29.11.2012 Aufrufe

Thun / Seestrasse Gymnasium und Handelsmittelschule Thun ...

Thun / Seestrasse Gymnasium und Handelsmittelschule Thun ...

Thun / Seestrasse Gymnasium und Handelsmittelschule Thun ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Projekt überrascht durch seinen klaren Konzeptvorschlag. Die Neubauten in Form eines schlanken Rings<br />

werden in einer dezidierten Haltung um die Bausubstanz des heutigen Schulhauses gelegt. Dabei entstehen<br />

interessante neue Bilder sowohl in städtebaulicher Hinsicht wie auch im Anlageinnern. Durch den transparenten,<br />

äussern Erschliessungsbereich wird das parkähnliche Gelände auf einmal durch einen ruhigen Glasbau<br />

besetzt, der durch seine horizontale Ausbildung in einer spannungsvollen Wechselwirkung zu den bewegten<br />

Volumentrien des benachbarten Schadausaals steht. Die vorgeschlagene Erweiterung - als eine betrieblich<br />

problematische Aufstockung gedacht - verstärkt das gewählte Entwurfsthema <strong>und</strong> lässt so grössere Flächen<br />

des zur Verfügung stehenden Terrains für spätere Entwicklungen frei.<br />

Durch die eingrenzende Anordnung der Neubauten kann das äussere Erscheinungsbild der heutigen Schule<br />

nicht mehr wahrgenommen werden. Die bemerkenswerten innenräumlichen Qualitäten des Schulgebäudes<br />

aus dem Jahre 1978 bleiben aber erhalten <strong>und</strong> werden in ihrer Bedeutung zum Teil sogar noch verstärkt. Die<br />

zentrale, grosszügig disponierte Erschliessungszone bleibt Mitte der Gesamtanlage. Sie steht in einem reizvollen<br />

Dialog zu den durch den Ringbau erzeugten vier neuen Innenhöfen. Die neue Konfiguration mit räumlich<br />

unterschiedlichen Tiefenwirkungen wird infolge unterschiedlicher Betrachtungsstandpunkte entweder als<br />

bereichernd oder als beklemmend aufgefasst. Verschieden beurteilt werden ebenso Fragen der Akustik im<br />

introvertierten neuen Raumgebilde.<br />

Die Situierung des Hauptzugangs zur neuen Gesamtanlage liegt gr<strong>und</strong>sätzlich richtig. Defizite gibt es allerdings<br />

bei der Auffindbarkeit notwendiger weiterer Zugänge, bedingt durch Programm <strong>und</strong> städtebauliches<br />

Umfeld. Auch die langen <strong>und</strong> zum Teil ungenügend miteinander verknüpften inneren Verbindungswege<br />

werden bemängelt.<br />

Der kompromisslose Projektvorschlag wird erst bei einer Ringschliessung wirklich interessant <strong>und</strong> tragfähig,<br />

was aber mit dem verlangten Raumprogramm einer ersten Bauetappe nicht übereinstimmt. Diese Divergenz<br />

wird als grosser Nachteil gewertet.<br />

Gesamthaft gesehen liegen die Vorzüge des Projektes im klaren Konzept mit seinem überzeugenden städtebaulichen<br />

<strong>und</strong> innenräumlichen Beitrag, leider fehlen geeignete Bedingungen für eine pragmatische Umsetzung.<br />

Q:\20024 <strong>Gymnasium</strong> <strong>Thun</strong> HMS Schadau\16 Jurybericht\060703 Jurybericht .doc.04.07.2006<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!