12.07.2015 Aufrufe

Smart Grids: eine Vision mit vielen Fragezeichen - Home

Smart Grids: eine Vision mit vielen Fragezeichen - Home

Smart Grids: eine Vision mit vielen Fragezeichen - Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oie Stimme der Energiewirtsch~ft, .Le porte-parole de I'economie energetlque3/2011ISSN 1660-6833ImpressumHerausgeber! EditeurEnergieforum SchweizPostfach 6021, CH-3001 BernTel. +41 31 3888282Fax +41 31 3888288www.energieforum-schweiz.chredaktion@energie-nachrichten.infoRedaktion! RedactionJürg E. Bartlome Geb)Cornelia Abouri (ca)Rahel Walther (rw)Druck !ImpressionRub Graf-LehmannCH-3001 BernAGOffizielles OrganOrgane officielEnergieforum SchweizForum suisse de l'enerqiewww.energieforum-schweiz.chSchweizerischer EnergieratConseil suisse de l'enerqiewww.worldenergy.ch32. Jahrgang(Mindestens 4 Ausgaben)Nachdruck <strong>mit</strong> Quellenangabegestattel.32" annee(au minimum 4 nurneros)Reproduction autorisee avecindication de la source.P!~ -,"!C!~p_~~_C?t~ct!~~~f!~! ~~~_~~~'!_l!!eC!~~ ~f!_~~C!fl~sWeder Betonköpfe noch Wendehälse - Brückenbauer brauchtdie SchweizLa Suisse n'a besoin ni de tetes de mule ni de giroueUes, maisde rnediateurs~~f!!J!!~/?C?!!tik/_~C?!!~~g_L!~ _e~f!!J!~~~g_L!~<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>: une vision d'avenir avec de nombreux points d'interrogation 6<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>: <strong>eine</strong> <strong>Vision</strong> <strong>mit</strong> <strong>vielen</strong> <strong>Fragezeichen</strong> 7Konsultation zum Raumkonzept Schweiz (Antwort des Energieforumsvom 28. Juni 2011) 15~!~~~~!!~(~tati~~(q~f!Energie- und COrStatistik 2010 16~!1:f!!J!!f!P!?!~ti~C?t!~~ _~q~~blic!!! ~~~~f!s~f!_~~~,(~ _q~p_oli~(q~f!_~,!_erfJe_t!~'!_f! __2. Mai bis 14. August 2011 / du 2 mai au 14 aoüt 2011 18!!i!J~~C?!~f!_~/_~~~!~f!_~1!~fJ'!~Neue Publikationen / Nouvelles publications 24Sessionen / Sessions-----------------------------------------------------------------------------------------------Rückblick auf die Sommersession 2011 25Ausblick auf die Herbstsession 2011 27§~IJ_"!f!!~f!~!~cf1~t: _~'!~~fJ~er~~!~~,!~~~I~'!~~~f!_ ~~_I'e!1:f!_t:f!!~Einladung zu <strong>eine</strong>r Veranstaltung: «Welcher Antriebstechnologie gehörtdie Zukunft?» 28___34__


Transformationdu svsteme<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>: une vision d'avenir avec denombreux points d'interrogationrw. Dans le eontexte de la future streieqie enerqetioue, le eoneept des «<strong>Smart</strong><strong>Grids</strong>» est souvent cite eomme porte ur d'espoir. Les Nouvelles de l'enerqie yeonsaerent un artic/e detaille en allemand (page 7ss), dont les prineipaux messagessont resumes ci-dessous.Les avis sur la definition precise d'un<strong>Smart</strong> Grid divergent. Toutefois, differentegroupements d'interets y reflechissent, etl'Office federal de i'enerqie (OFEN) tenteactuellement, par le biais d'une etuded'impact, de definir I'objectif, le but et laconfiguration d'un <strong>Smart</strong> Grid suisse.Les compteurs intelligents (<strong>Smart</strong> Meters),qui fournissent les donnees de consommationen temps reel, sont I'element centrald'un <strong>Smart</strong> Grid. On leur attribue lacapacite d'inciter les clients a consommermoins d'electricite. Les premiers resultatsd'etudes pilotes montrent toutefois que labaisse de consommation est marginale.Le potentiel de ces compteurs reside davantagedans une meilleure gestion de laconsommation d'electricite qui est decaleevers des perledes de faible charge maisd'injection elevee d'electricite eolienne ousolaire.Un <strong>Smart</strong> Grid est un reseau intelligent quirelie entre eux tous les acteurs du marchede l'electricite. Au niveau de la consommation(micro-niveau), les <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>permettent une meilleure gestion de lacharge, tandis qu'ils doivent rendre les reseauxde transport et de distribution plusintelligents au niveau intermediaire (mesoniveau)et permettre une meilleure inteqrationdans le systerne qeneral (macro-niveau)de la production d'electriclte decentraüseeissue de sources renouvelables(graphique en allemand Ei la page 9).Le chapitre «Die EU will <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> vorantreiben»jette un regard au-dela