29.11.2012 Aufrufe

Studium der Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengänge

Studium der Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengänge

Studium der Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studium</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Wirtschaftswissenschaften</strong><br />

<strong>Bachelorstudiengänge</strong><br />

International Business Administration<br />

Internationale Betriebswirtschaftslehre<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Volkswirtschaftslehre


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 2<br />

Fakultätsprofil 3<br />

Ziel eines <strong>Studium</strong>s <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> an <strong>der</strong> Viadrina 4<br />

Berufsperspektiven für Absolventen <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> 7<br />

Studienangebot und Abschlüsse 8<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an das <strong>Studium</strong> 9<br />

Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren 10<br />

Ablauf des <strong>Studium</strong>s in den <strong>Bachelorstudiengänge</strong>n 10<br />

1. Allgemeine Hinweise 10<br />

1.1 Aufbau 10<br />

1.2 Formen des Lehrangebotes 11<br />

1.3 Prüfungsverfahren 11<br />

1.4 Praktika 12<br />

1.5 Auslandsstudium 12<br />

1.6 Beson<strong>der</strong>heiten des Studienganges International Business Administration 12<br />

2. Die Orientierungsphase (1. bis 3. Semester) 13<br />

2.1 Prüfungen 13<br />

2.2 Aufbau <strong>der</strong> Orientierungsphase 14<br />

3. Die Profilierungsphase (4. bis 6. Semester) 16<br />

3.1 Prüfungen 16<br />

3.2 Aufbau <strong>der</strong> Profilierungsphase 17<br />

4. Abschluss des <strong>Studium</strong>s 20<br />

Auslandsstudium 20<br />

Information und Beratung 23<br />

Bewerbung 24<br />

Redaktionsschluss: 27. März 2012<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten


Vorwort<br />

Erfolgreich <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> studieren mitten im Herzen <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union! Die Europa-Universität Viadrina macht’s möglich. Direkt an <strong>der</strong><br />

deutsch-polnischen Grenze in Frankfurt (O<strong>der</strong>) gelegen, ermöglicht sie Ihnen zwei<br />

wichtige Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union in allen ihren Facetten kennen zu lernen.<br />

Das <strong>Studium</strong> an <strong>der</strong> Viadrina liefert Ihnen mehr als nur das wirtschaftswissenschaftliche<br />

Standardwissen. Entdecken Sie die geschichtlichen, kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede Polens und <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland<br />

und <strong>der</strong>en Bedeutung für den europäischen Wirtschaftsraum.<br />

Die Lage <strong>der</strong> Europa-Universität macht sie zu einem idealen Ort, Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten im europäischen Kontext zu erlangen, die Ihnen attraktive Berufsperspektiven,<br />

z.B. in europäischen Unternehmen o<strong>der</strong> europäischen Institutionen erschließt:<br />

Was bedeutet die Europäische Integration ganz konkret im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t?<br />

Wie kann man die Unterschiede im polnischen und deutschen Steuerrecht ertragssteigernd<br />

nutzen? Wie soll die Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik <strong>der</strong><br />

Zukunft gestaltet werden? Wie können Manager erfolgreich in interkulturellen Teams<br />

arbeiten? Was bedeutet <strong>der</strong> Transformationsprozess für die Wirtschaft? Diese und<br />

noch viel mehr Fragen warten darauf, von Ihnen im Alltag überprüft zu werden.<br />

Gleichzeitig in zwei Län<strong>der</strong>n, Polen und Deutschland, leben und studieren - ein <strong>Studium</strong><br />

an <strong>der</strong> renommierten und trotzdem überschaubar geblieben Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät macht es möglich. Nutzen Sie ihre Chance und studieren Sie<br />

an <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong> Europa-Universität Viadrina!<br />

2


Fakultätsprofil<br />

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet die <strong>Bachelorstudiengänge</strong> Internationale<br />

Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre<br />

sowie den zweisprachigen Bachelorstudiengang International Business Administration.<br />

Des Weiteren können Studierende in dem konsekutiven Masterstudiengang „International<br />

Business Administration“ sowie in den Aufbaustudiengängen "Management<br />

for Central and Eastern Europe" (MBA) sowie „International Master of Business<br />

Informatics“ (MBI) einen Abschluss erwerben.<br />

Die <strong>Bachelorstudiengänge</strong> Betriebswirtschaftslehre sowie Internationale Betriebswirtschaftslehre<br />

sind vorrangig auf Führungsaufgaben in Unternehmen ausgerichtet,<br />

wobei das <strong>Studium</strong> <strong>der</strong> Internationalen Betriebswirtschaftslehre neben den klassischen<br />

Inhalten vor allem auch die internationale Dimension und die kulturelle Bedingtheit<br />

<strong>der</strong> Unternehmensaktivitäten vermittelt. Ziel des Bachelorstudiengangs<br />

Volkswirtschaftslehre ist es, die Fähigkeit zur Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge<br />

zu vermitteln, die etwa bei Tätigkeiten in Verbänden, Wirtschaftsforschungsinstituten<br />

o<strong>der</strong> Stabsabteilungen in Unternehmen von Bedeutung ist. Gemeinsam<br />

sind allen drei Studiengängen kulturelle und sprachliche Inhalte, die unabdingbare<br />

Voraussetzungen für eine Tätigkeit im internationalen Umfeld sind.<br />

Mit dem Bachelorstudiengang International Business Administration bietet die Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät eine zweisprachige Ausbildung (un<strong>der</strong>graduate<br />

program (Orientierungsphase) in englischer, advanced studies (Profilierungsphase)<br />

in deutscher Sprache) mit international orientiertem Abschluss an. Eine profunde betriebswirtschaftliche<br />

Ausbildung, bei <strong>der</strong> dem internationalen Charakter des Wirtschaftsgeschehens<br />

beson<strong>der</strong>e Bedeutung beigemessen wird, und die Vermittlung<br />

von Sprachkenntnissen kennzeichnen diesen Studiengang, <strong>der</strong> ausländischen und<br />

deutschen Studierenden gleichermaßen offen steht.<br />

Alle Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass neben grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fachkenntnissen die Fähigkeit zu globalem Denken und<br />

Handeln durch interdisziplinäre, internationale und interkulturelle Kompetenz vermittelt<br />

wird.<br />

Regelmäßige Firmenpräsentationen, Vorträge von Praktikern sowie Veranstaltungen<br />

zu Themen <strong>der</strong> Unternehmenspolitik neben praxisbezogenen Seminar-, Projekt- und<br />

Bachelorarbeiten lassen das theoretische Wissen einen ersten Anwendungsbezug<br />

erfahren und schärfen den Blick für die in <strong>der</strong> Praxis relevanten Problemstellungen.<br />

3


Soziale Qualifikationen sind neben den fachlichen eine notwendige Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Karriere.<br />

So orientiert sich die Ausbildung an <strong>der</strong> Viadrina an angelsächsischen Traditionen:<br />

