29.11.2012 Aufrufe

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der Gemeinden Bischweier + <strong>Kuppenheim</strong><br />

Amtsblatt des Nachbarschaftsverbandes Bischweier – <strong>Kuppenheim</strong> Amtsblatt der Gemeinde Bischweier Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

Donnerstag, 10. November Jahrgang 2011 Einzelverkauf EUR 0,50<br />

Erlös zugunsten von „Eine <strong>Zu</strong>kunft für Somoto“<br />

Ökoprojekt für Jugendliche in Nicaragua<br />

Basar mit Kunstmarkt<br />

13. November 2011<br />

11.00 bis 18.00 Uhr, Wörtelhalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

– Anzeige –<br />

45<br />

zum<br />

Spieletag der Favorite Grundund<br />

Werkrealschule<br />

Muggensturm-<strong>Kuppenheim</strong><br />

am Sonntag, 13.11.2011<br />

von 14-18 Uhr<br />

im Erdgeschoss der Favoriteschule<br />

• Brett- und Gesellschaftsspiele aller Art<br />

zum Ausprobieren<br />

• Ausstellung vieler Spiele<br />

• Bewirtung in der Cafeteria des<br />

Fördervereins<br />

Wir laden ein zur<br />

BUCHAUSSTELLUNG<br />

Sonntag, 13. November 2011, von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

im katholischen Gemeindehaus.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Das Team der St. Anna Bischweier


Oberndorf:<br />

Beginn:<br />

Volkstrauertag<br />

am 13. November 2011<br />

Gedenkfeier<br />

auf dem Friedhof<br />

nach dem Hauptgottesdienst (ca. 9.30 Uhr)<br />

- Friedhof in Oberndorf<br />

bei schlechter Witterung in der Kirche Oberndorf<br />

Programm:<br />

1. Gesangverein „Liederkranz“ Oberndorf<br />

2. Ansprache Bürgermeister Karsten Mußler<br />

3. Kranzniederlegung<br />

4. Gesangverein „Liederkranz“ Oberndorf<br />

<strong>Kuppenheim</strong>:<br />

Beginn:<br />

11.15 Uhr - Friedhof in <strong>Kuppenheim</strong> b. Ehrendenkmal<br />

bei schlechter Witterung in der Antoniuskapelle<br />

Programm:<br />

1. <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Kuppenheim</strong><br />

2. Chorgemeinschaft „Treue“ <strong>Kuppenheim</strong><br />

3. Fürbitten: Pastoralreferent Norbert Kasper<br />

4. Chorgemeinschaft „Treue“ <strong>Kuppenheim</strong><br />

5. Ansprache Bürgermeister Karsten Mußler<br />

6. Ansprache Beigeordnete Christiane Laval, Raon l‘Etape<br />

7. Kranzniederlegung<br />

8. <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Kuppenheim</strong><br />

Spendenkonto 100 999 0<br />

LB Baden-Württemberg (BLZ 600 501 01)<br />

Bischweier:<br />

<strong>Zu</strong>m Volkstrauertag<br />

findet am<br />

Samstag, 12. November 2011<br />

in Bischweier auf dem Friedhof<br />

eine Gedenkfeier statt.<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Programm:<br />

1. Gesangverein „Liederkranz“<br />

2. Ansprache Bürgermeister Wein<br />

3. Gesangverein „Liederkranz“<br />

4. Fürbitten<br />

5. Musikkapelle Bischweier<br />

6. Kranzniederlegung<br />

St. Martins-Umzug in<br />

Oberndorf und Bischweier<br />

Oberndorf/Bischweier.– (HS) In <strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf findet<br />

am Freitag, dem 11. November, wieder ein Martinsumzug<br />

statt.<br />

In <strong>Zu</strong>sammenarbeit mit der Grundschule Oberndorf, der Jugendkapelle<br />

des Musikvereins <strong>Kuppenheim</strong>, der Oberndorfer<br />

Feuerwehr und dem DRK-Ortsverein beginnt der Umzug um<br />

ca. 17.15 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit beim „Hungerbrunnen“<br />

(Ortsausgang Richtung <strong>Kuppenheim</strong>).<br />

In Bischweier führt die Grundschule gemeinsam mit den<br />

Kindern des Kindergartens den bekannten Martinsumzug<br />

durch. Termin: Freitag, 11. November, 17.30 Uhr, ab Schulhof<br />

Grundschule.<br />

An beiden Umzügen ist „St. Martin“ auf seinem Pferd dabei.<br />

Übergabe der<br />

Panoramaliege<br />

an der Hirschackerhütte<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.– Am 27.10.2011 fand die offizielle Übergabe<br />

der Panoramaliege an der Hirschackerhütte statt. Sie dient,<br />

gelegen mitten im <strong>Kuppenheim</strong>er <strong>Stadt</strong>wald, als Ort der Erholung<br />

und des Kraftschöpfens. Dem Vogelgezwitscher zuhörend,<br />

findet man hier eine Auszeit von Beruf, Schule u. v. m.<br />

Die Panoramaliege<br />

ist eine<br />

Spende der<br />

Sparkasse<br />

Baden-Baden/<br />

Gaggenau,<br />

bei der sich<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

recht herzlich<br />

bedankt.<br />

Auf dem Bild<br />

v.l.n.r.: Dieter<br />

Kraft (stv. Vorsitzender<br />

des<br />

Vorstandes<br />

der SparkasseBaden-BadenGaggenau),BürgermeisterKarsten<br />

Mußler u.<br />

Förster Martin<br />

Melcher<br />

Blutspende am 11.11.2011<br />

Am Freitag, den 11.11.2011, findet die nächste Blutspendeaktion<br />

in Bischweier statt. Gespendet werden<br />

kann von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr im kath. Pfarrgemeindehaus.<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens<br />

gesorgt.<br />

Außerdem erwarten wir den 13.000. Blutspender in Bischweier!<br />

Weitere Informationen und Antworten auf Fragen rund<br />

um die Blutspende finden Sie im Internet unter<br />

www.drk-bischweier.de<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 2


Kirchenkonzert –<br />

Klassisches und Gospels<br />

für einen <strong>gute</strong>n Zweck<br />

Wie formulierte es Pater Bonaventura: Ein ganzes Dorf findet<br />

sich zusammen, um Spenden für die Innenrenovierung der<br />

heimeligen Dorfkirche zu sammeln. Die Einen musizieren und<br />

die Anderen sind gekommen um zuzuhören. So geschah es<br />

denn nun auch am Sonntag, 30. Oktober in der Heilig-Kreuz-<br />

Kirche in Oberndorf. Unter der Federführung des GV „Liederkranz“<br />

Oberndorf war ein abwechslungsreiches Konzert geboten,<br />

das klassische Instrumentalmusik mit traditionellem<br />

Chorgesang und Gospels zu einem stimmigen Ganzen verband.<br />

Die Gesamtleitung hatte Karl-Heinrich Piringer. Allein<br />

dessen Solopart „How many roads“ (Bob Dylan) zeugte<br />

schon von der Vielseitigkeit der Darbietungen und trug ebenso<br />

zum <strong>gute</strong>n Gelingen bei. Festlich eröffnet wurde der Abend<br />

mit der Sonate in F-Dur von G.F. Händel in der Interpretation<br />

von Klaus Sieb (Orgel) und Bernhard Westermann (Querflöte).<br />

Der Männerchor des Liederkranz eröffnete den chorischen<br />

Part mit „Stern auf den ich schaue“ und „Sancta Maria“. 1. Vorsitzender<br />

Franz-Jörg Westermann betonte galant in seinen<br />

Begrüßungsworten, die Moderation auf den Anfang und den<br />

Schluss zu beschränken, damit die <strong>Zu</strong>hörer in den vollen,<br />

ungestörten Genuss der Darbietungen kommen. Der Gesamtchor<br />

des Liederkranz erfreute das Publikum zunächst mit<br />

„Danket dem Herrn“ und „Du bist da“.<br />

Gesamtchor des Liederkranz<br />

Später folgten dann „Lobet den Herrn“, „Va Pensiero“ (aus<br />

der Oper Nabucco von G. Verdi) und „Lied an die Freude“ von<br />

L.v. Beethoven. Mitreißend entführte der Gospelchor <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Leitung ebenfalls Karl-Heinrich Piringer, in die<br />

rhythmische Kirchenmusik der Vereinigten Staaten Amerikas.<br />

Es erfolgten da begeisternde Stücke wie „Down by the riverside“,<br />

„Go down Moses“ oder „When the saints...“. Das Publi-<br />

kum ließ sich nun wiederholt zu Beifallsstürmen hinreißen. Als<br />

weitere Solisten des Abends öffneten Pascal Weber und<br />

Marco Westermann (beide Violine) mit dem „Präludium“ von<br />

Dimitri Schostakowitsch die Tür zu einer anderen Klangwelt.<br />

„Die 4 Violinen“ (im Hintergrund Gospelchor <strong>Kuppenheim</strong>)<br />

Und das Konzert für 4 Violinen von G.F. Telemann mit Verstärkung<br />

dann von Dieter und Annemarie Steinmetz gelang zu<br />

einem Energie geladenen, kraftvoll und intensiv interpretierten<br />

Stück Musik der Extraklasse.<br />

Alfred Berger, Sänger des Liederkranz, verstand es zwischendurch<br />

gut, das Publikum mit Gedichten von Hermann<br />

Hesse, Harald Hurst und eigenen Texten zum Thema Herbst<br />

und Abschied auf die ruhige, besinnliche Zeit des Jahres einzustimmen.<br />

Ehe sich der Chor mit den wohlgemeinten<br />

„Irischen Segenswünschen“ verabschiedete, dankte Franz-<br />

Jörg Westermann mit den Schlussworten allen Beteiligten für<br />

ihr Mitwirken und dem großen Publikum für die Aufmerksamkeit<br />

und die Unterstützung zu Gunsten des Erhalts der Oberndorfer<br />

Kirche.<br />

Vorankündigung:<br />

Hobbykünstler zeigen ihr Geschick<br />

>Bischweier lädt zur 11. Hobbyausstellung ein<<br />

Interessierte Besucher aus Bischweier, <strong>Kuppenheim</strong> und umliegenden Ortschaften sind<br />

herzlich eingeladen zur<br />

11. Hobbyausstellung in die Markthalle Bischweier.<br />

Die beliebte Ausstellung findet statt am<br />

Samstag,<br />

den 19.11.2011 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Sonntag,<br />

den 20.11.2011 von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Im Bistro gibt es eine große Auswahl an selbstgebackenem Kuchen, dazu Kaffee oder Tee.<br />

BAZAR der Lebenshilfe<br />

Rastatt/Murgtal e.V.<br />

Alle Jahre wieder lädt die Lebenshilfe, Kreisvereinigung Rastatt/Murgtal<br />

e.V., zu ihrem traditionellen BAZAR in die Festhalle<br />

Gaggenau-Bad Rotenfels ein. Am Sonntag, den 20. November<br />

2011, von 10 Uhr bis 18 Uhr ist es soweit – es ist der<br />

38. BAZAR in Folge.<br />

Auch in diesem Jahr haben das Bastelteam der Lebenshilfe<br />

und weitere Freunde des Vereins wieder viel Ideenreichtum<br />

bewiesen. Neben winterlichen Dekorationsartikeln aller Art<br />

und Vorboten der Weihnachtszeit, werden auch individuelle<br />

Geschenkideen zum Verkauf angeboten.<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 3


Ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik, Tanz und<br />

Theater wird von den Vereinen aus Bischweier zusammengestellt.<br />

Für einen Gastauftritt konnte Entertainer Andreas<br />

Paul am Keyboard gewonnen werden. Auch die Tanzgruppe<br />

der Murgtal-Werkstätten präsentiert ihr Können.<br />

Bei einer großen Tombola winken zahlreiche Preise, gespendet<br />

von Mitgliedern und Geschäften im Einzugsgebiet<br />

der Lebenshilfe. Kinderbetreuung wird angeboten, für reichhaltige<br />

Bewirtung ist gesorgt.<br />

Impressum Herausgeber:<br />

Herausgeber sind die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, die Gemeinde Bischweier<br />

und der Nachbarschaftsverband Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, verantwortlich<br />

für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Organe und anderer Veröffentlichungen der Bürgermeisterämter<br />

und der Verbandsverwaltung sind die Bürgermeister bzw. der Verbandsvorsitzende<br />

oder ihre Vertreter im Amt, je für die Veröffentlichungen<br />

für ihre Körperschaft.<br />

Redaktion:<br />

Helmut Sauer (Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>)<br />

Telefon (0 72 22) 94 62-2 05, Telefax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

www.kuppenheim.de E-Mail: kommunal-echo@kuppenheim.de<br />

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

Verlag im Auftrag des Nachbarschaftsverbandes<br />

Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, Herstellung und verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil:<br />

Scharer-Druck & Medien<br />

Grafischer Betrieb M. Scharer GmbH<br />

<strong>Zu</strong>m Murgdamm 3, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Telefax (0 72 22) 94 37-34<br />

www.kommunal-echo.de E-Mail: kommunal-echo@scharer-druck.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr<br />

Erscheint 1 x wöchentlich<br />

Jahresbezugspreis: e 18,-/Einzelverkaufspreis: e 0,50<br />

Ich tu was für mich – und für einen <strong>gute</strong>n<br />

Zweck – Machen Sie mit<br />

Deutschlandweite<br />

VDBD-Walking-Aktion vom<br />

7. bis 14. November 2011<br />

Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November 2011 veranstaltet<br />

der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe<br />

in Deutschland e.V. (VDBD) eine deutschlandweite<br />

Walking-Aktion mit Menschen mit und ohne Diabetes.<br />

Örtliche Gruppen machen sich für 30 Minuten auf den Weg.<br />

Sinn der Aktion ist es, möglichst viele Menschen in Bewegung<br />

zu bringen und damit einen Beitrag zur Prävention des<br />

Diabetes, aber auch gegen Übergewicht, Herzinfarkt und<br />

Hypertonie zu starten. Die Aktion ist der Beginn für mehr persönliche<br />

Fitness.<br />

In <strong>Kuppenheim</strong> findet die Aktion<br />

am Samstag, den 12.11.2011, um 15.00 Uhr<br />

statt. Wir treffen uns am Parkplatz<br />

Fichtental / Altersheim.<br />

Die einzelnen Gruppen werden von unseren<br />

ausgebildeten Übungsleitern auf ihrer<br />

Strecke begleitet.<br />

Wir hoffen auf viele Teilnehmer,<br />

da wir gemeinsam<br />

einen Preis erlaufen<br />

möchten. Machen<br />

Sie mit!<br />

Unter allen Walkinggruppen<br />

werden vom VDBD<br />

drei Geldpreise ausgelobt:<br />

2.000, 1.000 od.<br />

500 Euro für die Gruppen<br />

mit den meisten<br />

Teilnehmern. Das Preisgeld<br />

soll für ein soziales Projekt verwendet werden.<br />

Die Teilnehmer der Walking-Aktion bekommen an der Veranstaltung<br />

einen persönlichen Fitness-Kalender, in den sie ihre<br />

Bewegungseinheiten über ein ganzes Jahr eintragen können.<br />

So wird die Walking-Aktion bei den Teilnehmern weiterleben.<br />

Turnverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Mit Offshore Windkraft auf<br />

<strong>Zu</strong>kunftskurs – eneREGIO-<br />

Beteiligung am Windpark<br />

Baltic 1/Ostsee<br />

Keine Frage, die Stromerzeugung aus Windkraft liegt derzeit<br />

im Trend. Die Anzahl der Gegner werden weniger, die meisten<br />

Bürger Deutschlands erkennen die vielen Vorteile einer nahezu<br />

emissionsfreien Energiegewinnung durch Wind.<br />

Ein Trend, dem sich selbstverständlich auch eneREGIO nicht<br />

verschließt und mit einer Beteiligung von 2,08 % an der Baltic<br />

Windpark GmbH & Co. KG Rechnung trägt. Der mittelbare finanzielle<br />

Anteil von eneREGIO am Windpark entspricht einer<br />

Leistung von 0,5 MW. Mit dieser klimafreundlichen Erzeugungskapazität<br />

produziert eneREGIO rein rechnerisch durchschnittlich<br />

1.875 MWh/Jahr, was einer Versorgung von rund<br />

500 Haushalten entspricht. Die vermiedenen CO2-Emissionen<br />

belaufen sich auf 952,50 t/Jahr, bezogen auf den Strommix<br />

Deutschland (BDEW 2009).<br />

Baltic 1, der erste kommerzielle Windpark Deutschlands,<br />

16 Kilometer nördlich der Halbinsel Darß/Zingst an Mecklenburg-Vorpommerns<br />

Küste, weist den Weg in eine regenerative<br />

Energiezukunft – und eneREGIO ist mit von der Partie!<br />

Weitere Informationen zu eneREGIO: www.eneregio.com<br />

Notrufnummern<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER und KUPPENHEIM<br />

Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst » 112<br />

Wer meldet? Wo ist es passiert? Was ist passiert?<br />

Krankentransport » 07222 19222<br />

Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau<br />

Polizeinotruf » 110<br />

Polizei<br />

Polizeiposten <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz<br />

» 47002<br />

Dienst- und Bürozeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 16.15 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind in Absprache möglich.<br />

Dienstbereit außerhalb der Bürozeiten rund um die Uhr<br />

ist das Polizeirevier in Gaggenau<br />

Strom<br />

» 07225 98870<br />

EnBW Zentrale in Ettlingen » 07243 180-0<br />

Störungsmeldestelle » 0800 3629477<br />

Servicetelefon<br />

Gas<br />

» 0800 9999966<br />

<strong>Stadt</strong>werke Gaggenau Störungsdienst » 07225 1001<br />

Zentrale » 07225 9885-0<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 4


Eine-Welt-Laden<br />

der Pfarrgemeinde <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rheinstraße 2<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 15-18 Uhr<br />

Sa 10-12 Uhr<br />

KÖB – Die Bücherei für alle<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Bücherei in <strong>Kuppenheim</strong>: (im St. Sebastian-Haus)<br />

Montag: 16.00-18.00 Uhr (Tel. 07222 9670178)<br />

Mittwoch: 17.00-19.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Bücherei in Bischweier: (im Gemeindehaus)<br />

Donnerstag: 16.00-18.30 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das KÖB-Team !<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

7.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 72 22/1 92 92<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

8.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 18 05/19 292-125<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

<strong>Zu</strong> ersehen aus den Samstagsausgaben der Tageszeitung<br />

Tierärztlicher Sonntagsdienst für Kleintiere<br />

Am Freitag, den 11. November 2011 von 19.00 Uhr abends bis<br />

Montag, den 14. November 2011, 7.00 Uhr:<br />

Praxis Gommel, Am Hainbuchenweg 2, 76448 Durmersheim,<br />

Tel.: 0 72 45/80 57 85<br />

Apothekendienst<br />

Beginn: 8.30 Uhr morgens<br />

Ende: 8.30 Uhr am nächsten Morgen<br />

Freitag, den 11. November 2011<br />

Zay-Apotheke, 76437 Rastatt, Richard-Wagner-Ring 30,<br />

Tel.: 0 72 22/2 29 10<br />

Samstag, den 12. November 2011<br />

Flößer-Apotheke, 76479 Steinmauern, Elchesheimer Str. 1,<br />

Tel.: 0 72 22/20 05 91<br />

Olympia-Apotheke, 76448 Durmersheim, Raiffeisenplatz 4 B,<br />

Tel.: 0 72 45/9 24 80<br />

Sonntag, den 13. November 2011<br />

Fortuna-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 69,<br />

Tel.: 0 72 22/93 82 36<br />

Montag, den 14. November 2011<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Luisenstr. 2,<br />

TeL: 0 72 22/4 15 19<br />

Dienstag, den 15. November 2011<br />

Adler-Apotheke, 76437 Rastatt, Friedrich-Ebert-Str. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/3 27 24<br />

Bernhardus-Apotheke, 76467 Bietigheim, Badenstr. 9,<br />

Tel.: 0 72 45/24 76<br />

Mittwoch, den 16. November 2011<br />

Ahorn-Apotheke, 76461Muggensturm, Hauptstr. 52,<br />

Tel.: 0 72 22/89 19<br />

außerdem nachmittags<br />

Adler-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Friedrichstr. 82,<br />

Tel.: 0 72 22/4 70 10<br />

Annen-Apotheke; 76476,Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.:0 72 22/4 83 33<br />

Donnerstag, den 17. November 2011<br />

Anker-Apotheke, 76437 Rastatt, Augustastr. 72,<br />

Tel.: 0 72 22/3 01 88<br />

Apotheke am Kloster, 76448 Durmersheim, Hauptstr. 129,<br />

Tel.: 0 72 45/8 16 50<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Eheschließungen:<br />

05.11.2011<br />

Markus Karl Dieter Walz und Stefanie Weiler, beide wohnhaft<br />

in <strong>Kuppenheim</strong>, Herrenackerstraße 1.<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

