12.07.2015 Aufrufe

SOLO-TECH DUO-TECH Planungs- und ... - Clima.cz

SOLO-TECH DUO-TECH Planungs- und ... - Clima.cz

SOLO-TECH DUO-TECH Planungs- und ... - Clima.cz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. <strong>Planungs</strong>hinweise1.1 Verdunstung (Dampfanfall)In Schwimmhallen verdunsten im Ruhebetrieb50 bis 80 g/m 2 h <strong>und</strong> beiBadebetrieb 150 bis 220 g/m 2 h Wasserbei einem Luftzustand von +30°C/60% r.F. <strong>und</strong> einer Beckenwassertemperaturvon +27 bis +28° C. DieBeckenwassertemperatur sollte prinzipiell2 bis 3 K unter der Raumtemperaturgehalten werden, sofern dasBecken nicht abgedeckt wird.Wird die Beckenwassertemperaturbei gleichbleibender Lufttemperaturerhöht, steigt zwangsläufig auch dieVerdunstung (Dampfanfall). Ist einehöhere Beckenwassertemperatur erforderlich(medizinische Bäder, usw.),hat die Berechnung gesondert zu erfolgen,z.B. nach Recknagel-Sprenger-Hönmann(Taschenbuch für Heizung<strong>und</strong> Klima). Bei Sprudelbädern(Whirl-Pools) beträgt der Dampfanfallca. 0,8 kg/m 2 h ohne, <strong>und</strong> ca.2 kg/m 2 h mit eingeschaltetem Gebläsebei 37° C Wassertemperatur,25° C/60% r.F. Raumluft.1.2 GeräteauswahlDiese richtet sich nach der Beckenwa s s e ro b e rfläche einschließlich eventuellvorhandener Überlaufrinnen <strong>und</strong>dem Raumvolumen. Es gilt die in dentechnischen Daten angegebene Entfeuchtungsleistung.Bei abgedeckten Becken ist eineindividuelle Beratung <strong>und</strong> Auslegungerforderlich. Durch die spezielle Konstruktiondes Luftkühlers ist es möglich,diese Geräte bei Lufttemperaturenzwischen +18 <strong>und</strong> +38° C zubetreiben, ohne eine Vereisung desLuftkühlers oder ein Ansprechen derSicherheitsdruckschalter befürchtenzu müssen.Bei richtiger Auswahl des Gerätesbeträgt die tägliche Laufzeit ca. 12bis 18 St<strong>und</strong>en. Es können deshalbbei der Wärmebedarfsrechnung nur50 bis 75% der Wärmerückgewinnungals Heizleistung eingesetzt werden.Wichtig: Große Fensterflächen sinddurch Heizkörper oder Unterflur-Konve k t o ren vor „Beschlagen“ (Ta u p u n k t-unterschreitung) zu schützen.1.2.1 Standard-GeräteZur Raumentfeuchtung im Umluftbetriebbei konstanter Raumtemperatur,mit konventionellem Raumhygrostat.Der Einbau von Zubehör ist nichtmöglich.1.2.2 Komfort-GeräteMit eingebauter Mikroprozessor-Regelung <strong>und</strong> Zubehör laut Aufpreisliste.Beschreibung der Regelung aufSeite 14 <strong>und</strong> folgende.1.2.3 Hinterwandgeräte(HWG 28.01/28.05)Zur Raumentfeuchtung im Umluftbetrieb,geeignet zur Aufstellung inNebenräumen, wenn die Platzverhältnissein der Schwimmhalle die Aufstellungeines Truhengeräts nichtzulassen. Lieferbar in Standard- <strong>und</strong>Komfortausführung.1.3. Zubehör(nur für Komfort-Geräte)1.3.1 PWW-Heizregister: im Gerätanschlußfertig eingebaut einschließlichRegelventil <strong>und</strong> flexiblen Anschlußschläuchen.Leistungen für verschiedeneVorlauftemperaturen siehetechnische Daten.1.3.2 Elektro-Heizung ausgeführtals Durchlauferhitzer incl. Pumpe,Ausdehnungsgefäß, Sicherheits- <strong>und</strong>Regelgeräte im separaten Gehäusezur Versorgung des PWW-Registersaus 1.3.1.1.3.3 Fortluftventilator drehzahlregelbar(in Verbindung mit Umluftgeräten).Dieser sorgt für einen leichtenUnterdruck in der Schwimmhalle <strong>und</strong>vermeidet damit Feuchte- <strong>und</strong> Geruchsbelästigungen(Chlorgeruch) inangrenzenden Räumen. Die Regelungist so abgestimmt, dass beieinem Temperaturanstieg über denSollwert, z.B. durch Sonneneinstrahlung,der Fortlüfter temperaturabhängigstufenlos auf große Drehzahlhochläuft <strong>und</strong> entlüftet, bis die Solltemperaturwieder erreicht ist. Notentfeuchtungist über Handschaltungoder durch die einprogrammierte Maximal-Begrenzungmöglich, die beiÜberschreiten des Sollwerts um mehrals 10% r.F. den Ventilator sofort aufgroße Drehzahl schaltet.1.3.4 Außenluftanschluß (nur inVerbindung mit einem Fortluftventilator).Dieser ist immer dann erforderlich,wenn keine Luft aus den Nebenräumennachströmen kann. Er ist beiTruhengeräten direkt anzuschließen.1.3.5 ATP-Regelung: Temperatur-Regelung zur Bypassklappe am Verdampfer,einschließlich Oberflächenfühler<strong>und</strong> Stellmotor. Zur Regelungdes Luftdurchsatzes im Verdampferin Abhängigkeit von Verdampfungstemperatur<strong>und</strong> Luftzustand, zurOptimierung der Entfeuchtungsleistungbei unterschiedlichenLufteintrittstemperaturen (z.B. Absenkungbei Beckenabdeckung).1.4 Luftkanäle zu Hinterwandgeräten:Deren Berechnung <strong>und</strong> Verlegunghat nach den Regeln derLüftungstechnik zu erfolgen (schlankeÜbergangsstücke, Krümmer mitgroßen Innenradien). Bei Verwendungvon Blechkanälen sind diese, soweiterforderlich, zu isolieren <strong>und</strong> mitSegeltuchstutzen am Gerät anzuschließen.Als Zubehör lieferbar sindvorgefertigte Mauerkästen <strong>und</strong> Gitter.2Technische Änderungen behalten wir uns vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!