12.07.2015 Aufrufe

SOLO-TECH DUO-TECH Planungs- und ... - Clima.cz

SOLO-TECH DUO-TECH Planungs- und ... - Clima.cz

SOLO-TECH DUO-TECH Planungs- und ... - Clima.cz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Betriebs- <strong>und</strong> WartungsanleitungFunktionen der Tastatur● ECO: Economy, bedeutet Rücksetzen von MANAktiv bis 24.00 -- danach AUTO-Betrieb● MAN: Party bedeutet LüfterdauerlaufAktiv bis 24.00 -- danach AUTO-Betrieb● AUTO: Automatik-Betrieb● MODE: Durch betätigen der Taste MODE gelangt man in dieBedienungsebenen● +: Textmarkierung <strong>und</strong> Seite nach oben, bzw. Wert des eingestellenParameters erhöhen● -: Textmarkierung <strong>und</strong> Seite nach unten, bzw. Wert deseingestellen Parameters verkleinern● OK: Aufrufen der nächsten Menü-Ebene, oder Parameter zurEinstellung. Wird ein Parameter verändert, muß dieser mitOK bestätigt oder mit END verworfen werden.● END: Zurück in die vorherige Menü-Ebene, oder abbrechen einesveränderten Parameters● TEL: Ab Softwareversion 2.0 wird ein angeschlossenes Modemautomatisch initialisiert. Durch betätigen der TEL-Taste wirdnur noch angegeben, ob das Modem initialisiert wurde.Meldung „WARTEN AUF ANRUF“ oder die Meldung„MODEM NICHT BEREIT“ im Display erscheint.7.4 Einregulierung derAnlageEs ist darauf zu achten, dass dieRaumtemperatur ca. 2 bis 4 K überder Beckenwassertemperatur beieiner relativen Luftfeuchte von ca. 55bis 65 % gehalten wird. Als Normalwertegelten: Luft +28 bis +30° C,Becken +25 bis +28° C. Die Reduzierungder o.g. Temperaturdifferenzzwischen Wasser <strong>und</strong> Lufttemperaturkann zu einem erheblichen Anstiegder Laufzeit der Anlage <strong>und</strong> damit derBetriebskosten führen.Einsatzgrenzen: Luft +18 bis +38° Cbei einer relativen Luftfeuchte von 70bis 40 %, mit Abtau-Automatik +15bis +38° C.7.6.1 Komplett-ReinigungEine vollständige Reinigung desgesamten Gerätes, die auch Ventilatorlaufrad,Verdampfer, Tauwasserwanne<strong>und</strong> Kondensatablauf umfassensoll.7.6.2 KondensatablaufMuß von Rückständen regelmäßiggereinigt werden.7.6.3 VentilatorenDie Lager der Ventilatorwelle sind mitDauerschmierung versehen.- Unterkühlung (vor E-Ventil) ca. 2-3 K- Überhitzung ca. 4-8 K( K o n t rolle durch Manometer <strong>und</strong> Thermometer)Dabei ist zu beachten, dass Luftmenge<strong>und</strong> Luftzustand den tatsächlichenBetriebsbedingungen entsprechen.7.6.5 Luftfilter – AußenluftanschlußSind mindestens einmal im Monat zuüberprüfen <strong>und</strong> gegebenenfalls zureinigen bzw. zu erneuern.7.7 Betriebs- <strong>und</strong> Störmeldung7.5 WartungsanleitungEine fachgerechte Wartung <strong>und</strong>Pflege ist Voraussetzung für denstörungsfreien Betrieb <strong>und</strong> die langeLebensdauer des Gerätes. Sie solltedaher in regelmäßigen Abständenvorgenommen werden. (1 x jährlich)<strong>und</strong> folgende Arbeiten einschließen:7.6.4 KältekreislaufDie Einregulierung des Kältekreislaufeserfolgt im Werk. Für Wartungen<strong>und</strong> eventuelle Reparaturen, die nurdurch autorisierte Fachleute durchgeführtwerden dürfen, gelten zurBestimmung der richtigen Füllmengefolgende Richtwerte:Jede Meldung wird im Klartext aufder LCD-Anzeige dargestellt. Weiterhinsteht ein potentialfreier Ausgangzur Verfügung.A: Ausgang taktet im Sek<strong>und</strong>entaktWarnhinweisB: Ausgang ist geschlossenStörung14Technische Änderungen behalten wir uns vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!