09.01.2013 Aufrufe

Busch-WelcomePanel 83220-AP-xxx Betriebsanleitung - E-Catalogus

Busch-WelcomePanel 83220-AP-xxx Betriebsanleitung - E-Catalogus

Busch-WelcomePanel 83220-AP-xxx Betriebsanleitung - E-Catalogus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

os: 2 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Titelblatt - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> - BJE @ 18\mod_1303212854715_1.doc @ 103713 @ @ 1<br />

=== Ende der Liste für Textmarke Cover ===<br />

Pos: 4 /Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @ @ 1<br />

Pos: 5 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhaltsverzeichnis @ 19\mod_1320649044386_1.doc @ 109651 @ @ 1<br />

<strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ®<br />

<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong><br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

www.BUSCH-JAEGER.de 0073-1-7474 │ │ 10.04.2012


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Hinweise zur <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Hinweise zur <strong>Betriebsanleitung</strong> ...................................................................................................................................................... 3<br />

1.1 Anwenderhandbuch .......................................................................................................................................................... 3<br />

1.2 Symbole in der Anleitung .................................................................................................................................................. 3<br />

2 Sicherheit ....................................................................................................................................................................................... 4<br />

2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................................................................................... 4<br />

2.2 Bestimmungswidriger Gebrauch ....................................................................................................................................... 4<br />

2.3 Zielgruppen und Qualifikation ........................................................................................................................................... 4<br />

2.4 Haftung und Gewährleistung ............................................................................................................................................ 4<br />

2.5 Umwelt .............................................................................................................................................................................. 4<br />

2.6 Reparatur .......................................................................................................................................................................... 4<br />

3 Beschreibung ................................................................................................................................................................................. 5<br />

4 Technische Daten .......................................................................................................................................................................... 5<br />

5 Maßzeichnung ................................................................................................................................................................................ 5<br />

6 Montage/Installation ....................................................................................................................................................................... 6<br />

6.1 Anforderungen an den Installateur .................................................................................................................................... 6<br />

6.2 Allgemeine Montagehinweise ........................................................................................................................................... 6<br />

6.3 Montage ............................................................................................................................................................................ 7<br />

7 Einstellen des Gerätes ................................................................................................................................................................... 9<br />

7.1 Abschlusswiderstand ........................................................................................................................................................ 9<br />

7.2 Master/Slave-Schalter ....................................................................................................................................................... 9<br />

8 Adressierung ................................................................................................................................................................................ 10<br />

8.1 Potenziometer ................................................................................................................................................................. 10<br />

8.2 Einstellung der Adresse der Außenstation ...................................................................................................................... 10<br />

8.3 Zuordnung der Klingeltaster einer Außenstation zu einer Wohnung ............................................................................... 10<br />

8.4 Einstellung der Adresse der Innenstation <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® .................................................................................. 11<br />

8.5 Einstellung der „Standard-Außenstation“ ........................................................................................................................ 11<br />

8.6 Beispiele für die Einstellung der Potenzimeter ................................................................................................................ 11<br />

9 Bedienung .................................................................................................................................................................................... 12<br />

9.1 Bedienelemente .............................................................................................................................................................. 12<br />

9.2 Startbildschirm und Statusleiste ...................................................................................................................................... 13<br />

9.3 Bedienaktionen ............................................................................................................................................................... 14<br />

9.3.1 Aufbauen der Sprech- und Videoverbindung .................................................................................................. 14<br />

9.3.2 Öffnen der Tür ................................................................................................................................................. 14<br />

9.3.3 Stummschaltung (Mute timer) ......................................................................................................................... 15<br />

9.3.4 Schalten des Lichts ......................................................................................................................................... 15<br />

9.3.5 Ereignis- und Bildspeicher/History .................................................................................................................. 16<br />

9.3.6 Einstellungen ................................................................................................................................................... 17<br />

9.3.8 Korrigieren der Spracheinstellungen ............................................................................................................... 22<br />

10 Reinigung ..................................................................................................................................................................................... 23<br />

11 Wartung ........................................................................................................................................................................................ 23<br />

12 Index ............................................................................................................................................................................................. 24<br />

Pos: 6 /Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @ @ 1<br />

2 | 0073-1-7474 |


Pos: 7 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/1./Sicherheit @ 18\mod_1302612791790_1.doc @ 103356 @ 1 @ 1<br />

1 Hinweise zur <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und<br />

befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So<br />

gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine<br />

lange Lebenserwartung Ihres Produktes.<br />

Die Anleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit<br />

nicht sämtliche Detailinformationen zu allen<br />

Ausführungen des Produktes und kann auch nicht jeden<br />

denkbaren Fall des Einbaus, des Betriebes oder der<br />

Instandhaltung berücksichtigen.<br />

Werden weitere Informationen gewünscht oder treten<br />

Probleme auf, die in der Anleitung nicht behandelt<br />

werden, kann die erforderliche Auskunft beim Hersteller<br />

eingeholt werden.<br />

Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der<br />

Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und<br />

hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem<br />

Zustand verlassen. Um diesen Zustand für die<br />

Betriebszeit zu erhalten, müssen die Angaben dieser<br />

Anleitung beachtet und befolgt werden.<br />

Veränderungen und Reparaturen am Produkt dürfen nur<br />

vorgenommen werden, wenn die Anleitung dies<br />

ausdrücklich zulässt.<br />

Erst die Beachtung der Sicherheitshinweise und aller<br />

Sicherheits- und Warnsymbole dieser Anleitung<br />

ermöglicht den optimalen Schutz des Anwenders und der<br />

Umwelt sowie den sicheren und störungsfreien Betrieb<br />

des Produktes.<br />

1.1 Anwenderhandbuch<br />

Pos: 16 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Systemhandbuch/Anwenderhandbuch - BJE @ 19\mod_1309347542342_1.doc @ 107481 @ @ 1<br />

Ausführliche Informationen für die Planung von <strong>Busch</strong>-<br />

Welcome ® -Anlagen finden Sie im Anwenderhandbuch.<br />

Download unter www.<strong>Busch</strong>-Jaeger.de.<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Hinweise zur <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

1.2 Symbole in der Anleitung<br />

Gefahr - Lebensgefahr<br />

Dieses Symbol in Verbindung mit dem<br />

Signalwort "Gefahr" kennzeichnet eine<br />

gefährliche Situation, die unmittelbar zum<br />

Tod oder zu schwerer Verletzung führen<br />

kann.<br />

Warnung - Schwere Verletzung<br />

Dieses Symbol in Verbindung mit dem<br />

Signalwort "Warnung" kennzeichnet eine<br />

gefährliche Situation, die zum Tod oder zu<br />

schwerer Verletzung führen kann.<br />

Vorsicht - Leichte Verletzung<br />

Dieses Symbol in Verbindung mit dem<br />

Signalwort "Vorsicht" kennzeichnet eine<br />

möglicherweise gefährliche Situation, die<br />

zu leichter bis mittelschwerer Verletzung<br />

führen kann.<br />

Achtung - Sachschäden<br />

Das Symbol kennzeichnet eine<br />

möglicherweise schädliche Situation. Die<br />

Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises<br />

kann eine Beschädigung oder Zerstörung<br />

des Produktes zur Folge haben.<br />

Dieses Symbol kennzeichnet Informationen<br />

oder Verweise auf weiterführende nützliche<br />

Themen. Dies ist kein Signalwort für eine<br />

gefährliche Situation.<br />

Dieses Symbol verweist auf integrierte<br />

Videos mit zusätzlichen Informationen zum<br />

jeweiligen Kapitel.<br />

Zur Ansicht dieser Videos wird ein Acrobat<br />

Reader ab Version 9.0 benötigt.<br />

Dieses Symbol kennzeichnet Informationen<br />

zum Umweltschutz.<br />

| 0073-1-7474 | 3


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Sicherheit<br />

2 Sicherheit<br />

Pos: 8 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt - Sicherheit/Sicherheit 230 V @ 18\mod_1302606816750_1.doc @ 103306 @ @ 1<br />

4 | 0073-1-7474 |<br />

Warnung<br />

Elektrische Spannung!<br />

Lebensgefahr und Brandgefahr durch<br />

elektrische Spannung von 230 V.<br />

– Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur<br />

durch Elektrofachpersonal ausgeführt<br />

werden!<br />

– Vor Montage/Demontage Netzspannung<br />

freischalten!<br />

Pos: 9 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/1./Bestimmungsgemaesser Gebrauch @ 18\mod_1302763321316_1.doc @ 103482 @ 1 @ 1<br />

