30.11.2012 Aufrufe

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der Gemeinden Bischweier + <strong>Kuppenheim</strong><br />

Amtsblatt des Nachbarschaftsverbandes Bischweier – <strong>Kuppenheim</strong> Amtsblatt der Gemeinde Bischweier Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

90<br />

… nach dem Erntedankgottesdienst.<br />

Mit neuem Wein und selbstgemachtem<br />

Zwiebelkuchen wollen wir im Kirchhof<br />

den Tag ausklingen lassen.<br />

(Bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus)<br />

Der Erlös des Festes geht zu Gunsten der anstehenden<br />

Kirchenrenovation<br />

Donnerstag, 20. September Jahrgang 2012 Einzelverkauf EUR 0,60<br />

Ehrennadel der Gemeinde Bischweier in Silber<br />

für die Macher unseres Mitternachtslaufes<br />

u. Rosenmontagsumzuges beim „Hock unter der Linde“<br />

auf unserem Rathausplatz verliehen<br />

Das neu gestaltete Rathaus und sein Umfeld sind unsere<br />

Visitenkarte.<br />

Unser Mitternachtslauf und unser Rosenmontagsumzug sind<br />

seit vielen Jahren unsere Aushängeschilder in der Region.<br />

Viele tausend <strong>Zu</strong>schauer und Teilnehmer, über zwei Jahrzehnte<br />

gut organisiert, meist bei bester Stimmung und mit<br />

sehr <strong>gute</strong>m Erfolg. Und das im kleinen Dorf Bischweier. Das<br />

ist schon etwas Besonderes.<br />

Herzliche Einladung<br />

zum<br />

am Samstag,<br />

22. September 2012<br />

ab 19.30 Uhr<br />

– Anzeige –<br />

38<br />

Diese Veranstaltungen sind starke Gemeinschaftsleistungen.<br />

Es braucht immer wieder aufs Neue viele Menschen, die bereit<br />

sind, engagiert und zuverlässig mitzuarbeiten. Das funktioniert<br />

gut und dafür ein herzliches DANKESCHÖN an alle,<br />

die helfen und mitmachen.<br />

Auch eine starke Gemeinschaft braucht Führungskräfte.<br />

Macher, die bereit sind persönliche Verantwortung zu übernehmen,<br />

die bereit sind vor zu gehen und die bereit sind,<br />

durch ihr Beispiel und ihren besonderen Einsatz andere zu<br />

motivieren auch mit zu machen.<br />

Josef Jungmann, Ralf Jungmann, Lothar Weinbrecht, Volker<br />

Jungmann, Josef Huck, Uwe Hirth, Klaus Maier, Robert Wein.<br />

Karl-Heinz Gießner und Bärbel Hertweck konnten am 9.9.<br />

leider nicht teilnehmen.<br />

<strong>Zu</strong>m Glück haben wir diese Macher für unseren Mitternachtslauf<br />

und für unseren Rosenmontagsumzug. Über zwei Jahrzehnte<br />

haben sie engagiert, fleißig und zuverlässig den besonderen<br />

Erfolg unseres Mitternachtslaufes und unseres<br />

Rosenmontagsumzuges im Ehrenamt erarbeitet.<br />

Die Gemeinde Bischweier würdigt mit der Ehrennadel in<br />

Silber die herausragenden bürgerschaftlichen Leistungen,<br />

mit der sich Ralf, Volker und Josef Jungman, Klaus Maier,<br />

Karl-Heinz Gießner, Josef Huck und Bärbel Hertweck für<br />

unseren Mitternachtslauf und Lothar Weinbrecht und Uwe<br />

Hirth für unseren Rosenmontagsumzug um unsere Dorfgemeinschaft<br />

besonders verdient gemacht haben.<br />

Für Bürgerschaft und Gemeinderat<br />

wRobert Wein, Bürgermeister


Aus der Sitzung des Gemeinderats<br />

vom 17.09.2012<br />

Jahresabschluss 2011 –<br />

Haushaltsergebnis<br />

übertrifft Erwartungen /<br />

Kanalbrücke an der<br />

Realschule wird erneuert /<br />

Filtersanierung im Cuppamare<br />

wird fortgeführt<br />

<strong>Kuppenheim</strong>. - (SM) Das Ergebnis des Haushaltsjahres<br />

2011stand im Mittelpunkt der Beratungen des Gemeinderates.<br />

Das wirtschaftliche Ergebnis des Kommunalhaushaltes<br />

wurde dem Gemeinderat in Form der Jahresrechnung<br />

präsentiert.<br />

Jahresrechnung übertrifft Planungen –<br />

Haushaltsergebnis verbessert sich um<br />

1.209.928 EUR<br />

Bürgermeister Karsten Mußler konnte dem Gemeinderat Erfreuliches<br />

berichten. Das Haushaltsergebnis des Jahres 2011<br />

schloss besser als erwartet ab. Trotz Wirtschaftskrise und<br />

daraus resultierenden Unsicherheiten auf der Einnahmenseite<br />

erwirtschaftete der Verwaltungshaushalt im Jahr<br />

2011 einem Überschuss in Höhe von 463.743 EUR. Die<br />

Planungen erwarteten hier noch eine Unterdeckung in Höhe<br />

von -909.000 EUR. Stabile Personalausgaben, sinkende Zinsausgaben<br />

und höhere Einnahmen aus dem interkommunalen<br />

Finanzausgleich als auch aus der Gewerbesteuer trugen zu<br />

dieser Ergebnisverbesserung bei. Positiv bemerkbar machen<br />

sich hier die steigenden Einwohnerzahlen als auch der ausgewogene<br />

Branchenmix der ortsansässigen Firmen und Betriebe.<br />

Des Weiteren wurden Straßen- und Abwassersanierungsmaßnahmen<br />

im Jahr 2011 begonnen, doch im Jahr<br />

2012 schlußgerechnet. Diese bedeutete eine Entlastung der<br />

Ausgabenseite des Verwaltungshaushaltes. Der Überschuss<br />

des Verwaltungshaushaltes wird dem Vermögenshaushalt zugeführt<br />

und trägt zur Gesamtdeckung des Haushaltes bei.<br />

Der Vermögenshaushalt finanziert die städtischen Investitionsmaßnahmen<br />

sowie den Grundstücksverkehr und<br />

weist im Vergleich zu den Planungen Mehrausgaben in Höhe<br />

von 162.816 EUR aus. Die leichte Ergebnisverschlechterung<br />

des Vermögenshaushalts im Vergleich zu den Planungen ist<br />

insbesondere auf nicht realisierte Grundstückserlöse zurückzuführen.<br />

Insgesamt verbessert sich das Ergebnis des<br />

Haushaltes 2011 um 1.209.928 EUR. Dies hat zur Folge, dass<br />

der für den Ausgleich des Haushaltes notwendige Griff in die<br />

Allgemeine Rücklage (Sparvermögen der Kommune)<br />

wesentlich geringer als erwartet ausfällt. Die tatsächliche<br />

Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage beträgt 782.072<br />

EUR (Plan: 1.992.000 EUR). Der Stand der Allgemeinen Rücklage<br />

zum Jahresende 2011 beträgt 2.382.087 EUR, was eine<br />

<strong>gute</strong> finanzielle Ausgangssituation für die anstehenden und<br />

bereits beschlossenen Maßnahmen in den folgenden Haushaltsjahren<br />

bedeutet.<br />

Die Pro-Kopf-Verschuldung der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> beträgt im<br />

Jahr 2011 565,88 EUR (2010: 591,14 EUR). Aufgrund einer<br />

konsequenten Schuldentilgung und steigender Einwohnerzahlen<br />

konnte die Pro-Kopf-Verschuldung weiter<br />

gesenkt werden. Diese liegt jedoch weiter deutlich über dem<br />

Landesdurchschnitt in Höhe von 398 EUR.<br />

Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> –<br />

Ergebnis 2011 schließt mit Verlust /<br />

Geschäftsjahr 2012 lässt Gewinn erwarten<br />

Die Versorgungbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> gliedern sich in die Betriebszweige<br />

„Parken“, „Erzeugung erneuerbarer Energien“<br />

und „Beteiligung eneREGIO GmbH“ auf. Die eneREGIO GmbH<br />

ist Eigentümer des Strom- und Wassernetzes in <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

<strong>Zu</strong>m 01.01.2013 wird auch das Gasnetz auf Gemarkung<br />

<strong>Kuppenheim</strong> an die eneREGIO GmbH übergehen. Die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kuppenheim</strong> ist an der eneREGIO GmbH beteiligt und profitiert<br />

an den Gewinnen der Gesellschaft.<br />

Die Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> schließen das Wirtschaftsjahr<br />

2011 mit einem Jahresverlust in Höhe von<br />

121.112 EUR ab. Der städtische Haushalt gleicht diesen<br />

Jahresverlust aus. Das Gesamtergebnis resultiert aus den<br />

Teilergebnissen der einzelnen Betriebszweige. Der Betriebszweig<br />

„Parken“ schließt mit einem Jahresverlust in Höhe von<br />

52.499 EUR ab. Dieser Verlust fällt geringer als erwartet aus.<br />

Die Planungen gingen noch von einem Verlust in Höhe von<br />

55.500 EUR aus. Der Betriebszweig „Erzeugung von erneuerbaren<br />

Energien“ schließt das Jahr 2011 mit einem<br />

Gewinn in Höhe von 8.255 EUR ab und leistet einen positiven<br />

Beitrag zum Gesamtergebnis. Dieser Gewinn wurde durch die<br />

Photovoltaikanlagen auf den Dächern des städtischen<br />

Bauhofs und der Realschule erwirtschaftet. Aufgrund der Installation<br />

einer weiteren großflächigen Photovoltaikanlage auf<br />

dem Dach der Großsporthalle im Jahr 2012, darf für diesen<br />

Betriebszweig im Jahr 2012 eine weitere Gewinnsteigerung<br />

erwartet werden.<br />

Die eneREGIO GmbH schüttet im Geschäftsjahr 2011 keinen<br />

Gewinn an die Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> aus. Aus<br />

diesem Grunde schließt dieser Betriebszweig mit einem<br />

Jahresverlust in Höhe von 76.868 EUR ab. Dieser besteht<br />

hauptsächlich aus Zinsaufwendungen für das aufgenommene<br />

Fremdkapital zur Finanzierung der Beteiligung an der<br />

eneREGIO GmbH. Im Jahr 2012 wird eine Gewinnausschüttung<br />

aus der Beteiligung an der eneREGIO GmbH<br />

erwartet – das Geschäftsjahr 2012 der eneREGIO GmbH verläuft<br />

bisher erwartungsgemäß.<br />

Gemeindeprüfungsanstalt legt Bericht für<br />

die Jahre 2007 bis 2010 vor<br />

Die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg (GPA)<br />

stellt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> nach Prüfung der Geschäftsjahre<br />

2007 bis 2010 ein <strong>gute</strong>s Zeugnis aus und bestätigt, dass die<br />

Verwaltung gesetzes- und ordnungsgemäß gearbeitet hat.<br />

Der Gemeinderat wurde über die wesentlichen Ergebnisse<br />

der Prüfung informiert. Insbesondere wurden die wirtschaftlichen<br />

und finanziellen Verhältnisse der <strong>Stadt</strong> nach den<br />

Anforderungen an eine gesicherte und stetige Aufgabenerfüllung<br />

als gut bewertet. Bisher wurden diese als befriedigend<br />

seitens der GPA beurteilt. Eine erfreuliche Verbesserung<br />

der kommunalen Haushaltssituation. Auch lobt<br />

die GPA, dass die Investitionsausgaben in Höhe von 6,2<br />

Millionen EUR im Prüfungszeitraum ohne Kreditaufnahmen zu<br />

74 % mit Eigenmitteln und zu 26 % mit <strong>Zu</strong>weisungen und <strong>Zu</strong>schüssen<br />

sehr günstig finanziert wurden.<br />

Gewerbekanalbrücke an der<br />

Realschulschule wird erneuert<br />

Die schon seit mehreren Monaten halbseitig gesperrte<br />

Gewerbekanalbrücke zwischen Realschule und Großsporthalle<br />

wird in den Herbstferien durch ein neues Brückenbauwerk<br />

ersetzt. Mit dem Austausch der Brücke wurde aufgrund<br />

der laufenden Sanierungsarbeiten in der Realschule abgewartet,<br />

um Schäden an der neuen Brücke zu vermeiden. Da<br />

die Bauarbeiten in der Realschule nun auf der Zielgeraden<br />

sind, hat der Gemeinderat der Bestellung einer neuen<br />

Aluminiumbrücke im Wert von 40.319 EUR zugestimmt. Die<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 2


Lieferung und Montage der Brücke wird durch den Auftragnehmer,<br />

eine Firma aus Singen, ausgeführt.<br />

Die alte Brücke steht vor dem Abbruch –<br />

ein neues Brückenbauwerk ist beauftragt.<br />

Sanierung der Filteranlagen im<br />

Hallenfreibad Cuppamare wird fortgeführt<br />

Der Gemeinderat stimmte der Erneuerung der Filter zur<br />

Wasseraufbereitung des Sprung- und Wellenbeckens zu. Der<br />

Auftragswert beträgt 359.802 EUR und geht an eine<br />

Fachfirma aus Wertheim. Bereits in den Jahren 2009 und<br />

2010 wurden sämtliche Filteranlagen der Warmwasserbecken<br />

des Hallenfreibades (Kinderbecken, Bewegungsaußenbecken,<br />

Hallenbecken) erneuert und die Filteranlage<br />

durch den Bau der Großwasserrutsche erweitert. Die nun beauftragten<br />

Arbeiten stellen den Abschluss der kompletten<br />

Filtersanierung dar und garantieren beste Wasserqualität in<br />

allen Becken des Bades. Mit den Arbeiten wird bereits diese<br />

Woche begonnen.<br />

Betriebsergebnis 2011 der<br />

Abwasserbeseitigung festgestellt<br />

Das gebührenrechtliche Betriebsergebnis 2011 der kommunalen<br />

Abwasserbeseitigung weist eine Kostenunterdeckung<br />

in Höhe von - 67.834 EUR aus. Trotz dieser Kostenunterdeckung<br />

weist der Abwasserbereich finanzielle Rücklagen<br />

in Höhe von 828.924 EUR. Gelder, die für dringend anstehende<br />

Sanierungsmaßnahmen benötigt werden. Für<br />

Sanierungen nicht benötigte Gelder werden in den Abwassergebührenkalkulation<br />

berücksichtig und an den Gebührenzahler<br />

durch Neufestsetzung der Abwassergebührensätze<br />

zurückgegeben. Im interkommunalen Vergleich<br />

sind die Abwassergebühren in <strong>Kuppenheim</strong> schon<br />

jetzt sehr günstig.<br />

Radweg Bannstraße/<br />

Gewerbekanal wird<br />

gesperrt<br />

<strong>Kuppenheim</strong>. – Ab Donnerstag den 20.09.2012 bis einschl.<br />

Dienstag den 02.10.2012 wird der Radweg Bannstraße wegen<br />

Bauarbeiten gesperrt.<br />

Die Umleitungsstrecke ist über die Fritz-Minhardt-Straße,<br />

entlang des Motoballplatzes und entlang der Fa. Feser ausgeschildert.<br />

Rathaus<br />

am Freitag geschlossen<br />

<strong>Kuppenheim</strong>. – Am Freitag, den 21.09.2012 findet der jährliche<br />

Betriebsausflug der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> statt.<br />

An diesem Tag bleiben alle städtischen Ämter, Dienststellen<br />

und Einrichtungen geschlossen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Besucherinnen und<br />

Besucher beim überwältigenden<br />

Start des Internetcafés<br />

Knöpfle-56plus<br />

<strong>Kuppenheim</strong>. – Bei unserer Eröffnung<br />

des Internetcafés Knöpfle-<br />

56plus durch Bürgermeister Karsten<br />

Mußler wurden wir förmlich<br />

überrannt. Eine Vielzahl von Personen<br />

hat sich im Raum des Alten<br />

Kindergartens zeitweise getummelt<br />

und war von der Idee, ein Internetcafé<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> einzurichten<br />

begeistert.<br />

Beginn des Regelbetriebs ist nun<br />

am Dienstag, 25. September 2012.<br />

Das Internetcafé Knöpfle-56plus ist jeweils am 2. und 4.<br />

Dienstag im Monat von 14 – 16 Uhr in den Räumen des Alten<br />

Kindergarten in der Viktoriastr. 2 geöffnet.<br />

Von erfahrenen Computer-/Internetnutzerinnen und Nutzern<br />

angeleitet, können die Besucher ihren Problemen mit Text,<br />

Daten- oder Internetprogrammen selbst auf den Grund gehen.<br />

Erfahrene PC-/Internetnutzerinnen und -Nutzer sind herzlich<br />

eingeladen, das Beraterteam zu verstärken oder bei einer<br />

Tasse Kaffee ihre Erfahrungen mit uns auszutauschen.<br />

Unsere <strong>Home</strong>page 56pluskuppenheim.wordpress.com<br />

Unsere E-Mail knoepfle-56plus@t-online.de<br />

kommen . sehen . staunen<br />

lokal und regional<br />

Gewerbeleistungsschau<br />

KUPPENHEIM<br />

Sonntag,<br />

14. Oktober 2012<br />

11 - 18 Uhr<br />

Ausstellungsgelände<br />

und Halle<br />

Favoriteschule<br />

.................................................<br />

Herbstjahrmarkt 14.+15.10.2012<br />

Informationen: www.kuppenheim.de<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 3


Probebohrungen<br />

„Am Dorfplatz“<br />

in Bischweier<br />

Am 24. und 25. September wird im <strong>Zu</strong>ge der Planungen eines<br />

Wohnheims für Menschen mit Behinderungen in Bischweier<br />

der Baugrund untersucht. Dazu werden Probebohrungen auf<br />

dem Grundstück „Am Dorfplatz“ durchgeführt, um über den<br />

Baugrund, die Grundwasserstände und die Bodenbeschaffenheit<br />

detailiertere Auskünfte zu bekommen und um somit<br />

mehr Informationen für die Planungen für das Gebäude zu<br />

erhalten.<br />

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Murgtal-Werkstätten<br />

in Gaggenau-Ottenau, Tel. Nr. 07225/6808-122 wenden.<br />

Impressum Herausgeber:<br />

Herausgeber sind die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, die Gemeinde Bischweier<br />

und der Nachbarschaftsverband Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, verantwortlich<br />

für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Organe und anderer Veröffentlichungen der Bürgermeisterämter<br />

und der Verbandsverwaltung sind die Bürgermeister bzw. der Verbandsvorsitzende<br />

oder ihre Vertreter im Amt, je für die Veröffentlichungen<br />

für ihre Körperschaft.<br />

Redaktion:<br />

Helmut Sauer (Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>)<br />

Telefon (0 72 22) 94 62-2 05, Telefax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

www.kuppenheim.de E-Mail: kommunal-echo@kuppenheim.de<br />

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

Verlag im Auftrag des Nachbarschaftsverbandes<br />

Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, Herstellung und verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil:<br />

Scharer-Druck & Medien<br />

Grafischer Betrieb M. Scharer GmbH<br />

<strong>Zu</strong>m Murgdamm 3, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Telefax (0 72 22) 94 37-34<br />

www.kommunal-echo.de E-Mail: kommunal-echo@scharer-druck.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr<br />

Erscheint 1 x wöchentlich<br />

Jahresbezugspreis im Jahre 2012: e 19,02<br />

Einzelverkaufspreis: e 0,60<br />

Interkommunale Studie<br />

zur Steuerung und<br />

Entwicklung der Windenergie<br />

vorgestellt<br />

Anfang des Jahres 2012 haben sich insgesamt 30 Kommunen<br />

zusammengetan, um die Frage der Steuerung und<br />

Entwicklung der Windenergie in der Raumschaft um Baden-<br />

Baden gemeinsam und abgestimmt anzugehen. Der Regionalverband<br />

Mittlerer Oberrhein sowie weitere Fachbehörden<br />

wurden frühzeitig mit eingebunden. Nun ist die<br />

Studie fertig gestellt und wurde am 12. September in Baden-<br />

Baden allen Bürgermeistern vorgestellt und übergeben.<br />

Dem Ausbau der Windenergienutzung kommt nicht zuletzt<br />

seit dem Beschluss, bis 2022 aus der Kernenergie auszusteigen,<br />

sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene<br />

eine besondere Bedeutung zu. Die Landesregierung<br />

von Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020<br />

mindestens 10% des Strombedarfs aus „heimischer“ Windenergie<br />

zu decken. <strong>Zu</strong> diesem Zweck hat die Landesregierung<br />

im Mai das Landesplanungsgesetz geändert und<br />

den Kommunen mehr Spielräume und Pflichten zugewiesen.<br />

Vor dem Hintergrund der weitreichenden Wirkungen der Anlagen<br />

und der überaus sensiblen Landschaft des Schwarzwaldes<br />

und der Vorbergzone, kann diese Aufgabe jedoch nur<br />

in <strong>gute</strong>r Abstimmung mit den Nachbarkommunen und der<br />

Region insgesamt erfolgen. <strong>Zu</strong> berücksichtigen sind vielfältige<br />

Anforderungen und Bedingungen; von den vorhandenen<br />

Windpotenzialen bis zu rechtlichen Aspekten des<br />

Naturschutzes, den Ansprüchen anderer Raumnutzungen<br />

oder den Wünschen der Kommunen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>kreis Baden-Baden, die Städte und Gemeinden des<br />

Landkreises Rastatt sowie angrenzende Kommunen aus den<br />

Landkreisen Calw und der Ortenau haben sich in den letzten<br />

Monaten in enger Abstimmung mit dem Regionalverband<br />

Mittlerer Oberrhein sowie weiteren Fachbehörden als „Arbeitsgruppe<br />

Wind“ dieser Aufgabe gestellt. Mit dem nun vorliegenden<br />

Gesamtkonzept des Planungsbüros Hage+Hoppenstedt<br />

Partner aus Rottenburg a.N. dokumentieren die<br />

Kommunen die gemeinsam beschlossene Vorgehensweise<br />

zur Steuerung der Windenergienutzung in der Raumschaft.<br />

Die Konzentrationszonen zur Ausweisung von Windkraftanlagen<br />

dienen insbesondere auch dazu, den Bau der Windkraftanlagen<br />

auch räumlich zu steuern und somit eine Ausschlusswirkung<br />

für die Flächen außerhalb der Konzentrationszonen<br />

entfalten. Dies bedeutet, dass die Ausweisung<br />

von Konzentrationszonen schützende und steuernde Wirkung<br />

entfaltet, da ohne Konzentrationszonen die Windkraftanlagen<br />

als privilegierte Maßnahmen „überall“ grundsätzlich zulässig<br />

wären.<br />

Entscheidend ist, dass die Gemeinden mit dem Flächennutzungsplan<br />

ihr Gebiet in eigenständiger kommunaler<br />

Planungshoheit nach entsprechender fachlicher Prüfung<br />

selbst bestimmen und Konzentrationszonen für Windkraftanlagen<br />

ausweisen. Wenig hilfreich und kontraproduktiv ist<br />

die neuerdings vom Land veröffentliche Karte potentieller<br />

Windkraftstandorte, die unvollständig und im Ergebnis auch<br />

teilweise unrichtig ist.<br />

Die Raumschaft trägt somit mit ihrem abgestimmten Vorgehen<br />

dazu bei, das landespolitische Ziel zu erfüllen, bis 2020<br />

mindestens 10 % des Strombedarfs aus Windenergie zu<br />

decken.<br />

Für die Raumschaft wurden im interkommunalen Gutachten<br />

insgesamt 12 Suchräume definiert, die nun als Grundlage für<br />

die Flächennutzungsplanung der einzelnen Gemeinden<br />

dienen. 2 Suchräume liegen auf der Gemarkung <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Auf der Gemarkung Bischweier weisen die Ergebnisse<br />

des Gutachtens keinen potentiellen Windkraftstandort aus.<br />

In den Planverfahren müssen diese Schwerpunkträume einer<br />

vertieften lokalen Betrachtung unterzogen werden, bevor sie<br />

letztendlich als Konzentrationszonen planungsrechtlich dargestellt<br />

werden können. So werden u.a. die Erschließungsmöglichkeiten,<br />

Artenschutzbelange oder Fragen des Landschaftsbildes<br />

auf gemeindlicher Ebene intensiv geprüft. Es ist<br />

daher davon auszugehen, dass die letztendlich in den Planungen<br />

ausgewiesenen Konzentrationszonen deutlich kleiner<br />

ausfallen als die im Gutachten dargestellten Suchräume.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> und die Gemeinde Bischweier werden<br />

am 22.10.2012 in einer öffentlichen Bürgerinformation die<br />

Ergebnisse der interkommunalen Windkraftstudie vorstellen<br />

und über den weiteren Fortgang des Verfahrens zur Aufstellung<br />

des Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ informieren.<br />

Auf diese Veranstaltung wird in der Oktoberausgabe<br />

des Amtsblatts durch Einladung nochmals hingewiesen. Die<br />

Aufstellung des Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ ist Aufgabe<br />

des Nachbarschaftsverbandes Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 4


