29.11.2012 Aufrufe

peqGOLD HP Total RNA Kit - PEQLAB Biotechnologie GmbH

peqGOLD HP Total RNA Kit - PEQLAB Biotechnologie GmbH

peqGOLD HP Total RNA Kit - PEQLAB Biotechnologie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PEQGOLD <strong>HP</strong> TOTAL <strong>RNA</strong> ISOLIERUNGSPROTOKOLLE<br />

Eukaryotische Zellen und Gewebe<br />

Benötigte Materialien, die nicht mitgeliefert werden:<br />

! Chloroform<br />

! 100 % Ethanol<br />

! 70 % Ethanol in sterilem DEPC-dH 2O<br />

! Sterile RNase-freie Pipettenspitzen und Zentrifugenröhrchen<br />

1. Homogenisierung und Lyse<br />

a. a. a. Gewebe Gewebe<br />

Gewebe<br />

50 - 100 mg Gewebe werden mit je 1 ml <strong>peqGOLD</strong> TriFast homogenisiert. Um eine<br />

gute Lyse zu erreichen, sollte ein Glas-, ein Teflon- oder ein elektrischer Homogenisator<br />

verwendet werden. Das Probenvolumen sollte nicht mehr als 10 % des verwendeten<br />

<strong>peqGOLD</strong> TriFast-Volumens betragen.<br />

b. b. b. Monolayer Monolayer-Ze<br />

Monolayer Monolayer Ze Zellen Ze llen<br />

Die Zellen werden direkt in der Zellkulturschale durch die Zugabe von 1 ml <strong>peqGOLD</strong><br />

TriFast je 3.5-cm-Schale und durch mehrmaliges Aufziehen mit der Pipette lysiert. Die<br />

Menge an benötigtem <strong>peqGOLD</strong> TriFast ist nicht von der Zellzahl, sondern von der<br />

Größe der Zellkulturschale (in der Regel 1 ml pro 10 cm 2 ) abhängig. Eine unzureichende<br />

Menge an <strong>peqGOLD</strong> TriFast kann zur Kontamination der extrahierten <strong>RNA</strong> mit DNA<br />

führen.<br />

c. Zellsuspensionen<br />

Zellsuspension zentrifugieren und mit 1 ml <strong>peqGOLD</strong> TriFast je 5 - 10 x 10 6 Zellen<br />

resuspendieren. Waschen der Zellen vor der Lyse fördert den Abbau der <strong>RNA</strong> und sollte<br />

vermieden werden.<br />

2. Phasentrennung<br />

Die Proben für 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, um die Dissoziation der<br />

Nukleotidkomplexe zu gewährleisten. Je eingesetztem Milliliter <strong>peqGOLD</strong> TriFast 0.2 ml<br />

Chloroform zugeben und die Proben für 15 Sekunden kräftig schütteln. Danach 3 - 10<br />

Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen. Anschließend die Probe für 5 Minuten bei<br />

12.000 x g zentrifugieren um eine Phasenauftrennung zu bekommen. Es bilden sich drei<br />

Phasen: eine untere rote Phenol-Chloroform-Phase, eine obere farblose wässrige Phase<br />

und eine dazwischenliegende Interphase. Die <strong>RNA</strong> ist ausschließlich in der wässrigen<br />

Phase angereichert, während sich die DNA und die Proteine in der Interphase und der<br />

Phenolphase befinden. Die wässrige Phase nimmt dabei ca. 60 % des Probenvolumens<br />

ein.<br />

Das verwendete Chloroform sollte von Zusätzen wie z.B. Isoamylalkohol frei sein.<br />

<strong>peqGOLD</strong> <strong>HP</strong> <strong>Total</strong> <strong>RNA</strong> Art.-Nr.: 12-6935/12-6936<br />

V.0111 <strong>PEQLAB</strong> <strong>Biotechnologie</strong> <strong>GmbH</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!