29.11.2012 Aufrufe

JK-Kongress 2004 - Deutsche Versicherungsakademie

JK-Kongress 2004 - Deutsche Versicherungsakademie

JK-Kongress 2004 - Deutsche Versicherungsakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtverband der <strong>Deutsche</strong>n Versicherungswirtschaft e. V.<br />

Jahreskongress 2011<br />

Die vernetzte Versicherung<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Informationstechnologie<br />

des GDV<br />

am 10./11. November 2011 im Dorint Hotel am Heumarkt Köln


Jahreskongress Betriebswirtschaft und<br />

Informationstechnologie<br />

des GDV 10./11. November 2011 in Köln<br />

Programm<br />

10. November 2011<br />

ab 9:30 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

10:15 Uhr<br />

11:15 Uhr<br />

11:45 Uhr<br />

12:45 Uhr<br />

14:15 Uhr<br />

15:15 Uhr<br />

15:45 Uhr<br />

16:45 Uhr<br />

17:45 Uhr<br />

19:30 Uhr<br />

Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

Kaffee und Tee<br />

Eröffnung/Begrüßung<br />

Werner Schmidt<br />

Mitglied des Vorstandes, LVM Versicherung, Münster;<br />

Vorsitzender des Ausschusses Betriebswirtschaft und Informationstechnologie des GDV<br />

Die vernetzte Mediengesellschaft:<br />

Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft<br />

Prof. Dr. Elgar Fleisch<br />

Information & Technology Management, ETH Zürich und HSG St.Gallen<br />

Kaffeepause<br />

Öffentliche IT – die Rolle des Staates in der Informationsgesellschaft<br />

Martin Schallbruch<br />

IT-Direktor, Bundesministerium des Innern, Berlin<br />

Mittagessen<br />

Einbindung mobiler Endgeräte in die interne Kommunikation<br />

und die Kundenkommunikation<br />

Dr. Alexander Vollert<br />

Mitglied des Vorstandes, Allianz Deutschland AG, München<br />

Kaffeepause<br />

KFZ Online<br />

Jörn Sandig<br />

Mitglied des Vorstandes, HUK-COBURG Versicherungsgruppe, Coburg<br />

Kundenmanagement des »hybriden« Kunden<br />

– Multikanal und Multiaccess<br />

Jens Wieland<br />

Mitglied des Vorstandes, AXA Konzern AG, Köln<br />

Ende des 1. Veranstaltungstages<br />

Gemeinsamer Diskussionsabend


Jahreskongress Betriebswirtschaft und<br />

Informationstechnologie<br />

des GDV<br />

Programm<br />

11. November 2011<br />

9:30 Uhr<br />

10:15 Uhr<br />

10:45 Uhr<br />

11:30 Uhr<br />

12:30 Uhr<br />

13:00 Uhr<br />

Referenten<br />

Werner Schmidt,<br />

Mitglied des Vorstandes,<br />

LVM Versicherung, Münster;<br />

Vorsitzender des Ausschusses<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Informationstechnologie<br />

des GDV<br />

Jörn Sandig,<br />

Mitglied des Vorstandes,<br />

HUK-COBURG Versicherungsgruppe,<br />

Coburg<br />

Der GDV in der vernetzten Welt<br />

Werner Schmidt<br />

Jens Wieland,<br />

Mitglied des Vorstandes,<br />

AXA Konzern AG, Köln<br />

Dr. Andrea van Aubel,<br />

Mitglied des Vorstandes,<br />

Zurich Gruppe Deutschland,<br />

Bonn<br />

10./11. November 2011 in Köln<br />

Mitglied des Vorstandes, LVM Versicherung, Münster;<br />

Vorsitzender des Ausschusses Betriebswirtschaft und Informationstechnologie des GDV<br />

