29.11.2012 Aufrufe

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der Gemeinden Bischweier + <strong>Kuppenheim</strong><br />

Amtsblatt des Nachbarschaftsverbandes Bischweier – <strong>Kuppenheim</strong> Amtsblatt der Gemeinde Bischweier Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

Bürgermeisterwahl in Bischweier<br />

am 21. Oktober 2012<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

an diesem Sonntag ist Bürgermeisterwahl in Bischweier. Beworben um die Stelle hat sich der Amtsinhaber,<br />

Herr Robert Wein.<br />

Machen Sie von Ihrem aktiven Wahlrecht Gebrauch und gehen Sie zur Wahl! Lassen Sie diese überragende<br />

Errungenschaft eines allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlrechts<br />

nicht an Bedeutung verlieren.<br />

Eine hohe Wahlbeteiligung zeugt von einer aktiven und demokratisch gefestigten Dorfgemeinschaft<br />

und ist für den Wahlbewerber Gradmesser für seine vergangene und zukünftige Arbeit als Bürgermeister.<br />

Sollten Sie am Sonntag aus irgendeinem Grund, sei es wegen anderweitiger beruflicher Verpflichtungen,<br />

wichtiger Familienangelegenheiten, Urlaub oder Krankheit Ihr Wahlrecht nicht im Wahllokal ausüben<br />

können, so steht Ihnen die Möglichkeit der Briefwahl offen. <strong>Zu</strong>r Ausgabe der Briefwahlunterlagen<br />

ist das Rathaus am Freitag, dem 19. Oktober 2012 zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Im<br />

Falle plötzlicher Erkrankung können die Unterlagen am Wahltag bis 15.00 Uhr noch in den Wahllokalen<br />

abgeholt werden.<br />

Bitte bringen Sie zur Wahl Ihre Wahlbenachrichtigung mit. Die Wahlbenachrichtigung wird zwischenzeitlich<br />

nicht mehr in Form einer Postkarte verschickt, sondern als einfacher Brief. Wenn Sie die Wahlbenachrichtigung<br />

nicht mehr finden, genügt der Personalausweis.<br />

Da nur ein Bewerber in den Stimmzettel aufgenommen wurde, gilt bei der Stimmabgabe die Besonderheit,<br />

dass ein leer abgegebener Stimmzettel als Stimmabgabe für Herrn Robert Wein gilt.<br />

Bitte wundern Sie sich auch nicht, wenn Ihnen die Wahlbenachrichtigung nach der Stimmabgabe wieder<br />

mitgegeben wird. Da grundsätzlich die Möglichkeit eines 2. Wahlganges besteht, ist dies durch die<br />

Kommunalwahlordnung so vorgeschrieben.<br />

Die Bekanntgabe des Wahlergebnisses findet am kommenden Sonntag im Anschluss an die Auszählung<br />

gegen 19.00 Uhr in der Markthalle statt. Die kulturellen Vereine haben ihre Mitwirkung zugesagt.<br />

Die traditionelle Aufstellung des Bürgermeister-Maiens findet ebenfalls bei der Markthalle im Laufe des<br />

Abends durch die Freiwillige Feuerwehr statt.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.<br />

Freundliche Grüße<br />

Michael Jüngling<br />

Bürgermeisterstellvertreter<br />

Donnerstag, 18. Oktober Jahrgang 2012 Einzelverkauf EUR 0,60<br />

Gemeinde Bischweier<br />

– Anzeige –<br />

42


Vom Handwerksbetrieb<br />

bis hin zum Weltkonzern<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er Gewerbeleistungsschau stößt<br />

mit rund 50 Teilnehmern an Kapazitätsgrenze /<br />

Jahrmarkt lockt mit buntem Angebot<br />

<strong>Kuppenheim</strong>. – (fuv) Als Wetterprophet war der <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Bürgermeister Karsten Mußler weniger erfolgreich<br />

denn als „Kuchenanschneider“ für einen <strong>gute</strong>n Zweck: Mit<br />

dem Anschnitt eines fünf Meter langen Hefezopfs wurde am<br />

Sonntag die Gewerbeleistungsschau im Rahmen des <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Herbstmarkts eröffnet.<br />

Er hoffe, dass das Wetter bis 16 Uhr zumindest halte, hatte<br />

Mußler die Gäste in der Sporthalle der Favoriteschule begrüßt.<br />

Leider hatte er nicht recht, schon kurz nach Eröffnung<br />

des Herbstmarkts waren viele Regenschirme zu sehen.<br />

Der <strong>Kuppenheim</strong>er <strong>Stadt</strong>obere dankte in seiner Begrüßung<br />

den Organisatoren der Gewerbeleistungsschau – im Arbeitskreis<br />

sind aus den Reihen der Gewerbetreibenden Dr.<br />

Norbert Stache, Thomas Krieg und Frank Westermann und<br />

von der <strong>Stadt</strong>verwaltung Helmut Sauer aktiv. Es sei jedes Jahr<br />

„viel, viel Arbeit“, bis die Leistungsschau stehe, so Mußler.<br />

Besonderen Dank sagte er dem Hausmeister der Favoriteschule,<br />

Bernd Warth, und der städtischen Mitarbeiterin<br />

Heidrun Safnauer.<br />

Die Gewerbeleistungsschau stoße mit 50 Teilnehmern an ihre<br />

Kapazitätsgrenze. Besonders freue ihn, dass alleine 26 Betriebe<br />

aus <strong>Kuppenheim</strong> teilnehmen und auch Vertreter der<br />

beiden Partnerstädte den Weg in die Knöpflestadt gefunden<br />

hätten. Die Besucher fänden auf der Messe Firmen vom kleinen<br />

Handwerksbetrieb bis hin zum Weltkonzern.<br />

Traditionell wurde wieder ein fünf Meter langer Hefezopf, in<br />

dem zwölf Kilogramm Mehl verarbeitet wurden, angeschnitten.<br />

Der Erlös aus dem Verkauf und weiterer Spenden fließt<br />

in diesem Jahr an die Nachbarschaftshilfe/Sozialwerk <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

In der Innenstadt hatten mehr als 70 fliegende Händler ihre<br />

Stände aufgeschlagen. Das Angebot auf dem Jahrmarkt umfasste<br />

das klassische Krämermarkt-Sortiment: Textilien, Werkzeuge,<br />

Öle, Wurst und Käse, Spielsachen, handgefertigte<br />

Bürsten aller Art, Honig, und selbst ein spezielles Anti-<br />

Schnarch-Öl wurde angeboten. Die kulinarische Palette<br />

reichte von gebrannten Mandeln und <strong>Zu</strong>ckerwatte über<br />

Bratwurst, Steak und Flammkuchen bis hin zu Waffeln und<br />

Kuchen. Diesen boten die katholischen Frauen wieder im Gemeindehaus<br />

St. Sebastian an. Was bei den Märkten nicht<br />

fehlen darf, ist der Vergnügungspark mit Karussells für Groß<br />

und Klein, was <strong>Kuppenheim</strong> zu einem Ziel für Familienausflüge<br />

macht.<br />

Auch Einzelhandelsgeschäfte in <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

hatten zu einem verkaufsoffenen Sonntag eingeladen. (BT)<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 2


Die Energiewerke von<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, Oberndorf und Muggensturm<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 27<br />

Jetzt<br />

wechseln!<br />

Strom Gas Wasser<br />

ALLES AUS EINER HAND Wir liefern Strom, Gas und Wasser � PERSÖNLICH/NAH<br />

Direkte Ansprechpartner durch Service-Büros � NETZWERK Verantwortlich für das<br />

Stromnetz in <strong>Kuppenheim</strong> � LOKALPATRIOTISCH Alle Gewinne fließen in örtliche Projekte<br />

� ÖKOLOGISCH Stetig wachsender Anteil Ökostrom im Energiemix � UMWELT-<br />

SCHONEND Reiner Ökostrom für alle, die heute schon an morgen denken � SEINEN<br />

PREIS WERT Faire Tarife für Privat und Gewerbe – nutzen Sie unseren Treuerabatt!<br />

*... und bis 31.10.2012 je Vertragsabschluss (Strom/Gas)<br />

50 Euro Gutschrift sichern!<br />

Rathaus <strong>Kuppenheim</strong><br />

Hilfe beim Energieversorgerwechsel<br />

07222/9462-333<br />

eneregio@kuppenheim.de<br />

Weitere Informationen<br />

www.eneregio.com<br />

*


42 – 18. 10. 2012 – S. 26


42 – 18. 10. 2012 – S. 3


42 – 18. 10. 2012 – S. 4


Easy Roll Up Classic<br />

im Aufbau:<br />

– Gestänge zusammenstecken<br />

– Banner aus Kassette ziehen<br />

– Banner oben am Gestänge<br />

einhängen<br />

im Preis:<br />

Gehäuse, inkl. gepolsterter<br />

Tragetasche<br />

+ hochwertigem Druck<br />

auf Océ Roll-up Film 175 μm,<br />

Grammatur 240g/m 2<br />

komplett:<br />

99,- €<br />

< ><br />

85 cm<br />

200 cm<br />

Posener Str. 2<br />

76437 Rastatt<br />

Tel. 07222 151628<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 25<br />

Weltspartage...<br />

Jeder�Mensch�hat�etwas,�das�ihn�antreibt.<br />

Wir�machen�den�We g�frei.<br />

...vom�29.�bis�31.�Oktober�2012!<br />

Es�gibt�viele�Geschenke,�bunte�Luftballons,�Kinogutscheine,�ein�spannendes�Preisrätsel�und�das<br />

�<br />

VR-Führerscheinsparen�mit�3%�Zinsen�-�schon�<br />

ab�10�€�monatlich!<br />

Ausführliche�Infos�bei<br />

unseren�Beratern�oder<br />

unter�www.vr-miba.de!


Initiativkreis Kulturpflege <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

in Verbindung mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

30 Jahre IKK<br />

Festliche Soirée<br />

Johann Nepomuk Hummel Quintett op. 87 für Klavier, Violine,<br />

(1778 - 1837) Viola, Violoncello und Kontrabass<br />

Gioachino Rossini Duo für Violoncello und Kontrabass<br />

(1792 - 1868)<br />

Franz Schubert Quintett op.post.114, D 667 für<br />

Klavier, Violine, Viola, Violoncello<br />

und Kontrabass („Forellen-Quintett”)<br />

(1797 - 1828)<br />

Zhana Minasyan Klavier<br />

Traudel Reich Violine Ilka Morlok Viola<br />

Boris Stansky, Gesine Petersmann Violoncello<br />

Jochen Steinmetz, Niklas Sprenger Kontrabass<br />

Samstag, den 20. Oktober 2012 um 19:00 Uhr<br />

Bürgersaal des Alten Rathauses <strong>Kuppenheim</strong><br />

Eintritt:<br />

Erwachsene 10 €, Mitglieder 8 €<br />

Familienkarte (Eltern mit mind. 1 Kind) 18 €<br />

Familienkarte Mitglieder 14 €<br />

SONNTAG,<br />

21. OKTOBER 2012<br />

Hallenfaustballturnier<br />

des Turnvereins 1907<br />

Oberndorf e.V.<br />

in der Sporthalle<br />

beim Cuppamare<br />

Turnierbeginn 9.30 Uhr<br />

Endrunde ab ca. 14.30 Uhr<br />

Gruppe 1 (vormittags) Gruppe 2 (ab 12 Uhr)<br />

Muggensturm Griesheim<br />

Oberweier Karlsdorf<br />

Schluttenbach Dinglingen<br />

Bretten Oberndorf<br />

Die Faustballer des TVO<br />

heißen alle Spieler und alle Faustballinteressierte<br />

herzlich willkommen!<br />

Stiftung „Streuobstinitiative<br />

<strong>Kuppenheim</strong>“<br />

Kostenloser Obstbaulehrgang der<br />

Beratungsstelle Obst- und Gartenbau<br />

des Landkreises – Noch freie Plätze!<br />

Die Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau veranstaltet<br />

in Kooperation mit der Stiftung „Streuobstinitiative<br />

<strong>Kuppenheim</strong>“ einen Obstbaulehrgang. Veranstaltungsort<br />

ist <strong>Kuppenheim</strong>. Experten der Beratungsstelle für<br />

Obst- und Gartenbau des Landkreises führen durch das<br />

Kursprogramm. Die Teilnahme für interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger ist kostenlos. Die Lehrgangkosten<br />

werden von der Stiftung „Streuobstinitiative <strong>Kuppenheim</strong>“<br />

übernommen. Es können auch einzelne Kurstage<br />

besucht werden.<br />

Kursprogramm:<br />

Freitag, den 26.10.2012 (19:00 Uhr bis 21:00 Uhr)<br />

Theorie: Grundlagen obstbaulicher Schnitt,<br />

Rathaus <strong>Kuppenheim</strong><br />

Samstag, den 27.10.2012 (13:00 Uhr bis 16:00 Uhr)<br />

Praxis: Erziehungs- und Erhaltungsschnitt<br />

Samstag, den 03.11.2012 (13:00 Uhr bis 16:00 Uhr)<br />

Praxis: Erhaltungs-, Sicherungs- und Verjüngungsschnitt<br />

Anmeldungen sind an die Geschäftsstelle der Streuobstinitiative<br />

<strong>Kuppenheim</strong> im Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Frau Stemmle (07222 / 9462-203), zu richten. Bitte melden<br />

Sie sich bis zum 24.10.2012 an.<br />

PC-Beratung im Internetcafé<br />

Knöpfle-56plus<br />

Am Dienstag, 23. Oktober 2012 ist das Internetcafé Knöpfle-<br />

56plus von 14 - 16 Uhr in den Räumen des Alten Kindergarten<br />

in der Viktoriastr. 2 für Sie geöffnet.<br />

Neben der Hilfe zur Selbsthilfe bei allen Problemen mit Text,<br />

Bild, Daten- oder Internetprogrammen werden Ihnen unsere<br />

erfahrene Computer-/Internetnutzer wertvolle Tipps geben.<br />

Hilfesuchende bringen am besten Ihren Laptop und eine<br />

Liste mit Ihren Problemen mit.<br />

Erfahrene PC-/Internetnutzerinnen und -nutzer sind herzlich<br />

eingeladen, das Beraterteam zu verstärken oder bei einer<br />

Tasse Kaffee ihre Erfahrungen mit uns auszutauschen.<br />

Hier erreichen Sie uns:<br />

http://56pluskuppenheim.wordpress.com -<br />

E-Mail: knoepfle-56plus@t-online.de<br />

Impressum Herausgeber:<br />

Herausgeber sind die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, die Gemeinde Bischweier<br />

und der Nachbarschaftsverband Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, verantwortlich<br />

für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Organe und anderer Veröffentlichungen der Bürgermeisterämter<br />

und der Verbandsverwaltung sind die Bürgermeister bzw. der Verbandsvorsitzende<br />

oder ihre Vertreter im Amt, je für die Veröffentlichungen<br />

für ihre Körperschaft.<br />

Redaktion: Helmut Sauer (Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>)<br />

Telefon (0 72 22) 94 62-2 05, Telefax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

www.kuppenheim.de E-Mail: kommunal-echo@kuppenheim.de<br />

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

Verlag im Auftrag des Nachbarschaftsverbandes<br />

Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, Herstellung und verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil: Scharer-Druck & Medien<br />

Grafischer Betrieb M. Scharer GmbH<br />

<strong>Zu</strong>m Murgdamm 3, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Telefax (0 72 22) 94 37-34<br />

www.kommunal-echo.de E-Mail: kommunal-echo@scharer-druck.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr<br />

Erscheint 1 x wöchentlich<br />

Jahresbezugspreis im Jahre 2012: e 19,02<br />

Einzelverkaufspreis: e 0,60<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 5


Notrufnummern<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER und KUPPENHEIM<br />

Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst » 112<br />

Wer meldet? Wo ist es passiert? Was ist passiert?<br />

Krankentransport » 07222 19222<br />

Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau<br />

Polizeinotruf » 110<br />

Polizei » 47002<br />

Polizeiposten <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz<br />

Dienst- und Bürozeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 16.15 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind in Absprache möglich.<br />

Dienstbereit außerhalb der Bürozeiten rund um die Uhr<br />

ist das Polizeirevier in Gaggenau » 07225 98870<br />

Strom<br />

EnBW Zentrale in Ettlingen » 07243 180-0<br />

Störungsmeldestelle » 0800 3629477<br />

Servicetelefon » 0800 9999966<br />

Gas<br />

<strong>Stadt</strong>werke Gaggenau Störungsdienst » 07225 1001<br />

Zentrale » 07225 9885-0<br />

Fundbüro Bischweier<br />

1 Schlüssel<br />

Eine-Welt-Laden<br />

der Pfarrgemeinde <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rheinstraße 2<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 15-18 Uhr<br />

Sa 10-12 Uhr<br />

KÖB – Die Bücherei für alle<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Bücherei in <strong>Kuppenheim</strong>: (im St. Sebastian-Haus)<br />

Montag: 16.00-18.00 Uhr (Tel. 07222 9670178)<br />

Mittwoch: 17.00-19.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

www.<strong>Kuppenheim</strong>.de<br />

<strong>Stadt</strong>information Z Vereine Z Kirchliche Vereine Z<br />

KÖB Z Online-Katalog<br />

Bücherei in Bischweier: (im Gemeindehaus)<br />

Donnerstag: 16.00-18.30 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das KÖB-Team !<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

7.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 72 22/1 92 92<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag - Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

8.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 18 05/19 292-125<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

<strong>Zu</strong> ersehen aus den Samstagsausgaben der Tageszeitung<br />

Tierärztlicher Sonntagsdienst für Kleintiere<br />

Am Freitag, dem 19. Oktober 2012 von 19.00 Uhr abends bis<br />

Montag, den 22. Oktober 2012, 7.00 Uhr:<br />

Dr. Hagemann / Dr. Schmitt, Schwarzwaldstr. 24, 76532 Baden-Baden,<br />

Tel.: 0 72 21/6 42 46<br />

Apothekendienst<br />

Beginn: 8.30 Uhr morgens<br />

Ende: 8.30 Uhr am nächsten Morgen<br />

Freitag, den 19. Oktober 2012<br />

Anker-Apotheke, 76437 Rastatt, Augustastr. 72,<br />

Tel.: 0 72 22/3 01 88<br />

Apotheke am Kloster, 76448 Durmersheim, Hauptstr. 129,<br />

Tel.: 0 72 45/8 16 50<br />

Samstag, den 20. Oktober 2012<br />

Annen-Apotheke, 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/4 83 33<br />