11.11. Otto Kaesler, Sonnenhalde 1 89 Jahre<br />

11.11. Theresia Hofmann, Markgräfler Weg 8 71 Jahre<br />

11.11. Wilfried Naumann, Weingärtenstraße 5 71 Jahre<br />

13.11. Hedwig Berger, Herrenackerstraße 8 82 Jahre<br />

13.11. Karl Artur König, Schubertstraße 14 75 Jahre<br />

15.11. Margarethe Scherer, Friedrichstraße 120 84 Jahre<br />

15.11. Karl Hoffmann, Hans-Thoma-Straße 9 79 Jahre<br />

15.11. Petra Luise Sigmund, Weingärtenstraße 26 78 Jahre<br />

17.11. Peter Becker, Ebertstraße 11 76 Jahre<br />

17.11. Else Westermann, Rosenstraße 10 70 Jahre<br />

Bischweier<br />

13.11. Wilhelm Richter, Sebastian-Kneipp-Str. 12 79 Jahre<br />

13.11. Rudi Dörfler, Friedrich-Ebert-Straße 10 71 Jahre<br />

Gewerbesteuer-Vorauszahlung<br />

2011 – IV. Viertel und<br />

IV. Grundsteuerrate 2011<br />

für <strong>Kuppenheim</strong> und Bischweier<br />

Der jeweils fällige Betrag ist aus dem Bescheid zu ersehen<br />

und zum 15. November 2011 zur Zahlung fällig.<br />

Den Teilnehmern am Bankeinzugsverfahren teilen wir mit,<br />

dass die fälligen Grundsteuer- und Gewerbesteuerraten am<br />

15. November 2011 von dem uns erteilten Konto abgebucht<br />

werden.<br />

BÜRGERMEISTERAMT KUPPENHEIM + BISCHWEIER<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER<br />

Wasser <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Gas <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Grundschule » 42400<br />

Kindergarten » 49428<br />

Sporthalle » 47176<br />

Markthalle » 49012<br />

Feuerwehrhaus » 49998<br />

Bauhof » 40 91 73<br />

E-Mail gemeinde@bischweier.de<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung:<br />

Vormittags: Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Nachmittags: Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

» (0 72 22) 94 34-0, Telefax (0 72 22) 94 34-39<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 5


Einladung zur<br />

öffentlichen Sitzung des<br />

Gemeinderates Bischweier<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

zu der am Montag, den 14. November 2011 ab 19.00 Uhr<br />

im Ratssaal des Rathauses, Obergeschoss, Bahnhofstraße<br />

17 stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

darf ich Sie herzlich einladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

wRobert Wein<br />

Bürgermeister<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Fragen und Anregungen der Bürger<br />

2. Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2010<br />

3. Haushalt für das Jahr 2011: Wo stehen wir?<br />

4. Ausblick auf das Haushaltsjahr 2012 und mittelfristige<br />

Finanzplanung<br />

5. Abschlussbericht an das Umweltministerium zum<br />

Projekt „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“<br />

6. Bekanntgaben / Fragen und Anregungen der Gemeinderäte<br />

Abstimmungsbekanntmachung<br />

zur Volksabstimmung<br />

am 27. November 2011<br />

1. Die Landesregierung hat am 28. September 2011 nach § 5<br />

des Volksabstimmungsgesetzes in der Fassung vom<br />

27. Februar 1984 (GBl. 178) den 27. November 2011 als<br />

Abstimmungstag für die Volksabstimmung über das<br />

S 21-Kündigungsgesetz bestimmt.<br />

Gegenstand der Volksabstimmung ist die Abstimmung<br />

über die vom Landtag abgelehnte Gesetzesvorlage der<br />

Landesregierung „Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten<br />

bei den vertraglichen Vereinbarungen für<br />

das Bahnprojekt Stuttgart 21 (S 21-Kündigungsgesetz)“.<br />

Der Stimmzettel hat folgenden Inhalt:<br />

Der Stimmzettel trägt die Überschrift „Amtlicher Stimmzettel<br />

für die Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage<br />

des S 21-Kündigungsgesetzes am 27. November 2011 im<br />

Stimmkreis Landkreis Rastatt“.<br />

Die durch Ankreuzen eines jeweils mit „Ja“ oder „Nein“ bezeichneten<br />

Kreises beantwortbare Fragestellung lautet:<br />

„Stimmen Sie der Gesetzesvorlage, Gesetz über die Ausübung<br />

von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen<br />

für das Bahnprojekt Stuttgart 21 (S 21-Kündigungsgesetz)<br />

zu?“<br />

Es erfolgen drei Hinweise:<br />

„Mit „Ja“ stimmen Sie für die Verpflichtung der Landesregierung,<br />

Kündigungsrechte zur Auflösung der vertraglichen<br />

Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten des Landes<br />

bezüglich des Bahnprojekts Stuttgart 21 auszuüben.<br />

Mit „Nein“ stimmen Sie gegen die Verpflichtung der Landesregierung,<br />

Kündigungsrechte zur Auflösung der vertraglichen<br />

Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten des<br />

Landes bezüglich des Bahnprojekts Stuttgart 21 auszuüben.<br />

Sie haben 1 Stimme. Bitte in nur einen Kreis ein Kreuz (X)<br />

einsetzen.<br />

Den Stimmzettel dann bitte in den Abstimmungsumschlag<br />

einlegen.“<br />

Die Gesetzesvorlage der Landesregierung hat folgenden<br />

Wortlaut:<br />

„Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten<br />

bei den vertraglichen Vereinbarungen<br />

für das Bahnprojekt Stuttgart 21<br />

(S 21-Kündigungsgesetz)<br />

§ 1<br />

Kündigung der Vereinbarungen<br />

Die Landesregierung ist verpflichtet, Kündigungsrechte<br />

bei den vertraglichen Vereinbarungen mit finanziellen Verpflichtungen<br />

des Landes Baden-Württemberg für das<br />

Bahnprojekt Stuttgart 21 auszuüben.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in<br />

Kraft.“<br />

Die Abstimmungszeit dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde ist in zwei allgemeine Stimmbezirke eingeteilt.<br />

In den Stimmbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten<br />

bis zum 6. November 2011 übersandt worden sind,<br />

sind der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben,<br />

in dem der/die Stimmberechtigte abstimmen kann.<br />

Der Briefabstimmungsvorstand tritt zusammen um 17:00<br />

Uhr im Keller Grundschule, Hermann-Föry-Str. 5.<br />

3. Jede/r Stimmberechtigte kann nur in dem Abstimmungsraum<br />

des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

er/sie eingetragen ist. Dies gilt<br />

nicht, wenn er/sie einen Stimmschein hat (siehe Nr. 4).<br />

Die Abstimmenden haben die Stimmbenachrichtigung<br />

und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Abstimmung<br />

mitzubringen. Die Stimmbenachrichtigung soll bei<br />

der Abstimmung abgegeben werden.<br />

Abgestimmt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Abstimmende<br />

erhält beim Betreten des Abstimmungsraums<br />

einen amtlichen Stimmzettel und einen amtlichen Abstimmungsumschlag<br />

ausgehändigt.<br />

Jede/r Abstimmende hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/<br />

ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel<br />

in einem der bei den Worten Ja und Nein befindlichen<br />

Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art<br />

der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen<br />

gibt, ob er die gestellte Frage bejahen oder verneinen<br />

will. Der so gekennzeichnete Stimmzettel ist in den Abstimmungsumschlag<br />

zu legen.<br />

Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe<br />

ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung,<br />

einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die<br />

Person des Abstimmenden hinweisenden <strong>Zu</strong>satz enthält.<br />

Dies gilt außerdem, wenn sich im Abstimmungsumschlag<br />

eine derartige Äußerung befindet sowie<br />

bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Abstimmungsumschlags.<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 6


Der Stimmzettel muss von dem/der Abstimmenden in einer<br />

Abstimmungszelle des Abstimmungsraumes gekennzeichnet<br />

und in den Abstimmungsumschlag eingelegt werden.<br />

4. Abstimmende, die einen Stimmschein haben, können entweder<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Stimmbezirk<br />

des Abstimmungsgebiets Baden-Württemberg<br />

oder<br />

b) durch Briefabstimmung<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefabstimmung abstimmen will, muss sich<br />

vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen<br />

amtlichen Abstimmungsumschlag sowie einen amtlichen<br />

Abstimmungsbriefumschlag beschaffen und seinen Abstimmungsbrief<br />

mit dem Stimmzettel (im verschlossenen<br />

blauen Abstimmungsumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Stimmschein so rechtzeitig der auf dem Abstimmungsbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle zuleiten, dass<br />

er dort spätestens am Abstimmungstag bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Abstimmungsbrief kann auch bei der angegebenen<br />

Stelle abgegeben werden.<br />

5. Der/Die Stimmberechtigte kann sein/ihr Stimmrecht nur<br />

einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann<br />

oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert<br />

ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der<br />

Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist<br />

zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei<br />

der Hilfestellung von der Abstimmung eines/einer anderen<br />

erlangt hat.<br />

Wer unbefugt abstimmt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis<br />

einer Abstimmung herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht,<br />

wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit<br />

einer Geldstrafe bestraft (§ 107a Abs. 1 und 3 in Verbindung<br />

mit § 108d des Strafgesetzbuchs). Der Versuch ist<br />

strafbar.<br />

6. Die Abstimmungshandlung sowie die im Anschluss an<br />

die Abstimmungshandlung erfolgende Ermittlung und<br />

Feststellung des Abstimmungsergebnisses im Stimmbezirk<br />

sind öffentlich. Jedermann hat <strong>Zu</strong>tritt, soweit das ohne<br />

Beeinträchtigung des Abstimmungsgeschäfts möglich ist.<br />

Bischweier, den 10. November 2011<br />

wRobert Wein<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

KUPPENHEIM<br />

Bauhof » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Wasser » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Bereitschaftshandy eneREGIO (24 Std.) » (01 72) 6 24 34 27<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung: » (0 72 22) 94 62-0<br />

Fax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

Internet: www.kuppenheim.de, E-Mail: stadt@kuppenheim.de<br />

Notar-Sprechtag:<br />

donnerstagnachmittags, Grundbuchamt, Zimmer 1.25.<br />

Termine nach vorheriger Anmeldung, Tel. 94 62-2 52 od. -2 51<br />

Reisigsammelplatz:<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr und Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> Stimmkreis Nummer 32 Rastatt<br />

Abstimmungsbekanntmachung<br />

zur Volksabstimmung am<br />

27. November 2011<br />

1. Die Landesregierung hat am 28. September 2011 nach § 5<br />

des Volksabstimmungsgesetzes in der Fassung vom<br />

27. Februar 1984 (GBl. 178) den 27. November 2011 als<br />

Abstimmungstag für die Volksabstimmung über das<br />

S 21-Kündigungsgesetz bestimmt.<br />

Gegenstand der Volksabstimmung ist die Abstimmung<br />

über die vom Landtag abgelehnte Gesetzesvorlage der<br />

Landesregierung „Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten<br />

bei den vertraglichen Vereinbarungen für<br />

das Bahnprojekt Stuttgart 21 (S 21-Kündigungsgesetz).“<br />

Der Stimmzettel hat folgenden Inhalt:<br />

Der Stimmzettel trägt die Überschrift „Amtlicher Stimmzettel<br />

für die Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage des<br />

S 21-Kündigungsgesetzes am 27. November 2011 im<br />

Stimmkreis Landkreis Rastatt.<br />

Die durch Ankreuzen eines jeweils mit „Ja“ oder „Nein“<br />

bezeichneten Kreises beantwortbare Fragestellung lautet:<br />

„Stimmen Sie der Gesetzesvorlage „Gesetz über die Ausübung<br />

von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen<br />

für das Bahnprojekt Stuttgart 21 (S 21-<br />

Kündigungsgesetz)“ zu?“<br />

Es erfolgen drei Hinweise:<br />

„Mit „Ja“ stimmen Sie für die Verpflichtung der Landesregierung,<br />

Kündigungsrechte zur Auflösung der vertraglichen<br />

Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten des<br />

Landes bezüglich des Bahnprojekts Stuttgart 21 auszuüben.<br />

Mit „Nein“ stimmen Sie gegen die Verpflichtung der Landesregierung,<br />

Kündigungsrechte zur Auflösung der vertraglichen<br />

Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten des<br />

Landes bezüglich des Bahnprojekts Stuttgart 21 auszuüben.<br />

Sie haben 1 Stimme. Bitte in nur einen Kreis ein Kreuz (X)<br />

einsetzen.<br />

Den Stimmzettel dann bitte in den Abstimmungsumschlag<br />

einlegen.“<br />

Die Gesetzesvorlage der Landesregierung hat folgenden<br />

Wortlaut:<br />

„Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten<br />

bei den vertraglichen Vereinbarungen<br />

für das Bahnprojekt Stuttgart 21<br />

(S 21-Kündigungsgesetz)<br />

§ 1<br />

Kündigung der Vereinbarungen<br />

Die Landesregierung ist verpflichtet, Kündigungsrechte bei<br />

den vertraglichen Vereinbarungen mit finanziellen Verpflichtungen<br />

des Landes Baden-Württemberg für das Bahnprojekt<br />

Stuttgart 21 auszuüben.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft.“<br />

Die Abstimmungszeit dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde ist in 5 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt.<br />

In den Stimmbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten<br />

bis zum 6. November 2011 übersandt worden sind,<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 7


sind der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben,<br />

in dem der/die Stimmberechtigte abstimmen kann.<br />

Der Briefabstimmungsvorstand tritt zusammen um 15:00<br />

Uhr im Rathaus, Besprechungszimmer.<br />

3. Jede/r Stimmberechtigte kann nur in dem Abstimmungsraum<br />

des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

er/sie eingetragen ist. Dies gilt<br />

nicht, wenn er/sie einen Stimmschein hat (siehe Nr. 4).<br />

Die Abstimmenden haben die Stimmbenachrichtigung<br />

und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Abstimmung<br />

mitzubringen. Die Stimmbenachrichtigung soll bei<br />

der Abstimmung abgegeben werden.<br />

Abgestimmt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Abstimmende<br />

erhält beim Betreten des Abstimmungsraums<br />

einen amtlichen Stimmzettel und einen amtlichen Abstimmungsumschlag<br />

ausgehändigt.<br />

Jede/r Abstimmende hat eine Stimme. Er/Sie gibt<br />

seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem<br />

Stimmzettel in einem der bei den Worten Ja und Nein<br />

befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine<br />

andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig<br />

zu erkennen gibt, ob er die gestellte Frage bejahen oder<br />

verneinen will. Der so gekennzeichnete Stimmzettel ist in<br />

den Abstimmungsumschlag zu legen.<br />

Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe<br />

ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung,<br />

einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die<br />

Person des Abstimmenden hinweisenden <strong>Zu</strong>satz enthält.<br />

Dies gilt außerdem, wenn sich im Abstimmungsumschlag<br />

eine derartige Äußerung befindet sowie<br />

bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Abstimmungsumschlags.<br />

Der Stimmzettel muss von dem/der Abstimmenden in einer<br />

Abstimmungszelle des Abstimmungsraumes gekennzeichnet<br />

und in den Abstimmungsumschlag eingelegt werden.<br />

4. Abstimmende, die einen Stimmschein haben, können<br />

entweder<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Stimmbezirk<br />

des Abstimmungsgebiets Baden-Württemberg<br />

oder<br />

b) durch Briefabstimmung<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefabstimmung abstimmen will, muss sich<br />

vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen<br />

amtlichen Abstimmungsumschlag sowie einen amtlichen<br />

Abstimmungsbriefumschlag beschaffen und seinen Abstimmungsbrief<br />

mit dem Stimmzettel (im verschlossenen<br />

blauen Abstimmungsumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Stimmschein so rechtzeitig der auf dem Abstimmungsbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle zuleiten, dass<br />

er dort spätestens am Abstimmungstag bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Abstimmungsbrief kann auch bei der angegebenen<br />

Stelle abgegeben werden.<br />

5. Der/Die Stimmberechtigte kann sein/ihr Stimmrecht nur<br />

einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann<br />

oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert<br />

ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der<br />

Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist<br />

zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei<br />

der Hilfestellung von der Abstimmung eines/einer anderen<br />

erlangt hat.<br />

Wer unbefugt abstimmt oder sonst ein unrichtiges<br />

Ergebnis einer Abstimmung herbeiführt oder das Ergebnis<br />

verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder<br />

mit einer Geldstrafe bestraft (§ 107a Abs. 1 und 3 in Verbindung<br />

mit § 108d des Strafgesetzbuchs). Der Versuch<br />

ist strafbar.<br />

6. Die Abstimmungshandlung sowie die im Anschluss an<br />

die Abstimmungshandlung erfolgende Ermittlung und<br />

Feststellung des Abstimmungsergebnisses im Stimmbezirk<br />

sind öffentlich. Jedermann hat <strong>Zu</strong>tritt, soweit das ohne<br />

Beeinträchtigung des Abstimmungsgeschäfts möglich ist.<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, den 10. November 2011<br />

MKarsten Mußler<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

zu der am Montag, den 14.11.2011 um 19.00 Uhr im Bürgersaal,<br />

Altes Rathaus, Friedrichstraße 61, stattfindenden<br />

öffentlichen Gemeinderatssitzung darf ich Sie herzlich einladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

MKarsten Mußler<br />

Bürgermeister<br />

Tagesordnung<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Bürgermeisterwahlen 2012<br />

– Festlegung Wahltermin<br />

– Stellenausschreibung und Bewerbungsfrist<br />

– Bildung des Gemeindewahlausschusses<br />

3. Installation einer Fußgängerampel in der<br />

Rheinstraße/Höhe Erwin-Roos-Straße<br />

4. Öffentlicher Personennahverkehr - Information des<br />

Landratsamtes zu Änderungen bei der Linie 241<br />

<strong>Kuppenheim</strong> – Rastatt<br />

5. Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> – Beratung und<br />

Genehmigung des Nachtragwirtschaftsplans für das<br />

Jahr 2011<br />

6. Sanierung der Atemschutzübungsstrecke des<br />

Landkreises Rastatt<br />

– Bekanntgabe einer Eilentscheidung<br />

7. Sanierung der Werner-von-Siemens-Realschule –<br />

Gestaltungskonzept der Fassade<br />

8. Gedenken an das Schicksal der jüdischen Mitbürger<br />

in <strong>Kuppenheim</strong><br />

9. Genehmigung von Spendenangeboten/-eingängen<br />

nach § 78 Abs. 4 GemO<br />

10. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung<br />

gefasster Beschlüsse<br />

11. Verschiedenes<br />

Öffentliche Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses in<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

zu der am Dienstag, den 15. November 2011 um 19.00 Uhr<br />

im Bürgersaal, Altes Rathaus, Friedrichstraße 61,<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 8


<strong>Kuppenheim</strong> stattfindenden öffentlichen Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses darf ich Sie herzlich einladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

MKarsten Mußler<br />

Bürgermeister<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bauvoranfrage zum Neubau eines Wohnhauses mit vier<br />

