29.11.2012 Aufrufe

Besondere Anerkennung - Deutscher Natursteinverband eV

Besondere Anerkennung - Deutscher Natursteinverband eV

Besondere Anerkennung - Deutscher Natursteinverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturstein-Preis<br />

2 | 3<br />

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Berlin<br />

Projektbeschreibung<br />

Das Jacob­und­Wilhelm­Grimm­Zentrum der<br />

Humboldt­Universität zu Berlin ist ein konzeptueller<br />

und städtebaulicher Bibliotheksentwurf<br />

von skulpturaler Gestaltung. Gelegen<br />

zwischen der Spree und dem S­Bahn­Bogen<br />

erhebt sich in unmittelbarer Nähe zur Museumsinsel<br />

die zehngeschossige Gebäude figur<br />

über die Berliner Traufkante hinweg.<br />

Die Fassadenstützen sind in gelblich gebändertem<br />

Jurakalkstein realisiert, der im<br />

Farb ton mit den Gebäuden des zentralen<br />

Bereiches von Berlin korrespondiert. Das an<br />

den Steinoberflächen verwendete Hochdruck­Wasserstrahlverfahren<br />

hebt die natürliche<br />

Steinstruktur hervor. In den Bereichen<br />

mit Leseplätzen sind die Fassadenstützen<br />

auseinandergezogen, in den Bereichen mit<br />

hauptsächlich Magazinfunktion stehen die<br />

Fassadenlisenen dichter zusammen und<br />

er geben in Zusammenhang mit den großen<br />

Laibungstiefen der Fenster einen natürlichen<br />

Sonnenschutz für die Bücher. Durch das<br />

Zusammenfassen von jeweils zwei Geschossen<br />

im Hochhausbereich und Gebäudesockel<br />

und die dadurch erzeugte Schlankheit der<br />

Zwischenräume wird das Gebäude proportioniert.<br />

Die Abstände zwischen den Fassadenlisenen<br />

ergeben sich aus den notwendigen<br />

Gangbreiten zwischen den Bücherregalen.<br />

Bereiche wie die Haupteingangshalle und die<br />

dem Lesesaal begleitende Freitreppe sind mit<br />

einem Natursteinboden in gebändertem Jurakalkstein<br />

analog zur Fassade ausgelegt.<br />

Jurybewertung<br />

Das Gebäude besticht zunächst durch seine<br />

körperliche Präsenz im Stadtraum. Die unmittelbare<br />

Nähe zur S­Bahn­Trasse gibt diesem<br />

wichtigen Kulturbau einen eindringlichen<br />

Auftritt, vergleichbar mit Bauten der Museumsinsel.<br />

Die enorme Kubatur des Gebäudes<br />

wird in doppelter Hinsicht wohltuend<br />

strukturiert, geschichtet und gegliedert: Zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!