30.11.2012 Aufrufe

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der Gemeinden Bischweier + <strong>Kuppenheim</strong><br />

Amtsblatt des Nachbarschaftsverbandes Bischweier – <strong>Kuppenheim</strong> Amtsblatt der Gemeinde Bischweier Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

Aufregender<br />

Spielenachmittag im<br />

Cuppamare<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.– Traditionell zum Anfang des neuen Jahres<br />

lud Bürgermeister Karsten Mußler alle Erstklässler der Favoriteschule<br />

zu einem Spielenachmittag ins Hallenfreibad<br />

Cuppamare ein. Mit großer Vorfreude wurden ca. 40 Kinder<br />

in Begleitung einiger Eltern im Cuppamare empfangen.<br />

<strong>Stadt</strong>jugendpfleger Horst Jochim sorgte mit Schwimmtieren,<br />

Luftmatratzen, Wasserbällen und verschiedenen<br />

Spielen für einen aufregenden Nachmittag. Zwischendurch<br />

konnten sich die kleinen „Wasserratten“ mit Freigetränken<br />

stärken. Ein herzliches Dankeschön gilt hier<br />

den Eltern und allen, die diesen Nachmittag so hilfsbereit<br />

unterstützt haben.<br />

Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 24.01.2011<br />

Mehr Klassenzimmer für die Werner-von-Siemens-<br />

Realschule – Gemeinderat beschließt Erweiterungsbau<br />

<strong>Kuppenheim</strong>.– (SM) Im Jahr 2011 werden erhebliche Investitionen<br />

in die Werner-von-Siemens-Realschule fließen. Städtische<br />

Investitionen zur Erweiterung und Sanierung des Realschulgebäudes<br />

mit einem Volumen von 2.800.000,– $ sind<br />

in Vorbereitung. Weitere Investitionen in Millionenhöhe wird<br />

ein Contractor in die Gebäudetechnik der Realschule investieren.<br />

Im Jahr 2010 hat der Gemeinderat die Weichen für die<br />

energetische und technische Sanierung der Realschule ge-<br />

Donnerstag, 27. Januar Jahrgang 2011 Einzelverkauf EUR 0,50<br />

– Anzeige –<br />

Winterfeier<br />

beim VfR Bischweier<br />

Der VfR Bischweier lädt alle Mitglieder<br />

und Freunde zu seiner Winterfeier ein.<br />

Wann: Samstag, den 29.01.2011<br />

Wo: Markthalle in Bischweier<br />

Uhrzeit: ab 18.00 Uhr<br />

Die aktiven Mannschaften und ihre Trainer<br />

werden Sie mit einem bunten Programm unterhalten.<br />

<strong>Zu</strong>m Essen bieten wir an:<br />

04<br />

Schnitzel mit Brot oder Pommes und Salat<br />

Maultaschen mit Röstzwiebeln und Kartoffelsalat<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

stellt. Wie bereits berichtet, werden die Fassade und das<br />

Flachdach des Schulgebäudes saniert. Im <strong>Zu</strong>ge der Fassadensanierung<br />

werden auch die Fenster ausgetauscht. Des<br />

Weiteren wird die Versorgungstechnik des Gebäudes auf den<br />

Stand der Technik gebracht. Die technischen Gewerke Heizung,<br />

Lüftung und Beleuchtung werden durch einen Contractor<br />

modernisiert, betrieben und unterhalten. Die Contractingmaßnahmen<br />

befinden sich derzeit in Ausschreibung.<br />

Die Bauarbeiten werden in den Pfingstferien beginnen.


Raumsituation der Realschule macht<br />

Erweiterung notwendig<br />

In seiner Klausurtagung hat sich der Gemeinderat neben den<br />

vorgenannten Sanierungsmaßnahmen auch intensiv mit der<br />

aktuellen Raumsituation der Realschule beschäftigt. Derzeit<br />

besuchen 431 Schüler die Realschule. Diese verteilen sich<br />

auf 17 Klassen. Zwar nehmen aus demographischer Sicht<br />

landesweit die Schülerzahlen ab, doch ist in <strong>Kuppenheim</strong><br />

aufgrund der regen Bautätigkeit und des Wohnbaugebietes<br />

Pfaffenacker eine Sonderentwicklung eingetreten. Daher wird<br />

sich die Zahl der Realschüler auch in den kommenden Jahren<br />

zwischen 350 und 400 bewegen. Des Weiteren hat das<br />

Kultusministerium angekündigt, dass in den kommenden<br />

Schuljahren der Klassenteiler weiter gesenkt wird – die Größe<br />

der Klassen nimmt somit bei stabilen Schülerzahlen ab.<br />

<strong>Zu</strong>r Unterbringung der Realschulklassen werden seit etlichen<br />

Jahren neben den Klassenzimmern auch Fach- und Aufenthaltsräume<br />

genutzt. Ergänzend ist ein Unterrichtsraum in<br />

einem Container im Außenbereich der Realschule eingerichtet.<br />

Eine aktuelle Raumbedarfsberechnung weist für die<br />

Realschule ein Flächendefizit in Höhe von rd. 500 m 2 aus.<br />

Neben Klassenzimmern fehlt insbesondere ein Biologieraum<br />

mit Vorbereitungs- und Sammlungsraum.<br />

Der Gemeinderat hat nun grünes Licht erteilt, bereits parallel<br />

zur anstehenden Generalsanierung der Realschule zusätzliche<br />

Unterrichtsräume durch eine Erweiterung der Realschule<br />

zu schaffen. 3 Klassenzimmer als auch der fehlende Biologieraum<br />

werden an das vorhandene Gebäude auf nordöstlicher<br />

Seite angebaut.<br />

Durch den Rückbau eines provisorischen Klassenzimmers<br />

und die Anpassung des <strong>Zu</strong>schnitts der Aula an den Erweiterungsbau<br />

erhöht sich die Nutzfläche der Aula um rd. 150 m 2.<br />

Die großzügige Aula wird zukünftig ausreichend Fläche für<br />

Schulfeste, Projektarbeit und weitere schulische Veranstaltungen<br />

bieten. Auch das Nutzungskonzept des Lehrerzimmers<br />

wird optimiert und die für die Lehrer zur Verfügung<br />

stehende Fläche erhöht.<br />

Die anteiligen Baukosten für die Erweiterung des Schulgebäudes<br />

betragen rd. 980.000,– $.<br />

Abb.: Grundriss EG Realschule nach Erweiterung<br />

Durch die beschlossenen Sanierungs- und Investitionsmaßnahmen<br />

wird der Realschulstandort <strong>Kuppenheim</strong> deutlich gestärkt.<br />

Durch den Erweiterungsbau wird die vorhandene<br />

Raumnot beseitigt und die Voraussetzungen für einen pädagogisch<br />

sinnvollen Unterricht geschaffen. Ergänzend wird<br />

durch die energetische Generalsanierung das Erscheinungsbild<br />

des Schulgebäudes und das Raumklima verbessert.<br />

Favoriteschule - Teilflächen des<br />

Flachdaches werden saniert<br />

Neben der Realschule wird im Jahr 2011 auch in die Gebäudesubstanz<br />

der Favoriteschule investiert. Da Teile des Flachdaches<br />

des Schulgebäudes in die Jahre gekommen und stellenweise<br />

undicht sind, hat sich der Gemeinderat zur Beauf-<br />

tragung der notwendigen Reparaturarbeiten entschlossen.<br />

Durch die Reparaturarbeiten wird die Dichtheit des Flachdaches<br />

sichergestellt und Schäden am Gebäude vorgebeugt.<br />

Die Reparaturkosten betragen rd. 11.000,– $.<br />

Gesplittete Abwassergebühr –<br />

Niederschlagswassergebühr bemisst sich<br />

nach der Versiegelung des Grundstücks<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> ist, wie alle anderen Kommunen auch,<br />

