29.11.2012 Aufrufe

Medienkiste - Umweltbibliothek Leipzig

Medienkiste - Umweltbibliothek Leipzig

Medienkiste - Umweltbibliothek Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Medienkiste</strong><br />

für<br />

Kindergarten<br />

Grundschule<br />

Mittelschule<br />

Gymnasium<br />

- Inhaltsverzeichnis –<br />

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt<br />

Katrin Weiner<br />

Dr. Vera Heinz<br />

Tharandt 2011


Inhaltsverzeichnis Handbuch<br />

1. Inhaltsverzeichnis der <strong>Medienkiste</strong> 3<br />

1.1 Kinderbücher, Kindersachbücher, Beschäftigungsbücher, Spiele 5<br />

1.2 Musik/Hörspiele, Computerspiele, Filme, Poster 9<br />

1.3 Unterrichtsmaterialien, Handreichungen, Praxisanregungen 11<br />

1.4 Wichtige Basis-/Fachliteratur 16<br />

1.5 Weiterführende/Spezial-Literatur 24<br />

1.6 Zubehör, Materialproben, Experimentierkästen 32<br />

2. Rechtliche Hinweise zum Gebrauch der <strong>Medienkiste</strong>/des Handbuchs 34<br />

3. Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der <strong>Medienkiste</strong> 35<br />

3.1 Für das Lehrpersonal 35<br />

3.2 Für jüngere Schülerinnen und Schüler/Kinder aus dem Vorschulbereich 37<br />

3.3 Für ältere Schülerinnen und Schüler 39<br />

4. Verschiedenes 41<br />

4.1 Einordnung in den sächsischen Lehr-/Bildungsplan 41<br />

4.1.1 Bioenergie im Kindergarten 41<br />

4.1.2 Bioenergie in der Grundschule – Sachunterricht 42<br />

4.1.3 Bioenergie in der Mittelschule 43<br />

4.1.4 Bioenergie im Gymnasium 47<br />

4.2 Weiterführende Internetlinks 53<br />

4.3 Experimente 59<br />

4.3.1 Experimente mit Holz 59<br />

4.3.2 Pellets kennenlernen 61<br />

4.3.3 Energie aus Biomasse 61<br />

4.3.4 Kompostieren 67<br />

4.3.5 Die Sonne als Energiespender 68<br />

4.3.6 Experimente in der Übersicht 69<br />

4.4 Lieder 70<br />

4.5 Gedichte und Geschichten 93<br />

4.6 Bilder zum Ausmalen 102<br />

4.7 Bastelideen 106<br />

4.8 Rezepte 111<br />

4.9 Spiele und Aktionsideen 113<br />

4.10 Exkursionsziele 122<br />

5. Leitfaden nach Schlagworten 125<br />

6. Impressum 135<br />

94<br />

94


1. Inhaltsverzeichnis der <strong>Medienkiste</strong> / Medienverzeichnis<br />

Die vorliegenden Medien sind zur besseren Übersicht und für einen leichteren<br />

Transport je nach Altersgruppe in Einzelkisten aufgeteilt. Die Kiste mit dem weißen<br />

Deckel enthält jeweils Materialien für Versuche sowie Materialproben und einzelne<br />

Spiele. Die restlichen Medien sind in den anderen Kästen nach ihrer laufenden<br />

Nummer sortiert. Diese ist nicht als starre Nummer zu betrachten, sondern soll ein<br />

schnelles Auffinden der Medien sowie eine differenzierte Auswahl und<br />

Zusammenstellung dieser je nach Anwendungsgebiet unterstützen. Die Kiste mit dem<br />

grünen Deckel enthält dabei die Medien für die Sekundarstufe I und II, die mit dem<br />

gelben Deckel die für die Vor- und Grundschule.<br />

Abb. 1: <strong>Medienkiste</strong>n<br />

Sek I + II Material<br />

KiGa + GS<br />

Medien<br />

Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Spiele<br />

Proben<br />

Versuche<br />

Medien Vor-<br />

und<br />

Grundschule<br />

Alle Medien weisen eine spezifizierte Kennzeichnung bzw. eine Farb- und<br />

Zeichensignatur nach dem in Tabelle 1 beschriebenen Schema auf, welches eine<br />

laufende Nummer, die Zuordnung zu Altersgruppen und zu verschiedenen<br />

Medienarten enthält. Die selbe Kennzeichnung wird zur besseren Orientierung auch im<br />

Inhaltsverzeichnis und in weiteren Tabellen benutzt. Die Nummerierung der<br />

Abbildungen in diesem Text erfolgt ausnahmsweise oberhalb der jeweiligen<br />

Abbildungen, um auch hier eine bessere Übersicht zu gewährleisten.<br />

95<br />

95


Tab. 1: Kennzeichnung/Signatur der Medien<br />

Signatur Möglichkeiten Bedeutung<br />

Kreis/Klebepunkt<br />

Kindergarten, Vorschulbereich<br />

Grundschule<br />

Sekundarstufe I, Sekundarstufe II (Mittelschule, Gymnasium)<br />

Grundlagen, Wissensvermittlung, Basis- und Expertenwissen<br />

Nummer 1, 2, 3, usw. Nummerierung der Medien – (Achtung: nicht durchgängig)<br />

Römische<br />

Nummerierung in<br />

den Tabellen<br />

Lfd. Nummer<br />

Kreis/Klebepunkt<br />

I<br />

<strong>Medienkiste</strong> I für Kindergarten, Vorschulbereich und<br />

Grundschule<br />

II <strong>Medienkiste</strong> II für Sekundarstufe I und Sekundarstufe II<br />

