29.11.2012 Aufrufe

Wenn - Pfarrverband Waldkraiburg

Wenn - Pfarrverband Waldkraiburg

Wenn - Pfarrverband Waldkraiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mai 2012<br />

29.04.-03.06.2012<br />

Teresa Nalewaja


Gottes Geist schafft Leben<br />

In den biblischen Bildern wird uns Gottes Geist als Hauch, Atem,<br />

Feuer, Sturm und in Gestalt einer Taube vor Augen geführt. Sie<br />

drücken allesamt etwas Lebendiges aus. Der göttliche Geist ist<br />

demnach eine wahrlich leben stiftende Kraft, die von Gott<br />

ausgeht und den Menschen lebendig machen will. Im Glauben soll<br />

letzterer die Erfahrung machen, dass der göttliche Geist ihn und<br />

sein Leben bewegt und sich auf eine positive Zukunft hin öffnet.<br />

Von Jesus wird gesagt, dass er durch und durch vom Geist Gottes<br />

erfüllt ist: Er ist empfangen durch den Heiligen Geist (Lk 1,35);<br />

der Geist Gottes kommt auf ihn herab (Mt 3,16); der Geist treibt<br />

ihn in die Wüste (Mk 1,12); Jesus verspricht den Seinen den Geist<br />

der Wahrheit (Joh 16,13). Der Heilige Geist ist der Geist des<br />

Vaters, von dem Jesus Christus voll und ganz erfüllt ist.<br />

Der nachösterliche Bericht des Evangelisten Lukas zeigt uns in<br />

der ihm zugeschriebenen Apostelgeschichte auf, wie der göttliche<br />

Geist bei den Jüngern seine Wirkung zeigt und sie neu ins Leben<br />

kommen lässt.<br />

Da gibt es zunächst eine Phase, in der die Jünger ganz auf sich<br />

gestellt sind: nach der Himmelfahrt Jesu und vor dem Kommen<br />

des Heiligen Geistes. In dieser Zeit kehren die Jünger vom Ölberg<br />

nach Jerusalem zurück und gehen in das Obergemach hinauf, „wo<br />

sie nun ständig blieben“. „Sie alle verharrten dort einmütig im<br />

Gebet zusammen mit den Frauen und mit Maria, der Mutter Jesu<br />

und seinen Brüdern“ (vgl. Apg 1,12-14). Sie bleiben hinter<br />

verschlossenen Türen: enttäuscht, ratlos und ängstlich.<br />

Und dann berichtet der Evangelist vom Wirken des Geistes. „Als<br />

der Pfingsttag gekommen war“ (Apg 2,1), bricht der Heilige Geist<br />

herein wie ein Sturm, ein Feuer: Und er bringt neues Leben.<br />

Türen werden aufgestoßen. Alle beginnen öffentlich die Frohe<br />

Botschaft von Jesus zu verkünden. Mit Freimut, Entschlossenheit,<br />

Begeisterung und Überzeugungskraft treten die Jünger auf und<br />

2


gewinnen Menschen dazu, Jesus Christus nachzufolgen.<br />

Außenstehende schütteln den Kopf und fragen, was wohl in sie<br />

gefahren sein mag, andere sind fasziniert, denn so etwas haben<br />

sie sich in den kühnsten Träumen nicht ausgemalt.<br />

Der Geist öffnet neue Horizonte. Menschen verstehen sich, obwohl<br />

sie verschiedene Sprachen sprechen; Frauen und Männer werden<br />

von Gottes Geist gleichermaßen zum prophetischen Reden begabt,<br />

Junge und Alte schauen weit über den Rand ihrer engen Welt<br />

hinaus und trauen ihren Visionen und Träumen.<br />

In seiner Pfingstpredigt spricht Petrus über dieses Ereignis: „Jetzt<br />

geschieht, was durch den Propheten Joel gesagt worden ist: … Ich<br />

werde von meinem Geist ausgießen über alles Fleisch. Eure Söhne<br />