zur Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr gesetzlich<br />

verpflichtet. Dies hat zur Folge, dass nach erfolgter Umstellung<br />

der Systematik der Gebührenerhebung, die Höhe der<br />

Niederschlagswassergebühr vom Versiegelungsgrad des<br />

Grundstücks abhängig ist. Umso geringer der Versiegelungsgrad<br />

des Grundstückes, umso mehr Regenwasser kann im<br />

Erdreich versickern und wird nicht in das öffentliche Kanalnetz<br />

eingeleitet.<br />

Der Gemeinderat hat nun entsprechende Versiegelungsfaktoren<br />

festgelegt, die unter Berücksichtigung des Grades der<br />

Wasserdurchlässigkeit der Grundstücksfläche Eingang in die<br />

Gebührenberechnung finden. Wenig versiegelte Flächen (z.B.<br />

Schotter, Kies, Rasengittersteine, Gründächer) finden nur mit<br />

einem Anteil von 0,3 Eingang in die Gebührenberechnung.<br />

Dagegen werden Dach-, Asphalt-, Beton- und Bitumenflächen<br />

bei der Gebührenberechnung im vollen Umfang berücksichtigt.<br />

Die endgültige Festlegung aller Versiegelungsfaktoren<br />

erfolgt mit der Beschlussfassung über die geänderte<br />

Abwassersatzung.<br />

<strong>Stadt</strong>sanierung „Murgvorstadt/Wörtel“ –<br />

STEG <strong>Stadt</strong>entwicklung GmbH mit der<br />

Begleitung des Sanierungsverfahrens<br />

beauftragt<br />

Das Sanierungsverfahren „Murgvorstadt/Wörtel“ kann starten.<br />

Nach Aufnahme des Gebietes „Murgvorstadt/Wörtel“ in<br />

das Landessanierungsprogramm sind nun alle notwendigen<br />

formellen Verfahrensschritte zur Vorbereitung des Sanierungsgebietes<br />

„abgearbeitet“. Die Sanierungskulisse ist<br />

rechtskräftig und der Gemeinderat hat sich auf die förderfähigen<br />

Sanierungsmaßnahmen sowie die Höhe der kommunalen<br />

<strong>Zu</strong>schüsse festgelegt. Neben der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

werden die öffentlichen und privaten Sanierungsmaßnahmen<br />

von der STEG <strong>Stadt</strong>entwicklung GmbH, Stuttgart, begleitet.<br />

Einer entsprechenden Beauftragung hat der Gemeinderat in<br />

der Sitzung im Dezember 2010 zugestimmt. Die STEG <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

hat bereits die Grobanalyse des Sanierungsgebietes<br />

als Grundlage für die Programmaufnahme als auch<br />

die vorbereitenden Untersuchungen durchgeführt - das Büro<br />

ist mit den Gegebenheiten des Sanierungsgebietes bestens<br />

vertraut.<br />

Im Internet der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> (www.kuppenheim.de, Rubrik<br />

Gemeinderat, öffentliche Sitzungen) steht ein Informationsflyer<br />

zum Download bereit, der alles Wissenswerte zum<br />

Sanierungsverfahren enthält. Der Ablauf eines Sanierungsverfahrens,<br />

förderfähige Modernisierungsmaßnahmen und<br />

Ansprechpartner sind in diesem Informationsblatt dargestellt.<br />

Der Informationsflyer ist auch an der Rathausinformation<br />

erhältlich.<br />

Als erste öffentliche Sanierungsmaßnahme ist für das Jahr<br />

2011 die Neugestaltung der Fläche am Kriegerdenkmal vorgesehen.<br />

Hier soll ein Bürgerpark entstehen – entsprechende<br />

Gemeinderatsbeschlüsse sind in Vorbereitung. Wer an seinem<br />

Wohngebäude private Sanierungen plant und innerhalb<br />

des Sanierungsgebietes liegt, kann gerne mit der städtischen<br />

Sanierungsstelle Kontakt aufnehmen (Herr Mauterer,<br />

07222/9462-202). Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung<br />

von Sanierungszuschüssen besteht nicht. Für das Sanierungsgebiet<br />

steht nur ein bestimmter Förderbetrag zur Verfügung.<br />

Ist dieser aufgebraucht, ist in diesem Jahr leider<br />

keine Förderung mehr möglich.<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 2


RATHAUS BISCHWEIER AKTUELL<br />

Bischweier 2020 –<br />

Innenentwicklung:<br />

Planungen für ein Wohnheim<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

in Bischweier<br />

Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Rastatt/Murgtal e.V. ist<br />

daran interessiert, „Am Dorfplatz“ in Bischweier ein Wohnheim<br />

für Menschen mit Behinderung zu bauen. Darüber<br />

haben wir die Öffentlichkeit in der Gemeinderatssitzung am<br />

13. Dezember 2010 informiert. BT und BNN haben berichtet.<br />

Wir informieren in Bischweier auch zum Wohnheimprojekt<br />

der Lebenshilfe umfassend und wir beteiligen unsere Bürger<br />

an der Entscheidungsfindung. Wie, das lesen Sie im Folgenden:<br />

Die Lebenshilfe, Kreisvereinigung Rastatt/Murgtal e. V., ist Alleingesellschafter<br />

der Murgtal-Werkstätten & Wohngemeinschaften<br />

gGmbH und betreibt insgesamt drei Werkstätten für<br />

geistig und körperlich Behinderte sowie für psychisch erkrankte<br />

Menschen zur beruflichen und sozialen Rehabilitation.<br />

Darüber hinaus werden in differenzierten Wohnangeboten<br />

über 130 Menschen mit Behinderung sowie 16 Senioren<br />

in einer Tagesbetreuung begleitet.<br />

Die Kernwohnheime der Lebenshilfe in Rastatt-Niederbühl<br />

und Gaggenau-Ottenau sowie die ausgelagerten Wohngruppen<br />

in Gaggenau-Ottenau sind belegt. Aufgrund des hohen<br />

Alters der Eltern der Menschen mit Behinderung und die damit<br />

verbundene Einschränkung, bzw. wegfallende Betreuungsleistung,<br />

wird auch in den nächsten Jahren der Bedarf<br />

an Wohnplätzen für Menschen mit Behinderung stetig anwachsen.<br />

Die Bewohner in den Wohnheimen werden von einem multiprofessionellen<br />

Team betreut. An den Werktagen arbeiten die<br />

Bewohner in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung.<br />

In der Nacht und am Wochenende ist eine ständige Bereitschaft<br />

vorhanden, die bei Bedarf zur Verfügung steht.<br />

Das Grundstück der Gemeinde Bischweier Am Dorfplatz/<br />

Hermann-Föry-Straße in Bischweier erfüllt alle Kriterien für<br />

einen Standort als Wohnheim. Die Entfernung zur <strong>Stadt</strong>bahnhaltestelle<br />

ist nicht zu weit. Einkaufsmöglichkeiten in direkter<br />

Nähe und in kurzer Entfernung sind vorhanden. Aufgrund der<br />

idealen Voraussetzungen ist es ein großer Wunsch der Lebenshilfe,<br />

dieses Bauprojekt dort zu verwirklichen.<br />

Als Bürger der Gemeinde Bischweier haben Sie vielleicht<br />

Ideen und Vorstellungen, die in das Vorhaben mit eingebracht<br />

werden können. Um Vorschläge zu sammeln und konkretere<br />

Planungen zu erläutern, plant die Lebenshilfe folgende Aktionen:<br />

Samstag, 29. Januar, Ilse-Gundermann-Haus in Gaggenau-<br />

Ottenau:<br />

Die direkten Nachbarn des ins Auge gefassten Bauplatzes<br />

„Am Dorfplatz“ in Bischweier werden zu einem Gespräch und<br />

zur Besichtigung des Wohnheims der Lebenshilfe eingeladen.<br />

Donnerstag, 24. Februar, Markthalle Bischweier:<br />

Vertreter der Lebenshilfe informieren im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung<br />

