29.11.2012 Aufrufe

Sachbericht Onkologie 2002 - Tumorzentrum Land Brandenburg

Sachbericht Onkologie 2002 - Tumorzentrum Land Brandenburg

Sachbericht Onkologie 2002 - Tumorzentrum Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Brandenburg</strong>isches <strong>Tumorzentrum</strong> -<br />

Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V.<br />

Onkologischer Schwerpunkt<br />

Frankfurt (Oder) e.V. /<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> Bad Saarow e.V.<br />

Onkologischer Schwerpunkt<br />

<strong>Brandenburg</strong>/Nordwest e.V.<br />

Neuruppin<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> Potsdam e.V.<br />

Nordbrandenburgischer<br />

Onkologischer Schwerpunkt e.V.<br />

Schwedt<br />

<strong>Brandenburg</strong>ische<br />

Krebsgesellschaft e.V.<br />

<strong>Land</strong>esärztekammer <strong>Brandenburg</strong><br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong>


Impressum:<br />

2 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Der <strong>Sachbericht</strong> wurde vom <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> in Zusammenarbeit mit der<br />

"Qualitätskonferenz <strong>Onkologie</strong>" erstellt.<br />

Dem <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. gehören folgende Institutionen an:<br />

• <strong>Brandenburg</strong>isches <strong>Tumorzentrum</strong> – Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V.<br />

• Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) e.V. / Ostbrandenburgisches <strong>Tumorzentrum</strong><br />

Bad Saarow e.V.<br />

• Onkologischer Schwerpunkt <strong>Brandenburg</strong>/Nordwest e.V., Neuruppin<br />

• <strong>Tumorzentrum</strong> Potsdam e.V.<br />

• Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt e.V., Schwedt<br />

• <strong>Brandenburg</strong>ische Krebsgesellschaft e.V.<br />

• <strong>Land</strong>esärztekammer <strong>Brandenburg</strong><br />

An der "Qualitätskonferenz <strong>Onkologie</strong>“ beteiligen sich gemeinsam mit dem <strong>Tumorzentrum</strong><br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> folgende Institutionen:<br />

• Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong><br />

• AOK für das <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

• <strong>Land</strong>esvertretung <strong>Brandenburg</strong> des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e.V. und<br />

des Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e.V.<br />

• BKK <strong>Land</strong>esverband Ost, <strong>Land</strong>esrepräsentanz Berlin-<strong>Brandenburg</strong><br />

• IKK – <strong>Land</strong>esverband <strong>Brandenburg</strong> und Berlin<br />

• <strong>Land</strong>eskrankenhausgesellschaft <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

• Kassenärztliche Vereinigung <strong>Brandenburg</strong><br />

Gesamtredaktion des Berichtes: H. Kurbjuhn, S. Marquaß, TZ Cottbus<br />

Der <strong>Sachbericht</strong> ist parallel auf der Internetseite des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> veröffentlicht<br />

(www.tumorzentrum-brandenburg.de).


Inhalt<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong> Vorwort von Herrn Minister G. Baaske.........................................5<br />

1 Das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V..........................................................................7<br />

Vorstellung <strong>Tumorzentrum</strong> Cottbus ...................................................................................... 10<br />

Vorstellung OSP Frankfurt (Oder) ........................................................................................ 12<br />

Vorstellung OSP Neuruppin................................................................................................. 14<br />

Vorstellung <strong>Tumorzentrum</strong> Potsdam .................................................................................... 15<br />

Vorstellung OSP Schwedt ................................................................................................... 16<br />

2 PR-Kampagne „<strong>Brandenburg</strong> gegen Darmkrebs“ zur Begleitung der Einführung der<br />

Früherkennungskoloskopie ............................................................................................... 17<br />

2.1 Beschluss ......................................................................................................... 17<br />

2.2 Realisierung ...................................................................................................... 17<br />

2.3 Trägerschaft ...................................................................................................... 17<br />

2.4 Fachliche Verantwortung.................................................................................... 17<br />

2.5 Ziel ................................................................................................................... 17<br />

2.6 Hintergrund ....................................................................................................... 18<br />

2.7 Maßnahmen...................................................................................................... 18<br />

2.8 Finanzierung und Zeitraum ................................................................................. 18<br />

3 DMP Brustkrebs in <strong>Brandenburg</strong> zwischen Ernüchterung und Hoffnung .............................. 19<br />

4 Allgemeine Ausführungen zur Krebsregistrierung............................................................... 21<br />

4.1 Epidemiologische Register ................................................................................. 21<br />

4.2 Klinische Register .............................................................................................. 21<br />

4.3 Erfassung der Daten von Krebspatienten im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> – Zusammenarbeit mit<br />

dem GKR.......................................................................................................... 22<br />

5 Epidemiologische Daten aus dem Gemeinsamen Krebsregister .......................................... 23<br />

5.1 Zahl der registrierten Neuerkrankungen .............................................................. 23<br />

5.2 Häufigste Krebslokalisationen............................................................................. 24<br />

5.3 Geschätzte Vollzähligkeit der Registrierung ......................................................... 24<br />

6 Klinische Tumordokumentation im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> ........................................................ 27<br />

6.1 Meldeumfang und Meldebeteiligung .................................................................... 27<br />

6.2 Anzahl der erfassten Tumorerkrankungen ........................................................... 29<br />

6.3 Vollständigkeitsgrad der erfassten Tumorerkrankungen ....................................... 30<br />

7 Übersicht über die häufigsten Tumorentitäten .................................................................... 31<br />

7.1 Malignome des Mundes und des Rachens (C00-C14) .......................................... 31<br />

7.2 Ösophaguskarzinome (Speiseröhrenkrebs, C15) ................................................. 35<br />

7.3 Magenkarzinome (C16) ...................................................................................... 39<br />

7.4 Kolorektale Karzinome(C18 – C21)..................................................................... 44<br />

7.4.1 Kolonkarzinome (C18) ....................................................................................... 45<br />

7.4.2 Rektumkarzinome (C19-C20) ............................................................................. 49<br />

7.4.3 Analkarzinome (C21) ......................................................................................... 53<br />

7.5 Primäre Leberkarzinome (C22) ........................................................................... 56<br />

7.6 Gallen- und Gallengangskarzinome (C23-C24) .................................................... 59<br />

7.7 Pankreaskarzinome (Bauchspeicheldrüsenkrebs, C25)........................................ 63<br />

7.8 Larynxkarzinome (Kehlkopfkrebs, C32)............................................................... 67<br />

7.9 Lungenkarzinome (C34) ..................................................................................... 71<br />

7.9.1 kleinzellige Lungenkarzinome (C34).................................................................... 73<br />

7.9.2 Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (C33-C34) ..................................................... 77<br />

7.10 Hauttumoren ..................................................................................................... 81<br />

7.10.1 Maligne Melanome der Haut (C44, M872 - M879)................................................ 81<br />

7.10.2 Basalzellkarzinome (Basaliome, C44, M809 – M811)........................................... 85<br />

7.10.3 Sonstige Karzinome der Haut (C44 ohne Melanome und Basaliome).................... 88<br />

7.11 Mammakarzinome (C50).................................................................................... 92<br />

7.12 Vulvakarzinome (C51)........................................................................................ 96<br />

7.13 Vaginalkarzinome (C52) ..................................................................................... 99<br />

7.14 Zervixkarzinome (Gebärmutterhalskrebs, C53) .................................................. 101<br />

7.15 Korpuskarzinome (Gebärmutterkörperkrebs, C54 - C55) .................................... 105<br />

7.16 Ovarialkarzinome (Eierstockkrebs, C56)............................................................ 109<br />

7.17 Peniskarzinome (C60)...................................................................................... 113<br />

7.18 Prostatakarzinome (C61).................................................................................. 116<br />

7.19 Hodenkarzinome (C62) .................................................................................... 120<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 3


4 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

7.20 Nierenkarzinome (C64 – C66, C68) .................................................................. 124<br />

7.21 Harnblasenkarzinome (C67)............................................................................. 128<br />

7.22 Hirntumoren (C71) ........................................................................................... 132<br />

7.23 Schilddrüsenkarzinome (C73)........................................................................... 135<br />

7.24 Tumoren des hämatopoetischen und des lymphopoetischen Systems<br />

(Systemerkrankungen)..................................................................................... 138<br />

7.25 Sonstige Tumorlokalisationen ........................................................................... 147<br />

8 Spezielle Auswertungen ................................................................................................. 149<br />

8.1 Magenkarzinome – Auswertung der Daten des klinischen Registers des <strong>Land</strong>es<br />

<strong>Brandenburg</strong> ................................................................................................... 149<br />

8.1.1 Einleitung........................................................................................................ 149<br />

8.1.2 Magenkarzinome in <strong>Brandenburg</strong> ..................................................................... 149<br />

8.1.3 Zusammenfassung .......................................................................................... 153<br />

8.2 Kolorektale Karzinome ..................................................................................... 155<br />

8.2.1 Erfasste Karzinome.......................................................................................... 155<br />

8.2.2 Kolonkarzinom................................................................................................. 160<br />

8.2.3 Rektumkarzinom.............................................................................................. 162<br />

8.2.4 Überlebensstatistik .......................................................................................... 165<br />

8.3 Hepatozelluläres Karzinom ............................................................................... 166<br />

8.3.1 Häufigkeit primärer Malignome der Leber .......................................................... 166<br />

8.3.2 Häufigkeit des Hepatozellulären Karzinoms ....................................................... 166<br />

8.3.3 Stadienverteilung ............................................................................................. 167<br />

8.3.4 Dokumentierte Begleit-/Vorerkrankung und AFP-Erhöhung ................................ 168<br />

8.3.5 Therapie ......................................................................................................... 168<br />

8.3.6 Überlebensstatistik .......................................................................................... 168<br />

8.4 Auswertung der Daten der klinischen Krebsregister des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> zum Mammakarzinom.................................................................. 169<br />

8.4.1 Brustkrebsfrüherkennung ................................................................................. 169<br />

8.4.2 Auswertung der durchgeführten Operationen..................................................... 175<br />

8.4.3 Beispielhafte Auswertung von Therapien beim Mammakarzinom für das<br />

Registereinzugsgebiet Frankfurt (Oder) ............................................................. 181<br />

8.4.4 Zusammenfassung .......................................................................................... 182<br />

8.5 Vorstellung „Projektgruppe Bronchialkarzinom“.................................................. 183<br />

8.5.1 Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC)............................................................ 186<br />

8.5.2 Auswertung: Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) ............................... 188<br />

8.6 Auswertung der Registerdaten zum Peniskarzinom............................................ 192<br />

8.6.1 Epidemiologische Daten zum Peniskarzinom..................................................... 192<br />

8.6.2 Risikofaktoren ................................................................................................. 192<br />

8.6.3 Anzahl der Neuerkrankungen im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> .......................................... 192<br />

8.6.4 Tumorstadienverteilung .................................................................................... 193<br />

8.6.5 Die Altersverteilung beim Peniskarzinom ........................................................... 194<br />

8.6.6 Stadienbezogene Therapiestrategie beim Peniskarzinom ................................... 194<br />

8.6.7 Peniskarzinom – Überlebensdaten.................................................................... 196<br />

8.7 Prostatakarzinome ........................................................................................... 198<br />

8.8 Bemerkungen zu den Neubildungen des hämatopoetischen und lymphopoetischen<br />

Systems.......................................................................................................... 205<br />

8.9 Venus – Vereint gegen den Brustkrebs in <strong>Brandenburg</strong>...................................... 207<br />

8.10 Psychoonkologische Begleitung in Akutkrankenhäusern im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> – 1.<br />

Fortsetzungsbericht - ....................................................................................... 208<br />

8.10.1 Einleitung........................................................................................................ 208<br />

8.10.2 Kooperation in der Klinik und im stationär-ambulanten Verzahnungsbereich........ 208<br />

8.10.3 Zusammenfassung und Ausblick ...................................................................... 211<br />

Autorenverzeichnis................................................................................................................ 213


<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Vorwort von Herrn Minister G. Baaske<br />

Vorwort von Herrn Minister G. Baaske<br />

Wie ein „Großtanker ohne Radar im Nebel“, verhalte sich – so der frühere Präsident der<br />

Deutschen Krebsgesellschaft, Herr Prof. Kreienberg, - ein System onkologischer Versorgung,<br />

welches nicht über klinische Krebsregister verfügt. Auf einem solchen Tanker möchte<br />

kein Patient und kein Arzt fahren. Und doch bleibt vielen kaum etwas anderes übrig. Führende<br />

Onkologen bemängeln, dass in Deutschland kaum eine Klinik ihre Langzeitergebnisse<br />

kennt und daraus ihre Schlussfolgerungen zieht, unter anderem wegen fehlender Vergleichsmöglichkeiten<br />

zu anderen Kliniken. In den bis heute aktuellen Empfehlungen der am Feldstudienverbund<br />

der Bundesregierung beteiligten Onkologen heißt es: „Das Vertrauen der<br />

Bevölkerung gegenüber der Medizin wird gerechtfertigt, indem die Ergebnisse der Versorgung<br />

nach dem anerkannten Stand der medizinischen Ergebnisse belegt werden.“<br />

In <strong>Brandenburg</strong> verfügen wir mit unseren klinischen Krebsregistern über das unverzichtbare<br />

„Radar“ für die Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung. Die bundesweite Fachwelt<br />

wird sich anhand des <strong>Sachbericht</strong>s <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong> erneut davon überzeugen. Wir verdanken<br />

unser „Radargerät“ allen Partnern der Nachsorgevereinbarung aus dem Jahr 1995<br />

und insbesondere den Krankenkassen, die den Betrieb dieses Instruments aus Einsicht in<br />

seine Erforderlichkeit finanzieren.<br />

Das „Radar“ der klinischen Krebsregister dient auch zur Steuerung auf Ebene der <strong>Land</strong>esgesundheitspolitik.<br />

Diese Steuerung findet im Rahmen der Qualitätskonferenz <strong>Onkologie</strong><br />

statt, zu der sich die Partner der Nachsorgevereinbarung zusammengefunden haben. Auf<br />

ihrem 3. Plenum im Dezember <strong>2002</strong> hat die Qualitätskonferenz <strong>Onkologie</strong> Darmkrebs und<br />

Brustkrebs zu ihren Aufgabenschwerpunkten gemacht und entsprechende Gesundheitsziele<br />

verabschiedet. Früherkennungskoloskopie, Mammographiescreening und Diseasemanagement<br />

Programm (DMP) Brustkrebs stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses.<br />

Um Ziele für den Einsatz dieser neuen Instrumente in der onkologischen Versorgung überhaupt<br />

konkret formulieren und um erkennen zu können, ob die zur Erreichung dieser Ziele<br />

durchgeführten Maßnahmen Erfolg hatten oder nicht, sind geeignete Register unverzichtbar.<br />

Wir haben diese geeigneten Register und wollen sie auch für die genannten neuen Aufgaben<br />

einsetzen. Eine Finanzierung von Doppelstrukturen wäre nicht vertretbar.<br />

Wir haben für die onkologische Versorgung in <strong>Brandenburg</strong> viel erreicht. Aber ich bin überzeugt,<br />

wir werden das Erreichte nur halten können, wenn wir es voll nutzen, und wenn entsprechende<br />

Entwicklungen auch in anderen Bundesländern Erfolg haben.<br />

Werden unsere klinischen Krebsregister schon voll genutzt? Wie werden Variationen zwischen<br />

Regionen und einzelnen Kliniken in <strong>Brandenburg</strong> zurückgemeldet und kommuniziert?<br />

Finden solche Rückmeldungen systematisch statt und werden sie als Chance verstanden,<br />

Faktoren für die Qualität der Versorgung zu erkennen und zu Optimierungen zu nutzen? -<br />

Zu solchen Optimierungen muss es nachweislich kommen.<br />

Die Situation von Tumorzentren und klinischen Krebsregistern ist bundesweit sehr unterschiedlich.<br />

Was können wir tun, um die Entwicklung klinischer Krebsregister bundesweit zu<br />

unterstützen?<br />

Auch wenn es zu dem von der Deutschen Krebsgesellschaft angekündigten Memorandum<br />

zur Qualitätssicherung in der <strong>Onkologie</strong> bisher noch nicht gekommen ist, das Thema bleibt<br />

bundesweit auf der Tagesordnung. Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren werden in<br />

Kürze erwartet. Für den nächsten Deutschen Krebskongress ist ein Forum zum Thema<br />

„Krebsregistrierung in Deutschland – der überfällige Ausbau zum Qualitätssicherungsinstrument“<br />

geplant. <strong>Brandenburg</strong> hat das Thema auf Ebene der obersten <strong>Land</strong>esgesundheitsbehörden<br />

in die Diskussion eingebracht und wird zusammen mit anderen Ländern für<br />

die Gesundheitsministerkonferenz im nächsten Jahr eine entsprechende Entschließung vorbereiten.<br />

Eine bessere Versorgung von Krebskranken war von Anfang an einer der Schwerpunkte und<br />

auch eines der Aushängeschilder brandenburgischer <strong>Land</strong>esgesundheitspolitik. Dabei soll es<br />

bleiben.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 5


6 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Allen, die bei der Erarbeitung dieses <strong>Sachbericht</strong>s mitgewirkt haben, dem <strong>Tumorzentrum</strong><br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> und den Partnern in der Qualitätskonferenz <strong>Onkologie</strong> möchte ich für<br />

ihren Einsatz und für das allen Beteiligten bewusste gute Klima der Zusammenarbeit herzlich<br />

danken.<br />

Günter Baaske


Vorstellung der regionalen Tumorzentren<br />

1 Das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

A. Quehl, A. Tillack<br />

Vorstand <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> :<br />

Vorsitzender: Dr. K. Wenzelides, Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder)<br />

Müllroser Chaussee 7, 15234 Frankfurt (Oder)<br />

Stellv. Vorsitzender: Dr. D. Nürnberg, Onkologischer Schwerpunkt <strong>Brandenburg</strong> /Nordwest,<br />

Neuruppin<br />

Schatzmeister: Dr. H. Kurbjuhn, <strong>Brandenburg</strong>isches <strong>Tumorzentrum</strong> – Onkologischer<br />

Schwerpunkt Cottbus<br />

Am 23. Oktober 1992 schlossen sich die Tumorzentren, onkologischen Schwerpunkte und<br />

Arbeitskreise des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> zur Arbeitsgemeinschaft <strong>Brandenburg</strong>ischer Tumorzentren,<br />

Onkologischer Schwerpunkte und Arbeitskreise, ABTOSA, zusammen.<br />

Im Jahr 2000 erfolgt die Umbenennung in <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

Das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> ist der Zusammenschluss der fünf Onkologischen<br />

Schwerpunkte und Tumorzentren des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> (Cottbus, Frankfurt (Oder)mit<br />

Außenstelle Bad Saarow, Neuruppin, Potsdam und Schwedt).<br />

Weiterhin sind die <strong>Brandenburg</strong>ische Krebsgesellschaft und die <strong>Land</strong>esärztekammer Mitglieder<br />

des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>.<br />

In der folgenden Abbildung sind die Strukturen und Vernetzungen des <strong>Tumorzentrum</strong>s innerhalb<br />

des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> kurz skizziert.<br />

<strong>Brandenburg</strong>isches <strong>Tumorzentrum</strong>-<br />

Onkologischer Schwerpunkt Cottbus<br />

Onkologischer Schwerpunkt<br />

<strong>Brandenburg</strong> Nordwest Neuruppin<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> Potsdam<br />

GTDS<br />

Projektgruppe<br />

“Kolorekt. Karzinome”<br />

Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt/<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> Bad Saarow<br />

Projektgruppe<br />

“Prostatakarzinom”<br />

<strong>Land</strong>esärztekammer <strong>Brandenburg</strong><br />

Nordbrandenburgischer<br />

Onkologischer Schwerpunkt Schwedt<br />

<strong>Brandenburg</strong>ische Krebsgesellschaft<br />

Qualitätskonferenz <strong>Onkologie</strong> des Ministeriums für<br />

Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 7<br />

Projektgruppe<br />

“Mammakarzinom”<br />

Datengestütztes Qualitätsmanagement<br />

Projektgruppe<br />

“Bronchialkarzinom”


8 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Den fünf onkologischen Zentren ist jeweils eine Nachsorgeleitstelle angegliedert, die ein klinisches<br />

Krebsregister für die jeweilige Region führt. Diese fünf klinischen Register erfassen<br />

seit 1994 flächendeckend und nahezu vollzählig Daten zur Diagnose, Behandlung und<br />

Nachsorge von Tumorpatienten des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>. Diese Daten werden je nach<br />

Postleitzahl des Wohnortes des Patienten an das jeweils zuständige klinische Krebsregister<br />

gemeldet.<br />

Die wohnortnahe Nachsorge wird mit Einverständnis des Patienten durch die einzelnen<br />

Nachsorgeleitstellen überwacht, dokumentiert und organisatorisch begleitet.<br />

Ziel der Arbeit des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> ist eine abgestimmte Diagnostik, Therapie<br />

und Nachsorge von Patienten mit bösartigen Tumoren.<br />

Eine weitere wichtige Aufgabe des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> ist die Qualitätssicherung<br />

der onkologischen Versorgung.<br />

Das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> sieht sich als koordinierende Einrichtung zur Verbesserung<br />

der interdisziplinären Zusammenarbeit.<br />

Deshalb wurde im Dezember 2000 in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Ministeriums<br />

für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> die Qualitätskonferenz<br />

<strong>Onkologie</strong> gegründet. Besondere Aufmerksamkeit wird im Rahmen dieser Institution<br />

zunächst vier Tumorentitäten gewidmet, bei denen Qualitätssicherung im Rahmen von Projektgruppen<br />

zielführend ist. Die beiden zuerst gegründeten Projektgruppen waren die Projektgruppen<br />

„Mammakarzinom“ und die Projektgruppe „Kolorektale Karzinome“. Zu einem<br />

späteren Zeitpunkt wurden die Projektgruppen „Prostatakarzinom“ und „Bronchialkarzinom“<br />

gegründet. Innerhalb dieser Projektgruppen können anhand der Daten der klinischen<br />

Krebsregister der aktuelle Stand der Früherkennung der genannten Karzinome sowie der<br />

bisherige Versorgungsstand der onkologischen Patienten überprüft werden.<br />

Bei Defiziten wird Kontakt mit den verantwortlichen Kliniken und Ärzten aufgenommen, was<br />

eine Verbesserung der Kommunikation und Kooperation zwischen den behandelnden Ärzten<br />

zur Folge hat und letztlich den Patienten zu gute kommt.<br />

Die Projektgruppe „Kolorektale Karzinome“ engagierte sich aktiv bei der Einführung der<br />

Früherkennungskoloskopie und leistete eine sehr gute Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen einer<br />

Darmkrebsfrüherkennungkampagne Sie gestaltete die erste <strong>Brandenburg</strong>er Konferenz gegen<br />

den Darmkrebs im Jahre <strong>2002</strong>. Im folgenden Jahr fand die zweite Konferenz am<br />

30.08.2003 in Potsdam statt.<br />

Die Projektgruppe „Mammakarzinom“ arbeitete engagiert an der inhaltlichen Gestaltung des<br />

Disease Management Programms „Brustkrebs“ mit. Um Redundanzen in der Dokumentation<br />

zu vermeiden und um einem Akzeptanzverlust unter den Ärzten vorzubeugen, werden sich<br />

die Nachsorgleitstellen des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> als Datenstellen bei einem<br />

einzuführenden Disease Management Programm „Brustkrebs“ bewerben.<br />

Des Weiteren werden die klinischen Krebsregister bei der Evaluation des Mammographie-<br />

Screenings unerlässlich sein. Nur mittels valider Daten kann der Erfolg eines solchen Programms<br />

beurteilt werden.<br />

Es wird deutlich sichtbar, dass das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> mit seinen fünf klinischen<br />

Krebsregistern sich zunehmend zu einem Zentrum der Qualitätssicherung in der <strong>Onkologie</strong><br />

entwickelt. Mittels der gespeicherten Daten sind Aussagen im Sinne von Disease<br />

Management Programmen für alle Tumorentitäten möglich.<br />

Dem vorliegenden <strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong> sind detaillierte statistische Auswertungen zu<br />

den häufigsten Tumorentitäten zu entnehmen. Außerdem werden hier spezielle Auswertungen<br />

der genannten Projektgruppen veröffentlicht.<br />

Um eine Qualitätssteigerung gegenüber den vorherigen Berichten zu erreichen, wurden die<br />

Auswertungen zu den einzelnen Tumorentitäten (Kapitel 7) anhand des den 5 klinischen<br />

Krebsregistern des <strong>Land</strong>es zur Verfügung stehenden Datenmaterials deutlich erweitert.


Vorstellung der regionalen Tumorzentren<br />

Zu den folgenden Items werden für alle Tumorentitäten zusätzlich Aussagen getroffen:<br />

� Inzidenz<br />

Erfassung der Neuerkrankungsrate für die Jahre 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner im<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> (rohe Rate/ altersstandardisierte Rate) im Vergleich zu den Zahlen<br />

des Krebsregisters des Saarlandes und den für die Bundesrepublik Deutschland geschätzten<br />

Zahlen des Robert-Koch Institutes (RKI).<br />

� Erfassung von zusätzlichen tumorspezifischen Merkmalen<br />

- Histopathologisches Grading<br />

- Darstellung der Tumorausbreitung<br />

* nach Tumorgröße T<br />

* nach Befall regionärer Lymphknoten<br />

* mit nodaler Beteiligung<br />

* Fernmetastasen bei Diagnose<br />

� Auswertungen der klinischen Stadien der Tumorerkrankungen bei Erstdiagnose nach<br />

Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen für die Jahre 2000-<strong>2002</strong><br />

- Vergleich der Stadiengruppen bei Erstdiagnose nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

- Rangliste des Anteils der Carcinomata in situ (Früherkennung) bei Erstdiagnose<br />

nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

- Rangliste des Anteils der bereits fortgeschrittenen Stadien bei Erstdiagnose nach<br />

Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Mit der Erfassung dieser spezifischen Diagnosekriterien soll ein Hilfsmittel zur Verfügung<br />

gestellt werden, mit welchem einerseits vorhandene Meldedefizite und andererseits die differente<br />

Erkrankungessituation der einzelnen Tumorentitäten innerhalb des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong><br />

kritisch analysiert werden können.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 9


Vorstellung <strong>Tumorzentrum</strong> Cottbus<br />

10 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Der Verein besteht seit 1991. Mitglieder sind alle 12 Krankenhäuser in Südbrandenburg, die Krebspatienten behandeln,<br />

die Reha-Klinik Buckow und die Kassenärztliche Vereinigung <strong>Brandenburg</strong> als Vertreterin der niedergelassenen<br />

Ärzte.<br />

Hauptziele der gemeinnützigen Vereinstätigkeit sind:<br />

- Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen onkologisch tätigen Ärzten und Einrichtungen zu<br />

gewährleisten;<br />

- qualitätsgerechte Vorgehensweisen bei der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Tumorerkrankungen<br />

zu sichern;<br />

- innovative Diagnose- und Behandlungsverfahren zu fördern.<br />

Zur Unterstützung dieser Aufgaben führt die Nachsorgeleitstelle des <strong>Tumorzentrum</strong>s eine klinische Tumordokumentation,<br />

die die Versorgung der Patienten fortlaufend begleitet. Im Jahr <strong>2002</strong> haben sich an dieser Verlaufsdokumentation<br />

aus dem Einzugsbereich Südbrandenburg 593 Ärzte beteiligt.<br />

Die Daten des Registers sind eine wichtige Basis für den raschen Transfer onkologischer Informationen zwischen<br />

den betreuenden Ärzten und für die Langzeitbetreuung der Patienten. Von der Nachsorgeleitstelle erhalten die<br />

Ärzte zeitnahe Übersichtsberichte zum bisherigen Krankheits - und Behandlungsverlauf ihrer Patienten, werden<br />

regelmäßig an die geplanten Nachsorgetermine erinnert und erhalten bei Bedarf Beratung und Empfehlungen<br />

zum weiteren Vorgehen. Monatlich werden derzeit etwa 1300 Nachsorgeuntersuchungen geplant, deren Ergebnisse<br />

erfasst und die Langzeitbetreuung der Patienten in ständiger Kontrolle gehalten.<br />

Das <strong>Tumorzentrum</strong> gewährt jedem Arzt Rat und Hilfe in allen onkologischen Fragen. Darüber hinaus werden<br />

interdisziplinäre Tum orkonferenzen durchgeführt, an denen vor allem auch die niedergelassenen Ärzte teilnehmen<br />

können, Problemfälle vorstellen und ihr weiteres Vorgehen mit den Spezialisten der verschiedenen<br />

Fachdisziplinen beraten.<br />

Darüber hinaus werden im Carl-Thiem -Klinikum Cottbus „Tumorboards”, in denen neben den seit langem üblichen<br />

Therapieabstimmungen zwischen den Kliniken alle Tumoren des Ösophagus, des Magens und der Lunge<br />

vorgestellt und interdisziplinär beraten werden. Ebenfalls eingerichtet ist eine psychoonkologische Sprechstunde<br />

für stationäre und ambulante Tumorpatienten.<br />

Im Rahmen der regelmäßigen onkologischen Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal werden die aktuellen Erkenntnisse<br />

zur Prävention, Früherkennung und Diagnostik der verschiedenen Tumoren, zu modernen multimodalen<br />

und interdisziplinären Behandlungskonzepten, zum Umgang mit Zytostatika, zur Nachsorge, Ernährung,<br />

Schmerzbehandlung sowie zur psychischen und sozialen Betreuung der Tumorpatienten vermittelt.<br />

Das <strong>Tumorzentrum</strong> hat Informationsmaterialien für Ärzte, Betroffene und Angehörige erarbeitet und hält enge<br />

Verbindungen zu Selbsthilfegruppen, sozialen Diensten und Beratungsstellen.<br />

Vorstand des Vereins: Dr. med. habil. Olaf Kaufmann Cottbus Vorsitzender<br />

Mitglieder:<br />

<strong>Brandenburg</strong>isches <strong>Tumorzentrum</strong> -<br />

Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V.<br />

Dr. med. Wolfgang Kurz, Lübben stellv. Vorsitzender<br />

Dr. med. Ulrich von Grünhagen, Cottbus stellv. Vorsitzender<br />

� Krankenhäuser / Kliniken:<br />

Carl-Thiem -Klinikum Cottbus gGmbH (Krankenhaus der Schwerpunktversorgung)<br />

Kreiskrankenhaus Elsterwerda<br />

Kreiskrankenhaus Finsterwalde GmbH<br />

Krankenhaus Forst GmbH<br />

Naemi-Wilke-Stift Guben<br />

Kreiskrankenhaus Herzberg<br />

Klinikum Niederlausitz (mit den Klinikbereichen Klettwitz, Lauchhammer und Senftenberg)<br />

Evangelisches Krankenhaus Luckau gGmbH<br />

Spreewaldklinik Lübben<br />

Krankenhaus Spremberg<br />

AHB- und Rehabilitationsklinik Buckow GmbH


� Kassenärztliche Vereinigung <strong>Brandenburg</strong> (KVBB)<br />

- als Vertreterin der niedergelassenen Ärzte<br />

Onkologisch verantwortliche Ärzte:<br />

Vorstellung der regionalen Tumorzentren<br />

Dr. med. Ulrich von Grünhagen Bahnhofstr. 63 03046 Cottbus<br />

FA für Innere Medizin, Hämatologie / <strong>Onkologie</strong>, Onkologische Schwerpunktpraxis<br />

Weitere onk ologisch verantwortliche Ärzte<br />

Dr. med. Wilfried Ebert Uhlandstr. 63 03050 Cottbus FA für Chirurgie<br />

Dr. med. Christoph Lehmann Schloßstr. 20 01968 Senftenberg FA für Chirurgie<br />

Dipl.-Med. Peter Nusche Berliner Str. 20b 15926 Luckau FA für Chirurgie<br />

Dr. med. Karin Heinig Dresdner Str. 34 03130 Spremberg FÄ für Frauenheilkunde<br />

Dr. med. Sabine Walter Uhlandstr. 53 03050 Cottbus FÄ für Frauenheilkunde<br />

Dr. med. Reinhard Ramshorn Bahnhofstr. 63 03046 Cottbus FA für HNO-Heilkunde<br />

Dr. med. Dieter Biermann Nordpromenade 17 15926 Luckau FA für Urologie<br />

Michael Bock G.-Hauptmann-Str. 15 03044 Cottbus FA für Urologie<br />

Dipl.-Med. Lothar Engelmann Fr.-Engels -Str. 21 03238 Finsterwalde FA für Urologie<br />

Dr. med. Stephan Fenske Berliner Str. 8 03046 Cottbus FA für Urologie<br />

Dr. med. Christian Gräf Badstr. 7 04916 Herzberg FA für Urologie<br />

Dr. med. Fr.-Wilh. Heßmer Dolsthaidaer Str. 3 01979 Lauchhammer FA für Urologie<br />

Dr. med. Wolfgang Philipp Bahnhofstr. 63 03046 Cottbus FA für Urologie<br />

Dipl.-Med. Barbara Purfürst Thiemstr. 112 03050 Cottbus FÄ für Urologie<br />

Dr. med. Wolfdietr. Rönnebeck Lange Str. 42-43 03130 Spremberg FA für Urologie<br />

Dipl.-Med. Catrin Steiniger R.-Koch-Str. 42 03222 Lübbenau FÄ für Urologie<br />

Dr. med. Dietmar Ziegner Erxlebenstr. 2a 01968 Senftenberg FA für Urologie<br />

Interdisziplinäres Tumorkonsil:<br />

Das interdisziplinäre Tumorkonsil findet 14-tägig donnerstags und bei Bedarf auch wöchentlich statt.<br />

Beginn: 19.00 Uhr.<br />

Ort: Carl-Thiem -Klinikum Cottbus,<br />

Eingang Leipziger Straße, Konferenzraum im Haus 7.<br />

Anmeldung zur Krankheitsfallvorstellung erbeten an: Frau Jacqueline Danke<br />

Anschrift:<br />

<strong>Brandenburg</strong>isches <strong>Tumorzentrum</strong> -<br />

Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V.<br />

am Carl-Thiem -Klinikum Cottbus gGmbH<br />

Thiemstr. 111<br />

03048 Cottbus<br />

Koordinator: Dr. rer. nat. H. Kurbjuhn<br />

Telefon: (0355) 462046<br />

Telefax: (0355) 462047<br />

E-Mail: kurbjuhn@ctk.de, marq@ctk.de<br />

Internet: www.ctk.de<br />

Konsiliarärztin der Nachsorgeleitstelle<br />

Tel. 0355-462462, Fax 0355-462047<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 11


Vorstellung OSP Frankfurt (Oder)<br />

Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) e.V.<br />

Klinikum Frankfurt (Oder)<br />

Müllroser Chaussee 7<br />

15236 Frankfurt (Oder)<br />

Koordinatorin: Frau Dipl.-Chem. A. Tillack<br />

Telefon: (03 35) 5 48-20 26<br />

Telefax: (03 35) 5 48-20 29<br />

E-Mail: osp@klinikumffo.de<br />

12 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Vorstand:<br />

Vorsitz: Herr Dr. K. Wenzelides<br />

Institut für Pathologie - Chefarzt<br />

Klinikum Frankfurt (Oder)<br />

Müllroser Chaussee 7<br />

15236 Frankfurt (Oder)<br />

stellvertr. Vorsitz: z. Zt. vakant<br />

weitere Vorstandsmitglieder: Herr Dr. Th. Döbler Herr Dr. K.-L. von Klitzing<br />

Gynäkologische Praxis Praxis für Innere Medizin<br />

August-Bebel-Straße 111 R.-Breitscheid-Straße 12<br />

15234 Frankfurt (Oder) 15230 Frankfurt (Oder)<br />

Herr Prof. Dr. M. Matthias Herr Dr. R. Lützenberg<br />

Rehabilitationsklinik Märkische Schweiz Klinik für Chirurgie<br />

Chefarzt Klinikum Frankfurt (Oder)<br />

Lindenstraße 68 - 70 Müllroser Chaussee 7<br />

15377 Buckow 15236 Frankfurt (Oder)<br />

ständiger Gast: Herr Prof. Dr. H. Vogler<br />

Institut für Nuklearmedizin und Strahlenheilkunde -Chefarzt<br />

HUMAINE-Klinikum Bad Saarow<br />

Pieskower Straße 33<br />

15526 Bad Saarow – Pieskow<br />

Mitglieder:<br />

Kreiskrankenhaus Beeskow (Spree)<br />

Schützenstraße 28<br />

15848 Beeskow<br />

Klinikum Frankfurt (Oder)<br />

Müllroser Chaussee 7<br />

15236 Frankfurt (Oder)<br />

Krankenhaus Fürstenwalde<br />

Karl-Liebknecht-Straße 21<br />

15517 Fürstenwalde<br />

Ev. Krankenhaus Lutherstift<br />

Heinrich-Hildebrand-Straße 22<br />

15232 Frankfurt (Oder)<br />

Robert-Koch-Straße 3 - 6<br />

15306 Seelow<br />

Krankenhaus Wriezen GmbH<br />

Sonnenburger Weg 3<br />

16269 Wriezen<br />

Schmerztherapeutisches Kolloquium e. V.<br />

Leipziger Straße 18<br />

15232 Frankfurt (Oder)<br />

Krankenhäuser:<br />

Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH<br />

Friedrich-Engels -Straße 31<br />

15890 Eisenhüttenstadt<br />

Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH<br />

Seebad 82/83<br />

15562 Rüdersdorf<br />

Krankenhaus Strausberg GmbH<br />

Prötzeler Chaussee 5<br />

15344 Strausberg<br />

Ost-<strong>Brandenburg</strong>isches <strong>Tumorzentrum</strong> Bad Saarow e.V.<br />

Pieskower Straße 33<br />

15526 Bad Saarow - Pieskow<br />

Kassenärztliche Vereinigung <strong>Brandenburg</strong><br />

14469 Potsdam<br />

Gregor-Mendel-Straße 10/11<br />

Rehabilitationsklinik "Märkische Schweiz" GmbH<br />

Lindenstraße 68 - 70<br />

15377 Buckow


weitere Mitglieder:<br />

Dt. ILCO <strong>Land</strong>esverband Berlin-<strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

Karl-Frank-Straße 22<br />

12587 Berlin<br />

Vorstellung der regionalen Tumorzentren<br />

natürliche Personen: 112 Mitglieder<br />

Interdisziplinäres Tumorkons il<br />

Termin: jeden Mittwoch, 15.00 Uhr<br />

Ort: Klinikum Frankfurt (Oder), Institut für Radiologie, Demonstrationsraum<br />

Anmeldung: Frau Dr. I. Darr, Telefon: (03 35) 5 48-20 27; Telefax: (03 35) 5 48-20 29<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 13


Vorstellung OSP Neuruppin<br />

14 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Anschrift: Nachsorgeleitstelle des Onkologischen<br />

Schwerpunktes <strong>Brandenburg</strong> / Nordwest e. V.<br />

Koordinator: Frau Dr. rer. nat. S. Nürnberg<br />

Telefon: 03391 393201; Telefax: 03391 393219<br />

Mitglieder:<br />

Die Mitglieder sind natürliche und juristische Personen. Die folgenden Krankenhäuser des Versorgungsgebietes<br />

Neuruppin sind Mitglieder des OSP <strong>Brandenburg</strong>/Nordwest e. V.<br />

10 Mitarbeitende Krankenhäuser der Versorgungsregion<br />

Ruppiner Kliniken GmbH<br />

16816 Neuruppin, Fehrbelliner Str. 38<br />

Hellmuth-Ulrici-Klinik<br />

16761 Sommerfeld, Waldhausstr.<br />

Kreiskrankenhäuser Oberhavel GmbH<br />

Krankenhaus Oranienburg<br />

16515 Oranienburg, Robert-Koch Str. 02-12<br />

KMG Kliniken AG<br />

Klinikum Wittstock<br />

16909 Wittstock, Meyenburger Chaussee 23<br />

KMG Kliniken AG<br />

Klinikum Pritzwalk<br />

16928 Pritzwalk, Perleberger Str. 02<br />

KMG Kliniken AG<br />

Klinikum Kyritz<br />

16866 Kyritz, Perleberger Str. 31<br />

Kreiskrankenhäuser Oberhavel GmbH<br />

Krankenhaus Hennigsdorf<br />

16761 Hennigsdorf, Marwitzer Str. 91<br />

KH Prignitz gGmbH / Perleberg<br />

19348 Perleberg, Dobberziner Str. 112<br />

Waldkrankenhaus des Paritätischen gGmbH<br />

16775 Gransee, Meseberger Weg 12-13<br />

Asklepios Klinik Birkenwerder<br />

16547 Birkenwerder, Hubertusstr. 12-22<br />

Weitere Mitglieder sind 96 Ärzte aus Kliniken und Niederlassungen der Region, sowie 5 Naturwissenschaftler.<br />

Vorsitzender: Schatzmeister: Koordinator: Prüfärztin:<br />

PD Dr. med. D. Nürnberg Dr. med. A. Buchali Dr. S. Nürnberg Dr. med. C. Schneider<br />

Ruppiner Kliniken GmbH Ruppiner Kliniken GmbH Nachsorgeleitstelle Nachsorgeleitstelle<br />

Medizinische Klinik B Klinik für Strahlenth. und Radioonkologie<br />

Telefon: 0 33 91 / 39 32 01 Internet: www.osp-neuruppin.de Kontoverbindung:<br />

Telefax: 0 33 91 / 39 32 19 e-mail: osp@ruppiner-kliniken.de Sparkasse Ostprignitz-Ruppin • BLZ 160 50<br />

202 • Konto-Nr.: 174 0000 958


Vorstellung <strong>Tumorzentrum</strong> Potsdam<br />

Vorstellung der regionalen Tumorzentren<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> Potsdam e.V. Koordinatorin: Frau Dr. A. Quehl<br />

Klinikum Ernst von Bergmann Tel.: (0331) 2 41- 68 81<br />

Charlottenstr. 72 Fax: (0331) 2 41- 68 80<br />

14467 Potsdam<br />

Vorstand:<br />

Vorsitz: Frau PD Dr. K. Koch<br />

Chefärztin Strahlenklinik<br />

Klinikum Ernst von Bergmann<br />

Charlottenstr. 72<br />

14467 Potsdam<br />

stellvertr. Vorsitz: Herr Dr. Th. Enzmann<br />

vertritt: Städt. Kl. <strong>Brandenburg</strong><br />

Chefarzt Urol. Klinik<br />

Hochstr. 29<br />

14770 <strong>Brandenburg</strong><br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr Dr. G. Kautzsch<br />

vertritt: St. Josefs - KH Potsdam<br />

Chefarzt Innere Klinik<br />

Allee nach Sanssouci 7<br />

14478 Potsdam<br />

Frau Dr. Chr. Oehm Herr Dr. L. Bütow Herr Dr. G. Günther<br />

Leiterin Onkologische Abt.<br />

Jüterboger Str. 68<br />

14929 Treuenbrietzen<br />

Mitgliedskrankenhäuser:<br />

Klinikum Ernst von Bergmann<br />

Charlottenstr. 72<br />

14467 Potsdam<br />

Städtisches Klinikum <strong>Brandenburg</strong> GmbH<br />

Hochstr. 29<br />

14770 <strong>Brandenburg</strong><br />

St. Josefs - Krankenhaus Potsdam<br />

Allee nach Sanssouci 7<br />

14478 Potsdam<br />

Kreiskrankenhaus Belzig<br />

Niemegker Str. 45<br />

14806 Belzig<br />

Paracelsus Krankenhaus Rathenow<br />

Paracelsusstr. 3<br />

14712 Rathenow<br />

Johanniter-Krankenhaus im Fläming<br />

Südstr. 20-28<br />

14913 Jüterbog<br />

vertritt: Kl. E. v. Bergmann<br />

Verwaltungsdirektor<br />

Charlottenstr. 72<br />

14467 Potsdam<br />

Gesamtzahl natürlicher Mitglieder (Stand 31.12. 2000) : 114<br />

Interdisziplinäre Tumorkonferenz<br />

vertritt: KV <strong>Brandenburg</strong><br />

Onkologische Schwerpunktpraxis<br />

Kurfürstenstr. 19<br />

14467 Potsdam<br />

Johanniter-Krankenhaus im Fläming<br />

Jüterboger Str. 68<br />

14929 Treuenbrietzen<br />

DRK Krankenhaus Luckenwalde<br />

Saarstr. 1<br />

14943 Luckenwalde<br />

Achenbach Krankenhaus Königs Wusterhausen<br />

Köpenicker Str. 29<br />

15711 Königs Wusterhausen<br />

Ev. Krankenhaus Ludwigsfelde - Teltow<br />

Albert-Schweitzer-Str. 40<br />

14974 Ludwigsfelde<br />

Luise-Henrietten-Stift<br />

Klosterkirchplatz 17-19<br />

14797 Lehnin<br />

Havelland Klinik Nauen<br />

Ketziner Str. 21<br />

14641 Nauen<br />

Termin: jeden Mittwoch , 14.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal Institut für Pathologie, Klinikum Ernst von Bergmann, Charlottenstr. 72<br />

Anmeldung: Frau Dr. A. Quehl, Tel: ( 0331) 2 41- 68 81; Fax: ( 0331) 2 41 - 68 80<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 15


16 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Vorstellung OSP Schwedt<br />

Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt e.V.<br />

am Klinikum Uckermark GmbH<br />

Auguststraße 23<br />

16303 Schwedt<br />

Vorstand<br />

Vorsitz: Herr Dr. med. G. Lehmann<br />

Ärztlicher Direktor und ChA der Urologischen Klinik<br />

Klinikum Uckermark<br />

PF 100152<br />

16284 Schwedt/O.<br />

stellv. Vorsitz: Frau Dipl.-Med. A. Marquart<br />

OÄ der Med. Klinik<br />

W. Forßmann Krankenhaus<br />

R.-Breitscheid-Str. 100<br />

16225 Eberswalde<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Herr R. Lupp<br />

Klinikum Uckermark Schwedt<br />

Geschäftsführer<br />

Frau Dr. med. C. Büttner<br />

Krankenhaus Tem plin<br />

OÄ der Inneren Abteilung<br />

Mitgliedskrankenhäuser<br />

Herr Dipl.-Med. V. Patzschke<br />

Arztpraxis<br />

Straße d. Friedens 1<br />

16278 Angermünde<br />

Frau Dipl.-Med. B. Bartels<br />

Klinikum Uckermark Schwedt<br />

OÄ der Medizinische Klinik/<br />

Hämato- Onkol. Tagesklinik<br />

NORDBRANDENBURGISCHER<br />

ONKOLOGISCHER<br />

SCHWERPUNKT e.V.<br />

Koordinatorin<br />

Tel:<br />

Fax:<br />

e-mail:<br />

• Klinikum Uckermark GmbH<br />

Auguststr. 23, 16303 Schwedt<br />

• Klinikum Barnim GmbH, W. Forßmann Krankenhaus Eberswalde<br />

R.-Breitscheid-Str. 100, 16225 Eberswalde<br />

• Medizinisches und Soziales Zentrum Angermünde gGmbH<br />

R.-Breitscheid-Str. 37, 16278 Angermünde<br />

• Stadtkrankenhaus Templin<br />

R.-Koch-Str. 24, 17268 Templin<br />

• Evangelisch-Freikirchliches Krankenhaus und Herzzentrum <strong>Brandenburg</strong> in Bernau<br />

Ladeburger Str. 17, 16321 Bernau<br />

• Kreiskrankenhaus Prenzlau GmbH<br />

Stettiner Str. 121, 17291 Prenzlau<br />

Mitgliederzahl insgesamt: 81<br />

Interdisziplinäres Tumorkonsil:<br />

Termin: mittwochs, 16.00 Uhr (oder nach Vereinbarung)<br />

Ort: Hämato-Onkologische Tagesklinik, Klinikum Uckermark GmbH<br />

Anmeldung: Frau Kindt, Tel.: 03332 / 532472<br />

Frau B. Kindt<br />

03332 / 532472<br />

03332 / 532724<br />

nos@klinikum -uckermark.de<br />

Herr Dr. med. M. Kuckhoff<br />

W. Forßmann Krankenhaus Eberswalde<br />

OA der Chirurgische Klinik<br />

Herr Dr. med. V. Rosenthal<br />

Praxis f. Pathologie<br />

am Klinikum Uchermark<br />

Auguststr. 23<br />

16303 Schwedt


PR Kampagne „<strong>Brandenburg</strong> gegen Darmkrebs“ zur Begleitung der Einführung der Früherkennungskoloskopie<br />

2 PR-Kampagne „<strong>Brandenburg</strong> gegen Darmkrebs“ zur Begleitung<br />

der Einführung der Früherkennungskoloskopie<br />

2.1 Beschluss<br />

B. Bouché, G. Thielking-Wagner<br />

Die Qualitätskonferenz <strong>Onkologie</strong> hat am 12. Dezember <strong>2002</strong> als Gesundheitsziel beschlossen,<br />

die Erkrankungs- und Todesrate bei Darmkrebs nach 10 Jahren auf unter 50 Prozent<br />

der bisherigen Rate zu senken. Zur Erreichung dieses Ziels wurden die folgenden Maßnahmen<br />

festgelegt:<br />

1. Die Projektgruppe „Kolorektale Karzinome“ fördert die Einführung der Früherkennungskoloskopie<br />

(Darmspiegelung) und bemüht sich um die Akzeptanz und Teilnahme<br />

der Bevölkerung ab 55 Jahren an dieser Früherkennungsmaßnahme.<br />

2. Im Jahr 2003 führt die Projektgruppe gemeinsam mit den Beteiligten in der Gesundheitsversorgung<br />

eine zweite <strong>Land</strong>eskonferenz „<strong>Brandenburg</strong> gegen den Darmkrebs“<br />

durch.<br />

2.2 Realisierung<br />

Zu 1.: Es wurde ein Konzept für eine PR-Kampagne zur Darmkrebs-Vorsorge erarbeitet, mit<br />

der die Koloskopie stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt wird.<br />

Zu 2. Die „2. <strong>Land</strong>eskonferenz <strong>Brandenburg</strong> gegen Darmkrebs“ hat am 30.08.03 in Potsdam<br />

stattgefunden.<br />

2.3 Trägerschaft<br />

Die Kampagne „<strong>Brandenburg</strong> gegen Darmkrebs“ soll unter der gemeinsamen Trägerschaft<br />

des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e. V. und der <strong>Land</strong>esarbeitsgemeinschaft Onkologische<br />

Versorgung <strong>Brandenburg</strong> e.V. durchgeführt werden. Unterstützt wird die Kampagne<br />

durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen <strong>Brandenburg</strong> (MASGF)<br />

und die AOK für das <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>.<br />

2.4 Fachliche Verantwortung<br />

Der Onkologische Schwerpunkt <strong>Brandenburg</strong>/Nordwest e.V. – der Vorsitzende ist Mitglied<br />

der Projektgruppe „Kolorektale Karzinome“ – übernimmt die fachliche und inhaltliche Verantwortung<br />

für die Kampagne.<br />

2.5 Ziel<br />

Seit dem 1. Oktober <strong>2002</strong> wird die Koloskopie (Darmspiegelung) als Vorsorgeleistung für<br />

Frauen und Männer ab dem 55. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.<br />

Ziel der Kampagne ist es, die Bevölkerung auf diese Möglichkeit hinzuweisen und ihre<br />

Motivation für die Teilnahme an der Untersuchung zu stärken. Die Kampagne soll die Aufmerksamkeit<br />

auf die Darmkrebs-Vorsorge lenken, sie soll das Interesse an weitergehender<br />

Gesundheitsinformation wecken und zu einer bewussten Entscheidung für die Vorsorge anregen.<br />

Das Vertrauen in die Untersuchungsmethode ist so zu stärken, dass Zweifel und die<br />

verständliche Scheu davor in den Hintergrund treten.<br />

Im Rahmen der Kampagne werden Partner gewonnen, die diese materiell und ideell unterstützen.<br />

Dazu gehören Sponsoren, Medien, Vertrauenspersonen in der Öffentlichkeit, Hausärzte<br />

und weitere Multiplikatoren.<br />

Die Kampagne ist der erste Teil eines mehrstufigen Programms, in dem vorgesehen ist, jeden<br />

zweiten <strong>Brandenburg</strong>er ab 55 Jahre für die Teilnahme an der Koloskopie zu gewinnen.<br />

Damit lässt sich in einem Zeitraum von zehn Jahren die Erkrankungs- und Todeshäufigkeit<br />

nahezu halbieren.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 17


2.6 Hintergrund<br />

18 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Darmkrebs ist die häufigste Krebstodesursache (häufiger als Brustkrebs und Lungenkrebs).<br />

Im Jahr 2001 erkrankten im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> 1474 Menschen an Darmkrebs. Im gleichen<br />

Zeitraum verstarben 617 Erkrankte. Zum Vergleich: 375 Menschen starben bei Verkehrsunfällen.<br />

Gefährdet sind Frauen und Männer vor allem ab dem 50. Lebensjahr. Mit jedem weiteren<br />

Lebensjahrzehnt verdoppeln sich das Krebsrisiko und die Zahl der Todesfälle.<br />

Vorsorge verlängert das Leben. Bei der Koloskopie lassen sich Vorformen (Polypen) erkennen<br />

und gleich entfernen. In einem frühen Stadium erkannt, ist auch Darmkrebs noch heilbar,<br />

wie das Beispiel USA zeigt. Dort sterben nur 35 Prozent der Patienten, in Deutschland<br />

50 Prozent.<br />

2.7 Maßnahmen<br />

In der PR-Kampagne kommt den Hausärzten eine Schlüsselfunktion zu. Die Hausärzte haben<br />

den Auftrag, ihre Patienten über die Vorsorgeuntersuchung aufzuklären und sie für die<br />

Teilnahme daran zu gewinnen. Diese Beratungsleistung ist ein von den Krankenkassen finanzierter<br />

Bestandteil der Darmkrebs-Vorsorge.<br />

Die Darmkrebskonferenz als Fach-Event hat die Funktion, die Hausärzte detailliert über die<br />

im Zusammenhang mit der neuen Vorsorgeuntersuchung stehenden Aspekte zu informieren.<br />

In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung erfolgt darüber hinaus eine Information<br />

in den entsprechenden Fachpublikationen.<br />

Ein Patienten-Flyer dient der Unterstützung der Arbeit der Hausärzte. Der Patient bekommt<br />

diesen nach dem Arztgespräch ausgehändigt. Er kann zu Hause in Ruhe noch einmal nachlesen<br />

- und zum Beispiel mit dem Partner darüber sprechen.<br />

In den Warteräumen der Ärzte und in öffentlichen Gebäuden werden Plakate ausgehängt.<br />

Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu wecken. Der Patient ist bereits sensibilisiert, wenn ihn der<br />

Hausarzt auf die Darmkrebsvorsorge anspricht.<br />

Ein Werbespot im RBB – der als Medienpartner gewonnen wird – sorgt für Aufmerksamkeit<br />

für das Thema. Der Sender wird insbesondere von der betroffenen Altersgruppe sehr gut<br />

genutzt. Der Spot ermöglicht den Zugang zu Menschen, die nicht regelmäßig einen Hausarzt<br />

aufsuchen. Die Produktion soll im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs entstehen.<br />

Ein Internetauftritt ermöglicht die interaktive Kommunikation mit der Zielgruppe. Es ist vorgesehen,<br />

über die Kampagne zu informieren, die Adressen der zur Koloskopie zugelassenen<br />

Fachärzte werden genannt. Ein Forum ermöglicht die Beantwortung von Fragen durch Fachleute.<br />

Häufige Fragen werden öffentlich gemacht. Über Verlinkung können sich Interessierte<br />

umfassende Informationen zum Thema holen.<br />

2.8 Finanzierung und Zeitraum<br />

Zur Finanzierung der Kampagne sind die Veranstalter auf die Hilfe von Sponsoren angewiesen.<br />

Einige Partner konnten bereits gewonnen werden. Unmittelbar nach Sicherstellung der<br />

Finanzierung beginnt die Durchführung der PR-Maßnahmen. Die Kampagne ist auf den Zeitraum<br />

von einem Jahr befristet. Höhepunkte werden die <strong>Land</strong>eskonferenzen (geplant auch für<br />

Herbst 2004) und der Aufklärungsmonat Darmkrebs jeweils im März sein.


DMP Brustkrebs in <strong>Brandenburg</strong> zwischen Ernüchterung und Hoffnung<br />

3 DMP Brustkrebs in <strong>Brandenburg</strong> zwischen Ernüchterung und Hoffnung<br />

E. Höing<br />

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland. Allein in <strong>Brandenburg</strong><br />

erkranken jährlich rd. 1.700 Frauen neu an Brustkrebs. Die Diagnostik, Therapie und<br />

Nachsorge des Mammakarzinoms werden weithin als verbesserungsbedürftig angesehen.<br />

So konstatierte der Sachverständigenrat bei der Behandlung von Frauen mit Brustkrebs<br />

deutliche Defizite, welche die gesamte Versorgungskette betreffen (Gutachten 2000/2001,<br />

Band III). Um diesen Missständen entgegenzuwirken, empfahl der Koordinierungsausschuss<br />

nach § 137 e SGB V dem BMGS die an ein strukturiertes Behandlungsprogramm Brustkrebs<br />

(DMP) zu stellenden Anforderungen. Mit deren Kodifizierung im Rahmen der Risikostruktur-<br />

Ausgleichsverordnung (RSAV) wurden Mindest-Standards gesetzt, die auch bei der Umsetzung<br />

eines strukturierten Behandlungsprogramms in <strong>Brandenburg</strong> zwingend einzuhalten<br />

sind. Über die vertragliche Berücksichtigung dieser Standards in den Programmen wacht das<br />

Bundesversicherungsamt, das schon bei scheinbar marginalen Abweichungen der teilweise<br />

sehr stringenten Vorgaben die Akkreditierung verweigert. Der Freiheitsgrad der vertragsschließenden<br />

Parteien ist damit von vornherein begrenzt.<br />

Doch zunächst einmal zu den positiven Aspekten: Nicht nur die Krankenkassen begrüssen<br />

die mit den DMP-Programmen einhergehende umfassende Förderung des Qualitätsmanagements<br />

mit klarer Definition von Qualitätszielen und –indikatoren und einem begleitenden<br />

datenbasierten Qualitätscontrolling. Als primäre Ziele gelten beispielsweise die Senkung<br />

der brustkrebsbedingten Mortalität, die Verbesserung der operativen Standards, insbesondere<br />

die Erhöhung des Anteils brusterhaltender Operationen bei entsprechender medizinischer<br />

Indikation und die Verbesserung der adjuvanten Therapie. Ein weiteres konstituierendes<br />

Merkmal des DMP ist die klar patientenzentrierte Ausrichtung des Programms mit<br />

umfassender Information und Aufklärung der Patientin sowie ihrer aktiven Einbeziehung in<br />

die Entscheidungsprozesse.<br />

Ausgehend von den Beschlüssen der Qualitätskonferenz <strong>Onkologie</strong> im Dezember <strong>2002</strong> bestand<br />

unter den Verbänden der Krankenkassen im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> sehr schnell Einvernehmen<br />

darüber, diese Ziele einheitlich und gemeinsam zusammen mit der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung <strong>Brandenburg</strong> und der <strong>Land</strong>eskrankenhausgesellschaft <strong>Brandenburg</strong><br />

vertraglich umzusetzen. Mit der gleichberechtigten Einbindung des ambulanten und des stationären<br />

Versorgungssektors soll das Wesensmerkmal des „Krankheitsmanagements“, nämlich<br />

die sektorenübergreifende, vernetzte kontinuierliche Behandlung und Betreuung der Patientinnen<br />

im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, auf eine allseits anerkannte Grundlage gestellt werden.<br />

Im Mai 2003 nahmen die Parteien schließlich die Verhandlungen zum Abschluss eines dreiseitigen<br />

Vertrages zur Umsetzung eines DMP Brustkrebs in <strong>Brandenburg</strong> auf. Dem Anspruch<br />

der gleichberechtigten Einbindung der Versorgungsstrukturen im Rahmen eines dreiseitigen<br />

Vertrages und des daraus resultierenden hohen Koordinationsaufwandes ist es unter<br />

anderem aber auch geschuldet, dass die Verhandlungen bisher nicht in dem von den<br />

Krankenkassen gewünschten Tempo vorangetrieben werden konnten.<br />

Neben diesen Friktionen erwiesen sich die bereits eingangs erwähnten engen Vorgaben der<br />

Risiko-Strukturausgleichsverordnung als Hindernis, um die regional vorhandenen Strukturen<br />

der onkologischen Nachsorge für das DMP Brustkrebs nutzen zu können. Seit 1995 werden<br />

im <strong>Tumorzentrum</strong> des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>, bestehend aus fünf klinischen Krebsregistern<br />

mit dazugehörigen Nachsorgeleitstellen, die onkologischen Erkrankungen – also auch das<br />

Mammakarzinom – flächendeckend mit einem Erfassungsgrad von nahezu 90 % (2001) erfasst.<br />

Die fünf vorhandenen und mit Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung finanzierten<br />

klinischen Krebsregister wären durchaus in der Lage, die geforderte Qualität bei der Erfassung<br />

der Brusttumoren und die Weiterleitung der Daten unter Einhaltung der geforderten<br />

Bedingungen zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund erscheint es naheliegend, die bisherige<br />

Tumordokumentation auch für ein DMP Brustkrebs und das <strong>Tumorzentrum</strong> gleichzeitig<br />

als Datenstelle im Sinne des § 28 Abs. 2 RSAV zu nutzen, um so den Aufbau – scheinbar –<br />

unnötiger und kostenintensiver Parallelstrukturen zu verhindern.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 19


20 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Auch der Vorsitzende des Koordinierungsausschusses nach § 137 e Abs. 2 SGB V, Herr<br />

Karl Jung, unterstützte in einem Schreiben an das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> das<br />

Vorhaben, die vorhandene Dokumentation im Rahmen eines DMP Brustkrebs zu nutzen, “...<br />

weil hierdurch zusätzliche Kosten sowie Akzeptanz- und Qualitätsprobleme der Datenerhebung<br />

vermieden werden.“<br />

Zum Bedauern vieler hielt diese zielorientierte Herangehensweise jedoch nicht der juristischen<br />

Prüfung des auf die Einhaltung der Vorgaben der RSAV verpflichteten Bundesversicherungsamtes<br />

stand. In der Dokumentation des DMP Brustkrebs dürfen ausschliesslich<br />

die in der RSAV vorgegebenen Daten erfasst werden. Jede davon abweichende Dokumentation<br />

scheidet aus. Daraus folgt, dass neben die bisherige Tumordokumentation für die onkologische<br />

Nachsorge als zweite Säule die Datenerfassung ausschliesslich für die Zwecke des<br />

DMP Brustkrebs tritt. Aber auch die Nutzung des <strong>Tumorzentrum</strong>s als Datenstelle ist ohne<br />

vorherige Ausschreibung und Beachtung der Vergaberichtlinien nicht möglich.<br />

Die Partner vor Ort sind nunmehr gefordert, Lösungen zu finden, die gleichermaßen ökonomisch<br />

und mit Blick auf den Dokumentationsaufwand für die Ärzte vertretbar sind.<br />

Gleichwohl gehen die Kostenträger davon aus, dass das DMP Brustkrebs Anfang 2004 starten<br />

kann.<br />

An diesem Beispiel wird auch die Notwendigkeit deutlich, die zunehmenden Dokumentations-<br />

und Auswertungserfordernisse der verschiedenen intra- und interdisziplinären Ebenen<br />

weit stärker als bisher zu koordinieren, um unnötige, ressourcenraubende Parallelerfassungen<br />

zu vermeiden.