Garagen<br />

hier: geänderte Planunterlagen<br />

Flst.Nr. 102/1, Hauptstraße 43<br />

2. Bauantrag zur Errichtung einer Werbestele<br />

Flst.Nr. 1374, Leopold-Dony-Straße 21<br />

3. Bauantrag zur Errichtung einer Leuchtwerbung<br />

Flst.Nr. 5, Friedrichstraße 65<br />

4. Bauvoranfrage zum Neubau von 3 Einfamilienhäusern<br />

Flst.Nr. 5111, Sebastianstraße 8<br />

5. Bauvoranfrage zum Neubau eines Mehrfamilienhauses<br />

mit Tiefgarage<br />

Flst.Nr. 5179 und 793/1, Herrenackerstraße 3<br />

6. Bauantrag zur Errichtung einer Gaupe<br />

Flst.Nr. 6212/1, Thekla-Trück-Straße 5<br />

7. Bauantrag zum Neubau einer Doppelhaushälfte Haus 1<br />

hier: Antrag auf Abweichung / Ausnahme / Befreiung<br />

Flst.Nr. 6127, Oskar-Stiefvater-Straße 7<br />

8. Bauantrag zum Neubau einer Doppelhaushälfte Haus 2<br />

hier: Antrag auf Abweichung / Ausnahme / Befreiung<br />

Flst.Nr. 6127/1, Oskar-Stiefvater-Straße 7 a<br />

9. Bekanntgabe und Verschiedenes<br />

Schulen<br />

Grundschule Bischweier<br />

Martinsumzug in Bischweier<br />

Wie immer in den letzten Jahren führt die Grundschule Bischweier<br />

auch dieses Jahr gemeinsam mit den Kindern des Kinderhauses<br />

wieder den bekannten Martinsumzug durch.<br />

Termin: 11. November 2011, 17.30 Uhr<br />

Die Kinder von Kinderhaus und Grundschule treffen sich bereits<br />

morgens um 8.30 Uhr zu einer besinnlichen, im Wesentlichen<br />

von den Kindern gestalteten Martinsfeier in der katholischen<br />

Pfarrkirche.<br />

Am frühen Abend versammeln sich alle umzugswilligen Kinder<br />

mit ihren Eltern auf dem Schulhof der Grundschule. Von<br />

dort startet dann um 17.30 Uhr der Martinsumzug. Die Aufstellung<br />

und der Beginn des <strong>Zu</strong>ges sollten kein Problem sein.<br />

Deshalb mögen sich alle Teilnehmer wie folgt aufstellen:<br />

- „St. Martin“ auf seinem Pferd<br />

- Grundschüler mit ihren Lehrerinnen, aber ohne Eltern<br />

- Kinderhauskinder mit Erzieherinnen und Eltern<br />

- Kleinkinder mit Eltern<br />

- Schüler aus anderen Schulen<br />

- Eltern der Grundschüler<br />

Nur wenn alle sich um Einhaltung dieser Aufstellung bemühen,<br />

kann der Umzug geordnet ablaufen.<br />

Der Umzugsweg führt wieder durch das Neubaugebiet (Hermann-Föry-Straße,<br />

Winkelbergstraße, Tennisplätze, Kirschenallee,<br />

Murgtalperlenweg, Ammerweg, zurück zum Schulhof).<br />

Beim Einzug in den Schulhof spielt die Musikkapelle und alle<br />

Kinder erhalten wieder eine von der Gemeinde gestiftete Bre-<br />

zel. Die Teilnehmer versammeln sich hierauf um das inzwischen<br />

von der Jugendfeuerwehr entzündete Martinsfeuer und<br />

singen gemeinsam bekannte Martinslieder.<br />

Im Anschluss sorgen die Elternvertreter von Kinderhaus und<br />

Grundschule erneut für das leibliche Wohl. Fleischkäse und<br />

Brötchen, Kuchen, Glühwein, Tee und andere Getränke werden<br />

wieder zur Befriedigung des inzwischen hoffentlich großen<br />

Durstes und Hungers angeboten, wobei aus Umweltschutzgründen<br />

alle Freunde von Glühwein gebeten werden,<br />

einen entsprechenden Trinkbecher mitzubringen.<br />

Die Organisatoren bitten ebenso dringend darum, dass zur<br />

Umzugsaufstellung die Parkplätze vor dem Grundschulhof<br />

autofrei gehalten werden. Ferner wären die Kinder den Anwohnern<br />

der betroffenen Straßen dankbar, wenn diese ihre<br />

Autos wieder während der kurzen Zeit des Umzuges nicht auf<br />

der jeweiligen Straße parken würden.<br />

In der Hoffnung, dass die Martinsfeier und der Umzug auch<br />

dieses Jahr die gewohnte Akzeptanz finden, sind uns alle<br />

Kinder mit ihren Eltern willkommen.<br />

Helmut Bertsch, Rektor<br />

Kindergarten<br />

����������������<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 9


Kernzeitbetreuung<br />

Kürbissuppe – mmhhh ... lecker, lecker, lecker ....<br />

Mittlerweile hat es ja schon Tradition, dass während der<br />

Herbstferien in der Schulbetreuung Kürbissuppe gekocht<br />

wird.<br />

Aber diesmal gab es einen Rekord zu vermelden: 35!!!!<br />

Kinder folgten der Einladung zum Suppenschmaus.<br />

<strong>Zu</strong>erst musste alles vorbereitet werden. Der Kürbis wurde<br />

ausgehöhlt und in kleine Würfel geschnitten, Zwiebeln, Karotten,<br />

Lauch, und sonstiges Gemüse mussten geschält, gewaschen,<br />

geputzt, und geschnitten werden. Fleißige Helfer waren<br />

ja genug vorhanden, so kam auch jedes Kind einmal dran<br />

mit Kochen. Während die einen in der Küche zu Gange<br />

waren, spielten die anderen Kinder im Schulhof .<br />

Als dann das ganze Gemüse in den Töpfen vor sich hin köchelte,<br />

hatten wir auch noch einen Geburtstag zu feiern.<br />

Schließlich war es dann so weit, alle versammelten sich im<br />

Esszimmer, dort dampfte schon der Suppenkessel mit der<br />

köstlichen orangefarbenen Suppe. Garniert wurde unser Kürbisschmaus<br />

mit allerlei Kräutern und krachendem Knusperbeiwerk.<br />

<strong>Zu</strong>m Dessert gab es noch Apfelküchle, die unsere<br />

<strong>gute</strong> Fee Eva spendierte.<br />

Nach dem Essen spielten und bastelten wir noch, bis unsere<br />

Eltern uns abholten.<br />

Das Team der Schulbetreuung bedankt sich hiermit noch einmal<br />

bei allen Spendern, die zum Gelingen unserer Suppe<br />

beigetragen haben.<br />

Apotheke oder Hexenküche!?<br />

Am Mittwoch in den Herbstferien, konnten die Kinder der<br />

Schulbetreuung mal einen Blick hinter die Kulissen der<br />

<strong>Stadt</strong>apotheke werfen.<br />

Da an diesem Tag 34 Kinder die Schulbetreuung besuchten,<br />

wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt.<br />

Die erste Gruppe kam um 8.30 in die Apotheke.<br />

<strong>Zu</strong>erst wurden wir von Frau Ludwig in Empfang genommen,<br />

die uns auch fachkundig durch die Apotheke führte. Es gibt<br />

den Verkaufsraum, den fast schon jeder einmal gesehen hat,<br />

aber es gibt ja noch viel mehr in einer Apotheke z. B. einen<br />

Raum in dem Babys gewogen werden, das ist für die jungen<br />

Mütter eine große Hilfe, weil auch viele Fragen beantwortet<br />

werden können, die Mamis so haben.<br />

Dann gibt es einen Raum, in dem Salben gerührt werden. Dort<br />

darf man nur mit Mundschutz und Handschuhen arbeiten, damit<br />

kein Schmutz in die Salbe kommt. Ein elektrisches Rührgerät<br />

und eine Digitalwaage erleichtern den Apothekerinnen<br />

die Arbeit.<br />

Ebenso gibt es einen Raum in dem Tees abgewogen und abgepackt<br />

werden und weil heutzutage alles mit Computer gemacht<br />

wird, gibt es auch 2 Arbeitsplätze mit PCs, wo Verwaltungsarbeiten<br />

verrichtet werden.<br />

Am beeindruckendsten aber waren die riesigen Schränke mit<br />

den Wahnsinns-Schubladen, die bis obenhin angefüllt waren<br />

mit Tabletten, Salben und vielen weiteren Medikamenten.<br />

Als wir das alles angeschaut hatten, durften wir im Keller in<br />

die Hexenküche gehen. Dort stand ein Geist und alles war toll<br />

gruselig mit Kürbissen und Spinnweben dekoriert.<br />

<strong>Zu</strong>erst durften wir alle einen leckeren Früchtetee probieren,<br />

dann erklärte uns Frau Lang einige Pflanzen, aus denen Tee<br />

gemacht wird. Das waren Pfefferminze, Ringelblume und Hagebutte.<br />

Frau Lang erklärte uns auch, welche Pflanze für welches<br />

Wehwehchen gut ist. Es gab drei Schälchen, worin jeweils<br />

diese getrockneten Pflanzen waren, so konnten wir diese anschauen,<br />

anfassen und auch daran schnuppern.<br />

Dann füllte Frau Lang von allen drei Sorten eine große Schüssel<br />

und vermischte alles gut miteinander. Jetzt durfte jedes<br />

Kind mit einer Schippe seinen eigenen Tee in eine Beutel füllen.<br />

Die Beutel wurden verschlossen und mit einem Etikett mit<br />

der Aufschrift Hexentee, das jeder noch bemalen durfte, beklebt.<br />

So hatte jedes Kind seinen ganz eigenen Hexentee, den<br />

es in einer Tasche mitnehmen durfte.<br />

<strong>Zu</strong>m Abschluss las uns Frau Lang noch die Geschichte der<br />

freigiebigen Königskerze vor, worin es um Geben und Nehmen<br />

geht und um die Wichtigkeit der Pflanzen.<br />

Nun ging die erste Gruppe zurück zur Schule und die zweite<br />

Gruppe durfte endlich in die Apotheke, waren doch alle<br />

schon gespannt, was es dort zu sehen gibt.<br />

Als dann alle Kinder wieder in der Schule waren, spielten wir<br />

noch auf dem Schulhof bis zum Ende der Betreuungszeit.<br />

Vielen herzlichen Dank an die super-nette Frau Ludwig und<br />

ihre Mitarbeiterinnen für die Einblicke in ihre Apotheke und<br />

den leckeren Tee. Vielleicht wird ja mal eines der Kinder Apotheker/in,<br />

wer weiß.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

33. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 12.11.<br />

Bischweier 18:00 Messfeier (Vorabend)<br />

Familiengottesdienst<br />

mit Vorstellung der Kommunionkinder,<br />

mitgestaltet v. d. Musikgruppe St. Anna<br />

- Türkollekte zugunsten<br />

der „Kelch-Restaurierung“<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 09:30 Laudes mit dem Spoleto-Team,<br />

anschl.<br />

Einkehrtag im St. Sebastian-Haus<br />

Sonntag, 13.11.<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 10:00 Messfeier<br />

Familiengottesdienst<br />

mit Vorstellung der Kommunionkinder<br />

mit Kinderchor und Musikern<br />

- Kollekte für den Erhalt<br />

des St. Sebastian-Hauses -<br />

18:00 Andacht<br />

mit eucharistischer Aussetzung<br />

Muggensturm 10:30 Messfeier<br />

mit Gedenken an die Verstorbenen,<br />

besonders der Feuerwehr, des Musikvereins,<br />

der Handharmonikavereini-<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 10


gung und des Arbeitergesangvereins<br />

Harmonie,<br />

mitgest. von diesen Vereinen<br />

10:30 Krypta: Gottesdienst<br />

der Kirchenwichtel<br />

Oberndorf 08:30 Messfeier<br />

- Kollekte für den Erhalt<br />

des St. Sebastian-Hauses-<br />

Oberweier 09:00 Messfeier<br />

10:30 Pfarrheim: Gottesdienst<br />

der Kirchenwichtel<br />

Was uns alle betrifft<br />

Termine:<br />

17.11. 19:30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung<br />

im Pfarrgemeindehaus in Bischweier<br />

Adventskalender<br />

In <strong>Kuppenheim</strong> werden nach allen Gottesdiensten am 12.<br />

und 13. November und am Christkönigsonntag, dem 19. und<br />

20. November wieder die beliebten Impuls-Adventskalender<br />

besonders für Familien zum Kauf angeboten (Preis Euro 3,—).<br />

In Bischweier sind die Adventskalender in der Bücherei bzw.<br />

im Pfarrbüro erhältlich.<br />

Vorstellung der Kommunionkinder<br />

An folgenden beiden Terminen finden die Familiengottesdienste<br />

mit Vorstellung der Kommunionkinder statt:<br />

In Bischweier: am Samstag, 12. November um 18:00 Uhr<br />

in der St. Anna-Kirche<br />

Der Gottesdienst wird mitgestaltet von der<br />

Gruppe St. Anna.<br />

In <strong>Kuppenheim</strong>: am Sonntag, 13. November um 10:00 Uhr<br />

in der St. Sebastian-Kirche.<br />

Der Gottesdienst wird mitgestaltet vom<br />

Kinderchor und Musikern.<br />

Es wäre wichtig, dass alle Kommunionkinder bei dem jeweiligen<br />

Gottesdienst der Vorstellung dabei sind. Herzliche<br />

Einladung an die Familien und Angehörigen der Kommunionkinder<br />

und die ganze Pfarrgemeinde.<br />

Einen neuen Aufbruch wagen!<br />

Wie sieht Kirche in <strong>Zu</strong>kunft aus?<br />

Podiumsdiskussion im Rahmen des diözesanen Dialogprozesses<br />

„Dialog im Licht des Evangeliums“ und in<br />

Vorbereitung auf den Katholikentag in Mannheim<br />

(16. – 20.05.2012).<br />

Dienstag, 29.11.2011, 20 – 22 Uhr<br />

Autobahnkirche Baden-Baden<br />

Am Podium nehmen teil:<br />

Prof. Dr. Michael N. Ebertz (Freiburg) – Domkapitular<br />

Andreas Möhrle (Freiburg) – Simon Fritz (Dekanat<br />

Rastatt) – Norbert Künstel (Dekanat Baden-Baden) –<br />

Moderation: Tobias Licht (Karlsruhe).<br />

Wir laden Sie herzlich ein zum Mitdenken und Mitdiskutieren<br />

und freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Die Dekanate Baden-Baden und Rastatt<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Fotos vom Kinderbibeltag <strong>Kuppenheim</strong><br />

Fotos vom Kinderbibeltag <strong>Kuppenheim</strong> können am<br />

• Sonntag, dem 13.11. von 11:15 - 12:00 Uhr und<br />

• Mittwoch, dem 16.11. von 18 00 - 18:45 Uhr<br />

angeschaut und bestellt werden.<br />

Reinigungskraft bzw. -kräfte für die Kirche in Oberndorf<br />

Wir suchen für die Heilig-Kreuz-Kirche in Oberndorf dringend<br />

eine oder mehrere Reinigungskräfte. Der monatliche Stundenumfang<br />

umfasst ca. 8,5 Stunden. Wer Interesse an dieser<br />

Aufgabe hat, kann sich im Pfarrbüro <strong>Kuppenheim</strong> (Tel. 47043)<br />

melden.<br />

Bischweier<br />

Ökumenischer Schulgottesdienst in Bischweier<br />

Am Freitag, dem 11. November findet um 8:30 Uhr in der St.<br />

Anna-Kirche der ökumenische Schulgottesdienst zu St. Martin<br />

statt. Mit dabei sind die Kinder des Kindergarten „Regenbogen“<br />

und alle Grundschüler.<br />

Kelch-Restaurierung in Bischweier<br />

Wer in den letzten Wochen genauer hingesehen hat, merkt,<br />

dass der Kelch, den wir für die Messfeier brauchen, neu restauriert<br />

ist in Form einer neuen Vergoldung. Aus der Pfarrgemeinde<br />

kam die Anregung, sich an den Kosten von 500,—<br />

Euro zu beteiligen. In diesem Anliegen führen wir eine monatliche<br />

„Türkollekte“ ein, bis die Summe getilgt ist. Die erste<br />

Türkollekte wäre dann am Samstag, dem 12. November 2011.<br />

Katholischer Kirchenchor <strong>Kuppenheim</strong><br />

Vorankündigung<br />

Am Sonntag, dem 4.12.11 um 18.30 Uhr wird der Kirchenchor<br />

St. Sebastian unter der Leitung von Michael Diefenbacher<br />

zusammen mit dem Flötenensemble „Flauto dolce“ unter der<br />

Leitung von Frau Krug, „EXODUS“ und einem kleinen Gesangsensemble<br />

und Instrumentalisten adventliche Musik darbieten.<br />

Unter anderem kommt Musik von Philipp Telemann und Arcangelo<br />

Corelli zur Aufführung. Dazu ergeht herzliche Einladung.<br />

Der Eintritt ist frei. Spenden werden gerne entgegengenommen.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

Bischweier<br />

Vorankündigung: Adventsbasar<br />

Unser Adventsbasar findet am 19.11.2011 im Kirchhof statt.<br />

Nach der Vorabendmesse verkaufen wir Selbstgemachtes<br />

und Gebasteltes. Bei Glühwein und heißen Würstchen kann<br />

man den Abend dann gemütlich ausklingen lassen. Für die<br />

Kinder bieten wir Waffeln und Kinderpunsch an. Der Gewinn<br />

aus dem Verkauf wird an das Baby- und Kinderkrankenhaus/<br />

Bethlehem gespendet.<br />

Euer kfd-Team<br />

Fahrt auf den Weihnachtsmarkt nach Speyer<br />

In diesem Jahr werden wir am Samstag, dem 10.12. den<br />

Weihnachtsmarkt in Speyer besuchen. Treffpunkt ist um<br />

13.30 Uhr am Kindergarten. Wir fahren mit dem Bus nach<br />

Speyer. Dort werden wir zu der Führung „Lichterglanz und<br />

Raunächte“ erwartet. Hierbei erfahren wir von den Weihnachtsbräuchen<br />

in den verschiedenen Jahrhunderten. Im Anschluss<br />

haben wir die Möglichkeit, den Weihnachtsmarkt<br />

ausgiebig zu erkunden. Rückankunft wird gegen 22 Uhr sein.<br />

Der Preis für Fahrt und Führung beträgt 15,00 Euro für Mitglieder<br />

und 17 Euro für Nichtmitglieder.<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Anmeldung ab sofort bitte bei Conny Schacht, Tel.: 967754,<br />

oder bei Petra Pflüger, 48219<br />

Euer Vorstandsteam<br />

KJG <strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

Neue Gruppenstundenzeit<br />

Für die Gruppe von Nathalie und Giuliano gilt ab sofort eine<br />

neue Gruppenstundenzeit. Treffpunkt ist nun immer donnerstags<br />

von 17.00 - 18.30 Uhr im KJG-Raum.<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 11


Vorankündigung:<br />

Nachtreffen des KJG-Ferienlagers<br />

Das Nachtreffen des KJG-Ferienlagers 2011 findet am Freitag,<br />

dem 18.11.11 um 18.30 Uhr im St. Sebastian-Haus statt.<br />

Alle Teilnehmer sowie deren Eltern und Geschwister sind<br />

herzlich eingeladen, dank Bildern und Film noch einmal in Erinnerungen<br />

an die erlebnisreichen Tage im Sommer zu schwelgen!<br />

Weitere Informationen auch unter: www.kjg-oberndorf.de<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

Die katholische Frauengemeinschaft freut sich, ihrem ältesten<br />

Mitglied Frau Helena Kast, Bernhardusstraße 2, zum<br />

103. Geburtstag gratulieren zu dürfen.<br />

Wir wünschen Frau Kast nochmals alles Gute, Gesundheit,<br />

Kraft sowie die Wegbegleitung Gottes und der Gottesmutter.<br />

Frau Helena Kast und 1. Vorsitzende Christa Wandler<br />

SENIOREN<br />

WERK<br />

Seniorenwerk<br />

Heute, Donnerstag, den 10. November, steht doch sicher der<br />

Seniorennachmittag in Ihrem Terminkalender, oder?<br />

<strong>Zu</strong> Kaffee, Tee und Kuchen sind Sie eingeladen, und zwar um<br />

14.30 Uhr. Unser heutiges Thema: „Poesiealben“.<br />

Das Team des Seniorenwerkes ist gespannt, wie viele Poesiealben<br />

zu bestaunen sind.<br />

Gottesdienst feiern wir um 14.00 Uhr.<br />

Am 30. Oktober feierte Frau Annemarie Lorenz, eine sehr<br />

treue Besucherin unserer Seniorennachmittage, ihren 75. Geburtstag.<br />

Wir wünschten der Jubilarin alles Gute, Gottes Segen,<br />

vor allen Dingen Gesundheit für die <strong>Zu</strong>kunft.<br />

Tanzgymnastik mit Frau Christa Wandler am 24. November<br />

um 15.00 Uhr im St. Sebastian-Haus. Sie haben die letzte<br />

Tanzgymnastik verpasst oder waren verhindert? Am 24. November<br />

können Sie wieder Ihre Muskeln auf Trapp bringen,<br />

denn Sie wissen doch: Wer rastet, der rostet. Übrigens, in einer<br />

Gruppe zu trainieren, ist schöner als alleine im stillen<br />

Kämmerlein.<br />

Es grüßt ganz herzlich das Team des Seniorenwerkes<br />

Freitag, 11.11.2011<br />

08.30 Uhr ökumenischer Schulgottesdienst<br />

der Grundschule Bischweier<br />

in der kath. St. Anna-Kirche Bischweier<br />

Sonntag, 13.11.2011<br />

09.00 Uhr <strong>Kuppenheim</strong>: Gottesdienst<br />

10.10 Uhr Bischweier: Gottesdienst<br />

11.00 - 12.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

in der Paulus-Kirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

WOCHENSPRUCH:<br />

VORLETZTER SONNTAG DES KIRCHENJAHRES<br />

Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl<br />

Christi. 2. Korinther 5, 10<br />

Montag, 14.11.2011<br />

20.00 Uhr Gospel-Chorprobe<br />

Dienstag, 15.11.2011<br />

07.15 - 08.00 Uhr Gebetskreis<br />

im Gemeindesaal der Pauluskirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

19.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 16.11.2011 (Buß- und Bettag)<br />

15.30 - 16.45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I<br />

17.00 - 18.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II<br />

20.00 Uhr Bischweier: Gottesdienst<br />

Vorankündigung - Zentraler Gottesdienst<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> am Sonntag, 20.11.2011<br />

zum Thema: „Apfelbaum“.<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

am Sonntag, 20.11.2011 findet um 10.10 Uhr in <strong>Kuppenheim</strong><br />

ein zentraler Gottesdienst statt. Wir möchten auf den Apfelbaum,<br />

der inzwischen bei der Pauluskirche gepflanzt wurde,<br />

etwas näher eingehen. Bei der Perspektiventwicklung war<br />

der „Apfelbaum“ ein Sinnbild dafür, wie unsere Kirchengemeinde<br />

in der <strong>Zu</strong>kunft wahrgenommen werden soll. Anschließend<br />

gibt es Kaffee und Kuchen - einen so genannten<br />

„Kirchenkaffee“.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

J. Biskup<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 12<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT KUPPENHEIM-BISCHWEIER<br />