der Gemeinde Bischweier in der<br />

Markthalle und beantworten Fragen.<br />

Samstag, 26. Februar, Ilse-Gundermann-Haus in Gaggenau-<br />

Ottenau sowie Richard-Kunze-Haus in Rastatt-Niederbühl:<br />

Für alle Interessierte wird ein „Tag der offenen Tür“ von<br />

10 Uhr bis 13 Uhr in den Wohnheimen der Lebenshilfe veranstaltet.<br />

Am Samstag, den 26. Februar 2011 steht die Tür im Ilse-<br />

Gundermann-Haus (Foto) und im Richard-Kunze-Haus für<br />

alle interessierten Menschen aus Bischweier offen. Nutzen<br />

Sie die Gelegenheit: Machen Sie sich selbst ein Bild!<br />

Wir, Bürgermeister und Gemeinderat, werden die Bürger bitten,<br />

im Rahmen einer Bürgerbefragung im März, ihre Meinung<br />

zur weiteren Entwicklung unseres Dorfes zu äußern.<br />

Wie soll sich unser Dorf weiter entwickeln? Woran sollen wir<br />

arbeiten?<br />

Dabei wird unter anderem auch nach dem Wohnheimprojekt<br />

der Lebenshilfe Murgtal gefragt werden.<br />

Informieren Sie sich im Vorfeld. Nutzen Sie die Informationsangebote<br />

der Lebenshilfe Murgtal und kommen Sie zur Bürgerinfo<br />

der Gemeinde Bischweier am Donnerstag, den<br />

24. Februar 2011 in die Markthalle.<br />

Beteiligen Sie sich an der Bürgerbefragung. Wir – Gemeinderat<br />

und Bürgermeister – wollen wissen, was den Bürgern<br />

wichtig ist und was Sie wollen. Darauf aufbauend werden wir<br />

entscheiden, wie wir weiter arbeiten.<br />

Wir wollen unsere Mitbürger frühzeitig und umfassend informieren<br />

und beteiligen.<br />

Machen Sie mit. Wir wollen unser Dorf gemeinsam weiter<br />

entwickeln.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Ihr<br />

wRobert Wein<br />

Bürgermeister<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Gemeinde Bischweier hat im Auftrag des Gemeinderates<br />

Bischweier bei der AVG Karlsruhe folgenden Antrag<br />

gestellt:<br />

Am Freitag, den 07. Januar 2011 ist es am Haltepunkt<br />

Bischweier erneut zu einem schweren Unfall mit lebensgefährlichen<br />

Verletzungen gekommen.<br />

Der Gemeinderat Bischweier hat dies zum Anlass genommen,<br />

sich nochmals mit der Sicherheit am Haltepunkt<br />

Bischweier auseinander zu setzen. Bereits mit Schreiben<br />

vom 13. Juni 2003 und 21. November 2005 haben wir<br />

unsere Anregungen und Forderungen zur Sicherheit am<br />

Haltepunkt Bischweier an die AVG gegeben. Wir wiederholen<br />

diese Anregungen und Forderungen.<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 3


Die AVG hat mit der realisierten Kombination aus Rotlicht<br />

und Warnglocke in Sicherheit investiert. Dafür herzlichen<br />

Dank.<br />

Aber leider zeigt die Realität, dass das nicht reicht.<br />

1 Tote, 1 Schwerverletzte innerhalb 5 Jahren.<br />

Jedes weitere Wort ist zu viel.<br />

Hier muss gehandelt werden.<br />

Der Gemeinderat Bischweier fordert, dass der Fußgängerübergang<br />

im Haltepunkt Bischweier zeitnah mit einem Umlaufgitter<br />

ergänzt und damit die Sicherheit verbessert wird.<br />

Hier geht es nicht um Kosten, hier geht es um den Willen,<br />

alles Machbare für die Sicherheit der Menschen, die mit<br />

unserer <strong>Stadt</strong>bahn fahren, auch tatsächlich zu tun. Wir<br />

hoffen auf Sie.“<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

wRobert Wein<br />

Bürgermeister<br />

Sanierung<br />

„Ortsmitte Bischweier“<br />

Einladung zum<br />

Sanierungssprechtag<br />

Auch im neuen Jahr werden von Seiten der Gemeinde<br />

Bischweier wieder Sanierungssprechtage für alle Grundstückseigentümer<br />

angeboten, deren Grundstücke im<br />

Sanierungsgebiet liegen. Das Sanierungsgebiet umfasst<br />

im Groben folgende Straßenzüge:<br />

• Rauentaler Straße<br />

• Murgtalstraße<br />

• Friedrichstraße und<br />

• Bahnhofstraße von Nr. 1 bis 40<br />

Die Eigentümer können für umfassende Modernisierungsmaßnahmen<br />

an ihren Gebäuden einen <strong>Zu</strong>schuss von 25%<br />

der zuwendungsfähigen Kosten, max. 20.000 % erhalten.<br />

In Frage kommen u.a. folgende baulichen Maßnahmen:<br />

Austausch von Türen und Fenstern, Wärmedämmung, Einbau<br />

einer neuen Heizungsanlage und Erneuerung der<br />

Elektroinstallation. Wichtig ist, dass mit den Maßnahmen<br />

noch nicht begonnen wurde.<br />

Alle interessierten Grundstückseigentümer laden wir ein<br />

zum 6. Sanierungssprechtag am<br />

Donnerstag, den 03. Februar 2011<br />

von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

im Rathaus Bischweier.<br />

An diesem Sprechtag können alle Interessierten ihre<br />

Sanierungsabsichten bzw. Sanierungsideen vorstellen<br />

und das weitere Vorgehen mit der Gemeinde und dem<br />

Sanierungsträger besprechen.<br />

Bitte beachten Sie, dass für einen geordneten Ablauf<br />

unbedingt Terminvereinbarungen notwendig sind und<br />

setzen Sie sich hierzu vorab mit Frau Ludwig in Verbindung<br />

(Tel: 9434-26). Frau Ludwig ist von Montag- bis Freitagvormittag<br />

und am Mittwochnachmittag erreichbar.<br />

Nutzen Sie diese Chance, vor allem wenn ohnehin Sanierungsmaßnahmen<br />

anstehen.<br />

Verlängerung der<br />

erfolgreichen Saunaaktion<br />

im Cuppamare<br />

– Erlebnisaufgüsse sehr gefragt –<br />

Aufgrund der durchweg positiven<br />

Resonanz der Saunagäste<br />

wird die Saunaaktion<br />

im neuen Saunabereich des<br />

Cuppamare bis Ende der<br />

Wintersaison fortgesetzt. Neben<br />

den täglichen Erlebnisaufgüssen<br />

(wie Honig- und<br />

Salz) gibt es dienstags ab 17<br />

Uhr stündliche Handaufgüsse<br />

und Überraschungen zu einem<br />

Spezialtagespreis von<br />

nur $ 9,50.<br />

Der Damen-Sauna-Tag am<br />

Montag wurde zusätzlich um<br />

ein Verwöhnprogramm erweitert. Abwechselnd wird nun ein<br />

Angebot aus Massage, Fußpflege, Wellnessberatung ab 16<br />

Uhr zu günstigen Preisen angeboten.<br />

Der Donnerstag steht ganz unter dem Thema „Frische Früchtchen“,<br />

das heißt neben erfrischenden Aufgüssen mit der<br />

Duftrichtung „Frucht“ gibt es gratis Obst für alle Saunagäste.<br />

Am Freitag dürfen sich die Saunagäste überraschen<br />

lassen, denn hier lässt sich das Cuppamare-Team immer<br />

etwas Besonderes einfallen.<br />

Samstags gibt es ab 17 Uhr das „Doppelte Vergnügen“. Hier<br />

können zwei Personen zum Preis von Einer so richtig entspannen.<br />

Immer sonntags wird den Gästen neben dem gewohnten<br />

Saunaangebot Massage zu einem attraktiven Preis<br />

angeboten.<br />

Die mittlerweile überregional beliebte monatliche Mitternachtssauna<br />

findet wieder am 12.02. 2011 statt. Reservierungen<br />

können aus organisatorischen Gründen leider<br />

nicht angenommen werden.<br />

Bürgermeister Karsten Mußler zeigte sich mit dem Besuch<br />

der neuen Sauna, die nun fast 1,5 Jahre in Betrieb ist, sehr<br />

zufrieden. Neben den kontinuierlich steigenden Besucherzahlen<br />

ist vor allem das positive Feedback der zahlreichen<br />

neuen Besucher und Stammgäste mehr als erfreulich.<br />

Detailinformationen zur Saunaaktion und weitere Informationen<br />

zum Cuppamare und deren Saunalandschaft können<br />

unter www.cuppamare.de eingesehen oder telefonisch unter<br />

07222-42186 erfragt werden.<br />

Impressum Herausgeber:<br />

Herausgeber sind die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>, die Gemeinde Bischweier<br />

und der Nachbarschaftsverband Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, verantwortlich<br />

für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Organe und anderer Veröffentlichungen der Bürgermeisterämter<br />

und der Verbandsverwaltung sind die Bürgermeister bzw. der Verbandsvorsitzende<br />

oder ihre Vertreter im Amt, je für die Veröffentlichungen<br />

für ihre Körperschaft.<br />

Redaktion:<br />

Helmut Sauer (Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>)<br />

Telefon (0 72 22) 94 62-2 05, Telefax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

www.kuppenheim.de E-Mail: kommunal-echo@kuppenheim.de<br />

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

Verlag im Auftrag des Nachbarschaftsverbandes<br />

Bischweier-<strong>Kuppenheim</strong>, Herstellung und verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil:<br />

