29.11.2012 Aufrufe

Redaktion kw 44.qx4 - Stadt Kuppenheim: Home

Redaktion kw 44.qx4 - Stadt Kuppenheim: Home

Redaktion kw 44.qx4 - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der Gemeinden Bischweier + <strong>Kuppenheim</strong><br />

Amtsblatt des Nachbarschaftsverbandes Bischweier – <strong>Kuppenheim</strong> Amtsblatt der Gemeinde Bischweier Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

Einladung<br />

„Es ist soweit“<br />

11.15 Uhr, Alte Schule<br />

Murgtalstraße 8<br />

Die Bevölkerung ist zur Eröffnung herzlich<br />

eingeladen. Vorstand und Verein würden sich<br />

freuen, zahlreiche Besucher begrüßen zu können.<br />

Freitag, 2. November Jahrgang 2012 Einzelverkauf EUR 0,60<br />

– Anzeige –<br />

����������������������<br />

Tag der offenen Tür<br />

am Sonntag den 04.11.2012<br />

von 11:00 – 16:00 Uhr<br />

44<br />

Wir sind umgezogen!<br />

Besichtigen sie in der Alten Schule Murgtalstr.8 unsere<br />

neuen Räume und informieren sie sich über unser<br />

Sportangebot.<br />

14:00 Uhr Vortrag Rücken aktiv – bewegen statt schonen<br />

Unser neues Kursangebot für Neueinsteiger<br />

14:30 Uhr Vortrag Reha-Sport<br />

Frank Megow, Übungsleiter Reha-Sport<br />

15:00 Uhr Vortrag Sport und Diabetes<br />

Christine Kronenwett, Diabetesberaterin.�<br />

Buchausstellung | Sonntag, 4. Nov. 2012<br />

11.00 – 18.00 Uhr | St. Sebastian-Haus <strong>Kuppenheim</strong><br />

mit Bücherflohmarkt | Kinderbasteln ab 14.30 Uhr | Kaffee und Kuchen<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das KÖB-Team


Feierstunde im städtischen<br />

Bauhof – Dienstjubiläum<br />

und Renteneintritt<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.– Bereits am 31.05.2012 durfte Bauhofmitarbeiter<br />

Uwe Krutzke auf eine 25-jährige Beschäftigungszeit im<br />

öffentlichen Dienst zurückblicken. Am 01.06.1987 trat der<br />

gelernte Gärtner seinen Dienst beim städtischen Bauhof an<br />

und zeigt sich seither neben gärtnerischen Tätigkeiten auch<br />

für die Pflege der öffentlichen Plätze verantwortlich. Dies wird<br />

zukünftig noch mehr der Fall sein, da Herr Hans-Peter Jung<br />

zum 01.09.2012 in Ruhestand gegangen ist. Herr Jung war<br />

seit Mai 2005 im Bauhof beschäftigt und kümmerte sich insbesondere<br />

um die Pflege des Friedensplatzes und der Tiefgarage<br />

unter dem Rathaus. Doch wird Herr Jung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kuppenheim</strong> weiterhin erhalten bleiben, da er zukünftig an<br />

den Wochenenden den städtischen Reisigsammelplatz betreuen<br />

wird.<br />

Bürgermeister Karsten Mußler und Personalratsvorsitzende<br />

Brigitte Weber würdigten in einer kleinen Feierstunde gemeinsam<br />

mit dem gesamten Bauhofteam die Verdienste von<br />

Herrn Jung und Herrn Krutzke.<br />

Brückensperrung<br />

Erneuerung der Brücke über den<br />

Gewerbekanal bei der Realschule<br />

Ab Donnerstag, den 08.11.2012 ist die Brücke über den<br />

Gewerbekanal zwischen Realschule und der Großsporthalle<br />

am Cuppamare gesperrt. Das alte Brückenbauwerk<br />

wird abgerissen und durch eine neue Brücke ersetzt. Die<br />

Sperrung wird bei planmäßigem Verlauf der Bauarbeiten<br />

ca. 4 Wochen andauern. Von den Parkplätzen am Cuppamare<br />

aus ist die Großsporthalle während der Bauzeit weiterhin<br />

zu erreichen. Um Verständnis wird gebeten.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Kuppenheim</strong><br />

Mobile Geschwindigkeitsmessungen<br />

des<br />

Landkreises Rastatt<br />

<strong>Kuppenheim</strong>. – (JV) Auch im 3. Quartal 2012 waren die Fahrzeuge<br />

der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung des Landkreises<br />

Rastatt wieder in <strong>Kuppenheim</strong> im Einsatz. Die Kontrollpunkte<br />

waren an der B462, in der Leopold-Dony-Straße,<br />

Murgtalstraße, Rheinstraße, Spitalstraße und Wörtelstraße. In<br />

der Leopold-Dony-Straße lag die Beanstandungsquote bei<br />

den Messungen bei 16 % (insgesamt 10 Beanstandungen). In<br />

der Murgtalstraße Höhe REWE fuhren 64 Fahrzeuge zu<br />

schnell. In der Rheinstraße Höhe Ringstraße lag die Beanstandungsquote<br />

zwischen 11 und 38 % (insgesamt 268 Beanstandungen).<br />

In der Spitalstraße war die Beanstandungsquote<br />

bei den Messungen zwischen 11 und 13 % (insgesamt<br />

16 Beanstandungen). In der Wörtelstraße hielten sich 16 %<br />

nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit (insgesamt 33<br />

Beanstandungen). An der B462 gab es 432 Geschwindigkeitsüberschreitungen.<br />

Von den insgesamt 4774 gemessenen Fahrzeugen haben 759<br />

Fahrzeughalter eine Ordnungswidrigkeitsanzeige erhalten<br />

(16 %).<br />

Notrufnummern<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER und KUPPENHEIM<br />

Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst » 112<br />

Wer meldet? Wo ist es passiert? Was ist passiert?<br />

Krankentransport » 07222 19222<br />

Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau<br />

Polizeinotruf » 110<br />

Polizei<br />

Polizeiposten <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz<br />

» 47002<br />

Dienst- und Bürozeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 16.15 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind in Absprache möglich.<br />

Dienstbereit außerhalb der Bürozeiten rund um die Uhr<br />

ist das Polizeirevier in Gaggenau<br />

Strom<br />

» 07225 98870<br />

EnBW Zentrale in Ettlingen » 07243 180-0<br />

Störungsmeldestelle » 0800 3629477<br />

Servicetelefon<br />

Gas<br />

» 0800 9999966<br />

<strong>Stadt</strong>werke Gaggenau Störungsdienst » 07225 1001<br />

Zentrale » 07225 9885-0<br />

Eine-Welt-Laden<br />

der Pfarrgemeinde <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rheinstraße 2<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 15-18 Uhr<br />

Sa 10-12 Uhr<br />

KÖB – Die Bücherei für alle<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Bücherei in <strong>Kuppenheim</strong>: (im St. Sebastian-Haus)<br />

Montag: 16.00-18.00 Uhr (Tel. 07222 9670178)<br />

Mittwoch: 17.00-19.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

www.<strong>Kuppenheim</strong>.de<br />

<strong>Stadt</strong>information Z Vereine Z Kirchliche Vereine Z<br />

KÖB Z Online-Katalog<br />

Bücherei in Bischweier: (im Gemeindehaus)<br />

Donnerstag: 16.00-18.30 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das KÖB-Team !<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

7.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag,7.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 72 22/1 92 92<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 2


Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

8.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 18 05/19 292-125<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Zu ersehen aus den Samstagsausgaben der Tageszeitung<br />

Tierärztlicher Sonntagsdienst für Kleintiere<br />

Am Freitag, den 02. November 2012 von 19.00 Uhr abends<br />

bis Montag, den 05. November 2012, 7.00 Uhr:<br />

Praxis Mussler, Muggensturmer Str. 6 a, 76448 Durmersheim,<br />

Tel.: 0 72 45/55 36<br />

Apothekendienst<br />

Beginn: 8.30 Uhr morgens<br />

Ende: 8.30 Uhr am nächsten Morgen<br />

Samstag, den 03. November 2012<br />

Neue Apotheke Mitte, 76473 Iffezheim, Mittelweg 5,<br />

Tel.: 0 72 29/24 40<br />

Tell-Apotheke, 76470 Ötigheim, Rastatter Str. 10,<br />

Tel.: 0 72 22/2 21 16<br />

Sonntag, den 04. November 2012<br />

Zay-Apotheke, 76437 Rastatt, Richard-Wagner-Ring 30,<br />

Tel.: 0 72 22/2 29 10<br />

Montag, den 05. November 2012<br />

Flößer-Apotheke, 76479 Steinmauern, Elchesheimer Str. 1,<br />

Tel.: 0 72 22/20 05 91<br />

Olympia-Apotheke, 76448 Durmersheim, Raiffeisenplatz 4 B,<br />

Tel.: 0 72 45/9 24 80<br />

Dienstag, den 06. November 2012<br />

Fortuna-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 69,<br />

Tel.: 0 72 22/93 82 36<br />

Mittwoch den 07. November 2012<br />

Rossi-Apotheke, 76437 Rastatt, Engelstr. 39/1,<br />

Tel.: 0 72 22/9 68 97 90<br />

außerdem nachmittags von 14.30 – 18.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Luisenstr. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/4 15 19<br />

Annen-Apotheke, 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/4 83 33<br />

Donnerstag, den 08. November 2012<br />

Marien-Apotheke, 76437 Rastatt (Niederbühl), Hansjakobstr.<br />

11, Tel.: 0 72 22/55 50<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Sterbefälle:<br />

23.10.2012<br />

Anna Margarete Bartels geb. Schneider zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, Waldstraße 26.<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

02.11. Herta Vogel, Leopold-Dony-Straße 9 77 Jahre<br />

02.11. Albert Orth, Friedrichstraße 69 71 Jahre<br />

03.11. Elisabeth Mack, Joh.-Schaeuble-Straße 12 81 Jahre<br />

04.11. Helena Kast, Bernhardusstraße 2 104 Jahre<br />

04.11. Oskar Döll, Bruchgärtenstraße 1 90 Jahre<br />

04.11. Maria Luise Schumann, Siegenweg 6 74 Jahre<br />

05.11. Ursula Havelka, Bernhardusstraße 2 82 Jahre<br />

07.11. Edith Schulz, Eichetstraße 5 76 Jahre<br />

08.11. Wilhelmina Ströhm, Friedrichstraße 1 72 Jahre<br />

Bischweier<br />

03.11. Renate Groitl, <strong>Kuppenheim</strong> Straße 8 78 Jahre<br />

05.11. Lieselotte Zerbel, Gartenstraße 11 95 Jahre<br />

06.11. Hermann Hertweck, Bahnhofstraße 66 78 Jahre<br />

06.11. Nina Rafschneider, Altersbergstraße 29 73 Jahre<br />

07.11. Ella Bittermann, Gartenstraße 13 87 Jahre<br />

Kleinbusfahren<br />

in der Jugendarbeit<br />

(lra) Die Kreisverkehrswacht und die Kreisjugendpflege<br />

bieten am 6. Dezember 2012 von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr im<br />

SHT Driving Center Baden (Baden - Airpark) ein Fahrsicherheitstraining<br />

für Kleinbusse in der Vereinsarbeit an.<br />

Kleinbusse werden in der Jugendarbeit als das optimale<br />

Transportmittel angesehen und entsprechend oft auch eingesetzt.<br />

Doch nicht immer haben die ehrenamtlichen Fahrer<br />

genügend Fahrpraxis und die wenigsten haben ein Fahrsicherheitstraining<br />

mit einem Kleinbus absolviert. Um in Notfällen<br />

angemessen reagieren zu können, bieten nun die Kreisverkehrswacht<br />

und die Kreisjugendpflege gemeinsam ein<br />

Training an. Dieses findet mit dem eigenen Kleinbus auf einem<br />

Verkehrsübungsplatz statt und dauert ca. 4 1/2 Stunden.<br />

Vermittelt wird in diesem Kurs zunächst ein Theorieblock mit<br />

Sicherheitstechniken, Fahrzeugverhalten und Fahrzeugbeherrschung.<br />

Dann geht es an die fahrpraktischen Übungen:<br />

Bremsen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und<br />

wechselnden Fahrbahnuntergründen, Kreisfahrten, Bremsen<br />

in Kurven, Bremsen und Ausweichen, Slalomfahren, Stabilisieren<br />

von ausbrechenden Fahrzeugen, Verhalten bei plötzlich<br />

auftauchenden Hindernissen usw.<br />

Das Training wird speziell für die ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

in der Jugendarbeit kostenlos angeboten. Der eigene oder<br />

der vereinseigene Bus muss mitgebracht werden.<br />

Anmeldungen bei der Jugendpflege des Landkreises Rastatt,<br />

Telefon: 07222 381-2257 oder E-Mail: S.Trapp@Landkreis-<br />

Rastatt.de.<br />

Impressum Herausgeber:<br />

Herausgeber sind die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, die Gemeinde Bischweier<br />

und der Nachbarschaftsverband Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, verantwortlich<br />

für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Organe und anderer Veröffentlichungen der Bürgermeisterämter<br />

und der Verbandsverwaltung sind die Bürgermeister bzw. der Verbandsvorsitzende<br />

oder ihre Vertreter im Amt, je für die Veröffentlichungen<br />

für ihre Körperschaft.<br />

<strong>Redaktion</strong>:<br />

Helmut Sauer (Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>)<br />

Telefon (0 72 22) 94 62-2 05, Telefax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

www.kuppenheim.de E-Mail: kommunal-echo@kuppenheim.de<br />

<strong>Redaktion</strong>sschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

Verlag im Auftrag des Nachbarschaftsverbandes<br />

Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, Herstellung und verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil:<br />

Scharer-Druck & Medien<br />

Grafischer Betrieb M. Scharer GmbH<br />

Zum Murgdamm 3, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Telefax (0 72 22) 94 37-34<br />

www.kommunal-echo.de E-Mail: kommunal-echo@scharer-druck.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr<br />

Erscheint 1 x wöchentlich<br />

Jahresbezugspreis im Jahre 2012: e 19,02<br />

Einzelverkaufspreis: e 0,60<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

KUPPENHEIM<br />

Bauhof » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Wasser<br />

Bereitschaftshandy eneREGIO (24 Std.) » (01 72) 6 24 34 27<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 3


<strong>Stadt</strong>verwaltung: » (0 72 22) 94 62-0<br />

Fax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

Internet: www.kuppenheim.de, E-Mail: stadt@kuppenheim.de<br />

Reisigsammelplatz:<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr und Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER<br />

Wasser <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Gas <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Grundschule » 42400<br />