Das selbständige Bearbeiten von Fallstudien und die Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

för<strong>der</strong>n die Einübung kooperativer Arbeitstechniken (Teamfähigkeiten) und machen<br />

die Studierenden mit schriftlichen und mündlichen Präsentationstechniken vertraut.<br />

An <strong>der</strong> Viadrina wird großer Wert auf eine persönliche Betreuung <strong>der</strong> Studierenden<br />

durch Mitarbeiter und Professoren gelegt. Möglich ist dies durch das zahlenmäßig<br />

günstige Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden und das große Engagement <strong>der</strong><br />

Lehrenden. Überschaubare Lehrveranstaltungen, kleine Übungsgruppen und Seminare<br />

garantieren eine hohe Betreuungsdichte und einen intensiven Dialog zwischen<br />

Studierenden und Professoren, <strong>der</strong> dazu beiträgt, dass die Studierenden den Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

gerecht werden und das <strong>Studium</strong> in kurzer Zeit absolvieren<br />

können.<br />

Ziel eines <strong>Studium</strong>s <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> an <strong>der</strong> Viadrina<br />

Primäres Ziel <strong>der</strong> Ausbildung an <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist die<br />

Aneignung geeigneter Methoden, die zum Erkennen, Formulieren und wissenschaftlichen<br />

Bearbeiten einzel- und gesamtwirtschaftlicher Probleme befähigen.<br />

Bedingt durch die spezielle Ausrichtung <strong>der</strong> Europa-Universität Viadrina und die beson<strong>der</strong>e<br />

Auslandsorientierung wird dem internationalen Charakter des Wirtschaftsgeschehens<br />

in <strong>der</strong> Ausbildung beson<strong>der</strong>e Bedeutung beigemessen.<br />

Die Ausbildung in den Studiengängen ist auf international orientierte Fächer wie<br />

z. B. Internationales Management o<strong>der</strong> International Economic Relations ausgerichtet<br />

und sieht auch die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Wirtschaft, Kultur und Politik an<strong>der</strong>er<br />

Kultur- und Wirtschaftsräume vor.<br />

Die betriebs- und volkswirtschaftliche Ausbildung schließt darüber hinaus den<br />

Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen ein, die für alle Studiengänge zum obligatorischen<br />

Teil <strong>der</strong> Ausbildung gehören. Für die Studierenden des Studiengangs Internationale<br />

Betriebswirtschaftslehre ist ein Auslandaufenthalt verpflichtend.<br />

Möglichkeiten für ein Auslandsstudium bieten sich den Studierenden <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong><br />

in Staaten wie z. B. Argentinien, Belgien, Dänemark, Finnland,<br />

Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Mexiko, Nie<strong>der</strong>lande, Polen, Por-<br />

4


tugal, Schweden, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tschechien, Türkei, Ungarn, und<br />

den USA. Mit einigen ausländischen Hochschulen bestehen Vereinbarungen über<br />

den Erwerb eines Doppelabschlusses.<br />

Aspekte <strong>der</strong> Interdisziplinarität in <strong>der</strong> Lehre werden beson<strong>der</strong>s berücksichtigt. Neben<br />

den eigentlichen Fachkenntnissen vermittelt die wirtschaftswissenschaftliche<br />

Ausbildung an <strong>der</strong> Viadrina auch ein fachübergreifendes Orientierungswissen in den<br />

Rechts- und Kulturwissenschaften, das ein Denken in größeren Zusammenhängen<br />

ermöglicht. Gerade dadurch sollen bei den Studierenden die Voraussetzungen geschaffen<br />

werden, die für die erfolgreiche Wahrnehmung von (Führungs-) Aufgaben<br />

unabdingbar sind. Ein „mo<strong>der</strong>nes“ Prüfungssystem und eine individuelle Betreuung<br />

<strong>der</strong> Studierenden ist Grundlage für einen Studienabschluss innerhalb <strong>der</strong> Regelstudienzeit.<br />

Die Hochschullehrer an <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong> Europa-<br />

Universität Viadrina haben sich in vier Instituten zusammengeschlossen:<br />

Finance, Accounting, Controlling & Taxation (FACT)<br />

� Prof. Dr. Sven Husmann<br />

Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft und Kapitalmarkttheorie<br />

� Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber<br />

Betriebswirtschaftslehre, insb. Finance<br />

� Prof. Dr. Stephan Ku<strong>der</strong>t<br />

Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

� Prof. Dr. Wolfgang Schmid<br />

Quantitative Methoden, insb. Statistik<br />

� Prof. Dr. Sonja Wüstemann<br />

Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Controlling<br />

� Berufungsverfahren läuft<br />

Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft und Steuerlehre<br />

Finance & International Economics (FINE)<br />

� Prof. Dr. Daniel Becker<br />

Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

� Prof. Dr. Friedel Bolle<br />

Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie (Mikroökonomie)<br />

� Prof. Dr. Christian Dreger<br />

Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie<br />

(gemeinsame Berufung mit dem DIW Berlin)<br />

5


6<br />

� Prof. Dr. Wolfgang Peters<br />

Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft, Umweltökonomie<br />

� Prof. Dr. Hermann Ribhegge<br />

Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschafts- und Sozialpolitik<br />

� Prof. Dr. Reimund Schwarze<br />

Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Umweltökonomie<br />

(gemeinsame Berufung mit dem UFZ Leipzig)<br />

� Prof. Dr. Georg Stadtmann<br />

Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie<br />

Information & Operations Management (IOM)<br />

� Prof. Dr. Christian Alme<strong>der</strong><br />

Betriebswirtschaftslehre, insb. Supply Chain Management<br />

� Prof. Dr. Karl Kurbel<br />

Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik<br />

� Prof. Dr. Irena Okhrin<br />

Juniorprofessur in Information & Operations Management<br />

Management & Marketing (M & M)<br />

� Prof. Dr. Martin Eisend<br />

Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationales Marketing<br />

� Prof. Dr. Jochen Koch<br />

Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensführung und Organisation<br />

� Prof. Dr. Albrecht Söllner<br />

Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationales Management<br />

� Berufungsverfahren läuft<br />

Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing<br />

Darüber hinaus wird die Fakultät funktional ergänzt Gast- und Honorarprofessoren<br />

sowie internationale Gastdozenten unterstützt.