Sonntag, den 21. Oktober 2012<br />

Apotheke am Bahnhof, 76437 Rastatt, Bahnhofstr. 38,<br />

Tel.: 0 72 22/3 97 98<br />

Marien-Apotheke, 76448 Durmersheim, Hauptstr. 120,<br />

Tel.: 0 72 45/50 00<br />

Montag, den 22. Oktober 2012<br />

Apotheke im Ried, 76437 Rastatt (Ottersdorf), Rutenstr. 8,<br />

Tel.: 0 72 22/2 69 36<br />

Dienstag, den 23. Oktober 2012<br />

Kreuz-Apotheke, 76467 Bietigheim, Sofienstr. 25,<br />

Tel.: 0 72 45/63 11<br />

Neue Apotheke, 76473 Iffezheim, Hügelsheimer Str. 2,<br />

Tel.: 0 72 29/18 90 90<br />

Mittwoch den 24. Oktober 2012<br />

Central-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/3 42 90<br />

außerdem nachmittags von 14.30 - 18.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Luisenstr. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/4 15 19<br />

Annen-Apotheke, 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/4 83 33<br />

Donnerstag, den 25. Oktober 2012<br />

Georgen-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 59,<br />

Tel.: 0 72 22/3 55 40<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Eheschließungen:<br />

13.10.2012<br />

Jan Peter Hlubek, wohnhaft in <strong>Kuppenheim</strong>, Rotenfelser Straße<br />

5, und Nadine Claudia Renftle, wohnhaft in Rastatt, Kaiserstraße<br />

43.<br />

13.10.2012<br />

Nicola Latino und Sofia Sioutalos, beide wohnhaft in Rastatt,<br />

Danziger Straße 28.<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

19.10. Manfred Götz, Rheintorstraße 5 70 Jahre<br />

22.10. Margarete Schmidt, Murgtalstraße 43 80 Jahre<br />

23.10. Klaus Fischer, Rheinstraße 33 82 Jahre<br />

23.10. Gertrud Baumstark, Joh.-Schaeuble-Str. 5 77 Jahre<br />

23.10. Caroline Geisheimer, Heinrich-Geiler-Str. 2 72 Jahre<br />

24.10. Karl Heinz Bruder, Oberndorfer Straße 2 71 Jahre<br />

Bischweier<br />

19.10. Manfred Götz, Winkelberger Höhe 2 70 Jahre<br />

20.10. Konrad Groitl, <strong>Kuppenheim</strong>er Straße 8 82 Jahre<br />

20.10. Rita Zäpfel, An der Ziegelei 4 70 Jahre<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 6


21.10. Elvira Lauzon, Rauentaler Straße 5 70 Jahre<br />

22.10. Wilma Hirth, Rosenweg 7 75 Jahre<br />

23.10. Anna Rummel, Kirschenallee 4 76 Jahre<br />

23.10. Manfred Müller, Ringstraße 9 71 Jahre<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nachbarschaftsverband<br />

BISCHWEIER und KUPPENHEIM<br />

Einladung zur Bürgerinformation<br />

„Windkraft“<br />

Teilflächennutzungsplan „Windkraft“ des Nachbarschaftsverbandes<br />

Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong> – Bürgerinformation<br />

über die Ergebnisse des interkommunalen Windgutachtens<br />

auf den Gemarkungen <strong>Kuppenheim</strong>, <strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

und Bischweier<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

durch den Beschluss der Bundesregierung zum Ausstieg aus<br />

der Atomenergie vollzieht sich ein Wandel der Energieerzeugung<br />

hin zu den erneuerbaren Energien. Die Landesregierung<br />

Baden-Württemberg sieht in der Windkraft eine Energieform,<br />

die einen großen Anteil zum Ausbau der erneuerbaren<br />

Energien leisten kann. Bis zum Jahr 2020 soll mindestens<br />

10 % des Strombedarfes aus heimischer Windkraft gedeckt<br />

werden. Da die bisher in den Regionalplänen festgelegten<br />

Vorranggebiete als Standorte zum Ausbau der Windenergie<br />

in Baden-Württemberg nicht ausreichen, müssen neue Standorte<br />

ausgewiesen werden. Aus diesem Grunde flexibilisiert<br />

die Landesregierung die rechtlichen Vorgaben zur Windkraftplanung<br />

und -genehmigung. Die Kommunen haben auf der<br />

eigenen Gemarkung die Möglichkeit, durch die Ausweisung<br />

von Vorranggebieten für Windkraftanlagen die Ansiedlung<br />

und baurechtliche <strong>Zu</strong>lässigkeit von Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan<br />

zu steuern. <strong>Zu</strong>r Vorbereitung der örtlichen<br />

Flächennutzungsplanung haben sich 30 Kommunen der Region<br />

zusammengeschlossen, um mögliche Windkraftstandorte<br />

auf einer objektiven Datengrundlage zu bewerten und die<br />

Flächennutzungsplanung interkommunal abzustimmen. Grundlage<br />

hierfür ist ein Windenergiegutachten eines Fachbüros,<br />

das Suchräume für die Ausweisung von Vorranggebieten für<br />

Windkraftanlagen darstellt.<br />

Die Ergebnisse dieses Gutachtens werden am<br />

Montag, den 22. Oktober 2012<br />

um 19.30 Uhr<br />

im Bürgersaal, Altes Rathaus, Friedrichstraße 61<br />

in <strong>Kuppenheim</strong><br />

in einer öffentlichen Bürgerinformation vorgestellt.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde<br />

Bischweier und der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> sind zu dieser Veranstaltung<br />

herzlich eingeladen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre<br />

Anregungen vorzubringen und Gelegenheit, mit den anwesenden<br />

Fachleuten zu diskutieren.<br />

M w<br />

Karsten Mußler Robert Wein<br />

Bürgermeister Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

KUPPENHEIM<br />

Bauhof » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Wasser<br />

Bereitschaftshandy eneREGIO (24 Std.) » (01 72) 6 24 34 27<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung: » (0 72 22) 94 62-0<br />

Fax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

Internet: www.kuppenheim.de, E-Mail: stadt@kuppenheim.de<br />

Reisigsammelplatz:<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr und Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Hinweis für die Sitzung<br />

des Technischen Ausschusses<br />

in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet<br />

am Dienstag, dem 13.11.2012 in <strong>Kuppenheim</strong> statt.<br />

Wir dürfen alle Bauherren bitten, Ihre Bauanträge bis spätestens<br />

Freitag, den 02.11.2012 beim Bürgermeisteramt <strong>Kuppenheim</strong><br />

einzureichen.<br />

Später eingehende Bauanträge können bei der Tagesordnung<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Kuppenheim</strong><br />

Das eneREGIO-Service-Büro im Rathaus<br />

hat am 19.10.2012<br />

wegen EDV-Umstellung geschlossen.<br />

Gleiserneuerung der DB:<br />

Bahnstrecke Rastatt –<br />

<strong>Kuppenheim</strong> gesperrt<br />

Wegen Gleiserneuerung der Deutschen Bahn AG im Bahnhof<br />

Rastatt wird in den Nächten jeweils vom 31. Oktober auf den<br />

1. November bis zur Nacht vom 4. November auf den 5. November<br />

- jeweils zwischen 0 Uhr und 4.30 Uhr - das Gleis Rastatt<br />

- <strong>Kuppenheim</strong> in beiden Richtungen gesperrt.<br />

Zwischen Rastatt und <strong>Kuppenheim</strong> wird für die letzten zwei<br />

beziehungsweise vier Züge der S41 ein Schienenersatzverkehr<br />

(SEV) mit Bussen eingerichtet. Eine Fahrradmitnahme ist<br />

in den Bussen aus Platzgründen leider nicht möglich. Die Anschlusszüge<br />

warten jeweils auf die Busse des SEV und fahren<br />

mit ca. 20 Minuten Verspätung weiter nach Karlsruhe beziehungsweise<br />

nach Forbach.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER<br />

Wasser <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Gas <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Grundschule » 42400<br />

Kindergarten » 49428<br />

Sporthalle » 47176<br />

Markthalle » 49012<br />

Feuerwehrhaus » 49998<br />

Bauhof » 40 91 73<br />

E-Mail gemeinde@bischweier.de<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung:<br />

Vormittags: Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Nachmittags: Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

» (0 72 22) 94 34-0, Telefax (0 72 22) 94 34-39<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 7


Beantragung von Briefwahlunterlagen<br />

am Wahlwochenende<br />

Für die Bürgermeisterwahl am 21. Oktober 2012 können<br />

Briefwahlunterlagen und Wahlscheine noch wie folgt beantragt<br />

werden:<br />

- Freitag, 19. Oktober 2012 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Bahnhofstr.<br />

17. Nachmittags bitte klingeln.<br />

- Samstag, 20. Oktober 2012 nur als Ersatz für nicht zugegangene<br />

(aber bereits beantragte) Briefwahlunterlagen/<br />

Wahlscheine von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr telefonisch bei der<br />

Gemeindeverwaltung Bischweier unter Telefon-Nr. 0151-<br />

15748085.<br />

- Sonntag, 21. Oktober 2012 für nicht ins Wählerverzeichnis<br />

eingetragene oder plötzlich erkrankte Wahlberechtigte von<br />

08:00 Uhr bis 15.00 Uhr im jeweiligen Wahllokal.<br />

Öffentliche Sitzung des<br />

Gemeindewahlausschusses<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

zur öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses<br />

am Montag, dem 22. Oktober 2012<br />

um 17.00 Uhr<br />

im Rathaus, Bahnhofstraße 17, Obergeschoss,<br />

lade ich alle Interessierten herzlich ein.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl<br />

des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin am 21. Oktober<br />

2012.<br />

Freundliche Grüße<br />

Michael Jüngling<br />

Vorsitzender des<br />

Gemeindewahlausschusses<br />

Dreharbeiten des SWR<br />

in Bischweier<br />

Der Südwestrundfunk führt in der Zeit vom 23.10.2012<br />

- 27.10.2012 Dreharbeiten im Bereich des Brückenbauwerks<br />

(K 3714, Rauentaler Straße) bei der Anschlussstelle<br />

Bischweier an die B 462 durch.<br />

Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. Auf<br />

etwaige kurzzeitige Verkehrsbehinderungen im Bereich<br />

der Anschlussstelle an die B 462 wird hingewiesen.<br />

Bürgermeisteramt Bischweier<br />

Schulen<br />

Werner-von-Siemens-Realschule<br />

Abschlussfahrt der Klasse 10a nach Berlin<br />

Am 17.09. starteten wir, die Klasse 10a der Werner-von-<br />

Siemens-Realschule, unsere Reise nach Berlin am Bahnhof<br />

Karlsruhe. Mit dem IC fuhren wir zum Frankfurter HBF. Dort<br />

mussten wir in den ICE nach Berlin umsteigen. In Berlin kam<br />

unsere Klasse um ca. 15 Uhr am HBF an und von dort ging<br />

es weiter zur Haltestelle Jannowitzbrücke. Unsere Unterkunft,<br />

das „Singer109“, war nur wenige 100 Meter von dieser Haltestelle<br />

entfernt. Im Hostel hatten wir dann eine Pause, um<br />

unsere Zimmer zu beziehen und uns von der langen Fahrt zu<br />

erholen. Am Abend hatten wir beim Italiener gegessen. Nach<br />

dem Essen spazierten wir noch zum Brandenburger Tor. Am<br />

nächsten Morgen musste unsere Klasse früh aufstehen, um<br />

die U-Bahn zu erreichen, da wir eine Führung mit dem Thema<br />

„Leben mit der Mauer“ gebucht hatten. Unsere Führerin<br />

zeigte uns in einer zweieinhalbstündigen, interessanten<br />

Führung den „Todesstreifen“ und Tunnelverläufe, die zur<br />

Flucht genutzt worden waren. Nachmittags hatten wir Freizeit.<br />

Der Mittwochmorgen begann mit einer Führung durch die<br />

Berliner Unterwelten. Hierbei wurden uns zwei Luftschutzräume,<br />

einer aus dem Zweiten Weltkrieg und einer aus dem<br />

Kalten Krieg gezeigt. Wieder an der Oberfläche gingen wir ins<br />

Hard Rock Café, wo auf uns ein Mittagessen wartete. Abends<br />

um 18 Uhr war ausgemachter Treffpunkt das Bluemax<br />

Theater. Dort sah sich unsere Klasse die spektakuläre Show<br />

der Blue Man Group an. Der vorletzte Tag begann mit einer<br />

Führung durch das Berliner Olympiastadion, bei welcher wir<br />

auch die Umkleiden und VIP-Plätze betreten durften. Nach<br />

einem freien Nachmittag trafen wir uns vor dem Reichstag,<br />

um dort den Bundestag und die Kuppel zu besichtigen. Am<br />

Freitagmorgen mussten wir dann die Heimreise antreten. Um<br />

ca. 14 Uhr kamen wir am Karlsruher HBF an. Die Klassenfahrt<br />

hat allen gefallen und wir waren uns einig - Berlin ist eine<br />

sehenswerte <strong>Stadt</strong>. (Maximilian T., Valentin B.)<br />

Kindergarten<br />

Kürbisköpfe, Drachen und Igel<br />

Der Herbst zieht ein bei den „Kleinen Riesen“<br />

Die Tage werden kürzer und kühler, das Wetter wird stürmischer<br />

und die Bäume verlieren ihr Laub. Dies zeigt deutlich,<br />

dass der Herbst in <strong>Kuppenheim</strong> Einzug hält. Doch die Kinder<br />

der „Kleinen Riesen“ lassen sich davon jedoch nicht einschüchtern<br />

und nutzen diese Zeit für Aktivitäten, die nur der<br />

Herbst mit sich bringt.<br />

Das trockene Laub der Bäume am Boden bedeutet ja nicht<br />

nur, dass der Herbst da ist. Für die Kinder bedeutet es vor allem,<br />

dass das trockene Laub entdeckt werden will. Bei den<br />

Herbstspaziergängen können die Kinder gut geschützt mit<br />

Matschhosen und Gummistiefeln durch das Laub rascheln<br />

und eine Laubschlacht darf dann natürlich ebenfalls nicht<br />

fehlen.<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 8


Auch bei den Aktivitäten in den Gruppen steht das Herbstthema<br />

im Zentrum. So haben die Krippenkinder bereits Papierigel<br />

bemalt und die Kindergartenkinder Drachen für die<br />

Fenster gebastelt.<br />

Doch einen Höhepunkt der bisherigen Basteleien bot der<br />

09. Oktober 2012:<br />

Eine Mitarbeiterin und ein Auszubildender des Supermarkts<br />

„Rewe“ kamen die Kinder besuchen und brachten viele große,<br />

orangene Kürbisse mit.<br />

Dieses Gemüse wurde in einer unterhaltsamen Gemeinschaftsaktion<br />

von den Kindern der „Kleinen Riesen“ und dem<br />

„Rewe“-Team ausgehöhlt, lustige und gruselige Gesichter<br />

eingeschnitzt und in den Räumlichkeiten aufgestellt. Diese<br />

wunderschönen Halloween-Lichter zieren jetzt den gesamten<br />

Kindergarten und spenden Licht – dann dürfen auch die Tage<br />

kürzer werden.<br />

Vielen Dank an das „Rewe“-Team, das uns einen kurzweiligen<br />

und tollen Tag ermöglicht hat.<br />

S. Dworak<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

29. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

FIRMUNG IN UNSEREN SEELSORGEEINHEITEN<br />

Samstag 20.10.<br />

Bischweier 17:15 Beichtgelegenheit (Pfarrer Pfefferle)<br />

17:30 Rosenkranz<br />

18:00 Messfeier (Vorabend)<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 17:00 Messfeier mit Spendung des Firmsakramentes<br />

durch den Hochwürdigen<br />

Herrn Domdekan Andreas Möhrle<br />

an unsere Jugendlichen aus Bischweier,<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

gestaltet von Musikern und Sängern<br />

der Firmanden und der Gruppe „Nehemia“<br />

- Diasporaopfer der Firmlinge -<br />

Sonntag, 21.10.<br />

Bischweier 18:00 Rosenkranzandacht<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 10:00 Messfeier<br />