Scharer-Druck & Medien<br />

Grafischer Betrieb M. Scharer GmbH<br />

<strong>Zu</strong>m Murgdamm 3, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Telefax (0 72 22) 94 37-34<br />

www.kommunal-echo.de E-Mail: kommunal-echo@scharer-druck.de<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr<br />

Erscheint 1 x wöchentlich<br />

Jahresbezugspreis: e 18,-/Einzelverkaufspreis: e 0,50<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 4


– Anzeige –<br />

eneREGIO – wer fragt, erhält Antworten:<br />

Ist der Netzbetreiber<br />

eigentlich auch<br />

Stromlieferant?<br />

Nicht immer, aber immer öfter! Ein gewisser Unterschied,<br />

der viel ausmachen kann.<br />

Seit Beginn 2011 ist eneREGIO verantwortlich für das<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er und Oberndorfer Stromnetz. Das heißt: Netzzugang<br />

und Netznutzung fallen in den <strong>Zu</strong>ständigkeitsbereich<br />

von eneREGIO. Dieses Stromnetz stellt eneREGIO dem<br />

Stromlieferanten als eine Art Transportweg (gegen Gebühr)<br />

zur Verfügung. Jeder Stromlieferant, der von seinem Kunden<br />

in <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf dazu beauftragt wird, darf per<br />

Gesetz das Stromnetz, für dessen Wartung und Ausbau ene-<br />

REGIO verantwortlich ist, zur Beförderung „seines“ Stroms an<br />

die Kunden-Adresse nutzen. So bleibt gewährleistet, dass<br />

der Bürger immer die freie Wahl des Stromlieferanten behält;<br />

gerade in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Stromerzeugungsquelle<br />

(Atom, Kohle, Solar, Wind etc.) ein wichtiges Instrument<br />

der Demokratie!<br />

Strom von hier<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er und Oberndorfer Bürger sind nun in der<br />

glücklichen Lage, dass ihr Netzbetreiber eneREGIO auch<br />

Strom liefert – und zwar an immer mehr Haushalte, die sich<br />

für den „Heimvorteil“ entscheiden.<br />

Hohe Wirtschaftlichkeit, ein ausgewogener Stromquellen-Mix<br />

sowie eine Portion Lokalpatriotismus haben diese Kunden<br />

dazu bewogen, zu eneREGIO zu wechseln. Was übrigens<br />

ganz einfach ist: eneREGIO übernimmt alle notwendigen<br />

Formalitäten (auch mit Ihrem bisherigen Stromlieferanten).<br />

Sie brauchen sich „nur“ zu entscheiden ...<br />

Lassen Sie sich zu den vielen Vorteilen in aller Ruhe beraten:<br />

Jessica Story, Tel.: 07222/9462-333 oder<br />

eneregio@kuppenheim.de<br />

Übrigens: Alle Gewinne von eneREGIO fließen in örtliche<br />

Projekte und Institutionen zurück!<br />

Und ... neben Strom können Sie bei eneREGIO auch Gas und<br />

Wasser bestellen. <strong>Zu</strong>dem werden die Abwassergebühren im<br />

Auftrag der <strong>Stadt</strong> von eneREGIO abgerechnet.<br />

www.eneregio.com<br />

Information der eneREGIO GmbH<br />

Auszahlungen an die Betreiber<br />

von Photovoltaikanlagen,<br />

Blockheizkraftwerken und<br />

Wasserkraftwerken<br />

Im <strong>Zu</strong>ge des Übergangs des Stromversorgungsnetzes von<br />

der EnBW Regional AG auf die eneREGIO GmbH müssen<br />

auch die Auszahlungen für die Betreiber von Einspeiseanlagen<br />

(Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken und<br />

Wasserkraftwerken) neu in unserem EDV-System abgebildet<br />

werden.<br />

Bisher verfügen wir noch nicht über die vollständigen Angaben<br />

für alle Anlagen, so dass wir nur an einen Teil dieser<br />

Anlagenbetreiber den Monatsabschlag für Januar 2011 Anfang<br />

Februar überweisen können.<br />

Wegen der uns für die übrigen Anlagen fehlenden oder<br />

unvollständigen Daten ist es momentan nicht möglich, für<br />

diese Betreiber eine Abschlagszahlung zu veranlassen.<br />

Deshalb bitten wir alle Betreiber von Einspeiseanlagen<br />

solcher Anlagen, uns folgende Angaben zu übermitteln:<br />

• Höhe des bisherigen Monatsabschlages (wenn möglich<br />

bitte Kopie der früheren EnBW-Mitteilung beifügen)<br />

• die aktuelle Bankverbindung<br />

• die erzeugte kWh-Menge pro Jahr<br />

Mit diesen zusätzlichen Angaben/Unterlagen können wir in<br />

unserem EDV-System die Auszahlung des Monatsabschlages<br />

für Januar 2011 veranlassen. Bitte verwenden Sie für Ihre Mitteilung<br />

den anhängenden Vordruck.<br />

Sie können uns Ihre Informationen wie folgt übermitteln:<br />

per Fax: 07222/40568-88<br />

per Mail: w.meier@eneregio.com od. eneregio@kuppenheim.de<br />

per Post: eneREGIO GmbH, Rastatter Str. 14/16, 76461 Muggensturm<br />

oder eneREGIO GmbH, Am Friedensplatz, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Wolfgang Meier<br />

per Tel. 07222/40568-61 / per Mail w.meier@eneregio.com<br />

Betreiber der Einspeiseanlage:<br />

……………………………………………………….………<br />

(Name, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort)<br />

Standort der Einspeiseanlage:<br />

…………………………………………………………….…<br />

(Name, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort)<br />

Art der Einspeiseanlage<br />

~ Photovoltaikanlage ~ Blockheizkraftwerk<br />

~ Wasserkraftwerk<br />

Höhe des bisher von der EnBW gezahlten<br />

Abschlagsbetrages:<br />

monatlich ……………………%<br />

Erzeugte/eingespeiste kWh-Menge für 12 Monate:<br />

………………………..………kWh<br />

Bankverbindung zur Auszahlung des Abschlagsbetrages:<br />

Konto-Nr. ……………………………………………..<br />

Bank …………………………………………............…..<br />

BLZ ……………………………………...….…………..<br />

Bitte zurücksenden an:<br />

eneREGIO GmbH, Rastatter Str. 14/16, 76461 Muggensturm<br />

oder<br />

eneREGIO GmbH, Am Friedensplatz, 76456 <strong>Kuppenheim</strong><br />

per Fax-Nr.: 07222/40568-88<br />

per Mail: w.meier@eneregio.com<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 5


Notrufnummern<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER und KUPPENHEIM<br />

Feuer » 112<br />

Krankenwagen » 112<br />

Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau<br />

Notruf » 110<br />

Wer meldet? Wo ist es passiert? Was ist passiert?<br />

Polizei » 47002<br />

Polizeiposten <strong>Kuppenheim</strong>, Friedensplatz<br />

Dienst- und Bürozeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 16.15 Uhr<br />

Termine zu anderen Zeiten sind in Absprache möglich.<br />

Dienstbereit außerhalb der Bürozeiten rund um die Uhr<br />

ist das Polizeirevier in Gaggenau » (0 72 25) 9 88 70<br />

Strom<br />

EnBW Zentrale in Ettlingen » (0 72 43) 1 80-0<br />

Störungsmeldestelle » (08 00) 36 29 477<br />

Servicetelefon » (08 00) 9 99 99 66<br />

Gas<br />

<strong>Stadt</strong>werke Gaggenau Störungsdienst » (0 72 25) 10 01<br />

Zentrale » (0 72 25) 98 85-0<br />

Eine-Welt-Laden<br />

der Pfarrgemeinde <strong>Kuppenheim</strong><br />

Rheinstraße 2<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 15-18 Uhr<br />

