29.11.2012 Aufrufe

Nachlass Gebhard Wendelin Gunz - Vorarlberg

Nachlass Gebhard Wendelin Gunz - Vorarlberg

Nachlass Gebhard Wendelin Gunz - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-333 <strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong><br />

<strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong><br />

Angelegt von Ulrich Nachbaur, 2011 (Stand: 22.11.2011)<br />

Zur Person:<br />

<strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong> (geb. Götzis 15. November 1881, gest. Feldkirch-Tisis 17. Juli<br />

1956) war ein sehr populärer katholischer Priester, Alpinist („Zimbapfarrer“, ab 1945<br />

Obmann der Sektion <strong>Vorarlberg</strong> des Österreichischen Alpenvereins), Heimat- und<br />

Denkmalschützer und Sammler. Nach der Matura am Staatsgymnasium Feldkirch 1901<br />

studierte er zunächst an der Universität Graz Naturwissenschaften, wechselte 1902 aber ins<br />

Priesterseminar Brixen. Nach der Priesterweihe 1906 war er nach kurzen Aushilfen<br />

Frühmesser in Feldkirch-Gisingen (1907; Gründung der Turnerschaft Gisingen), Göfis<br />

(1909) und Altach (1911). Von 1915 bis 1918 diente <strong>Gunz</strong> als Feldkurat an der Südfront.<br />

1919 bis zu seinem Tod leitete <strong>Gunz</strong> die Pfarre Feldkirch-Tisis.<br />

1924 trat Pfarrer <strong>Gunz</strong> dem Museums- und Heimatschutzverein Feldkirch bei, dem er 1938<br />

und 1945 bis zu seinem Tod als Obmann vorstand. Er machte sich um die Schattenburg und<br />

die Tostnerburg sehr verdient und stellte dem Heimatmuseum in der Schattenburg seine<br />

Waffensammlung zur Verfügung.<br />

<strong>Gunz</strong> beschäftigte sich unter anderem mit Heraldik und wurde auch als Experte zu Rate<br />

gezogen, zum Beispiel bei der gesetzlichen Fixierung des Landeswappens 1936 (NL <strong>Gunz</strong><br />

10) oder beim Entwurf von Gemeindewappen (z. B. Laterns, Koblach [NL <strong>Gunz</strong> 11]). Als<br />

Publizist dürfte er mit der Veröffentlichung seiner Sammlung von „Bürger- und<br />

Adelswappen <strong>Vorarlberg</strong>s“ (1936) die nachhaltigste Wirkung erzielt haben.<br />

Zum Bestand:<br />

1957 kaufte das <strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv aus dem <strong>Nachlass</strong> des verstorbenen Pfarrers<br />

<strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong> neben Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Landkarten auch<br />

diese Wappensammlung an (VLA: Archivregistratur 25/1957).<br />

Zudem übernahm das <strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv aus dem <strong>Nachlass</strong> <strong>Gunz</strong> drei Urkunden<br />

(Nr. 7454, 7455, 7456; VLA: Rep. 14/64), die im Rahmen der Urkundenregesten<br />

verzeichnet wurden.<br />

Umfang: 0,3 lfm.<br />

Benützung:<br />

Für die Benützung gilt die allgemeine Regelung für die Archivbestände des <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Landesarchivs. Allfällige Schutzfristen sind abgelaufen, der Bestand steht vollständig zur<br />

Benützung zur Verfügung.<br />

Zitierweise:<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv: <strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong> Nr. 2<br />

VLA: NL GW <strong>Gunz</strong> 2<br />

26.06.2012<br />

1/9


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-333 <strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong><br />

Literatur:<br />

Christoph Volaucnik, „Zimbapfarrer“ <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong> (1881-1956) – Retter des<br />

Schattenburgmuseums in schwerer Zeit. In: Burg und Dom zu Feldkirch. Neue<br />

Forschungen zur Geschichte der Schattenburg und der Dompfarrkirche St. Nikolaus, hg.<br />

von Manfred Getzner (Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 50). Feldkirch 2009, S.<br />

143-160, mit weiteren Literaturhinweisen.<br />

Sch. Nr. Betreff Laufzeit<br />

1 1 <strong>Vorarlberg</strong>er Familienwappen<br />

Blaupausen; auf der Rückseite zum Teil handschriftlich<br />

Blasonierung und Quellenhinweise von <strong>Gebhard</strong> W. <strong>Gunz</strong> (vgl.<br />