Kindergarten » 49428<br />

Sporthalle » 47176<br />

Markthalle » 49012<br />

Feuerwehrhaus » 49998<br />

Bauhof » 40 91 73<br />

E-Mail gemeinde@bischweier.de<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung:<br />

Vormittags: Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Nachmittags: Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

» (0 72 22) 94 34-0, Telefax (0 72 22) 94 34-39<br />

Zur Erinnerung:<br />

Ackerschlepper-Termin im<br />

Herbst 2012 der TÜV-Prüfstelle<br />

Rastatt in Bischweier<br />

Im Herbst 2012 bietet der TÜV SÜD Auto Service den<br />

Kleinbauern im Murgtal und in den Rheingemeinden die<br />

Hauptuntersuchung (TÜV-Prüfung) für Ackerschlepper<br />

in deren näheren Umgebung an.<br />

Den Traktorbesitzern soll damit eine längere Anfahrt<br />

zum TÜV Service Center erspart bleiben.<br />

Der Termin für Bischweier ist am:<br />

Freitag, den 09. November 2012 von 12.30 – 14.30 Uhr<br />

auf dem Schulhof der Grundschule Bischweier, Hermann-Föry-Straße<br />

5.<br />

Schulen<br />

Grundschule Bischweier<br />

Martinsumzug in Bischweier<br />

Wie immer in den letzten Jahren führt die Grundschule Bischweier<br />

auch dieses Jahr gemeinsam mit den Kindern des<br />

Kinderhauses wieder den bekannten Martinsumzug durch.<br />

Termin: 12. November 2012, 17.30 Uhr<br />

Die Kinder von Kinderhaus und Grundschule treffen sich bereits<br />

morgens um 8.30 Uhr zu einer besinnlichen, im Wesentlichen<br />

von den Kindern gestalteten Martinsfeier in der katholischen<br />

Pfarrkirche.<br />

Am frühen Abend versammeln sich alle umzugswilligen Kinder<br />

mit ihren Eltern auf dem Schulhof der Grundschule. Von<br />

dort startet dann um 17.30 Uhr der Martinsumzug. Die Aufstellung<br />

und der Beginn des Zuges sollten kein Problem sein.<br />

Deshalb mögen sich alle Teilnehmer wie folgt aufstellen:<br />

– „St. Martin“ auf seinem Pferd<br />

– Grundschüler mit ihren Lehrerinnen, aber ohne Eltern<br />

– Kinderhauskinder mit Erzieherinnen und Eltern<br />

– Kleinkinder mit Eltern<br />

– Schüler aus anderen Schulen<br />

– Eltern der Grundschüler<br />

Nur wenn alle sich um Einhaltung dieser Aufstellung bemühen,<br />

kann der Umzug geordnet ablaufen.<br />

Der Umzugsweg führt wieder durch das Neubaugebiet (Hermann-Föry-Straße,<br />

Winkelbergstraße, Tennisplätze, Kirschenallee,<br />

Murgtalperlenweg, Ammerweg, zurück zum Schulhof).<br />

Beim Einzug in den Schulhof spielt die Musikkapelle und alle<br />

Kinder erhalten wieder eine von der Gemeinde gestiftete<br />

Brezel. Die Teilnehmer versammeln sich hierauf um das inzwischen<br />

von der Jugendfeuerwehr entzündete Martinsfeuer<br />

und singen gemeinsam bekannte Martinslieder.<br />

Im Anschluss sorgen die Elternvertreter von Kinderhaus und<br />

Grundschule erneut für das leibliche Wohl. Fleischkäse und<br />

Brötchen, Kuchen, Glühwein, Tee und andere Getränke werden<br />

wieder zur Befriedigung des inzwischen hoffentlich großen<br />

Durstes und Hungers angeboten, wobei aus Umweltschutzgründen<br />

alle Freunde von Glühwein gebeten werden,<br />

einen entsprechenden Trinkbecher mitzubringen.<br />

Die Organisatoren bitten ebenso dringend darum, dass zur<br />

Umzugsaufstellung die Parkplätze vor dem Grundschulhof<br />

autofrei gehalten werden. Ferner wären die Kinder den Anwohnern<br />

der betroffenen Straßen dankbar, wenn diese ihre<br />

Autos wieder während der kurzen Zeit des Umzuges nicht auf<br />

der jeweiligen Straße parken würden.<br />

In der Hoffnung, dass die Martinsfeier und der Umzug auch<br />

dieses Jahr die gewohnte Akzeptanz finden, sind uns alle<br />

Kinder mit ihren Eltern willkommen.<br />

Helmut Bertsch, Rektor<br />

Favoriteschule Grund- und Werkrealschule<br />

Muggensturm-<strong>Kuppenheim</strong><br />

40 Jahre im Dienst<br />

Im Kreise seines Kollegiums der Favorite Grund- und Werkrealschule<br />

Muggensturm – <strong>Kuppenheim</strong> feierte Michael<br />

Ackenheil sein 40-jähriges Dienstjubiläum.<br />

Er bereicherte während seiner Dienstjahre an verschiedenen<br />

Schulen das Schulleben, lernte unterschiedliche Schüler<br />

kennen und bekam mehrere Schulreformen mit.<br />

Als Lehrer stellte er sich immer wieder neuen Herausforderungen,<br />

bildete sich stets weiter und engagierte sich im<br />

Schulleben. Als Anerkennung seiner 40-jährigen Dienstzeit<br />

wurde Michael Ackenheil die Urkunde des Landes verbunden<br />

mit einer Jubiläumsgabe und einem Tag Sonderurlaub überreicht.<br />

Märchenerzählerin zu Besuch<br />

bei den Grundschülern der Favoriteschule<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Am Freitag vor den Herbstferien wurden die Grundschüler<br />

der Favoriteschule <strong>Kuppenheim</strong> von der Märchenerzählerin<br />

Edeltraud Galitschke vom Märchenzentrum Sterntaler in das<br />

Reich der Märchen entführt. Auf ihrer Reise ins Märchenland<br />

konnten sie Märchen erraten, sowie auch bei verschiedenen<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 4


Märchen mitmachen. Mit Unterstützung von vielen Materialien<br />

wurden bekannte und unbekannte Märchen erzählt.<br />

Das Märchen Rumpelstilzchen spielte Frau Galitschke den<br />

Kindern als Marionettentheater vor. Die Kinder saßen gebannt<br />

auf ihren Stühlen und tauchten auf eine besondere Art und<br />

Weise in die Märchenwelt ein.<br />

– Voranzeige –<br />

Einladung<br />

zum<br />

Spieletag der Favoriteschule<br />

am Sonntag, 11.11.2012<br />

von 14-18 Uhr<br />

im Erdgeschoss der Favoriteschule<br />

• Brett- und Gesellschaftsspiele aller Art<br />

zum Ausprobieren<br />

• Ausstellung vieler Spiele<br />

• Bewirtung in der Cafeteria des<br />

Fördervereins<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

31. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag 03.11.<br />

Bischweier 17:15 Beichtgelegenheit (Pfarrer Pfefferle)<br />

17:30 Rosenkranz<br />

18:00 Messfeier (Vorabend)<br />

Sonntag, 04.11.<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 10:00 Messfeier, mitgestaltet vom Gesangverein<br />

„Treue“ und vom Musikverein –<br />

Die Vereine gedenken ihrer verstorbenen<br />

Mitglieder<br />

18:00 Rosenkranzandacht<br />

mit eucharistischer Aussetzung<br />

Oberndorf 08:30 Messfeier<br />

Muggensturm 10:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Oberweier 09:00 Messfeier<br />

Mittwoch 07.11.<br />

Bischweier 15:00 Gebetskreis<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 09:00 Pfarrkirche: Messfeier<br />

18:00 Vesper<br />

Muggensturm 07:45 Schülergottesdienst<br />

(Wort-Gottes-Feier)<br />

Was uns alle betrifft<br />

Termine:<br />

07.11. 19:30 Uhr Lektoren- u. Kommunionhelfertreffen<br />

im St. Sebastian-Haus in <strong>Kuppenheim</strong><br />

08.12.14:30 Uhr Adventsfeier<br />

der Behinderten und ihrer Angehörigen<br />

im St. Sebastian-Haus (Kleiner Saal)<br />

Dem Wort auf der Spur – Bibelgespräche<br />

Die Kindheitsgeschichten Jesu<br />

Die nächsten Termine der Bibelabende sind am 15.11. und<br />

am 13.12., jeweils um 19:30 Uhr, im Pfarrgemeindehaus in<br />

Bischweier.<br />

Einkehrtag mit dem Spoleto-Team aus Gengenbach<br />

Am Samstag, dem 24. November sind alle Interessierten zu<br />

einem Besinnungstag von 9:30 - 17:30 Uhr in das Pfarrgemeindehaus<br />

in Bischweier eingeladen<br />

Das Thema für diesen Einkehrtag lautet: „Versöhnung“.<br />

„In Versöhnung leben“ ist ein Wesensmerkmal des Christen.<br />

Wir alle leiden an seelischen Verwundungen, Verletzungen,<br />

an Unversöhntheiten. Dieser Einkehrtag will uns helfen, uns<br />

neu mit Gott, mit uns selbst und mit dem Nächsten zu versöhnen.<br />

Die Leitung hat Schwester Angelucia vom Spoleto-Team aus<br />

Gengenbach. Elemente dieses Tages sind: Laudes, Themeneinheiten<br />

und eine Eucharistische Anbetung.<br />

Damit wir uns auf eine Teilnehmerzahl einstellen können,<br />

bitten wir um die Anmeldung im Pfarrbüro St. Sebastian<br />

<strong>Kuppenheim</strong> bis Montag, dem 12. November, telefonisch,<br />

per Fax oder per E-Mail.<br />

Mut zu offenen Fenstern<br />

Zur Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils<br />

Mit dem Zeitzeugen Dr. Reinhold Stecher, Bischof von Innsbruck,<br />

1981 - 1997, wird die Reihe „Was war? Was ist? Was<br />

wird? 50 Jahre II. Vatikanisches Konzil“ eröffnet. In der Autobahnkirche<br />

Baden-Baden feiert Stecher am 20. November<br />

um 18:00 Uhr eine heilige Messe, ab 19:30 Uhr finden Vortrag<br />

und Diskussion statt.<br />

Weitere Informationen zum Abend und zur Reihe finden Sie<br />

unter www.dekanat-rastatt.de.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Termine<br />

04.11. Buchausstellung KÖB<br />

im St. Sebastian-Haus in <strong>Kuppenheim</strong><br />

mit Bewirtung<br />

09.11. 14:00 Uhr Seniorenwerk <strong>Kuppenheim</strong>:<br />

Messfeier<br />

anschl. Kaffeetreff im St. Sebastian-Haus<br />

unter dem Thema: „Dresden u. Elbsandsteingebirge“<br />

mit Gerhard Strolz<br />

Kinderchor<br />

Wir fangen nach den Herbstferien wieder an. Neue Sänger<br />

und Sängerinnen sind immer herzlich willkommen. Wir proben<br />

freitags von 17 bis 18 Uhr im Kleinen Saal im St. Sebastian-Haus<br />

in <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 5


Geistlicher Übungsweg im Advent<br />

Der diesjährige Übungsweg für die Adventszeit steht unter<br />

dem Thema: „Ohr hinter den Himmeln“- Mosaiksteine zum<br />

persönlichen Gebet - und wird wieder vom Erzbischöflichen<br />

Seelsorgeamt Freiburg herausgegeben.<br />

Der Preis für den Übungsweg beträgt EUR 3,— und er kann<br />

ab sofort bis spätestens Montag, den 12. November im Pfarrbüro<br />

<strong>Kuppenheim</strong> unter der Telefon-Nr. 47043 bestellt werden.<br />

KÖB <strong>Kuppenheim</strong> - Die Bücherei für alle<br />

Tel. 07222 9670178<br />

Das haben Sie noch nicht gelesen …<br />

Große Buchausstellung der KÖB <strong>Kuppenheim</strong><br />

Die Katholische Öffentliche Bücherei St. Sebastian präsentiert<br />

am Sonntag, dem 04.11.2012, von 11.00 – 18.00 Uhr<br />

zahlreiche Bücher und andere Medien im großen Saal des St.<br />

Sebastian-Hauses in <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Wunderschöne Kinderbücher und Spannendes für die jugendlichen<br />

Leser findet sich neben Schöner Literatur und informativem<br />

Lesestoff. Ein breit gefächertes Angebot lädt zum<br />

Stöbern und Probelesen ein. Und was gefällt, kann auch bestellt<br />

werden.<br />

Des Weiteren gibt es einen Bücher-Flohmarkt und ab 14.30<br />

Uhr steht Basteln für Kinder auf dem Programm. Bereichert<br />

wird die Ausstellung von Hobby-Künstler Bernhard Reiner,<br />

der uns Drechslerarbeiten vorführt und auch ausstellt. Die<br />

Kaffeetafel richtet der Kindergarten Arche Noah aus, so dass<br />

auch für das leibliche Wohl gesorgt ist.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

Bischweier<br />

Termine der Frauengemeinschaft<br />

im November und Dezember 2012:<br />

24.11.2012<br />

Adventsbasar nach der Vorabendmesse auf dem Kirchhof<br />

30.11.2012<br />

Fahrt zum Weihnachtsmarkt in den Europa Park nach Rust<br />

04.12.2012<br />

Besinnliche Adventsfeier im Pfarrzentrum<br />

13.12.2012<br />

Roratemesse um 6:00 Uhr in der Pfarrkirche mit anschl. Frühstück<br />

im Pfarrzentrum<br />

Ebenso findet im Dezember, an verschiedenen Abenden, wie<br />

schon in den letzten Jahren der „Lebendige Adventskalender“<br />

statt.<br />

Zu allen Terminen wollen wir euch schon jetzt recht herzlichst<br />

einladen.<br />

Wir werden rechtzeitig Infos im Pfarrblatt bzw. im Kommunal-<br />

Echo zu den einzelnen Terminen veröffentlichen.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Herzliche Glüc<strong>kw</strong>ünsche<br />

Vergangene Woche durften wir einem langjährigen Mitglied,<br />

Frau Katharina Westermann, Friedrichstr. 128, zum 90. Geburtstag<br />

gratulieren.<br />

Seit 1951 hält die Jubilarin unserer Gemeinschaft die Treue<br />

und unterstützt uns seit über sechs Jahrzehnten.<br />

Frau Sibylle Treuer und Frau Cornelia Kohrt überbrachten die<br />

Glüc<strong>kw</strong>ünsche mit herzlichen Dankesworten.<br />

Liebe Frau Westermann, nochmals alles Gute, Gesundheit<br />

und den Segen und die Wegbegleitung Gottes und der<br />

Gottesmutter.<br />

Bedanken dürfen wir uns für die Spende.<br />

Vorankündigung: Gedenkveranstaltung<br />

Am Freitag, den 9. November veranstaltet die KJG ein<br />

Gedenken zur Deportation der jüdischen Mitbürger nach<br />

Gurs.<br />

Beginn ist um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche mit anschließendem<br />