desfrontieres suisses. L'Europe, la Chine etles Etats-Unis investissent des millionsdans I'etude et la realisation de reseaux etde compteurs intelligents (voir aussi legraphique Ei la page 12). Ces derniers aidentI'UE a raaliser ses objectifs de poIitiqueclimatique (reduction de 20 pour centdes emissions de gaz a effet de serre).Dans I'UE, environ 10 pour cent des rnenagessont deja equipes de compteursintelligents.En Suisse, les <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> rempliront unautre objectif que dans I'UE, ou les economiesd'electricite visent a arneliorer lebilan COz, ce qui n'est pas le cas enSuisse, ou le mix enerqetique est presqueexempt de COz. Dans quelles conditions,les <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> presentent-ils un avantageeconomique en Suisse? Chez quelsgroupes de clients doit-on introduire quelscomposants? A la demande de I'OFEN,ces questions sont actuellement etudieespar le «Bits to Energy Lab», un projet derecherche de l'Universlte de St-Gall et deI'EPF Zurich. Oe premiers resultats so ntattendus pour la fin de l'annee,Les premiers resultats des projets pilotessuisses portant sur des compteurs intelligentssont presentes dans les chapitres«Fehlender Markt» et «Energiespareffektein Frage gestellt». IIs indiquent que I'utilisationdes <strong>Smart</strong> Meters pourrait echoueren raison du manque d'acceptation de lapart des clients finaux. 11n'est pas certainque les clients soient prets a depenser500 francs pour un compteur intelligent.Les economies d'electricite attendues sontegalement mises en question. Oe premiersresultats montrent qu'elles pourraientse situer dans une fourchette de 1,5a 3 paur cent et danc ne pas etre aussielevees qu'espere, Les distributeurs n'investirantdanc pas dans les <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>tant que la question de l'imputabllite descoüts ne sera pas reglee.Ces prochaines annees, la definition d'un<strong>Smart</strong> Grid helvetique se precisera. Des visionsd'avenir existent: il s'agit maintenantde les mettre en ceuvre au benefice detaus les acteurs du secteur de l'enerqie. •6Nouvelles de l'enerqie 3/2011


Transformationdes Energiesystems<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>: Eine <strong>Vision</strong> <strong>mit</strong> <strong>vielen</strong><strong>Fragezeichen</strong>rw. Die EU macht bereits einiges, um die <strong>Vision</strong> <strong>eine</strong>s intelligenten Stromnetzeszu realisieren. <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> könnte auch in der Schweiz im Kontext der neuenEnergiestrategie <strong>eine</strong> wichtige Rolle zukommen. Das BFE sucht nach Komponenten<strong>eine</strong>s schweizerischen <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>.Über die genaue Definition <strong>eine</strong>s <strong>Smart</strong><strong>Grids</strong> gehen die Meinungen auseinander.Verschiedene Interessengruppen machensich jedoch Gedanken darüber und dasBFE versucht derzeit <strong>mit</strong> <strong>eine</strong>m ImpactAssessment Ziel, Zweck und Ausgestaltung<strong>eine</strong>s schweizerischen <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>zu definieren. Wie aktuell das Thema ist,untermauern auch die zahlreichen Anlässeund Seminare.Einigkeit herrscht über die Definition von<strong>Smart</strong> Meters, intelligenten Stromzählern.Intelligente Zähler liefern Stromverbrauchsdatenin Echtzeit, sie sind <strong>eine</strong> Voraussetzungfür ein <strong>Smart</strong> Grid. Intelligente Zählerkommunizieren <strong>mit</strong> <strong>eine</strong>m Datenmanagementsystem,das die Verbrauchsdatenanalysiert, teils sogar visualisiert. Die Datenkönnen automatisch an das Stromversorgungsunternehmenüber<strong>mit</strong>telt werden.Gewisse Leute sehen in <strong>Smart</strong> Meters dasPotenzial, Kunden dazu zu animieren,weniger Strom zu verbrauchen. Dies weilKonsumentinnen und Konsumenten detaillierteDaten über ihren Stromverbrauchvorliegen und sie so besser wissen, weIchesdie stromfressenden Geräte im eigenenHaushalt sind. Erste Resultate vonPilotstudien zeigen jedoch, dass der Stromverbrauchdurch <strong>Smart</strong> Meters nur marginalsinkt. <strong>Smart</strong> Meters bieten denStromanbietern vielmehr die Möglichkeit,Kundinnen und Kunden <strong>mit</strong> Preisanreizendazu zu motivieren, dann Strom zu brauchen,wenn er ausreichend zur Verfügungsteht und so ein besseres Lastmanagementzu betreiben. (Vgl. Grafik S. 9)Definitionen<strong>eine</strong>s <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>In das Modell <strong>eine</strong>s <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> fliessenüber intelligente Zähler hinaus unterschiedlicheElemente. Grundsätzlich istunter <strong>eine</strong>m <strong>Smart</strong> Grid ein intelligentesNetz zu verstehen, das alle Akteure imStrommarkt intelligent <strong>mit</strong>einander verbindet.Zentrale Elemente <strong>eine</strong>s <strong>Smart</strong><strong>Grids</strong> sind Datenmanagementsysteme,Informations- und Kommunikationstechnologien,Energiespeicher und Sensoren.Quellen:Seminar <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>, organisiertvon economiesuisse, Mai 2011,BernEuroforum Jahrestagung «EnergiewirtschaftSchweiz», Juni 2011,RüschlikonLifefair Forum «Sichere Stromversorgungdurch intelligente Stromnetze»,August 2011, ZürichMikro-EbeneAuf der Ebene des Verbrauchs, hier Mikro-Ebenegenannt, kann der Stromanbieterdie Verbrauchsdaten, die der intelligenteStromzähler in den Haushaltenliefert, auswerten, ein Lastprofil erstellenund so mögliche Engpässe im Netz besserverhindern. Dies durch die Verlagerungdes Verbrauchs weg von Spitzenlastzeitenhin zu Schwachlastzeiten unddurch die Verlagerung des Verbrauchs hinzu Zeiten, wenn der Wind bläst oder dieSonne scheint. Diese Verlagerung erfordertentweder <strong>eine</strong> aktive Rolle der Kundinnenund Kunden, die die Geräte jenach Strompreis an- und abschalten, odererfolgt in gewissen Modellen automatischdurch den Stromanbieter (Steuerung derHaushaltsgeräte, <strong>Smart</strong> <strong>Home</strong>). <strong>Smart</strong><strong>Grids</strong> dienen so der Optimierung desNetzbetriebs, tragen jedoch nicht eigentlichzur Senkung des Verbrauchs bei.Meso-EbeneÜber die Mikro-Ebene hinaus muss in <strong>eine</strong>m<strong>Smart</strong> Grid aber auch die Meso-Ebene,Energie-Nachrichten 3/20117


das Übertragungs- und Verteilnetz, berücksichtigtwerden. An Technologien, diediese Netzebenen intelligenter, sichererund steuerbarer machen, wird geforscht.Um nur einige der bereits existierendenTechnologien zu nennen: Die Hochspannungs-Gleichstrom-ÜbertragungHGÜ eignetsich für Ferntransporte und zeichnetsich durch <strong>eine</strong>n geringen Übertragungsverlustaus. Flexible Drehstromübertragungs-Systeme(sog. FACTS) werden inNetzen dazu verwendet, gezielt auf Leistungsflüsseeinzuwirken. Die Übertragungwird so kontrollierbarer. In Verteilnetzen,die <strong>mit</strong> Sensoren ausgerüstet und automatisiertsind, können Stromausfälle undReparaturzeiten minimiert werden undkann die Spannung auf <strong>eine</strong>m konstantenNiveau gehalten werden.Makro-EbeneBetrachtet man die Makro-Ebene, alsodas Gesamtsystem <strong>mit</strong> allen Komponenten,so ermöglichen <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> <strong>eine</strong> zentraleSteuerung und Regelung von dezentralenStromquellen aus erneuerbarenEnergien. Alles weist darauf hin, dass diedezentrale Energieerzeugung in kl<strong>eine</strong>nEinheiten im Energiemix an Bedeutunggewinnen wird. Laut Swissgrid sind 6 MilliardenSchweizer Franken nötig, um dasschweizerische Stromnetz auszubauenund es leistungsfähiger zu machen. <strong>Smart</strong><strong>Grids</strong> könnten, so die Meinung von Swissgrid,dazu beitragen, den Ausbaubedarfdes Netzes aufgrund <strong>eine</strong>s effizienterenlokalen Lastflussmanagements zu reduzieren.<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> entlasten so dieSchnittstelle zwischen dem ÜbertragungsundVerteilnetz und tragen zu <strong>eine</strong>r Verbesserungder Koordination des Gesamtsystemsbei. Durch die Steuerbarkeit derLasten könnten laut Swissgrid bis zu 250Millionen Franken Vorhaltekosten vermiedenwerden. Vorhaltekosten sind Kosten,die durch die Bereitstellung von Ersatzenergiefür den Fall <strong>eine</strong>s Engpasses entstehen.Ungelöste Probleme sind fehlende Industriestandardsfür <strong>Smart</strong> Grid- Technologien,sowie die Speicherung von Strom. Ingewissen Modellen von <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>kommt