Berufsperspektiven für Absolventen <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong><br />

Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre und International<br />

Business Administration<br />

Die Betriebswirtschaftslehre untersucht und erklärt die wirtschaftlichen Bedingungen<br />

und Funktionen in Betrieben und Unternehmen. Dabei werden die für einen Betrieb<br />

wichtigen Größen wie z. B. Rohstoffe, Betriebsmittel, Arbeitsabläufe und Verkaufsdaten<br />

erfasst sowie ihre wechselseitigen Abhängigkeiten unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichkeit bestimmt.<br />

Berufliche Möglichkeiten ergeben sich vor allem in größeren und mittleren Betrieben<br />

<strong>der</strong> Gütererzeugung, im Handel, im Kredit-, Versicherungs- und Verkehrswesen sowie<br />

bei Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.<br />

Das <strong>Studium</strong> ist insbeson<strong>der</strong>e auf Führungsaufgaben in allen Unternehmensbereichen<br />

(im Steuer- und Rechnungswesen, im Personal- und Organisationsbereich, im<br />

Marketing, Controlling, in <strong>der</strong> Unternehmensführung und im Bereich Informatik) orientiert.<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Die Volkswirtschaftslehre dagegen untersucht und erklärt die Wechselwirkungen, die<br />

sich aus den wirtschaftlichen Funktionen von Unternehmen, privaten Haushalten und<br />

dem Staat ergeben. Das <strong>Studium</strong> ist auf die Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge<br />

ausgerichtet. Die Funktion des Geldes, des Wirtschaftskreislaufes, <strong>der</strong><br />

Beschäftigungs-, Konjunktur- und Wachstumspolitik sowie <strong>der</strong> Außenwirtschaft werden<br />

beschrieben und analysiert.<br />

Volkswirten stehen Tätigkeiten im Bereich <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik, bei nationalen und<br />

internationalen Behörden, in Verbänden und Unternehmen <strong>der</strong> Wirtschaft, Unternehmensberatungen,<br />

volkswirtschaftlichen Abteilungen von Banken sowie in Wirtschafts-<br />

und Forschungsinstituten offen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> in allen Studiengängen vermittelten hohen Fremdsprachenkompetenz<br />

können insbeson<strong>der</strong>e unsere Absolventen in allen Bereichen international ausgerichteter<br />

Unternehmen und Institutionen tätig werden.<br />

7


Studienangebot und Abschlüsse<br />

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Abiturienten eine Ausbildung in vier<br />

Studiengängen, die zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen:<br />

Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Betriebswirtschaftslehre (BWL)<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Volkswirtschaftslehre (VWL)<br />

8<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

International Business Administration (IBA) - in Englisch<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Für diese Studiengänge werden <strong>der</strong>zeit keine Studiengebühren erhoben.<br />

Die vier Bachelorprogramme sind akkreditiert durch die Foundation for<br />

International Business Administration Accreditation (FIBAA). In Deutschland<br />

ist die FIBAA die wichtigste Akkreditierungsagentur für wirtschaftswissenschaftliche<br />

Studiengänge.<br />

Für Interessenten, die bereits ein Erststudium abgeschlossen haben, gibt es weiterführende<br />

Studienmöglichkeiten (Masterprogramme):<br />

International Business Administration (M.Sc.)<br />

mit vier wählbaren Studienschwerpunkten in<br />

- Finance, Accounting, Controlling & Taxation<br />

- Finance & International Economics<br />

- Information & Operations Management<br />

- Management & Marketing<br />

Management for Central and Eastern Europe (MBA, executive)


Anfor<strong>der</strong>ungen an das <strong>Studium</strong><br />

Voraussetzung für ein Wirtschaftsstudium ist in <strong>der</strong> Regel die allgemeine Hochschulreife.<br />

Interessenten sollten in <strong>der</strong> Abiturstufe Kurse wie<br />

Mathematik<br />

Deutsch und<br />

Englisch<br />

weiterhin belegen. Aufgrund <strong>der</strong> spezifischen Ausbildung an <strong>der</strong> Viadrina und <strong>der</strong><br />

heutigen Anfor<strong>der</strong>ungen an Hochschulabsolventen wird empfohlen,<br />

1 o<strong>der</strong> 2 Fremdsprachen<br />

bis zum Abitur zu führen.<br />

Im Bereich Fremdsprachen müssen - außer für den Studiengang IBA - vor Studienbeginn<br />

keine zusätzlichen Sprachprüfungen nachgewiesen werden. Für den Bachelorstudiengang<br />

IBA sind gute Englischkenntnisse erfor<strong>der</strong>lich.<br />

An dieser Stelle noch ein Hinweis zu Anfor<strong>der</strong>ungen im Fach Mathematik:<br />

Man muss kein Mathe-Ass sein, um Wirtschaft studieren zu können. Mathematische<br />

Modelle finden jedoch in vielen Bereichen wie z. B. in <strong>der</strong> Statistik sowie in <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Entscheidungstheorie und Wirtschaftstheorie Anwendung.<br />

Angehende Studierende <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong> sollten daher ein Interesse<br />

und gewisses Grundverständnis für mathematische Probleme haben und möglichst<br />

in <strong>der</strong> Lage sein,<br />

- selbstständig arbeiten zu können, d. h. gegebene komplexe Aufgabenstellungen<br />

so zu strukturieren, dass ein Lösungsansatz und ein mathematisches Modell gefunden<br />

wird<br />

- Gleichungen mit Variablen in je<strong>der</strong> Form zu lösen<br />

- Funktionen abzuleiten und<br />

- elementare Optimierungsaufgaben zu lösen.<br />

9


Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren<br />

In <strong>der</strong> Regel bedarf es zur Zulassung zum <strong>Studium</strong> <strong>der</strong> allgemeinen o<strong>der</strong> fachgebundenen<br />

Hochschulreife einer deutschen Schule (nicht Fachhochschulreife) o<strong>der</strong><br />

eines als gleichwertig anerkannten ausländischen Schulabschlusszeugnisses und<br />

des Nachweises ausreichen<strong>der</strong> deutscher Sprachkenntnisse.<br />

Bewerber für den Bachelorstudiengang IBA müssen entsprechende Englischkenntnisse<br />

nachweisen. Der Nachweis <strong>der</strong> sprachlichen Eignung erfolgt durch ein<br />

Bestehen des „Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit <strong>der</strong>zeit mindestens<br />

80 (internet-based), 550 (paper-based) bzw. 213 (computer-based) Punkten<br />

o<strong>der</strong> das Bestehen des „Cambridge Certificate of Proficiency“ in English o<strong>der</strong> durch<br />

einen erfolgreich bestandenen äquivalenten Test.<br />

Eine Bewerbung zum 1. Fachsemester ist für alle vier <strong>Bachelorstudiengänge</strong> generell<br />

nur zum Wintersemester möglich. Termine und Hinweise zum Bewerbungsverfahren<br />

finden Sie unter: http://www.europa-uni.de/bewerbung<br />

Es besteht keine Pflicht, vor Studienbeginn Praktika nachzuweisen.<br />

Ablauf des <strong>Studium</strong>s in den <strong>Bachelorstudiengänge</strong>n<br />

1. Allgemeine Hinweise<br />

1.1 Aufbau<br />

Die Regelstudienzeit in den <strong>Bachelorstudiengänge</strong>n IBWL, BWL, VWL und IBA beträgt<br />

einschließlich <strong>der</strong> Zeit für die Anfertigung <strong>der</strong> Bachelorarbeit sechs Semester.<br />

Das <strong>Studium</strong> lässt sich in zwei Phasen einteilen: Orientierungs- und Profilierungsphase.<br />