Nr. 41):<br />

Amman; Baldauf; Bahl; Bär / Beer; Barnisch; Battlog; Beck /<br />

Böck; Berthold / Berchthold; Bertlin; Bickel; Bitriol; Brock;<br />

Boot / Both; Bösch; Bucher; Buezerin / Buzerin; Burger;<br />

Bürckel / Bürckl / Birkl; Burgin; Dieterle; Drexel; Egger;<br />

Fessler; Feurstein; Fitsch; Frey; Freystein; Frick; Fritz; Fröwis /<br />

Fröis / Frewis / Frewiss; Ganahl / Ganal; Ganitzer; Gantner;<br />

Gapp; Garnutsch; Gaßer; Gassner; Gau; Gehring; Geiger;<br />

Gilm; Gilm von Rosenegg; Grebmer zu Wolfsthurn; Gruber;<br />

Gülich; Guet / Gut / Guth; Haller; Hammer; Hämmerle;<br />

Hartmann; Hauber; Hehle; Hinteregger; Jenny / Jenne; Jochum;<br />

Kaufmann; Keßler / Kessler; Kuhen / Khüny / Kün; Klehenz /<br />

Clehenz; Kleinhans; Koch; Kolb; Kraft; Lentsch;<br />

Leu/Lew/Löw; Linser; Lorenzi; Loretz; Lorinser / Lorünser;<br />

Madlener; Malin; Mangard / Mangart; Mangeng; Maklott;<br />

Marent; Mark; Marquart; Marull; Matt / Math; Metzler; Müller;<br />

Mutter; Nassal; Nenning; Netzer; Neyer / Nayr / Nayer; Nitsch;<br />

Nussbaumer; Pfanner; Plangg / Plank / Blank; Reckh;<br />

Rhomberg; Rudigier / Rudier; Ruedolf / Rudolf; Sachs;<br />

Salomon; Salzgeber; Sander; Schlegel; Schmuck; Schneider;<br />

Schnell; Schueler / Schuler; Schwärzler; Schwerzenbach;<br />

Steck; Stemer; Stocker; Strolz; Sturm; Suderell / Zuderell;<br />

Tagwercher / Tagwerker; Thomann; Thurnherr; Trinkwälder;<br />

Tschann; Tschanun; Tschitscher / Tschütscher; Tschol;<br />

Tschugmell; Veron; Vogt; Vonbun; Vonderhalden / Von der<br />

Halden; Walch; Walser; Walser von Syrenburg; Würbel; Zech;<br />

Zimmermann; Zum Keller; Zürcher<br />

ohne Datum<br />

2/9


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-333 <strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong><br />