Obere Beschriftung K Kindergarten, Vorschulbereich<br />

G Grundschule<br />

SI Sekundarstufe I, (Mittelschule, Gymnasium)<br />

SII Sekundarstufe II (Gymnasium)<br />

B Grundlagen, Wissensvermittlung, Basis- und Expertenwissen<br />

Untere Beschriftung KB Kinderbuch, Kindersachbuch<br />

BB Beschäftigungsbuch für Kinder<br />

SP Spiel<br />

CD Musik, Hörspiel<br />

CDR Computerspiel<br />

DVD Film<br />

P Poster<br />

Z Zubehör, Material für Experimente<br />

M Materialprobe<br />

E Experimentierkasten<br />

U Unterrichtsmaterial, Praxisanregung<br />

Obere Beschriftung<br />

Untere Beschriftung<br />

BW Einführende Literatur, Basiswissen, Grundlagen<br />

EW Weiterführende Literatur, Expertenwissen, Spezialthemen<br />

96<br />

96


1.1 Kinderbücher, Kindersachbücher, Beschäftigungsbücher, Spiele<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

1 Was ist Was: Schau mal, die<br />

Müllabfuhr!<br />

1k kb<br />

I<br />

Im bewährten WAS IST WAS Frage- und Antwortstil erste<br />

einfache Informationen zum Thema Müll; anhand einer kleinen,<br />

alltagsnah erzählten Geschichte wird erstes Wissen begreifbar<br />

gemacht und anschaulich vermittelt.<br />

•Einfache, erste Sachtexte<br />

•Begreifbare, anschauliche Wissensvermittlung<br />

•Liebevoll gezeichnete Charaktere als Identifikationsfiguren<br />

•Realistisch, klare Illustrationen<br />

•Mit Klappenquiz<br />

2 Was ist Was: Energie 2k kb 2g kb<br />

I<br />

Dieser WAS IST WAS-Band erklärt das Thema Energie sachlich,<br />

ohne dabei einseitig zu sein. Der Autor, Dr. Erich Übelacker,<br />

beschreibt die gewaltigen Zukunftschancen, welche die<br />

Kernenergie bietet, genauso wie die ungeheuren Gefahren, die<br />

uns beim Versagen der Kerntechnik oder gar durch einen<br />

Atomkrieg drohen. Dabei erklärt er alle wichtigen Begriffe zu<br />

diesem Thema. Weitere Themen im Buch sind: Atomenergie,<br />

Biogas, Brennstoffzelle, Erneuerbare Energien, Fossile<br />

Brennstoffe, Halbwertszeit, Isotop, Kernkraftwerke,<br />

Radioaktivität, Uran, Brennelemente, Wiederaufbereitungsanlage.<br />

3 Energie - Kraft aus der Natur<br />

Band 229 Benny Blu<br />

3k kb 3g kb<br />

I<br />

Benny Blu erforscht mit dir die spannende Welt der Energie.<br />

Wozu wird sie benötigt? Was ist Atomkraft? Wie wird aus<br />

Sonnenlicht Strom? Und steckt in Kuhmist tatsächlich Energie?<br />

4 Die kleinen Energie-Forscher 4k kb 4g kb<br />

I<br />

Mit einfachen Experimenten und spannenden Geschichten führt<br />

das Buch "Die kleinen Energie-Forscher" an das Thema Energie<br />

heran. Der bewusste und sorgsame Umgang mit Energie gehört<br />

zu den ganz großen Herausforderungen unserer Zeit. Was aber<br />

ist Energie überhaupt und in welchen Erscheinungsformen<br />

begegnet sie uns? Mit leicht durchzuführenden Experimenten und<br />

witzigen Geschichten aus dem Alltag wird hier die Kreativität und<br />

wissenschaftliche Neugier der Kinder geweckt, sodass frühzeitig<br />

ein Verständnis zum Nutzen der Energie vorhanden ist.<br />

5 Energie<br />

Was Kinder erfahren und<br />

verstehen wollen<br />

I<br />

5k kb<br />

5g kb<br />

97<br />

97


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

6 GEOlino extra<br />

Nr.21/Dezember 2009,<br />

Energie<br />

I II<br />

7 Zauberhaft warm mit<br />

Holzpellets<br />

I<br />

8 Comic-Malheft - Was passiert<br />

mit unserem Abfall?<br />

I<br />

6k kb 6g kb 6sI kb<br />

ENERGIE. Was die Welt in Schwung hält..<br />

WINDKRAFT. Wenn aus Stum Strom wird.<br />

MENSCH. Willkommen im Kraftwerk Körper.<br />

SONNE. Der galaktische Dynamo.<br />

ALLIGATOREN. Urzeitmonster mit Solar-Antrieb.<br />

U.a.<br />

7k bb<br />

Malbuch zum Vorlesen: Was sind Holzpellets? Wo kommen sie<br />

her und wie können wir damit heizen? Anschaulich und<br />

kindgerecht erklärt der sympathische Schlaumeier Peter Pellet,<br />

wie das Heizen mit Holzpellets funktioniert. Neben den leicht<br />

verständlichen Erläuterungen ermöglichen Bilder zum Ausmalen<br />

auf jeder Seite den Kindern, sich aktiv mit dieser<br />

zukunftssicheren Heiztechnik auseinanderzusetzen.<br />

8k bb 8g bb<br />

Tim macht mit seinen Eltern und seiner Freundin Tina einen<br />

Ausflug. Sie fahren aufs Land. Da sehen sie, wie Bauer<br />

Piepenbrink auf dem Feld dabei ist, aus Stroh große Ballen zu<br />

formen. Das macht er mit einer Maschine, die sich<br />

Rundballenpresse nennt. Da die Kinder mehr über die Arbeit auf<br />

dem Bauernhof erfahren möchten, lädt der Bauer die beiden zu<br />

einer Besichtigung ein. Bauer Piepenbrink hat neben Schweinen<br />

und Kühen, die er züchtet, auch viele Felder, die er<br />

bewirtschaften muss. Neben verschiedenen Getreidearten baut er<br />

Zuckerrüben, Mais, Raps und Kartoffeln an. Bauer Piepenbrink<br />

erzählt, dass die Bauern früher alles von Hand machen mussten.<br />

Heute aber helfen ihnen die Maschinen bei der schweren Arbeit,<br />

z. B. die Rundballenpresse oder der Mähdrescher, vor allem aber<br />

der Traktor. Mit dem Traktor transportiert der Bauer Heu und<br />

Futter für die Kühe, bringt die Gülle aus, pflügt, sät und erntet.<br />

Daneben kann der Traktor auch bei anderen Arbeiten ganz<br />

nützlich sein, etwa beim Hecken schneiden oder Mähen u. v. m..<br />

Neben diesen Informationen über die Arbeit auf dem Bauernhof<br />

lernen die Kinder zudem mehr über Kühe und Schweine sowie die<br />

verschiedenen Getreidesorten, Mais, Raps und Kartoffeln. Das<br />

integrierte Poster zeigt eine Übersicht über die<br />

Einsatzmöglichkeiten der Landmaschinen. Auf der Posterrückseite<br />

finden sich zwei Suchspiele zur Unterhaltung.<br />

•Für Kinder ab 4.<br />

•Zum Lesen, Ausmalen und Lernen.<br />

•Inklusive DIN A3-Poster und Rätselseiten.<br />

•Als Give-Away bei Veranstaltungen und im Rahmen von PR und<br />

Corporate Communication.<br />

•Für den Einsatz in der Schule und im Projektunterricht.<br />

98<br />

98


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

9 Comic-Malheft - Der moderne<br />

Bauernhof<br />

I<br />

10 Comic-Malheft - Erneuerbare<br />

Energien<br />

I<br />

11 Lorindes Reise. Biomasse &<br />

Co.<br />

I II<br />

9k bb 9g bb<br />

Tim und Tina sitzen in der Schulklasse. Gerade wird das Thema<br />

"Abfall" im Unterricht behandelt. Die Lehrerin gibt den Kindern<br />

die Hausaufgabe, sich bis zur kommenden Woche über das<br />

Thema "Abfalltrennung und -verwertung" zu informieren. Kurz<br />

entschlossen machen sich Tim, Tina und ihr Hund ‚Wuff' auf den<br />

Weg zur örtlichen Müllabfuhr. Auf dem Betriebshof werden die<br />

Kinder schon von Herrn Müller, dem Betriebsleiter, freundlich<br />

empfangen. Er erklärt ihnen die Abläufe auf dem Betriebshof und<br />

zeigt ihnen anschließend die Glas- und Papiercontainer.<br />

Besonders interessant finden sie, wie aus alten Flaschen und<br />

Papier, Pappe sowie Kartonagen wieder Neues hergestellt wird.<br />

Danach besuchen die Kinder den Wertstoffhof und staunen, was<br />

dort so alles abgegeben wird: Elektroschrott, Altkleider,<br />

Sperrmüll, Batterien u. v. m. . Was mit dem Restmüll und den<br />

Bioabfällen passiert, wird in diesem Themenheft<br />

selbstverständlich auch behandelt. Das DIN-A3-Poster zeigt das<br />

Motiv "Unsere saubere Stadt". Auf den Rückseiten findet sich als<br />

Zugabe eine Info- und Rätselseite.<br />

•Für Kinder ab 4.<br />

•Zum Lesen, Ausmalen und Lernen.<br />

•Inklusive DIN A3-Poster und Rätselseite.<br />

•Als Give-Away bei Veranstaltungen und im Rahmen von PR und<br />

Corporate Communication.<br />

•Für den Einsatz in der Schule und im Projektunterricht.<br />

10k bb 10g bb<br />

Dieses Comic-Malheft beschäftigt sich mit dem Thema<br />

‚Erneuerbare Energien'. Der ‚Professor' und die beiden Kinder Tim<br />

und Tina besuchen eine Ausstellung über Erneuerbare Energien<br />

und stellen fest, dass es zahlreiche Möglichkeiten zur Gewinnung<br />

von Energie gibt, die unsere Umwelt nicht belasten. In diesem<br />

Heft werden die wichtigsten mit einfachen Texten und schönen<br />

Illustrationen erklärt: Sonnenenergie, Wind-, Wasserkraft- und<br />

Bio-Energie (Biomasse, Biogas, Pellets) sowie die Erdwärme. •Für<br />

Kinder ab 4.<br />

•Zum Lesen, Ausmalen und Lernen.<br />

•Inklusive DIN A3-Poster und Rätselseite.<br />

•Als Give-Away bei Veranstaltungen und im Rahmen von PR und<br />

Corporate Communication.<br />

•Für den Einsatz in der Schule und im Projektunterricht.<br />

11k bb 11g bb 11sI bb<br />

In einem fernen Land, tief drinnen im Wald, da lebt Lorinde, die<br />

Baumfee. Ein großer uralter Baum ist ihr Zuhause. Den ganzen<br />

Tag fängt die Baumfee CO2´s und verfüttert sie an ihren Baum<br />

und ander Gewächse. Pflanzen brauchen das CO2 nämlich zum<br />

Wachsen. Wenn du mehr über die Baumfee Lorinde und ihre Welt<br />

wissen willst, dann schau doch hier weiter. Lorinde erlebt eine<br />

richtige Abenteuergschichte und erfährt unterwegs spannende<br />

Dinge über unser Klima und wie man aus Holz, Sonnenblumen<br />

oder sogar aus Kuhmist Energie gewinnen kann. Unsere Natur<br />

steckt nämlich voller Energiepflanzen und Lorinde und ihre<br />

Feunde kennen sich gut mit diesen "PowerPflänzchen" aus.<br />

99<br />

99


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

12 5 Bioenergie-Puzzles 12k sp 12g sp<br />

I<br />

5 verschiedene Puzzles zum Thema Bioenergie<br />

13 Lorindes Reise. Biomasse &<br />

Co. - ein Würfelspiel<br />

I<br />

13k sp 13g sp<br />

14 Bioenergie-Memory 14k sp 14g sp<br />

I<br />

Memory zum Thema Bioenergie<br />

15 Quartett: Spielspaß mit<br />

Nachwachsenden Rohstoffen<br />

15k sc 15g sp 15sI sp<br />

I II<br />

Das Quartett ist für 2 bis 6 Spieler (ab 8 Jahren) geeignet und<br />

wurde von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in<br />

Kooperation mit GEOlino entwickelt. Die farbenfrohen Spielkarten<br />

enthalten Wissenswertes über die Welt der Pflanzen. Kinder<br />

erfahren beim Sammeln der Quartette aus welchen Pflanzen<br />

Stoffe für Kleidungen, Farben zum Färben oder zum Malen,<br />

Kraftstoffe zum Betanken von Autos oder Medizin zum Heilen von<br />

Menschen und Tieren hergestellt werden können.<br />

16 Energie-Quiz 16g sp 16sI sp 16sII<br />

sp<br />

I II<br />

Was wissen Sie über Energie? Wo kommt sie her, wofür nutzen<br />