19:00 Rosenkranzandacht<br />

mit eucharistischer Aussetzung<br />

Oberndorf 08:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Muggensturm 10:00 Messfeier mit Spendung des Firmsakramentes<br />

durch den Hochwürdigen<br />

Herrn Weihbischof em. Dr. Paul<br />

Wehrle an unsere Jugendlichen aus<br />

Muggensturm und Oberweier,<br />

gestaltet von der Miniband, der Firmprojektgruppe<br />

Musik und Firmanden<br />

- Diasporaopfer der Firmlinge -<br />

Oberweier 09:00 Messfeier<br />

Was uns alle betrifft<br />

Termine:<br />

23.10. 20:00 Uhr Erstes Tischmütter-Treffen<br />

zur Erstkommunion-Vorbereitung<br />

im St. Sebastian-Haus (Sitzungszimmer)<br />

Kleine Wallfahrt 2012<br />

Vom 22. bis 25. Oktober sind Menschen aus unserer Pfarrgemeinde<br />

zu einer Wallfahrt an die Oberschwäbische Barockstraße<br />

unterwegs. Wenn Menschen zu unterschiedlichsten<br />

Zeiten auf Wallfahrt gingen, nahmen sie immer einen<br />

Rucksack voll Bitten und Anliegen mit – persönlicher und allgemeiner<br />

Art. Deshalb sind alle Daheimbleibenden eingeladen,<br />

ihre Bitten und Anliegen den Wallfahrern mitzugeben,<br />

damit wir diese Bitten in unseren Gottesdiensten und Gebeten<br />

vor Gott tragen. Sie dürfen Ihre Anliegen gerne in unseren<br />

Pfarrbüros abgeben oder einfach in unsere Briefkästen werfen.<br />

Hierzu herzliche Einladung!! Wir bitten unsere Wallfahrer,<br />

am Montag, dem 22. Oktober wegen dem Verladen des Gepäcks<br />

bereits um 6:45 Uhr beim Parkplatz <strong>Kuppenheim</strong>, Wilhelmstraße<br />

zu sein, damit die Abfahrt pünktlich um 7:00 Uhr<br />

erfolgen kann.<br />

Benefizkonzert zugunsten<br />

der geplanten Kirchenrenovierung in Bischweier<br />

Am Sonntag, 28.10.2012, findet um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Anna in Bischweier ein geistliches Konzert statt. Inhaltlich<br />

widmet sich das Konzert dem „Choral Evensong“,<br />

dem Abendgebet der anglikanischen Kirche, das einen ausgeprägt<br />

musikalischen Charakter aufweist. Unter dem Titel<br />

„The Lord is my shepherd“ (der Herr ist mein Hirte) sind englische<br />

Chor- und Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten,<br />

unter anderem von William Byrd, Edward Elgar, Charles<br />

Villiers Stanford und John Rutter, zu hören. Es musizieren<br />

das Vokalensemble „Capella Nehemia“ unter der Leitung von<br />

Jochen Müller und Tobias Frass (Orgel).<br />

Dieses Konzert ist zugleich eine Benefizveranstaltung zugunsten<br />

der geplanten Kirchenrenovierung in Bischweier. Der<br />

Eintritt ist frei, Spenden sind aber natürlich willkommen!<br />

Herzliche Einladung!<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Termine<br />

25.10. 20:00 Uhr Treffen der Mitarbeiter des<br />

Kinderwortgottesdienst-Kreises<br />

im Kindergarten Arche Noah<br />

(Konferenzraum)<br />

Achtung Kinderchor<br />

Die nächsten beiden Proben müssen leider ausfallen. Wir<br />

fangen wieder nach den Herbstferien an. Neue Sänger und<br />

Sängerinnen sind immer herzlich willkommen. Wir proben<br />

freitags von 17 bis 18 Uhr im Kleinen Saal im Gemeindehaus.<br />

Lektoren und Kommunionhelfer<br />

Damit der neue Plan gemacht werden kann (bis Ostern), bitte<br />

die Termine, an denen man nicht kann, bis spätestens Freitag,<br />

den 26. Oktober bei Sonja Walz zu melden.<br />

Hinweis<br />

Im Pfarrbüro <strong>Kuppenheim</strong> wurde eine Lesebrille mit blauer<br />

Fassung liegen gelassen. Wer diese vermisst, kann die Brille<br />

zu den gewohnten Öffnungszeiten abholen.<br />

Bischweier<br />

Pfarrversammlung in Bischweier am 13.10.2012<br />

Pfarrer und Pfarrgemeinderat von St. Anna in Bischweier hatten<br />

am vergangenen Samstag nach dem Vorabendgottes-<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 9


dienst zur Pfarrversammlung in das Pfarrgemeindehaus geladen.<br />

Es fanden sich schließlich etwa 30 interessierte Gemeindemitglieder<br />

ein, die sich über den aktuellen Stand in der<br />

Pfarrgemeinde und ihre zukünftige Ausgestaltung informieren<br />

wollten.<br />

Fr. Schulz-Heberling eröffnete die Versammlung mit der Vorstellung<br />

der Arbeitsteilung innerhalb des Pfarrgemeinderats<br />

Bischweier, da das Gremium seit dem Rückzug von Fr. Adam<br />

als Team aufgestellt ist.<br />

Bestandsaufnahme der Pfarrei.<br />

Danach trug Hr. Eberle den aktuellen Stand der Pfarrgemeinde<br />

mit ihren verschiedenen Gruppierungen und den jeweils<br />

angebotenen Aktivitäten vor. In seinem Vortrag stellte er deutlich<br />

heraus, dass das von der Gemeinde gerne genutzte und<br />

auch erwartete Angebot nur dann aufrechterhalten werden<br />

kann, wenn sich hierfür tatkräftige Mitwirkende finden, was<br />

aber immer schwieriger wird. Neben dem Trend in der Gesellschaft,<br />

sich immer weniger ehrenamtlich zu engagieren, ist<br />

besonders in den kirchlichen Belangen auch die Unzufriedenheit<br />

mit den als überkommen empfundenen Positionen in<br />

der katholischen Kirchenleitung als verantwortlich zu sehen.<br />

Ausblick auf die Situation in der Pfarrei ab 2015<br />

Beim nächsten Tagesordnungspunkt stellte Dekan Siegel den<br />

aktuellen Planungsstand der „Pfarrgemeinde neu“ vor und<br />

beschrieb dabei, wie diese aller Voraussicht nach aussehen<br />

wird. Das Modell sieht im Gegensatz zu heute einen gemeinsamen<br />

Pfarrgemeinderat und einen gemeinsamen Stiftungsrat<br />

vor. Die lokalen Pfarreien werden durch sogenannte Gemeindeteams<br />

verwaltet, die sich aus den Abgeordneten im<br />

Gesamt-Pfarrgemeinderat, einem Hauptamtlichen und weiteren<br />

Personen aus der Pfarrei zusammensetzen. Leiter des<br />

Gesamtgebildes wird nach wie vor der zuständige Pfarrer<br />

sein. Dekan Siegel sieht in dem Modell als besonders große<br />

Gefahrenpunkte die Abgabe der <strong>Zu</strong>ständigkeit über die Geldmittel<br />

an das Gesamtgremium und das Versinken einiger jetziger<br />

Pfarrgemeinden in die Bedeutungslosigkeit, sofern sich<br />

diese gleichgültig und ohne Engagement und Interesse zeigen.<br />

Einladung zu Projekt- und Arbeitsgruppen<br />

Im Hinblick auf diese neue Struktur ab 2015 entwarf Fr.<br />

Schulz-Heberling ein Modell mit vier verschiedenen Projektgruppen,<br />

für die sich Gemeindemitglieder engagieren können:<br />

Projektgruppe „Jugend und Kirche vor Ort“, Projektgruppe<br />

„Grünanlagen“, Projektgruppe „Pfarrfest“ sowie die<br />

Projektgruppe „Kirchenrenovierung“. Fr. Schulz-Heberling<br />

hat bereits Listen ausgelegt, in welche Interessenten sich<br />

eintragen können (wird auch im Pfarrblatt weiter erläutert).<br />

Kirchenrenovierung: Fakten und anstehende Aufgaben<br />

Hr. Deck stellte im Anschluss den Planungsstand der Kirchenrenovierung<br />

vor. Die Kosten der verschiedenen Gewerke<br />

belaufen sich nach einer Schätzung durch das erzbischöfliche<br />

Bauamt auf ca. 800.000 Euro. Um eine solche Maßnahme<br />

zu finanzieren, benötigt die Pfarrgemeinde neben <strong>Zu</strong>zahlungen<br />

aus dem Ausgleichsstock und aus Darlehen auch Eigenmittel<br />

in Höhe von ca. 335.000 Euro. Dieser Betrag ist ca. zur<br />

Hälfte durch Rücklagen abgedeckt. Es besteht somit eine Finanzierungslücke<br />

von ca. 170.000 Euro, die durch Spenden<br />

oder andere Maßnahmen erbracht werden müssen.<br />

Im Anschluss an diese Programmpunkte nutzten die anwesenden<br />

Gemeindemitglieder die Gelegenheit zu intensiven<br />

und angeregten Gesprächen untereinander.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Einladung zu einem Helferfest<br />

Alle, die in unserer Gemeinschaft das Jahr über ehrenamtlich<br />

aktiv sind, wenn Unterstützung und helfende Hände gebraucht<br />

werden, laden wir herzlichst zu einem Helferfest am<br />

Dienstag, 30.10.2012 um 19:00 Uhr in das Sebastianhaus<br />

ein.<br />

Angesprochen sind der erweiterte Vorstand, die Helferinnen<br />

beim Pfarrfest, bei den Kaffeestuben, bei der Frauenfasnacht<br />

und die einzelnen Gruppierungen, die bei der KFG das Jahr<br />

über im Einsatz sind.<br />

Damit niemand vergessen wird, erfolgen keine persönlichen<br />

Einladungen.<br />

Wegen der Planung (Personenzahl) bitten wir um kurze telefonische<br />

Anmeldung.<br />

Frau Christa Wandler: 41591<br />

Frau Ilona Geissler: 47615<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

Dieser Tage durfte Frau Gertrud Wanke, Ringstraße 9, ihren<br />

90. Geburtstag feiern.<br />

Frau Ilona Geissler überbrachte die Glückwünsche der KFG,<br />

verbunden mit dem Dank für ihre Treue.<br />

Seit 1955 ist Frau Wanke Mitglied der KFG.<br />

Liebe Frau Wanke, wir wünschen Ihnen vor allem Gesundheit,<br />

<strong>Zu</strong>versicht, den Segen und die Wegbegleitung Gottes und der<br />

Gottesmutter.<br />

Den 70. Geburtstag feierte unser Vorstandsmitglied Frau<br />

Helga Warth, Lessingstraße 6.<br />

Auch eine Schar Frauen der KFG durfte ihr das Fest verschönern.<br />

In ihrer Laudatio dankte die 1. Vorsitzende, Frau Ch. Wandler,<br />

Frau Warth und dessen Gatten für ihren Einsatz und Hilfe in<br />

der KFG.<br />

Über 20 Jahre im Vorstand hat sie alles mitgetragen, viele<br />

Kuchen gespendet, in den Kaffeestuben gearbeitet und ihren<br />

Bezirk immer vorbildlich betreut.<br />

Auch in der Knöpfelstädter Frauenfasnacht agierte sie bis<br />

zum heutigen Tag zur Freude ihrer Mitmenschen, sei es beim<br />

Tanzen, Singen oder bei Büttenreden.<br />

Sie hat immer ein offenes Ohr, wenn es um soziale Belange<br />

geht, und wenn die KFG ruft ...., ist sie da, wenn sie gebraucht<br />

wird. Selbstverständlich ist sie auch aktiv bei der<br />

Gymnastik und beim Radfahrtreff.<br />

Liebe Helga, heute dürfen wir Dir einmal so richtig danken für<br />

alles, was Du Gutes in unserer Gemeinschaft schon bewirkt<br />

und getan hast.<br />

Wir wünschen Dir noch viele schöne Stunden in unserer Gemeinschaft<br />

und ganz besonders im Kreise Deiner Familie, Begegnungen<br />

mit Gott und mit Menschen, die das Leben lebenswert<br />

und liebenswert machen.<br />

Herbstausflug zur Chrysanthema 2012<br />

Am Donnerstag, dem 25. Oktober startet die Rentnergemeinschaft<br />

zu ihrem Herbstausflug nach Lahr. Abfahrt ist um 12.30<br />

Uhr beim Kindergarten in der Hermann-Föry-Straße.<br />

Für einige Kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit<br />

der Nachmeldung bei M. + J. König unter Tel. 48191.<br />

SENIOREN<br />

WERK<br />

Rentnergemeinschaft<br />

Bischweier<br />

Seniorenwerk<br />

Rückblick<br />

Am vergangenen Donnerstag, 11. Oktober 2012, entführte<br />

uns Herr Fischer mit seinem Film über Namibia ins heiße Afrika.<br />

Wunderschöne Bilder und Szenen hielt Herr Fischer mit<br />

seiner Kamera fest und übermittelte uns einen interessanten<br />

Einblick in eine fremde Kultur.<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 10


Nach der Filmvorführung mundete natürlich der Vesperteller,<br />

gesponsert von der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau,<br />

ganz besonders gut. Hierfür ein ganz herzliches Dankeschön.<br />

Landesausstellung „900 Jahre Baden“<br />

Am Dienstag, dem 23. Oktober 2012, fahren wir mit der<br />

<strong>Stadt</strong>bahn zur Landesausstellung „900 Jahre Baden“ nach<br />

Karlsruhe.<br />

Abfahrt ab Bahnhof in <strong>Kuppenheim</strong>: 10.16 Uhr<br />

Rückkehr nach Absprache<br />

Interessierte mögen sich bitte rechtzeitig am Bahnhof einfinden<br />

wegen der Gruppenkarten.<br />

Liebe Grüße vom Team des Seniorenwerkes<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT KUPPENHEIM-BISCHWEIER<br />

Donnerstag, 18.10.2012<br />

19.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Sonntag, 21.10.2012<br />

09.00 Uhr Bischweier: Gottesdienst<br />

(Prädikant Artur Delmonego)<br />

10.10 Uhr <strong>Kuppenheim</strong>: Gottesdienst mit Taufe<br />

(Prädikant Artur Delmonego)<br />

WOCHENSPRUCH: 20. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von<br />

dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und<br />

demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, 8<br />

Dienstag, 23.10.2012<br />

07.15 - 08.00 Uhr Gebetskreis<br />

im Gemeindesaal der Paulus-Kirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 24.10.2012<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />

im Altenheim <strong>Kuppenheim</strong><br />

„Haus Fichtental“<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 - 21.30 Uhr Glaubenskurs<br />

im Gemeindesaal der Paulus-Kirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

Wie der Stein ins Rollen kam<br />

Jesus ist auferstanden!<br />

Donnerstag, 25.10.2012<br />

15.00 Uhr Frauenkreis <strong>Kuppenheim</strong> + Bischweier<br />

mit Pfarrerin i. R. Elisabeth Maier<br />

Thema: Reinhold Schneider (geb.13.05.1903 in<br />

Baden-Baden), ein christlicher Schriftsteller, der<br />

sich unter anderem mit dem Thema „Macht und<br />

Gnade“ beschäftigt hat.<br />

Bekanntmachung der<br />

Kirchengemeinde <strong>Kuppenheim</strong>-Bischweier<br />

Auflegung des Haushaltsplans 2012 u. 2013<br />

sowie des Jahresabschlusses von 2010<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

der Haushaltsplan 2012/2013 sowie der Jahresabschluss<br />

des Jahres 2010 werden in der Zeit vom 22. Oktober bis zum<br />

6. November 2012 aufgelegt. Sie können diese Unterlagen<br />

während der Bürozeiten von Frau Loris einsehen: Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag von 9.00 Uhr - 11.00 Uhr. Da unsere<br />

Sekretärin gelegentlich dienstlich unterwegs ist, wäre es gut,<br />

wenn Sie Ihren Termin zuvor telefonisch mit uns vereinbaren<br />

(Tel. 4 10 85).Wenn Ihnen dies während der Bürozeiten nicht<br />

möglich ist, können Sie in begründeten Ausnahmefällen mit<br />

mir, Herrn Biskup, einen Extratermin vereinbaren.<br />

Mit freundlichem Gruß Jürgen Biskup<br />

Einladung zum Frauenkreis<br />

am 25. Oktober 2012<br />

90. Geburtstag<br />

von Frau Pfarrerin i. R. Elisabeth Maier<br />

Liebe Frauen aus <strong>Kuppenheim</strong> und Bischweier,<br />

am 7. Oktober 2012 konnte Frau Pfarrerin i. R. Elisabeth Maier<br />

ihren 90. Geburtstag feiern. Der Festgottesdienst in der<br />

<strong>Stadt</strong>kirche in Baden-Baden war sehr feierlich, den anschließenden<br />

Empfang im Gemeindesaal stand die Jubilarin ganz<br />

rüstig durch.<br />

Frau Pfarrerin i. R. Maier hat sich aber schon zuvor bereit erklärt,<br />

am 25. Oktober bei uns den Frauenkreis zu gestalten.<br />

Ihr Thema ist Reinhold Schneider (Jahrgang 1903), ein christlicher<br />

Schriftsteller, der in Baden-Baden geboren wurde, die<br />

Zeit des Dritten Reiches bewusst miterlebt hat, die Versuchungen<br />

dieser Zeit geistig verarbeiten musste. Frau Pfarrerin<br />

Maier spricht über das Thema „Macht oder Gnade“. Wir<br />

danken schon jetzt Frau Pfarrerin Maier, dass sie diesen<br />

Nachmittag übernommen hat.<br />

Frau Pfarrerin Maier hat in ihrer aktiven Zeit, wie auch danach,<br />

viel für unsere Kirchengemeinde getan. Die Kirchengemeinde<br />

hat ihr deshalb auch wie der Frauenkreis am 7. Oktober<br />

ein Zeichen des Dankes für ihre vielfältigen Einsätze bei<br />

uns überreicht.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

J. Biskup<br />

Herzlicher Dank für alle Erntedankgaben<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

ich danke allen, die für den Erntedankaltar etwas gespendet<br />

haben. Die Erntedankgaben wurden am 8. Oktober 2012 der<br />

Rastatter Tafel übergeben. Ich danke auch unserer Kirchendienerin<br />

Frau Gantner (und ihren Hilfskräften), dass sie auch<br />

in diesem Jahr wieder den Erntedankaltar so schön geschmückt<br />

hat. Ferner danke ich unserem Kirchenchor unter<br />

der Leitung von Herrn Piringer, der den Gottesdienst wieder<br />

beeindruckend umrahmt hat. Ebenso danke ich schließlich<br />

noch für die Kollekte (am Ausgang) in Höhe von 188,00 EUR<br />

„Für die Hungernden in der Welt“.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

J. Biskup<br />

P.S. Das Opfer für die eigene Gemeinde ergab rund 163,00<br />

EUR, auch dafür ein herzlicher Dank.<br />

Parteien<br />

SPD Ortsverein<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.spd-kuppenheim.de<br />

Wahl von Delegierten für die Nominierung<br />

der/s Wahlkreiskandidatin/en<br />

im Bundestagswahlkreis 273<br />

Wahl von Delegierten für die Wahl<br />

der Delegierten für den Landesparteitag<br />

zur Aufstellung der Landesliste<br />

Im Rahmen einer Mitgliederversammlung wählten die <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Genossinnen und Genossen am vergangenen<br />