4 Allgemeine Ausführungen zur Krebsregistrierung<br />

4 Allgemeine Ausführungen zur Krebsregistrierung<br />

4.1 Epidemiologische Register<br />

A. Quehl, B. Eisinger<br />

Epidemiologische Krebsregister (bevölkerungsbezogene Register) haben die Aufgabe, Auftreten<br />

und Trendentwicklung aller Formen von Krebserkrankungen in der Bevölkerung zu<br />

beobachten, die Daten statistisch-epidemiologisch auszuwerten und sie für die epidemiologische<br />

Forschung einschließlich der Krebsursachenforschung zur Verfügung zu stellen.<br />

Auswertungen von epidemiologischen Daten zu den Tumorerkrankungen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland beruhten vor der politischen Wende zum großen Teil auf den Daten des<br />

Registers des Saarlandes, welches seit Anfang der siebziger Jahre als einziges Bundesland<br />

flächendeckend Daten zu Krebserkrankungen erfasst und für bundesweite Schätzungen zur<br />

Verfügung stellt.<br />

Das Gemeinsame Krebsregister der Länder Berlin, <strong>Brandenburg</strong>, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (GKR) kann als Nachfolgeeinrichtung<br />

des Nationalen Krebsregisters der DDR nunmehr auf eine 50-jährige Tradition zurückblicken<br />

und stellt mit 2,7 Mill. gespeicherten Krebsfällen nicht nur national, sondern auch<br />

international, eine der umfangreichsten epidemiologischen Datenquellen dar.<br />

Nach Inkrafttreten des Krebsregistergesetzes (KRG) zum 1.01.1995 ist die Weiterführung<br />

des GKR in Zusammenhang mit dem 1999 abgeschlossenen Staatsvertrag zwischen den<br />

beteiligten Ländern ab 2000 unbefristet sichergestellt. Das KRG verpflichtete weiterhin alle<br />

Bundesländer in Deutschland, epidemiologische Krebsregister einzurichten.<br />

Die Dachdokumentation Krebs im Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin erarbeitet auf der Basis<br />

vollzähliger Registerdaten deutschlandweite, erwartete Krebsfallzahlen und stellt diese zur<br />

Verfügung ("Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut<br />

<strong>2002</strong>).<br />

Die im epidemiologischen Register durch den mit allen Leichenschauscheinen des Einzugsgebietes<br />

durchgeführten Mortalitätsabgleich zusätzlich erfassten Krebsfälle erhalten – falls<br />

durch ein follow back keine weiteren Informationen vorliegen - entsprechend internationalen<br />

Richtlinien als Diagnosedatum das Sterbedatum und werden in Auswertungen des GKR immer<br />

extra ausgewiesen (sog. DCO Fälle = Death Certificated Only) .<br />

4.2 Klinische Register<br />

Klinische Register wurden in Deutschland seit Anfang der 90-er Jahre in der Regel an Tumorzentren/<br />

Onkologischen Schwerpunkten und damit an größere Behandlungszentren,<br />

Universitäten und Schwerpunktkrankenhäusern angegliedert.<br />

In Deutschland existieren zur Zeit 42 Tumorzentren, welche in der ADT (Arbeitsgemeinschaft<br />

Deutscher Tumorzentren) zusammengeschlossen sind.<br />

Im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> wurden ab 1993 mit Unterstützung des Bundesministerium für Gesundheit<br />

an den Schwerpunktkrankenhäusern in Cottbus, Frankfurt/ Oder, Neuruppin, Potsdam<br />

und Schwedt 5 klinische Krebsregister (Tumorzentren , Onkologische Schwerpunkte )<br />

ins Leben gerufen, welche die Daten von Tumorpatienten erfassen.<br />

Über die Erfassung der epidemiologischen Daten hinaus wird in den klinischen Registern<br />

des <strong>Land</strong>es die Vollständigkeit der Registrierung der gesamten Verlaufsdaten zu einer Tumorerkrankung<br />

angestrebt (d.h. neben den Diagnosedaten vollständige Erfassung der Daten<br />

zu den durchgeführten Therapien und zum weiteren Krankheitsverlauf).<br />

Des Weiteren werden hier aufgrund des Versorgungsauftrages als Nachsorgeregister auch<br />

die nichtmelanotischen Hauttumoren, Carcinomata in situ, Tumoren fraglicher Dignität und<br />

benigne Hirntumoren erfasst.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 21


22 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

4.3 Erfassung der Daten von Krebspatienten im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> – Zusammenarbeit<br />

mit dem GKR<br />

Im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> werden die Daten der Krebspatienten in den 5 klinischen Registern<br />

des <strong>Land</strong>es nach dem Wohnortprinzip regional erfasst.<br />

Gemäss Krebsregistergesetz in Zusammenhang mit dem Staatsvertrag (s.o.) über das Gemeinsame<br />

Krebsregister werden die in den klinischen Registern dokumentierten epidemiologischen<br />

Daten der Tumorerkrankung an das GKR weitergeleitet. Dieser favorisierte Meldeweg<br />

ist im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> etabliert und umfasst über 95 % der übermittelten Daten.<br />

Zur Unterstützung der klinischen Krebsforschung werden auf Antrag gemäß Staatsvertrag<br />

vom GKR die Mortalitätsdaten der von den klinischen Registern erfassten Patienten an diese<br />

rückübermittelt.<br />

Durch Erhöhung der Vollzähligkeit der Klinikregister und immer bessere Qualität der Daten<br />

werden damit neben epidemiologischen Auswertungen auch weiterführende Aussagen zur<br />

Qualität der medizinischen Versorgungssituation im <strong>Land</strong> möglich.


5 Epidemiologische Daten aus dem Gemeinsamen Krebsregister<br />

5 Epidemiologische Daten aus dem Gemeinsamen Krebsregister<br />

R. Stabenow<br />

5.1 Zahl der registrierten Neuerkrankungen<br />

Im GKR werden unter der Bezeichnung "Krebs insgesamt" bzw. "bösartige Neuerkrankungen<br />

insgesamt" alle Fälle der ICD-10-Kategorien C00-C97 zusammengefasst, wobei die C44,<br />

d.h. alle nichtmelanotischen Hauttumoren, nicht mitgerechnet werden.<br />

Mehrfachtumoren je Person werden gezählt, jedoch nur dann, wenn sie den IARC/IACR-<br />

Regeln für multiple Primärtumoren entsprechen. Damit wird der allgemein üblichen Praxis in<br />

epidemiologischen Krebsregistern gefolgt.<br />

Tabelle 5.1-1 gibt einen Überblick über die Zahl der registrierten Krebsneuerkrankungen. Die<br />

Fallzahl (N) ist hier die Summe der ärztlich gemeldeten Fälle und der DCO-Fälle (Fälle, die<br />

nur vom Leichenschauschein bekannt sind), deren Anteil an der Gesamtfallzahl ausgewiesen<br />

ist.<br />

Der Registrierungstand im GKR für alle hier dokumentierten Auswertungen ist 10/2003.<br />

Tab. 5.1-1: Zahl der registrierten Krebsn euerkrankungen (incl. DCO-Fälle)<br />

in <strong>Brandenburg</strong> 1999-<strong>2002</strong>, ICD-10 C00-C97 ohne C44<br />

1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

N DCO<br />

(%)<br />

N DCO<br />

(%)<br />

N DCO<br />

(%)<br />

N DCO<br />

(%)<br />

Männlich 6.013 20,4 6.332 20,3 6.445 19,2 6.196 18,4<br />

Weiblich 5.512 22,1 5.569 19,7 5.719 19,5 5.471 19,8<br />

Zusammen 11.525 21,2 11.901 20,0 12.164 19,3 11.667 19,1<br />

Es ist ein jährlicher Anstieg der Fallzahl zu verzeichnen, der hauptsächlich auf die Zahl der<br />

ärztlich gemeldeten Fälle zurückzuführen ist, wie Abb. 5.1-1 verdeutlicht. Der Rückgang im<br />

Jahr <strong>2002</strong> ist melde- und registrierungsbedingt. Der Anteil der DCO-Fälle konnte vom Diagnosejahr<br />

1995 bis <strong>2002</strong> von 27,5% auf 19,1% kontinuierlich verringert werden, wobei der<br />

Rückgang in den letzten vier bis fünf Diagnosejahren nicht mehr so stark ist, wie auch aus<br />

Tabelle 5.1-1 hervorgeht.<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Fälle<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 <strong>2002</strong><br />

Diagnosejahr<br />

DCO-Fall<br />

Arztmeldung<br />

Abb. 5.1-1: Entwicklung der Zahl der registrierten Krebsneuerkrankungen in <strong>Brandenburg</strong><br />

1990-<strong>2002</strong> (ICD-10 C00-C97 ohne C44)<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 23


5.2 Häufigste Krebslokalisationen<br />

24 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Die häufigsten ärztlich gemeldeten Krebslokalisationen waren im Jahre <strong>2002</strong> bei Männern<br />

Prostata mit 24,4 % vor Lunge mit 16,3 % und Darm mit 15,8 % (Tabelle 5.2-1). Die Rangfolge<br />

der ersten drei Krebsformen ändert sich auch nicht, wenn man die DCO-Fälle einbezieht.<br />

Bei Fortsetzung der aktuellen Trends in der Erkrankungshäufigkeit ist abzusehen, dass die<br />

lange Jahre häufigste Lokalisation bei Männern, der Lungenkrebs, bald nur noch die dritthäufigste<br />

Krebsart (nach Prostata- und Darmkrebs) sein wird.<br />

Auf den ersten drei Rängen ergibt sich die gleiche Reihenfolge wie in Deutschland insgesamt<br />

vom RKI für das Jahr 1998 geschätzt.<br />

Bei Frauen ist nach wie vor und mit wachsendem Anteil die Brustdrüse die häufigste ärztlich<br />

gemeldete Krebslokalisation (30,9 %). Die folgenden Lokalisationen sind Darm mit 15,1 %<br />

und Gebärmutterkörper mit 6,7 %. Bei Einbeziehung der DCO-Fälle wäre der Lungenkrebs<br />

an dritter Stelle zu nennen. Auch bei Frauen ergibt sich ohne DCO-Fälle auf den ersten drei<br />

Rängen die gleiche Reihenfolge wie sie die RKI-Schätzung für 1998 in Deutschland insgesamt<br />

ausweist.<br />

Tab. 5.2-1: Anteil der häufigsten Krebslokalisationen <strong>2002</strong> an Krebs insgesamt (in %),<br />

ohne DCO-Fälle<br />

Männlich % weiblich %<br />

1 Prostata 24,4 1 Brustdrüse 30,9<br />

2 Lunge 16,3 2 Dickdarm und Mastdarm 15,1<br />

3 Dickdarm und Mastdarm 15,8 3 Gebärmutterkörper 6,7<br />

4 Niere 5,0 4 Lunge 5,3<br />

5 Harnblase 5,0 5 Niere 4,1<br />

6 Lippe, Mund und Rachen 4,9 6 Eierstock 3,9<br />

7 Magen 4,7 7 Non-Hodgkin-Lymphome 3,8<br />

8 Non-Hodgkin-Lymphome 3,3 8 Magen 3,5<br />

9 Malignes Melanom der Haut 2,3 9 Gebärmutterhals 3,4<br />

10 Hoden 2,0 10 Malignes Melanom der Haut 2,5<br />

5.3 Geschätzte Vollzähligkeit der Registrierung<br />

Die Schätzung der Vollzähligkeit der Registrierung basiert auf einem Verfahren des RKI, das<br />

derzeit von den epidemiologischen Krebsregistern Deutschlands angewendet wird.<br />

Mittels log-linearer Modelle wird dabei ausgehend von der Mortalität und unter Berücksichtigung<br />

eines Faktors Inzidenz/Mortalität (I/M) die zu erwartende Fallzahl je Bundesland geschätzt.<br />

Das Verfahren ist so konzipiert, dass es streng genommen nur eine Schätzung der Vollzähligkeit<br />

ohne DCO-Fälle erlaubt, da die DCO-Fälle bei der Modellierung des I/M-Trends nicht<br />

berücksichtigt werden. Die folgende Abbildung 2 gibt daher nur einen Überblick über die geschätzte<br />

Vollzähligkeit der ärztlichen Meldungen in <strong>Brandenburg</strong>.


100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

%<br />

85<br />

51<br />

40<br />

5 Epidemiologische Daten aus dem Gemeinsamen Krebsregister<br />

36<br />

56<br />

68<br />

74 74 74 74 76 76<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 <strong>2002</strong><br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 5.3-1: Entwicklung der geschätzten Vollzähligkeit der Registrierung in <strong>Brandenburg</strong><br />

1990-<strong>2002</strong> (ohne DCO-Fälle, ICD-10 C00-C97 ohne C44)<br />

Seit dem Diagnosejahr 1996 ist kein nennenswerter Zuwachs in der geschätzten Vollzähligkeit<br />

in <strong>Brandenburg</strong> zu verzeichnen. Sie beträgt gegenwärtig ca. 76 %, vom melde- und registrierungsbedingten<br />

Rückgang in <strong>2002</strong> abgesehen.<br />

Im Diagnosejahr 1997 noch an zweiter Stelle (hinter Sachsen) in der Vollzähligkeit liegend,<br />

haben inzwischen erfreuliche Entwicklungen in einigen anderen Bundesländern dazu geführt,<br />

dass <strong>Brandenburg</strong> nurmehr eine mittlere Position im Vergleich mit den anderen am<br />

GKR beteiligten Bundesländern einnimmt (Abbildung 3). In erster Linie ist hier Mecklenburg-<br />

Vorpommern zu nennen, aber auch Sachsen-Anhalt hat einen stark steigenden Trend in der<br />

Vollzähligkeit zu verzeichnen, was sicher nicht zuletzt auf die Einführung der Meldepflicht im<br />

Jahre 2000 zurückzuführen ist. In Thüringen, wo die Meldepflicht <strong>2002</strong> eingeführt wurde,<br />

werden ähnliche Effekte erwartet.<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

%<br />

73<br />

56<br />

76<br />

85<br />

GKR Berlin Brand. M-V Sachs. S.-Anh. Thür.<br />

Abb. 5.3-2: Vollzähligkeit der Registrierung im Diagnosejahr 2001 nach Bundesländern<br />

(ohne DCO-Fälle, ICD-10 C00-C97 ohne C44)<br />

89<br />

Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der Ermittlung der Vollzähligkeit<br />

um ein Schätzverfahren handelt, das wie jede Schätzung fehlerbehaftet sein kann.<br />

Nimmt man z.B. den DCO-Anteil als Indikator für die Vollzähligkeit, wobei ein niedrigerer<br />

DCO-Anteil eine höhere Vollzähligkeit bedeutet, erhält man für <strong>Brandenburg</strong> im Vergleich mit<br />

den anderen Bundesländern günstigere Werte. Der DCO-Anteil betrug im Diagnosejahr 2001<br />

in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern 17 %, in <strong>Brandenburg</strong> 19 %, in Thüringen 29 %,<br />

in Sachsen-Anhalt 30 % und in Berlin 38 % (GKR insgesamt 24 %). Da <strong>Brandenburg</strong> einen<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 25<br />

72<br />

68<br />

71


26 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

kaum höheren DCO-Anteil hat als Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, jedoch einen<br />

deutlich niedrigeren als die anderen drei Bundesländer, würde man eine Vollzähligkeit erhalten,<br />

die nur geringfügig niedriger als in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, aber deutlich<br />

besser als in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Berlin ist.<br />

Weiterhin gilt es festzustellen, dass die Vollzähligkeit für einzelne Tumorlokalisationen unterschiedlich<br />

ist. Die derzeit am vollzähligsten gemeldete Tumorentität ist in allen am GKR beteiligten<br />

Bundesländern der Brustkrebs. In <strong>Brandenburg</strong> beträgt die ärztliche Melderate, d.h.<br />

ohne DCO-Fälle, nach RKI-Verfahren bereits über 95 %. Für die in der Rangfolge der häufigsten<br />

Lokalisationen folgenden Tumorarten Dick- und Mastdarmkrebs, Prostatakrebs und<br />

Lungenkrebs wird die ärztlich gemeldete Vollzähligkeit in <strong>Brandenburg</strong> nach gleichem Verfahren<br />

derzeit auf 62 %, 86 % und 79 % geschätzt.


6 Klinische Tumordokumentation im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

6 Klinische Tumordokumentation im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

6.1 Meldeumfang und Meldebeteiligung<br />

B. Kindt, H. Kurbjuhn, S. Nürnberg, A. Quehl, A. Tillack<br />

Tab. 6.1-1 Im Jahr <strong>2002</strong> eingegangene Tumormeldebögen und deren Herkunft aus dem stationären<br />

(KH) oder ambulanten Bereich (Nied.)<br />

Register Cottbus Frankfurt Neuruppin Potsdam Schwedt <strong>Land</strong> gesamt<br />

Herkunft KH Nied. KH Nied. KH Nied. KH Nied. KH Nied. KH Nied.<br />

Erstberichte (EB, roter Bogen)<br />

1.853 0 1.385 0 1.402 0 3.231 0 977 0 8.848<br />

0 670 0 560 0 511 0 840 0 297 0 2878<br />

73 % 27 % 71 % 29 % 73 % 27 % 79 % 21 % 77 % 23 % 75 % 25 %<br />

2.523 1.945 1.913 4.071 1.274 11.726<br />

Behandlungsberichte (BB, gelber Bogen)<br />

2.726 0 2.605 0 2.984 0 6.317 0 1.026 0 15.658<br />

0 566 0 507 0 1.209 0 617 0 364 0 3.263<br />

72 % 28 % 84 % 16 % 72 % 29 % 91 % 9 % 74 % 26 % 83 % 17 %<br />

3.292 3.112 4.193 6.934 1.390 18.921<br />

Nachsorgeberichte (NB, grüner Bogen / Dokubogen)<br />

2.004 0 2.103 0 2.189 0 7.825 0 1258 0 15.379<br />

0 10.732 0 9.715 0 9.078 0 11.352 0 3.977 0 44.854<br />

18 % 82 % 18 % 81 % 19 % 81 % 38 % 62 % 24 % 76 % 25 % 75 %<br />

12.736 11.818 11.267 19.177 5.235 60.233<br />

Konsilberichte (KB, violetter Bogen)<br />

32 12 12 89 31 176<br />

Summe 18.583 16.887 17.373 21.773 7.930 82.546<br />

Anzahl Meldungen<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

EB 6321 7245 9714 9.367 9564 9768 9393 11726<br />

BB 6295 8363 13270 15.272 16397 16805 16341 18921<br />

NS 5896 9587 20812 34.025 44032 51101 50815 60233<br />

Jahr<br />

Abb. 6.1-1 Entwicklung des Meldeumfanges 1995 – <strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 27


lebende Patienten nach Registern<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

28 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Jahr<br />

Cottbus Frankfurt (O) Neuruppin Potsdam Schwedt<br />

Abb. 6.1-2 Von den Nachsorgeleitstellen betreute lebende Tumorpatienten<br />

Tab. 6.1-2 Meldende im Jahr <strong>2002</strong> aus dem jeweiligen Einzugsbereich<br />

Register Cottbus Frankfurt (O) Neuruppin Potsdam Schwedt <strong>Land</strong><br />

gesamt<br />

Niedergelassene Ärzte 367 328 356 471 199 1721<br />

Krankenhäuser 12 9 11 15 6 66<br />

Abteilungen 48 42 47 60 21 263<br />

Krankenhausärzte 226 197 118 310 80 931<br />

Beteiligte Ärzte gesamt 593 525 474 781 279 2652<br />

Abb. 6.1-3 zeigt die Mitarbeit der Ärzte der einzelnen Fachgebiete aus den Krankenhäusern<br />

im Einzugsgebiet der jeweiligen klinischen Krebsregister. Am stärksten beteiligt sind erwartungsgemäß<br />

die Fachabteilungen Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

<strong>2002</strong><br />

andere<br />

HAUT<br />

NEUC<br />

RAD/STR<br />

HNO<br />

UROL<br />

Abb. 6.1-3 Mitarbeit der Fachdisziplinen der stationären Bereiche an der Tumordokumentation<br />

im Jahr <strong>2002</strong><br />

Im ambulanten Bereich (Abb. 6.1-4) haben die Allgemeinmediziner, die sich vor allem in der<br />

Tumornachsorge engagieren, den zahlenmäßig höchsten Anteil an den insgesamt meldenden<br />

niedergelassenen Ärzten. Es folgen die Gynäkologen und die Internisten.<br />

GYN<br />

INN<br />

CHIR


100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

6 Klinische Tumordokumentation im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

<strong>2002</strong><br />

andere<br />

Abb. 6.1-4 Mitarbeit der Fachdisziplinen des ambulanten Bereiches an der Tumordokumentation<br />

im Jahr <strong>2002</strong><br />

6.2 Anzahl der erfassten Tumorerkrankungen<br />

Aus dem Diagnosejahr <strong>2002</strong> wurden an die Register der Nachsorgeleitstellen in Cottbus,<br />

Frankfurt (Oder), Neuruppin, Potsdam und Schwedt insgesamt 12.125 Tumorneuerkrankungen<br />

gemeldet (Tabelle 6.2-1). Hiervon waren 460 Carcinomata in situ (3,8 %) und 72 Tumoren<br />

fraglicher Dignität (0,6 %).<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 29<br />

Auge<br />

CHIR<br />

HNO<br />

UROL<br />

HAUT<br />

INT<br />

GYN<br />

ALLG<br />

Tab. 6.2-1 In den klinischen Krebsregistern erfasste maligne Tumorneuerkrankungen<br />

nach Diagnosejahren<br />

Register Cottbus Frankfurt Neuruppin Potsdam Schwedt <strong>Brandenburg</strong><br />

gesamt<br />

Diagnosejahr Anzahl<br />

1996 2164 1521 1247 2284 909 8125<br />

1997 2358 1729 1537 2666 1109 9399<br />

1998 2469 1828 1705 2663 1185 9850<br />

1999 2590 1897 1854 3141 1310 10792<br />

2000 2667 2011 1924 3293 1351 11246<br />

2001 2598 2155 2015 3614 1401 11783<br />

<strong>2002</strong> 2600 2452 2023 3627 1423 12125<br />

<strong>2002</strong>* 2512 2320 1931 3429 1365 11557<br />

* ohne Carcinomata in situ und ohne Tumoren fraglicher Dignität<br />

Tabelle 6.2-2 und Abb. 6.2-1 zeigen die Anzahl und einen Anstieg der Zweittumoren in den<br />

Diagnosejahren 1996 – <strong>2002</strong>.


Anteil der Mehrfachtumoren (%)<br />

30 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 6.2-2 In den klinischen Krebsregistern erfasste Patienten mit Zweittumoren<br />

(Tumor-ID = 2) nach Diagnosejahren<br />

Register Cottbus Frankfurt Neuruppin Potsdam Schwedt <strong>Brandenburg</strong><br />

gesamt<br />

Diagnosejahr Anzahl<br />

1996 88 96 43 81 44 352<br />

1997 137 111 80 133 42 503<br />

1998 165 154 116 151 56 642<br />

1999 172 193 152 222 104 843<br />

2000 196 202 162 239 118 917<br />

2001 247 233 169 312 116 1077<br />

<strong>2002</strong> 260 288 182 319 129 1178<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Diagnosejahr<br />

Gesamt<br />

Abb. 6.2-1 Prozentualer Anteil der erfassten Zweittumoren nach Diagnosejahr<br />

6.3 Vollständigkeitsgrad der erfassten Tumorerkrankungen<br />

Für Deutschland lassen sich aus den Angaben des Robert-Koch-Instituts Berlin für 1998<br />

insgesamt 423 Krebsneuerkrankungsfälle je 100.000 Einwohner errechnen. Hinzu kommen<br />

für die klinische Behandlung und Tumordokumentation die nichtmelanotischen Hauttumoren,<br />

deren Häufigkeitsquote auf 60 Basaliome und 14 sonstige Karzinome der Haut je 100.000<br />

Einwohner geschätzt wird (s. Kap. 7.10 ).<br />

Tab. 6.3-1 Einschätzung des Erfassungsgrades der malignen Tumorneuerkrankungen<br />

(Diagnosejahr <strong>2002</strong>)<br />

<strong>2002</strong> Register Cottbus Frankfurt Neuruppin Potsdam Schwedt<br />

<strong>Land</strong><br />

gesamt<br />

Einwohner im Einzugsbereich 1 581.386 458.595 399.909 828.328 318.653 2.586.871<br />

klinisch geschätzte maligne Tumorneuerkrankungen<br />

2<br />

2.889 2.279 1.988 4.117 1.584 12.857<br />

erfasste maligne Neuerkrankungen 3 2.512 2.320 1.931 3.429 1.365 11.557<br />

% von klinisch geschätzt 87,0 98,2 97,1 83,3 86,2 89,0<br />

je 100.000 Einwohner 432 506 483 414 428 447<br />

1 Bevölkerung am 30.06.<strong>2002</strong><br />

2 Neuerkrankungsrate (423 + 60 + 14 = 497) je 100.000 Einwohner<br />

3 ohne Carcinomata in situ und ohne Tumoren fraglicher Dignität


7.1 Malignome des Mundes und des Rachens (C00-C14)<br />

7 Übersicht über die häufigsten Tumorentitäten<br />

H. Kurbjuhn<br />

7.1 Malignome des Mundes und des Rachens (C00-C14)<br />

Männer<br />

Neuerkrankungen<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 158 202 184 233 237 241 261<br />

in situ 1 2 3 2 1 2<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.1-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

Mund-Rachen-Malignome bei Männern<br />

50<br />

0<br />


Tab. 7.1-2 Sublokalisation ***<br />

m % w % ges. %<br />

C00 Lippe 95 6,2 11 2,8 106 5,5<br />

C01 Zungengrund 90 5,9 25 6,5 115 6,0<br />

C02 Zunge 170 11,1 37 9,6 207 10,8<br />

C03 Mundschleimhaut 25 1,6 13 3,4 38 2,0<br />

C04 Mundboden 167 10,9 33 8,5 200 10,4<br />

C05 Gaumen 69 4,5 16 4,1 85 4,4<br />

C06<br />

andere n.n.b.<br />

Mundteile<br />

38 2,5 24 6,2 62 3,2<br />

C07 Parotis 72 4,7 66 17,1 138 7,2<br />

C08 Grosse<br />

Speicheldrüsen<br />

13 0,9 20 5,2 33 1,7<br />

C09 Tonsille 277 18,1 69 17,8 346 18,1<br />

C10 Oropharynx 118 7,7 20 5,2 138 7,2<br />

C11 Nasopharynx 43 2,8 19 4,9 62 3,2<br />

C12 Sinus piriformis 39 2,6 5 1,3 44 2,3<br />

C13 Hypopharynx 279 18,3 25 6,5 304 15,9<br />

andere, ungenau bez.<br />

C14<br />

Lok. im Mundbereich<br />

32 2,1 4 1,0 36 1,9<br />

Gesamt 1527 100 387 100 1914 100<br />

Geschlechtsverhältnis 3,9 : 1<br />

32 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.1-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Verhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8071/3 931 48,9<br />

Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 476 25,0<br />

Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8072/3 141 7,4<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 39 2,1<br />

Adenoid-zystisches Karzinom 8200/3 32 1,7<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 31 1,6<br />

Maligner Mischtumor 8940/3 30 1,6<br />

Non-Hodgkin-Lymphom<br />

o.n.A.<br />

9591/3 23 1,2<br />

Lymphoepitheliales Karzinom 8082/3 13 0,7<br />

Mukoepidermoidkarzinom 8430/3 12 0,6<br />

Azinuszellkarzinom 8550/3 12 0,6<br />

Undifferenziertes Karzinom<br />

o.n.A.<br />

8020/3 11 0,6<br />

Sonstige 162 8,5<br />

gesamt 1914 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=694 1999-2000 n=593 2001-<strong>2002</strong> n=615<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 13,1 38 22<br />

1999-2000 13,8 34,6 28,8<br />

2001-<strong>2002</strong> 9,4 41,8 24,6<br />

Abb. 7.1-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 26,8% / 22,8% / 24,2 %<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 36,7 32,8 38,4<br />

nodal positiv 63,3 67,2 61,6<br />

Abb. 7.1-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 23,4% / 20,7% / 17,1%<br />

Prozent<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 22,1 28,9 18,4 30,6<br />

1999-2000 26,5 25,3 17,7 30,5<br />

2001-<strong>2002</strong> 28,6 27,7 14,6 29,2<br />

Abb. 7.1-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 17,7% / 14,2% / 11,9 %<br />

pT unbekannt: 45,5% / 41,8% / 36,9 %<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

keine 94 94,7 96,1<br />

Fernmetastase<br />

n<br />

Abb. 7.1-7 Fernmetastasen (M)<br />

unbekannt: 30,7% / 21,1% / 16,7%<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

6 5,3 3,9


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

7.1 Malignome des Mundes und des Rachens (C00-C14)<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 12 70 51 148<br />

N- 9 17 3 2<br />

Mund-Rachen-Karzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 33<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 21,1 12,6 16,7 49,5<br />

1999-2000 22,4 13,3 15,1 49,2<br />

2001-<strong>2002</strong> 24,9 12,5 15,1 47,5<br />

Mund-Rachen-Karzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.1-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Abb. 7.1-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.1-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

Abb. 7. 1-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T1 416 >60 >60<br />

T2 444 51 + - 2 47 + - 9<br />

T3 274 30 + - 2 16 + - 2<br />

T4 487 27 + - 2 14 + -1<br />

Mund-Rachen-Karzinome - Gesamtüberleben<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

Kum. Überleben<br />

Abb 7.1-9 Klinische Stadien (UICC)<br />

unbekannt: 37,2% / 33,9% / 30,9%<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

Tab. 7.1-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

UICC-<br />

Stadium<br />

Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 286 >60<br />

II 160 59 + - 3<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

III 196 46 + - 3 34 + - 6<br />

IV 598 32 + - 2 18 + -1<br />

Abb. 7.1-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 44 + - 1 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit : 33 + - 2 Monate<br />

Anteil zensierter Fälle: 45 %<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


34 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.1-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB OPR OSL PR F SPN P UM CB<br />

Männer 23,7 22,6 21,4 21,9 17,6 18,7 18,5 17,6 18,1<br />

Frauen 2,6 3,6 3,5 2,9 5,7 4,3 4,2 3,7 3,2<br />

gesamt 13,2 13,1 12,4 12,4 11,6 11,5 11,4 10,7 10,6<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** MOL LOS TF BAR HVL LDS OHV EE PMM <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 18,7 17,2 14,3 15,2 12,1 15,7 13,6 14,4 10,2 17,0<br />

Frauen 2,0 3,0 4,1 2,8 4,9 1,3 2,3 1,2 4,1 3,2<br />

gesamt 10,4 10,1 9,2 9,0 8,5 8,5 8,0 7,8 7,1 10,1<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.1-7<br />

Tab. 7.1-7 Stadiengruppierung nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen (2000-<strong>2002</strong>)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen Klinisches Stadium (UICC) Gesamt<br />

Anteil<br />

Stadien III + IV<br />

0 I II III IV unbek. %<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB 7 4 2 13 13 39 38,4<br />

Cottbus CB 13 4 7 7 10 41 34,2<br />

Frankfurt (O) FF 5 2 9 13 29 31,0<br />

Potsdam P 2 10 2 6 14 17 51 39,3<br />

Barnim BAR 3 6 7 27 13 56 60,7<br />

Elbe-Elster EE 9 3 5 9 9 35 40,0<br />

Havelland HVL 12 4 1 11 17 45 26,6<br />

Märkisch-Oderland MOL 1 12 4 5 20 27 69 36,2<br />

Oberhavel OHV 9 4 4 24 19 60 46,7<br />

Oberspreewald-Lausitz OSL 11 4 13 15 20 63 44,4<br />

Oder-Spree LOS 10 2 6 29 24 71 49,3<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 8 4 3 16 20 51 37,3<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 5 7 5 15 21 53 37,7<br />

Prignitz PR 9 3 1 17 11 41 43,9<br />

Spree-Neiße SPN 15 6 14 16 8 59 50,8<br />

Teltow -Fläming TF 2 6 5 6 16 19 54 40,7<br />

Uckermark UM 2 8 6 27 14 57 57,9<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

5<br />

%<br />

154<br />

16,7<br />

74<br />

8,0<br />

94<br />

10,2<br />

300<br />

32,5<br />

295<br />

32,0<br />

922<br />

42,7<br />

Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

HVL FF CB MOL OPR LDS PMM BRB P EE TF PR OSL OHV LOS SPN UM BAR<br />

Abb. 7.1-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.2 Ösophaguskarzinome (C15)<br />

7.2 Ösophaguskarzinome (Speiseröhrenkrebs, C15)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 64 68 79 102 104 101 95<br />

w 12 15 16 11 14 26 25<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.2-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Ösophaguskarzinome bei Männern<br />


Tab. 7.2-2 Sublokalisation ***<br />

C15 m % w % ges. %<br />

.0 Zervikaler Ösophagus 22 3,7 8 6,7 26 4,0<br />

.1 Thorakaler Ösophagus 40 6,5 9 7,6 49 6,7<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

.5<br />

.8<br />

Abdominaler Ösophagus<br />

Oberes intrathorakales<br />

Drittel<br />

Mittleres intrathorakales<br />

Drittel<br />

Unteres intrathorakales<br />

Drittel<br />

Mehrere Teilbereiche<br />

überlappend<br />

16 2,6 16 2,2<br />

50 8,2 10 8,4 60 8,2<br />

122 19,9 28 23,5 150 20,5<br />

173 28,2 26 21,8 199 27,2<br />

40 6,5 7 5,9 47 6,4<br />

.9 Ösophagus o.n.A 150 24,5 31 26,1 181 24,7<br />

Gesamt 613 100 119 100 732 100<br />

Geschlechtsverhältnis 5,15 : 1<br />

36 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.2-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 281 38,4<br />

Verhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8071/3 184 25,1<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 95 13,0<br />

Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8072/3 90 12,3<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 23 3,1<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 14 1,9<br />

Sonstige 45 6,1<br />

Gesamt 732 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=254 1999-2000 n=231 2001-<strong>2002</strong> n=247<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 8,3 56,5 35,1<br />

1999-2000 2,9 67,3 29,8<br />

2001-<strong>2002</strong> 6,5 57 36,6<br />

Abb. 7.2-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 33,9% / 26,0% / 24,7 %<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 29,6 30,2 32,9<br />

nodal positiv 70,4 69,8 67,1<br />

Abb. 7.2-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 46,9% / 31,2% / 33,6%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 3 9 68 25<br />

N- 25 9 13 5<br />

Abb. 7. 2-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 16,6 13,4 31 39<br />

1999-2000 8,1 17,2 51,1 23,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 14,6 13,9 44,4 27,1<br />

Abb. 7.2-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 26,4% / 19,5% / 21,1%<br />

pT unbekannt: 68,5% / 68,4% / 69,6%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

keine 76,5 74,1 72,1<br />

Fernmetastase<br />

n<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

23,5 25,9 27,9<br />

Abb. 7.2-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 22,8% / 16,5% / 15,8%<br />

I II III IV<br />

1996-1998 10,8 21,1 43,2 24,9<br />

1999-2000 5,6 29,4 37,1 27,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 10,5 24,5 36,7 28,4<br />

Abb 7.2-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 27,2% / 14,7% / 15,0%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Ösophaguskarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

48<br />

7.2 Ösophaguskarzinome (C15)<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

4<br />

3<br />

3-zensiert<br />

2<br />

1<br />

Ösophaguskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.2-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Abb. 7.2-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.2-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T1 83 30 + - 3 18 + - 4<br />

T2 79 30 + - 4 17 + - 4<br />

T3 252 16 + - 1 10 + - 1<br />

T4 154 10 + - 1 6 + -1<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Ösophaguskarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 37<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

Tab. 7.2-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

36<br />

48<br />

60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

I 62 29 + - 4 19 + - 8<br />

II 145 27 + - 3 13 + - 2<br />

III 217 15 + - 1 10 + - 1<br />

IV 168 9 + - 1 5 + - 1<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.2-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 17 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit : 9 Monate<br />

Anteil zensierter Fälle: 23 %<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


38 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.2-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL<br />

männlich 5,4 9,5 8,4 8,8 7,2 3,5 5,1 6,2 6,5<br />

weiblich 1,2 1,8 0,7 1,6 1,9 0,3 0,5 1,3 1,5<br />

gesamt 3,3 5,7 4,5 5,2 4,5 1,9 2,8 3,8 4,0<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM <strong>Land</strong> BB<br />

männlich 7,1 8,0 6,1 8,6 4,8 7,5 6,9 6,2 9,1 6,7<br />

weiblich 1,3 2,0 1,5 0,4 0,7 0,8 2,0 0,9 0,8 1,2<br />

gesamt 4,2 5,0 3,8 4,5 2,8 4,2 4,4 3,5 5,0 4,0<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.2-7<br />

Tab. 7.2-7 Stadiengruppierung nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen (2000-<strong>2002</strong>)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen<br />

UICC-Stadium<br />

Gesamt<br />

Anteil<br />

Stadien III + IV<br />

I II III IV unbek. %<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der Havel BRB 1 3 3 2 1 10 50,0<br />

Cottbus CB 1 9 4 6 20 50,0<br />

Frankfurt (O) FF 1 6 3 10 90,0<br />

Potsdam P 2 6 6 8 1 23 60,9<br />

Barnim BAR 5 2 9 6 5 27 55,7<br />

Dahme-Spreewald LDS 2 3 3 3 11 54,6<br />

Elbe-Elster EE 8 4 1 1 14 35,7<br />

Havelland HVL 4 3 4 4 4 19 42,2<br />

Märkisch-Oderland MOL 1 6 10 4 6 27 51,8<br />

Oberhavel OHV 3 2 4 14 5 28 64,3<br />

Oberspreewald-Lausitz OSL 5 6 6 10 2 29 55,2<br />

Oder-Spree LOS 4 6 5 6 4 25 44,0<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 2 3 4 4 3 16 50,0<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 2 3 5 8 4 22 59,1<br />

Prignitz PR 1 7 5 1 14 85,7<br />

Spree-Neiße SPN 5 2 10 3 4 24 54,2<br />

Teltow -Fläming TF 2 6 2 6 3 19 42,1<br />

Uckermark UM 1 7 12 4 5 29 55,2<br />

Gesamt <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

39<br />

10,6<br />

75<br />

20,4<br />

101<br />

28,3<br />

97<br />

26,4<br />

52<br />

14,2<br />

367<br />

100 54,7<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

EE TF HVL LOS CB BRB OPR MOL SPN LDS OSL UM BAR PMM P OHV PR FF<br />

Abb. 7.2-13 Anteil der fortgeschrittenen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.3 Magenkarzinome (C16)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 194 218 217 226 228 227 251<br />

w 129 141 177 163 180 191 162<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.3-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.3-1 Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

rohe Rate<br />

7.3 Magenkarzinome (C16)<br />

altersstandardisierte<br />

Rate (ESR 76)<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

20 – 24 0,8 0,8<br />

25 – 29 1,1 1,8<br />

30 - 34 1,8 1,5 1,7 1,6<br />

35 - 39 2,4 1,7 1,8 1,4<br />

40 - 44 6,2 4,6 4,7 3,8<br />

45 - 49 6,8 5,3 5,7 4,8<br />

50 - 54 19,8 12,1 23,0 15,0<br />

55 - 59 25,5 15,6 26,2 16,1<br />

60 - 64 37,8 19,3 24,9 12,3<br />

65 - 69 72,5 38,7 53,3 26,0<br />

70 - 74 97,6 42,8 80,9 26,5<br />

75 - 79 103 59,3 115 30,9<br />

80 - 84 156 63,6 188 28,5<br />

85 und älter 91,8 49,3 135 19,6<br />

gesamt 18,4 13,5 16,4 8,8<br />

Inzidenz Saarland* 24,2 20,6 21,0 11,7<br />

Schätzung RKI* 24,8 22,0 23,0 13,2<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 76,0 % 65,5 % 78,1 % 75,2 %<br />

Schätzung RKI* 74,2 % 61,4 % 71,3 % 66,7 %<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

Magenkarzinome bei Männern<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 20 – 94 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 66,1 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.3-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

gesamt<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 39<br />

Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m + w 323 359 394 389 408 418 413<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Diagnosejahr<br />

50-54<br />

55-59<br />

Altersgruppe<br />

60-64<br />

65-69<br />

Männer Frauen<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Abb. 7.3-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland<br />

1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76)<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

Magenkarzinome bei Frauen<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 24 – 93 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 69,4 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.3-2 Sublokalisation ***<br />

C16 Magen m w ges. %<br />

.0 Kardia 204 77 281 10,4<br />

.1 Fundus 49 23 72 2,7<br />

.11 kleine Kurvatur 12 7 19 0,7<br />

.12 Vorderwand 3 1 4 0,1<br />

.13 große Kurvatur 5 5 0,2<br />

.14 Hinterwand 2 5 7 0,3<br />

.2 Korpus 212 179 391 14,5<br />

.21 kleine Kurvatur 32 24 56 2,1<br />

.22 Vorderwand 13 8 21 0,8<br />

.23 große Kurvatur 17 18 35 1,3<br />

.24 Hinterwand 10 12 22 0,8<br />

.3 Antrum 273 244 517 9,1<br />

.31 kleine Kurvatur 31 21 52 1,9<br />

.32 Vorderwand 11 10 21 0,8<br />

.33 große Kurvatur 8 12 20 0,7<br />

.34 Hinterwand 10 12 22 0,8<br />

.4 Pylorus 41 29 70 2,6<br />

.42 Vorderwand 3 3 6 0,2<br />

.5 Kleine Kurvatur o.n.A. 19 15 34 1,3<br />

.6 Große Kurvatur o.n.A. 13 4 17 0,6<br />

.8 Mehrere Teilber. überlappend 129 113 242 8,9<br />

.9 Magen o.n.A. 464 326 790 29,2<br />

Gesamt 1561 1143 2704 100<br />

Geschlechtsverhältnis 1 : 1,4<br />

40 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.3-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 869 32,1<br />

Siegelringzellkarzinom 8490/3 425 15,7<br />

Intestinales Adenokarzinom 8144/3 391 14,5<br />

Diffuses Karzinom 8145/3 291 10,8<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 215 8,0<br />

Undifferenziertes Karzinom<br />

ö.n.A.<br />

8020/3 84 3,1<br />

Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 66 2,4<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 50 1,8<br />

Karzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

Solides Karzinom mit<br />

Schleimbildung<br />

9990/3 23 0,9<br />

8481/3 14 0,5<br />

Papilläres Adenokarzinom 8260/3 14 0,5<br />

Leiomyosarkom 8890/3 12 0,4<br />

Lymphome<br />

Non-Hodgkin-Lymphom 9591/3 49 1,8<br />

Marginalzonen-B-Zell-<br />

Lymphom, extranodaler<br />

MALT-Typ<br />

9613/3 30 1,1<br />

Diffuses großzelliges B-Zell-<br />

Lymphom o.n.A.<br />

9616/3 13 0,5<br />

restliche 158 5,8<br />

Gesamt 2704<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=1076 1999-2000 n=797 2001-<strong>2002</strong> n=831<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 9 30,9 60,1<br />

1999-2000 9,6 30,3 60,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 7,4 31 61,7<br />

Abb. 7.3-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 17,0% / 16,4% / 18,8 %<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 34,3 36,5 32,4<br />

nodal positiv 65,7 63,5 67,6<br />

Abb. 7.3-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 31,7% / 29,9% / 29,7%<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 18,6 30,9 29,8 20,7<br />

1999-2000 18,9 36 28,1 17,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 18,6 31,9 31,1 18,4<br />

Abb. 7.3-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 18,8% / 20,9% / 20,3%<br />

pT unbekannt: 33,3% / 35,0% / 39,1%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

keine 75 73 71,4<br />

Fernmetastase<br />

n<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

25 27 28,6<br />

Abb. 7.3-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 16,8% / 19,1% / 18,1%


Kum. Überleben<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 14 131 157 85<br />

N- 86 66 27 7<br />

Abb. 7. 3-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Magenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

7.3 Magenkarzinome (C16)<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 41<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 28,4 14,4 24,7 32,4<br />

1999-2000 31 13,4 17,9 41,2<br />

2001-<strong>2002</strong> 26,2 14,7 17,9 41,2<br />

Magenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.3-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien Abb. 7.3-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.3-4<br />

Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T1 405 49 + - 2 52 + - 7<br />

T2 709 38 + - 2 28 + - 3<br />

T3 644 21 + - 1 10 + - 1<br />

T4 411 10 + - 1 5 + - 0<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Tab. 7.3-5<br />

Abb 7.3-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 16,9% / 18,7% / 15,5%<br />

12<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

24<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

36<br />

48<br />

60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

I 639 50 + - 2 54 + - 5<br />

II 319 36 + - 2 24 + - 2<br />

III 463 25 + - 1 15 + - 1<br />

IV 823 10 + - 1 6 + - 0<br />

UICC-Stadium<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

42 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

48<br />

60<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

Abb. 7.3-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 29 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 13 Monate<br />

Anteil zensierter Fälle: 34 %<br />

Tab. 7.3-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen**<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OPR OSL PR SPN FF TF MOL P LDS<br />

Männer 23,6 24,6 18,0 18,8 16,1 18,2 16,2 14,1 17,7<br />

Frauen 14,9 11,7 13,0 11,7 11,7 7,8 9,7 10,7 7,1<br />

gesamt 19,3 18,2 15,5 15,3 13,9 13,0 12,9 12,4 12,4<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** UM CB OHV HVL PMM LOS EE BAR BRB <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 16,2 14,9 13,8 16,2 15,4 15,0 15,8 12,5 8,0 16,4<br />

Frauen 8,3 9,2 10,1 6,5 6,6 5,7 4,7 7,5 6,0 8,8<br />

gesamt 12,3 12,1 11,9 11,3 11,0 10,3 10,2 10,0 7,0 12,6<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.3-7<br />

Tab. 7.3-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

CIS Klinisches Stadium (UICC)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzzeichen n<br />

% von<br />

LKR<br />

I II III IV ? ges<br />

Anteil<br />

III+IV<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB n 5 2 4 6 4 21 47,6<br />

Cottbus CB 1 2,0 n 8 10 7 13 12 51 39,2<br />

Frankfurt (O) FF n 8 2 5 12 10 37 45,9<br />

Potsdam P n 21 10 5 19 7 62 38,7<br />

Barnim BAR n 16 9 10 16 9 60 43,4<br />

Dahme-Spreewald LDS n 20 9 15 20 12 76 46,0<br />

Elbe-Elster EE n 7 1 10 22 9 49 65,3<br />

Havelland HVL 1 1,7 n 17 5 14 12 9 58 44,8<br />

Märkisch-Oderland MOL 1 1,1 n 20 8 15 29 20 93 (47,3)<br />

Oberhavel OHV n 14 12 10 41 14 91 56,1<br />

Oberspreewald- OSL n 32 12 15 31 16 106 43,4<br />

Lausitz Oder-Spree LOS n 17 4 14 27 12 74 55,4<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 2 2,3 n 13 8 16 33 15 87 56,3<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 1 1,2 n 19 9 14 26 13 82 48,8<br />

Prignitz PR n 9 14 7 27 3 60 56,7<br />

Spree-Neiße SPN n 19 6 16 30 17 88 52,3<br />

Teltow -Fläming TF 1 1,2 n 23 13 9 30 5 81 48,1<br />

Uckermark UM n 18 12 5 29 5 69 49,2<br />

<strong>Land</strong> gesamt BB 7 0,6<br />

n<br />

%<br />

286<br />

23,0<br />

146<br />

11,7<br />

191<br />

15,3<br />

423<br />

34,0<br />

192<br />

15,4<br />

124<br />

5<br />

49,3


Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

7.3 Magenkarzinome (C16)<br />

Stadien III+IV<br />

P CB OSL BAR HVL FF LDS MOL BRB TF PMM UM SPN LOS OHV OPR PR EE<br />

Abb. 7.3-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 43


7.4 Kolorektale Karzinome(C18 – C21)<br />

Neuerkrankungen<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Männer, Frauen<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 516 556 592 692 737 774 819<br />

w 486 519 593 605 581 689 692<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.4-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.4-1 Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

< 20 0,7 0,7<br />

20 - 24 0,4 0,9 0,4 1,1<br />

25 - 29 1,0 1,1 1,2 1,8<br />

30 - 34 1,1 2,3 1,0 2,4<br />

35 - 39 5,4 2,9 3,9 2,3<br />

40 - 44 9,9 6,7 7,6 5,6<br />

45 - 49 23,8 15,8 19,9 14,4<br />

50 - 54 49,5 30,1 57,5 37,3<br />

55 - 59 106,3 57,8 109,5 59,5<br />

60 - 64 164,1 98,7 108,3 62,8<br />

65 - 69 236,7 122,6 173,8 82,3<br />

70 - 74 325,2 173,9 269,4 107,6<br />

75 - 79 330,7 215,6 368,9 112,2<br />

80 - 84 362,7 267,8 436,1 119,9<br />

85 und älter 252,4 180,0 371,1 71,5<br />

gesamt 60,5 49,7 52,9 31,4<br />

Inzidenz* 67,7 71,4 62,1 44,6<br />

Erfassungsgrad 89,4 % 69,6 % 85,2 % 70,4 %<br />

44 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Neuerkrankungen<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Tab. 7.4-2 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen (altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** FF OPR PR TF CB OSL SPN BRB MOL<br />

Männer 76,3 61,4 69,5 63,4 58,3 57,7 58,0 51,7 53,3<br />

Frauen 49,2 38,0 29,4 35,7 37,2 36,6 32,9 35,5 30,9<br />

gesamt 62,7 49,7 49,5 49,5 47,8 47,2 45,4 43,6 42,1<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Kolon 535 592 677 773 795 876 955<br />

Rektum 441 450 486 505 500 556 522<br />

Anus 26 33 22 19 23 31 34<br />

Diagnosejahr<br />


7.4.1 Kolonkarzinome (C18)<br />

Carcinomata in situ<br />

Neuerkrankungen<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 1 4 5 12 13 10 21<br />

w 3 3 2 6 4 13 15<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.4.1-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.4.1-1 Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert<br />

7.4 Kolorektale Karzinome (C18 – C21)<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

15 - 19 0,7 0,7<br />

20 - 24 0,9 1,1<br />

25 - 29 1,0 1,1 1,2 1,8<br />

30 - 34 1,5 1,6<br />

35 - 39 2,4 2,6 1,8 2,1<br />

40 - 44 4,8 3,9 3,7 3,3<br />

45 - 49 11,1 10,5 9,3 9,6<br />

50 - 54 23,7 16,2 27,5 20,0<br />

55 - 59 58,0 37,4 59,8 38,5<br />

60 - 64 97,2 59,0 64,1 37,5<br />

65 - 69 144 80.0 106 53,8<br />

70 - 74 215 118 178 72,7<br />

75 - 79 194 154 217 80,3<br />

80 - 84 250 190 301 84,9<br />

85 und älter 180 126 264 49,9<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

15-19<br />

gesamt 36,2 33,1 31,7 20,6<br />

Kolonkarzinome bei Männern<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 18 – 96 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 66,7 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.4.1-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Kolonkarzinome<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 45<br />

Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 252 285 329 378 429 426 494<br />

w 283 307 348 395 366 449 461<br />

Diagnosejahr<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 7.4.1-2 Altersstandardisier te Neuerkrankungsraten<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Kolonkarzinome bei Frauen<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

Erkrankungsalter: 16– 97 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 70,6 Jahre<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.4.1-2 Sublokalisation ***<br />

CIS Karzinome<br />

C18 Colon n % n %<br />

.0 Zäkum 3 8,3 677 13,0<br />

.1 Appendix 63 1,2<br />

.2 Colon ascendens 9 25,0 748 14,4<br />

.3 Flexura hepatica 256 4,9<br />

.4 Colon transversum 2 5,6 353 6,8<br />

.41 , rechtes Drittel 43 0,8<br />

.42 , mittleres Drittel 31 0,6<br />

.43 , linkes Drittel 45 0,9<br />

.5 Flexura lienalis 199 3,8<br />

.6 Colon descendens 4 11,1 304 5,8<br />

.7 Colon sigmoideum 13 36,1 2197 42,2<br />

.8<br />

Mehrere Teilbereiche<br />

überlappend<br />

46 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

91 1,7<br />

.9 Dickdarm o.n.A. 5 13,9 195 3,7<br />

Gesamt 36 100 5202 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Tab. 7.4.1-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 3519 67,6<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 817 15,7<br />

Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 265 5,1<br />

Solides Karzinom mit<br />

Schleimbildung<br />

8481/3 85<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 71 1,6<br />

Adenokarzinom in tubulovillösem<br />

Adenom<br />

Kerzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

8263/3 70 1,4<br />

9990/3 65 1,3<br />

Siegelringzellkarzinom 8490/3 29 1,2<br />

Undifferenziertes Karzinom<br />

o.n.A.<br />

8020/3 27 0,6<br />

Papilläres Adenokarzinom 8260/3 26 0,5<br />

Karzinoidtumor 8240/3 21 0,4<br />

Adenokarzinoma in situ 8140/2 19 0,4<br />

restliche 187 3,6<br />

gesamt 5202 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=1804 1999-2000 n=1568 2001-<strong>2002</strong> n=1830<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 13,1 38 22<br />

1999-2000 13,8 34,6 28,8<br />

2001-<strong>2002</strong> 9,4 41,8 24,6<br />

Abb. 7.4.1-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 13,0% / 10,4% / 15,7 %<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 50,2 51 52,6<br />

nodal positiv 49,8 49 47,4<br />

Abb. 7.4.1-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 16,1% / 11,6% / 15,1%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 14 131 157 85<br />

N- 86 66 27 7<br />

Abb. 7. 4.1-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 8,1 14,6 56,5 20,8<br />

1999-2000 8,9 11,8 56,7 22,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 10,3 14,3 54,5 20,9<br />

Abb. 7.4.1-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 7,5% / 5,1% / 7,4%<br />

pT unbekannt: 10,2% / 8,5% / 11,3%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 78,4 78,1 79<br />

Fernmetastasen 21,6 21,9 21<br />

Abb. 7.4.1-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 6,4% / 3,1% / 5,4%<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 17,8 30,9 29,6 21,7<br />

1999-2000 16,8 31,5 29,7 22,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 19,6 31,5 27,4 21,4<br />

Abb 7.4.1-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 7,6% / 3,8% / 6,9%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Kolonkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.4.1-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.4.1-4 Beobachtete Überlebenszeiten<br />

nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

T1 442 > 60<br />

T2 661 > 60<br />

7.4 Kolorektale Karzinome (C18 – C21)<br />

48<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T3 2709 53 + - 1 53 + - 1<br />

T4 1038 28 + - 1 15 + - 1<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Kolonkarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Überlebensfunktion<br />

Kolonkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 47<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.4.1-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.4.1-5 Beobachtete Überlebenszeiten<br />

nach UICC-Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 884 > 60<br />

II 1527 > 60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

III 1408 51 + - 1 52 + - 3<br />

IV 1060 16 + - 1 10 + - 0<br />

Abb. 7.4.1-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 48 + -1 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit:: 45 + - 2 Monate<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


48 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.4.1-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** FF OPR CB TF SPN PR OSL P UM<br />

Männer 59,0 39,3 38,5 38,1 35,6 38,6 33,5 35,7 29,0<br />

Frauen 30,2 26,0 25,1 24,6 25,0 20,1 23,4 21,0 22,9<br />

gesamt 44,6 32,6 31,8 31,4 30,3 29,3 28,4 28,3 25,9<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** MOL LOS BRB LDS<br />

PM<br />

M HVL OHV BAR EE<br />

<strong>Land</strong> BB<br />

Männer 31,7 31,1 29,7 31,3 25,1 28,4 24,1 24,3 24,7 31,7<br />

Frauen 18,4 17,5 18,8 16,7 21,2 16,5 19,8 17,7 13,7 20,6<br />

gesamt 25,1 24,3 24,3 24,0 23,2 22,4 21,9 21,0 19,2 26,2<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.4.1-7<br />

Tab. 7.4.1-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

CIS Klinisches Stadium (UICC)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzzeichen n<br />

% von<br />

LKR<br />

I II III IV ? ges<br />

Anteil<br />

III+IV<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB n 16 29 21 13 2 81 41,9<br />

Cottbus CB 2 1,6 n 22 37 36 20 9 124 45,1<br />

Frankfurt (O) FF 7 6,1 n 14 41 22 17 18 113 34,8<br />

Potsdam P 10 7,2 n 28 34 37 23 9 131 45,8<br />

Barnim BAR 1 0,7 n 17 41 41 32 2 133 54,9<br />

Dahme-Spreewald LDS 6 3,9 n 35 29 37 38 9 148 50,7<br />

Elbe-Elster EE n 18 39 26 24 6 113 44,2<br />

Havelland HVL 7 5,5 n 29 41 29 19 2 120 40,0<br />

Märkisch-Oderland MOL 2 1,1 n 32 52 46 34 16 180 44,5<br />

Oberhavel OHV 1 0,6 n 25 61 51 27 6 170 45,9<br />

Oberspreewald- OSL 2 1,1 n 37 49 40 41 16 183 44,3<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 4 2,2 n 33 64 39 32 15 183 38,8<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 12 8,1 n 15 31 47 36 7 136 61,1<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 14 7,5 n 27 56 47 35 9 174 47,1<br />