wir sie? Das Kartenspiel „Energie-Quiz“, lädt spielerisch dazu ein,<br />

sein aktuelles Wissen zum Thema „Energie“ zu testen. Es stellt je<br />

vier Fragen zu den Themen: Klima, Sonnen- und Windenergie,<br />

Wasserkraft, Biomasse, Heizen sowie fossile Energieträger und<br />

Energie sparen.<br />

39 Fühl-Memory 39k sp 39g sp 39sI sp<br />

I II<br />

100<br />

100


1.2 Musik/Hörspiele, Computerspiele, Filme, Poster<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

17 Was ist Was: Die Sonne;<br />

Energie<br />

17k cd 17g cd<br />

I II<br />

18 Mit Elfenpower die Erde<br />

schützen [Limited Edition]<br />

I<br />

Im Hörspiel „Sonne“ erfahren Theo, Tess und Quentin, dass es<br />

ohne Sonne kein Licht und kein Leben auf der Erde gäbe. In<br />

„Energie“ hören sie, wie man z.B. umweltfreundliche Energie<br />

gewinnen kann.<br />

18k cd 18g cd<br />

6 tolle Kinderlieder und 6 Geschichten spiegeln die Philosophie<br />

von Fideldidu, den richtigen Umgang mit der Natur, nachhaltiges<br />

Handeln und regenerative Energie, wieder. Die CD ist ein<br />

wichtiger Bestandteil in der Vermittlung von Wissen über Wind-,<br />

Sonnen- und Wasserenergie, Erdwärme, Biomasse und<br />

Umweltschutz im allgemeinen.<br />

19 'Überall komposchte si …' 19k cd 19g cd<br />

I<br />

Vier Kompostsongs<br />

20 'Überall komposchte si …'<br />

(Cover in braun)<br />

I II<br />

Drei Kompostsongs<br />

20k cd 20g cd 20sI cd<br />

21 ENERGIEEXPERTEN 1.0 – Das<br />

21sI 21sII<br />

Schüler-Quiz voller Energie<br />

cdr cdr<br />

II<br />

Sonnige Zeiten 100, bitte! Mit einem neuen Schüler-Quiz bringt<br />

die EnergieAgentur.NRW Spaß und Energiewissen ins<br />

Klassenzimmer. Schüler werden Energieexperten und testen ihr<br />

Wissen zu Solarenergie, Windkraft, oder Brennstoffzelle. Mit 28<br />

Fragen und Erläuterungsseiten dreht sich alles um die Themen<br />

Energieeffizienz und erneuerbare Energien.<br />

22 CD-ROM "Nachwachsende<br />

22sI 22sII<br />

Rohstoffe", englisch/deutsch<br />

cdr cdr<br />

II enthält das Unterrichtsmaterial "Nachwachsende Rohstoffe"und<br />

das Video "Im Kreislauf der Natur<br />

23 Film "Im Kreislauf der Natur" 23g 23sI 23sII<br />

dvd dvd dvd<br />

I II VHS-Cassette<br />

24 Film-DVD Erneuerbare<br />

24sI 24sII<br />

Energien Energieversorgung<br />

der Zukunft<br />

dvd dvd<br />

II<br />

Die Film-Highlights über Erneuerbare Energien bieten den idealen<br />

Einstieg in die Themenwelt einer der wichtigsten deutschen<br />

Zukunftstechnologien.<br />

101<br />

101


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

25 Biogas - aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen<br />

I II<br />

102<br />

25k p 25g p 25sI p 25sII p<br />

Plakat zum Thema Biogas im Format DIN A1.<br />

75 Der gelbe Planet. Unsere Welt<br />

75g 75sI<br />

ist der Mais<br />

dvd dvd<br />

I II DVD zum Thema Mais von der Antike bis heute<br />

26 Biogas - für Strom, Wärme<br />

und Kraftstoffe<br />

I II<br />

27 Biokraftstoffe - die<br />

regenerative Alternative<br />

I II<br />

28 Bioenergie - Wärme, Strom<br />

und Kraftstoffe aus<br />

nachwachsenden Rohstoffen<br />

I II<br />

29 Bioenergie - aus<br />

nachwachsenden Rohstoffen<br />

I II<br />

30 Bioschmierstoffe - natürlich<br />

wie geschmiert<br />

I II<br />

Ein Poster zum Thema Biogas im Format DIN A1.<br />

75sII<br />

dvd<br />

26g p 26sIp 26sII p<br />

27g p 27sIp 27sII p<br />

Poster zum Thema Biokraftstoffe im Format DIN A1.<br />

Ein Poster zum Thema Bioenergie in DIN A1.<br />

28g p 28sIp 28sII p<br />

29k p 29g p 29sI 29sII p<br />

Ein Plakat zum Thema Bioenergie in der Größe DIN A1.<br />

30k p 30g p 30sI p 30sII p<br />

Grossmotiviges Bild-Poster zu Bioschmierstoffen!<br />

102


1.3 Unterrichtsmaterialien, Handreichungen, Praxisanregungen<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

45 Arbeitsmappe "Bauer Hubert"<br />

für die Grundschule<br />

45b u 45k u 45g u<br />

I<br />

103<br />

Die Arbeitsmappe für Schüler der dritten Klasse enthält:<br />

1 Kopiervorlage der neun Arbeitsblätter Bauer Hubert<br />

1 Folge der "Bauer-Hubert-Bücher" 1 - 6<br />

Die neun thematische Arbeitsblätter laden zum Rätseln, Rechnen<br />

und Nachdenken ein. Ob Biogas, Naturdämmstoffe, Naturfarben<br />

oder Bioplastik, in Form der Bauer-Hubert-Bilderbücher werden<br />

alle Themen vorher erklärt. Die Schüler können die Aufgaben auf<br />

den Arbeitsblättern so ganz allein bearbeiten. Bauer Hubert ist<br />

eine von der FNR entwickelte Comicfigur, die kindgerecht erklärt,<br />

was Nachwachsende Rohstoffe sind.<br />

46 'Überall komposchte si …' 46b u 46k u 46g u<br />

I<br />

Begleitheft zum Kompostsong für den Kindergarten. Lehrmittel<br />

geeignet für die Vorschulstufe<br />

47 'Überall komposchte si …' Der<br />

Schulkompostplatz<br />

I II<br />

48 'Überall komposchte si …'<br />

Linda und Nomy - ein<br />

Kompostabenteuer<br />

I II<br />

49 'Überall komposchte si …'<br />

Begleitheft zu den<br />

Kompostsongs<br />

I II<br />

50 Energie im Fokus: BIOMASSE,<br />

das Schülerheft<br />

II<br />

47k u 47g u 47sI u<br />

Mit Arbeitsblättern, geeignet für das 2. bis 5. Schuljahr<br />

48b u 48k u 48g u 48sI u<br />

Lehrmittel geeignet für das 1. bis 6. Schuljahr<br />

49b u 49k u 49g u 49sI u<br />

Lehrmittel geeignet für das 1. bis 6. Schuljahr<br />

50b u 50sI u<br />

Das Heft für Schüler liefert alle wichtigen Details und<br />

Informationen, wie man aus Biomasse elektrischen Strom<br />

und/oder Wärme gewinnen kann. Das Schülerheft enthält<br />

außerdem noch zahlreiche Arbeitsaufträge.<br />

103


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

51 Energie im Fokus: BIOMASSE,<br />

die Lehrerhandreichung<br />

II<br />

51b u 51sI u<br />

Die Lehrerhandreichung bietet weiterführende Informationen für<br />

Lehrkräfte, alle Lösungen und zusätzliche Arbeitsaufträge zum<br />

Schülerheft<br />

52 Klima: Energie aus Müll 52b u 52k u 52g u 52sI u<br />

I II<br />

Sachinformation, Didaktische Umsetzung und Arbeitsblatt;<br />

Altersgruppe 6-10<br />

53 Klima: Brennstoff Holz 53b u 53k u 53g u 53sI u<br />

I II<br />

Sachinformation, Didaktische Umsetzung und Arbeitsblatt;<br />

Altersgruppe 6-10<br />

54 Lebensraum: Kompost 54b u 54k u 54g u 54sI u<br />

I II<br />

Sachinformation, Didaktische Umsetzung und Arbeitsblatt;<br />

Altersgruppe 6-10<br />

55 Lebensraum: Landwirt als<br />

Energiewirt<br />

I II<br />

55b u 55k u 55g u 55sI u<br />

Sachinformation, Didaktische Umsetzung und Arbeitsblatt;<br />

Altersgruppe 6-10<br />

57 Klima: Erneuerbare Energie 57b u 57k u 57g u 57sI u<br />

I II<br />

Sachinformation, Didaktische Umsetzung und Arbeitsblatt;<br />

Altersgruppe 6-10<br />

58 Konsum: Bioabfall 58b u 58k u 58g u 58sI u<br />

I II<br />

Sachinformation, Didaktische Umsetzung und Arbeitsblatt;<br />

Altersgruppe 6-10<br />

59 Konsum: Biodiesel 59b u 59k u 59g u 59sI u<br />

I II<br />

Sachinformation, Didaktische Umsetzung und Arbeitsblatt;<br />

Altersgruppe 6-10<br />

104<br />

104


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

60 Klima: Biomasse 60b u 60k u 60g u 60sI u<br />

I II<br />

Sachinformation, Didaktische Umsetzung und Arbeitsblatt;<br />

Altersgruppe 6-10<br />

61 Altspeisefette und Öle 61b u 61k u 61g u 61sI u 61sII u<br />

I II<br />

62 Erneuerbare Energien 62b u 62g u<br />

I<br />

kostenloses Arbeitsheft des Bundesministeriums für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit; insbesondere S. 13-14; Das<br />

Schülerarbeitsheft enthält Arbeits-, Lese- und Infoblätter u. a. zu<br />

den Themen Sonnenwärme, Biomasse und Geothermie.<br />

63 KlimaKids (Broschüre) 63b u 63g u 63sI u<br />

I II<br />

Begleitbroschüre zum gleichnamigen Bildungsbag" mit<br />

zahlreichen Aktivierungsvorschlägen (auch separat einsetzbar).<br />

Erscheinungsjahr: 2009. Die Broschüre (48 Seiten plus DVD)<br />

enthält zahlreiche Informations- und Aktivierungsmaterialien zu<br />

den fünf Modulen des KlimaKids-Bildungsbag (Klimazonen,<br />

Klimawandel, Tuvalu, Treibstoff-Pflanzen und Was tun?).<br />

Viele Materialien können von der DVD ausgedruckt werden. Die<br />

Broschüre ist so auch ohne Bildungsbag verwendbar. Sie ist aber<br />

in den KlimaKids-Bildungsbags bereits enthalten.<br />

64 Unterrichtsmappe<br />

Nachwachsende Rohstoffe.<br />

Aus dem Kreislauf der Natur<br />

64b u 64g u 64sI u<br />

I II<br />

Die Mappe zu dem Thema "Nachwachsende Rohstoffe" enthält<br />

Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 bis 6, Sachinformationen für<br />

die Lehrkraft und eine CD mit Liedern.<br />

Mit dem Unterrichtsmaterial können Lehrer das Thema<br />

„Nachwachsende Rohstoffe“ jetzt in der Grundschule sinnvoll<br />

aufgreifen. Dabei wird den verschiedenen Rohstoffen wie Stärke,<br />

Pflanzenfasern, Pflanzenfarben, Holz und Biokraftstoffen jeweils<br />

ein Unterrichtsmodul gewidmet.<br />

Format: Mappe DIN A4, 35 Arbeitsblätter, 20-seitige<br />

Sachinformation für die Lehrkraft, ein 4-seitiges Schülerblatt im<br />

Klassensatz sowie die CD "Dr. Nawaro" mit Liedern zu<br />

nachwachsenden Rohstoffen<br />

65 Unterrichtspaket<br />

"Nachwachsende Rohstoffe"<br />

65b u 65g u 65sI u 65sII u<br />

I II<br />

105<br />

Multimedial aufbereitetes, fächer- und<br />

klassenstufenübergreifendes Lehr- und Lernmaterial in 4 Modulen<br />

für die Sekundarstufe I und II<br />

Das Material lässt Schülerinnen und Schüler die Bedeutung<br />

nachwachsender Rohstoffe, ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext<br />

von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wertschöpfung erarbeiten<br />

und begreifen.<br />

105


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

66 Nachwachsende Rohstoffe 66b u 66sI u<br />

II<br />

Folienatlas des C.A.R.M.E.N. e.V., Centrales Agrar-Rohstoff-<br />

Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk; 9 Themeneinheiten für<br />

den fächerübergreifenden Unterricht; Biomasse, Energiepflanzen,<br />

Experimente<br />

67 Erneuerbare Energien.<br />

Materialien für Bildung und<br />

Information<br />

II<br />

69 Lernsequenzen, Heft 3:<br />

Regenerative Energien -<br />

Materialien für die<br />

Sekundarstufe<br />

II<br />

67b u 67sI u<br />

kostenloses Heft des Bundesministeriums für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit; Arbeitsheft inklusive<br />