�� In <strong>der</strong> Orientierungsphase sollen zum einen Grundkenntnisse in Recht, Sprachen,<br />

10<br />

Statistik und Mathematik vermittelt werden. Zum an<strong>der</strong>en werden in den betriebsund<br />

volkswirtschaftlichen Vorlesungen die methodischen und inhaltlichen Voraussetzungen<br />

für die Profilierungsphase und somit für eine eigenständige wissenschaftlich<br />

orientierte Arbeit geschaffen.<br />

�� In <strong>der</strong> Profilierungsphase sollen die Kenntnisse aus <strong>der</strong> Orientierungsphase ver-<br />

tieft werden. Neben den obligatorischen Veranstaltungen kann sich je<strong>der</strong> Studierende<br />

gemäß seiner Interessen auf Teilgebiete spezialisieren.<br />

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät stellte bereits zum Sommersemester 2009<br />

die Semesterstruktur auf das „Zweimal 7+1 Konzept“ um. In <strong>der</strong> neuen Struktur wird


das Semester in zwei Blöcke aufgeteilt. Je<strong>der</strong> Block ist gekennzeichnet durch eine 7wöchige<br />

Vorlesungszeit und eine sich direkt anschließende Prüfungswoche.<br />

1.2 Formen des Lehrangebotes<br />

Im wirtschaftswissenschaftlichen <strong>Studium</strong> unterscheidet man bei den Modulen insbeson<strong>der</strong>e<br />

folgende Veranstaltungstypen:<br />

�� Vorlesungen<br />

vermitteln eine studienfachspezifische Grundorientierung, machen mit Forschungsgegenständen<br />

und -ergebnissen vertraut, weisen auf künftige Forschungsaufgaben<br />

hin und geben einschlägige Literaturhinweise.<br />

�� Übungen und Tutorien<br />

dienen <strong>der</strong> Vertiefung und Ergänzung <strong>der</strong> durch Vorlesungen und Literaturstudien<br />

erworbenen Kenntnisse. Sie sollen das Problemverständnis <strong>der</strong> Studierenden<br />

entwickeln sowie zur Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen<br />

anleiten.<br />

�� Seminare und Arbeitsgemeinschaften<br />

dienen <strong>der</strong> Anwendung allgemeiner Lehrinhalte eines Faches auf spezielle Problemfel<strong>der</strong>.<br />

In Seminaren sollen Studierende an <strong>der</strong> Aufarbeitung des bisherigen<br />

wissenschaftlichen Kenntnisstandes und <strong>der</strong> Lösung offener Fragen durch Referate<br />

und Teilnahme an <strong>der</strong> Diskussion mitwirken.<br />

�� Exkursionen<br />

dienen <strong>der</strong> Einübung und Abrundung des an <strong>der</strong> Universität erworbenen Kenntnisstandes.<br />

Durch Exkursionen sollen den Studierenden Einblicke in die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und die Problemzusammenhänge künftiger Berufsfel<strong>der</strong> vermittelt werden.<br />

Durch Exkursionen können jedoch keine Leistungsnachweise erbracht werden.<br />

Die Ankündigung <strong>der</strong> Module erfolgt jeweils zum Ende eines Semesters für das folgende<br />

Semester im jeweiligen Modulkatalog im Internet unter<br />

http://www.wiwi.europa-uni.de/de/studium/index.html<br />

1.3 Prüfungsverfahren<br />

Die Prüfung zum Bachelor ist bestanden, wenn bis Ende des sechsten Fachsemesters<br />

alle Einzelleistungen (Module) <strong>der</strong> Orientierungs- und Profilierungsphase erfolgreich<br />

erbracht worden sind. Die Prüfungen im Rahmen des Bachelorstudiums wer-<br />

11


den als Sukzessivprüfung durchgeführt, d.h. die Gesamtprüfung wird in studienbegleitende<br />

schriftliche und mündliche Prüfungen zu den einzelnen Modulen aufgeteilt.<br />

Die schriftlichen Klausuren des ersten Termins finden in <strong>der</strong> Regel direkt im An-<br />

schluss des jeweiligen Blocks in <strong>der</strong> darauf folgenden Woche statt. Die Klausuren<br />

des zweiten Termins zu den Veranstaltungen des ersten und zweiten Blocks finden<br />

in <strong>der</strong> Regel in den letzten beiden vorlesungsfreien Wochen vor Beginn des nächsten<br />

Semesters statt.<br />

Die Anmeldungen zu diesen Klausuren erfolgen bis spätestens drei Arbeitstage vor<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Klausur. Dieses Prüfungssystem soll ein zügiges <strong>Studium</strong> för<strong>der</strong>n und<br />

den Studierenden helfen, die vorlesungsfreie Zeit bestmöglich auszunutzen.<br />

Außerdem unterstützt es das „European Credit Transfer System (ECTS)“, das die<br />

Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland erleichtert.<br />

1.4 Praktika<br />

Im Rahmen ihres <strong>Studium</strong>s müssen die Studierenden (spätestens) in <strong>der</strong> Profilierungsphase<br />

ein Praktikum mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug im Gesamtumfang<br />

von 12 Wochen ablegen. Es wird empfohlen dieses Praktikum in die vorlesungsfreie<br />

Zeit zu legen. Den Studierenden wird ferner nahe gelegt, sich auch im<br />

Ausland um Praxiserfahrung zu bemühen.<br />

1.5 Auslandsstudium<br />

Für Studierende des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre ist während<br />

<strong>der</strong> Profilierungsphase ein einsemestriger Studienaufenthalt im Ausland integraler<br />

Bestandteil ihrer Ausbildung.<br />

Die Studierenden <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und International<br />

Business Administration werden ausdrücklich ermuntert, gleichfalls Teile ihrer<br />

Profilierungsphase an ausländischen Hochschulen zu absolvieren. Dies trägt dem<br />

Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie <strong>der</strong> internationalen<br />

Orientierung <strong>der</strong> Studiengänge Rechnung. Die Fakultät unterstützt die<br />

Studierenden hierbei durch den Aufbau internationaler Hochschulkontakte.<br />

1.6 Beson<strong>der</strong>heiten des Studienganges International Business Administration<br />

Mit dem Bachelorstudiengang International Business Administration (IBA) bietet die<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät einen zweisprachigen Studiengang mit international<br />

orientiertem Abschluss an.<br />

12


Der Studiengang wird in den ersten 3 Semestern komplett auf Englisch unterrichtet<br />

und in den darauf folgenden 3 Semestern auf Deutsch als auch auf Englisch. Um<br />

eine gute Betreuungsrelation zu gewährleisten, soll je<strong>der</strong> Studienjahrgang nicht mehr<br />

als 50 Teilnehmer umfassen. Aufgrund <strong>der</strong> internationalen Ausrichtung des Studienganges<br />

sind Auslandsaufenthalte <strong>der</strong> Studierenden erwünscht, welche diesbezüglich<br />

bei <strong>der</strong> Vergabe von Austauschplätzen an den Partneruniversitäten <strong>der</strong> Viadrina bevorzugt<br />

werden. An den Partneruniversitäten können sowohl einzelne Semester absolviert<br />

werden, es besteht jedoch auch die Möglichkeit ab dem 4. Semester an einem<br />

Doppel-Bachelor Programm (z. B. Jönköping/Schweden, Cordoba/Argentinien)<br />

teilzunehmen.<br />

Um die Qualität des Studienganges zu sichern werden von allen Bewerbern sehr gute<br />