Sa 10-12 Uhr<br />

KÖB – Die Bücherei für alle<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Bücherei in <strong>Kuppenheim</strong>: (im St. Sebastian-Haus)<br />

Montag: 16.00-18.00 Uhr (Tel. 07222 9670178)<br />

Mittwoch: 17.00-19.00 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Bücherei in Bischweier: (im Gemeindehaus)<br />

Donnerstag: 16.00-18.30 Uhr, Sonntag: 11.00-12.00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das KÖB-Team !<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

7.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 72 22/1 92 92<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

8.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 18 05/19 292-125<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

<strong>Zu</strong> ersehen aus den Samstagsausgaben der Tageszeitung<br />

Tierärztlicher Sonntagsdienst für Kleintiere<br />

Am Freitag, den 28. Januar 2011 von 19.00 Uhr abends bis<br />

Montag, den 31. Januar 2011, 7.00 Uhr:<br />

Dr. Sallinger, Zaystr. 29, 76437 Rastatt, Tel.: 0 72 22/2 75 44<br />

Apothekendienst<br />

Beginn: 8.30 Uhr morgens<br />

Ende: 8.30 Uhr am nächsten Morgen<br />

Freitag, den 28. Januar 2011<br />

Neue Apotheke Mitte, 76473 Iffezheim, Mittelweg 5,<br />

Tel.: 0 72 29/24 40<br />

Tell-Apotheke, 76470 Ötigheim, Rastatter Str. 10,<br />

Tel.: 0 72 22/2 21 16<br />

Samstag, den 29. Januar 2011<br />

Zay-Apotheke, 76437 Rastatt, Richard-Wagner-Ring 30,<br />

Tel.: 0 72 22/2 29 10<br />

Sonntag, den 30. Januar 2011<br />

Flößer-Apotheke, 76479 Steinmauern, Elchesheimer Str. 1,<br />

Tel.: 0 72 22/20 05 91<br />

Olympia-Apotheke, 76448 Durmersheim, Raiffeisenplatz 4 B,<br />

Tel.: 0 72 45/9 24 80<br />

Montag, den 31. Januar 2011<br />

Fortuna-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 69,<br />

Tel.: 0 72 22/93 82 36<br />

Dienstag, den 01. Februar 2011<br />

Adler-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Friedrichstr. 82,<br />

Tel.: 0 72 22/4 70 10<br />

Mittwoch, den 02. Februar<br />

Adler-Apotheke, 76437 Rastatt, Friedrich-Ebert-Str. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/3 27 24<br />

Bernhardus-Apotheke, 76467 Bietigheim, Badenstr. 9,<br />

Tel.: 0 72 45/24 76<br />

außerdem nachmittags<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Luisenstr. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/4 15 19<br />

Annen-Apotheke, 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/4 83 33<br />

Donnerstag, den 03. Februar 2011<br />

Ahorn-Apotheke, 76461 Muggensturm, Hauptstr. 52,<br />

Tel.: 0 72 22/89 19<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

29.01. Friedrich Dony, Weingärtenstraße 4 89 Jahre<br />

29.01. Valentin Henne, Friedrichstraße 118 73 Jahre<br />

29.01. Manfred Stahlberger, Wilhelmstraße 26 71 Jahre<br />

30.01. Siegfried Wunsch, Mühlbergweg 2 72 Jahre<br />

01.02. Erika Leditschke, Römerweg 12 89 Jahre<br />

01.02. Giovannina Panzarella, Joh.-Schaeuble-Str. 18 77 Jahre<br />

03.02. Karl Gurk, Friedrichstraße 111 74 Jahre<br />

Bischweier<br />

31.01. Kurt Hertweck, Heckenackerweg 1 83 Jahre<br />

01.02. Marta Kobienia-Stefan, Im Rainacker 7 84 Jahre<br />

01.02. Inge Melcher, Eichelbergstraße 32 76 Jahre<br />

01.02. Herbert Seitz, Bahnhofstraße 56 73 Jahre<br />

02.02. Babette Hertweck, Gartenstraße 4 85 Jahre<br />

Veröffentlichung<br />

Jubiläumsdaten 2011<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> und die Gemeinde Bischweier beabsichtigen,<br />

auch künftig auf Grund des Melderegisters, im<br />

Amtsblatt Namen, Anschriften sowie Tag und Art des Jubiläums<br />

von Altersjubilaren (ab Vollendung des 70. Lebensjahres)<br />

und Ehejubilaren (goldene Hochzeiten und spätere Ehejubiläen)<br />

zu veröffentlichen.<br />

Jeder Einwohner hat gemäß § 34 Absatz 4 Satz 2 des<br />

Meldegesetzes für Baden-Württemberg (MG) das Recht, zu<br />

verlangen, dass die Veröffentlichung seiner Daten unterbleibt.<br />

Wer von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen<br />

will, wird gebeten, spätestens 4 Wochen vor dem Tag des<br />

Jubiläums eine entsprechende Erklärung gegenüber der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> (Frau Herrmann, Zimmer 0.10, Telefon:<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 6


94 62 – 107) bzw. der Gemeinde Bischweier (Frau Ludwig,<br />

Zimmer 2.3, Telefon: 94 34 – 26) abzugeben. Eine neue Erklärung<br />

ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine solche<br />

Erklärung ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Jubiläum<br />

abgegeben worden ist.<br />

Die Formulare für die Einkommenssteuererklärung<br />

2010 sind eingetroffen.<br />

Sie liegen bei den Gemeindeverwaltungen Bischweier<br />

und <strong>Kuppenheim</strong> im Eingangsbereich aus!<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

BISCHWEIER<br />

Wasser <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Gas <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau » (0 72 25) 10 01<br />

Grundschule » 42400<br />

Kindergarten » 49428<br />

Sporthalle » 47176<br />

Markthalle » 49012<br />

Feuerwehrhaus » 49998<br />

Bauhof » 40 91 73<br />

E-Mail gemeinde@bischweier.de<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung:<br />

Vormittags: Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Nachmittags: Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

» (0 72 22) 94 34-0, Telefax (0 72 22) 94 34-39<br />

Wasserzählerwechsel wegen<br />

Ablauf der Eichgültigkeit<br />

Liebe Wasserabnehmer,<br />

die <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau werden Anfang Februar 2011 mit<br />

dem Austausch der Zähler beginnen, deren Eichgültigkeit<br />

abgelaufen ist.<br />

Aufgrund der Vielzahl der auszubauenden Zähler, werden<br />

sich die Zählerwechsel durch die <strong>Stadt</strong>werke Gaggenau<br />

voraussichtlich bis Mitte des Jahres 2011 hinziehen.<br />

Die betroffenen Eigentümer wurden bereits schriftlich informiert.<br />

Wir bitten Sie, den Monteuren den <strong>Zu</strong>gang zum Zähler zu<br />

gewähren und eventuelle Vorbauten oder Verkleidungen<br />

soweit zu entfernen, dass der Zähler problemlos gewechselt<br />

werden kann.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Gemeinde Bischweier<br />

Bianca Herr, Telefon: 07222 / 9434 – 25<br />

E-Mail: bianca.herr@bischweier.de<br />

<strong>Stadt</strong>werke Gaggenau<br />

Sascha Wick, Telefon: 07225 / 988 – 5713<br />

E-Mail: sascha.wick@stadtwerke-gaggenau.de<br />

Ihr Bürgermeisteramt Bischweier<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

KUPPENHEIM<br />

Bauhof » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Wasser » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Bereitschaftshandy eneREGIO (24 Std.) » (01 72) 6 24 34 27<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung: » (0 72 22) 94 62-0<br />

Fax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

Internet: www.kuppenheim.de, E-Mail: stadt@kuppenheim.de<br />

Notar-Sprechtag:<br />

donnerstagnachmittags, Grundbuchamt, Zimmer 1.25.<br />

Termine nach vorheriger Anmeldung, Tel. 94 62-2 52 od. -2 51<br />

Reisigsammelplatz: Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Schulen<br />