Freitag ihre Delegierten für die Nominierung der/s Wahlkreiskandidatin/en<br />

im Bundestagswahlkreis 273 (Rastatt) für<br />

die Bundestagswahl 2013 (ein genauer Wahltermin ist vom<br />

Bundespräsidenten noch nicht festgelegt worden) und für die<br />

Wahl der Delegierten für den Landesparteitag zur Aufstellung<br />

der Landesliste.<br />

Obwohl noch nicht abschließend über das Procedere der<br />

Nominierung der/s Wahlkreiskandidatin/en entschieden ist<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 11


(die Nominierung könnte durch Mitgliederentscheid im Rahmen<br />

einer Mitgliederbefragung, im Rahmen einer Mitgliederversammlung<br />

oder durch Wahl von jeweiligen Delegierten<br />

aus den Ortsvereinen erfolgen), wählten die <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Sozialdemokraten vorsorglich folgende Delegierte:<br />

Anna Kolezi-Ruçi, Peter Müller, Philipp Schulz und Günter<br />

Ziegler.<br />

Als Ersatzdelegierte wurden gewählt:<br />

Erich Buhlinger, Edwin Bohé, Lorand Kiffer und Barbara<br />

Wachsmuth.<br />

Die Delegierten des SPD-Ortsvereins <strong>Kuppenheim</strong>:<br />

Günter Ziegler, Anna Kolezi-Ruçi, Peter Müller (von rechts<br />

nach links).<br />

Auf dem Bild fehlt studienbedingt Philipp Schulz.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Handball-Sport-Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Vorschau Südbadenliga Frauen<br />

SG Hornberg/Lauterbach – SG Muggensturm/<strong>Kuppenheim</strong><br />

Nach der 1. Niederlage dieser Runde erwartet die Frauen in<br />

Hornberg erneut eine schwere Aufgabe. Die Gastgeberinnen<br />

haben erst einen Punkt abgegeben und liegen gerade einen<br />

Platz vor der SG. Eine spannende Partie ist also zu erwarten<br />

Spielbeginn: Samstag, 20.10. um 18.00 Uhr in der Sporthalle<br />

Hornberg<br />

Vorschau Südbadenliga Männer<br />

SG Muggensturm/<strong>Kuppenheim</strong> – TV Oberkirch<br />

Beim Spitzenreiter Kenzingen zeigte sich die SG zwar verbessert,<br />

musste aber trotzdem beide Punkte abgeben und liegt<br />

mit nur 2:8 Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz. Ein<br />

Sieg wäre also dringend geboten, will man nicht den Anschluss<br />

ans Mittelfeld frühzeitig verlieren.<br />

Spielbeginn: Samstag, 13.10. um 20.00 Uhr in der Wolf-Eberstein-Halle<br />

Muggensturm<br />

Ergebnisse<br />

Männer 1 TB Kenzingen – SGMK 34:31<br />

C-Jgd SG Ottenheim/Altenheim – SGMK 48:22<br />

E-Jgd HSG Forbach/Gausbach – SGMK 2:31<br />

F-Jgd 1 HSG Hardt – SGMK 8:18<br />

F-Jgd 1 SGMK – HSG Forbach/Gausbach 13:6<br />

F-Jgd 1 BSV Ph. Sinzheim – SGMK 18:20<br />

F-Jgd 2 SG Freudenst./Baiersbr. II – SGMK II 18:0<br />

F-Jgd 2 SGMK II – TV Baden-Geroldsau 3:8<br />

F-Jgd 2 SGMK II – BSV Ph. Sinzheim II 6:6<br />

Frauen 1 SG Dornstetten/Alpirsbach – SGMK 27:21<br />

A-Mäd HSG Freiburg – SGMK 39:30<br />

B-Mäd SG Rotenfels/Gaggenau – SGMK 22:15<br />

Die nächsten Spiele<br />

Samstag, 20.10., Wolf-Eberstein-Halle Muggensturm<br />

14:00 Uhr C-Jgd SGMK – TV Oberkirch<br />

15:30 Uhr B-Mäd SGMK – SUS Achern<br />

17:15 Uhr Männer 4 SGMK IV – HSG Hardt 2<br />

19:15 Uhr A-Jgd SGMK – SG Freudenst./Baiersbr.<br />

Samstag, 20.10., Auswärtsspiele<br />

10:30 Uhr F-Jgd 2 SGMK II – TV Baden-Geroldsau<br />

11:00 Uhr F-Jgd 2 SGMK II – TV Sandweier<br />

11:30 Uhr F-Jgd 2 SG Kappelwind./Steinb. – SGMK II<br />

13:15 Uhr E-Mäd Rastatter TV – SGMK<br />

13:45 Uhr E-Jgd TV Gernsbach – SGMK<br />

18:00 Uhr Frauen 1 SG Hornberg/Lauterbach – SGMK<br />

18:15 Uhr Männer 2 TV Gernsbach – SGMK II<br />

20:00 Uhr Frauen 2 TV Gernsbach – SGMK II<br />

Sonntag, 21.10., Wolf-Eberstein-Halle Muggensturm<br />

13:00 Uhr C-Mäd SGMK – JHR Lahr/Seelbach<br />

14:30 Uhr A-Mäd SGMK – TV Brombach<br />

16:30 Uhr Männer 1 SGMK – TV Oberkirch<br />

Sonntag, 21.10., Auswärtsspiele<br />

12:45 Uhr D-Mäd SG Freudenst./Baiersbr. – SGMK<br />

13:00 Uhr F-Jgd 1 HSG Hardt – SGMK<br />

13:30 Uhr F-Jgd 1 SGMK – SG Rotenfels/Gaggenau<br />

14:00 Uhr F-Jgd 1 TV Gernsbach – SGMK<br />

17:00 Uhr Männer 3 TuS Großweier 2 – SGMK III<br />

Weitere Infos und Berichte unter www.sgmk.de<br />

HARMONIKA-SPIELRING<br />

1936 E.V. KUPPENHEIM<br />

Herbstwanderung<br />

Für Samstag, den 13.10.2012, hatte der HSK alle aktiven<br />

Spieler/innen mit deren Familien zur gemeinsamen Herbstwanderung<br />

„Rund um Michelbach“ eingeladen.<br />

Man traf sich am Probelokal und fuhr gemeinsam nach Michelbach,<br />

wo dann 15 Erwachsene, 7 Kinder und Jugendliche<br />

sowie 2 Hunde um ca. 14:30 Uhr bei herrlichem, sonnigen<br />

Wetter losmarschierten. <strong>Zu</strong>nächst ging es Richtung Wiesental-Halle<br />

und danach hinauf zum Sportplatz, dem einzigen<br />

Anstieg auf unserer Runde, bei dem die Untrainierten schon<br />

etwas ins „Schnaufen“ gerieten. Die Kinder mit den beiden<br />

Hunden hatten immensen Spaß; sie tobten über die Wiesen<br />

und auf dem anschließenden Pfad durch den Wald durchs<br />

Gebüsch und legten so bestimmt die 1,5-fache Strecke zurück.<br />

Die im wahrsten Sinn des Wortes unterhaltsame Wanderung<br />

ging dann weiter auf Waldwegen ums „Schlossköpfel“<br />

bis zum Parkplatz an der L613.<br />

Nach deren Überquerung orientierte sich die Gruppe Richtung<br />

Michelbach und zweigte dann wohl etwas zu früh auf<br />

den vermeintlich kürzesten Weg Richtung Gasthaus ab, was<br />

zur Folge hatte, dass wir einen steilen Wiesenhang hinunter<br />

mussten und quer durch die Obstwiesen, um wieder auf den<br />

Weg Richtung Michelbach zu kommen. Auf dem Dorflehrpfad<br />

Richtung Zentrum gehend erreichten wir um 17:15 Uhr das<br />

für die abschließende Einkehr ausgewählte Lokal, vor dem<br />

schon einige Nichtwanderer auf uns warteten. Nachdem der<br />

Durst mit den ersten Getränken gestillt war, futterten wir uns<br />

quer durch das reichhaltige Angebot von „Flammkuchen<br />

satt“, probierten auch Exotisches aus und staunten über die<br />

Aufnahmefähigkeit kindlicher Mägen.<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 12


Es wurde ein sehr schöner, unterhaltsamer und kurzweiliger<br />

Abend, der um 20:15 Uhr mit der Rückfahrt nach Gaggenau<br />

sein Ende fand.<br />

Die „Aktiven“ auf unserem Ausflug rund um Michelbach<br />

Fotoclub Tele ’77 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Multivisionsshow „Die fünfte Dimension“<br />

von Alexander Huber<br />

(mit Unterstützung der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau,<br />

Heinz von Heiden, Merkur Immobilien, IT Reisebüro, DEVK<br />

Versicherungen J. Kloster, Malerfachbetrieb M. Ulrich, CN-<br />

Systems, Autohaus Anton Burger und Weinhaus Hillert)<br />

Alexander Huber gilt als einer der erfolgreichsten Extrembergsteiger<br />

und Sportkletterer der Welt. Vor allem mit seinem<br />

Bruder Thomas gelangen dem Diplomphysiker zahlreiche<br />

Erstbegehungen und Rekorde im Speedklettern. Eine der<br />

spektakulärsten Expeditionen der „Huberbuam“ war 2007 die<br />

Besteigung der tausend Meter hohen Granitwand El Capitan<br />

im kalifornischen Yosemite-Nationalpark. Über die Route The<br />

Nose kletterten beide in der damaligen Rekordzeit von 2 Stunden,<br />

45 Minuten und 45 Sekunden. Seit elf Jahren besteigt<br />

Alexander Huber mehrere hundert Meter hohe Felswände<br />

auch im Free-Solo-Stil, ohne Seil und Sicherung. Huber, 41,<br />

lebt im oberbayerischen Traunstein.<br />

Der Vorverkauf dazu startet in den nächsten Tagen.<br />

Die Vorverkaufsstellen befinden sich bei Café Böhmer,<br />

Schuhkolb, Reisebüro Reisezeit, Sparkasse, IT-Reisebüro,<br />

Schreibwaren Mühling und Radhaus Kastner.<br />

Bei unseren Mitgliedern können Sie schon jetzt Ihre Karte für<br />

diesen besonderen Abend reservieren.<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

<strong>Zu</strong>r Beachtung<br />

Dringende Versammlung für die Vorstandschaft, Verwaltung,<br />

Mitglieder und Züchter des Kleintierzuchtvereins c382 <strong>Kuppenheim</strong><br />

e. V.<br />

Am Freitag, dem 19. Oktober 2012 um 19.00 Uhr im Vereinsheim,<br />

Wörtelstraße 44<br />

PS. Um einen regen sowie pünktlichen Besuch dieser Versammlung<br />

wird gebeten.<br />

Jahresmitgliederbeitrag<br />

Der Kleintierzuchtverein c382 <strong>Kuppenheim</strong> gibt bekannt, dass<br />

der Jahresmitgliederbeitrag für das Jahr 2012 in den Monaten<br />

Oktober/November abgebucht und eingezogen wird.<br />

Ihr Vereins-Kassier W. Meier<br />

»Liederkranz« Oberndorf<br />

www.liederkranz-oberndorf.de<br />

Gelungener Auftritt<br />

beim MGV „Liederkranz“ Selbach<br />

Der befreundete MGV „Liederkranz“ Gaggenau-Selbach lud<br />

am vergangenen Sonntag zu seinem traditionellen Wein- und<br />

Erntedankfest ein.<br />

Der Gesamtchor des Liederkranzes Oberndorf schloss sich<br />

am Vormittag den zahlreichen Gastchören an und präsentierte<br />

eine Kostprobe seines Repertoires. Unter der Leitung von<br />

Karl-Heinrich Piringer erklangen „Seemann, deine Heimat ist<br />

das Meer“, „Casatschok“ und „Oh when the saints …“. Dem<br />

Applaus nach zu urteilen, kamen alle Stücke hervorragend<br />

beim Publikum an und trugen zur allgemein <strong>gute</strong>n Stimmung<br />

in der Siegfried-Hammer-Halle bei.<br />

Einige Sängerinnen und Sänger nutzten nach dem Auftritt<br />

noch das vielfältige kulinarische Angebot und nahmen dort<br />

ihr Mittagessen ein.<br />

Alles in allem waren es ein paar schöne Stunden bei unserem<br />

befreundeten Namensvetter.<br />

Vorverkaufsstellen: Sparkasse <strong>Kuppenheim</strong>, Volksbank<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, bei den Mitgliedern der MEDIE-Ambulanz<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 13


Auf geht’s ins Daulenwöhr!<br />

Es ist nach 1978, 1981 und 2010 das vierte Finale mit Selbstbeteiligung,<br />

das der MSC Puma im eigenen Stadion austragen<br />

darf; dreimal wurde gewonnen und am Sonntag? Sicherlich<br />

birgt der Heimvorteil einen kleinen Bonus, hoffentlich<br />

auch gegen Ubstadt-Weiher. Spielerisch dürften die Mannschaften<br />

ziemlich ausgeglichen sein, Kopfzerbrechen dürfte<br />

dem Puma-Trainer die Tormaschine der Spargelstädter,<br />

Andre Retich und Kevin Gerber, bereiten. Ausschalten kann<br />

man beide Nationalspieler nicht, vielleicht aber an die Leine<br />

legen.<br />

Das Spiel beginnt am Sonntag bereits um 14:30 Uhr. Wegen<br />

des zu erwartenden Andrangs werden die <strong>Zu</strong>schauer gebeten,<br />

frühzeitig anzureisen.<br />

Ein Hinweis an die Puma-Mitglieder: Ausrichter des Endspieles<br />

ist der MSC Seelze. Mitgliedsausweis, Jahres-, Sponsorenkarten<br />

und sonstige Eintrittsvorzüge des MSC Puma sind<br />

an diesem Tag nicht gültig. Es gelten die Richtlinien (Aushang)<br />

des Ausrichters.<br />

Das Clubhaus bleibt an diesem Tag geschlossen.<br />

Musikverein – <strong>Stadt</strong>kapelle 1902 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.musikverein-kuppenheim.de<br />

Mitgliederversammlung Volksbank<br />

am Mittwoch, 24.10.2012<br />

Am Dienstag beginnen wir bereits um 18.00 Uhr mit dem Aufbau<br />

und den letzten Vorbereitungen für die bevorstehende<br />

Mitgliederversammlung der Volksbank am 24.10.2012 in der<br />

Wörtelhalle. Es gilt, die Halle zu bestuhlen, den Wirtschaftsraum<br />

vorzubereiten und den Ablauf abschließend zu klären.<br />

An Mittwoch, 24.10.2012, treffen sich alle Helferinnen und<br />

Helfer um 17.00 Uhr, so dass vor dem Beginn der Versammlung<br />

um 18.30 Uhr alles perfekt ist. Die Einteilung ist allen Beteiligten<br />

bekannt. Weitere freiwillige Helfer sind gerne jederzeit<br />

willkommen und gut einsetzbar!<br />

Alle Musikerinnen und Musiker, die an diesem Abend die musikalische<br />

Umrahmung übernehmen, sollten spätestens um<br />

18.00 Uhr vor Ort sein.<br />

Interesse an einer passiven Mitgliedschaft?<br />

Für nur 18 EUR im Jahr können Sie passives Mitglied in unserem<br />

Verein werden und uns bei unseren gemeinnützigen,<br />

kulturellen und jugendfördernden Aktivitäten maßgeblich unterstützen!<br />

Haben Sie Interesse? Dann informieren Sie sich auf unserer<br />

<strong>Home</strong>page www.musikverein-kuppenheim.de über unsere<br />

Aktivitäten oder melden Sie sich bei unserer Vorsitzenden<br />

Philine Rady (vorstand@musikverein-kuppenheim.de oder<br />

telefonisch unter 07221/3740905).<br />

Termine<br />

24.10., Mittwoch:<br />

Mitgliederversammlung Volksbank, 18.30 Uhr<br />

(Bewirtung und musikalische Umrahmung)<br />

04.11., Sonntag:<br />

Gedenkgottesdienst, 10 Uhr, St. Sebastian-Kirche,<br />

im Anschluss kleine Besetzung bei der Eröffnung des Heimatmuseums<br />

in der Alten Schule<br />

18.11., Sonntag:<br />

Volkstrauertag, Friedhof<br />

22.11., Donnerstag:<br />

Neubürgerbegrüßung im Rathaus (MuVoVoMu)<br />

02.12., Sonntag:<br />

Bläserensemble zum 1. Advent in der St. Sebastian-Kirche<br />

09.12., Sonntag:<br />

Kirchenkonzert, 19 Uhr, in der St. Sebastian-Kirche<br />

14.12., Freitag:<br />

Adventsvorspiel der Schülerkapelle im Probelokal, 18 Uhr<br />

24.12., Montag:<br />

Weihnachtsliederspielen<br />

14.45 Uhr Altenheim<br />

15.45 Uhr Oberndorf<br />

16.30 Uhr <strong>Kuppenheim</strong><br />

Tanztrainingzeiten<br />

Die Sommerferien sind vorüber und das Tanztraining in der<br />

Wörtelhalle/Adlerstraße findet zu folgenden Zeiten statt:<br />

Minigarde, Vorschulalter bis 9 Jahre, dienstags, 17.30 Uhr bis<br />

18.30 Uhr<br />

Showtanz, dienstags, 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Garde, dienstags, 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Midigarde, mittwochs, 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Neue Tänzerinnen sind jederzeit herzlich willkommen! Wir<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Oktoberfest 2012<br />