und Töchter werden Propheten sein… (Apg 2,16f).<br />

Im Blick auf das damalige Geschehen mag sich manch einer heute<br />

die bange Frage stellen, wo sich in unseren Tagen dieser Geist<br />

zeigt. Die Kirche scheint immer enger und ängstlicher zu werden.<br />

In den Augen mancher Gläubiger erheben kirchliche<br />

„Würdenträger“ eher den Eindruck, als wollten sie den Heiligen<br />

Geist in Verordnungen, Gesetzen und Verboten einsperren wie<br />

einen Vogel im Käfig, als ihn in Freiheit „fliegen“ und „zwitschern“<br />

zu lassen.<br />

Viele dieser Fragen sind sicherlich berechtigt. Trotzdem lässt sich<br />

der Heilige Geist nicht einsperren und in die Verfügungsgewalt von<br />

Menschen stellen. Vielleicht müssen wir nur anders hinschauen,<br />

um das Wirken Gottes in dieser Welt und in uns selbst zu<br />

entdecken und neu zu sehen:<br />

In Menschen, die offen sind füreinander, die einander zuhören, die<br />

Vorurteile überwinden, in Menschen, denen es gelingt, ungute<br />

Gewohnheiten zu ändern, Mut für das Gute zu haben, die Liebe zu<br />

Gottes Wort zu finden.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien immer wieder solche<br />

Entdeckungen des Geistes.<br />

Ihr<br />

Martin Garmaier, Pfarrer<br />

3


Nachrichten und Informationen<br />

für den gesamten <strong>Pfarrverband</strong><br />

Trauergruppe für Kinder<br />

08.05.2012, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Pfarrsaal Christkönig<br />

Kontaktperson: Martha Miedl, Tel.: 08638/81924<br />

Die Trauergruppe für Erwachsene trifft sich am 08.05.2012 um 18.00 Uhr am<br />

Haupteingang vom Waldfriedhof.<br />

Allgemeine Nachrichten:<br />

Vorankündigung: <strong>Pfarrverband</strong>swallfahrt nach Altötting am 17. Juni<br />

Am 17. Juni findet in diesem Jahr die gemeinsame Wallfahrt des <strong>Pfarrverband</strong>es<br />

nach Altötting statt.<br />

Alle sind eingeladen, das Gebet und die Anliegen unserer Gemeinden mit auf den<br />

Weg zu nehmen und miteinander und füreinander betend unterwegs zu sein.<br />

3.00 Uhr: Start bei der Kirche in Ensdorf<br />

3.30 Uhr: kurzes Morgenlob in Guttenburg<br />

5.15 Uhr: Abmarsch am Dorfende von Polling<br />

6.15 Uhr: Abmarsch in Heiligenstadt<br />

7.30 Uhr: Treffpunkt am Pocco in Altötting<br />

8.00 Uhr: Hl. Messe in St. Konrad<br />

Wir freuen uns, wenn viele sich auf den Weg machen – egal an welcher Stelle Sie<br />

zur Gruppe dazu stoßen.<br />

Zur Wallfahrt gehört eine anschließende Brotzeit! Damit nicht alle gleich<br />

auseinander laufen, laden wir ein dazu gemeinsam in die Weißbräustuben zu<br />

gehen. Dann kann das gemeinsame Beten und Singen noch ausklingen.<br />

Es wird kein Bus eingesetzt. Wir bitten darum Fahrgemeinschaften zu bilden. Bei<br />

Fragen bitte melden.<br />

Franz Hintereder, Claudia Anzinger, Sr.R.M. Stamborski<br />

Die Reise von 1000 Meilen beginnt zu deinen Füßen. Laotse<br />

4


Firmung 2012<br />

Am 2. Mai empfangen morgens um 9 Uhr in Maria Schutz und um 14.30<br />

Uhr in Christkönig 120 Jugendliche aus unserem <strong>Pfarrverband</strong> das<br />