Liebe Kinder<br />

herzliche Einladung zum<br />

Kindergottesdienst<br />

am Sonntag, 13.11.2011 um 11:00 Uhr<br />

in der Pauluskirche, Sebastianstr. 16, <strong>Kuppenheim</strong><br />

Thema: „ Ein neuer Himmel und eine neue Erde! “


Parteien<br />

Gemeinsame Information der drei<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er Gemeinderatsfraktionen<br />

zur Volksabstimmung „Stuttgart 21“<br />

am 27. November 2011<br />

Am 27. November 2011 sind 7,8 Millionen wahlberechtigte<br />

Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger<br />

zur Stimmabgabe über das Ausstiegsgesetz zum<br />

Bahnprojekt „Stuttgart 21“ aufgerufen.<br />

Die drei im <strong>Kuppenheim</strong>er Gemeinderat vertretenen Fraktionen<br />

aus CDU, FWG und SPD möchten Sie gemeinsam<br />

darüber informieren.<br />

Mit der Volksabstimmung wird entschieden, ob das Land<br />

Baden-Württemberg von seinen finanziellen Verpflichtungen<br />

am „Stuttgart 21“-Vorhaben zurücktreten soll.<br />

Dabei gilt folgendes:<br />

Wer mit „Ja“ stimmt, stimmt für den Ausstieg des Landes aus<br />

der Projektfinanzierung des Tiefbahnhofs in Stuttgart<br />

(d. h. gegen eine Realisierung von Stuttgart 21).<br />

Wer mit „Nein“ stimmt, stimmt für die Mitfinanzierung<br />

des Landes und die Fortführung des Bahnprojekts (d. h.<br />

für eine Realisierung von Stuttgart 21).<br />

Weitere Informationen erhalten Sie u. a. bei der Landeszentrale<br />

für politische Bildung, Stafflenbergstraße 38,<br />

70184 Stuttgart, Tel.: 0711-164099-0 oder im Internet<br />

unter www.lpb-bw.de<br />

Die Abbildung zeigt ein Muster vom Amtlichen Stimmzettel:<br />

���������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

Muster Mus Muster<br />

������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

er<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������� ������������<br />

������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

��<br />

����<br />

M ster s r<br />

���������<br />

��� �������������������������� �����������������������������<br />

������������������������������ ��� ��������������������������<br />

����� � ���������������� � ���� ���������� � �����������������<br />

��������� � ��� � �������������� ��� � ��������� � ��� � ����������<br />

�������������� � ��� � ��������� ���� � �������������� � ��� � ���<br />

����������������������������� �����������������������������<br />

������� � ��� � ������������� ��� � ��������� � ��� � ��������<br />

������������������������ ������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

��������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�����<br />

Ihre Beteiligung an der Volksabstimmung ist ausschlaggebend!<br />

Baden-Württemberg braucht ein Votum!<br />

Nehmen Sie Ihr Recht zur Stimmabgabe am 27. November<br />

2011 wahr!<br />

Information zur Volksabstimmung „Stuttgart 21“<br />

Das ist eine gemeinsame Information der Fraktionsvorsitzenden<br />

im <strong>Kuppenheim</strong>er Gemeinderat:<br />

Leopold Hlubek, CDU<br />

Eberhard Boh, FWG<br />

Peter Müller, SPD<br />

FWG<br />

Freie Wähler Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

Jahreshauptversammlung am 8.12.11<br />

Tagesordnung:<br />

Top 01 Begrüßung<br />

Top 02 Bericht des Vorsitzenden<br />

Top 03 Bericht des Fraktionsvorsitzenden<br />

Top 04 Beantwortung von Fragen zu den Tops 1 und 2<br />

Top 05 Bericht des Kassenverwalters<br />

Top 06 Bericht der Kassenprüfer<br />

Top 07 Entlastung des Kassenverwalters<br />

Top 08 Entlastung der Vorstandsmitglieder<br />

Top 09 Behandlung der eingegangenen Anträge<br />

Top 10 Verschiedenes/Sonstiges<br />

Top 11 Bürgermeister Karsten Mußler erläutert uns seine<br />

Ziele und Visionen für die kommenden 8 Jahre und<br />

möchte diese sehr gerne mit uns diskutieren<br />

Top 12 Rückblick in Bildern auf das diesjährige <strong>Stadt</strong>fest<br />

Anträge zur Tagesordnung oder zur Satzung bitten wir bis<br />

zum 24.11.2011 telefonisch oder schriftlich an den 1. Vorsitzenden,<br />

Horst Marx, Pfarrer-Herr-Str. 11, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Tel.-Nr. 07222/42990, E-Mail hochrima@web.de zu<br />

richten.<br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder. Termin<br />

ist der 8.12.11 um 19.30 Uhr in der Bahnhofsgaststätte <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Der Job-Event 2011 in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Eine weitere Nachbetrachtung zum diesjährigen Job-Event<br />

vom Dienstag, 27.09.11, im Bürgersaal zu <strong>Kuppenheim</strong> lesen<br />

Sie hier:<br />

Unser heutiger Rückblick gilt dem Ausbildungsbetrieb Gaggenauer<br />

Altenhilfe e. V.<br />

Ein Großbetrieb mit <strong>Zu</strong>kunft ist die Gaggenauer Altenhilfe mit<br />

den Einrichtungen: Helmut-Dahringer-Haus, Oskar-Scherrer-<br />

Haus (jeweils Altenheime), Betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege,<br />

Demenzbetreuung, Essen auf Rädern, Ambulanter Pflegedienst,<br />

Tagespflege, Nachbarschaftshilfe und Hospizgruppe.<br />

In diesem Jahre begrüßte die Altenhilfe zehn (10) neue Auszubildende.<br />

Es wird sehr viel Wert gelegt auf <strong>gute</strong> Ausbildung,<br />

berichtete uns der Referent und zuständige Leiter aus Gaggenau,<br />

Eberhard Veser.<br />

Die Pflegefachkraft und der/die Altenpfleger(in) sind die hier<br />

angebotenen Berufsbilder. Hinzu kommen zusätzlich pflegerische<br />

Weiterbildungsmaßnahmen. Für ein Freiwilliges soziales<br />

Jahr und den Bundesfreiwilligendienst stellt auch die<br />

Gaggenauer Altenhilfe Plätze zur Verfügung.<br />

Interessenten, die sich bewerben möchten und denen wir<br />

weiterhelfen können, melden sich gerne bei uns unterm Link<br />

„Kontakt“ auf unserer Internetseite.<br />

Unser Resümee: Ein solch umfassendes Paket an Ausbildungsangeboten<br />

wie 2011 hatten wir noch nie aufzubieten.<br />

Es hat sich gelohnt durchzuhalten: Gab es doch am Ende<br />

eine gaumenfreudige Überraschung, die der Referent Gerd<br />

Söllner aus der Gastronomie mitgebracht hatte. Mit dabei<br />

auch zwei Überraschungsgäste – ein Chef sowie ein Azubi –<br />

aus Bad Herrenalb, die vor Ort ihr Können unter Beweis stellten<br />

und für Auskünfte zur Verfügung standen. Ebenfalls im<br />

Gepäck hatte der örtliche DEHOGA-Chef Söllner einen aktuell<br />

zu belegenden Ausbildungsplatz.<br />

Infos finden Sie auch auf unserer <strong>Home</strong>page<br />

www.fwg-kuppenheim, Link: „Aktuelles“.<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 13


CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION DEUTSCHLANDS<br />

– <strong>Stadt</strong>verband <strong>Kuppenheim</strong> –<br />

www.kuppenheim.cdu.de<br />

Helene Schneiderhan feierte 80. Geburtstag<br />

Am 4. November feierte mit Helene Schneiderhan, ein verdientes<br />

Mitglied der CDU <strong>Kuppenheim</strong>, ihren 80. Geburtstag.<br />

Frau Schneiderhan gehörte für die Christdemokraten über<br />

viele Jahre dem Gemeinderat der Knöpflestadt an und leistete<br />

in dieser Zeit auch wertvolle Arbeit in der CDU-Vorstandschaft<br />

und bei zahlreichen Wahlkämpfen.<br />

<strong>Zu</strong> ihrem besonderen Jubiläum gratulierte ihr nun der CDU-<br />

Vorsitzende Michael Hagen recht herzlich und überbrachte<br />

ein Präsent verbunden mit den besten Wünschen für viel Gesundheit.<br />

CDU-Mitglieder besuchten das historische<br />

Archiv der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

Selten findet man in<br />

einer Gemeinde ein<br />

sog. historisches Archiv<br />

wie in <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Um sich über<br />

den Umfang und die<br />

immense Arbeit in<br />

diesem Archiv, dessen<br />

Anfänge bis ins<br />

Jahr 1694 zurückreichen,<br />

ein Bild machen<br />

zu können, haben<br />

sich einige CDU-Mitglieder beim Archivar, Herrn Linder,<br />

getroffen. Im Beisein von Herrn Bürgermeister Mußler, erfuhr<br />

man erstaunliche Dinge und erhielt einen Einblick in die akribische<br />

und zeitintensive Arbeit eines Archivars.<br />

Auf Grundlage des Landesarchivgesetzes wird das Archivgut<br />

für die Gemeinde nutzbar gemacht und auf Grund dessen<br />

auch die Rüstkammer der Gemeinde in Rechtsdingen genannt.<br />

Herr Linder lobte die fast idealen Aufbewahrungsverhältnisse.<br />

In <strong>Zu</strong>sammenarbeit mit dem historischen Verein<br />

wurden umfangreiche Sammlungen (Siegelstempel, Vereinschroniken,<br />

usw.) zusammengestellt und katalogisiert.<br />

Herr Linder legte für unsere Gemeinde Repertorien an, um jeden<br />

Archivierungsvorgang wiederfinden zu können. Anhand<br />

der kurzweiligen Erläuterungen spürte man die Begeisterung<br />

und Freude an der Arbeit mit unserer <strong>Stadt</strong>geschichte und ihren<br />

Bürgern. Nach einstimmiger Einschätzung wird ihm die<br />

Arbeit so schnell nicht ausgehen.<br />

Im Anschluss an die interessanten Informationen bedankte<br />

sich der CDU-Vorsitzende Michael Hagen bei Herrn Linder<br />

mit einem Präsent.<br />

Arbeitskreis<br />

„Kleindenkmale in <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf“<br />

Das Kriegerdenkmal von 1914/18<br />

Mahnmal und stadtgeschichtliches Denkmal<br />

Die Postkarte „Grüße aus <strong>Kuppenheim</strong>“ (s. Bildausschnitt)<br />

lässt noch ahnen, wie die Denkmalsanlage ursprünglich aus-<br />

sah. Das Denkmal für die im ersten Weltkrieg gefallenen Bürger<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> stand ursprünglich in einem Ehrenhain,<br />

der von Pappeln umsäumt war. Man erreichte es von<br />

drei Seiten her über Steintreppen und Wege in dem damals<br />

tiefer liegenden Gelände zwischen Murg und Gewerbekanal.<br />

Auf der Postkarte fand die Gedenkstätte ihren Platz als eines<br />

der Wahrzeichen der <strong>Stadt</strong>.<br />

Auf einem zweistufigen<br />

Podest erhebt<br />

sich ein hoherPfeilerbaldachin<br />

aus handbearbeitetenSandsteinquadern.<br />

Ihre Oberfläche ist<br />

gespitzt, also mit<br />

dem Spitzmeißel<br />

bearbeitet. Für den<br />

Randschlag der<br />

Kanten verwendete<br />

der Steinhauer<br />

einen breiteren Meißel.<br />

Der Baldachin schützt den eigentlichen<br />

Gedenkstein aus glattem gelbem<br />

Sandstein, der auf drei Seiten<br />

jeweils mit der Überschrift „Es starben<br />

für das Vaterland“ die Namen<br />

von 76 <strong>Kuppenheim</strong>er Bürgern in<br />

alphabetischer Reihenfolge trägt.<br />

Eine hohe Zahl für ein Städtchen<br />

von damals etwa 2000 Einwohnern.<br />

Es sind fast alle damaligen <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Familiennamen vertreten,<br />

und das meistens mehrfach, allein<br />

fünfmal sind die Namen Kastner<br />

und Warth erwähnt. Auch die Namen<br />

jüdischer Mitbürger finden sich<br />

wie z. B. Dreifuß.<br />

Die Vorderseite des Gedenksteins<br />

trägt die Inschrift:<br />

ZU EHREN<br />

UNSERER IM<br />

WELTKRIEG<br />

1914 – 1918<br />

GEFALLENEN<br />

HELDEN<br />

DIE DANKBARE<br />

STADT<br />

KUPPENHEIM<br />

Die Zahlen 1914 und<br />

1918 sind durch ein Eisernes<br />

Kreuz verbunden.<br />

Oben auf dem Gedenkstein<br />

ruht in zeittypischer<br />

Symbolik ein<br />

Helm auf einem Kranz<br />

aus Eichenlaub.<br />

Das Denkmal wurde<br />

1935 nach einem Entwurf<br />

des einheimischen Künstlers Erwin Roos errichtet, dem<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> eine Straße gewidmet ist. Steinhauermeister<br />

Julius Schulz und Maurermeister Alois Westermann, beide<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 14


aus <strong>Kuppenheim</strong>, führten die Arbeiten aus. Das Foto aus dem<br />

Jahre 1935, das die Einrüstung zeigt, stellte uns Bernhard<br />

Westermann, ein Enkel von Alois Westermann, zur Verfügung.<br />

Gleichzeitig mit der<br />

Errichtung dieses<br />

Denkmals wurde das<br />

Ehrenmal v. 1870/71<br />

vom Friedensplatz in<br />

den Englischen Garten<br />

versetzt. So entstanden<br />

im selben<br />

Jahr am Ortseingang<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft,<br />

nur vom<br />

Gewerbekanal getrennt,<br />

zwei Denkmalsanlagen,<br />

die für jedermann<br />

weithin sichtbar<br />

an die Kriege und<br />

deren Opfer erinnern<br />

u. zugleich das <strong>Stadt</strong>bild<br />

aufwerten sollten.<br />

Bürgerpark und Denkmal sind vereinbar<br />

In der damaligen Entscheidung sehen wir auch einen Auftrag<br />

an die nachfolgenden Generationen, dieses Erbe zu pflegen.<br />

Es kommt hinzu, dass die Ehrenmale inzwischen auch wichtige<br />

historische Denkmäler geworden sind, die von der Geschichte<br />

unserer <strong>Stadt</strong> Zeugnis geben und zu ihrem unverwechselbaren<br />

Charakter beitragen. Schon deshalb sind sie<br />

erhaltenswert, auch unabhängig von ihrem künstlerischen<br />

Wert.<br />

Wir haben uns deshalb über die Entscheidung des Gemeinderats<br />

zum Ehrenmal im Englischen Garten gefreut. Nun geht<br />

es darum, das Denkmal von 1914/18 behutsam in den vorgesehenen<br />

Bürgerpark zu integrieren. Wir können es uns gut<br />

als östlichen Abschluss der künftigen Anlage vorstellen: mit<br />

einem zentralen <strong>Zu</strong>gang und umrahmt von Bäumen auf der<br />

Rückseite und den beiden Flanken. So könnte im kleineren<br />

Format der für die optische Wirkung des Denkmals wichtige<br />

Haincharakter wieder entstehen.<br />

Unser letztes<br />

Foto macht den<br />

dringlichen Sanierungsbedarf<br />

deutlich. Durch<br />

die Decke des<br />

Baldachins<br />

dringt das Wasser<br />

und schädigt<br />

den Stein.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Chorgemeinschaft Treue 1864 e.V.<br />

Gemischter Chor,<br />

Frauen- und Männerchor<br />

C H O R G R U P P E<br />

modernsingers<br />

www.chorgemeinschaft-treue-kuppenheim.de<br />

Herzliche Gratulation zum 70. Geburtstag<br />

Aus Anlass des 70. Geburtstages unseres fördernden Vereinsmitgliedes<br />

Herrn Professor Dr. Hans-Dieter Klimm am<br />

30. Oktober 2011 durfte der Jubilar die Glückwünsche der<br />

Chorgemeinschaft durch Ehrensängervorstand Helmut Burkhard<br />

entgegennehmen. Als bescheidenen Dank und als Anerkennung<br />

für über zwei Jahrzehnte währende Treue zum Chorgesang<br />

überreichte er ein Weinpräsent. Der Geehrte, erfreut<br />

über die Überraschung, bedankte sich mit einer Spende für<br />

die Vereinskasse.<br />

Wir wünschen unserem Jubilar weiterhin persönliches Wohlergehen,<br />

beste Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Männerchor begeisterte<br />

beim Geburtstagsständchen<br />

Unser verdienstvoller Sangesfreund und Ehrenmitglied Herr<br />

Albert Orth durfte am 2. November 2011 auf sieben Lebensjahrzehnte<br />

zurückblicken. Für den Männerchor war es Ehrensache,<br />

dem Jubilar und seiner Gattin Brigitte am nächsten<br />

Abend im Gasthaus „Blume“ unter der Leitung von Vizedirigent<br />

Franz Hahn mit zum Teil gewünschten Melodien zu gratulieren.<br />

Nach dem „Grüß Gott“ folgten weitere Chöre, ehe<br />

1. Vorsitzender Werner Gorondzielski in seiner Laudatio sich<br />

für die 52 Jahre währende Sangestätigkeit des Jubilars bedankte.<br />

Weiter streifte er seine jahrelange Mitarbeit im Verwaltungsrat<br />

und sein Amt als 2. Vorsitzender. Wörtlich meinte<br />

er: „Als Kenner der Schweizer Berge hast Du viele Ausflüge<br />

für den Verein organisiert sowie Festlichkeiten mitgestaltet;<br />

auch als Skifahrer, Natur- und Landschaftskenner bist Du<br />

heute noch immer aktiv und gefragt.“ Als äußeres Zeichen<br />

des Dankes überreichte er ein Geschenk des Vereins und<br />

das seiner Sängerkameraden. Der Geehrte zeigte sich erfreut,<br />

insbesondere über die fast vollzählig erschienenen<br />

Sangesfreunde und er bedankte sich für den Liedergruß mit<br />

einer Einladung zu Speis’ und Trank; herzlichen Dank.<br />

Es stellte sich dann heraus, dass ein weiterer Sänger, Klaus<br />

Stemmle, heute gleichfalls ein Jahr älter geworden ist. Spontan<br />

quittierte dies der Chor mit einem weiteren Liedgruß.<br />

Bei weiteren Chorvorträgen vergingen die Stunden wie im<br />

Fluge. Franz Hahn ließ es sich nicht nehmen, an den Jubilar<br />

gewandt, einen persönlichen Liedgruß vorzutragen.<br />

Wir wünschen weiterhin <strong>gute</strong> Gesundheit, persönliches Wohlergehen,<br />

viel Spaß beim Singen sowie Gottes Segen.<br />

Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag<br />

Frau Helene Schneiderhan feierte am 4. November 2011 den<br />

80. Geburtstag. <strong>Zu</strong>r Gratulation fand sich auch die Chorgemeinschaft<br />

bei der Jubilarin ein, vertreten durch Sängerinnenvorstand<br />

Christa Klopp und Ehrenschriftführer Gerold<br />

Mack. Frau Klopp überbrachte neben Glück- und Segenswünschen<br />

eine Orchidee und bedankte sich für die langjährige<br />

Treue. Die überaus wertvollen Arbeiten ihres Vaters, Rektor<br />

Alfons Schneiderhan, für die „Treue“ sind nicht vergessen.<br />

Seine große Wertschätzung drückte die Chorgemeinschaft<br />

auch in der <strong>Stadt</strong>chronik <strong>Kuppenheim</strong> aus. Die Jubilarin<br />

zeigte sich sehr erfreut über die Aufmerksamkeit des Vereins<br />

und überreichte eine Spende an die Vereinskasse; herzlichen<br />

Dank.<br />

Wir wünschen Frau Schneiderhan weiterhin beste Gesundheit,<br />

damit sie ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten noch lange mit<br />

Freude erfüllen kann.<br />

Gedenkgottesdienst<br />

für verstorbene Vereinsangehörige<br />

Wieder einmal mehr bereicherten die <strong>Stadt</strong>kapelle und unser<br />

Chor mit ihren eindrucksvollen Klängen am Sonntag, 6. November<br />

2011 die Eucharistiefeier zu Ehren der im zurückliegenden<br />

Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder von Musikverein<br />

und Chorgemeinschaft „Treue“. Nicht weniger beeindruckten<br />

die Sängerinnen und Sänger durch ihre musikalischen<br />

Weisen unter dem Dirigat von Valentina Gatsenbiler.<br />

So überraschte der Chor mit seinem neuen Repertoire wie<br />

„Gib mir die richtigen Worte“, begleitet von Klaus Sieb an der<br />

Orgel, dem „Unser Vater“, „Dona pacem Domine“ sowie dem<br />

„Schalom, Schalom“. Dekan Siegel stellte das Gleichnis von<br />

den zehn klugen und törichten Jungfrauen in den Mittelpunkt<br />

seiner Predigt. Mit großem Beifall honorierten die Besucher<br />

am Ende des Gottesdienstes die sehr passend gewählten<br />

Vorträge von <strong>Stadt</strong>kapelle und Chorgemeinschaft.<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 15