dem Elektroauto <strong>eine</strong> spezielleRolle zu. Der Kunde soll dazu angeregtwerden, die Autobatterie bei <strong>eine</strong>mAngebotsüberhang aufzuladen. Die Autobatteriedient dann quasi als mobilerSpeicher. Wenn Strom knapp ist, kannvon der Autobatterie Strom zurück insNetz gespiesen werden. Auch dies setztaber <strong>eine</strong> aktive Rolle des Endkonsumentenvoraus.Die EU will <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> vorantreibenBei der Behandlung des Themas <strong>Smart</strong>Grid ist ein Blick über die SchweizerGrenzen unabdingbar. Europa, China undAmerika investieren Millionenbeträge indie Erforschung und Realisierung intelligenterNetze oder intelligenter Zähler. Inden Mitgliedstaaten der EU wurden imletzten Jahrzehnt über 500 Millionen Euroin rund 300 <strong>Smart</strong> Grid-Projekte investiert(s. Grafik S. 12). Ungefähr 10 Prozent derHaushalte sind bereits <strong>mit</strong> <strong>Smart</strong> Meter-Systemen ausgerüstet. Die EU ist derSchweiz also weit voraus.<strong>Smart</strong> Meters bzw. <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> sollendazu beitragen, die klimapolitischen Zieleder EU zu erreichen: Die Steigerung derEnergieeffizienz in den EU-Mitgliedstaatenbis ins Jahr 2020 um 20 Prozent, die Reduktionder Treibhausgasemissionen um20 Prozent und die Erhöhung des Anteilsder erneuerbaren Energien auf 20 Prozent.Wie <strong>Smart</strong> Meters gebraucht werden soll,regelt die Stromrichtlinie (2009/72/EG). Sieverpflichtet die Mitgliedstaaten der EU dazu,intelligente Messsysteme einzuführen.Bis zum September 2012 haben die MitgliedstaatenZeit, Bewertungen bezüglichder Kosten und des Nutzens dieser Systemevorzunehmen. Überwiegt der Nutzenintelligenter Zähler, so sollen laut Richtliniemindestens 80 Prozent der Verbraucherbis 2020 <strong>mit</strong> intelligenten Messsystemenausgestattet werden.Über die Einführung intelligenter Zählerhinaus, will die EU aber auch die Realisierungintelligenter Netze vorantreiben. ImApril hat die Kommission <strong>eine</strong> Mitteilungzu intelligenten Stromnetzen verabschiedet.Folgende Massnahmen sollen dieUmsetzung intelligenter Netze in Europabeschleunigen:• Es fehlen, wie in der Schweiz auch, gemeinsameeuropäische Normen etwafür die Interoperabilität intelligenter Verbrauchszähler.Solche Normen sollenbis Ende 2012 erarbeitet werden.• Da intelligente Netzsysteme Daten überden Stromverbrauch des Endkundenüber<strong>mit</strong>teln, öffnet sich hier das Problemder Wahrung der Privatsphäre.8Nouvelles de l'enerqie 3/2011


Beispiel <strong>eine</strong>s <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>IntelligenteGeräteSchalten automatisch zu und ab inAbhängigkeit der Strompreise undder StromfrequenzSonnenkollektorenRegulierung der NachfrageVerlegung des Strombedarfs inSchwachlastzeiten spart GeldBürosWind park- Kleinkraftwerke ,'--"'----~Dezentrale Kleinkraftwerke werdenautomatisch zugeschaltet zur Entlastungder Stromnetze und zur Deckung ~_von StrombedarfsspitzenDezentralesKleinkraftwerkGrosskraftwerkQuelle: nach EnercontractAG (verändert)


Entsprechende Datenschutzregeln sollenerarbeitet werden.• Da<strong>mit</strong> intelligente Netze realisiert werden,braucht es Regulierungsanreize.Netzbetreiber sollen noch mehr als bisjetzt Ertrag durch Effizienzgewinne undnicht durch mengenmässigen Absatzerzielen.• Nicht zuletzt soll die Forschung im Bereichintelligenter Netze fortlaufend unterstütztwerden. Weitergeforscht wirdim Rahmen der Europäischen Technologie-Plattformfür intelligente Netze, anwelchen auch Schweizer Akteure beteiligtsind, und im Rahmen verschiedenerInitiativen des SET-Plans (StrategieEnergy Technology Plan, Initiativen «IntelligenteStädte und Gemeinden» und«Europäische Stromnetzinitiative» ).Impact Assessmentin der SchweizDie neue Energiestrategie des Bundesrates,die <strong>eine</strong>n <strong>mit</strong>telfristigen Ausstiegaus der Kernenergie zum Inhalt hat, weistdarauf hin, dass sich die Entwicklungen inder Schweiz in <strong>eine</strong> ähnliche Richtungbewegen werden. Durch den Ersatz derdrei älteren Schweizer Kernkraftwerkemuss bis ins Jahr 2020 rund 1 GW Stromaus erneuerbaren Energien und Gas bereitgestellt werden. Der Ersatz diesergrossen Menge Strom durch erneuerbareEnergien (Wind, Sonne) verlangt lautStefan Linder, Leiter der Industrieinitiative«<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>» bei der ABB, neben <strong>eine</strong>mLastmanagement (<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>) auchkonventionelle Stützkraftwerke, um längerePerioden geringer Energieerzeugung ausWind und Sonne überbrücken zu können.Das BFE koordiniert, ähnlich wie die europäischenMitgliedstaaten, momentan einImpact Assessment für die Schweiz. Erstkürzlich fand die Projektvergabe statt. DasAssessment liegt nun in den Händen des«Bits to Energy Lab», <strong>eine</strong>r gemeinsamenForschungsinitiative der Universität St.Gallen und der ETH Zürich. Zusammen<strong>mit</strong> Experten unterschiedlicher Fachrichtungenund internationaler Beteiligung hates den Auftrag zu klären, unter welchenBedingungen der volkswirtschaftliche Nutzenvon <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> gegeben ist und beiwelchen Kundengruppen welche Komponentenvon <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> (intelligente Zähler,intelligente Haushaltsgeräte, Technologie)eingeführt werden sollen. Erste Resultatewerden Ende Jahr erwartet. Gekoppelt<strong>mit</strong> <strong>eine</strong>r Roadmap, die die prakti-sche Umsetzung regelt, soll das ImpactAssessment Unternehmen ein gewissesMass an Investitionssicherheit gewährleisten.Wie könnte so ein <strong>Smart</strong> Grid in derSchweiz aussehen?Konkrete Vorstellungen über die Ausgestaltung<strong>eine</strong>s schweizerischen <strong>Smart</strong><strong>Grids</strong> hat Swissgrid. In den Augen desTSOs braucht es <strong>eine</strong>n zentral gesteuerten,flächendeckenden Roll-Out von <strong>Smart</strong>Meters, für welchen die führende Übertragungsnetzbetreiberindie Standards setzt.Swissgrid fordert <strong>eine</strong> gute Integration insLastmanagement sowie <strong>eine</strong> gute Zusammenarbeit<strong>mit</strong> den Verteilnetzbetreibern.In den Augen von Swissgrid ist der gesamtschweizerischeNutzen höher, wenn<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> zentral gesteuert für dieLeistungsvorhaltung zum Einsatz kommen,als wenn die Endverbraucherinnenund -verbraucher das Lastmanagementselber steuern würden. Sollte <strong>eine</strong> Endverbraucherinoder ein Endverbraucher<strong>eine</strong>n Eingriff - das heisst das Zu- oderAbschalten von Lasten - nicht erlauben,so soll er oder sie <strong>eine</strong>n Zusatzbeitragleisten müssen, dies wegen entgangenemvolkswirtschaftlichem Nutzen. Später dann,wenn dynamische Preismodelle zum Einsatzkommen, könnten die Kundinnen undKunden generell selber entscheiden, wannihre Haushaltsgeräte laufen. In den Zeiten,in welchen sie gegenüber Eingriffen derÜbertragungsnetzbetreiberin indifferentsind, soll der Einsatz wiederum zentral gesteuertwerden.Regulierungund <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>Auch das Fachsekretariat der EICom hatsich bereits Gedanken über die Ausgestaltungmöglicher <strong>Smart</strong> Grid-Regelungengemacht und diese Ende Mai präsentiert.Bis jetzt gibt es zwar noch k<strong>eine</strong> direktengesetzlichen Regelungen zur Finanzierungund zur Umsetzung von <strong>Smart</strong><strong>Grids</strong> beziehungsweise <strong>Smart</strong> Meters, jedocheinige indirekte gesetzliche Regelungen(StromVG, StromVV). Diese beziehensich auf die Versorgungssicherheit,die Effizienz, erneuerbare Energien, dieKostenaufteilung und auf die Höhe derKosten.Von den indirekten gesetzlichen Regelungenhat das Fachsekretariat der EICom10Nouvelles de l'enerqie 3/2011


abgeleitet, dass aufgrund der gesetzlichenVorgaben zu Netzkosten die Quersubventionierunguntersagt ist. Weiter sind auchBestimmungen über die Gewährleistungder Versorgungssicherheit zu beachten.Kostenoptimierungen müssen an denEndkunden weiter gegeben werden undMesssysteme müssen neben den Netzbetreibernauch von Dritten angebotenwerden können.Das Fachsekretariat der EICom anerkenntdie Chancen <strong>eine</strong>s <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>, vor allemdessen Potenzial, das Netz effizienter zumachen. Durch die Verlagerung des Verbrauchskönnen Lastspitzen vermiedenwerden. Intelligente Messsysteme ermöglichendie Automatisierung der Prozesse(wie zum Beispiel