Prignitz PR 3 2,6 n 20 35 28 24 5 112 46,4<br />

Spree-Neiße SPN 8 4,3 n 30 53 49 39 11 182 48,3<br />

Teltow -Fläming TF 11 5,6 n 43 56 35 41 10 185 41,1<br />

Uckermark UM n 20 55 35 42 6 158 48,8<br />

<strong>Land</strong> gesamt BB 90 3,3<br />

n<br />

%<br />

461<br />

17,6<br />

803<br />

30,6<br />

666<br />

25,4<br />

537<br />

20,5<br />

158<br />

6,0<br />

262<br />

45,9<br />

Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

FF LOS HVL TF BRB EE OSL MOL CB P OHV PR PMM SPN UM LDS BAR OPR<br />

Abb. 7.4.1-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.4.2 Rektumkarzinome (C19-C20)<br />

Carcinomata in situ<br />

Neuerkrankungen<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Männer 4 3 3 10 11 9 8<br />

Frauen 5 4 5 7 5 11 4<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.4.2-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.4.2-1 Neuerkrankungsrate an Rektumkarzinomen<br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 2000-<strong>2002</strong><br />

Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

20 - 24 0,4 0,4<br />

25 - 29 1,4 1,4<br />

30 - 34 3,5 0,8 3,5 0,8<br />

35 - 39 4,9 0,3 4,9 0,3<br />

40 - 44 11,3 1,8 11,3 1,8<br />

45 - 49 18,3 5,3 18,3 5,3<br />

50 - 54 48,2 12,1 48,2 12,1<br />

55 - 59 91,1 19,6 91,1 19,6<br />

60 - 64 69,0 39,7 69,0 39,7<br />

65 - 69 74,0 39,6 74,0 39,6<br />

70 - 74 67,5 53,3 67,5 53,3<br />

75 - 79 53,6 60,7 53,6 60,7<br />

80 - 84 62,6 79,4 62,6 79,4<br />

85 und älter 0,0 47,3 0,0 47,3<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

15-19<br />

gesamt 24,8 15,8 24,8 15,8<br />

Rektumkarzinome bei Männern<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 22 – 95 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 65,1 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.4.2-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

7.4 Kolorektale Karzinome (C18 – C21)<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Rektumkarzinome<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 49<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

Neuerkrankungen<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Männer 258 260 255 312 306 338 310<br />

Frauen 183 190 231 193 194 218 212<br />

Diagnosejahr<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 7.4.2-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland<br />

1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76)<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Rektumkarzinome bei Frauen<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

Erkrankungsalter: 21 – 100 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 69,2 Jahre<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.4.2-2 Sublokalisation ***<br />

CIS Karzinome<br />

C19 n % n %<br />

.9 Rektosigmoid 5 5,6 443 12,7<br />

C20<br />

.9 Rektum o.n.A. (Ampulle) 40 44,9 1509 43,6<br />

.91<br />

.92<br />

.93<br />

Rektum 4 bis 7,5 cm<br />

Höhe<br />

Rektum 7,5 bis 12 cm<br />

Höhe<br />

Rektum 12 cm und mehr<br />

aufwärts<br />

10 11,2 544 15,7<br />

24 27,0 562 16,2<br />

10 11,2 402 11,6<br />

Gesamt 89 100 3460 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

50 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.4.2-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Carcinomata in situ<br />

Adenokarzinoma in situ (AIS) 8140/2 48 53,9<br />

Hochgradige Dysplasie in<br />

tubovillösem Adenom<br />

8263/2 22 24,7<br />

restliche 14 15,7<br />

gesamt 89 100<br />

maligne<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 2434 70,3<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 618 17,9<br />

Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 97 2,8<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 54 1,6<br />

Adenokarzinom in tubovillösem<br />

Adenom<br />

Solides Karzinom mit<br />

Schleimbildung<br />

8263/3 47 1,4<br />

8481/3 36 1,0<br />

restliche 5,0<br />

gesamt 3460 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=1377 1999-2000 n=1005 2001-<strong>2002</strong> n=1078<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 9,6 76,3 14,1<br />

1999-2000 12 72,9 15,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 8,5 75,1 16,4<br />

Abb. 7.4.2-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 12,6% / 10,4% / 13,8 %<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 55,5 53,1 50,8<br />

nodal positiv 44,5 46,9 49,2<br />

Abb. 7.4.2-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 20,3% / 15,3% / 16,8%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 6 55 310 65<br />

N- 71 179 182 21<br />

Abb. 7.4.2-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 13,4 25,1 48,4 13,1<br />

1999-2000 9,3 27,8 50,8 12,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 10,9 25,8 52,1 11,3<br />

Abb. 7.4.2-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 8,6% / 7,3% / 8,6%<br />

pT unbekannt: 15,3% / 15,1% / 16,7%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 83,5 80,6 79,6<br />

Fernmetastasen 16,5 19,4 20,4<br />

Abb. 7.4.2-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 6,1% / 4,6% / 5,3%<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 30,6 25,3 27,5 16,6<br />

1999-2000 28,2 22,9 29,6 19,3<br />

2001-<strong>2002</strong> 28,6 20,3 30,4 20,7<br />

Abb 7.4.2-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 8,1% / 5,5% / 6,8%


7<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Rektumkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.4.2-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.4.2-4 Beobachtete Überlebenszeiten<br />

nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

T1 363 > 60<br />

T2 828 > 60<br />

7.4 Kolorektale Karzinome (C18 – C21)<br />

48<br />

60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T3 1595 49 + - 1 44 + - 2<br />

T4 389 27 + - 2 17 + - 2<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Rektumkarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

T-Kategorie<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Überlebensfunktion<br />

Rektumkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 51<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.4.2-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.4.2-5 Beobachtete Überlebenszeiten<br />

nach UICC-Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 942 > 60<br />

II 742 > 60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

III 935 50 + - 1 52 + - 3<br />

IV 601 17 + - 1 12 + - 1<br />

Abb. 7.4.2-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 50 + - 1 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 47 + - 2 Monate<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


52 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.4.2-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** PR TF OSL OPR BRB FF HVL PMM MOL<br />

Männer 31,1 26,7 25,1 24,1 22,0 19,8 25,0 21,8 21,1<br />

Frauen 9,0 11,5 12,6 13,1 14,9 16,6 8,8 11,8 11,5<br />

gesamt 20,1 19,1 18,8 18,6 18,4 18,2 16,9 16,8 16,3<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BAR CB SPN UM LOS OHV P LDS EE <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 23,0 20,5 22,9 19,7 21,9 21,5 14,0 18,1 12,8 21,8<br />

Frauen 9,6 11,5 8,6 10,3 8,0 7,5 11,1 5,3 8,6 10,2<br />

gesamt 16,3 16,0 15,8 15,0 14,9 14,5 12,5 11,7 10,7 16,0<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.4.2-7<br />

Tab. 7.4.2-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

CIS Klinisches Stadium (UICC)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzzeichen n % I II III IV ? ges<br />

Anteil<br />

III+IV<br />

%<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB n 17 15 17 14 1 64 48,5<br />

Cottbus CB 3 4,5 n 15 5 19 9 15 63 (44,5)<br />

Frankfurt (O) FF 1 2,1 n 16 11 7 6 6 46 28,2<br />

Potsdam P 3 4,6 n 18 11 17 11 5 62 45,1<br />

Barnim BAR n 24 27 26 24 1 102 49,0<br />

Dahme-Spreewald LDS 3 4,0 n 15 16 19 17 5 72 50,0<br />

Elbe-Elster EE 1 1,6 n 22 14 11 12 1 60 38,3<br />

Havelland HVL n 23 22 23 14 6 88 42,0<br />

Märkisch-Oderland MOL 1 0,8 n 32 19 36 20 12 119 47,1<br />

Oberhavel OHV 2 2,0 n 21 23 27 22 2 96 51,0<br />

Oberspreewald- OSL 4 3,4 n 40 25 22 21 7 115 37,4<br />

Lausitz Oder-Spree LOS n 28 21 32 20 8 109 47,7<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 10 10,5 n 18 10 24 29 4 85 62,3<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 3 2,3 n 38 26 46 14 5 129 46,6<br />

Prignitz PR 4 4,8 n 20 16 29 13 1 79 53,2<br />

Spree-Neiße SPN 4 4,3 n 26 14 32 7 9 88 44,4<br />

Teltow -Fläming TF 8 6,6 n 37 19 31 20 6 113 45,1<br />

Uckermark UM 1 1,1 n 18 24 23 18 5 88 46,6<br />

<strong>Land</strong> gesamt BB 48 3,0<br />

n<br />

%<br />

428<br />

27,1<br />

318<br />

20,2<br />

441<br />

27,9<br />

291<br />

18,4<br />

100<br />

6,3<br />

1578 46,3<br />

Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

FF OSL EE HVL SPN CB P TF UM PMM MOL LOS BRB BAR LDS OHV PR OPR<br />

Abb. 7.4.2-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.4.3 Analkarzinome (C21)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Männer 6 11 8 2 2 9 14<br />

Frauen 20 22 13 17 19 22 19<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.4.3-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

7.4 Kolorektale Karzinome (C18 – C21)<br />

gesamt<br />

Tab. 7.4.3-1 Erfasste Neuerkrankungen 1996-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL<br />

Männer 5 2 0 3 7 0 1 6 4<br />

Frauen 8 5 9 13 8 10 5 3 10<br />

Gesamt 13 7 9 16 15 10 6 9 14<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 53<br />

Neuerkrankungen<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

gesamt 26 33 21 19 21 31 33<br />

Diagnosejahr<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 3 2 6 3 2 1 4 2 1 52<br />

Frauen 8 7 7 10 13 4 4 7 4 135<br />

Gesamt 11 9 13 13 15 5 8 9 5 187<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.4.2-7<br />

Tab. 7.4.3-2 Neuerkrankungsrate an Analkarzinomen je 100.000 Einwo hner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 2000-<strong>2002</strong><br />

Männer Frauen<br />

mittlere Einwohnerzahl<br />

mittlere Fallzahl<br />

pro Jahr<br />

Rohe Rate<br />

je 100.000<br />

mittlere Einwohnerzahl<br />

mittlere Fallzahl<br />

pro Jahr<br />

Rohe Rate<br />

je 100.000<br />

Prozent<br />

1.281.962 8,33 0,65 1.315.539 28,33 2,15<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

30-34<br />

Analkarzinome bei Männern<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

Erkrankungsalter: 34 – 89 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 62,1 Jahre<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.4.3-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

30-34<br />

Analkarzinome bei Frauen<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

Erkrankungsalter: 33 – 94 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 66,5 Jahre<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

Altersgruppe<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.4.3-3 Sublokalisation ***<br />

Männer Frauen gesamt<br />

C21 Anus und Analkanal n % n % n %<br />

.0 Anus o.n.A. 15 28,8 47 35,6 62 33,7<br />

.1<br />

Analkanal, Analsphinkter<br />

30 57,7 67 50,8 97 52,7<br />

.2 Kloakenregion 4 3,0 4 2,2<br />

.8 Mehrere Teilbereiche 7 13,5 14 10,6 21 11,4<br />

Gesamt 52 100 132 100 184 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

54 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.4.3-4 Histologien*** M-Code n %<br />

Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 55 29,9<br />

Verhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8071/3 51 27,7<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 30 16,3<br />

Kloakogenes Karzinom (OS) 8124/3 15 8,2<br />

Basaloides Plattenepithelkarzinom<br />

8123/3 7 3,8<br />

Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8072/3 7 3,8<br />

Malignes Melanom 8720/3 3 1.6<br />

restliche 16 8,7<br />

gesamt 184 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=81 1999-2000 n=41 2001-<strong>2002</strong> n=64<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 23,7 61 15,3<br />

1999-2000 18,8 34,4 46,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 19,1 59,6 21,3<br />

Abb. 7.4.3-3 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 28,0% / 25,6% / 27,7%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 69 66,7 80,6<br />

nodal positiv 31 33,3 19,4<br />

Abb. 7.4.3-5 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 48,1% / 26,8% / 43,8%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 0 1 3 3<br />

N- 8 10 6 4<br />

Abb. 7. 4.3-7 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 23,6 34,5 30,9 10,9<br />

1999-2000 20 33,3 26,7 20<br />

2001-<strong>2002</strong> 27,7 25,5 25,5 21,3<br />

Abb. 7.4.3-4 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 32,1% / 26,8% / 26,6%<br />

pT unbekannt: 58,8% / 51,2% / 70,3%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 91,1 93,8 91,3<br />

Fernmetastasen 8,9 6,2 8,7<br />

Abb. 7.4.3-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 30,9% / 22,0% / 28,1%<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 20,5 51,3 17,9 10,3<br />

1999-2000 29,4 35,3 35,3<br />

2001-<strong>2002</strong> 26,9 30,8 30,8 11,5<br />

Abb 7.4.3-8 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 51,9% / 58,5% / 59,4%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Analkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.4.3-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.4.3-5 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

T1 32 > 60<br />

T2 41 > 60<br />

36<br />

7.4 Kolorektale Karzinome (C18 – C21)<br />

48<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T3 37 46 + - 5 53<br />

T4 22 34 + - 9 18 + - 10<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Analkarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2 s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Analkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

Überlebenszeit<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 55<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.4.3-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.4.3-6 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 20 53 + - 6<br />

II 34 59 + - 5<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

III 21 40 + - 8 43 + - 18<br />

IV 7 28 + - 9 18 + - 12<br />

Abb. 7.4.3-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 53 + - 3 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 53 + - 14<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


7.5 Primäre Leberkarzinome (C22)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Männer 18 25 42 28 37 42 42<br />

Frauen 11 15 11 17 22 19 24<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.5-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

56 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

gesamt<br />

Neuerkrankungen<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

gesamt 29 40 53 45 59 61 66<br />

Diagnosejahr<br />

Tab. 7.5-1 Neuerkrankungsrate je 100.000 Ei nwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 2000-<strong>2002</strong><br />

Männer Frauen<br />

mittlere Einwohnerzahl<br />

2000-<strong>2002</strong><br />

mittlere Fallzahl<br />

2000-<strong>2002</strong><br />

pro Jahr<br />

Rohe Rate<br />

je 100.000<br />

Männer<br />

mittlere Einwohnerzahl<br />

2000-<strong>2002</strong><br />

mittlere Fallzahl<br />

2000-<strong>2002</strong><br />

pro Jahr<br />

Prozent<br />

Rohe Rate<br />

je 100.000<br />

Frauen<br />

1.281.962 40,7 3,17 1.315.539 21,7 1,65<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Primäre Leberkarzinome bei Männern<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

Erkrankungsalter: 34 – 89 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 65,0 Jahre<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.5-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

Tab. 7.5-2 Sublokalisation ***<br />

C 22 Leber und intrahepatische<br />

Gallengänge<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Männer Frauen gesamt<br />

n % n % n %<br />

.0 Leber 153 65,4 66 55,2 219 62,0<br />

.01 Rechter Leberlappen 52 22,2 18 15,1 70 19,8<br />

.02 Linker Leberlappen 14 6,0 8 6,7 22 6,2<br />

.1<br />

Intrahepatische<br />

Gallengänge<br />

15 6,4 27 22,7 42 11,9<br />

Gesamt 234 100 119 100 353 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Primäre Leberkarzinome bei Frauen<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

Erkrankungsalter: 36 – 90 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 69,4 Jahre<br />

60-64<br />

65-69<br />

Altersgruppe<br />

Tab. 7.5-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Hepatozelluläres Karzinom<br />

(HCC) o.n.A.<br />

Karzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

8170/3 228 64,6<br />

9990/3 38 10,8<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 25 7,1<br />

Gallengangskarzinom o.n.A. 8160/3 23 6,5<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 8 2,3<br />

Hepatocholangiokarzinom 8180/3 6 1,7<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 5 1,4<br />

restliche 20 5,7<br />

Gesamt 353 100


7.5 Primäre Leberkarzinome (C22)<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=122 1999-2000 n=104 2001-<strong>2002</strong> n=127<br />

Kum. Überleben<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 29,8 49,1 21,1<br />

1999-2000 39 43,9 17,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 25 59,4 15,6<br />

Abb. 7.5-3 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 53,3% / 60,6% / 50,0%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 75 70,6 72,7<br />

nodal positiv 25 29,4 27,3<br />

Abb. 7.5-5 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 63,9% / 67,3% / 65,6%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 2 4 5 19<br />

N- 10 23 30 21<br />

Abb. 7. 5-7 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 1996-<strong>2002</strong><br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Primäre Leberkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.5-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

36<br />

48<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 57<br />

Kum. Überleben<br />

Prozent<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 20,3 20,3 29,7 29,7<br />

1999-2000 7,8 23,5 25,5 43,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 8,8 14,7 45,6 30,9<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 65,4 69,1 74,3<br />

Fernmetastasen 34,6 30,9 25,7<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

Abb. 7.5-4 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 39,3% / 51,0% / 46,9%<br />

pT unbekannt: 77,9% / 84,6% / 85,0%<br />

Abb. 7.5-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 36,1% / 47,1% / 45,3%<br />

0<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 14,8 16 21 48,1<br />

1999-2000 5,3 19,3 24,6 50,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 8 9,3 36 46,7<br />

Abb 7.5-8 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 33,6% / 45,2% / 41,4%<br />

Primäre Leberkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.5-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


Tab. 7.5-6 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T1 25 15 + - 3 6 + - 2<br />

T2 37 32 + - 5 20 + - 7<br />

T3 67 17 + - 2 10 + - 2<br />

T4 69 7 + - 1 3 + - 0<br />

Primäre Leberkarzinome<br />

0<br />

12<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

24<br />

36<br />

58 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.5-7 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Tab. 7.5-4 Erfasste Neuerkrankungen 1996-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL<br />

Männer 5 10 11 12 17 10 3 5 9<br />

Frauen 3 5 9 7 3 4 1 8 10<br />

Gesamt 8 15 20 19 20 14 4 13 19<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

I 21 17 + - 4 6 + - 3<br />

II 31 36 + - 6 29 + - 8<br />

III 59 17 + - 3 10 + - 2<br />

IV 107 9 + - 2 3 + - 1<br />

Abb. 7.5-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 15 + - 1 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 6 + - 1 Monate<br />

Anteil zensierter Fälle: 20 %<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 17 12 23 37 15 10 19 16 4 235<br />

Frauen 11 7 8 9 5 7 10 7 5 119<br />

Gesamt 28 19 31 46 20 17 29 23 9 354<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.5-5<br />

Tab. 7.5-5 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen UICC-Stadium Gesamt<br />

I II III IV unbek.<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der Havel BRB 1 1 3 3 8<br />

Cottbus CB 3 1 3 3 5 15<br />

Frankfurt (O) FF 2 8 10 20<br />

Potsdam P 2 2 5 10 19<br />

Barnim BAR 1 7 3 9 20<br />

Dahme-Spreewald LDS 1 5 8 14<br />

Elbe-Elster EE 2 2 4<br />

Havelland HVL 2 3 5 3 13<br />

Märkisch-Oderland MOL 2 4 5 8 19<br />

Oberhavel OHV 4 3 2 11 8 28<br />

Oberspreewald-Lausitz OSL 5 3 1 10 19<br />

Oder-Spree LOS 4 12 15 31<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 3 12 7 11 13 46<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 2 5 8 5 20<br />

Prignitz PR 1 2 4 4 6 17<br />

Spree-Neiße SPN 1 3 4 6 15 29<br />

Teltow -Fläming TF 3 5 7 8 23<br />

Uckermark UM 2 4 3 9<br />

Gesamt<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

21<br />

5,9<br />

31<br />

8,8<br />

58<br />

16,4<br />

103<br />

29,1<br />

141<br />

39,8<br />

354<br />

100


7.6 Gallen- und Gallengangskarzinome (C23-C24)<br />

7.6 Gallen- und Gallengangskarzinome (C23-C24)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Männer 20 32 39 31 27 22 32<br />

Frauen 49 65 49 74 62 76 80<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.6-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

gesamt<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 59<br />

Neuerkrankungen<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

gesamt 69 97 88 105 89 98 112<br />

Diagnosejahr<br />

Tab. 7.6-1 Neuerkrankungsrate an Gallen-, Gallengangskarzinomen je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>,<br />

2000-<strong>2002</strong><br />

Männer Frauen<br />

mittlere Einwohnerzahl<br />

Prozent<br />

mittlere Fallzahl<br />

pro Jahr<br />

Rohe Rate<br />

je 100.000<br />

mittlere Einwohnerzahl mittlere Fallzahl<br />

pro Jahr<br />

Rohe Rate<br />

je 100.000<br />

1.281.962 16 1,25 1.315.539 32 2,4<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Gallen-, Gallengangskarzinome bei<br />

Männern<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

Erkrankungsalter: 30 – 88 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 66,0 Jahre<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.6-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Prozent<br />

Gallen-, Gallengangskarzinome bei Frauen<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

Erkrankungsalter: 29 – 97 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 70,6 Jahre<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

Altersgruppe<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.6-2 Sublokalisation ***<br />

Männer Frauen gesamt<br />

C 23 Gallenblase n % n % n %<br />

.9 Gallenblase 82 40,4 288 63,3 370 56,2<br />

.91 Gallenblasenhals 3 1,5 4 0,9 7 1,1<br />

.92 Gallenblasenkörper 7 3,4 24 5,3 31 4,7<br />

.93 Gallenblasenfundus 2 1,0 9 2,0 11 1,7<br />

C24 Andere und n.n.bez. Teile der Gallengänge<br />

.0 Extrahepatische<br />

Gallengänge<br />

.01<br />

.02<br />

.03<br />

Rechter Ductus<br />

hepaticus<br />

Linker Ductus hepaticus<br />

Ductus hepaticus<br />

communis<br />

20 9,9 36 7,9 56 8,5<br />

2 1,0 3 0,7 5 0,8<br />

60 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

1 0,2 1 0,2<br />

8 3,9 8 1,8 16 2,4<br />

.04 Ductus choledochus 17 8,4 19 4,2 36 5,5<br />

.05 Ductus cysticus 2 0,4 2 0,3<br />

.1 Ampulla Vateri 34 16,7 26 5,7 60 9,1<br />

.8<br />

Mehrere Teilbereiche<br />

überlappend<br />

8 3,9 6 1,3 14 2,1<br />

.9 Gallengänge o.n.A. 20 9,9 29 6,4 49 7,4<br />

Gesamt 203 100 455 100 658 100<br />

Tab. 7.6-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 340 51,7<br />

Karzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

9990/3 71 10,8<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 54 8,2<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 36 5,5<br />

Gallengangskarzinom o.n.A. 8160/3 32 4,9<br />

Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 16 2,4<br />

Papilläres Adenokarzinom 8260/3 14 2,1<br />

Klatskin-Tumor (OS) 8162/3 11 1,7<br />

Adenosquamöses Karzinom 8560/3 10 1,5<br />

Undifferenziertes Karzinom<br />

o.n.A.<br />

Solides Karzinom mit<br />

Schleimbildung<br />

8020/3 8 1,2<br />

8481/3 7 1,1<br />

restliche 59 9,0<br />

Gesamt 658 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=254 1999-2000 n=194 2001-<strong>2002</strong> n=210<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 18,9 41,4 39,6<br />

1999-2000 6 50 44<br />

2001-<strong>2002</strong> 5,1 52,9 42<br />

Abb. 7.6-3 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 36,0% / 33,7% / 36,4%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 48,7 37,5 40,9<br />

nodal positiv 51,3 62,5 59,1<br />

Abb. 7.6-5 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 54,8% / 56,0% / 46,0%<br />

Prozent<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 17,4 28,8 31 22,8<br />

1999-2000 7,6 26,9 33,8 31,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 6,4 28,5 34,3 30,8<br />

Abb. 7.6-4 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 29,0% / 27,5% / 19,2%<br />

pT unbekannt: 46,7% / 44,3% / 49,0%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 64,3 61,9 60,6<br />

Fernmetastasen 35,7 38,1 39,4<br />

Abb. 7.6-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 23,2% / 26,5% / 20,2%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

N+ 2 18 20 23<br />

N- 4 20 17 6<br />

7.6 Gallen- und Gallengangskarzinome (C23-C24)<br />

T1 T2 T3 T4<br />

Gallen-, Gallengangskarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.6-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

24<br />

Tab. 7.6-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

36<br />

48<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 61<br />

Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 14 19,9 19,9 46,2<br />

1999-2000 4,7 18,7 20,7 56<br />

2001-<strong>2002</strong> 4,4 17,2 20,6 57,8<br />

Abb. 7. 6-7 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong> Abb 7.6-8 Stadiengruppierung nach TNM (U-<br />

ICC-Stadien)<br />

unbekannt: 28,2% / 25,0% / 15,5%<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T1 54 34 + - 4 24 + - 8<br />

T2 141 24 + - 3 14 + - 2<br />

T3 165 14 + - 2 8 + - 1<br />

T4 141 7 + - 1 4 + - 0<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Gallen- und Gallengangskarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Gallen- Gallengangskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.6-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.6-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

36<br />

48<br />

60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

I 41 36 + - 5 24 + - 11<br />

II 96 30 + - 4 17 + - 4<br />

III 105 16 + - 2 10 + - 2<br />

IV 274 8 + - 1 4 + - 0<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.6-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

mittlereÜberlebenszeit: 15 + - 1 Monate<br />

mediane Überlebenszeit: 6 + - 1 Monate<br />

Anteil zensierter Fälle: 24 %<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


62 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.6-6 Erfasste Neuerkrankungen 1996-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL<br />

Männer 4 13 7 9 9 8 6 10 13<br />

Frauen 13 21 26 18 13 13 15 18 25<br />

Gesamt 17 34 33 27 22 21 21 28 38<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 14 13 13 17 14 9 18 10 20 207<br />

Frauen 38 38 30 39 33 29 37 30 29 465<br />

Gesamt 52 51 43 56 47 38 55 40 49 672<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.6-7<br />

Tab. 7.6-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen UICC-Stadium Gesamt<br />

0 I II III IV unbek.<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der BRB 1 2 4 7<br />

Havel Cottbus CB 1 1 4 2 5 13<br />

Frankfurt (O) FF 2 3 9 1 15<br />

Potsdam P 2 1 6 1 10<br />

Barnim BAR 1 1 6 3 11<br />

Dahme-Spreewald LDS 2 1 6 3 12<br />

Elbe-Elster EE 1 2 1 3 3 10<br />

Havelland HVL 3 3 5 3 14<br />

Märkisch-Oderland MOL 1 2 4 6 5 18<br />

Oberhavel OHV 3 2 19 3 27<br />

Oberspreewald- OSL 2 1 4 12 8 27<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 6 5 5 3 19<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 1 1 5 16 2 25<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 1 2 3 3 5 5 19<br />

Prignitz PR 1 3 1 10 15<br />

Spree-Neiße SPN 1 2 4 8 8 6 29<br />

Teltow -Fläming TF 1 1 3 11 1 17<br />

Uckermark UM 6 2 11 2 21<br />

Gesamt <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

4<br />

1,3<br />

10<br />

3,2<br />

43<br />

13,9<br />

52<br />

16,8<br />

142<br />

46,0<br />

58<br />

18,8<br />

309<br />

100


7.7 Pankreaskarzinome (Bauchspeicheldrüse, C25)<br />

7.7 Pankreaskarzinome (Bauchspeicheldrüsenkrebs, C25)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 36 53 70 80 101 88 95<br />

w 49 50 76 88 88 114 98<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.7-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.7-1 Neuerkrankungsrate 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

20 - 24 0,4 0,0 0,4 0,0<br />

30 - 34 0,0 0,6 0,0 0,9<br />

35 - 39 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

40 - 44 0,8 0,9 0,6 0,7<br />

45 - 49 2,0 1,2 1,5 1,0<br />

50 - 54 7,7 3,3 6,5 3,0<br />

55 - 59 8,2 4,0 9,5 5,0<br />

60 - 64 13,4 9,1 13,8 9,4<br />

65 - 69 26,1 18,1 17,2 11,5<br />

70 - 74 22,9 19,6 16,8 13,1<br />

75 - 79 25,8 34,0 21,4 21,0<br />

80 - 84 31,9 28,3 35,6 14,7<br />

85 und älter 46,9 25,0 56,4 11,2<br />

gesamt 7,7 20,1 11,3 8,0<br />

Inzidenz Saarland* 10,4 13,8 8,9 7,8<br />

Schätzung RKI* 12,1 12,9 11,2 7,5<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 127 % 103 %<br />

Schätzung RKI* 101 % 107 %<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Pankreaskarzinome bei Männern<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

20 – 91 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 63,4 Jahre<br />

medianes Erkrankungsalter 64,0 Jahre<br />

Abb. 7.7-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

gesamt<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 63<br />

Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m + w 85 103 146 168 189 202 193<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

Diagnosejahr<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

Männer Frauen<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Abb. 7.7-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungen<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland<br />

1996-1998 (altersstandardisiert, ESR)<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Pankreaskarzinome bei Frauen<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

27 – 97 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 68,4 Jahre<br />

medianes Erkrankungsalter 69,6 Jahre


Tab. 7.7-2 Sublokalisation ***<br />

C25 Pankreas m % w % ges. %<br />

.0 Pankreaskopf 319 61,0 348 61,8 667 61,4<br />

.1 Pankreaskörper 45 8,6 54 9,6 99 9,1<br />

.2 Pankreasschwanz 51 9,8 43 7,6 94 8,7<br />

.3 Ductus pancreaticus 1 0,2 1 0,2 2 0,2<br />

.4 Langerhans -Inseln 2 0,4 2 0,2<br />

.8<br />

Mehrere Teilbereiche<br />

überlappend<br />

19 3,6 27 4,8 46 4,2<br />

.9 Pankreas o.n.A. 88 16,8 88 15,6 176 16,2<br />

Gesamt 523 100 563 100 1086 100<br />

Geschlechtsverhältnis 1 : 1,08<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

64 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.7-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 476 43,8<br />

Karzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

9990/3 232 21,4<br />

Duktales Adenokarzinom 8500/3 75 6,9<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 54 5,0<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 52 4,8<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 32 2,9<br />

Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 19 1,7<br />

Undifferenziertes Karzinom<br />

o.n.A.<br />

8020/3 13 1,2<br />

Atypischer Karzinoidtumor 8246/3 12 1,1<br />

restliche 121 11,1<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=334 1999-2000 n=357 2001-<strong>2002</strong> n=395<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 13,4 47,9 38,7<br />

1999-2000 14,8 38,5 46,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 10,3 46,1 43,6<br />

Abb. 7.7-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 57,5% / 52,7% / 48,4%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 33,8 31,6 31<br />

nodal positiv 66,2 68,4 69<br />

Abb. 7.7-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt 58,4% / 56,6% / 52,7%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 5 14 73 26<br />

N- 7 17 26 7<br />

Abb. 7.7-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1086 100<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 14,6 25,3 35,9 24,2<br />

1999-2000 10 16,5 49,5 24<br />

2001-<strong>2002</strong> 7,1 17,2 49,2 26,5<br />

Abb. 7.7-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt 40,7% / 44,0% / 39,7%<br />

pT unbekannt 75,1% / 73,4% / 72,9%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 43,5 39,3 45,2<br />

Fernmetastasen 56,5 60,7 54,8<br />

Abb. 7.7-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt 24,3% / 18,8% / 21,5%<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 12,4 10,4 9,2 67,9<br />

1999-2000 6,4 9,5 16,9 67,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 6,9 11,8 20 61,3<br />

Abb 7.7-9 Stadiengruppierung nach TNM (U-<br />

ICC-Stadien)<br />

unbekannt 25,4% / 17,4% / 22,8%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Pankreaskarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.7-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.7-4 Beobachtete Überlebenszeiten<br />

nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

7.7 Pankreaskarzinome (Bauchspeicheldrüse, C25)<br />

36<br />

48<br />

60<br />

Beobachtete<br />

Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T1 66 19 +- 3 9 +- 1<br />

T2 124 13 +- 2 7 +- 1<br />

T3 287 12 +- 1 8 +- 1<br />

T4 159 10 +- 1 6 +- 0<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Pankreaskarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

T-Kategorie<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Pankreaskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 65<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

Abb. 7.7-11 Überlebensfunktion nach UICCStadien<br />

Tab. 7.7-5 Beobachtete Überlebenszeiten<br />

nach UICC-Stadien<br />

24<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

36<br />

48<br />

60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

I 71 25 +- 4 14 +- 3<br />

II 90 18 +- 2 13 +- 3<br />

III 134 13 +- 1 12 +- 1<br />

IV 554 8 +- 1 5 +- 0<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.7-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittler Überlebenszeite: 11 +- 1 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 6 +- 0 Monate<br />

Anteil zensierter Fälle: 15 %<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


66 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.7-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OPR PR OSL P FF UM CB OHV HVL<br />

männlich 12,0 13,8 11,6 7,0 7,9 6,6 7,1 7,7 6,1<br />

weiblich 10,8 5,6 6,6 7,8 6,6 7,5 5,3 4,5 3,7<br />

gesamt 11,4 9,7 9,1 7,4 7,2 7,0 6,2 6,1 4,9<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** PMM SPN LOS BAR BRB TF MOL LDS EE <strong>Land</strong> BB<br />

männlich 5,1 6,2 5,6 4,5 4,7 4,0 3,3 3,5 2,9 6,3<br />

weiblich 4,7 3,5 3,9 4,4 3,6 4,3 4,3 3,0 1,8 4,9<br />

gesamt 4,9 4,9 4,8 4,4 4,2 4,2 3,8 3,2 2,4 5,6<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.7-7<br />

Tab. 7.7-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen<br />

UICC-Stadium Gesamt<br />

Anteil<br />

Stadien<br />

III + IV<br />

0 I II III IV unbek.<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der BRB 3 5 4 1 13 69,3<br />

Havel Cottbus CB 4 3 1 12 7 27 70,3<br />

Frankfurt (O) FF 1 3 8 7 19 78,9<br />

Potsdam P 2 3 4 17 10 36 75,0<br />

Barnim BAR 2 7 16 6 31 71,0<br />

Dahme-Spreewald LDS 2 14 5 21 76,2<br />

Elbe-Elster EE 3 2 4 4 13 30,8<br />

Havelland HVL 1 4 7 10 5 27 62,9<br />

Märkisch-Oderland MOL 1 2 6 11 9 29 58,6<br />

Oberhavel OHV 3 2 9 31 7 52 76,9<br />

Oberspreewald-Lausitz OSL 7 1 8 25 10 51 64,7<br />

Oder-Spree LOS 3 20 14 37 62,2<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 3 7 9 32 3 54 76,0<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 2 6 5 17 7 37 59,4<br />

Prignitz PR 2 6 9 19 3 39 71,8<br />

Spree-Neiße SPN 1 2 1 10 16 30 -<br />

Teltow -Fläming TF 2 3 4 14 3 26 69,2<br />

Uckermark UM 8 3 29 2 42 76,1<br />

Gesamt <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

1<br />

0,2<br />

31<br />

5,3<br />

54<br />

9,2<br />

86<br />

14,7<br />

293<br />

50,2<br />

119<br />

20,4<br />

584<br />

64,9<br />

Prozent<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

MOL PMM LOS HVL OSL TF BRB CB BAR PR P OPR UM LDS<br />

Abb. 7.7-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien II und IV des Pankreaskarzinoms nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen,<br />

Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.8 Larynxkarzinome, Kehlkopfkrebs (C32)<br />

7.8 Larynxkarzinome (Kehlkopfkrebs, C32)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Männer 63 75 79 91 88 87 90<br />

Frauen 6 3 6 7 6 7 7<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.8-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

gesamt<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 67<br />

Neuerkrankungen<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

gesamt 69 78 85 98 94 94 97<br />

in situ 3 3 7 3 1 2 3<br />

Diagnosejahr<br />

Tab. 7.8-1 Neuerkrankungsrate an Larynxkarzinomen je 100.000 Einwo hner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 2000-<strong>2002</strong><br />

Männer Frauen<br />

mittlere Einwohnerzahl<br />

mittlere Fallzahl<br />

pro Jahr<br />

Rohe Rate<br />

je 100.000<br />

mittlere Einwohnerzahl<br />

mittlere Fallzahl<br />

pro Jahr<br />

Rohe Rate<br />

je 100.000<br />

1.281.962 88,3 6,9 1.315.539 6,7 0,5<br />

rohe Rate Saarland* 7,5 rohe Rate Saarland* 1,1<br />

Schätzung RKI* 6,4 Schätzung RKI* 1,1<br />

Erfassungsgrad gegenüber Erfassungsgrad gegenüber<br />

Saarland 92 % Saarland 46 %<br />

Schätzung RKI 108 % Schätzung RKI 46 %<br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends", 3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76)<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

30-34<br />

Larynxkarzinome bei Männern<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

Erkrankungsalter: 35 – 89 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 61,6 Jahre<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.8-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

30-34<br />

Larynxkarzinome bei Frauen<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

Erkrankungsalter: 34 – 88 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 63,3 Jahre<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

Altersgruppe<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.8-2 Sublokalisation ***<br />

Männer Frauen gesamt<br />

C 32 Larynx n % n % n %<br />

.0<br />

.1<br />

Glottis, Stimmband,<br />

Kommissur<br />

Supraglottis, Taschenbänder<br />

274 47,8 18 42,9 292 47,5<br />

95 16,6 13 31,0 108 17,6<br />

.2 Subglottis 9 1,6 9 1,5<br />

.8<br />

mehrere Teilbereiche<br />

überlappend<br />

69 12,0 6 14,3 75 12,2<br />

.9 Larynx o.n.A. 126 22,0 5 11,9 131 21,3<br />

Gesamt 573 100 42 100 615 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

68 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.8-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Verhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8071/3 384 62,4<br />

Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 156 25,4<br />

Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8072/3 35 5,7<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 5 0,8<br />

Spindelzelliges Plattenepithelkarzinom<br />

8074/3 4 0,7<br />

Verruköses Karzinom o.n.A. 8051/3 4 0,7<br />

Karzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

9990/3 4 0,7<br />

restliche 23 3,7<br />

Gesamt 615 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=232 1999-2000 n=192 2001-<strong>2002</strong> n=191<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 15,7 59,5 24,9<br />

1999-2000 20,9 58,9 20,2<br />

2001-<strong>2002</strong> 13,5 62,6 23,9<br />

Abb. 7.8-3 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 26,0% / 18,5% / 16,8%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 73,8 76,8 72,6<br />

nodal positiv 26,2 23,2 27,4<br />

Abb. 7.8-5 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 17,7% / 14,3% / 14,1%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 5 7 16 15<br />

N- 57 32 18 11<br />

Abb. 7.8-7 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 30,3 23,9 28 17,9<br />

1999-2000 35,2 24,2 24,2 16,5<br />

2001-<strong>2002</strong> 39,5 25 20,3 15,1<br />

Abb. 7.8-4 Tumorausbreitung (T)<br />

c/pT unbekannt: 8,0% / 7,1% / 9,9%<br />

pT unbekannt: 25,2% / 28,6% / 26,7%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 99 98,3 97,6<br />

Fernmetastasen 1 1,7 2,4<br />

Abb. 7.8-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 16,9% / 12,2% / 11,0%<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 36,6 20,7 24,1 18,6<br />

1999-2000 43,4 18 14,8 23,8<br />

2001-<strong>2002</strong> 39,1 22,5 14,5 23,9<br />

Abb 7.8-8 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-<br />

Stadien)<br />

unbekannt: 38,8% / 37,8% / 27,7%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Larynxkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.8-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.8-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebens-<br />

Fallzahl<br />

zeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

Kum. Überlebenszeit<br />

T1 198 > 60<br />

36<br />

7.8 Larynxkarzinome, Kehlkopfkrebs (C32)<br />

48<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

mittlere mediane<br />

T2 139 50 + - 3 53 + - 8<br />

T3 140 57 + - 4 63 + - 4<br />

T4 95 43 + - 4 28 + - 7<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Larynxkarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Larynxkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 69<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.8-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.8-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Tab. 7.8-6 Erfasste Neuerkrankungen 1996-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

I 160 > 60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

II 83 49 + - 4 62 + - 8<br />

III 73 63 + - 4 > 60<br />

IV 89 41 + - 4 28 + - 12<br />

Abb. 7.8-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 59 + - 2 Monate<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL<br />

Männer 26 28 17 33 24 26 23 38 51<br />

Frauen 3 1 1 4 1 1 2 2 6<br />

Gesamt 29 29 18 37 25 27 25 40 57<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 34 28 36 28 52 30 37 30 40 581<br />

Frauen 1 4 2 1 5 5 2 3 1 45<br />

Gesamt 35 32 38 29 57 35 39 33 41 626<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.8-7<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


70 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.8-7 Stadiengruppierung 1996-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen UICC-Stadium Gesamt<br />

0 I II III IV unbek.<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der BRB 8 5 1 4 11 29<br />

Havel Cottbus CB 2 11 2 1 2 13 31<br />

Frankfurt (O) FF 7 1 1 3 6 18<br />

Potsdam P 4 7 4 4 13 9 41<br />

Barnim BAR 1 1 4 3 1 16 26<br />

Dahme-Spreewald LDS 2 6 5 5 3 8 29<br />

Elbe-Elster EE 2 7 2 7 2 7 27<br />

Havelland HVL 1 12 4 4 7 13 41<br />

Märkisch-Oderland MOL 12 6 3 9 27 57<br />

Oberhavel OHV 1 10 6 3 6 10 36<br />

Oberspreewald- OSL 1 10 1 7 5 9 33<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 8 7 3 4 16 38<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 9 3 7 5 5 29<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 2 17 8 3 13 16 59<br />

Prignitz PR 3 10 8 6 4 6 37<br />

Spree-Neiße SPN 1 10 8 8 3 10 40<br />

Teltow -Fläming TF 1 8 6 4 4 11 34<br />

Uckermark UM 1 7 3 3 1 26 41<br />

Gesamt<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

22<br />

3,4<br />

160<br />

24,8<br />

83<br />

12,8<br />

73<br />

11,3<br />

89<br />

13,8<br />

219<br />

33,9<br />

646<br />

100


7.9 Lungenkarzinome (C34)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 544 736 691 800 800 828 809<br />

w 125 177 184 173 214 196 235<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.9-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

Primäre Lungenkarzinome bei Männern<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 21 – 100 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 65,2 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.9-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

70-74<br />

Tab. 7.9-1 Neuerkrankungsrate 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

7.9 Lungenkarzinome (C34)<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

20 - 24 0,4 0,4<br />

30 - 34 1,1 0,4 1,0 0,4<br />

35 - 39 3,2 3,2 2,4 2,5<br />

40 - 44 9,9 4,9 7,6 4,1<br />

45 - 49 28,5 10,5 23,8 9,6<br />

50 - 54 61,6 18,8 71,5 23,4<br />

55 - 59 112,5 24,3 116,0 25,0<br />

60 - 64 185,7 33,9 122,6 21,5<br />

65 - 69 280,2 54,5 205,7 36,6<br />

70 - 74 331,1 63,2 274,2 39,1<br />

75 - 79 319,1 60,0 355,9 31,2<br />

80 - 84 206,3 32,9 248,1 14,7<br />

85 und älter 107,0 13,1 157,4 5,2<br />

gesamt 63,5 16,3 54,0 11,5<br />

Inzidenz Saarland* 102,7 27,2 86,7 18,8<br />

Schätzung RKI* 69,8 20,3 64,0 14,6<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 61,8 59,9 62,3 61,2<br />

Schätzung RKI* 91,0 80,3 84,4 78,8<br />

gesamt<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 71<br />

Neuerkrankungen<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m + w 669 913 875 973 1014 1024 1044<br />

Diagnosejahr<br />

Primäre Lungenkarzinome bei Frauen<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 22 – 91 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 65,7 Jahre<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

Altersgruppe<br />

70-74<br />

75-79<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 7.9-3 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland<br />

1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76)<br />

80-84<br />

85-


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Lungenkarzinome gesamt<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

72 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

48<br />

60<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

Tab. 7.9-2 Erfasste Neuerkrankungen 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Abb. 7.9-4 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 24 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 11 Monate<br />

Anteil zensierter Fälle: 21 %<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL<br />

Männer 93 74 88 117 190 126 78 118 203<br />

Frauen 35 23 36 38 57 33 12 35 52<br />

Gesamt 128 97 124 155 247 159 90 153 255<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 188 122 181 125 206 93 104 157 175 2438<br />

Frauen 63 26 53 27 46 24 16 38 31 645<br />

251 148 234 152 252 117 120 196 206 3083<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.9.1-7


7.9.1 Kleinzellige Lungenkarzinome (C34)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 127 159 121 150 138 171 139<br />

w 37 39 38 40 40 45 45<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.9.1-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.9.1-1 Neuerkrankungsrate 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

30 - 34 0,3 0,3<br />

35 - 39 0,3 0,3 0,2 0,2<br />

40 - 44 1,7 1,2 1,3 1,0<br />

45 - 49 6,2 3,0 5,2 2,7<br />

50 - 54 14,2 2,7 16,5 3,3<br />

55 - 59 22,8 5,2 23,5 5,4<br />

60 - 64 37,8 8,7 24,9 5,5<br />

65 - 69 45,8 12,3 33,6 8,3<br />

70 - 74 58,9 13,1 48,8 8,1<br />

75 - 79 52,2 7,9 58,2 4,1<br />

80 - 84 28,1 4,5 33,8 2,0<br />

85 und älter 11,5 1,0 16,9 0,4<br />

Prozent<br />

gesamt 11,6 3,3 9,9 2,3<br />

Kleinzellige Lungenkarzinome bei Männern<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 34 – 90 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 64,2 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.9.1-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

65-69<br />

70-74<br />

7.9 Lungenkarzinome (C34)<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

gesamt<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 73<br />

Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

30-34<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m + w 164 198 159 190 178 216 184<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

Diagnosejahr<br />

60-64<br />

65-69<br />

Altersgruppe<br />

70-74<br />

75-79<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 7.9.1-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

Prozent<br />

80-84<br />

85-<br />

Kleinzellige Lungenkarzinome bei Frauen<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 29 – 86 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 64,5 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.9.1-2 Sublokalisation<br />

***<br />

Lungenkarzinome<br />

C34 Bronchien u. Lunge m % w % ges. %<br />

.0 Hauptbronchus 61 6,1 18 6,3 79 6,1<br />

.01 Carina 3 0,3 3 0,2<br />

.02 Zwischenbronchus 8 0,8 1 0,4 9 0,7<br />

.1 Lungenoberlappen 414 41,2 113 39,8 527 40,9<br />

.2 Lungenmittelappen 36 3,6 16 5,6 52 4,0<br />

.3 Lungenunterlappen 183 18,2 39 13,7 222 17,2<br />

.8 mehrere Teilbereiche 82 8,2 33 11,6 115 8,9<br />

.9 Lunge o.n.A. 218 21,7 64 22,5 282 21,9<br />

Gesamt 1005 284 1289<br />

Geschlechtsverhältnis 3,5 : 1<br />

74 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.9.1-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Kleinzelliges Karzinom o.n.A. 8041/3 1048 81,3<br />

Haferzellkarzinom 8042/3 172 13,3<br />

Kleinzelliges Karzinom,<br />

Spindelzelltyp<br />

8043/3 35 2,7<br />

Kleinzelliges Karzinom,<br />

Intermediärtyp<br />

8044/3 22 1,7<br />

Klein- und großzelliges Karzinom<br />

8045/3 12 0,9<br />

Gesamt 1289 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=515 1999-2000 n=366 2001-<strong>2002</strong> n=398<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 1,5 2,6 96<br />

1999-2000 0 1,1 98,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 1,2 1,8 97<br />

Abb. 7.9.1-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 47,6% / 50,5% / 59,0%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 24,2 24,8 24<br />

nodal positiv 75,8 75,2 76<br />

Abb. 7.9.1-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 21,4% / 23,2% / 19,3%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 12 70 51 148<br />

N- 9 17 3 2<br />

Abb. 7.9.1-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 9,2 32,3 24,6 33,8<br />

1999-2000 6,1 28,6 13,9 51,4<br />

2001-<strong>2002</strong> 7,7 27,7 17,3 47,3<br />

Abb. 7.9.1-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 11,7% / 19,7% / 15,6%<br />

pT unbekannt: 86,9% / 94,2% / 93,3%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

keine 38,1 35,9 36,1<br />

Fernmetastase<br />

n<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

61,9 64,1 63,9<br />

Abb. 7.9.1-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 4,1% / 7,9% / 5,3%<br />

I II III IV<br />

1996-1998 5,9 3,3 28,8 62<br />

1999-2000 3,3 2,1 31 63,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 6,9 1,9 26,9 64,4<br />

Abb 7.9.1-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 4,9% / 8,2% / 5,5%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.9.1-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.9.1-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

36<br />

48<br />

7.9 Lungenkarzinome (C34)<br />

60<br />

T-Katagorie<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T1 86 19 + - 2 13 + - 2<br />

T2 325 16 + - 1 11 + - 0<br />

T3 211 14 + - 1 9 + - 1<br />

T4 464 12 + - 1 8 + -0<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Lungenkarzinome, kleinzellig<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 75<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

Abb. 7.9.1-11 Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

Tab. 7.9.1-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

36<br />

48<br />

60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

I 66 36 + - 5 23 + - 7<br />

II 30 25 + - 6 15 + - 3<br />

III 346 19 + - 1 13 + - 1<br />

IV 760 9 + - 0 7 + - 0<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.9.1-12Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 14 + - 1 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 9 +- 0 Monate<br />

Anteil zensierter Fälle: 13 %<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


76 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.9.1-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB TF FF BAR PMM PR LDS OHV<br />

Männer 10,1 11,5 13,1 11,4 11,6 11,5 12,6 9,5 9,5<br />

Frauen 6,2 3,4 1,8 3,2 2,4 2,3 0,7 3,4 3,4<br />

gesamt 8,1 7,4 7,4 7,3 7,0 6,9 6,6 6,5 6,5<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OSL UM HVL LOS EE MOL P SPN OPR <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 11,7 11,0 9,3 9,0 11,2 8,5 8,1 8,4 2,0 9,9<br />

Frauen 1,1 1,4 3,0 2,5 0 2,5 2,8 2,1 1,1 2,3<br />

gesamt 6,4 6,2 6,2 5,7 5,6 5,5 5,4 5,3 1,6 6,1<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.9.1-7<br />

Tab. 7.9.1-7 Stadiengruppierung 1996-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen<br />

UICC-Stadium Gesamt<br />

Anteil<br />

Stadien<br />

III + IV<br />

okk/0 I II III IV unbek.<br />

<strong>Brandenburg</strong> an BRB 2 1 9 14 26 88,4<br />

der Cottbus Havel CB 2 7 15 3 27 81,5<br />

Frankfurt (O) FF 2 13 4 19 (78,9)<br />

Potsdam P 2 10 14 26 92,3<br />

Barnim BAR 4 14 24 1 43 88,4<br />

Dahme-Spreewald LDS 2 1 10 24 3 40 85,0<br />

Elbe-Elster EE 2 8 16 26 92,3<br />

Havelland HVL 1 11 19 2 33 90,9<br />

Märkisch-Oderland MOL 4 7 18 10 39 (64,1)<br />

Oberhavel OHV 3 10 32 45 93,3<br />

Oberspreewald- OSL 3 2 3 24 4 36 75,0<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 1 1 9 25 5 41 83,0<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 7 7 100<br />

Potsdam-<br />

PMM 1 15 33 49 97,9<br />

Mittelmark Prignitz PR 3 15 18 100<br />

Spree-Neiße SPN 4 6 13 7 30 (63,9)<br />

Teltow -Fläming TF 2 2 15 22 41 90,3<br />

Uckermark UM 1 3 1 12 15 32 84,4<br />

2 33 10 151 343 39 578<br />

Gesamt <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

% 0,3 5,7 1,7 26,1 59,3 6,7<br />

85,4<br />

Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

FF LOS HVL TF BRB EE OSL MOL CB P OHV PR PMM SPN UM LDS BAR OPR<br />

Abb. 7.9.1-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.9 Lungenkarzinome (C34)<br />

7.9.2 Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (C33-C34)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 317 459 463 517 530 545 568<br />

w 66 101 104 91 118 119 142<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.9.2-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.9.2-1 Neuerkrankungsrate 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

20 - 24 0,4 0,4<br />

30 - 34 0,3 0,4 0,3 0,4<br />

35 - 39 2,4 2,3 1,8 1,8<br />

40 - 44 6,5 2,7 5,0 2,3<br />

45 - 49 17,7 5,9 14,7 5,4<br />

50 - 54 41,8 13,0 48,5 16,1<br />

55 - 59 74,6 13,0 76,9 13,4<br />

60 - 64 125 18,7 82,5 11,9<br />

65 - 69 190 31,5 139 21,2<br />

70 - 74 231 35,5 191 22,0<br />

75 - 79 210 38,2 235 19,9<br />

80 - 84 131 20,4 158 9,1<br />

85 und älter 80,3 8,1 118 3,2<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

gesamt 42,8 9,6 36,4 6,8<br />

NKLZ Lungenkarzinome bei Männern<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 21 – 100 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 65,5 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.9.2-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

gesamt<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 77<br />

Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m + w 383 560 567 608 648 664 710<br />

Diagnosejahr<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 7.9.2-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

NKLZ Lungenkarzinome bei Frauen<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 34 – 91 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 65,8 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.9.2-<br />

2Sublokalisation ***<br />

Lungenkarzinome<br />

C33 Trachea m % w % ges. %<br />

.9 Trachea 9 0,3 1 0,1 10 0,2<br />

C34 Lunge u. Bronchien<br />

.0 Hauptbronchus 150 4,4 22 3,0 172 4,2<br />

.01 Carina 6 0,2 6 0,1<br />

.02 Zwischenbronchus 18 0,5 18 0,4<br />

.1 Lungenoberlappen 1620 47,7 381 51,4 2001 48,3<br />

.2 Lungenmittelappen 142 4,2 35 4,7 177 4,3<br />

.3 Lungenunterlappen 818 24,1 158 21,3 976 23,6<br />

.8 mehrere Teilbereiche 211 6,2 48 6,5 259 6,3<br />

.9 Lunge o.n.A. 425 12,5 96 13,0 521 12,6<br />

Gesamt 3399 741 4140<br />

Geschlechtsverhältnis 4,6 : 1<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

78 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.9.2-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 1120 27,1<br />

Plattenepithelkarzinom ö.n.A. 8070/3 1112 26,9<br />

Verhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8071/3 548 13,2<br />

Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8072/3 545 13,2<br />

Großzelliges Karzinom 8012/3 427 10,3<br />

Nichtkleinzelliges Karzinom 8046/3 72 1,7<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 71 1,7<br />

Papilläres Adenokarzinom 8260/3 48 1,2<br />

Adenosquamöses Karzinom 8560/3 37 0,9<br />

Solides Karzinom mit<br />

Schleimbildung<br />

8481/3 31 0,7<br />

Anaplastisches Karzinom 8021/3 26 0,6<br />

restliche 103 2,5<br />

Gesamt 4140 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=1501 1999-2000 n=1252 2001-<strong>2002</strong> n=1372<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 7,3 49,1 43,6<br />

1999-2000 6,3 50,1 43,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 4,7 49,5 45,8<br />

Abb. 7.9.2-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 28,5% / 30,4% / 31,9%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 29,4 28,9 26,8<br />

nodal positiv 70,6 71,1 73,2<br />

Abb. 7.9.2-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 18,2% / 14,6% / 15,4%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 63 271 164 337<br />

N- 79 153 34 43<br />

Abb. 7.9.2-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 13,9 41,1 20,4 24,7<br />

1999-2000 12,8 41 15,5 30,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 12,4 36,7 17,1 33,8<br />

Abb. 7.9.2-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 9,1% / 9,1% / 11,2%<br />

pT unbekannt: 65,4% / 70,3% / 72,4%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

keine 63,1 64 57,3<br />

Fernmetastase<br />

n<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

36,9 36 42,7<br />

Abb. 7.9.2-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 4,7% / 4,6% / 5,5%<br />

I II III IV<br />

1996-1998 20,6 10,2 32,9 36,3<br />

1999-2000 19,2 10,5 34,2 36,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 16,8 7,7 32,8 42,7<br />

Abb 7.9.2-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 5,0% / 5,0% / 5,8%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

NKLZ-Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.9.2-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.9.2-4 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

48<br />

7.9 Lungenkarzinome (C34)<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T1 486 45 + - 2 38 + - 4<br />

T2 1474 28 + - 1 15 + - 1<br />

T3 663 15 + - 1 9 + - 0<br />

T4 1098 12 + - 1 7 + - 0<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Lungenkarzinome, nichtkleinzellig<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Überlebensfunktion<br />

NKLZ-Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 79<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

Abb. 7.9.2-11 Überlebensfunktion nach UICC-Stadium<br />

Tab. 7.9.2-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

36<br />

48<br />

60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

UICC-Stadium<br />

mittlere mediane<br />

I 739 49 + - 2 44 + - 3<br />

II 370 35 + - 2 20 + - 2<br />

III 1300 18 + - 1 10 + - 0<br />

IV 1500 10 + - 0 6 + - 0<br />

Abb. 7.9.2-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 22 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 11 Monate<br />

Anteil zensierter Fälle: 23 %<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


80 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.9.2-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OPR BAR BRB UM OHV MOL FF PR LOS<br />

Männer 56,8 47,1 47,5 49,6 42,8 44,1 38,0 38,3 35,4<br />

Frauen 6,5 12,7 9,8 6,4 9,4 7,3 10,7 6,6 9,0<br />

gesamt 31,7 29,9 28,7 28,0 26,1 25,7 24,3 22,4 22,2<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** TF PMM P HVL LDS OSL CB SPN EE <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 37,3 38,0 33,0 27,2 26,6 28,4 24,5 25,9 17,1 36,4<br />

Frauen 6,8 5,3 7,7 6,8 5,1 3,3 5,4 1,5 2,8 6,8<br />

gesamt 22,0 21,7 20,3 17,0 15,9 15,8 15,0 13,7 9,9 21,6<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.9.2-7<br />

Tab. 7.9.2-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen<br />

UICC-Stadium Gesamt<br />

Anteil<br />

Stadien<br />

III + IV<br />

okk/0 I II III IV unbek.<br />

<strong>Brandenburg</strong> an BRB 1 12 5 33 32 3 86 75,6<br />

der Cottbus Havel CB 13 4 16 24 2 59 67,8<br />

Frankfurt (O) FF 2 11 1 15 22 12 63 (58,7)<br />

Potsdam P 11 9 30 39 4 93 74,2<br />

Barnim BAR 1 39 8 54 80 2 184 72,8<br />

Dahme-<br />

LDS 14 6 36 29 11 96 (67,7)<br />

Spreewald Elbe-Elster EE 9 4 15 20 2 50 70,0<br />

Havelland HVL 6 13 28 39 3 89 75,3<br />

Märkisch- MOL 1 37 11 39 61 24 173 (57,8)<br />

Oderland Oberhavel OHV 29 15 51 87 3 185 74,6<br />

Oberspreewald- OSL 13 9 29 29 5 85 68,2<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 30 11 47 51 17 156 (62,8)<br />

Ostprignitz- OPR 18 7 36 62 1 124 79,0<br />

Ruppin Potsdam- PMM 18 19 58 56 2 152 74,5<br />

Mittelmark Prignitz PR 18 7 24 32 3 84 66,7<br />

Spree-Neiße SPN 17 7 20 24 3 71 62,0<br />

Teltow -Fläming TF 13 15 48 41 4 121 73,6<br />

Uckermark UM 1 25 6 58 56 6 152 75,0<br />

Gesamt <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

6<br />

0,3<br />

333<br />

16,5<br />

157<br />

7,8<br />

637<br />

31,5<br />

784<br />

38,7<br />

107<br />

5,3<br />

2024<br />

70,2<br />

Prozent<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

(MOL) (FF) SPN LOS PR (LDS) CB OSL EE BAR TF P PMM OHV UM HVL BRB OPR<br />

Abb. 7.9.2-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.10 Hauttumoren<br />

7.10 Hauttumoren<br />

7.10.1 Maligne Melanome der Haut (C44, M872 - M879)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 78 71 92 97 92 137 122<br />

in situ 6 7 7 7 12 13 12<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.10.1-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.10.1-1 Neuerkrankungsrate 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

15-19 0,3 0,4 0,3 0,4<br />

20 - 24 1,1 4,9 1,2 6,0<br />

25-29 2,4 6,2 3,1 9,7<br />

30 - 34 2,5 5,0 2,4 5,3<br />

35 - 39 3,5 6,3 2,5 5,0<br />

40 - 44 7,1 8,5 5,4 7,1<br />

45 - 49 9,0 9,6 7,5 8,7<br />

50 - 54 14,2 12,6 16,5 15,6<br />

55 - 59 18,3 20,0 18,9 20,6<br />

60 - 64 25,1 20,3 16,5 12,9<br />

65 - 69 32,5 21,3 23,9 14,3<br />

70 - 74 32,3 25,1 26,8 15,5<br />

75 - 79 39,2 23,1 43,7 12,0<br />

80 - 84 31,2 18,1 37,6 8,1<br />

85 und älter 30,6 20,1 45,0 8,0<br />

gesamt 10,1 10,7 8,8 7,6<br />

Inzidenz Saarland* 8,3 8,2 7,4 6,8<br />

Schätzung RKI* 7,1 8,4 6,9 7,4<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 122 % 130 % 119 % 112 %<br />