Sakrament der Firmung. Als Firmspender begrüßen wir in diesem Jahr<br />

wieder Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger.<br />

Das Thema der Firmvorbereitung bildete in diesem Jahr die Frage: „Wer<br />

bin ich? – Du bist wer!“<br />

Die Zusage, die jedem Firmling beim Firmakt persönlich zugesprochen<br />

wird, unterstreicht noch mal in aller Deutlichkeit: „Du bist wer!“ Denn<br />

du bist „besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!“ –<br />

Aus dem Sakrament der Firmung sein Leben gestalten, heißt:<br />

• aus der Freiheit des Heiligen Geistes leben; diese Freiheit wiegt<br />

stärker als andere Mächte und Zwänge<br />

• aus der Kraft des Heiligen Geistes leben, dem ich zutrauen darf<br />

in mir und meinem Leben zu wirken<br />

• aus den Gaben des Heiligen Geistes zu leben, die jedem von<br />

uns geschenkt sind.<br />

Herzlichen Dank allen, die die Aktionen vor den Supermärkten - helfend<br />

oder spendend unterstützt haben – und herzlichen Dank allen, die die<br />

Jugendlichen in den verschiedenen sozialen Einrichtungen begleitet<br />

haben!<br />

Herzlichen Dank auch den Firmkatecheten, die die Jugendlichen seit<br />

Januar begleitet haben.<br />

• In Pürten: die Gruppe der KLJB mit Johannes Kapsegger, Johanna<br />

Hörth, Julia Fritsch und Veronika Spierer,<br />

• In Maria Schutz: Doris Gammel, Uschi Michaelkiewicz, Sabrina<br />

Zeitvogel, Claudia Grzegorczyk<br />

• in Ebing: Martin Anzinger<br />

• in Christkönig: Annette Gibis, Ingrid Mayhoffer, Dana Hoffmann,<br />

Michael Kral, Alexander Howacker und Lisa Brosig<br />

Herzliche Einladung an den Firmfeiern teilzunehmen.<br />

Begleiten wir die Jugendlichen mit unseren Gedanken und Gebeten. (Die<br />

Namen der Firmlinge entnehmen Sie bitte den Aushängen im<br />

Schaukasten).<br />

Sr. Ruth Maria Stamborski, Michael Wagner<br />

5


Bibelausstellung -<br />

Ein Rückblick<br />

„Was wir hörten und erfuhren, was uns die Väter erzählten,<br />

das wollen wir unseren Kindern nicht verbergen, sondern dem<br />

kommenden Geschlecht erzählen:<br />

die ruhmreichen Taten und die Stärke des Herrn, die Wunder,<br />

die er getan hat:<br />

Er stellte sein Gesetz auf in Jakob,<br />

gab in Israel Weisung und gebot unseren Vätern, ihre Kinder<br />

das alles zu lehren,<br />

damit das kommende Geschlecht davon erfahre, die Kinder<br />

späterer Zeiten;<br />

sie sollten aufstehen und es weitergeben an ihre Kinder,<br />

damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen,<br />

die Taten Gottes nicht vergessen und seine Gebote bewahren.“<br />

(Psalm 78, 3 – 7)<br />

Die Heilige Schrift erinnert uns daran, den Schatz des<br />

Wortes Gottes weiterzugeben. Nicht einfach, weil es<br />

nette Geschichten sind, sondern „…damit sie ihr<br />

Vertrauen auf Gott setzen,…“. Im Johannes-Evangelium<br />

lesen wir später: „…damit sie das Leben haben und es<br />

in Fülle haben“ (Joh 10,10).<br />

In der Bibelausstellung vom 18. März bis zum 1. April<br />

haben wir versucht, mit allen unseren Sinnen die Welt<br />

und Umwelt der Bibel zu erfahren und so einen Zugang<br />

zum Buch der Bücher zu gewinnen. Ob mit Tanz,<br />

Märchen oder Musik, mit Nase, Auge, Ohr und Hand –<br />

wir sind eingetaucht in eine fremde Welt und haben<br />