Abiturnoten und ausreichende Englischkenntnisse gefor<strong>der</strong>t, welche durch eine<br />

TOEFL-Mindestpunktzahl von <strong>der</strong>zeit 80 (internet-based), 550 (paper-based) o<strong>der</strong><br />

213 (computer-based) Punkten nachzuweisen sind. Die abschließende Bachelorarbeit<br />

kann sowohl in Deutsch als auch auf Englisch verfasst werden.<br />

Weitere Einzelheiten zu Inhalt und Bewerbung für den Studiengang finden sich unter<br />

<strong>der</strong> Internetadresse: http://www.wiwi.europa-uni.de/iba-bachelor<br />

2. Die Orientierungsphase (1. bis 3. Semester)<br />

In <strong>der</strong> Orientierungsphase sind sich die <strong>Bachelorstudiengänge</strong> BWL, IBWL und VWL<br />

sehr ähnlich. Neben <strong>der</strong> wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung sieht die Orientierungsphase<br />

Kurse in Recht sowie einer Fremdsprache vor. Auf die Beson<strong>der</strong>heiten<br />

<strong>der</strong> Orientierungsphase des Bachelorstudiengangs IBA wird in Abschnitt 1.6 eingegangen.<br />

Die Orientierungsphase sollte in drei Fachsemestern absolviert werden. D.h., um ein<br />

erfolgreiches <strong>Studium</strong> zu gewährleisten, sollten die Studierenden 30 Credit Points<br />

pro Semester durch bestandene Studienleistungen (Module) erbringen.<br />

2.1 Prüfungen<br />

Die in <strong>der</strong> Orientierungsphase abzulegenden Module werden als Sukzessivprüfung<br />

durchgeführt. In <strong>der</strong> Regel finden diese Prüfungen als zweistündige Klausuren statt.<br />

Jede nicht bestandene Klausur darf maximal zweimal wie<strong>der</strong>holt werden. Die Wie<strong>der</strong>holung<br />

einer bestandenen Klausur ist nicht möglich. Die Art und den Umfang <strong>der</strong><br />

Sprachenprüfung regelt diejenige Einrichtung, welche die Sprachprüfung abnimmt.<br />

13


2.2 Aufbau <strong>der</strong> Orientierungsphase<br />

Den folgenden vier Studienplänen für IBWL, BWL, VWL und IBA können Sie die Aufteilung<br />

<strong>der</strong> während <strong>der</strong> Orientierungsphase zu belegenden Module entnehmen.<br />

Die Übersichten entsprechen MUSTER-Studienplänen, die sich aus den Angaben<br />

<strong>der</strong> Studien- und Prüfungsordnung zur Erreichung des Bachelor of Science ergeben,<br />

wobei sich die Sprachausbildung in <strong>der</strong> Regel über mehrere Semester erstrecken<br />

wird.<br />

Individuelle Abweichungen von diesen Plänen sind natürlich möglich. Beachten Sie<br />

dabei jedoch, dass es (im zweisemestrigen Rhythmus) jeweils ein bestimmtes Modulangebot<br />

immer nur im Winter- bzw. Sommersemester gibt.<br />

14<br />

International Business Administration Credit Points<br />

1st Semester (winter semester)<br />

1. Fundamentals of Business Administration 4<br />

3. Microeconomics 6<br />

4. Business Informatics 6<br />

5. Mathematics 6<br />

7. Marketing 6<br />

2nd Semester (summer semester)<br />

2. Financial Accounting 6<br />

8. Macroecomonics 6<br />

9. Statistics 1 6<br />

10. Production and Service Management 6<br />

11. Finance 6<br />

3rd Semester (winter semester)<br />

6. Management Accounting 6<br />

12. International Management 6<br />

13. Applied Economics 6<br />

14. Business Cases 6<br />

15. Foreign Language (CEFR level B1) 8<br />

�� 90


Internationale Betriebswirtschaftslehre Credit Points<br />

1. Semester (Wintersemester)<br />

1. Externes Rechnungswesen 6<br />

2. Produktions- & Dienstleistungsmanagement 6<br />

3. Mikroökonomie 6<br />

4. Wirtschaftsinformatik 6<br />

5. Mathematik 6<br />

2. Semester (Sommersemester)<br />

6. Kostenrechnung 6<br />

7. Marketing 6<br />

8. Makroökonomie 6<br />

9. Statistik 1 6<br />

10. Recht 3<br />

3. Semester (Wintersemester)<br />

11. Investition & Finanzierung 6<br />

12. Internationales Management 6<br />

13. Angewandte Wirtschaftstheorie 6<br />

14. Ringvorlesung <strong>der</strong> wirtschaftswissenschaftlichen Dozenten 3<br />

15. Fremdsprache 1 (Niveaustufe Europarat B2) 12<br />

�� 90<br />

Betriebswirtschaftslehre Credit Points<br />

1. Semester (Wintersemester)<br />

1. Externes Rechnungswesen 6<br />

2. Produktions- & Dienstleistungsmanagement 6<br />

3. Mikroökonomie 6<br />

4. Wirtschaftsinformatik 6<br />

5. Mathematik 6<br />

2. Semester (Sommersemester)<br />

6. Kostenrechnung 6<br />

7. Marketing 6<br />

8. Makroökonomie 6<br />

9. Statistik 1 6<br />

10. Recht 3<br />

3. Semester (Wintersemester)<br />

11. Investition & Finanzierung 6<br />

12. Internationales Management 6<br />

13. Angewandte Wirtschaftstheorie 6<br />

14. Ringvorlesung <strong>der</strong> wirtschaftswissenschaftlichen Dozenten 3<br />

15. Fremdsprache (Niveaustufe Europarat B2) 12<br />

�� 90<br />

15


3. Die Profilierungsphase (4. bis 6. Semester)<br />

Die Module in <strong>der</strong> Profilierungsphase dienen <strong>der</strong> Vertiefung des in <strong>der</strong> Orientierungsphase<br />

angeeigneten Wissens sowie <strong>der</strong> internationalen Ausrichtung und sind für das<br />

Verständnis des Studienfaches von zentraler Bedeutung.<br />

Die Profilierungsphase besteht grundsätzlich aus sogenannten Wahlpflichtmodulgruppen.<br />