2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Pos: 10 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Bestimmungsgemaesser Gebrauch - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 18\mod_1303212853855_1.doc @ 103680 @ @ 1<br />

Das <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> ist Teil des<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ® Türkommunikationssystems und<br />

arbeitet ausschließlich mit Komponenten aus diesem<br />

System zusammen. Das Gerät darf nur in trockenen<br />

Innenräumen installiert werden.<br />

Das <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® ist nur zur Aufputzmontage<br />

geeignet.<br />

2.2 Bestimmungswidriger Gebrauch<br />

Pos: 10 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Bestimmungsgemaesser Gebrauch - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 18\mod_1303212853855_1.doc @ 103680 @ @ 1<br />

Von der Anlage können Gefahren ausgehen wenn sie<br />

nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, wie z. B.<br />

Einsatz im Bereich von Nasszellen oder Gegenstände<br />

durch die Schlitze oder Öffnungen stecken.<br />

Jede über den bestimmungsgemäßen Gebrauch<br />

hinausgehende Verwendung gilt als bestimmungswidirg.<br />

Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller<br />

nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der<br />

Benutzer/Betreiber.<br />

Das <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> niemals im<br />

einsetzen.<br />

2.3 Zielgruppen und Qualifikation<br />

Die Montage/Installation und Adressierung des Produktes<br />

darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit<br />

entsprechender Qualifikation erfolgen. Die<br />

Elektrofachkraft muss die Anleitung gelesen und<br />

verstanden haben und den Anweisungen folgen.<br />

Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land<br />

geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation,<br />

Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von<br />

elektrischen Produkten beachten.<br />

2.4 Haftung und Gewährleistung<br />

Eine bestimmungswidrige Verwendung, ein<br />

Nichtbeachten dieser Anleitung, der Einsatz von nicht<br />

genügend qualifiziertem Personal sowie eigenmächtige<br />

Veränderungen schließt die Haftung des Herstellers für<br />

daraus resultierende Schäden aus. Die Gewährleistung<br />

des Herstellers erlischt.<br />

Pos: 11 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/1./Umwelt @ 18\mod_1302614158967_1.doc @ 103382 @ 1 @ 1<br />

2.5 Umwelt<br />

Pos: 12 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt - Sicherheit/Umwelt - Hinweis Elektrogeraete @ 18\mod_1302763973434_1.doc @ 103499 @ @ 1<br />

Denken Sie an den Schutz der Umwelt!<br />

Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte<br />

dürfen nicht zum Hausabfall gegeben<br />

werden.<br />

– Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe,<br />

die wieder verwendet werden können.<br />

Geben Sie das Gerät deshalb an einer<br />

entsprechenden Annahmestelle ab.<br />

Pos: 13 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/2./<strong>Busch</strong>-Jaeger Geraete @ 18\mod_1302764122619_1.doc @ 103523 @ 2 @ 1<br />

Alle Verpackungsmaterialien und Geräte von <strong>Busch</strong>-<br />

Jaeger sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die<br />

sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.<br />

Entsorgen Sie Verpackungsmaterial und Elektrogeräte<br />

bzw. deren Komponenten immer über die hierzu<br />

autorisierten Sammelstellen oder Entsorgungsbetriebe.<br />

<strong>Busch</strong>-Jaeger-Produkte entsprechen den gesetzlichen<br />

Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und<br />

Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung.<br />

(EU-Richtlinie 2002/96/EG WEEE und 2002/95/EG RoHS)<br />

(EU-REACH-Verordnung und Gesetz zur Durchführung<br />

der Verordnung (EG) Nr.1907/2006)<br />

Pos: 15 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/1./Anwenderhandbuch @ 19\mod_1309347227593_1.doc @ 107472 @ 1 @ 1<br />

2.6 Reparatur<br />

Die Reparatur des Gerätes darf ausschließlich von<br />

qualifiziertem Elektrofachkräften durchgeführt werden.<br />

Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich<br />

bitte ausschließlich an den <strong>Busch</strong>-Jaeger-Service.<br />

Nur vom Hersteller spezifizierte Ersatzteile verwenden.<br />

Die Benutzung von unpassenden Ersatzteilen kann zur<br />

Beschädigung des Gerätes führen.


3 Beschreibung<br />

Das <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® ist Teil der <strong>Busch</strong>Welcome-<br />

Türkommunikationsanlage. Weitere Informationen und<br />

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Komponenten<br />

zur <strong>Busch</strong>Welcome-Türkommunikationsanlage finden Sie<br />

im Anwenderhandbuch.<br />

Das <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® ist eine Innenstation mit<br />

17,8 cm (7“) Touch-Display. Es ermöglicht die Darstellung<br />

des Videobildes der Außenstation.<br />

Das Kamerabild schaltet sich bei eingehendem Klingelton<br />

automatisch ein.<br />

Während des Gesprächs kann ein Bild des Besuchers<br />

aufgenommen und im Bildspeicher abgelegt werden.<br />

Bei Türrufen in Abwesenheit werden automatisch drei<br />

Bilder des Besuchers im Bildspeicher abgelegt.<br />

Über den Ereignisspeicher kann abgerufen werden, wer<br />

wann an der Haustür geklingelt hat.<br />

Es besteht die Möglichkeit unterschiedliche Klingeltöne<br />

für Tür- und Etagenruf einzustellen. Dazu stehen fünf<br />

polyphone Klingentöne zur Auswahl, die in der Lautstärke<br />

frei einstellbar sind.<br />

Über einen SD-Kartenschacht an der rechten Seite kann<br />

eine externe SD-Karte zur Erweiterung des Bildspeichers<br />

genutzt werden. Da das <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® auch als<br />

elektronischer Bilderrahmen genutzt werden kann, lassen<br />

sich dort abgespeicherte Bilder wieder aufrufen.<br />

Das <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® besitzt unterhalb des Display<br />

sechs Schnellzugriffstasten (siehe Abb. 1) für folgende<br />

Funktionen:<br />

• Gespräch annehmen<br />

• Tür öffnen<br />

• Stumm schalten<br />

• Licht schalten<br />

• Bildspeicher aufrufen<br />

• Systemeinstellungen verändern<br />

4 Technische Daten<br />

Pos: 78 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Technische Daten - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 18\mod_1303212854559_1.doc @ 103704 @ @ 1<br />

Bezeichnung Wert<br />

Displayauflösung 800 x 480<br />

Displaygröße 17,8 cm (7 ")<br />

Maße 21,8 x 15,5 x 2,9 cm<br />

Betriebstemperatur -5 °C – +40 °C<br />

Lagertemperatur -20 °C – +70 °C<br />

Schutzart IP 30<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Klemmen eindrähtig 2 x 0,6 mm² – 2 x 1 mm²<br />

Klemmen feindrähtig 2 x 0,6 mm² – 2 x 0,75 mm²<br />

Busspannung 28 V- ±2 V<br />

Lautstärke maximal 80 dB<br />

5 Maßzeichnung<br />

Abb. 1: Maße<br />

218 mm<br />

Beschreibung<br />

155 mm<br />

| 0073-1-7474 | 5


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Montage/Installation<br />

6 Montage/Installation<br />

Pos: 81 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt - Sicherheit/Sicherheit - Niederspannungs und 230 V Leitungen @ 18\mod_1302617821491_1.doc @ 103464 @ @ 1<br />

6 | 0073-1-7474 |<br />

Warnung<br />

Elektrische Spannung!<br />

Lebensgefahr durch elektrische Spannung<br />

von 230 V.<br />

• Niederspannungs- und 230 V Leitungen<br />

dürfen nicht gemeinsam in einer<br />

Unterputzdose verlegt werden!<br />

• Im Falle eines Kurzschlusses besteht die<br />

Gefahr von 230 V auf der<br />

Niederspannungsleitung.<br />

Pos: 82 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt - Sicherheit/Sicherheit - Fachkenntnisse @ 18\mod_1302774384017_1.doc @ 103563 @ 2 @ 1<br />