Interkommunale Windkraftstudie – Gruppenbild der<br />

Bürgermeister der beteiligten Städte und Gemeinden<br />

„Großer Run“ auf die neue<br />

Wirtschaftsoberschule<br />

an der HLA Gernsbach<br />

(lra) Mit 51 Schülerinnen und Schülern und zwei Klassen<br />

startete die Handelslehranstalt (HLA) Gernsbach ihre neu<br />

eingerichtete Wirtschaftsoberschule. Weit über das Murgtal,<br />

den Landkreis Rastatt und den <strong>Stadt</strong>kreis Baden-Baden<br />

hinaus bis nach Karlsruhe, Pforzheim und der Pfalz reicht das<br />

Einzugsgebiet des ersten Jahrgangs.<br />

Oberstudiendirektor Stephan Blum, der Leiter der Kreisschule,<br />

bezeichnete das neue Angebot als enorme Bereicherung<br />

der Bildungslandschaft in der Region. Landrat Jürgen Bäuerle<br />

erinnerte zum Auftakt nochmals an den steinigen Weg im<br />

Kampf um das erworbene „Alleinstellungsmerkmal“ für den<br />

Schulstandort Gernsbach, bei dem sich die partei- und fraktionsübergreifende<br />

Hartnäckigkeit im Kreistag ausgezahlt<br />

habe.<br />

Der Besuch der Wirtschaftsoberschule führt in zwei Jahren<br />

zur allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife. Zielgruppe<br />

sind Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss und<br />

einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Wer etwa eine<br />

Ausbildung im kaufmännischen Bereich absolviert hat, kann<br />

nach dem zweijährigen Schulbesuch ein Studium aufnehmen.<br />

Eine Altersbegrenzung gibt es nicht für das neue Angebot<br />

des Schulträgers Landkreis Rastatt. Die jetzt gestarteten<br />

Schüler sind zwischen 19 und 25 Jahre alt.<br />

Notrufnummern<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER und KUPPENHEIM<br />

Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst » 112<br />

Wer meldet? Wo ist es passiert? Was ist passiert?<br />

Krankentransport » 07222 19222<br />

Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau<br />

Polizeinotruf » 110<br />

Polizei<br />

Polizeiposten <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz<br />

» 47002<br />

Dienst- und Bürozeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 16.15 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind in Absprache möglich.<br />

Dienstbereit außerhalb der Bürozeiten rund um die Uhr<br />

ist das Polizeirevier in Gaggenau<br />

Strom<br />

» 07225 98870<br />

EnBW Zentrale in Ettlingen » 07243 180-0<br />

Störungsmeldestelle » 0800 3629477<br />

Servicetelefon<br />

Gas<br />

» 0800 9999966<br />

<strong>Stadt</strong>werke Gaggenau Störungsdienst » 07225 1001<br />

Zentrale » 07225 9885-0<br />

Eine-Welt-Laden<br />

der Pfarrgemeinde <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rheinstraße 2<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 15-18 Uhr<br />

Sa 10-12 Uhr<br />

KÖB – Die Bücherei für alle<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Bücherei in <strong>Kuppenheim</strong>: (im St. Sebastian-Haus)<br />

Montag: 16.00-18.00 Uhr (Tel. 07222 9670178)<br />

Mittwoch: 17.00-19.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

www.<strong>Kuppenheim</strong>.de<br />

<strong>Stadt</strong>information Z Vereine Z Kirchliche Vereine Z<br />

KÖB Z Online-Katalog<br />

Bücherei in Bischweier: (im Gemeindehaus)<br />

Donnerstag: 16.00-18.30 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das KÖB-Team !<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

7.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag,7.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 72 22/1 92 92<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

8.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 18 05/19 292-125<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

<strong>Zu</strong> ersehen aus den Samstagsausgaben der Tageszeitung<br />

Tierärztlicher Sonntagsdienst für Kleintiere<br />

Am Freitag, den 21. September 2012 von 19.00 Uhr abends<br />

bis Montag, den 24. September 2012, 7.00 Uhr:<br />

Kleintierklinik Dr. Wiesniewski, An der Rennbahn 16 a, 76473<br />

Iffezheim, Tel.: 0 72 29/18 59 80<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 5


Apothekendienst<br />

Beginn: 8.30 Uhr morgens<br />

Ende: 8.30 Uhr am nächsten Morgen<br />

Freitag, den 21. September 2012<br />

Fortuna-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 69,<br />

Tel.: 0 72 22/93 82 36<br />

Samstag, den 22. September 2012<br />

Rossi-Apotheke, 76437 Rastatt, Engelstr. 39/1 (im Ärztehaus),<br />

Tel.: 0 72 22/96 89 790<br />

Sonntag, den 23. September 2012<br />

Adler-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Friedrichstr. 82,<br />

Tel.: 0 72 22/4 70 10<br />

Montag, den 24. September 2012<br />

Adler-Apotheke, 76437 Rastatt, Friedrich-Ebert-Str. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/3 27 24<br />

Bernhardus-Apotheke, 76467 Bietigheim, Badenstr. 9,<br />

Tel.: 0 72 45/24 76<br />

Dienstag, den 25. September 2012<br />

Ahorn-Apotheke, 76461 Muggensturm, Hauptstr. 52,<br />

Tel.: 0 72 22/89 19<br />

Mittwoch den 26. September 2012<br />

Anker-Apotheke, 76437 Rastatt, Augustastr. 72,<br />

Tel.: 0 72 22/3 01 88<br />

Apotheke am Kloster, 76448 Durmersheim, Hauptstr. 129,<br />

Tel.: 0 72 45/8 16 50<br />

außerdem nachmittags von 14.30 Uhr - 18.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Luisenstr. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/4 15 19<br />

Annen-Apotheke, 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/4 83 33<br />

Donnerstag, den 27. September 2012<br />

Annen-Apotheke, 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/483 33<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Eheschließungen:<br />

14.09.2012<br />

Adam Collins und Melanie Sternhagen geb. Heinz, beide<br />

wohnhaft in <strong>Kuppenheim</strong>, Hinter der Linde 4<br />

Bischweier<br />

Geburten:<br />

01.09.2012<br />

Elina Carine Förderer, Tochter der Eheleute Matthias und<br />

Nadja Alexandra Förderer, Wiesenstr. 5<br />

09.09.2012<br />

Erdi Shala, Sohn der Eheleute Naim und Sonije Shala,<br />

Scheffelstr. 18<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

21.09. Emma Danner, Friedrichstraße 111 99 Jahre<br />

21.09. Josef Warth, Frühlingstraße 7 79 Jahre<br />

21.09. Anna Castagna, Schloßstraße 8 75 Jahre<br />

21.09. Gerhard Westermann, Hauptstraße 33 72 Jahre<br />

22.09. Günter Wolf, Favoritestraße 8a 76 Jahre<br />

25.09. Hamdija Alisic, Aug.-Scherer-Straße 16/1 80 Jahre<br />

25.09. Robert Rahner, Friedrichstraße 111 79 Jahre<br />

25.09. Felix Hettich, Friedrichstraße 42 71 Jahre<br />

27.09. Marianne Dahl, Schloßstraße 9 73 Jahre<br />

Bischweier:<br />

20.09. Osman Karakaya, Blumenstraße 2 79 Jahre<br />

25.09. Friedrich Wilhelm Balduin, Altersbergstr. 15 88 Jahre<br />

26.09. Rudolf Bader, An der Lehmgrube 28 79 Jahre<br />

Wasser <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Gas <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Grundschule » 42400<br />

Kindergarten » 49428<br />

Sporthalle » 47176<br />

Markthalle » 49012<br />

Feuerwehrhaus » 49998<br />

Bauhof » 40 91 73<br />

E-Mail gemeinde@bischweier.de<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung:<br />

Vormittags: Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Nachmittags: Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

» (0 72 22) 94 34-0, Telefax (0 72 22) 94 34-39<br />

Einladung zur<br />

öffentlichen Sitzung des<br />

Gemeinderates Bischweier<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

zu der am Montag, den 24. September 2012 ab 19 Uhr<br />

im Ratssaal des Rathauses, Obergeschoss, Bahnhofstraße<br />

17 stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

darf ich Sie herzlich einladen.<br />

Freundliche Grüße<br />

wRobert Wein<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Fragen und Anregungen der Bürger<br />

2. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Junge<br />

Reben“<br />

- Aktueller Verfahrensstand<br />

- Äußerungen der Öffentlichkeit und der Behörden im<br />

Rahmen der frühzeitigen Beteiligung<br />

- Billigung des Entwurfs für die öffentliche Auslegung<br />

nach § 3 Abs. 2 BauGB und der Behördenbeteiligung<br />

nach § 4 Abs. 2 BauGB<br />

3. Weitere Anregung aus der Bürgerbeteiligung aufnehmen,<br />

Rundweg um Bischweier schaffen („Kirschblütenweg“),<br />

Landschaftspflege verbessern durch Flurneuordnung<br />

4. Annahme von Spenden<br />

5. Bürgermeisterwahl 2012<br />

- Information über die eingegangenen Bewerbungen<br />

- Durchführung einer öffentlichen Bewerbervorstellung<br />

6. Anregungen und Fragen/Bekanntgaben<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 6


Öffentliche Sitzung des<br />

Gemeindewahlausschusses<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

zur öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses<br />

am<br />

Mittwoch, dem 26. September 2012<br />

um 18.00 Uhr<br />

im Rathaus, Bahnhofstraße 17, Obergeschoss,<br />

lade ich alle Interessierten herzlich ein.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Prüfung der Bewerbungen zur Wahl des Bürgermeisters/der<br />

Bürgermeisterin am 21. Oktober 2012<br />

und Beschlussfassung über die <strong>Zu</strong>lassung der<br />

Bewerbungen<br />

Freundliche Grüße<br />

Michael Jüngling<br />

Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht<br />

in das Wählerverzeichnis und<br />

die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl des Bürgermeisters/<br />

der Bürgermeisterin am<br />

21. Oktober 2012 und eine etwa<br />

erforderlich werdende Neuwahl<br />

am 11. November 2012<br />

Bei der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und<br />

der etwa erforderlich werdenden Neuwahl kann nur wählen,<br />

wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen<br />

Wahlschein hat.<br />

1. Wählerverzeichnis<br />

1.1 In das Wählerverzeichnis werden von Amts wegen die<br />

für die Wahl am Sonntag, dem 21. Oktober 2012 Wahlberechtigten<br />

eingetragen. Wahlberechtigte, die in das<br />

Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens<br />

30. September 2012 eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss die Berichtigung<br />

des Wählerverzeichnisses beantragen, wenn er nicht<br />

Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben<br />

kann (siehe Nr. 1.3).<br />

Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen<br />

durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus<br />

der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei<br />

Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde<br />

zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen,<br />

sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte,<br />

die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht<br />

mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder<br />

ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf<br />

Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen.<br />

Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach § 22 Meldegesetz<br />

nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in<br />

das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls<br />

nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen.<br />

Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />

hat der Unionsbürger eine Versicherung<br />

an Eides statt mit den Erklärungen nach § 3 Abs. 3 und<br />

4 der Kommunalwahlordnung beizufügen.<br />

Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das<br />

Bürgermeisteramt Bischweier, Bahnhofstr. 17, 76476<br />

Bischweier bereit.<br />

Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt<br />

werden und - ggf. samt der genannten eidesstattlichen<br />

Versicherung spätestens bis zum Sonntag, dem 30.<br />

September 2012 beim Bürgermeisteramt Bischweier,<br />

Bahnhofstraße 17, 76476 Bischweier eingehen.<br />

Behinderte Wahlberechtigte können sich bei der Antragstellung<br />

der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

Wird dem Antrag entsprochen, erhält der/die Betroffene<br />

eine Wahlbenachrichtigung, sofern nicht gleichzeitig<br />

ein Wahlschein beantragt wurde.<br />

1.2 Das Wählerverzeichnis wird an den Werktagen von<br />

Montag, den 01. Oktober 2012 bis Freitag, den 05. Oktober<br />

2012 während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

im Rathaus, Bahnhofstr. 17, 76476 Bischweier, Bürgerbüro<br />

im Erdgeschoss, Zimmer 1.4, für Wahlberechtigte<br />

zur Einsichtnahme bereit gehalten.<br />

Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit<br />

der zu seiner Person im Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter<br />

die Richtigkeit oder Vollständigkeit der<br />

Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Personen überprüfen will, hat er <strong>Tat</strong>sachen glaubhaft<br />

zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder<br />

Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben<br />

kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht<br />

hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im<br />

Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 33 Abs. 1<br />

Meldegesetz eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren<br />

geführt. Die Einsichtsnahme ist durch Datensichtgerät<br />

möglich.<br />

1.3 Der Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für<br />

unrichtig oder unvollständig hält, kann während der<br />

Einsichtsfrist, spätestens am Freitag, dem 05. Oktober<br />

2012 bis 12.00 Uhr beim Bürgermeisteramt Bischweier,<br />

Bahnhofstr. 17, 76476 Bischweier, Bürgerbüro im Erdgeschoss,<br />

Zimmer 1.4, die Berichtigung des Wählerverzeichnisses<br />

beantragen. Der Antrag kann schriftlich<br />

oder zur Niederschrift gestellt werden.<br />

1.4 Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem<br />

Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis<br />

er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der<br />

Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen<br />

Wahlraum oder durch Briefwahl wählen möchte,<br />

benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 2).<br />

2. Wahlscheine<br />

2.1 Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

2.1.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

2.1.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener<br />

Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden<br />

versäumt hat, rechtzeitig die Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />

nach § 3 Abs. 2 und 4 Kommunalwahl-<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 7


ordnung - KomWO - (vgl. 1.1) oder die Berichtigung<br />

des Wählerverzeichnisses zu beantragen;<br />

dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass<br />

er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die<br />

zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise<br />

nach § 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen,<br />

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach<br />

Ablauf der Antrags- oder Einsichtsfrist entstanden ist,<br />

c) wenn sein Wahlrecht im Widerspruchsverfahren festgestellt<br />

worden und die Feststellung erst nach Abschluss<br />

des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeisteramt<br />

bekannt geworden ist.<br />

2.2 Für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am<br />

Sonntag, dem 11. November 2012 erhält ferner einen<br />

Wahlschein<br />

a) auf Antrag, wer erst für die Neuwahl wahlberechtigt<br />

wird,<br />

b) von Amts wegen, wer für die Wahl am Sonntag, dem<br />

21. Oktober 2012 einen Wahlschein nach Nr. 2.1.2<br />

erhalten hat.<br />

2.3 Wahlscheine können für die Wahl am Sonntag, dem 21.<br />

Oktober 2012 bis Freitag, den 19. Oktober 2012, 18.00<br />

Uhr, für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am<br />

Sonntag, dem 11. November 2012 bis Freitag, den 09.<br />

November 2012, 18.00 Uhr beim Bürgermeisteramt Bischweier,<br />

Bahnhofstr. 17, 76476 Bischweier, Bürgerbüro<br />

im Erdgeschoss, Zimmer 1.4, schriftlich, mündlich<br />

oder in elektronischer Form beantragt werden.<br />

Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der<br />

Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der<br />

Wahlschein noch bis zum Wahltag 15.00 Uhr beantragt<br />

werden. Das Gleiche gilt für die Beantragung eines<br />

Wahlscheins aus einem der unter Nr. 2.1.2 genannten<br />

Gründe.<br />

Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch<br />

Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen,<br />

dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter<br />

kann sich für die Antragstellung der Hilfe<br />

einer anderen Person bedienen.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm<br />

der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann<br />

ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer<br />

Wahlschein erteilt werden.<br />

2.4 Wer einen Wahlschein hat, kann entweder in einem<br />

beliebigen Wahlraum der Gemeinde oder durch Briefwahl<br />

wählen. Der Wahlschein enthält dazu nähere Hinweise.<br />

Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte<br />

- einen amtlichen Stimmzettel<br />

- einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die<br />

Briefwahl<br />

- einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag mit der<br />

Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen<br />

für einen Anderen ist nur zulässig, wenn die Empfangsberechtigung<br />

durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen<br />

wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen<br />

beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang<br />

nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben.<br />

2.5 Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit<br />

dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an<br />

den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses absenden,<br />

dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00<br />

Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik<br />

Deutschland ohne besondere Versendungsform aus-<br />

schließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich<br />

befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief<br />

angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

Bischweier, den 20. September 2012<br />

Michael Jüngling<br />

Bürgermeister-Stellvertreter<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

KUPPENHEIM<br />

Bauhof » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Wasser<br />

Bereitschaftshandy eneREGIO (24 Std.) » (01 72) 6 24 34 27<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung: » (0 72 22) 94 62-0<br />

Fax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

Internet: www.kuppenheim.de, E-Mail: stadt@kuppenheim.de<br />

Notar-Sprechtag:<br />

donnerstagnachmittags, Grundbuchamt, Zimmer 1.25.<br />

Termine nach vorheriger Anmeldung, Tel. 94 62-2 52 od. -2 51<br />

Reisigsammelplatz:<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr und Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Bekanntgabe des Beschlusses<br />

über die Feststellung des Ergebnisses<br />

der Jahresrechnung 2011<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> hat am 17. September<br />

2012 das Ergebnis der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2011 gemäß § 95 Abs. 2 GemO – kameral festgestellt.<br />

Ergebnisse:<br />

1. Verwaltungshaushalt<br />

Einnahme-Soll des lfd. Jahres EUR 14.063.978,67<br />

Ausgabe-Soll des lfd. Jahres EUR 13.600.235,50<br />

<strong>Zu</strong>führung zum Vermögenshaushalt EUR 463.743,17<br />

=============<br />

2. Vermögenshaushalt<br />

Einnahme-Soll des lfd. Jahres EUR 3.543.326,05<br />

Ausgabe-Soll des lfd. Jahres EUR 4.325.398,45<br />

Entnahme aus d. Allgemeinen Rücklage EUR -782.072,40<br />

=============<br />

Die <strong>Zu</strong>führung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt<br />

beläuft sich auf EUR 463.743,17. Der Allgemeinen<br />

Rücklage wurden EUR 782.072,40 entnommen. Das Anlagevermögen<br />

und das Anlagekapital haben sich um je EUR<br />

374.247,91 erhöht.<br />

Die vorhandenen Haushaltsreste im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt:<br />

1. Einnahmen EUR 520.760,00<br />

2. Ausgaben EUR 2.005.458,35<br />

stehen für ein weiteres Jahr zur Verfügung. Der Eingang der<br />

gebildeten Haushaltseinnahmereste ist im folgenden Jahr<br />

gesichert.<br />

<strong>Zu</strong> den über- und außerplanmäßigen Ausgaben erteilt der Gemeinderat<br />

gemäß § 84 der GemO seine <strong>Zu</strong>stimmung.<br />

Die Jahresrechnung 2011 wird zur überörtlichen Prüfung<br />

durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg in<br />

Karlsruhe bereitgestellt.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 8


Auslegung der Jahresrechnung<br />

In der Zeit vom Montag, den 24. September 2012 bis einschließlich<br />

Dienstag, 02. Oktober 2012 liegt die Jahresrechnung<br />

2011 mit Rechenschaftsbericht im Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Friedensplatz, Rechnungsamt, Zimmer 2.08, öffentlich<br />

aus.<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, den 18. September 2012<br />

MKarsten Mußler<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntgabe des Beschlusses<br />

über die Feststellung des<br />

Jahresabschlusses der Versorgungsbetriebe<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

für das Wirtschaftsjahr 2011<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> hat am 17. September<br />

2012 den Jahresabschluss der Versorgungsbetriebe<br />

<strong>Kuppenheim</strong> für das Wirtschaftsjahr 2011 gemäß § 16 Abs. 3<br />

des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) in der Fassung vom 8. Januar<br />

1992 (GBl. S. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

04. Mai 2009 (GBl. S. 185) sowie § 12 der Eigenbetriebsverordnung<br />

(EigBVO) vom 7. Dezember 1992 (GBl. Seite 776)<br />

wie folgt festgestellt:<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses<br />

1.1 Bilanz EUR 5.217.733,66<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen EUR 5.212.420,00<br />

- das Umlaufvermögen EUR 5.313,66<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital EUR 174.681,92<br />

- die empfangenen Ertragszuschüsse EUR 515.410,00<br />

- die Rückstellungen EUR 0,00<br />

- die Verbindlichkeiten EUR 4.527.641,74<br />

1.2 Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1.2.1 Summe der Erträge EUR 38.920,97<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen EUR 160.033,82<br />

1.2.3 Jahresverlust<br />

2. Behandlung des Jahresverlustes<br />

EUR -121.112,85<br />

Der Jahresverlust in Höhe von EUR 121.112,85 wird mit<br />

Mitteln aus dem Haushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> ausgeglichen.<br />

3. Überörtliche Prüfung<br />

Mit der Feststellung des Jahresabschlusses wird die Sonderrechnung<br />

der Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong> zur<br />

überörtlichen Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt<br />

Baden-Württemberg in Karlsruhe bereitgestellt.<br />

4. Auslegung des Jahresabschlusses<br />

In der Zeit vom Montag, den 24. September 2012 bis einschließlich<br />

Dienstag, den 02. Oktober 2012 liegt der Jahresabschluss<br />

2011 der Versorgungsbetriebe <strong>Kuppenheim</strong><br />

im Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz, Rechnungsamt,<br />

Zimmer 2.08, öffentlich aus.<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, den 18. September 2012<br />

MKarsten Mußler<br />

Bürgermeister<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 9<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

zu der am Montag, den 24.09.2012 um 19.30 Uhr im<br />

Bürgersaal, Altes Rathaus, Friedrichstraße 61, stattfindenden<br />

öffentlichen Gemeinderatssitzung darf ich<br />

Sie herzlich einladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

MKarsten Mußler<br />

Bürgermeister<br />

Tagesordnung<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Umbau des Regenüberlaufbeckens „Am Kanaldamm“<br />

- Auftragsvergabe des selbstregulierenden Klärüberlaufs<br />

- Vergabe der Umbauarbeiten zum Durchlaufbecken<br />

3. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung gefasster<br />

Beschlüsse<br />

4. Verschiedenes<br />

Zweckverband „Im Tal der Murg“<br />

Freizeittipps<br />

Murgtal mit Panoramakarte<br />

Mit diesem aktuellen Prospekt wird gezeigt, wo das wildromantische<br />

Murgtal in Deutschland liegt und wie einzigartig<br />

und abwechslungsreich es hier ist. Eine große Panoramakarte<br />

vermittelt den Gästen einen ersten Eindruck und<br />

flankierende Fotos präsentieren die Highlights der sechs<br />

Orte, die zum Tourismus<br />

Zweckverband „Im Tal der<br />

Murg“ gehören. Schon auf<br />

dem Titel wird deutlich dargestellt,<br />

dass auch an ausländische<br />

Gäste gedacht<br />

wurde, indem die sechs verschiedenen<br />

Sprachen, in<br />

welche die Info-Texte übersetzt<br />

wurden, Flagge zeigen.<br />

So eignet sich dieses Werbemittel<br />

gut zur Präsentation<br />

auf ausländischen Messen,<br />

wie z.B. auf der Vakantiebeurs<br />

in Utrecht.<br />

Die Fa. „wegweiser“ hatte<br />

den Auftrag, die Freizeittipps<br />

im aktuellen corporate design<br />

des Tourismus Zweckverbandes<br />

zu gestalten. Dieser<br />

Prospekt stellt eine<br />

wichtige Ergänzung der Produktlinie<br />

zur touristischen<br />

Vermarktung dar. Mit den<br />

beteiligten Werbepartnern<br />

und den Informationen über<br />

KONUS und ÖPNV enthält er<br />

wichtige Grundinformatio-<br />

Titelseite „Freizeittipps<br />

Murgtal mit Panoramakarte“


nen für den Gast. Mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren<br />

kann in die neue Messesaison gestartet werden. <strong>Zu</strong>m ersten<br />

Einsatz kommen die „Freizeittipps Murgtal mit Panoramakarte“<br />

u.a. beim Gesundheitstag im Kurpark Bad Rotenfels,<br />

beim SWR4 Hörerfest und der Offerta in Karlsruhe.<br />

Interessierte bekommen den DIN-lang Prospekt in allen<br />

Touristinfos im Murgtal und beim Zweckverband „Im Tal der<br />

Murg“ zu den Öffnungszeiten oder online über den Prospektservice<br />

auf www.murgtal.org.<br />

Kindergarten<br />

Flohmarkt des Kinderhauses<br />

„Regenbogen“ Bischweier<br />

Am Freitag, den 21.09.2012, findet in der Markthalle<br />

Bischweier von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Aufbau ab<br />

12.00 Uhr) der Flohmarkt des Kinderhauses „Regenbogen“<br />

statt. Es gibt in der Cafeteria eine große Auswahl<br />

an Kuchen – Verkauf auch über die Straße.<br />

Tischreservierungen können von Montag - Freitag 8 - 12<br />

Uhr unter Telefon 07222/ 49428 vorgenommen werden.<br />

Mit einer Kuchenspende und der Standgebühr von<br />

5,00 EUR sind Sie dabei!<br />

Schulen<br />

Einschulung der „neuen“ Fünftklässler<br />

an der Favoriteschule Grund- und<br />

Werkrealschule Muggensturm –<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