durch die Zählerfernauslesung),so dass Betriebskosteneingespart werden können. GetätigteInvestitionen für das Netz können demNetz berechnet werden, wenn sie dessenEffizienz erhöhen.Neben diesen Chancen gibt es jedochnoch einige Hürden, die <strong>eine</strong>m Roll-Out imWege stehen. Nicht zuletzt ist die Kostenfragenoch ungeklärt. Wie hoch die Investitionskostenim Verhältnis zum Nutzensein werden, diese Frage muss geklärtwerden. Weiter muss bei der Kostenteilungauch berücksichtigt werden, ob derNutzen von <strong>Smart</strong> Meters im Netz, bei derEnergie oder in anderen Bereichen - beimGas etwa - anfällt. Im Forschungs-papier«<strong>Smart</strong> Metering für die Schweiz - Potenziale,Erfolgsfaktoren und Massnahmenfür die Steigerung der Energieeffizienz»aus dem Jahr 2009, vom BFE in Auftraggegeben, werden die Installationskosten<strong>eine</strong>r flächendeckenden Einführung von<strong>Smart</strong> Meter-Geräten auf rund 1,5 MilliardenFranken geschätzt. Die Einsparungen,die <strong>mit</strong> <strong>Smart</strong> Meters erreicht werdenkönnen, werden demgegenüber <strong>mit</strong> 1,2Milliarden Franken beziffert. Neben deroffenen Frage der Anrechenbarkeit derKosten halten auch fehlende Industriestandardsbei der technischen Infrastrukturviele Energieversorgungsunternehmen(EVU) davon ab, flächendeckend in <strong>Smart</strong><strong>Grids</strong> zu investieren.Trotz all dieser Überlegungen sind derEICom noch die Hände gebunden. Siewartet auf die gesetzlichen Grundlagen,die vom BFE im Impact Assessment erarbeitetwerden. Erst dann könne sie Entscheidetreffen, hiess es.Erfahrungswerteaus PilotprojektenWährend sich die Behörden fleissig Gedankenüber die konkrete Ausgestaltung<strong>eine</strong>s schweizerischen <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> machen,gibt es bereits erste Resultate vonFeldversuchen, die Hinweise auf möglicheProblempunkte und Chancen liefern. Unternehmenwie IBM, ABB und AccentureResearch können von <strong>eine</strong>m breiten Erfahrungsschatzan Praxiswissen im Bereich<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> profitieren.IBM zum Beispiel liefert IT-Lösungen für<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> (etwa Software für virtuelleEnergiemärkte). Resultate von zwei Pilotprojektenin Nordamerika und Europa zeigen,dass <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> in den beiden Kontinentenunterschiedliche Probleme lösensollen. Beim Projekt «Pacific NorthwestNational Laboratory», an welchem IBMbeteiligt war, zeigte sich, dass <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>helfen sollen, Black-Outs zu vermeiden,also mehr Versorgungssicherheit zu gewährleisten.Beim Projekt konnten dieLastspitzen über ein Jahr hinweg um 15Prozent reduziert werden.In der deutschen Stadt Mannheim testeteIBM ein Energiemanagement-System, dases erlaubt, den Preis für die Energiequellenaus der Region zu verfolgen. ImVordergrund stand dabei nicht die Versorgungssicherheit,sondern die Einbindungdezentraler Energiequellen von sogenanntenProsumers. Das sind Konsumenten,die selbst auch Energie ins Netzeinspeisen, zum Beispiel durch <strong>eine</strong> Photovoltaik-Anlageauf dem Dach. BeimProjekt zeigte sich, dass die Kosten für dieEndverbraucherinnen und Endverbraucherund der Übertragungsverlust gesenkt werdenkonnten, da die Energieerzeugungnäher beim Verbrauch anfällt.Auch in der Schweiz sind es nicht Versorgungssicherheitsprobleme- noch nicht-,die ein <strong>Smart</strong> Grid nötig machen. ImGegensatz zur Situation in den USA ist dieVersorgungssicherheit in der Schweiz «sohoch, dass die Schmerzgrenze für <strong>eine</strong>Einführung von <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> einfach nochnicht erreicht ist», wie H<strong>eine</strong>r Tschopp,verantwortlich für die Geschäftsentwicklung<strong>Smart</strong>er Energy bei IBM Schweiz, an<strong>eine</strong>m Podiumsgespräch sagte.Dass sich die Anforderungen an ein <strong>Smart</strong>Grid-System je nach Land unterscheiden,zu diesem Schluss kommt auch AccentureEnergie-Nachrichten 3/201111