Informationen über Bildungsangebote<br />

Anne-Frank-Schule Rastatt stellt am Tag der offenen Tür<br />

Profile vor<br />

In mehreren Informationsveranstaltungen und bei Einzelberatungen<br />

stellt die Anne-Frank-Schule Rastatt am Samstag,<br />

dem 29. Januar 2011 ihre verschiedenen Bildungsangebote<br />

für Eltern und Schüler vor.<br />

Um 10:00 Uhr und 13:00 Uhr finden Informationen über das<br />

Biotechnologische, das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium<br />

und das Sozialwissenschaftliche Gymnasium statt,<br />

die aufbauend auf der mittleren Reife in 3 Jahren zum Abitur<br />

führen. Dargestellt werden sowohl die Profilbereiche als auch<br />

die Fremdsprachen. Dazu zeigen Schüler live Arbeitsmethoden<br />

der verschiedenen Profile.<br />

Die Erzieherausbildung wird um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr<br />

vorgestellt. Voraussetzung für diese Ausbildung ist die mittlere<br />

Reife. Während der 4-jährigen Ausbildung bis zur staatlichen<br />

Anerkennung kann parallel die Fachhochschulreife erworben<br />

werden. Mit dem Ausbau der Betreuungsangebote für<br />

Kinder unter 3 Jahren und der Umsetzung des Orientierungsplanes<br />

hat diese Ausbildung einen neuen Stellenwert bekommen.<br />

Auch hier zeigen Schüler Inhalte aus verschiedenen<br />

Lernfeldern.<br />

Über Weiterbildungsangebot für Erzieherinnen speziell in der<br />

Berufsfachschule zum Erwerb von <strong>Zu</strong>satzqualifikation im<br />

Schwerpunkt „Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen“<br />

kann man sich in Einzelberatung informieren.<br />

Auch die Kinderpflegeausbildung wurde neu geordnet und<br />

der veränderten Situation in Kindertageseinrichtungen angepasst.<br />

Über diese Ausbildung gibt es Information um 10:00<br />

Uhr und 13:00 Uhr.<br />

Die Zweijährigen Berufsfachschulen führen nach 2 Jahren zu<br />

einem mittleren Bildungsabschluss. Hier kann der Hauptschüler<br />

zwischen den Profilen Ernährung und Hauswirtschaft,<br />

Gesundheit und Pflege oder Labortechnik wählen. Die Informationsveranstaltungen<br />

dazu finden um 11:30 Uhr und um<br />

14:15 Uhr statt. Außerdem können Besucher Einblicke in Unterrichtsinhalte<br />

der verschiedenen Bereiche erhalten.<br />

Die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin wird ebenso<br />

vorgestellt wie die dreijährige Altenpflegeausbildung und<br />

Möglichkeiten der beruflichen Perspektiven aufgezeigt. Gezielte<br />

Einzelberatung gibt es den ganzen Tag.<br />

Auch über das Berufseinstiegsjahr mit den verschiedenen<br />

Berufsfeldern und den Möglichkeiten der gezielten Förderung<br />

kann ebenso wie über das Berufsvorbereitungsjahr ganztägig<br />

in gezielten Einzelgesprächen Information eingeholt werden.<br />

Die zentralen Veranstaltungen zur gezielten Information einzelner<br />

Bildungsgänge sind eingebettet in ein Rahmenprogramm<br />

von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr, so dass der Besucher<br />

außerdem die Möglichkeit hat Einblicke in den Schulalltag zu<br />

gewinnen.<br />

Lehrer und Schüler präsentieren an diesem Tag eine Vielfalt<br />

an Inhalten aus Theorie und Praxis aus dem gesamten Spektrum<br />

der Schule und freuen sich auf die Besucher, die gerne<br />

auch im Schülercafé verwöhnt werden.<br />

Selbstverständlich stehen Schulleitung und Lehrerkollegium<br />

während des ganzen Tages den Eltern und Schülern zu Gesprächen<br />

zur Verfügung.<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 7


Anmeldungen für das Schuljahr 2011/2012 werden am Tag<br />

der offenen Tür sowie bis zum 1. März 2011 im Sekretariat der<br />

Schule entgegengenommen.<br />

Die Abendveranstaltungen zur Information über die Schularten<br />

entfallen in diesem Jahr.<br />

Die Schulleitung bietet aber die Möglichkeit, interessierte Bewerber<br />

in einem persönlichen Gespräch nach Voranmeldung<br />

zu informieren. Tel.: 07222/9177-0.<br />

Volkshochschule<br />

Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik<br />

Christiane Vogel<br />

Beginn: Donnerstag, 3. Februar 2011, im Bauhofgebäude.<br />

Anmeldung: Christiane Vogel, Tel.: 07225/5948<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Vierter Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 29.01.<br />

Bischweier 17:15 Beichtgelegenheit (Pater Bonaventura)<br />

17:30 Rosenkranzandacht<br />

18:00 Messfeier (Vorabend)<br />

Sonntag, 30.01.<br />

<strong>Kuppenheim</strong> 10:00 Messfeier<br />

mit Kerzenweihe und Lichterprozession<br />

aller Erstkommunionkinder,<br />

Familiengottesdienst,<br />

mitgestaltet vom Kinderchor und dem<br />

Kinderwortgottesdienstkreis<br />

11:15 Tauffeier von Robin Henschel<br />

18:00 Andacht<br />

mit eucharistischer Aussetzung<br />

Muggensturm 10:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

mit Kerzenweihe<br />

Oberndorf 08:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Oberweier 09:00 Messfeier mit Kerzenweihe<br />

und Spendung des Blasiussegens<br />

Was uns alle betrifft<br />

Familiengottesdienst zu „Darstellung des Herrn“<br />

Am Sonntag, dem 30. Januar findet um 10:00 Uhr in der St.<br />

Sebastian-Kirche in <strong>Kuppenheim</strong> ein Familiengottesdienst<br />

zum Fest „Darstellung des Herrn“ für unsere Seelsorgeeinheit<br />

statt. Er steht unter dem Thema: „Jesus weist uns den<br />

Weg wie das Licht des Leuchtturms!“ Der Gottesdienst wird<br />

mitgestaltet vom Kinderwortgottesdienstkreis, dem Kinderchor<br />

und Musikern.<br />

<strong>Zu</strong> diesem Gottesdienst sind alle Familien mit Kindern und<br />

besonders alle Kommunionkinder aus Bischweier, Oberndorf<br />

und <strong>Kuppenheim</strong> und ihre Familien sowie die ganze Pfarrgemeinde<br />

herzlich eingeladen. In diesem Gottesdienst findet<br />

eine Lichterprozession aller Kinder statt.<br />

Ökumenische Bibelabende<br />

Auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder die ökumenischen<br />

Bibelabende, die unter dem Thema: „Himmel – Erde ...<br />

und zurück“ stehen, zu verschiedenen Bibeltexten aus dem<br />

Epheserbrief.<br />

• Der zweite Bibelabend ist am 2. Februar, 19:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Kuppenheim</strong>, Evangelisches Gemeindehaus<br />

Thema: „Ein Kampf mit anderen Waffen“ (Eph. 6, 10 - 24)<br />

Referent: Pfarrer Jürgen Biskup<br />

Wallfahrt der Seelsorgeeinheiten <strong>Kuppenheim</strong> und Muggensturm<br />

im Jahr 2011<br />

In diesem Jahr findet wieder die so genannte „traditionelle<br />

Wallfahrt“ statt. Das Ziel ist Tessin (mit den Wallfahrtsorten<br />

Madonna del Sasso, die Wallfahrtskirche Re in Italien, Orta<br />

San Giulio, die Wallfahrtskirche auf der Insel San Giulio, die<br />

Wallfahrtskirche in Legro und andere Orte) in der italienischen<br />

Schweiz. Der Termin ist wie üblich von Pfingstmontag,<br />

dem 13. Juni bis Samstag, dem 18. Juni. Näheres, wie der<br />

Preis, Zeiten etc. wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt<br />

gegeben.<br />

Wer sich aber jetzt schon vormerken lassen möchte, kann<br />

dies tun im Pfarrbüro in <strong>Kuppenheim</strong>: Tel. 47043<br />

Die Wallfahrt ist für beide Seelsorgeeinheiten gedacht.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Goldene Hochzeiten und Trauungen im Jahr 2011<br />