<strong>Zu</strong>m neuen Schuljahr konnte Rektorin Wera Lang – Nold 23<br />

neue Fünftklässler an der Favoriteschule <strong>Kuppenheim</strong> willkommen<br />

heißen.<br />

Mit Liedbeiträgen gaben die beiden sechsten Klassen von<br />

Doris Stößer und Karin Gerstner den Schülern einen Einblick<br />

in den Schulalltag. Die Rektorin wünschte den Schülern und<br />

Schülerinnen einen <strong>gute</strong>n Start und viel Lernfreude für die<br />

kommenden Jahre in <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Den Rest des ersten Schultages verbrachte die Klasse mit<br />

ihrem Klassenlehrer Heinrich Hörcher in ihrem neuen Klassenzimmer.<br />

Einschulungsfeier der Erstklässler<br />

an der Favoriteschule <strong>Kuppenheim</strong><br />

Bei der Einschulungsfeier am vergangenen Samstag warteten<br />

84 Kinder gespannt auf ihren ersten Schultag in der Favoriteschule<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Viele Eltern und Verwandte begleiteten die zukünftigen Erstklässler<br />

in die Turnhalle der Favoriteschule, wo Rektorin Wera<br />

Lang – Nold diese herzlich willkommen hieß.<br />

Unter den Gästen konnte sie auch Herrn Bürgermeister<br />

Karsten Mußler begrüßen, der die Erstklässler zu einem<br />

Schwimmbadnachmittag ins Cuppamare einlud und ihnen für<br />

ihre Schulzeit viel Spaß und Erfolg wünschte. Die Zweitklässler<br />

umrahmten die Feier mit einem unterhaltsamen Programm.<br />

„Alle Kinder lernen lesen“ sang die Klasse 2a von<br />

Christel Bauer, die Klasse 2b von Christine Bomhardt<br />

präsentierte einen Fischetanz und die Klasse 2d von <strong>Tat</strong>jana<br />

Krotz - Sciarabba führte einen „aeiou“ Tanz auf.<br />

Nach der Feier erlebten die Kinder zusammen mit ihren<br />

Klassenlehrern/ innen Thorsten Metschurat, Monika Gräfenäcker,<br />

Frau Gabriele Wassmer – Müller und Hannelore Stein<br />

ihre erste Unterrichtsstunde.<br />

Der Förderverein bewirtete die wartenden Eltern und Gäste<br />

im Anschluss an die Feier mit Kaffee und Kuchen.<br />

Klasse 1a – Thorsten Metschurat<br />

Klasse 1b - Monika Gräfenäcker<br />

Klasse 1c – Gabriele Wassmer – Müller<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 10


Klasse 1d – Hannelore Stein<br />

Volkshochschule<br />

Angebote der VHS<br />

in <strong>Kuppenheim</strong><br />

im Wintersemester 2012/13<br />

Anmeldungen noch möglich!<br />

500 Millionen Jahre Erdgeschichte -<br />

Geologische Wanderung durch<br />

das Fichtental bei <strong>Kuppenheim</strong> -<br />

in Kooperation mit der VHS Baden-Baden<br />

Von den jüngsten Bildungen des Quartärs am Rand des<br />

Oberrheingrabens bis zum Grundgebirge des Schwarzwaldes<br />

bietet das Fichtental eine außerordentliche Vielzahl an<br />

geologischen Besonderheiten und Gesteinen fast aller Perioden<br />

der Erdgeschichte. Die Wanderung, über eine<br />

Streckenlänge von ca. 8,5 km und einem Höhenunterschied<br />

von 150 m, führt zu insgesamt 14 Aufschlüssen, welche vor<br />

Ort erläutert und anhand von Exponaten und Farbdrucken<br />

ausführlich erklärt werden.<br />

Bitte mitbringen: <strong>gute</strong>s Schuhwerk, der Witterung angepasste<br />

Kleidung, Getränk und Vesper.<br />

110522KU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Wolfgang Kohler<br />

Samstag, 06.10.2012, 14.00 - 17.30 Uhr,<br />

Waldparkplatz am Eingang des Fichtentales.<br />

EUR 6,00 bei max. 20 Teilnehmenden<br />

zum Treffpunkt: Einfahrt am Ortsausgang von <strong>Kuppenheim</strong><br />

nach Haueneberstein zwischen Kreisseniorenheim und Friedhof.<br />

Floristik zum Advent<br />

Einen stimmungsvollen Tischschmuck selbst herzustellen, ist<br />

die richtige Vorbereitung auf die bevorstehende Adventszeit.<br />

Ob länglich oder rund, mit oder ohne Kerzen, dazu viele<br />

schöne natürliche Materialien. So entsteht eine eigene Kreation.<br />

Danach entsteht noch ein weihnachtliches Gebinde mit<br />

vielen Verwendungsmöglichkeiten.<br />

Bitte mitbringen: ein Gefäß nach Wahl z. B. Auflaufform oder<br />

Unterteller mit Rand (ca. 24 cm Durchmesser), Messer, Rebschere,<br />

Schere, Drahtzange, Lappen, Tischunterlage, Getränk<br />

und falls vorhanden Heißklebepistole.<br />

206637KU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Ingrid Vogt<br />

Mittwoch, 21.11.2012, 19.00 - 22.00 Uhr,<br />

Favoriteschule, Schulstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden<br />

EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN<br />

(zzgl. Materialkosten)<br />

Tai Ji Quan für Anfänger/-innen<br />

Vitalität und Entspannung für Körper, Geist und Seele<br />

Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen und<br />

selbst Maßnahmen ergreifen, die Krankheiten vorbeugen<br />

können, wird im <strong>Zu</strong>ge der Gesundheitsreform zunehmend<br />

dringlicher. Tai Ji Quan gehört zu den chinesischen Bewegungsmethoden,<br />

die sich das Motto zu eigen gemacht haben:<br />

Vorbeugen ist besser als heilen. Tai Ji Quan macht Spaß, baut<br />

Stress ab, hilft zu entspannen und wirkt sich ausgesprochen<br />

wohltuend auf den gesamten Bewegungsapparat sowie das<br />

Organ- und Nervensystem aus.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken und Isomatte<br />

bzw. Decke.<br />

301705KU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Carola Dätz<br />

10 x montags, ab 24.09.12, 18.30 - 20.00 Uhr,<br />

Grundschule, Murgtalstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 76,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden<br />

EUR 107,00 bei 8 - 10 TN / EUR 141,00 bei 5 - 7 TN<br />

Tai Ji Quan für Fortgeschrittene<br />

301706KU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Carola Dätz<br />

10 x montags, ab 24.09.12, 20.00 - 21.30 Uhr,<br />

Grundschule, Murgtalstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 76,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden<br />

EUR 107,00 bei 8 - 10 TN / EUR 141,00 bei 5 - 7 TN<br />

Englisch ohne Eile<br />

für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen<br />

A1-Kurs<br />

Kurs mit verstärkten Wiederholungs- und Übungsphasen.<br />

Lehrbuch: English Network 1 - New Edition<br />

(Langenscheidt-Verlag)<br />

ab Lektion 6<br />

Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe unter „VHS-Programm/Sprachen<br />

- Allgemein“.<br />

406610KU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Johanna Schulz-Heberling<br />

12 x dienstags, ab 25.09.12, 18.00 - 19.30 Uhr,<br />

Alte Grundschule <strong>Kuppenheim</strong>, Murgtalstr. 8<br />

(Eingang im Hof), <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 120,00 bei max. 10 Teilnehmenden<br />

Englisch -<br />

Vorbereitung auf die Eurokom-Prüfung<br />

für Schüler/-innen der 10. Klasse Realschule<br />

Die Schwerpunkte dieses Kurses liegen auf den Themenbereichen<br />

Hörverstehen, Präsentation eines Themas sowie<br />

kommunikative und situative Aufgaben.<br />

406612JKU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Eleonora Fischer<br />

5 x samstags, ab 22.09.12, 14.00 - 15.30 Uhr,<br />

Grundschule, Murgtalstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 39,00 bei max. 10 Teilnehmenden<br />

PC-Einstieg<br />

(nicht nur) für Seniorinnen und Senioren<br />

Teil 1<br />

Eigentlich finden Sie es toll, was Ihre Kinder und Enkel am<br />

Computer so alles machen. Aber selbst auch mal an die<br />

„Kiste“? Dafür sind Sie noch lange nicht zu alt! Warum sollen<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 11


ältere Menschen nicht mit dem PC arbeiten? Die neue Technik<br />

bringt in vielen Bereichen eine große Erleichterung mit<br />

sich, und wer sich damit auskennt, dem macht die Arbeit am<br />

Computer Spaß. Gerade für ältere Menschen können Computer<br />

neue Möglichkeiten schaffen, Kontakte mit anderen<br />

Menschen herzustellen, Dienstleistungen abzurufen, sich Informationen<br />

zu beschaffen usw.<br />

Außerdem können Computer schnell zu einem neuen Hobby<br />

werden, denn man kann mit ihnen nicht nur leicht Korrespondenz<br />

erledigen, sondern sich auch im „kreativen“ Bereich anregen<br />

lassen. Seniorinnen und Senioren, die bisher keine<br />

Gelegenheit hatten, mit der Welt der Computer in Kontakt zu<br />

treten, unterbreitet der Kurs ein Angebot, das speziell auf die<br />

Wünsche und Lernbedürfnisse von älteren Menschen eingehen<br />

will.<br />

Kursinhalte:<br />

- Computergrundlagen<br />

- Computer starten, Programme öffnen, mit Fenstern arbeiten<br />

- Texte schreiben, bearbeiten, formatieren und abspeichern<br />

- Einführung in ein Grafikprogramm<br />

- Einführung ins Internet (z. B. Surfen, Informationen suchen,<br />

Reiseplanung)<br />

Vorkenntnisse werden nicht benötigt.<br />

501530SKU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rudolf Pulch<br />

3 x mittwochs, ab 10.10.12, 18.00 - 21.00 Uhr,<br />

Favoriteschule, Schulstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 101,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden<br />

EUR 133,00 bei 5 - 7 TN<br />

Kursgebühren für Senioren:<br />

EUR 86,00 bei 8 - 10 TN / EUR 113,00 bei 5 - 7 TN<br />

(zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch)<br />

PC-Einstieg<br />

(nicht nur) für Seniorinnen und Senioren<br />

Teil 2<br />

Kursvoraussetzung: Grundkurs Teil 1<br />

Aufbauend auf den Grundlagen des Kurses „PC-Einstieg Teil 1“<br />

wird der Umgang mit dem Betriebssystem, der Textverarbeitung<br />

und dem Internet in praktischen Übungen vertieft und<br />

erweitert. Für diesen Kurs sollten Sie PC-Grundlagenkenntnisse<br />

mitbringen.<br />

Kursinhalte:<br />

- Vertiefung der Arbeit mit dem Betriebssystem<br />

- Ausarbeitung konkreter Projekte nach eigenem Wunsch<br />

(z. B. Einladungen, Glückwunschkarten) mit dem Textverarbeitungsprogramm<br />

Word<br />

- E-Mails (elektronische Post) senden und empfangen<br />

- Suchen und Finden im Internet, gefundene Texte und Bilder<br />

aus dem Internet übernehmen, Kaufen im Internet<br />

501543SKU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rudolf Pulch<br />

3 x mittwochs, ab 28.11.12, 18.00 - 21.00 Uhr, Favoriteschule,<br />

Schulstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 101,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden<br />

EUR 133,00 bei 5 - 7 TN<br />

Kursgebühren für Senioren:<br />

EUR 86,00 bei 8 - 10 TN / EUR 113,00 bei 5 - 7 TN<br />

(zzgl. EUR 15,00 für Seminarbuch - gleiches Buch wie in Teil 1)<br />

EDV-Schulung für Schüler/-innen<br />

Grundlagen der praktischen Anwendung: Grafik und Präsentation<br />

mit PowerPoint<br />

Kurs in den Fasnachtsferien<br />

501715JKU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rudolf Pulch<br />

Samstag, 17.11.2012, 09.00 - 13.30 Uhr,<br />

Favoriteschule, Schulstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 31,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden<br />

EUR 44,00 bei 8 - 10 TN / EUR 57,00 bei 5 - 7 TN<br />

(Kursgebühr bereits ermäßigt.)<br />

Mathematik<br />

Vorbereitung auf das Abitur -<br />

Crashkurs in den Herbstferien<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner, Formelsammlung<br />

600534JKU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Hans Wiechert<br />

Montag, 29.10.2012, 14.00 - 17.00 Uhr,<br />

Dienstag, 30.10.2012, 14.00 - 17.00 Uhr,<br />

Mittwoch, 31.10.2012, 14.00 - 17.00 Uhr,<br />

Freitag, 02.11.2012, 14.00 - 17.00 Uhr,<br />

Grundschule, Murgtalstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 50,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden<br />

EUR 70,00 bei 8 - 10 TN / EUR 92,00 bei 5 - 7 TN<br />

(Kursgebühr bereits ermäßigt.)<br />

Mathematik -<br />

Vorbereitung auf die Mittlere Reife<br />

600537JKU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Hans Wiechert<br />

10 x donnerstags, ab 27.09.12, 15.00 - 16.30 Uhr,<br />

Grundschule, Murgtalstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 62,00 bei 11 - 17 Teilnehmenden<br />

EUR 87,00 bei 8 - 10 TN / EUR 115,00 bei 5 - 7 TN<br />

(Kursgebühr bereits ermäßigt.)<br />

Mathematik -<br />

Nachhilfe für Schüler/innen (3./4. Klasse)<br />

Die erworbenen Grundschulkenntnisse in Mathematik werden<br />

eingeübt und vertieft. Lücken und Unsicherheiten sollen<br />

behoben werden. Dabei wird sowohl auf alle erlernten Rechentechniken<br />

als auch auf das Lösen von Textaufgaben eingegangen.<br />

Die Kinder sollen mit Spaß ihre Sicherheit beim<br />

Lösen der Aufgaben erhöhen. Eine sichere Anwendung des<br />

erlernten Stoffes kann die entsprechende Note verbessern<br />

und zur gewünschten Grundschulempfehlung führen.<br />

Bitte mitbringen: kariertes Papier, Schreibzeug, Bleistift und<br />

Lineal.<br />

600538JKU - <strong>Kuppenheim</strong><br />

Hans Wiechert<br />

10 x donnerstags, ab 27.09.12, 14.00 - 15.00 Uhr,<br />

Grundschule, Murgtalstr. 8, <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

EUR 44,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden<br />

EUR 62,00 bei 8 - 10 TN / EUR 81,00 bei 6 - 7 TN<br />

(Kursgebühr bereits ermäßigt.)<br />

Angebote in Bischweier<br />

im Wintersemester 2012/13<br />

Kompetentes Auftreten<br />

mit angenehmen Umgangsformen<br />

Gute Umgangsformen festigen das souveräne Auftreten. Welche<br />

„Benimm-Regeln“ sind noch zeitgemäß und gefragt?<br />

<strong>Zu</strong>r Optimierung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick<br />

zum heutigen Standard des angenehmen Benimms. Themen<br />

sind:<br />

- Der erste Eindruck<br />

- Begrüßung und Vorstellung (die richtige Anrede)<br />

mit Händeschütteln<br />

- Themen, über die beim ersten Kennenlernen gesprochen<br />

werden kann<br />

- Floskeln: erwünscht bzw. unerwünscht?<br />

- Wer geht wo und wann voraus?<br />

- Was bedeutet es, „Nein“ zu sagen?<br />

- Goes und No-Goes: Fettnäpfchen erkennen und umgehen<br />

- Tipps, wie es bei Tisch zugehen soll<br />

- angemessen reagieren auf Unhöflichkeiten anderer<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 12


107521BS - Bischweier<br />

Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin<br />

Sonntag, 25.11.2012, 13.30 - 16.30 Uhr,<br />

Grundschule, Hermann-Föry-Str. 5, Bischweier.<br />

EUR 20,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden<br />

EUR 28,00 bei 8 - 10 TN / EUR 37,00 bei 5 - 7 TN<br />

Pilates für den Rücken<br />

80 % der Menschen leiden zumindest zeitweise unter Rückenschmerzen.<br />

Es bleibt immer eine gewisse Unsicherheit,<br />

was die wirkliche Ursache betrifft. In diesem Kurs werden Ihnen<br />

spezielle Übungen aus der Pilates-Technik aufgezeigt,<br />

mit denen Sie Ihren Rücken kräftigen können. Die Grundidee<br />

dabei ist, die Körpermitte zu stärken, um die Wirbelsäule als<br />

zentrales Gerüst unseres Körpers zu stabilisieren. <strong>Zu</strong>sätzlich<br />

werden Mobilisations-, Sensibilisierungs- und Dehnübungen<br />

vorgestellt. Durch regelmäßiges Üben erreichen Sie eine Verbesserung<br />

und ein erhöhtes Wohlbefinden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Socken.<br />

302613BS - Bischweier<br />

Karin Wahrer<br />

8 x montags, ab 24.09.12, 19.00 - 20.00 Uhr,<br />

Katholisches Gemeindehaus St. Anna,<br />

Eichelbergstraße 2d, Bischweier.<br />

EUR 39,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden<br />

EUR 54,00 bei 8 - 10 TN / EUR 72,00 bei 5 - 7 TN<br />

Anmeldungen bitte nur schriftlich,<br />

bis 3 Tage vor Kursbeginn.<br />

Per E-Mail mit Anmeldebestätigung,<br />

per Fax oder Post an:<br />

VHS <strong>Kuppenheim</strong><br />

Susanne Westermann<br />

Sonnenhalde 3<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Tel.: ab 13.00 Uhr: 07222-409926<br />

Fax: 07222-49728<br />

E- Mail: <strong>Kuppenheim</strong>@vhs-landkreis-rastatt.de<br />

www.vhs-landkreis-rastatt.de<br />

oder<br />

Rathaus <strong>Kuppenheim</strong><br />

Friedensplatz<br />

Betr.: Volkshochschule<br />

76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Qualifizierungskurs Kindertagespflege<br />

Start im Oktober<br />

Qualifizierungskurs in Kindertagespflege der VHS Landkreis<br />

Rastatt in Kooperation mit dem Jugendamt des Landkreises<br />

Rastatt und der Agentur für Arbeit<br />

Ein neuer Qualifizierungskurs zur Kindertagespflege startet<br />

am Montag, den 8.Oktober an der Volkshochschule (VHS) im<br />

Landratsamt Rastatt. Dieses Qualifizierungsangebot richtet<br />

sich an alle, die gerne Kinder im Alter von 0 bis unter 14<br />

Jahren betreuen möchten. Es sind noch Plätze frei. Der Kurs<br />

wird im Rahmen des „Aktionsprogramms Kindertagespflege“<br />

in Kooperation mit dem Jugendamt Landkreis Rastatt und der<br />

Agentur für Arbeit Rastatt durchgeführt.<br />

Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist möglich, wenn eine Bescheinigung<br />

über ein erfolgtes Eignungsgespräch beim<br />

Jugendamt vorliegt. Informationen fachlicher und inhaltlicher<br />

Art sowie Terminvereinbarungen für das Eignungsgespräch<br />

erhalten Interessierte beim Jugendamt im Landkreis unter Tel.<br />

07222/381-2259, Einzelheiten zu Kursterminen bei der VHS-<br />

Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt Rastatt unter Tel.<br />

07222/381-3506.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

25. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Samstag 22.09. Erntedank in Bischweier<br />

Bischweier 18:00 Messfeier (Vorabend) -<br />

Familiengottesdienst<br />

mit Segnung der Erntegaben<br />

mitgestaltet von der kfd<br />

und der Musikgruppe St. Anna<br />

Die Kinder können Erntekörbchen mitbringen!<br />

anschl. gemütl. Beisammensein im Kirchhof<br />

mit Zwiebelkuchen und Neuem Wein<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 14:00 Tauffeier von Gabriele Campione, Aaron<br />

Keppner, Luca Andreas Spiegelhalder,<br />

Liv Westermann und Hendrik<br />

Moritz Schnepf<br />

Sonntag, 23.09.<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 08:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

10:00 Kinderwortgottesdienst<br />

im St. Sebastian-Haus<br />

Oberndorf 09:30 Messfeier - Jugendgottesdienst,<br />

mitgestaltet vom Jugendgottesdienstteam,<br />

zwei Firmgruppen und der Musikgruppe<br />

„Nehemia“ -<br />

Muggensturm 10:30 Familiengottesdienst<br />

zum Kinderbibeltag<br />

Oberweier 9:00 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Was uns alle betrifft<br />

Termine:<br />

25.09. 19:30 Uhr In der Stille Trost finden –<br />

Meditieren mit Meister Eckhart,<br />

Leitung Pastoralreferent Norbert Kasper,<br />

St. Sebastian-Haus, <strong>Kuppenheim</strong><br />

27.09. 19:30 Uhr Dem Wort auf der Spur – Bibelgespräche<br />

Die Kindheitsgeschichte Jesu,<br />

Leitung Pastoralreferent Norbert Kasper,<br />

Pfarrgemeindehaus Bischweier<br />

Eröffnungsgottesdienst<br />

zur Caritas-Haus- und -Straßensammlung<br />

Der offizielle Startschuss zur diesjährigen Caritas-Haus- und<br />

-Straßensammlung fällt für das Dekanat Rastatt erstmalig in<br />

einem Eröffnungsgottesdienst am 23. September um 11:00<br />

Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Rastatt-Münchfeld (Stadionstraße<br />

3). Der Caritasverband Rastatt und das Dekanat Rastatt<br />

werden dabei den Gottesdienst der Herz-Jesu-Gemeinde<br />

mitgestalten, der „Cari-Chor“ des Caritasverbandes<br />

leistet seinen musikalischen Beitrag. Die Haus- und Straßensammlung<br />

soll damit stärker in das Bewusstsein von Kirche<br />

und Öffentlichkeit gehoben werden. Alle Interessierten sind<br />

herzlich zum Gottesdienst eingeladen!<br />

Caritassammlung – „Hier und jetzt helfen“<br />

Aus diesem Anlass wird die Caritas-Kirchenkollekte am 29./<br />

30. September durchgeführt.<br />

Diese ist für die caritativen Aufgaben des Erzbistums und für<br />

die örtlichen caritativen Aufgaben in den Pfarrgemeinden und<br />

in der Region.<br />

Ebenso findet auch in diesem Jahr im September die Caritas-<br />

Haus -und -Straßensammlung statt. In den Seelsorgeeinheiten<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Muggensturm werden die katholischen<br />

Gemeindemitglieder einen Brief mit ausführlichen Informationen<br />

erhalten.<br />

Wir danken heute schon allen Spendern für ihre Hilfe.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 13


<strong>Kuppenheim</strong><br />

Termine<br />

25.09. 20.00 Uhr Kinderbibeltagtreffen<br />

aller Mitarbeiter des Kinderbibeltages<br />

in <strong>Kuppenheim</strong><br />

im St. Sebastian-Haus (kleiner Saal)<br />

25.09. 20:00 Uhr Meditationskreis „AUS-ZEIT“<br />

im St. Sebastian-Haus, <strong>Kuppenheim</strong><br />

26.09. Seniorenwerk <strong>Kuppenheim</strong> -<br />

Halbtagesausflug in die Pfalz<br />

12:30 Uhr Abfahrt<br />

Parkplatz beim Kaufhaus Konrad Kastner<br />

02.10. 19:30 Uhr Firmbegleitertreffen<br />

im St. Sebastian-Haus (Kleiner Saal)<br />

Kirche für Kinder –<br />

Kinder in der Kirche<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder (ca.<br />

3 bis 10 Jahre) zum Kinderwortgottesdienst!<br />

Der nächste KiWoGo ist am Sonntag,<br />

dem 23. September, um 10.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Sebastian in <strong>Kuppenheim</strong><br />

mit dem Thema: „Wer ist der Größte von euch?“<br />

Vielleicht können uns verschiedene Blumen bei der Antwort<br />

helfen? Lasst euch überraschen Wir freuen uns auf euch!<br />

Euer KiWoGo-Team<br />

Firmvorbereitung:<br />

Die Beichtgespräche unserer Firmanden aus <strong>Kuppenheim</strong><br />

und Oberndorf finden statt am:<br />

Donnerstag, dem 27. September von 17:00 - 19:00 Uhr<br />

in der St. Sebastian-Kirche.<br />

Pfarrfest am Sonntag, dem 30. September<br />

Das Fest beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst um 10.00<br />

Uhr in der Pfarrkirche. Danach sind alle zum Mitfeiern in das<br />

St. Sebastian-Haus eingeladen. Die kirchlichen Gruppierungen<br />

werden sich bemühen, die Gäste bestens zu bewirten<br />

und zu unterhalten.<br />

Frauen aus Oberndorf, KJG, Exodus, Pfadfinder, Kirchenchor,<br />

Ministranten und Firmanden sorgen in der Küche, an der<br />

Theke und im Saal dafür, dass niemand Hunger und Durst leiden<br />

muss und die Kath. Frauengemeinschaft öffnet traditionsgemäß<br />

ihre Kaffeestube<br />

Ein <strong>Kuppenheim</strong>er Imker bietet im Foyer einheimischen Honig<br />

zum Verkauf an, ebenso bieten Firmlinge selbstgemachte<br />

Waffeln an.<br />

Am Nachmittag laden die Erzieherinnen des Kindergartens<br />

Emmaus alle Kinder und auch die Erwachsenen zu einem<br />

vielfältigen Programm ein.<br />

Gegen 12.30 Uhr unterhält Sie das Akkordeonorchester, ab<br />

14 Uhr beginnt für unsere Kleinen ein buntes Programm, um<br />

17 Uhr wird der Liederkranz Oberndorf die Gäste erfreuen.<br />

Abschließend sei nochmals daran erinnert, dass am Sonntag<br />

ab 9.30 Uhr Salate und Kuchen gespendet werden<br />

können. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer werden am<br />

Samstag ab 9.00 Uhr und vor allem am Montag, ebenfalls ab<br />

9.00 Uhr, für das Herrichten, Aufräumen und Putzen im St.<br />

Sebastian-Haus benötigt.<br />

Ebenso benötigen wir noch dringend Bedienungen, die über<br />

den Tag mithelfen, und sei es auch nur 2 - 3 Stunden. Bitte<br />

melden, entweder im Pfarrhaus, 07222-47043, oder bei Sonja<br />

Walz, 07222-502238.<br />

Erstkommunionvorbereitung:<br />

Persönliche Erstkommunionanmeldung 2013 für die Kinder<br />

aus <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf im Foyer und Jugendraum<br />

des St. Sebastian-Hauses<br />

Montag, 1. Oktober in der Zeit zwischen 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 2. Oktober in der Zeit zwischen 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Freitag, 5. Oktober in der Zeit zwischen 09:00 - 10:30 Uhr<br />