Schweigemarsch zum Synagogenplatz.<br />

SENIOREN<br />

WERK<br />

KJG <strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

Seniorenwerk<br />

Bei unserem nächsten Seniorennachmittag am 8. November<br />

2012 entführt uns Herr Gerhard Strolz mit seiner Bilderschau<br />

ins winterliche Dresden und Elbsandsteingebirge.<br />

Wir treffen uns ab 14.30 Uhr im kleinen Saal des Sebastianhauses.<br />

Bei Kaffee, Tee und Dresdner Stollen lassen wir<br />

uns einstimmen auf eine Reise in die wunderschöne <strong>Stadt</strong> an<br />

der Elbe. Frauenkirche, Blaues Wunder, Zwinger, Semperoper<br />

und, und, und. Wir lehnen uns einfach zurück und genießen<br />

diese Fotoreise.<br />

Gottesdienst feiern wir um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Herzliche Einladung vom Team des Seniorenwerkes<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT KUPPENHEIM-BISCHWEIER<br />

Sonntag, 04.11.2012<br />

09.00 Uhr Bischweier: Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />

10.10 Uhr <strong>Kuppenheim</strong>: Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />

WOCHENSPRUCH: 22. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.<br />

Psalm 130, 4<br />

Dienstag, 06.11.2012<br />

07.15 - 08.00 Uhr Gebetskreis<br />

im Gemeindesaal der Paulus-Kirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

15.30 Uhr Treffen des Besuchsdienstkreises<br />

im Sitzungszimmer des Pfarrhauses<br />

Mittwoch, 07.11.2012<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

im Altenheim <strong>Kuppenheim</strong> „Haus Fichtental“<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 - 21.30 Uhr Glaubenskurs<br />

im Gemeindesaal der Paulus-Kirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sie werden begeistert sein<br />

Der Heilige Geist<br />

Hinweis zur Bethel-Sammlung<br />

Nach den Gottesdiensten am kommenden Sonntag, 4. November<br />

2012, können in beiden Teilgemeinden, Bischweier<br />

und <strong>Kuppenheim</strong>, Kleidersäcke für die Altkleidersammlung zu<br />

Gunsten der Krankenstadt Bethel mitgenommen werden.<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 6


Die Bethel-Sammlung findet in beiden Teilgemeinden am<br />

Freitag, 23. November 2012 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

statt. Abgabestellen:<br />

1. Evang. Gemeindehaus <strong>Kuppenheim</strong><br />

2. Altes Schulhaus Bischweier.<br />

CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION DEUTSCHLANDS<br />

– <strong>Stadt</strong>verband <strong>Kuppenheim</strong> –<br />

www.kuppenheim.cdu.de<br />

CDU-Mitgliederversammlung mit Ehrungen<br />

Zur sehr gut besuchten Mitgliederversammlung lud die CDU<br />

<strong>Kuppenheim</strong> vergangene Woche in den Bürgersaal des alten<br />

Rathauses ein. CDU-Vorsitzender Michael Hagen begrüßte<br />

hierzu den Ehrenvorsitzenden Leopold Hlubek, unseren CDU-<br />

Landtagsabgeordneten Wolfgang Jägel und den CDU-Bezirksgeschäftsführer<br />

Hans-Jürgen Treuer sowie die Presse.<br />

In seinem Jahresbericht ging Michael Hagen auf zahlreiche<br />

Termine in 2012 wie Workshops, Firmenbesuche in <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

eigene CDU-Veranstaltungen wie die Kinderfreizeit und<br />

die Kasemattenführung in Rastatt, Stammtische sowie mehrere<br />

runde Geburtstage und zwei Hochzeiten von CDU-Mitgliedern<br />

ein. Alles in allem war das Jahr 2012 sehr umtriebig<br />

und gespickt mit Terminen. In 2013 steht die Bundestagswahl<br />

mit der Nominierung eines neuen CDU-Kandidaten im Wahlkreis<br />

Rastatt an, nachdem der bisherige langjährige CDU-<br />

Abgeordnete Peter Götz nicht mehr antreten wird. Auch die<br />

Kommunalwahlen 2014 werfen ihre Schatten voraus und die<br />

CDU <strong>Kuppenheim</strong> ist bereits eifrig auf der Suche nach Persönlichkeiten<br />

als Kandidaten für die eigene Gemeinderatsliste.<br />

Seinen ersten Fraktionsbericht hielt der neue Vorsitzende<br />

der CDU-Gemeinderatsfraktion Uwe Ridinger, der seit Januar<br />

2012 die Fraktion leitet. Er ging kurz auf die kommunalpolitischen<br />

Beratungen und Beschlüsse in diesem Jahr ein<br />

und stellte vor allem die Schwerpunkte mit der Sanierung der<br />

Werner-von-Siemens-Realschule, den zahlreichen Umweltmaßnahmen<br />

(wie Umbau Regenüberlaufbecken, Streuobstinitiative,<br />

Bau von Photovoltaikanlagen auf städtischen Einrichtungen)<br />

und den Aktivitäten im Kindergarten- und Schulbetreuungsbereich<br />

vor. Auch berichtet die CDU-Fraktion regelmäßig<br />

über ihre Arbeit im Gemeinderat im Kommunalecho<br />

und hat bisher vier eigene Anträge in 2012 eingereicht, die<br />

derzeit in den Gremien beraten werden.<br />

Der Finanzbericht der Schatzmeisterin Sibylle Treuer wies erfreulicherweise<br />

einen kleinen Überschuss auf und wurde<br />

deshalb zufrieden zur Kenntnis genommen.<br />

Foto: Anne-Rose Reif<br />

Parteien<br />

Bevor im Anschluss verdiente Personen für ihre langjährige<br />

CDU-Mitgliedschaft geehrt wurden berichtete der anwesende<br />

CDU-Landtagsabgeordnete Wolfgang Jägel über seine Arbeit<br />

im Parlament in Stuttgart. Im vergangenen Jahr musste die<br />

CDU nach 58 Jahren an der Regierung in die Opposition<br />

gehen, obwohl sie bei der Landtagswahl das mit Abstand<br />

beste Ergebnis aller Parteien erzielt hatte. Nun gilt es, die<br />

neue Regierung kritisch zu begleiten und eigene Ideen in die<br />

Oppositionsarbeit einzubringen. Wichtige Themen sind zur<br />

Zeit die Energiewende mit dem Ausbau der Windenergie, der<br />

Nationalpark Schwarzwald, die Kinderkrippenförderung und<br />

die Bildungspolitik mit der Gemeinschaftsschule statt dem<br />

von der CDU befürworteten gegliederten Schulsystem. Für<br />

<strong>Kuppenheim</strong> ist auch weiterhin der Bau der „B3 Neu“ als<br />

Umgehungsstraße für den überlasteten Ortskern wichtig.<br />

CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION DEUTSCHLANDS<br />

– Ortsverband Bischweier –<br />

Gratulation zur Bürgermeisterwahl<br />

In der jüngsten Bürgermeisterwahl am 21.10.2012 konnte der<br />

amtierende Amtsinhaber Robert Wein mit einem stolzen Ergebnis<br />

von 98,25 % seine vierte Amtsperiode einläuten. Mit<br />

einer Wahlbeteiligung von 44,48 % kann der wiedergewählte<br />

Bürgermeister nun weitere acht Jahre das Projekt „Bischweier<br />

2020“ vorantreiben und mit seiner bürgernahen Politik<br />

das Dorfgeschehen weiter maßgeblich mitgestalten.<br />

Der CDU Ortsverband Bischweier sowie die CDU Fraktion im<br />

Gemeinderat gratuliert dem neuen und alten Amtsinhaber<br />

und freut sich auf weitere acht Jahre konstruktiver Zusammenarbeit.<br />

CDU Bischweier besucht den Landtag<br />

in Stuttgart<br />

Am 13.12.2012 wird die CDU Bischweier gemeinsam mit dem<br />

CDU Ortsverband Hörden den Landtag in Stuttgart besuchen.<br />

Die Anfahrt erfolgt per Bus, wobei für den Ortsverband Bischweier<br />

18 Plätze reserviert sind. Die Dauer der Veranstaltung<br />

wird voraussichtlich von 11:00 bis 21:00 Uhr andauern und<br />

beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen. Anschließend<br />

wird der Landtagsbesuch erfolgen. Zum Abschluss ist ein Abstecher<br />

auf den benachbarten Stuttgarter Weihnachtsmarkt<br />

geplant.<br />

Schriftliche Einladungen gehen im Verlauf der nächsten Wochen<br />

an die Mitglieder des Ortsverbandes. Weitere Infos zur<br />

Fahrt werden zeitnah im Kommunal Echo bekannt gegeben.<br />

Anmeldungen sind ab sofort bei Matthias Jüngling, Tel.:<br />

07222 9058358 oder Christian Eberle, Tel.: 07222 506464,<br />

möglich.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Chorgemeinschaft Treue 1864 e.V.<br />

Gemischter Chor,<br />

Frauen- und Männerchor<br />

C H O R G R U P P E<br />

modernsingers<br />

www.chorgemeinschaft-treue-kuppenheim.de<br />

Ehrungen aktiver Sängerinnen und Sänger<br />

Anlässlich der Ehrungsfeier für aktive Sängerinnen und Sänger<br />

durften am Sonntag, 28. Oktober 2012 in der Turnhalle<br />

Sulzbach neben über 60 Sängerjubilaren auch aus der Chorgemeinschaft<br />

der „Treue“ vier Mitglieder für ihr vorbildliches<br />

Wirken zum Wohle des Chorgesangs mit Ehrenurkunden, Ehrennadeln<br />

und Ehrentellern ausgezeichnet bzw. geehrt<br />

werden.<br />

Der Sängerbund Sulzbach eröffnete den festlichen Abend,<br />

dem sich Grußworte vom Gruppenvorsitzenden Bernd Gernsbeck,<br />

OB Christof Florus sowie des Präsidenten des MSK<br />

Ernst Kopp anschlossen. Mit zwei weiteren Chorbeiträgen<br />

leitete der Sängerbund über auf den eigentlichen Zweck des<br />

Abends, der Durchführung der anstehenden Ehrung für 10,<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 7


25, 40, 50, 60 und sogar 65 Sängerjahre, die Präsident Ernst<br />

Kopp und Vorsitzender Bernd Gernsbeck vornahmen.<br />

Zunächst durfte aus der Reihe der 25-jährigen Ehrung seitens<br />

der „Treue“ Gerhard Schoch Ehrenurkunde und Nadel<br />

in Empfang nehmen. Gerhard Schoch ist seit 1987 Mitglied<br />

und aktiver Sänger im 1. Bass des Männer- und Gemischten<br />

Chores. Er hat auch etliche Jahre bei den „modern singers“<br />

gesungen und im „Mamma-Mia“-Projekt mitgewirkt. Bei Festen<br />

oder sonstigen Anlässen ist er immer ein Aktivposten, der<br />

fachmännisch zugreift und auf dessen Hilfsbereitschaft der<br />

Verein immer zählen kann.<br />

Unter den nächsten für 40 Jahre Chorgesang zu Ehrenden<br />

befand sich auch Walter Knapp, der bereits 1967 dem Verein<br />

begetreten war und seit 1972 als Sänger den 1. Tenor des<br />

Männer- und Gemischten Chores verstärkt. Wegen seines<br />

kaufmännischen Wissens konnte der Verein ihn für das Amt<br />

des Hauptkassiers gewinnen, das er 11 Jahre gewissenhaft<br />

bekleidete. Besonders beim 125-jährigen Jubiläum 1987 war<br />

er eine der tragenden Säulen der Organisation. Seit vielen<br />

Jahren hat er nun das Amt als Kassenprüfer inne.<br />

Eine gesangliche Unterbrechung bot anschließend die Chorgruppe<br />

„Lautenfels“ Lautenbach.<br />

Bei der nun anstehenden Ehrung für 50 Jahre aktives Singen<br />

wurde Marliese Kistner ebenfalls mit Urkunde und anstelle<br />

Nadel mit einer Brosche geehrt. Marliese Kistner begann bereits<br />

1961 im Kirchenchor ihre gesangliche Laufbahn. Als im<br />

September 1975 der Frauenchor gegründet wude, wechselte<br />

sie umgehend zur „Treue“, wo sie mit ihrer Alt-Stimme die<br />

beiden Chorgattungen verstärkt, ebenso war sie Gründungsmitglied<br />

der 1998 gegründeten vierten Chorgattung „modern<br />

singers“, außerdem wirkte sie von 1990 bis 1998 als Sängerinnenvorstand.<br />

Hier lagen ihr besonders die Organisation<br />

von Reisen und Festlichkeiten am Herzen.<br />

Die überaus seltene Ehrung für 65 Jahre Sangestätigkeit<br />

durften fünf Sänger erfahren, darunter unser Alois Hasel. Er<br />

durfte als besondere Ehre neben der Urkunde den Ehrenteller<br />

in Empfang nehmen. Alois Hasel trat am 1. Juni 1947 im<br />

Alter von 21 Jahren als Sänger im 2. Tenor in den nach dem<br />

Krieg wieder gegründeten Männerchor ein. Neben seiner Tätigkeit<br />

als Jugendleiter beim SV 08 und später hauptverantwortlicher<br />

Platzkassier galt er als sehr aktiver Sänger im<br />

Männerchor. Bei der Gründung des Frauenchores sang er<br />

selbstverständlich auch im Gemischten Chor. Er scheute<br />

auch keine Arbeit, wenn es bei Festlichkeiten um tätige Hilfe<br />

für den Verein ging. Heute, mit 86 Jahren, ist er immer noch<br />

als fleißiger Sänger Woche für Woche aktiv. Nachträglich<br />

noch herzlichen Glüc<strong>kw</strong>unsch zur eisernen Hochzeit, die er<br />

im September 2011 mit seiner Frau feiern konnte.<br />

Den Ehrungsabend beschlossen schließlich die Sänger der<br />

Gernsbacher Chöre „Freundschaft“ Scheuern und „Frohsinn“<br />

Staufenberg, die mit drei zu Herzen gehenden Vorträgen plus<br />

Zugabe einen besonderen Eindruck hinterließen.<br />

Bernd Gernsbeck bedankte sich abschließend für den Erfolg<br />

der Ehrungsfeier und wünschte allen Chören weiterhin frohes<br />

Singen und gutes Gelingen.<br />

Chortermine:<br />

Dienstag, 6. November<br />

von 18.45 - 20.15 Uhr Frauenchor<br />

von 20.30 - 22.00 Uhr „modern singers“<br />

Dienstag, 13. November<br />

von 18.45 - 20.15 Uhr Männerchor<br />

von 20.30 - 22.00 Uhr „modern singers“<br />

Fotoclub Tele ’77 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Multivisionsshow „Die fünfte Dimension“<br />

von Alexander Huber –<br />

Freitag, 23.11.12 – 20.00 Uhr<br />

(mit Unterstützung der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau,<br />