1 2 Adelswappen im Zusammenhang mit den Herrschaften<br />

Feldkirch, Tosters, Jagdberg<br />

kolorierte Blätter; Urheber unbekannt, vermutlich Leopold<br />

Scheel (1888-1954);<br />

Montfort-Feldkirch; Österreich; Habsburg; Schlandersberg;<br />

Hohenlandenberg; Braunegg; Toggenburg; Königsegg;<br />

Geltingen; Matsch; Bodmann; Nellenburg; Brandis; Ems;<br />

Schellenberg; Stadion; Welsberg; Sulz; Au; Montfort-Bregenz;<br />

Weiler; Senftenau; Mohr; Pappus; Altmannshausen; Gugger<br />

von Staudach; Fürstenberg; Feldkirch; Kirchberg; Tratzberg;<br />

Furtenbach; Buch und Udelberg; Wolkenstein-Rodenegg;<br />

Werdenberg-Heiligenberg; Thumb von Neuburg, Wittenbach<br />

1 3 Kopien aus Hueber-Florsperg, <strong>Vorarlberg</strong> in seinen<br />

wappenfähigen Familien, Band 1, Bregenz 1879/70<br />

kolorierte Blätter; Urheber unbekannt;<br />

<strong>Vorarlberg</strong> (Landeswappen 1864); Von Ach; Von Ach-<br />

Gernhaim; Altmannshausen; Ammann; Metzler von<br />

Andelberg; Auersberg; Auf dem Graben; Belrupt-Tissac;<br />

Bergmann; Bildstein; Blumenegg; Boch; Bodeck-Ellgau;<br />

Böglin von Katzenstein; Brandis; Bregenz; Brockdorf;<br />

Bubenhofen; Buol; Bürs; Depra; Deuring; Douglass; Ebner zu<br />

Rofenstein; Ehiliner; Ems; Enzenberg; Fessler; Froschauer;<br />

Fritz; Furtenbach; Gassner; Geist; Gise; Gmeinder;<br />

Grafenreuth; Grünenthal; Gugger von Staudach, Guldenpöck;<br />

Hahn; Von der Halden; Hammerer; Hausen; Heidenheim;<br />

Herliberg; Hehlin; Heudorf; Hohenems; Landenberg zu<br />

Hohenlandenberg; Honstetter-Mövenstein; Hörnlingen; Hueber<br />

auf Mauren; Hundertpfund<br />

1 4 Die Landammänner Wappentafel aus dem Landsbrauch<br />

des Inner-Bregenzerwaldes<br />

kolorierte Bögen; Urheber unbekannt;<br />

Aberer; Albrecht; Amman; Berlinger; Berwig; Bessereter;<br />

Brun; Egender; Ehrhardt; Felder; Fetz; Feurstein; Fink;<br />

Fröis/Fröwis; Geser; Greber; Grüsing; Herweg;Kaufmann;<br />

Koller; Mätzler/Metzler; Meusburger; Moosmann; Rüf;<br />

Rüscher; Steiger; Stöckler; Thüringer; Waldner; Wolf;<br />

Zimmermann<br />

1 5 Wappensiegel<br />

Tuschezeichnungen; Urheber unbekannt; vgl. Nr. 7;<br />

u. a. Aberer; Aff; Allgeuer; Altmannshausen; Atzger; Batlogg;<br />

Bawart; Stadt Bludenz; Böck; Brandis; Landgericht<br />

Bregenzerwald; Buch; Capi; Conzett; Drexel; Duelli;<br />

3/9<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-333 <strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong><br />

Dürtscher; Egger; Firmian; Flipp; Frey; Frick; Fritz; Gantner;<br />

Gassner; Gremlich; Greber; Guot/Guet; Hartmann; Hilti;<br />

Hummel; Hundertpfund; Jani/Jenni; Kapeller; Keßler; Khueny;<br />

Kilga; Königsegg-Rothenfels; Kraft; Krihs; Leone; Ludescher;<br />

Madlener; Mäser; Matheis, Kloster Mehrerau; Kolb; Gericht<br />

Mittelberg; Mohr; Land Montafon; Neyer; Nunghofer; Putsch;<br />

Rad; Rohmberg; Rohner; Ruedolf; Ruoches/Ruesch; Salomon;<br />

Scarpadetti; Propstei St. Gerold; Schatzmann, Scherer;<br />

Schneider, Schnetzer; Schnopp; Schwarzmann; Seifried; Stain<br />

zu Rönsberg; Kolleg Stella Matutina; Stöckli; Stoß; Sturn;<br />

Sulz; Tatt; Töni/Thöny; Tscheter; Vonbun; Waldburg;<br />

Landgericht Waldburg-Zeil; Waldner; Weinzierl; Zürcher;<br />

Stadt Zürich<br />

1 6 Wappenbeschreibungen<br />

Abschriften, Schriftverkehr, Wappen, Wappenskizzen; u. a.<br />

Aberer; Bereiter; Berlinger; Bildstein; Bischof; Bregenz;<br />

Bryms; Coreth; Dressel; Ebner; Eisenegger; Ems; Feurstein;<br />

Fink; Fleisch; Fuchs; Fußenegger; Ganahl; Ganahl von<br />

Bergbrunn; Ganahl von Zanzenberg; Gasser, Gasser von<br />

Straßberg; Geiger; Getzner; Gmeiner; <strong>Gunz</strong>; Hefel; Heinzle;<br />

