12.07.2015 Aufrufe

VHS - PROGRAMM Herbst / W inter - Volkshochschule Langenhagen

VHS - PROGRAMM Herbst / W inter - Volkshochschule Langenhagen

VHS - PROGRAMM Herbst / W inter - Volkshochschule Langenhagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V4Sprache, Land und LeuteSprachberatungLassen Sie sich beraten, damit Sie genau die Veranstaltung belegen,die Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht.Unterrichtsziel:Ziel des Sprachenunterrichts ist es, die Fähigkeit zu vermitteln, inallen wichtigen Situationen des täglichen Lebens sprachlich zubestehen. Im Vordergrund steht daher das Sprechen und Hörverstehenin wirklichkeitsnahen Übungen.Mindest- und Höchstzahl der Teilnehmenden:Sofern nicht anders vermerkt, gilt für alle Veranstaltungen in derRegel eine Mindestzahl von 10 und eine Höchstzahl von 20 Teilnehmenden.Einstufungsberatung:Bitte nutzen Sie vor der Anmeldung die Möglichkeit einer persönlichenoder terminlichen Einstufungsberatung. Die folgenden Einstufungstestsgeben Ihnen eine allgemeine Orientierung über IhrenKenntnisstand und dienen als Grundlage für ein telefonisches oderpersönliches Beratungsgespräch.Deutsch als ZweitspracheEnglischFranzösisch, Spanischwird nach terminlicher Absprache inder <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle durchgeführtkostenloser Online-Einstufungstestunter www.sprachtest.deDeutsch IntegrationskurseDas Zuwanderungsgesetz sieht für dauerhaft in Deutschlandlebende Ausländerinnen und Ausländer eine Sprachförderung imUmfang von bis zu 960 Unterrichtsstunden vor. Diese in Kursmodulevon jeweils 100 Unterrichtsstunden Sprachunterricht undeinen 60 Unterrichtsstunden umfassenden Orientierungskurs aufgeteiltenIntegrationskurse werden vom Bundesamt für Migrationund Flüchtlinge (BAMF) gefördert.Folgende Personen können im Rahmen der Integrationskurse zueiner ermäßigten Gebühr von 120,- $ pro Unterrichtsstunde teilnehmen:- Ausländer/innen mit dauerhaftem Aufenthaltsrecht- EU-Bürger/innen- Spätaussiedler- Kontingentflüchtlinge- Deutsche ohne ausreichende SprachkenntnisseAnträge auf Zulassung zu einem Integrationskurs (erhältlich in der<strong>VHS</strong>) senden Sie bitte an folgende Adresse:Bundesamt für Migration und Flüchtlinge38108 Braunschweig, Boeselagerstr. 4Empfänger/innen von Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II könnenvom BAMF bei Vorlage entsprechender Nachweise ganz von derKursgebühr befreit werden. Die Kurse 404.35 bis 404.45 sindvom BAMF als Integrationskurse anerkannt.Eine Teilnahme ist jedoch auch als Selbstzahlerohne Integrationskursberechtigung möglich.Weitere Informationen erhalten Sie im Internetunter www.integration-in-deutschland.de.AWO-Jugendmigrationsdienst; montags, 09.00-11.00 UhrAWO-Migrationserstberatung; freitags, 09.00-13.00 Uhrim >vhs-Treffpunkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!