6.1 Anforderungen an den Installateur<br />

Warnung<br />

Elektrische Spannung!<br />

• Durch unsachgemäße Installation<br />

gefährden Sie Ihr eigenes Leben und<br />

das der Nutzer der elektrischen Anlage.<br />

• Durch unsachgemäße Installation<br />

können schwere Sachschäden z. B.<br />

Brand entstehen.<br />

Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie<br />

über die notwendigen elektrotechnischen<br />

Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.<br />

Notwendige Fachkenntnisse und Bedingungen für die<br />

Installation sind mindestens:<br />

Wenden Sie die „Fünf Sicherheitsregeln“ an (DIN VDE<br />

0105, EN 50110):<br />

1. Freischalten.<br />

2. Gegen Wiedereinschalten sichern.<br />

3. Spannungsfreiheit feststellen.<br />

4. Erden und kurzschließen.<br />

5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken<br />

oder abschranken.<br />

Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.<br />

Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und<br />

Messgeräte.<br />

Prüfen Sie die Art des Versorgungsnetzes (TN-System,<br />

IT-System, TT-System), um die daraus folgenden<br />

Anschlussbedingungen (klassische Nullung,<br />

Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)<br />

sicherzustellen.<br />

6.2 Allgemeine Montagehinweise<br />

• Terminieren Sie alle Zweige des Leitungsnetzes über<br />

ein angeschlossenes Busgerät (z. B. Innenstation,<br />

Außenstation, Systemgerät).<br />

• Montieren Sie die Systemzentrale nicht unmittelbar<br />

neben Klingeltransformatoren und anderen<br />

geschalteten Spannungsversorgungen (Vermeidung<br />

von Interferenzen).<br />

• Verlegen Sie die Leitungen des Systembusses nicht<br />

zusammen mit 230 V Leitungen.<br />

• Nutzen Sie separate Kabel für die Anschlussleitungen<br />

von Türöffnern und Leitungen des Systembus.<br />

• Vermeiden Sie Übergänge zwischen verschiedenen<br />

Kabeltypen.<br />

• Verwenden Sie in einem vier- oder mehradrigen Kabel<br />

nur zwei Adern für den Systembus.<br />

• Verlegen Sie beim Durchschleifen niemals den<br />

ankommenden und abgehenden Bus innerhalb eines<br />

Kabels.<br />

• Verlegen Sie niemals den Innen- und Außenbus<br />

innerhalb eines Kabels.<br />

Pos: 84 /Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @ @ 1


Pos: 85 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/2./Montage @ 18\mod_1302615960458_1.doc @ 103423 @ 2 @ 1<br />

6.3 Montage<br />

Pos: 86.1 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Montage - Module/Montage - Montagedose -- <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 19\mod_1323250406848_1.doc @ 111097 @ @ 1<br />

Montage auf einer Unterputzdose (UP-Dose) nach DIN<br />

49073-1, oder direkt auf einer ebenen Wandfläche.<br />

1. Öffnen Sie das Gehäuse des Panels, indem Sie die<br />

Klemme am Geräteunterteil abziehen und das<br />

Geräteoberteil nach vorne klappen.<br />

Abb. 2: Gehäuse trennen<br />

Pos: 86.2.1 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Video-Module/Einleitungen/Einleitung - Montage und Anschluss des Geraetes @ 20\mod_1324553399047_1.doc @ 112596 @ @ 1<br />

Zusatzinformation: Video für das Trennen des Gehäuses<br />

Klicken Sie zum Starten des Videos auf das Standbild.<br />

Pos: 86.2.2 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Video-Module/Videos/Video Montage - Innenstation-Panel - Zerlegen - Vorbereitung @ 19\mod_1323250644378_1.doc @ 111106 @ @ 1<br />

Pos: 86.3 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Montage - Module/Montage - montieren-anschließen-aufsetzen -- <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 19\mod_1323250705343_1.doc @ 111114 @ @ 1<br />

2. Befestigen Sie das Geräteunterteil mit 4 Schrauben an<br />

der Wand. Hierfür die an der Grundplatte vorhandenen<br />

Löcher benutzen.<br />

Abb. 3: Montage<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Montage/Installation<br />

3. Schließen Sie das Geräteunterteil entsprechend der<br />

Abb. 4 an.<br />

Abb. 4: Anschluss<br />

Nr. Funktion<br />

1 Anschluss für den Etagenruftaster<br />

2 Die Anschlussklemmen a1 und b1 des <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ®<br />

müssen mit den Klemmen a1 und b1 der Systemzentrale<br />

verbunden werden (Innenbus). Bei der Verwendung mehrerer<br />

Innenstationen kann über diese Klemmen ein anderes <strong>Busch</strong>-<br />

<strong>WelcomePanel</strong> ® angeschlossen werden (durchschleifen).<br />

Siehe hierzu auch separate Anleitung zur Systemzentrale.<br />

4. Stellen Sie an den Schaltern auf der Rückseite des<br />

Geräteoberteils die Master/Slave-Funktion und den<br />

Abschlusswiderstand ein (siehe Seite 9).<br />

5. Stellen Sie an den Schaltern auf der Rückseite des Gehäuseoberteils die Master-/Slave-Funktion und den Abschlusswiderstand ein (siehe Kapitel „<br />

Abb. 5: Einstellung<br />

| 0073-1-7474 | 7


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Montage/Installation<br />

6. Stellen Sie an den Potenziometern auf der Rückseite<br />

des Geräteeoberteils die Adresse der Standard-<br />

Außenstation und die Adresse der Innenstation ein<br />

(siehe Kapitel Adressierung auf Seite 10).<br />

Abb. 6: Adressierung<br />

7. Rasten Sie das Geräteoberteil auf das Geräteunterteil<br />

auf. Legen Sie dazu das Geräteoberteil auf die<br />

Rastnasen auf und drücken Sie die Unterseite dann<br />

auf das Geräteunterteil bis die Klemme einrastet.<br />

Abb. 7: Einrasten<br />

Das <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® ist nun fertig montiert.<br />

Pos: 86.4.1 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Video-Module/Einleitungen/Einleitung - Montage des Geraetes @ 20\mod_1324552679883_1.doc @ 112540 @ @ 1<br />

8 | 0073-1-7474 |<br />

Zusatzinformation: Video für die Montage und den<br />

Anschluss des Gerätes<br />

Klicken Sie zum Starten des Videos auf das Standbild.<br />

Pos: 86.4.2 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Video-Module/Videos/Video Montage - Innenstation-Panel - Montage-Anschluss-Aufsetzen @ 19\mod_1323250762136_1.doc @ 111122 @ @ 1<br />

Pos: 87 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/2./Anschluss @ 18\mod_1302617573351_1.doc @ 103448 @ 2 @ 1


7 Einstellen des Gerätes<br />

Pos: 72 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./Abschlusswiderstand @ 19\mod_1321958079906_1.doc @ 110081 @ 3 @ 1<br />

7.1 Abschlusswiderstand<br />

Pos: 73 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Bedienung/Abschlusswiderstand setzen <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 19\mod_1310723392369_1.doc @ 107840 @ @ 1<br />

• Setzen Sie in reinen Audioinstallationen den<br />

Abschlusswiderstand (1) immer auf „OFF“ (untere<br />

Stellung).<br />

• Setzen Sie in Videoinstallationen oder gemischten<br />

Audio- und Videoinstallationen den<br />

Abschlusswiderstand bei den letzten Geräten eines<br />

Zweiges auf „ON“ (obere Stellung).<br />

Abb. 8: Abschlusswiderstand<br />

Pos: 74 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./Master-Slave -- Schalter setzen @ 19\mod_1321958721399_1.doc @ 110105 @ 3 @ 1<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Einstellen des Gerätes<br />

7.2 Master/Slave-Schalter<br />

Pos: 75 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Bedienung/Master/Slave Schalter setzen <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 19\mod_1310723320966_1.doc @ 107832 @ @ 1<br />

In jeder Wohnung muss eine Station „Master“ sein. Alle<br />

weiteren Innenstationen in derselben Wohnung müssen<br />

„Slave“ sein.<br />

Innenstation, die als „Master“ eingerichtet wird<br />

Setzen Sie den Schalter (2) auf „ON“ (obere Stellung).<br />

Alle anderen Innenstationen<br />

Setzen Sie den Schalter (2) auf „OFF“ (untere Stellung).<br />

Pos: 77 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/1./Technische Daten @ 18\mod_1302615863001_1.doc @ 103415 @ 1 @ 1<br />

Abb. 9: Master/Slave-Schalter<br />

| 0073-1-7474 | 9


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Adressierung<br />

8 Adressierung<br />

Pos: 91 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Adressierung/Adressierung-Projektierung <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1326375609207_1.doc @ 136992 @ 233333 @ 4<br />