Schätzung RKI* 142 % 127 % 128 % 103 %<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Maligne Hautmelanome bei Männern<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 17 – 93 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 59,4 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.10.1-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

gesamt<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 81<br />

Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

w 92 85 96 126 135 117 109<br />

in situ 7 7 13 19 23 20 17<br />

Diagnosejahr<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 7.10.1-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland<br />

1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76)<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Maligne Hautmelanome bei Frauen<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 15 – 96 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 59,8 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.10.1-2 Sublokalisation<br />

***<br />

Maligne Melanome der Haut<br />

C09a m % w % ges. %<br />

.0 Lippenhaut 3 0,4 3 0,2<br />

.1 Augenlid 3 0,4 3 0,4 6 0,4<br />

.2 Äußeres Ohr 15 2,2 15 2,0 30 2,1<br />

.3<br />

.4<br />

Andere Teile der<br />

Gesichtshaut<br />

Haut von behaartem<br />

Kopf und Hals<br />

52 7,5 94 12,4 146 10,1<br />

47 6,8 25 3,3 72 5,0<br />

.5 Haut des Stamms 314 45,6 131 17,2 445 30,7<br />

.6<br />

.7<br />

Haut von Arm und<br />

Schulter<br />

Haut von Bein und<br />

Hüfte<br />

144 20,9 179 23,6 323 22,3<br />

100 14,5 294 38,7 394 27,2<br />

.8 Mehrere Regionen 1 0,1 1 0,1 2 0,1<br />

.9 Haut o.n.A. 13 1,9 15 2,0 28 1,9<br />

Gesamt 689 100 760 100 1449 100<br />

Geschlechtsverhältnis 1 : 1,1<br />

82 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.10.1-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Oberflächlich spreitendes<br />

Melanom (SMM)<br />

8743/3 533 36,8<br />

Malignes Melanom o.n.A. 8720/3 388 26,8<br />

Noduläres Melanom (NM) 8721/3 312 21,5<br />

Lentigo-maligna-Melanom<br />

(LMM)<br />

8742/3 100 6,9<br />

Lentigo maligna 8742/2 43 3,0<br />

Akral-lentiginöses Melanom<br />

(ALM)<br />

8744/3 23 1,6<br />

Melanoma in situ o.n.A. 8720/2 18 1,2<br />

Amelanotisches Melanom 8730/3 13 0,9<br />

Malignes Melanom in Nävuszellnävus<br />

8740/3 5 0,3<br />

restliche 14 1,0<br />

Gesamt 1449 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=514 1999-2000 n=450 2001-<strong>2002</strong> n=485<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 87,4 90,6 88,3<br />

nodal positiv 12,6 9,4 11,7<br />

Abb. 7.10.1-5 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 49,1% / 45,6% / 42,1%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 4 3 11 11<br />

N- 98 77 47 22<br />

Abb. 7.10.1-7 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

pT1 pT2 pT3 pT4<br />

1996-1998 29,1 28,1 29,6 13,2<br />

1999-2000 32,4 27,4 27,1 13,2<br />

2001-<strong>2002</strong> 33,1 28,8 24,2 13,9<br />

Abb. 7.10.1-4 Tumorausbreitung (pT)<br />

unbekannt: 23,2% / 24,4% / 18,4%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

keine 96,7 98,1 95,5<br />

Fernmetastase<br />

n<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

3,3 1,9 4,5<br />

Abb. 7.10.1-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 16,4% / 17,3% / 12,2%<br />

I II III IV<br />

1996-1998 56,5 26 14,7 2,8<br />

1999-2000 58,1 23,9 16,1 1,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 57,8 21,7 16 4,5<br />

Abb 7.10.1-8 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 17,5% / 17,3% / 12,6%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Maligne Melanome der Haut - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.10.1-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.10.1-4<br />

Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Kum. Überleben<br />

Fallzahl<br />

T1 367 > 60<br />

T2 319 > 60<br />

T3 311 66 + - 2<br />

36<br />

48<br />

7.10 Hauttumoren<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T4 156 42 + - 3 40 + - 3<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Maligne Melanome der Haut<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Maligne Melanome der Haut - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 83<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

Abb. 7.10.1-10 Überlebensfunktion nach klinischen<br />

Stadien<br />

Tab. 7.10.1-5<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

36<br />

I 700 > 60<br />

II 291 66 + - 2<br />

48<br />

60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

III 189 51 + - 3 43 + - 5<br />

IV 38 20 + - 2 15 + - 6<br />

Abb. 7.10.1-11 Überlebenszeiten gesamt<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: > 60 Monate<br />

UICC-Stadium<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


84 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.10.1-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** FF CB P SPN LDS UM OPR MOL LOS<br />

Männer 24,6 20,0 13,0 11,2 13,4 8,6 9,6 9,0 9,0<br />

Frauen 11,0 10,9 11,0 12,4 10,1 11,4 8,3 6,9 6,3<br />

gesamt 17,8 15,4 12,0 11,8 11,7 10,0 8,9 8,0 7,7<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** TF BRB EE PMM PR BAR HVL OHV OSL <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 5,6 8,0 6,1 7,3 5,6 7,2 3,6 5,0 4,1 8,8<br />

Frauen 8,8 5,2 6,7 4,9 5,9 4,0 7,2 5,0 4,5 7,6<br />

gesamt 7,2 6,6 6,4 6,1 5,7 5,6 5,4 5,0 4,3 8,2<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.10.1-7<br />

Tab. 7.10.1-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen UICC-Stadium<br />

Stadien<br />

0 I II III IV unbek. gesamt III + IV<br />

<strong>Brandenburg</strong> an BRB 2 9 3 3 2 1 20 25,0<br />

der Cottbus Havel CB 5 22 15 6 1 8 57 12,3<br />

Frankfurt (O) FF 4 11 3 4 1 18 41 (12,2)<br />

Potsdam P 9 27 10 5 1 9 61 9,8<br />

Barnim BAR 14 8 7 4 1 34 11,8<br />

Dahme-Spreewald LDS 15 28 9 11 9 72 15,3<br />

Elbe-Elster EE 5 10 10 4 1 3 33 15,1<br />

Havelland HVL 2 12 4 3 1 10 32 (12,5)<br />

Märkisch- MOL 5 33 7 2 2 9 58 6,8<br />

Oderland Oberhavel OHV 1 23 5 4 3 2 38 18,4<br />

Oberspreewald- OSL 1 14 7 1 1 24 8,4<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 2 31 12 3 1 8 57 7,1<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 1 21 8 5 2 3 40 17,5<br />

Potsdam- PMM 4 23 6 8 1 5 47 19,1<br />

Mittelmark Prignitz PR 3 6 5 7 2 3 26 34,6<br />

Spree-Neiße SPN 11 25 14 16 1 67 44,8<br />

Teltow -Fläming TF 7 21 5 4 7 44 9,1<br />

Uckermark UM 7 25 6 6 3 11 58 15,5<br />

Gesamt <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

97<br />

12,0<br />

349<br />

43,1<br />

136<br />

16,8<br />

96<br />

11,9<br />

23<br />

2,8<br />

108<br />

13,3<br />

809<br />

14,7<br />

gemeldete Fälle je 100.000<br />

Frauen<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

in situ<br />

FF CB P SPN LDS UM OPR MOL LOS TF EE PMM BRB PR BAR HVL OHV OSL<br />

Abb. 7.10.1-12 Gemeldete Melanomata in situ je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen*, altersstandardisiert<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

MOL LOS OSL TF P BAR FF CB HVL EE LDS UM OPR OHV PMM BRB PR SPN<br />

Abb. 7.10.1-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.10 Hauttumoren<br />

7.10.2 Basalzellkarzinome (Basaliome, C44, M809 – M811)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 249 419 482 650 745 787 865<br />

w 253 442 445 615 756 745 775<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.10.2-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.10.2-1 Neuerkrankungsrate 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

10 - 14 0,4 0,4<br />

15 - 19 0,4 0,4<br />

20 - 24 0,4 0,9 0,4 1,1<br />

25 - 29 1,7 2,7<br />

30 - 34 1,8 3,8 1,7 4,0<br />

35 - 39 3,0 9,2 2,2 7,3<br />

40 - 44 11,0 16,1 8,4 13,5<br />

45 - 49 23,2 25,0 19,4 22,8<br />

50 - 54 41,4 45,3 48,0 56,2<br />

55 - 59 91,5 89,5 94,3 92,1<br />

60 - 64 157 113 104 72,0<br />

65 - 69 234 135 172 90,3<br />

70 - 74 298 169 247 101<br />

75 - 79 448 210 500 109<br />

80 - 84 588 260 707 116<br />

85 und älter 394 257 579 102<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

gesamt 62,3 57,7 56,1 37,8<br />

25-29<br />

Basaliome bei Männern<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 14 – 97 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 68,0 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.10.2-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

gesamt<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 85<br />

Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m + w 502 861 927 1265 1501 1532 1640<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Diagnosejahr<br />

50-54<br />

55-59<br />

Altersgruppe<br />

60-64<br />

65-69<br />

Männer Frauen<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Abb. 7.10.2-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

Basaliome bei Frauen<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 18 – 101 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 69,6 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.10.2-2 Sublokalisation<br />

***<br />

Basaliome<br />

C44 m % w % ges. %<br />

.0 Lippenhaut 56 1,3 108 2,7 164 2,0<br />

.1 Augenlid 251 6,0 331 8,2 582 7,1<br />

.2 Äußeres Ohr 294 7,0 106 2,6 400 4,9<br />

.3<br />

.4<br />

Andere Teile der<br />

Gesichtshaut<br />

Haut von behaartem<br />

Kopf und Hals<br />

1844 43,9 2169 53,8 4013 48,8<br />

295 7,0 286 7,1 581 7,1<br />

.5 Haut des Stamms 867 20,7 564 14,0 1431 17,5<br />

.6<br />

.7<br />

Haut von Arm und<br />

Schulter<br />

Haut von Bein und<br />

Hüfte<br />

389 9,3 221 5,5 610 7,4<br />

133 3,2 186 4,6 319 3,9<br />

.8 Mehrere Regionen 15 0,4 10 0,2 25 0,3<br />

.9 Haut o.n.A. 53 1,3 50 1,2 103 1,2<br />

Gesamt 4197 100 4031 100 8228 100<br />

Geschlechtsverhältnis 1,04 : 1<br />

86 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.10.2-3 Histologien***<br />

M-Code n %<br />

Basalzellkarzinom o.n.A. 8090/3 6668 81,0<br />

Multifokales oberflächliches<br />

Basalzellkarzinom<br />

8091/3 993 12,1<br />

Metatypisches Karzinom 8095/3 247 3,0<br />

Sklerosierendes Basalzellkarzinom<br />

8092/3 199 2,4<br />

Basaloides Plattenepithelkarzinom<br />

8094/3 46 0,6<br />

Fibroepitheliales Basalzellkarzinom<br />

8093/3 35 0,4<br />

Tricholemmkarzinom 8102/3 31 0,4<br />

Pigmentiertes Basalzellkarzinom<br />

8097/3 9 0,1<br />

Gesamt 8228<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998: 2290 1999-2000: 2766 2001-<strong>2002</strong>: 3172<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

pT1 pT2 pT3 pT4<br />

1996-1998 92,6 6,7 0,3 0,4<br />

1999-2000 93,5 6 0,3 0,2<br />

2001-<strong>2002</strong> 96,8 2,5 0,3 0,4<br />

Abb. 7.10.2-4 Tumorausbreitung (pT)<br />

unbekannt: 46,2% / 53,7% / 56,0%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 92,2 7 0,7 0,1<br />

1999-2000 93,5 6,2 0,3 0<br />

2001-<strong>2002</strong> 96,1 3,3 0,6 0<br />

Abb 7.10.2-5 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 46,7% / 54,4% / 56,0%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Basaliome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

7.10 Hauttumoren<br />

60<br />

pT-Kategorie<br />

Abb. 7.10.2-6 Überlebensfunktion nach pT-Kategorien<br />

Tab. 7.10.2-4 Überlebenszeiten nach pT-Hauptkategorien<br />

Kum. Überlebenszeit<br />

pT-<br />

Kategorie<br />

Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

pT1 3564 > 60<br />

pT2 188 > 60<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

Basaliome<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

2<br />

1<br />

Abb. 7.10.2-7 Überlebensfunktion nach UICC-Stadium<br />

Tab. 7.10.2-5 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 3644 >60<br />

II 210 >60<br />

Abb. 7.10.2-8 Überlebenszeiten gesamt<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

Tab. 7.10.2-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** FF OPR UM CB LDS P LOS MOL TF<br />

Männer<br />

106,<br />

5<br />

109,<br />

2<br />

83,8<br />

105,<br />

4<br />

66,8 77,2 67,8 54,9 37,9<br />

Frauen 87,4 73,0 70,6 45,3 58,9 40,7 49,1 46,2 33,9<br />

gesamt 97,0 91,1 77,2 75,4 62,8 58,9 58,5 58,0 44,4<br />

PR OSL BRB SPN PMM OHV BAR EE HVL <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 37,9 54,2 43,7 39,4 36,7 33,0 31,6 29,6 20,0 56,1<br />

Frauen 50,8 30,7 21,9 24,5 21,4 19,0 19,0 9,7 17,5 37,8<br />

gesamt 44,3 42,5 32,8 32,0 29,0 26,0 25,3 19,7 18,8 47,0<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.10.1-7<br />

Basaliome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 87<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

Kum. Überl eben<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

II<br />

I


88 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

7.10.3 Sonstige Karzinome der Haut (C44 ohne Melanome und Basaliome)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 90 112 137 155 194 157 151<br />

in situ 5 1 4 12 16 19 24<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.10.3-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.10.3-1 Neuerkrankungsrate 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

15-19 0,7 0,6<br />

20 - 24 0,8 0,8<br />

25-29 2,3 3,5<br />

30 - 34 0,3 0,4 0,3 0,4<br />

35 - 39 0,5 0,3 0,4 0,2<br />

40 - 44 1,4 1,2 1,1 1,0<br />

45 - 49 0,3 2,0 0,3 1,8<br />

50 - 54 5,2 4,0 6,0 5,0<br />

55 - 59 11,2 5,2 11,5 5,4<br />

60 - 64 21,6 8,4 14,3 5,3<br />

65 - 69 45,8 17,5 33,6 11,7<br />

70 - 74 82,6 34,0 68,4 21,0<br />

75 - 79 133,4 52,1 148,9 27,1<br />

80 - 84 231,4 73,8 278,2 33,0<br />

85 und älter 271,5 178,0 399,2 70,7<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

gesamt 14,6 12,4 14,4 6,6<br />

Sonstige Hautkarzinome bei Männern<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Erkrankungsalter: 17 – 99 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter 72,4 Jahre<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Abb. 7.10.3-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

gesamt<br />

Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

w 87 88 120 135 153 155 137<br />

in situ 6 4 4 12 10 14 21<br />

Diagnosejahr<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 7.10.3-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungen<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

Prozent<br />

Sonstige Hautkarzinome bei Frauen<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Erkrankungsalter: 25 – 101 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter 78,0 Jahre


Tab. 7.10.3-2 Sublokalisation<br />

***<br />

Sonstige Karzinome der Haut<br />

C09a m % w % ges. %<br />

.0 Lippenhaut 69 6,9 37 4,2 106 5,7<br />

.1 Augenlid 16 1,6 18 2,1 34 1,8<br />

.2 Äußeres Ohr 194 19,5 34 3,9 228 12,2<br />

.3<br />

.4<br />

Andere Teile der<br />

Gesichtshaut<br />

Haut von behaartem<br />

Kopf und Hals<br />

288 28,9 452 51,7 740 39,6<br />

117 11,7 36 4,1 153 8,2<br />

.5 Haut des Stamms 93 9,3 60 6,9 153 8,2<br />

.6<br />

.7<br />

Haut von Arm und<br />

Schulter<br />

Haut von Bein und<br />

Hüfte<br />

137 13,8 126 14,4 263 14,1<br />

54 5,4 98 11,2 152 8,1<br />

.8 Mehrere Regionen 7 0,7 5 0,6 12 0,6<br />

.9 Haut o.n.A. 21 2,1 9 1,0 30 1,6<br />

Gesamt 996 100 875 100 1871 100<br />

Geschlechtsverhältnis<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

7.10 Hauttumoren<br />

Tab. 7.10.3-3 Histologien***<br />

M-Code n %<br />

Verhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8071/3 706 37,7<br />

Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 546 29,2<br />

Morbus Bowen 8081/2 189 10,1<br />

Karzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

9990/3 67 3,6<br />

Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

8072/3 44 2,4<br />

Primäres kutanes neuroendokrines<br />

Karzinom<br />

8247/3 38 2,0<br />

Dermatofibrosarkome protuberans<br />

o.n.A.<br />

8832/3 23 1,2<br />

Plattenepithelkarzinom in situ 8070/2 18 1,0<br />

Mycosis fungoides 9700/3 18 1,0<br />

Hautanhangskarzinom 8390/3 15 0,8<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 13 0,7<br />

Verruköses Plattenepithelkarzinom<br />

8051/3 12 0,6<br />

restliche 182 9,7<br />

Gesamt 1871 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=513 1999-2000 n=450 2001-<strong>2002</strong> n=485<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 55 35,7 9,3<br />

1999-2000 59,9 31,2 8,8<br />

2001-<strong>2002</strong> 54,3 35,3 10,4<br />

Abb. 7.10.3-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 46,4% / 47,3% / 50,3%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 94,8 95,7 96,5<br />

nodal positiv 5,2 4,3 3,5<br />

Abb. 7.10.3-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt 60,6% / 52,6% / 47,8 %<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 4 2 2 3<br />

N- 253 29 4 7<br />

Abb. 7.10.3-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 89<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

pT1 pT2 pT3 pT4<br />

1996-1998 78,7 17 0,9 3,3<br />

1999-2000 78,7 16,2 2,7 2,4<br />

2001-<strong>2002</strong> 86,2 9,9 1,4 2,5<br />

Abb. 7.10.3-5 Tumorausbreitung (T)<br />

unbekannt 47,2% / 41,8% / 40,8%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

keine 96,7 98,1 95,5<br />

Fernmetastase<br />

n<br />

Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

3,3 1,9 4,5<br />

Abb. 7.10.3-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt 16,4% / 17,3% / 12,2%<br />

I II III IV<br />

1996-1998 56,5 26 14,7 2,8<br />

1999-2000 58,1 23,9 16,1 1,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 57,8 21,7 16 4,5<br />

Abb 7.10.3-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt 17,5% / 17,3% / 12,6%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Sonstige Hautkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

90 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

48<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Abb. 7.10.3-10 Überlebensfunktion nach pT-Kategorien<br />

Tab. 7.10.3-4 Beobachtete Überlebenszeiten<br />

nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

pT1 861 64 +- 2<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

pT2 152 47 +- 6 36 +- 4<br />

pT3 18 27 +- 6 27 +- 12<br />

pT4 29 30 +- 5 22 +- 6<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Sonstige Hautkarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Sonstige Hautkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.10.3-11 Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

Tab. 7.10.3-5 Beobachtete Überlebenszeiten<br />

nach UICC-Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 868 64 +- 2<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

II 171 47 +- 6 33 +- 4<br />

III 51 30 +- 4 22 +- 6<br />

IV 14 21 +- 5 17 +- 11<br />

Abb. 7.10.3-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: > 60 Monate<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


7.10 Hauttumoren<br />

Tab. 7.10.3-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** FF P OPR LOS PR SPN TF UM CB<br />

Männer 29,4 28,5 21,0 20,4 19,1 9,6 20,2 14,9 14,6<br />

Frauen 14,6 6,7 12,3 10,1 8,6 4,1 6,5 11,4 5,9<br />

gesamt 22,0 17,6 16,7 15,2 13,9 6,8 13,3 13,2 10,3<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** LDS PMM MOL HVL BRB OSL BAR OHV EE <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 15,0 13,6 10,6 11,0 11,4 8,9 9,3 8,5 7,1 14,4<br />

Frauen 5,5 5,5 8,0 5,2 3,6 4,7 3,6 3,5 2,9 6,6<br />

gesamt 10,2 9,5 9,3 8,1 7,5 6,8 6,5 6,0 5,0 10,5<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.10.3-7<br />

Tab. 7.10.3-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

CIS Klinisches Stadium (UICC)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzzeichen n<br />

% von<br />

gesamt<br />

I II III IV ? ges<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB 1 4,0<br />

n<br />

%<br />

16<br />

66,7<br />

5<br />

20,8<br />

1<br />

4,2<br />

2<br />

8,3<br />

24<br />

Cottbus CB 6 15,4<br />

n<br />

%<br />

20<br />

60,6<br />

2<br />

6,1<br />

1<br />

3,0<br />

10<br />

30,3<br />

33<br />

Frankfurt (O) FF 3 5,2<br />

n<br />

%<br />

16<br />

29,1<br />

2<br />

3,6<br />

37<br />

67,3<br />

55<br />

Potsdam P 14 17,3<br />

n<br />

%<br />

35<br />

52,2<br />

7<br />

10,4<br />

5<br />

7,5<br />

1<br />

1,5<br />

19<br />

28,4<br />

67<br />

Barnim BAR 6 15,4<br />

n<br />

%<br />

16<br />

48,5<br />

1<br />

3,0<br />

1<br />

3,0<br />

15<br />

45,5<br />

33<br />

Dahme-Spreewald LDS 4 6,5<br />

n<br />

%<br />

32<br />

55,2<br />

2<br />

3,4<br />

24<br />

41,4<br />

58<br />

Elbe-Elster EE 3 10,0<br />

n<br />

%<br />

15<br />

55,6<br />

2<br />

7,4<br />

10<br />

37,0<br />

27<br />

Havelland HVL 5 11,1<br />

n<br />

%<br />

12<br />

30,0<br />

5<br />

12,5<br />

1<br />

2,5<br />

1<br />

2,5<br />

21<br />

52,5<br />

40<br />

Märkisch-Oderland MOL 8 11,0<br />

n<br />

%<br />

36<br />

55,4<br />

2<br />

3,1<br />

27<br />

41,5<br />

65<br />

Oberhavel OHV 3 7,1<br />

n<br />

%<br />

22<br />

56,4<br />

2<br />

5,1<br />

2<br />

5,1<br />

13<br />

33,3<br />

39<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz<br />

OSL 10 23,3<br />

n<br />

%<br />

17<br />

51,5<br />

4<br />

12,1<br />

2<br />

6,1<br />

10<br />

30,3<br />

33<br />

Oder-Spree LOS 20 18,3<br />

n<br />

%<br />

39<br />

43,8<br />

4<br />

4,5<br />

2<br />

2,2<br />

1<br />

1,1<br />

43<br />

48,3<br />

89<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 3 3,8<br />

n<br />

%<br />

55<br />

72,4<br />

5<br />

6,6<br />

2<br />

2,6<br />

2<br />

2,6<br />

12<br />

15,8<br />

76<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 6 8,3<br />

n<br />

%<br />

30<br />

45,5<br />

8<br />

12,1<br />

3<br />

4,5<br />

2<br />

3,0<br />

23<br />

34,8<br />

66<br />

Prignitz PR 2 3,4<br />

n<br />

%<br />

42<br />

73,7<br />

3<br />

5,3<br />

2<br />

3,5<br />

10<br />

17,5<br />

57<br />

Spree-Neiße SPN 1 2,2<br />

n<br />

%<br />

23<br />

52,3<br />

5<br />

11,4<br />

16<br />

36,4<br />

44<br />

Teltow -Fläming TF 3 4,1<br />

n<br />

%<br />

40<br />

57,1<br />

7<br />

10,0<br />

3<br />

4,3<br />

20<br />

28,6<br />

70<br />

Uckermark UM 6 7,8<br />

n<br />

%<br />

20<br />

28,2<br />

5<br />

7,0<br />

2<br />

2,8<br />

44<br />

62,0<br />

71<br />

<strong>Land</strong> gesamt 104 9,9<br />

n<br />

%<br />

486<br />

51,3<br />

69<br />

7,3<br />

28<br />

3,0<br />

8<br />

0,8<br />

356<br />

37,6<br />

947<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 91


7.11 Mammakarzinome (C50)<br />

Männer<br />

Neuerkrankungen<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

cis 1 1 1<br />

maligne 8 7 5 9 5 10 12<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.11-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.11-1 Neuerkrankungsrate an Mammakarzinomen<br />

2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

20 - 24 0,9 1,1<br />

25 - 29 6,8 10,6<br />

30 - 34 18,0 19,0<br />

35 - 39 39,7 31,6<br />

40 - 44 0,3 76,9 0,2 64,5<br />

45 - 49 136 124<br />

50 - 54 0,4 155 0,5 193<br />

55 - 59 0,9 215 0,9 221<br />

60 - 64 1,4 225 0,9 143<br />

65 - 69 2,9 232 2,1 156<br />

70 - 74 6,5 206 5,4 128<br />

75 - 79 4,4 249 4,9 130<br />

80 - 84 3,1 219 3,7 98,1<br />

85 und älter 145 57,5<br />

gesamt 0,7 102,9 0,6 78,1<br />

Inzidenz Saarland* 127,2 96,7<br />

Schätzung RKI* 112,8 89,0<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 80,9 80,8<br />

Schätzung RKI* 91,2 87,8<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

35-39<br />

Mammakarzinome bei Männern<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

92 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

55-59<br />

Erkrankungsalter: 39 – 90 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 66,9 Jahre<br />

60-64<br />

65-69<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.11-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

70-74<br />

75-79<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

80-84<br />

85-<br />

Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

cis 52 70 55 90 59 69 80<br />

maligne 1011 1140 1242 1274 1279 1370 1443<br />

Diagnosejahr<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Frauen Männer<br />

Abb. 7.11-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland<br />

1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76)<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Mammakarzinome bei Frauen<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 22 – 98 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 61,7 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.11-2 Sublokalisation ***<br />

Männer Frauen<br />

C50 Mamma n % n %<br />

.0 Mamille 3 5,4 65 0,7<br />

.1 Zentraler Drüsenkörper 17 30,4 449 5,2<br />

.2 Oberer innerer Quadrant 4 7,1 883 10,1<br />

.3 Unterer innerer Quadrant 1 1,8 405 4,6<br />

.4 Oberer äußerer Quadrant 6 10,7 3377 38,8<br />

.5 Unterer äußerer Quadrant 644 7,4<br />

.6 Axilläre Ausläufer 20 0,2<br />

.8<br />

Mehrere Teilregionen<br />

überlappend<br />

7<br />

7.11 Mammakarzinome (C50)<br />

12,5 1312 15,1<br />

.9 Brust o.n.A. 18 32,1 1556 17,9<br />

Gesamt 56 100 8711 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Tab. 7.11-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Carcinomata in situ<br />

Duktales Carcinoma in situ 8500/2 408 85,4<br />

Lobuläres Carcinoma in situ 8520/2 36 7,5<br />

Carcinoma in situ o.n.A. 8010/2 12 2,5<br />

Plattenepithelkarzinom in situ<br />

o.n.A.<br />

8070/2 6 1,3<br />

Intraduktales Karzinom und<br />

lobuläres Carcinoma in situ<br />

8522/2 5 1,0<br />

restliche 11 2,3<br />

gesamt 478 100<br />

maligne<br />

Invasives duktales Karzinom 8500/3 6284 71,7<br />

Invasives lobuläres Karzinom 8520/3 1189 13,6<br />

Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 188 2,1<br />

Medulläres Karzinom o.n.A. 8510/3 180 2,1<br />

Invasives duktuläres Karzinom<br />

(obsoletes Synonym)<br />

8521/3 175 2,0<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 147 1,7<br />

restliche 604 6,9<br />

gesamt 8767 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=3401 1999-2000 n=2553 2001-<strong>2002</strong> n=2813<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 17,7 52 30,3<br />

1999-2000 18,1 50 31,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 17,6 51,5 31<br />

Abb. 7.11-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 13,4% / 10,3% / 13,7%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 56 57,1 58,3<br />

nodal positiv 44 42,9 41,7<br />

Abb. 7.11-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 9,2% / 8,7% / 10,3%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 310 480 108 147<br />

N- 866 512 41 44<br />

Abb. 7.11-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 93<br />

Prozent<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 43,1 42,1 6 8,8<br />

1999-2000 46,9 38,9 6,1 8,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 46,8 38,9 5,8 8,5<br />

Abb. 7.11-5 Tumorausbreitung (/pT)<br />

unbekannt: 6,8% / 4,7% / 5,4%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 94,2 94,2 93,9<br />

Fernmetastasen 5,8 5,8 6,1<br />

Abb. 7.11-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt 3,6% / 2,1% / 2,1%<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 32,4 49,7 12,2 5,7<br />

1999-2000 34,6 47,9 11,7 5,8<br />

2001-<strong>2002</strong> 33,7 48,4 12 5,9<br />

Abb 7.11-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 4,4% / 2,5% / 2,5%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Mammakarzinome - Überlebensfunktion nach pT-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.11-10 Überlebensfunktion nach pT-Kategorien<br />

Tab. 7.11-4<br />

Überlebenszeiten nach pT-Hauptkategorien<br />

pT-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überle-<br />

Fallzahl benszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

Kum. Überleben<br />

pT1 3805 > 60<br />

pT2 3342 > 60<br />

pT3 487 58 + - 2<br />

94 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

48<br />

mittlere mediane<br />

pT4 625 46 + - 2 41 + - 4<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Mammakarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

60<br />

pT-Kategorie<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Mammakarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.11-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.11-5<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

36<br />

I 2859 > 60<br />

II 4104 > 60<br />

48<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

III 1019 54 + - 1 58 + - 3<br />

IV 497 29 + - 1 21 + - 2<br />

Abb. 7.11-12 Überlebenszeiten gesamt<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 59 + -1 Monate<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


7.11 Mammakarzinome (C50)<br />

Tab. 7.11-6 Erfasste Neuerkrankungsraten an Mammakarzinomen je 100.000 Einwohner nach Stadt-<br />

und <strong>Land</strong>kreisen (altersstandardisiert, ESR 76), Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong><br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** CB P OPR BAR FF LOS BRB PR MOL<br />

Männer 0,0 1,8 0,0 0,0 0,9 0,8 0,6 0,0 0,2<br />

Frauen 98,5 89,3 89,9 89,3 87,7 83,6 83,5 84,1 81,9<br />

gesamt 49,2 45,5 44,9 44,6 44,3 42,2 42,1 42,0 41,1<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis**<br />

PM<br />

M<br />

TF LDS SPN HVL OSL UM OHV EE <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 1,4 0,4 0,9 0,3 0,6 0,7 0,7 0,5 0,5 0,6<br />

Frauen 77,7 78,0 76,5 75,8 69,8 68,9 68,7 63,7 55,9 78,1<br />

gesamt 39,6 39,2 38,7 38,0 35,2 34,8 34,7 32,1 28,2 39,3<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.11-7<br />

Tab. 7.11-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

CIS Klinisches Stadium (UICC)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis<br />

Kurzzzeichen<br />

n<br />

% von<br />

LKR<br />

gesamt<br />

I II III IV ? ges Anteil<br />

III+IV<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB 6 4,0 n 34 70 21 13 6 144 23,6<br />

Cottbus CB 13 5,8 n 66 103 21 18 3 211 18,5<br />

Frankfurt (O) FF 16 11,8 n 34 58 12 11 5 120 19,2<br />

Potsdam P 20 7,6 n 81 120 25 13 4 243 15,6<br />

Barnim BAR 19 6,1 n 104 140 29 14 3 290 14,8<br />

Dahme-Spreewald LDS 8 3,0 n 92 126 20 13 7 258 12,8<br />

Elbe-Elster EE 3 1,9 n 43 79 18 10 1 151 18,5<br />

Havelland HVL 8 3,7 n 60 104 25 14 7 210 18,6<br />

Märkisch Oderland MOL 17 3,7 n 104 145 32 18 10 309 16,2<br />

Oberhavel OHV 17 6,5 n 104 101 16 14 9 244 12,3<br />

Oberspreewald- OSL 7 3,2 n 64 95 39 13 4 215 24,1<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 18 5,2 n 112 154 37 15 11 329 15,8<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 10 4,8 n 69 92 20 13 4 198 16,7<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 20 5,8 n 99 153 45 13 12 322 17,0<br />

Prignitz PR 9 5,0 n 67 72 13 13 5 170 15,2<br />

Spree-Neiße SPN 5 2,1 n 78 93 40 10 8 229 21,9<br />

Teltow -Fläming TF 4 1,6 n 85 105 30 20 6 246 20,3<br />

Uckermark UM 10 4,6 n 62 96 35 13 206 23,3<br />

<strong>Land</strong> gesamt BB 210 4,9<br />

n<br />

%<br />

1358<br />

33,2<br />

1906<br />

46,5<br />

478<br />

11,7<br />

248<br />

6,1<br />

105<br />

2,6<br />

4095<br />

17,8<br />

Prozent von gesamt<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

in situ<br />

FF P OHV BAR CB PMM MOL LOS PR OPR UM BRB HVL OSL LDS SPN EE TF<br />

Abb. 7.11-13 Gemeldete Carcinomata in situ nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen*<br />

Prozent<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

OHV LDS BAR PR P LOS MOL OPR PMM CB EE HVL FF TF SPN UM BRB OSL<br />

Abb. 7.11-14 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 95


7.12 Vulvakarzinome (C51)<br />

Carcinomata in situ<br />

Neuerkrankungen<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

cis 5 5 4 6 6 3 5<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.12-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

96 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Vulvakarzinome<br />

Tab. 7.12-1 Erfasste Neuerkrankungsrate an Vulvakarzinomen je 100.000 Frauen im<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 2000-<strong>2002</strong><br />

mittlere weibliche Einwohnerzahl<br />

2000-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

15-19<br />

mittlere Fallzahl 2000-<strong>2002</strong><br />

pro Jahr<br />

Neuerkrankungen<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Karzinome 30 46 48 43 40 47 39<br />

Rohe Erkrankungsrate<br />

je 100.000 Frauen<br />

1.315.539 42 3,2<br />

20-24<br />

25-29<br />

Vulvakarzinome<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 20 – 95 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 69,6 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.12-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Tab. 7.12-2 Sublokalisation ***<br />

Diagnosejahr<br />

CIS Karzinome<br />

C51 Vulva n % n %<br />

.0 Labia majora 5 13,9 49 17,0<br />

.1 Labia minora 4 11,1 39 13,5<br />

.2 Klitoris 18 6,2<br />

.8<br />

Mehrere Teilbereiche<br />

überlappend<br />

3 8,3 42 14,6<br />

.9 Vulva o.n.A. 24 66,7 140 48,6<br />

gesamt 36 100 288 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=124 1999-2000 n=80 2001-<strong>2002</strong> n=84<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 24,5 60,6 14,9<br />

1999-2000 38,3 50 11,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 26,5 64,7 8,8<br />

Abb. 7.12-3 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 31,9% / 35,5% / 27,7%<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 45,1 40,7 10,6 3,5<br />

1999-2000 40,8 52,1 7<br />

2001-<strong>2002</strong> 41,9 46,5 9,6 1,9<br />

Abb. 7.12-4 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 8,9% / 11,3% / 9,5%<br />

pT unbekannt: 23,4% / 19,3% / 20,9%


Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 54,2 64 63,5<br />

nodal positiv 55,8 36 36,5<br />

Abb. 7.12-5 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 33,1% / 37,5% / 25,0%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 5 12 4 1<br />

N- 20 16 3 0<br />

Abb. 7.12-7 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

7.12 Vulvakarzinome (C51)<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 97<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 99 97,1 98,7<br />

Fernmetastasen 1 2,9 1,3<br />

Abb. 7.12-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 15,3% / 13,8% / 8,3%<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 43,1 20,2 22,9 13,8<br />

1999-2000 37,3 38,8 10,4 13,4<br />

2001-<strong>2002</strong> 30,7 34,7 22,7 12<br />

Abb 7.12-8 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: : 12,1% / 16,3% / 10,7%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Vulvakarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

98 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

48<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Abb. 7.12-9 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.12-3 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit<br />

Kum. Überleben<br />

Fallzahl<br />

T1 109 58 + - 3<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T2 121 35 + - 3 19 + - 2<br />

T3 25 22 + - 5 10 + - 2<br />

T4 5 14 + - 6 12 + - 12<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

Vulvakarzinome<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Überlebensfunktion<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Vulvakarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.12-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.12-4 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit<br />

Fallzahl (Monate ab Diagnose)<br />

I 95 61 + - 3<br />

mittlere mediane<br />

II 74 41 + - 5 31 + - 10<br />

III 50 31 + - 4 16 + - 3<br />

IV 33 16 + - 3 12 + - 1<br />

Abb. 7.12-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 44 + - 2 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 39 + - 12 Monate<br />

Tab. 7.12-5 Erfasste Neuerkrankungen an Vulvakarzinomen 1996-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL<br />

Carcinomata in situ 1 1 2 3 2 3 2 1<br />

Vulvakarzinome 13 10 11 8 18 9 17 18 18<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM <strong>Land</strong> BB<br />

Carcinomata in situ 2 1 4 1 1 4 1 3 32<br />

Vulvakarzinome 18 22 15 19 32 15 17 14 19 293<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.11-7<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


7.13 Vaginalkarzinome (C52)<br />

Carcinomata in situ (CIS)<br />

Neuerkrankungen<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

cis 0 0 1 2 1 2 3<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.13-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

7.13 Vaginalkarzinome (C52)<br />

Vaginalkarzinome<br />

Tab. 7.13-1 Erfasste Neuerkrankungsrate an Vaginalkarzinomen je 100.000 Frauen<br />

im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 2000-<strong>2002</strong><br />

mittlere weibliche Einwohnerzahl<br />

2000-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

mittlere Fallzahl 2000-<strong>2002</strong><br />

pro Jahr<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 99<br />

Neuerkrankungen<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Karzinome 6 15 14 11 17 8 10<br />

Rohe Erkrankungsrate<br />

je 100.000 Frauen<br />

1.315.539 13,7 1,04<br />

15-19<br />

20-24<br />

Vaginalkarzinome<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 29 – 94 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 69,5 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Abb. 7.13-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen***<br />

Tab. 7.13-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Carcinomata in situ<br />

Intraepitheliale Neoplasie Grad 3 8077/2 4 50,0<br />

Plattenepithelkarzinom in situ o.n.A. 8070/2 3 37,5<br />

Carcinoma in situ o.n.A. 8010/2 1 12,5<br />

gesamt 8 100<br />

Tab. 7.13-2 Sublokalisation ***<br />

Diagnosejahr<br />

CIS Karzinome<br />

C52 n % n %<br />

.9 Vagina o.n.A. 6 75,0 60 74,1<br />

.91 Oberes Drittel 1 12,5 5 6,2<br />

.92<br />

.93<br />

Vorderes Scheidengewölbe<br />

Hinteres Scheidengewölbe<br />

1 12,5 3 3,4<br />

2 2,5<br />

.94 Mittleres Drittel 6 7,4<br />

.95 Äußeres Drittel 5 6,2<br />

Gesamt 8 100 81 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

maligne<br />

Verhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

M-Code n %<br />

8071/3 25 30,9<br />

Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 23 28,4<br />

Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8072/3 15 18,5<br />

Maligne epitheliale Neolplasie 8010/3 3 3,7<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 3 3,7<br />

Leiomyosarkom o.n.A. 8890/3 2 2,5<br />

restliche 10 12,3<br />

gesamt 81 100


100 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=35 1999-2000 n=28 2001-<strong>2002</strong> n=18<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 6,9 72,4 20,7<br />

1999-2000 19 42,9 38,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 7,1 35,7 57,1<br />

Abb. 7.13-3 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 19,4% / 32,37% / 39,1%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 75 81,8 80<br />

nodal positiv 25 18,2 20<br />

Abb. 7.13-5 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 77,1% / 60,7% / 44,4%<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 35,3 41,2 23,5<br />

1999-2000 36,8 15,8 15,8 31,6<br />

2001-<strong>2002</strong> 50 10 10 30<br />

Abb 7.13-7 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 51,4% / 32,1% / 38,9%<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

Prozent<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 31,6 47,4 15,8 5,3<br />

1999-2000 36,8 21,1 15,8 26,3<br />

2001-<strong>2002</strong> 54,5 18,2 27,3<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 100 85,7 91,7<br />

Fernmetastasen 0 14,3 8,3<br />

Vaginalkarzinome<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Tab. 7.13-4 Erfasste Neuerkrankungen 1996-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

Abb. 7.13-8 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 35 + - 4 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 25 + - 6 Monate<br />

Anteil zensierter Fälle: 43 %<br />

Carcinomata in situ 2 1<br />

Karzinome 3 3 3 3 3 2 6 5 4<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM <strong>Land</strong> BB<br />

Carcinomata in situ 4 1 1 9<br />

Karzinome 2 8 5 5 7 3 7 5 8 81<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.11-7<br />

Abb. 7.13-4 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 45,7% / 32,1% / 38,9%<br />

pT unbekannt: 74,3% / 25,0% / 33,3%<br />

Abb. 7.13-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 45,7% / 25,0% / 33,3%


7.15 Korpuskarzinome (C54 – C55)<br />

7.14 Zervixkarzinome (Gebärmutterhalskrebs, C53)<br />

Carcinomata in situ<br />

Neuerkrankungen<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

cis 374 318 337 303 256 210 179<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.14-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.14-1 Neuerkrankungsrate an Zervixkarzinomen<br />

je 100.000 Frauen im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 2000-<strong>2002</strong><br />

Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert<br />

15 - 19 0,4 0,4<br />

20 - 24 0,4 0,5<br />

25 - 29 6,8 10,6<br />

30 - 34 19,5 20,6<br />

35 - 39 23,3 18,5<br />

40 - 44 22,8 19,1<br />

45 - 49 16,1 14,7<br />

50 - 54 17,9 22,2<br />

55 - 59 14,3 14,8<br />

60 - 64 15,8 10,1<br />

65 - 69 16,2 10,9<br />

70 - 74 18,3 11,3<br />

75 - 79 19,8 10,3<br />

80 - 84 17,0 7,6<br />

85 und älter 10,0 4,0<br />

gesamt 13,2 10,5<br />

Inzidenz Saarland* 14,9 12,3<br />

Schätzung RKI* 16,2 14,3<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 88,6 85,4<br />

Schätzung RKI* 81,5 73,4<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Carcinomata in situ der Zervix<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

Erkrankungsalter: 17 – 89 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 37,2 Jahre<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

Abb. 7.14-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

85-<br />

Zervixkarzinome<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 101<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

Neuerkrankungen<br />

5<br />

0<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Karzinome 216 224 214 179 191 181 151<br />

Diagnosejahr<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Frauen<br />

Abb. 7.14-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) je 100.000 Frauen, 2000-<strong>2002</strong><br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland<br />

1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76)<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

15-19<br />

20-24<br />

Zervixkarzinome<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

Erkrankungsalter: 18 – 100 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 51,6 Jahre<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.14-2 Sublokalisation ***<br />

CIS Karzinome<br />

C53 Zervix n % n %<br />

.0 Endozervix 154 7,8 150 11,1<br />

.01 Innerer Muttermund 14 0,7 12 0,9<br />

.02 Zervixschleimhaut 30 1,5 17 1,3<br />

.1 Ektozervix 247 12,5 180 13,3<br />

.11 Äußerer Muttermund 132 6,7 47 3,5<br />

.12 Portioepithel 229 11,6 22 1,6<br />

.8<br />

Mehrere Teilbereiche<br />

überlappend<br />

137<br />

102 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

6,9 161 11,9<br />

.9 Cervix uteri o.n.A. 1034 52,3 767 56,6<br />

Gesamt 1977 100 1356 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Tab. 7.14-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Carcinomata in situ<br />

Plattenepithelkarzinom in situ<br />

o.n.A.<br />

8070/2 1524 77,1<br />

Carcinoma in situ o.n.A. 8010/2 243 12,3<br />

Intraepitheliale Neoplasie Grad<br />

3<br />

8077/2 166 8,4<br />

Adenocarcinoma in situ (AIS) 8140/2 35 1,8<br />

obsolete Codierung 8076/2 6 0.3<br />

Übergangszellkarzinom in situ 8120/2 3 0,2<br />

gesamt 1977 100<br />

maligne<br />

Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 473 34,9<br />

Verhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8071/3 276 20,4<br />

Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8072/3 263 19,4<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 111 8,2<br />

Mikroinvasives Plattenepithelkarzinom<br />

8076/3 37 2,7<br />

Kleinzelliges nichtverhornendes<br />

Plattenepithelkarzinom<br />

8073/3 28 2,1<br />

restliche 168 12,4<br />

gesamt 1356 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=654 1999-2000 n=370 2001-<strong>2002</strong> n=332<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 16 57,6 26,4<br />

1999-2000 16,2 51,7 32,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 12,2 52,5 35,3<br />

Abb. 7.14-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 70,4% / 68,2% / 64,7%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 76,9 76,1 69,5<br />

nodal positiv 23,1 23,9 30,5<br />

Abb. 7.14-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 38,4% / 30,0% / 29,8%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 18 23 15 15<br />

N- 116 35 5 3<br />

Abb. 7.14-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung<br />

(c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

70<br />

50<br />

30<br />

10<br />

-10<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 61,9 19,1 13,3 5,6<br />

1999-2000 64,4 19,2 9,9 6,4<br />

2001-<strong>2002</strong> 59 21,8 11,5 7,7<br />

Abb. 7.14-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 6,1% / 7,0% / 5,1%<br />

pT unbekannt: 25,8% / 25,5% / 26,5%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 95,6 95 94,8<br />

Fernmetastasen 4,4 5 5,2<br />

Abb. 7.14-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 9,0% / 8,6% / 6,9%<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 57,7 11,7 22 8,6<br />

1999-2000 57,7 13,4 20,7 8,2<br />

2001-<strong>2002</strong> 53,3 13,3 22,2 11,1<br />

Abb 7.14-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 7,0% / 7,3% / 5,1%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Zervixkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.14-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.14-4<br />

Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

T1 781 > 60<br />

7.15 Korpuskarzinome (C54 – C55)<br />

48<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T2 250 49 + - 3 41 + - 6<br />

T3 151 31 + - 3 19 + - 2<br />

T4 80 16 + - 3 7 + - 2<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Zervixkarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Überlebensfunktion<br />

Zervixkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 103<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.14-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.14-5<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 717 > 60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

II 159 53 + - 3 57 + - 9<br />

III 275 41 + - 2 26 + - 4<br />

IV 115 16 + - 2 9 + - 2<br />

Abb. 7.14-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 59 + -1 Monate<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


104 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.14-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Frauen nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen (altersstandardisiert<br />

nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** FF CB BRB OPR UM SPN LOS BAR OSL<br />

Neuerkrankungen 22,4 14,7 13,9 13,6 12,5 12,3 11,2 10,4 9,8<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** PMM MOL PR OHV LDS P HVL TF EE <strong>Land</strong> BB<br />

Neuerkrankungen 9,8 9,5 9,1 9,0 8,8 8,5 8,5 8,0 6,8 10,5<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.14-7<br />

Tab. 7.14-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

CIS Klinisches Stadium (UICC)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzzeichen n<br />

pro<br />

Jahr*<br />

I II III IV ? ges<br />

Anteil<br />

III+IV<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB 21 16,3 n 8 2 4 5 1 20 45,0<br />

Cottbus CB 62 23,1 n 16 4 4 1 4 29 17,2<br />

Frankfurt (O) FF 23 18,2 n 16 0 8 2 1 27 37,0<br />

Potsdam P 41 12,0 n 12 1 4 2 2 21 28,5<br />

Barnim BAR 25 7,4 n 16 4 11 3 36 38,9<br />

Dahme-Spreewald LDS 49 15,5 n 13 4 6 1 24 29,2<br />

Elbe-Elster EE 1 0,4 n 9 2 4 1 16 25,0<br />

Havelland HVL 40 13,5 n 14 1 6 3 1 25 36,0<br />

Märkisch-Oderland MOL 22 6,2 n 19 2 3 7 3 34 29,4<br />

Oberhavel OHV 13 3,7 n 13 3 9 6 1 32 46,9<br />

Oberspreewald- OSL 19 9,6 n 14 4 5 2 25 20,0<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 25 6,8 n 25 8 4 7 45 24,5<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 64 27,7 n 14 7 5 4 2 33 27,3<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 48 9,7 n 23 3 8 3 2 39 28,2<br />

Prignitz PR 22 8,8 n 9 2 3 3 1 18 33,4<br />

Spree-Neiße SPN 54 16,4 n 20 8 5 1 3 37 16,2<br />

Teltow -Fläming TF 32 10,3 n 13 1 8 2 3 27 37,0<br />

Uckermark UM 60 19,1 n 15 9 8 1 2 35 25,8<br />

<strong>Land</strong> gesamt BB 621 11,3<br />

n<br />

%<br />

269<br />

51,4<br />

65<br />

12,4<br />

105<br />

20,1<br />

51<br />

9,8<br />

29<br />

5,5<br />

523 29,9<br />

* gemeldete Fälle pro Jahr je 100.000 Frauen, altersstandardisierte Rate (ESR 76)<br />

gemeldete Fälle je 100.000 Frauen<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

in situ<br />

OPR CB UM FF SPN BRB LDS HVL P TF PMM OSL PR BAR LOS MOL OHV EE<br />

Abb. 7.14-13 Gemeldete Fälle Carcinomata in situ je 100.000 Frauen nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen*<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

SPN CB OSL LOS EE UM OPR PMM P LDS MOL PR HVL FF TF BAR BRB OHV<br />

Abb. 7.14-14 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.15 Korpuskarzinome (C54 – C55)<br />

7.15 Korpuskarzinome (Gebärmutterkörperkrebs, C54 - C55)<br />

Carcinomata in situ<br />

Neuerkrankungen<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

cis 6 7 0 4 3 5 2<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.15-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Ta b. 7.15-1 Neuerkrankungsrate an Korpuskarzinomen<br />

je 100.000 Frauen im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 2000-<strong>2002</strong><br />

Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert<br />

35 - 39 2,0 1,6<br />

40 - 44 5,8 4,8<br />

45 - 49 8,6 7,8<br />

50 - 54 23,3 28,9<br />

55 - 59 41,7 42,9<br />

60 - 64 61,6 39,2<br />

65 - 69 62,6 42,0<br />

70 - 74 79,4 49,1<br />

75 - 79 73,8 38,4<br />

80 - 84 60,2 26,9<br />

85 und älter 34,2 13,6<br />

gesamt 22,5 15,7<br />

Inzidenz Saarland* 26,8 17,7<br />

Schätzung RKI* 25,1 17,9<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 84,0 88,7<br />

Prozent<br />

Schätzung RKI* 89,6 87,7<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

15-19<br />

20-24<br />

Korpuskarzinome<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 17 – 94 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 66,4 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Abb. 7.15-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

Korpuskarzinome<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 105<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Neuerkrankungen<br />

0<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Karzinome 271 257 276 315 286 305 300<br />

Diagnosejahr<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.15-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Frauen<br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland<br />

1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76)


Tab. 7.15-2 Sublokalisation ***<br />

CIS Karzinome<br />

C54 Corpus uteri n % n %<br />

.0 Isthmus uteri 20 1,0<br />

.1 Endometrium 11 40,7 566 28,2<br />

.2 Myometrium 65 3,2<br />

.3 Fundus uteri 72 3,6<br />

.8<br />

mehrere Teilbereiche<br />

überlappend<br />

2 7,4 204 10,1<br />

.9 Corpus uteri o.n. A. 12 44,4 1017 50,6<br />

C55 Uterus o.n.A.<br />

.9 Uterus o.n.A. 2 7,4 65 3,2<br />

Gesamt 27 100 2010 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

106 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.15-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Carcinomata in situ<br />

Adenocarcinoma in situ (AIS) 8140/2 15 55,6<br />

Plattenepithelkarzinom in situ<br />

o.n.A.<br />

8070/2 7 25,9<br />

Carcinoma in situ o.n.A. 8010/2 4 14,8<br />

Intraepitheliale Neoplasie<br />

Grad 3<br />

8077/2 1 3,7<br />

27 100<br />

maligne<br />

Endometrioides Karzinom 8380/3 1079 53,7<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 534 26,6<br />

Adenosquamöses Karzinom 8560/3 87 4,3<br />

Adenokarzinom mit plattenepithelialer<br />

Differenzierung<br />

8570/3 47 2,3<br />

Papilläres Adenokarzinom 8260/3 35 1,7<br />

Leiomyosarkom o.n.A. 8890/3 35 1,7<br />

Karzinosarkom 8980/3 23 1,1<br />

restliche 170 8,5<br />

gesamt 2010 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=804 1999-2000 n=601 2001-<strong>2002</strong> n=605<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 33,7 49,2 17,1<br />

1999-2000 33,8 44,7 21,5<br />

2001-<strong>2002</strong> 40,1 44 15,9<br />

Abb. 7.15-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 11,3% / 10,6% / 11,9%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 92,3 92,6 92,8<br />

nodal positiv 7,7 7,4 7,2<br />

Abb. 7.15-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 43,7% / 37,1% / 35,9%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 10 7 10 1<br />

N- 291 45 21 0<br />

Abb. 7.15-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

c/pT1 c/pT2 c/pT3 c/pT4<br />

1996-1998 74,7 14,1 10,3 0,9<br />

1999-2000 78,7 12,7 8 0,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 78,8 12,4 7,7 1,1<br />

Abb. 7.15-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 5,6% / 8,0% / 7,9%<br />

pT unbekannt: 10,8% / 13,3% / 13,4%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 96,6 97,4 97<br />

Fernmetastasen 3,4 2,6 3<br />

Abb. 7.15-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 6,0% / 8,8% / 7,3%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 74,3 12,7 10,4 2,6<br />

1999-2000 77,2 11,4 8,2 3,2<br />

2001-<strong>2002</strong> 76,4 11,2 8,7 3,8<br />

Abb 7.15-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 9,8% / 11,0% / 8,1%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Korpuskarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.15-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.15-4<br />

Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

T1 1441 > 60<br />

T2 246 64 + - 3<br />

7.15 Korpuskarzinome (C54 – C55)<br />

48<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T3 165 39 + - 3 26 + - 5<br />

T4 17 12 + - 3 7 + - 2<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Korpuskarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Überlebensfunktion<br />

Korpuskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 107<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.15-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.15-5<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 1373 > 60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

II 215 69 + - 3 57 + - 9<br />

III 167 42 + - 3 32 + - 5<br />

IV 57 34 + - 5 19 + - 12<br />

Abb. 7.15-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: > 60 Monate<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


108 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.15-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Frauen nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen (alter sstandardisiert<br />

nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BAR BRB OPR FF SPN MOL OSL PMM LDS<br />

mittlere Neuerkrankungsrate 23,5 22,9 21,6 17,0 16,5 16,3 15,9 15,7 14,9<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis HVL P LOS UM TF EE OHV CB PR <strong>Land</strong> BB<br />

mittlere Neuerkrankungsrate 14,7 14,6 14,4 14,2 14,0 13,8 12,7 11,8 10,5 15,7<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.15-7<br />

Tab. 7.15-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen<br />

Klinisches Stadium (UICC)<br />

Gesamt Stadien III+IV<br />

I II III IV unbek.<br />

<strong>Brandenburg</strong> an der Havel BRB 30 3 5 6 44 11,4<br />

Cottbus CB 24 2 1 1 28 10,7<br />

Frankfurt (O) FF 20 1 1 2 24 4,2<br />

Potsdam P 27 7 3 3 1 41 14,6<br />

Barnim BAR 65 7 6 2 4 84 9,5<br />

Dahme-Spreewald LDS 29 7 6 2 3 47 17,1<br />

Elbe-Elster EE 30 6 2 6 44 4,5<br />

Havelland HVL 38 3 3 1 45 6,7<br />

Märkisch-Oderland MOL 44 5 1 3 8 61 6,5<br />

Oberhavel OHV 37 3 7 2 4 53 17,0<br />

Oberspreewald-Lausitz OSL 37 8 3 1 8 57 7,1<br />

Oder-Spree LOS 42 8 7 3 5 62 16,1<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 39 2 3 10 54 9,3<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 43 11 9 3 4 70 17,2<br />

Prignitz PR 17 4 2 23 8,7<br />

Spree-Neiße SPN 40 4 3 2 7 56 9,0<br />

Teltow -Fläming TF 30 7 4 2 4 47 12,8<br />

Uckermark UM 33 7 6 3 49 12,2<br />

Gesamt<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

625<br />

70,3<br />

88<br />

9,9<br />

71<br />

8,0<br />

28<br />

3,1<br />

77<br />

8,7<br />

889<br />

11,1<br />

Prozent<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

FF EE MOL HVL OSL PR SPN OPR BAR CB BRB UM TF P LOS OHV LDS PMM<br />

Abb. 7.15-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.16 Ovarialkarzinome (C56)<br />

7.16 Ovarialkarzinome (Eierstockkrebs, C56)<br />

Ovarialkarzinome<br />

Neuerkrankungen<br />

210<br />

200<br />

190<br />

180<br />

170<br />

160<br />

150<br />

140<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

w 185 182 199 166 183 172 174<br />

Diagnosejahr<br />

Ovarialkarzinome<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 109<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />


110 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.16-2 Histologien (1996-2000) M-Code n %<br />

Seröses papilläres Zystadenokarzinom 8460/3 252 20,0<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 163 12,9<br />

Seröses Adenokarzinom o.n.A. 8441/3 144 11,4<br />

Endometrioides Karzinom 8380/3 95 7,5<br />

Papilläres Adenokarzinom 8260/3 68 5,4<br />

Papilläres Zystadenokarzinom o.n.A. 8450/3 51 4,0<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 50 4,0<br />

Muzinöses Zystadenokarzinom 8470/3 38 3,0<br />

Zystadenokarzinom o.n.A. 8440/3 32 2,5<br />

Seröses papilläres Zysadenom von Borderline-Malignität 8462/3 31 2,5<br />

Maligner Granulosazelltumor 8620/3 30 2,4<br />

Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 29 2,3<br />

Seröses papilläres Oberflächenkarzinom 8461/3 28 2,2<br />

Klarzelladenokarzinom o.n.A. 8310/3 26 2,1<br />

Seröses Zystadenom von Borderline-Malignität 8442/3 25 2,0<br />

restliche 199 15,8<br />

gesamt 1261 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=566 1999-2000 n=349 2001-<strong>2002</strong> n=346<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 18,8 38,1 43,1<br />

1999-2000 14,6 38,8 46,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 16,5 36,8 46,8<br />

Abb. 7.16-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 26,7% / 31,4% / 33,4%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 72,7 69,5 72,9<br />

nodal positiv 27,3 30,5 27,1<br />

Abb. 7.16-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 56,7% / 52,1% / 48,8%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 4 3 39 2<br />

N- 65 20 42 0<br />

Abb. 7.16-8 Tumorausbreitung mit nodaler Beteiligung<br />

(c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 40,1 10,8 46,8 2,2<br />

1999-2000 40,6 12,1 47 0,3<br />

2001-<strong>2002</strong> 32,8 12,5 51,9 2,8<br />

Abb. 7.16-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 13,3% / 14,6% / 17,1%<br />

pT unbekannt: 20,7% / 20,1% / 24,3%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 73,5 81,3 73,2<br />

Fernmetastasen 26,5 18,8 26,8<br />

Abb. 7.16-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 12,0% / 12,9% / 13,9%<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 35,7 7,9 30,2 26,2<br />

1999-2000 38,4 9,1 35 17,5<br />

2001-<strong>2002</strong> 29,3 9,4 34 27,3<br />

Abb 7.16-9 Stadiengruppierung nach TNM (UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 12,9% / 14,9% / 14,2%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Ovarialkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.16-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

36<br />

48<br />

7.16 Ovarialkarzinome (C56)<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Tab. 7.16-3<br />

Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit<br />

Kum. Überleben<br />

Fallzahl<br />

T1 412 > 60<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T2 125 43 + - 3 43 + - 6<br />

T3 519 33 + - 2 24 + - 1<br />

T4 20 16 + - 4 13 + - 7<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Ovarialkarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Ovarialkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 111<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

Abb. 7.16-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.16-4<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit<br />

Fallzahl (Monate ab Diagnose)<br />

36<br />

I 377 > 60<br />

48<br />

60<br />

mittlere mediane<br />

II 94 47 + - 4 46 + - 5<br />

III 354 40 + - 2 28 + - 3<br />

IV 262 23 + - 2 16 + - 2<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.16-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 45 + - 1 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 38 + - 2 Monate<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