Für unseren Besuchsdienst<br />

Unsere Besuchsdienstmitglieder können die Caritas-Spendenbriefe<br />

zu den Bürozeiten im Pfarrbüro abholen.<br />

Kinderbibeltag in <strong>Kuppenheim</strong> am 6. Oktober<br />

Herzlich eingeladen sind alle Kinder von der Vorschule bis<br />

einschließlich 4. Klasse. Das Thema lautet: „Jesus lädt alle<br />

ein – komm auch du!“<br />

Wir treffen uns in Altersgruppen um 12:00 Uhr im St. Sebastian-Haus.<br />

Der Eröffnung ist um 12:15 Uhr im Kleinen Saal.<br />

Der Abschluss ist um 18:00 Uhr mit einem Familiengottesdienst.<br />

Hierzu sind alle Familien und die ganze Pfarrgemeinde<br />

eingeladen.<br />

Der Anmeldeabschnitt sollte in einem Kuvert mit 6,- Euro im<br />

Pfarrbüro in <strong>Kuppenheim</strong> spätestens am Montag, dem 1. Oktober<br />

eingeworfen werden.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Gemeindereferentin<br />

Maria Schneider: Tel. 407630.<br />

Im Frühjahr nach Rom<br />

Im kommenden Jahr bietet die KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung)<br />

vom 8. - 15. März 2013 wieder eine Wallfahrt<br />

nach Rom an. Insgesamt hat die KAB seit Amtsantritt von Benedikt<br />

XVI. elf Wallfahrten mit über 750 Pilgern erfolgreich<br />

durchgeführt.<br />

Im März 2013 stehen neben dem christlichen und antiken<br />

Rom auch ein Besuch der Vatikanischen Gärten und ein Ausflug<br />

ins Umland von Rom auf dem Programm. Die Gruppe ist<br />

im christlich geführten Pilgerhotel Casa Tra Noi untergebracht,<br />

welches nur 800 Meter vom Vatikan entfernt ist<br />

und zu abendlichen Spaziergängen auf dem Petersplatz einlädt.<br />

Die Flugreise im März 2013 kann ab verschiedenen Flughäfen<br />

gebucht werden (u. a. ab Frankfurt-Hahn, Frankfurt International,<br />

KA/Baden-Baden oder Basel). Auch eine Anreise mit<br />

der Bahn ist möglich. Selbstverständlich ist die Teilnahme an<br />

der Audienz mit Papst Benedikt XVI. vorgesehen (wenn der<br />

Papst in Rom ist).<br />

Die Reise kann ab 780/830 EUR zuzüglich des Flugpreises<br />

(ca. 100-275 EUR) bzw. der Bahnfahrt im Liegewagen (ca.<br />

300 EUR) gebucht werden.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen im KAB-Diözesansekretariat<br />

Nordbaden (Tel. 0621/25107) oder unter www.<br />

kab-rheinneckar.de.<br />

Bischweier<br />

St. Anna, Bischweier<br />

Am Samstag, 22. September zwischen 10:00 und 11:00 Uhr<br />

können für den Erntedankgottesdienst die Obst- und Gemüsespenden<br />

zur Dekoration und für den Altar in der Sakristei<br />

abgegeben werden. Herzliches Vergelt’s Gott.<br />

Erntedank-Spenden für die Tafel Gaggenau<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir an Erntedank für die Tafel<br />

in Gaggenau sammeln. Am Samstag, dem 22. September in<br />

der Vorabendmesse in Bischweier und am Sonntag, dem<br />

30. September in den Gottesdiensten in Oberndorf und <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Wir werden wieder Körbe bereitstellen für die<br />

Spenden. Laut Aussage der Tafel werden ganz dringend<br />

Grundnahrungsmittel wie Mehl, <strong>Zu</strong>cker, Öl, Teigwaren, Kaffee<br />

und Tee gebraucht.<br />

Wir danken schon im Vorab für Ihre Spenden.<br />

Firmvorbereitung:<br />

Die Beichtgespräche unserer Firmanden aus Bischweier finden<br />

statt am:<br />

Mittwoch, dem 26. September von 17:00 Uhr - 18:30 Uhr<br />

in der St. Anna-Kirche<br />

Kinderbibeltag in Bischweier<br />

Herzliche Einladung zum Kinderbibeltag an alle Kinder von<br />

der 1. Klasse bis einschließlich 4. Klasse am Samstag, dem<br />

29. September. Das Thema lautet: „Jesus lädt alle ein –<br />

komm auch du!“<br />

Wir spielen, basteln und singen zu biblischen Geschichten!<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 14


Beginn: 12:00 Uhr in der St. Anna-Kirche<br />

Abschluss: 18:00 Uhr Familiengottesdienst in der St. Anna-<br />

Kirche mit den Familien und der Pfarrgemeinde<br />

Die Einladungen werden in den Schulen verteilt!<br />

Der Anmeldeabschnitt sollte bis spätestens Montag, den<br />

24. September in einem Umschlag mit 6,- Euro im Pfarrbüro<br />

in Bischweier eingeworfen oder bei den Klassenlehrern in<br />

der Schule abgegeben werden.<br />

Nähere Informationen bei unserer Gemeindereferentin Maria<br />

Schneider: Tel. 407630.<br />

Erstkommunionvorbereitung:<br />

Persönliche Erstkommunionanmeldung 2013 in Bischweier<br />

im Pfarrgemeindehaus (Raum neben der Bücherei)<br />

Montag, 08. Oktober in der Zeit zwischen 16:30 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10. Oktober in der Zeit zwischen 16:30 - 18:00 Uhr<br />

Eine vorherige Terminabsprache sowie das Mitbringen des<br />

Kindes ist nicht erforderlich. Elternbrief und Anmeldeformular<br />

werden den kath. Kindern im Religionsunterricht verteilt.<br />

Eltern, deren Kind eine auswärtige Schule besuchen, mögen<br />

das Anmeldeformular im jeweiligen Pfarrbüro abholen.<br />

Katholischer Kirchenchor <strong>Kuppenheim</strong><br />

Kirchenchorausflug vom 22.9. - 23.9.2012<br />

Alle Teilnehmer am Chorausflug nach Mainz und Koblenz<br />

treffen sich pünktlich am Samstag, 22.9. um 6.45 Uhr bei der<br />

Knöpfle-Stube in der Murgtalstraße.<br />

Bitte <strong>gute</strong>s Wetter und <strong>gute</strong> Laune mitbringen!<br />

Der Vorstand<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

Bischweier<br />

25 Jahre Übungsleiterin bei der KFD<br />

Auf 25 Jahre Übungsleiterin<br />

bei der KFD konnte<br />

Daniela Schnepf im September<br />

zurückblicken. Aus<br />

diesem Grund überraschten<br />

wir sie am Montag mit<br />

einer kleinen Feier im Foyer<br />

der Sporthalle, als kleines<br />

Dankeschön für ihren<br />

Einsatz. Wir hoffen, dass<br />

sie uns noch lange erhalten<br />

bleibt.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

Das war ein Haus der offenen Tür, als Martina Westermann,<br />

Weingärtenstr. 8, ihren 50. Geburtstag feierte.<br />

Auch die Kath. Frauengemeinschaft schloss sich den vielen<br />

Gratulanten an, denn Martina ist eine treue Mitarbeiterin im<br />

Vorstand.<br />

Seit 2004 führt sie zur vollsten <strong>Zu</strong>friedenheit die Hauptkasse<br />

und ist überall präsent, wenn unsere Gemeinschaft ruft. Und<br />

selbst bei jeder Kaffeestube fehlt auch nie der Kuchen von<br />

Martina.<br />

Die 1. und 2. Vorsitzende Christa Wandler und Ilona Geissler,<br />

sowie Sybille Treuer, die Mitarbeiterin im Bezirk, überbrachten<br />

die herzlichsten Glückwünsche.<br />

Liebe Martina, wir wünschen Dir nochmals alles Gute, vor allem<br />

Gesundheit und Gottes Segen auch für Deine Familie, die<br />

Dich immer unterstützt.<br />

Auf dem Bild sind folgende Personen (von links nach rechts):<br />

Christa Wandler, Martina Westermann, Sibylle Treuer und<br />

Ilona Geissler<br />

Gymnastikstunden<br />

Die Gymnastikstunden für beide Gruppen in der Turnhalle der<br />

Favoriteschule beginnen wieder im Oktober, jeden Mittwoch<br />

um 15.00 Uhr und um 18.30 Uhr.<br />

Kuchenverkauf beim JuGo<br />

Am Sonntag, dem 23. September findet um 9.30 Uhr ein Jugendgottesdienst<br />

in Oberndorf statt. Im Anschluss daran verkauft<br />

die KJG <strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf feine Kuchen zugunsten<br />

ihrer Jugendarbeit.<br />

SENIOREN<br />

WERK<br />

KJG <strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

Seniorenwerk<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

den letzten Seniorentreff am 13. Sept. gestalteten thematisch<br />

Herr Heinrich Westermann, Frau Elisabeth Leis und Herr Werner<br />

Leis. Nach alten Unterlagen, Fotoalben und Archiven<br />

weckten sie in Wort und Bild Erinnerungen an ehemalige<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er Geistliche. Jeder Pfarrer oder Kaplan prägte<br />

seine Amtszeit auf ganz besondere Art. Herr Westermann<br />

konnte manche Überlieferung mit persönlichen Erlebnissen<br />

ergänzen. Es wurden auch Geistliche beleuchtet, die aus<br />

<strong>Kuppenheim</strong> stammen oder stammten. Frau Leis ergänzte mit<br />

Anschaulichem, z. B. mit dem Antoniusbüchlein, aus dem<br />

heute noch gern gesungen wird. Die beeindruckenden Vorträge<br />

wurden durch das Bildmaterial ergänzt, das Herr Leis<br />

erstmals reproduzierte und auf der Leinwand erscheinen ließ.<br />

Herzlichen Dank den Referenten für die viele Arbeit und den<br />

eindrucksvollen Erinnerungs-Nachmittag.<br />

26. September, Halbtagesausflug in die Pfalz<br />

Es sind nur noch wenige Plätze frei!<br />

Abfahrt 12.30 Uhr beim Parkplatz gegenüber Kaufhaus Kastner<br />

in der Wilhelmstraße.<br />

<strong>Zu</strong>r Kaffeezeit genießen wir direkt am Deutschen Weintor, im<br />

Scheigener Hof, Kaffee und Kuchen. Dann fahren wir nach<br />

Steinfeld ins Kakteenland und haben dort am 15.30 Uhr eine<br />

Führung durch die faszinierende Kakteenwelt. <strong>Zu</strong>r Vesperzeit,<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 15


um 17.15 Uhr, sind in Heuchelheim, im Weingut Lindenhof,<br />

Plätze für uns reserviert. Nach einem erlebnisreichen Tag<br />

treten wir dann die Heimfahrt nach <strong>Kuppenheim</strong> an.<br />

Anmeldungen unter Telefon: 42937.<br />

Es grüßt ganz herzlich das Team des Seniorenwerkes<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT KUPPENHEIM-BISCHWEIER<br />

Donnerstag, 20.09.2012<br />

08.30 Uhr ökum. Schuleröffungsgottesdienst<br />

der Grundschule Bischweier<br />

in der kath. St. Anna-Kirche Bischweier<br />

19.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Sonntag, 23.09.2012<br />

10.10 Uhr <strong>Kuppenheim</strong>: Gottesdienst<br />

Frauensonntag<br />

„Alles wegen Eva…?<br />

Paradies – Alltag und zurück.“<br />

anschließ. Apfelfest (Apfelkuchen und Kaffee)<br />

11.00 - 12.00 Uhr Kindergottesdienst in <strong>Kuppenheim</strong><br />

WOCHENSPRUCH: 16. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das<br />

Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Timotheus 1, 10<br />

Dienstag, 25.09.2012<br />

19.00 Uhr Gebetskreis<br />

im Gemeindesaal der Paulus-Kirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 26.09.2012<br />

09.30 Uhr Gottesdienst im Altenheim <strong>Kuppenheim</strong><br />

„Haus Fichtental“<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 - 21.30 Uhr Glaubenskurs<br />

im Gemeindesaal der Paulus-Kirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

„Gott kennenlernen“<br />

Frauensonntag am 23. September 2012<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

nach vielen Jahren findet nun zum ersten Mal wieder ein besonderer<br />

Gottesdienst anlässlich des jährlich wiederkehrenden<br />

Frauensonntags statt. Im Anschluss an diesen besonderen<br />

Gottesdienst möchten wir ein kleines Apfelfest feiern,<br />

dies in Erinnerung an den Apfelbaum, den wir gepflanzt haben,<br />

als Sinnbild für die <strong>Zu</strong>kunft der Kirchengemeinde.<br />

Beim Gottesdienst geht es um das Thema „Alles wegen<br />

Eva …? Paradies – Alltag und zurück“. Der Gottesdienst<br />

wurde von Frauen vorbereitet und wird auch von Frauen gestaltet.<br />

Ich möchte deshalb an dieser Stelle gerade auch interessierte<br />

Frauen einladen, die vielleicht eher selten einen Gottesdienst<br />

besuchen. Lassen Sie sich überraschen, welche theologischen<br />

Inhalte von den Frauen für uns erarbeitet wurden.<br />

Ich selbst bin auch froh, dass nach langen Jahren wieder einmal<br />

ein Frauensonntag gefeiert wird, zu dem natürlich auch<br />

alle interessierten Männer herzlich eingeladen sind.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Jürgen Biskup<br />

Vorankündigung Gemeindeversammlung<br />

am 30.09.2012 in Bischweier<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

am Sonntag, dem 30. September 2012 findet in Bischweier<br />

um 9.30 Uhr ein zentraler Gottesdienst statt. Im Anschluss<br />

daran haben wir unsere diesjährige Gemeindeversammlung.<br />

Bei dieser Versammlung geht es nach dem jetzigen Stand der<br />

Dinge um folgende Themen:<br />

1. Rückblick auf die abgeschlossene Innenrenovierung der<br />

St. Annen-Kapelle<br />

2. Ausblick auf die anstehende Renovierung des Glockenturmes<br />

der Kirche in <strong>Kuppenheim</strong> und weitere Baumaßnahmen<br />

im Bereich der Paulus-Kirche<br />

3. kurze Einblicke in unseren Haushaltsplan (2012/2013)<br />

4. Zielvereinbarungen mit der Visitationskommission: Thema<br />

Fortbestand der St. Annen-Kapelle im Bereich der evangelischen<br />

Kirchengemeinde / Glaubenskurs im Herbst 2012<br />

5. Suche nach einem neuen Leiter der Gemeindeversammlung<br />

6. Verschiedenes<br />

Auch Gemeindeglieder können Vorschläge machen, was<br />

noch auf die Tagesordnung soll. Diese Vorschläge können<br />

Sie dem Leiter der Gemeindeversammlung, Herrn Jürgen<br />

Schmale (Tel. 94 99 49) oder dem Pfarramt (Tel. 4 10 85)<br />

mitteilen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Jürgen Biskup<br />

Rückblick auf den Kinderferienspaß<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

auch in diesem Jahr hat unser Mitarbeiterteam wieder ein<br />

Programmpunkt beim Kinderferienspaß übernehmen können,<br />

zu dem auch viele Kinder gekommen sind. Ich danke an dieser<br />

Stelle allen unseren Mitarbeitern, die das Programm vorbereitet<br />

und gestaltet haben, so wie allen Kindern und ihren<br />

Eltern, die sich zu diesem Nachmittag haben einladen lassen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Jürgen Biskup<br />

Emmaus-Glaubenskurs<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

viele von Ihnen haben schon bemerkt, dass in diesem Herbst<br />

bei uns ein Glaubenskurs veranstaltet wird. Die Themen und<br />

Inhalte sind dem Wochenplan zu entnehmen. Ganz wichtig ist<br />

dabei: Eigentlich setzte dieser Glaubenskurs eine Anmeldung<br />

vor Beginn des Kurses voraus. Es ist also eigentlich<br />

nicht möglich, nur an einem einzigen Abend unangemeldet<br />

zu kommen. Der Kurs ist als Gesamtprogramm gestaltet, deshalb<br />

diese etwas geschlossene „Atmosphäre“. Wenn Sie zu<br />

diesem Thema Fragen haben, können Sie sich gerne an mich<br />

wenden (Tel. 4 10 85).<br />

Schon jetzt danke ich dem Mitarbeiterteam für die umfangreichen<br />

Vorarbeiten und die Gestaltung des Glaubenskurses.<br />

Der Name Emmaus-Glaubenskurs kommt von einer österlichen<br />

Erzählung. Zwei Männer sind unterwegs nach Emmaus,<br />

unterwegs begegnet ihnen ein Mann, mit dem sie ins Gespräch<br />

kommen. Erst später stellt sich heraus, dass dieser<br />

Mann der auferstandene Jesus Christus war. Und so ist Gott<br />

manchmal auch unerkannt in unserem Leben wirksam.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Jürgen Biskup<br />

<strong>Zu</strong> unserem Kindergottesdienst am 23. September 2012<br />

möchten wir euch liebe Kinder herzlich einladen.<br />

Unser Thema: „Adam und Eva“<br />

Haltet euch den 23. September für die Kinderkirche frei.<br />

Wir freuen uns, mit Kindern aus <strong>Kuppenheim</strong>, Oberndorf und<br />

Bischweier in der Pauluskirche <strong>Kuppenheim</strong> einen Kindergottesdienst<br />

feiern zu dürfen.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 16


Singen, bewegen, hören, sehen, fühlen, malen, basteln, werkeln,<br />

spielen, beten - die Kinder erleben mit allen Sinnen und<br />

viel Spaß biblische Geschichten und lernen altersgemäß die<br />

Bibel mit ihrer Botschaft kennen.<br />

Gerne dürfen Eltern auch ihre Kinder zum Gottesdienst begleiten<br />

und miterleben, wie ihre Kinder Glauben erfahren.<br />

Kinder unter 4 Jahren sollten von ihren Eltern begleitet<br />

werden.<br />

Wir freuen uns über jedes Kind, das kommt!<br />

Euer Kinderkirchen-Team<br />

Parteien<br />

CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION DEUTSCHLANDS<br />

– <strong>Stadt</strong>verband <strong>Kuppenheim</strong> –<br />

www.kuppenheim.cdu.de<br />

Arbeitskreis<br />

„Kleindenkmale in <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf“<br />

Das Kreuz am Essigbuckelweg (2. Teil)<br />

Bei Jesu allein ist Heil<br />

sonst bei Keinem. Ap.Gesch.IV.XII<br />

So lautet die Inschrift auf der Vorderseite des ältesten und<br />

mächtigsten Oberndorfer Wegkreuzes, das ursprünglich ausgangs<br />

der Hauptstraße in Richtung <strong>Kuppenheim</strong> stand und<br />

seit 2009 seinen Platz am Essigbuckelweg gefunden hat. Die<br />

Namen der Stifter finden sich diesmal auf der Rückseite des<br />

Sockels, wieder in goldenen Buchstaben:<br />

Gestiftet von Johannes Hörig<br />

Kronenwirt von Oberndorf<br />

und seiner Ehefrau<br />

Philippina geborene Westermann<br />

im Jahre 1861<br />

<strong>Zu</strong> den Stiftern fanden wir Angaben im von Gerhard Linder<br />

und Gernot Jutt erstellten <strong>Kuppenheim</strong>er Familienbuch. Johannes<br />

Hörig wurde 1803 in Oberndorf geboren. Er war gerade<br />

drei Jahre alt, als sein Vater starb. 1827 heiratete er die<br />

zwanzigjährige Philippina Westermann. Sie war die Enkelin<br />

von Franz Georg Westermann, des ersten Oberndorfer Kreuzwirts,<br />

und die Schwester von Anton Westermann, des Begründers<br />

des <strong>Kuppenheim</strong>er Gasthauses zum „Kreuz“. 1832<br />

wird Johannes Hörig als Bürgermeister erwähnt. Da war er<br />

gerade 29 Jahre alt. Offensichtlich stand er schon in jungen<br />

Jahren in seiner Gemeinde in hohem Ansehen. Franz Ruf<br />

nennt ihn in seiner Geschichte Oberndorfs als ersten Kronenwirt<br />

(1835).<br />

Das Ehepaar hatte zehn Kinder. Als Johannes und Philippina<br />

im Jahre 1861 das Kreuz stifteten, lebten noch vier. Der Kronenwirt<br />

starb bereits zwei Jahre später im Alter von 59 Jahren.<br />

Seine Ehefrau überlebte ihn um acht Jahre. Die Witwe<br />

führte noch zwei Jahre die Gastwirtschaft und überließ sie<br />

danach dem Glaser Johannes Riedinger aus Rotenfels, der<br />

mit ihrer Tochter Petronella verheiratet war.<br />

Gasthaus „<strong>Zu</strong>r Krone“ vor dem 2. Weltkrieg<br />

Was mag nun den Kronenwirt und seine Frau zur Stiftung des<br />

Kreuzes bewogen haben? Sicher spielte der Gedanke eine<br />

Rolle, die Erinnerung an die Stifter wach zu halten. Dazu war<br />

der erste Kronenwirt selbstbewusst genug und der für das<br />

Kreuz ausgesuchte Standort bestens geeignet. Denken wir an<br />

die Sonntagsausflügler von <strong>Kuppenheim</strong> nach Oberndorf!<br />

Heute erinnert das Wegkreuz darüber hinaus daran, dass es<br />

bis vor wenigen Jahren eine „Krone“ in Oberndorf gab, die<br />

seit Johannes Hörig im Familienbesitz gewesen war.<br />

Das Kreuz ist noch in einem weiteren Sinne „Denkmal“. Mit<br />

der Inschrift auf der Vorderseite wollten uns die Stifter zum<br />

Nachdenken auffordern. Sie erlauben uns zugleich einen<br />

Blick in eine Lebenswelt, in der, wie auch in Falle der Kronenwirtsfamilie,<br />

Krankheit und früher Tod eine allzu häufige Erfahrung<br />

waren und oft nur die Hoffnung auf Gott blieb.<br />

A.K.<br />

Wolfgang Jägel zu Gast<br />

beim <strong>Kuppenheim</strong>er Feuerwehrfest<br />

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte kürzlich der Rastatter<br />

CDU-Landtagsabgeordnete Wolfgang Jägel zusammen mit<br />

der CDU <strong>Kuppenheim</strong> das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Kuppenheim</strong>. Dabei berichteten ihm der CDU-Ortsvorsitzende<br />

Michael Hagen und der CDU-Fraktionsvorsitzende<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 17


Uwe Ridinger u. a. auch von der kreiseigenen Atemschutzstrecke<br />

im Keller des <strong>Kuppenheim</strong>er Feuerwehrhauses und<br />

von der erst kürzlich stattgefundenen Beschaffung der neuen<br />

Drehleiter, die durch einen stattlichen Landeszuschuss finanziert<br />

werden konnte. Somit ist die Wehr in <strong>Kuppenheim</strong> und<br />

Oberndorf wieder gut aufgestellt.<br />

Erfreut über den Besuch von Wolfgang Jägel und das Interesse<br />

an seiner Wehr zeigte sich auch Kommandant Erich Huck<br />

und reichte dem CDU-Landtagsabgeordneten und den Vertretern<br />

der <strong>Kuppenheim</strong>er CDU das Goldene Buch der Feuerwehr<br />

zum Eintrag.<br />

Der CDU-Ortsvorsitzende Michael Hagen und der CDU-<br />

Landtagsabgeordnete Wolfgang Jägel beim Eintrag ins Goldene<br />

Buch (von links nach rechts)<br />

FWG<br />

Freie Wähler Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

Wie bereits in einer der vorherigen Ausgaben erwähnt, möchte<br />

die FWG <strong>Kuppenheim</strong>/Oberndorf in unregelmäßigen Abständen<br />

Bürgerstimmen einfangen und im Kommunal-Echo<br />

veröffentlichen. <strong>Zu</strong>m Einen soll dies als Werbung für <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

aber auch zum Anderen als Anreiz für die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

dienen, sich weiterhin positiv zu entwickeln. Nachfolgend<br />

nun ein weiterer Bericht einer „Neubürger-Familie“:<br />

Mir gefällt’s in <strong>Kuppenheim</strong>, weil …<br />

… wir uns bewusst für <strong>Kuppenheim</strong>, der Knöpflestadt, als<br />

neue Heimat entschieden haben und auch sehr gut hier reinpassen.<br />

In der neuen Behausung im Neubaugebiet Pfaffenacker<br />

– dem Mehrgenerationshaus – wohnen seit Frühjahr<br />

diesen Jahres drei Generationen zusammen und doch räumlich<br />

getrennt.<br />

„Das Ideale für ihren zweijährigen Sohn Michael“, bemerkt<br />

Frau Wirtz, „denn der kann sich immer entscheiden, ob er gerade<br />

bei Mama und Papa oder viel lieber bei der Oma sein<br />

möchte. Ebenso ergeht es dem Familienhund, der sich zwischenzeitlich<br />

auch schon im gesamten Haus wohl fühlt.“<br />

Weiter spricht das Familienoberhaupt, Herr Wirtz, von den angenehmen<br />

Vorteilen, die <strong>Kuppenheim</strong> bietet. Damit sind vor<br />

allem die perfekten Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer<br />

Nähe, die Natur direkt vor der Tür (wie z. B. der Schlosspark<br />

Favorite) und die damit verbundenen langen und schönen<br />

Spaziergänge sowie die Nähe zur Autobahn gemeint. Darüber<br />

hinaus möchte man das tolle Hundezentrum in <strong>Kuppenheim</strong><br />

nicht vergessen, indem der Familienhund auch schon vieles<br />

gelernt hat.<br />

Anfangs herrschte in der Familie Wirtz/Dortz noch Verwunderung<br />

über die ständig blinkenden Straßenlaternen am Pfaffenackerweg.<br />

<strong>Zu</strong>nächst dachte man, dass es sich hierbei um<br />

eine moderne Form von Bewegungsmelder handele. Aber auf<br />

Nachfragen im Rathaus wurde schnell gehandelt und das<br />

Blinken, was aufgrund eines Defektes entstand, schnellstens<br />

beseitigt.<br />

Als Familie fühlen sich alle sehr wohl in ihrer neuen Heimat<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und sind sehr glücklich, sich wieder im Schoße<br />

netter Nachbarn wiedergefunden zu haben. Das einzige Manko<br />

ist für den kleinen Sohn der noch fehlende Schatten und<br />

die vielen rutschigen Kirschkerne nach der Reifezeit auf dem<br />

Spielplatz am Pfaffenackerweg – aber hierzu findet sich bestimmt<br />

auch noch eine Lösung …<br />

FWG-Vorstand<br />

SPD Ortsverein<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.spd-kuppenheim.de<br />