Am Freitag, dem 19. Oktober findet in der Nähstube wieder<br />

unser Oktoberfest statt.<br />

Ab 19 Uhr geht’s los, wie immer im Dirndl und in Lederhose.<br />

Freuen wir uns auf einen „zünftigen Abend“.<br />

Anmeldung bei Silvia, Tel. 47831<br />

Und Action!<br />

In der letzen Gruppenstunde im Pfadfinderjahr war es endlich<br />

soweit: Der selbstgedrehte Film ist endlich fertig geschnitten<br />

und konnte zum ersten Mal angeschaut werden. Alle Jupfis<br />

und deren Eltern sowie Geschwister waren dazu eingeladen,<br />

dienstags in der Gruppenstunde das Ergebnis zu begutachten.<br />

Doch bevor überhaupt ein Film angeschaut werden<br />

konnte, musste dieser natürlich gedreht werden.<br />

Alles fing mit der Ausschreibung des Peter-Frank-Wettbewerbs<br />

an. Hierzu sollte jede Stufe ihre Traditionen beim Pfadfinderversprechen<br />

darstellen. Nach der ersten Ideenfindung<br />

kam die Idee, darüber einen Film zu drehen. Alle Kinder waren<br />

fleißig und überlegten sich Drehbücher. Mehrere Ideen<br />

wurden zusammengefasst, so dass eine lustige Geschichte<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 14


entstand, die dann in mehreren Gruppenstunden und über<br />

das Pfingstlager gedreht wurde.<br />

Was ist ein Pfadfinderversprechen ohne das Banner (Flagge<br />

der Pfadfinder)? In der Geschichte wurde das Banner von Piraten<br />

geklaut, dieses mussten sich die Jupfis natürlich wieder<br />

zurückholen. Im Verlauf der Geschichte stellte sich heraus,<br />

dass die Piraten auch nur Pfadfinder waren und auf ihrem Lager<br />

das Motto Piraten hatten.<br />

<strong>Zu</strong>m Schluss konnte das Versprechen doch stattfinden und<br />

anschließend gab es noch Tschai, ein spezielles Getränk, das<br />

zu jedem Jungpfadfinderversprechen dazugehört. Nachdem<br />

alle Szenen im Kasten waren, mussten diese geschnitten und<br />

zusammengefügt werden. Nach langen Stunden war der Film<br />

fertig und nach der Premiere konnte jeder eine DVD mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

Vielen Dank,<br />

sagen wir Pfadfinder nach einem anstrengenden und zugleich<br />

erfolgreichen Flammkuchen-Wochenende. Dank allen<br />

Pfadis, die angepackt haben, den Eltern, die ehrenamtlich geholfen<br />

haben, Freunden, Förderern und Unterstützern und<br />

dem gesamten Pfarrhaus-Team, das uns zwei Mal pro Jahr<br />

„ertragen“ muss. Dank gebührt auch unseren Kunden, Sie<br />

halten uns die Treue und ermöglichen ein <strong>gute</strong>s Stück unserer<br />

Jugendarbeit.<br />

Wir sehen uns im Frühjahr wieder, oder?<br />

Radtreff der Jedermänner/-frauen<br />

***** Achtung neue Abfahrtszeiten im Oktober *****<br />

Jedermann-/<br />

-frau-Radtreff: Donnerstag, den 18. Oktober<br />

Treffpunkt: Parkplatz beim Kriegerdenkmal<br />

Start: 17.30 Uhr<br />

Ausrüstung: Mountain-Bike, Tourenrad<br />

Fahrzeit: 2 Stunden<br />

Der Dienstag/Samstag-Radtreff<br />

Infos (Treffpunkt bzw. Abfahrtszeiten) zu den Radtreff´s am<br />

Dienstag und Samstag sind unter Tel. 0176 17222500 zu erfragen.<br />

***** Abschlussfahrt *****<br />

* Die diesjährige Abschlussfahrt findet am 21. Oktober statt. *<br />

*** Treffpunkt hierzu ist um 8:45 Uhr am Kriegerdenkmal. ***<br />

******* Anmeldungen hierzu wären erwünscht. *******<br />

Hinweise<br />

Mit Lichtanlage und Warnweste.<br />

Die Touren finden nur bei <strong>gute</strong>m Wetter statt.<br />

Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung.<br />

Wir bitten die Teilnehmer, einen Radhelm zu tragen.<br />

Informationen unter<br />

Tel. 07222-41566<br />

Tel. 07222-42469<br />

www.radlfreunde-kuppenheim.de<br />

Radsportfreunde <strong>Kuppenheim</strong><br />

www. radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Unsere Radtreffs:<br />

Mittwochs 14.30 Uhr Rennrad- und Mountainbiketreff<br />

Samstags 14.30 Uhr Rennrad- und Mountainbiketreff<br />

Treffpunkt für alle Touren:<br />

Feuerwehrgerätehaus in der Adlerstraße.<br />

Hüttenwochenende am Ochsenstall!<br />

Leider hat uns das Wetter am Freitag die schöne Mountainbiketour<br />

hoch zum Ochsenstall vermasselt, und so fuhren wir<br />

mit den PKWs und den Wanderschuhen im Gepäck hoch zur<br />

Hütte.<br />

Auch am Abend tat der Regen der <strong>gute</strong>n Stimmung keinen<br />

Abbruch, und am anderen Morgen wurden wir sowieso wieder<br />

von der Sonne geweckt. So machten wir bei herrlichem<br />

Wetter eine Wanderung über die Hornisgrinde zum Mummelsee<br />

und zurück.<br />

Mittags kamen dann wieder unsere Freunde aus Raon l’Étape<br />

und der Abend wurde mit einem leckeren Essen beschlossen.<br />

Am Sonntag hat uns dann wieder, nach erstem Sonnenschein,<br />

der Regen einen Strich durch unsere Planung gemacht,<br />

doch das <strong>gute</strong> Mittagessen hat uns wieder entschädigt.<br />

Vielen Dank unserer Küchenchefin Elisabeth sowie allen, die<br />

wieder zum <strong>gute</strong>n Gelingen beigetragen haben.<br />

Nächster Stammtisch<br />

ist am 26. Oktober!!<br />

Weitere Auskunft:<br />

Reinhard Lehre Tel. 07222/47411<br />

Günter Seiler Tel. 07222/41409<br />

Kurt Mörmann Tel. 07222/42482<br />

Im Internet: www.radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Schachgemeinschaft ROCHADE<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V. 1979<br />

Glückskeks-Weisheiten erhellen zu spät<br />

<strong>Kuppenheim</strong> siegt nach Matt- und Patt-Dramen<br />

dank Schuh mit 4,5:3,5<br />

Die Glückskeks-Weisheiten nach dem üppigen Mahl beim<br />

Vietnamesen erhellten manchen <strong>Kuppenheim</strong>er Schachspieler<br />

zu spät – trotzdem reichte es für die Rochade zu einem<br />

4,5:3,5-Sieg über den SK Ladenburg. Der Oberliga-Start hätte<br />

aber für den badischen Pokalsieger weniger positiv enden<br />

können. Nach den Unentschieden von Hans Wiechert und<br />

Joachim Kick mit den schwarzen Steinen sorgte zwar Jochen<br />

Klumpp für die Führung der Gastgeber – doch Günther Tammert<br />

besaß eine grausige Stellung. Aber wie verkündete sein<br />

Glückskeks später: „Sie zögern nie, ein schwieriges Problem<br />

anzugehen.“ Das tat Tammert gegen Dieter Villing und gewann<br />

eine eigentlich verlorene Partie zur 3:1-Führung.<br />

Das beruhigte indes kaum die Nerven des <strong>Kuppenheim</strong>er Anhangs.<br />

Schließlich verpasste Velimir Kresovic in seiner grandiosen<br />

Angriffspartie den K.o.-Schlag und unterlag sogar<br />

noch. Nun hätte Hartmut Metz für die Vorentscheidung sorgen<br />

können. Nach einem Eröffnungspatzer verteidigte er sich<br />

einfallsreich und zog den Kopf aus der Schlinge. Als er gar<br />

den König von Martin Schrepp in einem Mattnetz zu haben<br />

schien und mit der umgehenden Aufgabe rechnete, kam seine<br />

Glückskeks-Nachricht zum Tragen: „Eine kleine Überraschung<br />

erwartet Sie!“ Sein Ladenburger Rivale opferte hübsch<br />

seinen verbliebenen Turm und die Dame hinterher, wonach<br />

Weiß nicht mehr regulär ziehen konnte, weil der König auf h5<br />

eingeklemmt war. Das Patt bedeutete die bittere Punkteteilung<br />

für Metz. Und weil anschließend Spitzenspieler Jean-Luc<br />

Roos gegen Vadim Chernov den Kürzeren zog, hieß es nun<br />

3,5:3,5.<br />

Doch die Rochade hatte noch Hubert Schuh! Obwohl die<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er Nummer zwei materiell rechnerisch schlechter<br />

stand, besaß er tatsächlich dank seiner aktiven Figuren<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 15


enormen Vorteil. Wegen eines unbedachten <strong>Zu</strong>ges nach mehr<br />

als fünf Stunden verlor der Ladenburger Ralf Scherer wegen<br />

einer Mattdrohung einen Läufer und musste kurz darauf<br />

Schuh gratulieren. Wäre der frühere süddeutsche Meister<br />

mit seinen <strong>Kuppenheim</strong>ern zum Siegesmahl beim Vietnamesen<br />

gegangen, wäre in seinem Glückskeks gewiss befunden<br />

worden: „Mit dem besten Schuh überwindet man jede Talsohle.“<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Ergebnisse<br />

Herren Landesliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SC Hofstetten 1:1<br />

Herren 1.Kreisliga (A)<br />

FV RW Elchesheim - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 2:0<br />

A-Junioren Verbandsliga<br />

FC Emmendingen - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 3:0<br />

B-Junioren Landesliga<br />

SpVgg Untermünstertal - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 0:12<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

SG Bühlertal - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 2:6<br />

D-Junioren Bezirksliga<br />

SG Achern - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 0:1<br />

E-Junioren Kleinfeldklasse<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - FV Ötigheim 1:3<br />

Vorschau<br />

Samstag, 20.10.2012<br />

E-Junioren Kleinfeldklasse<br />

12:00 Uhr, FV Würmersheim 2 - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

13:00 Uhr, FV Würmersheim - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Würmersheim, 76448 Durmersheim,<br />

Badener Str. 1a<br />

D-Junioren Kreisklasse<br />

13:45 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SV Staufenberg<br />

D-Junioren Bezirksliga<br />

15:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - 1.SV Mörsch<br />

Beim Cuppamare<br />

B-Junioren Landesliga<br />

14:00 Uhr, SG Elzach-Yach - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Winden, 79297 Winden, Bruckmatten 3<br />

C-Junioren Verbandsliga<br />

15:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SG Sinzheim<br />

verlegt auf So, 09.12.2012<br />

Herren Landesliga<br />

15:30 Uhr, SC Offenburg - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Alte<br />

Glückskeks-<br />

Weisheit:<br />

„Mit<br />

dem<br />

besten<br />

Schuh<br />

überwindet<br />

man<br />

jede<br />

Talsohle“:<br />

Hubert<br />

Schuh<br />

führte<br />

die<br />

Rochade<br />

zum<br />

Sieg.<br />

Sportplatz Og-Albersbösch, 77656 Offenburg,<br />

Fasanenweg 20<br />

Sonntag, 21.10.2012<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

11:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SG Lauf 1<br />

Wörtelstadion<br />

A-Junioren Verbandsliga<br />

13:15 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SV Weil<br />

Wörtelstadion<br />

Herren Kreisliga A<br />

15:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FV Iffezheim<br />

Wörtelstadion<br />

Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> 1863 e.V.<br />

Erster Wettkampftag<br />

in der Verbandsligasaison 2012/2013 im LG<br />

Die Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> startet mit ihrer 1. Mannschaft<br />

bereits in die fünfte Verbandsliga-Saison. Der erste Wettkampftag<br />

der 1. Mannschaft findet am Samstag, 20.10.2012<br />

im Schützenhaus in <strong>Kuppenheim</strong> statt.<br />

Hier kommt es zu folgenden Begegnungen:<br />

• 10.00 bis 11.05 Uhr KKSV St. Wilhelm : SV Sandweier<br />

• 11.30 bis 12.35 Uhr KKSV Heitersheim : Sgi <strong>Kuppenheim</strong> I<br />

• 13.30 bis 14.35 Uhr KKSV St. Wilhelm : Sgi <strong>Kuppenheim</strong> I<br />

• 15.00 bis 16.05 Uhr KKSV Heitersheim : SV Sandweier<br />

Die Mannschaft hat sich seit Mitte September sehr gut auf<br />

den neuen Höhepunkt vorbereitet.<br />

Abschluss der intensiven Vorbereitung war ein Tageslehrgang<br />

auf der eigenen elektronischen LG-Wettkampfanlage.<br />

Für die 12 Teilnehmer (1., 2. Mannschaft und die Jugend) hatten<br />

die Trainer Manfred Reis, Marjan Vrbljanin, Patrick Zäpfel<br />

und Horst Sallinger ideale Vorraussetzungen geschaffen, um<br />

die Teams nochmals auf den 1. Wettkampftag vorzubereiten.<br />

Alle Aktiven haben am Ende der Trainingsmaßnahme nochmals<br />

einen kompletten Wettkampf mit sehr <strong>gute</strong>n Ergebnissen<br />

geschossen. Dies lässt für die bevorstehenden schweren<br />

Aufgaben gegen Heitersheim (Absteiger aus der 2. Bundesliga)<br />

und St. Wilhelm (aus dem Raum Freiburg) auf einen <strong>gute</strong>n<br />

Start hoffen.<br />

Trainer Manfred Reis hat für den 1. Wettkampftag folgende<br />

Schützinnen und Schützen für die 1. Mannschaft nominiert:<br />

Patrick Pfeifer, Timo Busch, Laura Busch, Susanne Vrbljanin,<br />

Monika Reis, Andreas Müller und Neuzugang Geng Bertrand.<br />

Das Ziel für die Mannschaft und die Trainer ist in diesem Jahr<br />

ein <strong>gute</strong>r Mittelfeldplatz. Wir wünschen der Mannschaft einen<br />

<strong>gute</strong>n Start in die Saison 2012/2013.<br />

Die sportliche Leitung<br />

Erfolgreicher Start<br />

in die Bezirksligasaison 2012/2013 im LG<br />

Der erste Wettkampftag der 2. Mannschaft auf Bezirksebene<br />

fand am vergangenen Sonntag im Schützernhaus in <strong>Kuppenheim</strong><br />

statt. Die Mannschaft hat mit zwei knappen, aber verdienten<br />

Siegen einen tollen Start in der Bezirksliga erreicht.<br />

Gegen Sinzheim 1 gab es einen 3:2-Erfolg und auch gegen<br />

den Balg 1 folgte ein knapper 3:2-Sieg. Die Einzelergebnise<br />

folgen in der nächsten Kommunal-Echo-Ausgabe.<br />

Die sportliche Leitung<br />

Guter Start<br />

in die Kreisligasaison 2012/2013 im LG<br />

Der erste Wettkampftag der 4. und 5. Mannschaft auf Kreisebene<br />

fand vergangenen Freitag im Schützenhaus gegen Iffezheim<br />

1 (Gesamt: 1.065 Ringe) und 2 (Gesamt: 973 Ringe)<br />

statt.<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 16


Die 4. Mannschaft schoss mit 1.114 Ringen ein tolles Ergebnis,<br />

wobei hier Marjan Vrbljanin mit überragenden 384 Ringen<br />

das beste Einzelresultat schoss.<br />

Die 5. Mannschaft schoss mit 1.023 Ringen ein <strong>gute</strong>s Ergebnis.<br />

Hier erzielte der junge Julian Schenz mit 345 geschossenen<br />

Ringen das beste Einzelergebnis.<br />

Die beiden Tabellen zeigen alle Ergebnisse:<br />

1. Wettkampfp<br />

SGi <strong>Kuppenheim</strong> 4 Ergebnis<br />

Marjan Vrbljanin 384 Ringe<br />

Kai Schliephack 368 Ringe<br />

Kurt Herrmann 362 Ringe<br />

Gesamt:<br />

Nicht in der Wertung:<br />

1.114 Ringe<br />

Yvonne Schäfer 345 Ringe<br />

Ludwig Melvin 326 Ringe<br />

1. Wettkampfp<br />

SGi <strong>Kuppenheim</strong> 5 Ergebnis<br />

Julian Schenz 345 Ringe<br />

Manuel Dehmer 344 Ringe<br />

Peter Walz 334 Ringe<br />

Gesamt:<br />

Nicht in der Wertung:<br />

1.023 Ringe<br />

Konrad Schulz 309 Ringe<br />

Yannik Möller<br />

Einzelschützen:<br />

275 Ringe<br />

Felix Tolkmit 309 Ringe<br />

Jonas Metz 208 Ringe<br />

Die sportliche Leitung<br />

Gemeinsames Wochenende<br />

der Schützenjugend<br />

Wie auch schon im letzten Jahr führte uns unser Jahresausflug<br />

nach Weisenbach im Murgtal in das Naturfreundehaus.<br />

Dort verbrachten wir die Tage von Freitag bis zum Sonntag.<br />

Wir waren 12 Jugendliche und 3 Betreuer (Jugendleiter/in<br />

Kurt und Kerstin Herrmann sowie zur zusätzlichen Unterstützung<br />

Olaf Neubeck). Wir wurden ausreichend und sehr gut<br />

von den beiden Hobbyköchen Kurt und Olaf versorgt. Den<br />

Küchendienst übernahm, wie auch im vergangenen Jahr, die<br />

Jugend selbst. Auf dem Programm standen Gemeinschaftsspiele,<br />

gemeinsames Grillen am Freitagabend, das Racletteessen<br />

am Samstagabend sowie auch das Zeitverbringen miteinander.<br />

Alles in allem war es, wie auch nicht anders zu erwarten, ein<br />

nettes, erholsames Wochenende, das auch wieder bei der Jugend<br />

gut ankam und für die <strong>Zu</strong>kunft für eine noch bessere<br />

Kameradschaft untereinander sorgen sollte.<br />

Das Jugend-Team<br />

Dank an Kai Schliephacke<br />

Die offizielle Einweihung und Inbetriebnahme der neuen elektronischen<br />

KK-Anlage war nur durch den persönlichen Einsatz<br />

vieler Mitglieder und Freunde der Schützengilde möglich.<br />

Hier geht aber ein besonderer Dank an den Organisator, Planer<br />

und Verantwortlichen dieser Schießanlagen, Kai Schliephacke.<br />

Denn ohne „Ihn“ wäre dieses Projekt nicht machbar<br />

gewesen.<br />

Der Verein, Bürgermeister Mußler und Kreisschützenmeister<br />

Gangl würdigten seinen großen Einsatz anlässlich der offiziellen<br />

Einweihung der elektronischen KK-Anlage.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Am Samstag<br />

das traditionelle Kesselfleischessen<br />

Am Samstag, 20.10.2012 ab 18.00 Uhr findet das inzwischen<br />

„Traditionelle Kesselfleischessen“<br />

beim Schützenhaus statt. Letzte Möglichkeit zum Eintragen in<br />

die im Schützenhaus ausgehängte Liste ist am Donnerstag,<br />

dem 18.10.12.<br />

Die Organisatoren<br />

Skifreunde <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.ski-freunde-kuppenheim.de<br />