Höchst; Hueber; Hutsch von Adlersburg; Helbock; Juen; Jutz;<br />

Keckeis; Kopf; Ludescher; Märk/Merk, Mair/Mayr; Mangeng;<br />

Manner; Mathies; Montafon; Montfort (Dienstmannen);<br />

Moosbrugger; Müller; Nachbaur; Nassal; Neyer; Ölz;<br />

Peckelhamer; Ramschwag; Pischel; Pitschmann; Salzgeber;<br />

Salzmann; Scheidbach; Schmid; Schöch; Seeber; Seeger;<br />

Seyfried; Stöckler; Strolz; Tarter; Vischer von Rosenburg; Von<br />

Ach; Waldner; Walser; Walser von Syrenburg; Welti; Wyang;<br />

Zech; Zugg/Sugg<br />

2 7 Geschlechter<br />

Urkundenregesten; Schriftverkehr<br />

2 8 Stammbäume<br />

Reis (Hohenems 1923); Josef Prader; Roland Jörg; Johann und<br />

Rosa Gehrmann; Joahnn georg Geiger und Elisabeth Gorbach<br />

(Tisis?); Fußenegger (Tisis?); Pümpel (Tisis, Übersaxen);<br />

Franz Josef Müller und Idda Gehrmann (Tisis?); Katharina<br />

Maria Schwer geb. Gort (Tisis); Ludwig Schmidle und Agatha<br />

Maurer (Tisis); Mathäus Heinzle (Koblach); Andreas Peter<br />

undAgnes Künzle (Tisis); Josef Brüeller und Katharina Pümpel<br />

(Tisis); Gsteu Heinrich (Tisis); Gaßner (Nenzing, Bludenz);<br />

Pümpel-Nef (Tisis)<br />

1931-1947<br />

1933-1954<br />

4/9


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-333 <strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong><br />

2 9 Kopien aus der Zürcher Wappenrolle<br />

kolorierte Blätter; Urheber unbekannt:<br />

Bildstein; Höchst; Lochen/Lochau; Schellenberg; Amman;<br />

Kaplan; Zwirkenberg; Schwarzach; Blumenberg/Blumenegg;<br />

Ems; Brunnenfeld; Hörnlingen; Tosters; Wolfurt; Sulz;<br />

Ramschwag; Weiler; Rechberg; Feldkirch; Bludenz; Neuburg;<br />

Bürs/St. Viner; Königsegg; Toggenburg; Bregenz; Schönstein;<br />

Mangold; Helwer<br />

2 10 <strong>Vorarlberg</strong>er Landeswappen 1936<br />

Kopie des Entwurfs, den <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong> zur<br />

gesetzlichen Versteinerung des Landeswappens lieferte<br />

(LGBL. Nr. 18/1936, 20/1936)<br />

2 11 Gemeindewappen Koblach<br />

Entwürfe für ein Gemeindewappen; Schreiben an die<br />

Gemeindevertretung Koblach<br />

2 12 Familienwappen Bereuter<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt<br />

2 13 Familienwappen Bischoff<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt<br />

2 14 Familienwappen Coreth<br />

koloriertes Blatt von Julian Spindler, Tuschezeichnung; zwei<br />

verschiedene Wappen<br />

2 15 Familienwappen Dünser/Dinser<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt<br />

2 16 Familienwappen Eisenegger<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt; mit Legende<br />

2 17 Familienwappen Fritz<br />

koloriertes Blatt von Scheel (Tiroler Wappenbuch;<br />

Wappenbrief Thomas Fritz 1608)<br />

5/9<br />

ohne Datum<br />

1936<br />

1954<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-333 <strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong><br />

2 18 Familienwappen Grebmer<br />

Abschriften der Standeserhebung Grebmer samt koloriertem<br />

Wappen 1575, der Wappenbesserung und Namensänderung<br />

Grebmer zu Wolfsthurm 1643; der Wappenbesserung samt<br />

koloriertem Wappen 1673; Zertifikat betreffend<br />

Immatrikluierung (Staatsarchiv des Innern und der Justiz)<br />

2 19 Familienwappen Haussmann-Stetten<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt; Notizen und<br />

Schriftverkehr 1937<br />

2 20 Familienwappen Hettenbach<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt<br />

2 21 Familienwappen Hutsch von Adlersburg<br />

kolorierte Skizze; Urheber unbekannt<br />

2 22 Familienwappen Salzgeber<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt<br />

2 23 Familienwappen Schindler<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt<br />

2 24 Familienwappen Kinz<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt<br />

2 25 Familienwappen Schöch<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt<br />

2 26 Familienwappen Terlago<br />

Druck schwarzweiß; Urheber unbekannt; mit Legende<br />

2 27 Familienwappen Thévenet<br />

koloriertes Blatt; Urheber unbekannt<br />

2 28 Familienwappen Wohlwend<br />

koloriertes Blatt (Glarner Wappenbuch); Urheber unbekannt<br />

6/9<br />

1936<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-333 <strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong><br />