Handreichung für Lehrkräfte; Die Broschüre enthält<br />

Schülermaterialien u. a. zu den Themen Energien der Zukunft<br />

und Energieforschung sowie einen Kompetenzcheck und die<br />

Handreichung für Lehrer.<br />

69b u 69sI u<br />

106<br />

Dieses Heft arbeitet einleitend den Ursprung, die historische<br />

Nutzung und die Potenziale der Erneuerbaren Energie heraus.<br />

Ausführlich werden die einzelnen Sparten besprochen sowie die<br />

technischen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Einsatzchancen<br />

von Windkraft, Wasserkraft & Co erläutert. U.a.: Biomasse-<br />

Energie: Potenziale; Technische Nutzung der Biomasse;<br />

Einsatzchancen für Biomasse Zukunftsaussichten der<br />

regenerativen Energien<br />

70 Zukunftsfähige Bioenergien? 70b u 70sI u 70sII u<br />

II<br />

Welthaus Bielefeld u.a. (Hrsg.) - Klimaschutz, nachwachsende<br />

Energierohstoffe und die Chancen auf Entwicklung. Ein<br />

Arbeitsheft für Schulen (Klassen 8 – 13), für Erwachsenenbildung<br />

und Gemeindearbeit. Broschüre A4, 70 S., Rheine/Bielefeld 2008.<br />

Die Broschüre (Juni 2008) untersucht die Frage, welchen Beitrag<br />

die „Bioenergien“ für eine nachhaltige Entwicklung leisten können<br />

und möchte zu einer differenzierteren Sicht auf ihre<br />

ambivalenten Folgen für Entwicklung und Umwelt beitragen. Der<br />

nicht unter allen Umständen positive Beitrag zum Klimaschutz<br />

kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Folgen des<br />

Bioenergien-Booms für die Ernährungssituation der Menschen in<br />

der „Dritten Welt“ und für die Armut gerade in den ländlichen<br />

Räumen. Ein besonderes Kapitel ist der Situation auf den<br />

Philippinen gewidmet, wo sich die Kokospalmen der Kleinbauern<br />

in einem globalen Wettbewerb um die Bioenergien behaupten<br />

müssten. Am Ende werden Bedingungen skizziert, unter denen<br />

die Bioenergien tatsächlich einen Beitrag zu einer „nachhaltigen<br />

Entwicklung“ leisten könnten.<br />

106


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

71 Nachwachsende Rohstoffe.<br />

Neubearbeitung<br />

I II<br />

72 Perspektiven der globalen<br />

Energieversorgung<br />

II<br />

107<br />

71b u 71sI u 71sII u<br />

Folienatlas des C.A.R.M.E.N. e.V., Centrales Agrar-Rohstoff-<br />

Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk; 16 Themeneinheiten für<br />

den fächerübergreifenden Unterricht; Biomasse, Energiepflanzen,<br />

Experimente<br />

72b u 72sI u 72sII u<br />

Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Welche<br />

Potenziale haben erneuerbare Energien? Wie ist der aktuelle<br />

Stand der Entwicklung bei Photovoltaik, Wasserstoff und<br />

Biomasse? Antworten auf diese und andere Fragen rund um das<br />

Thema "Energie und Umwelt" bietet die aktualisierte Neuausgabe<br />

von RERUM "Perspektiven der globalen Energieversorgung", die<br />

kosten- und spesenfrei beim Zeitbild Verlag bestellt werden<br />

kann.<br />

Die Unterrichtsmaterialien wurden in Zusammenarbeit mit der<br />

Shell Deutschland Oil GmbH erstellt und richten sich an<br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II. Die<br />

Lehrermappe, die 36-seitige Lose-Blattsammlung sowie der<br />

Foliensatz sind für den handlungsorientierten Unterricht<br />

konzipiert.<br />

Die Unterrichtsmaterialien eignen sich vor allem für den Physik-<br />

und Technikunterricht, aber auch für den fächerübergreifenden<br />

Einsatz. "Energieperspektiven zum Anfassen" bietet zudem ein<br />

Experimentierkoffer mit einer kompletten Solar-Wasserstoff-<br />

Anlage, der von Shell entwickelt wurde.<br />

73 Energie aus Biomasse 73b u 73sII u<br />

II<br />

Das Lehrbuch wurde für die Aus- und Weiterbildung erstellt. Es<br />

richtet sich vor allem an angehende Land- und Forstwirte,<br />

Umwelttechniker, Heizungsbauer und Schornsteinfeger, ist aber<br />

auch fü all diejenigen interessant, die das Thema "Energie aus<br />

Biomasse" verstehen und überblicken möchten<br />

74 Ausstellungsobjekte des<br />

LfULG zur Ausleihe<br />

I II Anregungen zur Praxisumsetzung<br />

76 Comeniusprojekt TEWISE.<br />

Kraft und Energie<br />

I II<br />

76g u 76sI u<br />

Auszug: Versuchsbeschreibung 'Die Energie einer brennenden<br />

Erdnuss'<br />

107


1.4 Wichtige Basis-/Fachliteratur<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

77 Kompostieren. Drei Länder. 77b bw 77k bw 77g bw 77sI<br />

Drei Wege. Ein Ziel<br />

bw<br />

I II Flyer der Compost Trinational über den Kompost, seine<br />

Anlegung, Pflege und Verwendung<br />

78 Erneuerbare Energien 2020<br />

Potenzialatlas Deutschland<br />

I II<br />

79 3-Minuten-Infos Raps, Mais,<br />

Sonnenblumen<br />

I II<br />

80 Dauerausstellung<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

I II<br />

81 Der volle Durchblick in<br />

Sachen Erneuerbare Energien<br />

I II<br />

82 Der volle Durchblick in<br />

Sachen Energiepflanzen<br />

I II<br />

78b bw 78g bw 78sI<br />

bw<br />

77sII<br />

bw<br />

78sII<br />

bw<br />

108<br />

Vor allem macht der Potenzialatlas eines: Er veranschaulicht! Er<br />

formt aus nackten Zahlen schnell zu erfassende grafische<br />

Darstellungen. So hast du bereits nach wenigen Augenblicken<br />

des Blätterns interessante Eindrücke gesammelt. Etwa durch den<br />

Flächenvergleiche von Windparks und der Anbaufläche von<br />

Biomasse auf der Deutschlandkarte. Oder durch Luftaufnahmen,<br />

die das Ausmaß des Braunkohletagebaus Garzweiler II (NRW)<br />

mit dem angrenzenden Windpark Bergheim/Reiht (NRW)<br />

verdeutlichen.<br />

79b bw 79g bw 79sI<br />

bw<br />

Kurze Informationen zu diesen Energiepflanzen<br />

80b bw 80g bw 80sI<br />

bw<br />

3-teilig, in Printform; Ausstellung im Schulungs- und<br />

Ausstellungszentrum Straubing; TZF und C.A.R.M.E.N. im<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

81b bw 81g bw 81sI<br />

bw<br />

79sII<br />

bw<br />

80sII<br />

bw<br />

81sII<br />

bw<br />

Sind Erneuerbare Energien nicht viel zu teuer? Gehen bei uns die<br />

Lichter aus, wenn wir auf Erneuerbare Energien setzen?<br />

Zerstören Windräder die Natur? Lässt Bioenergie die Menschen in<br />

Entwicklungsländern hungern? Der Laie findet in der Broschüre<br />

klare Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Potenzialen<br />

Erneuerbarer Energien. Profis finden Unterstützung und<br />

Anregungen für die tägliche Energie-Diskussion. Ein<br />

übersichtlicher Anhang mit Daten und Fakten bringt Licht in das<br />

Zahlendickicht.<br />

82b bw 82g bw 82sI<br />

bw<br />

82sII<br />

bw<br />

Monokulturen und Gentechnik, Regenwaldzerstörung und<br />

Konkurrenz um Ackerflächen: Auf den ersten Blick erscheinen<br />

viele Vorbehalte gegenüber Energiepflanzen plausibel. Doch<br />

dahinter verbirgt sich oft ein ganz anderes Bild. Mit Daten und<br />

Fakten erweitert diese Broschüre den Blickwinkel zum vollen<br />

Durchblick.<br />

108


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

83 Der volle Durchblick in<br />

83b bw 83g bw 83sI 83sII<br />

Sachen Bioenergie<br />

bw bw<br />

I II<br />

Daten & Fakten zur Debatte um eine wichtige Energiequelle<br />

Auf den ersten Blick erscheinen viele Vorbehalte gegenüber der<br />

Bioenergie plausibel. Doch dahinter verbirgt sich oft ein ganz<br />

anderes Bild. Mit Daten und Fakten über den wichtigen<br />

Energieträger Biomasse erweitert diese Broschüre den<br />

Blickwinkel zum vollen Durchblick.<br />

84 Faltblatt der Bioenergie 84b bw 84g bw 84sI 84sII<br />

bw bw<br />

I II<br />

Das Faltblatt „Bioenergie“ stellt die Landflächenverteilung der<br />

Erde mit den Anteilen von Wüsten und Steppen sowie Wald-,<br />

Weide- und Ackerflächen dar. Die Gesamtgröße der globalen<br />

Landfläche beträgt 12,9 Milliarden Hektar (ha). Auf lediglich ca.<br />

30 Mio. Hektar Landfläche wurden 2008 Energiepflanzen<br />

angebaut. Der Flächenbedarf für Bioenergie alleine taugt folglich<br />

nicht als Sündenbock für Regenwaldzerstörung und Hunger. Das<br />

Faltblatt zeigt, dass hingegen, durch die Aufwertung degradierter<br />

Flächen durch Anbau von Energiepflanzen bis zu einem Drittel<br />

des Weltenergiebedarfs oder die Hälfte des Weltkraftstoffbedarfs<br />

gedeckt werden kann.<br />

86 Biogas - Basisdaten<br />

Deutschland<br />

II<br />

87 Bioenergie - Basisdaten<br />

Deutschland<br />

II<br />

88 Biokraftstoffe - Basisdaten<br />

Deutschland<br />

II<br />

89 Energie für die Zukunft.<br />

Sachsens Potenzial an<br />

nachwachsenden<br />

Rohstoffen/Biomasse<br />

II<br />

86b bw 86sI<br />

bw<br />

86sII<br />

bw<br />

Die wichtigsten Statistiken und Standardwerte für den Bereich<br />

Biogas in einen kleinen Flyer zusammengefasst.<br />

87b bw 87sI<br />

bw<br />

Zusammenstellung von Statistiken und Standardwerten zu<br />

Bioenergie.<br />

88b bw 88sI<br />

bw<br />

Handliche Zusammenstellung von Daten und Statistiken zum<br />

Thema Biokraftstoffe.<br />

89b bw 89sI<br />

bw<br />

87sII<br />

bw<br />

88sII<br />

bw<br />

89sII<br />

bw<br />

In der vorliegenden Broschüre werden die im Freistaat Sachsen<br />

zur Verfügung stehenden Biomassepotenziale ermittelt und die<br />

sich daraus ergebenden Handlungsschwerpunkte aufgezeigt.<br />

109<br />

109


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

90 Energie aus Biomasse -<br />

Überblick<br />

II<br />

91 Daten und Fakten zu<br />

nachwachsenden Rohstoffen<br />

II<br />

92 Bioenergie. Multitalent unter<br />

den erneuerbaren<br />

Energieträgern!<br />

II<br />

90b bw 90sI<br />

bw<br />

90sII<br />

bw<br />

Die Energieversorgung basiert derzeit weitgehend auf fossilen<br />

Energieträgern. Die damit verbundenen Risiken führten zur<br />

Suche nach neuen Wegen in der Energiepolitik. Zusammen mit<br />

Energieeinsparung und rationeller Anwendung kommt dabei<br />

regenerativen Energien eine große Bedeutung zu. Es werden<br />

Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Biomasse<br />

aufgezeigt<br />

91b bw 91sI<br />

bw<br />

91sII<br />

bw<br />

Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft sind aus Industrie und<br />

