29.11.2012 Aufrufe

das Strom-, Gas - VWS Verbundwerke Südwestsachsen GmbH

das Strom-, Gas - VWS Verbundwerke Südwestsachsen GmbH

das Strom-, Gas - VWS Verbundwerke Südwestsachsen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durchmesser der Leitung wirkt sich übrigens<br />

auf die Geschwindigkeit aus.<br />

Damit der Effekt nicht verpufft und der Energiefluss<br />

in Bewegung bleibt, wird ein geschlossener<br />

<strong>Strom</strong>kreis benötigt. Das heißt:<br />

Ein Spannungserzeuger sorgt für Elektronenmangel<br />

oder -überschuss, ein Leiter führt die<br />

Elektronen zum Verbraucher, und über eine<br />

gesonderte Leitung wandern sie von dort wieder<br />

zur Spannungsquelle zurück. Bei diesem<br />

Vorgang werden Geschwindigkeiten von bis<br />

zu 300.000 Kilometern pro Sekunde erreicht.<br />

Unterbrochen werden kann der Kreislauf durch<br />

den Einbau eines Schalters, der den <strong>Strom</strong>fl uss<br />

unterbricht.<br />

Wer entdeckte den <strong>Strom</strong>?<br />

Das alles klingt so simpel, wenn man weiß,<br />

wie’s funktioniert. Noch vor rund 200 Jahren<br />

tappten die Menschen bei der Suche nach naturwissenschaftlichen<br />

Erklärungen rund um<br />

die Elektrizität weitgehend im Dunkeln. Ein<br />

erster Geistesblitz wird dem Ingenieur und Erfi<br />

nder Otto von Guericke zugeschrieben, der<br />

im 17. Jahrhundert als einer der Ersten entdeckte,<br />

<strong>das</strong>s man durch Reibung Elektrizität<br />

erzeugen kann. Ein weiteres Aufsehen erregendes<br />

Experiment stammt aus dem Jahr 1752:<br />

Benjamin Franklin gelang es damals, über die<br />

metallisch verstärkte Schnur eines Drachens<br />

während eines Gewitters einen Blitz anzuzapfen.<br />

Die Tür zur modernen Elektrotechnik öffneten<br />

im auslaufenden 18. Jahrhundert Ales-<br />

sandro Volta und André Marie Ampère. Im<br />

19. Jahrhundert schließlich rückte der Zusammenhang<br />

von Elektrizität und Magnetismus in<br />

den Blickpunkt. Wissenschaftler wie Michael<br />

Farady, Hans Christian Oerstedt, Thomas Alva<br />

Edison, James Clerk Maxwell oder Werner von<br />

Siemens legten die Basis für die Entwicklung<br />

des ersten Elektromotors.<br />

Wie wird <strong>Strom</strong> erzeugt?<br />

<strong>Strom</strong> ist ein Allround-Talent. Er lässt sich in<br />

mechanische Arbeit, Wärme, Licht oder Schall<br />

umsetzen. Immer mehr Menschen wollen von<br />

diesen Vorteilen profi tieren. Das aber funktioniert<br />

nur, wenn ein zuverlässiges und leistungsfähiges<br />

Leitungsnetz den Transport des<br />

<strong>Strom</strong>s bis in die letzten lokalen Verästelungen<br />

garantiert. In den vergangenen Jahrzehnten<br />

haben die deutschen Energieversorgungsunternehmen<br />

deshalb kräftig investiert und<br />

dafür gesorgt, <strong>das</strong>s die fl ächendeckende Versorgung<br />

der Bevölkerung in Deutschland mittlerweile<br />

Standard ist.<br />

Der weitaus größte Anteil des elektrischen<br />

<strong>Strom</strong>s wird auch hierzulande durch Generatoren<br />

in Kraftwerken erzeugt. Die Energielieferanten<br />

können dabei ganz unterschiedlich<br />

sein. Es gibt Kohlekraftwerke, Wasserkraftwerke,<br />

Atomkraftwerke oder Kraftwerke, die<br />

durch <strong>Gas</strong>turbinen angetrieben werden. Auch<br />

die erneuerbaren Energien Wind und Wasser<br />

fi nden im Energie-Mix ihren Platz. In Batterien,<br />

Akkus oder Brennstoffzellen wird die elektrische<br />

Energie durch chemische Reaktionen<br />

Mensch, Umwelt, Technik 9<br />

gewonnen. Die Photovoltaik nutzt den photoelektrischen<br />

Effekt des Sonnenlichts.<br />

Was ist was?<br />

Die Lehre von der Elektrizität kennt viele Gesetze<br />

und Maßeinheiten. Nicht alle muss man<br />

als Laie kennen. Einige wichtige aber gehören<br />

zur guten Allgemeinbildung und erleichtern<br />

den Umgang mit dem spannungsgeladenen<br />

Energielieferanten:<br />

Volt (V): Maßeinheit für die elektrische Spannung<br />

(U).<br />

Ampere (A): Maßeinheit für die durch Spannung<br />

erzeugte Elektronenbewegung (I), sprich<br />

die <strong>Strom</strong>stärke.<br />

Ohm (ě): Maßeinheit für den elektrischen<br />

Widerstand (R), der mit dem griechischen Buchstaben<br />

Omega gekennzeichnet wird.<br />

Ohmsches Gesetz: Beschreibt den Zusammenhang<br />

zwischen Spannung, <strong>Strom</strong> und Widerstand,<br />

welche die drei Grundgrößen der<br />

Elektrotechnik bilden. Die Merkformel lautet:<br />

U = R × I (kurz Uri) und wird entsprechend der<br />

fehlenden Angabe umgestaltet.<br />

Watt (W): Maßeinheit für die Energieleistung<br />

eines elektrischen Gerätes. Sie lässt sich berechnen<br />

aus der Spannung und der Stärke des<br />

elektrischen <strong>Strom</strong>s. Die Formel lautet: 1 Watt<br />

= 1 Volt × 1 Ampere.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!