12.07.2015 Aufrufe

SOLO-TECH DUO-TECH Planungs- und ... - Clima.cz

SOLO-TECH DUO-TECH Planungs- und ... - Clima.cz

SOLO-TECH DUO-TECH Planungs- und ... - Clima.cz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Installationshinweise6.1 GeräteaufstellungDie Aufstellung erfolgt innerhalb derSchwimmhalle auf ebener <strong>und</strong> glatterBodenfläche, bei den Geräten derBaureihe HWG in einem beliebigenfrostfreien Nebenraum (siehe Einbaubeispiele).Zum Ausgleich von kleinenUnebenheiten werden serienmäßighöhenverstellbare Schraubfüße mitgeliefert.Der Platzbedarf für Service<strong>und</strong>Wartungsarbeiten sowie eineleichte Zugängigkeit zum Gerät istunbedingt zu berücksichtigen. Heizkörper,die weniger als 1 m vom Gerätentfernt montiert sind, sollten injedem Fall stillgelegt werden. GroßeFensterflächen sind durch Heizkörperoder Unterflur-Konvektoren vor Beschlagen(Taupunktunterschreitung)zu schützen. Bei Wandmontage mitder als Zubehör lieferbaren Wandkonsolemuß der Abstand zwischenGeräteoberkante <strong>und</strong> Decke mindestens1,2 m betragen.Wichtig bei TG-Geräten:Das Frontblech ist nur gesteckt<strong>und</strong> wird durch Federkraftklemmegehalten.6.2 Regelorgane6.2.1 Hygrostat fürHWG StandardgeräteDer Hygrostat ist gut zugänglich ineiner Höhe von ca. 1,5 m zu montieren.Es ist darauf zu achten, dassdieser vom Gerät selbst nicht angeblasen<strong>und</strong> nicht über Heizkörpernmontiert wird, also keinen Fremdeinflüssenunterliegt. Der Abstand zuTüren <strong>und</strong> Fenstern sollte mindestens1 m betragen (Sonneneinstrahlung,Zugluft). Der Kabelaustritt aus derWand ist unbedingt zu verputzenoder anderweitig, mit Ausnahme vonSilikon <strong>und</strong> silikonhaltigen Materialien,abzudichten.In den Truhengeräten ist der Hygrostateingebaut.6.2.2 Kombifühler fürKomfortgeräteDieser ist einschließlich kompletterRegelung im Gerät betriebsbereit eingebaut.6.3 Wasserseitige AnschlüsseDie Anschlüsse am Pumpen-Warm-Wasser-Heizregister sind flexibel ausgeführt,um Körperschallübertragungenzu unterbinden. Es sindAbsperrventile <strong>und</strong> Schmutzfängereinzubauen. Am Sammelrohr desHeizregisters befindet sich eine Entlüftungsschraube.6.4 Elektroinstallation(siehe hierzu technischeDaten)Anschluß, Verlegung <strong>und</strong> Schutzmaßnahmender bauseitigen Elektroinstallationsind gemäß VDE-Bestimmung0100 unter besonderer Berücksichtigungder Teile 410, 560 <strong>und</strong> 702auszuführen. Es ist zwingend vorgeschrieben,bei Drehstromgeräten einRechtsdrehfeld anzulegen. Installationsseitigist eine allpolige Trennvorrichtungvom Netz mit einer Kontaktöffnungsweitevon mindestens 3 mmpro Pol vorzusehen! (Fl-Schutzschalter30 mA <strong>und</strong> träge Vorsicherungbauseits!). Das Gerät ist anschlußfertigverdrahtet. Die Regelung erfolgtmit Schutzkleinspannung von 24VGleichstrom.Wichtig: Schäden, die durch falscheoder unsachgemäße Installationentstehen, unterliegen nicht derGarantie.Der Klemmkasten zum Anschluß derE-Zuleitung <strong>und</strong> der Verbraucher (Heizungspumpe,Fortluftventilator) befindetsich im Installationsfach.6.5 Luftkanäle (HWG)Siehe hierzu <strong>Planungs</strong>hinweise <strong>und</strong>Einbaubeispiel. Die als Zubehör lieferbarenMauerkästen sind flexibelam Gerät anzuschließen, um Körperschallübertragungzu vermeiden.6.6 KondensatablaufDie Ablaufleitung für das Kondenswasserist am Gerät mittels lösbarerVerbindung flexibel anzuschließen.In diese Ablaufleitung kann einSiphon als Geruchsverschluß eingebautwerden.6.7 FortluftventilatorDieser sollte in der dem Gerät gegenüberliegendenAußenwand unter derDecke installiert werden. Falls derVentilator unter einem Mauervorsprungoder einem Balkon ausbläst,muß ein isoliertes Kanalstück an denVentilator angeschlossen werden,das bis ans Ende des Mauervorsprungsoder Balkons führt.6.8 AußenluftanschlußWird in der Wand hinter dem Geräteingebaut. Bei der Montage ist zubeachten, dass der Filter nur von derAußenseite durch Wegnahme desWetterschutzgitters gewechselt werdenkann.Bei HWG-Geräten ist ein isolierterFlex-Schlauch als Verbindung zumAußenluftanschluß ausreichend.10Technische Änderungen behalten wir uns vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!