8.1 Potenziometer<br />

Vor Inbetriebnahme einer Türkommunikationsanlage<br />

muss diese adressiert werden.<br />

Für dieses „Adressieren“ sind auf der Rückseite der<br />

jeweiligen Geräteoberteile (<strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® wie<br />

Außenstation) drei Potenziometer angebracht (Abb. 10).<br />

An jedem Potenziometer lassen sich die Ziffern 0 bis 9<br />

einstellen.<br />

Abb. 10: Potenziometer zur Einstellung der Stationen<br />

Außenstation:<br />

Das linke Potenziometer (Abb. 11/1) auf einer<br />

Außenstation gibt die Adresse dieser Station an.<br />

Die nächsten beiden Potenziometer (Abb. 11/2) die<br />

Adresse des obersten Klingeltasters dieser Station. Die<br />

darunterliegenden Klingeltaster werden automatisch<br />

(fortlaufend) weiter nummeriert.<br />

Innenstation <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® :<br />

Das linke Potenziometer (Abb. 11/3) der Innenstation gibt<br />

die Adresse der Standard-Außenstation an. Zu dieser<br />

Standard-Außenstation kann eine Ton- und<br />

Bildverbindung auch ohne anliegenden Klingelruf<br />

aufgebaut werden (siehe Kapitel 9.3.1). Die nächsten<br />

beiden Potenziometer (Abb. 11/4) die Adresse dieser<br />

Innenstation.<br />

Abb. 11: Funktion der Potenziometer<br />

10 | 0073-1-7474 |<br />

8.2 Einstellung der Adresse der Außenstation<br />

Durch das Einstellen der Adresse an den Außenstationen<br />

und den dazugehörigen Schaltaktoren für Tür und Licht<br />

erfolgt die Zuweisung dieser Geräte zur jeweiligen<br />

Eingangstür. Maximal 4 verschiedene Türen /<br />

Außensprechstellen sind dabei möglich.<br />

Dazu wird das linke Potenziometer an der Außenstation<br />

und das mit dem Haussymbol gekennzeichnete<br />

Potenziometer am Schaltaktor auf eine Adresse zwischen<br />

1 und 4 eingestellt. Das Potenziometer befindet sich auf<br />

der Rückseite der Außenstation bzw. auf der Vorderseite<br />

des Schaltaktors.<br />

8.3 Zuordnung der Klingeltaster einer<br />

Außenstation zu einer Wohnung<br />

Die Klingeltaster einer Außenstation sind von oben nach<br />

unten bzw. links nach rechts fortlaufend den Wohnungen<br />

mit den Adressen 01, 02 usw. zugeordnet.<br />

Diese einfache Zuordnung gilt auch bei mehreren<br />

Außenstationen in einer Anlage. So ist in Abb. 13 auf<br />

Seite 11 in jeder Außenstation der Taster A der Wohnung<br />

01 zugeordnet usw.<br />

Diese Werkseinstellung ist über zwei Potenziometer an<br />

der Rückseite der Außenstation festgelegt. Das mittlere<br />

Potenziometer muss auf „0“ und das rechte auf „1“<br />

stehen.


8.4 Einstellung der Adresse der Innenstation<br />

<strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ®<br />

An den Innenstationen wird über die Einstellung der<br />

Adresse die Wohnung zugewiesen. Innerhalb einer<br />

Anlage können bis zu 99 Wohnungen adressiert werden.<br />

In jeder können sich bis zu vier gleichberechtigte<br />

Innenstationen mit derselben Adresse befinden.<br />

Beim Drücken der zugeordneten Klingeltaste werden die<br />

vier Innenstationen gerufen. Die Adresse einer<br />

Innenstation (z. B. „15“) wird mithilfe der Potenziometer<br />

an den Innenstationen eingestellt, wobei der mittlere die<br />

Zehnerstelle (hier „1“) und der rechte die Einerstelle (hier<br />

„5“) angibt. Die Potenziometer befinden sich an der Rück-<br />

bzw. Außenseite der Innenstationen.<br />

8.5 Einstellung der „Standard-Außenstation“<br />

• Bei mehreren Außenstationen in einer Anlage muss an<br />

den Innenstationen die „Standard-Außenstation“<br />

eingestellt werden. Zu dieser Standard-Außenstation<br />

kann eine Ton- und Bildverbindung auch ohne<br />

anliegenden Klingelruf aufgebaut werden (siehe Kapitel<br />

9.3.1).<br />

• Dazu wird das linke, mit STATION gekennzeichnete<br />

Potenziometer am <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® auf eine<br />

Adresse zwischen 1 und 4 eingestellt.<br />

• Das Potenziometer befindet sich auf der Rückseite des<br />

<strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® .<br />

8.6 Beispiele für die Einstellung der Potenzimeter<br />

Abb. 12: Werksseitige Zuordnung der Klingeltaster<br />

Nr. Bezeichnung<br />

1 Wohnung 01<br />

2 Wohnung 01<br />

3 Außenstation<br />

4 Wohnung 09<br />

5 Wohnung 10<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Adressierung<br />

Abb. 13: Mehrere Außenstationen mit identischer Belegung<br />

Nr. Bezeichnung<br />

1 Außenstation Haupteingang<br />

2 Außenstation Nebeneingang<br />

3 Wohnung 01<br />

4 Wohnung 02<br />

5 Wohnung 03<br />

Abb. 14: Mehrere Außenstationen mit identischer Belegung<br />

Nr. Bezeichnung<br />

1 Wohnung 01<br />

2 Wohnung 02<br />

3 Außenstation linkes Gebäude<br />

4 Außenstation Toreinfahrt<br />

5 Außenstation rechtes Gebäude<br />

6 Wohnung 03<br />

7 Wohnung 04<br />

Zusatzinformation: Video zur Adressierung des Gerätes<br />

Klicken Sie zum Starten des Videos auf das Standbild.<br />

Pos: 93.1 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Video-Module/Einleitungen/Einleitung - Adressierung des Geraetes @ 20\mod_1324552270462_1.doc @ 112508 @ @ 1<br />

Pos: 93.2 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Video-Module/Videos/Video Adressierung @ 19\mod_1322130340632_1.doc @ 110508 @ @ 1<br />

| 0073-1-7474 | 11


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

9 Bedienung<br />

Pos: 20 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/2./Normaler Betrieb @ 18\mod_1302768820965_1.doc @ 103539 @ 2 @ 1<br />

12 | 0073-1-7474 |<br />

Achtung<br />

Gefahr der Beschädigung der<br />

Bildschirmoberfläche.<br />

Die Bildschirmoberfläche kann durch harte<br />

oder spitze Gegenstände beschädigt<br />

werden!<br />

Benutzen Sie für die Bedienung des<br />

TouchScreen-Monitors niemals solche<br />

Gegenstände.<br />

– Verwenden Sie ihren Finger oder einen<br />

Kunststoffstift.<br />

Pos: 21 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./Bedienelemente @ 20\mod_1323260220559_1.doc @ 111646 @ 3 @ 1<br />

9.1 Bedienelemente<br />

Pos: 22 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Bedienelemente - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 18\mod_1303212853605_1.doc @ 103672 @ @ 1<br />

Abb. 15: Übersicht Bedienelemente<br />

Nr. Funktion<br />

1 Drücken Sie zum Annehmen eines Rufs auf diesen Taster.<br />

2 Drücken Sie zum Öffnen der Tür auf diesen Taster.<br />

3-1 Drücken Sie zum Abstellen der Türklingel auf diesen Taster.<br />

3-2 Während ein Ruf anliegt, hat die Taste die Funktion „Ruf<br />

ablehnen“.<br />

Drücken Sie zum Ablehnen eines Rufs auf diesen Taster.<br />

3-3 Während eines Gesprächs hat die Taste die Funktion<br />

„Stummschalten“.<br />

Drücken Sie zum Stummschalten des Gesprächs auf diesen<br />

Taster. Ihr Gesprächspartner kann Sie nicht hören.<br />

Drücken Sie zum Weiterführen des Gesprächs erneut auf<br />

diesen Taster.<br />

4 Drücken Sie zum Einschalten der Beleuchtung auf diesen<br />

Taster.<br />

5 Drücken Sie zum Anzeigen des Ereignis- und<br />

Bildspeichers/History auf diesen Taster.<br />

Während eines Rufs kann durch drücken des Tasters ein<br />

Schnappschuss erzeugt werden.<br />

6 Drücken Sie zum Wechseln in den Bereich „Einstellungen“<br />

auf diesen Taster.<br />

Folgende Funktionen stehen auf dem Touchscreen zur<br />

Verfügung:<br />

6-1 Lautstärke des Klingeltons<br />

6-2 Helligkeit des Displays<br />

6-3 Uhrzeit und Datum<br />

6-4 Landessprache<br />

6-5 Door-Entry-System<br />

6-6 Firmware-Update


Pos: 24 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./Startbildschirm und Statusleiste @ 20\mod_1323260336194_1.doc @ 111694 @ 3 @ 1<br />