Kaffeepause<br />

Kunden- und Vertriebsmanagement in der vernetzten Welt<br />

Dr. Andrea van Aubel<br />

Mitglied des Vorstandes, Zurich Gruppe Deutschland, Bonn<br />

Service- und Schadenmanagement in der vernetzten Gesellschaft<br />

Christoph Schmallenbach<br />

Mitglied des Vorstandes, Generali Deutschland Holding AG, Köln<br />

Abschlussdiskussion<br />

Ende der Veranstaltung<br />

Mittagsimbiss<br />

Prof. Dr. Elgar Fleisch,<br />

Information Management,<br />

ETH Zürich,<br />

Zürich<br />

Martin Schallbruch,<br />

IT-Direktor, Bundesministerium<br />

des Innern,<br />

Berlin<br />

Programmänderungen bleiben vorbehalten.<br />

Dr. Alexander Vollert,<br />

Mitglied des Vorstandes,<br />

Allianz Deutschland AG,<br />

München<br />

Christoph Schmallenbach,<br />

Mitglied des Vorstandes,<br />

Generali Deutschland<br />

Holding AG, Köln


Ausschuss<br />

Betriebswirtschaft und Informationstechnologie (ABI) des GDV<br />

Werner Schmidt Dr. Bettina Anders<br />

Dr. Andrea van Aubel Rolf Bauer<br />

Werner Schmidt ist seit 1997 Mitglied der<br />

Vorstände der LVM Versicherung Münster<br />

und für die Datenverarbeitung einschließlich<br />

der Organisationsentwicklung zuständig.<br />

Nach seinem Studium der Mathematik und<br />

Wirtschaftswissenschaften an der Universität<br />

Bielefeld stieg er 1982 nach einem<br />

Trainee in die Datenverarbeitung der LVM<br />

Versicherung ein. 1996 wurde er zum Generalbevollmächtigten<br />

bestellt. Seit April<br />

2010 ist er Präsident der Arbeitsgemeinschaft<br />

für wirtschaftliche Verwaltung e.V.<br />

(AWV). Herr Schmidt ist Vorsitzender des<br />

Ausschusses für Betriebswirtschaft und Informationstechnologie<br />

des GDV.<br />

Fred di Giuseppe Chiachiarella ist seit 1995<br />

Leiter des Bereiches Betriebswirtschaft und<br />

Informationstechnologie und Geschäftsführer<br />

des Ausschusses Betriebswirtschaft<br />

und Informationstechnologie. Nach der<br />

Ausbildung zum Versicherungskaufmann,<br />

dem Studium der Versicherungsbetriebswirtschaft<br />

und mehrjähriger Tätigkeit in verschiedenen<br />

Versicherungsgesellschaften ist<br />

er seit 1990 beim GDV beschäftigt.<br />

Dr. Wolf-Rüdiger Knocke ist seit 2001<br />

Vorstandsmitglied der NÜRNBERGER<br />

VERSICHERUNGSGRUPPE für den Bereich<br />

Informatik, Betriebsorganisation und<br />

Zentrale Services. Nach dem Studium<br />

der Mathematik und der Promotion war<br />

er in verschiedenen Positionen und Unternehmen<br />

der Versicherungswirtschaft<br />

tätig. Neben der Mitgliedschaft im ABI<br />

leitet er die Datenschutzkommission des<br />

GDV.<br />

Dr. Bettina Anders ist seit Oktober 2007<br />

Vorstand der ERGO Versicherungsgruppe<br />