Energieerzeugung nicht mehr weg zu denken. Das ist nicht nur<br />

dem steigenden Umweltbewusstsein zu verdanken.<br />

Nachwachsende Rohstoffe bieten in vielen Bereichen effektive<br />

und interessante Alternativen zu fossilen Rohstoffen, deren<br />

Vorräte begrenzt und deren Nutzung oft mit ökologischen<br />

Nachteilen verbunden ist. Die Auswirkungen nachwachsender<br />

Rohstoffe auf die Wirtschaft sind spürbar, es liegen dazu jedoch<br />

kaum konkrete Zahlen vor. Dieses Heft stellt die verfügbaren<br />

Zahlen zusammen und möchte damit einen Überblick über das<br />

Themenfeld geben.<br />

92b bw 92sI<br />

bw<br />

92sII<br />

bw<br />

110<br />

Mit dem urzeitlichen Lagerfeuer beginnt die Geschichte der<br />

Bioenergie. Heute stehen deutlich effizientere und<br />

umweltfreundlichere Technologien zur Verfügung, ummit<br />

Biomasse regenerativeWärme, Stromund Kraftstoffe zu<br />

erzeugen. Rund 70%der gesamten Endenergie aus erneuerbaren<br />

Energiequellen wurde 2007 durch die verschiedenen energetisch<br />

genutzten Biomassen bereitgestellt. Angesichts steigender Preise<br />

für fossile Energieträger bieten sich unerschlossene Potenziale für<br />

die energetische Biomassenutzung an. Neben der Umweltverträglichkeit<br />

ist es vor allem die Wirtschaftlichkeit, die eine<br />

Renaissance der Biomasse in den vergangenen Jahren ausgelöst<br />

hat. Nach Schätzungen der Fachagentur für Nachwachsende<br />

Rohstoffe könnte heimische Biomasse bis 2030 einen Anteil von<br />

17 Prozent am landesweiten Energiebedarf decken.<br />

93 Bioenergie 93b bw 93sI<br />

bw<br />

II<br />

Hauptbroschüre zum Thema Bioenergie.<br />

94 Biodiesel. Fakten und<br />

Argumente - das Wichtigste<br />

in Kürze<br />

II<br />

94b bw 94sI<br />

bw<br />

93sII<br />

bw<br />

9 sII<br />

bw<br />

Wahrheiten über Biodiesel<br />

Aktualisierte Auflage 2006<br />

Typische Behauptungen - und sachliche Antworten<br />

Dieses Faltblatt beantwortet schnell und prägnant die wichtigsten<br />

Fragen rund um das Thema Biodiesel.<br />

110


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

95 Mehr Bio im Diesel. Worauf<br />

Sie achten müssen!<br />

II<br />

95b bw 95sI<br />

bw<br />

kostenloser Flyer des Bundesministeriums für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

95sII<br />

bw<br />

96 Holzpellets. Heizen mit gutem 96b bw 96sI 96sII<br />

Gefühl<br />

bw bw<br />

II Der Flyer fasst die grundlegenden Aspekte Heizen mit Holzpellets<br />

sowie der Kampagne „Aktion Holzpellets“ auf 8 Seiten<br />

zusammen. Ein Flyer der EnergieAgentur.NRW<br />

97 Holzpellets. Der Brennstoff<br />

der Zukunft<br />

II<br />

98 Holzpellets - komfortabel,<br />

effizient, zukunftssicher<br />

II<br />

97b bw 97sI<br />

bw<br />

97sII<br />

bw<br />

Der weltweit steigende Energiebedarf, die Endlichkeit fossiler<br />

Ressourcen und die Sorge um die Auswirkungen auf das Klima<br />

erfordern einen Wandel in der Energieversorgung. Besonders die<br />

energetische Nutzung von Biomasse gewinnt vor dem<br />

Hintergrund des weltweiten Preisanstiegs fossiler Energieträger<br />

immer größere Bedeutung.<br />

Der heimische Rohstoff Holz spielt hier eine wichtige Rolle als<br />

nachwachsender und CO2-neutraler Energieträger. In seiner<br />

modernen Form als Holzpellet ist er als Brennstoff seit einigen<br />

Jahren auch hierzulande bekannt und gewinnt auf dem<br />

nordrhein-westfälischen Markt zunehmend an Bedeutung.<br />

Das Heizen mit Holzpellets ist nicht nur umweltfreundlich,<br />

sondern auch komfortabel, denn im Umgang sind Holzpellets<br />

genauso bequem wie Heizöl oder Gas, kosten aber deutlich<br />

weniger. Der dynamische Zuwachs an Holzpelletheizungen<br />

bestätigt, dass sich immer mehr Menschen dieser Vorteile<br />

bewusst werden.<br />

98b bw 98sI<br />

bw<br />

98sII<br />

bw<br />

Die vorliegende Broschüre soll die wichtigsten Informationen zu<br />

Holzpellets, zu deren Herstellung und Eigenschaften, zur<br />

Beschaffung und Lagerung sowie Verwendung im privaten<br />

Bereich vermitteln.<br />

99 Holz - Energie aus Biomasse 99b bw 99sI 99sII<br />

bw bw<br />

II<br />

basis Energie 13: Pflanzen und Bäume speichern Sonnenenergie,<br />

produzieren Sauerstoff und wachsen wieder nach. Einen Teil<br />

dieser Energie können wir nutzen, um unseren Energiebedarf zu<br />

decken. Das basisEnergie-Info stellt die älteste Energiequelle des<br />

Menschen vor und erklärt die Technik moderner<br />

Holzheizsysteme.<br />

100 Biogas aus der<br />

Landwirtschaft<br />

II<br />

100b<br />

bw<br />

100sI<br />

bw<br />

111<br />

100sII<br />

bw<br />

basis Energie 16: Die Nutzung von Biogas ist in vielerlei Hinsicht<br />

ein Gewinn: Landwirtschaftliche Reststoffe werden<br />

umweltfreundlich entsorgt, die Geruchsemissionen aus der<br />

Viehhaltung reduziert und ein wertvoller Dünger steht am Ende<br />

der Prozesskette zur Verfügung. Zudem ist Biogas eine<br />

erneuerbare Energiequelle.<br />

111


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

101 Biogas, Stroh, Pflanzenöl,<br />

Kamille<br />

II<br />

101b<br />

bw<br />

101sI<br />

bw<br />

112<br />

101sII<br />

bw<br />

Anbau und Verwertung nachwachsender Rohstoffe haben in<br />

Sachsen eine sehr positive Entwicklung genommen. In der<br />

Broschüre werden der erreichte Stand sowie die vorhandenen<br />

Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten kurz dargestellt. Im<br />