2 29 Verschiedene Wappen und Siegel<br />

u.a. Gaßner; Nigsch; Zerluth/Zerlauth; Brym; Kalkreuth;<br />

Sebner; Welsperg; St. Viner; Coburg; Seeger; Fischer zu<br />

Rosenburg<br />

2 30 Familienwappen Ex libris, Fotos<br />

u. a. Familienwappen Kaufmann; Kalb; Vonbank; Marent;<br />

Bischof Rudigier; Furtenbach; Kamerlander; Mohr<br />

2 31 Familienwappen Skizzen, Notizen<br />

2 32 [Hueber-Florsperg], Lose Blätter aus Bregenz 1879<br />

ungebunden; sehr wahrscheinlich Josef Karl von Hueber<br />

(genannt Florschütz von Florsperg; 1813-1888):<br />

kolorierte Familienwappen Landenberg, Eimliner; Schnitzer<br />

von Meerau; Rem; Seeger; Kabalzar; Willy;<br />

Beilagen: Verzeichnis der Konventualen des Klosters<br />

Wettingen bei der Auflassung 1841; Notizen zu Wappen und<br />

Familie Gülich, Bregenz, und zu Wappen Ehrne; Blasonierung<br />

des Wappens von Sylvester Ritter von Hammerer 1851<br />

2 33 Verzeichnis der Glocken aus der Gießerei von Gebrüder<br />

Graßmayr in Feldkirch 1860-1882, zusammengestellt von<br />

Josef Graßmayr 1931<br />

7/9<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum<br />

1879<br />

1931<br />

2 34 Siegelskizzenheft Ferdinand Rief, Bludenz<br />

Die von Ferdinand Rief angefertigte Wappensammlung erwarb<br />

1958 letztlich die Stadt Bludenz (vgl. VLA: Archivregistratur<br />

37/1958). 1942 hatte Rief offenbar mit dem Reichsgauarchiv in<br />

Innsbruck (Tiroler Landesarchiv) über einen Ankauf verhandelt<br />

(vgl. NL <strong>Gunz</strong> 6).<br />

ohne Datum<br />

2 35 Siegelskizzenheft Ferdinand Rief, Bludenz<br />

2 36 Unterlagen zur Publikation "Bürger- und Adelswappen<br />

<strong>Vorarlberg</strong>s" (Jahresgabe des Landesmuseumsvereins 1936)<br />

Subskriptionsliste (Formular); Aus dem Vorwort zum ersten<br />

Teil der "<strong>Vorarlberg</strong>er Wappen" (Flugblatt 1936); Lichtpausen<br />

(Anordung der Wappen stimmen nicht mit der Publikation<br />

überein)<br />

ohne Datum<br />

1936


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-333 <strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong><br />