AG und verantwortlich für Kundenservice,<br />

Unternehmensorganisation und<br />

IT. Zugleich ist Frau Dr. Anders seit <strong>2004</strong><br />

Vorsitzende der Geschäftsführung der<br />

ITERGO Informationstechnologie GmbH,<br />

dem IT Dienstleister der ERGO, und dort<br />

verantwortlich für den Bereich Unternehmenssteuerung.<br />

Nach Promotion und Staatsexamen war<br />

sie seit 1990 bei den VICTORIA Versicherungen<br />

in verschiedenen Funktionen,<br />

zuletzt als Leiterin der Anwendungsentwicklung,<br />

tätig. Im Jahr 2000 wurde Frau<br />

Dr. Anders in die Geschäftsführung der<br />

ITERGO berufen und leitete dort den Geschäftsbereich<br />

Anwendungsentwicklung.<br />

Patric Fedlmeier ist seit Mai 2009 Vorstandsmitglied<br />

bei den Provinzial Rheinland<br />

Versicherungen und verantwortlich<br />

für die Bereiche Privatkunden (Sach,<br />

Haftpflicht, Unfall), Informationstechnologie<br />

und Betriebsorganisation.<br />

Darüber hinaus ist er Vorsitzender des<br />

Aufsichtsrates der Codecentric AG, Düsseldorf.<br />

Zuvor hatte er berufliche Stationen<br />

bei Hewlett Packard, der Westfälischen<br />

Provinzial und der INTER Krankenversicherung<br />

durchlaufen.<br />

Dr. Ursula Lipowsky ist seit 2001 Vorstandsmitglied<br />

der Swiss Re Germany AG.<br />

Dr. Andrea van Aubel ist seit 2007 Chief<br />

Operating Officer Life der Zurich Gruppe<br />

Deutschland. Nach ihrer Promotion an<br />

der Universität Trier nahm die studierte<br />

Wirtschaftsmathematikerin 1993 ihre Tätigkeit<br />

beim <strong>Deutsche</strong>n Herold auf. Seither<br />

hat sie zahlreiche Führungspositionen<br />

mit wachsender Verantwortung übernommen;<br />

hierzu zählt vor allem die Ernennung<br />

zum COO Life im Vorstand der Zurich<br />

<strong>Deutsche</strong>r Herold Lebensversicherung AG<br />

in 2007 und zum COO Life der Zurich<br />

Schweiz im September 2008.<br />

Thomas Flemming ist seit 1999 Vorstandsmitglied<br />

der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe und zuständig für<br />

die Lebens- und Krankenversicherung.<br />

Neben diesen Bereichen war er bis 2008<br />

auch für die IT und Betriebsorganisation<br />

der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe<br />

a.G. verantwortlich. Nach einer<br />

Ausbildung zum Hotelkaufmann studierte<br />

Thomas Flemming Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.<br />

Seit 1986 ist er für die<br />

Mecklenburgische Versicherungsgruppe<br />

tätig.<br />

Dr. Thomas Noth ist seit Juni 2008 Vorstandsmitglied<br />

der HDI-Gerling Sach<br />

Serviceholding AG sowie der Talanx AG.<br />

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg nahm er seine Tätigkeit bei<br />