Stellungnahme der SPD-Fraktion<br />

zur Jahresrechnung 2011<br />

„Die Einnahmen der Kommunen im Südwesten sprudeln kräftig“,<br />

so war am 28. August dieses Jahres in den Tageszeitungen<br />

zu lesen - zum Glück und zur Freude von uns allen,<br />

auch in <strong>Kuppenheim</strong>. „Auf die Gefahr hin, dass wir uns hier<br />

regelmäßig positiv wiederholen bei der Feststellung der Jahresrechnungen“,<br />

heißt die gleichlautende Botschaft der zurückliegenden<br />

sechs Jahre: „Das Jahresergebnis fällt besser<br />

als geplant aus.“<br />

Rückblick 2010<br />

Im vergangenen Jahr konstatierten wir für 2010: „Das Ergebnis<br />

des Verwaltungshaushalts hat sich zwar nicht wie im<br />

Jahr zuvor um 1,23 Mio. Euro - aber dennoch um 927 576,-<br />

Euro deutlich verbessert.<br />

Der Schuldenstand verringerte sich zum 31.12.2010 um weitere<br />

1,62 % (im Vorjahr um 3,3 %) auf 4,56 Millionen Euro.<br />

Und aus der allgemeinen Rücklage musste weit weniger Geld<br />

entnommen werden als im Haushaltsplan 2010 dafür vorgesehen<br />

war.“<br />

Jahresrechnung 2011<br />

Wir kommen zwar im zurückliegenden Jahr 2011 nicht an die<br />

Rekord-<strong>Zu</strong>führungsrate aus dem Haushaltsjahr 2008 mit<br />

1,99 Mio. Euro heran, schließen aber mit unserem deutlich<br />

verbesserten Ergebnis des Verwaltungshaushalts das Haushaltsjahr<br />

2011 hervorragend ab.<br />

2011 war geprägt durch die beiden Mammutprojekte Sanierung<br />

und Erweiterung der Realschule bzw. Sanierung der<br />

Großsporthalle beim Cuppamare. Bei Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 2,13 Mio. Euro als Übertrag ins Jahr<br />

2012 konnte man für das Jahr 2011 getrost von einem „Doppelhaushalt“<br />

sprechen.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 18


Wir haben vorsichtig kalkuliert und uns auf das Wesentliche<br />

beschränkt. <strong>Zu</strong>gunsten einer Erweiterung der Realschule mit<br />

drei (anstatt zwei) zusätzlichen Klassenzimmern plus NWA-<br />

Raum und einer Vergrößerung des Foyers wurde die Neugestaltung<br />

des mittleren Bereichs um das Kriegerdenkmal um<br />

ein weiteres Jahr in 2012 verschoben.<br />

<strong>Zu</strong>rückhaltung vor allem bei der Planung auf der Einnahmeseite<br />

und Weitsicht kombiniert mit notwendiger Schwerpunktsetzung<br />

auf der Ausgabenseite müssen oberste Prämissen<br />

bleiben.<br />

Die Mehreinnahmen aus dem vergangenen Jahr fließen in<br />

weitere infrastrukturelle Projekte, die wir für die kommenden<br />

Jahre auf der Agenda haben bzw. die wir kurzfristig angehen<br />

müssen: kurzfristig u. a. für die weitere Sanierung der Filteranlagen<br />

im Cuppamare, für die Sanierung der Großsporthalle,<br />

die <strong>Stadt</strong>sanierung (u .a. Sanierung der Kanalisation) und<br />

Dorfentwicklung (Dorfplatz Oberndorf und Hauptstraße Oberndorf),<br />

Denkmalsplatz und Bürgerpark, Veranstaltungshalle.<br />

Schuldenabbau<br />

Ein sukzessiver Abbau der Schulden und die kontinuierliche<br />

Sicherung und Verbesserung der bestehenden Infrastruktur<br />

- diese Ziele trägt die SPD-Fraktion gerne weiterhin mit.<br />

Sonderfinanzierungskonten<br />

Pfaffenacker und Hardrain<br />

Für unsere wichtigsten <strong>Zu</strong>kunftsaufgaben, den Erhalt, die Sicherung<br />

und Verbesserung der bestehenden Infrastruktur<br />

bzw. Investitionen in neue infrastrukturelle Projekte – dazu<br />

brauchen wir das Geld aus den Überschüssen der Sonderfinanzierungskonten<br />

Pfaffenacker und Hardrain.<br />

Der Vermarktungserfolg im Pfaffenacker hat uns vor allem in<br />

seinem Tempo positiv überrascht.<br />

<strong>Zu</strong>r Auslastung und zum Erhalt unserer Kindergärten und<br />

Schulen - aber auch der Sporthallen und des Cuppamare -<br />

brauchen wir eine gesunde Durchmischung unserer Einwohnerstruktur.<br />

Fazit<br />

Die für uns deutlich besser als erwartet ausfallende Jahresabschlussrechnung<br />

2011 entlastet unseren Haushalt und gibt<br />

uns Spielräume zur schnelleren Realisierung der vor uns liegenden<br />

gewaltigen Großprojekte.<br />

Die SPD-Fraktion bedankt sich für die verständliche Darstellung<br />

der Jahresrechnung 2011 bei allen an der Erstellung beteiligten<br />

städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und<br />

stimmt der Feststellung der Jahresrechnung 2011 zu.<br />

Peter Müller<br />

SPD-Fraktionsvorsitzender<br />

Vereinsnachrichten<br />

Chorgemeinschaft Treue 1864 e.V.<br />

Gemischter Chor,<br />

Frauen- und Männerchor<br />

C H O R G R U P P E<br />

modernsingers<br />

www.chorgemeinschaft-treue-kuppenheim.de<br />

Marc de Simone, Dirigent der „Treue“<br />

... mit ihm bereiten wir uns auf zwei Konzerte<br />

2013/14 vor.<br />

Mit seiner und unserer Begeisterung hätten<br />

auch Sie Freude, mit uns zu singen.<br />

Marc de Simone (Marek Wysoki) wurde am 20. Januar 1963<br />

in Augusto/Polen geboren. 1978 hat er die Musikhauptschule<br />

in Augusto abgeschlossen – in den Jahren bis 1982 erste Beschäftigung<br />

in derselben Schule als Klavierbegleiter. Nach<br />

dem Abitur 1982 begab er sich an das Konservatorium Pa-<br />

derewski in Bialystok, welches er 1984 mit einem<br />

Berufsdiplomabschluss im Fach Klavier beendete. Es folgte<br />

1984 - 89 das Studium an der Musikakademie Szymanowski<br />

in Kattowitz in der Klavierklasse Josef Stompels, beendet mit<br />

dem Diplomabschluss und Erwerb des Titels „Magister der<br />

Kunst“ im Jahre 1989.<br />

Marc de Simone wurde 1986<br />

Preisträger des II. Klavierwettbewerbes<br />

Paderewski in<br />

Bydgoszcz/Polen. 1987<br />

erhielt er eine Ehrenauszeichnung<br />

bei dem Internationalen<br />

„Maria-Callas-<br />

Klavierwettbewerb“ in Athen.<br />

Bereits während des Studiums<br />

begann er eine intensive<br />

Konzerttätigkeit in<br />

Polen und im Ausland und<br />

machte Rundfunkaufnahmen<br />

in Warschau, Budapest und<br />

Bruxelles. Gleichzeitig begann<br />

er auch sein privates Dirigierstudium bei Jerzy Kosek,<br />

dem damaligen GMD der Staatlichen Philharmonie Tschenstochau.<br />

1989 erfolgte sein Umzug nach Deutschland, wo er zuerst<br />

einen Posten als Solorepetitor am Staatstheater Pforzheim<br />

übernahm. Seit 1990 ist Marc de Simone freiberuflich als Pianist,<br />

Komponist, Dirigent und Pädagoge tätig; er wohnt seit<br />

1993 ständig in Baden-Baden.<br />

Er vervollständigte seine Dirigierkenntnisse am Staatstheater<br />

Stuttgart und an der Musikhochschule Karlsruhe. So war er<br />

acht Jahre Leiter der „Deutschen Eiche“ Bermersbach, sechs<br />

Jahre Leiter der „Eintracht“ Halberstung und sechs Jahre Dirigent<br />

des FFZ Iffezheim. Der ersten Kapelle, die er 1993<br />

übernahm, dem SPZ der FFW Ottenhöfen, ist er bis heute treu<br />

geblieben. 2008 erhielt er die Ehrennadel des BDMV in Silber<br />

für erfolgreiche Dirigententätigkeit. 2009 wurde er Leiter des<br />

Gospelchores „Millenium Voices“ Gernsbach und des „Liederkranz“<br />

Schutterwald.<br />

Unabhängig von dieser Sparte pflegte er als Instrumentalist<br />

am Klavier ständige <strong>Zu</strong>sammenarbeit mit mehreren Orchestern,<br />

u. a. am SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden, Freiburg,<br />

Kammerorchester Heilbronn und Pforzheim, SWR-Sinfonieorchester<br />

Saarbrücken, Baden-Badener Philharmonie<br />

usw. Er hat an mehreren CD- und Rundfunkaufnahmen teilgenommen.<br />

Weiter hat er mehrere große sinfonische Kompositionen<br />

geschrieben. Die Reihe seiner Tätigkeiten und Erfolge<br />

wäre noch fortzuführen, würden jedoch den Rahmen<br />

der Veröffentlichung sprengen.<br />

Marc de Simone ist verheiratet, hat drei Kinder und spricht<br />

Polnisch, Deutsch, Russisch, Englisch und Italienisch. Marc<br />

de Simone ist Gründungsmitglied und Präsident/Administrationsdirektor<br />

des Künstlerforums 3D Baden-Baden e. V.<br />

Kinder-Ferienprogramm<br />

der Chorgemeinschaft<br />

Am Mittwoch, 5. September 2012 trafen sich 19 Kinder mit<br />

ihren beiden Betreuern Hildegard und Roland Pfotzer zur<br />

Busfahrt ins Riedmuseum nach Ottersdorf. Hier wurden sie<br />

von Herrn Schütt empfangen.<br />

Ihre erste Aktion war ein Fußmarsch zu einer Streuobst-Wiese.<br />

Nach den Erläuterungen von Herrn Schütt über die verschiedenen<br />

Obstbäume und selbst, wie ein Apfel entsteht,<br />

wurden von den Kindern fleißig Äpfel gesammelt, die anschließend<br />

im Riedmuseum gewaschen wurden.<br />

Nach einer zur Stärkung genutzten Pause wurde das Obst<br />

zerkleinert und mittels einer Mühle zerquetscht. Schließlich<br />

war die letzte Station die Saftgewinnung, wo mit einiger<br />

Anstrengung die Masse zu Saft gepresst wurde. Natürlich<br />

schmeckte dieser nach der ordentlichen Mühe hervorragend.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 19


Allerdings stellten einige der Kinder fest, dass die Farbe sowie<br />

der Geschmack ungewohnt seien.<br />

Die Rückfahrt nach<br />

<strong>Kuppenheim</strong> unterbrach<br />

man zum Spielen<br />

und Toben noch<br />

für einen Besuch des<br />

Spielplatzes im so<br />

genannten Schnapspark<br />

in Rastatt.<br />

Schließlich mahnte<br />

die Zeit zum endgültigen<br />

Aufbruch nach<br />

<strong>Kuppenheim</strong>, wo das<br />

junge Volk bereits<br />

von deren Eltern erwartet<br />

wurde.<br />

Herzlichen Dank an<br />

Hildegard und Roland<br />

Pfotzer<br />

Chortermine:<br />

Dienstag, 25. September<br />

von 18.45 - 20.15 Uhr Männerchor<br />

von 20.30 - 22.00 Uhr „modern singers“<br />

Diabetiker Treff <strong>Kuppenheim</strong><br />

DEUTSCHER DIABETIKER BUND<br />

Landesverband Baden-Württemberg e.V.<br />

Kochen für Diabetiker<br />

Wie im Jahresprogramm angekündigt, findet diesen Monat<br />

unser Kochabend unter dem Thema „Herbstliche Genüsse“<br />

statt. Frau Sylvia Fischer, Diätassistentin an der Staufenburgklinik<br />

in Durbach, macht für uns einen Kochkurs. Sie war vor<br />

5 Jahren schon mal bei uns. Dieses Mal kommt sie mit neuen<br />

Rezepten und wir werden gemeinsam ein komplettes Menü<br />

unter ihrer Anleitung zubereiten. Das lassen wir uns schmecken,<br />

auch mit Kalorienangaben ! Es wird ein Unkostenbeitrag<br />

erhoben.<br />

Unser nächstes Treffen als Kochkurs mit Frau Fischer findet<br />

am Mittwoch, dem 26.9.2012 um 19 Uhr statt. Um Anmeldung<br />

wird gebeten.<br />

Wie immer sind nicht nur Diabetiker, auch Angehörige und<br />

Interessierte recht herzlich eingeladen. Letzte Anmeldungen<br />

bitte bis 24.9. an Helmuth Stroh, Tel. 07222-41844.<br />

Fotoclub Tele ’77 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Multivisionsshow „Die fünfte Dimension“<br />

von Alexander Huber<br />

(mit Unterstützung der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau,<br />

Heinz von Heiden, Merkur Immobilien, IT Reisebüro, DEVK<br />

Versicherungen J. Kloster, Malerfachbetrieb M. Ulrich, CN-<br />

Systems und Autohaus Anton Burger)<br />

Alexander hatte seit seiner Jugend Spaß am „Berggehen“. Mit<br />

12 stand er auf seinem ersten Viertausender. Im Jahr 1968<br />

geboren, ist er von den beiden Brüdern der Pragmatiker mit<br />

der phänomenalen Geduld. Als diplomierter Physiker ist er<br />

zugleich der analytische Planer, der Rationalist, der seine<br />

Ziele mit einer kaum zu überbietenden Hartnäckigkeit verfolgt.<br />

Und schließlich ist Alexander geprüfter Berg und Skiführer<br />

und seit 1995 Profi. Er lebt in Traunstein.<br />

Der Vorverkauf dazu startet in den nächsten Tagen. Bei unseren<br />

Mitgliedern können Sie schon jetzt ihre Karte für diesen<br />

besonderen Abend reservieren.<br />

Kinderferienprogramm „Wasserspiele“<br />

Am Freitag, 24. August 2012 stiegen wir am Morgen zusammen<br />

mit den Kindern in die <strong>Stadt</strong>bahn und fuhren Richtung<br />

Karlsruhe. Wir waren unterwegs zum Thema „Wasserspiele“<br />

und wurden am Ufer der Alb von der Pädagogin des Naturschutzzentrum<br />

Karlsruhe-Rappenwörth, Anja Preuß, in Empfang<br />

genommen. Dort lernten wir erst mal einiges über die am<br />

und im Wasser lebenden Wassertiere. Wir hatten alle unsere<br />

Wasserschuhe dabei und jeder wurde mit einem Sieb und<br />

Schüsseln ausgerüstet. So stiegen wir gleich in die Alb und<br />

begaben uns auf die Suche nach den verschiedenen Lebewesen.<br />

In dem Gewässer haben wir dann Fliegenlarven, Egel, Wasserläufer,<br />

Schnecken, Muscheln und Wasserkäfer und auch<br />

Fische und Libellen entdeckt. Mit lebhaftem Eifer wurden die<br />

einzelnen Wassertiere mit den Sieben entnommen und so das<br />

Wasser als Lebensraum erkundet.<br />

Wir haben die eingesammelten Wassertiere mit Hilfe von Lupenbechern<br />

beobachtet, eingeordnet und untersucht. Anschließend<br />

wurden alle Kleinstlebewesen natürlich wieder in<br />

ihren Lebensraum Wasser zurückgebracht.<br />

Die Aktivitäten im und am Wasser haben uns ganz schön<br />

hungrig gemacht, so dass wir im Grünen unser Mittagspicknick<br />

mit Freuden genossen haben.<br />

Jetzt durften die Kinder noch zum Abschluss ihr eigenes Naturkunstwerk<br />

selbst gestalten. Jeweils zu zweit durften sie<br />

sich ein Wassertier aussuchen, welches aus Naturmaterialien,<br />

die in der unmittelbaren Umgebung zu finden waren, zu<br />

einem richtigen Bild verarbeitet wurde.<br />

Das hat sehr viel Spaß gemacht und die Kinder haben mit viel<br />

Kreativität zu einem gelungenen Ferientag beigetragen. <strong>Zu</strong><br />

schnell ist die Zeit verstrichen und wir mussten uns aus der<br />

grünen Oase „an der Alb“ schnell wieder auf den Heimweg<br />

machen.<br />

Handball-Sport-Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Vorschau Südbadenliga<br />

SG Muggensturm/<strong>Kuppenheim</strong> –<br />

HTV Meißenheim<br />

Der HTV kommt mit einem Auftakterfolg gegen Mitaufsteiger<br />

Wolfach im Gepäck zur SG. Um einen Fehlstart zu vermeiden<br />

wird gegen die Ortenauer, besonders im Angriff, eine deutliche<br />

Steigerung nötig sein.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 20


<strong>Zu</strong>dem gilt es, die Heimschwäche der Vorsaison vergessen<br />

zu machen.<br />

Spielbeginn: Freitag, 21.9. um 20.30 Uhr in der Wolf-Eberstein-Halle<br />

Muggensturm<br />

Ergebnisse<br />

Männer 1 TuS Schutterwald - SGMK 24:20<br />

Männer 4 SGMK IV - HR Rastatt/Niederbühl II 18:25<br />

A-Jgd SGMK - HR Rastatt/Niederbühl 27:31<br />

D-Jgd SGMK - TV Sandweier 34:9<br />

E-Jgd SGMK - SG Freudenstadt/Baiersbronn II 26:9<br />

Frauen 2 SGMK II - SG Freudenstadt/Baiersbronn 12:15<br />

D-Mäd SGMK - SG Freudenstadt/Baiersbronn 10:8<br />

E-Mäd SGMK - HSG Hardt 12:13<br />

Die nächsten Spiele<br />

Freitag, 21.9., Wolf-Eberstein-Halle Muggensturm<br />

20:30 Männer 1 SGMK - HTV Meißenheim<br />

Samstag, 22.9., Sporthalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

17:30 Fr. Pokal SGMK - TuS Ottenheim<br />

Samstag, 22.9., Auswärtsspiele<br />

14:30 E-Jgd SG Rotenfels/Gaggenau - SGMK<br />

15:30 A-Jgd TuS Großweier - SGMK<br />

17:30 Männer 3 TuS Großweier II - SGMK IV<br />

18:00 Männer 3 HR Rastatt/Niederbühl II - SGMK III<br />

20:00 Männer 2 HR Rastatt/Niederbühl - SGMK II<br />

Sonntag, 23.9., Auswärtsspiele<br />

15:45 C-Mäd SG Kappelwindeck/Steinbach - SGMK<br />

16:00 A-Mäd SV Allensbach - SGMK<br />

Weitere Infos und Berichte unter www.sgmk.de<br />

Historischer Verein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Straßennamen im Pfaffenacker (10)<br />

Kolping-Straße<br />

Adolf Kolping war Priester, der „Vater der Gesellen“ und der<br />

Schöpfer des internationalen Kolpingwerks.<br />

Adolf Kolping, geb. 1813, war in bescheidenen Verhältnissen<br />

aufgewachsen. Der Vater war Schafhirt auf einem Gutshof.<br />

Adolf erlernte zunächst das Schuhmacherhandwerk. In seiner<br />

Gesellenzeit und als Handwerksbursche auf Wanderschaft<br />

erlebte er die menschenunwürdigen Bedingungen, unter<br />

denen die Handwerksgesellen in Armut, Ausbeutung und<br />

Verelendung leben mussten, was auch zu körperlicher und<br />

seelischer Verwahrlosung führte.<br />

Seine Erkenntnis, dass Religion seelischen Halt geben kann,<br />

führte dazu, dass er noch mit 24 Jahren mithilfe von Wohltätern<br />

begann, zuerst ein Gymnasium und dann das Theologiestudium<br />

zu absolvieren.<br />

Als Priester führte und gründete er Gesellenvereine und Gesellenhospize,<br />

wo die jungen Handwerker freundschaftlich<br />

zusammen leben konnten und wo ihnen Halt gegeben wurde,<br />

wie sie sonst nur eine Familie bietet. Die Vereine nannte er<br />

deshalb „Kolpingsfamilien“. Davon gab es in Deutschland zu<br />

seinen Lebzeiten schon über 400 mit Tausenden von Mitgliedern.<br />

<strong>Zu</strong>gleich wurden die jungen Leute dort fachlich, politisch<br />

und religiös weitergebildet. Auch als Journalist sah<br />

Adolf Kolping eine Möglichkeit, generell gegen die sozialen<br />

Missstände des 19. Jh. anzugehen. Der Verdienst kam zusätzlich<br />

seinem Werk zu<strong>gute</strong>.<br />

Adolf Kolping starb schon mit 52 Jahren, aber seine Idee lebt<br />

heute noch weiter im internationalen Kolpingswerk. Schulen,<br />

Berufsschulen, Jugendheime und Jugendherbergen tragen<br />

heute seinen Namen, der ohne Vorname ein bekannter Begriff<br />

wurde.<br />

In <strong>Kuppenheim</strong> existierte noch bis vor wenigen Jahrzehnten<br />

eine überaus lebendige Kolpingsfamilie mit regelmäßigen <strong>Zu</strong>sammenkünften,<br />

mit Vorträgen und gemeinsamen Aktionen.<br />

R.G.<br />

Interessantes aus dem neuen Heimatmuseum<br />

Noch 46 Tage bis zur Eröffnung<br />

Die Eröffnung des neuen Heimatmuseums steht vor der Tür.<br />

Um die Neugier und das Interesse der Bevölkerung an der<br />

Heimatgeschichte zu wecken, werden von Zeit zu Zeit im<br />

Kommunal-Echo wertvolle Ausstellungstücke und Themenbereiche<br />

vorgestellt.<br />

Die Stahlglocke aus dem Eisenwerk Gaggenau<br />

Original Oberndorfer Glocke ausgestellt!<br />

Im Jahre 1958 wurde der<br />

Dachreiter der Oberndorfer<br />

Kirche abgebaut. Die beiden<br />

noch verbliebenen Glocken<br />

aus Bronze und Stahl hingen<br />

daher zuerst an einem Holzträger,<br />

später an einem Eisenträger<br />

vor den Sakristeifenstern<br />

bis zum 15.10.1978, dem<br />

Tag der Weihe von drei neuen<br />

Glocken vor der Oberndorfer<br />

Turnhalle.<br />

Eine der Glocken, die hier vorhandene<br />

Stahlglocke, stammt<br />

aus dem Eisenwerk Gaggenau<br />

(nach dem 2. Weltkrieg)<br />

und wurde von der Kirchengemeinde<br />

dem Museum zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Sie wurde in Magdeburg von<br />

der Firma E. Grison gegossen.<br />

(Inschrift)<br />

Exkursion durch die <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Vorbergzone mit Paul Frosch<br />

– Was erfahren wir über die Eis- bzw. Bierkeller?<br />

– Wo stand das erste <strong>Kuppenheim</strong>er Schützenhaus?<br />

– Wo finden wir noch Reste von Westwall-Bunker<br />

und Schutzstollen?<br />

Die Antworten hierauf und noch mehr Informationen gibt es<br />

bei der heimatgeschichtlichen Exkursion durch die <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Vorbergzone.<br />

Diese Veranstaltung ist sicher auch für Neubürger interessant.<br />

Termine: 22.09.2012, 15.00 Uhr, Parkplatz Burgweggasse<br />

(oberhalb Haus Fichtental), Dauer ca. 3 Stunden.<br />

Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei.<br />

Anmeldung erwünscht bei Paul Frosch, Tel. 07222/41823.<br />

Bekanntmachung<br />

Entgegen der Veröffentlichung im letzten „Kommunal-Echo“<br />

unter Jahrgangstreffen 1942 finden bis zur offiziellen Eröffnung<br />

am 04.11.12 durch Bürgermeister Mußler keine Besichtigungen<br />

bzw. Führungen im neuen Heimatmuseum statt.<br />

Gernot Jutt,<br />

1. Vorsitzender<br />

HARMONIKA-SPIELRING<br />

1936 E.V. KUPPENHEIM<br />

Der Herbst-Flohmarkt im 20sten Jahr<br />

Der Harmonika-Spielring <strong>Kuppenheim</strong> veranstaltet seit 20 Jahren<br />

zweimal im Jahr im Frühjahr und im Herbst einen Flohmarkt<br />

für Kinderkleidung und Spielzeug in <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 21