Mit dieser Würdigung verband die „Treue“ den Dank für die<br />

langjährige Verbundenheit der heimgegangenen Mitglieder<br />

Karl Mayer, Horst Leppelt, Ernst Wanke und Artur Seitz.<br />

Chortermine<br />

Sonntag, 13. November, Volkstrauertag<br />

11.15 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof.<br />

Einsingen für den Männerchor in der Antoniuskapelle um<br />

10.30 Uhr<br />

Dienstag, 15. November<br />

von 18.45 - 20.15 Uhr Frauenchor<br />

von 20.30 - 22.00 Uhr „modern singers“<br />

„Opa – es reicht“<br />

„Opa - es reicht“, mit dem neuen Stück von Bernd Gombold<br />

würde die Theaterspielgruppe der Chorgemeinschaft im März<br />

2012 gerne auf die Bühne im Gasthaus Kreuz zurückkehren.<br />

Leider suchen wir immer noch eine männliche Besetzung.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer Theaterrunde willkommen<br />

heißen zu dürfen.<br />

Wir versprechen Ihnen die Aufnahme in eine homogene fröhliche<br />

Gruppe, in der Spaß auch eine große Rolle spielt.<br />

Sie haben noch nie Theater gespielt und sind sich unsicher?<br />

Kein Problem, bitte setzen Sie sich mit Joachim Kolles, Tel.<br />

(07222) 4067015, oder Franz Reuter, (07222) 47581, in Verbindung;<br />

wir beantworten Ihnen gerne im Vorfeld anstehende<br />

Fragen.<br />

Die Proben beginnen am 28. November, immer montags um<br />

19.00 Uhr im Gebäude der Alten Schule, Murgtalstraße, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Neben zwei Probenwochenenden stehen dann im Januar<br />

2012 an zwei Tagen die Woche Proben auf dem Plan.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer Gruppe begrüßen<br />

zu dürfen. Melden Sie sich bei uns. Wir versprechen Ihnen<br />

viel Spaß und Freude.<br />

Ihre Theaterspielgruppe der „Treue“<br />

DRK Ortsverein <strong>Kuppenheim</strong><br />

Blutspende in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Freitag, 09.12.2011 von 15 bis 19.30 Uhr in der Wörtelhalle<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 bis 70 Jahren.<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein.<br />

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis zum Blutspendetermin<br />

mit.<br />

Vor der Blutentnahme erfolgt eine ärztliche Untersuchung.<br />

Die eigentliche Spende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung,<br />

Untersuchung, Spende und anschließendem Imbiss<br />

sollte eine Stunde Zeit eingeplant werden.<br />

Eine Stunde Zeit, die Leben retten kann.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie kostenlos unter 0800 1194911<br />

oder unter www.blutspende.de<br />

Fotoclub Tele ’77 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Diavortrag „Costa Rica“ mit Tobias Hauser<br />

am Freitag, 25.11.2011<br />

(mit Unterstützung der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau,<br />

Heinz von Heiden, Merkur Immobilien, IT Reisebüro, DEVK<br />

Versicherungen J. Kloster und Malerfachbetrieb M. Ulrich)<br />

Der Vortrag ist eine kenntnisreiche und höchst unterhaltsame<br />

Reportage, deren meisterhafte Bilder und sinnliche Musik<br />

den <strong>Zu</strong>schauer ergreifen und deren Berichte überraschen. Er<br />

bietet neben den landschaftlichen Highlights einen tiefen Einblick<br />

in die Kultur der Costaricaner und berichtet fundiert<br />

auch von den Umweltproblemen des Landes. Ein einfühlsames<br />

und vielschichtiges Portrait der „reichen Küste“ Mittelamerikas.<br />

Der Vorverkauf ist im vollen Gange, Karten sind im Moment<br />

noch bei der Sparkasse, Filiale <strong>Kuppenheim</strong>, IT-Reisebüro,<br />

Brezel Böhmer, Schuh- und Sporthaus Kolb, Reisebüro Reisezeit,<br />

Schreibwaren Mühling und Radhaus Kastner erhältlich.<br />

Der Aufbau erfolgt am Donnerstagabend ab 19.00 Uhr in der<br />

Wörtelhalle.<br />

Sonntag, 27.11.2011 ab 10.30 Uhr,<br />

Wörtelhalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

Der Fotoclub präsentiert im 2-jährigen Rhythmus wieder seine<br />

Fotoausstellung, bei der zahlreiche Mitglieder die unterschiedlichsten<br />

Motive auf insgesamt 30 Stellwänden zeigen.<br />

Parallel dazu werden auch die Bilder des Fotowettbewerbes<br />

über <strong>Kuppenheim</strong> ausgestellt, den der Fotoclub in <strong>Zu</strong>sammenarbeit<br />

mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> ausgeschrieben hatte.<br />

Die Siegerehrung wird im Rahmen der Ausstellungseröffnung<br />

um ca. 11.00 Uhr stattfinden.<br />

Die Ausstellung selbst ist von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Neben dem „optischen“ Genuss bietet der Fotoclub auch<br />

eine reichhaltige Kuchenauswahl mit Kaffee und anderen Getränken<br />

an.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Atemschutz-Wiederholungsübung<br />

Für die Atemschutzgeräteträger besteht am heutigen Donnerstag<br />

sowie am Mittwoch, dem 16.11., jeweils um 18:30 Uhr,<br />

nochmals die Möglichkeit, an einer Wiederholungsübung teilzunehmen.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendgruppe <strong>Kuppenheim</strong> trifft sich am heutigen Donnerstag<br />

bereits um 16:45 Uhr am Gerätehaus.<br />

Feuerwehr <strong>Kuppenheim</strong> im Internet:<br />

www.feuerwehr-kuppenheim.de<br />

Feuerwehr Oberndorf:<br />

St. Martins-Umzug in Oberndorf<br />

Liebe Mitbürger,<br />

am 11.11.2011 findet in Oberndorf wieder bei Einbruch der<br />

Dunkelheit der St. Martins-Umzug statt.<br />

Beginn des Umzugs ist am „Hungerbrunnen“.<br />

Das Ende ist bei der Turnhalle, wo die Kinder eine St. Martins-<br />

Brezel und Kinderpunsch erhalten können.<br />

Aber auch die Erwachsenen bekommen heißen Glühwein<br />

oder ein prickelndes Bier. Für ein kleines Vesper ist auch gesorgt.<br />

Wir würden uns auf Ihren Besuch freuen.<br />

Ihre Feuerwehr Abt. Oberndorf<br />

Für die Kameraden der Feuerwehr:<br />

Treffpunkt in Dienstkleidung um 16:30 Uhr im Gerätehaus.<br />

Kranzniederlegung<br />

am Sonntag, dem 13.11.2011<br />

Hierzu treffen wir uns um 09:15 Uhr in Uniform am Gerätehaus<br />

in Oberndorf.<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 16


Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied!<br />

Nach gesundheitsbedingter Pause melde ich mich zurück!<br />

Wir sind ein kleines Netzwerk zur Vermittlung gegenseitiger<br />

Hilfe und eine Anlaufstelle für Kontaktsuchende.<br />

Junge Familien brauchen manchmal Hilfe bei der Kinderbetreuung,<br />

bieten dafür Hilfe im Garten oder beim Einkaufen an.<br />

Bisherige kurze oder längerfristigere Verbindungen:<br />

2 Mütter wegen Kinderbetreuung zusammengeführt, eine Ersatztante<br />

und Hilfe bei Computerproblemen vermittelt, kurze<br />

Eingliederungshilfe ausländischer Kinder angeboten, schulische<br />

Unterstützung zweier Kinder, Lesepaten, Bekanntschaften<br />

vermittelt sowie gemeinsames Essengehen angeboten.<br />

Rufen Sie doch einfach an oder werfen Sie einen Blick auf<br />

unsere <strong>Home</strong>page mit dem für uns wichtigen Fragebogen!<br />

Karin Kohlbecker, Tel. 07222 – 4 77 09<br />

Handball-Sport-Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Vorschau Südbadenliga<br />

TuS Oberhausen - SG Muggensturm/<strong>Kuppenheim</strong><br />

Mit dem Unentschieden gegen Helmlingen im Gepäck fährt<br />

die SG zum Tabellenletzten. Um sich nach unten Luft zu verschaffen,<br />

ist ein Sieg für die – wieder nahezu komplette –<br />

Fenyö-Sieben ein absolutes Muss. Alles andere zählt nicht!<br />

Spielbeginn: Sonntag, 13.11. um 16:30 Uhr in der Rheinmatthalle<br />

Rheinhausen<br />

Ergebnisse<br />

Männer 1 SGMK - TuS Helmlingen 25:25<br />

Männer 2 SGMK 2 - HSG Forbach/Gausb. 37:25<br />

Männer 3 SGMK 3 - BSV Ph. Sinzheim 3 27:16<br />

Männer 4 SGMK IV - SG Rotenfels/Gaggen. II 29:31<br />

A-Jugend SGMK - SG Kappelw./Steinb. 32:35<br />

B-Jugend SGMK - SG Rotenfels/Gaggenau 25:34<br />

C-Jugend SGMK - SG Kappelw./Steinb. 3 42:25<br />

D-Jugend SGMK - SG Kappelw./Steinb. 24:15<br />

E-Jugend SGMK - SG Rotenfels/Gaggenau 17:13<br />

F-Jugend 1 SGMK - SG Rotenfels/Gaggenau 27:15<br />

F-Jugend 2 SGMK 2 - TV Baden-Geroldsau 11:8<br />

Frauen 1 SGMK - SG Ohlsb./Elgersw. 33:25<br />

B-Mädchen 2 SGMK 2 - SG Kappelw./Steinb. 3 10:22<br />

C-Mädchen SGMK - SG Rotenfels/Gaggenau 28:22<br />

D-Mädchen SGMK - SG Baden-Bad./Niederb. 29:4<br />

E-Mädchen SGMK - SG Rotenfels/Gaggenau 17:1<br />

Die nächsten Spiele<br />

Donnerstag, 10.11., Sporthalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

19:00 h B-Mädchen 1 SGMK - TS Ottersweier<br />

Samstag, 12.11., Auswärtsspiele<br />

14:00 h E-Mädchen SG Rotenfels/Gaggenau - SGMK<br />

15:30 h D-Mädchen SG Kappelwind./Steinb. 2 - SGMK<br />

16:10 h Frauen 1 TuS Altenheim - SGMK<br />

16:15 h B-Mädchen 2 SG Meißenheim/Nonnenw. - SGMK II<br />

Sonntag, 13.11., Auswärtsspiele<br />

14:00 h F-Jugend 1 TV Gernsbach - SGMK II<br />

15:15 h E-Jugend TV Gernsbach - SGMK<br />

16:30 h Männer 1 TuS Oberhausen - SGMK<br />

Montag, 14.11., Auswärtsspiel<br />

19:00 h B-Mädchen 1 Ohlsbach/Elgersw./<strong>Zu</strong>nsw. - SGMK<br />

Weitere Infos und Berichte unter www.sgmk.de<br />

HARMONIKA-SPIELRING<br />

1936 E.V. KUPPENHEIM<br />

Nachträgliche<br />

Geburtstagsgrüße und -wünsche vom HSK<br />

So clever kann man es natürlich auch machen. Man erhellt<br />

und mischt einen grauen, tristen Novembertag am Rande der<br />

nebligen Rheinebene einfach, aber genial mit einem strahlenden,<br />

blauen Himmel auf der Sommerhalde – der Sonnenterrasse<br />

Gaggenaus – und feiert hier seinen 70. Geburtstag.<br />

Diesen Handstreich vollbrachte unser seit exakt einem<br />

Vierteljahrhundert treues Mitglied – Albert Orth – am vergangenen<br />

Mittwoch, 2. November.<br />

Albert versorgte als Bäcker-/Konditormeister seines Zeichens<br />

jahrzehntelang die Kuppener mit allem, was man zum<br />

Leben und Überleben braucht, nämlich mit besten Backwaren<br />

und dem täglichen Brot. Ihn weiter vorzustellen, wäre in<br />

der <strong>Tat</strong> vertane Liebesmüh.<br />

Der Repräsentant des HSK überraschte ihn an seinem Ehrentag<br />

im gemütlichen Heim inmitten einer fröhlichen Sängerund<br />

Gratulantenschar – fast ausschließlich aus Kuppene, wie<br />

könnte es auch anders sein –, eine Gitarre und der Bajazzo<br />

war auch dabei. Mitten in dieser überaus fröhlichen Geburtstagsstimmung<br />

nahm Albert vom Harmonika-Spielring<br />

<strong>Kuppenheim</strong> die herzlichsten Glück- und Segenswünsche<br />

zum Wiegenfest und die besten Wünsche für noch viele, viele<br />

Jahre im Kreise seiner Familie und Sangesfreunde entgegen.<br />

Lieber Albert, denke ruhig ein bisschen an die Vergangenheit<br />

– lebe aber immer aktiv in der Gegenwart – und träume ein<br />

bisschen von der <strong>Zu</strong>kunft! Dies Rezept gibt Dir der HSK mit<br />

auf den weiteren Lebensweg.<br />

Ein besonders dickes Dankeschön für seine 25 Jahre Treue<br />

kam durch die Überreichung eines besten badischen Weinpräsents<br />

zum sichtbaren Ausdruck.<br />

Von dieser fröhlichen, bravourös akkordeonbegleiteten Sängerrunde<br />

fiel der Abschied sichtlich schwer.<br />

Historischer Verein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Am 30.10. bzw. am 02.11. feierten die langjährigen Mitglieder<br />

Prof. Dr. Klimm und Albert Orth ihren 70. Geburtstag.<br />

An dieser Stelle wünschen wir den beiden Jubilaren weiterhin<br />

alles Gute.<br />

Am 04.11. feierte das Gründungsmitglied Frau Helga Schneiderhan<br />

ihrem 80. Geburtstag. Der 1. Vorsitzende Gernot Jutt<br />

überbrachte die Glückwünsche des Vereins.<br />

Die Jubilarin bedankte sich mit einer großzügigen Geldspende<br />

in die Vereinskasse. Herzlichen Dank.<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Einladung zur Lokalschau<br />

am Sonntag, 20.11.2011<br />

Als Höhepunkt dieses <strong>Zu</strong>chtjahres lädt der Kleintierzuchtverein<br />

wieder einmal zu seiner Lokalschau ein. Eine bunte Vielfalt<br />

an Hühnern, Zwerghühnern und Kaninchen kann am<br />

Sonntag, dem 20.11.2011, von 10 bis 18 Uhr auf dem Vereinsgelände<br />

des Kleintierzuchtvereins (Wörtelstr. 44) bewundert<br />

werden.<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 17


Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt<br />

- mit einem <strong>gute</strong>n Mittagstisch sowie Kaffee und köstlichen<br />

Kuchen.<br />

Der Kleintierzuchtverein freut sich auf alle Besucher und Interessenten!<br />

<strong>Zu</strong>r Beachtung: Aufbau und Abbau<br />

Donnerstag, 17.11. ab 16 Uhr Aufbau<br />

Freitag, 18.11. ab 10 Uhr Aufbau<br />

ab 16 Uhr Einsetzen der Tiere<br />

Samstag, 19.11. ab 09 Uhr Richten der Tiere<br />

Sonntag, 20.11. ab 10 - 18 Uhr Ausstellung<br />

ab 18 Uhr Siegerehrung<br />

Montag, 21.11. ab 16 Uhr Abbau<br />

Helfer sind herzlich willkommen!<br />

Kleintierzuchtverein c382 <strong>Kuppenheim</strong> e. V.<br />

Pressewart, Angelina Schmitt<br />

»Liederkranz« Oberndorf<br />

www.liederkranz-oberndorf.de<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Am 31.10. feierte ehemalige Sängerin und förderndes Mitglied<br />

Doris Westermann ihren 50. Geburtstag. Die Glückwünsche<br />

überbrachte 1. Vorsitzender Franz-Jörg Westermann<br />

persönlich.<br />

Gleichzeitig darf der Liederkranz Oberndorf an dieser Stelle<br />

auch Michael und Doris Westermann zum „10-Jährigen“ im<br />

Schützenhaus <strong>Kuppenheim</strong> herzlich gratulieren!<br />

Am 1. November feierte langjähriges Mitglied und ehemaliger<br />

Sänger Gottfried Behr seinen 90. Geburtstag. 1. Vorsitzender<br />

Franz-Jörg Westermann besuchte den freudigen Jubilar zusammen<br />

mit den Sängern Emil Kuhn und Klaus Eisele und<br />

überbrachte einen Präsentkorb, verbunden mit den Glückwünschen<br />

des Vereins.<br />

An dieser Stelle nochmals allen Jubilaren alles Gute und die<br />

besten Wünsche für den weiteren Lebensweg!<br />

Singen am Volkstrauertag<br />

Traditionell wird der Männerchor des Liederkranzes am kommenden<br />

Sonntag, 13. November, die Feierstunde auf dem<br />

Oberndorfer Friedhof zu Ehren aller durch Leid und Kriege<br />

auf dieser Welt Gestorbenen feierlich umrahmen. Nur schade,<br />

dass der Besuch dieser Veranstaltung in den letzten Jahren<br />

stark nachgelassen hat und der Liederkranz sowie die Kameraden<br />

der Feuerwehr und andere Vereinsvertreter zusammen<br />

mit dem Bürgermeister mittlerweile fast alleine dastehen. Beginn<br />

ist nach dem Gottesdienst in Oberndorf gegen 9.30 Uhr.<br />

Musikverein – <strong>Stadt</strong>kapelle 1902 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.musikverein-kuppenheim.de<br />

Musikverein gedenkt<br />

verstorbenen Mitgliedern<br />

Vergangenen Sonntag umrahmte die <strong>Stadt</strong>kapelle wie auch<br />

der Gesangverein <strong>Kuppenheim</strong> den feierlichen Gottesdienst<br />

in der St. Sebastian-Kirche, um gemeinsam ihren verstorbenen<br />

Mitgliedern zu gedenken. In diesem Jahr trauern wir besonders<br />

um Frau Luise Schmoll, Herrn Fritz Warth, Herrn Andreas<br />

Warth, Herrn Rudolf Müller und Herrn Willi Braunagel.<br />

Helene Schneiderhan feiert 80. Geburtstag<br />

Am 04.11.2011 durfte unser förderndes Mitglied Helene<br />

Schneiderhan ihren 80. Geburtstag feiern. Unser erster Vorstand<br />

Philine Friedrich gratulierte Frau Schneiderhan, die<br />

seit 1989 unserem Verein angehört, sehr herzlich und überreichte<br />

ihr einen Weinkorb. Auf diesem Wege wünschen wir<br />

der Jubilarin nochmals alles erdenklich Gute!<br />

Wiederholt reibungsloser Ablauf der JMLA-<br />

Prüfung<br />

Vergangenes Wochenende fand abermals die alljährliche<br />

JMLA-Prüfung statt. Wieder einmal nahmen hieran auch junge<br />

Musiker der <strong>Stadt</strong>kapelle teil, um das Abzeichen in Bronze<br />

wie auch Silber zu bestehen. Nicht nur die musikalische Praxis<br />

ist hierbei zu beherrschen, sondern auch theoretisches<br />

Hintergrundwissen sowie eine separate Prüfung in der Gehörbildung<br />

sind erforderlich. Für die intensive und fachmännische<br />

Ausbildung in gerade diesen Bereichen dankt der Musikverein<br />

besonders Steffen Fuhrmann und Judith Wagner,<br />

die sich den jungen Prüflingen mit Geduld und Verständnis<br />

widmeten und wöchentlich sowohl für Vorbereitung als auch<br />

Übungsstunde viel Zeit aufwendeten. Ebenso danken wir allen<br />

Verantwortlichen, die diesen reibungslosen Ablauf der<br />

diesjährigen JMLA-Prüfung möglich gemacht haben!<br />

Musikerversammlung am 15.12.2011<br />

Am 15.12.2011 wird in unserem Probelokal, anstatt der Musikprobe,<br />

eine Musikversammlung mit anschließender interner<br />

Weihnachtsfeier stattfinden. Anlass hierfür ist hauptsächlich<br />

die bevorstehende Generalversammlung im März 2012<br />

und die damit einhergehende Vergabe offener, wichtiger Posten.<br />

Des Weiteren haben alle Musiker im Vorfeld die Möglichkeit,<br />

ihre Anregungen für die Gesprächsthemen zu geben. Jeder<br />

kann dem Vorstand mitteilen, in welchen Bereichen es<br />

Gesprächsbedarf oder Informationsdefizite gibt.<br />

Auch ergeht hiermit der Aufruf an unsere fördernden Mitglieder<br />

und alle Freunde des Vereins, die gerne einen Posten im<br />

Verwaltungsrat, beispielsweise als passiver Beisitzer, übernehmen<br />

würden, sich bei Philine Friedrich unter Tel. 07221/<br />

3740905 oder vorstand@musikverein-kuppenheim.de über<br />

die offenen Funktionen zu informieren.<br />

Musiker-Kalender 2011<br />

10.11.: <strong>Stadt</strong>kapelle-Probe<br />

13.11.: Volkstrauertag, <strong>Stadt</strong>kapelle bei der Gedenkstunde<br />

auf dem Friedhof<br />

17.11.: <strong>Stadt</strong>kapelle-Probe<br />

24.11.: Ensembles-Proben<br />

27.11.: Auftritt eines Bläserensembles zum 1. Advent in der<br />

St. Sebastian-Kirche<br />

01.12.: <strong>Stadt</strong>kapelle-Probe<br />

08.12.: Ensembles-Proben<br />

11.12.: Bläsermusik im Rathaus<br />

15.12.: <strong>Stadt</strong>kapelle-Probe<br />

22.12.: Gemeinsame Probe Schülerkapelle, Jugendkapelle,<br />

<strong>Stadt</strong>kapelle (bereits um 19.30 Uhr)<br />

24.12.: Öffentliches Weihnachtsliederspielen in<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Und so geht’s weiter bei der Jugendkapelle:<br />