112 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.16-5 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Frauen nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OPR MOL P BRB UM FF LDS HVL CB<br />

Ovarialkarzinome 14,0 13,2 12,0 10,6 10,6 9,9 9,8 9,8 9,7<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** LOS OSL PR PMM SPN TF BAR OHV EE <strong>Land</strong> BB<br />

Ovarialkarzinome 9,6 9,4 9,4 9,2 9,1 9,1 8,9 8,6 6,0 9,8<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.16-6<br />

Tab. 7.16-6 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen<br />

UICC-Stadium Gesamt<br />

Anteil<br />

Stadien<br />

III + IV<br />

0 I II III IV unbek.<br />

<strong>Brandenburg</strong> an BRB 3 4 6 3 1 17 52,9<br />

der Cottbus Havel CB 10 8 3 2 23 47,8<br />

Frankfurt (O) FF 5 3 6 2 16 56,8<br />

Potsdam P 1 8 2 10 4 6 31 45,2<br />

Barnim BAR 12 2 11 4 2 31 48,4<br />

Dahme-<br />

LDS 7 1 12 8 4 32 62,5<br />

Spreewald Elbe-Elster EE 9 2 1 6 1 19 36,9<br />

Havelland HVL 5 3 8 3 9 28 39,3<br />

Märkisch- MOL 10 3 9 11 16 49 40,8<br />

Oderland Oberhavel OHV 8 4 6 14 3 35 57,1<br />

Oberspreewald- OSL 10 4 2 8 3 27 37,0<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 12 2 14 6 6 40 50,0<br />

Ostprignitz- OPR 10 3 8 8 1 30 53,4<br />

Ruppin Potsdam- PMM 1 11 4 15 5 3 39 51,3<br />

Mittelmark Prignitz PR 7 7 3 1 18 55,6<br />

Spree-Neiße SPN 7 1 16 2 5 31 58,1<br />

Teltow -Fläming TF 7 4 10 4 8 33 42,4<br />

Uckermark UM 10 3 8 10 31 58,1<br />

Gesamt <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

2<br />

0,4<br />

151<br />

28,5<br />

42<br />

7,9<br />

154<br />

29,1<br />

108<br />

20,4<br />

73<br />

13,8<br />

530<br />

49,5<br />

Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

EE OSL HVL MOL TF P CB BAR LOS PMM BRB OPR PT OHV SPN UM FF LDS<br />

Abb. 7.16-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong>


7.17 Peniskarzinome (C60)<br />

Neuerkrankungen<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

in situ 1 1 2<br />

maligne 8 11 19 15 15 13 17<br />

Diagnosejahr<br />

7.17 Peniskarzinome (C60)<br />

Peniskarzinome<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 113<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 22 – 94 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 63,8 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.17-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Abb. 7.17-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

Tab. 7.17-1 Sublokalisation ***<br />

C60 Penis m %<br />

.0 Präputium, Vorhaut 10 10,2<br />

.1 Glans penis 35 35,7<br />

.2 Penisschaft, Corpus cavernosum 9 9,2<br />

.8 Mehrere Teilbereiche überlappend 8 8,2<br />

.9 Penis o.n.A. 36 36,7<br />

Gesamt 98 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Tab. 7.17-2 Histologien*** M-Code n %<br />

Verhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8071/3 48 49,0<br />

Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 31 31,6<br />

Nichtverhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8072/3 9 9,2<br />

Verruköses Karzinom o.n.A. 8051/3 3 3,1<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 2 2,0<br />

restliche 5 5,0<br />

gesamt 98 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=38 1999-2000 n=30 2001-<strong>2002</strong> n=30<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 30,8 53,8 15,4<br />

1999-2000 37,5 37,5 25<br />

2001-<strong>2002</strong> 37 37 25,9<br />

Abb. 7.17-3 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 33,3% / 22,6% / 15,6%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 72 83,3 92,3<br />

nodal positiv 28 16,7 7,7<br />

Abb. 7.17-5 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 34,2% / 40,0% / 56,7%<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

pT1 pT2 pT3 pT4<br />

1996-1998 46,7 30 16,7 6,7<br />

1999-2000 44,4 44,4 7,4 3,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 46,2 34,6 19,2 0<br />

Abb. 7.17-4 Tumorausbreitung (pT)<br />

unbekannt: 16,7% / 6,9% / 13,3%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

keine 96,6 96 100<br />

Fernmetastasen 3,4 4 0<br />

85-<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

Abb. 7.17-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 23,7% / 16,7% / 33,3%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 46,7 33,3 13,3 6,7<br />

1999-2000 46,4 39,3 10,7 3,6<br />

2001-<strong>2002</strong> 44 32 20 4<br />

Peniskarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.17-8 Überlebensfunktion nach pT-Kategorien<br />

Tab. 7.17-3<br />

Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

Abb 7.17-7 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 21,1% / 6,7% / 16,7%<br />

T1 40 64 + - 5<br />

T2 31 38 + - 4<br />

114 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

48<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T3 13 38 + - 7 35 + - 4<br />

T4 3 6 + - 1 6 + - 2<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Peniskarzinome<br />

12<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Peniskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.17-9 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.17-4<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 38 59 + - 5<br />

36<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

II 29 38 + - 4 37<br />

III 12 45 + - 10 35 + - 3<br />

IV 4 6 + - 1 6 + - 2<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.17-10 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 55 + - 4 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit: 63 Monate<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


7.17 Peniskarzinome (C60)<br />

Tab. 7.17-5 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen UICC-Stadium Gesamt<br />

0 I II III IV unbek.<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB 1 1 2<br />

Cottbus CB 1 2 1 4<br />

Frankfurt (O) FF 1 1 2<br />

Potsdam P 1 2 3<br />

Barnim BAR 2 1 3<br />

Dahme-Spreewald LDS<br />

Elbe-Elster EE 3 1 1 1 6<br />

Havelland HVL 1 1 2<br />

Märkisch-Oderland MOL 1 2 1 4<br />

Oberhavel OHV 2 1 3<br />

Oberspreewald- OSL 2 1 3<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 1 2 1 4<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 3 1 4<br />

Potsdam-Mittelmark PMM<br />

Prignitz PR 1 1 2<br />

Spree-Neiße SPN 1 1 1 1 4<br />

Teltow -Fläming TF<br />

Uckermark UM 1 1<br />

Gesamt<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

2<br />

4,3<br />

17<br />

36,2<br />

12<br />

25,5<br />

7<br />

14,9<br />

2<br />

4,3<br />

7<br />

14,9<br />

47<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 115


7.18 Prostatakarzinome (C61)<br />

Neuerkrankungen<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 633 655 713 824 952 1048 1220<br />

Diagnosejahr<br />

116 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

25-29<br />

30-34<br />

Prostatakarzinome<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

Erkrankungsalter: 29 – 96 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 69,1 Jahre<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.18-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr Abb. 7.18-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

Tab. 7.18-1 Neuerkrankungsrate 2001-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Männer<br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Fälle Fälle<br />

35 - 39 0,3 0,2<br />

40 - 44 1,4 1,1<br />

45 - 49 5,6 4,6<br />

50 - 54 25,0 29,0<br />

55 - 59 115,2 118,7<br />

60 - 64 237,6 156,8<br />

65 - 69 389,0 285,6<br />

70 - 74 499,0 413,3<br />

75 - 79 588,8 656,9<br />

80 - 84 519,0 624,0<br />

85 und älter 397,7 584,8<br />

gesamt 83,7 72,5<br />

Inzidenz Saarland* 84,3 71,8<br />

Schätzung RKI * 77,8 72,5<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Saarland 99,3 % 101 %<br />

RKI 108 % 100 %<br />

Tabelle 7.18-2 Sublokalisation<br />

C61 Prostata m %<br />

.9 Prostata o.n.A. 4212 69,9<br />

.91 Lateraler Lappen 1774 29,4<br />

.92 Mittellappen 9 0,1<br />

.94 Apex 30 0,5<br />

gesamt 6025 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

35-<br />

39<br />

40-<br />

44<br />

45-<br />

49<br />

50-<br />

54<br />

55-<br />

59<br />

60-<br />

64<br />

65-<br />

69<br />

Altersgruppe<br />

70-<br />

74<br />

80-84<br />

75-<br />

79<br />

roh altersstandardisiert<br />

85-<br />

80-<br />

84<br />

80-84<br />

85-<br />

Abb. 7.18-3 AltersstandardisierteNeuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2001-<strong>2002</strong> pro 100.000 Männer<br />

* Geschätzte Inzidenz für Deutschland 1996-1998 (altersstandardisiert,<br />

ESR 76), aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.18-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 3640 60,4<br />

Azinäres Adenokarzinom 8550/3 1201 19,9<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 406 6,7<br />

Invasives kribriformes Karzinom<br />

85-<br />

8201/3 319 5,3<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 232 3,9<br />

Klarzelladenokarzinom o.n.A. 8310/3 57 0,9<br />

sonstige Karzinome 120 2,0<br />

Karzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

9990/3 50 0,8<br />

gesamt 6025 100


7.18 Prostatakarzinome (C61)<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=1980 1999-2000 n=1773 2001-<strong>2002</strong> n=2268<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 32,2 50,4 17,4<br />

1999-2000 30,6 50,9 18,5<br />

2001-<strong>2002</strong> 21,8 55,7 22,6<br />

Abb. 7.18-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 12,3% / 10,8% / 12,8%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 87,5 88,4 91<br />

nodal positiv 12,5 11,6 9<br />

Abb. 7.18-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 46,6% / 40,2% / 34,9%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 9 22 72 28<br />

N- 265 686 359 27<br />

Abb. 7.18-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 117<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 20,2 43,4 28,8 7,5<br />

1999-2000 19,4 45,6 29,1 5,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 21,6 47,5 26,3 4,6<br />

Abb. 7. 18-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 5,4% / 5,7% / 5,1%<br />

pT unbekannt: 53,2% / 59,6% / 54,9%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 89,9 92,6 93,3<br />

Fernmetastasen 10,1 7,4 6,7<br />

Abb. 7.18-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 6,4% / 7,8% / 6,0%<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 12 47,9 22,3 17,8<br />

1999-2000 3,5 59 21,4 16<br />

2001-<strong>2002</strong> 1,8 65,4 19,6 13,2<br />

Abb 7.18-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 5,8% / 6,0% / 5,1%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Prostatakarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.18-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.18-4<br />

Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

T1 1190 > 60<br />

T2 2597 > 60<br />

T3 1594 > 60<br />

118 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

48<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T4 337 39 + - 2 29 + - 2<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Prostatakarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Prostatakarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.18-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.18-5<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 322 > 60<br />

II 3285 > 60<br />

III 1194 > 60<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

IV 882 43 + - 1 33 + - 2<br />

Abb. 7.18-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: >60 Monate<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


7.18 Prostatakarzinome (C61)<br />

Tab. 7.18-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Männer nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen (altersstandardisiert<br />

nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** SPN OPR TF FF PR LOS CB MOL P<br />

Fälle pro Jahr 97,1 94,1 81,3 80,0 78,9 78,6 76,6 76,2 75,0<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB PMM HVL OHV LDS UM EE BAR OSL <strong>Land</strong> BB<br />

Fälle pro Jahr 74,5 73,8 70,0 67,4 67,2 63,8 63,0 54,4 47,6 72,5<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.18-7<br />

Tab. 7.18-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

gesamt Anteil<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzeichen<br />

UICC-Stadien<br />

Stadien<br />

III + IV<br />

I II III IV unbek.<br />

<strong>Brandenburg</strong> , Stadt BRB 73 20 12 7 112 28,6<br />

Cottbus CB 2 78 19 15 20 134 25,3<br />

Frankfurt (O) FF 1 45 21 11 5 83 38,6<br />

Potsdam P 2 120 17 18 10 167 21,0<br />

Barnim BAR 4 87 36 30 2 159 41,5<br />

Dahme-Spreewald LDS 6 116 43 22 8 195 33,4<br />

Elbe-Elster EE 2 101 17 21 5 146 26,0<br />

Havelland HVL 116 34 23 3 176 32,4<br />

Märkisch-Oderland MOL 2 141 61 32 13 251 37,0<br />

Oberhavel OHV 1 102 70 36 9 218 48,6<br />

Oberspreewald-Lausitz OSL 1 56 35 22 10 124 45,9<br />

Oder-Spree LOS 7 139 70 33 15 264 39,0<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 1 82 42 36 11 172 45,3<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 8 180 33 22 10 253 21,7<br />

Prignitz PR 5 72 37 19 4 137 40,9<br />

Spree-Neiße SPN 9 169 34 22 23 257 21,8<br />

Teltow -Fläming TF 4 160 22 21 5 212 20,3<br />

Uckermark UM 14 85 24 26 10 160 31,3<br />

Gesamt <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

%<br />

69<br />

2,1<br />

1922<br />

59,7<br />

635<br />

19,7<br />

421<br />

13,1<br />

170<br />

5,3<br />

3220<br />

32,8<br />

Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

TF P PMM SPN CB EE BRB UM HVL LDS MOL FF LOS PR BAR OPR OSL OHV<br />

Abb. 7.18-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 119


7.19 Hodenkarzinome (C62)<br />

Hodenkarzinome<br />

Neuerkrankungen<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Karzinome 96 105 106 109 108 96 104<br />

Diagnosejahr<br />

120 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />


Tab. 7.19-2 Sublokalisation ***<br />

7.19 Hodenkarzinome (C62)<br />

Karzinome<br />

C62 Hoden n %<br />

.0<br />

Hodenhochstand,<br />

dystoper Hoden<br />

13 1,8<br />

.1 Hoden im Skrotum 212 29,3<br />

.9 Hoden o.n.A. 499 68,9<br />

Gesamt 724 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Tab. 7.19-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Seminom o.n.A. 9061/3 384 53,0<br />

Embryonalkarzinom 9070/3 104 14,4<br />

Teratokarzinom 9081/3 57 7,9<br />

Germinaler Mischtumor 9085/3 43 5,9<br />

Anaplastisches Seminom 9062/3 24 3,3<br />

Unreifes Teratom 9080/3 19 2,6<br />

Germinom 9064/3 16 2,2<br />

Dottersacktumor 9071/3 11 1,5<br />

Chorionkarzinom kombiniert mit<br />

anderen Keimzellelementen<br />

9101/3 7 1,0<br />

Dysgerminom 9060/3 5 0,7<br />

restliche 54 7,5<br />

gesamt 724 100<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=307 1999-2000 n=217 2001-<strong>2002</strong> n=200<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 38,5 26,9 34,6<br />

1999-2000 50 12,5 37,5<br />

2001-<strong>2002</strong> 40 20 40<br />

Abb. 7.19-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 91,6% / 92,6% / 95,0%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 65 73,2 73,4<br />

nodal positiv 35 26,8 26,6<br />

Abb. 7.19-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 21,8% / 22,6% / 21,0%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 17 15 8 2<br />

N- 62 43 10 0<br />

Abb. 7.19-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 121<br />

Prozent<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

pT1 pT2 pT3 pT4<br />

1996-1998 74,8 17,8 7 0,4<br />

1999-2000 53,4 41,4 5,2 0<br />

2001-<strong>2002</strong> 61,6 30,5 7,4 0,5<br />

Abb. 7.19-5 Tumorausbreitung (pT)<br />

unbekannt: 11,8% / 9,9% / 7,5%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 91,5 88,6 90,4<br />

Fernmetastasen 8,5 11,4 9,6<br />

Abb. 7.19-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 8,5% / 6,9 / 6,5%<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III<br />

1996-1998 67,5 23,7 8,8<br />

1999-2000 72,2 13,1 14,6<br />

2001-<strong>2002</strong> 73,4 16,3 10,3<br />

Abb 7.19-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 10,7% / 8,8% / 8,0%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Hodenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.19-10 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.19-4<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete Beobachtete Überlebenszeit<br />

Fallzahl (Monate ab Diagnose)<br />

122 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

I 463 > 60<br />

II 121 > 60<br />

III 72 50 + - 4<br />

48<br />

mittlere mediane<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

III<br />

II<br />

I<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Hodenkarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

Abb. 7.19-11 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: > 60 Monate<br />

Tab. 7.19-5 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Männer nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB PR OSL EE PMM FF P HVL<br />

Fälle pro Jahr 17,1 11,0 10,2 9,9 8,8 7,7 7,6 7,6 6,8<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** LDS BAR TF SPN UM OPR LOS OHV MOL <strong>Land</strong> BB<br />

Fälle pro Jahr 6,7 6,5 6,3 6,2 6,1 5,7 5,2 5,1 3,7 7,2<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.19-6<br />

Tab. 7.19-6 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Klinisches Stadium (UICC)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzzeichen I II III ? ges<br />

Anteil<br />

UICC III<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB n 17 3 1 23 13,0<br />

Cottbus CB n 15 1 2 1 19 10,5<br />

Frankfurt (O) FF n 8 1 9 0<br />

Potsdam P n 12 4 1 17 0<br />

Barnim BAR n 9 6 1 3 19 5,3<br />

Dahme-Spreewald LDS n 9 4 1 3 17 5,9<br />

Elbe-Elster EE n 13 1 2 3 19 10,5<br />

Havelland HVL n 10 4 4 18 22,2<br />

Märkisch-Oderland MOL n 4 2 2 3 11 18,2<br />

Oberhavel OHV n 12 1 3 18 18,8<br />

Oberspreewald-Lausitz OSL n 11 4 8 23 17,4<br />

Oder-Spree LOS n 12 5 1 18 5,6<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR n 8 1 1 10 10,0<br />

Potsdam-Mittelmark PMM n 20 5 2 1 28 7,1<br />

Prignitz PR n 10 3 2 15 13,3<br />

Spree-Neiße SPN n 11 1 3 15 0


7.19 Hodenkarzinome (C62)<br />

Tab. 7.19-6 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Klinisches Stadium (UICC)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzzeichen I II III ? ges<br />

Anteil<br />

UICC III<br />

Teltow -Fläming TF n 11 4 1 16 6,3<br />

Uckermark UM n 12 1 1 1 15 6,7<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

<strong>Land</strong> gesamt<br />

n 204 44 30 28 308<br />

% 66,2 14,3 9,7 9,1 9,7<br />

Stadien III+IV<br />

FF P SPN BAR LOS LDS TF UM PMM OPR CB EE BRB PR OSL MOL OHV HVL<br />

Abb. 7.19-12 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 123


7.20 Nierenkarzinome (C64 – C66, C68)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Männer 270 280 289 319 311 321 285<br />

Frauen 182 171 179 206 193 203 205<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.20-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.20-1 Neuerkrankungsrate 2000-<strong>2002</strong> je 100.000<br />

Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Altersgruppe rohe Rate altersstandardisiert<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

10 - 14 0,4 0,0 0,4 0,0<br />

15 - 19 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

20 - 24 0,3 0,4 0,3 0,5<br />

25 - 29 1,0 0,6 1,3 0,9<br />

30 - 34 1,4 0,8 1,3 0,8<br />

35 - 39 3,8 1,4 2,8 1,1<br />

40 - 44 8,2 3,0 6,3 2,5<br />

45 - 49 16,1 7,6 13,4 6,9<br />

50 - 54 26,8 16,6 31,0 20,6<br />

55 - 59 46,9 21,3 48,3 21,9<br />

60 - 64 70,3 40,9 46,4 26,1<br />

65 - 69 98,8 51,5 72,5 34,6<br />

70 - 74 107,7 56,9 89,2 35,2<br />

75 - 79 90,1 54,0 100,5 28,1<br />

80 - 84 84,4 31,8 101,5 14,2<br />

85 und älter 31,0 11,1 45,5 4,4<br />

gesamt 24,2 15,4 20,5 10,7<br />

Inzidenz Saarland* 17,6 12,7 15,4 8,6<br />

Schätzung RKI* 20,5 13,7 18,8 9,7<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 138 % 121 % 133 % 124 %<br />

Prozent<br />

Schätzung RKI* 118 % 112 % 109 % 119 %<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />


Tab. 7.20-2 Sublokalisation ***<br />

7.20 Nierenkarzinome (C64 – C66, C68)<br />

Männer Frauen gesamt<br />

C64 Niere n % n % n %<br />

.9 Niere 1417 68,3 925 69,1 2342 68,6<br />

.91 Oberes Drittel 171 8,2 107 8,0 278 8,1<br />

.92 Mittleres Drittel 131 6,3 78 5,8 209 6,1<br />

.93 Unteres Drittel 165 8,0 89 6,6 254 7,4<br />

C65 Nierenbecken<br />

.9 Nierenbecken 106 5,1 84 6,3 190 5,6<br />

.91 Nierenkelche 3 0,1 5 0,4 8 0,2<br />

.92 Nierenbeckenauslass 5 0,2 3 0,2 8 0,2<br />

C66 Ureter<br />

.9 Ureter 59 2,8 39 2,9 98 2,9<br />

C68 Andere,n.n.bez. Organe des Harntraktes<br />

.0 Urethra, Harnröhre 11 0,5 7 0,5 18 0,5<br />

.8<br />

Mehrere Teilbereiche<br />

überlappend<br />

2 0,1 2 0,1<br />

.9 Harnorgane o.n.A. 5 0,2 2 0,1 7 0,2<br />

Gesamt 2075 100 1339 100 3414 100<br />

Tab. 7.20-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Nierenzellkarzinom o.n.A. 8312/3 2626 76,9<br />

Klarzelladenokarzinom o.n.A. 8310/3 180 5,3<br />

Karzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

Nichtpapilläres invasives<br />

Übergangszellkarzinom<br />

9990/3 166 4,9<br />

8120/3 158 4,6<br />

Papilläres Übergangszellkarzinom<br />

8130/3 118 3,5<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 46 1,3<br />

Granularzellkarzinom 8320/3 20 0,6<br />

Maligne Neoplasie o.n.A. 8000/3 16 0,5<br />

Verhornendes Plattenepithelkarzinom<br />

o.n.A.<br />

8071/3 11 0,3<br />

Plattenepithelkarzinom o.n.A. 8070/3 6 0,2<br />

restliche 68 2,0<br />

Gesamt 3414 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=1371 1999-2000 n=1029 2001-<strong>2002</strong> n=1014<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 25,7 56,5 17,8<br />

1999-2000 26,4 56,3 17,3<br />

2001-<strong>2002</strong> 22,9 59,3 17,7<br />

Abb. 7.20-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 17,7% / 14,5% / 17,5%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 88,4 90 89,4<br />

nodal positiv 11,6 10 10,6<br />

Abb. 7.20-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 23,1% / 17,5% / 20,1%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 7 15 42 18<br />

N- 476 95 137 11<br />

Abb. 7.20-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 125<br />

Prozent<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 26 40,9 28,6 4,6<br />

1999-2000 58,6 14,4 23 3,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 60,3 13,9 21,7 4,2<br />

Abb. 7.20-5 Tumorausbreitung (T)<br />

c/pT unbekannt: 6,5% / 5,6% / 7,3%<br />

pT unbekannt: 13,0% / 12,7% / 13,8%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 87,8 88,1 85,8<br />

Fernmetastasen 12,2 11,9 14,2<br />

Abb. 7.20-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 5,3% / 5,1% / 4,8%<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 23,9 37,1 22,2 16,7<br />

1999-2000 55,2 12,1 16,8 15,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 55,8 10,9 15,7 17,6<br />

Abb 7.20-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 4,9% / 4,3% / 5,6%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Nierenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.20-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.20-4<br />

Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

T1 1465 > 60<br />

T2 796 > 60<br />

126 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

48<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T3 794 51 + - 2 49 + - 5<br />

T4 136 14 + - 2 6 + - 1<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

Nierenkarzinome<br />

0<br />

12<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Nierenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.20-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.20-5<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

I 1387 > 60<br />

II 709 > 60<br />

III 606 60 + - 2<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

IV 543 21 + - 1 11 + - 1<br />

Abb. 7.20-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: > 60 Monate<br />

Tab. 7.20-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** FF SPN P LOS LDS OPR UM BRB MOL<br />

Männer 34,0 30,5 25,4 22,5 22,0 24,0 20,5 17,8 20,8<br />

Frauen 14,3 10,5 13,6 13,4 12,7 9,4 11,1 13,3 9,7<br />

Gesamt 24,1 20,5 19,5 18,0 17,4 16,7 15,8 15,6 15,2<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** PR CB HVL PMM OSL BAR TF OHV EE <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 20,3 22,5 19,0 16,7 16,7 16,5 18,4 15,6 16,3 20,5<br />

Frauen 9,7 7,2 10,8 12,7 9,9 9,8 7,8 9,8 7,0 10,7<br />

Gesamt 15,0 14,9 14,9 14,7 13,3 13,1 13,1 12,7 11,6 15,6<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


7.20 Nierenkarzinome (C64 – C66, C68)<br />

Tab. 7.20-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Klinisches Stadium (UICC)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzzeichen 0 I II III IV ? ges<br />

Anteil<br />

III+IV<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB n 21 7 8 9 3 48 35,5<br />

Cottbus CB n 4 28 7 6 7 4 56 23,2<br />

Frankfurt (O) FF n 2 27 9 11 5 7 61 26,2<br />

Potsdam P n 2 50 6 17 12 4 91 31,9<br />

Barnim BAR n 1 53 7 13 11 1 86 27,9<br />

Dahme-Spreewald LDS n 2 62 9 15 17 5 110 29,1<br />

Elbe-Elster EE n 34 9 7 8 1 59 25,5<br />

Havelland HVL n 44 11 17 9 3 84 30,9<br />

Märkisch-Oderland MOL n 3 53 12 15 18 6 107 30,8<br />

Oberhavel OHV n 1 45 9 15 16 7 93 33,3<br />

Oberspreewald- OSL n 1 40 10 11 14 5 81 30,9<br />

Lausitz Oder-Spree LOS n 70 10 26 17 6 129 33,4<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR n 34 5 9 19 2 69 40,5<br />

Potsdam-Mittelmark PMM n 1 54 16 19 21 6 117 34,1<br />

Prignitz PR n 26 7 10 12 3 58 37,9<br />

Spree-Neiße SPN n 4 54 9 16 19 14 116 30,2<br />

Teltow -Fläming TF n 1 45 9 7 15 2 79 27,9<br />

Uckermark UM n 1 48 7 15 18 2 91 36,3<br />

<strong>Land</strong> gesamt BB<br />

n<br />

%<br />

23<br />

1,5<br />

788<br />

51,3<br />

159<br />

10,4<br />

237<br />

15,4<br />

247<br />

16,1<br />

81<br />

5,3<br />

1535<br />

31,5<br />

Prozent<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

CB EE FF BAR TF LDS SPN MOL HVL OSL P OHV LOS PMM BRB UM PR OPR<br />

Abb. 7.20-13 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 127


7.21 Harnblasenkarzinome (C67)<br />

Männer<br />

Neuerkrankungen<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 207 237 228 242 250 278 253<br />

in situ 120 129 127 112 121 187 183<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.21-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Harnblasenkarzinome bei Männern<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

128 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

50-54<br />

Erkrankungsalter: 26 – 96 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 68,4 Jahre<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.21-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

Tab. 7.21-1 Neuerkrankungsrate 2000-<strong>2002</strong> je 100.000<br />

Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

70-74<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

30 - 34 0,3 0,3<br />

35 - 39 1,1 0,6 0,8 0,5<br />

40 - 44 2,0 1,2 1,5 1,0<br />

45 - 49 3,4 1,3 2,8 1,2<br />

50 - 54 11,6 4,5 13,5 5,6<br />

55 - 59 21,8 5,6 22,5 5,8<br />

60 - 64 42,2 11,3 27,9 7,2<br />

65 - 69 80,2 18,3 58,9 12,3<br />

70 - 74 132,8 26,6 110,0 16,5<br />

75 - 79 159,5 44,8 178,0 23,3<br />

80 - 84 162,5 48,8 195,5 21,8<br />

85 und älter 168,3 36,2 247,4 14,4<br />

gesamt 20,3 7,8 18,4 4,7<br />

Inzidenz Saarland* 18,3 6,9 15,9 3,9<br />

Schätzung RKI* 29,9 13,3 28,4 8,6<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 111 % 113 % 116 % 121 %<br />

Schätzung RKI* 68 % 59 % 65 % 55 %<br />

Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

w 84 81 83 94 102 104 103<br />

in situ 45 41 45 40 51 52 46<br />

Diagnosejahr<br />

Harnblasenkarzinome bei Frauen<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 23 – 101 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 71,7 Jahre<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

65-69<br />

Männer Frauen<br />

70-74<br />

75-79<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Abb. 7.21-3 Altersstandardisierte Neuerkrankungsrate<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland<br />

1996-1998 (altersstandardisiert, ESR 76)<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.21-2 Sublokalisation<br />

***<br />

Harnblasenkarzinome<br />

C67 m % w % ges. %<br />

.0 Trigonum vesicae 25 1,5 13 2,0 38 1,6<br />

.1 Fundus 27 1,6 11 1,7 38 1,6<br />

.2 Laterale Blasenwand 305 18,0 103 15,8 408 17,4<br />

.3 Vordere Blasenwand 26 1,5 8 1,2 34 1,5<br />

.4 Hintere Blasenwand 68 4,0 37 5,7 105 4,5<br />

.5 Blasenhals 14 0,8 9 1,4 23 1,0<br />

.6 Ureterostien 36 2,1 22 3,4 58 2,5<br />

7.21 Harnblasenkarzinome (C67)<br />

.7 Urachus 1 0,1 5 0,8 6 0,3<br />

Mehrere Teilbereiche<br />

.8<br />

überlappend<br />

259 15,3 104 16,1 363 15,5<br />

.9 Harnblase ö.n.A. 933 55,1 338 52,0 1271 54,2<br />

Gesamt 1694 650 2344<br />

Geschlechtsverhältnis 2,6 : 1<br />

Tab. 7.21-3 Histologien*** M-Code n %<br />

Nichtpapilläres invasives<br />

Übergangszellkarzinom<br />

8120/3 1117 47,7<br />

Papilläres Übergangszellkarzinom<br />

8130/3 952 40,6<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 78 3,3<br />

Karzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

9990/3 43 1,8<br />

Sonstige 154 6,6<br />

gesamt 2344 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=919 1999-2000 n=688 2001-<strong>2002</strong> n=737<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 33,1 39,7 27,2<br />

1999-2000 29,3 37,1 33,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 27,3 37,6 35,1<br />

Abb. 7.21-4 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 11,4% / 10,2% / 13,8 %<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 90,1 89,1 89,2<br />

nodal positiv 9,9 10,9 10,8<br />

Abb. 7.21-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 44,8% / 40,1% / 34,9%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 0 12 21 18<br />

N- 225 135 42 17<br />

Abb. 7.21-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 129<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 54,2 30,3 9,1 6,5<br />

1999-2000 50,8 33,6 10,4 5,2<br />

2001-<strong>2002</strong> 50,3 32,4 10,6 6,7<br />

Abb. 7.21-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

c/pT unbekannt: 7,6% / 7,6% / 7,5%<br />

pT unbekannt: 44,8% / 40,1% / 34,9%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

keine 96,3 96,4 97,1<br />

Fernmetastase<br />

n<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

3,7 3,6 2,9<br />

Abb. 7.21-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 6,1% / 7,1% / 7,2%<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 53,2 28,7 10,4 7,7<br />

1999-2000 49,8 31,5 9,7 9<br />

2001-<strong>2002</strong> 49,6 31,2 11,1 8,1<br />

Abb 7.21-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 7,8% / 8,1% / 7,3%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Harnblasenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.21-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.21-4<br />

Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Fallzahl Beobachtete Überlebenszeit<br />

Kum. Überleben<br />

130 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

48<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T1 1130 >60 >60<br />

T2 693 41 + - 2 27 + - 2<br />

T3 217 35 + - 3 22 + - 3<br />

T4 134 26 + - 3 14 + -2<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Harnblasenkarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Harnblasenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.21-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.21-5<br />

Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Fallzahl Beobachtete Überlebenszeit<br />

36<br />

I 286 >60<br />

48<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

60<br />

mittlere mediane<br />

II 160 42 + - 2 28 + - 2<br />

III 196 35 + - 3 23 + - 2<br />

IV 598 22 + - 2 11 + - 2<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.21-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: >60 Monate<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


7.21 Harnblasenkarzinome (C67)<br />

Tab. 7.21-6 Erfasste Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** F OPR SPN CB LDS TF MOL P PMM<br />

Männer 34,2 25,3 26,7 22,5 20,6 20,0 20,2 17,3 16,8<br />

Frauen 10,5 5,6 3,3 7,0 8,7 6,6 6,6 5,8 3,9<br />

gesamt 22,3 15,5 15,0 14,7 14,7 13,3 13,3 11,6 10,4<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OHV HVL LOS OSL BRB UM EE BAR PR <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 17,3 15,6 18,6 16,6 17,2 16,6 16,5 9,0 10,0 18,4<br />

Frauen 3,4 5,0 3,9 3,6 2,4 3,1 2,1 5,3 3,0 4,7<br />

gesamt 10,4 10,3 11,3 10,1 9,8 9,8 9,3 7,2 6,5 11,6<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.21-7<br />

Tab. 7.21-7 Stadiengruppierung 2000-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

CIS Klinisches Stadium (UICC)<br />

Stadt-/<strong>Land</strong>kreis Kurzzzeichen n<br />

pro<br />

Jahr*<br />

I II III IV ? ges<br />

Anteil<br />

III+IV<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Stadt BRB 27 16,3 n 12 10 5 4 31 29,0<br />

Cottbus CB 38 20,2 n 27 13 4 4 9 57 14,0<br />

Frankfurt (O) FF 10 8,1 n 20 12 7 3 12 54 18,6<br />

Potsdam P 36 14,4 n 19 23 4 4 3 53 12,5<br />

Barnim BAR 34 12,4 n 19 21 1 5 2 48 12,5<br />

Dahme-Spreewald LDS 36 12,8 n 47 19 11 6 6 89 19,1<br />

Elbe-Elster EE 20 8,2 n 19 14 4 2 6 45 13,3<br />

Havelland HVL 38 15,2 n 18 15 8 8 3 52 30,8<br />

Märkisch-Oderland MOL 30 10,0 n 44 19 13 4 9 89 19,1<br />

Oberhavel OHV 61 18,4 n 34 18 4 9 1 66 19,7<br />

Oberspreewald- OSL 42 15,5 n 26 15 8 1 5 55 16,3<br />

Lausitz Oder-Spree LOS 43 12,4 n 49 8 11 5 4 77 20,8<br />

Ostprignitz-Ruppin OPR 40 20,1 n 26 21 4 9 1 61 21,4<br />

Potsdam-Mittelmark PMM 46 13,5 n 26 36 5 8 1 76 17,1<br />

Prignitz PR 28 14,6 n 13 6 1 3 4 27 14,8<br />

Spree-Neiße SPN 44 14,6 n 39 23 3 6 8 79 17,7<br />

Teltow -Fläming TF 32 11,6 n 41 22 8 3 2 76 14,4<br />

Uckermark UM 35 13,5 n 26 18 3 4 4 55 12,8<br />

<strong>Land</strong> gesamt BB 640 13,9<br />

n<br />

%<br />

505<br />

46,3<br />

313<br />

28,7<br />

104<br />

9,5<br />

88<br />

8,1<br />

80<br />

7,3<br />

109<br />

17,6<br />

Fälle je 100.000 Einwohner<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

CB OPR OHV BRB OSL HVL PR SPN P UM PMM LDS LOS BAR TF MOL EE FF<br />

Abb. 7.21-13 Carcinomata in situ je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, altersstandardisiert*<br />

Prozent<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Stadien III+IV<br />

P BAR UM EE CB TF PR OSL PMM SPN FF LDS MOL OHV LOS OPR BRB HVL<br />

Abb. 7.21-14 Anteil der fortgeschrittenen klinischen Stadien nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 131


7.22 Hirntumoren (C71)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Männer 54 70 62 70 70 70 66<br />

Frauen 42 71 56 42 60 55 72<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.22-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

132 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

gesamt<br />

Neuerkrankungen<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

gesamt 96 141 118 112 130 125 138<br />

Diagnosejahr<br />

Tab. 7.22-1 Neuerkrankungsrate an Hirntumoren je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 2000-<strong>2002</strong><br />

mittlere Einwohnerzahl<br />

Prozent<br />

Männer Frauen<br />

mittlere Fallzahl<br />

pro Jahr<br />

Rohe Rate<br />

je 100.000<br />

mittlere Einwohnerzahl mittlere Fallzahl<br />

pro Jahr<br />

Rohe Rate<br />

je 100.000<br />

1.281.962 68,7 5,4 1.315.539 62,3 4,7<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Hirntumoren bei Männern<br />

05-09<br />

10-14<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Erkrankungsalter: 7 – 87 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter 57,1 Jahre<br />

Abb. 7.22-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

Tab. 7.22-2 Sublokalisation ***<br />

Männer Frauen gesamt<br />

C 71 Gehirn n % n % n %<br />

.0 Grosshirn 48 10,4 28 7,0 76 8,7<br />

.1 Frontallappen 85 18,4 63 15,8 148 17,2<br />

.2 Temporallappen 83 18,0 79 19,8 162 18,8<br />

.3 Parietallappen 53 11,5 44 11,1 97 11,3<br />

.4 Okzipitallappen 19 4,1 10 2,5 29 3,4<br />

.5 Hirnventrikel 4 0,9 9 2,3 13 1,5<br />

.6 Kleinhirn (Cerebellum) 18 3,9 11 2,8 29 3,4<br />

.7 Hirnstamm 3 0,6 19 4,8 22 2,6<br />

.8 Andere Teile 17 3,7 16 4,0 33 3,8<br />

.9 Gehirn o.n.A. 132 28,6 119 29,9 251 29,2<br />

Gesamt 462 100 398 100 860 100<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Hirntumoren bei Frauen<br />


7.22 Hirntumore (C71)<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=355 1999-2000 n=242 2001-<strong>2002</strong> n=263<br />

Kum. Überleben<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 21,9 11,3 66,9<br />

1999-2000 10,2 11,9 78<br />

2001-<strong>2002</strong> 26,1 8,7 65,2<br />

Abb. 7.22.3 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 54,9% / 75,6% / 825,5 %<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 19,7 11,2 4,9<br />

k.A. 80,3 88,8 95,1<br />

Hirntumoren - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.22-7 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.22-4 Beobachtete Überlebenszeiten<br />

nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete Beobachtete Überle-<br />

Fallzahl benszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

36<br />

48<br />

60<br />

mittlere mediane<br />

T1 61 33 +- 4 19 +- 4<br />

T2 46 18 +- 4 9 +- 2<br />

T3 12 23 +- 6 17 +- 7<br />

T4 17 7 +- 1 4 +- 2<br />

T-Kategorie<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 133<br />

Kum. Überlebenszeit<br />

Prozent<br />

Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 47,3 33 5,5 14,3<br />

1999-2000 50 28,1 15,6 6,3<br />

2001-<strong>2002</strong> 15,4 53,8 15,4 15,4<br />

Abb. 7.22-4 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

unbekannt 74,4% / 86,8% / 95,1%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 98,8 93,8 93,3<br />

Fernmetastasen 1,2 6,3 6,7<br />

Abb. 7.22-5 Befall regionärer Lymphknoten (N) Abb. 7.22-6 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt 77,2% / 86,8% / 94,3%<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Hirntumoren<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

Abb. 7.22-8 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: 25 +- 1 Monate<br />

Mediane Überlebenszeit:: 12 +- 1 Monate


134 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.22-5 Erfasste Neuerkrankungen 1996-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL<br />

Männer 22 25 24 20 16 34 26 25 23<br />

Frauen 17 19 19 20 21 22 26 12 27<br />

Gesamt 39 44 43 40 37 56 52 37 50<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 29 25 35 34 33 6 33 33 19 462<br />

Frauen 39 25 37 22 25 10 23 21 13 398<br />

Gesamt 68 50 72 56 58 16 56 54 32 860<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.21-7


7.23 Schilddrüsenkarzinome (C73)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Männer 29 22 32 28 27 38 39<br />

Frauen 64 82 88 81 80 75 102<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.23-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

7.23 Schilddrüsenkarzinome<br />

gesamt<br />

Tab. 7.23-1 Erfasste Neuerkrankungsrate an Schilddrüsenkarzinomen<br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, Diagnosejahre 2000-<strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 135<br />

Neuerkrankungen<br />

Männer Frauen<br />

mittlere Einwohnerzahl 2000-<strong>2002</strong> 1.281.962 1.315.539<br />

mittlere Fallzahl 2000-<strong>2002</strong> 34,7 85,7<br />

Rohe Neuerkrankungsrate 2,7 6,5<br />

Inzidenz Saarland*, rohe Rate 2,4 5,9<br />

Schätzung RKI*, rohe Rate 2,9 5,1<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 113 % 110 %<br />

Schätzung RKI* 93,1 % 127 %<br />

Prozent<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Schilddrüsenkarzinome bei Männern<br />

< 20<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 15 – 88 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 55,0 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 7.23-2 Neuerkrankungen nach Altersgruppen***<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Prozent<br />

20<br />

15<br />

10<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Karzinome 93 104 120 109 107 113 141<br />

5<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Schilddrüsenkarzinome bei Frauen<br />

< 20<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 14 – 89 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 54,3 Jahre<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Tab. 7.23-2 Histologien*** M-Code n %<br />

Papilläres Karzinom<br />

8260/3<br />

8050/3<br />

283<br />

122 51,5<br />

Follikuläres Karzinom 8330/3 167 21,2<br />

Follikuläres Karzinom, gut<br />

8331/3 42 5,3<br />

differenziert<br />

Follikuläre Variante des<br />

papillären Schilddrüsenkarzinoms<br />

(OS)<br />

8340/3 37 4,7<br />

C-Zellkarzinom 8510/3 32 3,9<br />

Papilläres Mikrokarzinom 8341/3 21 2,7<br />

Undifferenziertes Karzinom<br />

o.n.A.<br />

8020/3 13 1,7<br />

Anaplastisches Karzinom 8021/3 13 1,7<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 8 1,0<br />

Medulläres Karzinom mit<br />

amyloidem Stroma (OS)<br />

8511/3 6 0,8<br />

restliche 43 5,5<br />

gesamt 787 100<br />

136 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 58,4 30,7 10,9<br />

1999-2000 61,9 20,6 17,5<br />

2001-<strong>2002</strong> 49,2 28,6 22,2<br />

Fallzahlen gesamt: 1996-1998 n=317 1999-2000 n=216 2001-<strong>2002</strong> n=254<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 29,3 42,2 15,3 13,2<br />

1999-2000 28,6 41,7 13,6 16<br />

2001-<strong>2002</strong> 32,9 40,1 10,5 16,5<br />

Abb. 7.23-4 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

unbekannt: 9,5% / 4,6% / 6,7%<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 81,1 80 82,1<br />

nodal positiv 18,9 20 17,9<br />

Abb. 7.23-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 36,6% / 28,2% / 36,2%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

N+ 0 7 4 15<br />

N- 52 53 13 13<br />

Abb. 7.23-8 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (c/pT N) 2001-<strong>2002</strong><br />

Abb. 7.23-3 Histopathologisches Grading<br />

unbekannt: 68,1% / 70,8% / 75,2 %<br />

Prozent<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

pT1 pT2 pT3 pT4<br />

1996-1998 30,1 43,1 14,9 12<br />

1999-2000 29,4 41,8 13,9 14,9<br />

2001-<strong>2002</strong> 33,5 40,4 10,4 15,7<br />

Abb. 7.23-5 Tumorausbreitung (pT)<br />

unbekannt: 12,9% / 6,9% / 9,4%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

keine 93,5 96,2 96,8<br />

Fernmetastasen 6,5 3,8 3,2<br />

Abb. 7.23-7 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 17,7% / 15,7% / 13,8%<br />

Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

I II III IV<br />

1996-1998 44 37 10,3 8,7<br />

1999-2000 51,6 35,9 7 5,5<br />

2001-<strong>2002</strong> 50,3 32,5 11,8 5,3<br />

Abb 7.23-9 Stadiengruppierung nach TNM<br />

(UICC-Stadien)<br />

unbekannt: 42,0% / 40,7% / 33,5%


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Schilddrüsenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

7.23 Schilddrüsenkarzinome<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Abb. 7.23-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Tab. 7.23-3 Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

T1 221 > 60<br />

T2 302 > 60<br />

T3 97 > 60<br />

T4 110 46 + - 3<br />

Schilddrüsenkarzinome<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

48<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Schilddrüsenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 137<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

24<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 7.23-11 Überlebensfunktion nach klinischen Stadien<br />

Tab. 7.23-4 Überlebenszeiten nach klinischen Stadien<br />

Stadium Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Tab. 7.23-5 Erfasste Neuerkrankungen 1996-<strong>2002</strong> nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

I 232 > 60<br />

II 169 > 60<br />

III 48 61 + - 5<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** BRB CB FF P BAR LDS EE HVL MOL<br />

Männer 3 3 5 4 8 4 6 7<br />

Frauen 7 13 8 20 14 22 4 9 20<br />

Gesamt 10 16 8 25 18 30 8 15 27<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

IV 32 27 + - 6 10 + - 4<br />

Abb. 7.23-12 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

Mittlere Überlebenszeit: > 60 Monate<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** OHV OSL LOS OPR PMM PR SPN TF UM <strong>Land</strong> BB<br />

Männer 7 3 16 7 9 2 9 6 5 104<br />

Frauen 15 10 26 6 18 12 10 18 25 257<br />

Gesamt 22 13 42 13 27 14 19 24 30 361<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.21-7<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


138 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

7.24 Tumoren des hämatopoetischen und des lymphopoetischen Systems (Systemerkrankungen)<br />

Männer, Frauen<br />

Neuerkrankungen<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 244 296 262 284 285 272 311<br />

w 192 237 241 247 255 253 287<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 7.24-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

Tab. 7.24-1 Neuerkrankungsrate 2000-<strong>2002</strong><br />

je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

rohe Rate altersstandardisiert<br />

Altersgruppe Männer Frauen Männer Frauen<br />

0 - 4 0,7 1,8<br />

5 - 9 1,6 3,5<br />

10 - 14 0,8 2,0 0,8 2,2<br />

15 - 19 6,4 6,1 5,8 6,1<br />

20 - 24 6,8 5,3 7,0 6,6<br />

25 - 30 9,1 6,8 11,8 10,6<br />

30 - 34 8,1 11,5 7,7 12,1<br />

35 - 39 8,4 5,8 6,1 4,6<br />

40 - 44 10,5 10,6 8,0 8,9<br />

45 - 49 16,7 14,5 13,9 13,2<br />

50 - 54 30,6 23,8 35,5 29,5<br />

55 - 59 37,1 32,6 38,2 33,5<br />

60 - 64 67,3 38,4 44,4 24,4<br />

65 - 69 104,0 61,3 76,4 41,2<br />

70 - 74 154,4 79,4 127,9 49,1<br />

75 - 79 175,5 108,1 195,7 56,3<br />

80 - 84 209,4 98,7 251,8 44,2<br />

85 und älter 183,5 82,5 269,9 32,7<br />

gesamt 31,8 26,7 28,8 17,3<br />

Inzidenz Saarland* 30,6 23,9 28,1 17,3<br />

Schätzung RKI* 27,2 24,4 25,6 18,8<br />

Erfassungsgrad gegenüber<br />

Inzidenz Saarland* 104 % 112 % 102 % 100 %<br />

Schätzung RKI* 117 % 109 % 113 % 92 %<br />

gesamt<br />

Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m + w 436 533 503 531 540 525 598<br />

Diagnosejahr<br />

10-14<br />

15-19<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 7.24-2 Altersstandardisierte Neuerkrankungen<br />

(ESR 76) 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

* aus "Krebs in Deutschland, Häufigkeiten und Trends",<br />

3. Ausgabe, Robert Koch Institut <strong>2002</strong><br />

Inzidenz Saarland und geschätzte Inzidenz für Deutschland<br />

1996-1998 (altersstandardisiert, ESR) für Morbus Hodgkin, Non-<br />

Hodgkin-Lymphome und Leukämien


7.24 Hämatologische Erkrankungen<br />

Tab. 7.24-2 Erfaßte Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreisen<br />

(altersstandardisiert nach Europastandard 1976)<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** FF OPR CB SPN OSL P MOL LOS PMM<br />

männlich 63,3 37,8 36,4 38,7 32,1 33,2 26,6 26,8 25,7<br />

weiblich 24,3 25,8 23,5 20,6 26,0 17,9 17,9 17,5 17,1<br />

gesamt 43,8 31,8 30,0 29,6 29,0 25,5 22,3 22,1 21,4<br />

Stadt-/ <strong>Land</strong>kreis** EE BRB OHV UM HVL LDS BAR TF PR <strong>Land</strong> BB<br />

männlich 27,5 25,1 27,0 23,5 27,4 27,0 22,6 21,9 16,9 28,8<br />

weiblich 14,9 15,5 13,6 16,8 12,2 11,8 15,8 13,5 16,9 17,3<br />

gesamt 21,2 20,3 20,3 20,2 19,8 19,4 19,2 17,7 16,9 23,0<br />

** Kurzzeichenerläuterung siehe Tab. 7.21-7<br />

Neuerkrankungen<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Systemerkrankungen bei Männern<br />


140 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.24-4 Systemerkrankungen nach histologischen Gruppen<br />

n<br />

%<br />

von gesamt<br />

n<br />

Lymphome, n.n.klassifiziert 201 5,5<br />

Morbus Hodgkin 342 9,3<br />

Non-Hodgkin-Lymphome 2447 66,7<br />

%<br />

von gesamt<br />

%<br />

von der Gruppe<br />

- ohne Zell-Linien-Zuordnung 429 11,7 17,5<br />

- B-Zell-Lymphome 1334 36,4 54,5<br />

- Plasmazellneoplasien 537 14,6 21,9<br />

- T-Zell-Lymphome 147 4,0 6,0<br />

Leukämien 419 11,4<br />

- n.n.klassifiziert 42 1,1 10,0<br />

- Akute myeloische Leukämien 291 7,9 69,5<br />

- Akute ly mphatische Leukämien 86 2,3 20,5<br />

MPS 195 5,3<br />

MDS 59 1,6<br />

Mastzellerkrankungen 1<br />

sonstige 2<br />

Summe 3666 100<br />

Tab. 7.24-5 Systemerkrankungen nach Histologie (Detailübersicht)<br />

M-Code Bezeichnung m w ges.<br />

1. Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome<br />

1.1 Nicht näher klassifizierte Lymphome<br />

9590/3 Lymphom o.n.A. 38 39 77<br />

9595/3 Lymphom, diffuses, o.n.A. 2 2<br />

9596/3 Niedrigmalignes Lymphom, nicht klassifizierbares 2 7 9<br />

9597/3 Hochmalignes Lymphom, nicht klassifizierbares 4 13 17<br />

9656/3 (nicht mehr in Benutzung) 6 7 13<br />

9680/3 Diffuses großzelliges Lymphom o.n.A. 38 42 80<br />

9685/3 Lymphoblastisches Lymphom, unklassifiziertes 3 3<br />

gesamt 93 108 201<br />

9650/3<br />

1.2 Morbus Hodgkin<br />

M. Hodgkin o.n.A. 55 39 94<br />

9651/3 M. Hodgkin, lymphozytenreich 8 2 10<br />

9652/3 M. Hodgkin, Mischtyp 49 28 77<br />

9653/3 M. Hodgkin, lymphozytenarmer Typ 3 1 4<br />

9657/3 M. Hodgkin, lymphozyten-prädominant 10 4 14<br />

9658/3 M. Hodgkin, diffuser lymphozytenprädominanter Typ o.n.A. 1 1<br />

9659/3 M. Hodgkin, lymohozyten-prädominant, nodulär 4 2 6<br />

9660/3 M. Hodgkin, Paragranulom (OS) 2 2<br />

9663/3 M. Hodgkin, nodulär-sklerosierend 63 65 128<br />

9665/3 M. Hodgkin, nodulär-sklerosierender Typ, zelluläre Phase (OS) 1 1<br />

9666/3 M. Hodgkin, nodulär-sklerosierender Typ, gemischtzelliger (OS) 1 1 2<br />

9667/3 M. Hodgkin, nodulär-sklerosierender Typ, lymphozytenarmer (OS) 2 1 3<br />

gesamt 196 146 342<br />

1.3 Non-Hodgkin-Lymphome<br />

1.3.1 Lymphome ohne Zuordnung zu einer Zell-Linie<br />

9591/3 Non-Hodgkin-Lymphom, o.n.A. 212 215 427<br />

9593/3 Retikulosarkom 1 1 2<br />

1.3.2 B-Zell-Lymphome<br />

419<br />

gesamt 213 216 429<br />

9600/3 B-Zell-Lymphom, nicht näher klassifizierbar 35 38 73<br />

9601/3 B-lymphoblastische/s Lymphom/Leukämie vom Vorläuferzell-Typ 1 1<br />

9602/3 Periphere B-Zell-Neoplasie, nicht spezifizierte 2 2<br />

9603/3 Kleinzelliges lymphozytisches B-Zell-Lymphom (SLL) 1 2<br />

9689/3 Lymphoblastisches B-Zell-Lymphom 1 1


7.24 Hämatologische Erkrankungen<br />

Tab. 7.24-5 Systemerkrankungen nach Histologie (Detailübersicht)<br />

M-Code Bezeichnung m w ges.<br />

9604/3 64 37 101<br />

9678/3 Chronische lymphatische B-Zell-Leukämie (B-CLL)<br />

4 3 7<br />

9851/3<br />

58 28 86<br />

9605/3<br />

Chronische lymphatische B-Zell-Leukämie<br />

mit plasmazellulärer Differenzierung 3 3<br />

9823/3 Chronische lymphatische Leukämie (CLL) o.n.A. 125 103 228<br />

9606/3<br />

9833/3<br />

Prolymphozyten-Leukämie vom B-Typ<br />

2<br />

1 1<br />

2<br />

9825/3 Prolymphozyten-Leukämie o.n.A. 3 1 4<br />

9670/3 Kleinzelliges lymphozytisches Lymphom o.n.A. 4 4<br />

9671/3 Lymphoplasmozytisches Lymphom (Immunozytom) 27 17 44<br />

9761/3 Morbus Waldenström 3 1 4<br />

9940/3 Haarzell-Leukämie 20 4 24<br />

9607/3 12 7 19<br />

9673/3 Mantelzell-Lymphom bzw. Zentrozytisches Lymphom (Kiel-Klassifikation)<br />

45 8 53<br />

9674/3<br />

4 2 6<br />

9608/3 Follikuläres Follikelzentrums -Lymphom o.n.A. 10 22 32<br />

9609/3 Follikuläres Follikelzentrums -Lymphom, Grad I (überwiegend kleinzellig) 30 23 53<br />

9610/3 Follikuläres Follikelzentrums -Lymphom, Grad II (gemischt klein- u. großzellig) 20 35 55<br />

9690/3 Follikuläres Lymphom o.n.A. 15 14 29<br />

9691/3 Follikuläres Lymphom, Mischzelltyp 2 5 7<br />

9695/3 Follikuläres kleinzelliges gekerbtkerniges Lymphom 1 3 4<br />

9697/3 Follikuläres zentroblastisches Lymphom 4 4<br />

9698/3 Follikuläres großzelliges Lymphom 1 2 3<br />

9676/3<br />

9692/3<br />

Zentroblastisch-zentrozytisches Lymphom (Kiel-Klassifikation)<br />

16<br />

11<br />

15<br />

19<br />

31<br />

30<br />

9611/3 Follikuläres Follikelzentrums -Lymphom, Grad III (großzellig) 18 16 34<br />

9612/3 Diffuses Follikelzentrums -Lymphom, (überwiegend kleinzellig) 7 5 12<br />

9613/3 Marginalzonen-B-Zell-Lymphom, extranodaler MALT-Typ 32 24 56<br />

9614/3 Marginalzonen-B-Zell-Lymphom, nodaler Typ 17 23 40<br />

9615/3 Marginalzonen-B-Zell-Lymphom der Milz 1 1 2<br />

9618/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, immunoblastische Variante 1 3 4<br />

9619/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, zentroblastisch-immunoblastische Variante 2 8 10<br />

9621/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, zentroblastisch-zentrozytoide Variante 1 2 3<br />

9624/3 Primäres mediastinales (thymisches) großzelliges B-Zell-Lymphom 2 2<br />

9711/3 Monozytoides B-Zell-Lymphom 4 5 9<br />

9616/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom o.n.A. 45 59 104<br />

9617/3<br />

9620/3<br />

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, zentroblastische Variante bzw. Zentroblastisches<br />

Lymphom (Kiel-Klassifikation)<br />

27<br />

6<br />

18<br />

5<br />

45<br />

11<br />

9683/3<br />

17 17 34<br />

9679/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, immunoblastische Variante bzw. Immunoblastisches 3 3 6<br />

9684/3 Lymphom (Kiel-Klassifikation)<br />

2 2 4<br />

9622/3<br />

9699/3<br />

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, anaplastisch-großzelliges (CD30-positives) Lymphom<br />

5<br />

3<br />

6<br />

6<br />

11<br />

9<br />

9623/3 Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, T-Zell-reiche Variante 1 4 5<br />

9687/3 Burkitt-Lymphom 8 3 11<br />

9688/3 Burkitt-Lymphom mit zytoplasmatischem Immunglobulin 1 1<br />

9625/3 Burkitt-ähnliches Lymphom 4 4 8<br />

gesamt 729 605 1334<br />

1.3.3 Plasmazellneoplasien<br />

9730/3 Plasmozytom 10 15 25<br />

9731/3 Plasmozytom o.n.A. 165 188 353<br />

9732/3 Medulläres Plasmozytom 74 72 146<br />

9733/3 Extramedulläres Plasmozytom 10 1 11<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 141


142 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.24-5 Systemerkrankungen nach Histologie (Detailübersicht)<br />

M-Code Bezeichnung m w ges.<br />

9830/3 Plasmazell-Leukämie 2 2<br />

1.3.4 T-Zell-Lymphome<br />

gesamt 261 276 537<br />

9626/3 T-Zell-Lymphom, nicht näher klassifizierbar 7 3 10<br />

9627/3 T-lymphoblastische/s Lymphom/Leukämie vom Vorläuferzell-Typ 1 1<br />

9630/3 Chronische lymphatische T-Zell-Leukämie (T-CLL) 1 1<br />

9853/3 Chronische lymphatische Leukämie vom azurgranulierten Typ 4 1 5<br />

9855/3 Chronische lymphatische NK-Zell-Leukämie vom azurgranulierten Typ 1 1 2<br />