9.2 Startbildschirm und Statusleiste<br />

os: 25 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Startbildschirm und Statusleiste - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323260371864_1.doc @ 111902 @ @ 1<br />

Abb. 16: Statusleiste<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

Nr. Funktion<br />

1 Aktuelles Datum<br />

– Stellen Sie das Datum durch Antippen der Schaltfläche<br />

ein. Siehe auch Seite 20.<br />

2 Uhrzeit<br />

– Stellen Sie die korrekte Uhrzeit durch Antippen der<br />

Schaltfläche ein. Siehe auch Seite 20<br />

3 Systeminformation<br />

– Rufen Sie die Adresse (Nummer der Innenstation) dieses<br />

Panels und die aktuellen Hard- und Software-<br />

Informationen durch Antippen der Schaltfläche auf.<br />

– Durch nochmaliges Berühren schließen Sie die Ansicht<br />

wieder.<br />

4 History<br />

– Blinkt dieses Symbol, liegt in der History (Ereignis- und<br />

Bildspeicher) eine neue Information vor, z. B. ein<br />

verpasster Ruf.<br />

– Zeigen Sie den Ereignis- und Bildspeicher durch Antippen<br />

der Schaltfläche an.<br />

5 Stummschaltung<br />

– Die Symbole „durchgestrichener Hörer“ und<br />

„durchgestrichene Klingel“ zeigen die Stummschaltung<br />

des Mikrofons bzw. des Lautsprechers des Panels an.<br />

6 Geöffnete Eingangstür<br />

– Das Symbol „offene Tür“ wird angezeigt, wenn Sie den<br />

Türöffner betätigen oder die Funktion „Automatischer<br />

Türöffner“ aktivieren.<br />

7 SD-Karte<br />

– Das Symbol zeigt an, ob Sie eine SD-Karte eingelegt<br />

haben.<br />

8 Licht<br />

– Das Symbol wird angezeigt, wenn Sie eine<br />

angeschlossene Flur- oder Außenbeleuchtung direkt vom<br />

Panel geschaltet haben.<br />

9 Putzsperre<br />

– Das Symbol wird angezeigt, wenn das Display gesperrt<br />

ist, damit beim Reinigen des Displays keine Funktionen<br />

ausgelöst werden.<br />

.doc @ 52148 @ @ 1<br />

A4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/2./Bedienaktionen @ 20\mod_1323262294281_1.doc @ 111910 @ 2 @ 1<br />

| 0073-1-7474 | 13


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

9.3 Bedienaktionen<br />

Pos: 28 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./Sprech- und Videoverbindung @ 20\mod_1323262368700_1.doc @ 111926 @ 3 @ 1<br />

9.3.1 Aufbauen der Sprech- und Videoverbindung<br />

Pos: 29 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Sprech- und Videoverbindung - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323262341852_1.doc @ 111918 @ @ 1<br />

Abb. 17: Aufbauen der Sprech- und Videoverbindung<br />

Nach Aufbau der Sprech- und Videoverbindung (Drücken<br />

der Hörer-Taste) stehen Ihnen die folgenden Funktionen<br />

zur Verfügung:<br />

Nr. Funktion<br />

1 Bezeichnung der Kamera<br />

2 Stellen Sie die Gesprächslautstärke durch Antippen der<br />

entsprechenden Schaltflächen ein (Plus und Minus).<br />

3 Sind mehrere Außenstationen oder externe Kameras<br />

angeschlossen:<br />

– Wählen Sie die Kamera durch Antippen der<br />

entsprechenden Schaltflächen aus (Vor und Zurück).<br />

4 Stellen Sie das Kamerabild durch Antippen der<br />

entsprechenden Schaltflächen ein.<br />

• Sättigung des Kamerabilds (Plus und Minus)<br />

• Kontrast des Kamerabilds (Plus und Minus)<br />

Pos: 31 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./Tuer oeffnen @ 20\mod_1323263277453_1.doc @ 111934 @ 3 @ 1<br />

14 | 0073-1-7474 |<br />

Zur Standard-Außenstation kann auch ohne<br />

Anliegen eines Rufes eine Sprech- und<br />

Videoverbindung aufgebaut werden. Hierzu<br />

die Hörer-Taste drücken.<br />

9.3.2 Öffnen der Tür<br />

Pos: 32 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Tuer oeffnen - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323267958479_1.doc @ 112108 @ @ 1<br />

Abb. 18: Tür öffnen<br />

Nach Betätigen des Türöffners (Drücken der Schlüssel-<br />

Taste) steht Ihnen die folgende Funktion zur Verfügung:<br />

Nr. Funktion<br />

1 Das Symbol „Offene Tür“ wird angezeigt, wenn Sie den<br />

Türöffner betätigen oder die Funktion „Automatischer<br />

Türöffner“ aktivieren.<br />

Pos: 33 /Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @ @ 1<br />

Pos: 34 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./Stumm schalten @ 20\mod_1323263607142_1.doc @ 111950 @ 3 @ 1


9.3.3 Stummschaltung (Mute timer)<br />

Pos: 35 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Stumm schalten - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323263648687_1.doc @ 111958 @ @ 1<br />

Abb. 19: Stumm schalten (Mute timer)<br />

Nach der Stummschaltung (Mute timer) stehen Ihnen die<br />

folgenden Funktionen zur Verfügung:<br />

Nr. Funktion<br />

1 Es liegt kein Ruf an:<br />

Betätigen Sie die Taste „Stummschaltung“ während kein<br />

Anruf anliegt, wird der Rufton des Panels für eine bestimmte<br />

Zeit abgeschaltet.<br />

– Gehen in dieser Zeit Rufe ein, wird nur das Videobild<br />

angezeigt.<br />

– Verpasste Rufe werden im Ereignis- und Bildspeicher<br />

aufgezeichnet.<br />

2 Es liegt ein Ruf an:<br />

Betätigen Sie die Taste „Stummschaltung“ zum Ablehnen des<br />

Rufes.<br />

3 Es wird ein Gespräch geführt:<br />

Betätigen Sie die Taste „Stummschaltung“ um die<br />

Sprechverbindung zu unterbrechen. Das Mikrofon des Panels<br />

wird abgeschaltet, bis die Taste erneut gedrückt wird.<br />

Pos: 37 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./Licht schalten @ 20\mod_1323264614518_1.doc @ 111966 @ 3 @ 1<br />

9.3.4 Schalten des Lichts<br />

Pos: 38 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Licht schalten - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323264693171_1.doc @ 111994 @ @ 1<br />

Abb. 20: Licht schalten<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

Nach Betätigen des Lichtschalters (1) können Sie eine<br />

angeschlossene Flur- oder Außenbeleuchtung<br />

einschalten.<br />

Nr. Funktion<br />

1 Das Symbol „Licht“ wird angezeigt, wenn Sie den Taster<br />

„Licht schalten“ betätigen.<br />

Pos: 40 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./Ereignis- und Bildspeicher - History @ 20\mod_1323264954284_1.doc @ 112092 @ 3 @ 1<br />

| 0073-1-7474 | 15


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

9.3.5 Ereignis- und Bildspeicher/History<br />

Pos: 41 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Ereignis- und Bildspeicher - History - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323265076529_1.doc @ 112100 @ @ 1<br />

Abb. 21: Ereignis- und Bildspeicher /History<br />

Das <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® zeichnet alle Ereignisse auf.<br />