Heinz von Heiden, Merkur Immobilien, IT Reisebüro, DEVK<br />

Versicherungen J. Kloster, Malerfachbetrieb M. Ulrich, CN-<br />

Systems, Autohaus Anton Burger und Weinhaus Hillert)<br />

Am Freitag, 23.11.12 ist der bekannte Bergsteiger Alexander<br />

Huber (www.huberbuam.de) zu Gast in der Wörtelhalle.<br />

Grenzbereiche an den horizontalen Dächern der Drei Zinnen,<br />

Routen im Highend-Bereich am Montblanc, Free Solo auf<br />

4000 Meter, Highlines inmitten der Gletscherwelt des Hochgebirges,<br />

Speed-Klettern an den Bigwalls des Yosemite und<br />

Erstbegehungen an den Bergen Patagoniens - Alexander beweist<br />

mit seinem Vortrag, dass der Alpinismus noch nie so<br />

lebendig war wie heute.<br />

… es ist soweit,<br />

ab sofort sind in allen Vorverkaufsstellen Karten für den Vortrag<br />

von Alexander Huber verfügbar.<br />

Die Vorverkaufsstellen befinden sich bei Café Böhmer, Schuhund<br />

Sporthaus Kolb, Reisebüro Reisezeit, Sparkasse, IT-Reisebüro,<br />

Schreibwaren Mühling und Radhaus Kastner.<br />

Bei vielen unserer Mitglieder können Sie auch Ihre Karte für<br />

diesen besonderen Abend kaufen.<br />

Knipsergruppe<br />

Wir treffen uns am Freitag, 02.11.12 in unserem Clubraum.<br />

Neben anderen Themen werden wir auch die ersten Versuche<br />

mit unserem neuen A2-Drucker machen. Wer Interesse<br />

hat, einfach vorbeikommen.<br />

Handball-Sport-Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Vorschau Südbadenliga Frauen<br />

SG Muggensturm/<strong>Kuppenheim</strong> - TSV Freiburg-Zähringen<br />

Mit den Breisgauerinnen kommt ein in der Liga etabliertes<br />

Team nach <strong>Kuppenheim</strong>. Mit einem Auswärtssieg kam die SG<br />

aus Mimmenhausen vom Bodensee zurück und liegt damit<br />

mehr als im Soll. Die Reiche-Sieben kann also frei aufspielen<br />

und ist diese Saison wohl für jede Mannschaft ein harter Prüfstein.<br />

Das alles verspricht eine hochinteressante Partie, die<br />

sicher auch die Zuschauer begeistern wird!<br />

Spielbeginn: Samstag, 3.11. um 20.00 Uhr in der Sporthalle<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Vorschau Südbadenliga Männer<br />

TV Herbolzheim - SG Muggensturm/<strong>Kuppenheim</strong><br />

Den Punktgewinn gegen Helmlingen kann die SG gegen den<br />

Aufsteiger aufwerten und so in der Tabelle den Anschluss<br />

halten. Die Breisgauer haben zwar einen passablen Start hingelegt<br />

und sind zu Hause bisher ungeschlagen, mussten aber<br />

zuletzt eine hohe Niederlage in Schutterwald einstecken. Die-<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 8


se fehlende Konstanz könnte eine Chance für die SG sein, die<br />

aber trotzdem alles in die Waagschale werfen muss!<br />

Spielbeginn: Sonntag, 4.11. um 16.30 Uhr in der Breisgauhalle<br />

Herbolzheim<br />

Ergebnisse<br />

Männer 1 SGMK - TuS Helmlingen 25:25<br />

Männer 2 SGMK II - SG Rotenfels/Gaggenau 32:30<br />

Männer 3 SGMK III - TV Baden-Geroldsau 25:18<br />

A-Jgd HR Rastatt/Niederbühl - SGMK 31:27<br />

D-Jgd SGMK - TV Baden-Geroldsau 21:16<br />

E-Jgd SGMK - SG Rotenfels/Gaggenau 13:13<br />

F-Jgd 1 SG Freudenstadt/Baiersbr. – SGMK 15:8<br />

F-Jgd 1 SGMK - HSG Forbach/Gausbach 14:8<br />

F-Jgd 1 TV Gernsbach - SGMK 9:18<br />

Frauen 1 HSG Mimmenhaus./Mühlh. - SGMK 24:27<br />

Frauen 2 SGMK II - SUS Achern II 28:18<br />

B-Mäd SUS Achern - SGMK 29:12<br />

Die nächsten Spiele<br />

Samstag, 3.11., Sporthalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

14:40 D-Mäd SGMK - SG Dornstetten II<br />

16:15 C-Mäd SGMK - TuS Schutterwald<br />

18:00 Männer 2 SGMK II - SG Achern/Gamsh./Mempr.<br />

20:00 Frauen 1 SGMK - TSV Freiburg-Zähringen<br />

Samstag, 3.11., Auswärtsspiele<br />

14:00 A-Mäd JHR Lahr/Seelbach - SGMK<br />

16:00 Frauen 2 SG Freudenstadt/Baiersbr. - SGMK II<br />

16:00 C-Jgd TuS Schutterwald - SGMK<br />

16:15 A-Jgd TuS Helmlingen - SGMK<br />

Sonntag, 4.11., Sporthalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

15:00 D-Jgd SGMK - HR Rastatt/Niederbühl II<br />

16:30 Männer 3 SGMK III - TS Ottersweier II<br />

Sonntag, 4.11., Auswärtsspiele<br />

15:00 B-Mäd SG Schramberg 1858 - SGMK<br />

16:30 Männer 1 TV Herbolzheim - SGMK<br />

Weitere Infos und Berichte unter www.sgmk.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Festbesuch Feuerwehr Haueneberstein<br />

Am kommenden Sonntag veranstaltet die Feuerwehrabteilung<br />

Haueneberstein ihr Feuerwehrfest samt einem Oldtimertreffen,<br />

bei welchem wir mit unserem LF 8 teilnehmen wollen.<br />

Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Gerätehaus.<br />

Anzug: FW-Polo<br />

Feuerwehr <strong>Kuppenheim</strong> im Internet:<br />

www.feuerwehr-kuppenheim.de<br />

Initiativkreis<br />

Kulturpflege<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

30 Jahre<br />

1982-2012<br />

Streichquartett<br />

Das „Lomonosov-Quartett“ wurde in Jahre 2011 von Maria<br />

Lomonosova-Ziegler, Polina Razmakhnina, Kilian Ziegler und<br />

Matthias Heinrich gegründet, allesamt Mitglieder der Baden-<br />

Badener Philharmonie, die neben ihrer Tätigkeit als Orchestermusiker<br />

die Liebe zur Kammermusik verbindet.<br />

Der Name des Quartetts ist eine Huldigung an den Namensgeber<br />

und Mitgründer der Moskauer Universität, Michail Wassiljewitsch<br />

Lomonosov, der in der Zeit der Aufklärung als Universalgelehrter<br />

Geisteswissenschaften und Naturwissen-<br />

schaften miteinander verband und selbst außer in Moskau<br />

und St. Petersburg auch im Marburg studierte.<br />

Maria Lomonosova-Ziegler (Violine) wurde in Weißrussland<br />

geboren und erhielt ihren ersten Violinunterricht im Alter von<br />

sieben Jahren. Sie ist Preisträgerin zahlreicher renommierter<br />

Wettbewerbe. 1999 wechselte sie zum Studium bei Prof.<br />

Jörg-Wolfgang Jahn und Prof. Ulf Hoelscher an die Musikhochschule<br />

Karlsruhe. Solistenexamen im Jahre 2005 an der<br />

Mannheimer Hochschule bei Prof. Roman Nodel. In den Jahren<br />

2000 his 2008 wirkte sie beim Badischen Staatstheater<br />

Karlsruhe und beim SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden<br />

und Freiburg mit. Seit 2007 ist sie in der Baden-Badener Philharmonie<br />

tätig, seit September 2011 als 2. Konzertmeisterin.<br />

Polina Razmakhnina (Violine) wurde in Novosibirsk geboren.<br />

Im Alter von drei Jahren erhielt sie ihren ersten Violinunterricht.<br />

Nach dem Studium am St. Petersburger Konservatorium<br />

wechselte sie von 2001 bis 2003 an die Musikhochschule<br />

Saarbrücken zu Prof. Eppstein und von 2003 bis 2006 nach<br />

Freiburg zu Prof. Chumachenko, wo sie ihr Diplom ablegte. Es<br />

folgte ein Aufbaustudium an der Würzburger Musikhochschule<br />

bei Prof. Zhislin. Polina Razmakhnina ist Preisträgerin<br />

russischer und internationaler Wettbewerbe und seit 2009 in<br />

der Baden-Badener Philharmonie tätig.<br />

Kilian Ziegler (Viola) wurde 1980 in Rastatt geboren. Er erhielt<br />

seinen ersten Violinunterricht mit sieben Jahren, wechselte<br />

aber bald zur Bratsche. Er war mehrfacher Preisträger<br />

bei „Jugend Musiziert“ und Mitglied im Landes- und Bundesjugendorchester.<br />

Von 2001 bis 2007 studierte er bei Prof. Johannes<br />

Lüthy an der staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe.<br />

Solistisch, kammermusikalisch und im Orchesterfach<br />

Teilnahme an zahlreichen Kursen, Tourneen und workshops.<br />

Er war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Baden-<br />

Baden und Pforzheim. Neben solistischer und kammermusikalischer<br />

Tätigkeit spielt er derzeit bei der Baden-Badener<br />

Philharmonie und dem Karlsruher Barockorchester.<br />

Matthias Heinrich (Violoncello) wirkt seit 1984 in verschiedenen<br />

Kammermusikbesetzungen bei Konzerten und Rundfunkaufnahmen<br />

mit. Er tritt regelmäßig solistisch auf, unter<br />

anderem mit den Radiosinfonieorchestern Prag und Warschau,<br />

sowie der Baden-Badener Philharmonie, in der er seit<br />

1993 erster Solocellist ist. Darüberhinaus engagiert er sich<br />

in Ensembles für zeitgenössische Musik: von 1984 bis 1987<br />

am Institut für neue Musik in Freiburg und von 1996 bis 2000<br />

beim Ensemble Aventure (Konzerte, CD- und Radioproduktionen).<br />

Unter dem Motto: „Impressionismus - zum 150. Geburtstag<br />

von Claude Debussy“ werden Werke von Franz Schubert<br />

(Streichtrio B-Dur D 581), Alexander Borodin (Streichquartett<br />

Nr. 2 D-Dur) und Claude Debussy (Streichquartett Nr. 2 D-<br />

Dur) erklingen.<br />

Das „Lomonossiv-Quartett“: Maria-Lomonosova-Ziegler, Kilian<br />

Ziegler, Polina Razmakhina, Matthias Heinrich (v. l.)<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 9


Vorverkaufsstellen: Sparkasse <strong>Kuppenheim</strong>, Volksbank <strong>Kuppenheim</strong><br />

sowie bei den Mitgliedern der MEDIE-Ambulanz!<br />

Musikverein – <strong>Stadt</strong>kapelle 1902 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.musikverein-kuppenheim.de<br />

Gedenkgottesdienst<br />

am Sonntag, 04.11.2012<br />

Am kommenden Sonntag gedenken wir im Gottesdienst gemeinsam<br />

mit dem Gesangverein <strong>Kuppenheim</strong> unseren verstorbenen<br />

Mitgliedern. Alle Angehörigen der Mitglieder, die<br />

im vergangenen Jahr verstorben sind, wurden persönlich<br />

zum Gedenkgottesdienst eingeladen!<br />

Die Messfeier beginnt um 10.00 Uhr.<br />

Jugendkapelle beim Bowling<br />

Am Samstag, dem 13.10.12 trat die Jugendkapelle <strong>Kuppenheim</strong><br />

morgens erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft im<br />

GoKart-Fahren auf. Trotz sehr niedrigen Temperaturen und<br />

der sehr frühen Morgenstunde eröffneten wir die Meisterschaften<br />

mit zwei Stücken aus unserem Programm und die<br />

Vorfreude auf den weiteren Tag stieg von Minute zu Minute<br />

mehr an.<br />

Mittags traf man sich zum Abschluss der Sommersaison im<br />

Bowling-Center in Baden-Baden, um die Kugeln nochmal richtig<br />

ins Rollen zu bringen. In zwei Gruppen wurde gebowlt und<br />

natürlich durfte auch Pizza in der „Halbzeit“ nicht fehlen. In<br />

beiden Gruppen wurde insgesamt zwei Stunden lang gespielt<br />

und am Ende waren alle zufrieden mit den Spielkünsten.<br />

Ob Groß oder Klein, alle hatten an diesem Tag viel Spaß und<br />

die Jugendkapelle freut sich schon jetzt auf die Vorbereitung<br />

des ereignisreichen Jahres 2013.<br />

Mitgliederversammlung<br />

der Volksbank in <strong>Kuppenheim</strong> –<br />

voller Einsatz hat sich bewährt<br />

Am Mittwoch, 24.10.2012, haben wir die Mitgliederversammlung<br />

der Volksbank nicht nur musikalisch umrahmt, sondern<br />

auch die Bewirtung für alle anwesenden Mitglieder und Ehrengäste<br />

übernommen. Der Einsatz von mehr 50 Musikverein-<br />

Mitgliedern (passive und aktive) hat sich gelohnt!<br />

Die Volksbank-Verantwortlichen haben sich für unseren Einsatz,<br />

den reibungsfreien Ablauf und die Doppelbelastung<br />

durch Musik und Bewirtung von mehr als 300 Personen im<br />

höchsten Maße bei uns bedankt! Diesen Dank kann unsere<br />

Vorstandschaft nur weitergeben und sich dem Dank für alle<br />

Helferinnen und Helfer anschließen!<br />

Neuer Termin für die Nähstube<br />

Die Nähstube in der alten Schule wird ab dem 6.11. nicht<br />

mehr donnerstags, sondern dienstags ab 19 Uhr stattfinden.<br />

Neumitglieder und diejenigen, die an ihrem Häs etwas geän-<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 10


dert haben möchten, mögen sich bitte dort einfinden. Selbstverständlich<br />

sind auch alle anderen zu einem Plausch willkommen.<br />

Närrische Grüße<br />

D’Riedelwieble im Internet: www.riedelwieble.de<br />

Kleintierzuchtverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Zur Beachtung<br />