9834/3 Prolymphozyten-Leukämie vom T-Typ 1 1 2<br />

9631/3 3 3<br />

9700/3 Mycosis fungoides/Sezary-Syndrom<br />

14 5 19<br />

9701/3<br />

2 2<br />

9702/3<br />

9632/3<br />

Peripheres T-Zell-Lymphom, unspezifiziert<br />

inkl. Lymphoepitheloides (Lennert-) Lymphom<br />

8<br />

15<br />

5<br />

8<br />

13<br />

23<br />

9704/3<br />

1 1<br />

9633/3 Subkutanes pannikulitisches T-Zell-Lymphom 1 1<br />

9705/3<br />

Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom (REAL-Klassifikation)<br />

bzw. peripheres T-Zell-Lymphom vom AILD(LgrX-) Typ<br />

9 4 13<br />

9706/3 Kleinzelliges pleomorphes T-Zell-Lymphom 1 1<br />

9707/3 Mittelgroß- und großzelliges pleomorphes T-Zell-Lymphom 1 2 3<br />

9708/3 Lymphoblastisches T-Zell-Lymphom 2 1 3<br />

9709/3 T-Zonen-Lymphom 2 2 4<br />

9710/3 Lymphozytisches T-Zell-Lymphom 3 3<br />

9713/3 Angiozentrisches T-Zell-Lymphom 1 1<br />

9718/3 Lymphohistiozytisches Lymphom 1 1<br />

9721/1 Langerhans -Zell-Histiozytose 4 3 7<br />

9724/3 Immunoblastisches T-Zell-Lymphom 1 1 2<br />

9726/3 Großzelliges anaplastisches Null-Zell-Lymphom 1 1<br />

9827/3 Adulte T-Zell-Leukämie 1 1 2<br />

9714/3 4 4<br />

9637/3 Anaplastisch großzelliges Lymphom (Ki1+)<br />

4 6 10<br />

9725/3<br />

5 2 7<br />

9638/3 Anaplastisches großzelliges Lymphom, Hodgkin-ähnliches 2 2<br />

2. Leukämien<br />

2.1 Nicht näher klassifizierte Leukämien<br />

gesamt 96 51 147<br />

9800/3 Leukämie o.n.A. 6 6 12<br />

9801/3 Akute Leukämie o.n.A. 13 9 22<br />

9803/3 Chronische Leukämie o.n.A. 2 3 5<br />

9805/3 Akute undifferenzierte Leukämie o.n.A. 1 1<br />

9806/3 Akute gemischtzellige Leukämie 2 2<br />

2.2 Akute myeloische Leukämien<br />

gesamt 24 18 42<br />

9860/3 Myeloische Leukämie o.n.A. 5 7 12<br />

9861/3 AML o.n.A. 82 66 148<br />

9920/3 Akute myeloische Leukämie oder MDS, therapieassoziiert 1 1<br />

9871/3 AML-M0, undifferenziert 4 7 11<br />

9872/3 AML-M1, ohne Granulierung 11 7 18<br />

9873/3 AML-M2, mit Granulierung 9 20 29<br />

9866/3 AML-M3, promyelozytär 3 3<br />

9875/3 Akute Promyelozytenleukämie , hypogranuläre Variante 2 2<br />

9867/3 AML-M4, myelomonozytär 7 9 16<br />

9876/3 AML-M4 Eo, eosinophil 4 5 9<br />

9891/3 AML-M5, monozytär 9 8 17<br />

9895/3 AML-M5a, Monoblastenleukämie 3 2 5


7.24 Hämatologische Erkrankungen<br />

Tab. 7.24-5 Systemerkrankungen nach Histologie (Detailübersicht)<br />

M-Code Bezeichnung m w ges.<br />

9896/3 AML-M5b, promonozytär-monozytär 5 4 9<br />

9893/3 Chronische Monozytenleukämie 1 1<br />

9840/3 AML-M6, erythrozytär 1 3 4<br />

9910/3 AML-M7, megakaryozytär 2 2 4<br />

9932/3 Akute Myelofibrose 1 1<br />

9874/3 Akute myeloblastische Leukämie mit Ausreifung und basophilen Blasten 1 1<br />

gesamt 147 144 291<br />

9765/3<br />

2.3 Akute lymphatische Leukämien<br />

Akute lymphatische Leukämie, großzellig-heterogene 1 1 2<br />

9820/3 Lymphatische Leukämie o.n.A. 3 2 5<br />

9821/3 Akute lymphatische Leukämie o.n.A. 34 19 53<br />

9826/3 Akute lymphatische Leukämie vom Burkitt-Zell-Typ 1 1<br />

9828/3 Vorwiegend kleinzellige ALL 2 2<br />

9829/3 Großzellig-heterogene ALL 1 1<br />

9831/3 B-lymphoblastische Leukämie vom Vorläuferzell-Typ 1 1<br />

9835/3 Akute lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ (B-ALL) 6 8 14<br />

9836/3 Akute lymphatische Leukämie vom T-Zell-Typ (T-ALL) 5 2 7<br />

gesamt 53 33 86<br />

3. Chronische myeloproliferative Erkrankungen oder Syndrome (MPS)<br />

9960/3 Myeloproliferatives Syndrom (MPS) o.n.A. 18 24 42<br />

9863/3 Chronische myeloische Leukämie (CML) 64 44 108<br />

9950/3 Polycythaemia vera (PV) 8 8 16<br />

9961/3 Idiopathische Osteomyelosklerose, Myelofibrose (IF, OMS o. CMEM) 12 10 22<br />

9962/3 Essentielle Thrombozythämie (ETH) 2 5 7<br />

4. Myelodysplastische Syndrome (MDS)<br />

gesamt 104 91 195<br />

9868/3 Chronische myelomonozytäre Leukämie (CMMoL, CMML) 6 5 11<br />

9980/3 Refraktäre Anämie o.n.A. (RA o.n.A.) 1 2 3<br />

9981/3 Refraktäre Anämie ohne Ringsideroblasten (RA) 2 0 2<br />

9982/3 Refraktäre Anämie mit Ringsideroblasten (RARS) 1 1<br />

9983/3 Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss (RAEB) 3 2 5<br />

9984/3 Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss und Transformation (RAEBT) 1 3 4<br />

9989/3 Myelodysplastisches Syndrom (MDS) o.n.A. 24 9 33<br />

5. Mastzellerkrankungen<br />

gesamt 37 22 59<br />

9741/3 Systemische Mastozytose 1 1<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 143


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Lymphome, n.n.klassifiziert<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.24-4 Lymphome, n.n.klassifiziert<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

NHL, ohne Zell-Linien-Zuordnung<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.24-6 NHL ohne Zell-Linienzurdnung<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

144 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

36<br />

48<br />

48<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

60<br />

60<br />

Überlebensfunktion<br />

Überlebensfunktion<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

Morbus Hodgkin<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.24-5 Morbus-Hodgkin-Lymphome<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

NHL, B-Zell-Lymphome<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.24-7 NHL, B-Zell-Lymphome<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

36<br />

36<br />

48<br />

48<br />

60<br />

60<br />

Überlebensfunktion<br />

Überlebensfunktion


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

NHL, Plasmazellneoplasien<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.24-8 NHL, Plasmazellneoplasien<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

Leukämien, n.n.klassifizierbar<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.24-10 Leukämien, n.n.klassifizierbar<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

36<br />

36<br />

48<br />

48<br />

7.24 Hämatologische Erkrankungen<br />

60<br />

60<br />

Überlebensfunktion<br />

Überlebensfunktion<br />

NHL, T-Zell-Lymphome<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 145<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

12<br />

Abb. 7.24-9 NHL, T-Zell-Lymphome<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

24<br />

Akute myeloische Leukämien<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.24-11 Akute myeloische Leukämie<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

36<br />

36<br />

48<br />

48<br />

60<br />

60<br />

Überlebensfunktion<br />

Überlebensfunktion


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

Akute lymphatische Leukämien<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.24-12 Akute lymphatische Leukämie<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

MDS<br />

0<br />

Überlebenszeit<br />

12<br />

Abb. 7.24-14 MDS<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

24<br />

146 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

36<br />

36<br />

48<br />

48<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

60<br />

60<br />

Überlebensfunktion<br />

Überlebensfunktion<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

MPS<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 7.24-13 MPS<br />

Überlebensfunktion (Monate ab Diagnose)<br />

36<br />

48<br />

60<br />

Überlebensfunktion


7.25 Sonstige Tumorlokalisationen<br />

7.25 Sonstige Tumorlokalisationen<br />

Tab. 7.25-1 In den Kapiteln 7.1 – 7.24 nicht ausgewertete sonstige Tumorlokalisationen<br />

C17 Dünndarm<br />

C26 Verdauungsorgane o.n.A.<br />

C30 Nasenhöhle und Mittelohr<br />

C31 Nebenhöhlen<br />

C37 Thymus<br />

Erkrankungsjahr<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong> Gesamt<br />

Anzahl 11 13 18 28 16 25 20 131<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,2% 0,2% 0,2% 0,3% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2%<br />

Anzahl 3 3 4 1 3 1 3 18<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%<br />

Anzahl 6 8 4 5 5 11 4 43<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,1% 0,1% 0,0% 0,0% 0,1% 0,1% 0,0% 0,1%<br />

Anzahl 8 13 12 10 7 6 4 60<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,1% 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,0% 0,1%<br />

Anzahl 1 1 2 4 2 8 2 20<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,1% 0,0% 0,0%<br />

C38 Herz, Mediastinum und Anzahl 23 18 16 12 22 17 22 130<br />

Pleura % von Erkran-<br />

0,3% 0,2% 0,2% 0,1% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2%<br />

kungsjahr<br />

C40 Knochen, Gelenke<br />

C41 Knochen, Gelenke o.n.A.<br />

Anzahl 6 11 13 10 9 6 8 63<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,1% 0,1% 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1%<br />

Anzahl 9 13 8 7 6 18 8 69<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,1% 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,2% 0,1% 0,1%<br />

C47 Periphere Nerven und Anzahl 3 9 7 7 6 1 3 36<br />

auton. Nervensystem % von Erkran-<br />

0,0% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,0% 0,0% 0,1%<br />

kungsjahr<br />

C48 Rethroperitoneum und Anzahl 9 14 17 18 20 18 19 115<br />

Peritoneum % von Erkrankungsjahr<br />

0,1% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2%<br />

C49 Weichteile, Bindegewebe<br />

Anzahl 42 45 51 51 53 69 48 359<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,6% 0,6% 0,6% 0,5% 0,5% 0,7% 0,5% 0,6%<br />

C57 andere und nicht näher bez. Anzahl 11 12 16 10 16 13 17 95<br />

Bereiche der weibl. Genitale % von Erkran-<br />

0,2% 0,1% 0,2% 0,1% 0,2% 0,1% 0,2% 0,1%<br />

kungsjahr<br />

C58 Plazenta<br />

Anzahl 1 0 0 0 0 0 0 1<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%<br />

C63 andere und nicht näher bez. Anzahl 1 2 2 2 1 3 2 13<br />

Bereiche der Männl. Genitale % von Erkran-<br />

0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%<br />

kungsjahr<br />

C68 nicht näher bez. Organe des Anzahl 2 4 2 3 4 6 3 24<br />

Harntraktes % von Erkran-<br />

0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,1% 0,0% 0,0%<br />

kungsjahr<br />

C69 Auge und Adnexe<br />

C70 Hirnhäute<br />

C72 Rückenmark/Hirnnerven<br />

C74 Nebennieren<br />

Anzahl 7 11 8 9 1 4 3 43<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,0% 0,0% 0,0% 0,1%<br />

Anzahl 12 31 23 22 10 13 16 127<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,2% 0,4% 0,3% 0,2% 0,1% 0,1% 0,2% 0,2%<br />

Anzahl 7 13 9 6 9 9 8 61<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,1% 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1%<br />

Anzahl 7 5 7 2 4 2 1 28<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,1% 0,1% 0,1% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 147


148 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 7.25-1 In den Kapiteln 7.1 – 7.24 nicht ausgewertete sonstige Tumorlokalisationen<br />

C75 andere endokrine Drüsen<br />

Erkrankungsjahr<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong> Gesamt<br />

Anzahl 6 20 5 3 2 4 3 43<br />

% von Erkrankungsjahr<br />

0,1% 0,2% 0,1% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,1%<br />

C76 Andere und mangelhaft Anzahl 10 6 8 5 4 2 2 37<br />

bezeichnete Lokalisationen % von Erkran-<br />

0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,0% 0,0% 0,0% 0,1%<br />

kungsjahr<br />

C80 Unbekannte Primärlokalisa- Anzahl 80 90 78 105 93 98 94 638<br />

tion % von Erkran-<br />

1,2% 1,1% 0,9% 1,1% 0,9% 0,9% 0,9% 1,0%<br />

kungsjahr<br />

nicht in Kap. 7.1 – 7.24 ausge- Anzahl 265 342 310 320 293 334 290 2.154<br />

wertete Tumoren % von Erkrankungsjahr<br />

3,8% 4,2% 3,7% 3,4% 3,0% 3,2% 2,7% 3,4%


8 Spezielle Auswertungen<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

8.1 Magenkarzinome – Auswertung der Daten des klinischen Registers des <strong>Land</strong>es<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

8.1.1 Einleitung<br />

H. J. C. Wenisch, D. Niepmann, A. Quehl<br />

Magenkarzinome stehen bei den Krebsneuerkrankungen an 5. Stelle bei den Männern<br />

(5,6%) und an 6. Stelle bei den Frauen (5,1%) 1 . Die Erkrankung bevorzugt das männliche<br />

Geschlecht, allerdings scheint in den letzten Jahren ein leichter Rückgang der absoluten<br />

Häufigkeit beobachtet worden zu sein. Eine Sonderform des Magenkarzinoms sind Kardiakarzinome,<br />

die nach Siewert in drei Gruppen unterschieden werden können und bei denen<br />

spezielle Behandlungsrichtlinien zu beachten sind.<br />

Eine operative Behandlung mit kurativer Zielsetzung beinhaltet, dass nach oral ein Sicherheitsabstand<br />

von mindestens 5 cm beim intestinalen und mindestens 8 cm beim diffusen Typ<br />

eingehalten werden soll. Beim typischen Sitz des Tumors ist die übliche Operation daher<br />

eine vollständige Entfernung des Magens (Gastrektomie). Nur in Ausnahmefällen ist beim<br />

intestinalen Typ eine subtotale Resektion des Magens indiziert.<br />

Neben der Operation des tumortragenden Organs gehört heute eine systematische Lymphadenektomie<br />

zur operativen Erstbehandlung. Nach den Leitlinien der AWMF wird die D2-<br />

Lymphadenektomie generell empfohlen, obwohl in jüngster Zeit in zwei großen prospektiv<br />

randomisierten Studien deren spezifischer Nutzen hinterfragt wird. Retrospektive Untersuchungen<br />

konnten zeigen, dass durch eine D2-Lymphadenektomie bei Untergruppen von<br />

Magenkarzinom-Patienten eine Prognoseverbesserung erreicht wird. Unabhängig vom Ausmaß<br />

der Lymphknotendissektion ist eine korrekte Aussage zum individuellen Lymphknotenbefall<br />

nur möglich, wenn mindestens 15 Lymphknoten pathologisch- histologisch untersucht<br />

werden. Dies ist um so bedeutender, da schon bei Tumorinfiltration der Submukosa (T2) in<br />

bis zu 20 % Lymphknotenmetastasen beschrieben wurden.<br />

In jüngster Zeit wurden von einzelnen Untersuchergruppen weniger aggressive Therapieprinzipien<br />

entwickelt. So konnte gezeigt werden, dass durch eine Kombination von endoskopischem<br />

und laparoskopischem Vorgehen die Veränderungen der Magenwand beim Frühkarzinom<br />

ausreichend sicher operativ angegangen werden können. Der Nutzen solcher Behandlungsverfahren<br />

ist bisher noch nicht an ausreichend großen Gruppen untersucht, so<br />

dass solche Therapieprinzipien nur im Rahmen prospektiv randomisierter Studien erlaubt<br />

sind. Ebenfalls neu entwickelt wurde die Identifikation von Sentinel-Lymphknoten und in Abhängigkeit<br />

davon die gezielte Ausräumung betroffener Lymphknotenkompartimente. Auch<br />

hier ist der Nachweis der technischen Machbarkeit gelungen, ohne dass der Nutzen einer<br />

solchen Vorgehensweise bisher in breit angelegten prospektiv randomisierten Studien bewiesen<br />

werden konnte.<br />

8.1.2 Magenkarzinome in <strong>Brandenburg</strong><br />

Im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> wurden seit dem Jahr 1998 etwa gleichbleibende Fallzahlen neu aufgetretener<br />

Magenkarzinome beobachtet. Diese liegen bei einer deutlichen Bevorzugung des<br />

männlichen Geschlechtes bei über 400 Patienten pro Diagnosejahr (Abbildung 8.1-1).<br />

1<br />

Krebs in Deutschland , Häufigkeiten und Trends, Robert Koch Institut 3. erweiterte Ausgabe <strong>2002</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 149


Neuerkrankungen<br />

Abb. 8.1-1 Neuerkrankungen nach Diagnosejahr<br />

150 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Neuerkrankungen je 100.000<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

Altersgruppe<br />

60-64<br />

65-69<br />

Männer Frauen<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Abb. 8.1-2 Neuerkrankungen 2000-<strong>2002</strong> je<br />

100.000 Einwohner**<br />

Gerade beim männlichen Geschlecht ist ein deutlicher Erkrankungsschub nach dem 70. Lebensjahr<br />

zu beobachten (Abbildung 8.1-2). Die relative Inzidenz liegt im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>,<br />

bezogen auf 100.000 Einwohner, deutlich unter der Inzidenz des Saarlandes und den Schätzungen<br />

des Robert-Koch-Institutes (Tabelle 8.1-1).<br />

Die Erkrankungshäufigkeit im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> schwankt je nach Stadt- und <strong>Land</strong>kreis<br />

zwischen 7,0 und 19,3, im Mittel liegt sie bei 12,6 Fällen pro 100.000 Einwohner. Das männliche<br />

Geschlecht ist doppelt so häufig betroffen (Tabelle 8.1-2).<br />

Tab. 8.1-1 Neuerkrankungsraten 2000-<strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

rohe Rate<br />

altersstandardisierte<br />

Rate (ESR 76)<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

gesamt 18,4 13,5 16,4 8,8<br />

Inzidenz Saarland* 24,2 20,6 21,0 11,7<br />

Schätzung RKI* 24,8 22,0 23,0 13,2<br />

Betrachtet man die Neuerkrankungen in Bezug auf die Altersgruppen, liegt das mittlere Erkrankungsalter<br />

beim männlichen Geschlecht bei 66,1 Jahren, beim weiblichen Geschlecht<br />

bei 69,4 Jahren (Abbildung 8.1-3).<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 194 218 217 226 228 227 251<br />

w 129 141 177 163 180 191 162<br />

Diagnosejahr<br />

Magenkarzinome bei Männern<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

18%<br />

16%<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

Magenkarzinome bei Frauen<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Altersgruppe<br />

20 – 94 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 66,1 Jahre 24 – 93 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 69,4 Jahre<br />

Abb. 8.1-3 Neuerkrankungen nach Altersgruppen<br />

In Tabelle 8.1-3 ist die Sublokalisation der Tumoren aufgeschlüsselt und dies nochmals nach<br />

Geschlechtsverteilung unterschieden. 10,4 % der Neuerkrankungen in den Jahren 1996 -<br />

<strong>2002</strong> betrafen die Kardia, 14,5 % waren im Corpus ventriculi, 9,1 % im Antrum ventriculi<br />

angesiedelt. 29,2 % der Fälle oder 190 Patienten wurden ohne nähere Lokalisationsangabe


8 Spezielle Auswertungen<br />

erfasst. Bei der Mehrzahl der bösartigen Neubildungen handelte es sich um Karzinome, wobei<br />

die Adenokarzinome die größte Untergruppe darstellten. Nur ein kleiner Teil der Patienten<br />

wurde wegen eines primären Magenlymphoms behandelt und andere Tumoren machten<br />

5,8 % aller Fälle aus (Tabelle 8.1-4).<br />

Tab. 8.1-3 Sublokalisation ***<br />

C16 Magen m w ges. %<br />

.0 Kardia 204 77 281 10,4<br />

.1 Fundus 49 23 72 2,7<br />

.11 kleine Kurvatur 12 7 19 0,7<br />

.12 Vorderwand 3 1 4 0,1<br />

.13 große Kurvatur 5 5 0,2<br />

.14 Hinterwand 2 5 7 0,3<br />

.2 Korpus 212 179 391 14,5<br />

.21 kleine Kurvatur 32 24 56 2,1<br />

.22 Vorderwand 13 8 21 0,8<br />

.23 große Kurvatur 17 18 35 1,3<br />

.24 Hinterwand 10 12 22 0,8<br />

.3 Antrum 273 244 517 9,1<br />

.31 kleine Kurvatur 31 21 52 1,9<br />

.32 Vorderwand 11 10 21 0,8<br />

.33 große Kurvatur 8 12 20 0,7<br />

.34 Hinterwand 10 12 22 0,8<br />

.4 Pylorus 41 29 70 2,6<br />

.42 Vorderwand 3 3 6 0,2<br />

.5 Kleine Kurvatur o.n.A. 19 15 34 1,3<br />

.6 Große Kurvatur o.n.A. 13 4 17 0,6<br />

.8 Mehrere Teilber. überlappend 129 113 242 8,9<br />

.9 Magen o.n.A. 464 326 790 29,2<br />

Gesamt 1561 1143 2704 100<br />

Geschlechtsverhältnis 1 : 1,4<br />

Tab. 8.1-4 Histologien***<br />

Histologien M-Code n %<br />

Adenokarzinom o.n.A. 8140/3 869 32,1<br />

Siegelringzellkarzinom 8490/3 425 15,7<br />

Intestinales Adenokarzinom 8144/3 391 14,5<br />

Diffuses Karzinom 8145/3 291 10,8<br />

Tubuläres Adenokarzinom 8211/3 215 8,0<br />

Undifferenziertes Karzinom<br />

o.n.A.<br />

8020/3 84 3,1<br />

Muzinöses Adenokarzinom 8480/3 66 2,4<br />

Maligne epitheliale Neoplasie 8010/3 50 1,8<br />

Karzinom ohne histologische<br />

Sicherung<br />

Solides Karzinom mit<br />

Schleimbildung<br />

9990/3 23 0,9<br />

8481/3 14 0,5<br />

Papilläres Adenokarzinom 8260/3 14 0,5<br />

Leiomyosarkom 8890/3 12 0,4<br />

Lymphome<br />

Non-Hodgkin-Lymphom 9591/3 49 1,8<br />

Marginalzonen-B-Zell-<br />

Lymphom, extranodaler<br />

MALT-Typ<br />

9613/3 30 1,1<br />

Diffuses großzelliges B-Zell-<br />

Lymphom o.n.A.<br />

9616/3 13 0,5<br />

Restliche 158 5,8<br />

Gesamt 2704<br />

*** Diagnosezeitraum 1996-<strong>2002</strong><br />

Mehr als 50 % wurden histopathologisch als G 3 bis G 4 klassifiziert (Abb. 8.1-4).<br />

Prozent<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

G1 G2 G3/4<br />

1996-1998 9 30,9 60,1<br />

1999-2000 9,6 30,3 60,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 7,4 31 61,7<br />

Abb. 8.1-4 Histopathologisches Grading<br />

Im Nachuntersuchungszeitraum blieb die Verteilung der Tumorstadien relativ konstant. Zwischen<br />

18 und 19% der Tumoren wurden im Tumorstadium T1 registriert, zwischen 30 und<br />

36% fanden sich im Tumorstadium T2. Der Rest verteilt sich auf die prognostisch ungünstigeren<br />

Stadien T3 und T4 (Abbildung 8.1-5). Einschränkend ist zu bemerken, dass in den<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 151


152 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Jahren 2001 und <strong>2002</strong> in einem Fünftel aller Fälle eine genaue Angabe des Tumorstudiums<br />

nicht eruierbar war.<br />

Mit der Einschränkung, dass bei fast 30 % der erfassten Patienten eine genaue Dokumentation<br />

der Anzahl betroffener Lymphknoten nicht möglich war, fanden sich im letzten untersuchten<br />

Zeitraum bei über 2/3 der Patienten Lymphknotenmetastasen, nur in knapp 1/3 waren<br />

die Lymphknoten tumorfrei (Abbildung 8.1-6).<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

T1 T2 T3 T4<br />

1996-1998 0,186 0,309 0,298 0,207<br />

1999-2000 0,189 0,36 0,281 0,171<br />

2001-<strong>2002</strong> 0,186 0,319 0,311 0,184<br />

Abb.8.1-5 Tumorausbreitung (c/pT)<br />

unbekannt: 18,8% / 20,9% / 20,3%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

nodal negativ 0,343 0,365 0,324<br />

nodal positiv 0,657 0,635 0,676<br />

Abb. 8.1-6 Befall regionärer Lymphknoten (N)<br />

unbekannt: 31,7% / 29,9% / 29,7%<br />

Erwartungsgemäß nimmt die Anzahl tumorbefallener Lymphknoten in den höheren Tumorstadien<br />

zu (Abbildung 8.1-7). Zum Zeitpunkt der Erfassung hatten 28,6 % der Patienten bereits<br />

Fernmetastasen (Abbildung 8.1-8). Die nach der TNM-Klassifikation vorgenommene<br />

Einteilung der Tumorpatienten nach UICC-Stadium ist in Abbildung 8.1-9 dargestellt.<br />

100%<br />

75%<br />

50%<br />

25%<br />

0%<br />

T0 T1 T2 T3 T4 TX<br />

NX 3,4 2 2,5 4,2 18,3<br />

N+ 2,1 14,7 17,6 10 0,8<br />

N0 0,4 9,4 9,5 3,7 1 0,3<br />

Abb. 8.1-7 Tumorausbreitung mit nodaler<br />

Beteiligung (T N) 2001-<strong>2002</strong><br />

N- nodal negativ, N+ nodal positiv, X unbekannt<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

keine 75 73 71<br />

Fernmetastase<br />

n<br />

1996-1998 1999-2000 2001-<strong>2002</strong><br />

25 27 29<br />

Abb. 8.1-8 Fernmetastasen bei Diagnose (M)<br />

unbekannt: 16,8% / 19,1% / 18,1%<br />

Die Gesamtüberlebensrate von Magenkarzinomen ist in Abbildung 8.1-9 graphisch dargestellt.<br />

Die mittlere Überlebenszeit betrug 29 Monate, der Median 13 Monate. Nach 5 Jahren<br />

ist mit einer kumulativen Gesamtüberlebensrate von knapp über 20 % zu rechnen.


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Magenkarzinome - Gesamtüberleben<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

Abb. 8.1-9 Überlebenszeiten gesamt (Monate ab Diagnose)<br />

mittlere: 29 Monate mediane: 13 Monate<br />

48<br />

60<br />

Betrachtet man die Überlebensraten in Abhängigkeit vom Tumorstadium, wird ersichtlich,<br />

dass 5 Jahre nach Diagnosestellung im Stadium I noch knapp 50 % der Patienten am Leben<br />

sind. Im Tumorstadium II liegt die Fünfjahresüberlebensrate bei etwa 30 %, im Tumorstadium<br />

3 bei etwa 15 % und im Tumorstadium 4 unter 5 % (Abbildung 8.1-10). Ähnliche Daten<br />

ergeben sich, wenn die Überlebensrate nach UICC-Stadium berechnet wird.<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

Magenkarzinome - Überlebensfunktion nach T-Kategorie<br />

0<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

T-Kategorie<br />

Abb. 8.1-10 Überlebensfunktion nach T-Kategorien<br />

Die Erfassung weit fortgeschrittener Tumorstadien (UICC III und IV) schwankt nach der jeweiligen<br />

Region zwischen 38,7 und 65,3 %. Im Mittel machen weit fortgeschrittene Tumorstadien<br />

im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> etwa die Hälfte der Fälle aus.<br />

8.1.3 Zusammenfassung<br />

Auch im Jahre <strong>2002</strong> ist keine nennenswerte Änderung bei den Neuerkrankungen der Tumoren<br />

des Magens beobachtet worden. Die Fallzahl erscheint relativ konstant. Die Bevorzu-<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Tab. 8.1-5<br />

Überlebenszeiten nach T-Hauptkategorien<br />

T-Kategorie Ausgewertete<br />

Fallzahl<br />

Beobachtete Überlebenszeit<br />

(Monate ab Diagnose)<br />

mittlere mediane<br />

T1 405 49 + - 2 52 + - 7<br />

T2 709 38 + - 2 28 + - 3<br />

T3 644 21 + - 1 10 + - 1<br />

T4 411 10 + - 1 5 + - 0<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 153


154 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

gung des männlichen Geschlechtes setzt sich fort. Der Altersgipfel beim männlichen Geschlecht<br />

liegt bei 66,1 Jahren, bei den Frauen bei 69,4 Jahren.<br />

Erwartungsgemäß wurde die Mehrzahl der Tumoren im Magenkorpus und Magenantrum<br />

beobachtet. Der Anteil kardianaher Karzinome ist relativ hoch. Bei den Adenokarzinomen<br />

macht das prognostisch etwas günstigere Karzinom vom intestinalen Typ nur insgesamt<br />

14,5% aller Neuerkrankungen aus. Lymphome und seltene Tumoren traten eher selten auf.<br />

Etwa 50% der Tumoren waren histologisch weitgehend entdifferenziert.<br />

Es wird sichtbar, dass in den verschiedenen Untersuchungszeiträumen konstant eine hohe<br />

Rate fortgeschrittener Tumorstadien behandelt wurde, die zu Lymphknotenmetastasen geführt<br />

hatten. Leider lassen sich aus den zur Verfügung stehenden Daten keine konkreten<br />

Aussagen zum Ausmaß der Lymphknotendissektion und zum Anteil befallener Lymphknoten<br />

in Bezug auf die Gesamtzahl aller entfernten Lymphknoten treffen.<br />

Die Fünfjahresüberlebensraten im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> sind im Vergleich anderer retrospektiver<br />

Analysen eher als ungünstig einzustufen. Dies gilt auch, wenn die Überlebenszeiten<br />

nach Tumorkategorien und UICC-Stadien aufgeschlüsselt werden. Über die Ursache der<br />

relativ schlechten Langzeitergebnisse kann auf Grund der vorliegenden Daten nur spekuliert<br />

werden. Für eine exaktere Analyse sind prospektiv genauere Angaben zum Ausmaß der<br />

Erstoperation und der Durchführung einer Lymphadenektomie notwendig. Perspektivisch<br />

sollte geklärt werden, ob sich durch prospektive adjuvante Therapiestudien, wie sie derzeit<br />

beispielsweise vom <strong>Tumorzentrum</strong> Potsdam durchgeführt werden, die Gesamtüberlebensrate<br />

von Magenkarzinom-Patienten verbessern lässt.


8.2 Kolorektale Karzinome<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

C. Schneider, D. Nürnberg, S. Nürnberg, G. Vorreiter<br />

Nachfolgend werden Auswertungen zu den durch das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

erfassten kolorektalen Tumoren dargestellt. Die Darstellung der aktuellen Daten aus dem<br />

Jahr <strong>2002</strong> steht dabei im Vordergrund. Weitere Auswertungen, die den Rahmen dieses<br />

<strong>Sachbericht</strong>s sprengen würden, sowie Ergänzungen zu den hier veröffentlichten Ergebnissen<br />

werden ab Januar 2004 unter www.osp-neuruppin.de einzusehen sein.<br />

8.2.1 Erfasste Karzinome<br />

8.2.1.1 Häufigkeit kolorektaler Karzinome<br />

Entsprechend der Darstellung der Vorjahre und in Ergänzung zu den in Kap. 7.4 gezeigten<br />

Häufigkeiten werden hier die durch das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> erfassten kolorektalen<br />

Karzinome (ICD-10 C18 – C20, ohne Analkarzinom) inklusive der Cis-Karzinome (ICD-<br />

10 D01.0 - D01.2) aufgeführt.<br />

Patienten<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

männlich 416 515 552 592 712 759 783 833<br />

weiblich 465 474 504 586 601 569 691 692<br />

Summe 881 989 1056 1178 1313 1328 1474 1525<br />

Abb. 8.2-1 Kolorektale Karzinome, Neuerkrankungen<br />

(Diagnosejahre 1995-<strong>2002</strong>, n=9744)<br />

8.2.1.2 Altersverteilung <strong>2002</strong><br />

Patienten<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Alter in Jahren0<br />

20 - 29 30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70 - 79 80 - 89 >= 90<br />

männlich 2 4 44 116 324 287 51 5<br />

weiblich 0 8 28 57 214 225 142 18<br />

Summe 2 12 72 173 538 512 193 23<br />

Abb. 8.2- 2 Kolorektale Karzinome, Altersverteilung<br />

(Diagnosejahr <strong>2002</strong>, männlich n=833, weiblich n=692)<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 155


8.2.1.3 Stadienverteilung<br />

156 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Die Stadieneinteilung erfolgte auf Grund der pTNM-Klassifikation. In Fällen, bei denen diese<br />

nicht vorlag, wurde das klinische TNM herangezogen. Das cTNM wurde auch herangezogen<br />

bei Fällen, die vor Operation eine neoadjuvante Behandlung erhielten oder bei denen zwischen<br />

Diagnosedatum und Operation mit Erhebung des pTNM mehr als 3 Monate lagen, da<br />

in diesen Fällen das klinische TNM den Tumorstatus bei Diagnosestellung besser abbildet.<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Abb. 8.2-3 Kolorektale Karzinome, Vergleich der UICC-<br />

Stadienverteilung (1995-<strong>2002</strong>, n=9744)<br />

8.2.1.4 Abhängigkeit zwischen Grading und UICC-Stadien<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

Stadium 0%<br />

X<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

0<br />

Tab. 8.2-1 Kolorektale Karzinome,<br />

Stadienverteilung (Diagnosejahr <strong>2002</strong>,<br />

n=1525)<br />

UICC-<br />

Stadium<br />

n %<br />

0 48 3,1<br />

I 323 21,2<br />

II 354 23,2<br />

III 377 24,7<br />

IV 297 19,5<br />

X 126 8,3<br />

0 (n=204) I (n=1924) II (n=2406) III (n=2450) IV (n=1574) X (n=548)<br />

nicht bestimmt (X) 83,3% 7,4% 8,2% 7,2% 12,4% 35,4%<br />

undifferenziert (G4) 1,0% 0,2% 0,5% 0,4% 1,0% 0,4%<br />

schlecht differenziert (G3) 1,5% 8,1% 12,1% 22,9% 23,4% 9,3%<br />

mäßig differenziert (G2) 8,8% 66,5% 70,4% 63,4% 58,0% 46,2%<br />

gut differenziert (G1) 5,4% 17,8% 8,8% 6,0% 5,1% 8,8%<br />

Abb. 8.2-4 Operierte kolorektale Karzinome, Histopatologisches Grading, Differenzierung<br />

nach UICC-Stadien (Diagnosejahre 1995-<strong>2002</strong>, n=9106)


8 Spezielle Auswertungen<br />

8.2.1.5 Verteilung Grading und Histologien in Abhängigkeit von Registern<br />

Tab. 8.2-2 Grading in Abhängigkeit vom Register (Diagnosezeitraum 1998-<strong>2002</strong>, n=6460)<br />

Grading<br />

Register<br />

Cottbus<br />

(n=1558)<br />

Frankfurt<br />

(n=1159)<br />

Neuruppin<br />

(n=1103)<br />

Potsdam<br />

(n=1945)<br />

Schwedt<br />

(n=695)<br />

gesamt<br />

(n=6460)<br />

G1 (n=602) 16,1% 12,3% 5,3% 6,2% 4,2% 9,3%<br />

G2 (n=4035) 55,7% 61,9% 70,5% 59,9% 72,8% 62,5%<br />

G3 (n=1044) 9,4% 15,6% 11,0% 25,1% 15,3% 16,2%<br />

G4 (n=25) 0,5% 0,4% 0,4% 0,3% 0,3% 0,4%<br />

GX (n=754) 18,2% 9,7% 12,8% 8,5% 7,5% 11,7%<br />

Tab. 8.2-3 UICC-Stadium in Abhängigkeit vom Register (Diagnosezeitraum 1998-<strong>2002</strong>,<br />

n=6460)<br />

Stadium<br />

Register<br />

Cottbus<br />

(n=1558)<br />

Frankfurt<br />

(n=1159)<br />

Neuruppin<br />

(n=1103)<br />

Potsdam<br />

(n=1945)<br />

Schwedt<br />

(n=695)<br />

gesamt<br />

(n=6460)<br />

0 (n=169) 2,3% 1,6% 3,5% 3,8% 0,4% 2,6%<br />

I (n=1309) 22,4% 20,5% 16,4% 22,2% 15,8% 20,3%<br />

II (n=1710) 25,5% 25,8% 24,8% 27,4% 30,1% 26,5%<br />

III (n=1806) 25,6% 28,0% 34,1% 25,9% 29,2% 28,0%<br />

IV (n=1138) 18,7% 16,2% 17,7% 16,1% 21,6% 17,6%<br />

X (n=328) 5,5% 7,9% 3,5% 4,7% 2,9% 5,1%<br />

Tab. 8.2-4 Histologien in Abhängigkeit vom Register (Diagnosezeitraum 1998-<strong>2002</strong>, n=6460)<br />

Histologienummer<br />

Register<br />

8000/3,8000/2,8010/3,8010/2<br />

maligne Neoplasie, Karz.o.n.A.<br />

8140/3,8140/2<br />

Adenkarzinom o.n.A.<br />

8211/3,8211/2<br />

tubuläres Adenokarzinom<br />

8263/3,8263/2<br />

Adenokarz. in tubulovill. Adenom<br />

8480/3,8480/2<br />

muzinöses Adenokarzinom<br />

8481/3 Solides Karzinom mit<br />

Schleimbildung<br />

Cottbus<br />

(n=1558)<br />

Frankfurt<br />

(n=1159)<br />

Neurupp.<br />

(n=1103)<br />

Potsdam<br />

(n=1945)<br />

Schwedt<br />

(n=695)<br />

gesamt<br />

(n=6460)<br />

0,9 % 2,6 % 1,2 % 1,0 % 1,2 % 1,3 %<br />

42,9 % 88,7 % 80,7 % 77,2 % 81,3 % 72,0 %<br />

39,0 % 0,9 % 5,4 % 12,6 % 3,6 % 14,7 %<br />

6,5 % 1,1 % 0,2 % 0,3 % 2,0 % 2,1 %<br />

4,2 % 2,5 % 6,1 % 3,7 % 6,5 % 4,3 %<br />

0,2 % 0,4 % 3,1 % 0,4 % 0,6 % 0,9 %<br />

Zu Grunde liegen den Untersuchungen die Daten aus den Jahren 1998 bis <strong>2002</strong>. Dabei werden<br />

nur die Histologien mit Grading von operierten Patienten berücksichtigt. Es soll untersucht<br />

werden, ob es in der Vergabehäufigkeit von Grading und Histologienummern (nach<br />

Tumorhistologieschlüssel 1 auf der Grundlage der ICD-0) Unterschiede zwischen pathologischen<br />

Instituten gibt. Da derzeit die Auswertung nach einzelnen pathologischen Instituten<br />

nicht möglich ist, wurde die Auswertung nach Registern gewählt. Die histologischen Untersuchungen<br />

eines Schwerpunkts stammen damit jeweils von mehreren pathologischen Insti-<br />

1<br />

E.Grundmann, P.Hermanek, G.Wagner: Tumorhistologieschlüssel, 2.Aufl., 1997, Springer.Verlag Berlin Heidelberg<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 157


158 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

tuten, wobei es auch Überlappungen gibt. Der Zeitraum von 5 Jahren wurde gewählt als<br />

Kompromiss zwischen großem Datenpool und Konstanz von Dokumentationsqualität und<br />

Besetzung der pathologischen Institute.<br />

Tabelle 8.2-2 zeigt die unterschiedliche Häufigkeit der Vergabe von Grading 1 bis 4. Unter<br />

GX sind sowohl fehlendes Grading als auch nicht bestimmbares Grading zusammengefasst.<br />

Die Stadienverteilung der kolorektalen Karzinome in den unterschiedlichen Registern (Tabelle<br />

8.2-3) ermöglicht einen Vergleich zwischen Auftreten von überproportional häufig gut oder<br />

schlecht differenzierten Karzinomen und Auftreten niedriger und hoher UICC-Stadien.<br />

Tabelle 8.2-4 zeigt die am häufigsten vergebenen Histologien nach Tumorhistologieschlüssel<br />

1 in Prozent, ebenfalls in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Registern.<br />

8.2.1.6 pT-Kategorie<br />

Die folgenden Untersuchungen betrachten Merkmale von Tumorausbreitung im Körper als<br />

prognostische Kriterien in Abhängigkeit von der lokalen Tumorausdehnung. Hierbei werden<br />

Daten aus den Diagnosejahren 1995 bis <strong>2002</strong> herangezogen. Untersucht werden jeweils nur<br />

Fälle mit einer pT-Klassifikation.<br />

Die prognostische Bedeutung der pT-Kategorie wird durch Tabelle 8.2-5 aufgezeigt. Dabei<br />

ist sowohl Lymphknotenbefall allgemein (N+) als auch differenziert nach Metastasenanzahl<br />

sowie Vorliegen von schlecht oder undifferenzierten Karzinomen und Vorliegen von Fernmetastasen<br />

bei Diagnose dargestellt.<br />

Die Abhängigkeit der Ausdehnung des Primärtumors von der Lokalisation wird in Abb. 8.2-5<br />

aufgezeigt. Dabei stehen die drei dargestellten Lokalisationsgruppen für die unterschiedlichen<br />

Untersuchungsmethoden Koloskopie, Rektosigmoidoskopie und Rektoskopie/ digitale<br />

Untersuchung.<br />

Tab. 8.2-5 Verteilung pT-Kategorie mit Anteil N+, G3/4, M1-Befunden und Altersmittelwerten<br />

pT-Kategorie N+ 1-3 Lk-<br />

Metastasen<br />

= 4 Lk-<br />

Metastasen<br />

k. Ang.<br />

(Nx)<br />

G3/4 M1 Alter<br />

(in Jahren)<br />

pT1 (n=805) 6,8 % 5,9 % 1,0 % 24,1 % 6,7 % 3,4 % 66,4 ± 10,8<br />

pT2 (n=1590) 23,0 % 16,2 % 6,8 % 15,7 % 11,2 % 4,8 % 67,3 ± 9,9<br />

pT3 (n=4550) 51,2 % 26,1 % 25,1 % 4,0 % 17,3 % 17,3 % 67,3 ± 10,6<br />

pT4 (n=1306) 65,1 % 24,2 % 41,0 % 7,4 % 29,7 % 37,1 % 68,1 ± 11,3<br />

Gesamt (n=8251) 43,6 % 21,9 % 21,1 % 7,3 % 17,1 % 16,7 % 67,3 ± 10,6<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Asc.-Desc. (n=2702) Sigmoid (n=2648) Rektum (n=2858)<br />

pT4 (n=1260) 605 433 222<br />

pT3 (n=4415) 1554 1438 1423<br />

pT2 (n=1559) 352 422 785<br />

pT1 (n=785) 147 302 336<br />

pTis (n=189) 44 53 92<br />

Abb. 8.2-5 Verteilung der pT-Kategorie in Abhängigkeit von der Lokalisation<br />

(Diagnosejahre 1995-<strong>2002</strong>, n=8208)


8 Spezielle Auswertungen<br />

8.2.1.7 Untersuchung zur Einhaltung diagnostischer Standards (nach Hermanek)<br />

In den Qualitätsstandards der DKG 2 werden Indikatoren für die Qualität der Diagnostik beim<br />

kolorektalen Karzinom formuliert. Dabei räumt auch der Verfasser ein, dass bei den genannten<br />

Indikatoren zum Teil auch die Qualität der Therapie mitbeurteilt wird. In Tab. 8.2-6 sind<br />

diese Indikatoren aufgelistet und für die <strong>2002</strong> erfassten kolorektalen Karzinome berechnet<br />

(weitere 6 Indikatoren waren aus unseren Daten nicht auswertbar und sind nicht aufgeführt).<br />

Da nicht beschrieben ist, wie mit Fällen mit fehlender Angabe umgegangen werden muss,<br />

werden diese gesondert genannt. Die Prozentangaben bei den Ist-Werten sind jeweils in<br />

Bezug auf alle geforderten Fälle (einschließlich der Fälle mit fehlender Angabe) gesetzt.<br />

Würden diese Fälle herausgenommen, wäre jeweils von einem größeren Ist-Wert auszugehen.<br />

Auffällig abweichend von dem geforderten Wert (< 5 %) ist der Anteil der Patienten mit weniger<br />

als 12 entfernten Lymphknoten. Das Ergebnis ist nur geringfügig günstiger, betrachtet<br />

man lediglich die Kolonkarzinome (? 24 %) oder erhöht man die Fallzahl durch Nicht-<br />

Berücksichtigung der R0-Forderung (1056 statt 691, nur kurative OP) (? 23 %). Bei 10 %<br />

der Patienten wurden weniger als 7 Lymphknoten, bei 17 % weniger als 10 Lymphknoten<br />

entnommen. Unter den verschiedenen Registern nähert sich nur Schwedt mit 7 % der Forderung<br />

an.<br />

Tab. 8.2-6 Diagnostik im Allgemeinen<br />

Indikatoren Referenzbereich<br />

Diagnostik im Allgemeinen<br />

Anteil von Frühkarzinomen (pT1) unter allen Patienten mit Tumorentfernung<br />

Anteil von Patienten mit Fernmetastasen unter allen diagnostizierten<br />

Patienten – Kolonkarzinom<br />

Anteil von Patienten mit Fernmetastasen unter allen diagnostizierten<br />

Patienten – Rektumkarzinom<br />

Ist-Wert<br />

2<br />

Deutschen Krebsgesellschaft e.V., P. Hermanek (Hrsg.): Qualitätssicherung in der <strong>Onkologie</strong>, 1995, Zuckschwerdt Verlag<br />

München, S.124ff<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 159<br />

<strong>2002</strong><br />

fehlende<br />

Angabe/X<br />

5 – 15 % 8,1 % 7,6 %<br />

20 – 30 % 19,2 % 8,4 %<br />

15 – 20 % 21,3 % 7,3 %<br />

Anteil von Tumorentfernungen unter allen diagnostizierten Patienten 85 – 95 % 93 % 0 %<br />

Anteil von R0-Operationen unter allen Patienten mit Tumorentfernungen 75 – 85 % 69 % 21,1 %<br />

Histopathologische Diagnostik<br />

Anteil von R1-Resektionen bei makroskopischem R0-Befund 3 - 7 % 3,3 % -<br />

Anteil von lymphknotenpositiven Patienten unter allen Patienten mit<br />

Tumorentfernung und Lymphadenektomie<br />

Anteil muzinöser Adenokarzinome unter allen entfernten Karzinomen –<br />

Kolon<br />

Anteil muzinöser Adenokarzinome unter allen entfernten Karzinomen –<br />

Rektum<br />

Anteil von high-grade-Karzinomen (G3, 4) unter allen entfernten Karzinomen<br />

40 – 50 % 39,8 % 13,4 %<br />

~ 15 % 6,7 % 0 %<br />

~ 10 % 5,3 % 0 %<br />

20 – 25 % 16,9 % 13,6 %<br />

Häufigkeit von Lymphgefäßinvasion bei entfernten Karzinomen 45 – 55 % 31,4 % 39,1 %<br />

Häufigkeit von Veneninvasion bei entfernten Karzinomen 30 – 45 % 12,2 % 45,2 %<br />

Anzahl untersuchter Lymphknoten bei Standardresektion und R0<br />

– Medianwert<br />

Anzahl untersuchter Lymphknoten bei Standardresektion und R0<br />

– Anteil der Patienten mit weniger als 12 Lymphknoten<br />

20 -30 15 -<br />

< 5 % 28,0 % 6,9 %


8.2.2 Kolonkarzinom<br />

8.2.2.1 Verteilung der UICC-Stadien <strong>2002</strong><br />

160 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Die Stadieneinteilung erfolgte entsprechend Kap. 8.2.1.3.<br />

Patienten<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Stadium 0<br />

0 I II III IV X<br />

Anzahl 36 178 270 242 187 78<br />

Prozent 3,6% 18,0% 27,2% 24,4% 18,9% 7,9%<br />

Abb. 8.2-6 Kolonkarzinom, Stadienverteilung (Diagnosejahr <strong>2002</strong>, n=991)<br />

8.2.2.2 Resektionsraten<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Alle OP (n=923)<br />

kurative OP<br />

(n=650)<br />

Stadium 0-III<br />

(n=708)<br />

Stadium IV (n=165)<br />

RX 204 84 114 69<br />

R2 63 6 6 55<br />

R1 22 14 15 6<br />

R0 634 546 573 35<br />

Abb. 8.2-7 Kolonkarzinom, Resektionsraten (Diagnosejahr <strong>2002</strong>)<br />

In Abb. 8.2-7 wird der Anteil der R0-Resektionen, R1-Resektionen (makroskopisch tumorfrei,<br />

histopathologisch keine freien Resektionsränder) und R2-Resektionen (makroskopischer<br />

Residualtumor, z.B. verbliebene Fernmetastase) dargestellt. Um Vergleichbarkeit zu anderen<br />

Untersuchungen zu gewährleisten, werden zum einen die Resektionsraten in Bezug auf alle<br />

Operationen (ohne diagnostische und tumorferne Eingriffe) dargestellt, zum anderen in Bezug<br />

auf die als kurativ gewerteten Operationen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die<br />

Angabe „kurativ“ vom ausfüllenden Arzt sowohl als Behandlungsabsicht als auch als Behandlungserfolg<br />

gedeutet werden kann. Von den 923 am Tumor operierten Patienten wurden<br />

650 (70 %) als kurativ und 149 (16 %) als palliativ operiert. Keine Angabe findet sich in 124<br />

Fällen (13 %).


keine Chemo, da nicht<br />

mögl. (nur Stad.III)<br />

keine Chemo erfolgt<br />

(nur Stad.III)<br />

ohne Chemotherapie<br />

Chemotherapie erfolgt<br />

Patienten<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

Um die Fälle ohne Angabe zu verringern, andererseits die Unsicherheit bezüglich des Begriffes<br />

„kurativ“ zu umgehen, werden als dritte Möglichkeit die Resektionsraten in Bezug auf die<br />

prinzipiell als meist resektabel angesehenen UICC-Stadien 0-III und auf das eher in Ausnahmefällen<br />

resektable Stadium IV dargestellt. Hier zeigt sich besonders deutlich der nicht<br />

zufriedenstellende Anteil von RX, für den bei verbliebenen Fernmetastasen eigentlich R2(a)<br />

stehen müsste.<br />

8.2.2.3 Adjuvante Chemotherapie<br />

Abb. 8.2-8 stellt die Häufigkeit einer durchgeführten Chemotherapie nach Operation dar. Im<br />

Stadium III ist nach dem Konsensus CAO, AIO, ARO 1999 außerhalb von klinischen Studien<br />

die adjuvante Chemotherapie empfohlen. Patienten mit Karzinom des Rektosigmoids werden<br />

nach den Leitlinien <strong>2002</strong> 3 bei der adjuvanten Therapie wie Kolonkarzinome behandelt und<br />

werden daher entgegen den übrigen Betrachtungen und den Vorjahren bei nachfolgender<br />

Untersuchung den Kolonkarzinomen zugerechnet (n = 46, vgl. 8.2.3.4).<br />

Im Stadium I und II erhielten 76 Patienten eine adjuvante Chemotherapie. Davon ist bei 34<br />

Patienten eine Lymphgefäß- oder Veneninvasion oder eine R1-Resektion dokumentiert.<br />

Nach den vorliegenden Daten erhielten im Stadium III 64 % (163 Patienten) eine adjuvante<br />

Chemotherapie, dies bedeutet einen höheren Anteil als im Vorjahr. Für eine im Stadium III<br />

nicht durchgeführte, obwohl nach den Leitlinien geforderte, Chemotherapie gibt es plausible<br />

Erklärungen, wie schlechter Allgemeinzustand, hohes Alter, vorzeitiger Tod des Patienten<br />

oder Ablehnung einer Chemotherapie. Dies wurde für Stadium III recherchiert, und soweit<br />

bekannt und dokumentiert, sind die Fälle in Abb. 8.2-8 unter "keine Chemotherapie, da nicht<br />

möglich" aufgenommen. Fälle, bei denen keine Begründung für eine nicht durchgeführte<br />

Chemotherapie bekannt ist, sind unter "keine Chemotherapie erfolgt" zusammengefasst.<br />

0<br />

Stadium 0 I II III IV X<br />

Patienten gesamt n=969 36 180 272 254 176 51<br />

keine Chemo., da nicht möglich 63<br />

Prozent 24,8%<br />

keine Chemotherapie erfolgt 28<br />

Prozent 11,0%<br />

Chemotherapie erfolgt n=327 0 11 65 163 90 9<br />

Prozent 0,0% 6,1% 23,9% 64,2% 51,1% 17,6%<br />

Abb. 8.2-8 Kolonkarzinom, adjuvante Chemotherapie (Diagnosejahr <strong>2002</strong>)<br />

3<br />

Deutsche Krebsgesellschaft e.V.: Kurzgefasste Interdisziplinäre Leitlinien <strong>2002</strong>, 3.Aufl., <strong>2002</strong>, Zuckerschwerdt<br />

Verlag München<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 161


162 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Es sind aber auch Dokumentationslücken zu berücksichtigen, z. B. unter anderem noch nicht<br />

abgeschlossene Therapien bei Diagnosedatum Ende 2001. Der Anteil der Fälle von nicht<br />

leitliniengerechter Therapie ist somit möglicherweise überschätzt. Abb. 8.2-9 zeigt, dass sich<br />

der Anteil einer adjuvanten Chemotherapie (Beginn max. 6 Monate nach OP) durch Nachmeldungen<br />

(von Behandlungen und Patienten) ungefähr um 10 % erhöht.<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

<strong>Land</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Cottbus Frankfurt Neuruppin Potsdam Schwedt<br />

Stand Juli <strong>2002</strong> 57,0% 44,9% 75,0% 52,5% 56,1% 61,9%<br />

Stand Juli 2003 67,1% 63,0% 73,2% 63,4% 70,0% 65,4%<br />

Abb.8.2- 9 Kolonkarzinom, adjuvante Chemotherapie im Stadium III (Diagnosejahr 2001) ,<br />

Vergleich Dokumentationsstand Juli <strong>2002</strong> (n=207) und Juli 2003 (n=222)<br />

8.2.3 Rektumkarzinom<br />

8.2.3.1 Verteilung der UICC-Stadien <strong>2002</strong><br />

Patienten<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

Stadium<br />

0<br />

0 I II III IV X<br />

Patienten 12 145 84 135 110 48<br />

Prozent 2,2% 27,2% 15,7% 25,3% 20,6% 9,0%<br />

Abb. 8.2-10 Rektumkarzinom, Stadienverteilung (Diagnosejahr <strong>2002</strong>, n=534)<br />

Die Stadieneinteilung erfolgte entsprechend Kap. 8.2.1.3.