Anschluss werden zahlreiche Praxisbeispiele für den Anbau und<br />

die energetische und stoffliche Verwertung von nachwachsenden<br />

Rohstoffen im Freistaat Sachsen benannt. Der Bogen spannt sich<br />

dabei von Biokraftstoffen über Holzhackschnitzel und Biogas bis<br />

zu Verpackungsmaterialien und Kamille. Hier wird deutlich, dass<br />

Bereitstellung und Nutzung von Biomassenutzung eine sinnvolle<br />

Wertschöpfungsalternative für die Land- und Forstwirtschaft und<br />

den ländlichen Raum geworden sind.<br />

102 Kraftstoffe aus Biomasse 102b<br />

102sII<br />

bw<br />

bw<br />

II<br />

Die Publikation gibt einen Überblick zu den<br />

Anwendungsbedingungen von reinem Pflanzenöl als Kraftstoff. Es<br />

informiert über die nötigen Fahrzeugmodifikationen, die<br />

Kraftstoffqualität, die Einsatzerfahrungen und Umweltvorteile.<br />

103 Nachwachsende Rohstoffe.<br />

Rohstoffe und<br />

Verwertungsmöglichkeiten.<br />

Überblick<br />

103b<br />

bw<br />

103sI<br />

bw<br />

103sII<br />

bw<br />

II Zusammenfassung von Produkten pflanzlicher und tierischer<br />

Herkunft, die im Nicht-Nahrungs- und Nicht-Futtermittelsektor<br />

verwertet werden.<br />

104 Kraftstoff Pflanzenöl 104b<br />

104sI 104sII<br />

bw<br />

bw bw<br />

II<br />

Kraftstoffe aus Biomasse können eine Alternative zu fossilen<br />

Kraftstoffen sein. Dabei kommen u. a. Fettsäuremethylester<br />

(Biodiesel), Pflanzenöl, Ethanol, Biogas und synthetische<br />

Kraftstoffe auf Biomassebasis in Frage, wobei reine Kraftstoffe<br />

oder Mischungen mit fossilen Kraftstoffen möglich sind. Die<br />

genannten Varianten werden in tabellarischer Form kurz<br />

vorgestellt.<br />

105 Winterraps. Erzeugung in 105b<br />

105sI 105sII<br />

Sachsen und Verwendung<br />

bw<br />

bw bw<br />

II<br />

Der Winterraps ist die bei weitem wichtigste Ölfrucht im<br />

landwirtschaftlichen Anbau Sachsens. Im Faltblatt werden<br />

Informationen zur Erzeugung in Sachsen und zur Verwendung<br />

vermittelt.<br />

106 Rohstoff Stärke 106b<br />

106sI 106sII<br />

bw<br />

bw bw<br />

II<br />

Stärkeliefernde Pflanzen und Verwendung als nachwachsender<br />

Rohstoff<br />

Das Informationsblatt gibt einen Überblick zu einheimischen<br />

landwirtschaftlichen Rohstoffen zur Stärkeerzeugung, zu<br />

Einsatzfeldern und Einsatzumfang von Stärke im Non-Food-<br />

Bereich sowie zu Vorteilen des Einsatzes von Stärke als<br />

nachwachsender Rohstoff.<br />

112


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

107 Miscanthus sinensis - Anbau<br />

und Verwertung von<br />

Chinaschilf<br />

II<br />

108 Zuckerhirse (Sorghum<br />

bicolor) Anbau und<br />

Verwertung<br />

II<br />

109 Sudangras (Sorghum<br />

sudanense) Anbau und<br />

Verwertung<br />

II<br />

107b<br />

bw<br />

107sI<br />

bw<br />

113<br />

107sII<br />

bw<br />

Miscanthus ist eine ausdauernde Gräserart, die aus dem<br />

tropischen und subtropischen Klimaraum stammt. Sie ist wie<br />

Zuckerrohr und Hirse eine Gattung aus der Familie der<br />

Süßgräser.<br />

Der hohe Wuchs, die üppige Ausbildung kräftiger, schilfartiger,<br />

reich beblätterter Halme haben zu intensiven Untersuchungen im<br />

Anbau und der Verwertung der Pflanze als Energieträger und<br />

Industrierohstoff geführt. Im Faltblatt wird u. a. auf<br />

Standortansprüche, Rahmenbedingungen und Verwertung<br />

eingegangen.<br />

108b<br />

bw<br />

108sI<br />

bw<br />

108sII<br />

bw<br />

Zuckerhirse (Sorghum bicolor) ist eine in Deutschland neue<br />

Kulturart, die insbesondere für den Anbau zur energetischen<br />

Verwertung in Frage kommt. Der Beitrag gibt einen kurzen<br />

Überblick zu Botanik, Standortansprüchen, Anbauverfahren und<br />

Verwertung.<br />

109b<br />

bw<br />

109sI<br />

bw<br />

109sII<br />

bw<br />

Sudangras (Sorghum sudanense) ist eine in Deutschland neue<br />

Kulturart, die insbesondere für den Anbau zur energetischen<br />

Verwertung in Frage kommt. Der Beitrag gibt einen kurzen<br />

Überblick zu Botanik, Standortansprüchen, Anbauverfahren und<br />

Verwertung.<br />

110 Schnellwachsende Baumarten 110b<br />

110sI<br />

bw<br />

bw<br />

II<br />

Anbau von Pappel und Weide auf Kurzumtriebsplantagen<br />

110sII<br />

bw<br />

111 Kraftstoff Biodiesel 111b<br />

111sI 111sII<br />

bw<br />

bw bw<br />

II<br />

Rohstoffe, Herstellung, Einsatzbedingungen in Mischungen/als<br />

Reinkraftstoff<br />

112 Kraftstoff Bioethanol 112b<br />

bw<br />

II<br />

Rohstoffe, Herstellung, Einsatzbedingungen<br />

112sI<br />

bw<br />

112sII<br />

bw<br />

113


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

113 BtL-Kraftstoffe 113b<br />

bw<br />

II<br />

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe<br />

Synthetische Kraftstoffe aus Biomasse<br />

113sI<br />

bw<br />

114<br />

113sII<br />

bw<br />

114 Bioschmierstoffe 114b<br />

114sI 114sII<br />

bw<br />

bw bw<br />

II<br />

Biologisch schnell abbaubare Schmierstoffe/Hydrauliköle<br />

Anwendung, Umstellung, Markteinführungsprogramm<br />

Das Informationsmaterial gibt einen Überblick zu biologisch<br />

schnell abbaubaren Schmierstoffen und Hydraulikölen. Dabei wird<br />

auf die Themenfelder Produktklassen, Anwendungsbedingungen,<br />

Einsatzbereiche, Umstellung auf diese Betriebsstoffe,<br />

Vorteilswirkungen sowie das Markteinführungsprogramm<br />

"Biogene Treib- und Schmierstoffe" eingegangen.<br />

115 Wärme aus Biomasse 115b<br />

115sI 115sII<br />

bw<br />

bw bw<br />

II<br />

Die Errichtung oder Erneuerung eines Wärmeversorgungssystems<br />

für Gebäude muss sorgfältig geplant werden. Oft lassen sich<br />

dabei mehrere Einheiten über ein kurzes Wärmenetz durch eine<br />

zentrale Heizanlage versorgen. Es können sowohl fossile als auch<br />

regenerative Energieträger zum Einsatz kommen<br />

116 Heizen mit Scheitholz und<br />

Holzhackschnitzeln<br />

II<br />

117 Holzpellets – die Alternative<br />

zu Heizöl<br />

Komfortabel, sauber,<br />

regenerativ<br />

II<br />

118 Landwirtschaftliche<br />

Biogasanlagen<br />

Energie, Wärme und Dünger<br />

in der Kreislaufwirtschaft<br />

II<br />

116b<br />

bw<br />

116sI<br />

bw<br />

116sII<br />

bw<br />

Holz – ein umweltschonender Brennstoff wird wieder entdeckt<br />

117b<br />

bw<br />

117sI<br />

bw<br />

117sII<br />

bw<br />

Das Ende der fossilen Ressourcen und damit auch das Ende der<br />

günstigen Preise für Heizöl und Erdgas ist in Sicht. Immer mehr<br />

Verbraucher versuchen deshalb ein Stück Unabhängigkeit von<br />

zunehmend unsicher werdenden, ökologisch und<br />

volkswirtschaftlich riskanten Rohstoffimporten zu gewinnen.<br />

Allerdings wollen sie dabei keine Einbußen hinsichtlich des<br />

gewohnten Komforts hinnehmen. Nicht zuletzt aufgrund von<br />

Umwelt-Gesichtspunkten entdecken deshalb immer mehr<br />

Menschen Holzpellets als alternativen Brennstoff.<br />

118b<br />

bw<br />

118sI<br />

bw<br />

118sII<br />

bw<br />

Ursprüngliches Motiv für die Vergärung von Gülle war die<br />

Düngereinsparung. Vergorene Gülle zeichnet sich durch einen<br />

verbesserten „Güllewert“ aus, d.h. die Flüssigkeit ist weniger<br />

aggressiv und die enthaltenen Nährstoffe, insbesondere<br />

Stickstoff, sind für die Pflanzen leichter verfügbar.<br />

114


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

119 Nachwachsende Rohstoffe im<br />

Auto<br />

II<br />

120 Nachwachsende Rohstoffe<br />

tierischen Ursprungs<br />

II<br />

119b<br />

bw<br />

119sI<br />

bw<br />

115<br />

119sII<br />

bw<br />

Nachwachsende Rohstoffe im Automobilbau. Bereits etablierte<br />

Einsatzfelder.<br />

120b<br />

bw<br />

120sI<br />

bw<br />

120sII<br />

bw<br />

Tierische Produkte werden neben der Verwendung als<br />

Lebensmittel traditionell auch in technischen Bereichen<br />

eingesetzt. Als Rohstoffe kommen zum Einsatz: Nebenprodukte<br />

der Schlachtung (Leder, Fette, Borsten, Federn...) von Tieren<br />

produzierte/gesammelte Stoffe (Bienenwachs, Naturseide) vom<br />

lebenden Tier gewonnenen Wirkstoffe Nebenprodukte der<br />

Tierhaltung (z.B. Gülle). Die Vielfalt der daraus hergestellten<br />

Produkte ist außerordentlich groß. Diese reicht von Kosmetika,<br />

Wirkstoffen und Arzneimitteln über Leder und Felle bis zu Saiten<br />

für Musikinstrumente und Naturseide.<br />

121 Verbrennungsaschen 121b<br />

121sI<br />

bw<br />

bw<br />

II<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen für das Ausbringen auf<br />