Der Kleintierzuchtverein c382 <strong>Kuppenheim</strong> gibt bekannt und<br />

bittet die Anwohner sowie die Bevölkerung um Mithilfe bei der<br />

Aufklärung dieser grausamen Tat auf dem Vereinsgelände:<br />

Am Montag, dem 22.10.2012, im Zeitraum von circa 9.00 Uhr<br />

bis 14.00 Uhr wurde in der Außenanlage im Vereinshof ein<br />

wertvoller Zuchthahn einer seltenen Zuchtrasse eines Geflügelzüchters<br />

solange mit faustgroßen Steinen beworfen, bis<br />

der Hahn verendete. Der Züchter selber stellt Strafanzeige<br />

gegen Unbekannt und setzt eine Belohnung von 200,-- EUR<br />

für Hinweise auf den oder die Täter aus.<br />

Kleintierzuchtverein c382 <strong>Kuppenheim</strong> e. V.<br />

Zur Kenntnisnahme<br />

An alle Züchter, Aussteller, Helfer bei der Lokalschau 2012<br />

Am Freitag, dem 2. November um 19.00 Uhr findet im Vereinsheim,<br />

Wörtelstr. 44, eine nochmalige Versammlung zwecks<br />

der Lokalschau statt: Beratung, Einteilung.<br />

Wir bitten um einen regen sowie pünktlichen Besuch.<br />

Kleintierzuchtverein c382 <strong>Kuppenheim</strong> e. V.<br />

Partnerschaftsausschuss<br />

<strong>Kuppenheim</strong> – Raon l‘Etape – Filottrano<br />

Herbstmesse – Nachlese<br />

Wer es sich in den letzten Jahren gegönnt hatte, unsere hübsche<br />

Partnerstadt Filottrano in den Marken zu besuchen,<br />

hatte nicht nur Gelegenheit, einen historischen Umzug in traditionellen<br />

Originalkostümen zu erleben oder die Gastfreundschaft<br />

im Rahmen des Festes Contesa dello Stivale zu genießen,<br />

sondern konnte sich auch bei einer Weinprobe in einem<br />

benachbarten Weingut von der Güte und Qualität verschiedener<br />

in den Marken angebauter Weine überzeugen. Auch<br />

bei der Besichtigung einer Ölmühle mit Kaufgelegenheit vorzüglicher<br />

Olivenöle und Pasten konnte man sich von Güte<br />

und gutem Geschmack überzeugen. Und so wurden auch immer<br />

etliche Flaschen sowohl des edlen Rebensaftes als auch<br />

des vorzüglichen Olivenöles in die Heimat mitgenommen.<br />

Kein Wunder also, dass vor Jahren dann auch der Gedanke<br />

geboren wurde, diese mediterranen Köstlichkeiten hier bei<br />

uns anzubieten, wozu sich die Herbstmesse mit der Gewerbeleistungsschau<br />

bestens eignet. Und so reiste zum vergangenen<br />

Herbst-Jahrmarkt wieder eine Abordnung aus Filottrano,<br />

allen voraus der dortige Partnerschaftsvorsitzende Danilo<br />

Pergolesi mit Ehefrau Patrizia, nebst sieben weiteren Begleitern<br />

und Helfern an, um die mitgebrachten Waren zu präsentieren.<br />

Daneben konnte man auch typische italienische Pastagerichte<br />

mit verschiedenen Soßen an Ort und Stelle genießen,<br />

wovon gerne Gebrauch gemacht wurde.<br />

Am Sonntag kamen dann auch unsere Freunde aus Raon<br />

l’Etape, Madame Christiane Laval, Monsieur Joan Hirli und<br />

Madame Kathrin hinzu, wobei die Gelegenheit natürlich genutzt<br />

wurde, die Freundschaft zu pflegen und Gedanken auszutauschen.<br />

Im Rahmen dieser Zusammenkunft wurde am<br />

späten Sonntagnachmittag auch die Gelegenheit genutzt, in<br />

der benachbarten Favoriteschule eine Sitzung durchzufüh-<br />

ren, in der dann die Regularien zu den geplanten Schüleraustausche<br />

im kommenden Jahr besprochen wurden. Hierbei<br />

war auch Herr Klaus Sieb von der W.-v.-Siemens-Realschule<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> anwesend.<br />

Alles in allem war es wiederum ein erfreuliches Wiedersehen<br />

in freundschaftlicher Runde. Danke an alle, die die Bemühungen<br />

unserer Freunde aus Italien und des Partnerschaftsausschusseses<br />

<strong>Kuppenheim</strong> mit ihrem Besuch honoriert haben.<br />

Bedanken wollen wir uns hiermit auch bei allen Helfern und<br />

Helferinnen beim Auf- und Abbau des Verkaufsstandes.<br />

Vorsitzender Signore Danilo Pergolesi mit Ehefrau Patrizia<br />

(2. und 3. Person von links) und ihre „Mannschaft“ aus<br />

Filottrano.<br />

Radsportfreunde <strong>Kuppenheim</strong><br />

www. radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Unsere Radtreffs:<br />

Mittwochs 14.30 Uhr Rennrad- und Mountainbiketreff<br />

Samstags 14.30 Uhr Rennrad- und Mountainbiketreff<br />

Treffpunkt für alle Touren:<br />

Feuerwehrgerätehaus in der Adlerstraße.<br />

Sollte das Wetter über die Wintermonate an den Radtreffs<br />

nicht „radtauglich“ sein, werden wir nach Absprache wandern.<br />

Wir treffen uns dann aber erst um 15.00 Uhr, ebenfalls am<br />

Feuerwehrgerätehaus in der Adlerstraße!<br />

Weitere Auskunft:<br />

Reinhard Lehre Tel. 07222/47411<br />

Günter Seiler Tel. 07222/41409<br />

Kurt Mörmann Tel. 07222/42482<br />

Im Internet: www.radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> 1863 e.V.<br />

2. Wettkampftag<br />

in der Verbandsligasaison 2012/2013 im LG<br />

Die Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> hat mit ihrer 1. Mannschaft<br />

den zweiten Wettkampftag am Sonntag, dem 04.11.2012 im<br />

Schützenhaus in Heitersheim.<br />

Hier kommt es für die Schützengilde zu folgenden Begegnungen:<br />

• 10.00 bis 11.05 Uhr Sgi <strong>Kuppenheim</strong> I : Egringen I<br />

• 13.30 bis 14.35 Uhr Sgi <strong>Kuppenheim</strong> I : Oberprechtal I<br />

Die sportliche Leitung<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 11


Ergebnisse vom 2. Wettkampftag<br />

in der Bezirksliga im LG<br />

Der zweite Wettkampftag der 2. Mannschaft auf Bezirksebene<br />

fand am vergangenen Samstag im Schützernhaus in Eisental<br />

statt. Die Mannschaft hat ihre beiden Wettkämpfe gegen stärkere<br />

Gegner verloren. Gegen Dundenheim 1 und gegen Leutesheim<br />

2 gab es jeweils eine 1:4-Niederlage. Die Punkte in<br />

den beiden Begegnungen gewann Jungschütze Thomas<br />

Meyer mit sehr ansprechenden 377 Ringen und Monika Reis<br />

war die beste Einzelschützin mit 378 bzw. 382 geschossenen<br />

Ringen.<br />

Hier noch alle Einzelergebnisse:<br />

3. Wettkampf<br />

SGi <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SG Dundenheim 1 Ergebnisse 1:4<br />

Reis, Monika 96 95 94 93 378 : 379 0:1<br />

Herrmann, Sabrina 91 90 85 90 356 : 366 0:1<br />

Müller, Andreas 92 90 92 89 363 : 370 0:1<br />

Zäpfel, Patrick 89 92 95 94 370 : 371 0:1<br />

Meyer, Thomas 95 94 92 96 377 : 371 1:0<br />

4. Wettkampf<br />

SGi <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SSV Leutesheim 2 Ergebnisse 1:4<br />

Reis, Monika 96 97 93 96 382 : 391 0:1<br />

Müller, Andreas 91 93 88 95 367 : 371 0:1<br />

Zäpfel, Patrick 91 94 86 91 362 : 371 0:1<br />

Herrmann, Joshua 90 90 84 96 360 : 369 0:1<br />

Meyer, Thomas 96 96 95 91 377 : 366 1:0<br />

Die sportliche Leitung<br />

Termin für die<br />

Königsfeier 2012 der Schützengilde<br />

Am Samstag, dem 1.12.2012 findet um 20.00 Uhr die jährliche<br />

Königsfeier der Schützengilde statt. Auch in diesem Jahr<br />

wird das Schützenhaus wieder festlich geschmückt. Höhepunkt<br />

der Königsfeier ist die Proklamation der Schützenkönigin,<br />

des Schützenkönigs und des Jungschützenkönigs mit<br />

ihrem Gefolge. Die neue Schützenfamilie wird den Verein im<br />

Jubiläumsjahr „150 Jahre Schützengilde“ repräsentieren.<br />

Aber auch die sportlichen Erfolge im Jahr 2012 der einzelnen<br />

Schützinnen und Schützen und die Vereinsmeister in den<br />

einzelnen Disziplinen (LG und KK) werden geehrt.<br />

Alle Mitglieder, Gönner und Freunde sind zu diesem Jahreshöhepunkt<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Feier des Schützenkreises<br />

zum Abschluss der Damenwettkampfsaison<br />

Der Schützenkreis 1 Rastatt hatte zu einer Abschlussfeier der<br />

Damenwettkämpfe ins Schützenhaus <strong>Kuppenheim</strong> eingeladen.<br />

Kreisschützenmeister Hans Gangl begrüßte die anwesenden<br />

Schützinnen. Im Laufe des Abends wurden die besten<br />

Schützinnen im LG und LG-Auflage geehrt.<br />

Die Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> konnte hierbei einige Ehrungen<br />

in Empfang nehmen. Beim Damennadelschießen kamen<br />

in der Reihenfolge Cornelia Eisele, Ruzica Vrbljanin, Sabrina<br />

Herrmann und Kerstin Herrmann auf die Plätze 2 - 5 und in<br />

der Mannschaftswertung wurde klar der 1. Platz belegt. Im<br />

Wettbewerb LG-Auflage wurden die ersten drei Plätze von<br />

den Schützinnen der SGi dominiert. In der Reihenfolge Doris<br />

Westermann, Kerstin Herrmann, Brigitte Kolles (1 - 3) und Re-<br />

gina Westermann auf Platz sechs ging auch der Sieg in der<br />

Mannschaftswertung überlegen an das <strong>Kuppenheim</strong>er Damenteam.<br />

Aus den Händen der Kreis-Damenleiterin Gabriele<br />

Hofmann und von Kreisschützenmeister Hans Gangl durften<br />

die erfolgreichen Damen ihre Urkunden und Pokale in Empfang<br />

nehmen.<br />

Die sportliche Leitung<br />

Erinnerung zu den Terminen<br />

für die Vereinsmeisterschaften 2012<br />

Zu den regulären Trainingszeiten kann für die verschiedenen<br />

Disziplinen der Vereinsmeisterschaften 2012 geschossen<br />

werden:<br />

1. Die Gewehrdisziplinen:<br />

1. Luftgewehr<br />

2. Luftgewehr – Auflage<br />

3. KK – liegend<br />

4. KK – 3-Stellung<br />

5. KK – Auflage<br />

Achtung: Endtermin ist für alle Disziplinen ist Donnerstag,<br />

der 15.11.2012.<br />

2. Das Königsschießen:<br />

Der Königsschuss kann am Donnerstag, dem 22.11.2012<br />

ab 19.30 Uhr abgegeben werden.<br />

Die Schießleitung<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Ergebnisse<br />

Herren Landesliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SV Freistett (Ausfall)<br />

Herren 1.Kreisliga (A)<br />

SV Bietigheim - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 0:0<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

SG Sinzheim 2 - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 (Ausfall)<br />

E-JuniorenKleinfeldklasse<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FV Steinmauern 2 5:7<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - FV Steinmauern 1:3<br />

Vorschau<br />

Donnerstag, 01.11.2012<br />

B-Junioren Landesliga<br />

14:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SG FC Rastatt 04<br />

Wörtelstadion<br />

A-Junioren Südbaden-Pokal<br />

15:00 Uhr, FV Lörrach-Brombach - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Lörrach-Grütt-Rasen, 79539 Lörrach<br />

Samstag, 03.11.2012<br />

E-Junioren Kleinfeldklasse<br />

13:00 Uhr, FV Muggensturm 2 - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

14:00 Uhr, FV Muggensturm - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Muggensturm, 76461 Muggenst., Wilhelmstr. 36<br />

D-Junioren Kreisklasse<br />

13:45 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FC Obertsrot<br />

Beim Cuppamare<br />

C-Junioren Verbandsliga<br />

15:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - FC 08 Villingen<br />

Wörtelstadion<br />

B-Junioren Landesliga<br />

15:30 Uhr, SG Würmersheim - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Würmersheim, 76448 Durmersh., Badener Str. 1a<br />

Sonntag, 04.11.2012<br />

D-Junioren Bezirksliga<br />

11:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SG Bad Rotenfels<br />

Beim Cuppamare<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 12


C-Junioren Bezirksliga<br />

11:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SG DJK Au am Rhein<br />

Wörtelstadion<br />

A-Junioren Verbandsliga<br />

12:30 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - Freiburger FC<br />

Wörtelstadion<br />

Herren Kreisliga A<br />

14:30 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - FV Haueneberstein<br />

Wörtelstadion<br />

Herren Landesliga<br />

14:30 Uhr, FSV Altdorf - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sportplatz Altdorf, 77955 Ettenheim, Industriestr. 9<br />

Freitag, 09.11.2012<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

18:00 Uhr, SG Achern - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

Sportplatz Oberachern, 77855 Achern-Oberachern, Waldstr. 3<br />

Turnverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Kooperation Turnverein und<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke<br />

Der Turnverein <strong>Kuppenheim</strong> schließt eine Kooperation mit<br />

der <strong>Stadt</strong>-Apotheke. Im Zuge der Erweiterung unseres<br />

Sportprogramms um zwei Reha-Sportgruppen wurde mit<br />

der <strong>Stadt</strong>-Apotheke eine Kooperation geschlossen.<br />

Ziel soll es sein, Gesundheit und Sport zu verbinden.<br />

Alle Mitglieder können sich ab sofort eine Sportkarte in der<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke abholen.<br />