8.2.3.2 Operationsmethoden 1995 – <strong>2002</strong><br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

andere<br />

Abb. 8.2-11 Rektumkarzinom, OP - Methoden (Diagnosejahre 1995-<strong>2002</strong>, n=3632)<br />

8.2.3.3 Resektionsraten<br />

abdomino-perineale<br />

Resektion<br />

anteriore Resektion<br />

Entsprechend den Resektionsraten beim Kolonkarzinom (vgl. Kap. 8.2.2.2) werden die Resektionsraten<br />

beim Rektumkarzinom in Bezug auf alle durchgeführten Operationen, auf kurativ<br />

bezeichnete Operationen und in Abhängigkeit von UICC-Stadien dargestellt. Von den 470<br />

am Tumor operierten Patienten wurden 326 (69 %) unter kurativer und 73 (16 %) unter palliativer<br />

Absicht operiert. Keine Angabe findet sich in 71 Fällen (15 %).<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Alle OP (n=470) kurative OP (n=326) Stadium 0-III (n=360) Stadium IV (n=83)<br />

RX 90 38 48 28<br />

R2 38 5 7 29<br />

R1 20 10 14 4<br />

R0 322 273 291 22<br />

Abb. 8.2-12 Rektumkarzinom, Resektionsraten (Diagnosejahr <strong>2002</strong>)<br />

8.2.3.4 Adjuvante Chemotherapie<br />

Nach den Leitlinien <strong>2002</strong> 3 sind Rektumkarzinome entsprechend einer Empfehlung des Konsensus<br />

von 1/1998 im oberen Drittel wie Kolonkarzinome zu behandeln. Leider sind genaue<br />

Lokalisationsangaben innerhalb des Rektums nur in 47 % vorhanden. Daher haben wir uns<br />

entschlossen, hier Rektumkarzinome ohne weitere Höhendifferenzierung zu untersuchen,<br />

3<br />

Deutsche Krebsgesellschaft e.V.: Kurzgefasste Interdisziplinäre Leitlinien <strong>2002</strong>, 3.Aufl., <strong>2002</strong>, Zuckerschwerdt<br />

Verlag München<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 163


164 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

jedoch Karzinome mit der Lokalisation „Rektosigmoid“ (C19.9, n=49, operiert n=46) bei den<br />

Untersuchungen zur adjuvanten Therapie dem Kolonkarzinom zuzurechnen. Entsprechend<br />

zum Kolonkarzinom ist der Anteil durchgeführter Chemotherapien nach Operation dargestellt.<br />

Im Stadium II und III wird nach den Konsensus-Empfehlungen der dt. Krebsgesellsch.<br />

CAO/AIO/ARO 1998 für das Rektumkarzinom außerhalb von klinischen Studien die adjuvante<br />

kombinierte Radiochemotherapie empfohlen. Im Stadium II und III wurde in Fällen nicht<br />

durchgeführter Chemotherapie untersucht, ob eine Begründung dafür dokumentiert ist (z.B.<br />

schlechter Allgemeinzustand, Versterben, Begleiterkrankungen oder Ablehnung). Sofern<br />

vorhanden wurden diese Fälle unter "keine Chemotherapie, da nicht möglich" zusammengefasst.<br />

Im Gegensatz zu den Vorjahren hat der Anteil der Chemotherapie im Stadium II den<br />

Anteil im Stadium III nicht nur erreicht, sondern liegt sogar darüber.<br />

keine Chemo, da nicht<br />

möglich (Stad. II u. III)<br />

keine Chemo erfolgt<br />

(Stad. II u. III)<br />

ohne Chemotherapie<br />

Patienten<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Chemotherapie erfolgt<br />

0<br />

Stadium 0 I II III IV X<br />

Patienten gesamt n=424 11 128 68 119 72 26<br />

keine Chemo., da nicht möglich 4 26<br />

Prozent 5,9 21,8<br />

keine Chemotherapie erfolgt 17 19<br />

Prozent 25,0 16,0<br />

Chemotherapie erfolgt n=168 0 8 47 74 44 5<br />

Prozent 0,0 6,3 69,1 62,2 61,1 19,2<br />

Abb. 8.2-13 Rektumkarzinom, adjuvante Chemotherapie (Diagnosejahr <strong>2002</strong>)<br />

Patienten<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

ohne kombinierte Therapie<br />

20<br />

kombinierte Therapie erfolgt<br />

0<br />

Stadium 0 I II III IV X<br />

Patienten gesamt n=424 11 128 68 119 72 26<br />

kombinierte Therapie erfolgt n=99 0 6 35 49 9 0<br />

Prozent 0,0 4,7 51,5 41,2 12,5 0,0<br />

Abb. 8.2.-14 Rektumkarzinom, adjuvante Radiochemotherapie (Diagnosejahr <strong>2002</strong>)


8.2.4 Überlebensstatistik<br />

Abb. 8.2-15 Kolorektale Karzinome,<br />

Verhältnis Neudiagnosen/<br />

verstorbene Patienten<br />

Überlebensstatistik<br />

Überlebensrate<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0 12 24 36 48 60<br />

Überlebensmonate<br />

alterskorrigiert<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

Stadium I<br />

Stadium II<br />

Stadium III<br />

Stadium IV<br />

Stadium X<br />

gesamt<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 165<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Sterbefälle TZ 534 568 617 593<br />

Sterbefälle RKI 919 908 911<br />

Abb. 8.2-16 Kolorektale Karzinome,<br />

Verstorbene<br />

Gegenüberstellung der Sterbedaten des<br />

<strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> und<br />

der durch das Robert-Koch-Institut erhobenen<br />

Sterbedaten (incl. DCO-Fälle)<br />

Überlebensrate<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0 12 24 36 48 60<br />

Überlebensmonate<br />

nicht alterskorrigiert<br />

Abb. 8.2-17 Kolonkarzinom, Überlebensraten <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> (nach Kaplan-Meier)<br />

(Diagnosejahre 1995-<strong>2002</strong>, n=5678)<br />

Überlebensrate<br />

Patienten<br />

1750<br />

1500<br />

1250<br />

1000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

1328<br />

568<br />

1474<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0 12 24 36 48 60<br />

Überlebensmonate<br />

alterskorrigiert<br />

1525<br />

617 593<br />

2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Diagnosen verstorben<br />

Stadium I<br />

Stadium II<br />

Stadium III<br />

Stadium IV<br />

Stadium X<br />

gesamt<br />

Überlebensrate<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0 12 24 36 48 60<br />

Überlebensmonate<br />

nicht alterskorrigiert<br />

Abb. 8.2-18 Rektumkarzinom, Überlebensraten <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> (nach Kaplan-Meier),<br />

(Diagnosejahre 1995-<strong>2002</strong>, n=3856)


8.3 Hepatozelluläres Karzinom<br />

166 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

C. Schneider, D. Nürnberg, S. Nürnberg, G. Vorreiter<br />

8.3.1 Häufigkeit primärer Malignome der Leber<br />

In der folgenden Tabelle sind alle unter der Lokalisation Leber (ICD-0: C22.0, C22.01-02,<br />

C22.1) als Primärtumor dokumentierten Fälle enthalten. In der Schriftenreihe des GKR,<br />

Krebsinzidenz 1999 1 findet sich für <strong>Brandenburg</strong> für "maligne Neuerkrankungen, Leber und<br />

intrahepatische Gallengänge" eine Zahl von 101 für Männer (DCO-Anteil 49,5 %) und 77 für<br />

Frauen (DCO-Anteil 58,4 %), insgesamt also 178. Gestorben sind 1999 1 173 Menschen mit<br />

Neubildungen im Bereich der oben genannten Lokalisationen (92 Männer, 81 Frauen). Durch<br />

die Tumorzentren <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> wurden für 1999 lediglich 48 Neuerkrankungen mit<br />

Primärtumor Leber (30 Männer, 18 Frauen) und 37 Sterbefälle (22 Männer, 15 Frauen) dokumentiert.<br />

Man muss also von einer lückenhaften Dokumentation ausgehen, der DCO-<br />

Anteil ist allerdings möglicherweise überschätzt (z.B. Gallengangstumoren, Metastasenleber<br />

bei unbekanntem Primärtumor). Im Weiteren werden nur die hepatozellulären Karzinome<br />

(Histologie-Nr. 81703 - 81753, Lokalisation 22.0) betrachtet.<br />

Tab. 8.3-1 Histologieverteilung (Diagnosejahre 1995 – <strong>2002</strong>)<br />

Histologie Histologienr. Nach ICD-0 2 Anzahl<br />

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 8170/3 240<br />

Fibrolamelläres HCC 8171/3 2<br />

klarzelliges HCC 8174/3 2<br />

Intrahepat. Cholangiokarzinom (CCC) 8160/3 29<br />

Hepatocholangiokarzinom (HCC + CCC) 8180/3 8<br />

Karzinom o.n.A., undiff. Karzinom 8000/3, 8010/3, 8020/3 18<br />

Adenokarzinom 8140/3, 8144/3, 8190/3, 8211/3, 8251/3 35<br />

anderes 8162/3, 8246/3, 8890/3, 9080/3, 9591/3, 9617/3 8<br />

ohne Histologie 43<br />

insgesamt 385<br />

8.3.2 Häufigkeit des Hepatozellulären Karzinoms<br />

Patienten<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

männlich (n =185) 2 13 18 33 18 27 33 34<br />

weiblich (n = 59) 2 5 10 4 7 13 6 12<br />

Summe (n = 244) 11 18 28 37 25 40 39 46<br />

Abb. 8.3-1 Hepatozelluläres Karzinom, Neuerkrankungen (Diagnosejahre 1995-<strong>2002</strong>, n=244)<br />

1 Gemeinsames Krebsregister (Hrsg): Krebsinzidenz 1999 (Jahresbericht), Berlin, 1/<strong>2002</strong><br />

2 Statistisches <strong>Land</strong>esamt <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 6/<strong>2002</strong>


8 Spezielle Auswertungen<br />

Tab. 8.3-2 Hepatozelluläres Karzinom in Abhängigkeit vom Register<br />

(Diagnosej ahre 1995–<strong>2002</strong>)<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong> gesamt<br />

Cottbus 4 3 3 8 4 13 9 7 51<br />

Frankfurt 1 2 9 4 6 5 6 10 43<br />

Neuruppin 3 7 7 13 7 13 8 14 72<br />

Potsdam 2 4 8 7 6 8 10 13 58<br />

Schwedt 1 2 1 5 2 1 6 2 20<br />

gesamt 11 18 28 37 25 39 39 46 244<br />

Seit dem Jahr 2000 werden in <strong>Brandenburg</strong> jährlich circa 40 Fälle von hepatozellulärem Karzinom<br />

dokumentiert, das entspricht bei einer Einwohnerzahl von 2.586.871 2 in <strong>Brandenburg</strong><br />

einer rohen Inzidenz von 1,55 pro 100.000. Wenn man die Erfassungszahlen aus dem Onkologischen<br />

Schwerpunkt Neuruppin zugrunde legt, muss man von einer höheren rohen Inzidenz<br />

von circa 2,5 pro 100.000 ausgehen. Legt man die Zahl des GKR zugrunde und geht<br />

von einem unseren Daten entsprechenden Verhältnis von HCC zu übrigen Lebertumoren<br />

aus, so erhält man eine geschätzte rohe Inzidenz von 4,2 / 100.000.<br />

In der Literatur 3 wird für Regionen mit einer geringen Inzidenz eine Zahl von 2/100.000 pro<br />

Jahr genannt, andere Quellen geben für Europa 2–3/100.000 4 bzw. 1–4/100.000 5 an. Das<br />

Verhältnis von Männern zu Frauen sei 2:1 im Gegensatz zu Regionen mit hoher Inzidenz, wo<br />

sie 5:1 ist. Das gefundene Verhältnis von Männern zu Frauen ist ungefähr 3:1.<br />

8.3.3 Stadienverteilung<br />

In Abb. 8.3-2 ist die Stadienverteilung der 1995 - <strong>2002</strong> dokumentierten hepatozellulären Karzinome<br />

dargestellt. Ausgegangen wird dabei vom pTNM, sofern dieses vorhanden ist und<br />

nicht länger als 3 Monate nach Diagnose festgestellt wird. Ansonsten wird das cTNM herangezogen.<br />

In Tabelle 8.3-3 sind die Zahlen für <strong>2002</strong> genannt.<br />

Patienten<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Stadium<br />

I II III IV X<br />

Anzahl 15 29 41 67 92<br />

Prozent 6,1 11,9 16,8 27,5 37,7<br />

Abb. 8.3-2 Hepatozelluläres Karzinom, UICC-<br />

Stadienverteilung (Diagnosejahre 1995-<strong>2002</strong>,<br />

n=244)<br />

Tab. 8.3-3 Hepatozelluläres Karzinom,<br />

Stadienverteilung (Diagnosejahr <strong>2002</strong>, n=46)<br />

UICC-<br />

Stadium<br />

n %<br />

I - -<br />

II 3 7<br />

III 8 17<br />

IV 14 30<br />

X 21 46<br />

2<br />

Statistisches <strong>Land</strong>esamt <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>, 6/<strong>2002</strong><br />

3<br />

S.Seeber, J.Schütte: Therapiekonzepte <strong>Onkologie</strong>, 3. Aufl., 1998, Springer-Verlag<br />

4<br />

Krebs.NRW.de<br />

5<br />

Medicine-Worldwide:Leberkrebs (www.m-ww.de/krankheiten/krebs/leberkrebs.html)<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 167


168 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

8.3.4 Dokumentierte Begleit-/Vorerkrankung und AFP-Erhöhung<br />

Als Begleit- bzw. Vorerkrankung findet sich bei 72 Patienten kein Eintrag, bei 172 Patienten<br />

sind Einträge vorhanden. Davon ist bei ungefähr der Hälfte der Fälle (89 Patienten) eine der<br />

als Risikofaktor bekannten Vorerkrankungen dokumentiert: Alkoholtoxische Zirrhose (n=22),<br />

Alkoholabusus (n=6), Zirrhose bei Virushepatitis (bzw. Virushepatitis) (n=20), Zirrhose o.n.A.<br />

(n=41).<br />

Für die Auswertung einer AFP-Erhöhung sind nur die Daten des Registers Neuruppin verfügbar.<br />

Die Dokumentation ist ebenfalls sehr lückenhaft, so findet sich in 45 % der Fälle keine<br />

Angabe. Bei den dokumentierten Fällen ist in 30 Fällen AFP erhöht, in 6 Fällen nicht erhöht.<br />

8.3.5 Therapie<br />

Von den 244 Patienten wurden 79 Patienten operiert, davon waren allerdings nur 47 Operationen<br />

Leberoperationen. In 22 Fällen erfolgte eine Bestrahlung, in 21 Fällen eine Chemotherapie<br />

(davon 7 systemische Chemotherapien). Tab. 8.3-4 und Tab. 8.3-5 zeigen die Verteilung<br />

der verschieden Leberoperationen sowie der lokalen Therapieformen. In letzterer Gruppe<br />

sind Überschneidungen möglich.<br />

Tab. 8.3-4 Verteilung Leberoperationen<br />

Leberoperation Patienten<br />

lokale Exzision 9<br />

anatomische Leberresektion 35<br />

Lebertransplantation 1<br />

andere Leber-Operation 2<br />

8.3.6 Überlebensstatistik<br />

Tab. 8.3-6 Lebende der seit 1995 an Leberkarzinom Erkrankten<br />

Tab. 8.3-5 Verteilung lokale Therapien<br />

lokale Therapie Patienten<br />

perkutane Äthanolinjektion (PEI) 12<br />

hochfrequenzinduzierte Thermotherapie<br />

(HITT)<br />

2<br />

Chemoembolisation 14<br />

Überlebenszeit Anzahl Anteil unter den Erkrankten<br />

Überleben länger als 5 ½ Jahre 6 (von 57) 11 %<br />

Überleben länger als 4 ½ Jahre 12 (von 94) 13 %<br />

Überleben länger als 2 ½ Jahre 23 (von 158) 15 %<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0 12 24 36 48 60<br />

alterskorrigiert<br />

Stadium I<br />

Stadium II<br />

Stadium III<br />

Stadium IV<br />

Stadium X<br />

alleStadien<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0 12 24 36 48 60<br />

nicht alterskorrigiert<br />

Abb. 8.3-3 Hepatozelluläres Karzinom, Überlebensraten <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> (nach Kaplan-<br />

Meier), (Diagnosejahre 1995-<strong>2002</strong>, n=244)


8 Spezielle Auswertungen<br />

8.4 Auswertung der Daten der klinischen Krebsregister des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> zum Mammakarzinom<br />

F. Dressler, A. Tillack, K. Wenzelides<br />

Die Daten zur Inzidenz und Mortalität des Mammakarzinoms in Deutschland basieren auf<br />

den Krebsregistern und Tumorstatistiken. Die Krebsregister gelten als unzulänglich in Bezug<br />

auf ihre Flächendeckung. Verlässliche Zahlen liegen deshalb nicht vor. Schätzungsweise<br />

erkranken in der Bundesrepublik Deutschland ca. 46.000 – 50.000 Frauen an Brustkrebs.<br />

Das theoretische Risiko an Brustkrebs zu erkranken beträgt für eine gesunde Frau ca. 8 %.<br />

Jährlich sterben in Deutschland ca. 18.000 – 19.000 Frauen an Brustkrebs.<br />

Die fünf klinischen Krebsregister des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> erfassen flächendeckend und<br />

nahezu vollzählig die Brustkrebserkrankungen der im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> gemeldeten und<br />

behandelten Frauen. Erkrankte, die im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> operiert wurden, hier aber nicht<br />

wohnen und nicht weiter im <strong>Land</strong> betreut wurden, sind in diesen Statistiken nicht erfasst.<br />

Hierdurch können sich Differenzen zwischen den Leistungsstatistiken der Kliniken und den<br />

klinikbezogenen Daten der Krebsregister ergeben.<br />

Die Daten erfassen die Diagnosestellung, die therapeutischen Maßnahmen und die Befunde<br />

der Nachsorgeuntersuchungen. Die zusammengeführten Daten der klinischen Krebsregister<br />

bieten die Möglichkeit, weitergehende Analysen – auch klinikbezogen - zur Versorgungssituation<br />

des Mammakarzinoms im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> durchzuführen.<br />

Am Beispiel des Onkologischen Schwerpunktes Frankfurt soll zusätzlich aufgezeigt werden,<br />

wie detailliert Auswertungen einer Leistungsgruppe durchgeführt werden können.<br />

8.4.1 Brustkrebsfrüherkennung<br />

Die Mammographie ist derzeit die einzige Methode zur Erkennung von Brustkrebsvorstufen<br />

oder frühen Tumorstadien, deren Effektivität im Rahmen von Screeningprogrammen wissenschaftlich<br />

bewiesen werden konnte. Leider ist die Einführung des Mammographiescreenings<br />

im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> erst im Jahr 2005 zu erwarten.<br />

Wie im vergangenen Jahr wurde die Situation der Brustkrebsfrüherkennung im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

analysiert. Erwartungsgemäß lässt sich aus den Daten keine Verbesserung der Situation<br />

erkennen.<br />

Derzeit ergibt sich folgendes Bild:<br />

Der Anteil der gemeldeten In-situ-Karzinome betrug im Jahr <strong>2002</strong> im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

5,4 % (s. Abb. 8.4-1). Ein positiver Trend gegenüber den Vorjahren zeichnet sich nicht ab. In<br />

Regionen mit einem effektiven Screeningprogramm sollte der Anteil bei ca. 15 % liegen.<br />

Ein ähnliches Bild ergibt sich für die pT1a Tumoren, die mehr als 0,1 cm, aber nicht mehr als<br />

0,5 cm in größter Ausdehnung sind. Aus der Abb. 8.4-2 ist deutlich erkennbar, dass das anzustrebende<br />

Qualitätsziel von 10 % Karzinomen unter 0,5 cm in keinem der Registereinzugsgebiete<br />

erreicht wird. Die absoluten Zahlen sind der darunter stehenden Aufstellung zu<br />

entnehmen. Änderungen im Vergleich zu den Vorjahreszahlen sind durch Nachmeldungen<br />

an die Tumorregister entstanden.<br />

Auch die Abb. 8.4-3 zeigt deutlich die Differenz zwischen dem Erreichten und dem Qualitätsziel.<br />

Der Anteil der Karzinome, die nur mit pT1 klassifiziert wurden, konnte von durchschnittlich<br />

3 % in den Vorjahren auf 2,1 % im Jahr <strong>2002</strong> gesenkt werden.<br />

Insgesamt wurden 46,4 % der Karzinome in einer Größe bis 2 cm diagnostiziert.<br />

Der Anteil der N0 Karzinome schwankt zwischen 44,8 und 67 %. Hier wird der anzustrebende<br />

Anteil von >65 % am ehesten erreicht.<br />

Die Abb. 8.4-5 und Abb. 8.4-6 belegen in zusammenfassender Form die getroffenen Aussagen.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 169


1996-1999<br />

Tis 8,4 %<br />

(68 von808)<br />

2000<br />

Tis 7,6 %<br />

(17 von 225)<br />

2001<br />

Tis 3,3 %<br />

(7 von 215)<br />

1996-1999<br />

Tis 5,0 %<br />

(76 von 1513)<br />

<strong>2002</strong><br />

Tis 6,0 %<br />

(13 von 218)<br />

2000<br />

Tis 2,9 %<br />

(12 von 422) 2001<br />

Tis 5,8 %<br />

(26 von 450)<br />

170 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

1996-1999<br />

Tis 6,6 %<br />

(39 von 594)<br />

<strong>2002</strong><br />

Tis 5,0 %<br />

(26 von 516)<br />

1996-1999<br />

Tis 2,8%<br />

(31 von1106)<br />

2000<br />

Tis 6,0 %<br />

(9 von 151)<br />

1996-1999<br />

Tis 6,5%<br />

(61 von937)<br />

2001<br />

Tis 6,5 %<br />

(12 von 184)<br />

2000<br />

Tis 1,0%<br />

(3 von 310)<br />

Abb. 8.4-1 Anteil der gemeldeten In-situ-Karzinome 1996- 1999, 2000, 2001, <strong>2002</strong><br />

<strong>2002</strong><br />

Tis 6,5 %<br />

(12 von 184)<br />

2000<br />

Tis 7,8 %<br />

(18 von 231) 2001<br />

Tis 5,7%<br />

(16 von 283)<br />

2001<br />

Tis 2,7%<br />

(10 von 308)<br />

<strong>2002</strong><br />

Tis 4,7%<br />

(9 von 190 )<br />

<strong>2002</strong><br />

Tis 4,9%<br />

(15 von 308)


Qualitätsziel<br />

Schwedt<br />

Potsdam<br />

Neuruppin<br />

Frankfurt<br />

Cottbus<br />

0,5<br />

1,4<br />

2,2<br />

1,3<br />

1,9<br />

1,3<br />

1,9<br />

1,9<br />

2,9<br />

1,9<br />

2,6<br />

2,3<br />

3<br />

3,4<br />

4,7<br />

3,1<br />

4,1<br />

3,7<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

5,3<br />

4,8<br />

Anteil pT1a [%]<br />

Cottbus<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 171<br />

10<br />

<strong>2002</strong><br />

2001<br />

2000<br />

1996-1999<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a %<br />

1106 33 3 310 6 1,9 308 6 1,9 308 4 1,3<br />

Frankfurt (Oder)<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a %<br />

937 18 1,9 231 11 4,8 283 15 5,3 295 11 3,7<br />

Neuruppin<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a %<br />

808 33 4,1 225 7 3,1 215 10 4,7 218 5 2,3<br />

Potsdam<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a %<br />

1513 39 2,6 422 8 1,9 450 13 2,9 516 7 1,4<br />

Schwedt<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a % Gesamt pT1a %<br />

594 20 3,4 151 2 1,3 184 4 2,2 190 1 0,5<br />

Abb. 8.4-2 Anteil der gemeldeten pT1a-Karzinome 1996 - 1999, 2000, 2001, <strong>2002</strong>


Qualitätsziel<br />

Schwedt<br />

Potsdam<br />

Neuruppin<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Cottbus<br />

5,8<br />

6<br />

4,5<br />

5,2<br />

Anteil pT1b [%]<br />

172 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

6<br />

6,9<br />

5,1<br />

9,8<br />

5,9<br />

7,1<br />

7,8<br />

9,1<br />

6,8<br />

9,7<br />

9,4<br />

8,1<br />

7,4<br />

12,1<br />

9,8<br />

11,3<br />

Cottbus<br />

20<br />

<strong>2002</strong><br />

2001<br />

2000<br />

1996-1999<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b %<br />

1106 82 7,4 310 25 8,1 308 29 9,4 308 30 9,7<br />

Frankfurt (Oder)<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b %<br />

937 64 6,8 231 21 9,1 283 22 7,8 295 21 7,1<br />

Neuruppin<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b %<br />

808 48 5,9 225 22 9,8 215 11 5,1 218 5 6,9<br />

Potsdam<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b %<br />

1513 79 5,2 422 19 4,5 450 27 6,0 516 30 5,8<br />

Schwedt<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b % Gesamt pT1b %<br />

594 67 11,3 151 9 6,0 184 18 9,8 190 23 12,1<br />

Abb. 8.4-3 Anteil der gemeldeten pT1b-Karzinome 1996 - 1999, 2000, 2001, <strong>2002</strong>


Schwedt<br />

Potsdam<br />

Neuruppin<br />

Frankfurt (Oder)<br />

Cottbus<br />

Anteil pT1/pT1c [%]<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

Cottbus<br />

30,2<br />

29,7<br />

28,1<br />

31,8<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 173<br />

28,6<br />

29,4<br />

28,7<br />

27<br />

34,2<br />

30,4<br />

33,1<br />

33,8<br />

32,7<br />

31,5<br />

31,1<br />

30,8<br />

33,4<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

37,7<br />

38,1<br />

42,7<br />

<strong>2002</strong><br />

2001<br />

2000<br />

1996-1999<br />

Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 %<br />

1106 56 5,1 310 5 1,6 308 15 4,9 308 10 3,2<br />

pT1c % pT1c % pT1c % pT1c %<br />

242 21,9 84 27,1 88 28,6 85 27,6<br />

Frankfurt (Oder)<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 %<br />

937 34 3,6 231 4 1,7 283 7 2,5 295 6 2,0<br />

pT1c % pT1c % pT1c % pT1c %<br />

264 28,2 61 26,4 77 27,2 83 28,1<br />

Neuruppin<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 %<br />

808 23 2,8 225 1 0,4 215 9 4,2 218 2 0,9<br />

pT1c % pT1c % pT1c % p1c %<br />

228 28,2 70 31,1 83 38,6 81 37,2<br />

Potsdam<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 %<br />

1513 35 2,3 422 15 3,6 450 18 4,0 516 6 1,2<br />

pT1c % pT1c % pT1c % pT1c %<br />

410 27,1 144 34,1 111 24,7 163 31,6<br />

Schwedt<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 % Gesamt pT1 %<br />

594 19 3,2 151 5 3,3 184 1 0,5 190 6 3,2<br />

pT1c % pT1c % pT1c % pT1c %<br />

182 30,6 45 29,8 55 29,9 59 31,1<br />

Abb. 8.4-4 Anteil der gemeldeten pT1/pT1c-Karzinome 1996 - 1999, 2000, 2001, <strong>2002</strong>


Qualitätsziel<br />

Schwedt<br />

Potsdam<br />

Neuruppin<br />

Frankfurt<br />

Cottbus<br />

174 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Anteil N0 [%]<br />

Cottbus<br />

51<br />

55,8<br />

51,2<br />

52,3<br />

50,2<br />

49,1<br />

54,1<br />

52,7<br />

48,4<br />

46,1<br />

44,8<br />

47,6<br />

58,9<br />

59,2<br />

54,3<br />

57,4<br />

65<br />

62,4<br />

67<br />

60,9<br />

54,3<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

<strong>2002</strong><br />

2001<br />

2000<br />

1996-1999<br />

Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 %<br />

1106 527 47,6 310 139 44,8 308 142 46,1 308 149 48,4<br />

Frankfurt (Oder)<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 %<br />

937 494 52,7 231 125 54,1 283 139 49,1 295 148 50,2<br />

Neuruppin<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 %<br />

808 439 54,3 225 137 60,9 215 144 67 218 136 62,4<br />

Potsdam<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 %<br />

1513 791 52,3 422 216 51,2 450 251 55,8 516 263 51<br />

Schwedt<br />

1996-1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 % Gesamt N0 %<br />

594 341 57,4 151 82 54,3 184 109 59,2 190 112 58,9<br />

Abb. 8.4-5 Anteil der gemeldeten N0-invasiven Karzinome 1996 - 1999, 2000, 2001, <strong>2002</strong>


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Abb. 8.4-6 Tumorstadien Mammakarzinom <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Abb. 8.4-7 detaillierte Tumorstadien Mammakarzinom <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 175<br />

k.A.<br />

pT4<br />

pT3<br />

pT2<br />

pT1<br />

pTis<br />

k.A.<br />

pT4<br />

pT3<br />

pT2 21 - 50 mm<br />

pT1 1- 20 mm<br />

pT1c 11-20 mm<br />

pT1b 6-10 mm<br />

pT1a 1-5 mm<br />

Zusammenfassend zeigt sich bei den Parametern, die eine Verbesserung in der Effektivität<br />

von Früherkennungsmassnahmen widerspiegeln, kein positiver Trend. Die klinischen Krebsregister<br />

werden nach Einführung eines Screeningprogrammes dieses kritisch begleiten. Sie<br />

sind für diese Aufgabe hoch qualifiziert.<br />

8.4.2 Auswertung der durchgeführten Operationen<br />

Im Rahmen der Diskussion um die Einführung der Disease Management Programme werden<br />

Mindestzahlen von primären Brustoperationen gefordert. Im Gespräch sind (pro Behandlungseinheit<br />

oder Verbund) 100 – 150 primäre Mammaoperationen. Die Situation in <strong>Brandenburg</strong><br />

zeigt Abb. 8.4-8.<br />

pTis


140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

KH1<br />

KH2<br />

KH3<br />

KH4<br />

KH5<br />

KH6<br />

KH7<br />

KH8<br />

KH9<br />

KH10<br />

176 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

KH11<br />

KH12<br />

KH13<br />

Abb. 8.4-8 Anzahl Operationen pro Krankenhaus in <strong>2002</strong> (<strong>Brandenburg</strong>er Patientinnen)<br />

Kh14<br />

Klinische Studien haben gezeigt, dass die brusterhaltende Therapie identische Überlebensraten<br />

wie die Mastektomie erzielt. Deshalb sollten unter Beachtung der in der S3-Leitlinie<br />

angegebenen Indikationen ca. 60 % aller Patientinnen brusterhaltend operiert werden. Erfreulicherweise<br />

kann in unserem Datenmaterial eine Zunahme der brusterhaltenden Operationen<br />

in nahezu allen Registereinzugsgebieten verzeichnet werden.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2000<br />

2001<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

2001<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

KH15<br />

20001<br />

<strong>2002</strong><br />

KH16<br />

KH17<br />

KH18<br />

KH19<br />

KH20<br />

KH21<br />

2000<br />

2001<br />

<strong>2002</strong><br />

KH22<br />

KH23<br />

KH24<br />

KH25<br />

KH26<br />

2000<br />

2001<br />

<strong>2002</strong><br />

Cottbus Frankfurt Neuruppin Potsdam Schwedt<br />

BET Mastektomie andere OP<br />

Qualitätsziel:<br />

100 Mammakarzinomoperationen<br />

/Jahr und Klinik<br />

Abb. 8.4-9 Anteil der dokumentierten brusterhaltenden Therapien 2000- <strong>2002</strong><br />

Die Leistungsdaten der meldenden Krankenhäuser, in Abb. 8.4-10 anonym dargestellt, zeigen<br />

z. T. signifikante Unterschiede. Diese Qualitätsdifferenzen sollen im Rahmen eines<br />

Qualitätsmanagements aufgearbeitet werden.<br />

KH27


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

2000<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

<strong>2002</strong><br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

2000<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 177<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

BET Mastektomie andere OP<br />

Abb. 8.4-10 Anteil der dokumentierten brusterhaltenden Therapien 2000- <strong>2002</strong> bei sieben verschiedenen<br />

Krankenhäusern des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong><br />

In einigen Krankenhäusern ist der Anteil der brusterhaltenden Therapien gleichbleibend hoch<br />

oder ansteigend. In anderen Krankenhäusern überwiegt der Anteil der Mastektomien noch<br />

immer.<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

>50 Operationen/<br />

Jahr<br />

50 - 30<br />

Operationen/ Jahr<br />

< 30 Operationen/<br />

Jahr<br />

Abb. 8.4-11 Anteil busterhaltender Therapien gruppiert nach Krankenhäusern<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

<strong>2002</strong><br />

Qualitätsziel<br />

Bezogen auf die geforderten Mindestzahlen an primären Brustoperationen zeigt sich, dass<br />

auch in <strong>Brandenburg</strong> ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der durchgeführten brusterhaltenden<br />

Therapie und der Anzahl der primär operierten Mammakarzinome bestehen kann<br />

(Abb. 8.4-11)<br />

Die folgende Grafik zeigt dann, wie hoch der Anteil der Patientinnen in den genannten Krankenhäusern<br />

ist, die einzeitig operiert wurden. Es ist erkennbar, dass dieser Anteil steigend<br />

bzw. hoch ist. Die Anzahl der operativen Eingriffe im Rahmen der Primärtherapie des Mammakarzinoms<br />

ist Ausdruck u. a. der präoperativen Planung, der pathologischen Bewertung<br />

des Präparates und der differierenden Anforderungen an die Breite eines Sicherheitssaumes.<br />

2000<br />

<strong>2002</strong>


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

2000<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

178 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

eine OP zwei OP mehr als zwei OP<br />

Abb. 8.4-12 Anzahl der durchgeführten Operationen 2000 – <strong>2002</strong> für sieben verschiedene Krankenhäuser<br />

des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong><br />

Im Folgenden wurde eine Auswertung der Operationsmethoden nach pT – Stadium des<br />

Mammakarzinoms durchgeführt (Abb. 8.4-13 bis 17). Eine Axilladissektion ist beim DCIS<br />

nicht leitliniengerecht. Eine Mastektomie kann nach der S3-Leitlinie immer dann erforderlich<br />

werden, wenn das DCIS größer als 4cm ist oder nicht im Gesunden entfernt werden kann.<br />

Eine Indikation zur Mastektomie besteht ab einer Tumorgröße von > 4 – 5 cm. Aus den folgenden<br />

Grafiken ist deutlich erkennbar, dass mit wachsender Tumorgröße auch der Anteil<br />

der ablativ operierten Patientinnen wächst.<br />

<strong>2002</strong><br />

2001<br />

2000<br />

3,8<br />

2,8<br />

2,8<br />

6,3<br />

8,5<br />

15,3<br />

19,7<br />

23,8<br />

30,5<br />

39<br />

51,3<br />

62<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

<strong>2002</strong><br />

2000<br />

<strong>2002</strong><br />

Mastektomie ohne LAE<br />

Mastektomie mit LAE<br />

BET ohne LAE<br />

BET mit LAE<br />

Abb.8.4-13 Operationsmethoden beim In-situ-Karzinom der Mamma 2000 – <strong>2002</strong> [ % der Fälle]


<strong>2002</strong><br />

2001<br />

2000<br />

5<br />

4,5<br />

3,7<br />

3,4<br />

7,8<br />

9,4<br />

17,3<br />

27,3<br />

25,2<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

57,4<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 179<br />

56,8<br />

67,2<br />

Mastektomie ohne LAE<br />

Mastektomie mit LAE<br />

BET ohne LAE<br />

BET mit LAE<br />

Abb. 8.4-14 Operationsmethoden beim T1-Karzinom der Mamma 2000 – <strong>2002</strong> [ % der Fälle]<br />

<strong>2002</strong><br />

2001<br />

2000<br />

2,7<br />

1,7<br />

1,6<br />

8,3<br />

7,9<br />

10,7<br />

30,3<br />

34,4<br />

39,8<br />

45<br />

47,9<br />

55,9<br />

Mastektomie ohne LAE<br />

Mastektomie mit LAE<br />

BET ohne LAE<br />

BET mit LAE<br />

Abb. 8.4-15 Operationsmethoden beim T2-Karzinom der Mamma 2000 – <strong>2002</strong> [ % der Fälle]<br />

<strong>2002</strong><br />

2001<br />

2000<br />

2,2<br />

5<br />

5<br />

7,5<br />

1,4<br />

4,1<br />

8,1<br />

10,8<br />

13,3<br />

67,7<br />

70<br />

81,1<br />

Mastektomie ohne LAE<br />

Mastektomie mit LAE<br />

BET ohne LAE<br />

BET mit LAE<br />

Abb. 8.4-16 Operationsmethoden beim T3-Karzinom der Mamma 2000 – <strong>2002</strong> [ % der Fälle]


<strong>2002</strong><br />

2001<br />

2000<br />

2,1<br />

5,3<br />

3,8<br />

4,8<br />

2,4<br />

6<br />

16,2<br />

16,9<br />

21,1<br />

180 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

68,4<br />

70,5<br />

69,9<br />

Mastektomie ohne LAE<br />

Mastektomie mit LAE<br />

BET ohne LAE<br />

BET mit LAE<br />

Abb. 8.4-17 Operationsmethoden beim T4-Karzinom der Mamma 2000 – <strong>2002</strong> [ % der Fälle]<br />

Nach der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Senologie stellt die axilläre Lymphonodektomie<br />

einen obligaten Bestandteil der operativen Verfahren beim invasiven Mammakarzinom<br />

dar, wobei mindestens zehn Lymphknoten entfernt und untersucht werden müssen.<br />

Erstmalig erfolgten in diesem Jahr Auswertungen zur Zahl der entfernten Lymphknoten<br />

(Abb. 8.4-18). Der Anteil der Patientinnen, bei denen mehr als zehn Lymphknoten entfernt<br />

wurden, ist innerhalb der betrachteten drei Jahre stetig angewachsen.<br />

<strong>2002</strong><br />

2001<br />

2000<br />

10,4<br />

9,2<br />

11,5<br />

13,5<br />

12,5<br />

25,6<br />

61,9<br />

74,9<br />

80,4<br />

>10 LK Untersucht<br />


KH7<br />

KH6<br />

KH5<br />

KH4<br />

KH3<br />

KH2<br />

KH1<br />

22,2<br />

50<br />

48,4<br />

%untersuchte Lymphknoten<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

60<br />

66,7<br />

91,7<br />

79,3<br />

100<br />

83,3<br />

92,3<br />

94,5<br />

88,46<br />

88,5<br />

82,6<br />

87,5<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 181<br />

91,7<br />

100<br />

100<br />

100<br />

100<br />

94,7<br />

>10 LK untersucht Diagnosejahr <strong>2002</strong><br />

>10 LK untersucht Diagnosejahr 2001<br />

>10 LK untersucht Diagnosejahr 2000<br />

Abb. 8.4-19 Untersuchte Lymphknoten bei brusterhaltender Therapie mit Lymphonodektomie,<br />

Stadium T1, sieben verschiedene Krankenhäuser des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong><br />

8.4.3 Beispielhafte Auswertung von Therapien beim Mammakarzinom für das<br />

Registereinzugsgebiet Frankfurt (Oder)<br />

In den Jahren 2000 – <strong>2002</strong> wurden im Einzugsgebiet des Onkologischen Schwerpunktes<br />

Frankfurt (Oder) 804 Patientinnen mit einem Mammakarzinom gemeldet. Anhand dieser Daten<br />

wird eine exemplarische Auswertung der vorliegenden Therapiedaten vorgenommen. Im<br />

nächsten Jahr kann dieses Vorgehen auf das gesamte <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> ausgeweitet werden.<br />

Bei 588 dieser Patientinnen (73 %) wurden der Östrogen- und Progesteronrezeptor bestimmt.<br />

Bei 369 (63 %) Patientinnen wurde der Hormonrezeptorstatus als positiv angegeben.<br />

Der Hormonrezeptorstatus des Tumors gilt als positiv, wenn Östrogen- und/ oder Progesteronrezeptor<br />

als positiv gewertet werden.<br />

Bei der vorgenommenen Einteilung in Risikogruppen wurden folgende Kriterien verwendet:<br />

Niedriges Risiko: N0, T= 35 Jahre. Zu dieser Gruppe gehören 54 Patientinnen. Das sind 6,7 %. Alle anderen<br />

Patientinnen wurden der Hochrisikogruppe zugeordnet.


100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

182 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

50,5% 50% 47,7%<br />

2000 2001 <strong>2002</strong><br />

k.A.<br />

CMF<br />

antrazyklinh. CT<br />

HT<br />

HT/Studie<br />

HT/ CMF<br />

HT/antrazyklinh. CT<br />

Abb. 8.4-20 Therapie bei rezeptorpositivem, invasivem Karzinom (Register Frankfurt (Oder))<br />

Im Jahr 2000 bekamen 92 % der Patientinnen mit einem rezeptorpositiven, invasiven Karzinom<br />

eine Hormontherapie, z. T. auch in Kombination mit einer Chemotherapie (s. Abb. 8.4-<br />

18). Im Jahr 2001 traf dies für 82,8 % der Patientinnen zu. Für das Jahr <strong>2002</strong> handelt es sich<br />

nur noch um 80%. Möglicherweise liegt das an noch nicht dokumentierten Therapien.<br />

Mindestens 55 - 75 % der nodal positiven Patientinnen sollten eine medikamentöse Therapie<br />

bekommen. Für die hier betrachteten 283 Patientinnen (35,2 %) wurden folgende Behandlungsmuster<br />

verwendet:<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

medikamentöse 40%<br />

Therapie=95,8%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

medikamentöse<br />

Therapie=94,4%<br />

2000 2001 <strong>2002</strong><br />

medikamentöse<br />

Therapie=91,3%<br />

CT<br />

k.A.<br />

CMF<br />

antrazyklinh. CT<br />

HT<br />

HT/ Studie<br />

HT/ CMF<br />

HT/antrazyklinh. CT<br />

Abb.8.4-21 Medikamentöse Therapie bei nodal positivem Karzinom (Register Frankfurt (Oder))<br />

Im Jahr 2000 bekamen 95,8 % der nodal positiven Patientinnen eine medikamentöse Therapie<br />

(Abb. 8.4-21). Im Jahr 2001 waren es 94,4 % der Patientinnen und im Jahr <strong>2002</strong> liegen<br />

uns von 91,3 % der Patientinnen Meldungen zur medikamentösen Therapie vor.<br />

8.4.4 Zusammenfassung<br />

Die Auswertungen belegen, dass das klinische Krebsregister des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> unverzichtbar<br />

ist, um die Versorgungssituation beim Mammakarzinom abzubilden. Diese Daten<br />

sind eine qualifizierte Basis für die Beurteilung weiterer Entwicklungen und Veränderungen in<br />

der Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms.<br />

CT


8 Spezielle Auswertungen<br />

8.5 Vorstellung „Projektgruppe Bronchialkarzinom“<br />

W. Frank, K. Koch, H. Kurbjuhn, A. Quehl<br />

Die Projektgruppe Bronchialkarzinom innerhalb des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> hat<br />

sich am 26. Februar 2003 konstituiert und bislang dreimal getagt. Die Initiative ergab sich<br />

dringlich und folgerichtig analog zu den bereits etablierten Gruppen „Mammakarzinom“ und<br />

„Kolorektale Karzinome“ und trägt der enormen Bedeutung des häufigsten malignen Tumors<br />

mit Todesfolge beim Manne mit auch stetig wachsender Bedeutung bei der Frau Rechnung.<br />

Sie zielt auf eine Optimierung und Standardisierung des diagnostischen und therapeutischen<br />

Managements bronchopulmonaler und pleuraler Tumorentitäten insgesamt ab. Ebenso angezeigt<br />

erscheint aber auch eine verstärkte Bündelung und Koordinierung der Ressourcen<br />

aller beteiligten Institutionen der Region in der epidemiologischen und verlaufsbegleitenden<br />

Datenverwaltung, ferner auch in der Projektierung präventiver Initiativen, der Studienplanung<br />

und der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Der Arbeitskreis wurde ausgehend von der Kooperative der Pneumologischen Klinik Treuenbrietzen<br />

und dem Klinikum Ernst v. Bergmann Potsdam mit dem stärksten regionalen<br />

Fallaufkommen initiiert und gruppiert sich um das <strong>Tumorzentrum</strong> Potsdam mit Sitz und<br />

Kommunikationszentrum in der dortigen Strahlenklinik. Er versteht sich als freie (nicht gesondert<br />

vereinsmäßig konstituierte) interdisziplinäre Interessengruppe, umfasst derzeit 24<br />

Mitglieder aus allen ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen und wird geleitet<br />

von Herrn Dr. W. Frank, Treuenbrietzen und Frau PD K. Koch, Potsdam. Mit dem Angebot<br />

einer breiten und stets aktuellen Agenda versprechen wir uns zukünftig noch eine Erweiterung<br />

des Kreises um Vertreter aller 5 Tumorzentren des <strong>Land</strong>es. Aufgaben, Struktur und<br />

Ziele der Projektgruppe seien mit nachfolgender Übersicht und Organigramm kurz umrissen.<br />

Tab. 8.5-1 Aufgaben und Ziele der Projektgruppe<br />

� Informative Kontakte<br />

Agenda / Aufgaben: Struktur:<br />

� Datenerfassung und –verwaltung<br />

(epidemiologisch, klinisch)<br />

� Analysen<br />

� Standardisierungen/ Qualitätssicherung<br />

� Konsensusabsprachen<br />

� Koordinierung und Projektierung von<br />

klinischen Studien<br />

� Problemfalldiskussion<br />

� Fortbildungsinitiativen und Koordinierung<br />

� Öffentlichkeitsarbeit (Aufklärung, Präventionsprogramme,<br />

Antinikotinkampagne)<br />

� gesundheitspolitische Repräsentanz<br />

� Offenes Diskussions- und Informationsforum<br />

� Sektionen/ Schwerpunktinteressen<br />

� Sitzungsturnus quartalsweise<br />

� Organisation von fall- und themenbezogenen<br />

Konferenzen<br />

� Studienkommissionen<br />

� Arbeitskontakte und Abstimmung mit:<br />

Sektion <strong>Onkologie</strong> und Thoraxchirurgie der<br />

Deutschen Gesellschaft für Pneumologie<br />

(DGP), Deutsche Krebsgesellschaft und<br />

Deutsche Gesellschaft für Radiologie<br />

� Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie<br />

� Qualitätskonferenz <strong>Onkologie</strong> des <strong>Land</strong>es<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

� LAGO<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 183


Epidemiologie<br />

Datenverwaltung/<br />

Dokumentation<br />

Studienkommission<br />

Sektion<br />

Pneumologische<br />

<strong>Onkologie</strong><br />

184 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Arbeitskreis Bronchial-Ca.<br />

Diagnostik<br />

Frühdiagnostik<br />

Bildgeb. Verfahren<br />

Endoskopische Interventionen:<br />

Bronchioskopie<br />

Thorakoskopie<br />

Pathologie<br />

Molekularbiologie<br />

Klinische Zytologie<br />

Abb. 8.5-1 Organigramm Arbeitskreis Bronchialkarzinom<br />

Therapie<br />

Chemotherapie<br />

Strahlentherapie<br />

Chirurgie<br />

Nachsorge<br />

Palliat.-Psychonkol.<br />

In den bisherigen Sitzungen hat die Projektgruppe eine Standortbestimmung und wünschenswerte<br />

zukünftige Akzentsetzungen für den Bereich Pneumologische <strong>Onkologie</strong> für<br />

das <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> auf der Basis des verfügbaren – vorerst allerdings noch unvollständigen<br />

- Datenmaterials versucht.<br />

Dabei hat sich eine Fülle von möglichen Ansatzpunkten aber auch Problembereichen im klinisch-ambulanten<br />

Management und in der Datenverwaltung ergeben. Als wesentliche im<br />

Konsens festgestellte Verbesserungs- bzw. innovative Optionen wurden im organisatorischen<br />

Bereich die Überweisungsmodalitäten an - und vor allem die Vollständigkeit der Datenerfassung<br />

durch die Tumorzentren angesehen, des Weiteren die Ausgestaltung der ambulant-klinischen<br />

Zusammenarbeit. Die Erarbeitung und Umsetzung gemeinsamer Kriterien<br />

für die möglichst vollständige Ausschöpfung der chirurgischen Therapieoption erschien ein<br />

dringliches Vorhaben. Eng verknüpft damit bedarf es Festlegungen und Absprachen zu thoraxchirurgischen<br />

Standorten und entsprechenden Zuweisungsmodalitäten. Hier ist von den<br />

gewachsenen Besonderheiten im brandenburgischen Raum auszugehen. Als logistisch optimal<br />

im Hinblick auf perioperatives Management, meist multimodale Therapiekonzepte und<br />

zur Realisierung eines hinreichend großen Fallaufkommens ist jedoch zweifellos der örtliche<br />

Verbund einer etablierten internistischen Pneumologie mit einer leistungsfähigen thoraxchirurgischen<br />

Abteilung im Sinne eines pneumologischen Zentrums anzusehen. Die Implementierung<br />

klinischer Innovationen in der Diagnostik soll ebenfalls intensiviert werden. In diesem<br />

Zusammenhang sind mit der Endosonographie, der bronchoskopischen Autofluoreszenztechnik<br />

und der klinischen Zytologie drei konkrete Projekte zu nennen wie sie in der Treuenbrietzener<br />

Klinik bereits in Angriff genommen wurden bzw. erste positive Ergebnisse gezeitigt<br />

haben.<br />

In der Summe tragen diese Entwicklungen, wie sie z.T. erstmals in <strong>Brandenburg</strong> zum Einsatz<br />

kommen, wesentlich zu einer verbesserten und rationelleren Bioptik, einem exakteren<br />

Staging und einer deutlich höheren Sensitivität in der Früherkennung des Bronchialkarzinoms<br />

bei. Die Autofluoreszenz verspricht darüber hinaus interessante, mitunter therapieentscheidende<br />

Zusatzinformationen in der anatomischen Operabilitäts- und in der Verlaufsbeurteilung<br />

des Bronchialkarzinoms. Auch die interventionellen Palliativeingriffe über Bronchoskopie<br />

und Thorakoskopie, wie die Laser- bzw. Argon-Plasmabeamerresektion, bronchia-


8 Spezielle Auswertungen<br />

le Prothetik (Stents) und die Pleuro-/Pericardese bedürfen einer Intensivierung, Standardisierung<br />

und Koordinierung.<br />

Die Einarbeitung prädiktiver zellbiologischer Marker (Onkogen-/Suppressorgenmuster,<br />

Wachstumsfaktoren, Angiogenese) in klinische Algorithmen ist eine weitere Zukunftsaufgabe.<br />

In der Langzeitbetreuung des Bronchialkarzinoms erscheint die Palliativ- und Psychoonkologie<br />

insgesamt für das Bronchialkarzinom noch unterrepräsentiert. Das vorgestellte Organigramm<br />

(Abb. 8.5-1) welches grundsätzlich die „klassische“ Dreiarmigkeit des interdisziplinären<br />

Tumormanagements bestehend aus Epidemiologie/Prävention - Diagnostik – Therapie<br />

abbildet, integriert alle angesprochenen aktuellen Aspekte im Management des Bronchialkarzinoms.<br />

Neuerkrankungen<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 544 736 691 800 800 828 809<br />

w 125 177 184 173 214 196 235<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 8.5-2 Erfasste primäre Lungenkarzinome nach Diagnosejahr<br />

Tab.:8.5-2 Erfasste primäre Lungenkarzinome nach Lokalisation und Geschlecht<br />

Code Lokalisation Diagnosezeitraum 1995-<strong>2002</strong><br />

gemeldete Fälle davon<br />

m w ges. %<br />

C34.0 Hauptbronchus 187 43 231 4,4<br />

C34.01 Carina 7 0 7 0,1<br />

C34.02 Zwischenbronchus 21 2 24 0,5<br />

C34.1 Lungenoberlappen 1.898 468 2.366 45,4 4<br />

C34.2 Lungenmittellappen 175 57 231 4,4<br />

C34.3 Lungenunterlappen 905 209 1.115 21,4 1<br />

C34.8 Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend 253 71 324 6,2 2<br />

C34.9 Lunge o.n.A., Bronchus o.n.A. 728 183 911 17,5 2<br />

gesamt 4.174 1.034 5.208 100 9<br />

Geschlechtsverhältnis 4: 1<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 185


Neuerkrankungen je 100.000<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

186 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

Männer Frauen<br />

Abb. 8.5-3 Neuerkrankungen an primären Lungenkarzinomen <strong>2002</strong> je 100.000 Einwohner<br />

8.5.1 Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC)<br />

Neuerkrankungen<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 127 159 121 150 138 171 139<br />

w 37 39 38 40 40 45 45<br />

Abb. 8.5-4: Kleinzellige Lungenkarzinome, gemeldete Neuerkrankungen<br />

Prozent<br />

Kleinzellige Lungenkarzinome bei Männern<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 34 – 90 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 64,2 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 8.5-5: Kleinzellige Lungenkarzinome (1996-<strong>2002</strong>)<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Prozent<br />

Kleinzellige Lungenkarzinome bei Frauen<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 29 – 86 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 64,5 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Prozent<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

I II III IV<br />

1996-1998 5,9 3,3 28,8 62<br />

1999-2000 3,3 2,1 31 63,7<br />

2001-<strong>2002</strong> 6,9 1,9 26,9 64,4<br />

Abb. 8.5-6: Kleinzellige Lungenkarzinome Stadienverteilung nach TNM (UICC)<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Lungenkarzinome, kleinzellig<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 8.5-7: Mittlere Überlebensfunktion<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

48<br />

48<br />

60<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 8.5-8: Überlebensfunktion nach Stadien<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 187


188 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 8.5-3: Kleinzellige Lungenkarzinome:<br />

Mittlere Überlebenszeit nach Stadien (Monate ab Diagnose)<br />

TNM-Stadium (UICC) I II III IV<br />

Fallzahl 66 30 346 760<br />

mittlere Überlebenszeit 36 +- 5 25 +- 6 19 +- 1 9 +- 0<br />

mediane Überlebenszeit 23 +- 7 15 +- 3 13 +- 1 7 +- 0<br />

8.5.2 Auswertung: Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)<br />

Neuerkrankungen<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

m 317 459 463 517 530 545 568<br />

w 66 101 104 91 118 119 142<br />

Diagnosejahr<br />

Abb. 8.5-9: Neuerkrankungen: Nichtkleinzellige Lungenkarzinome<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

NKLZ Lungenkarzinome bei Männern<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 21 – 100 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 65,5 Jahre<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

NKLZ Lungenkarzinome bei Frauen<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

Erkrankungsalter: 34 – 91 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 65,8 Jahre<br />

Abb. 8.5-10: Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (1996-<strong>2002</strong>)<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

65-69<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

I II III IV<br />

1996-1998 20,6 10,2 32,9 36,3<br />

1999-2000 19,2 10,5 34,2 36,1<br />

2001-<strong>2002</strong> 16,8 7,7 32,8 42,7<br />

Abb. 8.5-11 Nichtkleinzellige Lungenkarzinome, Stadienverteilung nach TNM (UICC)<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Lungenkarzinome, nichtkleinzellig<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

Abb. 8.5-12: Mittlere Überlebensfunktion<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

NKLZ-Lungenkarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

36<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

48<br />

48<br />

60<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

UICC-Stadium<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

Abb. 8.5-13: Überlebensfunktion nach Stadien<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 189


190 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Tab. 8.5-4: Nichtkleinzellige Lungenkarzinome:<br />

Mittlere Überlebenszeit nach Stadien (Monate ab Diagnose)<br />

TNM-Stadium (UICC) I II III IV<br />

Fallzahl 739 370 1300 1500<br />

mittlere Überlebenszeit 49 +- 2 35 +- 2 18 +- 1 10 +- 0<br />

mediane Überlebenszeit 44 +- 3 20 +- 2 10 +- 0 6 +- 0<br />

Epidemiologie und klinische Präsentation:<br />

Kommentar:<br />

Über die Gesamtlaufzeit des Datenpools der 5 klinischen Krebsregister in <strong>Brandenburg</strong> wurden,<br />

beginnend mit 1996 und Jahresabschluss <strong>2002</strong>, insgesamt 6.512 Lungenkarzinome<br />

erfasst, was 8.5% des gesamten malignen Tumoraufkommens der Region entspricht. Die<br />

jährliche Neuinzidenz hat seit 1999 mit einem Fallaufkommen von ca. 1000 Fällen (977 in<br />

<strong>2002</strong>) einen quasi-konstanten Level erreicht der einerseits die inzwischen doch repräsentative<br />

(d.h. annähernd vollständige) Erfassungsquote, andererseits auch in der Geschlechts-<br />

und Altersverteilung die spezifische biologisch-epidemiologische Rate der Tumorentität wiedergibt.<br />

Wenn im langjährigen Trend immerhin die Verbreitung des Bronchialkarzinoms in<br />

Übereinstimmung mit Flächendaten offenbar stagniert, so lässt sich bislang die erhoffte<br />

Trendumkehr als Ausdruck effektiver Antinikotinöffentlichkeitsarbeit auch regional bislang<br />

nicht ablesen.<br />

Bezüglich der Tumortypverteilung bildet sich in der kumulativen Statistik ein auch für großflächige<br />

Krebsregister repräsentatives Verhältnis von kleinzelligem (SCLC) zu nicht-kleinzelligem<br />

(NSCLC) Bronchialkarzinom ab. Der in weltweiten Statistiken anhaltende Trend<br />

zum Adenokarzinom in Relation vor allem zum Plattenepithelkarzinom innerhalb der nichtkleinzelligen<br />

Entitäten ist nicht reproduzierbar was ursächlich auch bezüglich individueller<br />

Karzinogeneseprofile einer näheren Analyse bedürfte. Bei der Stadienverteilung bestätigen<br />

sich bekannte Muster mit dem absoluten Überwiegen fortgeschrittener, insbesondere metastasierter<br />

Stadien (III-IV). Die relative – und offensichtlich signifikante - Zunahme des Stadium<br />

IV im 3-Jahresrückblick (derzeit 38% beim NSCLC und 62 % beim SCLC) muss indes<br />

Sorge bereiten, weil sie Defizite naturgemäß auch in der individuellen Sensibilität und Vorsorge<br />

offenbart. Die Bedeutung von verbesserten Strategien der Früherkennung wird dadurch<br />

nachdrücklich unterstrichen.<br />

Therapie, Nachsorge, Überleben (Abb. 8.5-7,8.5-8, 8.5-12,8.5-13, Tab. 8.5-3, 8.5-4)<br />

Kommentar:<br />

Die vor allem Chemotherapie-bestimmten Überlebensdaten der fortgeschrittenen Stadien<br />

lassen gleichermaßen beim SCLC und NSCLC, ungeachtet des verstärkten Einsatzes innovativer<br />

Substanzen, wie der Taxane, Gemcitabin und Vinorelbine, keine essentiellen Fortschritte<br />

erkennen. Wenn so der Benefit dieser Substanzen in statistisch „harter Münze“<br />

(noch) nicht belegbar ist, schließt dies keineswegs einen positiven Einfluss auf den klinischen<br />

Verlauf, Leistungsstatus und Lebensqualität aus. Dieser erscheint vielmehr evident.<br />

Die stadienbezogen überraschend ähnlichen Survival-Daten der klein- und nicht-kleinzelligen<br />

Karzinome dürften auf die noch wenig analysierte Rolle von histomorphologischen Zuordnungsproblemen<br />

z.B. bei Mischtumoren hindeuten.<br />

In der Gruppe der niedrig stadiierten operablen Tumoren (bis Stadium IIIa) sollten, bezogen<br />

auf nationale und internationale „benchmarks“, Verbesserungen möglich sein. Da die thoraxchirurgische<br />

Intervention hier der prognosebestimmende Faktor ist, geraten drei wichtige<br />

Faktoren, wie sie die Projektgruppe Bronchialkarzinom thematisiert hat, in den Brennpunkt<br />

der Analyse. Zum einen sollten Lücken in der Fallfindung für operative Therapieoptionen –<br />

die aktuelle Operationsfrequenz deutet darauf hin – konsequent geschlossen werden. Auch<br />

das kleinzellige Karzinom (SCLC) sollte über die „limited“ und „extensive“ Eingruppierung<br />

hinausgehend sorgfältig TNM-stadiiert werden, um auch hier im Kontext der multimodalen


8 Spezielle Auswertungen<br />

Therapie vermehrt operable Fälle zu mobilisieren. In engem Zusammenhang damit wird i.S.<br />

einer exakteren Falldefinition und Fallselektion für Verbesserungen im präoperativen Staging<br />

plädiert. Dafür und aus Gründen der Vergleichbarkeit sollten zukünftig auch die seit 1997 im<br />

internationalen Stagingsystem eingeführten, erheblich überlebensrelevanten Subdifferenzierungen<br />

der operablen Stadien (Ia/b, IIa/b, IIIa/b) realisiert werden. Eine bedeutende Rolle für<br />

das Staging insgesamt wird die Bewertung und die Verfügbarkeit der Positronenemissionstomographie<br />

(PET) spielen, welche inzwischen als Goldstandard für das nicht-invasive<br />

Staging validisiert ist. Die praktischen Probleme hinsichtlich realistischer Kontingentierungen<br />

und vertretbarer Kostenkalkulation zentraler Großgerätenutzung, zumal für kommunale Institutionen,<br />

liegen indes auf der Hand. Auch die innovativen Ansätze zu einem kostengünstigeren<br />

invasiven Staging (Endosonographie) in Ergänzung oder alternativ zur klassischen Mediastinoskopie<br />

sind weiter zu entwickeln. Schließlich werden in verstärktem Maße multimodale<br />

Therapieprotokolle zu aktivieren sein, was insbesondere auf die Notwendigkeit verstärkter<br />

interdisziplinärer und ortsübergreifender Zusammenarbeit hinweist.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 191


192 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

8.6 Auswertung der Registerdaten zum Peniskarzinom<br />

T. Enzmann, A. Quehl<br />

8.6.1 Epidemiologische Daten zum Peniskarzinom<br />

Peniskarzinome treten selten auf. 0,3 - 0,6 % aller Malignome der Männer sind Peniskarzinome,<br />

in den USA sind es 0,4 % und 2 – 4 % aller malignen Tumoren des Urogenitalsystems.<br />

In westlichen Ländern beträgt die Inzidenz 0,5 - 1/100.000 Männer pro Jahr. Häufiger ist das<br />

Peniskarzinom in Asien, im Orient, Mexiko und Puerto Rico.<br />

Zu 48 % ist die Glans penis und zu 21 % das Präputium befallen.<br />

8.6.2 Risikofaktoren<br />

Es gibt nachgewiesene Risikofaktoren:<br />

� mangelnde Genitalhygiene, Phimose und Smegmaretention (Mycobakterium smegmatis?)<br />

– bei den Bevölkerungsgruppen, die bei Kindern eine Zirkumcision durchführen,<br />

ist ein Peniskarzinom nahezu unbekannt.<br />

� viral (humanes Papillomavirus 16 und 18)<br />

� UV-Licht?<br />

Ebenso sind folgende prämaligne Läsionen Risikofaktoren für die Entstehung eines Peniskarzinoms:<br />

� Balanitis xerotica obliterans<br />

� Morbus Bowen<br />

� Bowenoide Papulose<br />

� Condylomata accuminata<br />

� Erythroplasie Queyrat<br />

� Kaposi Sarkom<br />

� Leukoplakie<br />

� Prämalignes Fibroepithelioma pinkus<br />

� Pseudoepitheloidematöse keratotische Balanitis<br />

8.6.3 Anzahl der Neuerkrankungen im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Der durchschnittliche Anteil der Neuerkrankungen beim Peniskarzinom von allen Tumorneuerkrankungen<br />

im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> beträgt 1,5 % in den Jahren 1997 - <strong>2002</strong> (siehe Abbildung<br />

8.6-1).<br />

Es werden jährlich etwa 15 Neuerkrankungen im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> gemeldet.<br />

Damit scheint von der jährlichen Neuerkrankungsrate kein Trend, wie z.B. die abnehmende<br />

Inzidenz beim Hodenkarzinom, ablesbar.<br />

Die rohe Inzidenz für das Peniskarzinom im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> beträgt bei einer Einwohnerzahl<br />

von 1.277.000 Männern (Stand 31.12.02 ) 1,2/100.000 pro Jahr und liegt damit etwas<br />

über den Durchschnitt in den westlichen Ländern.


