29.11.2012 Aufrufe

Cantores Suaves ab 1.10.12. Choeur du Soleil

Cantores Suaves ab 1.10.12. Choeur du Soleil

Cantores Suaves ab 1.10.12. Choeur du Soleil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Beatitudines“. Vertont wird der Text Matth. 5, 3-12; komponiert 1990/2001.<br />

Beati pauperes spiritu, quoniam ipsorum est regnum caelorum. Beati qui lugent, quoniam<br />

ipsi consol<strong>ab</strong>untur. Beati mites, quoniam ipsi posidebunt terram. Beati qui esuriunt, et<br />

sitiunt iustitiam, quoniam ipsi satur<strong>ab</strong>untur. Beati misericordes, quoniam ipsi<br />

misericordiam consequentur. Beati mundo corde, quoniam ipsi Deum videbunt. Beati<br />

pacifici, quoniam filii Dei voc<strong>ab</strong>untur. Beati qui persecutionem patiuntur propter<br />

iustitiam, quoniam ipsorum est regnum coelorum. Beati estis, cum maledixerint vobis, et<br />

persecuti vos fuerint, et dixerint omne malum adversum vos, mentientes, propter me:<br />

Gaudete et exultate, quoniam merces vestra copiosa est in coelis. Sic enim persecuti sunt<br />

prophetas, qui fuerunt ante vos. Amen.<br />

Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig die Trauernden; denn sie werden<br />

getröstet werden. Selig, die keine Gewalt anwenden; denn sie werden das Land erben. Selig, die hungern<br />

und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden. Selig die Barmherzigen; denn sie werden<br />

Erbarmen finden. Selig, die ein reines Herz h<strong>ab</strong>en; denn sie werden Gott schauen. Selig, die Frieden<br />

stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden. Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt<br />

werden; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn ihr um meinetwillen beschimpft und<br />

verfolgt und auf alle mögliche Weise verleumdet werdet. Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel<br />

wird groß sein. Denn so wurden schon vor euch die Propheten verfolgt. Amen.<br />

Thomas Richard Caplin (*1960); Sänger, Dirigent und Chorleiter. Seit 1989 Dozent für<br />

Chorleitung an der Hedmark Universität in Hamar (Norwegen).<br />

Frode Fjellheim (*1959) lebt in Trondheim (Norwegen) als freischaffender Musiker und<br />

Komponist. Er entstammt einer Samen-Familie, die - traditionell bis heute - Rentiere hält<br />

und züchtet. 1992 gründete er das „Frode Fjellheim<br />

JazzJoik Ensemble“, mit dessen Musik er den samischen Joik mit Jazz zu verbinden sucht.<br />

Die Samen, ein indigenes Volk in Nordskandinavien (Finnland, Karelien und Halbinsel<br />

Kola), wurden früher als Lappen bezeichnet. Heute empfindet man „Lappe“ (i.e.<br />

begrifflich „einer/eine, der/die Tätigkeiten eines Rentierhirten ausübt“) als pejorativ, wiewohl<br />

diese Bezeichnung der samischen Sprache entstammt (diese verwandt ua. mit dem<br />

Finnischen und Ungarischen).<br />

Der Joik, ein dem alpenländischen Jodler ähnlicher, eintönig-gutturaler Obertongesang,<br />

wird von Männern wie Frauen gepflegt. Ein musikalischer Kulturbestandteil der Samen.<br />

Für mitteleuropäische Ohren klingt er wie seltsamer Quarten-Gesang. In einer Mischung<br />

aus Lied und Ballade handeln die Texte meist vom Leben im kargen Lappland. Die<br />

traditionellen und beliebtesten Joiks sind jene über den Wolf, <strong>ab</strong>er auch solche, die den<br />

Charakter einer Person beschreiben. Die Finnin Ulla Pirtijärvi, zur Zeit eine der<br />

führenden Sängerinnen des Joik, wurde einmal gefragt, worüber sie denn da wortlos und<br />

lautmalend singe; sie meinte: „Ich singe Gefühle“. Und diese lassen sich eben nur schwer in<br />

Worte fassen …<br />

Monica Åslund (*1969), schwedische Komponistin und Musikerin. 1992 bis 1999<br />

Mitglied der schwedischen Frauenband „Anitas Livs“, deren Musik - auf Gitarren und<br />

Keyboards verzichtend - von Schlagzeug und dem folkloristischem Joik geprägt ist.<br />

„<strong>Cantores</strong> <strong>Suaves</strong>”. Das im Jahr 2008 gegründete und heute von Mag. Gerlinde<br />

Bachinger geleitete Vokalensemble ist bemüht Werke zu interpretieren, die nicht so häufig<br />

aufgeführt werden; sei es nun Alte Musik, Zeitgenössisches oder Musik der Orthodoxie.<br />

Die „<strong>Cantores</strong> <strong>Suaves</strong>” sind an jedem dritten Sonntag des Monats in der Peterskirche zu<br />

hören.<br />

Mag. Gerlinde Bachinger & Dr.Günter W.Schütz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!