landwirtschaftlichen Flächen<br />

122 Brennstoff Getreidestroh 122b<br />

122sI<br />

bw<br />

bw<br />

II<br />

Stand und Perspektiven der energetischen Nutzung<br />

123 Informationen zum Thema<br />

"Klimaschutz": Erkenntnisse,<br />

Lösungsansätze und<br />

Strategien<br />

II<br />

123b<br />

bw<br />

123sI<br />

bw<br />

121sII<br />

bw<br />

122sII<br />

bw<br />

123sII<br />

bw<br />

Die zur Weltklimakonferenz in Kopenhagen erschienene<br />

Broschüre informiert rund um das Thema Klimaschutz. Aus dem<br />

Inhalt: "Den Klimawandel bremsen", "Energieversorgung – eine<br />

Schlüsselfrage", "Erneuerbare Energien", "Energie effizient<br />

nutzen – Energie sparen", "Strategien für die Zukunft". (48seitige<br />

Broschüre mit CD<br />

115


1.5 Weiterführende/Spezial-Literatur<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

124 Miscanthus - Von der<br />

Pflanzung zur Ernte<br />

I II<br />

124b<br />

ew<br />

125<br />

II<br />

Nachwachsende Rohstoffe 125b<br />

ew<br />

126 Foliensatz zum Thema<br />

Ölsaaten und Eiweißpflanzen<br />

(Ausdruck)<br />

II<br />

127 25 Bioenergie-Regionen im<br />

Porträt<br />

II<br />

128 Biokraftstoffe.<br />

Marktentwicklung, Klimaund<br />

Umweltbilanz und<br />

Nutzungskonkurrenzen<br />

II<br />

124g<br />

ew<br />

124sI<br />

ew<br />

116<br />

124sII<br />

ew<br />

von W. Kuhn; 20 Jahre Miscanthusforschung in Bayern. Status<br />

Quo-Seminar am 18.09.09 TFZ, Straubing<br />

126b<br />

ew<br />

125sI<br />

ew<br />

126sI<br />

ew<br />

125sII<br />

ew<br />

126sII<br />

ew<br />

Der Markt für Ölsaaten und pflanzliche Öle ist weltweit gut<br />

versorgt. Die größeren Rapsernten in Europa und Kanada, das<br />

erwartete Rekordergebnis bei Sojabohnen in Übersee und eine<br />

deutlich gesteigerte Erzeugung von Sonnenblumenkernen können<br />

die Versorgungsbilanzen trotz einer gestiegenen Nachfrage<br />

wieder positiv gestalten. Aber [… die] globale Finanzkrise hat die<br />

Börsenkurse für Agrarerzeugnisse und damit auch für Ölsaaten<br />

ebenso einbrechen lassen wie für Rohöl.<br />

127b<br />

ew<br />

127sI<br />

ew<br />

127sII<br />

ew<br />

Kostenlose Broschüre über innovative Konzepte zum Ausbau der<br />

Bioenergieproduktion und -nutzung; in der Broschüre "25<br />

Bioenergie-Regionen im Porträt" stellen sich alle Gewinner des<br />

bundesweiten Wettbewerbs "Bioenergie-Regionen" mit Hilfe von<br />

zweiseitigen Porträts, Fotos und den wichtigsten Daten vor.<br />

Daten und Fakten zur Nutzung von Bioenergie in Deutschland<br />

und weiterführende Informationen zum Wettbewerb.<br />

128b<br />

ew<br />

128sI<br />

ew<br />

128sII<br />

ew<br />

Vorstellung der Marktentwicklung, Klima- und Umweltbilanz<br />

sowie mögliche Nutzungskonkurrenzen von Biokraftstoffen. Der<br />

Rohstoff für Biokraftstoffe kann „vor der Haustür“ geerntet<br />

werden. Biokraftstoffe sind erprobt und ausgereift für den Antrieb<br />

von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen.<br />

Inhalte des Hintergrundpapiers:<br />

• Welche Biokraftstoffe sind in Deutschland auf dem Markt?<br />

• 100% erneuerbar: Die Reinkraftstoffe<br />

• Anteilsweise Biokraftstoff: Die Beimischung<br />

• Beimischung per Gesetz<br />

• Klimakiller Biokraftstoff?<br />

• Klimabilanz ist nicht gleich Klimabilanz<br />

• etc.<br />

116


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

129 Biogas - Daten und Fakten<br />

2009<br />

II<br />

130 Reststoffe für Bioenergie<br />

nutzen<br />

II<br />

131 Erneuerbare Energien in der<br />

Fläche<br />

II<br />

132 Anbau von Energiepflanzen.<br />

Umweltauswirkungen,<br />

Nutzungskonkurrenzen und<br />

Potenziale<br />

II<br />

133 Hirse, Miscanthus und Co. als<br />

Energie- und<br />

Rohstoffpflanzen<br />

II<br />

129b<br />

ew<br />

129sI<br />

ew<br />

Hier finden Sie die aktuellsten Daten zu Biogas in<br />

Deutschland in den folgenden Bereichen (Stand: Nov. 2009)<br />

•Energiebereitstellung<br />

•Anlagenzahl und räumliche Verteilung<br />

•Umsatz und Beschäftigung<br />

•Klimaschutz<br />

•Biogas im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2009<br />

•Direkteinspeisung von aufbereitetem Biogas<br />

130b<br />

ew<br />

130sI<br />

ew<br />

117<br />

129sII<br />

ew<br />

130sII<br />

ew<br />

Mit Bioenergie wird vor allem der Anbau von<br />

Energiepflanzen assoziiert, d.h. Pflanzen, die sich dafür eignen,<br />

Strom, Wärme oder Kraftstoffe zu gewinnen. Ebenso bedeutend<br />

sind als Rohstoff für Bioenergie jedoch Reststoffe. Biogene<br />

Reststoffe stammen nicht von Energiepflanzen, die mit dem<br />

Hauptziel der Energienutzung angebaut worden sind, sondern<br />

sind bei einer anderen, vorherigen Nutzung von Biomasse<br />

angefallen. Was auf den ersten Blick als Abfallprodukt erscheint,<br />

ist aber ein wertvoller Reststoff, der auch energetisch genutzt<br />

werden kann. Reststoffe sind die zweite Säule der Bioenergie<br />

neben Energiepflanzen.<br />

131b<br />

ew<br />

131sI<br />

ew<br />

131sII<br />

ew<br />

Auf einer Fläche von 357.104 Quadratkilometern müssen<br />

hierzulande Landwirtschaft und Industrie, Wohngebäude und<br />

Verkehrswege Platz finden. Zunehmend beansprucht auch die<br />

Energiegewinnung aus Erneuerbaren Energien Flächen – […] Was<br />

bedeutet der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien für die<br />

Flächenverfügbarkeit in Deutschland? Wie viel Fläche wird 2020<br />

auf Energiepflanzen, Wind- und Solarparks entfallen? Der neue<br />

„Potenzialatlas Erneuerbare Energien 2020“ berechnet zum<br />

ersten Mal den Flächenverbrauch von heute und bis zum Jahr<br />

2020 für alle Sparten der Erneuerbaren Energien.<br />

132b<br />

ew<br />

132sI<br />

ew<br />

132sII<br />

ew<br />

Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse<br />

ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen,<br />

Holz oder Reststoffen wie z.B. Stroh, Biomüll oder Gülle. Der<br />

Anbau von Energiepflanzen ist damit eine Grundlage zur Nutzung<br />

von Bioenergie. In diesem Hintergrundpapier soll dargestellt<br />

werden, welche Lösungsmöglichkeiten Energiepflanzen bieten<br />

und welche Potenziale sie für Energieversorgung und Klimaschutz<br />

bieten.<br />

133b<br />

ew<br />

133sI<br />

ew<br />

133sII<br />

ew<br />

von Dr. Maendy Fritz; Technologie- und Förderzentrum (TFZ),<br />

Straubing; Öffentliche Vortragsreihe Erneuerbare Energien,<br />

15.06.2009<br />

117


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

134 Agro-Sprit. Die verheerende<br />

Bilanz der Energiepflanzen<br />

II<br />

134b<br />

ew<br />

134sI<br />

ew<br />

Der „Biosprit“-Wahn Die letzten ihrer Art? Koloniale Muster<br />

Ein Land stirbt für den Agro-Sprit<br />

Die Katastrophe für die Armen<br />

135 Mogelpackung „Biosprit“ 135b<br />

135sI<br />

ew<br />

ew<br />

II<br />

Artikel im Infobrief des Umweltinstitut München e.V.<br />

136 Wärme aus erneuerbaren<br />

Energien<br />

Was bringt das neue<br />

Wärmegesetz?<br />

II<br />

137 Erneuerbare-Energien-<br />

Projekte in Kommunen<br />

II<br />

136b<br />

ew<br />

136sI<br />

ew<br />

118<br />

134sII<br />

ew<br />

135sII<br />

ew<br />

136sII<br />

ew<br />

Der Klimawandel ist eine der zentralen politischen<br />

Herausforderungen. Nur wenn wir unsere<br />

Treibhausgasemissionen in großem Umfang reduzieren, können<br />

wir unser Klima schützen und damit die Lebensgrundlagen<br />

unserer Kinder und Enkelkinder bewahren. Dazu müssen wir<br />

bereits heute entschieden handeln. Es gilt, den Anstieg der<br />

durchschnittlichen Temperatur auf maximal zwei Grad gegenüber<br />

dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.<br />

137b<br />

ew<br />

137sI<br />

ew<br />

137sII<br />

ew<br />

138 Biomasseheizwerk Schule<br />

138b<br />

138sI 138sII<br />

Teisendorf<br />

ew<br />

ew ew<br />

II Umweltfreundliche Bioenergie für Seniorenheim und kommunale<br />

Gebäude<br />

139 Biomasseheizwerk im<br />

Staatlichen Arnold-<br />

Gymnasium<br />

139b<br />

ew<br />

139sI<br />

ew<br />

II Umweltfreundliche Bioenergie für das Schulzentrum des<br />

Landkreises Coburg in Neustadt/Cbg.<br />

140 Erneuerbare Energien -<br />

140b<br />

Vorhersage und Wirklichkeit<br />

ew<br />

II<br />

von Björn Pieprzyk und Paule Rojas Hilje; Vergleich von<br />

Prognosen und Szenarien mit der tatsächlichen Entwicklung<br />

Erneuerbarer Energien. Deutschland - Europa - Welt<br />

139sII<br />

ew<br />

140sII<br />

ew<br />

118


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

141 Erneuerbare Energien in<br />

Zahlen. Nationale und<br />

internationale Entwicklung<br />

II<br />

142 Der teure Traum von der<br />

sauberen Energie<br />

II<br />

143 Leitfaden Nachhaltige<br />

Biomasseherstellung<br />

II<br />

144 Energiepflanzen zur<br />

Erzeugung von Biogas - eine<br />

Übersicht<br />

II<br />

141b<br />

ew<br />

kostenloses Heft des Bundesministeriums für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