2 37 Wappen und Siegel von Rankweiler Geschlechtern,<br />

bearbeitet von Ferdinand Böhler<br />

Bleistiftzeichnungen:<br />

Griss; Madlener; Nachbauer; Linser; Sonderegger; Heuslin;<br />

Jenny; Lässer; Ludescher; Rusch; Speckle; Schatzmann;<br />

Vegeli; Walser; Ziegler; Bärtschler; Pomgartner; Brotz; Frick;<br />

Hartmann; Mathis; Morscher; Ruesch; Seyfried; Kranz<br />

2 38 Internationale Akademie für Heraldik, Genealogie und<br />

Dokumentation Vaduz<br />

2 Schreiben von Leopold Schwarz, Rorschach<br />

2 39 Heraldische Publikationen<br />

Prospekte, Schriftverkehr<br />

2 40 Museums- und Heimatschutzverein Feldkirch,<br />

Schattenburg<br />

wenige Schriftstücke, Fotos; u. a. Wirtschaftspacht<br />

Schattenburg 1930<br />

2 41 Persönliches<br />

wenige Schriftstücke; u. a. Besitzzeugnis über die Verleihung<br />

der Medaille zur Erinnerung an die gemeinsame Verteidigung<br />

Tirols 1915, ausgestellt von den Offizieren des ehem. Königl.<br />

Bayer. Infanterie-Leibregiments 1925; Geburts- und<br />

Taufschein; Abschrift eines Beileidschreibens an Kaiserin Zita<br />

1922<br />

2 42 Flugblätter, Flugschriften<br />

1 Flugblatt 1800, 3 Flugblätter 1848<br />

3 43 <strong>Vorarlberg</strong>er Familienwappen, Herrschaftswappen,<br />

Gemeindewappen<br />

Tuschezeichungen, Urheber unbekannt; zum Teil identisch mit<br />

Nr 1:<br />

Aberer; Albrecht; Alge; Amman; Aschenbrenner; Auer;<br />

Baldauf; Batlogg; Berlinger; Bertlin; Beck; Bessereter; Bickel;<br />

Bierbaumer; Bildstein; Bitriol; Bosch/Bösch; Blum; Brock;<br />

Brügel; Bürkel; Bürser; Burtscher; Clessin; Deuring; Dönz;<br />

Drexel; Egender; Egger; Ehrne; Ems; Enzberg; Fäßler; Erharth;<br />

Fait; Felder; Feuerstein; Feurstein; Fetz; Fink; Fitsch; Fleisch;<br />

Fleisch von Lerchenberg; Fitz; Frey; Frick; Freystein; Fröhlich;<br />

Fröwis; Furtenbach; Fußenegger; Gallus; Ganahl; Ganitzer;<br />

8/9<br />

ohne Datum<br />

1946-1954<br />

1936-1947<br />

1930-1956<br />

1922-1952<br />

ohne Datum<br />

ohne Datum


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-333 <strong>Nachlass</strong> <strong>Gebhard</strong> <strong>Wendelin</strong> <strong>Gunz</strong><br />

Gapp; Gasser/Gaßer; Gau; Geser; Geiger; Getzner; Gierer;<br />

Gilm; Gilm von Rosenegg; Greber; Grenzing;<br />

Geissing/Grüsing; Greussing; Griss/Griß; Gruber;<br />

Guet/Gut/Guth; Gülich; Hammer; Hämmerle; Hauber;<br />

Herburger; Höllbock/Hellbock; Himmer; Hollenstein; Huber;<br />

Hueber; Hummel; Hummelberg; Hund; Hundbiss von<br />

Waltrams; Hundertpfund; Huotter von Ruggburg; Jon/Juen;<br />

Jutz; Jos; Kaufmann; Kauffmann; Kaplan; Kinz;<br />

Keßler/Kessler, Khuen/Khüny; Kleinhans, Koch; Köb; Kolb;<br />

Kulmus; Königsegg; Leu; Lentsch; Lorenzi; Linser;<br />

Lorinser/Lorünser; Loretz; Ludescher; Madlener; Luger;<br />

Malin; Maklott; Mangold; Mangeng; Marquart; Marent;<br />

Math/Matt; Marull; Mayer; Maurer; Meusburger; Merhart von<br />

Bernegg; Moosmann; Metzler; Motz; Mor/Mohr; Müller;<br />

Neyer; Nenning; Nitsch; Peintner; Obermüller; Peron; Peller;<br />

Pümpel; Plangg; Ramschwag; Purtscher; rechberg; Raynold;<br />

Reichart; Reck; Rhomberg; Rudigier; Rösch; Rüf; Ruedolf;<br />

Ruepp; Rummer; Rüscher; Rüsch; Sagmeister; Sachs; Saler;<br />

Salomon; Salzmann; Salzgeber; sauser; Sander; scarpatetti;<br />

Sauter; seeber; Seeberger; Seeger; Seger von Segenthal;<br />

SSeeger von Sagburg; Sieber; Suderel/Zuderel; Schandl;<br />

Sutter; Schädel; Schappler; Schertler; Schedler; Schmuck;<br />

Schlegel; Schneider; Schwarz; Schnell; Schwärzler; Steck;<br />

Schwerzenbach; Stemer; Stocker; Stöckler; Stöckle; Sturm;<br />

Strolz; Tauscher; Tagwercher/Tagwerker; Thoman; Terlago;<br />

Topler; Thüringer; Tschann; Trinkwälder; Tschitscher;<br />

Tschanun; Tschoner; Tschol; Tosters; Toggenburg; Veron;<br />

Ulmer; Von Ach/Vonach; Vögel; Vonderhalden; Von der<br />

Halden; Vonbun; Vogt; Waibel; Wachter; Waldburg; Walch;<br />

Waldner; Walser von Syrenburg; Walser; Walter; Weberbeck;<br />

Wehinger; Weinzierl; Weiß, Weiss; Willburger; Winsauer;<br />

Wolfinger; Wübel; Zängerle; Zerlut/Zerlauth; Zimmermann;<br />

Zipper; Zugg/Sugg; Zoller; Zum Stock; Zum Keller; Zumtobel;<br />

Zürcher; Brunnenfeld; Bürser, St. Viner; Hörnlingen; Lochau;<br />

Neuburg; Schellenberg; Schwarzach; Sulz; Weiler; Wolfurt;<br />

Bludenz; Blumenegg; Feldkirch; Mehrerau; Hard; Hittisau;<br />

Hohenweiler; Krumbach; Bregenz; Rohner<br />

9/9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!