Mit Betätigen der Taste „History“ werden die 100 letzten<br />

Ereignisse angezeigt (vorhergehende Ereignisse werden<br />

überschrieben).<br />

Während eine Sprechverbindung aufgebaut ist, können<br />

Sie durch Drücken der „History“ Taste jederzeit einen<br />

Schnappschuss erzeugen, auch wenn die Funktion „Auto<br />

Schnappschüsse“ nicht aktiv ist.<br />

Haben Sie in den Systemeinstellungen die Funktion „Auto<br />

Schnappschüsse aktiviert“, signalisiert das blinkende<br />

Symbol (1) in der Statusleiste einen neu aufgenommenen<br />

Schnappschuss.<br />

Das Blinken des Symbols stoppt, wenn Sie den Ereignis-<br />

und Bildspeicher aufrufen.<br />

Zum Aufruf des Ereignis- und Bildspeichers das Symbol<br />

(1) drücken.<br />

16 | 0073-1-7474 |<br />

Abb. 22: Ereignis- und Bildspeicher /History<br />

Bei der Funktion „Ereignis- und Bildspeicher/History“<br />

stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:<br />

Nr. Funktion<br />

1 Haben Sie in den Systemeinstellungen die Funktion „Auto<br />

Schnappschüsse" aktiviert, wird bei entgangenen Rufen eine<br />

Miniaturansicht in der Ereignisliste angezeigt.<br />

– Zusammen mit dem Schnappschuss werden Datum,<br />

Uhrzeit und die Art des Ereignisses aufgezeichnet.<br />

– Sind keine automatischen Schnappschüsse aktiv, wird an<br />

der Stelle der Miniaturansicht ein Kamerasymbol<br />

angezeigt.<br />

2 Einzelne Einträge oder die gesamte Liste können jederzeit<br />

gelöscht werden.<br />

– Schnappschüsse, die Sie archivieren möchten, kopieren<br />

Sie auf eine eingelegte SD-Karte (SD, SDHC).<br />

3 Immer, wenn ein Besucher klingelt, werden drei Aufnahmen<br />

gemacht. Dadurch wird ein optimaler Schnappschuss<br />

sichergestellt.<br />

– Über die Detailansicht werden alle aufgenommenen Bilder<br />

aufgerufen.<br />

4 Anzeige der Detailansicht jeder Aufnahme<br />

5 Wählen Sie das Ereignis durch Antippen der entsprechenden<br />

Schaltflächen aus (Vor und Zurück).<br />

6 Wählen Sie die Einzelaufnahme durch Antippen der<br />

entsprechenden Schaltflächen aus (1 bis 3).<br />

Pos: 43 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./SD-Karte einfuegen @ 20\mod_1324291540680_1.doc @ 112362 @ 3 @ 1


9.3.6 Einstellungen<br />

Pos: 47 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/4./Übersicht @ 20\mod_1323856515464_1.doc @ 112242 @ 4 @ 1<br />

Pos: 48 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Einstellungen Uebersicht- <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323263342029_1.doc @ 111942 @ @ 1<br />

Übersicht<br />

Abb. 23: Einstellungen Übersicht<br />

Nach Betätigen des Tasters „Einstellungen“ stehen Ihnen<br />

die folgenden Bereiche zur Verfügung:<br />

Nr. Funktion<br />

1 Lautstärke<br />

– Die Lautstärken der Klingeltöne<br />

2 Display<br />

– Verschiedene Einstellungen des Displays<br />

3 Datum und Zeit<br />

– Verschiedene Zeiteinstellungen<br />

4 Sprache<br />

– Die Landessprache<br />

5 Door Entry System<br />

– Verschiedene Einstellungen des Systems, z. B. Rüftöne.<br />

6 Firmwar-Update<br />

Abb. 24: Einstellungen<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

Zum Wechseln in die Einstellungsbereiche des<br />

Listenfelds (1) führen Sie die folgenden Schritte durch:<br />

1. Tippen Sie zum Anzeigen der nicht sichtbaren<br />

Funktionen auf die Bildlauf-Schaltflächen (2).<br />

2. Tippen Sie auf einen der Einstellungsbereiche.<br />

3. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Einstellen“ (3).<br />

– Das Gerät wechselt in den gewählten<br />

Einstellungsbereich.<br />

– In den folgenden Kapiteln sind die einzelnen<br />

Funktionen beschrieben.<br />

– Über die Schaltfläche „Zurück“ (4) wechselt das<br />

Gerät zurück auf die Startseite.<br />

Pos: 50 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/4./Lautstaerke @ 20\mod_1323856705443_1.doc @ 112250 @ 4 @ 1<br />

| 0073-1-7474 | 17


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

Lautstärke<br />

Pos: 51 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Einstellungen Lautstaerke- <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323856817689_1.doc @ 112258 @ @ 1<br />

Abb. 25: Einstellungen der Lautstärke<br />

Mit dem Wechsel in den Bereich „Lautstärke“ stehen<br />

Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:<br />

Nr. Funktion<br />

1 Rufton Lautstärke<br />

– Stellen Sie über die Schaltflächen „Plus/Minus“ die<br />

Lautstärke des Ruftons ein.<br />

2 Mute Timer<br />

– Stellen Sie über die Schaltflächen „Plus/Minus“ die Zeit<br />

der Stummschaltung ein, die sie über den Taster „Stumm<br />

schalten“ aktivieren.<br />

– Tippen sie vor dem Einstellen den „Stundenbereich“ oder<br />

den „Minutenbereich“ an. Der aktive Bereich ist mit einem<br />

Rahmen hinterlegt.<br />

3 Ok<br />

– Durch Tippen auf diese Schaltfläche bestätigen Sie die<br />

Einstellungen. Es erscheint die Startseite.<br />

4 Zurück<br />

– Durch Tippen auf diese Schaltfläche wechseln Sie zurück<br />

auf die Startseite, ohne die Einstellungen zu speichern.<br />

18 | 0073-1-7474 |


Display<br />

Pos: 54 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Einstellungen Display- <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323859176842_1.doc @ 112274 @ @ 1<br />

Abb. 26: Einstellungen des Displays<br />

Mit dem Wechsel in den Bereich „Display“ stehen Ihnen<br />

die folgenden Funktionen zur Verfügung:<br />

Nr. Funktion<br />

1 Helligkeit<br />

– Stellen Sie über die Schaltflächen „Plus/Minus“ die<br />

Helligkeit des Displays ein.<br />

2 Bildschirmschoner<br />

– Voreingestellt ist die Anzeige als Digitaluhr<br />

– Befindet sich eine SD-Karte mit geeigneten Bildern im<br />

Gerät, wählen Sie über das Klappmenü einen<br />

Bildschirmschoner aus. Befinden sich mehrere Bilder auf<br />

der SD-Karte, werden diese als Diashow angezeigt.<br />

Diashow (elektronischer Bilderrahmen)<br />

– Jedes Bild wird für 20 Sek. Angezeigt.<br />

Anforderungen an die Bilder:<br />

– Die Bilder müssen auf der SD-Karte im Verzeichnis<br />

„DCIM“ (Digital Camera Images) auf der ersten Ebene<br />

abgespeichert sein.<br />

– Die maximal zulässige Größe eines Bildes beträgt 2048 x<br />

1960 Pixel.<br />

– Die maximal zulässige Auflösung eines Bildes beträgt<br />

800 x 480 Pixel.<br />

– Die Auflösung des Displays beträgt 800 x 600 Pixel.<br />

Größere Bilder werden auf diese Auflösung<br />

heruntergerechnet.<br />

– Das unterstützte Format ist „jpg“.<br />

3 Rückmeldung Touch<br />

– Aktivieren oder Deaktivieren Sie durch Tippen auf das<br />

Kontrollkästchen den Rückmeldeton, der bei einem<br />

Berühren des Displays ertönt.<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

4 Ganzer Bildschirm<br />

– Aktivieren oder Deaktivieren Sie durch Tippen auf das<br />

Kontrollkästchen den Vollbildmodus der Türkamera. Der<br />

Vollbildmodus ist für den Zeitraum aktiv, in dem das<br />

Besucherbild nach einem Betätigen der Türklingel<br />

angezeigt wird.<br />

5 Ok<br />

– Durch Tippen auf diese Schaltfläche bestätigen Sie die<br />

Einstellungen.<br />

6 Zurück<br />

– Durch Tippen auf diese Schaltfläche wechseln Sie zurück<br />

auf die Startseite, ohne die Einstellungen zu speichern.<br />

7 Kalibrieren<br />

– Liegen die Schaltflächen und die zugehörigen Grafiken<br />

des Displays nicht mehr übereinander, muss der<br />

Bildschirm kalibriert werden.<br />

Tippen Sie dafür auf die Schaltfläche Kalibrieren und<br />

dann nacheinander auf die 5x angezeigten<br />

Positionskreuze. Bestätigen Sie am Ende das angezeigte<br />

Dialogfeld.<br />

Das Display ist kalibriert.<br />

8 Bildschirmschoner Aus<br />

– Wählen Sie über das Klappmenü die Laufzeit des<br />

Bildschirmschoners aus, bis dieser sich automatisch<br />

abschaltet.<br />

– Es stehen 5/15/30 Minuten zur Verfügung.<br />

– Zur Schonung des Displays ist die maximale Laufzeit des<br />

Displays auf 30 Minuten begrenzt.<br />

9 Bildschirmschoner Ein<br />

– Wählen Sie über das Klappmenü die Startzeit des<br />

Bildschirmschoners aus.<br />

– Es stehen 30/60/120 Sekunden zur Verfügung.<br />

SD-Karte einschieben<br />

Pos: 44 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/SD-Karte einfügen - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1324291581867_1.doc @ 112370 @ @ 1<br />