Beim Jubiläumsflohmarkt am Samstag, dem 8. September<br />

war die Wörtelhalle wie immer ausgebucht und die Teilnehmer/innen<br />

hatten bei „Kaiserwetter“ keine Mühe, ihre Waren<br />

in die Halle zu bringen. Vor der Halle bildete sich eine wachsende<br />

Menschentraube, die geduldig auf die Öffnung wartete.<br />

Die Halle war dann rasch gefüllt, der Andrang war groß<br />

und so manch liebgewonnenes Spielzeug oder Kleidungsstück<br />

fand dankbare Abnehmer. Auch die Kinderwagenecke<br />

hielt einige sehr gut erhaltene Kinderwagen, Autositze und<br />

vieles andere bereit.<br />

In der Cafeteria konnten sich die Besucher stärken; hier erfreuten<br />

sich insbesondere die selbstgebackenen Kuchen<br />

regen <strong>Zu</strong>spruchs.<br />

Ein Jubiläum ist immer mit einem Rückblick verbunden. So<br />

konnten wir unsere treuesten Teilnehmerinnen, die nahezu<br />

20 Jahre ununterbrochen am Flohmarkt teilnehmen, mit<br />

einem kleinen Blumengruß überraschen. Ebenso wurde unsere<br />

älteste und seit 20 Jahren helfende Hand im Hintergrund<br />

und die Flohmarktleiterin mit einem Blumengruß bedacht<br />

(siehe Bild).<br />

Frau Denzien, Frau Kronenwett, Frau Gscheidle, Frau Doll<br />

(von links nach rechts).<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen<br />

Bäckerinnen sowie alle Helfer und Helferinnen vor Ort und im<br />

Hintergrund, ohne die diese Veranstaltung in den letzten<br />

20 Jahren nicht möglich gewesen wäre.<br />

»Liederkranz« Oberndorf<br />

www.liederkranz-oberndorf.de<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Bereits am 14. August feierten Sängerin Helena Kolmar und<br />

ihr Mann, Sänger Nikolaus Kolmar, das Fest der goldenen<br />

Hochzeit. Der Gesamtchor des Liederkranzes sollte die ursprünglich<br />

für dieses Fest geplante Messe musikalisch umrahmen.<br />

Leider kam für Frau Kolmar ein Schicksalsschlag in<br />

Form einer schweren Krankheit dazwischen und die Feier<br />

konnte nicht wie geplant stattfinden. Helena Kolmar ist nach<br />

Operation und Reha glücklicherweise auf dem Weg der Besserung<br />

und konnte auch schon regen Besuch empfangen. So<br />

besuchte kürzlich das Jubelpaar auch 1. Vorsitzender Franz-<br />

Jörg Westermann und überreichte nachträglich ein Präsent<br />

zur goldenen Hochzeit, verbunden mit den Glückwünschen<br />

des Vereins.<br />

An dieser Stelle beiden nochmals alles Gute, vor allem Gesundheit,<br />

für den weiteren gemeinsamen Lebensweg!<br />

„Baden singt“ –<br />

150 Jahre Badischer Chorverband<br />

Bei diesem Event singt der Gesamtchor des Liederkranzes<br />

am kommenden Samstag, 22. September um 13.00 Uhr auf<br />

der kleinen Bühne am Festplatz beim Kongresszentrum in<br />

Karlsruhe. Ansingen ist dort bereits um 12.15 Uhr möglich.<br />

Wir werden mit der <strong>Stadt</strong>bahn anreisen: Abfahrt mit S41 um<br />

11.16 Uhr ab Bf. <strong>Kuppenheim</strong>, Ankunft in Karlsruhe dann um<br />

11.50 Uhr. Rückfahrt individuell. Kleidung wie in der Singstunde<br />

besprochen!<br />

An die Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

von <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Helfen Sie uns helfen !<br />

Wir die Medie-Ambulanz Ortsverein und Bereitschaft <strong>Kuppenheim</strong><br />

e. V. planen nach der großen Nachfrage, wieder eine<br />

Kleiderkammer in und für <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf im<br />

Sinne der Sozialarbeit für Bedürftige einzurichten.<br />

Eine Voraussetzung, um dieses Ziel zu erreichen, wäre die<br />

Möglichkeit, in <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf Kleidercontainer<br />

zu stellen.<br />

Wie könnten Sie uns helfen?<br />

Sie hätten einen Platz oder ein Eck auf Ihrem Grundstück, das<br />

Sie nicht unbedingt nutzen, Sie wären bereit, für einen <strong>gute</strong>n<br />

Zweck, Kleidercontainerstellfläche zur Verfügung zu stellen<br />

dann geben Sie uns Bescheid. Wir garantieren Ihnen, die<br />

Plätze in einem sauberen <strong>Zu</strong>stand zu halten, so dass auf Sie<br />

keine Unannehmlichkeiten zukommen würden. Hierfür garantieren<br />

wir mit unserem Namen.<br />

Rufen Sie uns einfach an unter 07222/1661184, mailen uns<br />

unter info@medie-kuppenheim.de oder sprechen Sie einfach<br />

eine Helferin oder einen Helfer von Medie-Ambulanz an.<br />

Wir bedanken uns jetzt schon im Voraus bei Ihnen, dass Sie<br />

sich mit uns Gedanken gemacht haben.<br />

Ihre<br />

Medie-Ambulanz<br />

Ortsverein und Bereitschaft <strong>Kuppenheim</strong> e. V.<br />

LSM-Kurs<br />

Am 22.09.12 findet im alten Kindergarten (Victoriastr. 2) ab<br />

8.00 Uhr ein LSM-Kurs statt.<br />

Auch für Fahrschüler geeignet.<br />

Rückspiel glich Trainingsspiel<br />

MSC Puma - 1. MSC Seelze/Hann. 10:1<br />

Wie erwartet, war im Rückspiel die Luft raus. Unschwer war<br />

zu erkennen, dass schon für das bevorstehende Halbfinale<br />

gegen Pattensen geprobt wurde. Der Stamm, noch ohne den<br />

geschonten B. Walz, spielte fast die ganze Zeit über durch<br />

und übertraf sich leider an einer Vielzahl von Fehlpässen.<br />

Kein Wunder, dass deshalb die meisten Tore durch Einzelaktionen<br />

erzielt wurden.<br />

Tore: H. Schmitt (6), A. Topkaya (2), T. Schmitt und Eigentor.<br />

Am Wochenende<br />

ist der MSC Puma spielfrei, eine Woche später geht es zum<br />

Halbfinale-Hinspiel nach Pattensen, am 07.10. findet dann<br />

das Rückspiel in <strong>Kuppenheim</strong> statt. Hoffentlich mit dem Einzug<br />

ins Finale, das am<br />

21.10. in <strong>Kuppenheim</strong><br />

stattfindet. Ausrichter ist der 1. MSC Seelze, der sein Austragungsrecht<br />

aus versch. Gründen im Stadion des MSC Puma<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 22


wahrnimmt. Das müsste doch eine zusätzliche Motivation<br />

sein. Im zweiten Halbfinale stehen sich U.-Weiher und Leverkusen<br />

(da war doch was ….) gegenüber.<br />

Das Tanztraining für Fasnacht 2013 beginnt!<br />

Die Sommerferien sind vorüber und das Tanztraining in der<br />

Wörtelhalle/Adlerstraße findet zu folgenden Zeiten statt:<br />

Minigarde, Vorschulalter bis 9 Jahre, dienstags 17.30 Uhr bis<br />

18.30 Uhr.<br />

Showtanz, dienstags 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr<br />

Garde, dienstags 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Midigarde, mittwochs 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Neue Tänzerinnen sind jederzeit herzlich willkommen! Wir<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Stammtisch – Oktoberfest<br />

Vielen Dank für die rege Teilnahme der 20 Personen vom<br />

September-Stammtisch im Schnick-Schnack! Es war wieder<br />

ein sehr schöner Abend!<br />

Nächster Stammtisch findet am 2.11.2012 im XXL-Murgtalblick<br />

in Michelbach statt. Nähere Infos folgen noch.<br />

Im Oktober fällt der Stammtisch aus, da uns Silvia am 19.10.12<br />

zum Oktoberfest in die Narrenstube einlädt.<br />

Bitte bei Silvia melden, wer was mitbringen wird. Tel.: 47831<br />

Jahresausflug Freiburg<br />

Am Samstag, dem 8.9.2012 fand unser Jahresausflug statt.<br />

Gemeinsam fuhren wir mit einem Bus in die grüne Landeshauptstadt<br />

Badens.<br />

Bei der Besichtigung des <strong>Zu</strong>nfthauses der Narren lernten wir<br />

die Geschichte der Freiburger Fasnacht sowie verschiedene<br />

Kostüme und Masken kennen. Die Indianer-, Hexen-, und<br />

Tierkostüme, die die Charakterzüge des Menschen symbolisieren<br />

sollten, erzählten uns ihre Geschichten.<br />

Nach einer kurzen Stärkung wurden wir von einer Wanderhure,<br />

zu ihrer Zeit auch Hübschlerin genannt, überrascht. Sie<br />

führte alle Gevatter und Gevatterinnen sehr anschaulich<br />

durch die Altstadt und ließ uns an ihrem Leben im Mittelalter<br />

teilhaben, das bei manchen, wenn auch nur am Anfang, zu roten<br />

Köpfen führte.<br />

Von der Symbolik am Münster für eine Freiburger Elle und einem<br />

Leib Brot, über das Haus des Henkers und das Freudenhaus<br />

bis hin zur Breite der Handwerksgasse, wo mindestens<br />

zwei ausgewachsene Schweine nebeneinander Platz haben<br />

mussten, ließ sie nichts aus.<br />

Ganz stolz berichtete die Dame, dass Damen ihres Standes<br />

auch zu Gericht als Gutachterinnen zum Einsatz kamen, um<br />

z. B. bei einer Ehescheidung die Zeugungsfähigkeit des Mannes<br />

zu bestätigen.<br />

Im heutigen, richtigen Leben ist die junge Dame Schauspielerin,<br />

mit Engagements am Staatstheater in Karlsruhe und<br />

Freiburg sowie in zahlreichen Fernsehfilmen, unter anderem<br />

auch im <strong>Tat</strong>ort von <strong>Kuppenheim</strong>, damals als Damenfußballerin.<br />

Nach ein wenig Zeit zur freien Verfügung fuhren wir gemeinsam<br />

nach Durbach in das Restaurant zur Linde und ließen<br />

den Nachmittag mit einem Essen ausklingen. Gegen spät<br />

abends erreichten wir alle müde, aber sehr begeistert von der<br />

Reise ins Mittelalter wieder unsere geliebte Knöpflestadt.<br />

Olympische Spiele für Narren<br />

bei den D’Riedelwieble in Oberndorf<br />

Am Sonntag, dem 9.9.2012 nahmen wir an den Olympischen<br />

Spielen bei den D’Riedelwieble in Oberndorf teil. Wir starteten<br />

mit zwei Mannschaften zu verschiedenen Geschicklichkeitsspielen,<br />

die zum einen knifflig, zum anderen närrisch gut<br />

waren und auch beim einen oder anderen zu einem nassen<br />

Hemd führten. Mit dem ersten und letzten Platz rundeten wir<br />

die Platzierung ab.<br />

Ein Glückwunsch an die Männer und ein Lob an die Frauen.<br />

Radtreff der Jedermänner/-frauen<br />

Jedermann-/<br />

-frau-Radtreff: Donnerstag, den 20. September<br />

Treffpunkt: Parkplatz beim Kriegerdenkmal<br />

Start: 18.00 Uhr<br />

Ausrüstung: Mountain-Bike, Tourenrad<br />

Fahrzeit: 2 Stunden<br />

***** Die Teilnehmer für das Wochenende in der Pfalz *****<br />

***** treffen sich am Donnerstag, 20. 09. nach dem Rad- *****<br />

***** treff im Tennisstübel zur Besprechung. Sollte der *****<br />

***** Radtreff an diesem Tag wegen schlechten Wetters *****<br />

***** ausfallen, treffen wir uns schon um 18:00 Uhr. *****<br />

Der Dienstag/Samstag-Radtreff<br />

Infos (Treffpunkt bzw. Abfahrtszeiten) zu den Radtreff´s am<br />

Dienstag und Samstag sind unter Tel. 0176 17222500 zu erfragen.<br />

Hinweise<br />

Mit Lichtanlage und Warnweste<br />

Die Touren finden nur bei <strong>gute</strong>m Wetter statt.<br />

Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung.<br />

Wir bitten die Teilnehmer, einen Radhelm zu tragen.<br />

Informationen unter<br />

Tel. 07222-41566, Tel. 07222-42469<br />

www.radlfreunde-kuppenheim.de<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 23


Radsportfreunde <strong>Kuppenheim</strong><br />

www. radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Unsere Radtreff`s:<br />

Mittwochs 17.00 Uhr Rennrad- und Mountainbiketreff<br />

Samstags 14.30 Uhr Rennrad- und Mountainbiketreff<br />

Treffpunkt für alle Touren:<br />

Feuerwehrgerätehaus in der Adlerstraße.<br />

Bergzeitfahren<br />

Am Samstag, dem 22. September, findet das Bergzeitfahren<br />

der Rastatter Radsportgruppe auf der Straße nach Ebersteinburg<br />

statt.<br />

Um unsere Teilnehmer kräftig zu unterstützen, fahren wir am<br />

Samstag schon um 14 Uhr hoch zur Viehweide an der Ebersteinburger<br />

Straße!!! und anschließend dann unsere Tour.<br />

Weitere Termine:<br />

12. Oktober -14. Oktober 2012<br />

Hüttenwochenende am Ochsenstall!<br />

26. Oktober 2012 Stammtisch<br />

12. Januar 2013 Jahresfeier<br />

Wichtiger Hinweis!!!<br />

Ab dem 3. Oktober 2012 treffen wir uns zu unseren Mittwochstouren<br />

schon um 14.30 Uhr!!!<br />

Weitere Auskunft:<br />

Reinhard Lehre Tel. 07222/47411<br />

Günter Seiler Tel. 07222/41409<br />

Kurt Mörmann Tel. 07222/42482<br />

Im Internet: www.radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Schachgemeinschaft ROCHADE<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V. 1979<br />

Jugendtraining jetzt donnerstags<br />

Schach macht Spaß und fördert geistige Entwicklung /<br />

Anfänger willkommen<br />

Die Rochade <strong>Kuppenheim</strong> hat zum Schuljahresbeginn die<br />

Zeiten für das Jugendtraining verändert: Künftig können die<br />

Kinder vor dem Klubabend am Donnerstag das königliche<br />

Spiel erlernen. Bisher hatte Helmut Reefschläger das Nachwuchstraining<br />

montags betreut. Künftig sind Ralf Gantner<br />

und Hussain Chaltchi zuständig. Sowohl Kinder, die die Züge<br />

bereits beherrschen, wie auch Anfänger sind im Jugendtraining<br />

von 18 bis 19.30 Uhr im Alten Kindergarten<br />

(Viktoriastr. 2/direkt neben der katholischen Kirche) willkommen.<br />

Schach macht nicht nur Spaß, sondern bietet auch<br />

zahlreiche Vorteile für die geistige Entwicklung von Kindern.<br />

Das belegen zahlreiche internationale Studien. Eltern stehen<br />

die beiden Rochade-Trainer gerne für ein Informationsgespräch<br />

zur Verfügung.<br />

Baden unterliegt Elsass 13:19<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er Pokalsieger-Team hält wenigstens das<br />

Gleichgewicht<br />

Die Auswahl des Badischen Schachverbandes hat den<br />

traditionellen Länderkampf gegen das Elsass am Sonntag<br />

verloren. Die Gäste behielten in Endingen mit 19:13 die Oberhand.<br />

Bei Baden fehlten zahlreiche Spitzenspieler. Trotzdem<br />

hielt das Team von Michael Rütten an den ersten elf Brettern<br />

mit und verzeichnete ein 5,5:5,5. Doch dahinter fiel die Überlegenheit<br />

der 21 weiteren Gallier deutlich aus.<br />

Die Rochade <strong>Kuppenheim</strong> war auf den vorderen Positionen<br />

mit dem kompletten badischen Pokalsieger-Team vertreten –<br />

nur Jean-Luc Roos spielte auf der „falschen Seite“, wie seine<br />

Kameraden bei der Schachgemeinschaft ulkten. Doch der<br />

humorvolle Straßburger hatte wie immer eine <strong>gute</strong> Begründung<br />

dafür: „Für Baden ist es besser, wenn ich für das<br />

Elsass spiele!“ Ganz ging die gewitzte Taktik aber doch nicht<br />

auf – Roos holte gegen den Karlsruher Andreas Vinke an<br />

Brett zehn einen halben Zähler …<br />

Während sich sein Bruder Daniel Roos dem friedlichen Ende<br />

gegen Hubert Schuh an Position vier auch nicht verweigerte,<br />

erwies sich der dritte „Internationale Meister“ (zweithöchster<br />

Titel des Weltverbandes) der Straßburger Schach-Familie als<br />

gnadenlos: Louis Roos schlug an Brett drei den Rochade-<br />

Spieler Hans Wiechert. Die Niederlage glich Velimir Kresovic<br />

an Position neun aus. Der Franzose Bruno Marzolf verlor in<br />

Zeitnot die Übersicht und geriet in ein Mattnetz. An Brett fünf<br />

remisierte Hartmut Metz gegen den äußerst talentierten Belil<br />

Bellahcene.<br />

Sportgemeinschaft <strong>Kuppenheim</strong> 07 e.V.<br />

www.sgkuppenheim.de<br />

Unsere Angebote für Sie!<br />

Da wir am 18.11. unser 5-jähriges Bestehen feiern und dabei<br />

einen Einblick in unsere Angebote bieten möchten, freuen wir<br />

uns schon jetzt über weitere Interessierte, die unverbindlich<br />

schnuppern und vielleicht gleich mit einsteigen möchten.<br />

<strong>Zu</strong>mba: Latin Dance Fitness<br />

Hank, unser <strong>Zu</strong>mba-Instruktor, lässt uns für eine Stunde den<br />

Alltag vergessen. Einfach zu toller Musik bei hohem Spaßfaktor<br />

abtanzen und sich dabei noch fit machen!<br />

Wenige <strong>Kuppenheim</strong>er können wieder aufgenommen werden!<br />

Hip Hop: (10 - 15 Jahre) bei Stephanie Garbazciok<br />

Bei Interesse bitte sofort einsteigen, da bereits jetzt für den<br />

Auftritt geübt wird.<br />

Sportflöhe: „Bewegung und Motorik“ (3 - 5 Jahre) bei Susanne<br />

Mansfeld<br />

Sportinis: „Von Turnen bis Leichtathletik“ (5 - 7 Jahre) bei<br />

Nicole Hörig<br />

Kinderleichtathletik: (8 - 11 Jahre) bei Nicole Hörig<br />

Leichtathletik: (12 - 16 Jahre) bei Karin Kohlbecker und<br />

Team<br />

Rufen Sie doch einfach an oder besuchen Sie uns auf unserer<br />

<strong>Home</strong>page.<br />

Infos bei Karin Kohbecker, Tel. 07222 - 4 77 09<br />

Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> 1863 e.V.<br />

Vereinsausflug bei immer besserem Wetter<br />

wieder ein tolles Erlebnis<br />

Wie immer zuverlässig, fuhr um Punkt 07.50 Uhr Peter Walz<br />

mit dem Bus am Schützenhaus vor, um die 33 erwartungsfrohen<br />

Personen der Schützengilde abzuholen. Nachdem die<br />

notwendige Verpflegung verstaut war und alle Mitfahrer im<br />

Bus ihren Platz gefunden hatten, ging es los in Richtung Südpfalz.<br />

Gegen 09.15 Uhr kamen wir in Bornheim, dem Startpunkt der<br />

Draisinenfahrt, wohlbehalten an. Jeder freute sich über ein<br />

üppiges Frühstück, das auf einem Parkplatz für alle bereit-<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 24


gestellt wurde. Eine Kräftigung tat jedem gut, da ja noch ein<br />

Kraftakt, die Draisinenfahrt, für die gutgelaunte Schar Schützen<br />

anstand. Gegen 10.00 Uhr traten wir den kurzen Weg zum<br />

Startplatz der Draisinenfahrt an. Dort wurden wir bereits für<br />

eine Sicherheits- und Verhaltenseinweisung durch die Verantwortlichen<br />

erwartet.<br />

<strong>Zu</strong>erst schauten sich natürlich alle die Draisinen an, die uns<br />

dann mit eigener Kraft, auf dem stillgelegten Gleis der ehemaligen<br />

Bahnstrecke, über 13 km von Bornheim nach Lingenfeld<br />

führten. Für unsere Gruppe waren vier 7er- und eine<br />

5er-Draisine notwendig, wobei immer drei Personen durch<br />

Treten, wie auf dem Fahrrad, die Draisinen in Fahrt brachten.<br />

Am Ende der Einweisung wurden die Draisinen bestiegen<br />

und Sabine Götz mit ihrer Besatzung trat als erste in die Pedale.<br />

Auf der 13 km langen Strecke mussten 11 Bahnübergänge<br />

selber geschlossen und abgesperrt werden, bevor wir<br />

mit den Draisinen die Straßen überqueren konnten. Mit wechselnden<br />

„Arbeitern“ auf den Draisinen erreichten wir unseren<br />

Zielbahnhof, das Bistro Gleis 1, ohne Zwischenhalt gegen<br />

12.15 Uhr.<br />

<strong>Zu</strong>frieden und nach einem 10-minütigen Fußmarsch nahmen<br />

wir im Restaurant „Am Hirschgraben“ unser wohlverdientes<br />

Mittagessen ein. Da die Strecke erst ab 14.00 Uhr wieder für<br />

die Rückfahrt frei war, hatten wir genügend Zeit, uns zu entspannen<br />

und die Muskeldepots aufzuladen. Gemütlich traten<br />

wir nach zwei Stunden Pause bei Sonnenschein den Rückweg<br />

zu unserem Endbahnhof an, wo wir zuerst unsere Draisinen<br />

aus den Parklücken wieder auf die Gleise schieben<br />

mussten, was allerdings reibungslos vonstatten ging. Lothar,<br />

unser 1. Vorstand startete als erster mit seiner Mannschaft<br />

zur Rückfahrt, wobei die Strecke zum Zielbahnhof etwas anstieg<br />

und dadurch alle zum Schwitzen brachte. Eine Haltestelle<br />

nahmen wir nach ca. 5 km zum Anlass, eine Kaffee-<br />

Pause einzulegen. Frisch gestärkt nahmen wir 30 Minuten<br />

später die letzten 8 km in Angriff. Die Stimmung unter den fünf<br />

Teams war toll und jeder gab sein Bestes, so dass wir in Rekordzeit<br />

kurz nach 17.00 Uhr im Zielbahnhof einfuhren.<br />

Gut gelaunt traten wir mit dem Bus die Fahrt nach Birkenweiler<br />

an, wo wir im „St.-Laurentius-Hof“ mit dem Abendessen<br />

den Tag ausklingen ließen.<br />

Nach einem anstrengenden, aber wunderschönen Tag traten<br />

wir um 21.30 Uhr die Rückfahrt nach <strong>Kuppenheim</strong> an. Peter<br />

steuerte den Bus wieder sicher zurück zum Schützenhaus<br />

nach <strong>Kuppenheim</strong>, bei dem wir gegen 22.45 Uhr ankamen.<br />

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass auch im Jahr 2013 ein<br />

Ausflug geplant werden soll, obwohl das 150-jährige Vereinsjubiläum<br />

von den Mitgliedern viel Einsatz fordern wird.<br />

Lothar bedankte sich im Namen aller Teilnehmer bei Sabine<br />

Götz für die gelungene Organisation, bei Peter Walz für die<br />

pünktliche, unfall- und störungsfreie Busfahrt und natürlich<br />

bei „allen“, die für die abwechslungsreiche Verpflegung gesorgt<br />

haben.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Empfang für die Teilnehmer der Deutschen<br />

Meisterschaften 2012 in München<br />

Die Schützinnen und Schützen der Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong><br />

haben sehr erfolgreich ihre Wettkämpfe auf der Olympiaschießanlage<br />

bei den Deutschen Meisterschaften in München<br />

bestritten und tolle Ergebnisse und Platzierungen erreicht.<br />

Innerhalb des Südbadischen Schützenverbandes konnte<br />

sich die Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> mit acht Teilnehmern in<br />

11 Disziplinen und einer gewonnenen Deutschen Meisterschaft<br />

sowie weiteren sehr <strong>gute</strong>n Platzierungen beachtlich in<br />

Szene setzen. Im Jahr vor dem 150-jährigen Vereinsjubiläum<br />

sind dies tolle Voraussetzungen für die sportliche Weiterentwicklung<br />

aller Schützen und Schützinnen.<br />

Deshalb hatte die Vorstandschaft am Montag, 10.09.2012 zu<br />

einem kleinen Empfang der erfolgreichen Schützinnen und<br />

Schützen ins Schützenhaus eingeladen. Viele Mitglieder ka-<br />

men zu dieser kleinen Feier, um die Leistungen der DM-Teilnehmer<br />

zu würdigen.<br />

Auch Bürgermeister Karsten Mußler und CDU-Vorsitzender<br />

Michael Hagen ließen es sich nicht nehmen, der Deutschen<br />

Meisterin Monika Reis und allen anderen DM-Teilnehmern<br />

recht herzlich zu gratulieren.<br />

Vorstand Lothar Kolles bedankte sich bei allen Teilnehmern,<br />

Trainern und Betreuern für das große Engagement sowie für<br />

die gezeigten Leistungen und wünscht allen Schützinnen und<br />

Schützen für die weitere <strong>Zu</strong>kunft „Gut Schuss“ und viel Erfolg.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Glückwünsche:<br />