dabei Neues entdeckt.<br />

Vielfach wurde uns Lob und Anerkennung für die<br />

Ausstellung und das Begleitprogramm ausgesprochen.<br />

Das sei an alle die weitergegeben, die sich in den<br />

letzten Wochen intensiv für die Bibelausstellung<br />

eingesetzt haben.<br />

Allen engagierten Helferinnen und Helfern ein<br />

herzliches Vergelt`s Gott!<br />

Unser Dank geht auch an die Institutionen und<br />

Personen, die durch ihre Spenden die Ausstellung<br />

in diesem Umfang möglich gemacht oder durch<br />

ihre Leihgaben bereichert haben.<br />

6


Ein paar Zahlen:<br />

Die Ausstellung war von 14.03. – 01.04. insgesamt 127<br />

Stunden geöffnet. Dabei haben sich während dieser<br />

Zeit, und auch schon die Wochen vorher, über 60<br />

Personen ehrenamtlich engagiert. So kamen in drei<br />

Wochen ca. 300 ehrenamtliche Helferstunden<br />

zusammen.<br />

Besucht wurde die Ausstellung von 6<br />

Kindergartengruppen, 36 Schulklassen und 12<br />

angemeldeten Gruppen. Das Begleitprogramm wurde<br />

von etwa 400 Besuchern wahrgenommen. Bei unseren<br />

Veranstaltungen für die Kinder und Jugendlichen waren<br />

130 Personen dabei.<br />

Unterm Schlussstrich waren es (einige sind<br />

natürlich mehrfach gezählt) 1200 (!) Kinder und<br />

Jugendliche und etwa 500 Erwachsene – also<br />

insgesamt etwa 1700 Besucher.<br />

Was wir nicht zählen können, sind die Anregungen und<br />

Impulse, die die Besucher mit nach Hause genommen<br />

haben und die hoffentlich weiterwirken. „… damit sie das<br />

Leben haben und es in Fülle haben.“ (Joh 10, 10)<br />

7


Verstorben sind:<br />

Rosa Hötzinger, Winfried Schön, Gerda Kura, Joka Stelzner,<br />

Stefan Szakacs, Charlotte Elstner, Johann Emili, Aloisia<br />

Niedermeier, Klara Jahn, Hans Ribbe, Annemarie Kober,<br />

Edeltraud Redlich, Elisabeth Wirsz, Albrecht Markowsky, Brigitte<br />

Polivka<br />

Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen!<br />

Getauft wurde:<br />

Sophia Magdalena Bartl, Matilda Grass, Viktoria Walter, Dominik<br />

Paul Exner, Elisabeth Cäcilia Heindl<br />

Herzlich Willkommen im <strong>Pfarrverband</strong>!<br />

Totengedenken<br />

Die aktuellen Totengedenken finden Sie auf unserer Internetseite<br />

und als Aushang in der Kirche.<br />

Allgemeine Nachrichten:<br />

Pro Christkönig<br />

Mittwoch, 09.05.2012<br />

18.00 Uhr im Besprechungszimmer, Eingang Pfarrhaus<br />

Interessenten sind jederzeit willkommen!!!<br />

8


Bittgang nach Haigerloh<br />

Am Samstag, den 12. Mai 2012, findet wieder der alljährliche<br />

Bittgang nach Haigerloh statt.<br />

Treffpunkt: 16.00 Uhr vor dem Waldfriedhof <strong>Waldkraiburg</strong>.<br />

Den Nachhauseweg unterbrechen wir mit einer Einkehr in die<br />

Gaststätte„Va Bene“ in Haigerloh.<br />

Allen Teilnehmern wünschen wir eine schöne Maiandacht<br />

und gutes Wetter!<br />

Die., 01.05. 19:00 Marianische Gesänge für Chor u.<br />

Gemeinde zur 1. Maiandacht<br />

Mi., 02.05. 14:30 Firmgottesdienst Kinderchor 2 und<br />

Schüler des Gymnasiums <strong>Waldkraiburg</strong><br />

So., 06.05. 19:00 Feierliches Abendlob mit Schola<br />

So., 27.05. 10.15 Pfingstfestgottesdienst „Messe breve“ f.<br />

Chor und Orgel v. Theodore Dubois<br />

9


Getauft wurden:<br />