Pos: 46 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/3./Einstellungen @ 20\mod_1323267988133_1.doc @ 112226 @ 3 @ 1<br />

Abb. 27: SD-Karte einschieben<br />

Pos: 55 /Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @ @ 1<br />

| 0073-1-7474 | 19


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

Pos: 56 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/4./Datum - Uhrzeit @ 20\mod_1323862082869_1.doc @ 112282 @ 4 @ 1<br />

Datum/Uhrzeit<br />

Pos: 57 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Einstellungen Datum-Uhrzeit - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323862147113_1.doc @ 112290 @ @ 1<br />

Abb. 28: Einstellungen des Datums und der Uhrzeit<br />

Mit dem Wechsel in den Bereich „Datum und Uhrzeit“<br />

stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:<br />

Nr. Funktion<br />

1 Zeitformat<br />

– Tippen Sie vor dem Einstellen den „Stundenbereich“, den<br />

„Minutenbereich“ oder den „Sekundenbereich“ an. Der<br />

aktive Bereich ist mit einem Rahmen hinterlegt.<br />

– Stellen Sie über die Schaltflächen „Plus/Minus“ die<br />

Uhrzeit ein.<br />

2 Datumsformat<br />

– Tippen sie vor dem Einstellen den „Tagesbereich“, den<br />

„Monatsbereich“ oder den „Jahresbereich“ an. Der aktive<br />

Bereich ist mit einem Rahmen hinterlegt.<br />

– Stellen Sie über die Schaltflächen „Plus/Minus“ das<br />

Datum ein.<br />

3 Ok<br />

– Durch Tippen auf diese Schaltfläche bestätigen Sie die<br />

Einstellungen.<br />

4 Zurück<br />

– Durch Tippen auf diese Schaltfläche wechseln Sie zurück<br />

auf die Startseite, ohne zu speichern.<br />

5 Sommerzeit<br />

– Aktivieren oder deaktivieren Sie durch Tippen auf das<br />

Kontrollkästchen die Sommerzeit (automatische<br />

Umschaltung).<br />

6 Zeit<br />

– Wählen Sie über das Klappmenü das Format der<br />

angezeigten Zeit aus.<br />

– Es stehen 12h am/pm/12h/24h zur Verfügung.<br />

7 Datum<br />

– Wählen Sie über das Klappmenü das Format des<br />

angezeigten Datums aus.<br />

Pos: 58 /Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @ @ 1<br />

Pos: 59 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/4./Sprache @ 20\mod_1323864236322_1.doc @ 112298 @ 4 @ 1<br />

20 | 0073-1-7474 |<br />

Sprache<br />

Pos: 60 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Einstellungen Sprache- <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323865579258_1.doc @ 112306 @ @ 1<br />

Abb. 29: Einstellungen der Sprache<br />

Mit dem Wechsel in den Bereich „Sprache“ stehen Ihnen<br />

die folgenden Funktionen zur Verfügung:<br />

Nr. Funktion<br />

1 Sprache (Listenfeld)<br />

– Hier ist die Auswahl der zur Verfügung stehenden<br />

Landessprachen aufgeführt.<br />

2 Bildlauf<br />

– Tippen Sie zum Anzeigen der nicht sichtbaren Sprachen<br />

auf die Bildlauf-Schaltflächen.<br />

3 Ok<br />

– Durch Tippen auf diese Schaltfläche bestätigen Sie die<br />

Einstellungen.<br />

4 Zurück<br />

– Durch Tippen auf diese Schaltfläche wechseln Sie zurück<br />

auf die Startseite, ohne zu speichern.


Pos: 62 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/4./Door Entry System @ 20\mod_1323867424221_1.doc @ 112314 @ 4 @ 1<br />

Door Entry System<br />

Pos: 63 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Einstellungen Door Entry System- <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323867533515_1.doc @ 112322 @ @ 1<br />

Abb. 30: Einstellungen des Door Entry Systems<br />

Hinweis zu den Einstellungen<br />

Die Einstellungen gelten immer für alle<br />

angeschlossenen Außenstationen gemeinsam.<br />

Mit dem Wechsel in den Bereich „Door Entry System“<br />

stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

Nr. Funktion<br />

1 Außenstationen<br />

– Wählen Sie über das Klappmenü die Anzahl der<br />

vorhandenen Außenstationen an.<br />

– Es stehen maximal 4 am Gerät angeschlossene<br />

Außenstationen zur Verfügung.<br />

2 Ok<br />

– Durch Tippen auf diese Schaltfläche bestätigen Sie die<br />

Einstellungen.<br />

3 Zurück<br />

– Durch Tippen auf diese Schaltfläche wechseln Sie zurück<br />

auf die Startseite, ohne die Einstellungen zu speichern.<br />

4 Auto. Tür geöffnet<br />

– Tippen Sie vor dem Einstellen den „Stundenbereich“ oder<br />

den „Minutenbereich“ an. Der aktive Bereich ist mit einem<br />

Rahmen hinterlegt.<br />

– Stellen Sie über die Schaltflächen „Plus/Minus“ die Dauer<br />

ein, die der automatische Türöffner (5) aktiv ist.<br />

5 Auto. Türöffner<br />

– Der automatische Türöffner entriegelt die Tür beim<br />

Betätigen der Klingel.<br />

– Aktivieren oder Deaktivieren Sie durch Tippen auf das<br />

Kontrollkästchen den automatischen Türöffner.<br />

6 Auto. Schnappschüsse<br />

– Beim Betätigen der Klingel werden automatisch drei<br />

Schnappschüsse erstellt und in der History hinterlegt.<br />

– Diese Funktion lässt sich nur aktivieren, wenn der<br />

automatische Türöffner deaktiviert ist. Bei einer starken<br />

Frequentierung würden ansonsten zu viele Aufnahmen<br />

erstellt.<br />

7 Rufton Wohnung<br />

– Wählen Sie durch Tippen auf eine der Schaltflächen in<br />

dem Listenfeld den Rufton für die Wohnungstür aus.<br />

– Beim Tippen auf die Schaltfläche wird die Melodie des<br />

Ruftons gespielt.<br />

8 Rufton Gebäude<br />

– Wählen Sie durch Tippen auf eine der Schaltflächen in<br />

dem Listenfeld den Rufton für die Haustür aus.<br />

– Beim Tippen auf die Schaltfläche wird die Melodie des<br />

Ruftons gespielt.<br />

| 0073-1-7474 | 21


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Bedienung<br />

Firmware-Update<br />

Pos: 66 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/<strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong>/Einstellungen Firmware Update - <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> @ 20\mod_1323869578244_1.doc @ 112338 @ @ 1<br />

Abb. 31: Firmware-Update<br />

Die aktuelle Firmware wird im Internet unter www.buschjaeger.de<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Soll die Firmware Ihres Gerätes aktualisiert werden,<br />

führen Sie die folgenden Schritte durch:<br />

1. Rufen Sie die Systeminformationen am <strong>Busch</strong>-<br />

<strong>WelcomePanel</strong> ® auf und notieren sich die Firmware-<br />

Nummer.<br />

2. Geben Sie auf der Seite www.busch-jaeger.de in dem<br />

Bereich „Suchen“ die Artikelnummer des Gerätes<br />

(z. B. <strong>83220</strong>) ein.<br />

– Die Seite wechselt in den Bereich des Gerätes.<br />

– Steht eine Aktualisierung der Firmaware zur<br />

Verfügung, dann gibt es im Auswahlbereich<br />

rechts den Menüpunkt "Software".<br />

– Das Paket zum Herunterladen enthält die<br />

Firmware und eine Anleitung zum Installieren der<br />

Firmware.<br />

3. Installieren Sie die Firmware gemäß der beigefügten<br />

Anleitung.<br />

Pos: 67 /Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @ @ 1<br />

Pos: 68 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/2./Reinigung @ 19\mod_1310733980533_1.doc @ 107852 @ 2 @ 1<br />