Einladung zum Skitraining<br />

Immer montags von 20 bis 22 Uhr bieten wir in der Sporthalle<br />

der Favorite-Schule Skigymnastik und Ballspiele an. Die ausgebildeten<br />

Übungsleitern Norbert, Wolfgang und Steffi freuen<br />

sich auf alle Sportwilligen. Bei Interesse einfach mal vorbeischnuppern.<br />

Info: Norbert Aulenbach (Tel. 07222/42590), Wolfgang Eisen<br />

(07222/41845)<br />

Nordic Walking für Jedermann<br />

Unsere Nordic-Walking-Gruppe trifft sich samstags um 15:00<br />

Uhr auf dem Parkplatz an der Madonna (oberhalb Schützenhaus).<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Ausrüstung: Verstellbare Nordic-Walking-Stöcke, Pulsmesser,<br />

funktionelle Sportbekleidung und Sportschuhe<br />

Info: Norbert Aulenbach (07222/42590)<br />

Noch wenige Plätze frei!<br />

Die mittlerweile traditionelle Saisoneröffnung der Skifreunde<br />

findet auf dem Gletscher von Sölden in einer gemütlichen Alpenvereinshütte<br />

statt.<br />

Termin: Montag, 29.10. bis Donnerstag, 01.11.2011<br />

PREISE Geburtsdatum Kosten<br />

Kleinkinder bis 31.12.2005 90,00 EUR<br />

Kinder bis 31.12.1998 160,00 EUR<br />

Jugendliche bis 31.12.1993 210,00 EUR<br />

Erwachsene ab 01.01.1992 240,00 EUR<br />

Inbegriffen sind 3 Übernachtungen im Lager oder Zimmer in<br />

einer urigen Hütte, 4 Tage Skipass für die beiden Gletscher,<br />

Skibetreuung der Kinder am Vormittag, Fahrt im Privat-PKW<br />

und „Halbpension“.<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 17


Anmeldung schnellstmöglich unter www.ski-freunde-kuppenheim.de.<br />

Weitere Fragen könnt ihr gerne unter joachim@ski-freundekuppenheim.de<br />

oder Tel. 07841/6277118 loswerden.<br />

Die Skifreunde werden wieder<br />

die Sella Ronda im Grödnertal ansteuern.<br />

Termin: 01.01.2013 - 05.01.2013<br />

Wohnen werden wir im Hotel Andechserhof *** in Lajen. Die<br />

Familie Leitner freut sich auf unser Kommen und bietet uns<br />

wieder ein Frühstücksbuffet mit Bioecke, 5-Gänge-Menue mit<br />

Salatbuffet. Das Haus verfügt über Bar, Restaurant, Aufzug,<br />

Aroma-Dampfbad, Saunalandschaft und Fitnessraum.<br />

Die Anfahrt erfolgt wie gewohnt mit dem komfortablen Reisebus.<br />

Wie auch im letzten Jahr stehen uns verschiedene Skigebiete<br />

zur Verfügung, allen voran natürlich die „Sella Ronda“, eine<br />

Rundfahrt um das Sella Massiv. Aber auch weitere Skigebiete<br />

wie Col Reiser, Marmolada oder auch das örtl. Skigebiet Seiser<br />

Alm / Gröden / Plose / Gitschberg lassen Skifahrerherzen<br />

höher schlagen.<br />

Pauschalpreise inklusive:<br />

• Unterkunft, Halbpension<br />

• 4 Tage Skifahren (Super-Dolomiti-Skipass)<br />

• Busfahrt<br />

Erwachsene: EUR 510,-<br />

Jugendliche (16 - 18 Jahre): EUR 500,-<br />

Senioren (über 65 Jahre): EUR 490,-<br />

Kinder 14 - 15 Jahre: EUR 430,-<br />

Kinder 10 - 13 Jahre: EUR 430,- eigenes Zimmer<br />

Kinder 10 - 13 Jahre: EUR 350,- im Zimmer der Eltern<br />

Kinder 9 Jahre: EUR 290,-<br />

Kinder 6 - 8 Jahre EUR 160,-<br />

Kinder 0 - 5 Jahre: EUR 050,-<br />

Schmankerl, wie jedes Jahr:<br />

Die Kinder werden zeitweise kostenfrei von unseren vereinseigenen<br />

Übungsleitern skifahrerisch betreut, so dass die Eltern<br />

selbst auch frei fahren können. Voraussetzung hierfür ist<br />

selbstständiges, freies Fahren. Anfängerkurse können wir leider<br />

nicht übernehmen.<br />

Anmeldung:<br />

Wer Interesse hat, mitzukommen, sollte sich möglichst bald<br />

über unsere <strong>Home</strong>page www.ski-freunde-kuppenheim.de<br />

anmelden, da uns nur eine begrenzte Anzahl an Zimmern zur<br />

Verfügung steht. Es wird eine Anzahlung von EUR 100,— pro<br />

Person bei Buchung erforderlich.<br />

Die Buchung gilt erst nach Bezahlung der 100,— EUR / Kopf.<br />

Wer darüber hinaus Fragen oder Wünsche hat, kann sich<br />

gerne bei Fam. Wäldele unter Tel. (07221) 973077 melden.<br />

Turnverein 1907 Oberndorf e.V.<br />

www.tv-oberndorf.de<br />

Ihren 90. Geburtstag hatte …<br />

… am 14.10. Marietta Karcher. Sie ist schon seit 1992 Ehrenmitglied.<br />

Der Turnverein Oberndorf sendet viele Grüße zu ihr<br />

nach Rastatt, gratuliert hiermit ganz herzlich und wünscht<br />

alles Gute!<br />

Turnier der Faustballer am 21.10.<br />

Die Faustballabteilung lädt Sie alle ganz herzlich zum Besuch<br />

unseres traditionellen Hallenturniers in der Sporthalle beim<br />

Cuppamare am Sonntag ein. Neben den Gastgebern sind<br />

sieben weitere, zum Teil namhafte Teams am Start.<br />

Für den badischen Raum hat dieses Turnier eine sehr große<br />

Bedeutung. Es dient den Teilnehmern dazu, die Vorbereitung<br />

für die Hallenrunde mit Spielpraxis zu komplettieren, bevor in<br />

den folgenden Wochen die Punktrunden beginnen.<br />

Außerdem ist an diesem Tag aufgrund der freundschaftlichen<br />

Atmosphäre und der „Rundumbewirtung“ für viele TVO- bzw.<br />

Sportfreunde der Besuch sozusagen ein Muss.<br />

Die Vorrundengruppe A startet um 9.30 Uhr. Die Gruppe B beginnt<br />

um 12 Uhr. Die Halbfinals und die Endspiele finden ab<br />

14.30 Uhr statt.<br />

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch.<br />

Turnverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Ein herzliches Dankeschön!<br />

Der Turnverein <strong>Kuppenheim</strong> bedankt sich herzlich bei allen<br />

Helfern, die durch ihre tatkräftige Unterstützung zum Gelingen<br />

unserer Bewirtung auf dem Herbstjahrmarkt beigetragen<br />

haben. Ohne die vielen helfenden Hände der Mitglieder wäre<br />

es nicht möglich, den Stand auf dem Jahrmarkt zu bewirten.<br />

Unser Dank geht auch an die Familien Herrmann und Schorpp<br />

für die Bereitstellung der Höfe, der Kelter und der Garage.<br />

Auch bei unseren zahlreichen Gästen bedanken wir uns für<br />

ihren Besuch.<br />

Battert-Lauf in Baden-Baden<br />

Überaus erfolgreich waren die Läufer(Innen) und Walker(Innen)<br />

aus unserem Lauftreff beim Battert-Lauf in Baden-Baden.<br />

Beim 12-km-Lauf belegten Helmut Holfelder den ersten und<br />

Anita Burkhard den zweiten Platz in ihren Altersklassen. Andrea<br />

Car erlief sich über die gleiche Distanz einen tollen dritten<br />

Platz. Auf der 7-km-Strecke kam Susanne Walz mit einer<br />

Zeit von 41 Minuten und 5 Sekunden auf den ersten Platz.<br />

Auch unsere Walkerinnen und Walker waren mit sehr <strong>gute</strong>n<br />

Zeiten vertreten. Allen voran Dieter Wassmer mit 51 Minuten.<br />

Kurz hinter ihm liefen Mechthild Geiser, Angelika Sprenger,<br />

Gerlinde Kahles und Karl Hensel nacheinander über die Ziellinie.<br />

Unsere Walker-Gruppe konnte als zweitstärkste Mannschaft<br />

einen Platz belegten.<br />

Ergebnisse 12-km-Laufen: Helmut Holfelder 1:09:10, Anita<br />

Burkhard 1:09:10, Karl-Friedrich Zeitvogel 1:10:49, Andrea<br />

Car 1:11:17, Matthias Herrmann 1:11:18, Timo Pfistner 1:16:17.<br />

Ergebnisse 7-km-Laufen: Silvia Hertweck 37:42, Susanne<br />

Walz 41:05, Birgit Vollmer 44:13, Roland Moosmann 44:18.<br />

Ergebnisse 7-km-Walken: Dieter Wassmer 57:01, Mechthild<br />

Geiser 1:02:43, Angelika Sprenger 1:02:45, Gerlinde Kahles<br />

1:02:45, Karl Hensel 1:03:23.<br />

Allen Läufer(Innen) und Walker(Innen) herzlichen Glückwunsch<br />

zu den tollen Ergebnissen!<br />

Trainingszeiten Lauf- und Walkingtreff<br />

Der Lauf- und Walkingtreff trifft sich regelmäßig zwei Mal in<br />

der Woche. Die Gruppe trainiert jeweils<br />

• Mittwochs um 18:30 Uhr an der Wörtelhalle<br />

• Samstags ganzjährig auf dem Parkplatz an der Fichtentalstraße<br />

beim Altersheim<br />

Trainiert wird in mehreren Lauf- und Walkinggruppen. Laufund<br />

Walkinganfänger sind bei uns natürlich jederzeit herzlich<br />

willkommen.<br />

Infos im Internet unter http://www.tv-kuppenheim.de<br />

Schülervergleichskampf<br />

am 3. Oktober in Bernhausen<br />

In diesem Jahr fand der traditionelle Schülervergleichskampf<br />

zwischen den Kreisen Rastatt/Baden-Baden/Bühl, Esslingen<br />

und Südpfalz in Bernhausen statt. Für den Kreis durfte vom<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 18


TVK Leon Hofmann (M11) in der Disziplin Schlagballwurf starten.<br />

Leon gelang zum Saisonabschluss noch einmal ein toller<br />

Wettkampf. Er erreichte mit einer persönlichen Bestleistung<br />

über 51 m den ersten Platz in seiner Altersklasse. Herzlichen<br />

Glückwunsch zu dieser super Leistung.<br />

Am Ende belegte der Kreis Rastatt/B.-Baden/Bühl den zweiten<br />

Platz hinter dem Gastgeber Esslingen.<br />

Für den Kreis Rastatt/Baden-Baden/Bühl am Start im Schlagballwurf<br />

M11 Kevin Keck (SCL Heel) und Leon Hofmann (TV<br />

<strong>Kuppenheim</strong>).<br />

Volleyballclub <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.vck-online.de<br />

Ereignisreiches Wochenende<br />

für die VCK-Damen<br />

Am vergangenen Wochenende standen sowohl die Damen<br />

unserer 2. Mannschaft als auch die U16-Mädels im Fokus.<br />

Bereits am Samstag trafen die von Coach Medwedew trainierten<br />

Damen 2 mit Betreuer Frank Westermann auf die<br />

Teams aus Königsbach und Forchheim. Den Auftaktgegner<br />

aus Königsbach hatte man schon zu Saisonbeginn bezwungen<br />

und so war die Aufgabe eigentlich gut einzuschätzen.<br />

<strong>Zu</strong>dem waren fast alle Damen mit an Bord.<br />

Leider waren aber auch gleich 3 Damen auf dem Feld gesundheitlich<br />

angeschlagen, was sich von Anfang an deutlich<br />

auf die Spielweise der Damen auswirkte. Als die Mannschaft<br />

letztendlich „wach“ wurde, war der erste Satz verloren. Was<br />

möglich ist, wenn alle Spielerinnen konzentriert ans Werk<br />

gehen, war im 2. Satz zu sehen, in dem man den Gegnerinnen<br />

aus Königsbach keine Chance ließ.<br />

Leider gab dieses Zwischenhoch den Mädels nicht den erhofften<br />

Auftrieb. So gaben sie das Spiel wieder aus der Hand<br />

und schafften dieses Mal die Wende nicht mehr. Mit 1: 3<br />

(10: 25, 25:15, 24: 26, 19: 25) war die Niederlage auch in der<br />

Höhe verdient.<br />

Im zweiten Spiel des Tages stand mit dem FT Forchheim die<br />

stärker eingeschätzte Mannschaft auf den Platz. In einem<br />

kampfbetonten Duell konnten die Damen trotz schwankender<br />

Leistungen im 5. Entscheidungssatz die Gegnerinnen niederkämpfen<br />

und gewannen somit 3: 2 (25:12, 17: 25, 25:16, 12: 25,<br />

15: 9). Trotz der Niederlage stehen die Damen somit, wenn<br />

auch nur kommissarisch, auf Platz eins der Tabelle.<br />

Für den VCK spielten: Judith Hönig, Mara Üzels, Paula Dinger,<br />

Franziska Maier, Carolina Klecina, Laura Fixemer, Teresa Straub<br />

und Sabrina Black<br />

Tabelle<br />

Platz Team Spiele Punkte Sätze Bälle<br />

1 VC <strong>Kuppenheim</strong> 2 5 6:4 11:10 447:447<br />

2 Post Südstadt Karlsruhe 2 4:0 6:1 173:106<br />

3 VSG Ettlingen/Rüppurr 3 3 4:2 6:3 222:191<br />

4 VSG Kleinsteinbach 3 3 4:2 6:4 233:230<br />

5 VC Königsbach 4 4:4 7:7 307:296<br />

6 SSC Karlsruhe 3 2 2:2 5:4 197:179<br />

7 FT Forchheim 3 2:4 5:6 219:230<br />

8 TG Ötigheim 2 3 2:4 3:7 191:228<br />

9 Rastatter TV 2 3 0:6 2:9 186:268<br />

Die U-16-Damen hatten am Sonntag bei ihrem ersten Auftritt<br />

in der neuen Verbandsligasaison einen schweren Start. In<br />

Abwesenheit der Stammspielerinnen Kristina Riedinger und<br />

Sophia Fenzl sammelten die jungen Nachwuchstalente gegen<br />

die mit Kader-Spielerinnen gespickten Auswahlen aus Mannheim<br />

und Brötzingen sowie gegen den SSV Vogelstang einiges<br />

an Erfahrung, mussten allerdings auch einiges an Lehrgeld<br />

bezahlen.<br />

Im weiteren Saisonverlauf werden auch hier schlagbare<br />

Teams auf die Damen zukommen.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 20.10.2012, 15.00 Uhr<br />

VC <strong>Kuppenheim</strong> Damen 1 – SVK Beiertheim 4<br />

VC <strong>Kuppenheim</strong> Damen 1 – TG Ötigheim<br />

Sporthalle am Cuppamare<br />

Sonntag, 21.10.2012<br />

FT Forchheim – VC <strong>Kuppenheim</strong><br />

Scharzwaldschule Vogesenstr. 20, 76287 Rheinstetten<br />

Jahrgangstreffen<br />

Jahrgangstreffen 1925/26<br />

<strong>Zu</strong> einem vielleicht letzten Treffen kommen wir zusammen am<br />

25.10. um 17 Uhr. Da kehren wir in der „Blume“ ein zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein.<br />