der Siemens AG im Zentralbereich Forschung<br />

und Technik Beratung auf und<br />

promovierte anschließend. Danach übernahm<br />

Dr. Thomas Noth leitende Positionen<br />

bei McKinsey & Co. und der BHF-<br />

Bank. 1997 wurde er Vorstandsmitglied<br />

bei der Stadtsparkasse Köln, zuletzt war<br />

er Vorsitzender der Geschäftsführung der<br />

FinanzIT GmbH.<br />

Rolf Bauer ist seit 2002 Vorsitzender des<br />

Vorstands des Versicherungsverbundes<br />

Die Continentale.<br />

Nach dem Studium der Mathematik und<br />

der Betriebswirtschaft begann er 1974<br />

seine Karriere in der PKV. Seit 1988 gehört<br />

er dem Vorstand der Continentale<br />

an. Rolf Bauer engagiert sich in vielen<br />

Ausschüssen der PKV, u.a. als Vorsitzender<br />

des Betriebstechnik-Ausschusses. Im<br />

GDV ist er Mitglied des Präsidialausschusses.<br />

Fred die Giuseppe Chiachiarella Patric Fedlmeier Thomas Flemming<br />

Dr. Bernd Höddinghaus<br />

Dr. Bernd Höddinghaus ist seit Januar<br />

2001 Mitglied des Vorstandes der Öffentlichen<br />

Versicherung Braunschweig<br />

und dort zuständig für die Informationsverarbeitung,<br />

die Betriebsorganisation<br />

und die Vertrags- und Schadenabwicklung.<br />

Er studierte Mathematik mit Wahlfach<br />

Physik an der Universität Heidelberg.<br />

Nach seiner Promotion fing er 1979 bei<br />

der Öffentlichen Versicherungsanstalt der<br />

Badischen Sparkassen – ÖVA – als Vorstandsassistent<br />

an und übernahm 1981<br />

den Aufbau der Abteilung Betriebsorganisation.<br />

1989 wechselte er zur R+V Versicherungsgruppe<br />

und war verantwortlich<br />

für die Anwendungsentwicklung;<br />

zusätzlich war er Gesamtverantwortlicher<br />

für die Einführung des EURO.<br />

Dr. Wolf-Rüdiger Knocke Dr. Ursula Lipowsky<br />

Dr. Thomas Noth Michael Petmecky<br />

Michael Petmecky ist seit 2001 ordentliches<br />

Vorstandsmitglied der SIGNAL IDU-<br />

NA Gruppe. Im Konzern ist er zuständig<br />

für Allgemeine Verwaltung, Softwareentwicklung,<br />

Hardwarebetrieb, Haustechnik,<br />

Inkasso sowie Servicecenter.<br />

Nach dem Studium der Mathematik mit<br />

Nebenfach Informatik trat er 1977 in die<br />

SIGNAL Versicherungsgruppe ein. 1990<br />

wurde er Leiter des Dezernates »SystementwicklungUnternehmensanwendungen«,<br />

1992 wurde er Leiter des Dezernates<br />

»Elektronische Datenverarbeitung«.<br />

1999 wurde er stellv. Vorstandsmitglied.