22 | 0073-1-7474 |<br />

9.3.8 Korrigieren der Spracheinstellungen<br />

Ist eine unbekannte Sprache eingestellt, führen Sie zum<br />

Zurücksetzen der Sprache die folgenden Schritte durch:<br />

1. Tippen Sie auf den Taster „Einstellungen“ unterhalb<br />

des Displays.<br />

2. Tippen Sie im Listenfeld (links auf dem Display) auf<br />

den 4. Eintrag von oben (dieser Eintrag ist mit einer<br />

Flagge gekennzeichnet).<br />

3. Tippen Sie auf die Schaltfläche rechts unten<br />

(Einstellen).<br />

– Das Gerät wechselt in das Display „Sprache“.<br />

4. Tippen Sie im Display „Sprache“ im Listenfeld (links<br />

auf dem Display) auf Ihre Sprache.<br />

5. Tippen Sie im Display „Sprache“ auf die Schaltfläche<br />

rechts unten (Ok).<br />

– Das Gerät wechselt die Sprache.<br />

– Das Gerät wechselt zurück auf die Startseite.<br />

Die Sprache ist gewechselt.<br />

Abb. 32: Spracheinstellungen


10 Reinigung<br />

Pos: 69 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Reinigung/Reinigung Touchscreenmonitor @ 19\mod_1310734108978_1.doc @ 107860 @ @ 1<br />

Achtung<br />

Gefahr der Beschädigung der<br />

Bildschirmoberfläche.<br />

Die Bildschirmoberfläche kann durch harte<br />

Gegenstände, Reinigungsmilch oder<br />

Scheuermittel beschädigt werden!<br />

– Reinigen Sie die Oberflächen mit einem<br />

weichen Tuch und handelsüblichem<br />

Glasreiniger.<br />

– Verwenden Sie niemals Scheuermittel.<br />

– Benutzen Sie für die Bedienung des<br />

Touch Screen Monitors niemals harte<br />

oder spitze Gegenstände.<br />

Damit beim Säubern des <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® nicht aus<br />

Versehen eine Funktion ausgelöst wird, lassen sich die<br />

Bedienelemente für eine bestimmte Zeit sperren. Die<br />

Putzsperre aktivieren Sie durch Drücken der Schaltfläche<br />

unten rechts (1).<br />

Die Putzsperre schaltet sich nach 60 Sekunden<br />

automatisch wieder ab.<br />

Abb. 33: Reinigung<br />

11 Wartung<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Das <strong>Busch</strong>-<strong>WelcomePanel</strong> ® <strong>83220</strong>-<strong>AP</strong>-<strong>xxx</strong> ist<br />

wartungsfrei.<br />

Pos: 70 /Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @ @ 1<br />

Reinigung<br />

| 0073-1-7474 | 23


<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Index<br />

Pos: 71 /DinA4 - Anleitungen Online/Ueberschriften/2./Geraeteeinstellungen @ 18\mod_1302768847744_1.doc @ 103547 @ 2 @ 1<br />

12 Index<br />

/Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @ @ 1<br />

24 | 0073-1-7474 |<br />

A<br />

Abschlusswiderstand .......................................................... 9<br />

Adresse der Außenstation ................................................. 10<br />

Adressierung ..................................................................... 10<br />

Aktualisierung der Firmware .............................................. 22<br />

Änderung der Spracheinstellungen ................................... 22<br />

Anforderungen an den Installateur ...................................... 6<br />

Anwenderhandbuch ........................................................ 3, 5<br />

Außenstation ..................................................................... 10<br />

B<br />

Bedienaktionen ................................................................. 14<br />

Bedienelemente ................................................................ 12<br />

Bedienung ......................................................................... 12<br />

Beschreibung ...................................................................... 5<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................... 4<br />

Bestimmungswidriger Gebrauch ......................................... 4<br />

Bildschirmschoner ............................................................. 19<br />

D<br />

Datum ................................................................................ 20<br />

Display .............................................................................. 19<br />

Door Entry System ............................................................ 21<br />

E<br />

Einstellungen ..................................................................... 17<br />

Ereignis- und Bildspeicher ................................................. 16<br />

F<br />

Firmware-Update .............................................................. 22<br />

G<br />

Gehäuse-Demontage .......................................................... 7<br />

Gerät einstellen ................................................................... 9<br />

Gewährleistung ................................................................... 4<br />

H<br />

Haftung ................................................................................ 4<br />

Hinweise .............................................................................. 3<br />

History ............................................................................... 16<br />

I<br />

Info zu Videofunktion ........................................................... 3<br />

Innenstation ....................................................................... 10<br />

Installation ........................................................................... 6<br />

Pos: 95 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/Projektierung-Merkblatt/Projektierung-Merkblatt - BJE @ 19\mod_1309351651073_1.doc @ 107531 @ @ 1<br />

K<br />

Klingeltaster ....................................................................... 10<br />

L<br />

Lautstärke einstellen .......................................................... 18<br />

Licht schalten .................................................................... 15<br />

M<br />

Master/Slave-Schalter setzen .............................................. 9<br />

Montage .......................................................................... 6, 7<br />

Montage-Beispiele ............................................................. 11<br />

Montagehinweise ................................................................ 6<br />

Mute timer ......................................................................... 15<br />

N<br />

Nasszelle ............................................................................. 4<br />

O<br />

Öffnen der Tür ................................................................... 14<br />

P<br />

Potenziometer ................................................................... 10<br />

Putzsperre ......................................................................... 23<br />

R<br />

Reinigung .......................................................................... 23<br />

Reparatur ............................................................................ 4<br />

S<br />

Schalten des Lichts ........................................................... 15<br />

Schnellzugriffstasten ........................................................... 5<br />

SD-Karte einschieben ........................................................ 19<br />

Sicherheit ............................................................................ 4<br />

Sicherheitsregeln ................................................................. 6<br />

Sommerzeit ....................................................................... 20<br />

Sprache ............................................................................. 20<br />

Spracheinstellungen .......................................................... 22<br />

Sprech- und Videoverbindung ........................................... 14<br />

Standard-Außenstation ...................................................... 11<br />

Startbildschirm ................................................................... 13<br />

Statusleiste ........................................................................ 13<br />

Stummschaltung ................................................................ 15<br />

Symbole .............................................................................. 3<br />

Systembus ........................................................................... 6<br />

T<br />

Technische Daten ............................................................... 5


Trennen des Gehäuses ....................................................... 7<br />

Tür öffnen .......................................................................... 14<br />

U<br />

Übersicht ........................................................................... 17<br />

Uhrzeit ............................................................................... 20<br />

Umwelt ................................................................................ 4<br />

UP-Dose .............................................................................. 7<br />

V<br />

Verpackung ......................................................................... 4<br />

Video<br />

<strong>Busch</strong>-Welcome ®<br />

Index<br />

Adressierung ............................................................................ 11<br />

Montage und Anschluss ............................................................. 8<br />

Video-Hinweis ..................................................................... 3<br />

W<br />

Wartung ............................................................................. 23<br />

Z<br />

Zielgruppen ......................................................................... 4<br />

Zuordnung der Klingeltaster .............................................. 10<br />

| 0073-1-7474 | 25


Kontakt<br />

Pos: 97 /KNX-Produkthandbücher/Rückseiten/Rückseite - <strong>Busch</strong>-Jaeger - Allgemein @ 9\mod_1269241585218_1.doc @ 52243 @ @ 1<br />

Ein Unternehmen der ABB-Gruppe<br />

<strong>Busch</strong>-Jaeger Elektro GmbH<br />

Postfach<br />

58505 Lüdenscheid<br />

Freisenbergstraße 2<br />

58513 Lüdenscheid<br />

www.BUSCH-JAEGER.de<br />

info.bje@de.abb.com<br />

Zentraler Vertriebsservice:<br />

Tel.: +49 180 5 669900<br />

Fax: +49 180 5 669909<br />

(0,14 ct/Minute)<br />

=== Ende der Liste für Textmarke Backcover ===<br />

Hinweis<br />

Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und<br />

den darin enthaltenen Themen und Abbildungen vor.<br />

Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder<br />

Verwendung des Inhaltes, auch auszugsweise, ist ohne<br />

vorherige schriftliche Zustimmung durch ABB verboten.<br />

Copyright© 2012 <strong>Busch</strong>-Jaeger Elektro GmbH<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

0073-1-7474 | | 10.04.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!