12.07.2015 Aufrufe

Testbericht Deutsch PDF 748 KB - Audio Physic

Testbericht Deutsch PDF 748 KB - Audio Physic

Testbericht Deutsch PDF 748 KB - Audio Physic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Test & Technik | LautsprecherMit einer Spanne zwischen1600 und 2400 Euro proPaar ist unser Testfeld reinwirtschaftlich gesehen recht homogen.Was Größe, klanglicheAuslegung und Design angeht,kann von Uniformität in diesemdurchaus gehobenen Segmentallerdings keine Rede sein.Die neue Yara II Superior von<strong>Audio</strong> <strong>Physic</strong> ist dafür das besteBeispiel. Die exakt 1 Meterhohe, dank seitlicher Tieftönerauffallend schlanke Säule istder erste von insgesamt zehnSchallstrahlern, die wir auf denfolgenden Seiten ausgiebigdurchleuchten.Das echtholzfurnierte oderaluminiumähnlich beschichteteGehäuse der Yara ruht auf einerfarblich abgesetzten Sockelplatte,die die Kippgefahr mindertund die Entkopplung vomDer Sockel dient speziellder EntkopplungBoden verbessert. EingelasseneGewinde dienen der Aufnahmevon Spikes und Füßen aller Art,siehe Foto oben.Unter den seitlichen ovalenStoffblenden sitzen links wierechts 17er-Tieftöner mit hochfestenAlumembranen, deren<strong>Audio</strong> <strong>Physic</strong>Yara II Superior2000 EuroProfilDie Optik der Yaraist sachlich unddoch eigenständig.Ihr Klangbild glänztdurch ein Höchstmaßan Reife undReinheit. Sie bietetSpielfreude, ohnezu nerven. DerKauftipp!Magnete sich gegenseitig abstützen.Durch den mechanischen180-Grad-Versatz heben sich dieRückstoßkräfte auf. Das stabileGehäuse muss dadurch deutlichweniger Energie aufnehmen undabbauen.Die Mitten verströmt einneuer, unter audiophilen Aspektenentwickelter Konusmitteltöner,höhere Frequenzenobliegen einer klassischen Gewebekalotte.Dirigiert wird dasGanze von einer klangsensibelbestückten, nicht übertriebenkomplexen Frequenzweiche.Die Yara wusste sich auf Anhiebhervorragend in Szene zusetzen und gefiel mit einer Mixturaus größter Offenheit beigleichzeitiger Abwesenheit vonHärte und Dröhnen. Akustik-Klassiker wie „Light My Fire“mit der Sängerin ConstanzeDie Bässe sitzen seitlich linksund rechts. Die Füße VCF M8(vier Stück 99 Euro) sind fürempfindliche Böden ideal.Friend (Album „Covered“, inakustik)schien die Box wörtlichzu nehmen und formte darausein hochkultiviertes und vielschichtigesKlangmenü. Mitihrem großen Temperament wardie Yara einer der Favoriten fürden Quercheck auf Seite 24.CantonVento 870 DC1800 EuroDas Bassreflexrohrmündet zwischenKorpus und Sockel.Die bodennaheAnordnung bringtmehr Tiefbass, ohnedie Chassis zubelasten.ProfilDie unaufgeregteFormgebung wirktebenso klassenloswie edel. Klanglichist die Vento 870ein Meister derNatürlichkeit undFeindynamik, derauch laut jederzeitin der Spur bleibt.18 stereoplay 6/2008www.stereoplay.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!