Heinz-Werner Richter ist seit 1996<br />

ordentliches Mitglied der Vorstände der<br />

Barmenia Versicherungen mit der Zuständigkeit<br />

für das Ressort IT sowie bei<br />

der Krankenversicherung und Lebensversicherung<br />

für Mathematik.<br />

Nach dem Studium der Mathematik mit<br />

Nebenfach Informatik begann er 1977<br />

bei der Barmenia Versicherungen und<br />

wurde 1994 stellvertretendes Mitglied<br />

der Vorstände.<br />

Ausschuss<br />

Betriebswirtschaft und Informationstechnologie (ABI) des GDV<br />

Heinz-Werner Richter Gottfried Rüßmann Jörn Sandig Christoph Schmallenbach<br />

Gottfried Rüßmann ist seit 2003 Vorstandsmitglied<br />

in verschiedenen Gesellschaften<br />

der DEVK Versicherungen.<br />

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />

begann er seinen beruflichen<br />

Werdegang 1988 bei der DEVK in<br />

der Hauptabteilung Unternehmensplanung<br />

und -controlling. Sein Ressort umfasst<br />

die Bereiche Controlling, Rechnungswesen,<br />

In-/Exkasso, Steuern, IT und<br />

Zentrale Services. Gottfried Rüßmann ist<br />

Mitglied in mehreren Gremien des GDV.<br />

Oliver Schoeller Dr. Stephan Spieleder Peter Thomas<br />

Oliver Schoeller ist seit 2010 Mitglied<br />

des Vorstandes der Gothaer Finanzholding<br />

AG sowie der wesentlichen operativen<br />

Gesellschaften der Gruppe, Gothaer<br />

Allgemeine Versicherung, Gothaer Krankenversicherung,<br />

Gothaer Lebensversicherung<br />

und ASSTEL Lebensversicherung<br />

und ASSTEL Sachversicherung.<br />

Er verantwortet als Chief Operating Officer<br />

(COO) und Chief Information Officer<br />

(CIO) die Informationstechnologie, die<br />

Konzernorganisation und betriebswirtschaftlichen<br />

Prozesse im Unternehmen.<br />

Außerdem trägt er die Ressortverantwortung<br />

für das Gothaer Kundenservice<br />

Center für Betrieb und Leistung der<br />

Sach- und Lebensversicherung.<br />

Vor seiner Tätigkeit für die Gothaer war<br />

Oliver Schoeller Unternehmensberater<br />

für die Mitchell Madison Group und<br />

später für Baldwin Bell Green in Frankfurt,<br />

New York, London und Johannesburg.<br />

Oliver Schoeller ist Diplomkaufmann<br />

der Universität Bayreuth.<br />

Peter Weiler<br />

Peter Weiler ist seit Mai 2000 Mitglied<br />

des Vorstandes der R+V Versicherung<br />

AG und zuständig für das Ressort Informations-<br />

und Kommunikationssysteme<br />

sowie seit 2002 zusätzlich für das Ressort<br />

Betriebswirtschaft. Darüber hinaus<br />

verantwortet der studierte Mathematiker<br />

und Versicherungswirtschaftler die<br />

Themen Risikomanagement und Solvency<br />

II.<br />

Dr. Stephan Spieleder ist seit 2008 Mitglied<br />

des Vorstandes bei der Versicherungskammer<br />

Bayern und zuständig für<br />

die Bereiche Datenverarbeitung, Betriebsorganisation<br />

und Allgemeine Verwaltung.<br />

Nach dem Studium war er von 1991 bis<br />

1993 in der Bayerischen Versicherungskammer<br />

im Bereich gewerbliche/industrielle<br />

Sachversicherung und von 1993<br />

bis 1995 bei der Frankona Rückversicherung<br />

im Bereich Sachversicherungen tätig.<br />

Ab 1995 nahm er bei der Versicherungskammer<br />

Bayern in verschiedenen<br />

Bereichen leitende Funktionen wahr.<br />

Jens Wieland<br />

Jens Wieland ist seit 2007 CIO und Mitglied<br />

des Vorstandes in den Gesellschaften<br />

des AXA-Konzerns. Sein Ressort umfasst<br />

die Gebiete Informationstechnologie,<br />

Konzernorganisation und Prozesse.<br />

Er studierte Wirtschaftsinformatik an der<br />

Universität Mannheim. 1989 bis 1995<br />

war er als selbständiger EDV-Berater tätig<br />

und trat dann in die DBV-Winterthur<br />

ein, bei der er in unterschiedlichen Positionen<br />

innerhalb der IT tätig war, zuletzt<br />