Mit dieser Sportkarte haben die Mitglieder die Möglichkeit,<br />

verschiedene Gesundheitstests wie Blutdruckmessung,<br />

Ermittlung der Blutzuckerwerte oder Cholesterinwerte<br />

durchführen zu lassen.<br />

Am Sonntag, dem 04.11.2012 können Sie sich bei einem<br />

Besuch der neu gestalteten Räumlichkeiten der Geschäftsstelle<br />

des Turnvereins und des neuen Sportzimmers<br />

in der „Alten Schule“ vor Ort informieren.<br />

Unsere Übungsleiter sowie Frau Ludwig von der <strong>Stadt</strong>-<br />

Apotheke stehen Ihnen ab 11.00 Uhr für Fragen zur Verfügung.<br />

Neben Informationen zur Kooperation mit der<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke und der Sportkarte können Sie sich auch<br />

über das umfangreiche Sportangebot des Turnvereins<br />

informieren.<br />

Im Rahmen des Tags der offenen Tür sind Vorträge zu verschiedenen<br />

Themen geplant:<br />

• 14:00 Uhr Rücken – aktiv, bewegen statt schonen<br />

• 14:30 Uhr Reha-Sport<br />

• 15:00 Uhr Sport und Diabetes<br />

Bitte beachten Sie hierzu auch den beiliegenden Flyer im<br />

aktuellen Kommunal-Echo.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Informationen auch im Internet unter<br />

http://tv-kuppenheim.de<br />

Tennisclub <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.tc-kuppenheim.de<br />

Bitte vormerken –<br />

Bausteinaktion am 10.11.!!!<br />

Unsere Tennisplätze müssen winterfest gemacht werden.<br />

Die entsprechenden Arbeiten hierzu sind am Samstag, dem<br />

10.11.2012, und am darauffolgenden Samstag, 17.11.2012<br />

vorgesehen.<br />

Wer seine Bausteine ableisten möchte, kann dies gerne tun.<br />

Meldet Euch bitte bei unserem Platzwart Norbert Aulenbach,<br />

Tel.: 07222/42590 bzw. 0178/8179524<br />

Turnverein 1907 Oberndorf e.V.<br />

www.tv-oberndorf.de<br />

Trainingsausfall<br />

An dieser Stelle der Hinweis, dass am Donnerstag, 8.11. die<br />

Übungsstunde Step-Aerobic-BBP ausfallen muss.<br />

terre des hommes MURGTAL<br />

Arbeitsgruppe <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.tdh-murgtal.de<br />

Benefizkonzert 1986<br />

begründet eine nachhaltige Tradition<br />

Im Jahr 1986 trat Felix Borel beim 1. IKK-Konzert mit tdh in<br />

der <strong>Kuppenheim</strong>er Realschule auf. Den glanzvollen Schlusspunkt<br />

bildete die Intermezzo-Szene „Auf dem persischen<br />

Markt“, gespielt von phantasievoll kostümierten Kindern von<br />

tdh-Aktiven und dem Kinderensemble des IKK. Ideengeber<br />

Eckhard Lange choreographierte in gerade zwei Proben, das<br />

IKK-Ensemble unter D. H. Steinmetz bildete den orchestralen<br />

Hintergrund, während Klaus Borel sich für die Organisation<br />

des Konzerts verantwortlich zeichnete. Der eigentliche Sinn<br />

des Konzerts war am Ende eine Sammelaktion: Eine kleine<br />

Bettlerschar wurde unter das Publikum geschickt und sammelte<br />

eifrig für Kinder in Chile. Erlös: 650 Euro, eine stolze<br />

Summe für die damalige Zeit.<br />

Kinderfeste und tdh-Konzerte Bestandteil der<br />

mittelbadischen Kulturszene<br />

Aus diesem Konzert entwickelten sich die tdh-Kinderfeste<br />

(mittlerweile 26) auf dem Areal der Realschule mit seit Jahren<br />

schon 2.500 bis 3.000 Besuchern.<br />

Darüber hinaus war „Auf dem persischen Markt“ das erste<br />

von neun Gemeinschaftskonzerten vom IKK und terre des<br />

hommes. Zwei Konzerten in der Realschule folgten weitere in<br />

der Wörtelhalle, im Glashaus Zäpfel, im Alten Rathaus <strong>Kuppenheim</strong><br />

und im Foyer des Neuen Rathauses.<br />

Die ersten recht erfolgreichen Konzerte waren auch der<br />

Startschuss für weitere 50 von terre des hommes. Alle fast<br />

60 Benefizkonzerte erbrachten in den zurückliegenden Jahren<br />

einen Reinerlös von mehr als 125.000 Euro für Kinder in<br />

Not.<br />

35 Jahre terre des hommes<br />

Murgtal/Mittelbaden<br />

Einladung zum Herbst-BASAR<br />

am 11. November in der Wörtelhalle<br />

Nachdem das für September geplante Kinderfest auf dem<br />

Areal der <strong>Kuppenheim</strong>er Realschule wegen der ausgiebigen<br />

Bauarbeiten abgesagt werden musste, beschlossen die Aktiven<br />

der Arbeitsgruppe, stattdessen einen Basar auszurichten.<br />

Interessante Verkaufsstände, eine Banner-Malaktion des Kinderrechtsteams,<br />

Kinderschminken und Bastelstand von<br />

KINDgenau, Töpfern und Plätzchenbacken sowie Gulasch<br />

vom Schwarzwälder Weiderind, türkische Spezialitäten und<br />

mehr als 70 Kuchen werden den Besuchern geboten.<br />

Mehr als 50 Sponsoren aus <strong>Kuppenheim</strong> und Umgebung unterstützen<br />

den Basar, so dass bereits im Vorfeld der finanzielle<br />

Erlös gesichert ist. Der Erlös kommt einem Öko-Schulprojekt<br />

(Ceiisa) in Bolivien zugute.<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 13


Heinz Wolf von terre des hommes Murgtal/Mittelbaden bedankt<br />

sich beim IKK für die langjährige Unterstützung. Im Zusammenhang<br />

mit dem Jubiläumskonzert (30 Jahre IKK)<br />

überreicht Wolf den Musikern einen Grochowiak-Kunstkalender.<br />

Herbst-Basar von terre des hommes: immer wieder Publikumsmagnet<br />

Volleyballclub <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.vck-online.de<br />

Weibliche C-Jugend<br />

erfolgreich beim Heimturnier<br />

In der laufenden Saison sind sie unsere Küken, die weiblichen<br />

U-14-Spielerinnen der Jahrgänge 2000/01. Außer für<br />

Kapitänin Vanessa Vengert, die auch schon mal in der Spielklasse<br />

der unter 16-Jährigen agiert, sollte der vergangene<br />

Samstag den Beginn ihrer aktiven Volleyball-Karriere darstellen.<br />

Dementsprechend aufgeregt waren die Mädels auch bei<br />

der Prämiere, die angenehmerweise heuer in der heimischen<br />

Sporthalle am Cuppamare stattfinden konnte.<br />

Nach einigen Absagen fanden immerhin sechs Teams aus<br />

dem Nordbadischen Volleyball-Verband trotz Schneetreibens<br />

den Weg nach <strong>Kuppenheim</strong>. Gemeinsam in der Gruppe mit<br />

dem Dauerrivalen aus Bühl trafen die <strong>Kuppenheim</strong>er Damen<br />

hierbei auf eine schwere Aufgabe, zumal auch das zweite<br />

Team aus St. Leon Rot einiges an Vorschusslorbeeren mitbrachte.<br />

Im ersten Zweikampf gegen eben jene war die Nervosität der<br />

jungen Damen schon zu Beginn deutlich zu spüren. Wenig<br />

Bewegung auf dem Feld und eine hohe Fehlerquote sorgten<br />

für einen schnellen Rückstand. Nachdem die Betreuerin Aylin<br />

Bitterwolf, die zusammen mit Anne Kolles die Mädels den<br />

kompletten Samstag unter ihre Fittiche nahm, in einer Auszeit<br />

das Team aus seinem Winterschlaf herausholte, wurden<br />

die Aktionen endlich klarer und das Spiel kippte merklich in<br />

die andere Richtung. Leider reichte dies nicht mehr zum<br />

Satzgewinn, allerdings hatte das Team seine Gegnerinnen ab<br />

hier im Griff und so wurden die Sätze zwei und drei klar gewonnen.<br />

Das Aufeinandertreffen mit dem TV Bühl wurde danach allerdings<br />

zu einer klaren Sache für die U-14-Vertretung des Bundesligisten.<br />

Zu deutlich war die technische, aber vor allem<br />

körperliche Überlegenheit der Bühler Damen und so war der<br />

Ärger über die Niederlage schnell vergessen.<br />

Als Gruppenzweiter und mit dem Gefühl des „Siegen-Könnens“<br />

ging es nach einer kurzen Pause, in der wie auch über<br />

den ganzen Tag die Freizeitteams des VC <strong>Kuppenheim</strong> eine<br />

tolle Bewirtung organisiert hatten, gegen die Vertretung vom<br />

DJK Bruchsal.<br />

Von Beginn an hatte das Heimteam den Gegner im Griff. Nach<br />

zwei starken Sätze ging man auch hier als Sieger vom Feld<br />

und konnte schon jetzt mit dem sicheren zweiten Turnierplatz<br />

rechnen, da der letzte Gegner aus Beiertheim als Konkurrenz<br />

angetreten war.<br />

Die unnötige Niederlage in diesem Spiel war sicher auch ein<br />

bisschen der Tatsache geschuldet, dass es um nicht mehr<br />

viel ging und der Tag schon einiges an Kraft gekostet hatte.<br />

Nach einem langen Tag stand schlussendlich mit dem zweiten<br />

Turnierplatz die annähernd maximale Ausbeute fest, war<br />

der Turniersieger vom TV Bühl doch deutlich überlegen.<br />

Ein herzlicher Dank geht vor allem an die Freizeitteams des<br />

VCK, die vom Auf- und Abbau über die Bewirtung bis zur Betreuung<br />

der Mannschaften einen großen Teil zum Gelingen<br />

der Veranstaltung beigetragen haben und den Betreuerinnen<br />

aus der ersten Damenmannschaft Aylin und Anne.<br />

Für den VCK spielten:<br />

Hannah Ulrich, Marlene Romoth, Vanessa Laible, Vanessa<br />

Vengert, Gina Kuhn und Jessica Haas<br />

Jahrgangstreffen<br />

Jahrgang 1939 <strong>Kuppenheim</strong>/Oberndorf<br />

Von links: Paul Frosch, Margot und Hans Kreipl<br />

Der Schuljahrgang 1939 <strong>Kuppenheim</strong>/Oberndorf hat sich<br />

zum vorletzten Treffen in 2012 etwas Besonderes einfallen<br />

lassen. Nachdem zur Zeit der Fokus allgemein auf die Eröffnung<br />

des Heimatmuseums in seinen neuen Räumen der Alten<br />

Volksschule gerichtet ist, war der Jahrgang 1939 am Montag,<br />

22. Oktober 2012, zu Gast bei der Familie Kreipl in der Tulpenstr.<br />

29. Unter der Regie von Paul Frosch traf man sich gegen<br />

17:00 Uhr nach einem bei schönstem Herbstwetter sehr<br />

angenehmen Spaziergang durch das Baugebiet Pfaffenacker<br />

bei den Kreipls und war, kurz gesagt, angenehm überrascht.<br />

Was uns da erwartet hat, war einfach verblüffend. Hans Kreipl<br />

und seine Frau Margot haben sicher in unzähligen Stunden<br />

eine Sammlung von Gegenständen unserer Zeit, nämlich vor<br />

und nach 1939, im Untergeschoss ihres Wohnhauses zusammengestellt,<br />

die, zumindest in unserer Umgebung, einmalig<br />

ist. Viele der gezeigten Gegenstände haben uns Besucher<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 14


ganz persönlich berührt, da sie uns an unsere Kindheit erinnerten,<br />

Gegenstände, die wir zu Hause einmal hatten, die mit<br />

den Jahren aber leider in Vergessenheit gerieten, alles peinlichst<br />

herausgeputzt, registriert und geordnet. Dabei handelt<br />

es sich um eine ganz private sehenswerte Sammlung, die es<br />

für die Zukunft zu erhalten gilt.<br />

Hans und Margot Kreipl standen uns selbstverständlich für<br />

Erklärungen, Funktion, Herkunft und Einsatz zu den teilweise<br />

sehr wertvollen Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und<br />

Maschinen zur Verfügung und servierten ganz nebenbei Sekt<br />

mit Finger-Food am langen Tisch, der ausreichend Platz für<br />

die 15 Gäste bot. Herzlich Dank nochmals für die Einladung.<br />

Anschließend und abschließend traf man sich im Gasthaus<br />

„Zum Löwen“, wo bereits drei weitere Schulkameraden auf<br />

uns warteten, dabei, zur großen Überraschung, Silvia Fischer<br />

geb. Matt, die extra von Eschborn nach <strong>Kuppenheim</strong> reiste.<br />

Auch das verdient eine besondere Anerkennung.<br />

Unser nächster und letzter Termin in diesem Jahr ist die Adventsfeier<br />

im „Alter Bahnhof“ <strong>Kuppenheim</strong> am Freitag, dem<br />

14.12.2012 – 15:00 Uhr.<br />

Jahrgang 1947/48 <strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

Erinnerung<br />

Liebe Schulkameradinnen und -kameraden,<br />

zu unserem Stammtisch wollen wir uns am Freitag, 16. November<br />

2012 um 18.30 Uhr im Gasthaus zur Blume in<br />

<strong>Kuppenheim</strong> treffen. Über eine rege Teilnahme würde ich<br />

mich freuen.<br />

Bitte Einladung an alle weitersagen.<br />

Gruß Paul<br />

Bezirks-Imker-Verein<br />

Gaggenau e.V.<br />

Vortrag: Dr. Peter Rosenkranz:<br />

„Jahreszeitliche Arbeiten bei den Bienen“<br />

Am Donnerstag, den 08. November um 19.00 Uhr findet in<br />

der Imkerschule Gaggenau am Selbacher Weg 100 ein weiterer<br />

Vortrag aus unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe<br />

zum Thema „Jahreszeitliche Arbeiten bei den Bienen“ statt.<br />

Als besonderes Highlight in diesem Jahr konnte Herr Dr.<br />

Peter Rosenkranz, Leiter der Landeslehranstalt für Bienenkunde<br />

an der Universität Hohenheim, als Referent gewonnen<br />

werden.<br />

Das Bienenjahr ist beendet, die in diesem Jahr gering ausgefallene<br />

Honigernte ist weitgehend versorgt, die Bienen sind<br />

eingewintert, ... da sieht es aus, als sei in der Imkerei Ruhe<br />

bis zum kommenden Jahr eingekehrt. Doch dieser Anschein<br />

trügt.<br />

Was im jahreszeitlichen Verlauf auch jetzt noch an Arbeiten<br />

bei den Bienen ansteht erklärt Dr. Rosenkranz in seinem<br />

spannenden Vortrag.<br />

U.A. ist Dr. Rosenkranz auch als Experte für die Bekämpfung<br />

der Varroa bekannt, eine Milbe, die jedes Jahr bei vielen<br />

Imkern große Schäden an den Bienenvölkern, bis hin zu<br />

ganzen Völkerverlusten, verursacht. Was es im Bezug auf die<br />

Bekämpfung der Varroa an neuen Forschungen und Erkenntnissen<br />

gibt, welche Behandlungsmethoden der Bienenvölker<br />

wirklich gute Ergebnisse zeigen u.V.m ist ein weiteres Thema<br />

in seinem Vortrag.<br />

Der Imkerverein freut sich auf diesen informativen und<br />

spannenden Abend mit Dr. Peter Rosenkranz.<br />

Im Anschluss an den Vortrag ist Gelegenheit für Fragen und<br />

zur Diskussion. Der Eintritt ist kostenfrei – um eine kleine<br />

Spende für den Verein wird gebeten.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.imkervereingaggenau.de<br />