In je<strong>der</strong> Wahlpflichtmodulgruppe muss ein dort anrechenbares Modul gewählt<br />

werden. Die mehrfache Anrechnung eines Moduls ist dabei ausgeschlossen.<br />

Über die Zuordnung eines Moduls zu den Wahlpflichtmodulgruppen entscheidet <strong>der</strong><br />

modulverantwortliche Dozent verbindlich bei <strong>der</strong> Ankündigung des Moduls.<br />

3.1 Prüfungen<br />

In jedem <strong>der</strong> wirtschafts-, kultur- bzw. rechtswissenschaftlichen Module ist eine Prüfungsleistung<br />

zu erbringen. Dabei unterscheidet man:<br />

�� Prüfungsscheine:<br />

16<br />

Volkswirtschaftslehre Credit Points<br />

1. Semester (Wintersemester)<br />

1. Externes Rechnungswesen 6<br />

2. Internationales Management 6<br />

3. Mikroökonomie 1 6<br />

4. Wirtschaftsinformatik 6<br />

5. Mathematik 6<br />

2. Semester (Sommersemester)<br />

6. Marketing 6<br />

7. Makroökonomie 1 6<br />

8. Mikroökonomie 2 6<br />

9. Statistik 1 6<br />

10. Recht 3<br />

3. Semester (Wintersemester)<br />

11. Investition & Finanzierung 6<br />

12. Makroökonomie 2 6<br />

13. Angewandte Wirtschaftstheorie 6<br />

14. Ringvorlesung <strong>der</strong> wirtschaftswissenschaftlichen Dozenten 3<br />

15. Fremdsprache (Niveaustufe Europarat B2) 12<br />

�� 90<br />

durch eine o<strong>der</strong> mehrere schriftliche Klausuren im Gesamtumfang von maximal<br />

zwei Stunden o<strong>der</strong> eine 15- bis 30-minütige mündliche Prüfung


�� Eigenleistungsscheine:<br />

durch schriftliche Ausarbeitungen und möglicherweise zusätzliche Referate müssen<br />

mindestens zwei, maximal fünf Eigenleistungsscheine in den zu belegenden<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Modulen <strong>der</strong> Profilierungsphase erbracht werden<br />

Die in <strong>der</strong> Profilierungsphase abzulegenden Module werden ebenfalls als Sukzessivprüfung<br />

durchgeführt. Jede nicht bestandene Prüfung zu Modulen dürfen – mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> Bachelorarbeit – maximal zweimal wie<strong>der</strong>holt werden. Die Bachelorarbeit<br />

kann beim Nichtbestehen nur einmal wie<strong>der</strong>holt werden. Die Wie<strong>der</strong>holung einer bestandenen<br />

Prüfung ist nicht möglich. Die Art und den Umfang <strong>der</strong> Sprachenprüfung<br />

regelt diejenige Einrichtung, welche die Sprachprüfung abnimmt. Außerdem ist eine<br />

Bachelorarbeit anzufertigen. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist,<br />

dass anrechenbare Studienleistungen im Umfang von mindestens 120 Credit Points<br />

erbracht wurden sowie <strong>der</strong> Nachweis über das Absolvieren eines Praktikums mit<br />

wirtschaftswissenschaftlichem Bezug im Gesamtumfang von 12 Wochen im Prüfungsamt<br />

vorliegt. Die Bearbeitungszeit <strong>der</strong> Bachelorarbeit beträgt zehn Wochen.<br />

3.2 Aufbau <strong>der</strong> Profilierungsphase<br />

Je nach Studienrichtung ergeben sich die auf den folgenden Seiten abgebildeten<br />

Studienpläne für die Profilierungsphase. Die Ausgestaltung hängt von den Studienschwerpunkten<br />

des Studierenden ab.<br />

In <strong>der</strong> Profilierungsphase müssen grundsätzlich 15 (in BWL und VWL) bzw. 14 (in<br />

IBWL und IBA) Module absolviert werden: 13 (12 in IBWL und IBA) aus dem wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Bereich, ein kultur- o<strong>der</strong> rechtswissenschaftliches Modul.<br />

Ferner gehört in den Studiengängen BWL und VWL die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen<br />

zur Komplettierung des <strong>Studium</strong>s. In den Studiengängen IBWL und<br />

IBA müssen die Studierenden die Fremdsprache <strong>der</strong> Orientierungsphase fortführen<br />

o<strong>der</strong> eine zweite Fremdsprache belegen. Die Bachelorarbeit bildet in <strong>der</strong> Regel den<br />

Abschluss des <strong>Studium</strong>s.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung des <strong>Studium</strong>s ist zu beachten, dass die Durchführung <strong>der</strong> Module<br />

von den personellen und räumlichen Gegebenheiten des jeweiligen Semesters abhängt.<br />

Zu den aktuellen Angeboten, auch zu den Wahlmöglichkeiten innerhalb <strong>der</strong><br />

Wahlpflichtmodulgruppen informieren Sie sich bitte unter http://www.wiwi.europauni.de/de/studium/index.html.<br />

Darüber hinaus müssen alle Studierenden (spätestens) in <strong>der</strong> Profilierungsphase ein<br />

Praktikum mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug im Gesamtumfang von 12 Wo-<br />

17


chen ablegen. Studierende <strong>der</strong> Internationale Betriebswirtschaftslehre verbringen in<br />

<strong>der</strong> Profilierungsphase ein Semester an einer ausländischen Hochschule.<br />