Comparison of the investments in <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> at the European levelProject investments (M €).Other• Storage111 Transmission automation<strong>Home</strong> application• Distribution automation• Integrated systems<strong>Smart</strong> metersInvestments/categoryTola13'939 M€Cy=2.7486.8Source: European Commission, European <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> Technology Platform12 Nouvelles de l'enerqle 3/2 ~


:= arch. Zusammen <strong>mit</strong> dem Worldomic Forum hat das BeratungsunhmenBusiness Cases für <strong>Smart</strong>- s kategorisiert und so sieben <strong>Smart</strong>-:. - Archetypten definiert. Um nur zweiuszugreifen: Der Business Ca se für<strong>Smart</strong> Grid wäre in New York (KategogingInfrastructure) ein anderer als inien (Kategorie Distributed GenerationStorage). New York hat <strong>mit</strong> <strong>eine</strong>malterten Stromnetz zu kämpfen, dasmodernisiert wurde. <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong>en in diesem Umfeld helfen, Stromterbrüchebesser vorherzusehen und zuindern. In Belgien müsste ein <strong>Smart</strong>System hingegen das Verteilnetz inentermachen, so dass dieses besserbidirektionalen Energieflüssen, <strong>eine</strong>e der vermehrt dezentralen Erzeu-, umgehen könnte.lender Markt- e Resultate von <strong>Smart</strong> Grid-Projektendem Ausland tönen vielversprechend.lussendlich könnten <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> jean<strong>eine</strong>m zentralen Faktor scheitern:~ er Akzeptanz beim Endkunden.er Studie «KonsumentenpräferenzenEnergieeffizienz» hat Accenture Rechim letzten Jahr 9'000 Menschen inLändern interviewt. Die Kunden unddinnen wurden nach ihrem Verhaltensechs Segmente eingeteilt:Proactives (16 Prozent, «höchste Bereitschaft,eigenaktiv den Stromverrauchgrösserer Geräte im eigenenaushalt zu reduzieren»)Eco-rationals (12 Prozent, «wollen ihrenEinfluss auf die Umwelt reduzieren»)Cost conscious (17 Prozent, «reagierenam stärksten auf Einsparungen in derStrom rechnung» )ragmatics (21 Prozent, «tiefere Akzeptanz<strong>eine</strong>r Fernsteuerung der Hausaltsgerätedurch das Elektrizitätsunemehmen»)Scepticals (21 Prozent, «tiefste Akzeptanz<strong>eine</strong>r Fernsteuerung der Hausaltsgerätedurch das Elektrizitätsunemehmen»)undIndifferents (13 Prozent, «tiefste Bereitschaft,eigenaktiv den Stromverbrauchgrösserer Geräte im Haushalt zu reduzieren»)ehe nd von diesen (nicht eins zu eins- die Schweiz übertragbaren) Ergebnissenkönnten über 40 Prozent der Kundinnenund Kunden Probleme <strong>mit</strong> <strong>eine</strong>rFernsteuerung gewisser Haushaltsgerätedurch ein EVU haben. Andere Kundensegmentewiederum könnten Problemeda<strong>mit</strong> haben, wenn sie selber aktiv ihrenVerbrauch an die Angebotssituation anpassenmüssten. Gut funktionierendeEnergiemanagementsysteme bedingenaber die Akzeptanz der Kundinnen undKunden. Um diese zu mobilisieren, eignetensich vor allem Image-Verbesserungen,die das Vertrauen in das EVU stärken,und Preisanreize, s~ die Schlussfolgerungvon Accenture.Auch für die BKW liegt die grösste Hürdebei den Endverbraucherinnen und Endverbrauchern.Es fehle schlicht und einfachder Markt: «<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> sind technologischmöglich, politisch erwünscht,doch die Kunden stürzen sich nicht auf<strong>Smart</strong> Meters», so die Einschätzung vonSuzanne Thoma, Mitglied der Unternehmensleitungder BKW. Wer sei schon bereit,500 bis 600 Franken für <strong>eine</strong>n intelligentenZähler zu bezahlen, sagte sie.Ausserdem fehle der regulatorische Rahmen.Investitionen in <strong>Smart</strong> Grid-Elementewerden Milliarden kosten, doch die Anrechenbarkeitder Kosten ist weiterhin ungeklärt.Energiespareffektein Frage gestelltSchliesslich gibt es auch Zweifel daran, ob<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> wirklich helfen können, denVerbraucher langfristig zum Sparen anzuregenund so den Verbrauch zu stabilisieren.Zwei Forschungspapiere der UniversitätOxford und der technischen UniversitätDelft - erschie,nen in der Publikation«Building Research and Information» -zeigen, dass <strong>Smart</strong> Meter-Technologienallein nicht ausreichen, um die Stromnachfragelängerfristig zu reduzieren. Es brauchezusätzlich <strong>eine</strong> starke strategischeAbsicht, es zu tun und auch soziale Unterstützung,schlussfolgert Autorin SarahDarby von der Universität Oxford. DieDelft Universität hat das Sparverhaltenvon über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmernan <strong>eine</strong>m <strong>Smart</strong> Meter-Projektuntersucht und feststellen müssen, dassdiese die Energiesparanstrengungen <strong>mit</strong>tel-bis langfristig nicht aufrecht erhaltenhaben.Ähnliches haben auch Energieunternehmenin der Schweiz zu vermelden, denen--- ie-Nachrichten 3/201113