18. - 20.11.: Hüttenwochenende<br />

03.12.: Jugendkonzert in Bischweier<br />

Erster Männerkochclub<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V.i.Gr.<br />

Hoher Besuch<br />

beim <strong>Kuppenheim</strong>er Männerkochclub<br />

Ein echter Küchenchef zum Anfassen war am Freitag, dem<br />

04. November 2011 zu Gast bei den kochenden Männern von<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Ein gelernter Koch, der Stationen wie z. B. die Bühlerhöhe in<br />

seinem Lebenslauf stehen hat, ein renommiertes Haus, weit<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 18


über die badischen Landesgrenzen bekannt. Die letzten<br />

32 Jahre war er Küchenchef des Rebenhofs in Neuweier,<br />

Walter Pankraz.<br />

Die Männer hatten im Vorfeld des Abends Themen gesammelt<br />

und an den mittlerweile im Ruhestand befindlichen Koch<br />

übermittelt.<br />

So stand u. a. die <strong>Zu</strong>bereitung einer Hirschterrine, einer<br />

Hecht- und Lachsterrine auf dem Plan.<br />

Da die Terrine an diesem Abend nicht verzehrt werden konnte<br />

(musste erst abkühlen), dürfen sich die Ehefrauen am<br />

02. Dezember im Rahmen der Weihnachtsfeier des Männerkochclubs<br />

auf drei tolle Vorspeisen freuen, mehr wird aber<br />

nicht verraten, es soll ja für die Ehefrauen eine kleine Überraschung<br />

werden.<br />

Die Zerteilung eines ganzen Hechts war die erste Arbeit, die<br />

erledigt werden musste, damit man für die Terrinen und<br />

Hechtklöße das Grundmaterial hatte. Unter der Federführung<br />

unseres Gastes konnten die Männer dann kleine Kniffe und<br />

Tricks sehen, wie z. B. eine Terrine mit den passenden Gewürzen<br />

zu einem Gaumenschmaus werden kann.<br />

Wir lernten, woran man z. B. einen frischen Fisch erkennen<br />

kann. „ Dieser Hecht ist gestern noch irgendwo getaucht, das<br />

sehe ich an der Druckprüfung und den glasigen Augen des<br />

Fisches“, so die Aussage des Chefkochs.<br />

Wohingegen<br />

das Schweinefilet<br />

schon einmaleingefroren<br />

war, nach<br />

den Kenntnissen<br />

von Walter<br />

Pankraz.<br />

Nachdem die<br />

Terrinen soweit<br />

fertiggestellt<br />

waren, widmete<br />

man sich der<br />

Herstellung<br />

der Consommé.<br />

Basis war<br />

eine Rinderkraftbrühe,<br />

die<br />

man mit Beinscheiben,<br />

Suppengrün und ein wenig „Maria hilf“(was das ist,<br />

bleibt ein kleines Geheimnis) herstellte. Nachdem die Brühe<br />

soweit fertig war, kam der spannendste Moment, die Klärung,<br />

damit die Brühe eine glasklare Farbe bekam, was tadellos<br />

funktionierte.<br />

So konnte man an diesem Abend die Consommé mit Fleischund<br />

Gemüseeinlagen und die Hechtklöße mit Reis und einem<br />

<strong>gute</strong>n Gläschen Wein genießen. Ein Digestif rundete das<br />

schmackhafte Abendessen ab.<br />

Nachdem man die Küche wieder in den Urzustand gebracht<br />

hatte, saß man noch in gemütlicher Runde zusammen und<br />

konnte unseren Gast dazu bewegen, auch ein wenig aus dem<br />

Nähkästchen zu plaudern, bei dem das eine oder andere<br />

Schmunzeln nicht ausblieb.<br />

So ging im Fluge wieder ein toller Kochabend zu Ende.<br />

Lieber Walter, an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für<br />

den tollen Abend. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Oberndorf<br />

Franz Streiling ausgezeichnet<br />

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Kreis-Obstund<br />

Gartenbauverbandes Rastatt - Bühl in der Altrheinhalle in<br />

Plittersdorf zeichnete Ernst Kopp, der 1. Vorsitzende, Ehrenvorstand<br />

Franz Streiling mit der bronzenen Verdienstmedaille<br />

des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft<br />

(LOGL) aus. Herr Kopp hob die über 50-jährige aktive Tätigkeit<br />

als Vorstand und Ehrenvorstand des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Oberndorf hervor. Er lobte seine zahlreichen Initiativen<br />

wie Pflanzaktionen und die Organisation von Lehrfahrten<br />

sowie seinen Einsatz als Baumwart.<br />

Leider konnte Franz Streiling wegen Krankheit die bronzene<br />

Verdienstmedaille nicht persönlich überreicht werden. Herr<br />

Kimberger von der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau<br />

beim Landratsamt Rastatt wird dies zu einem späteren Zeitpunkt<br />

nachholen.<br />

Lieber Franz, der Verein freut sich mit Dir über diese Auszeichnung<br />

und dankt Dir für den über 50-jährigen Einsatz für<br />

den Obst- und Gartenbau in Oberndorf! Wir wünschen Dir<br />

baldige Genesung.<br />

Neue Halstücher<br />

Die neuen Halstücher sind da und können ab sofort in der<br />

Nähstube bei Silvia abgeholt werden.<br />

Gruppenleiter<br />

absolvieren umfangreiche Schulung<br />

Vier Tage geballtes Wissen und Erfahrung für Sofian Barkaoui,<br />

Florian Kohrt und Bernd Wendelgaß<br />

Die drei Gruppenleiter der <strong>Kuppenheim</strong>er Pfadis Sofian Barkaoui,<br />

Florian Kohrt und Bernd Wendelgaß sind jetzt offiziell<br />

gepimpt: <strong>Zu</strong>sammen mit 22 anderen Gruppenleitern aus der<br />

gesamten Diözese Freiburg trafen sie sich kürzlich zum letz-<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 19


ten Teil ihres Modulkurses. Die dreieinhalb Tage des ersten<br />

Kurses fanden bereits Anfang Oktober statt.<br />

Die drei <strong>Kuppenheim</strong>er Gruppenleiter kommen aus der Jungpfadfinder-,<br />

Pfadfinder- und Roverstufe. Ihre Kurstage waren<br />

voll gepackt mit Wissen, Kleingruppenarbeit und Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den Teilnehmern. Die Kursleitung verstand<br />

es gut, die Inhalte so zu vermitteln, dass keine Langeweile<br />

aufkam. <strong>Zu</strong>m Abschluss des Kurses wurden in einem<br />

feierlichen Rahmen Zertifikate überreicht.<br />

Nach diesen insgesamt viereinhalb Tagen geballtem Pfadfinderwissen<br />

ging es sichtlich erschöpft und zufrieden nach<br />

Hause.<br />

Wissenswertes: Die Ausbildung unserer Gruppenleiter<br />

Bei der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg wird seit jeher<br />

großen Wert gelegt auf die fundierte Ausbildung der Leiter.<br />

Die Gruppenleiterausbildung teilt sich in zwei Bereiche.<br />

<strong>Zu</strong>nächst gibt es den Modulkurs, der als Einstieg dient. In<br />

diesem Teil werden allgemeine Dinge vermittelt wie etwa Spiritualität,<br />

Pfadfindermethodiken, Prävention sexueller Gewalt,<br />

Pfadfindergeschichte, Lagerbauten und vieles mehr.<br />

Im zweiten Teil wird auf die Modulkurse aufgebaut, und es<br />

werden Projekte in Gruppenarbeit durchgeführt. Dabei werden<br />

die typischen Pfadfindermethodiken „Learning by doing“,<br />

also Lernen durch Tun und „Look at the boy/girl“ - Schau auf<br />

die Bedürfnisse des Kindes - angewandt. Das gesamte Ausbildungskonzept<br />

ist international anerkannt und nennt sich<br />

„Woodbadge“ in Erinnerung an den ersten Leitungskurs der<br />

Pfadfinder im Jahre 1919.<br />

Internet<br />

Wer sich näher mit der Woodbadge-Ausbildung unserer<br />

Gruppenleiter beschäftigen möchte, findet im Internet unter<br />

www.dpsg.de viele Infos.<br />

„Ich glaube fest daran, dass die Ausbildung interessant für<br />

die Menschen gemacht werden muss, so dass sie ermutigt<br />

werden, aus eigenem Eifer heraus für sich selbst zu lernen.“<br />

(Pfadfindergründer Robert Baden-Powell)<br />

Bis heute haben diese Worte Baden-Powells nichts von ihrer<br />

Aktualität eingebüßt. Ausbildung ist auch heute noch etwas,<br />

was Leiterinnen und Leiter „für sich selbst“ machen – und dadurch<br />

ist sie dann auch wertvoll für die Gruppenarbeit.<br />

Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> 1863 e.V.<br />

10-Jahres-Jubiläum<br />

unserer Schützenhauspächter<br />

Am Montag, dem<br />

31.10.2011 luden<br />

Doris und Michael<br />

Westermann, unsere<br />

Pächter, viele<br />

Freunde, Gäste<br />

und Geschäftspartner<br />

ein, um<br />

gemeinsam im<br />

Schützenhaus 10<br />

erfolgreiche Jahre<br />

zu feiern. Gleichzeitig<br />

feierte Doris<br />

auch noch ihren 50. Geburtag. Nachdem Doris alle Anwesenden<br />

begrüßt hatte, bedankte sich der 1. Vorsitzende der<br />

Schützengilde Lothar Kolles ganz herzlich bei der Familie<br />

Westermann für die tolle und fruchtbare <strong>Zu</strong>sammenarbeit mit<br />

dem Schützenverein in den letzten 10 Jahren. <strong>Zu</strong>m Dank<br />

überreichte er ein kleines Geschenk und wünschte allen Beteiligten<br />

weiterhin viel Erfolg für die <strong>Zu</strong>kunft.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Königsfeier 2011 der Schützengilde<br />

Am Samstag, dem 26.11.2011 findet um 20.00 Uhr die jährliche<br />

Königsfeier der Schützengilde statt. Auch in diesem<br />

Jahr wird das Schützenhaus wieder festlich geschmückt. Höhepunkt<br />

der Königsfeier ist die Proklamation der Schützenkönigin,<br />

des Schützenkönigs und des Jungschützenkönigs<br />

mit ihrem Gefolge. Erstmalig wird die neue Schützentafel für<br />

die Ehrungen vorgestellt. Aber auch die sportlichen Erfolge<br />

des Jahres 2011 der einzelnen Schützinnen und Schützen<br />

und die Vereinsmeister in den einzelnen Disziplinen (LG und<br />

KK) werden geehrt. Das Programm wird wieder musikalisch<br />

durch die „Twisters“ umrahmt.<br />

Alle Mitglieder, Gönner und Freunde sind zu diesem Jahreshöhepunkt<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Termin für den Königsschuss 2011<br />

Hier der letzte Temin für die Vereinsmeisterschaften 2011:<br />

• Das Königsschießen findet am Donnerstag, 17.11.2011 ab<br />

19.00 Uhr im Schützenhaus statt.<br />

Die sportliche Leitung<br />

Radsportfreunde <strong>Kuppenheim</strong><br />

www. radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Unsere Radtreffs über die Wintermonate:<br />

Samstag 14.30 Uhr Mountainbiketreff<br />

Rennradtreff nach Absprache<br />

Mittwoch 14.30 Uhr Mountainbiketreff<br />

Treffpunkt für alle Touren:<br />

Feuerwehrgerätehaus in der Adlerstraße!<br />

Weitere Auskunft:<br />

Reinhard Lehre Tel. 07222/47411<br />

Günter Seiler Tel. 07222/41409<br />

Kurt Mörmann Tel. 07222/42482<br />

Im Internet: www.radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Skifreunde <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.ski-freunde-kuppenheim.de<br />

Erfolgreicher Saisonauftakt in Sölden<br />

Am Montag in den Herbstferien war es wieder so weit. Um<br />

4:00 Uhr trafen sich die Ski-Freunde <strong>Kuppenheim</strong> zu ihrer<br />

Fahrt nach Zwieselstein (ein kleiner Nebenort von Sölden) zu<br />

ihrer altbekannten Unterkunft, der Talhütte Zwieselstein.<br />

Dort angekommen richteten sich die Skifahrer in ihren Zimmern<br />

ein und wechselten ihre gemütlichen Kleidung in ihre<br />

Skiausrüstung.<br />

Um 11:00 Uhr stiegen wir zum ersten Mal in dieser noch jungen<br />

Skisaison in die Lifte – bei strahlendem Sonnenschein<br />

und besten Verhältnissen.<br />

Abends wieder in der Hütte angekommen gab es Essen. Die<br />

kleineren Kinder konnten sich Hamburger richten. Für die<br />

Größeren gab es Gulaschsuppe. Danach gingen alle relativ<br />

früh schlafen, denn es war ein langer Tag gewesen und am<br />

nächsten Tag klingelte schon um 6:30 Uhr der Wecker, da<br />

hieß es Frühstück machen und sich beeilen, um pünktlich um<br />

9:00 Uhr am Lift zu stehen.<br />

So verbrachten wir vier wunderschöne Tage mit wunderbarem<br />

Wetter und super Pistenverhältnissen. Spannende Hüttenabende<br />

verbrachten wir mit Kartenspielen, Monopoly oder<br />

nettem Beisammensein in der urigen Hütte.<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 20


Viel zu schnell kam der Abreisetag. Wir standen alle früh auf<br />

und packten unsere Sachen. Als wir von der Skipiste zurückkamen,<br />

luden wir die Autos und fuhren nach Hause.<br />

Besser kann man eine Skisaison nicht beginnen. Diesmal kamen<br />

wir ohne größere Blessuren davon, lediglich der Ski von<br />

Sven hat ganz schön was abgekriegt. Dazugelernt haben wir<br />

auch alle, sei es durch neue Erfahrungen im Steilhang der<br />

FIS-Abfahrt oder den einen oder anderen <strong>gute</strong>n Tipp unserer<br />

Skilehrer und Betreuer.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren Joachim und Simone<br />

Pütz und dem Küchenteam, das uns jeden Abend mit<br />

leckerem Essen verwöhnt hat. (Luke Leppin)<br />

Einladung zum Skitraining<br />

Immer montags von 20 bis 22 Uhr bieten wir in der Sporthalle<br />

der Favorite-Schule Skigymnastik und Ballspiele an, betreut<br />

von ausgebildeten Übungsleitern.<br />

Wer Interesse hat, kann einfach mal vorbeikommen und ein<br />

Schnuppertraining mitmachen.<br />

Info: Norbert Aulenbach (Tel. 07222/42590), Wolfgang Eisen<br />

(07222/41845)<br />

Nordic Walking für Jedermann<br />

Unsere Nordic-Walking-Gruppe trifft sich samstags um 15:00<br />

Uhr auf dem Parkplatz an der Madonna (oberhalb Schützenhaus).<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Ausrüstung: Verstellbare Nordic-Walking-Stöcke, falls vorhanden<br />

Pulsmesser, funktionelle Sportbekleidung und Sportschuhe<br />

Info: Norbert Aulenbach (07222/42590)<br />

Ski-Freunde e. V. <strong>Kuppenheim</strong><br />

Mitglied des Deutschen Ski-Verbandes e. V.<br />

Wir laden ein<br />

zur Jahreshauptversammlung 2010<br />

am: Mittwoch, 30.11.2011<br />

um: 20.00 Uhr<br />

im: Tennis-Clubhaus<br />

in: <strong>Kuppenheim</strong><br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Begrüßung – Vorstellung der Tagesordnung<br />

TOP 2 Totengedenken<br />

TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung<br />

2010 auf Wunsch<br />

TOP 4 Bericht der Ressortleiter<br />

TOP 5 Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer<br />

TOP 6 Entlastung des Vorstandes<br />

TOP 7 Ehrungen<br />

TOP 8 Behandlung diverser Anträge<br />

TOP 9 Ausblick auf die anstehenden Wintersportaktivitäten<br />

TOP 10 Verschiedenes<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung können bis eine Woche<br />

vor der Jahreshauptversammlung schriftlich oder mündlich<br />

bei Frank Maier, <strong>Stadt</strong>waldstraße 38, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

eingereicht werden.<br />

Sozialwerk <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

mit Nachbarschaftshilfe<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Am vergangenen Sonntag feierte Frau Gertrud Karcher ihren<br />

90. Geburtstag. Frau Karcher gehörte bei der Gründung des<br />

Sozialwerks im Jahr 1975 in ihrer Eigenschaft als Ärztin dem<br />

Vorstand an. Das Sozialwerk wurde seinerzeit nach dem<br />

Weggang der Ordensschwestern von den Kirchengemeinden<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Bischweier, mit Unterstützung der politischen<br />

Gemeinden, ins Leben gerufen. Bis zur späteren Gründung<br />

der Sozialstation St. Franziskus war das Sozialwerk für<br />

die häusliche Krankenpflege in beiden Gemeinden zuständig.<br />

Frau Karcher betreute dabei die vom Verein angestellten<br />

Krankenschwestern bei ihren Einsätzen.<br />

Der Vorsitzende, Karl-Peter Philipp, und die Leiterin der<br />

Nachbarschaftshilfe, Christa Wandler, gratulierten der<br />

Jubilarin herzlich und überreichten ihr ein Geschenk.<br />

Wir wünschen Frau Karcher auf diesem Weg nochmals alles<br />

Gute – noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit.<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Wohin führt der sportliche Weg des SV 08?<br />

Verehrte Mitglieder und Freunde des SV 08,<br />

am Samstag, dem 12.11.11, um 14.30 Uhr (nicht 15.30 wie<br />

bisher!) spielt unsere Landesligamannschaft gegen den TuS<br />

Durbach im heimischen Wörtelstadion. Leider hat es Durbach<br />

am Wochenende nicht geschafft, dem Tabellenführer, dem<br />

Lahrer FV, die Punkte abzunehmen! Dadurch und trotz unseres<br />

Auswärtssieges, konnte der Vier-Punkte-Abstand zum<br />

1. Tabellenplatz nicht verringert werden. Nach anfänglichen<br />

Schwierigkeiten haben sich die Durbacher in der Tabelle<br />

nach vorne gearbeitet, so dass wir erneut am Samstag hier<br />

ein Spitzenspiel haben. <strong>Zu</strong>r Mannschaft und deren Betreuer<br />

aus Durbach hat sich seit Jahren eine Art Freundschaft entwickelt.<br />

So kam es immer wieder vor, dass man nach dem<br />

Spiel, gleichgültig, wie dieses jeweils ausging, eine gewisse<br />

Zeit zusammenblieb und gemeinsam feierte.<br />

Nachdem die Vorrunde fast abgeschlossen ist, stellt man sich<br />

nicht nur in <strong>Kuppenheim</strong> die Frage, wohin der sportliche Weg<br />

des SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> in der Rückrunde führen wird. Das<br />

ursprünglich dem SV 08 von Experten vorgegebene Ziel, den<br />

Abstieg irgendwie zu vermeiden, kann nach dieser bisher<br />

verlaufenen erfolgreichen Vorrunde nicht mehr weiter proklamiert<br />

werden. Lahr hat bisher noch kein Spiel verloren und<br />

ist somit wohl auch erster Kandidat auf den Titel, auch wenn<br />

wir vor einigen Wochen einen möglichen Heimsieg gegen<br />

den Lahrer FV nach einer 2:0-Führung grob fahrlässig verschenkt<br />

haben! Ich meine aber, unsere junge Mannschaft hat<br />

nach den bisher gezeigten Leistungen durchaus die Qualität,<br />

den 2. Tabellenplatz zu erreichen, der zu zwei Relegationsspielen<br />

berechtigen würde.<br />

Am Sonntag um 14.30 Uhr spielt dann unsere Bezirksliga-<br />

Mannschaft gegen meinen ursprünglichen Heimatverein, den<br />

SV Ottenau, ebenfalls im Wörtelstadion. Ein Sieg unserer Reserve<br />

wäre hier äußerst wichtig, um langsam aus der Abstiegszone<br />

herauszukommen.<br />

Es grüßt euch Dr. Hans-Werner Dünnweber, 1. Vorsitzender<br />

Partie „Freunde gegen Freunde“!!!<br />

Wie viele von Ihnen vielleicht wissen, verbindet die beiden<br />

Vereine TuS Durbach und SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> eine über Jahre<br />

gepflegte Freundschaft auf dem und außerhalb des Platzes.<br />

Ich freue mich somit riesig auf dieses Aufeinandertreffen<br />

und wünsche allen Beteiligten einen sportlich fairen Wettkampf!!!<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 21