Jahrgang 1947/48 <strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

Liebe Schulkameradinnen und -kameraden,<br />

zu einem herbstlichen Stammtisch wollen wir uns am<br />

Freitag, 16. November 2012 um 18.30 Uhr<br />

im Gasthaus zur Blume in <strong>Kuppenheim</strong><br />

treffen. Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen.<br />

Bitte diese Einladung an alle weitersagen.<br />

Bis Bald Euer Schulkamerad Paul<br />

SCHWARZWALDVEREIN<br />

Historischer Rundweg<br />

um Klosterreichenbach<br />

Der Schwarzwaldverein Rastatt und Umgebung bietet am<br />

Sonntag, 21. Oktober eine mittelschwere Wanderung auf den<br />

Spuren der Mönche und Lehensbauern an.<br />

Ab Klosterreichenbach führt die Wanderung zunächst durch<br />

den Kurpark ins Reichenbachtal und auf dem Kirchweg zur<br />

Grundwaldhütte nach Heselbach. Auf der anderen Talseite<br />

geht es aufwärts zum Leimenbuckel und dem Wildgehege am<br />

Ailwaldhof. Auf einem aussichtsreichen Weg am Waldrand<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 19


führt die Wanderung in Richtung Reichenbacher Höfe und<br />

dann abwärts auf dem Murgweg wieder zurück nach Klosterreichenbach,<br />

wo eine Einkehr vorgesehen ist.<br />

Die Wanderung wird geführt von Gertrud Horsch.<br />

Gehzeit dreieinhalb Stunden mit 300 Höhenmetern.<br />

Die Wanderer treffen sich um 9:15 Uhr am Bahnhof Rastatt,<br />

zur Abfahrt mit der S 41 nach Klosterreichenbach.<br />

Info: Tel. 07222- 39500<br />

Gäste sind willkommen.<br />

www.schwarzwaldverein-murgtal.de/rastatt/<br />

DRK Ortsverein Bischweier<br />

Gruppenleiter bilden sich fort, Teil 2<br />

Am vergangenen Wochenende stand der zweite Teil der<br />

Grundausbildung Gruppenleiter (GAGL) auf dem Programm.<br />

Schwerpunkte dieses Teils der Fortbildung waren: DRK-Geschichte,<br />

Aufbau und Struktur des DRK/JRK, die Ordnung<br />

des Badischen JRK und die Aufsichtspflicht. Die Inhalte<br />

wurden von einem Teamer des JRK-Landesverbandes in den<br />

drei Tagen durch Gruppenaufgaben und Fallbeispiele vermittelt.<br />

Die 9 Teilnehmer aus dem Kreisverband Rastatt sind nun bereit<br />

für den dritten und letzten Teil dieser Ausbildung, der im<br />

Frühjahr 2013 stattfinden wird.<br />

Die Ortsjugendleitung<br />

100. Blutspende in Bischweier<br />

Die nächste Blutspende findet am Freitag, dem 19.10.2012,<br />

in der Markthalle statt.<br />

Gespendet werden kann von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr.<br />

Wir feiern an diesem Tag die 100. Blutspende in Bischweier.<br />

Passend zur Jahreszeit bieten wir Oktoberfestspezialitäten<br />

an. Außerdem erhält jede/r Spender/in, die/der in Oktoberfesttracht<br />

zur Blutspende kommt, ein kleines Überraschungsgeschenk.<br />

DRK-Bergwacht:<br />

Drei Wandertipps zum Herbst<br />

Berlin, 05. Oktober 2012, 68/12<br />

Herbstzeit ist Wanderzeit. Immer häufiger wird die Bergwacht<br />

zu Unfällen gerufen, die auf mangelnde Kondition zurückgehen.<br />

Sturzverletzungen sind die Folge. Bei einem Unfall in<br />

entlegenem und unwegsamem Gelände kann es dauern, bis<br />

Hilfe eintrifft. Deshalb gehört das Erste-Hilfe-Set unbedingt in<br />

den Rucksack. Das DRK gibt Tipps, wie Sie sicher wandern.<br />

Tipp 1: Überprüfen Sie Ihre Kondition!<br />

Vor Antritt einer Wanderung sollten Sie sich ehrlich selbst<br />

überprüfen: Wie ist es um Ihre Kondition bestellt? Erreichen<br />

Sie Ihr Ziel zum gewünschten Zeitpunkt? Viele Wanderer unterschätzen<br />

die Weglänge und geraten in die Dunkelheit. „Die<br />

Selbstüberschätzung der eigenen Kondition ist eine weitverbreitete<br />

und vermeidbare Unfallursache. Wer müde ist, stolpert<br />

schnell und kann oft nicht schnell genug reagieren. Wandergruppen<br />

sollten die Route immer an der Leistung und Fitness<br />

des schwächsten Mitglieds ausrichten. „Wer nicht<br />

sicher ist, wie fit er ist, sollte vor der Wanderung seinen Hausarzt<br />

befragen“, sagt Prof. Dr. Volker Lischke, Sprecher der<br />

Bergwacht-Ärzte.<br />

Tipp 2: Die richtige Vorbereitung im Herbst<br />

Angesichts kühler Temperaturen und früh einsetzender Dunkelheit<br />

sollten Wanderer warme Kleidung, Mütze, Handschuhe<br />

und eine Stirnlampe in den Rucksack packen. Ins Erste-<br />

Hilfe-Set gehören Pflaster, Wundverband, Rettungsdecke,<br />

Dreieckstuch und ein Kühlelement. Der beste Schutz vor<br />

Stürzen und Verletzungen ist <strong>gute</strong>s Schuhwerk. Je nach Ge-<br />

lände eignen sich Trekkingschuhe oder Wanderschuhe, die<br />

bis über die Knöchel reichen. Nehmen Sie aktuelles Kartenmaterial<br />

mit und informieren Sie Bekannte über Route und die<br />

geplante Rückkehr.<br />

Tipp 3: Erste Hilfe bei Prellungen und Verstauchungen<br />

Bei Prellungen und Verstauchungen lindern Sie auftretende<br />

Schwellungen und Schmerzen, indem Sie die PECH-Grundregel<br />

befolgen:<br />

P wie Pause: Der Verletzte sollte sich ausruhen, das Körperteil<br />

nicht weiter belasten.<br />

E wie Eis: Kühlen Sie das betroffene Körperteil so schnell wie<br />

möglich, z. B. mit Kühlgel (direkten Kontakt mit dem Kühlelement<br />

vermeiden!) oder kaltem Wasser aus einem Gebirgsbach.<br />

C wie „Compression“ (Druck): Entlasten und stabilisieren Sie<br />

das betroffene Gelenk durch einen elastischen Verband. Legen<br />

Sie den Verband in natürlicher Stellung an und kontrollieren<br />

Sie das Körperteil noch einmal nach zehn bis zwanzig<br />

Minuten.<br />

H wie Hochlagern: Das betroffene Körperteil sollte erhöht ruhen.<br />

Stellen Sie einen verletzten Arm z. B. mit dem Dreieckstuch<br />

ruhig.<br />

Setzen Sie einen Notruf (112) ab und beantworten Sie der<br />

Rettungsstelle die fünf „W“s (Was ist passiert? Wo ist es passiert?<br />

Wie viele Personen sind betroffen? Welche Verletzungen?<br />

Warten Sie auf Rückfragen). Geben Sie möglichst präzise<br />

Angaben über Standort und Witterungsbedingungen.<br />

Die DRK-Bergwacht stellt mit rund 14.500 Mitgliedern den<br />

Rettungsdienst in unwegsamem Gelände, in Kletter-, Wanderund<br />

Skigebieten über die Mittelgebirge bis zu den Deutschen<br />

Alpen sicher. 2011 kam die Bergwacht rund 16.000 Mal zum<br />

Einsatz.<br />

Quelle: www.drk.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Bischweier<br />

Altersmannschaft<br />

der Feuerwehr Bischweier<br />

Am 08. Oktober besuchten wir das Keschdefest der Abteilung<br />

Gaggenau-Oberweier. Bei herrlichem Wetter marschierten einige<br />

Kameraden Richtung Eichelberg, um dann das Fest zu<br />

erreichen. Dort angekommen, trafen wir den Rest unserer Kameraden.<br />

Bei Keschde, neuem Wein, einem <strong>gute</strong>n Vesper ließen<br />

wir den schönen Nachmittag ausklingen. <strong>Zu</strong>r vorgerückten<br />

Stunde traten wir den Heimweg an und hoffen auf ein baldiges<br />

Wiedersehen.<br />

Otto und Bertold<br />

Bürgermeistermaien<br />

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, werte Alterskameraden,<br />

anlässlich der Bürgermeisterwahl am 21.10.2012 werden wir<br />

den Bürgermeistermaien stellen. Wir treffen uns um 18.00 Uhr<br />

am Gerätehaus. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Viele Grüße, Klaus Knörr, Kommandant<br />

Gesangverein Liederkranz 1877 e.V.<br />

Bischweier<br />

Singstunde<br />

Die nächste Singstunde findet am Mittwoch, dem 24.10.12<br />

wir folgt statt: Frauen 19.30 Uhr, Männer 20.00 Uhr<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 20


Am Sonntag, dem 21.10.12 treffen wir uns zum Einsingen um<br />

18.00 Uhr in der Markthalle (Bürgermeisterwahl)<br />

Anzugsordnung: schwarz, weiß, Schal bzw. Krawatte<br />

Vielharmonie<br />

Singstunde der „Vielharmonie“ ist immer montags um 19:30<br />

Uhr in der Aula der Grundschule Bischweier.<br />

Interessenten – auch nur zum Schnuppern – sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Anlässlich der voraussichtlichen Wiederwahl unseres Bürgermeisters<br />

Robert Wein am Sonntag, dem 21.10.2012 möchten<br />

wir gesanglich gratulieren und treffen uns hierzu um<br />

18.00 Uhr zum Einsingen in der „Markthalle“.<br />

Weitere Infos unter www.liederkranz-bischweier.de<br />

Liebe Mitternachtsläufer/innen,<br />

wieder geht ein Vereinsjahr zu Ende. Mit Blick zurück auf ein<br />

erfolgreiches Jahr im Sport und Vereinsgeschehen möchten<br />

wir uns auf das nächste Jahr vorbereiten.<br />

Wir laden Euch hiermit zur Jahreshauptversammlung am<br />

Freitag, 26. Oktober 2012 sehr herzlich ein. Beginn ist um<br />

19:00 Uhr im Foyer der Sporthalle.<br />

Anträge, über die in der Mitgliederversammlung beschlossen<br />

werden soll, sind dem Vorstand spätestens eine Woche vor<br />

dem Tag der Versammlung schriftlich einzureichen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht der Ressortleiter<br />

3. Kassenbericht und Entlastung<br />

4. Entlastung Vorstandschaft<br />

5. Neuwahlen des Vorstandes<br />

6. Vereinsaktivitäten 2012/2013<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein, wobei für das<br />

leibliche Wohl bestens gesorgt ist.<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Termine<br />

MITTERNACHTSLÄUFER<br />

Bischweier e.V.<br />

21.10.2012, 18.45 Uhr<br />

Ständchen zur Bürgermeisterwahl in der Markthalle<br />

24.10.2012, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Satzprobe Holz<br />

31.10.2012, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Satzprobe Blech<br />

… und immer dienstags um 19.00 Uhr Probe der großen Kapelle<br />

im Probelokal in der Alten Schule. Wir sind bereits in der<br />

heißen Phase der Konzervorbereitung.<br />

Jahreskonzert 2012 –<br />

15 Jahre Dirigent Martin Fischer<br />

Nachdem wir Ihnen letzte Woche bereits unseren Dirigenten<br />

Martin Fischer vorgestellt haben, möchten wir Ihnen die Stücke<br />

unsere Jugendkapelle näher bringen. Sie übernimmt dieses<br />

Jahr wieder den Eröffnungsteil des Konzertes.<br />

Smokey Mountain Rhapsody<br />

Die Jugendkapelle eröffnet mit dem Stück von Ed Huckeby<br />

unser Jubiläumskonzert. Es ist eine dynamische und abwechslungsreiche<br />

Komposition mit einem beeindruckenden Mittelteil,<br />

der einen wirkungsvollen Kontrast zu Stil und Tempo bildet,<br />

umrahmt von zahlreichen Perkussionsabschnitten.<br />

Jacob’s Theme<br />

Nun möchte Sie die Jugendkapelle kurz in die Filmwelt verführen.<br />

Jeder Jugendliche und sicherlich auch Erwachsene<br />

kennt die Biss-Bücherreihe von Stephanie Meyer. Sie handelt<br />

von der Liebe des Vampirs Edward und der Sterblichen Bella.<br />

Jacob, ein Freund von Bella und gleichzeitig auch Sohn eines<br />

Freundes von Bellas Vater Charlie, hat schon immer ein Auge<br />

auf die schöne Bella geworfen. Als Edward sie kurzzeitig verlässt,<br />

vertiefen sich ihre Gefühle und aus Freundschaft wird<br />

Liebe. Jedoch entscheidet sich Bella für Edward und somit<br />

gegen Jacob. Ihm bleibt schließlich nur die Rolle des besten<br />

Freundes. Hinzu kommt noch die Feindschaft zwischen Vampiren<br />

und Werwölfen, da Jacob zu letzteren gehört. Komponist<br />

Howard Shore untermalt musikalisch das tragische Leid<br />

von Jacob gekonnt durch melancholische Klänge.<br />

The Joust<br />

Nach einem kurzen Ausflug in die Filmwelt wird sich die Jugendkapelle<br />

mit „The Joust“ von Don Gillis von Ihnen verabschieden<br />

und Platz machen für die große Kapelle. Mit „The<br />

Joust“ ist es dem Komponisten gelungen, Elemente aus der<br />

Musik der Renaissance und des modernen Pop geschickt<br />

miteinander zu verschmelzen.<br />

Da Sie nun die Stücke unserer Jugendkapelle näher kennen<br />

gelernt haben, präsentieren wir Ihnen in den nächsten Ausgaben<br />

des Kommunal-Echos Stücke aus unserem diesjährigen<br />

Konzert, welches am 10.11.2012 um 19.00 Uhr in der<br />

Sporthalle Bischweier stattfindet. Einlass ist um 18.30 Uhr.<br />

Der Preis pro Eintrittskarte beträgt 8 EUR, ermäßigt 5 EUR.<br />

Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt.<br />

Weitere Infos unter www.musikkapelle-bischweier.de<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Bischweier<br />

Ausgabe der Streuobstbäume<br />

Am Donnerstag, 18.10.2012 von 17:00 bis 19:00 Uhr erfolgt<br />

die Ausgabe der bestellten Bäume bei der Markthalle. Unkostenbeitrag<br />

pro Baum 10,00 EUR.<br />

Die Übergabe erfolgt nach der Bezahlung. An allen Bäumen<br />

wird der Pflanzschnitt an Wurzel und Krone durchgeführt.<br />

Beschaffung<br />

LOGL-Obst- und Gartenkalender<br />

Diese Sonderausgabe ist exklusiv für LOGL-Mitglieder ein<br />

überaus nützlicher Begleiter durch das Kalenderjahr 2013.<br />

Interessenten können sich bei Kuno Westermann, Tel. 07222/<br />

4492 oder 0171/4322960, melden. Kosten pro Kalender 6,00<br />

EUR.<br />

Winterschnittkurs für Obstbäume<br />

Treffpunkt am 24.11.2012 um 13:30 Uhr, Parkplatz am Friedhof.<br />

Der Schnittkurs ist kostenlos. Auch Frauen sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Besichtigung Hailo-Leitern<br />

Von der Firma Hailo werden Test-Leitern in drei verschiedenen<br />

Längen zum Sonderpreis angeboten. Der Testzeitraum<br />

endet im Dezember 2012.<br />

Besichtigung am 18.10.2012 ab 17:00 Uhr und am 24.11.2012<br />

ab 17:00 Uhr bei der Markthalle.<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 21