seit 2003 in der Gesamtverantwortung<br />

für das Ressort Organisation/Informatik.<br />

Jörn Sandig ist seit 2010 Mitglied des<br />

Vorstands der HUK-COBURG, zuständig<br />

für die Bereiche IT, Betriebsorganisation<br />

und Kundenbetreuungscenter.<br />

Nach dem Studium zum Wirtschaftsingenieur<br />

war er bei verschiedenen Firmen<br />

als Unternehmensberater tätig. Seit<br />

1997 arbeitet er bei der HUK-COBURG<br />

und wurde 2000 Vorstandsmitglied der<br />

HUK24.<br />

Peter Thomas ist seit Januar 2010 Vorstandsvorsitzender<br />

der INTER Versicherungsgruppe.<br />

Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann<br />

und einem Studium der Betriebswirtschaft<br />

ist er seit 1976 in der<br />

Versicherungsbranche in unterschiedlichen<br />

Positionen und Verantwortungsbereichen<br />

tätig (u. a. bei der Allianz, R+V,<br />

Albingia, Condor Versicherungsgruppe).<br />

1992 wurde Herr Thomas zum Vorstand<br />

und 1998 zum Vorstandsvorsitzenden<br />

berufen.<br />

Christoph Schmallenbach ist Mitglied<br />

des Vorstandes und Arbeitsdirektor der<br />

Generali Deutschland Holding AG und<br />

dort zuständig für Informationstechnologie<br />

und Betriebsprozesse.<br />

Seine berufliche Laufbahn begann er 1989<br />

bei einem großen deutschen Systemhaus.<br />

Nach sechsjähriger Tätigkeit für die<br />

AachenMünchener Lebensversicherung<br />

trat er 1997 in die Generali Deutschland<br />

Informatik Services GmbH ein und trug<br />

wesentlich zu ihrer Umgestaltung vom<br />

RZ zum Full-Service-IT-Dienstleister bei,<br />

zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsführung.<br />

<strong>2004</strong> bis 2007 übernahm er im<br />

Vorstand der AachenMünchener das Ressort<br />

Versicherungsbetrieb.<br />

Dr. Alexander Vollert<br />

Dr. Alexander Vollert ist seit 2011 Vorstandsmitglied<br />

der Allianz Deutschland<br />

AG, als Chief Operating Officer zuständig<br />

für das Vorstandsressort Betriebsorganisation/IT.<br />

Nach dem Studium und Promotion im<br />

Bereich Wirtschaftsingenieurwesen war<br />

er von 2000 bis 2009 bei McKinsey &<br />

Company, Inc. zunächst als Consultant<br />

mit Schwerpunkt Versicherungen, später<br />

als Partner und Mitglied der Europäischen<br />

Versicherungs- und Asset Management<br />

Practice tätig.<br />

2009 übernahm er als Ressortbereichsvorstand<br />

die Leitung der Betriebsorganisation<br />

der Allianz Deutschland AG.


Tagungshotel<br />

Dorint Hotel am Heumarkt Köln<br />

(ehemals InterContinental Köln)<br />

Pipinstraße 1<br />

50667 Köln<br />

Telefon: 0221 2806-0<br />

Fax: 0221 2806-1111<br />

E-Mail: info.koeln-city@dorint.com<br />

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

GDV<br />

Gesamtverband der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Versicherungswirtschaft e.V.<br />

Wilhelmstraße 43/43 g<br />

10117 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Kathrin Blobelt<br />

Telefon: 030 2020-5453 / Fax: 030 2020-6453<br />

E-Mail: k.blobelt@gdv.de<br />

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

DVA<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Versicherungsakademie</strong> GmbH<br />

Verbindungsbüro zum GDV<br />

Wilhelmstraße 43 g – i<br />

10117 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Anne Borgwarth<br />

Telefon: 030 2020-5098 / Fax: 030 2020-6098<br />

E-Mail: anne.borgwarth@versicherungsakademie.de<br />

Lage<br />

Das Dorint Hotel am Heumarkt Köln liegt im Stadtzentrum von Köln.<br />

Anreisebeschreibung<br />

Mit dem Flugzeug (Köln/Bonn)<br />

Sie fahren mit der S-Bahn S13 zum Hauptbahnhof. Die Fahrzeit beträgt<br />

ca. 20 Minuten. Vom Hauptbahnhof gehen Sie in Richtung Dom, von<br />

dort die »Hohe Straße« bis »Cäcilienstraße«, diese links etwa 50 m geradeaus<br />

