29.11.2012 Aufrufe

Projekt „Offene Dorfkirche“ auf gutem Weg - Evangelische ...

Projekt „Offene Dorfkirche“ auf gutem Weg - Evangelische ...

Projekt „Offene Dorfkirche“ auf gutem Weg - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema<br />

Aus Nachbarn werden Geschwister<br />

Wurzeln, Werdegang und Perspektiven unserer Gemeinde<br />

Die Herrschaft Broich, zu der das<br />

Paulikirche <strong>auf</strong> der Delle, die 1971<br />

Kirchdorf Mülheim mit seinen Bau-<br />

abgerissen wurde. Für die mehrheiternschaften<br />

gehörte, wurde 1555<br />

lich evangelischen Saarner konnte<br />

evangelisch, so haben es viele<br />

Wirich nichts tun. Mit der Äbtissin<br />

Mülheimerinnen und Mülheimer<br />

und der Regierung in Düsseldorf<br />

in der Schule gelernt. Doch ganz<br />

wollte es sich der Broicher nicht<br />

so einfach war das nicht, denn<br />

verderben.<br />

evangelisch war nicht gleich<br />

Nähe des Klosters beschleunigt<br />

evangelisch – und die katholi-<br />

Saarner Gemeindegründung<br />

schen Reichsgrafen von Styrum<br />

Die Äbtissin des Saarner Klos-<br />

und die lutherischen <strong>auf</strong> Schloss<br />

ters verbot bei Beerdigungen<br />

Broich teilten sich das Recht der<br />

von <strong>Evangelische</strong>n <strong>auf</strong> dem<br />

Pfarrstellenbesetzung an der Pet-<br />

Klosterfriedhof Leichenpredigrikirche.<br />

Die Nonnen des Klosters<br />

ten, weil diese Verkündigung<br />

in Saarn blieben katholisch und<br />

im evangelischen Sinn waren.<br />

einige vom Kloster abhängige<br />

Daher ließen die evangeli-<br />

Bauern hielten es für ratsam, dem<br />

schen Saarner ihre Toten <strong>auf</strong><br />

katholischen Bekenntnis treu zu Die Saarner Dorfkirche<br />

hat ihren Ursprung in<br />

bleiben. Im Verl<strong>auf</strong> der Gegen-<br />

einer Trauerkapelle<br />

reformation wurde es auch im für die mehrheitlich<br />

die andere Ruhrseite schaffen,<br />

um sie <strong>auf</strong> dem Kirchenhügel<br />

zu bestatten. Bei Hochwasser<br />

Raum Mülheim unruhig – 1598 evangelischen Saarner dauerte es manchmal sehr lan-<br />

wurde Wirich VI., Herr zu Broich<br />

- durchgesetzt 1683<br />

gegen die kurfürstliche<br />

und ein bedeutender Diplomat Regierung in Düsseldorf<br />

ge, bis die Beerdigung stattfinden<br />

konnte. 1658 wurde eine<br />

und Politiker, nach der Belage- Foto: Fraßunke<br />

evangelische Schule erlaubt,<br />

rung der Festung Broich von spa-<br />

wo dann auch – im geschlosnischen<br />

Truppen ermordet. Mit der<br />

senen Raum – die Leichenpredigten<br />

reformierten Petrigemeinde tat sich<br />

stattfanden. Der Dauerkonflikt mit<br />

Wirich schwer. Selbstverwaltung<br />

dem Kloster führte schließlich zur<br />

durch ein Presbyterium empfand er<br />

Gründung der <strong>Evangelische</strong>n Kir-<br />

als Einschränkung seiner Macht. Für<br />

chengemeinde Saarn.<br />

seine Bediensteten, die in Broich un-<br />

Neue evangelische Kirchengemeinterhalb<br />

des Schlosses wohnten, stellden<br />

entstehen<br />

te er für lutherische Gottesdienste<br />

Der <strong>Weg</strong> zur Eigenständigkeit der<br />

seine Schlosskapelle zur Verfügung.<br />

Saarner <strong>Evangelische</strong>n war jetzt vor-<br />

Sie war die Vorläuferin der späteren<br />

gezeichnet: 1683 Bau einer Trauer-<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!