oder bei Sylvia Diemer unter 0172 621 5689.<br />

Wanderung auf dem Ortenauer Weinpfad<br />

Der Schwarzwaldverein Rastatt und Kneippverein bieten am<br />

Sonntag, 04. November eine gemeinsame anspruchsvolle<br />

Wanderung auf dem Weinpfad von Baden-Baden nach Bühl<br />

an.<br />

Die Wanderung beginnt an der Haltestelle Hindenburgplatz in<br />

Baden-Baden und führt über Korbmattfelsenhof, Nellehütte<br />

nach Varnhalt.<br />

Weiter geht es über Neuweier und Altschweier nach Bühl, wo<br />

eine Einkehr vorgesehen ist.<br />

Die Wanderung wird geführt von Peter Frisch.<br />

Gehzeit fünf Stunden mit 450 Höhenmetern.<br />

Die Wanderer treffen sich um 7:40 Uhr am Bahnhof Rastatt,<br />

zur Abfahrt mit der S4 nach Baden-Baden.<br />

Eine Kurzwanderung wird von Ingrid Lück angeboten.<br />

Diese beginnt in Varnhalt.<br />

Nach einem kurzen, steilen Anstieg geht es dann auf einem<br />

bequemen Weg bis nach Bühl.<br />

Gehzeit drei Stunden mit 200 Höhenmetern.<br />

Die Kurzwanderer treffen sich um 10:00 Uhr am Bahnhof Rastatt,<br />

zur Abfahrt mit dem RE nach Baden-Baden.<br />

Gäste sind willkommen.<br />

Infos: Frisch Tel. 07229- 186838 - Lück 07245-8600850<br />

www.schwarzwaldverein-murgtal.de/rastatt/<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Bischweier<br />

SCHWARZWALDVEREIN<br />

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden,<br />

wir wollen am 04.11.2012 das Jubiläumsfest der FFW<br />

Haueneberstein besuchen.<br />

Treffpunkt: 04.11.2012 ,11.00 Uhr, Gerätehaus Bischweier<br />

Anzug: Uniform<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Klaus Knörr -Kommandant-<br />

Gesangverein Liederkranz 1877 e.V.<br />

Bischweier<br />

Achtung Singstundenänderung<br />

Ab dem 7.11.2012 beginnt die Singstunde für den gemischten<br />

Chor um 19.30 Uhr.<br />

Ehrungsabend der Sängergruppe Murg<br />

Am vergangenen Sonntag fand in Sulzbach der alljährliche<br />

zentrale Ehrungsabend der Gruppe Murg statt. Wir freuen<br />

uns, dass auch wieder 6 Personen aus unserem Chor für<br />

langjährige Aktivität geehrt wurden.<br />

Renate Westermann für 25 Jahre, Heinz Schnepf für 40 Jahre,<br />

Paul Hatz für 50 Jahre, Erich Fröhlich und Karl Görig für<br />

60 Jahre und Josef Rost für gar 65 Jahre.<br />

Ihnen allen gratulieren wir recht herzlich zu dieser Ehrung<br />

Und wünschen wir weiterhin viel Freude beim Singen in unserer<br />

Chorgemeinschaft.<br />

Nachruf<br />

Der Gesangverein Liederkranz Bischweier trauert um sein<br />

passives Mitglied Emil Kappenberger, der am 18.10.12 verstarb.<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 15


Der Verstorbene trat dem Liederkranz 1975 bei.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

Auch trauert der Liederkranz um sein langjähriges Ehrenmitglied<br />

Josef Schnepf, der nach langer Krankheit am 23.10.12<br />

verstarb.<br />

Der Verstorbene war seit 1950 Mitglied. Im Jahre 1997 wurde<br />

er zum Ehrenmitglied ernannt und vor 2 Jahren konnten wir<br />

ihn für 60 Jahre Mitgliedschaft ehren.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau.<br />

Weitere Infos unter www.liederkranz-bischweier.de<br />

Nachruf<br />

Am Dienstag, den 23.10.2012 verstarb unser förderndes Mitglied<br />

Josef Schnepf. Herr Schnepf war dem Verein über 34<br />

Jahre treu. Mit ihm verliert die Musikkapelle Bischweier einen<br />

Menschen, der uns mit seiner Mitgliedschaft bei der Erfüllung<br />

unseres kulturellen und gesellschaftlichen Auftrages als Verein<br />

stets unterstützte. Unsere Gedanken sind nun vor allem<br />

bei seinen Angehörigen. Ihnen gilt unser tiefstes Mitgefühl.<br />

Wir werden Herrn Josef Schnepf ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Im Namen der Musikkapelle Bischweier<br />

Michael Meier<br />

1. Vorsitzender der MKB<br />

Jahreskonzert 2012 – 15 Jahre Dirigent<br />

Martin Fischer<br />

Nachdem wir Ihnen bereits das Programme der Jugendkapelle<br />

und einen Teil des Programms unserer Seniorenkapelle<br />

vorgestellt haben, erfolgen hier nun 3 weitere Vorstellungen.<br />

Buffalo Dances<br />

Unser nächstes Stück Buffalo Dances von Robert Smith<br />

befasst sich mit einheimischen Melodien aus Amerika, umrahmt<br />

von zahlreichen rhythmischen und tänzerischen Elementen.<br />

Das Herz des Stückes ist ein einzigartiges Lobeslied<br />

auf die natürliche Schönheit der Landschaft in Buffalo, einer<br />

amerikanischen <strong>Stadt</strong>. Abgerundet wird es mit einer festlichen<br />