18<br />

International Business Administration Credit Points<br />

16. International Accounting 5<br />

17. International Management & Marketing 5<br />

18. Capital Markets 5<br />

19. Information & Operations Management 5<br />

20. Organization & Human Resource Management 5<br />

21. Empirical Analysis 5<br />

22. Business Administration (seminar or project or case study) 5<br />

23. International Taxation 5<br />

24. International Economic Relations 5<br />

25. European Integration / European Economic & Social Policy 5<br />

26. Business Administration (elective 1) 5<br />

27. Business Administration (elective 2) 5<br />

28. Cultural Science or Law 6<br />

29. Foreign Language (CEFR level B2) 12<br />

30. Bachelor Thesis 12<br />

�� 90<br />

Internationale Betriebswirtschaftslehre Credit Points<br />

16. International Accounting 5<br />

17. International Management & Marketing 5<br />

18. Capital Markets 5<br />

19. Information & Operations Management 5<br />

20. Organization & Human Resource Management 5<br />

21. Empirical Analysis 5<br />

22. Business Administration (seminar or project or case study) 5<br />

23. International Taxation 5<br />

24. International Economic Relations 5<br />

25. European Integration / European Economic & Social Policy 5<br />

26. Business Administration (elective 1) 5<br />

27. Business Administration (elective 2) 5<br />

28. Cultural Science or Law 6<br />

29. Foreign Language 1 (CEFR level C1) or<br />

Foreign Language 2 (CEFR level B2)<br />

12<br />

30. Bachelor Thesis 12<br />

�� 90


Betriebswirtschaftslehre Credit Points<br />

16. Accounting 5<br />

17. International Management & Marketing 5<br />

18. Finance 5<br />

19. Information & Operations Management 5<br />

20. Organization & Human Resource Management 5<br />

21. Empirical Analysis 5<br />

22. Business Administration (seminar or project or case study) 5<br />

23. Business Taxation 5<br />

24. International Economic Relations 5<br />

25. European Integration / European Economic & Social Policy 5<br />

26. Business Administration (elective 1) 5<br />

27. Business Administration (elective 2) 5<br />

28. Business Administration or Economics (elective 3) 5<br />

29. Cultural Science or Law 6<br />

30. Soft Skills 7<br />

31. Bachelor Thesis 12<br />

�� 90<br />

Volkswirtschaftslehre Credit Points<br />

16. Econometrics 5<br />

17. Empirical Analysis 5<br />

18. Capital Markets & Finance 5<br />

19. International Economic Relations 5<br />

20. European Integration 5<br />

21. European Economic & Social Policy 5<br />

22. Monetary Economics 5<br />

23. Industrial Economics 5<br />

24. Economics (seminar or project or case study) 5<br />

25. International Taxation 5<br />

26. Economics (elective 1) 5<br />

27. Economics (elective 2) 5<br />

28. Economics or Business Administration (elective 3) 5<br />

29. Cultural Science or Law 6<br />

30. Soft Skills 7<br />

31. Bachelor Thesis 12<br />

�� 90<br />

19


4. Abschluss des <strong>Studium</strong>s<br />

Alle für den Bachelor erfor<strong>der</strong>lichen Studienleistungen müssen bis zum Ende des<br />

sechsten Fachsemesters erbracht sein. Hat <strong>der</strong> Studierende am Ende des sechsten<br />

Fachsemesters nicht alle für den erfolgreichen Studienabschluss erfor<strong>der</strong>lichen Studienleistungen<br />

erbracht, gilt die Bachelorprüfung als einmal nicht bestanden. Liegen<br />

am Ende des siebten Fachsemesters nicht alle für den erfolgreichen Studienabschluss<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Studienleistungen vor, so gilt die Bachelorprüfung als endgül-<br />

tig nicht bestanden.<br />

In beson<strong>der</strong>en Härtefällen kann <strong>der</strong> Prüfungsausschuss auf schriftlichen Antrag eine<br />

weitergehende Fristverlängerung aussprechen. Der Antrag ist unverzüglich bei Vorliegen<br />

<strong>der</strong> Gründe zu stellen.<br />

Über die Gesamtleistung wird ein Bachelorzeugnis in deutscher und englischer<br />

Sprache erstellt. Die Gesamtnote des Bachelors bestimmt sich als Durchschnitt aus<br />

den Einzelleistungen <strong>der</strong> Module Nr. 1 bis 13 <strong>der</strong> Orientierungsphase mit einfacher<br />

Wertung, <strong>der</strong> Module Nr. 16 bis 29 (bei BWL und VWL) bzw. 16 bis 28 (bei IBWL und<br />

IBA) <strong>der</strong> Profilierungsphase mit vierfacher Wertung sowie <strong>der</strong> Note <strong>der</strong> Bachelorarbeit<br />

mit achtfacher Wertung:<br />

20<br />

Bachelorgesamtnote<br />

Auslandsstudium<br />

�<br />

�<br />

�<br />

N N B<br />

i i � 4<br />

j j � 8<br />

S<br />

Ni - Note <strong>der</strong> i-ten Einzelleistung <strong>der</strong> Module<br />

Nr. 1 bis 13 <strong>der</strong> Bachelor-Orientierungsphase<br />

Nj - Note <strong>der</strong> j-ten Einzelleistung <strong>der</strong> Module<br />

Nr. 16 bis 29 <strong>der</strong> Bachelor-Profilierungsphase<br />

BWL und VWL bzw.<br />

Nr. 16 bis 28 <strong>der</strong> Bachelor-Profilierungsphase<br />

IBWL und IBA<br />

B - Note <strong>der</strong> Bachelorarbeit<br />

S - für BWL und VWL: S = 77<br />

für IBWL und IBA: S = 73<br />

1. Allgemeines<br />

Studierende <strong>der</strong> wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge werden ausdrücklich<br />

ermuntert, Teile ihrer Profilierungsphase an ausländischen Hochschulen zu verbringen.<br />

Idealer Zeitpunkt für das Auslandsstudium ist das dritte Studienjahr. Für Studierende<br />

des Bachelorstudiengangs Internationale BWL ist dieser Aufenthalt obligatorisch.<br />

Die Aufteilung des akademischen Jahres im Ausland stimmt nicht immer mit<br />

den deutschen Regelungen überein und für einzelne Programme gelten Son<strong>der</strong>bedingungen.<br />

Aus diesem Grund sollten sich die Studierenden im Verlauf <strong>der</strong> ersten<br />

drei Semester über die für sie relevanten Programme informieren. Hierzu veranstaltet


die Abteilung für Internationale Angelegenheiten einmal im Jahr eine Informationsveranstaltung.<br />

Grundsätzlich besteht für alle Studierenden <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät die Möglichkeit, sich für die Austauschprogramme mit folgenden Universitäten<br />

zu bewerben:<br />

Land Universität<br />

Europa / Erasmus-Programme<br />

Unterrichtssprache<br />

Belgien Leuven Flämisch / Englisch<br />

Dänemark Aarhus, Kopenhagen, Odense Dänisch / Englisch<br />

Estland Tartu Estnisch / Englisch<br />

Finnland Tampere, Vaasa Finnisch / Englisch<br />

Frankreich Metz, Montpellier (SupdeCo), Montpellier II,<br />

Nancy (ICN), Paris (Sciences Po, Sorbonne),<br />

Reims (SupdeCo), Valenciennes<br />

Französisch<br />

Griechenland Thessaloniki Griechisch / Englisch<br />

Großbritannien Loughborough, Manchester (Metropolitan) Englisch<br />

Irland Dublin Englisch<br />

Italien Rom (Tor Vergata), Macerata, Trento Italienisch / (Englisch)<br />

Kroatien Zagreb Kroatisch / Englisch<br />

Litauen Vilnius Litauisch / Englisch<br />

Nie<strong>der</strong>lande Groningen Nie<strong>der</strong>ländisch / Englisch<br />