Fabian Maksim Schön, Chintana Michel und Michael Wittmann.<br />

Herzlich Willkommen im <strong>Pfarrverband</strong>!<br />

Verstorben sind:<br />

Josef Gössl und Gertraud Kesselgruber.<br />

Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen.<br />

Totengedenken<br />

Die aktuellen Totengedenken finden Sie auf unserer<br />

Internetseite und als Aushang in der Kirche.<br />

Allgemeine Nachrichten:<br />

Seniorennachmittag:<br />

09.05. Muttertagsfeier / 23.05.2012 um14.00 Uhr<br />

Ort: Pfarrzentrum Maria Schutz<br />

Herzliche Einladung!<br />

Frauenmaiandacht am 20.05.2012 um 18.00 Uhr<br />

Danke Gertraud Kesselgruber<br />

Nach langem Kampf gegen ihre Krankheit ist Frau Gertraud<br />

Kesselgruber am 20.04.2012 von uns gegangen. Frau<br />

Kesselgruber war von Anfang an beim Aufbau und der<br />

Gestaltung des Pfarrlebens in Maria Schutz über die Maßen<br />

aktiv. Sie war Mitglied der Kirchenverwaltung, gestaltete mit<br />

dem Kirchenchor gerne Gottesdienste mit und war zur Stelle, wo<br />

immer man sie brauchte.<br />

Am 24. April feierte die versammelte Gemeinde einen<br />

Ostergottesdienst, der ihre persönliche Glaubenshaltung und<br />

Lebenseinstellung zum Ausdruck bringen sollte. Der Glaube an<br />

die Auferstehung und das uneingeschränkte Ja Gottes zu uns<br />

Menschen war ihre Kraft und soll auch uns Hoffnung und<br />

Zuversicht schenken. Auf ihren Wunsch hin wurde sie am Ende<br />

der Messe mit dem feierlichen Halleluja von Händel aus der<br />

Kirche geleitet und im Waldfriedhof bestattet. Es könnte dies als<br />

eine nochmalige Botschaft an uns alle interpretiert werden, in<br />

der Jesus Christus spricht: „Ich bin die Auferstehung und das<br />

Leben.“ (Joh. 11,25a)<br />

10


Getauft wurden:<br />

Spendenkonto Pfarrhof Renovierung Pürten:<br />

Kath. Kirchenstiftung Pürten<br />

Konto-Nr. 101306227, BLZ: 710 610 09<br />

VR meine Raiffeisenbank eG<br />

Sabine und Jasmin Kienzl. Wir freuen uns mit der Familie!<br />

11


Verbände und Gruppierung im <strong>Pfarrverband</strong><br />

Frauenbund Pürten<br />

08.05.2012, 19.00 Uhr Bezirksmaiandacht<br />

Ort: Kirche St. Erasmus anschließend Einkehr im Adria Grill<br />

15.05.2012, 09.00 Uhr Muttertagsfeier<br />

Ort: Gemeindehaus Pürten<br />

Anschließend Vortrag über Frauenkräuter von Frau Hintereder<br />

28.05.2012, 19.00 Uhr Maiandacht<br />

Ort: Hausing<br />

Kolpingfamilie<br />

10.05.2012, 19.00 Uhr Maiandacht<br />

Ort: Pürten<br />

21.05.2012, 18.45 Uhr Bezirksmaiandacht in Haag mit<br />

anschließender Einkehr<br />

Treffpunkt: Pfarrbüro <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Kindergruppe für Kinder von 9-11 Jahre<br />

Freitag, 11.05.2012 Freitag, 04.05. / 11.05.2012<br />

15.00—16.30 Uhr 16.30—18.00 Uhr<br />

für die Mädchen für Buben<br />

im Bischof-Neumann-Haus im Bischof-Neumann-Haus<br />

Flotte Oldies<br />

21.05.2012, 14.00 Uhr<br />

Ort: Bischof-Neumann-Haus<br />

12


Aktive Frauen in Christkönig<br />

Singgruppe Singgruppe:15.05.12 Montag Mainandacht um 14.30 um Uhr 18.00 Uhr in Christkönig<br />

am 07./14./ 21.<br />

Spielenachmittag jeden Dienstag ab 14.00 Uhr<br />

Turngruppe Montag um 15.30 Uhr am 07./14./ 21.<br />

Kegelgruppe Gruppenleiterinnen der Dienstag aktiven um Frauen: 18 Uhr am 08./ 22.<br />