TENNIS-CLUB<br />

BISCHWEIER E.V.<br />

„O’zapft is“ oder<br />

„wir holen die Wies’n nach Bischweier“:<br />

„Kleines Oktoberfest“<br />

am 26.10. beim Tennisclub<br />

Mädels schlüpft in Eure Dirndl, die Mannsbilder in die<br />

„Krachlederne“, denn am Freitag, 26.10., ist ab 19 Uhr Oktoberfeststimmung<br />

beim TCB an der Kirschenallee angesagt.<br />

Christine Klumpp und ihr Team holen für einen Abend die<br />

Wies’n ins „Hebise-Dorf“ mit bayrischen Spezialitäten, wie<br />

Obazda, Radi und Brez’n oder aber deftigem Schweinebraten,<br />

Semmelknödeln und Sauerkraut. Das Maß Bier Original<br />

Löwenbrau darf natürlich auch nicht fehlen.<br />

Damit der Körper auch etwas in Bewegung bleibt, sorgen<br />

kleine Wettbewerbe im Maßkrugstemmen und Holzbrettnageln<br />

für Abwechslung und reichlich Spaß.<br />

Das Bier ist gebraut, die Knödel geformt – wir freuen uns auf<br />

Euren Besuch. Und - für die Preußen unter Euch - wer will,<br />

kann natürlich auch ohne Krachlederne oder Dirndl kommen!<br />

Arbeitseinsatz Platzanlage<br />

Am nächsten Tag, Samstag, 27. Oktober, geht es dann daran,<br />

die Platzanlage winterfest zu machen. Nach einer tollen Saison<br />

wollen wir den fünf Plätzen etwas Ruhepause gönnen, die<br />

Linien abdecken, die Banner abhängen.<br />

Dazu bedarf es vieler helfender Hände. Wir treffen uns solidarisch<br />

zahlreich auf der Anlage um 10 Uhr.<br />

Tischtennisgemeinschaft<br />

Bischweier e.V.<br />

Altpapiersammlung am 10. November<br />

Nach der langen Sommerpause veranstaltet die TTG nochmals<br />

eine Altpapiersammlung, die gleichzeitig die letzte in<br />

diesem Jahr ist. Termin ist Samstag, 10.11.2012, wie gewohnt<br />

ab 9 Uhr. Wie immer möchten wir Sie bitten, diesen Termin zu<br />

beachten und uns zu unterstützen. Vielen Dank!<br />

Trotz mäßiger Leistung: TTG Bischweier<br />

gewinnt 9:7 gegen SV Ottenau V<br />

Was anfangs nach einem klaren Sieg aussah, verwandelte<br />

sich für die TTG in ein hartes Stück Arbeit. Die Doppelpartien<br />

brachten eine 2:1-Führung für die TTG, nachdem Doppel 1<br />

Kopp/Kräuter ohne Mühe 3: 0 gegen Herrmann/Kirchner gewannen,<br />

Doppel 2 Pascal Leske/Schmid nicht ganz bei der<br />

Sache waren und 2: 3 gegen Faudt/Heck verloren und Doppel<br />

3 Bittmann / Yannick Leske sich zu einem 3: 2 gegen Hasken/Graber<br />

quälten.<br />

In den folgenden Einzelpartien dominierten nun die Hausherren.<br />

Das erste Paarkreuz Geo Kopp (3: 0 gegen Herrmann)<br />

und Pascal Leske (3:1 gegen Faudt) lösten genauso sicher<br />

ihre Aufagben wie das zweite Paarkreuz Vincent Schmid (3: 0<br />

gegen Kirchner) und Norman Kräuter (3: 0 gegen Hasken).<br />

Damit war die TTG 6:1 in Front und alles sah nach einer klaren<br />

Angelegenheit aus. Leider kam dann etwas Sand ins Bischweirer<br />

Getriebe, denn im dritten Paarkreuz lief nicht viel<br />

zusammen: Gerald Bittmann gelang es nicht, Heck in Verlegenheit<br />

zu bringen (0: 3), und Yannick Leske hatte gegen<br />

Graber auch nichts zu melden (0: 3). Im ersten Paarkreuz war<br />

nun auch die Luft raus. Kopp verlor 1: 3 gegen Faudt und<br />

Pascal Leske 1: 3 gegen Herrmann. Glücklicherweise ließ<br />

sich Youngster Vincent Schmid davon nicht anstecken und<br />

„rasierte“ Hasken 3:1. Die erhoffte Wende war das aber noch<br />

nicht. Kräuter unterlag Kirchner 1: 3, und Bittmann musste<br />

sich Graber in einem engen Spiel 2: 3 geschlagen geben.<br />

Beim Spielstand von 7: 7 lag es nun – wie schon gegen Lichtental<br />

– an Yannick Leske, ob es ein oder zwei Punkte für die<br />

TTG werden sollten, denn an einem Erfolg von Kopp/Kräuter<br />

im Schlussdoppel zweifelte eigentlich niemand. Yannick ließ<br />

sich von den Abwehr- und Konterkünsten des Routiniers<br />

Heck überhaupt nicht beeindrucken, sondern gewann mit<br />

druckvollem Offensivspiel die ersten beiden Sätze und hatte<br />

mehrere Matchbälle im dritten Satz, der dann unglücklich<br />

11:13 verloren ging. Nachdem er dann auch noch den vierten<br />

Satz abgeben musste, witterten die Ottenauer Morgenluft.<br />

Yannick gab jedoch im fünften Satz erneut Vollgas, ging<br />

gleich mit 5: 0 in Führung und ließ Heck beim 11: 5 keine<br />

Chance. Damit stand es 8:7 für die TTG, und ein Punkt war<br />

schon mal sicher. Wie erwartet machten dann Kopp/Kräuter<br />

im Schlussdoppel kurzen Prozess mit dem Ottenauer Spitzenduo<br />

Faudt/Heck (3:1) und setzten damit den Schlusspunkt<br />

zum 9: 7-Sieg der TTG Bischweier und sorgten für das<br />

letztendlich verdiente Happy End.<br />

TTG 2 mit zwei Remis zum Auftakt<br />

Unentschieden gegen Muckenschopf IV<br />

Im ersten Saisonspiel in der Kreisklasse D kam die zweite<br />

Mannschaft zum ersten Punktgewinn beim 7: 7-Unentschieden<br />

zu Hause gegen den TTV Muckenschopf IV. In einem umkämpften<br />

Spiel kam man zunächst mit 1:1 aus den Doppeln.<br />

Während Thalacker/Künn beim 0: 3 gegen Heiland/Schmidt<br />

keine Chance hatten, waren Werkmeister/Lehn knapp mit 3: 2<br />

über Knössel/Urban erfolgreich. Anschließend sah es zunächst<br />

nach einem TTG-Erfolg aus: Zweimal Werkmeister,<br />

Thalacker und Lehn erhöhten auf 5: 2. Doch die Gäste steckten<br />

nicht auf und hatten nach einem ausgeglichenen zweiten<br />

Durchgang in Runde 3 die Nase vorne. Zwar behielt Werkmeister<br />

mit einem weiteren Sieg seine makellose Bilanz, und<br />

auch Thalacker fuhr einen weiteren Zähler ein, doch am Ende<br />

gab es ein gerechtes Remis.<br />

7:7 gegen Muggensturm V<br />

Auch beim ersten Auswärtsspiel der Saison musste man sich<br />

bei den Herren 2 mit einem Unentschieden begnügen. Dabei<br />

hatte es auch hier zu Beginn vielversprechend für die TTG<br />

ausgesehen. Die beiden Doppel wurden klar mit 3: 0 gewonnen:<br />

Weder Werkmeister/Lehn (gegen Unser/Welsch) noch<br />

Thalacker/Schuster (gegen Hertweck/Appel) ließen sich lumpen.<br />

In Durchgang 1 teilte man sich die Punkte: Thalacker (3: 0<br />

gegen Bagemihl) und Lehn (3:1 über Unser) siegten für die<br />

TTG, während Werkmeister knapp dem starken Welsch unterlag<br />

(2: 3); Schuster sah gegen Ehlers kein Land (0: 3). In<br />

Runde 2 konnten die Hausherren den 2: 4-Rückstand wettmachen:<br />

Nur Werkmeister gelang ein Sieg gegen Unser (3:1).<br />

In die Schlussrunde ging es dann also völlig offen mit 5: 5.<br />

Werkmeister brachte die TTG mit einem 3: 2 über Ehlers in<br />

Führung. Leider gaben Thalacker und Schuster ihre Partien<br />

jeweils mit 1: 3 ab, so dass es nun an Lehn lag, ob man wenigstens<br />

mit einem Punkt aus der Halle gehen konnte. Muggensturms<br />

Youngster Bagemihl sah zunächst wie der Matchwinner<br />

aus, denn er ging schnell 2: 0 in Front. Eine taktische<br />

Umstellung leitete die Wende ein, und Lehn rang seinen Kontrahenten<br />

in einem zermürbenden Match am Ende noch mit<br />

3: 2 nieder und sicherte der TTG den verdienten Punkt.<br />

Schüler 2 starten in die Saison<br />

Mit zwei deftigen 1: 6-Niederlagen startete die neu zusammengestellte<br />

2. Schülermannschaft der TTG. Man konnte den<br />

Jugendlichen deutlich die fehlende Wettkampferfahrung ansehen.<br />

Im ersten Heimspiel musste man sich den Gästen aus Bühlertal<br />

beugen, wobei lediglich Kilian Schuster einen deutlichen<br />

3: 0-Sieg gegen Armbruster erzielen konnte. Marvin Rieger<br />

zog sich mit einer 2: 3-Niederlage achtbar aus der Affäre – in<br />

den anderen Spielen hagelte es für die Kollegen Alexander<br />

Rapp und Suad Helac klare Niederlagen.<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 22


Im Auswärtsspiel in Weisenbach konnten Helac/Rapp ihr<br />

Doppel mit 3: 2 siegreich beenden, doch dann gab es nur<br />

noch glatte 0: 3-Schlappen. Lukas Wilhelm für Kilian Schuster<br />

kam hier zu seinem ersten Einsatz überhaupt.<br />

Jugend: Qualifikation zur Bezirksrangliste<br />

Am Wochenende war spielfrei, und die Jugendlichen hatten<br />

die Ranglistenqualifikation zu bestreiten. Neben dem freigestellten<br />

Vincent Schmid konnte sich lediglich Leon Siemann<br />

qualifizieren, der in seiner Gruppe eine ansprechende Leistung<br />

zeigte und mit einem Spielverhältnis von 5: 2 den 2. Platz<br />

belegte.<br />

Bei den U-18 scheiterten Wolfgang Schuster und bei den U-<br />

14 Alexander Rapp mit 4: 3 Spielen und einem 4. Platz knapp.<br />

Christian Bühler (1: 6), David Hübel und Lukas Wilhelm (beide<br />

0: 8), sowie Kilian Schuster (2: 4) verpassten die Qualifikation<br />

deutlich, was aber auch zum größten Teil auf die noch fehlende<br />

Wettkampfpraxis zurückzuführen war.<br />

In den nächsten Monaten werden alle fleißig trainieren, um<br />

sich für die weiteren Aufgaben zu verbessern.<br />

Turnverein 1896 Bischweier e.V.<br />

Volleyball:<br />

1. Mannschaft der SG TV Bischweier / SG Stern Gaggenau<br />

Niederlagen zum Auftakt<br />

Am Wochenende sind die beiden Mannschaften der SG TV<br />

Bischweier / SG Stern Gaggenau in den Rundenbetrieb gestartet.<br />

Nach einem Sieg im Vorbereitungsturnier und dem<br />

sehr positiven Abschneiden im Pokalwettbewerb konnte Trainer<br />

Tom Kunzweiler gelassen auf die anstehenden Spiele blicken.<br />

Doch schon im ersten Spiel gegen CVJM Graben-Neudorf<br />

wich die Gelassenheit schnell in Ratlosigkeit. Zwar konnte<br />

der erste Satz noch mit Glück gewonnen werden, im weiteren<br />

Verlauf half nicht mal mehr dieses weiter. Von Mannschaftssport<br />

war nicht viel zu sehen. <strong>Zu</strong> sehr war jeder Einzelne mit<br />

sich beschäftigt. Den gesamten Spielverlauf waren Motivation,<br />

Begeisterung, Konzentration, Siegeswille, Teamgedanken<br />

nicht zu erkennen. Ohne diese Tugenden lässt sich kein<br />

Spiel gewinnen! So gab man selbst Punkt für Punkt an den<br />

Gegner ab und verlor mit 1: 3 Sätzen.<br />

Im zweiten Spiel traf die Erste erneut auf den SSC Karlsruhe 2,<br />

die am vergangenen Wochenende klar mit 3: 0 Sätzen in der<br />

Pokalrunde geschlagen wurden. Im ersten Satz zeigte sich<br />

das Team kämpferisch und konnte den SSC 2 auf Distanz<br />

halten. Jedoch nach den ersten Eigenfehlern im zweiten Satz<br />

kippte erneut die Stimmung im Team. Man wirkte geradezu<br />

lethargisch und konnte dies bis zum 1: 3-Endstand nicht ablegen.<br />

Es spielten: Silvia <strong>Zu</strong>ckriegl, Christa Braunstein, Barbara<br />

Schulz, Beate Mohr, Jürgen Straub, Steffen Keintzel, Jan Bender,<br />

Andreas Hess, Markus Feurer<br />

2. Mannschaft der SG TV Bischweier / SG Stern Gaggenau<br />

trotz zweier Niederlagen optimistisch<br />

Am vergangenen Samstag startete die zweite Mannschaft der<br />

Mixed-Volleyballer der Spielgemeinschaft TV Bischweier /<br />

SG Stern Gaggenau in die neue Bezirksligasaison. Der Auftakt<br />

verlief mit zwei Niederlagen zwar nicht ganz so erfolgreich,<br />

dennoch konnte man mit der gezeigten Leistung durchaus<br />

zufrieden sein.<br />

Nach einem Trainerwechsel, mehreren Spielerabgängen und<br />

den damit verbunden Positionsänderungen innerhalb der<br />

Mannschaft wusste die Mannschaft nicht, mit welcher Leistung<br />

sie einzuordnen war.<br />

Das erste Spiel bestritt man gegen die VT Hagsfeld, die man<br />

als ebenbürtigen Gegner einstufte. Dass man mit dieser Einschätzung<br />

richtig lag, zeigten die fünf Sätze, die die Mann-<br />

schaft zu absolvieren hatte. Der erste Satz ging mit 22: 25<br />

knapp verloren, dennoch zeigt dieser, dass man sich nicht<br />

verstecken musste. Die wenigen eigenen Fehler führten mit<br />

jeweils 25:18 im zweiten und dritten Satz zu zwei Satzgewinnen.<br />

Leider ließ die Konzentration nach, so dass der vierte<br />

Satz deutlich mit 15: 25 verloren ging. So zog man in den entscheidenden<br />

fünften Satz. Diesen ausgeglichenen fünften<br />

Satz verlor man dann nach anfänglicher Führung knapp mit<br />

11:15.<br />

Das zweite Spiel ging gegen den TSV Jöhlingen, der im ersten<br />

Spiel gegen die VT Hagsfeld mit 3: 0 souverän als Sieger<br />

vom Platz ging. Der TSV erwischte den deutlich besseren<br />

Start, so dass der erste Satz mit 10: 25 verloren ging. Im zweiten<br />

Satz zeigte die Mannschaft, welche Leistung sie abrufen<br />

kann, spielte einfache, aber effektive Spielzüge und sicherte<br />

sich mit 25: 20 den Satzgewinn. Leider konnte man das gezeigte<br />

Können nicht in die beiden folgenden Sätze übertragen<br />

und verlor deutlich mit 25:15 und 25: 6.<br />

Der neue Trainer Jan Debes zeigte sich nach diesem Spieltag<br />

zufrieden, konnte er doch sehen, dass die neu gestalteten<br />

Trainingseinheiten die ersten Früchte tragen und man darauf<br />

weiter aufbauen kann.<br />

Für die Zweite spielten: Dita Bischoff, Anne Biedermann, Petra<br />

Anbau, Saskia Ball, Uwe Straub, Alexander Hatz, Michael<br />

Wagner, Jan Debes und Christoph Herrmann.<br />

VfR Bischweier<br />

Jugend SG Bischweier / FV Bad Rotenfels<br />

E1<br />

Die E1 dominierte die 1. Halbzeit gegen Muggensturm und<br />

führte schnell mit 1: 0, konnte aber ihre Chancen nicht verwerten.<br />

Kurz vor der Halbzeit kassierte man unnötig den Ausgleich.<br />

In Halbzeit 2 fand der Gast besser zum Spiel und ging<br />

mit 2:1 in Führung. Kurz vor Schluss löste Andreas Ullrich,<br />

der die Trainer wegen dem Länderspielbesuch in Dublin vertrat,<br />

die Abwehr auf und setzte alles auf eine Karte. Leider<br />

wurde dies nicht belohnt und man wurde noch 2 x ausgekontert.<br />

Das Spiel endete 1: 4. Torschütze für den FVR war<br />

Florian Ullrich.<br />

E2<br />

Am Samstag traf unsere E2 auf die spielstarke Mannschaft<br />

aus Muggensturm. Von Beginn an setzten unsere Jungs den<br />

Gegner unter Druck, allerdings konnten die zahlreichen Torchancen<br />

wie so oft nicht genutzt werden. Erst zehn Minuten<br />

vor Halbzeit gelang das erlösende 1: 0 und mit dem Pausenpfiff<br />

durch einen schönen Freistoß das 2: 0. Muggensturm<br />

gab sich nicht auf und so gab es einen spannenden Schlagabtausch<br />

in Hälfte 2. Schließlich setzten sich unsre Jungs mit<br />

4: 2 durch und so durfte gemeinsam gejubelt werden. Tore für<br />

den FVR: Rilind Kabashi (2), Ersin Öztürk, Jan Stößer<br />

D1<br />

Im Auswärtsspiel bei der SG Vimbuch gelang es den Jungs<br />

trotz spielerischer Überlegenheit nicht, den Abwehrriegel des<br />

Gegners, der damit in der Saison weiter ohne Gegentor bleibt,<br />

zu knacken. So reichte es nur zu einem 0: 0-Unentschieden,<br />

somit ist die SG in der Bezirksliga weiter ungeschlagen!<br />

D2<br />

Mit einem überzeugenden 5: 3-Heimerfolg gegen den FV<br />

Ötigheim 2 wartete unsere Mannschaft am Freitagabend auf.<br />

Für die insgesamt starke Mannschaft trafen Amar Januzi,<br />

Marcel van Harpe sowie Hannes Merkel (3).<br />

C1<br />

Einen weiteren Kantersieg feierte die C1. Die Tore zum 12: 0-<br />

Erfolg gegen Phönix Durmersheim erzielten Tim Buchholz (5<br />

Treffer), Alec Schmidt (4), Paul Wieber (2) sowie Tobias Naujoks.<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 23


SG-Damen<br />

Bei den Damen SG Bischweier/Rotenfels konnte das geplante<br />

Heimspiel gegen Durmersheim leider nicht stattfinden,<br />

da der Gegner kurzfristig absagte. Nun hofft man, am kommenden<br />

Samstag, 20.10.12, endlich mal richtig in die Bezirksliga<br />

gegen Iffezheim um 18 Uhr starten zu können!<br />

Die Ergebnisse:<br />

E-Junioren<br />

FV Bad Rotenfels – FV Muggensturm 1: 4<br />

FV Bad Rotenfels 2 – Muggensturm 2 4: 2<br />

SV Michelbach – VfR Bischweier 7: 3<br />

D-Junioren<br />

SG Vimbuch – SG Bad Rotenfels 0: 0<br />

SG Bad Rotenfels 2 – FV Ötigheim 2 5: 3<br />

C-Junioren<br />

SG Bischweier – FC Phönix 06 Durmersheim 12: 0<br />

SG Bischweier 2 – FV Ötigheim 3:1<br />

B-Junioren<br />

SG Haueneberstein – SG Bischweier 2:1<br />

SG Bischweier 2 – SV Weitenung 1: 6<br />

A-Junioren<br />

FC Ottenhöfen – SG Bad Rotenfels 5:1<br />

<strong>Zu</strong> <strong>verschenken</strong>...<br />

»Die <strong>gute</strong> <strong>Tat</strong>«<br />

Einbauküche (abgebaut), zwei gebrauchte Kühlschränke,<br />

nicaraguanische Briefmarken. Tel.: 1047576<br />

Großer Meerschweinchen- oder Kaninchenkäfig mit <strong>Zu</strong>behör<br />

und Freilauf. Tel. 0160 6553568<br />

Wenn Sie etwas zu <strong>verschenken</strong> haben und das im<br />

Kommunal-Echo unter der Rubrik »Die <strong>gute</strong> <strong>Tat</strong>« kostenlos<br />

veröffentlichen wollen, dann melden Sie es bis<br />

12.00 Uhr montags beim Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>, Telefon<br />

(0 72 22) 94 62-0 oder beim Rathaus Bischweier, Telefon<br />

(0 72 22) 94 34-0 oder bei SCHARER-DRUCK & Medien,<br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Fax (0 72 22) 94 37 34 oder unter<br />

www.kommunal-echo.de.<br />

42 – 18. 10. 2012 – S. 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!