erste Resultate aus <strong>Smart</strong> Grid-Pilotprojektenvorliegen. Am Pilotprojekt i<strong>Smart</strong>der BKW nehmen 200 Haushalte aus derGemeinde Ittigen teil. Diese Haushaltewurden <strong>mit</strong> unterschiedlichen Systemenvon intelligenten Zählern ausgerüstet. ErsteErgebnisse zeigten, dass durch dasProjekt vor allem <strong>eine</strong> bessere Allokationdes knappen Gutes Strom erzielt werdenkönne, sagte die BKW auf Anfrage. Ob dieEndverbraucherinnen und -verbraucher aufgrundder intelligenten Messsysteme in ihremHaushalt aber auch weniger Stromkonsumieren, darüber sei noch k<strong>eine</strong> abschliessendeAntwort zu geben. Erste Resultateliegen Ende Jahr vor.Auch die CKW verfügt in ihrem Pilotprojekt<strong>mit</strong> 1000 installierten <strong>Smart</strong> Meters nochnicht über abschliessende Resultate darüber,ob die Testkundinnen und -kundenin ihrem Projekt weniger Strom verbrauchenals vorher. Die CKW testet nicht nur<strong>Smart</strong> Meters, sondern als erste Anbieterinin der Schweiz auch dynamische Tarife.Dabei werden die dynamischen Zeitzonentäglich neu nach der Preisentwicklungan den europäischen Energiebörsenkalkuliert. Jeweils am Nach<strong>mit</strong>tag verschicktdie CKW Informationen über dieVerteilung der vier Tarifzeiten am nächstenTag. So wissen die Probandinnen undProbanden, wann es sinnvoller sein wird,energieintensive Geräte einzuschalten.Dass ein Interesse für <strong>Smart</strong> Meters vorhandensei, zeige sich an der hohenRücklaufquote der Suche nach Pilotkunden,sagte die CKW auf Anfrage.Erste konkrete Zahlen über möglicheStromspareffekte von <strong>Smart</strong> Meters konntekürzlich die EKZ präsentieren. Sie führtin der Gemeinde Dietikon <strong>mit</strong> 1000 Kundinnenund Kunden ein ähnliches Pilotprojektdurch wie die BKW in Ittigen. ErsteErgebnisse zeigen, dass die Personen inder Testgruppe zwischen 1,5 bis 3 Prozentweniger Strom konsumierten als imVorjahr. Am meisten Strom, in diesem F3 Prozent, sparten die Kunden und Kudinnen, die <strong>eine</strong>n sogenannten Ecometin der Wohnung hatten. Dieses Anzeigegerätzeigt visuell <strong>mit</strong> <strong>eine</strong>r Ampel (grün.rot und orange), wie es um den Stromverbrauchsteht. Diejenigen Kundinnen uKunden, die ein Internetportal nutzten, uihren Verbrauch zu verfolgen, spartdurchschnittlich 2,6 Prozent Strom. Ei edritte Kundengruppe konnte ihren Stroverbrauch <strong>mit</strong> der monatlichen Stromrnung beobachten. Bei dieser Gruppewurde kaum <strong>eine</strong> Veränderung im Strokonsum festgestellt. Die EKZ hätte auigrund von Resultaten ausländischer Sdien erwartet, dass die Stromspareffehöher ausfallen würden, schreibt sie inner Mitteilung.Zu erwähnen ist hier auch noch die grassangelegtePilotstudie der EWZ. In einwissenschaftlichen Feldstudie <strong>mit</strong> 5Stadtzürcher Haushalten, die bis E z:2012 läuft, will das EVU herausfinden,welchen InformationsmassnahmenStromkonsum gesenkt werden kann. E -der fünf Studiengruppen erhält <strong>eine</strong> induelle Beratung zum Stromverbrauch, .andere wiederum Angaben zum Strverbrauch <strong>eine</strong>s Vergleichshaushalts.<strong>eine</strong> Testgruppe wird <strong>mit</strong> <strong>Smart</strong> Meausgerüstet, die den Verbrauch anzeigResultate aus diesem und weiteren Pprojekten werden in das Impact Assment des BFE fliessen.Kommt Zeit, kommt RatIn den nächsten paar Jahren werdendie Definitionsinhalte <strong>eine</strong>s schwelschen <strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> konkretisieren,sich weisen, welche Elemente<strong>Smart</strong> <strong>Grids</strong> wie umgesetzt werden sda<strong>mit</strong> der volkswirtschaftliche Nutzengeben ist. Die <strong>Vision</strong>en sind da, nunes, sie zum Vorteil aller Players imgiesektor umzusetzen.14Nouvelles de l'enerqie 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!