Fanfare am Schluss. Dadurch wird eine festliche Stimmung<br />

geschaffen.<br />

Riverdance<br />

Der Riverdance ist bekannt als eine irische Bühnenaufführung<br />

mit irischem Stepptanz und keltischen Elementen. Faszinierend<br />

an einem irischen Stepptanz ist, dass eine schnelle<br />

Beinbewegung stattfindet während der Oberkörper völlig<br />

starr ist. Beeindruckend dabei ist, daß hierbei nahezu 20 Tänzer<br />

vollkommen synchron tanzen. Der Riverdance, komponiert<br />

von Bill Wheelan, wurde bei Eurovision Song Contest<br />

1994 in Dublin als Pausenaufführung uraufgeführt. Heute gilt<br />

er als Ursprung bekannter irischer Steppvorführen wie beispielsweise<br />

Lord of the Dance.<br />

Song and Dance<br />

Mit diesem Stück eröffnet die Musikkapelle Bischweier den<br />

zweiten Teil ihres Konzertes. Richard L. Saucedo versteht es<br />

hierbei, Überschwängliches und Amüsantes in einem Tempo<br />

zu vereinen. Weiterhin ist dieses Stück sehr dynamisch mit<br />

einigen knalligen Elementen, unterbrochen von kurzen Soli<br />

für Flöte, Klarinette, Tenorsaxophon und Fagott.<br />

Im Anschluss der Vorstellung unseres Konzertprogramms<br />

möchten wir, die Musikapelle Bischweier, Sie rechtherzlich zu<br />

unserem Konzert am 10. November 2012 einladen. Beginn ist<br />

um 19.00 Uhr, Einlass ist bereits um 18.30 Uhr. Der Preis pro<br />

Eintrittskarte beträgt 8 EUR, ermäßigt 5 EUR. Für eine kleine<br />

Verpflegung ist gesorgt.<br />

Weitere Termine<br />

Samstag, 03.11 JMLA Prüfung in Sinzheim<br />

Dienstags, 19.00 Uhr Probe im Vereinsheim Alte Schule<br />

…und immer dienstags um 17.45 Uhr Probe der Jugendkapelle<br />

im Probelokal in der Alten Schule.<br />

Weitere Infos unter www.musikkapelle-bischweier.de<br />

Proben der Jugend:<br />

Schülerkapellenprobe: nach den Herbstferien immer donnerstags<br />

von 17.45 – 18. 45 Uhr in <strong>Kuppenheim</strong>!!!<br />

Jugendkapellenprobe: Dienstag, 17.45 – 18.45 Uhr<br />

Hoch hinaus<br />

beim Probetag der Jugendkapelle<br />

Fleißig probten wir am Samstag, den 27.10.2012 in der Alten<br />

Schule für unseren Part beim Konzert des Jubiläumskonzertes<br />

der Musikkapelle Bischweier am 10.11.12. Peter Meier<br />

hat wieder anspruchsvolle Stücke zusammengestellt – seien<br />

Sie gespannt und kommen Sie vorbei!!<br />

Nach der gewinnbringenden Probe fuhren wir zum DAV Kletterzentrum<br />

nach Baden-Baden. Von 3 freundlichen Klettergydes<br />

lernten wir das Anlegen des Klettergurts, das Abseilen<br />

an der Kletterwand und einige Kletterstrategien kennen.<br />

Jeder von uns konnte nun Berge erklimmen und Grenzen<br />

erfahren.<br />

Es machte uns allen sehr großen Spaß und war ein tolles Erlebnis.<br />

Danke an die Jugendkapellensprecher für diese super<br />

Idee!!<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 16


TENNIS-CLUB<br />

BISCHWEIER E.V.<br />

Jugendmannschaften des TCB zeigen sich von ihrer<br />

besten Seite:<br />

„4x Platz 1 und in Summe gute<br />

Perspektiven“<br />

Nachdem uns in den zurückliegenden Tagen ein „goldener<br />

Oktober“ beschert wurde und somit nochmals ausreichend<br />

Gelegenheit bestand, die letzten Bälle unter freiem Himmel zu<br />

schlagen, ist es streng genommen „höchste Eisenbahn“ die<br />

diesjährige Verbandsrunde Revue passieren zu lassen. Wir<br />

tun dies auf Grundlage zahlreicher positiver Erlebnisse bzw.<br />

Entwicklungen und beginnen unseren Streifzug durch die<br />

„TCB-Teams 2012“ im Kinder- und Jugendbereich.<br />

Der Begriff „positive Entwicklung“ liefert zugleich die Steilvorlage<br />

zu unseren jüngsten Mannschaftsspielern, den beiden<br />

Formationen U9 Kleinfeld. Sie zeichnen sich in toto<br />

durch einen hohen Trainingsfleiß – kombiniert mit viel, ja viel<br />

Freude am Sport – aus. Es ist beeindruckend mitzuverfolgen,<br />

was die Kinder an Fortschritten in den vergangenen beiden<br />

Jahren vollzogen haben. Und auch die „ersten Früchte“<br />

konnten bereits in dieser Saison geerntet werden. Konkret:<br />

Unsere erste Mannschaft in der Besetzung Michael Gersinska,<br />

Zoé Moser, Elias Adam, Fiona Neichel, Enrico Eberle,<br />

Tim Schneider und Andrej Ljubic wurden in überzeugender<br />

Manier Gruppensieger in der 1. Bezirksliga (10:0 Punkte,<br />

46:12 Sätze) und qualifizierten sich somit für die Entscheidungsspiele<br />

um den Bezirksmeistertitel. Hier unterlagen die<br />

Mädels und Jungs aus Bischweier zwar ihren gleichaltrigen<br />

Kontrahenten vom SSC Karlsruhe, dies tat der prima Leistung<br />

jedoch keinen Abbruch. Das nachstehende Foto zeigt das<br />

erfolgreiche Nachwuchs-Team:<br />

hinten, von links: Elias Adam, Michael Gersinska, Enrico<br />

Eberle, Tim Schneider und Jugendwartin Caterina Klumpp.<br />

vorne, von links: Andrej Ljubic und Zoé Moser.<br />

Auch die zweite Mannschaft U9 Kleinfeld schlug sich sehr<br />

wacker. In der Gruppenphase mit „Hochkarätern“ wie dem TC<br />

Wolfsberg-Pforzheim, SSC Karlsruhe und TC Waldbronn konfrontiert,<br />

legte das neu formierte Team von Spieltag zu Spieltag<br />

eine Schippe drauf, so dass das erste Erfolgserlebnis<br />

gegen den TC Karlsruhe-Grünwinkel dann auch nicht lange<br />

ausblieb. Am Ende stand ein 5. Platz zu Buche, mit dem Tim<br />

Schneider, Enrico Eberle, Andrej Ljubic, Lucia Trojan, Benjamin<br />

Herz, Ben-Luca Mäder und Nelli Gensa äußerst zufrieden<br />

sein konnten. Bleibt nur noch hinzuzufügen: Weiter so !!!<br />

Ebenfalls auf eine respektable Bilanz kann unsere U 10<br />

MidCourt verweisen, die als Spielgemeinschaft (SG) mit dem<br />

Nachbarn TC <strong>Kuppenheim</strong> an der Verbandsrunde teilnahm. In<br />

einer 7er Gruppe konnte punktgleich mit RW Durmersheim<br />

ein bemerkenswerter dritter Platz erzielt werden. Dieser<br />

„Bronze-Platz“ wiegt umso schwerer, da teilweise Kinder zum<br />

Einsatz kamen, die ihre ersten offiziellen Matches bestritten<br />

und auch die Staffelspiele vorneweg nicht immer die erhoffte<br />

Punkteausbeute mit sich brachten. Der gemischten, gut<br />

harmonierenden Formation gehörten folgende Kinder an:<br />

Alexander Nürnberg, Nicolas Mußler, Larissa Völkl, Zoé<br />

Moser, Lars Schneider, Elias Adam, Sarah Mai und Lucia<br />

Trojan.<br />

Auch im Wettbewerb Junioren U12 gingen wir gemeinsam mit<br />

dem TC <strong>Kuppenheim</strong>, hier hingegen mit zwei Teams, an den<br />

Start. Während die erste Mannschaft sich – bis auf Tim<br />

Lehmann – aus „Kuppener Jungs“ rekrutiert, war der TCB im<br />

zweiten Team mit Marc Lüdemann, Alexander Blank und<br />

Simon Adam vertreten. Hier stand das Herantasten an die<br />

Wettbewerbssituation absolut im Vordergrund, welches –<br />

trotz einiger knapper Niederlagen und „nur“ zwei Remis auf<br />

der Habenseite – als gelungen bezeichnet werden darf. Dem<br />

Kollektiv gehörten weiterhin Julius Reiter, Elian Zimmermann<br />

und Dominik Herr an. Ein besonderer Dank geht in diesem<br />

Zusammenhang an die Adresse von Betreuer Jörg Reiter, der<br />

sich vorbildlich mit einbrachte und eine Art „Wohlfühl-Paket“<br />

für seine Buben schnürte.<br />

„Unverhofft kommt oft“, so lässt sich das Abschneiden<br />

unserer Juniorinnen U14 im laufe der Verbandsrunde am<br />

treffendsten umschreiben. Obwohl drei der Mädchen noch<br />

dem Jahrgang 2000 und jünger angehören, somit auch im<br />

Wettbewerb U12 spielberechtigt sind, konnte in der 2. Bezirksliga<br />

ein kleiner und nicht minder eindrucksvoller<br />

„Durchmarsch“ vollzogen werden. Die Überlegenheit bringt<br />

eine Bilanz von 8:0 Punkten und 21:3 Matches auch dementsprechend<br />

zum Ausdruck. Zwar ging das Entscheidungsspiel<br />

um den Bezirksmannschaftsmeister-Titel gegen Post Südstadt<br />

Karlsruhe dann verloren, dies tat jedoch der Freude<br />

über einen prima Saisonverlauf keinen Abbruch. Nachstehende<br />

Abbildung zeigt die Meistermannschaft 2012:<br />

von links: Helen Eriksson, Nadja Obert. Rebecca Dony und<br />

Emely Moser. Es fehlt: Ricarda Hagelstein.<br />

„Da war sicher etwas mehr drin ...“, so oder ähnlich fällt die<br />

Beurteilung der Verbandsrunde bei den Juniorinnen U16 aus.<br />

Eine bei Durchsicht des Kaders in Summe sehr spielstarke<br />

Mannschaft, welche gerade im vergangenen Winter mit der<br />

Erringung des Bezirksmeistertitels eindrucksvoll unter Beweis<br />

stellte, was an Potenzial in ihr steckt. Leider gelang es<br />

in der Sommerrunde keine Begegnung in Bestbesetzung zu<br />

bestreiten, so dass bei genauem Hinschauen sicher etwas<br />

mehr als Platz 3 in der Endabrechnung möglich gewesen<br />

wäre. Dennoch sind wir stolz diesen weiblichen Nachwuchs<br />

an Bord zu haben, denn sie stellen mit die Zukunft des TCB<br />

dar. Namentlich sind dies Linn Eriksson, Alina Unterthiner,<br />

Salome und Ricarda Hagelstein sowie Lena und Alica Heid.<br />

Eine „Konstante mit Erfolgsgarantie“ im besten Sinne des<br />

Wortes stellen auch unsere Juniorinnen U18 dar. Eine seit<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 17


Jahren nahezu unverändert agierende Gemeinschaft, die<br />

quasi auf dem Tennisplatz miteinander aufgewachsen ist und<br />

auch privat so einiges verbindet. Und gerade die sportliche<br />

Seite der Medaille hat in jüngster Zeit noch einiges an Glanz<br />

erfahren. Nach 2011 konnten sich die jungen Damen um<br />

Mannschaftsführerin Ann-Kathrin Freydag abermals den<br />

Gruppensieg in der 2. Bezirksliga sichern und dies in rundum<br />

überzeugender Manier. „Das Tüpfelchen auf dem i“ durfte<br />

dann auch nicht fehlen, sprich der Gewinn der Bezirksmannschafts-Meisterschaft<br />

mit einem verdienten 4:2 gegen den<br />

TC Kürnbach in der Nähe von Bretten. Das Gros des Teams<br />

ist bereits in unsere Damenmannschaften mit integriert, so<br />

dass auch hier die Weichen für die Zukunft bereits gestellt<br />

sind. Aber zunächst unsere herzlichen Glüc<strong>kw</strong>ünsche zu<br />

diesem schönen Erfolg – nachstehend ein Schnappschuss<br />

des erfolgreichen Kollektivs:<br />

von links: Jacqueline Hörig, Sophia Schmid, Ann-Kathrin<br />

Freydag und Svenja Hartmann. Es fehlen: Bettina Rast, Alina<br />

Unterthiner und Alica Heid.<br />

Einen Nachweis bzw. Beleg für eine gut funktionierende<br />

sportliche Partnerschaft mit „unserem Nachbarn über der<br />

Murg“ bescherten last but not least die Junioren U18. In der<br />

1. Bezirksklasse erkämpften und erspielten sich die Jungs<br />

um Mannschaftsführer Timo Droth eine makellose Bilanz von<br />

10:0 Punkten und 21:9 Matches. In der alles entscheidenden<br />

Partie wurde der TC Gernsbach mit 4:2 in die Schranken verwiesen.<br />

Zu den Korsettstangen des Teams gehörten dabei<br />

Jan Hartmann und Vincent Schmid, der einmal mehr unter<br />

Beweis stellte, dass er nicht nur mit dem kleinen Zelluloidball<br />

gut umgehen kann.<br />

Fazit: Wir waren bzw. sind mit dem Abschneiden unserer<br />

Kinder bzw. Jugendlichen sehr zufrieden und arbeiten derzeit<br />

bereits an den Grundlagen für das Jubiläumsjahr 2013.<br />

Theatertage Bischweier<br />

Theatertage Bischweier<br />

TheaterTage Bischweier 2013 –<br />

Liebe Kinder, liebe Wurzelzwerge,<br />

bald startet wieder ein neues THEATERPROJEKT in Bischweier!<br />

Alle Kinder ab der ersten Klasse, die Lust haben Theater zu<br />

spielen, Neues auszuprobieren, auf der Bühne zu stehen und<br />

Ihre Talente zu entdecken, sind hier genau richtig.<br />

Am Montag den 5.November treffen wir uns endlich wieder<br />

zum Theaterspielen. Alle die Lust haben kommen von 17.00<br />

Uhr bis 19.00 Uhr in die Aula der Grundschule Bischweier.<br />

Dort bekommt ihr weitere Informationen zum Verlauf des Projektes.<br />

Außerdem werden wir ein paar Kennenlernspiele und<br />

Theaterübungen machen. In den Wochen danach studieren<br />

wir gemeinsam ein Theaterstück ein, das wir bei den 17.<br />

Theatertagen im nächsten Jahr aufführen werden.<br />

Ich freue mich auf Euch!<br />

Bis Montag, den 05.11.<br />

Jessica Scherer<br />

Tischtennisgemeinschaft<br />

Bischweier e.V.<br />

Altpapiersammlung am 10. November<br />

Wie angekündigt veranstaltet die TTG in der kommenden<br />

Woche die letzte Altpapiersammlung in diesem Jahr, und zwar<br />

am Samstag, dem 10.11.2012, wie immer ab 9 Uhr! Wie immer<br />

möchten wir Sie bitten, diesen Termin zu beachten und uns<br />

zu unterstützen. Vielen Dank!<br />

Herren 1: Überragende Leistung von Pascal<br />

Leske und Vincent Schmid beim 9:6 in<br />

Sinzheim<br />

In einem spannenden Spiel konnten die Gäste aus Bischweier<br />

beim TB Sinzheim beide Punkte entführen. Die TTG ging<br />

mit einer 2:1-Führung aus den Doppelpartien, nachdem<br />

Doppel 1, Kopp/Kräuter (3:0 gegen Wolfgang Fischer/Fritz)<br />

und Doppel 2, Pascal Leske/Schmid (3:1 gegen Patrick Fischer/Wild)<br />

sicher ihre Spiele nach Hause brachten. André<br />

und Yannick Leske mussten sich dem stärksten Doppel der<br />

Sinzheimer Deißler/Ernst 1:3 beugen.<br />

Es folgten zum Teil spannende und ausgeglichene Einzelduelle.<br />

Im ersten Paarkreuz hatte der glänzend aufgelegte<br />

Pascal Leske mit Felix Wild (3:1) wenig Mühe, während der<br />

leider angeschlagene Spitzenspieler Geo Kopp gegen Patrick<br />

Fischer (0:3) das Nachsehen hatte. Im mittleren Paarkreuz<br />

fegte Vincent Schmid den bislang ungeschlagenen Deißler<br />

mit 3:0 von der Platte. Mannschaftsführer Norman Kräuter<br />

fehlte dagegen die notwendige Portion Glück, um gegen<br />

Wolfgang Fischer (1:3) bestehen zu können. Im hinteren<br />

Paarkreuz lieferte Yannick Leske dem Routinier Ernst (der<br />

bislang nur ein Spiel verloren hat) ein packendes Spiel,<br />

unterlag aber 1:3. André Leske machte dafür kurzen Prozess<br />

mit Fritz (3:0), womit es zur „Halbzeit“ 5:4 für die TTG Bischweier<br />

stand. In der zweiten Hälfte spielte Geo Kopp seine<br />

ganze Routine aus und gewann trotz Verletzung 3:2 gegen<br />

Wild. Pascal Leske beeindruckte mit einer kämpferischen<br />

Glanzleistung und wies seinen Kontrahenten Patrick Fischer<br />

mit 3:2 in die Schranken. In der Mitte zeigte Vincent Schmid<br />

weiterhin keine Schwächen und gewann 3:1 gegen Wolfgang<br />

Fischer, wodurch es 8:4 für die TTG stand. Zwar verlor dann<br />

Norman Kräuter auch sein zweites Spiel (1:3 gegen Deißler),<br />

und auch André Leske konnte den starken Ernst (1:3) nicht<br />

bezwingen, aber Yannick Leske setzte den Schlusspunkt zum<br />

9:6 mit einem klaren 3:0 gegen Fritz. Mit 5:3 Punkten kletterte<br />

die TTG Bischweier vorübergehend auf Platz 5 in der Tabelle.<br />

Herren 2 weiter ungeschlagen<br />

Im vierten Spiel gelang der zweiten Mannschaft der zweite<br />

Sieg in Folge. Beim Auswärtsspiel am Dienstag letzter Woche<br />

in Selbach gab es einen klaren 8:3-Erfolg.<br />

Wie beim letzten Sieg über Obertsrot ging man mit zwei ungefährdeten<br />

Doppelsiegen in die Einzel. Weder Werkmeister/Lehn<br />

noch Thalacker/Schuster hatten mit ihren Kontrahenten<br />

Schwierigkeiten – beide Spiele endeten 3:0. Auch in<br />

den Einzeln gaben die TTGler weiter den Ton an. Lehn erhöhte<br />

mit einem 3:0 über „Geburtstagskind“ Ernst Schiel auf<br />

3:0, während Werkmeister mit etwas Pech 2:3 Merkel<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 18


unterlag. Den Hausherren gelang zunächst noch der Anschluss,<br />

da Abel Schuster 3:0 bezwang. Thalacker stellte<br />

jedoch den alten Abstand mit einem 3:0 über Becker wieder<br />

her. In der Folge konnten die Bischweirer vier enge Partien im<br />

Entscheidungssatz gewinnen und legten mit ihrer Nervenstärke<br />

den Grundstein zum Sieg: Auch Werkmeister verteilte<br />

kein Geburtstagsgeschenk an Schiel, und Lehn schlug<br />

Merkel. Das kurze Aufbäumen von Abel gegen Thalacker (3:2)<br />

hielt nicht an, denn Schuster (gegen Merkel) und Werkmeister<br />

(gegen Abel) machten danach den Sieg perfekt.<br />

Die Zweite bleibt damit weiter ungeschlagen und konnte sich<br />

sogar auf Rang 2 in der D-Klasse vorschieben.<br />

Zweite Niederlage<br />

für die 1. Schülermannschaft<br />

Beim Tabellenführer TTF Rastatt gab es für die 1. Schülermannschaft<br />

nichts zu erben. Schon die beiden Eingangsdoppel<br />

gingen verloren. Leon Siemann konnte dann seine<br />

beiden Einzel gegen Vetrano (3:0) und Schimmel (3:1) sicher<br />

für sich entscheiden, doch sein Partner Markus Völkl verlor<br />

gegen die gleichen Gegner knapp 2:3. Im hinteren Paarkreuz<br />

konnten leider weder Christian Bühler noch Ersatzmann<br />

Kilian Schuster punkten, so dass letztlich eine deutliche 2:6-<br />

Niederlage zustande kam. Nun haben unsere vier Jungen gegen<br />

die beiden besten Mannschaften gespielt, und es bleibt<br />

die Hoffnung, dass bei den nächsten Begegnungen etwas<br />

Zählbares heraus kommt.<br />

SOZIALVERBAND<br />

Baden-Württemberg<br />

Kreisverband Rastatt<br />

Stammtisch am 08. November 2012<br />

Liebe Mitglieder und Freunde,<br />

unser VdK-Herbststammtisch findet am Donnerstag, den 08.<br />

November 2012 ab 17.15 Uhr im Gasthaus Ochsen in<br />

Muggensturm statt. Die Vorstandschaft freut sich auf euer<br />

Kommen.<br />

Unsere Weihnachtsfeier findet in diesem Jahr am Freitag,<br />

den 14. Dezember 2012 statt. Bitte merkt Euch den Termin<br />

vor.<br />

VfR Bischweier<br />

Die C1 gewann das Derby beim SV Ottenau mit 7:2 Toren. Die<br />

Torschützen waren Paul Wieber, Alec Schmidt (je 2 Tore),<br />

Yannik Melcher, Can Gündüz und Tim Buchholz.<br />

Die restlichen Spiele der Jugend SG wurden wetterbedingt<br />

abgesagt.<br />

Die Ergebnisse:<br />

C-Junioren<br />

SV Ottenau - SG Bischweier 2:7<br />

SG Iffezheim 2 - SG Bischeier 2 2:5<br />

B-Junioren<br />

SG Rastatt 04 2 - SG Bischweier 2:1<br />

Ortsverband<br />

Muggensturm/<br />

Bischweier<br />

44 – 02. 11. 2012 – S. 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!