Die Gäste aus dem wunderschönen Weindorf Durbach spielen<br />

in dieser Saison einen durchaus schönen und auch erfolgreichen<br />

Fußball. Die Art und Weise hat sich jedoch gegenüber<br />

den letzten Jahren etwas verändert. Lagen in der Vergangenheit<br />

die Stärken der Mannschaft meist in der mannschaftlichen<br />

Geschlossenheit und im Kampfgeist, so ist in<br />

den letzten 2 Jahren durch die vielen, meist jungen Neuzugänge<br />

immer mehr auch die spielerische Nuance zum Vorschein<br />

gekommen. Wie die Tabelle aufzeigt (Platz 4) trägt diese<br />

Kombination aus Spielwitz und mannschaftlicher Geschlossenheit<br />

schon in dieser Saison erste Früchte.<br />

Und wie schon ein „regionaler Fachmann“ einst sagte: Die<br />

Tabelle lügt nicht!!!<br />

Wie der eine oder andere von Ihnen vielleicht feststellt, gibt<br />

es auch in diesem Punkt viele Gemeinsamkeiten zwischen<br />

den beiden Vereinen.<br />

Gerade die letzte Runde zeigte vielen Fußballexperten, dass<br />

es im heutigen Fußball nicht nur auf das Können und Talent<br />

des Einzelnen ankommt, sondern sehr, sehr viel durch Teamgeist<br />

und Teamplay kompensiert werden kann. So ist es auch<br />

nicht gerade verwunderlich, warum die junge Truppe des SV<br />

08 völlig zu Recht auf dem 2. Platz der Landesliga steht!<br />

Durch den überragenden Teamgeist innerhalb der Mannschaft<br />

wurde in dieser Saison gegen Mannschaften gepunktet,<br />

die auf dem Papier deutlich stärker einzuschätzen<br />

sind.<br />

Wie Sie aus dem Bericht entnehmen können, dürfen Sie sich<br />

am kommenden Samstag auf ein richtig schönes und hoffentlich<br />

hochklassiges Spitzenspiel im schönen Wörtelstadion<br />

freuen. Wir als Gastgeber wollen dieser Aufgabe jedoch erst<br />

in der „dritten Halbzeit“ nachkommen und versprechen, alles<br />

dafür zu tun, damit der Sieger auch in diesem Heimspiel SV<br />

08 <strong>Kuppenheim</strong> heißt.<br />

Sollte uns dieses gelingen, können wir ganz entspannt und<br />

mit ganz, ganz breiter Brust zum darauffolgenden Derby nach<br />

Rastatt fahren.<br />

Für Ihr zahlreiches Kommen und Ihre lautstarke, positive Unterstützung<br />

wird sich die Mannschaft auf dem Spielfeld erkenntlich<br />

zeigen.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Euer Capitano Andre Böttjer<br />

Ergebnisse<br />

Herren Landesliga<br />

SV Hausach - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 0:1<br />

Herren Bezirksliga<br />

FC Ottenhöfen - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 3:1<br />

A-Junioren Verbands-Pokal<br />

Freiburger FC - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 4:0<br />

A-Junioren Landesliga<br />

Offenburger FV 2 - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 1:1<br />

B-Junioren Verbandsliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SF Eintracht Freiburg 1:3<br />

C-Junioren Landesliga<br />

Kehler FV - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2:4<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

FC Ottenhöfen - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 8:2<br />

D-Junioren Bezirksliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SG Vimbuch 4:1<br />

D-Junioren Kreisklasse<br />

SG Rastatter SC 2 - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 1:10<br />

E-Junioren Kleinfeldklasse<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FV Bad Rotenfels 2 4:7<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - FV Bad Rotenfels 0:4<br />

FC Frank. Rastatt - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 11:1<br />

VfR Bischweier - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2:6<br />

Vorschau<br />

Dienstag - 08.11.2011<br />

D-Junioren Bezirksliga<br />

18:30 Uhr, SV Ulm - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Ulm/Lichtenau, 77839 Lichtenau, Mooser Straße<br />

Samstag - 12.11.2011<br />

Herren Landesliga<br />

14:30 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - TuS Durbach<br />

Wörtelstadion<br />

B-Junioren Verbandsliga<br />

13:00 Uhr, Offenburger FV - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Karl-Heitz-Stadion, 77652 Offenburg, Badstr. 22<br />

C-Junioren Landesliga<br />

13:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - VfB Bühl<br />

Wörtelstadion<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

15:15 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SG Kappelrodeck<br />

Beim Cuppamare<br />

D-Junioren Bezirksliga<br />

13:45 Uhr, FC Ottenhöfen - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Ottenhöfen, 77883 Ottenhöfen im Schwarzwald,<br />

Hasenwald 22<br />

D-Junioren Kreisklasse<br />

14:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FC Ph. 06 Durmersheim<br />

Beim Cuppamare<br />

Sonntag - 13.11.2011<br />

Herren Bezirksliga<br />

14:30 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SV Ottenau<br />

Wörtelstadion<br />

A-Junioren Landesliga<br />

12:45 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SG Auggen<br />

Wörtelstadion<br />

Förderverein Jugend SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Liebe Mitglieder<br />

in der Mitgliederversammlung am 21.07.11 wurde beschlossen,<br />

eine außerordentliche Mitgliederversammlung durchzuführen.<br />

Die Vorstandschaft lädt Sie hierzu herzlich ein.<br />

Die außerordentliche Mitgliederversammlung findet statt am:<br />

Donnerstag, 17. November 2011, 20.00 Uhr,<br />

im Wörtelrestaurant <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Dammstr. 1, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Die Mitgliederversammlung vom 21.07.11 hält eine außerordentliche<br />

Mitglieder-Versammlung für erforderlich, um bestimmte<br />

Themen auf einer breiteren Basis zu diskutieren und<br />

zu entscheiden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Diskussion und Entscheidung<br />

über eine Einführung eines Festausschusses<br />

3. Diskussion über <strong>Zu</strong>sammenführung<br />

der Vereine Förderverein SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

und Förderverein Jugend SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

4. Neuwahl des Vorstandes<br />

Freundliche Grüße<br />

Jörg Vogt, 1. Vorsitzender<br />

D2-Junioren<br />

SG Rastatt SC – SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 1:10<br />

Schön heraus gespielter Sieg in Rastatt !<br />

Bei idealem Fußballwetter stieg am vergangenen Wochenende<br />

die Partie bei der SG Rastatt, eine Spielgemeinschaft<br />

von DJK und SC Rastatt.<br />

Vom Anpfiff an zeigten unsere Jungs ihre spielerische Klasse<br />

und belagerten das Rastatter Tor. Nach 5 Minuten auch schon<br />

das erste Erfolgserlebnis durch Lauren, der sich klasse in<br />

den Angriff mit eingeschaltet hatte. So ging es weiter, Angriff<br />

um Angriff rollte auf das Rastatter Tor, Tobi, Can und Justin<br />

erhöhten schnell auf 0:4. Das 0:5 dann durch einen souverän<br />

verwandelten Foulelfmeter von Noel. Kurz vor der Halbzeit ein<br />

Tor für Rastatt nach einer Ecke, ich kann es vorwegnehmen,<br />

es war der Ehrentreffer.<br />

Ähnliches Bild in Halbzeit 2, wieder zwei schnelle Tore zum<br />

1:7 durch Tobi und Noel, eines schöner als das andere, bei<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 22


Noels Tor auch wieder eine tolle Vorarbeit von Lauren! Ibo,<br />

zwischenzeitlich in den Sturm beordert, machte das 1:8 und<br />

Can und Noel machten den zweistelligen Sieg perfekt.<br />

Fazit: Alle Tore waren wunderschön rausgespielt, großes<br />

Kompliment an die ganze Mannschaft. (mn)<br />

Tore: 0:1 (5.) Lauren, 0:2 (7.) Tobi, 0:3 (19.) Can, 0:4 (20.)<br />

Justin, 0:5 (22.) Noel, 1:5 (25.), 1:6 (35.) Tobi, 1:7 (37.) Noel,<br />

1:8 (48.) Ibo, 1:9 (51.) Can, 1:10 (52.) Noel<br />

Kader: Danijel Glavinic, Can Tugcular, Lauren Hengst, Ibrahim<br />

Tekin, Michael Geddert, Dennis Messina, Tobias Nössing,<br />

Justin Hagenacker, Noel Pospiech, Jason Moos, Kevin Ernst,<br />

Jannis Kühn<br />

„Alemannische G’schichtle – Badische Liedle“<br />

am Freitag, 11.11.2011 im Wörtel-Restaurant<br />

Der Ottenhöfener Otmar Schnurr, weithin bekannt als „Nepomuk,<br />

der Bruddler“, kommt mit seiner heiter-frechen, die<br />

Lachmuskeln strapazierenden Alltagsgeschichten nach <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Sein Sprachwitz, der in der alemannischen Sprache besonders<br />

zur Geltung kommt, und sein manchmal gutmütiger, aber<br />

auch oft beißender Spott sind Garanten für eine amüsantentspannende<br />

Unterhaltung.<br />

Norbert Zoller, der in Ottersdorf geborene und jetzt in Lichtenau<br />

lebende „Rieder“ – mehrfacher Preisträger beim<br />

Mundartpreis „Gnitzer Griffel“ — hat in seinem musikalischen<br />

Gepäck Lieder unterschiedlicher Herkunft. Neben<br />

traditionellen Liedern des Volkes aus Baden und dem Elsass<br />

sind es Eigenkompositionen, in denen er die Eigenheiten und<br />

Besonderheiten der badischen Region besingt, wozu zum<br />

Beispiel auch gewisse „Vorlieben“ für die schwäbischen<br />

Nachbarn gehören.<br />

Der SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> lädt hiermit zu diesem einmaligen<br />

und besonderen Unterhaltungsabend nochmals alle Freunde,<br />

Gönner, Sponsoren und Mitglieder herzlich ein.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr, der Eintritt ist frei.<br />

terre des hommes MURGTAL<br />

Arbeitsgruppe <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.tdh-murgtal.de<br />

BASAR 13. November 11 – 18 Uhr<br />

Kunstmarkt mit Kunstwerken von Künstlern der Region<br />

Essen und Trinken<br />

• Heiße Wurst<br />

• Gulasch mit Nudeln (Fleischerei Seeger)<br />

• Kaffee und Kuchen in großer Auswahl mit Unterstützung<br />

von Heimo Kienle<br />

• Brezeln & Laugenstangen (Böhmer)<br />

• Elsässer Wein & Cremant (Scharsch)<br />

Für die Kinder<br />

• Töpfern mit Reiner Schuster<br />

• Malen und Basteln mit Marianne Gerhard<br />

• Drechseln mit Bernhard Reiner<br />

• Zaubereien mit Peter Totzek um 14.30, 15.30 u. 16.30 Uhr<br />

• Märchenlesungen in der Märchenhöhle mit Jutta Häuser-<br />

Hartung, Gina Fritz u. Claudia Scharer um 14, 15 u. 16 Uhr<br />

Kinderrechts-Team NOJOUD stellt sich vor<br />

Verkaufsstände<br />

• Kunstkalender Grochowiak 2012<br />

• Kinderkalender „Schwarzwald-Wunderwelten“ 2012<br />

• Buch<br />

„New Generation - Was Jugendliche im Murgtal bewegt“<br />

• Karten, Geschenkpapier, Kalender & Bücherflohmarkt<br />

• Indischer Schmuck (Käthe Stukenberg)<br />

• Eine-Welt-Laden <strong>Kuppenheim</strong><br />

• Kalender (Claudia Scharer)<br />

• Schmuck (Regina Lange)<br />

• Modische Strickwaren (Michaela Möller)<br />

• Papier marmorieren (Verein Die Brücke)<br />

• Gestecke (Dagmar Frittel)<br />

• Kalligrafie (Ulrike Malige)<br />

• Info- und Verkaufsstand BadnerBuch-Verlag<br />

• Korkensammelstelle<br />

Tennisclub <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.tc-kuppenheim.de<br />

Clubgaststätte<br />

Ab sofort ist unsere Clubgaststätte wieder geöffnet:<br />

Mo. u. Die. Ruhetag<br />

alle anderen Tage ab 17.00 Uhr<br />

Unser Clubwirt Djordje bietet aktuell Martins-Gans-Essen an<br />

(bitte vorbestellen).<br />

Es sind auch noch Termine frei für div. Festlichkeiten bzw.<br />

Weihnachtsfeiern. Auch Silvesterreservierungen können<br />

noch angenommen werden.<br />

Tel.: Nr. 07222/1577913.<br />

Turnverein 1907 Oberndorf e.V.<br />

www.tv-oberndorf.de<br />

Faustballnachrichten<br />

Mit einer bisher noch nicht erprobten Formation und dieses<br />

Mal sogar von vornherein krankheits-/verletzungsbedingt dezimiert<br />

trat die 1. Mannschaft zum ersten Spieltag der Landesliga<br />

-Mitte- am 6.11. in Rotenfels an.<br />

<strong>Zu</strong>mindest als sehr ärgerlich ist die Niederlage im ersten<br />

Spiel gegen Oberweier 2 zu bezeichnen. Nachdem der Auftaktsatz<br />

verloren wurde, gewann das Team den folgenden<br />

Satz. Der entscheidende dritte Satz ging dann aus verschiedenen<br />

Gründen leider verloren.<br />

Überwiegend auf die eigenen Tugenden berief sich die Mannschaft<br />

im Match gegen ESG 3 und gewann mit 2:0 Sätzen.<br />

Trotz einer 5:2-Führung im ersten Satz musste man sich dem<br />

hochfavorisierten Team von ESG 2 in zwei Sätzen geschlagen<br />

geben.<br />

Mit dieser 2:4-Punkteausbeute kann man angesichts der Gesamtumstände<br />

einigermaßen zufrieden sein, wenngleich Spielertrainer<br />

Joachim Döll die eine oder andere berechtigte Kritik<br />

angebracht hat.<br />

Deshalb: Am 13.11. werden wir sehen, ob die durchaus zu erwartenden<br />

Leistungssteigerungen gegen die anderen drei<br />

Gegner dieser Liga eintreffen.<br />

Spieltagbeginn in der Ettlinger Albgauhalle ist um 10 Uhr.<br />

Terminvorschau<br />

Di., 29.11. um 19 Uhr: Sitzung des Sportausschusses<br />

Mo., 05.12. um 20 Uhr: Sitzung des Turnrats<br />

Sa., 10.12. um 16 Uhr: Nikolausfeier der gesamten „Vereinsfamilie“<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 23


Volleyballclub <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.vck-online.de<br />

VCK Damen 1 siegen in Karlsruhe<br />

Die 1. Damenmannschaft des VC <strong>Kuppenheim</strong> gewann am<br />

vergangenen Wochenende ihr Auswärtsspiel in Karlsruhe bei<br />

der Post Südstadt Karlsruhe klar und verdient mit 3:0 (22:25,<br />

21:25, 14:25). In einer sehr hektischen Begegnung trotzten<br />

die Damen den schwierigen Hallenbedingungen (Bericht<br />

folgt). Nach dem 5. Sieg in Folge bleiben die Damen ungeschlagen<br />

an der Tabellenspitze.<br />

Tabelle<br />

Platz Team Spiele Punkte Sätze Bälle<br />

1 VC <strong>Kuppenheim</strong> 1 5 10:0 15:0 375:183<br />

2 TuS Durmersheim 2 5 8:2 12:7 394:320<br />

3 Post Südstadt Karlsruhe 6 6:6 10:10 440:390<br />

4 Rastatter TV 2 5 4:6 8:9 317:364<br />

5 TuS Rüppurr 3 3 2:4 5:7 226:268<br />

6 TS Steinmauern 4 2:6 4:10 255:323<br />

7 SR Yburg Steinbach 2 4 0:8 1:12 159:318<br />

Damen 2 sind voll auf Kurs<br />

Die 2. Damenmannschaft des VC <strong>Kuppenheim</strong> hat mit einem<br />

klaren Sieg beim VSG Kleinsteinbach die Niederlage am<br />

letzten Spieltag ausgemerzt. In einer sehr hektischen Begegnung,<br />

bei der des öfteren mehr das Schiedsgericht denn die<br />

Spielerinnen im Mittelpunkt stand, setzten sich die Damen<br />

unter Trainer Vladimir Medwedew mit 3:1 (20:25, 25:21,<br />

13:25, 18:25) durch. Der Gegner aus Kleinsteinbach kämpft<br />

in diesem Jahr mit einem sehr heterogenen Kader, der auch<br />

beim Spiel gegen unsere Mädels durch individuelle Fehler<br />

immer wieder den Rhythmus verlor. Die technisch bessere<br />

Grundausbildung und der homogene Kader überzeugten<br />

letztendlich sowohl die <strong>Zu</strong>schauer als auch den Gegner, der<br />

die Punkte verdient nach <strong>Kuppenheim</strong> abgab.<br />

Mit dem 2. Tabellenplatz stehen die Damen voll im Soll und<br />

haben schon jetzt die Erwartungen für die Saison erfüllt.<br />

Für den VC <strong>Kuppenheim</strong> spielten:<br />

Aylin Bitterwolf, Ronja Krehbiel, Sopia Fenzl, Kristina Riedinger,<br />

Karolina Klecina, Laura Fixemer, Teresa Straub, Mara Ützels,<br />

Nadine Wipfler, Zoe Kleis und Giulia Quintieri<br />

Tabelle<br />

Platz Team Spiele Punkte Sätze Bälle<br />

1 CVJM Neureut 3 6:0 9:0 225:127<br />

2 VC <strong>Kuppenheim</strong> 2 4 6:2 11:6 379:333<br />

3 TSG Niefern 2 4:0 6:0 150:096<br />

4 VC Königsbach 4 4:4 8:8 319:335<br />

5 TSG Blankenloch 2 6 4:8 8:16 473:543<br />

6 VSG Kleinsteinbach 3 5 0:10 3:15 325:437<br />

Ausblick:<br />

Samstag, 12.11.2011<br />

U14 Jugend weiblich, 2. Vorrunde in Hockenheim, 10.00 Uhr<br />

Sonntag, 13.11.2011<br />

U18 Jugend männlich, 1. Vorrunde in Ötigheim, 10.00 Uhr<br />

Jahrgangstreffen<br />

Hallo Jahrgang 1945/46/47<br />

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Klassentreffen.<br />

Am Dienstag, dem 15.11.2011 treffen wir uns um 14 Uhr am<br />

Bahnhof in <strong>Kuppenheim</strong>. Wir fahren mit der S-Bahn nach<br />

Karlsruhe und besichtigen die Brauerei Hoepfner mit Bierprobe<br />

und anschließendem Abendessen im Hotel Hoepfner<br />

Burghof.<br />

Bitte anmelden bei Elfriede, Tel. 41179, oder bei Monika, Tel.<br />

47191.<br />

Herbstfest - Nachlese ........<br />

Unser Herbstfest am 30. Oktober war ein geselliges <strong>Zu</strong>sammensein<br />

für Jung und Alt.<br />

Alle Bilder unseres Festes sind auf der Internetseite des Akkordeonclubs<br />

Bischweier unter<br />

www.akkordeonclub-bischweier.de.<br />

Termine der Orchester:<br />

Auftritt: 20.11.2011 - Mitgestaltung des Lebenshilfe-Basars<br />

in Rotenfels<br />

1. Orchester: Probe donnerstags, 20.00 Uhr, Alte Schule<br />

Jugendorchester: Probe mittwochs, 19.00 Uhr, Alte Schule<br />

<strong>Home</strong>page des Akkordeonclubs:<br />

Alle Infos, Termine und Aktuelles gibt es auf unserer <strong>Home</strong>page.<br />

Besuchen Sie den Akkordeonclub unter<br />

www.akkordeonclub-bischweier.de.<br />

Bezirks-Imker-Verein<br />

Gaggenau e.V.<br />

Vortrag:<br />

„Honig - Herstellung, Vermarktung und mehr“<br />

Am Donnerstag, dem 10. November um 19.00 Uhr findet in<br />

der Imkerschule Gaggenau am Selbacher Weg 100 ein spannender<br />

und aufschlussreicher Vortrag zum Thema „Honig“<br />

statt.<br />

Als Referent konnte Herr Siegfried Dietrich, zuständiger Bienensachverständiger<br />

vom Regierungspräsidium Karlsruhe,<br />

gewonnen werden. Schon seit vielen Jahren befasst sich<br />

Herr Dietrich mit Bienen, Bienenzucht, Krankheiten und der<br />

Herstellung von Qualitätshonig und Vermarktung. Als fachkundiger<br />

Referent ist er auch in der Ausbildung von Jungimkern<br />

tätig.<br />

Honig ist nicht gleich Honig. Im Lebensmittelhandel gibt es<br />

inzwischen eine riesige Menge an angebotenen unterschiedlichen<br />

Sorten und Herkunftsländern. Doch woran erkennt der<br />

Laie die Unterschiede? Worin liegen eventuelle Gefahren bei<br />

importierten Honigen? Gibt es für Honig ein „Reinheitsgesetz“?<br />

Welche Inhaltsstoffe in Honig aus Nicht-EU-Ländern<br />

sind bedenklich und können gesundheitliche Gefahren für<br />

unsere heimischen Bienen und Menschen beinhalten?<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 24


Welche Verarbeitungsmöglichkeiten gibt es bei Honig? Was<br />

ist „cremiger“ oder „feinsteifer“ Honig und wie wird er hergestellt?<br />

Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das<br />

Thema „Honig“ beantwortet Ihnen Siegfried Dietrich in seinem<br />

interessanten Vortrag.<br />

<strong>Zu</strong>dem geht es um das für Imker wichtige Thema der Honigvermarktung,<br />

