29.11.2012 Aufrufe

LE CORBUSIER & ANDRÉ EVARD Vom ... - Freiburg für alle

LE CORBUSIER & ANDRÉ EVARD Vom ... - Freiburg für alle

LE CORBUSIER & ANDRÉ EVARD Vom ... - Freiburg für alle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungsinformation<br />

Ausstellung zum 125. Geburtstag von Le Corbusier<br />

und dem 40. Todestag von André Evard<br />

<strong>LE</strong> <strong>CORBUSIER</strong> & <strong>ANDRÉ</strong> <strong>EVARD</strong><br />

<strong>Vom</strong> Jugendstil zur Moderne<br />

3. März bis 26. August 2012<br />

Ab März 2012 zeigt die kunsth<strong>alle</strong> messmer Leben und Werk zweier Ausnahmekünstler: Mit dem<br />

berühmten Architekten, Designer und bildenden Künstler Le Corbusier (1887-1965) und dem Maler<br />

André Evard (1876-1972), einem wegweisenden Künstler der Schweizer Moderne, ist in<br />

unmittelbarer Nähe <strong>Freiburg</strong>s eine einmalige Dialog-Ausstellung zu sehen. Als einziges Museum im<br />

deutschsprachigen Raum widmet die kunsth<strong>alle</strong> messmer damit dem größten Architekten des 20.<br />

Jahrhunderts eine umfassende Werkschau anlässlich seines 125. Geburtstages und gedenkt<br />

gleichzeitig dem 40. Todestag von André Evard.<br />

Die Entwicklung beider Künstlerpersönlichkeiten, deren gemeinsame Anfänge im Kreise des<br />

Hodler-Schülers Charles L´Eplattenier (1874-1946) an der Kunstgewerbeschule von La Chaux-de-<br />

Fonds im Schweizer Jura liegen, reicht vom Jugendstil bis hin zur konstruktiven Moderne.<br />

Mit einzigartigen Exponaten wie der Originalchaiselongue LC4 von 1928 und wichtigen<br />

Zeichnungen aus Corbusiers noch weithin unbekanntem Jugendstil-Frühwerk sowie Malereien aus<br />

seiner puristischen Phase und Plastiken der 40er Jahre stellt die Kunsth<strong>alle</strong> hochkarätige<br />

Exklusivleihgaben internationalen Ranges aus und gewährt spannende Einblicke in das<br />

facettenreiche Schaffen des wegweisenden Avantgardisten Evard, das sich durch eine<br />

beispielhafte Entwicklung von der gegenständlichen zur konstruktiven Malerei auszeichnet.<br />

Im Rahmen der chronologisch aufgebauten Dialogausstellung werden spannende<br />

Gemeinsamkeiten und Par<strong>alle</strong>len zwischen dem Architekten Le Corbusier und dem Maler André<br />

Evard aufgedeckt, die der Öffentlichkeit erstmals in dieser Form präsentiert werden.<br />

Die Ausstellung wird durch Leihgaben internationaler Institutionen wie der Fondation Le Corbusier,<br />

Paris, dem Musée des Beaux Arts de La Chaux-de-Fonds und dem Vitra Design Museum, Weil am<br />

Rhein unterstützt und von Pro Helvetia gefördert. Zur Ausstellung erscheint eine Katalogbroschüre.<br />

Avec l´exposition sur le célèbre architecte Le Corbusier (1887-1965) et le peintre renommé André Evard<br />

(1867-1972), artiste pionnier du modernisme suisse, la galerie d`art Messmer présente des oeuvres d`art<br />

remarquables de ces artistes exceptionnels. Dans le cadre extraordinaire d`une ancienne brasserie<br />

transformée en galerie d`art, située tout près de Fribourg en Brisgau et de la frontière française, cette<br />

exposition rend hommage à un des plus grands architectes du 20 e siècle à l`occasion de son 125 e<br />

anniversaire. En même temps, l´exposition “De l`Art-déco au Modernisme“ honore le 40 e anniversaire de la<br />

mort du peintre suisse romande André Evard.


Im Rahmen geplanter Berichterstattungen übersenden wir auf Wunsch gerne eine Auswahl an<br />

Bilddateien und stehen <strong>für</strong> Interviewanfragen jederzeit zur Verfügung.<br />

Bei Berichterstattung bitten wir um Übersendung eines Belegexemplars.<br />

Bitte beachten Sie im Rahmen von Berichterstattungen und Ausstellungsankündigungen folgende<br />

wichtige Service-Informationen:<br />

Öffnungszeiten : Di-So 11-17.00 Uhr<br />

Öffentliche Führungen: am jeweils 2. Mittwoch im Monat um 17.15 Uhr<br />

Termine: 14.3. / 11.4. / 9.5. / 13.6. / 11.7. / 8.8.<br />

Eintrittspreise: 8€, ermäßigt 6€, Familientarif 16€ (Sondervergünstigungen mit BZ-Card u.a.)<br />

Neu: Freier Eintritt mit dem Oberrheinischen Museumspass<br />

Neu: Webinfo unter www.kunsth<strong>alle</strong>messmer.de<br />

Pressekontakt: Dr. Verena Faber, Tel. 07642 - 920 16 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!