und Sie stehen vor dem Hotel.<br />

Mit der Bahn oder zu Fuß<br />

Vom Hauptbahnhof gehen Sie in Richtung Dom, von dort die »Hohe<br />

Straße« bis »Cäcilienstraße«, diese links etwa 50 m geradeaus und Sie<br />

stehen vor dem Hotel.<br />

Mit dem Taxi<br />

Bei Benutzung eines Taxis vom Flughafen entstehen Kosten von ca. 30,- €<br />

bei einer Fahrzeit von ca. 20 Minuten.<br />

Mit dem Auto<br />

Von Norden kommend A57<br />

Sie fahren bis zum Autobahnende. Bitte halten Sie sich auf der mittleren<br />

Spur und biegen links auf die »Subbelrather Straße«. Hier halten Sie sich<br />

auf der rechten Spur, fahren geradeaus weiter und biegen leicht rechts in<br />

die »Gladbacher Straße«. Sie fahren weiter auf der »Christophstraße«,<br />

geradeaus auf die »Gereonstraße«, auf den »Börsenplatz« und weiter auf<br />

der »Unter Sachsenhausen«. Bitte halten Sie sich auf der rechten Spur.<br />

Sie biegen rechts in die »Tunisstraße«, überqueren den »Offenbachplatz«<br />

und kommen von der »Tunisstraße« auf die »Nord-Süd-Fahrt«, wo sie<br />

sich wieder auf der rechten Spur halten. Sie fahren weiter geradeaus auf<br />

die »Neuköllner Straße« durch die Unterführung, hier halten Sie sich<br />

rechts und biegen dann links auf die »Cäcilienstraße«/»Pipinstraße«.<br />

Von Süden kommend A555<br />

Sie fahren bis zum Autobahnende am Verteilerkreis Köln und nutzen die<br />

Möglichkeit, aus dem Kreisverkehr auf die »B51« auszufahren. In Köln<br />

fahren Sie geradeaus weiter auf die »B9«, biegen links in die »Mechtildstraße«,<br />

folgen der Straße weiter auf die »An Sankt Katharinen«, dann<br />

biegen Sie rechts auf die »Severinsstraße« und fahren geradeaus auf den<br />

»Waidmarkt«. Sie fahren weiter auf der »Hohe Pforte«, biegen rechts auf<br />

die »Stephanstraße«, biegen wieder links auf die »Kasinostraße«, fahren<br />

geradeaus und biegen rechts in die »Pipinstraße«.<br />

Parkmöglichkeiten<br />

Das Hotel verfügt über eine öffentliche Parkgarage. Die Gebühr beträgt<br />

pro Tag 24,– €.<br />

Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt<br />

unabhängig von der Teilnahmedauer<br />

575,- € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

für GDV-Mitgliedsunternehmen sowie<br />

950,- € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

für Nicht-Mitgliedsunternehmen.<br />

Die Teilnahmegebühr umfasst die<br />

Bewirtung während der Veranstaltung und<br />

die kompletten Tagungsunterlagen.


Anmeldung<br />

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen<br />

und an die 030 2020-6650 faxen.<br />

An dem „Jahreskongress 2011“ am 10./11. November 2011 nimmt aus dem<br />

Unternehmen:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

folgende Person teil:<br />

Titel/Vor-/Nachname:<br />

Funktion:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Veranstaltungsort:<br />

Zutreffendes bitte<br />

ankreuzen:<br />

Dorint Hotel am Heumarkt Köln Bitte beachten:<br />

Pipinstraße 1 „GDV-Zimmerkontingent“<br />

50667 Köln bis zum 10.10.2011 abrufbar!<br />

Telefon: 0221 2806-0<br />

Fax: 0221 2806-1111<br />

E-Mail: info.koeln-city@dorint.com<br />

An der Abendveranstaltung am 10. November 2011 nehme ich teil.<br />

Ja Nein<br />

Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt unabhängig von der Teilnahmedauer<br />

575,- € zzgl. gesetzl. MwSt. für GDV-Mitgliedsunternehmen sowie<br />

950,- € zzgl. gesetzl. MwSt. für Nicht-Mitgliedsunternehmen.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift / Stempel<br />

Mit dem Erhalt von Informationsmaterial der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Versicherungsakademie</strong> (DVA) bin ich einverstanden. Dieses Einverständnis<br />

kann ich jederzeit widerrufen.<br />

Ich bin einverstanden.<br />

Ich bin nicht einverstanden.<br />

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die DVA GmbH,<br />

Anne Borgwarth, Telefon: 030 2020-5098<br />

E-Mail: anne.borgwarth@versicherungsakademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!