Singgruppe: Maria Klee, Tel.: 66753<br />

Handarbeitsgruppe Mittwoch von 14 - 16 Uhr<br />

Turngruppe: Anna Helfrich, Tel.: 81406<br />

Kegelgruppe: Karin Macali, Tel.: 883951<br />

Handarbeitsgruppe: Anni Pecher, Tel.: 1606<br />

Spielenachmittag: Kathi Drexler, Tel.: 4320<br />

am 09./23.<br />

Terminanmeldungen und Fragen: Charlotte Konrad, Tel.: 0176/22389523<br />

Seniorennachmittag 60Plus<br />

08.05.2012 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Muttertagsfeier<br />

Ort: Bischof-Neumann-Haus<br />

Kaffee-Nachmittage<br />

02.05. / 16.05. / 30.05.2012, 14.00 Uhr<br />

Ort: Bischof-Neumann-Haus<br />

Kreisjugendgottesdienst<br />

27.05.2012, St. Pius Mühldorf / Innenhof<br />

13


<strong>Wenn</strong> dir ein Licht aufgeht,<br />

sag nicht:<br />

Das ist der Heilige Geist.<br />

<strong>Wenn</strong> in dir Feuer brennt,<br />

sag nicht:<br />

Das ist der Heilige Geist.<br />

<strong>Wenn</strong> dir die Ohren brausen<br />

vor Glück,<br />

Sag nicht:<br />

Das ist der Heilige Geist.<br />

<strong>Wenn</strong> dein Gesicht hell wird,<br />

damit andere sehen.<br />

<strong>Wenn</strong> dein Feuer andere wärmt.<br />

<strong>Wenn</strong> deine Ohren brausen<br />

von der guten Nachricht,<br />

die andere frei macht,<br />

dann kannst du sagen.<br />

Das ist der Heilige Geist<br />

15


Katholisches Pfarramt Christkönig<br />

Karlsbader Str. 1<br />

Postfach 1760<br />

84478 <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Tel.: 08638/94080 Fax: 08638/940829<br />

Zuständig für:<br />

Pfarrei Christkönig, Filiale St. Johannes Johannes-Nepumuk<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr (entfällt in den Schulferien)<br />

Katholisches Pfarramt Maria Schutzfrau Bayerns<br />

Franz-Liszt-Str. 15<br />

84478 <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Tel.: 08638/67084 Fax: 08638/65194<br />

Zuständig für:<br />

Pfarrei Maria Schutz, Pfarrei Mariä Himmelfahrt—Pürten,<br />

Kuratie St. Martin—Ebing<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr (entfällt in den Schulferien)<br />

Unsere SeelsorgerInnen:<br />

Pfarrer Martin Garmaier: 9408121<br />

E. Stockheim: 9408115 E. Naurath: 9408114<br />

Pater Paul P..: 940827 M. Wagner: 8868776<br />

Sr. Ruth Maria Stamborski: 8869875<br />

Nebenamtlich:<br />

X. Loibl, Diakon; C. Losbichler, Diakon; C. Steinmaier<br />

Notfallhandy: 0176/64142753<br />

E-Mail: pfarrverband@pfarrverband-waldkraiburg.de<br />

Internet: www.<strong>Pfarrverband</strong>-<strong>Waldkraiburg</strong>.de<br />

Redaktionsschluss<br />

für Pfarrnachrichten Juni (03.06.-01.07.2012 ): 25.05.2012<br />

Sie erreichen die Redaktion unter:<br />

pfarrnachrichten@pfarrverband-waldkraiburg.de<br />

© <strong>Pfarrverband</strong> <strong>Waldkraiburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!