20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

8<br />

11<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

19<br />

15 15<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Abb. 8.6-1 Peniskarzinom: Anzahl der gemeldeten Neuerkrankungen im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> in<br />

den Jahren 1996 - <strong>2002</strong> (n=98)<br />

8.6.4 Tumorstadienverteilung<br />

Die folgende Tabelle beschreibt die Tumorausbreitung beim Peniskarzinom.<br />

Tab. 8.6-1 Tumor- und Lymphknotenstadien beim Peniskarzinom (TNM -Klassifikation 1997)<br />

T-Kategorie<br />

T1 Der Tumor infiltriert subepitheliales Bindegewebe<br />

T2 Der Tumor infiltriert das Corpus cavernosum oder spongiosum<br />

T3 Der Tumor infiltriert die Urethra oder Prostata<br />

T4 Der Tumor infiltriert Nachbarstrukturen<br />

N-Kategorie<br />

N1 Metastase in einem einzigen Lymphknoten<br />

N2 Metastasen in multiplen oder beidseitig oberflächlichen Lymphknoten<br />

N3 Metastasen in tiefen inguinalen oder pelvinen Lymphknoten (einseitig oder beidseitig)<br />

Tab. 8.6-2: Zuordnung der TNM -Stadien zu den UICC-Stadien<br />

UICC-Stadium TNM-Stadien<br />

0 Tis N0 M0<br />

Ta N0 M0<br />

1 T1 N0 M0<br />

2 T1 N1 M0<br />

T2 N0,N1 M0<br />

3 T1, T2 N2 M0<br />

T3 N0, N1, N2 M0<br />

4 T4 jedes N M0<br />

jedes T N3 M0<br />

jedes T jedes N M1<br />

In der folgenden Abbildung 8.6-2 ist die Tumorstadienverteilung beim Peniskarzinom im<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> von 1996 bis <strong>2002</strong> (n=98) aufgezeigt. Von den 98 gemeldeten Fällen<br />

konnten 85 in ein Tumorstadium klassifiziert werden.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 193<br />

13<br />

17


40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

37<br />

194 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

27<br />

13<br />

4 4<br />

0 I II III IV fehlend<br />

Tumorstadium<br />

Abb. 8.6-2: Peniskarzinom: Tumorstadienverteilung im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> von 1996 – <strong>2002</strong><br />

(85 Patienten „klassifiziert“ von 98)<br />

8.6.5 Die Altersverteilung beim Peniskarzinom<br />

Im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> liegt der Altersgipfel beim Peniskarzinom in der Altersgruppe „65-69<br />

Jahre“ (siehe Abb. 8.6-3).<br />

Das durchschnittliche Erkrankungsalter im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> im Berichtszeitraum von 1997-<br />

<strong>2002</strong> beträgt 64 Jahre (der jüngste Patient hatte ein Alter von 22 Jahren – der älteste war 94<br />

Jahre alt). Der Medianwert des mittleren Erkrankungsalter beträgt 65 Jahre.<br />

Prozent<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20-24<br />

25-29<br />

30-34<br />

35-39<br />

Erkrankungsalter: 22 – 94 Jahre,<br />

mittleres Erkrankungsalter: 63,8 Jahre<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

Altersgruppe<br />

Abb. 8.6-3 Peniskarzinom: Altersverteilung im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> von 1997 – <strong>2002</strong> (n=94)<br />

65-69<br />

Am häufigsten erkranken Männer älter als 60 Jahre. Allerdings waren auch 7% der Patienten<br />

jünger als 30 Jahre.<br />

Jüngere Patienten sind im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> bis auf einen Patient, der jünger als 24 Jahre<br />

war, nicht vom Peniskarzinom betroffen. Selbst in einer Arbeit aus Afrika, die über 55 Patienten<br />

mit einem Peniskarzinom berichtet und wo der Altersdurchschnitt der Bevölkerung lange<br />

nicht an den aus Europa heranreicht, waren keine Patienten jünger als 40 Jahre .<br />

8.6.6 Stadienbezogene Therapiestrategie beim Peniskarzinom<br />

Intraepitheliale Neoplasie: (entspricht dem UICC-Stadium 0):<br />

Eine Strategie zum Erhalt des Penis ist gerechtfertigt. Erfolgreich ist eine Laser- Therapie<br />

(CO2-Laser oder Nd-Yag), Cryotherapie oder eine lokale Exzision. Die Entscheidung der<br />

70-74<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-<br />

13


8 Spezielle Auswertungen<br />

Therapiemodalität hängt von der Erfahrung des Operateurs und der zur Verfügung stehenden<br />

Technik ab.<br />

Ta-1 G1-2 (entspricht dem UICC-Stadium I):<br />

Auch hier kann der Penis erhalten werden. Erfolgreich ist die Laser-Therapie, die lokale Exzision<br />

und Rekonstruktion und die Brachytherapie. Notwendig ist der pathohistologische<br />

Nachweis, dass der Schnittrand kein Tumorgewebe enthält. Die lokale Rezidivrate liegt zwischen<br />

12-17%. Sie tritt nur dann auf, wenn inkomplett operiert wurde und/oder die Patientenselektion<br />

nicht entsprechend erfolgte.<br />

T1 G3 T = 2 (entspricht dem UICC-Stadium II):<br />

Die Standardtherapie ist die partielle oder totale Penektomie. Ein tumorfreier Abstand von 2<br />

cm sollte erreicht werden. Bei ausgedehntem Tumor die Emaskulation. Modifizierte Lymphadenektomie<br />

nach Catalona mit ileoinguinaler Erweiterung bei pN+.<br />

T = 1 N1-3 M0 (entspricht dem UICC-Stadium III):<br />

Therapie des Lokaltumors (siehe oben), ileoinguinale Lymphadenektomie und adjuvante<br />

Chemotherapie.<br />

In der folgenden Tabelle sind die im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> durchgeführten operativen Maßnahmen<br />

aufgelistet.<br />

Tab. 8.6-3: Auswertung der Diagnosejahre 1997 - <strong>2002</strong> im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>:<br />

Anzahl und %-Verteilung der operativen Massnahmen, den einzelnen UICC-Stadien<br />

(siehe Abbildung 8.5-4) zugeordnet (LAD= Lymphadenektomie)<br />

operative Maßnahme 0 I II III IV k. Ang. Summe<br />

lokale Exzision Vorhaut ohne LAD 1 5 1 2 9<br />

lokale Exzision Vorhaut mit LAD 1 1 2<br />

lokale Exzision Penis ohne LAD 3 8 1 3 15<br />

lokale Exzision Penis mit LAD 4 2 2 1 9<br />

part. Penisamputation ohne LAD 4 3 1 1 9<br />

part. Penisamputation mit LAD 13 11 4 28<br />

totale Penisamputation ohne LAD 2 2 4<br />

totale Penisamputation mit LAD 1 1 2<br />

Emaskulation ohne LAD 1 1<br />

Emaskulation mit LAD 2 1 1 4<br />

Penisamputation n.n.bez. ohne<br />

LAD<br />

2 1 1 4<br />

Penisamputation n.n.bez. mit LAD 1 1<br />

nur LAD 1 1 2<br />

keine Angaben zur OP 1 1 2 4<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 195


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

196 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

0 I II III IV<br />

nur LAD<br />

Penisamputation n.n.bez.<br />

Emaskulation<br />

totale Penisamputatiaon<br />

part. Penisamputation<br />

lokale Exzision<br />

Abb. 8.6-4: Prozentuale Verteilung der operativen Maßnahmen in den UICC-Stadien<br />

Die Daten zeigen im Vergleich mit den Europäischen Leitlinien der Behandlung des Peniskarzinoms,<br />

dass die Therapieentscheidung im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> eine individuelle ist. Eine<br />

Erklärung scheint mir, dass der verstümmelnde operative Eingriff vom Patienten nicht immer<br />

gewollt wird bzw. eine erhöhte Aufklärungsarbeit erfordert.<br />

Da die inguinale Lymphadenektomie mit einer höheren Komplikationsrate vergesellschaftet<br />

ist, können die nachfolgenden Therapieschritte (Lymphadenektomie der Gegenseite)<br />

manchmal erst verzögert durchgeführt werden, da sinnvollerweise die Komplikationen erst<br />

abheilen sollten, bis der nächste Therapieschritt durchgeführt wird.<br />

8.6.7 Peniskarzinom – Überlebensdaten<br />

Der beste prognostische Faktor für die Überlebensvorhersage beim Peniskarzinom sind die<br />

Anzahl der befallenen Lymphknoten und der Nachweis, ob der Tumor außerhalb der Lymphknotenkapsel<br />

nachweisbar ist.<br />

Es wird von einer 5-Jahres-Überlebensrate von 52 % berichtet: 66 % mit negativen Lymphknoten<br />

und 27 % mit positiven Lymphknoten.<br />

Die Überlebensdaten im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> beim Peniskarzinom sind in folgenden Abbildungen<br />

8.6-5 - 7 dargestellt.


Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Peniskarzinome<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

36<br />

48<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 197<br />

60<br />

- 2s<br />

+ 2s<br />

Überlebensfunktion<br />

Abb. 8.6-5: Überlebenszeit nach Kaplan-Meier bei Männern mit Peniskarzinom im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Die folgenden Abbildungen zeigen die Überlebensdaten abhängig vom klinischen Stadium.<br />

Kum. Überleben<br />

1,0<br />

,8<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0,0<br />

0<br />

Peniskarzinome - Überlebensfunktion nach UICC-Stadien<br />

12<br />

24<br />

beobachtete Überlebenszeit in Monaten<br />

36<br />

48<br />

60<br />

UICC-Stadium<br />

Abb. 8.6-6: Peniskarzinom: Überlebensfunktion nach Kaplan-Meier nach UICC-Stadien<br />

Gemäß den vorliegenden Überlebenskurven wird deutlich, dass sich bei Diagnose eines<br />

Peniskarzinoms im Stadium I (UICC) eine sehr gute Lebenserwartung ergibt, während erwartungsgemäß<br />

bei Diagnose im Stadium IV über die Hälfte der Patienten nach 5 Jahren versterben.<br />

Diese schlechte Prognose bei Diagnose in höherem Stadium wird bei der Betrachtung<br />

der Überlebensfunktion nach T-Kategorien (Abb. 8.6-7) noch deutlicher.<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I


8.7 Prostatakarzinome<br />

198 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

D. Reznikov, A. Tillack, K. Wenzelides<br />

Das Prostatakarzinom ist mit einem Anteil von 18,7 % (seit 1998) und mit 31.561 Fällen pro<br />

Jahr der häufigste bösartige Tumor des Mannes in Deutschland. Etwa 10.000 Männer pro<br />

Jahr sterben tumorbedingt. In ca. 15 – 20 % metastasiert das Prostatakarzinom primär. (Robert-Koch-Institut<br />

vom 06.06.2001).<br />

Die Inzidenz des Prostatakarzinoms stieg seit 1995 auf epidemisches Niveau. Das kumulative<br />

Risiko im Laufe des Lebens an einem Prostatakarzinom zu erkranken, beträgt 24,2 %.<br />

(<strong>Land</strong>is S.H., Murray T., Bolden S. et al. (1998) Cancer statistics, 1998. CA Cancer J Clin<br />

48: 6-29)<br />

Eine Besonderheit des Prostatakarzinoms liegt in seinem latenten Wachstum.<br />

Der Zusammenhang zwischen Prostatakarzinom und Alter wurde mehrfach nachgewiesen.<br />

Das gilt für das latente als auch für das manifeste Prostatakarzinom gleichermaßen.<br />

Vor dem 50. Lebensjahr ist der Tumor selten. Am häufigsten tritt das Prostatakarzinom zwischen<br />

dem 60. und 70. Lebensjahr auf. (Bundesamt für Statistik, Abt. Gesundheitswesen<br />

Jahresbericht <strong>2002</strong>)<br />

Beachtenswert sind Autopsiestudien, bei welchen mit zunehmendem Alter gut differenzierte<br />

Adenokarzinome der Prostata gefunden wurden. Das war bei 12 % der 50- jährigen Männer<br />

der Fall, aber bei 72 % der 80 – jährigen Männer. (Hölzel D: Epidemiologie des Prostatakarzinoms<br />

Fortschr. Med. 109(26) 521-525, 1991)<br />

Eine familiäre Häufung des Prostatakarzinoms wurde mehrmals beschrieben.<br />

Es wurde nachgewiesen, dass Verwandte von Patienten, die an einem Prostatakarzinom<br />

leiden, 3,5-mal häufiger diesen Tumor entwickeln. Brüder von Prostatakarzinompatienten<br />

haben z. B. ein etwa viermal höheres Risiko an einem Prostatakarzinom zu erkranken im<br />

Vergleich zu einem altersgleichen Mann.<br />

Smith et. al. fanden auf dem Chromosom 1 genetische Veränderungen beim familiären Prostatakarzinom,<br />

die als Human Prostatacancer 1 benannt wurden. Allerdings sind nur etwa<br />

3,5 % aller Prostatakarzinome diesbezüglich genetisch bedingt. (Bewley A, Nature genetics<br />

30, pp 181-184, <strong>2002</strong>)<br />

Das Prostatakarzinom ist ein hormonabhängiger Tumor. Ohne ausreichende testikuläre<br />

Funktion entwickelt sich der Tumor nicht.<br />

Zur Entwicklung eines Prostatakarzinoms ist jedoch eine androgene Stimulation kofaktoriell<br />

notwendig. Auch Faktoren wie Ernährung, berufliche Exposition und sexuelle Aktivität spielen<br />

bei der Entwicklung des Malignoms eine Rolle.<br />

Von 1996 bis zum Jahr <strong>2002</strong> wurden an die fünf klinischen Krebsregister des <strong>Tumorzentrum</strong>s<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> 6027 Prostatakarzinome gemeldet. Davon entfallen 3760 (62,4 %)<br />

auf die Jahre 1996 bis 2000. Im Jahr 2001 wurden 1048 (17,4 %) Prostatakarzinome gemeldet<br />

und im Jahr <strong>2002</strong> waren es 1219 (20,2 %) Neuerkrankungen.<br />

Die Verteilung auf die Registereinzugsgebiete sieht folgendermassen aus:<br />

Tab. 8.7-1: Gemeldete Prostatakarzinome nach Registereinzugsgebiet 1996 - <strong>2002</strong><br />

Register Häufigkeit Anteil [%]<br />

Cottbus 1499 24,9<br />

Frankfurt (Oder) 1073 17,8<br />

Neuruppin 982 16,3<br />

Potsdam 1833 30,4<br />

Schwedt 640 10,6<br />

gesamt 6027 100


8 Spezielle Auswertungen<br />

Im Bundesland <strong>Brandenburg</strong> liegt der Erkrankungsgipfel bei einem Alter zwischen 65 und 69<br />

Jahren.<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

35-39<br />

40-44<br />

45-49<br />

50-54<br />

55-59<br />

60-64<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 199<br />

65-69<br />

Altersgruppe<br />

70-74<br />

1996-2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Abb. 8.7-1: Altersverteilung der gemeldeten Prostatakarzinome<br />

Seit 1996 wurden 1788 Patienten (29,7 %) mit kurativem Therapieansatz behandelt. Unter<br />

kurativen Therapieansatz wurden alle Tumoren gerechnet die bis pT3a, p(c)N0, cM0 bei radikaler<br />

Prostatektomie oder bis cT2, cN0, cM0 und Radiatio gemeldet wurden. Die R- Klassifikation<br />

konnte aufgrund des zu hohen RX –Anteils nicht in die Auswertung einbezogen werden.<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

Abb.8.7-2: Kurativer Therapieansatz beim Prostatakarzinom 1996 - <strong>2002</strong><br />

Die Zahl der radikalen Prostatvesikulektomien betrug in o.g. Zeitraum 2087, von denen 1163<br />

(55,7 %) retropubisch und 97 (4,6 %) perineal durchgeführt wurden.<br />

In den anderen Fällen lag keine genaue Angabe der Operationsmethode, ggf. eine nicht korrekte<br />

Verschlüsselung vor.<br />

Eine Strahlentherapie mit kurativer Absicht wurde bei 873 Patienten durchgeführt, bei 3408<br />

Kranken erfolgte eine Hormontherapie.<br />

75-79<br />

80-84<br />

85-


4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Radikale Prostatektomie<br />

2087<br />

kurative Strahlentherapie<br />

873<br />

200 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Pall. TUR-P<br />

793<br />

Pall. Strahlentherapie von Knochenmetastasen<br />

425<br />

Hormontherapie<br />

3408<br />

Chemotherapie<br />

Abb. 8.7-3: Gemeldete Behandlungsmethoden des Prostatakarzinoms<br />

155<br />

keine Therapieangaben<br />

Bei einem gesamten Patientengut von 2087 Patienten, welche radikal prostatektomiert wurden,<br />

wurde der Primärtumor postoperativ meistens im Stadium pT2 nachgewiesen (61,2 %).<br />

Ein pT1-Stadium wurde bei 84 Patienten (4 %) erfasst. In 31,8 % (663 Patienten) war ein<br />

pT3-Stadium zu sehen. In 25 Fällen lagen keine Angaben vor. 37 Patienten (1,8 %) hatten<br />

ein pT4 – Stadium.<br />

Bei der Auswertung der detaillierten Stadien fällt ein deutlicher Anstieg der Prozentzahl der<br />

pT2b Stadien ab 1998 ins Auge. Das könnte auf eine vermehrte Bestimmung des PSA Wertes<br />

zurückzuführen sein.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

n=2087<br />

n=84<br />

n=1278<br />

n=663<br />

n=37 n=25<br />

gesamt T1 T2 T3 T4 k.A.<br />

Abb. 8.7-4: pT-Verteilung bei radikaler Prostatektomie<br />

287


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

15,4<br />

13<br />

9,9<br />

15,1<br />

14,6<br />

11,9<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

37,7<br />

41,3<br />

16,1 18,7 13,5<br />

5,9 3,2<br />

3,6 3 2,5<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 <strong>2002</strong><br />

pT1 pT1a pT1b pT1c pT2 pT2a pT2b pT2c pT3 pT3a pT3b pT4 pT4a k.A.<br />

Abb. 8.7-5: detaillierte pT-Verteilung bei radikaler Prostatektomie 1996 - <strong>2002</strong><br />

Nachfolgend wurden die Daten aller in <strong>Brandenburg</strong> durchgeführten radikalen Prostatektomien<br />

der Jahre 1996 - <strong>2002</strong> analysiert und ausgewertet.<br />

Zunächst wurde das N-Stadium betrachtet, wobei bei fehlender Angabe zum pN das cN verwendet<br />

wurde. Dabei ergaben sich folgende Daten:<br />

In 7,5 % waren bei radikaler Prostatektomie die regionalen Lymphknoten von einem Prostatakarzinom<br />

betroffen. In 86,3 % (1101 Patienten) wurden keine regionalen Lymphknotenmetastasen<br />

an das Krebsregister gemeldet.<br />

Bei 130 Patienten (6,2 %) lag keine Information zum N-Stadium vor.<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

n=2087<br />

n=1801<br />

n=156 n=130<br />

gesamt nodal negativ nodal positiv k.A.<br />

Abb. 8.7-6: N-Verteilung bei radikaler Prostatektomie<br />

Nur in 0,2 % der Fälle wurde nach einer radikalen Prostatektomie eine Fernmetastasierung<br />

dokumentiert, wobei es sich hier evtl. um eine Fehlangabe handelte. In 8 % (n= 168) wurden<br />

keine Angaben zu Fernmetastasen gemeldet.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 201<br />

37,1<br />

36,5<br />

21,7<br />

35,9<br />

16,4


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

n=2087<br />

n=1913<br />

202 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

n=5<br />

n=168<br />

gesamt M0 M1 k.A.<br />

Abb. 8.7-7: M-Verteilung bei radikaler Prostatektomie<br />

Beim Grading wurde am häufigsten (52,8%) ein mäßig differenziertes Karzinom gemeldet.<br />

Die schlecht differenzierten und undifferenzierten Karzinome wurden zusammengefasst und<br />

betrugen 14,1 % (n= 294) In 23,2 Fällen war eine gut differenziertes Karzinom zu sehen<br />

(n= 484).<br />

In 208 (10%) Fällen lagen den klinischen Krebsregistern keine Angaben zum Grading vor.<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

n=2087<br />

n=484<br />

n=1101<br />

n=294<br />

n=208<br />

gesamt G1 G2 G3 fehlend<br />

Abb. 8.7-8: Grading bei radikaler Prostatektomie<br />

Eine Hormontherapie medikamentös oder ablativ wurde bei 3744 Patienten (62,1 %) der<br />

Fälle durchgeführt und zusammengefasst dargestellt.<br />

3940 von 6027 Patienten erhielten keine radikale Prostatektomie. Von diesen 3940 Patienten<br />

wurden 873 mit Zielgebiet Prostata bestrahlt, also mit kurativem Absicht.<br />

Die meisten kurativen Bestrahlungen erfolgten in Form einer perkutanen Therapie. Eine interstitielle<br />

Kontakttherapie wurde in Cottbus in 4 Fällen (3 %), in Frankfurt (Oder) in einem<br />

Fall (0,4 %), in Neuruppin in 36 Fällen (21,1 %), in Potsdam in 44 Fällen (19,4 %) und in<br />

Schwedt in 17 Fällen (26,6 %) dokumentiert.<br />

Eine endokavitäre Kontakttherapie ist beim Prostatakarzinom nicht üblich. Möglicherweise<br />

liegt hier ein Dokumentationsfehler vor.


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

n=873<br />

n=2<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

n=102<br />

kurative Bestrahlung gesamt<br />

besondere Applikation<br />

interstitielle Kontakttherapie<br />

endokavitäre Kontakttherapie<br />

perkutane Therapie<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 203<br />

n=9<br />

n=729<br />

Abb. 8.7-9: Applikationsarten bei kurativer Bestrahlung der Prostata<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Cottbus Frankfurt<br />

(Oder)<br />

Neuruppin Potsdam Schwedt<br />

besondere Applikation interstitielle Kontakttherapie<br />

endokavitäre Kontakttherapie perkutane Therapie<br />

k.A.<br />

Abb. 8.7-10: Applikationsarten bei kurativer Bestrahlung der Prostata<br />

k.A.<br />

n=31


100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Cottbus Frankfurt<br />

(Oder)<br />

204 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

Neuruppin Potsdam Schwedt<br />

k.A.<br />

perkutane Therapie<br />

endokavitäre Kontakttherapie<br />

interstitielle Kontakttherapie<br />

besondere Applikation<br />

Abb. 8.7-11 Applikationsarten bei kurativer Bestrahlung der Prostata nach Registereinzugsg ebieten<br />

Bei Auswertung der Tumorhistologie wurde in 60,4 % der Fälle (3639 Patienten) ein Adenokarzinom<br />

ohne genaue Angabe an das Tumorregister gemeldet. In 5,3 % (317 Patienten)<br />

war ein invasives kribriformes Karzinom, bei 6,8 % (408 Patienten) ein tubuläres Adenokarzinom<br />

zu verzeichnen. Bei 1199 Patienten (19,9 %) wurde azinäres Adenokarzinom erfasst.<br />

In den letzten Jahren revolutioniert das prostataspezifische Antigen die gesamte Diagnostik<br />

des Prostatakarzinoms. Das PSA gilt als der beste Tumormarker mit einer Sensitivität von<br />

ca. 70 % und einer Spezifität von ca. 80 %.<br />

Für eine weitere Verbesserung der Früherkennung des Prostatakarzinoms wäre ein PSA-<br />

Screening, sowie eine Standardisierung der Methodik der Prostatastanzbiopsie bzw. eine<br />

Kontrolle der PSA-Anstiegsgeschwindigkeit und Untersuchung der molekularen Formen des<br />

PSA zu überlegen.<br />

Ziel der Arbeit der Projektgruppe „Prostatakarzinom“ des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

muss es sein, die in diesem Artikel dargestellte Datenauswertung zu intensivieren und fortzuführen.<br />

Dann wird es bereits im kommenden Jahr möglich sein, datengestütztes Qualitätsmanagement<br />

bis zur Ebene der meldenden Krankenhäuser durchzuführen. Auch ist es mittels<br />

der Daten der klinischen Krebsregister des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> möglich, den Erfolg<br />

eines eventuellen PSA – Screenings zu beurteilen.


8 Spezielle Auswertungen<br />

8.8 Bemerkungen zu den Neubildungen des hämatopoetischen und lymphopoetischen<br />

Systems<br />

S. Koch, H. Kurbjuhn<br />

Auf dem Gebiet der Neubildungen des hämatopoetischen und lymphopoetischen Systems<br />

wurden in den vergangenen 10 Jahren durch Einsatz immunhistochemischer und vor allem<br />

molekulargenetischer Untersuchungen weitreichende Erkenntnisfortschritte erzielt. So gelang<br />

es, für verschiedene Neoplasien deren zellulären bzw. topografischen Ursprung zu klären.<br />

Andere Neoplasien konnten exakter beschrieben und aus bisher größeren Krankheitsgruppen<br />

herausgelöst werden. Für die Klassifikation der hier zu besprechenden Neoplasien<br />

war über viele Jahre die Kiel-Klassifikation maßgeblich. Auf der Grundlage internationaler<br />

Expertenmeetings wurde eine erstmals für Nordamerika und Europa konsensuale Klassifikation<br />

erarbeitet, die REAL (Revised European American Lymphoma)-Klassifikation (Harris et<br />

al., 1994). Sie stellt eine überarbeitete und erweiterte Form der Kiel-Klassifikation dar. Neuerdings<br />

wurden auch einige extranodale Lymphome sowie die Hodgkin-Lymphome klassifikatorisch<br />

einheitlich erfasst. Nach weiteren Überarbeitungen mit dem Ziel, einen hohen Grad<br />

diagnostischer Übereinstimmung zwischen Hämatologen und Pathologen Nordamerikas und<br />

Europas zu erreichen, wurde diese Klassifikation schließlich von der WHO akzeptiert und<br />

von der International Agency for Research on Cancer (IARC) im Jahre 2000 verabschiedet<br />

und publiziert (Jaffe et al., 2001).<br />

Wegen der großen Vielfalt der Erkrankungen, der im Laufe der Jahre vorgenommenen Erweiterungen<br />

und Erneuerungen der Klassifikationssysteme und der häufig synonym verwandten<br />

(allerdings meist jedoch schon veralteten) Krankheitsbezeichnungen ist die Datenerfassung<br />

zu Neoplasien des hämatopoetischen und lymphopoetischen Systems bislang<br />

noch nicht befriedigend. Auf der Grundlage einer systematischen Übersicht der verschiedenen<br />

Gruppen von Neoplasien wird im Rahmen dieses <strong>Sachbericht</strong>es zunächst eine Analyse<br />

der Häufigkeit der registrierten Erkrankungsfälle vorgenommen. Eine Auswertung nach<br />

Erkrankungstadien, Therapieverfahren und Prognosen bleibt zukünftigen Darstellungen vorbehalten.<br />

Das nachstehende Diagramm (Abb: 8.8-1) ergibt eine grafische Darstellung der prozentualen<br />

Verteilung der einzelnen Untergruppen der Neoplasien des hämatopoetisch-lymphatischen<br />

Systems.<br />

Lymphome, n. n. klassifiziert<br />

6%<br />

NHL-Plasmazell<br />

15%<br />

Morbus Hodgkin<br />

9%<br />

Leukämien n. n. klassifiziert<br />

1%<br />

NHL-T-Zell<br />

4%<br />

Abb. 8.8-1 Neoplasien des hämatopoetisch-lymphatischen Systems<br />

AML<br />

8%<br />

NHL-B-Zell<br />

36%<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 205<br />

ALL<br />

2%<br />

MPS<br />

5%<br />

MDS<br />

2%<br />

NHL ohne Zell-Linienzuordnung<br />

12%<br />

Die Neoplasien des hämatopoetischen und lymphopoetischen Systems sind im Vergleich zu<br />

den soliden Tumoren eine sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen. Als eigenständige<br />

Gruppen von Erkrankungen sind gegenwärtig akzeptiert (Jaffe et al., 2001):<br />

� die chronischen myeloproliferativen Erkrankungen oder Syndrome (MPS), 5,3%<br />

� die myelodysplastischen Syndrome (MDS), 1,6%<br />

� die akuten myeloischen Leukämien (AML), 7,9%<br />

� die akuten lymphatischen Leukämien (Vorläufer B- und T-Zell-Neoplasien), 2,3%


206 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

� die Non-Hodgkin-Lymphome (Reife B- und T-Zell- sowie Natural-Killer-(NK)-Zellen-<br />

Neoplasien), 66,7<br />

� das Hodgkin-Lymphom, 9,3%<br />

� Neoplasien der Histiozyten und dendritischen Zellen und<br />

� Mastzellerkrankungen (Mastozytosen).<br />

Die WHO-Klassifikation des Jahres 2001 führt darüber hinaus noch eine Erkrankungsgruppe<br />

der myelodysplastischen/myeloproliferativen Erkrankungen sowie eine Gruppe von lymphoproliferativen<br />

Erkrankungen, die mit Immunschwächesyndromen assoziiert sind, auf. Eine<br />

moderne Übersicht zur Entwicklung der Klassifikationen und zu klassifikatorischen Problemen<br />

der nodalen und extranodalen Non-Hodgkin-Lymphome geben Feller und Diebold<br />

(2004).<br />

Im Gegensatz zu den soliden Tumoren, sind die Erkrankungen dieses Kapitels als neoplastische<br />

Transformationen sehr verschiedener Zellen aufzufassen. So kann eine Proliferation<br />

von einer omnipotenten hämatopoetischen Stammzelle, aber auch von einer linienspezifischen<br />

Stammzelle, ferner von reiferen Zellen der einzelnen hämatopoetischen Zelllinien sowie<br />

der Lymphopoese ausgehen. Außerdem kann ein und dieselbe Erkrankung der genannten<br />

Zellen das periphere Blut, das Knochenmark und die Lymphknoten isoliert, sukzessive<br />

oder gleichzeitig betreffen. Nach einer Therapie, ebenso aber auch bei einem Rezidiv, kann<br />

sich das Verteilungs- bzw. Infiltrationsmuster der betreffenden Neoplasie vom Initialstadium<br />

deutlich unterscheiden. Schon daraus ist erklärlich, dass eine Auswertung klinischer und<br />

epidemiologischer Registerdaten ausschließlich anhand des Kriteriums „Lokalisation der<br />

Erstmanifestation“ wenig sinnvoll ist.<br />

Die sich während der Datenerfassung (1994 bis <strong>2002</strong>) vollziehenden Veränderungen und<br />

Neufassungen der Klassifikationssysteme führten offensichtlich dazu, dass einerseits in den<br />

klinischen Krebsregistern Tumorerkrankungen mit den für den Erfassungszeitpunkt exakten<br />

Morphologieverschlüsselungen dokumentiert wurden. Andererseits wurden jedoch inzwischen<br />

neue Code-Nummern hinzugefügt und ursprünglich verwendete gestrichen, so dass<br />

die vorhandenen Datensätze für ein und dieselbe Erkrankung verschiedentlich bis zu vier<br />

verschiedene morphologische Codierungsmöglichkeiten umfassen. Diesem Sachverhalt<br />

muss bei der wissenschaftlichen Auswertung des Datenmaterials entsprechend Beachtung<br />

geschenkt werden. Gleichzeitig ist mit Nachdruck zu verlangen, dass ausschließlich die zum<br />

Zeitpunkt der Datenerfassung gültige Form des Morphologie-Schlüssels (ICD-O) angewendet<br />

wird, so dass eine nachträgliche „Übersetzung“ der Registerdaten in die zum Zeitpunkt<br />

einer wissenschaftlichen Auswertung gültige Fassung möglich bleibt. Zukünftige Tumordokumentationen<br />

sollten sich ausschließlich an der WHO-Klassifikation orientieren. Ferner ist<br />

zu empfehlen, dass insbesondere bei diesen mannigfaltigen Neoplasien bei der Ausfertigung<br />

der Tumordokumentation der Originalwortlaut der histopathologischen Beurteilung, ggf. auch<br />

der referenzpathologischen Expertise, erfasst wird.<br />

Literatur<br />

Feller, A. C. und J. Diebold: Histopathology of Nodal and Extranodal Non Hodgkin´s Lymphomas.<br />

3 rd ed. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004.<br />

Harris, N. L., Jaffe, E. S., Stein, H., Banks P. M., Chan, J. K. C. et al. (1994) A Revised<br />

European-American classification of Lymphoid neoplasms: a proposal from<br />

the International Lymphoma Study Group. Blood 84: 1361-1392.<br />

Jaffe, E. S., Harris, N. L., Stein, H., Vardiman, J. W. (eds.) (2001) World Health Organization<br />

Classification of Tumours. Pathology and Genetics of Tumours of the Haematopoietic<br />

and Lymphoid Tissue. IARC Lyon.


8 Spezielle Auswertungen<br />

8.9 Venus – Vereint gegen den Brustkrebs in<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

G. Thielking-Wagner<br />

Brustkrebs ist die häufigste maligne Tumorerkrankung bei Frauen in Deutschland. Jährlich<br />

erkranken ca. 46.000 Frauen neu an Brustkrebs, im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> waren es im Jahr<br />

2001 ca. 1.200 Frauen. Im Vergleich mit vielen anderen europäischen Ländern und den USA<br />

sind Frauen in Deutschland im Bereich von Früherkennung, Diagnostik und Therapie von<br />

Brustkrebs schlechter versorgt. So hat nicht zuletzt das Gutachten des „Sachverständigenrates<br />

für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen“ 2000/2001 diesbezüglich erhebliche<br />

Defizite offen gelegt. Brustkrebs wird in Deutschland meist noch immer erst in einem fortgeschrittenen<br />

Stadium entdeckt. Je früher aber der Brustkrebs erkannt wird, je kleiner der Tumor<br />

ist, umso größer sind die Heilungschancen für die betroffenen Frauen.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es dringend erforderlich, alle Möglichkeiten der Brustkrebsprävention<br />

zu nutzen und zu optimieren. Eine Möglichkeit bietet die Förderung der Selbstuntersuchung<br />

der Brust. Die meisten Veränderungen der Brust stellen Frauen selbst zuerst fest.<br />

Zudem ertasten Frauen, die ihre Brust regelmäßig untersuchen, Veränderungen schneller<br />

und sicherer. Die regelmäßige Selbstuntersuchung hat hier also eine besonders große Bedeutung.<br />

Viele Frauen sind jedoch ängstlich und unsicher, wie sie ihre Brust selbst richtig<br />

abtasten sollen. Deshalb wurde Ende 2001 ein landesweites Vorhaben, das ein systematisches<br />

Brust-Tastprogramm zum Inhalt hat, vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit<br />

und Frauen <strong>Brandenburg</strong> (MASGF) initiiert. Die LAGO wurde als Projektträgerin empfohlen.<br />

Die LAGO hat daraufhin im Jahr <strong>2002</strong> das Projekt VENUS – Vereint gegen Brustkrebs in<br />

<strong>Brandenburg</strong> ins Leben gerufen.<br />

VENUS kooperiert eng mit dem <strong>Brandenburg</strong>er <strong>Land</strong>frauenverband e.V. und dem Onkologischen<br />

Schwerpunkt Frankfurt (Oder) und wird vom MASGF fachlich begleitet. Außerdem<br />

wird das Projekt vom Berufsverband der Frauenärzte, <strong>Land</strong>esverband <strong>Brandenburg</strong>, unterstützt.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit mit den <strong>Land</strong>frauen erreichen wir auch Frauen in<br />

entlegenen, ländlichen Regionen <strong>Brandenburg</strong>s. Die Kooperation mit dem Onkologischen<br />

Schwerpunkt Frankfurt (Oder) und der dort angesiedelten Arbeitsgruppe „Mammakarzinom“<br />

der Qualitätskonferenz <strong>Onkologie</strong> stellt den medizinischen Fachverstand sicher.<br />

Mit dem Projekt VENUS soll ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Brustkrebsprävention<br />

im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> geleistet werden. Das Ziel ist, Ängste abzubauen und Frauen aller<br />

Altersstufen zu motivieren, sich für ihre Brustgesundheit aktiv und selbstbewusst einzusetzen.<br />

Vor diesem Hintergrund will VENUS die Selbstuntersuchung der Brust bekannter machen<br />

und kompetent vermitteln. VENUS orientiert sich an den Erfahrungen des schleswigholsteinischen<br />

Projekts „BRUSTlife“. Es sollen Kurse angeboten werden, in denen mit Hilfe<br />

von Video und Silikonbrustmodellen Frauen die richtige Technik leicht und anschaulich erlernen<br />

können und von den kursleitenden, geschulten Gynäkologinnen und Gynäkologen Auskunft<br />

zum Thema Brustkrebs erhalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt zunächst den Frauen<br />

in infrastrukturell schwachen Gebieten des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>.<br />

Die Auftaktveranstaltungen für VENUS fanden in Kooperation mit dem <strong>Brandenburg</strong>er <strong>Land</strong>frauenverein<br />

am 23. Oktober <strong>2002</strong> in Beeskow und am 06. November <strong>2002</strong> in Seelow unter<br />

großer Beachtung der Medien statt. Insgesamt kamen 100 Frauen, die ihr Interesse an den<br />

geplanten Kursen bekundeten.<br />

Die ersten Kurse sollen im Januar 2003 stattfinden. Zuvor hat die Fortbildung der ersten Gynäkologinnen<br />

und Gynäkologen an dem Silikon-Tastmodell zu erfolgen. Diese wird der Berufsverband<br />

der Frauenärzte <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> übernehmen.<br />

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet. Die Auswertung der Fragebögen sponsert die<br />

Universität Potsdam.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 207


208 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

8.10 Psychoonkologische Begleitung in Akutkrankenhäusern im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> –<br />

1. Fortsetzungsbericht -<br />

8.10.1 Einleitung<br />

G. Thielking-Wagner<br />

Seit November 2000 fördert die Deutsche Krebshilfe das Modellprojekt der LAGO <strong>Brandenburg</strong><br />

e.V. „Psychoonkologischer Konsiliar-Liaisondienst in Akutkrankenhäusern des <strong>Land</strong>es<br />

<strong>Brandenburg</strong>“ (Kurztitel). Im <strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> 2001 wurde hierzu erstmalig ausführlich<br />

berichtet.<br />

Einleitend soll zunächst eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Projekthintergründe, -<br />

ziele und –rahmenbedingungen gegeben werden.<br />

Eine möglicherweise lebensbedrohliche Krebskrankheit und deren Behandlung im Akutkrankenhaus<br />

bringt für die Erkrankten vielschichtige psychische sowie familiäre und soziale Probleme<br />

mit sich. Grundsätzlich wird deshalb eine psychosoziale Versorgung für Tumorkranke<br />

heute in der Medizin als notwendig gesehen (Bräutigam 1988, Weis <strong>2002</strong>). Ausgangspunkt<br />

einer solchen psychoonkologischen Versorgung ist die direkte Betreuung am Krankenbett in<br />

der Akutklinik (Beutel et al. 1989). Dabei sind auch die Bedingungen für die Angehörigen und<br />

das behandelnde medizinische und pflegerische Personal zu betrachten. Für diese bedeutet<br />

der hohe physische Einsatz, der Umgang mit komplizierten Behandlungstechnologien und<br />

die ständige Konfrontation mit Leiden, Hilflosigkeit, Sterben, Tod und eigenen Grenzen eine<br />

große Belastung. Die Folge ist, dass nicht selten sowohl Patientinnen und Patienten sowie<br />

Angehörige als auch die Behandelnden selbst in einem Maße überfordert sind, dass sie zumindest<br />

kurzzeitig professioneller Hilfe bedürfen (Kopp et al.1994).<br />

Ziel des Projektes ist, in zwei onkologischen Zentren des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> erstmalig<br />

psychoonkologische Versorgungsstrukturen aufzubauen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen,<br />

wie die Psychoonkologie dauerhaft implementiert werden kann. Vor diesem Hintergrund<br />

konnte am <strong>Tumorzentrum</strong> in Potsdam und am Onkologischen Schwerpunkt in Frankfurt<br />

(Oder) zum 01.01.2001 je eine Stelle für eine Psychoonkologin eingerichtet werden. In<br />

Frankfurt ist eine Vollzeitkraft (40 Wochenstunden) beschäftigt, die Stelle in Potsdam teilen<br />

sich zwei Psychoonkologinnen auf Teilzeitbasis (je 20 Wochenstunden).<br />

Das Modellprojekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren konzipiert. Es wird wissenschaftlich<br />

begleitet und evaluiert. Dabei stellen sich die folgenden zentralen Fragen:<br />

� Wie verläuft und gelingt der Prozess der Integration der Psychoonkologie in das bereits<br />

bestehende System des Akutkrankenhauses?<br />

� Welcher psychoonkologische Betreuungs- bzw. Unterstützungsbedarf besteht bei Patienten<br />

und beteiligtem Personal?<br />

� Kann die Psychoonkologie einen Beitrag zur Verbesserung der innerklinischen Kooperation<br />

und Vernetzung und der im stationär-ambulanten Verzahnungsbereich leisten?<br />

� Welche Kriterien muss ein psychoonkologisches Konzept erfüllen, um dauerhaft in die<br />

Akutversorgung des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> implementiert werden zu können?<br />

Die Fragen werden aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Evaluiert wird erstens<br />

die Ebene der im Projekt beteiligten Psychoonkologinnen, zweitens die Ebene des Personals<br />

im Krankenhaus und drittens die der Krebsbetroffenen selbst. Methodisch werden<br />

qualitative und quantitative Verfahren eingesetzt.<br />

Im Folgenden wird über ausgewählte Resultate der bisherigen Arbeit berichtet (Stand Dezember<br />

<strong>2002</strong>).<br />

8.10.2 Kooperation in der Klinik und im stationär-ambulanten Verzahnungsbereich<br />

Die vorliegenden Erkenntnisse zu dem Modellvorhaben wurden aus Expertinneninterviews<br />

mit den am Projekt beteiligten Psychoonkologinnen in Potsdam und Frankfurt ermittelt und<br />

mit Ergebnissen aus zwei Mitarbeiterbefragungen im Klinikum Frankfurt ergänzt.


8 Spezielle Auswertungen<br />

Die gewonnenen Ergebnisse erlauben Aussagen zum Betreuungs- bzw. Unterstützungsbedarf<br />

bei Patienten und Personal, zu innerklinischen Kooperationsstrukturen und zur Vernetzung<br />

im stationär-ambulanten Verzahnungsbereich. Im <strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> 2001 wurde<br />

detailliert auf die Ergebnisse zur Patientenversorgung und –betreuung eingegangen. Indes<br />

wird sich die vorliegende Darstellung im Wesentlichen auf einige wichtige Aspekte und Ergebnisse<br />

zur Kooperation und Vernetzung beschränken.<br />

8.10.2.1 Innerklinische Kooperation<br />

Einleitend ist als erstes Ergebnis festzustellen, dass der Aufbau der Strukturen für die psychoonkologische<br />

Patientenversorgung längere Zeit in Anspruch genommen hat als geplant<br />

war. Die Ursache hierfür liegt insbesondere in den komplexen innerklinischen Organisationsstrukturen<br />

begründet, innerhalb derer sich die Psychoonkologie erst einen Platz einrichten<br />

musste. Insofern hat sich der für das Projekt angesetzte Zeitplan insgesamt nach hinten verschoben.<br />

8.10.2.1.1 Supervision und Personalfortbildungen<br />

Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass der Wunsch nach Entlastung auf Seiten des Personals<br />

groß ist. Nach den Erkenntnissen der Vorab-Mitarbeiter-Befragung im Klinikum Frankfurt<br />

(Oder) aus dem Mai 2001 sehen 35 % der Befragten eine Supervision für das Team als<br />

wichtig an, 20 % sogar als unerlässlich. Jedoch meint auch etwa ein Viertel der Befragten,<br />

dass Supervision eher unwichtig oder überflüssig ist, ein weiteres Viertel ist unentschieden.<br />

Inzwischen haben die Psychoonkologinnen erste Supervisions-Sitzungen für das Team angeboten.<br />

Diese werden jedoch nur zögerlich angenommen. Die Frage stellt sich, warum Supervisionsangebote<br />

vom Klinikpersonal eher verhalten genutzt werden, obwohl das bekundete<br />

Interesse an solchen Sitzungen im Vorfeld doch sehr hoch ist? Die bisherigen Erkenntnisse<br />

zeigen, dass diese Diskrepanz in Angebot und Nachfrage im Zusammenhang mit der Vertrauensbasis<br />

steht, die sich zwischen Psychoonkologinnen und Personal erst entwickeln<br />

muss. Für eine solche bedarf es einer längeren Zeit und regelmäßiger niedrig schwelliger<br />

Fortbildungsangebote. Erst dann können sich Kommunikationsformen – wie Supervision -<br />

institutionalisieren. Dieser Prozess wird erst jetzt langsam möglich.<br />

Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Förderung der Kommunikation und Kooperation durch<br />

Fortbildungsangebote zu relevanten Themen für das onkologische Klinikpersonal. Zu den<br />

Themen sind in den bisherigen Befragungen bereits eindeutige Wünsche erhoben worden:<br />

� Befähigung zum besseren Umgang mit schwierigen Patienten<br />

� allgemeine psychoonkologische Informationen erhalten<br />

� eigene Kompetenz in psychoonkologischen Fragen erweitern<br />

� Kommunikation trainieren<br />

� Gesprächsführung mit Krebspatienten lernen<br />

� mit eigenen Gefühlen und Problemen auseinandersetzen<br />

� Verfahren zur Stressbewältigung lernen<br />

� Methoden zur Konfliktbewältigung im Team erlernen<br />

� Entspannungsverfahren erlernen<br />

� mit Sterben und Tod umgehen lernen<br />

� für einen behutsameren Umgang mit Patienten sensibilisiert werden<br />

� Verständnis schaffen für schwierige Patienten.<br />

Die Beteiligung bei den bereits zu einigen dieser Themen angebotenen Fortbildungen war<br />

bei den einzelnen Psychologinnen unterschiedlich, jedoch bezogen auf die Gesamtheit des<br />

involvierten Personals bisher noch eher niedrig. Dieses ist u. a. darauf zurückzuführen, dass<br />

Fortbildungen zunächst nicht den zentralen Focus des Projekts bildeten, sondern der Aufbau<br />

von Strukturen für die Betreuung der Patientinnen und Patienten Priorität hatte.<br />

Insgesamt verweisen die bisherigen Resultate deutlich auf den Forschungsbedarf hinsichtlich<br />

des Auf- und Ausbaubedarfs im Bereich der Personalfortbildung. Dabei muss geklärt<br />

werden, wie die Fortbildungen hinsichtlich einer Hilfe für das Personal und auch eines Beitrags<br />

zur Verbesserung der Arbeitsstrukturen konzipiert sein müssen. Wie kann das Personal<br />

erreicht werden? Und kann die Psychoonkologie überhaupt einen Betrag zur Konfliktbe-<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 209


210 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

wältigung im Team leisten? Wie müssten passende Programme hierfür gestaltet sein? Insbesondere<br />

bedarf es auch hier erst einer Bekanntheit und Akzeptanz der Psychoonkologinnen.<br />

Die Erwartungen an die Fortbildungen müssten möglicherweise im Detail konkretisiert<br />

werden, damit das Angebot im Ergebnis Hilfe und Entlastung für das Personal bieten kann.<br />

Ein solches Konzept kann sich jedoch erst im bilateralen Austausch zwischen Psychoonkologin<br />

und Personal entwickeln und bedarf wiederum des über einen längeren Zeitraum gereiften<br />

Vertrauens und der Erfahrung. Erst dann können die Psychoonkologinnen intensiv<br />

tätig werden.<br />

8.10.2.1.2 Inanspruchnahme und Organisation der innerklinischen Kooperation<br />

Die Reaktionen auf die Einrichtung einer psychoonkologischen Betreuung waren mehrheitlich<br />

positiv. Zwar gab es zu Beginn auch zurückhaltende, abwartende Reaktionen, aber<br />

inzwi-schen werden die Psychoonkologinnen regelmäßig angefordert und vom Personal der<br />

Schwerpunktstationen selbstverständlich in Anspruch genommen. Dieses gilt sowohl für Ärztinnen<br />

und Ärzte als auch für Pflegende.<br />

Als problematisch stellt sich an beiden Standorten momentan noch die Zusammenarbeit mit<br />

den klinischen Sozialdiensten dar. Die Psychoonkologinnen werden von diesen teilweise als<br />

Konkurrenz zu den eigenen Aufgaben gesehen. Zu dieser Problematik müssten die Gründe<br />

aufgedeckt und Lösungsmöglichkeiten für eine Änderung bzw. Verbesserung der Kooperationsbeziehungen<br />

erarbeitet werden. In Betracht gezogen werden sollten dabei die organisatorischen<br />

Rahmenbedingungen (liegt z. B. eine Stellenbeschreibung mit genau abgegrenzten<br />

Aufgabengebieten vor?). Als eventuelle Lösungswege kämen weiterhin andere Maßnahmen<br />

wie spezielle Fortbildungsangebote oder Gesprächs- bzw. Supervisionsgruppen in Betracht,<br />

in denen die derzeitigen Probleme bearbeitet werden könnten. Ziel muss es sein, die ergänzenden<br />

Rollen und Tätigkeiten von Psychoonkologinnen und Sozialarbeiterinnen sowie die<br />

Notwendigkeit einer engen Kooperation zu verdeutlichen.<br />

Die Integration der Psychoonkologinnen in den Stationsablauf geschieht noch nicht nach<br />

einem einheitlichen oder etablierten Prinzip. Der Prozess der Suche nach am besten geeigneten<br />

Modalitäten und Strukturen der Abstimmung, des Informationsflusses und der kontinuierlichen<br />

Kommunikation mit dem Personal ist noch in der Entwicklung. Den Informationsfluss<br />

in der Klinik bewerten die Befragten äußerst heterogen. Bisher existieren insgesamt die<br />

folgenden Formen der Abstimmung, die nicht alle in beiden Kliniken und dabei auch unterschiedlich<br />

gehandhabt werden:<br />

� Teilnahme an wöchentlichen Teambesprechungen der Pflege (= 1x wöchentlich Teilnahme<br />

an der Stationsübergabe)<br />

� Regelmäßige Teilnahme an der ärztlichen Visite<br />

� Viertelstündige wöchentliche Abstimmung und Rückmeldung mit Ärzten<br />

� Regelmäßige Besprechung von Patienten mit Ärzten (unterschiedliche Häufigkeiten)<br />

� direkte Konsultation der Psychoonkologinnen in dringenden Fällen<br />

� Kommunikation auf dem Flur der Station „zwischen Tür und Angel“<br />

� Mitarbeit im onkologischen Konsil.<br />

Die Integration in die ärztliche Visite wird vor dem Hintergrund positiv gesehen, dass die<br />

Psychoonkologinnen damit bei den Patienten als selbstverständlicher Teil des onkologischen<br />

Teams betrachtet werden und damit die Akzeptanz gefördert werden kann. Als Problem zeigen<br />

die bisherigen Ergebnisse dagegen, dass der Zeitaufwand für die Visiten in keinem Verhältnis<br />

zum Nutzen der Information für die Psychoonkologinnen steht: Bei den Visiten stehen<br />

medizinische Fragen im Vordergrund, die Psychoonkologinnen haben keinen aktiven Part,<br />

ein psychoonkologischer Betreuungsbedarf kann in diesem Rahmen nur selten aufgedeckt<br />

werden und es besteht zudem nicht die Möglichkeit, psychologische Gespräche zu führen.<br />

Die Kooperationsbeziehungen zwischen Personal und Psychoonkologinnen bestehen bisher<br />

nur im Ansatz und in unterschiedlicher zeitlicher und inhaltlicher Intensität bei den beteiligten<br />

Berufsgruppen. Die Bedeutung informeller Rückmeldungen „zwischen Tür und Angel“ hinsichtlich<br />

einer zu akzeptierenden Rückmeldeform oder einer abzulehnenden Oberflächlichkeit<br />

ist noch näher zu betrachten. Von einer Regelmäßigkeit und Selbstverständlichkeit der


8 Spezielle Auswertungen<br />

Kooperation kann noch nicht die Rede sein. Als eine weitere wichtige Aufgabe ist damit die<br />

Institutionalisierung der gemeinsamen Kooperation anzugehen.<br />

8.10.2.2 Ambulant-stationäre Vernetzung<br />

Die Pflege eines regelmäßigen Kontakts mit Selbsthilfegruppen und ambulanten Beratungsstellen<br />

wird nach den bisherigen Projektresultaten als eine wichtige Aufgabe der Psychoonkologinnen<br />

eingeschätzt. So meint auch über ein Viertel des befragten Personals im Klinikum<br />

Frankfurt (Oder), dass die derzeitige Kooperation mit dem ambulanten Bereich ungenügend<br />

oder schlecht sei und sieht dringenden Ausbaubedarf.<br />

Inzwischen wurden erste Ansätze von Kooperationsstrukturen im ambulant-stationären Verzahnungsbereich<br />

initiiert. Diese erstrecken sich von Fortbildungen bzw. Vorträgen zu ausgesuchten<br />

psychoonkologischen Themen für das onkologische Fachpersonal im ambulanten<br />

Bereich über die Kooperation mit niedergelassenen Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen<br />

bis zur Kontaktpflege mit Selbsthilfegruppen und regionalen Krebsberatungsstellen.<br />

Diese Kooperationsbeziehungen sind vor dem Hintergrund des Projektziels, die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit aller Beteiligten zu fördern, noch zu intensivieren und auszubauen.<br />

Wichtig ist auch hier wieder das Ergebnis, dass die Psychoonkologinnen selbst lange Zeit<br />

benötigen, die Strukturen, Ansprechpartner und Hilfsangebote in der jeweiligen Klinik und<br />

ihrem Umfeld sowie im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> kennen zu lernen. Erst dann können sie in der<br />

Lage sein, Kontakte herzustellen und geeignete Maßnahmen für die Förderung der Kooperation<br />

zu entwickeln und umzusetzen.<br />

8.10.3 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Im Folgenden werden die oben dargestellten vorläufigen Ergebnisse zusammengefasst, wobei<br />

die Probleme benannt werden, die sich aus den bisherigen Arbeitsschritten ergaben.<br />

Diese werden in der weiteren Projektlaufzeit zu bearbeiten sein.<br />

� Zwischen vom Personal genannten Bedarf an Fortbildungsthemen und der Inanspruchnahme<br />

bzw. Nachfrage des auf dieser Basis zur Verfügung gestellten Angebots<br />

besteht eine Diskrepanz. Die Gründe hierfür werden u. a. hinsichtlich der erforderlichen,<br />

zeitintensiven Vertrauensbildung vermutet. Ein bedarfsgerechtes Fortbildungskonzept<br />

ist unter Erhebung der thematischen Wünsche des Personals, ggf. im<br />

bilateralen Austausch zwischen Psychoonkologinnen und Personal, zu entwickeln.<br />

� Welche Form von Gesprächs- oder Supervisionsgruppen geeignet ist, um zur Entlastung<br />

des Personals beizutragen können, ist zu eruieren.<br />

� Die Kooperation mit dem Klinischen Sozialdienst ist dürftig oder findet nicht statt. Mit<br />

Blick auf die Bedeutung der ergänzenden Rollen von Klinischem Sozialdienst und<br />

Psychoonkologie besteht hier ein vorrangiger Klärungsbedarf.<br />

� Die innerklinische Kommunikation und Kooperation mit den Psychoonkologinnen erfolgt<br />

bisher weder kontinuierlich noch einheitlich geregelt. Konzepte zu einer institutionalisierten<br />

Kommunikation im innerklinischen Bereich fehlen bisher. Diese sind zu<br />

entwickeln und zu erproben.<br />

� Die Kooperationsbeziehungen im stationär-ambulanten Verzahnungsbereich sind bisher<br />

nur in ersten Ansätzen initiiert. Zum Kennenlernen der Strukturen, Ansprechpartner<br />

und Hilfsangebote in der jeweiligen Klinik und ihrem Umfeld sowie im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

ist mehr Zeit erforderlich. Erst dann sind die Psychoonkologinnen in der Lage,<br />

Kontakte herzustellen, zu vertiefen und geeignete Maßnahmen für die Förderung<br />

der Kooperation zu entwickeln und umzusetzen.<br />

Das Projekt steht zu Beginn des dritten Jahres. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass<br />

hinsichtlich der Erreichung der o.g. Ziele Änderungen bzw. Erweiterungen im Konzept vorgenommen<br />

werden müssen, deren praktische Umsetzung ein weiteres Jahr in Anspruch<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 211


212 <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Sachbericht</strong> <strong>Onkologie</strong> <strong>2002</strong><br />

nehmen wird. Die Laufzeit des Projekts würde sich auf Oktober 2004 verschieben. Ein entsprechender<br />

Antrag an die Deutsche Krebshilfe wird gestellt.<br />

Literatur<br />

Beutel M, Sellschopp A (1989): Familienorientierte Interventionen bei Krebskranken. Konzepte<br />

und erste Erfahrungen aus einer onkologischen Tagesklinik. In: Speidel<br />

H, Strauß B (Hrsg.): Zukunftsaufgaben der Psychosomatischen Medizin. Berlin,<br />

Hei-delberg, New York, Springer, S 345-354<br />

Bräutigam W (Hrsg.) (1988): Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin.<br />

Springer. Berlin Heidelberg New York.<br />

Buddeberg C (1992): Brustkrebs – Psychische Verarbeitung und somatischer Verlauf. Schattauer,<br />

Stuttgart New York.<br />

Dahlbender RW, Allert G, Martin G, Steidle-Röder M, Beger HG, Kächele H (1994): Multimodale<br />

Konsiliar- und Liaisonarbeit. In: Psychotherapeut 39, S. 230-238.<br />

Delbrück H (1995): Zur psychischen Situation von Tumorpatientinnen. In: Geburtshilfe und<br />

Frauenheilkunde 55, S. M77-M80.<br />

Funken O, Wegener-Höpfner U (1996): Sinnvolle flächendeckende psychosoziale Versorgung<br />

von Tumorpatienten. In: Rheinisches Ärzteblatt 11, S. 15-16.<br />

Keller M (1995): Ergebnisse zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen bei<br />

Krebspatienten. In: Strittmatter G (Hrsg.): Ergebnisbericht der 12. Jahrestagung<br />

der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie Juni 1994,<br />

Wiesbaden, Tosch, Münster, S. 132-152.<br />

Keller M (2000): Psychoonkologische Versorgung im Akutkrankenhaus. In: FORUM DKG<br />

05/00, S. 26-29<br />

Keller M (2001): Effekte psychosozialer Interventionen auf Lebensqualität und Krankheitsverlauf<br />

von Krebspatienten. Stand des Wissens. In: Der Onkologe 7 (2), S. 133-<br />

142.<br />

Koch U, Weis J (Hrsg.) (1998): Krankheitsbewältigung nach Krebs und Möglichkeiten der<br />

Unterstützung. Schattauer. Stuttgart.<br />

Kopp M, Schweigkofler H, Fleischhacker W, Günther V, Hinterhuber H, Niederwiese D,<br />

Sperner-Unterweger B (1994): Psychoonkologischer Liaisondienst zur Versorgung<br />

von Krebspatienten im Rahmen einer Knochenmarktransplantation. In:<br />

Psychotherapeut 39, S. 380-385.<br />

Mayring P (1996): Einführung in die qualitative Sozialforschung, Psychologie Verlags-Union.<br />

Weinheim.<br />

Meerwein F (Hrsg.) (1991): Einführung in die Psycho-<strong>Onkologie</strong>. 4. Aufl. Bern. Huber.<br />

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> (Hrsg.)<br />

(2000): Krankenhausbericht 2000.<br />

Oertel B, Thielking-Wagner G (1998): Psychosoziale onkologische Versorgung im <strong>Land</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong>. In: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung<br />

(Hrsg.): ArbeitsBericht 1998/1.<br />

Pontzen W (1994): Ins Krankenhaus psychosomatisches Denken und Handeln integrieren!<br />

In: Krankenhaus Arzt 67 (4), S. 138-144.<br />

Weis J (<strong>2002</strong>): Leben nach Krebs. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer<br />

Krebserkrankung. 1. Aufl. Bern. Huber.


Autorenverzeichnis<br />

8 Spezielle Auswertungen<br />

Baaske, Günter, Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Potsdam<br />

Bouché, Bolko, Medienservice, Potsdam<br />

Dressler, Friedrich, Dr. med., Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Ernst<br />

von Bergmann, Potsdam<br />

Eisinger, Bettina, Dr. med., Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, <strong>Brandenburg</strong>, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Sachsen Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen, Leiterin<br />

der Vertrauensstelle<br />

Enzmann, Thomas, Dr. med., Chefarzt Urologische Klinik, Städtisches Klinikum <strong>Brandenburg</strong><br />

Frank W., Dr. med., Innere Klinik III, Johanniter- Krankenhaus im Fläming GmbH, Treuenbrietzen<br />

Höing, Eberhard, VdAK, <strong>Land</strong>esgeschäftsstelle <strong>Brandenburg</strong><br />

Kindt, Birgit, Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt e.V., Schwedt, Koordinatorin<br />

Koch, Karin, PD Dr. med., Chefärztin der Strahlenklinik im Klinikum Ernst von Bergmann, Vorsitzende<br />

des <strong>Tumorzentrum</strong>s Potsdam e.V.<br />

Koch, Stefan, PD Dr. med. habil., Chefarzt Pathologie im Humaine Klinikum, Ost-<br />

<strong>Brandenburg</strong>isches <strong>Tumorzentrum</strong> Bad Saarow e.V.<br />

Kurbjuhn, Hasso, Dr. rer. nat., <strong>Brandenburg</strong>isches <strong>Tumorzentrum</strong> - Onkologischer Schwerpunkt Cottbus<br />

e.V., Carl-Thiem -Klinikum Cottbus gGmbH, Koordinator<br />

Marquaß, Steffen, <strong>Brandenburg</strong>isches <strong>Tumorzentrum</strong> - Onkologischer Schwerpunkt Cottbus e.V., Carl-<br />

Thiem -Klinikum Cottbus gGmbH, EDV-Betreuer<br />

Niepmann Doris, Dr. med., <strong>Tumorzentrum</strong> Potsdam e.V., Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH Potsdam,<br />

Prüfärztin<br />

Nürnberg, Dieter, PD Dr. med., Chefarzt der Medizinischen Klinik B der Ruppiner Kliniken GmbH, Vorsitzender<br />

des Onkologischen Schwerpunktes <strong>Brandenburg</strong>/NW e.V., Neuruppin<br />

Nürnberg, Sybille, Dr. rer. nat., Onkologischer Schwerpunkt <strong>Brandenburg</strong>/NW e.V., Neuruppin, Koordinatorin<br />

Quehl, Adelheid, Dr. rer. nat., <strong>Tumorzentrum</strong> Potsdam e.V., Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH<br />

Potsdam Koordinatorin<br />

Reznick Dmitri, Klinik für Urologie am Klinikum Frankfurt (Oder)<br />

Schneider, Constanze, Dr. med. , Onkologischer Schwerpunkt <strong>Brandenburg</strong>/NW e.V., Prüfärztin.<br />

Stabenow, Roland, Wiss. Mitarbeiter, Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, <strong>Brandenburg</strong>,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen.<br />

Thielking-Wagner, Gudrun, M.A. MPH, LAGO <strong>Brandenburg</strong> e.V., Potsdam, Geschäftsführerin<br />

Tillack, Anett, Dipl.-Chem., Onkologischer Schwerpunkt Frankfurt (Oder) e.V., Koordinatorin<br />

Vorreiter, Gerhard, Onkologischer Schwerpunkt <strong>Brandenburg</strong>/NW e.V., Neuruppin, EDV-Betreuer<br />

Wenisch, H. J. C., Prof. Dr. med., Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie im Klinikum Ernst von<br />

Bergmann, Potsdam<br />

Wenzelides, Knut, Dr. med., Chefarzt des Instituts für Pathologie am Klinikum Frankfurt (Oder), Vorsitzender<br />

des Onkologischen Schwerpunktes Frankfurt (Oder) e.V. und des <strong>Tumorzentrum</strong>s<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V.<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> e.V. 213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!