Polen Warschau (zwei Universitäten), Lłodz, Poznan,<br />

Wroclaw (zwei Universitäten)<br />

Polnisch / Englisch<br />

Portugal Lissabon Portugiesisch / Englisch<br />

Schweden Jönköping, Linköping, Karlstad Schwedisch / Englisch<br />

Slowakei Bratislava Slowakisch / Englisch<br />

Slowenien Ljubljana Slowenisch<br />

Spanien Almeria, Córdoba, Huelva, Jaén, La Laguna,<br />

León, Madrid (zwei Universitäten), Málaga,<br />

Murcia, Oviedo, San Sebastián<br />

Spanisch<br />

Tschechien Brno, Prag Tschechisch / Englisch<br />

Türkei Ankara, Antalya, Istanbul (drei Universitäten),<br />

Izmir<br />

Türkisch / Englisch<br />

Ungarn Pécs Ungarisch / Englisch<br />

Übersee / Bilaterale Programme<br />

Argentinien Córdoba Spanisch<br />

Australien Sippy Downs (Sunshine Coast University),<br />

Adelaide (Flin<strong>der</strong>s University)<br />

Englisch<br />

Brasilien Pelotas Portugiesisch<br />

21


Chile Santiago de Chile Spanisch<br />

Ecuador Quito Spanisch<br />

Kanada Peterborough (Trent University),<br />

Waterloo (Wilfrid Laurier University)<br />

22<br />

Englisch<br />

Kolumbien Bogotá, Cali Spanisch<br />

Mexiko Colima, Cuernavaca, Guadalajara,<br />

Mexiko-Stadt, Monterrey<br />

Russland Irkutsk, Jekaterinburg (zwei Universitäten),<br />

Kaliningrad, Novosibirsk, St. Petersburg,<br />

Syktyvkar<br />

Spanisch<br />

Russisch<br />

Südafrika Stellenbosch Englisch<br />

Südkorea Seoul Englisch<br />

Uruguay Montevideo Spanisch<br />

USA Laredo (Texas), Logan (Utah), Kansas State,<br />

Milwaukee (Wisconsin), San Diego (Calexico),<br />

Tempe (Arizona)<br />

2. Programmausgestaltung<br />

Englisch<br />

Für das Auslandsstudium stehen verschiedene Kategorien von Programmen zur Verfügung:<br />

- Austauschprogramme, die generell auf nur ein Semester im Ausland ausgelegt<br />

sind. Innerhalb Europas för<strong>der</strong>t die EU diese Programme im Rahmen von<br />

ERASMUS mit kleinen Stipendien. In Übersee werden bilaterale Programme angeboten,<br />

bei denen die Studierenden ein halbes o<strong>der</strong> auch volles Jahr im Ausland<br />

verbringen können. Teilweise werden diese bilateralen Programme mit Stipendien<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

- Doppelprogramme, die einen Auslandsaufenthalt von einem Jahr vorsehen und<br />

die es den Studierenden ermöglichen, einen zusätzlichen ausländischen Studienabschluss<br />

zu erwerben. Möglich ist diese Art des Austausches mit <strong>der</strong> ESC<br />

Reims, <strong>der</strong> ESC Montpellier, SGH Warschau, <strong>der</strong> Universidad Católica de<br />

Córdoba, <strong>der</strong> Universidad de Deusto - San Sebastián, Jönköping Business<br />

School o<strong>der</strong> auch mit <strong>der</strong> Manchester Metropolitan University.<br />

Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist normalerweise eine abgeschlossene<br />

Orientierungsphase. Für die Aufnahme in das Programm sind gute Noten und<br />

Sprachkenntnisse <strong>der</strong> jeweiligen Unterrichtssprache erfor<strong>der</strong>lich, da die Studierenden<br />

sich von Beginn an aktiv im Unterricht beteiligen und verschiedene Leistungsnachweise<br />

wie z. B. Präsentationen und Hausarbeiten erbringen müssen. Die


Sprachkenntnisse müssen durch entsprechende Sprachzertifikate nachgewiesen<br />

werden. Für die Doppelprogramme sind darüber hinaus überdurchschnittliche Leistungen<br />

notwendig.<br />

Des Weiteren müssen die Studierenden alle zusätzlichen Aufnahmebedingungen <strong>der</strong><br />

jeweiligen Partneruniversitäten, an denen sie studieren möchten, erfüllen.<br />

3. Anerkennung von Studienleistungen<br />

Studienleistungen aus allen Programmen können im Umfang von maximal 45 Credit<br />

Points in <strong>der</strong> Profilierungsphase anerkannt werden. Ferner gilt, dass maximal zwei<br />

Eigenleistungsscheine anerkannt werden können.<br />

Mehr Informationen über die Austauschprogramme und die Partneruniversitäten <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät finden Sie im Internet unter folgen<strong>der</strong> Adresse:<br />

http://www.europa-uni.de/internationales<br />

Information und Beratung<br />

Bitte nutzen Sie zu Ihrer umfassenden Orientierung zusätzlich die Informationen, die<br />

wir für Sie u. a. im Studienführer <strong>der</strong> Viadrina „Studieren im Herzen Europas“ bereithalten.<br />

Diesen, aber auch Hinweise zu den Modulen, zu Auslandsaufenthalten sowie<br />

zu den Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie auf den Internetseiten <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät unter http://www.wiwi.europa-uni.de.<br />

Ihre Fragen zu Studieninhalten, Leistungsnachweisen und zur individuellen<br />

Prüfungsplanung beantworten Ihnen gern Ihr Studienfachberater<br />

Ingo Trenkmann<br />

Hauptgebäude, Raum 040, Große Scharrnstraße 59<br />

� +49 (0)335 5534 2992<br />

E-Mail: trenkmann@europa-uni.de<br />

Generelle Fragen zum <strong>Studium</strong> und zur Bewerbung beantwortet Ihnen gern die<br />

Studienberaterin <strong>der</strong> Allgemeinen Studienberatung<br />

Kerstin Richter<br />

Auditorium Maximum, Raum 07, Logenstraße 2<br />

� +49 (0)335 5534 4444<br />

E-Mail: study@europa-uni.de<br />

23


Schwierigkeiten rund ums Studentenleben - ob groß o<strong>der</strong> klein - können individuell<br />

aufgefangen werden. Psychologische Beratung, vertraulich und kostenlos, erhalten<br />

Sie bei<br />

24<br />

Dipl.-Psychologin Gwen Gierga<br />

Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum 117, Europaplatz 1<br />

� +49 (0)335 5534 4336<br />

E-Mail: psychberatung@europa-uni.de<br />

Studierende mit chronischer Krankheit und Behin<strong>der</strong>ung erhalten darüber hinaus<br />

Unterstützung vom<br />

Handicap-Beratungsteam<br />

Auditorium Maximum, Raum 08, Logenstraße 2<br />

� +49 (0)335 5534 4455<br />

E-Mail: handicap@europa-uni.de<br />

Bewerbung<br />

Die Bewerbung zu einem <strong>der</strong> wirtschaftwissenschaftlichen Studiengänge erfolgt online.<br />

Den entsprechenden Antrag auf Zulassung und weitere Hinweise zur Bewerbung<br />

finden Sie im Internet unter http://www.europa-uni.de/bewerbung.


Platz für Ihre Notizen<br />

25


HERAUSGEBER:<br />

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (O<strong>der</strong>)<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Große Scharrnstraße 59<br />

15230 Frankfurt (O<strong>der</strong>)<br />

http://www.wiwi.europa-uni.de<br />

REDAKTION:<br />

Studienfachberatung <strong>Wirtschaftswissenschaften</strong><br />

Redaktionsschluss: 27. März 2012<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!