Da die Geistlichen durch Termine sehr langfristig gebunden<br />

sind, bitten wir um rechtzeitige Terminabsprache für Hochzeitsjubiläen<br />

und Trauungen im Jahr 2011.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Termine:<br />

01.02. 20:00 Uhr Treffen des Kinderwortgottesdienstkreises<br />

im Sitzungszimmer (St. Sebastian-<br />

Haus)<br />

Bischweier<br />

Termine:<br />

03.02. 19:30 Uhr Mitgliederversammlung des<br />

Krankenpflegevereins Bischweier im<br />

Pfarrgemeindehaus<br />

Kolpingsfamilie Rauental e.V. – Gebrauchtkleidersammlung<br />

Die Kolpingsfamilien des Bezirksverbands Baden-Baden/<br />

Bühl/Rastatt sammeln Ende Januar 2011 wieder Gebrauchtkleider.<br />

Der Erlös der Sammlung kommt wie immer Sozialund<br />

Entwicklungshilfeprojekten des Kolpingwerkes in Afrika,<br />

Asien und Lateinamerika zu<strong>gute</strong>. So konnte in den vergangenen<br />

Jahren über die Kolpingsfamilie Rauental u. a. immer<br />

wieder Pater Clemens Knobelspies für seine Arbeit in Bukavu<br />

im Kongo (Afrika) unterstützt werden.<br />

Die Gebrauchtkleidersammlung findet am Samstag, dem<br />

29. Januar statt und wird in Bischweier von der Kolpingsfamilie<br />

Rauental durchgeführt. Gesammelt werden Textilien<br />

aller Art: Anzüge, Kleider, Mäntel und Wollsachen, Tischwäsche<br />

und Bettwäsche, besonders noch tragfähige Kleidung,<br />

sowie Schuhe und Federbetten. Sammeltüten werden rechtzeitig<br />

an alle Haushalte in Bischweier verteilt.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Fahrt zur Stauferausstellung Mannheim -<br />

Informationen<br />

Abfahrt: Samstag, 29.01.,<br />

13.30 Uhr, Bushaltestelle Knöpflestube, Murgtalstraße,<br />

Kosten werden im Bus eingesammelt,<br />

Programm wie vorher veröffentlicht,<br />

Rückkehr: ca. 22.00 Uhr<br />

Spezielle Fragen an Klaus Sieb, Tel. 41905<br />

Kirchenbauverein St. Sebastian<br />

www.kirchenbauverein.de<br />

Wichtige Veranstaltungstermine<br />

Am Dienstag, 08. Februar, 20 Uhr, St. Sebastian-Haus: Vortrag<br />

des Nephrologen und Internisten Dr. Hans Georg Röder<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 8


vom Dialysezentrum am ZKM Karlsruhe über das Thema „Die<br />

Niere und ihre Aufgaben – was kann man tun, wenn sie ausfällt“.<br />

Herzliche Einladung an alle, die sich über dieses interessante<br />

Thema informieren möchten. Eintritt frei!<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung!<br />

Liebe Mitglieder und Förderer des Kirchenbauvereins!<br />

Am Dienstag, 15. Februar 2011 findet im St. Sebastian-Haus<br />

(kleiner Saal) die diesjährige Mitgliederversammlung statt.<br />

Beginn: 20.00 Uhr. Wir laden Sie alle sehr herzlich zu diesem<br />

interessanten Jahresrückblick ein. Entsprechend dem in der<br />

Satzung vorgegebenen Turnus finden in diesem Jahr auch<br />

die Neuwahlen des Vorstands statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Geschäftsbericht<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Wahl der beiden Kassenprüfer<br />

8. Information über besondere Aktivitäten<br />

9. Sonstiges<br />

Der Vorstand wird bei dieser Mitgliederversammlung auch die<br />

Fortschreibung der seit der Gründung des kirchlichen Fördervereins<br />

gestalteten Aktionen und der damit einhergehenden<br />

finanziellen Ergebnisse aufzeigen. Da der Kirchenbauverein<br />

mittlerweile auf ein nahezu 12-jähriges Bestehen zurückblicken<br />

kann, darf hier mit interessanten Daten gerechnet<br />

werden.<br />

Wünsche und Anregungen können bis zum 08.02.2011 an<br />

den Vereinsvorsitzenden gerichtet werden. Eine rege Teilnahme<br />

wäre für den Vorstand eine großartige Bestätigung seiner<br />

Arbeit, die ja mit der außergewöhnlichen Hilfe der Mitglieder<br />

und Förderer zu einem bisher einmaligen Ergebnis geführt<br />

hat.<br />

Otto Fritschi, Vorsitzender<br />

Terminankündigung<br />

Samstag, 26. März, 18 Uhr<br />

Kirchenkonzert mit <strong>Kuppenheim</strong>er Interpreten bzw. musikalischen/gesanglichen<br />

Gruppierungen mit anschließender<br />

Bewirtung im St. Sebastian-Haus.<br />

Bitte vormerken!<br />

KÖB Bischweier - Die Bücherei für jedermann<br />

Erfreuliche Jahresbilanz<br />

der KÖB St. Anna Bischweier<br />

Auch im Jahr 2010 konnten die Mitarbeiterinnen der Kath.<br />

Öffentlichen Bücherei St. Anna Bischweier ein positives<br />

Ergebnis erzielen.<br />

Die Ausleihzahlen wurden auf insgesamt 8.296 gesteigert.<br />

Diese Zahlen wurden mit einem Bestand von 4.335 Medien<br />

erzielt. Die Lesegruppe der Kinder ist dicht gefolgt von der<br />

Gruppe Romanleser, die die Aktualität unserer Bücherei zu<br />

schätzen wissen. Erfreulich ist auch, dass das Angebot an<br />

Kindergarten und Schule, zusätzliche Öffnungszeiten anzubieten,<br />

sehr gut angenommen wird. Die Kinder besuchen<br />

uns regelmäßig einmal im Monat.<br />

Wir sind weiterhin bestrebt, die Angebote in der Bücherei zu<br />

erweitern und auszubauen und freuen uns über jeden neuen<br />

Besucher.<br />

Das Team der KÖB St. Anna Bischweier<br />

KÖB <strong>Kuppenheim</strong> - Die Bücherei für alle<br />

Tel. 07222 9670178<br />

Erfreuliche Jahresbilanz<br />

der KÖB <strong>Kuppenheim</strong><br />

Auch in 2010 weist die Katholische Öffentliche Bücherei eine<br />

erfreuliche Besucherfrequenz und eine hohe Anzahl an Entleihungen<br />

auf. Ganz besonders freut sich die KÖB <strong>Kuppenheim</strong><br />

über den <strong>Zu</strong>gang von 100 neuen Lesern.<br />

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 5.900 Büchereibesuche<br />

registriert. Die Ausleihstatistik weist im Vergleich zu<br />

den sehr <strong>gute</strong>n Vorjahren mit 14.600 Entleihungen wieder einen<br />

ähnlich hohen Wert aus. Schwerpunkte finden sich bei<br />

Kindersach- und Bilderbüchern sowie Romanen. Auf ebenfalls<br />

positive Resonanz stößt der neu eingeführte DVD-Verleih.<br />

Die 5.200 Medien, die in der Bücherei <strong>Kuppenheim</strong> zu finden<br />

sind, umfassen ein Spektrum, das von der Schönen Literatur,<br />

Sachbüchern für Groß und Klein bis hin zu Zeitschriften, Comics,<br />

CDs/CD-Roms und DVDs reicht. Einem Medienzugang<br />

von 869 stehen 1.672 Medienabgänge gegenüber.<br />

Klassenführungen, Vorlesestunden, Bilderbuch-Kino und<br />

BiB-Fit-Programm für die Kindergartenkinder ergänzten das<br />

Kerngeschäft. Des weiteren wurde ein Bücher-Bringdienst<br />

für Senioren eingerichtet. Die Beschaffung neuer Medien<br />

wurde durch die Ausrichtung von Bücher-Flohmärkten und<br />

eine vorweihnachtliche Buchausstellung unterstützt.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