142b<br />

ew<br />

Auszug: Titelthema des Spiegel Nr. 38/20.09.2010<br />

143b<br />

ew<br />

119<br />

141sII<br />

ew<br />

142sII<br />

ew<br />

143sII<br />

ew<br />

Die Produktion von Biokraftstoffen und Biostrom wird zukünftig<br />

aus nachhaltigem Anbau stammen. Dieses schreibt die Richtlinie<br />

2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus<br />

erneuerbaren Quellen vor. Der neue Leitfaden fasst alle wichtigen<br />

Regelungen dafür zusammen.<br />

144b<br />

ew<br />

von Dr. Maendy Fritz;<br />

144sII<br />

ew<br />

145 energie pflanzen Nr. 4/2010 145b<br />

145sII<br />

ew<br />

ew<br />

II<br />

u.a. Zuckerrüben für Biogas: Erstmals im Fahrsilo siliert<br />

; Umweltverträglichkeit von Kurzumtriebsplantagen<br />

146 Heimische Pflanzenarten und<br />

deren Eignung als Energieund<br />

Rohstoffpflanzen<br />

II<br />

146b<br />

ew<br />

von Dr. Helmar Prestele<br />

146sII<br />

ew<br />

119


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

147 Standortangepasste<br />

Anbausysteme für<br />

Energiepflanzen<br />

II<br />

147b<br />

ew<br />

149 Miscanthus - ein Steckbrief 149b<br />

II<br />

150 Biokraftstoffe. Fragen und<br />

Antworten<br />

II<br />

120<br />

147sII<br />

ew<br />

Eines der aktuell umfangreichsten nationalen Agrarforschungsprojekte<br />

ist das von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft<br />

(TLL) koordinierte Verbundvorhaben „Entwicklung und<br />

Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche<br />

Produktion von Energiepflanzen unter den<br />

verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands“, kurz EVA.<br />

Mit der vorliegenden Broschüre werden die Ergebnisse der ersten<br />

Projektphase von EVA (2005 – 2008) veröffentlicht.<br />

149sII<br />

ew<br />

ew<br />

von A. Eppel-Hotz; Pflanzenbeschreibung, Genetik, Historie<br />

150b<br />

ew<br />

von Dr. Bernhard Widmann und Dr. Edgar Remmele<br />

151 Leitfaden Biogas 151b<br />

ew<br />

II<br />

Biogasentstehung, Technologien, Substrate, Verwertung,<br />

Planung, Wirtschaftlichkeit<br />

150sII<br />

ew<br />

151sII<br />

ew<br />

120


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

152 Energieinhalt von<br />

Biomassebrennstoffen<br />

II<br />

153 Heizwerttabellen für<br />

verschiedene Holzarten<br />

II<br />

154 Heizwerttabellen für<br />

verschiedene<br />

Halmgutbrennstoffe<br />

II<br />

155 Rapsölkraftstoff – auf einen<br />

Blick<br />

II<br />

156 Pflanzenöl als Speiseöl,<br />

Treib-, Schmier- und<br />

Verfahrensstoff<br />

II<br />

152b<br />

ew<br />

121<br />

152sII<br />

ew<br />

Heizwert von Biomasse. Der Heizwert eines biogenen<br />

Festbrennstoffs wird wesentlich stärker vom Wassergehalt<br />

beeinflusst als von der Art der Biomasse. Bei biogenen<br />

Festbrennstoffen liegt er, bezogen auf die wasserfreie Masse (Hu<br />

(wf)), in einer engen Bandbreite zwischen 16,5 und 19,0<br />

Megajoule je Kilogramm. Der Heizwert von Holz oder auch von<br />

sonstiger Biomasse nimmt mit steigendem Wassergehalt linear<br />

ab. Während der Heizwert von absolut trockenem Holz (kommt in<br />

der Natur praktisch nicht vor) bei etwa 18,8 MJ/kg liegt, ist er bei<br />

rund 88 % Wassergehalt (theoretischer Wert) gleich null.<br />

Waldfrisches Holz hat einen Wassergehalt der je nach Baumart,<br />

Alter und Jahreszeit zwischen 45 % und 60 % liegt; bei<br />

lufttrockenem Holz kann man von Wassergehalten zwischen 12<br />

% und 20 % ausgehen.<br />

153b<br />

ew<br />

153sII<br />

ew<br />

Der Heizwert von Holz wird wesentlich stärker vom Wassergehalt<br />

beeinflusst als von der Holzart. Deshalb werden die Heizwerte<br />

unterschiedlicher Holzarten stets im absolut trockenen Zustand<br />

(Wassergehalt 0%) angegeben und verglichen<br />

154b<br />

ew<br />

Der Heizwert eines biogenen Festbrennstoffs wird wesentlich<br />

stärker vom Wassergehalt beeinflusst als von der Art der<br />

Biomasse. Deshalb werden die Heizwerte unterschiedlicher<br />

Brennstoffarten stets im absolut trockenen Zustand<br />

(Wassergehalt 0%) angegeben und verglichen.<br />

155b<br />

ew<br />

154sII<br />

ew<br />

155sII<br />

ew<br />

Aus Ölsaaten kann sowohl in Großanlagen (industrielle oder<br />

zentrale Ölmühlen) als auch in Kleinanlagen (dezentrale<br />

Ölmühlen) Pflanzenölkraftstoff produziert werden. Bei<br />

Erzeugnissen aus zentralen Ölmühlen handelt es sich in der Regel<br />

um heißgepresste, mit Lösungsmittel extrahierte und<br />

(voll)raffinierte Pflanzenöle, während in dezentralen Anlagen<br />

durch schonende Ölsaatenverarbeitung sogenannte kaltgepresste<br />

Pflanzenöle hergestellt werden.<br />

156b<br />

ew<br />

156sII<br />

ew<br />

Pflanzenöl kann als Nahrungsmittel (Speiseöl), aber auch als<br />

Treib-, Schmier- und Verfahrensstoff (z.B. Hydrauliköl,<br />

Betontrennmittel) verwendet werden. Im technischen Einsatz<br />

trägt es zur Sicherstellung der Rohstoffversorgung sowie zur<br />

Verringerung der Umweltbelastung bei und steigert die<br />

Wertschöpfung in der Landwirtschaf<br />

121


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

157 innovation & energie - Cluster<br />

für den Klimaschutz, Heft<br />

2_2010<br />

II<br />

158 innovation & energie -<br />

Nächste Generation:<br />

Plusenergiehäuser, Heft<br />

3_2010<br />

II<br />

161 innovation & energy - Further<br />

thoughts on batteries, Heft<br />

1_2009<br />

II<br />

163 innovation & energie -<br />

Volldampf für die Kraft-<br />

Wärme-Kopplung, Heft<br />

4_2010<br />

II<br />

165 innovation & energie -<br />

Energiemanagement mit<br />

System, Heft 1_2010<br />

II<br />

166 Innovation durch<br />

Forschung.Jahresbericht<br />

2009 zur Forschungsförderung<br />

im Bereich der<br />

erneuerbaren Energien<br />

II<br />

157b<br />

ew<br />

122<br />

157sII<br />

ew<br />

kostenlose Fachzeitschrift der EnergieAgentur.NRW zum Thema<br />

Energie<br />

158b<br />

ew<br />

158sII<br />

ew<br />

kostenlose Fachzeitschrift der EnergieAgentur.NRW zum Thema<br />

Energie<br />

161b<br />

ew<br />

161sII<br />

ew<br />

kostenlose Fachzeitschrift der EnergieAgentur.NRW zum Thema<br />

Energie<br />

163b<br />

ew<br />

163sII<br />

ew<br />

kostenlose Fachzeitschrift der EnergieAgentur.NRW zum Thema<br />

Energie<br />

165b<br />

ew<br />

165sII<br />

ew<br />

kostenlose Fachzeitschrift der EnergieAgentur.NRW zum Thema<br />

Energie<br />

166b<br />

ew<br />

166sII<br />

ew<br />

Spitzenforschung ist eine entscheidende Voraussetzung, um die<br />

Ausbauziele im Bereich der Erneuerbare Energien zu erreichen.<br />

Das wird im Jahresbericht 2009 zur Forschungsförderung im<br />

Bereich der erneuerbaren Energien deutlich, den das<br />

Bundesumweltministerium veröffentlicht hat.<br />

122


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

167 Renewable Energies.<br />

Innovations for a Sustainable<br />

Energy Future<br />

II<br />

167b<br />

ew<br />

123<br />

167sII<br />

ew<br />

123


1.6 Zubehör, Materialproben, Experimentierkästen<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

31 Green-Science<br />

Umweltbatterie<br />

31k e 31g e 31sI e 31sII e<br />

I II<br />

32 Edelstahl-Topf 32 z<br />

I II<br />

1,0L 75 x 165 mm<br />

33 Thermometer 33 z<br />

I II<br />

124<br />

Lüften Sie das Geheimnis der Umwelt Batterie! Verwandeln Sie<br />

natürliche Materialien wie Matsch, Zitronen und Wasser in<br />

Batterien, die eine Glühbirne, eine Uhr oder einen Soundchip mit<br />

Energie versorgen. Ein tolles Experimentierset!<br />

Für Messungen von 0°C bis 100 °C. Zur sicheren<br />

Aufbewahrung dient eine verschließbare Plastikröhre. Ø<br />

ca. 1 cm, Länge ca. 20 cm<br />

34 Knoblauchpresse 34 z<br />

I II<br />

Profi Knoblauchpresse, 20 cm, Edelstahl<br />

35 Arbeitshandschuhe 35 z<br />

I<br />

2 Paar für KiGa und GS<br />

36 Grillstarter 36 z<br />

I II<br />

37 Teelichthüllen 37 z<br />

I II<br />

38 Materialproben 38 m<br />

I II<br />

40 Kleine Bildkartei Bioenergie 40b z 40k z 40g z 40sI z 40sII z<br />

I II<br />

Fotodatenbank der Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin<br />

124


Lfd.<br />

Nr.<br />

Titel Signatur und Erläuterung<br />

41 Kleine Ölpflanzenkartei 41b z 41k z 41g z 41sI z 41sII z<br />

I II<br />

Zusammenstellung verschiedenster Ölpflanzen mit Abbildung der<br />

Pflanzen und Samen + Begleittext<br />

42 Der Hektarwürfel der<br />

Bioenergie<br />

I II<br />

43 Technische Skizze<br />

Holzpelletheizung<br />

I II<br />

44 Lerngarten der erneuerbaren<br />

Energien - Biomasse<br />

I II<br />

125<br />

42b z 42g z 42sI z 42sII z<br />

Der „Bioenergiewürfel“ stellt die Nutzungsmöglichkeiten von<br />

einem Hektar Landfläche dar. Würfel aus Karton zum basteln.<br />

43b z 43k z 43g z 43sI z 43sII z<br />

Experimente zum Thema Biomasse<br />

68 Fingerhüte 68 z<br />

I II<br />

Speziell für Experiment Holzgas<br />

85 Draht 85 z<br />

I II<br />

Speziell für Experiment Holzgas<br />

148 Alufolie 148 z<br />

I II<br />

Speziell für Experiment Holzgas<br />

44g z 44sI z 44sII z<br />

125


2. Impressum<br />

Herausgeber: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt<br />

Blockhaus<br />

Neustädter Markt 19<br />

01097 Dresden<br />

Tel.: 0351 81416-774<br />

Fax: 0351 81416-775<br />

Email: poststelle@lanu.smul.sachsen.de<br />

Internet: www.lanu.de<br />

Kooperationspartner: Sächsisches Landesamt für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Geologie<br />

Abteilung Pflanzliche Erzeugung<br />

Gustav-Kühn-Str. 8<br />

04159 <strong>Leipzig</strong><br />

Tel.: 0341 9174-147<br />

Fax: 0341 9174-111<br />

Email: lfulg@smul.sachsen.de<br />

Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg<br />

Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz (BMELV)<br />

Dienstsitz Berlin:<br />

Besucheranschrift: Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin;<br />

Postanschrift: 11055 Berlin.<br />

Tel.: 030 18529-0<br />

Fax: 030 18529-4262<br />

Email: poststelle@bmelv.bund.de<br />

Internet: www.bmelv.de<br />

Redaktion: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt<br />

Akademie<br />

Wilsdruffer Str. 18<br />

01737 Tharandt<br />

Tel.: 035203 4488-0<br />

Fax: 035203 4488-44<br />

Email: poststelle@lanu.smul.sachsen.de<br />

Internet: www.lanu.de<br />

Konzeption/Umsetzung: Dr. Vera Heinz, Taucha<br />

Katrin Weiner, Sächs. Landesstiftung Natur und Umwelt<br />

Redaktionsschluss: 01.12.2010<br />

126<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!