Hygienevorschriften bei der Produktion, rechtliche<br />

Grundlagen u. v. m.<br />

Der Imkerverein freut sich, mit Siegfried Dietrich einen wirklichen<br />

Spezialisten zum Thema Honig nach Gaggenau einladen<br />

zu können. Im Anschluss an den Vortrag ist auch Zeit für<br />

Fragen und Diskussion. Der Eintritt ist kostenfrei - um eine<br />

kleine Spende für den Verein wird gebeten.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Sylvia Diemer unter<br />

0172 621 5689.<br />

DRK Ortsverein Bischweier<br />

Erste-Hilfe-Kurs in Bischweier<br />

Der DRK OV Bischweier bietet für alle Interessierten einen<br />

Erste-Hilfe-Kurs an.<br />

Kursbeschreibung:<br />

Sie lernen, Anlässe zur Erste-Hilfe-Leistung schnell und richtig<br />

erkennen, ihr Verhalten nach der jeweiligen Situation zu<br />

richten und Erste-Hilfe-Maßnahmen unter Berücksichtigung<br />

der Dringlichkeit lebensrettender Sofortmaßnahmen einschließlich<br />

Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen.<br />

Der Kurs wird für folgende Führerscheinklassen anerkannt:<br />

A, A1, B, BE, L, M, T, aber auch C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E.<br />

Der Grundlehrgang ist Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen,<br />

betriebliche Ersthelfer und er ist für den Vorbereitungsdienst<br />

(Referendariat) an Schulen in Baden-Württemberg<br />

verpflichtend vorgeschrieben.<br />

Kursdauer: 8 Doppelstunden zu jeweils 90 Minuten<br />

Der Kurs findet an folgenden Terminen in der Alten Schule in<br />

Bischweier, Murgtalstraße 19, statt:<br />

Samstag, 03.12.2011 von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Sonntag, 04.12.2011 von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro pro Teilnehmer. Anmeldung<br />

per E-Mail an Michael.schneider@drk-bischweier.de<br />

oder unter Tel. 07222 92330 (Fr. Auerswald, Kreisverband<br />

Rastatt).<br />

Gesangverein Liederkranz 1877 e.V.<br />

Bischweier<br />

Vielharmonie<br />

Die Singstunde für die Vielharmonie findet immer montags<br />

um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule statt.<br />

Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Singstunde<br />

Mittwoch, den 16.11.2011 um 19.30 Uhr für den gemischten<br />

Chor<br />

Volkstrauertag<br />

Am Samstag, dem 12.11.2011 singt der Männerchor um<br />

17.00 Uhr am Friedhof.<br />

Einsingen: 16.30 Uhr im Gasthaus zum Adler<br />

Geburtstagswünsche<br />

In den vergangenen Wochen feierten Mitglieder unseres Vereins<br />

ihre runden Geburtstage.<br />

Anton Kaltenbach 80 Jahre, Bernhard Hatz 65 Jahre, Paul<br />

Schmitt 70 Jahre, Heidi Zwick 65 Jahre und Roland Kohm<br />

60 Jahre.<br />

Ihnen allen gratulieren wir von dieser Stelle aus nochmals<br />

recht herzlich und wünschen Gesundheit und alles Gute.<br />

Unseren Dirigenten Bernhard Hatz besuchte die Verwaltung<br />

und gratulierte ihm anlässlich seines 65. Geburtstages. Unser<br />

Vors. Joachim Klostermeier übermittelte die Glückwünsche<br />

und ein Präsent des Vereins.<br />

Bernhard Hatz bedankte sich in der nächsten Singstunde bei<br />

allen Sängerinnen und Sängern und lud alle ein, seine Gäste<br />

an der Weihnachtsfeier zu sein. Lieber Bernhard, wir freuen<br />

uns auf einen schönen Abend und bedanken uns schon<br />

vorab für die Einladung.<br />

Weitere Infos unter www.liederkranz-bischweier.de<br />

Saisonabschluss<br />

in Oberweier und Reichental<br />

Nachdem die große Kapelle der MKB bereits am 23.10.2011<br />

- zwar mit einer etwas dünneren Besetzung wie gewohnt,<br />

aber dennoch mit einer <strong>gute</strong>n musikalischen Leistung - die<br />

Besucher des Keschtefestes in Oberweier gekonnt unterhielt,<br />

stand für die Musikerinnen und Musiker am vergangenen<br />

Sonntag der letzte Festauftritt der Saison 2011 auf dem Plan.<br />

Denn anlässlich ihres Herbstfestes am 06.11.2011 waren wir<br />

vom Musikverein Reichental eingeladen, den Besuchern mit<br />

musikalischen Weisen den Nachmittag zu versüßen. Sowohl<br />

das Publikum als auch die Akteure auf der Bühne hatten<br />

sichtlich Spaß an unserem Auftritt, weshalb allen Musikerinnen<br />

und Musikern und auch unserem Dirigenten Martin Fischer<br />

für die tollen gemeinsamen Stunden beim letzten wie<br />

auch bei allen anderen Auftritten im Jahr 2011 recht herzlich<br />

gedankt sei. Denn mit solchen schönen und erfolgreichen<br />

Auftritten wie den vergangenen macht unser gemeinsames<br />

Hobby doppelt so viel Spaß. Damit das so bleibt, beachtet<br />

bitte auch ...<br />

... die noch anstehenden Termine in 2011:<br />

Freitag, 11.11.2011<br />

Auftritt der Schüler- und Jugendkapelle beim St. Martins-Umzug<br />

- Treffpunkt um 17.00 Uhr bei Reiner (Ecke Kornblumenweg/Winkelfeldstraße)<br />

Samstag, 12.11.2011<br />

Volkstrauertag - 17.00 Uhr auf dem Friedhof<br />

Mittwoch, 16.11.2011<br />

Auftritt der Jugendkapelle beim Landratsamt Rastatt (Preisverleihung<br />

„Unser Dorf hat <strong>Zu</strong>kunft“)<br />

Freitag, 18.11. - Sonntag, 20.11.2011<br />

Probewochenende der Jugendkapelle<br />

Samstag, 26.11.2011<br />

Probetag der großen Kapelle (09.30 - 17.00 Uhr - Vorbereitung<br />

auf das Konzert in Unterlenningen)<br />

Samstag, 03.12.2011<br />

Gemeinschaftskonzert der Jugendkapellen aus Bischweier<br />

und <strong>Kuppenheim</strong> - 18.00 Uhr in der Markthalle<br />

Samstag, 10.12.2011<br />

Konzert der großen Kapelle in Unterlenningen (bei Kirchheim/Teck)<br />

...<br />

... und wie immer dienstags um 17.45 Uhr Jugendkapellenprobe<br />

und ebenfalls dienstags um 19.00 Uhr Probe der großen<br />

Kapelle. Beide Kapellen bereiten sich auf ein Konzert vor<br />

- es wird deshalb um Vollzähligkeit gebeten!!!<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 25


Vorankündigung:<br />

Jugendkapellenkonzert in Bischweier<br />

Nachdem im Jahr 2009 schon einmal ein Jugendkapellengemeinschaftskonzert<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> durchgeführt wurde,<br />

wird am Samstag, dem 03.12.2011 in der Markthalle in Bischweier<br />

nun das „Rückspiel“ ausgetragen. Doch handelt es<br />

sich bei der Veranstaltung an diesem Tag nicht um einen<br />

Wettkampf rivalisierender, sondern um eine Gemeinschaftsveranstaltung<br />

befreundeter Jugendkapellen aus <strong>Kuppenheim</strong><br />

und Bischweier. Die Dirigenten beider Jugendkapellen haben<br />

eigens für dieses Ereignis ein buntes Programm zusammengestellt,<br />

um dem hoffentlich zahlreich anwesenden Publikum<br />

einen schönen Abend zu bereiten.<br />

Karten für dieses Konzert gibt es bei den Jugendleitungen<br />

und allen aktiven MusikerInnen der MKB und der <strong>Stadt</strong>kapelle<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Weitere Infos unter www.musikkapelle-bischweier.de<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Bischweier<br />

Jahresversammlung<br />

Die diesjährige Jahresversammlung des Verbandes Badischer<br />

Klein- und Obstbrenner e.V. findet am Freitag, dem 18.<br />

November, um 20.00 Uhr im Kurhaus „<strong>Zu</strong>m Alde Gott“<br />

(Talstr. 51) in 77887 Sasbachwalden statt.<br />

Hauptreferent ist Herr Alois Gerig, Mitglied des Deutschen<br />

Bundestags.<br />

Tagesordnung:<br />

1) Begrüßung<br />

2) Grußworte<br />

3) Rede von Herrn Alois Gerig, Mitglied des Deutschen<br />

Bundestags<br />

4) Aktuelle Brennereithemen und Aussprache<br />

5) Schlusswort<br />

Es werden selbstverständlich die aktuellen Themen angesprochen.<br />

Ein Grußwort wird Herr Dr. Wilhelm Bruns, Präsident<br />

der Bundesfinanzdirektion Südwest zu uns sprechen.<br />

Die Brenner werden sich sicher für die möglichen Änderungen<br />

in den nächsten Jahren interessieren. Für die Mitglieder<br />

besteht die Möglichkeit zur Aussprache.<br />

Tischtennisgemeinschaft<br />

Bischweier e.V.<br />

Altpapiersammlung<br />

Wie immer möchten wir uns für die Unterstützung unserer<br />

Mitbürger bei der am letzten Wochenende veranstalteten Altpapiersammlung<br />

bedanken! Ein besonderes Dankeschön<br />

geht natürlich wie immer auch an die fleißigen Helfer und die<br />

Bereitsteller der Fahrzeuge.<br />

Bitte schon vormerken: Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

statt am Samstag, 04.02.2012.<br />

Herren 2: Klares 1:9 gegen Gaggenau II<br />

Ersatzgeschwächt musste die zweite Mannschaft am vergangenen<br />

Samstag beim starken TB Gaggenau II antreten. Jugendersatzspieler<br />

Wolfgang Schuster gab dabei sein Debüt<br />

bei den Herren und lieferte eine ansprechende Leistung ab.<br />

Dennoch musste auch er sich in seinem Match den überlegenen<br />

Hausherren beugen.<br />

Knapp an einem Sieg vorbei schrammten Bittmann/Thalacker,<br />

die sich erst im fünften Satz Kraft/Herter geschlagen<br />

geben mussten. Bittmann war es auch, der den Ehrenpunkt<br />

für die TTG erspielte mit einem 3:0 über Herter.<br />

Am Donnerstag kommt ein weiterer Vertreter der Spitzengruppe<br />

mit der TTG Ötigheim III zum Gastspiel nach Bischweier.<br />

Nähstube geschlossen:<br />

Am Freitag, dem 11.11. bleibt die Nähstube aufgrund diverser<br />

Feierlichkeiten geschlossen.<br />

1. Termin der Kampagne 2011/2012:<br />

Unser 1. Termin führt uns am Sa., dem 12.11.2011 zu den<br />

Schömberger Narren nach Schömberg-Langenbrand.<br />

Abfahrt: 18.15 Uhr ab Kiga mit Pkw im Vereinspullover ohne<br />

Häs und Maske !!<br />

Nächstes Karbatschentraining mit Gastzunft:<br />

Am Sonntag, dem 13.11. von 11.00 - 12.00 Uhr in der Sporthalle.<br />

SKI-CLUB BISCHWEIER<br />

www.skiclub-bischweier.de<br />

Skigymnastik für Erwachsene<br />

Ab sofort startet wieder unsere Skigymnastik für Erwachsene<br />

mit Nadine Susser!<br />

Nadine ist staatlich anerkannte Physiotherapeutin in einer<br />

Praxis in Ettlingen. In der Skigymnastik macht sie ein ganzheitliches<br />

Fitness-Programm mit Warm-up, einem kräftigendem<br />

Hauptteil aller Muskeln, wie Rücken, Bauch und Po, sowie<br />

schwerpunktmäßig der Oberschenkel-Muskulatur. Hier<br />

gehört natürlich auch ein Cool-down dazu. Ziel ist es, muskulär,<br />

koordinativ und ausdauerfähig für den Skisport und<br />

selbstverständlich auch generell für den Alltag zu werden.<br />

Alle Übungen werden unter ständiger Korrektur und Kontrolle<br />

durch durchgeführt.<br />

Wann: mittwochs 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Wo: Sporthalle Bischweier<br />

... wir freuen uns schon auf alle, die dem Winter entgegenfiebern<br />

und sich fit machen wollen!<br />

Ski-Opening der Ski-Club-Jugend in Sölden<br />

Der Winter rückt immer näher und auch in diesem Jahr laden<br />

wir, die Ski-Club-Jugend, wieder zum Ski-Opening nach Sölden<br />

ein. Wer schon dabei war, weiß, was das bedeutet: 2 Tage<br />

feinster Pulverschnee, Sonnenschein und Party. Wenn du<br />

dich selbstständig auf roten Pisten bewegen kannst und Lust<br />

hast, Sölden mit uns unsicher zu machen, bist du hier genau<br />

richtig!<br />

Termin: 09. - 11.12.2011<br />

Preise: Jugendliche (1992 - 96): 180 Euro<br />

Erwachsene (ab Jg. 91): 200 Euro<br />

Ski-Club-Mitglieder bis 21 Jahre bekommen 15 Euro <strong>Zu</strong>schuss<br />

vom Verein!<br />

Im o. g. Preis sind 2-Tages-Liftpass, 2 Übernachtungen mit<br />

Frühstück und Anreise enthalten.<br />

Genauere Infos bezüglich Abfahrtszeit werden nach der Anmeldung<br />

bekannt gegeben.<br />

Anmeldungen und Infos bei:<br />

Pia Pflüger (0177-2361299, pia_pflueger@web.de) oder<br />

Katrin Hörig (01577-7288981, katrinhoerig@gmx.de)<br />

Infos übers Skigebiet unter www.soelden.com<br />

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!!<br />

Bianca - Steffi - Christine - Pia - Katrin<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 26


Skikurse Winter 2011/2012<br />

Wir haben Kinder-Skikurse für Kinder ab 6 Jahren in den<br />

Weihnachtsferien geplant. Die exakten Daten stehen bis Anfang<br />

Dezember fest und werden an dieser Stelle veröffentlicht!<br />

Dieses Jahr bieten wir erstmalig einen Zwergenkurs für Kinder<br />

im Alter von 4 und 5 Jahren an. Da die „ganz kleinen“ ganz besondere<br />

Betreuung benötigen, bitten wir um Voranmeldung –<br />

falls Interesse besteht – bei unserer Geschäftsstelle.<br />

Selbstverständlich machen wir auch Skikurse für Erwachsene.<br />

Diese werden nach Bedarf eigens für Sie geplant. Bitte melden<br />

Sie sich hierzu ebenfalls in unserer Geschäftsstelle an.<br />

Geschäftsstelle des Ski-Clubs Bischweier, Martina Mack:<br />

Tel. 07222/409143 oder online<br />

skischule@skiclub-bischweier.de<br />

Alle Infos rund um den Ski-Club<br />

immer aktuell unter<br />

www.skiclub-bischweier.de oder bei facebook!<br />

Turnverein 1896 Bischweier e.V.<br />

Ausflug nach Istein<br />

Am Samstag, dem 15. Oktober traf sich die Mannschaft des<br />

Turnverein Bischweier in aller Frühe am Bahnhof in Baden-<br />

Oos. Gemeinsam ging es in das Trainigswochenende in eine<br />

gut ausgestattete Halle nach Istein, bei Lörrach. Die Halle<br />

dort hatten wir für zwei Tage zum Trainieren gemietet. <strong>Zu</strong>sammen<br />

mit unseren Trainerinnen und Betreuerinnen, Christa<br />

Wolf, Santina Lehmann, Conny Schmalz und als Verstärkung<br />

Günther Becker, fuhren wir zunächst nach Offenburg. Dort<br />

hieß es dann noch einmal umsteigen in den <strong>Zu</strong>g zu unserem<br />

Ziel: Istein. Schnitzelgrube, wir kommen!<br />

In der Halle richteten wir uns zuerst gemütlich im Fitnessraum<br />

ein und erkundeten unsere Trainigsstätte: Eine große Bodenfläche,<br />

ein tolles Trampolin, Balken und Barren, die tiefe Schnitzelgrube<br />

mit tausenden Schaumstoffschnipseln – alles war<br />

bestens vorhanden.<br />

Dann begann unsere erste Trainingseinheit. Alle waren begeistert<br />

von der Halle. Nach fleißigem Trainieren gab es<br />

abends in der Küche der Halle Spagetti Bolognese – danke<br />

an unser aufmerksames Betreuerteam. Nach einer Pause begann<br />

das „Abendturnen“. Es ging ziemlich spät in die Schlafsäcke!<br />

Morgens waren alle müde, aber nach einem ausgiebigen<br />

Frühstück sah die Welt schon wieder anders aus. Ein<br />

paar Aufwärmspiele in der Schnitzelgrube: Gleich waren alle<br />

gut gelaunt! Dann ging es wieder ans Trainieren. Gezielt übten<br />

wir erfolgreich spezielle Elemente.<br />

Morgens hatten wir Pizza bestellt, die wir mittags genießen<br />

konnten.<br />

In der Mittagspause packten wir unsere Koffer und spielten<br />

Tischtennis. Am Nachmittag trainierten wir noch, doch später<br />

ließen unsere Kräfte nach. Übrigens: Die Schnitzelgrube ist<br />

auch perfekt zum Entspannen.<br />

Schließlich mussten wir uns von der Halle verabschieden. Wir<br />

waren uns einig: So ein Trainigswochenende muss wiederholt<br />

werden!<br />

Sonntagabend um 19.30 Uhr kamen wir wieder in Baden-Oos<br />

an.<br />

Unser Ziel, neue Elemente zu lernen und viel Spaß zu haben,<br />

war erreicht! Der Ausflug war ein voller Erfolg und alle waren<br />

zufrieden mit ihren Leistungen.<br />

VfR Bischweier<br />

Jugendabteilung und Damen<br />

des FV Bad Rotenfels / VFR Bischweier<br />

Die Damen der SG Bischweier/Rotenfels konnten nach der<br />

unnötigen Niederlage im Pokal gegen Weisenbach wieder an<br />

alte Stärken anknüpfen und besiegten Durmersheim verdient<br />

mit 4:0.<br />

Die Tore in einem tollen Spiel schossen 2 x N. Axhami, je 1 x<br />

A.-L. Kratzmann und K. Novicevic.<br />

Am Samstag fand der letzte Spielenachmittag der F-Jugend<br />

in Sandweier statt. Diesmal wurde der tolle Fußball, den unsere<br />

Jungs und Mädels vom FVR spielen, auch mit vielen Toren<br />

belohnt.<br />

Tore: 9 x Felix, 5 x Rili, 4 x Jan, je 1 x Toni und Daniel.<br />

Nun startet für uns die Hallenrunde, in der wir tolle Turniere<br />

spielen werden.<br />

Erster Sieg in der Bezirksliga der D1. Am Sonntagmorgen<br />

spielten die D1-Junioren der SG Rotenfels beim SV Ulm. Das<br />

Spiel wurde mit 5:0 gewonnen.<br />

Tore: 2 x M. Appenrodt, je 1 x C. Restle, T. Naujoks und L.<br />

Hausin.<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 27<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Der VfR Bischweier lädt ein:<br />

Weihnachtsbasar<br />

am Samstag, 19.11.2011<br />

auf dem Sportplatz, ab 15.00 Uhr<br />

Weihnachtsbasar<br />

mit Glühwein,<br />

Sauerkraut und Schupfnudeln<br />

am Samstag,19.11.2011<br />

Wir bieten an: Weihnachtsdekorationen<br />

Gestecke mit und ohne Kerzen<br />

Adventskränze u. v. m.<br />

Vorbestellungen für Adventskränze<br />

werden gerne angenommen!<br />

Bitte wenden Sie sich an:<br />

Daniela Schnepf, Tel. 07222/47377


<strong>Zu</strong> <strong>verschenken</strong>...<br />

»Die <strong>gute</strong> <strong>Tat</strong>«<br />

Ausziehbarer Esstisch, Maße 0,90 x 2,10 m (ausgezogen).<br />

Tel. 49039<br />

Leichtes Sofa mit zwei Sesseln für Wintergarten oder Foyer.<br />

Tel. 07222 409656 ab 18.00 Uhr<br />

Massiver Couchtisch, Eiche rustikal, P 43, in Dreiecksform,<br />

100 x 54;<br />

neue Zimmertür mit Einbaufutter von Konold, Eiche rustikal,<br />

KP 43, 198,5 x 73,5 x 16. Tel. 0160 8629691<br />

Erdaushub bis 150 m 3 für Selbstabholer. Tel. 0163 7192363<br />

Wenn Sie etwas zu <strong>verschenken</strong> haben und das im<br />

Kommunal-Echo unter der Rubrik »Die <strong>gute</strong> <strong>Tat</strong>« kostenlos<br />

veröffentlichen wollen, dann melden Sie es bis<br />

12.00 Uhr montags beim Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>, Telefon<br />

(0 72 22) 94 62-0 oder beim Rathaus Bischweier, Telefon<br />

(0 72 22) 94 34-0 oder bei SCHARER-DRUCK & Medien,<br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Fax (0 72 22) 94 37 34 oder unter<br />

www.kommunal-echo.de.<br />

45 – 10. 11. 2011 – S. 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!