Die Vorstandschaft der Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> wünscht<br />

ihrem Mitglied Ewald Westermann, der heute, 20.09.2012,<br />

seinen 70. Geburtstag feiert, für die <strong>Zu</strong>kunft weiterhin Gesundheit<br />

und alles Gute.<br />

Einladung zur Vorstandssitzung:<br />

Am Montag, dem 24.09.2012 findet um 19.30 Uhr im Schützenhaus<br />

die Vorstandssitzung statt.<br />

Lothar Kolles, 1. Vorsitzender<br />

Skifreunde <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.ski-freunde-kuppenheim.de<br />

Saisonstart der Ski-Freunde in Sölden!<br />

Die mittlerweile traditionelle Saisoneröffnung der Skifreunde<br />

findet auf dem Gletscher von Sölden in einer gemütlichen Alpenvereinshütte<br />

statt.<br />

Termin: Montag, 29.10. bis Donnerstag, 01.11.2012<br />

PREISE:<br />

Geburtsdatum Kosten<br />

Kleinkinder bis 31.12.2005 90,00 EUR<br />

Kinder bis 31.12.1998 160,00 EUR<br />

Jugendliche bis 31.12.1993 210,00 EUR<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 25


Erwachsene ab 01.01.1992 250,00 EUR<br />

Inbegriffen sind 3 Übernachtungen im Lager oder Zimmer in<br />

einer urigen Hütte, 4 Tage Skipass für die beiden Gletscher,<br />

Skibetreuung der Kinder am Vormittag, Fahrt im Privat-PKW<br />

und „Halbpension“.<br />

Anmeldung schnellstmöglich unter www.ski-freunde-kuppenheim.de.<br />

Weitere Fragen könnt ihr gerne unter joachim@ski-freundekuppenheim.de<br />

oder Tel. 07841/6277118 loswerden.<br />

Wir würden uns freuen, euch in Sölden zu sehen!<br />

Familienfreizeit in Italien/Lajen/Grödnertal<br />

Vorankündigung!<br />

Auch dieses Jahr fahren die Skifreunde <strong>Kuppenheim</strong> wieder<br />

nach Lajen vom 1.1.2013 bis 5.1.2013<br />

Anmeldungen über unsere <strong>Home</strong>page www.ski-freunde-kuppenheim.de<br />

Einladung zum Skitraining<br />

Immer montags von 20 bis 22 Uhr bieten wir in der Sporthalle<br />

der Favorite-Schule Skigymnastik und Ballspiele an. Die ausgebildeten<br />

Übungsleiter Norbert, Wolfgang und Steffi freuen<br />

sich auf alle Sportwilligen. Bei Interesse einfach mal vorbeischnuppern.<br />

Info: Norbert Aulenbach (Tel. 07222/42590), Wolfgang Eisen<br />

(07222/41845)<br />

Nordic Walking für Jedermann<br />

Ab 22.09.2012 trifft sich unsere Nordic-Walking-Gruppe<br />

samstags um 15:00 Uhr auf dem Parkplatz an der Madonna<br />

(oberhalb Schützenhaus).<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Ausrüstung: Verstellbare Nordic-Walking-Stöcke, Pulsmesser,<br />

funktionelle Sportbekleidung und Sportschuhe<br />

Info: Norbert Aulenbach (07222/42590)<br />

Skifreunde machen geführte Pilzwanderung<br />

am 29.9.2012<br />

(Alternative bei schlechtem Pilzwetter: am 6. Oktober 2012)<br />

Ort: in den Wäldern um Baden-Baden in Begleitung des Pilzexperten<br />

Herrn Leckel<br />

Treffpunkt: 9:30 Uhr am Cuppamare (Fahrgemeinschaften)<br />

Wir werden Informatives erfahren, Giftpilze erkennen, aber<br />

auch sammeln<br />

Mitbringen: Korb, Messer, eigene Getränke<br />

Dauer: ca. 4 - 5 Stunden<br />

Kosten: 10,-/Person (Bezahlung vor Ort)<br />

Anmeldung unter: Tel.-Nr. 07221/973077<br />

(maximale Teilnehmerzahl: 20 - 25) Bei entsprechender<br />

Nachfrage ist Zweittermin möglich!<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Ergebnisse<br />

Herren Landesliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - Offenburger FV 2 4: 2<br />

Herren 1. Kreisliga (A)<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SV Staufenberg 1: 0<br />

A-Junioren Verbandsliga<br />

SG Rot-Weiß Weilheim - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 4: 1<br />

B-Junioren Landesliga<br />

Kehler FV - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 1: 3<br />

C-Junioren Verbandsliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - FC Denzlingen 2: 2<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SG Plittersdorf 3: 1<br />

Vorschau<br />

Freitag, 21.09.2012<br />

C-Junioren Bezirksliga<br />

18:00 Uhr, FC Ottenhöfen - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

Sportplatz, 77883 Ottenhöfen, Hasenwald 22<br />

Samstag, 22.09.2012<br />

D-Junioren Bezirksliga<br />

13:00 Uhr, FC Rastatt 04 - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Münchfeldstadion 04, 76437 Rastatt, Badener Str. 72<br />

D-Junioren Kreisklasse<br />

13:15 Uhr, FV Baden-Oos 2 - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

Sportplatz Baden-Oos, 76732 Baden-Baden-Oos, Im Ried 1<br />

E-Junioren Kleinfeldklasse<br />

13:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2 - SV Ottenau 2<br />

14:00 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - SV Ottenau<br />

Beim Cuppamare<br />

C-Junioren Verbandsliga<br />

13:00 Uhr, FC Überlingen - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Terra-S Stadion, 88662 Überlingen, Rengoldshauser Str. 53<br />

B-Junioren Landesliga<br />

13:15 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - Offenburger FV 2<br />

Wörtelstadion<br />

Herren Landesliga<br />

15:30 Uhr, TuS Durbach - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Graf-Metternich-Stadion, 77770 Durbach, Grol 17 A<br />

Sonntag, 23.09.2012<br />

A-Junioren Verbandsliga<br />

13:15 Uhr, SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> - FV Lörrach-Brombach<br />

Wörtelstadion<br />

Herren Kreisliga A<br />

15:00 Uhr, DJK Au am Rhein - SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> 2<br />

Sportplatz DJK Au, 76474 Au am Rhein, Waldstr. 22<br />

Tennisclub <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.tc-kuppenheim.de<br />

Wintertraining 2012/2013<br />

Alle Kinder und Jugendliche, die am diesjährigen Wintertraining<br />

teilnehmen möchten, können sich in die auf dem<br />

Clubgelände aushängende Anmeldeliste eintragen oder sich<br />

bei Dominik Hatz (Tel.: 967822 oder E-Mail: dominik<br />

hatz@web.de ) oder bei euren Trainern anmelden.<br />

Anmeldeschluss ist der 25.09.2012<br />

Das Training beginnt voraussichtlich in der KW 40, ab dem<br />

02.10.2012<br />

Beim ersten Training werden euch dann auch die Pläne mit<br />

den genauen Terminen ausgeteilt.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 26


Kinderferienspaß beim TCK<br />

Bei strahlendem Sonnenschein kamen vergangene Woche<br />

über 30 Kinder und Jugendliche auf die Tennisanlage, um „zu<br />

schnuppern“.<br />

Nach dem spielerisch gestalteten Aufwärmtraining wurden<br />

den Kindern erste Grundtechniken und –Kenntnisse des<br />

Tennissports vermittelt. Die Kids waren alle begeistert bei der<br />

Sache und stellten ihr Talent und Können unter Beweis. In<br />

den Pausen wurden die Kinder mit frischem Obst und vor<br />

allem mit kühlen Getränken versorgt. Ein recht herzlicher<br />

Dank gilt nochmals allen Helfern und Betreuern!<br />

Natürlich würden wir uns freuen, wenn einige von Euch an<br />

unserem Trainingsprogramm für Jugendliche teilnehmen<br />

würden.<br />

Nähere Infos gibt es bei Dominik Hatz, Tel.: 07222/967822<br />

oder E-Mail: dominikhatz@web.de<br />

Sozialwerk <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

mit Nachbarschaftshilfe<br />

Die Nachbarschaftshilfe braucht wieder Verstärkung:<br />

Wer kann z. B. wochentags 9.00 bis 12.00 Uhr sowie samstags/sonntags<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr gegen Vergütung arbeiten?<br />

Nähere Informationen erteilt Frau Christa Wandler unter Tel.<br />

41591.<br />

Turnverein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Rehasportgruppe gestartet<br />

Am vergangenen Donnerstag startete das neue Reha-Sportgruppe<br />

im neuen Sportraum der Alten Schule. Die noch junge<br />

Gruppe traf sich hier um 19:00 Uhr zur gemeinsamen<br />

Gymnastik.<br />

Das Reha-Sport-Angebot richtet sich an Männer und Frauen<br />

mit orthopädischen Erkrankungen wie z. B. Arthrose, Wirbelsäulenerkrankungen,<br />

Osteoporose, Knie- Hüft- oder Schulterproblemen<br />

sowie künstlichen Gelenken.<br />

Reha-Sport wird in der Regel vom Arzt verordnet und ist mit<br />

Genehmigung der Krankenkasse für den Teilnehmer kostenlos.<br />

Interessenten sind jederzeit zu einer Schnupperstunde<br />

willkommen.<br />

Reha-Sport Orthopädie<br />

jeden Donnerstag von 19:00 - 20:00 Uhr<br />

in der Alten Schule <strong>Kuppenheim</strong>, Gymnastikraum<br />

Ansprechpartner: Frank Megow, Tel. 35547<br />

Lauf- und Walkingtreff aktiv<br />

Wir machen einmal etwas anderes als laufen und walken!<br />

Unter diesem Motto trafen sich die Walker und Läufer an den<br />

beiden vergangenen Wochenenden.<br />

Den Anfang machten die Walkerinnen und Walker am letzten<br />

Wochenende der Sommerferien. Sie trafen sich am Freitag<br />

zur gemeinsamen Fahrt nach Altglashütten. Wie auch schon<br />

in den letzten beiden Jahren verbrachten sie das Wochenende<br />

mit gemeinsamen Wanderungen. Bei herrlichem Spätsommerwetter<br />

war unter anderem der Gipfel des Herzogenhorn<br />

das Ziel. Aber auch die anderen Wanderwege rund um<br />

Altglashütten und den Feldberg wurden unter die Wanderschuhe<br />

genommen. Am Sonntag fuhren die vierzehn Walkerinnen<br />

und Walker nach einem erlebnisreichen Wochenende<br />

wieder nach Hause. Im Gepäck viele schöne Erinnerungen<br />

und den festen Vorsatz, dies im nächsten Jahr zu wiederholen.<br />

Eine Woche später zogen die Läufer nach. Das Ziel der Fahrt<br />

war nicht ganz so weit. Mit der Murgtalbahn ging es nach Forbach.<br />

Hier begann die Wanderung auf der dritten Etappe der<br />

Murgleiter von Forbach nach Schönmünzach. Eine Strecke<br />

von 20 km mit einigen Höhenmetern zu wandern, war für den<br />

einen oder anderen der Läuferinnen und Läufer durchaus<br />

eine Herausforderung. Beim gemeinsamen Abschluss im<br />

Gasthaus Blume waren sich aber alle einig: Es war ein toller<br />

Tag!<br />

Unserer Susanne ein herzliches Dankeschön für die tolle Organisation!<br />

Trainingszeiten Lauf- und Walkingtreff:<br />

Der Lauf- und Walkingtreff trifft sich regelmäßig jede Woche:<br />

samstags um 15:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Fichtentalstraße<br />

beim Altersheim,<br />

Mittwochs um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Fichtentalstraße<br />

beim Altersheim.<br />

Trainiert wird in mehreren Lauf- und Walkinggruppen. Alle<br />

Gruppen werden von erfahrenen Übungsleitern geführt.<br />

Infos im Internet unter http://www.tv-kuppenheim.de<br />

Turnverein 1907 Oberndorf e.V.<br />

www.tv-oberndorf.de<br />

Dritter Platz bei der Narrenolympiade<br />

Dabeisein ist alles! Nach diesem Motto sind die Mittwochsturner<br />

dem Ruf der Narrenzunft D’Riedelwieble gefolgt und<br />

haben eine Mannschaft bei deren 1. Narrenolympiade am 9.9.<br />

gestellt. Hier der Bericht:<br />

Bei unterhaltsamen und kurzweiligen Spielen bewiesen wir<br />

Geschick und Feingefühl. Und spätestens seit diesem Nachmittag<br />

weiß der Letzte, dass man uns nicht ungestraft nass<br />

machen kann. Die 13 Mannschaften traten in zwei Gruppen<br />

an allen sieben Stationen gegeneinander an. Nach dem Ende<br />

unseres Durchgangs warteten wir gespannt auf die Siegerehrung.<br />

Da wir in zwei Disziplinen bis zum Schluss ungeschlagen<br />

blieben, wurde für uns klar: Das muss eine Platzierung<br />

unter den ersten fünf sein.<br />

Als wir dann als Drittplazierte aufgerufen wurden, waren die<br />

Freude und der Jubel groß. <strong>Zu</strong>frieden mit unserer Leistung<br />

nahmen wir die Preise für die „Bronzemedaille“ entgegen.<br />

In geselliger Runde ließen wir den Abend bei den Riedelwieble<br />

ausklingen.<br />

Glückwunsch zum Geburtstag<br />

Wir gratulieren in dieser Woche ganz herzlich unserem Mitglied<br />

Eva-Maria Schliephacke zum 70. Geburtstag. Am 10.9.<br />

durfte dieser gebührend gefeiert werden und auch der TVO<br />

reihte sich in die Gratulantenschar. Liebe Evi, weiterhin alles<br />

Gute und allerbeste Gesundheit.<br />

Faustball<br />

Hier ein paar Neuigkeiten aus der Faustballabteilung:<br />

Wir trainieren (bei stabiler Witterung) am Freitag, 21.9. letztmals<br />

auf dem Schulsportplatz. Ab der nächsten Woche geht’s<br />

dann in die Sporthalle beim Cuppamare. Trainingszeit unverändert<br />

von 18 bis 21 Uhr.<br />

Am 21.10. findet unser Hallenturnier in der <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Halle statt.<br />

Ab November beginnt die Punktspielrunde.<br />

Wanderung am 30. September<br />

Der Ersatz für die abgesagte Wanderung des TV Plittersdorf<br />

hat Formen angenommen. Hier nun praktikablerweise die<br />

Pressenotiz des Gauwanderwarts Paul Ebenthal:<br />

Der Turngau Mittelbaden - Murgtal führt am Sonntag, 30. September,<br />

eine Gauwanderung im Naturschutzgebiet Rastatter<br />

Rheinaue durch. Die Rastatter Rheinaue ist mit rund 850 ha<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 27


eines der größten und schönsten Naturschutzgebiete Baden-<br />

Württembergs. In der rund 7,5 km langen und 1 km breiten<br />

Aue zwischen Wintersdorf und Steinmauern gibt es artenreiche<br />

Auwälder, große Altwasser, feuchte Hochstaudensäume<br />

und bunte Wiesen. Die wechselnden Wasserstände<br />

sind das Lebenselixier der Aue. Im Rahmen einer ca. dreistündigen<br />

Exkursion wird der Pamina-Rheinparkguide Bernhard<br />

Unser den Teilnehmern interessante Einblicke in die<br />

Tier- und Pflanzenwelt der Aue bieten.<br />

Gestartet wird die Wanderung um 10.00 Uhr am Festplatz von<br />

Plittersdorf. Die Wegstrecke durchs Naturschutzgebiet ist<br />

vom Wasserstand abhängig. Eine Einkehr ist am Ende der Exkursion<br />

nach Absprache möglich.<br />

Interessierte Natur- und Wanderfreunde erhalten weitere<br />

Auskünfte bei den zuständigen Mitarbeiter(n)/innen ihres<br />

Vereines. Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Infos auch<br />

bei Paul Ebenthal, Tel.: 07225/1762.<br />

Jahrgangstreffen<br />

Hallo Jahrgang 1931/32 <strong>Kuppenheim</strong> u. Oberndorf<br />

Herzliche Einladung<br />

zur Besprechung unserer Jahrgangsfeier.<br />

Am Mittwoch, dem 26.09.2012 um 17.30 Uhr wollen wir uns<br />

im Gasthaus Blume treffen. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

Jahrgang 1941 von <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Unsere Schulkameradin Rita Awender (Deck) ist für 3 Wochen<br />

in <strong>Kuppenheim</strong>. Sie würde sich freuen, wenn sie viele<br />

von uns sehen und sprechen könnte. Wir treffen uns deshalb<br />

morgen, Freitag, 21.09.2012, um 14.30 Uhr im Café Vollmer.<br />

Jahrgang 1953<br />

<strong>Zu</strong> unserem jährlichen Stammtisch treffen wir uns am Freitag,<br />

12. Oktober 2012 um 20:00 Uhr im Schützenhaus in <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Das Organisationsteam<br />

IG Metall Seniorenclub<br />

„Ein Nachmittag<br />

in den Dolomiten und Südtirol“<br />

Der Seniorenclub der IG Metall startet am kommenden Mittwoch,<br />

dem 26. September mit einem bunten Unterhaltungsnachmittag<br />

sein Herbstprogramm. Die Veranstaltung steht<br />

unter dem Motto „Ein Nachmittag in den Dolomiten und in<br />

Südtirol“. Der Seniorenclub kann hierzu Gäste aus St. Vigil in<br />

Südtirol begrüßen, die mit Überraschungen aufwarten. Um<br />

Berge, Landschaft und Menschen näher zu bringen, wird<br />

auch ein kurzer Film von den Dolomiten und Südtirol gezeigt.<br />

Heiterkeit und fröhliche Stimmung ist natürlich ebenfalls angesagt,<br />

dafür werden zwei Musiker aus Südtirol sorgen. Und<br />

die Songgruppe des Seniorenclubs wird mit stimmungsvollen<br />

Liedern zum Mitsingen zum Gelingen des Nachmittages beitragen.<br />

Die Besucher erwartet ein heiterer und unterhaltsamer<br />

Nachmittag. Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr und<br />

findet im Saal des katholischen Gemeindezentrum St. Josef<br />

statt.<br />

An diesem Nachmittag können bereits Anmeldungen für die<br />

geplanten Reisen 2013 vorgenommen werden. Der Seniorenclub<br />

hat für Kurzentschlossene auch noch ein attraktives<br />

Reiseangebot. Durch Krankheit sind in der ersten Reisegruppe<br />

der Marokko-Rundreise, vom 2. bis 9. Oktober, wieder<br />

Plätze freigeworden. Interessenten können sich in Büro der<br />

IG Metall, Hauptstraße 83, Telefon 07225/968715, oder bei<br />

Heinz Goll, 3129, bzw. Maritta Schmidt, 5364, und Helga Rei-<br />

mers, 2919, anmelden. Die freien Plätze werden entsprechend<br />

dem Eingang der Anmeldungen vergeben. „Es empfiehlt<br />

sich daher eine rasche Anmeldung“, teilt der Seniorenclub<br />

mit.<br />

Am Freitag, dem 19. Oktober findet eine kostenlose Informationsveranstaltung<br />

statt zum Thema „Wie kann ich meine Fotos<br />

im Computer verwalten und dabei die Übersicht behalten“.<br />

Hierzu gibt es Lösungen, die eine sinnvolle Foto-Bearbeitung<br />

und Verwaltung im Computer ermöglichen.<br />

Mit dieser Informationsveranstaltung bietet der Seniorenclub<br />

allen Interessierten Beratung und Hilfe an. Der Info-Kurs findet<br />

im Saal des Gewerkschaftshauses der IG Metall (Eingang<br />

Klehestraße) statt, der Beginn ist um 15.30 Uhr.<br />

Um entsprechend disponieren zu können, ist eine Anmeldung,<br />

bei den oben genannten Stellen, erforderlich.<br />

Ab der zweiten Hälfte Oktober beginnen auch wieder die<br />

Handy-Kurse. Ort und Termine für die Handy-Kurse werden<br />

noch rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

SCHWARZWALDVEREIN<br />

Schwarzwaldverein wandert in den Vogesen<br />

Der Schwarzwaldverein Rastatt und Umgebung e. V. bietet,<br />

auf Einladung des Club Vosgien de Raon l’Etape, am Sonntag,<br />

30. September 2012, eine gemeinsame Wanderung bei<br />

Raon l’Etape an.<br />

Von den Wanderfreunden aus Raon l’Etape werden zwei Wanderungen<br />

mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (16 +<br />

10 km) angeboten.<br />

Rucksackverpflegung für unterwegs ist unbedingt erforderlich.<br />

Eine Einkehr am Ende der Wanderung ist eingeplant.<br />

Abfahrt um 6:30 Uhr am Bahnhof Rastatt/Busbahnhof.<br />

Nach einem kurzen Stopp in <strong>Kuppenheim</strong> geht die Fahrt weiter<br />

nach Raon l’Etape.<br />

Anmeldung erforderlich bei Ute Senf Tel. 07222-25886<br />

www.schwarzwaldverein-murgtal.de/rastatt/<br />

Sozialstation St. Franziskus e.V.<br />

für die Gemeinden Bischweier, <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Muggensturm, Ötigheim, Steinmauern, Gagg.-Oberweier<br />

Geld in der Pflege<br />

Geld in der Pflege – was steht Ihnen zu? Was hat es mit den<br />

Begriffen Pflegeversicherung, Verhinderungspflege, Demenzbetreuung,<br />

Kurzzeitpflege auf sich? Holen Sie sich deshalb<br />

fachmännischen Rat.<br />

Im Rahmen des Gesprächskreises für pflegende Angehörige,<br />

eine Kooperation der Sozialstation St. Franziskus mit der<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke <strong>Kuppenheim</strong>, spricht Herr Dorwarth, Medizinprodukteberater,<br />

am Dienstag, 25.09.2012, um 14.30 Uhr<br />

im St. Sebastian-Haus. Er hilft Ihnen, aus den Angeboten das<br />

Beste für Sie zu finden. Alle, die sich für dieses Thema interessieren,<br />

sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.<br />

KONZERT 2012 - Vorankündigung<br />

Das Konzert des Akkordeonclubs Bischweier findet am<br />

20. Oktober 2012 in der Markthalle statt. Wir möchten Sie<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 28


schon heute ganz herzlich zu unserem Konzert einladen und<br />

freuen uns auf ihr Kommen.<br />

Termine der Orchester:<br />

1. Orchester:<br />

Probe donnerstags, 20.00 Uhr<br />

13. Oktober: Sonderprobe<br />

Jugendorchester:<br />

keine Probe<br />

<strong>Home</strong>page des Akkordeonclubs:<br />

Alle Infos, Termine und Aktuelles gibt es auf unserer <strong>Home</strong>page.<br />

Besuchen Sie den Akkordeonclub unter www.akkordeonclub-bischweier.de<br />

DRK Ortsverein Bischweier<br />

Einladung<br />

Am Freitag, dem 28. September 2012, findet um 19:00 Uhr im<br />

Gasthaus zur „Linde“ unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt.<br />

Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder sowie alle<br />

Ehrenmitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht des Bereitschaftsleiters<br />

6. Bericht der Leiterin Sozialarbeit<br />

7. Bericht des JRK-Leiters<br />

8. Bericht der Schatzmeisterin<br />

9. Bericht der Kassenprüfer<br />

10. Entlastung der Verwaltung<br />

11. Ehrungen<br />

12. Wünsche und Anträge<br />

13. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge müssen spätestens 8 Tage vor der<br />

Jahreshauptversammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht<br />

werden!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

DRK Ortsverein Bischweier<br />

Der Vorstand<br />

MITTERNACHTSLÄUFER<br />

Bischweier e.V.<br />

Deutsche 10-km-Straßenlaufmeisterschaften<br />

in Nagold<br />

Nach Bad Liebenzell 2004, 2007 und 2010 und Calw 2008<br />

fanden am 16. September in Nagold schon zum fünften Mal<br />

in den letzten Jahren Deutsche Straßenlaufmeisterschaften<br />

im benachbarten württembergischen Kreis Calw statt.<br />

Der Flair einer solchen großen Meisterschaft ist immer wieder<br />

was Besonderes und mit keinem Volkslauf zu vergleichen.<br />

Auch die Mitternachtsläufer schätzen die meist perfekte Organisation<br />

nationaler Meisterschaften und die Herausforderung,<br />

sich mit Deutschlands besten Läufern messen zu können.<br />

Für die MNL war es in den letzten Jahren bereits die<br />

fünfte Teilnahme bei einer DLV-Veranstaltung, diesmal mit<br />

insgesamt über 550 Teilnehmern.<br />

Die MNL (v. l.) Dieter, Helmuth und Roland im Starterfeld der<br />

Senioren mit ca. 150 Teilnehmern.<br />

Gemeldet hatten Roland Kohm, Helmuth Stroh und Dieter<br />

Wendland, die in diesem Jahr verletzungsbedingt aber noch<br />

nicht in Höchstform auflaufen konnten. So war der Start in<br />

Nagold mit einem gewissen Risiko verbunden, sollte aber<br />

gleichzeitig auch ein Test für den Karlsruher Halbmarathon<br />

am kommenden Wochenende sein. Betreut wurde das Team<br />

in gewohnter Weise von Josef Jungmann.<br />

Der leicht hügelige vier Runden-Kurs durch das schöne Zentrum<br />

und entlang der Nagold war fast zu schön zum schnellen<br />

Laufen, doch die vielen <strong>Zu</strong>schauer, wohl teils auch viele Besucher<br />

der Bundesgartenschau, heizten die Aktiven mit großem<br />

Applaus zusätzlich an.<br />

Beim ersten Start der Senioren M50 bis M80 um 9.30 Uhr war<br />

es noch sehr frisch, dazu windstill, aber Sonnenschein, also<br />

ideale Wettkampf-Bedingungen. Dieter erreichte in 40: 30 als<br />

10. der Altersklasse das Ziel beim Rathaus, gefolgt von Helmuth<br />

in 41:41 und Roland in 43: 07. <strong>Zu</strong>sammengezählt war<br />

das 2: 05:18 h und der vierte Platz in der Mannschaftswertung<br />

M60 nach dem übermächtigen VfL Ostelsheim (1. u. 3.) und<br />

der LSG Karlsruhe. Nach einer Bronzemedaille im letzten<br />

Jahr nun schon der 4. „nur“ vierte Platz bei deutschen Meisterschaften,<br />

aber sicher mehr wie ein Achtungserfolg für unseren<br />

kleinen Laufverein, auch wenn am Ende nur 2: 22 Min<br />

auf die Medaille fehlten, eine Zeit, die in Topform leicht zu<br />

schaffen gewesen wäre.<br />

Nach dem Zieleinlauf die MNL mit Teilnehmern der LAG<br />

Obere Murg<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 29


So war man aber froh, ohne weitere Verletzungsprobleme das<br />

Rennen überstanden zu haben, und überlegt sich nun einen<br />

Start bei den deutschen Senioren-Berglauf-Meisterschaften<br />

am 7. Okt. in Zell am Harmersbach.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Bischweier<br />

Altersmannschaft<br />

der Feuerwehr Bischweier<br />

Am 06.08. war es wieder so weit. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

fuhren wir mit dem Fahrrad über Favorite, Niederbühl,<br />

Rauental nach Muggensturm zum Aulachhof. Dort erwartete<br />

uns schon die Nachhut. Bei Weißwurst und Brezel ließen wir<br />

es uns schmecken.<br />

Wie immer - es war ein schöner Nachmittag.<br />

Otto und Bertold<br />

Gesangverein Liederkranz 1877 e.V.<br />

Bischweier<br />

Singstunde<br />

Unsere nächste Singstunde findet am Mittwoch, dem 26.9.12<br />

um 19.30 Uhr für die Frauen und um 20.00 Uhr für die Männer<br />

statt.<br />

Vielharmonie<br />

Singstunde der „Vielharmonie“ ist immer montags um 19:30<br />

Uhr in der Aula der Grundschule Bischweier.<br />

Interessenten – auch nur zum Schnuppern - sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.liederkranz-bischweier.de<br />

Musik und Spaß im Europa Park Rust<br />

Nach unserem Festauftritt der Musikkapelle Bischweier in<br />

Bad Rotenfels ging es am Sonntag, dem 26.08.12 auf in<br />

Richtung Europa-Park – eine Woche voller Proben, Achterbahnen<br />

und neuen Begegnungen wartete auf uns.<br />

Der Ansturm bei der Anmeldestraße war groß – endlich hatten<br />

wir’s geschafft und konnten in das Tipi-Dorf einziehen. Natürlich<br />

durfte eine Eröffnungsfeier nicht fehlen.<br />

Der erste Tag ging gleich in den 3 Orchestern mit dem Proben<br />

der Konzertstücke los und wir lernten verschiedene Dirigenten<br />

kennen. Damit wir ein erfolgreiches Konzert absolvieren<br />

konnten, waren jeden Tag 2 Probephasen nötig.<br />

In unserer Freizeit genossen wir den Park in vollen Zügen.<br />

Silver Star, Blue Fire, die neue Holzachterbahn Wodan und<br />

die Wasserattraktionen zur Abkühlung gehörten für uns zum<br />

täglichen Programm.<br />

Natürlich bildeten wir uns in Workshops weiter, wie z. B. in der<br />

Instrumentenpflege, dem Fitnesstanz <strong>Zu</strong>mba, Paartanz, Jeder<br />

kann Dirigieren, Panzerknacker und beim Spielen im Ensemble.<br />

Beim nächtlichen Grillen und Müsli-Essen trafen wir uns alle<br />

in gemütlicher Atmosphäre am Lagerfeuer.<br />

Der bunte Abend rundete das Campprogramm ab. Als Beitrag<br />

begeisterten Philip am Tenorhorn, Nicolas am Horn und 3<br />

weitere Campteilnehmer mit Star Wars das Publikum.<br />

Franziska und Julia bildeten sich stattdessen während der<br />

Proben im Jugendleitercamp weiter. Themen wie Gruppendynamik,<br />

Rhythmische Spiele, Geocaching-Tour, Kommunikation<br />

und Organisation der Jugendarbeit standen auf dem Seminarplan.<br />

Sie organisierten einen Spieleworkshop und filmten<br />

Kurzclips als Ansage des Konzerts.<br />

Am Samstag fand das traditionelle Abschlusskonzert im<br />

DOME des Europa-Parks statt. Die jungen Musiker bekamen<br />

für ihre Darbietungen von rund 1500 <strong>Zu</strong>schauern tosenden<br />

Beifall und stehende Ovationen.<br />

Es war eine spannende, lustige und lehrreiche Woche, die wir<br />

noch lange in Erinnerung haben werden.<br />

Auch im nächsten Jahr werden wir wieder zahlreich im Musikcamp<br />

2013 vertreten sein.<br />

Die Campteilnehmer<br />

Laura, Philip, Nicolas, Nadine, Annabelle, Lisa, Lisa-Maria,<br />

Janina, Franzisak und Julia<br />

Proben der Jugend:<br />

Jugendkapellenprobe:<br />

Dienstag, 17.45 - 18.45 Uhr<br />

Schülerkapellenprobe:<br />

Donnerstag, 17.45 - 18. 45 Uhr in Bischweier<br />

Termine<br />

Sonntag, 07.10.2012<br />

11.45 Uhr Festauftritt in Ottenau -<br />

Abfahrt um 11.15 Uhr, Alte Schule<br />

12. bis 14.10.2012<br />

Probenwochenende in Ortenberg<br />

… und immer dienstags um 17.45 Uhr Probe der Jugendkapelle<br />

und ebenfalls dienstags um 19.00 Uhr Probe der großen<br />

Kapelle, jeweils mit der heißen Phase der Konzertvorbereitung.<br />

Wie immer ist hier eine vollzählige Probe ein absolutes<br />

Muss!!<br />

Ausblick Vereinsjahr 2012:<br />

Samstag, 10.11.2012<br />

Jahreskonzert mit Jubiläum 15 Jahre Martin Fischer<br />

in der Sporthalle<br />

Sonntag, 02.12.2012<br />

Frühstücksmatinee mit „Mnozil Brass“ in der Sporthalle<br />

Weitere Infos unter www.musikkapelle-bischweier.de<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 30


Einweihung Rathausplatz:<br />

Am Sonntag, dem 09.09. wurde der neue Rathausplatz eingeweiht.<br />

Selbstverständlich waren wir auch mit von der Partie<br />

und übernahmen, neben der Mithilfe beim Aufbau, die Getränkeausgabe.<br />

Aufgrund sehr heißer Temperaturen gab es<br />

einen regen Bedarf an Sprudel und Apfelsaftschorle.<br />

Herzlich Dank allen Helfer, hier insbesondere Markus Dölle,<br />

Jürgen Reiß, Silke Schneider, Gundi Mack, Lukas Mack und<br />

Andrea Hirth. Nicht zu vergessen die Kistenschlepper Silvia,<br />

Michael und Uwe.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde unser Oberzunftmeister<br />

Uwe mit der Ehrennadel der Gemeinde in Silber für das<br />

Engagement am Rosenmontagsumzug ausgezeichnet. Uwe<br />

freute sich riesig, betonte aber gleichzeitig, ohne die vielen<br />

fleißigen Hände der Mitglieder würde eine solche Veranstaltung<br />

nicht funktionieren. Dies ist also zugleich eine Würdigung<br />

der gesamten Narrenzunft.<br />

Grillfest am 15.09.:<br />

Bei herrlichstem Sonnenschein feierten wir am Samstag, dem<br />

15.09. ein Grillfest auf dem Grundstück von Rebecca und Robert.<br />

Pünktlich um 16.°° Uhr trafen wir uns am Kindergarten und<br />

wanderten gemütlich über die Felder zur Grillstelle. Fast hätten<br />

wir noch Sonnencreme benötigt, so schön hatte sich der<br />

Tag mit einer Nachmittagstemperatur von 24°C doch noch<br />

entwickelt. Keine Gummistiefel, keine Matschklamotten, keine<br />

Winterjacken wurden benötigt.<br />

Für Getränke war gesorgt und so konnten wir es uns bei Himbeersekt,<br />

Lammfilet, Chiliwürstchen, exzellenten Salaten,<br />

herrlichen Likören gut gehen lassen.<br />

Rebecca hatte 2 kg Teig zubereitet für Stockbrote und so genossen<br />

alle Kinder auf einem Baumhaus und am Lagerfeuer<br />

den Tag.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Rebecca<br />

und Robert bedanken für die Bereitstellung des Grundstückes.<br />

Robert und Fredi waren am frühen Morgen schon mit<br />

dem Aufbau beschäftigt und am Sonntagmorgen mit dem<br />

Aufräumen. Auch hier ein herzliches Dankeschön für euer<br />

Engagement.<br />

Es war ein rundum gelungener Tag, an den wir sehr gerne zurückdenken<br />

und den wir sicherlich wiederholen.<br />

Wer nicht dabei war, hat echt etwas verpasst!!<br />

Kinderhästauschtag:<br />

Fr., 21.09.2012 ab 18.°° Uhr in der Nähstube<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Solltet Ihr verhindert<br />

sein, bitte vorher bei Andrea melden !!!!<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Bischweier<br />

Aktion Streuobstbau 2012<br />

Abgabe der Obstsorten<br />

für die Bestellung der Streuobstbäume<br />

Wir bitten die gemeldeten Teilnehmer um Abgabe der gewünschten<br />

Obstsorten bis spätestens Montag, 24. September<br />

bei Kuno Westermann, Scheffelstr. 6, oder kuno.westermann<br />

@web.de. Rückfragen unter der Tel. Nr. 07222/4492 oder<br />

0171-4322960.<br />

Anlieferung von Mostobst<br />

bei der OGM- Mittelbaden<br />

Für die Überführung von Mostobst nach Bühl wird ein Fahrdienst<br />

eingerichtet. Die erste Mostobstannahme erfolgt am<br />

Samstag, 29. September zwischen 16.00 und 17:00 Uhr bei<br />

der Markthalle in Bischweier. Großkisten werden zur Verfügung<br />

gestellt. Weitere Fragen an Kuno Westermann.<br />

2. Streuobsttag im Landkreis Rastatt<br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

Festhalle Rastatt-Ottersdorf, Wilhelmstr. 17<br />

Veranstalter:<br />

Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau<br />

beim Landratsamt Rastatt<br />

Kreis-Obst- und Gartenbauverband Rastatt-Bühl e. V.<br />

Arbeitskreis Erwerbsobstbau<br />

Obst- und Gartenbauverein Ottersdorf<br />

Der Eintritt ist frei<br />

Programm:<br />

Vortragstagung:<br />

Tagungsleitung: Kreisfachberater Uwe Kimberger<br />

09:00 Uhr Begrüßung<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 31


Erster Landesbeamter Dr. Jörg Peter<br />

Bürgermeister Ernst Kopp MdL<br />

Grußworte<br />

09:30 Uhr Obst- und Gartenbauvereine<br />

in der Verantwortung für den Streuobstbau<br />

Verbandsdirektor Rolf Heinzelmann, LOGL<br />

10:10 Uhr Streuobstinitiativen<br />

Dipl.-Ing. (FH) Martina Hörmann,<br />

Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt<br />

10:50 Uhr Artenschutz in Streuobstwiesen<br />

Dipl. Geoökologe Sascha Koslowski,<br />

Landratsamt Rastatt<br />

11:30 Uhr Streuobstpädagogik,<br />

Wühlmausfang im Streuobstbau,<br />

Verwertung von Streuobstprodukten,<br />

Aktuelles aus dem Streuobstland<br />

Dipl.-Ing. (FH) Manfred Nuber,<br />

Kreisfachberater Landratsamt Böblingen<br />

12:15 Uhr Abschlussdiskussion<br />

Rahmenprogramm:<br />

Bilingualer Streuobstlehrpfad<br />

Grenzüberschreitende Obstausstellung<br />

Obstsortenbestimmungen durch den Landespomologen Eckhart<br />

Fritz<br />

Ökomobil – Thema: Leben auf der Streuobstwiese<br />

Markt rund um die Streuobstwiese<br />

Festbetrieb des OGV Ottersdorf<br />

SKI-CLUB BISCHWEIER<br />

www.skiclub-bischweier.de<br />

Ehrungen beim Ski-Club<br />

am 08. September 2012<br />

Am Samstag, dem 08. September 2012 startete um 18 Uhr<br />

der Ehrenabend für unsere langjährigen Mitglieder des Ski-<br />

Clubs.<br />

Viele zu ehrende Mitglieder fanden den Weg ins Clubhaus<br />

nach Hundsbach und folgten der Einladung, mit der Vorstandsmannschaft<br />

des SC einen zünftigen Abend zu verbringen.<br />

Das Küchenteam zauberte ein hervorragendes 3-Gänge-Menü<br />

und unser 1. Vorstand Peter Steinert erzählte von<br />

„alten Zeiten“.<br />

In diesem Rahmen wurden nun die langjährigen Mitglieder für<br />

ihre verschiedenen Vereinszugehörigkeiten mit Urkunden<br />

und Anstecknadeln geehrt.<br />

Für 25-jährige Mitgliedschaft ehrte der Ski-Club:<br />

Nadine Clauß, Markus Dehmer, Ingrid Hörig, Maren Hörig, Michael<br />

Kohler, Michael Schneider, Isabell Schulz, Joachim Weber<br />

Für 40-jährige Mitgliedschaft ehrte der Ski-Club:<br />

Bernd Dehmer, Gudrun Dehmer, Arthur Hörig, Elfriede Hörig,<br />

Holger Mack, Oliver Mack, Petra Pflüger, Marianne Westermann<br />

Für 50-jährige Mitgliedschaft ehrte der Ski-Club:<br />

Rudi Hertweck<br />

Für 60-jährige Mitgliedschaft ehrte der Ski-Club:<br />

Heinz Herrmann<br />

Es war ein toller Abend, bei dem alle ihren Spaß hatten!<br />

Deshalb geht ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle<br />

selbstverständlich an das Küchen-Team sowie an alle Helfer,<br />

welche diesen Abend möglich machten!<br />

Skigymnastik für Erwachsene<br />

… der Herbst ist da und die Tage werden kälter ….. das heißt,<br />

der Winter nähert sich in kleinen Schritten …<br />

Dann heißt es, Skifahren ist angesagt! Das volle Fahrvergnügen<br />

kann aber nur genießen, wer seine Muskeln vorher gut<br />

trainiert hat und wer beweglich ist. Die sportliche Muskulatur<br />

muss allerdings sorgsam gehegt und gepflegt werden. Deshalb<br />

gilt für alle Skifahrer und selbstverständlich auch solche,<br />

die es noch werden sollen:<br />

Skigymnastik beim Ski-Club<br />

Und wann geht’s los?<br />

Ab sofort startet sie wieder! – unsere Skigymnastik für Erwachsene<br />

mit Nadine Susser!<br />

Nadine ist staatlich anerkannte Physiotherapeutin in einer<br />

Praxis. In der Skigymnastik macht sie ein ganzheitliches Fitness-Programm<br />

mit Warm-up, einem kräftigenden Hauptteil<br />

aller Muskeln wie Rücken, Bauch und Po sowie schwerpunktmäßig<br />

der Oberschenkel-Muskulatur. Hier gehört natürlich<br />

auch ein Cool-down dazu. Ziel ist es, muskulär, koordinativ<br />

und ausdauerfähig für den Skisport und selbstverständlich<br />

auch generell für den Alltag zu werden. Alle Übungen<br />

werden unter ständiger Korrektur und Kontrolle durchgeführt.<br />

Wann: immer mittwochs, 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Wo: Sporthalle Bischweier<br />

… wir freuen uns schon auf alle, die dem Winter entgegenfiebern<br />

und sich fit machen wollen!<br />

Brettelsmarkt am 14. Oktober 2012<br />

Warenannahme<br />

Freitag, 12.10.2012 -> 17 - 19 Uhr<br />

Samstag, 13.10.2012 -> 11 - 13 Uhr<br />

Verkauf<br />

Sonntag, 14.10.2012 -> 09 - 14 Uhr<br />

Abholung<br />

Sonntag, 14.10.2012 -> 14 - 16 Uhr<br />

Genauere Infos folgen noch!<br />

Turnverein 1896 Bischweier e.V.<br />

Neue Übungseinheiten zu KID<br />

(Kraft in der Dehnung)<br />

Der Turnverein Bischweier setzt das Angebot „Kraft in der<br />

Dehnung“ unter kompetenter Anleitung von Dieter Wester-<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 32


mann fort. Die nächste Übungseinheit (6 Übungsabende)<br />

startet wie folgt am Dienstag, 02.10.2012 in der Vereinsturnhalle<br />

(hinter Gasthaus Adler):<br />

Neueinsteiger<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Bei mehr als 7 Teilnehmern findet gegebenfalls eine separate<br />

Einstiegsveranstaltung statt. Termin wird noch bekannt gegeben.<br />

Kursgebühr für Vereinsmitglieder EUR 60,00, für Nichtmitglieder<br />

EUR 72.00<br />

Fortgeschrittene<br />

18.30 bis 20:00 Uhr<br />

Kursgebühr für Vereinsmitglieder EUR 36,00, für Nichtmitglieder<br />

EUR 48,00.<br />

Anmeldung per Email an:<br />

anmeldung_kid@tv-bischweier.de<br />

Kontaktperson bei Fragen:<br />

Martin Westermann, Tel. 07222 47822.<br />

Mitzubringen:<br />

ISO-Matte, Kopfkeil oder Ähnliches (z. B. Handtuch).<br />

Der Turnverein Bischweier freut sich auf Ihre/Eure Anmeldungen<br />

und wünscht allen viel Spaß.<br />

Vereinsausflug d. Fördervereins Bischweier<br />

Vereinsausflug des Fördervereines des VfR Bischweier am<br />

kommenden Freitag, dem 21.09.2012 zum Weinfest nach<br />

Edenkoben.<br />

Wir werden uns um 16.45 Uhr am Sportplatz treffen und gegen<br />

17.00 Uhr mit dem Busunternehmen Reiss nach Edenkoben<br />

fahren. Im Zelt der Weinfestfreunde werden für uns<br />

wieder Plätze reserviert sein. Bitte um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen der angemeldeten Teilnehmer.<br />

Die Rückfahrt aus Edenkoben wird gegen 00.00 Uhr sein.<br />

Der Förderverein VfR Bischweier<br />

lädt zur Herbstparty in der Markthalle ein!<br />

DI<br />

vor Feiertag<br />

20.00 Uhr<br />

Herbst<br />

Party<br />

www.checkpoint-dieband.de<br />

Groovige Oldies und Partyhits<br />

aus vier Jahrzehnten<br />

Es freut sich auf Ihren Besuch der<br />

Förderverein des VfR Bischweier<br />

Eintritt: 6 € (im Vorverkauf 4 €)<br />

VfR Bischweier<br />

mit weiteren<br />

Gastkünstlern<br />

Live-Musik<br />

Bar: Happy Hour<br />

von 19 - 20 Uhr<br />

Eintritt<br />

6.- EUR /<br />

Vorverkauf<br />

4.- EUR<br />

Karten<br />

ab sofort<br />

erhältlich<br />

bei:<br />

Daniela<br />

Schnepf,<br />

Murgtalstr.<br />

50a,<br />

Tel. 07222<br />

/47377<br />

� � �<br />

Hast du ein besonderes Talent,<br />

dann mach mit!<br />

Ob Singen, Musizieren, Tanzen,<br />

Comedy, Akrobatik usw …!<br />

Wir geben dir die Möglichkeit,<br />

während unserer Herbstparty<br />

dein Können darzubieten!<br />

Auf Wunsch wird dich unsere<br />

Band „Checkpoint“ musikalisch<br />

begleiten!<br />

Haben wir dein Interesse geweckt, dann melde dich telefonisch<br />

oder persönlich bei Daniela Schnepf Murgtalstr. 50a,<br />

Tel. 07222/47377<br />

Hier bekommst du auch weitere Infos.<br />

Leserbrief<br />

Offener Brief an den<br />

Organisator Herrn Helmut Griebel<br />

zum Artikel des Harmonika-Spielrings im Kommunal-Echo<br />

vom 06.09.2012.<br />

Sehr geehrter Herr Griebel,<br />

seit Eröffnung des Unimog-Museum im Jahre 2006 bin ich<br />

an zwei Tagen in der Woche dort ehrenamtlich als Aufsicht<br />

bzw. als Museumsführer tätig. So hatte ich auch am Tage<br />

Ihres Museumsbesuches Dienst und konnte die von Ihnen<br />

beschriebenen Vorgänge beobachten.<br />

Ich kann Ihnen versichern, dass ausnahmslos das gesamte<br />

Museumspersonal, einschließlich der Ehrenamtlichen alles<br />

dafür tun, die Besucher zufriedenzustellen.<br />

So werden die Besucher bereits am Vormittag mittels einer<br />

Tafel auf die Mittagspause des Fahrers hingewiesen. <strong>Zu</strong>sätzlich<br />

spreche ich die Besucher innerhalb der Ausstellungshalle<br />

vorher an, damit sie ihre Mitfahrt entsprechend<br />

planen.<br />

Es ist die Regel, dass die Parcoursfahrt sofort nach einer<br />

Führung durchgeführt wird. Ihre Vorgehensweise mit einer<br />

Kindergruppe!!! – Führung – Bistro – Parcours – habe ich in<br />

den 6 Jahren noch nie erlebt.<br />

Sie hatten es auch nicht für nötig gehalten, den Fahrer anzusprechen,<br />

bevor er sich an den Tisch setzte, obwohl Sie<br />

unmittelbar daneben saßen. Ich garantiere Ihnen, er wäre<br />

der Letzte gewesen, der Ihre Bitte zu diesem Zeitpunkt abgeschlagen<br />

hätte.<br />

Da in dem Bistro während der Ferien immer Hochbetrieb<br />

herrscht und das Museumspersonal wie jeder andere Gast<br />

auf das Essen warten muss, reichte an diesem Tag eben<br />

diese halbe Stunde Pause nicht für das Mittagessen aus.<br />

Hätten Sie Ihre Planung vor oder nach der Führung mit dem<br />

Fahrer oder der Aufsicht besprochen, wäre Ihnen, den Kindern<br />

und dem Museumspersonal der ganze Ärger erspart<br />

geblieben.<br />

Ich hoffe und wünsche, dass Sie sich bei Ihrem nächsten Besuch<br />

des Unimog-Museum von der Besucherfreundlichkeit<br />

des Personals überzeugen können und verbleibe<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Gisela Baumgart, Feldstr. 2, 76571 Gaggenau<br />

P.S.: Nach Rückgabe der Parcourskarten planten die Kinder<br />

sofort, was sie mit dem unerwarteten Geldsegen finanzieren<br />

können. Also war die Enttäuschung nicht gar so groß, zumal<br />

sie jederzeit die Fahrt nachholen können.<br />

Leserbriefe spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider,<br />

gleichwohl sie die presserechtliche Verantwortung übernimmt.<br />

Sie behält sich vor, sinnerhaltende Kürzungen vorzunehmen.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 33


<strong>Zu</strong> <strong>verschenken</strong>...<br />

»Die <strong>gute</strong> <strong>Tat</strong>«<br />

Rustikale Eckbankgruppe mit Tisch, elektr. Fernsehsessel,<br />

Couchtisch, rundem Esstisch mit 4 Stühlen. Tel. 07222 47398<br />

Schwarze Ledercouch, 2-Sitzer, sehr gut erhalten. Tel. 48767<br />

Diverse Badmöbel (hellbraun) u. passender Alibert-Spiegelschrank.<br />

Tel. 07222 41841<br />

Biberschwanz-Ziegel, ca. 200 St., gegen Abholung.<br />

Tel. 07222 41705<br />

Bügelstation Laura Star Magic I-S5. Tel. 07222 42396<br />

Wenn Sie etwas zu <strong>verschenken</strong> haben und das im<br />

Kommunal-Echo unter der Rubrik »Die <strong>gute</strong> <strong>Tat</strong>« kostenlos<br />

veröffentlichen wollen, dann melden Sie es bis<br />

12.00 Uhr montags beim Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>, Telefon<br />

(0 72 22) 94 62-0 oder beim Rathaus Bischweier, Telefon<br />

(0 72 22) 94 34-0 oder bei SCHARER-DRUCK & Medien,<br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Fax (0 72 22) 94 37 34 oder unter<br />

www.kommunal-echo.de.<br />

38 – 20. 09. 2012 – S. 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!