Das Jubelpaar Christa und Waldefried Schlager, Blumenstraße<br />

3, konnte dieser Tage goldene Hochzeit feiern. Die 1. Vorsitzende<br />

überbrachte die Glückwünsche im Namen der KFG.<br />

Wir wünschen weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit und<br />

Gottes Segen.<br />

Dir, liebe Christa, ein Dankeschön für die Treue zu unserer<br />

Gemeinschaft. Bedanken dürfen wir uns für die Spende.<br />

KFG-FASNACHT KFG-FASNACHT KFG-FASNACHT<br />

Seid Ihr bereit zur fünften Jahreszeit ?<br />

Ob Sonne, Schnee und Regen,<br />

Fasnacht ist ein wahrer Segen.<br />

Denn jeder darf ein andrer sein,<br />

der eine groß, der andre klein,<br />

der eine laut, der andere leise,<br />

mit und auch ohne Meise.<br />

Total egal, hier gilt kein Maß,<br />

es geht ganz einfach um den Spaß.<br />

Einladung zur<br />

„Knöpflestädter Frauenfasnacht 2011“<br />

im St. Sebastian-Haus am Freitag, 25.02.2011 um 19.31 Uhr<br />

und am Sonntag, dem 27.02.2011 um 18.01 Uhr, Saalöffnung<br />

eine Stunde vorher.<br />

Wir bitten um tel. Kartenvorbestellungen bei Fr. Ilona Geissler,<br />

Tel. 47615, oder Fr. Conny Kohrt, Tel. 42979.<br />

Kartenverkauf am Samstag, 19.02.2011, 14.00 - 16.00 Uhr im<br />

St. Sebastian-Haus oder an der Abendkasse.<br />

Eintritt 8,00 Euro<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Mit närrischen Grüßen –<br />

das Fasnachtskomitee der KFG <strong>Kuppenheim</strong><br />

KFG-FASNACHT KFG-FASNACHT KFG-FASNACHT<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 9


SENIOREN<br />

WERK<br />

In der vergangenen Woche konnte das Seniorenwerk zwei<br />

treuen Besuchern unserer Nachmittage zum Geburtstag gratulieren.<br />

Herr Emil Jüngert feierte am 21. Januar sein 85. Wiegenfest.<br />

Unsere Jubilarin Frau Maria Neuhaus beging am 22. Januar<br />

ihren 85. Geburtstag.<br />

Für die übergebene Spende sagen wir herzlichen Dank.<br />

An dieser Stelle bedankt sich das Seniorenwerk bei Frau<br />

Neuhaus für die vielen schönen Büttenreden bei der Seniorenfastnacht<br />

in den vergangenen Jahren. Mit frei vorgetragenen<br />

Gedichten versetzt Frau Neuhaus ihre <strong>Zu</strong>hörer bei den<br />

Seniorennachmittagen immer wieder in Staunen.<br />

Beiden Jubilaren wünschen wir für die <strong>Zu</strong>kunft alles Gute,<br />

Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Heute verweisen wir schon auf den 10. Februar 2011. Herr<br />

Hermann Hettich erinnert an diesem Nachmittag an die Bürgermeister<br />

der letzten 100 Jahre.<br />

Wir beginnen wie immer um 14.30 Uhr mit Kaffee, Tee und<br />

Kuchen.<br />

Um 14.00 Uhr ist Gottesdienst in der Pfarrkirche.<br />

Herzliche Grüße vom Team des Seniorenwerkes<br />

Freitag, 28.01.2011<br />

18.00 Uhr Jugendtreff<br />

Sonntag, 30.01.2011<br />

09.00 Uhr Bischweier: Gottesdienst<br />

10.10 Uhr <strong>Kuppenheim</strong>: Gottesdienst<br />

WOCHENSPRUCH:<br />

4. SONNTAG NACH EPIPHANIAS (Bibelsonntag)<br />

Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar<br />

ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Psalm 66, 5<br />

Dienstag, 01.02.2011<br />

07.15 - 08.00 Uhr Gebetskreis<br />

im Gemeindesaal der Pauluskirche <strong>Kuppenheim</strong><br />

Mittwoch, 02.02.2011<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr ökum. Bibelabend<br />

im evang. Paulussaal <strong>Kuppenheim</strong><br />

Donnerstag, 03.02.2011<br />

15.00 Uhr Frauenkreis <strong>Kuppenheim</strong> und Bischweier<br />

mit Frau Hannelore Schmialek<br />

„Gymnastik“<br />

Herzliche Einladung<br />

zum zweiten ökumenischen Bibelabend<br />

Der zweite Abend findet am Mittwoch, dem 02.02.2011, um<br />

19.30 Uhr im evangelischen Paulussaal in <strong>Kuppenheim</strong> statt.<br />

Das Thema des Abends, der von Herrn Pfarrer Jürgen Biskup<br />

geleitet wird, lautet: „Ein Kampf mit anderen Waffen“ (Epheser<br />

6, 10 - 24).<br />

FWG<br />

Seniorenwerk<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT KUPPENHEIM-BISCHWEIER<br />

Parteien<br />

Freie Wähler Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong>-Oberndorf<br />

FWG-Kreisverband heute in <strong>Kuppenheim</strong><br />

19.30 Uhr, Kreisverbandssitzung in <strong>Kuppenheim</strong> unter Vorsitz<br />

von Bürgermeister Robert Wein, Bischweier.<br />

Nicht vergessen: Morgen, 28.01.11 um 19.00 Uhr findet das<br />

Jahresessen der FWG-Mitglieder statt.<br />

<strong>Zu</strong> beiden Terminen trifft man sich im Gasthaus zur Blume.<br />

www.fwg-kuppenheim.de hdd<br />

CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION DEUTSCHLANDS<br />

– <strong>Stadt</strong>verband <strong>Kuppenheim</strong> –<br />

www.kuppenheim.cdu.de<br />

Dr. Wolfgang Schäuble kommt<br />

am 28.01.2011 nach Rastatt<br />

<strong>Zu</strong>r Eröffnung der heißen Phase des Landtagswahlkampfes<br />

zur Wahl am 27. März 2011 kommt unser Bundesfinanzminister<br />

Dr. Wolfgang Schäuble (CDU) am Freitag, 28. Januar<br />

2011, um 18.00 Uhr, in die Reithalle Rastatt. <strong>Zu</strong>sammen mit<br />

unseren CDU-Kandidaten für die Wahlkreise Rastatt und Baden-Baden,<br />

MdL Karl-Wolfgang Jägel und Tobias Wald, wird<br />

der CDU-Politiker die aktuellen Themen wie den EURO-Rettungsschirm,<br />

die Wirtschafts- und Finanz-Politik in Deutschland<br />

und den Beitrag Baden-Württembergs als Lokomotive<br />

des Aufschwungs beleuchten.<br />

Sie sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Mitgliederversammlung<br />

der CDU <strong>Kuppenheim</strong> am 28.01.2011<br />

<strong>Zu</strong> einer mitgliederinternen Versammlung lädt die CDU <strong>Kuppenheim</strong><br />

auf Freitag, 28. Januar 2011, um 20.00 Uhr, ins<br />

Schützenhaus <strong>Kuppenheim</strong> ein. Beachten Sie bitte die geänderte<br />

Anfangszeit, die ursprünglich mit 19.30 Uhr vorgesehen<br />

war, wegen des Auftritts von Dr. Wolfgang Schäuble am<br />

gleichen Tag in der Rastatter Reithalle aber etwas später<br />

stattfindet.<br />

Die CDU will an diesem Abend neben dem Bericht des Vorsitzenden<br />

Michael Hagen einen Ehrenvorsitzenden wählen.<br />

Im Anschluss wird der bekannte Film über <strong>Kuppenheim</strong> aus<br />

dem Jahr 1958 gezeigt.<br />

CDU trauert um Nobert Schweikart<br />

Dieser Tage musste die CDU <strong>Kuppenheim</strong> erfahren, dass ihr<br />

Mitglied Norbert Schweikart einem tragischen Verkehrsunfall<br />

erlegen ist. Wir trauern um unser Mitglied, dem wir ein ehrendes<br />

Andenken bewahren werden.<br />

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und Familie.<br />

Wir wünschen ihnen viel Kraft und Trost in dieser schweren<br />

Zeit.<br />

SPD Ortsverein<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.spd-kuppenheim.de<br />

Herzlichen Glückwunsch Heinz Wolf!<br />

„Ehrlichkeit verlangt nicht, dass man alles sagt, was man<br />

denkt. Ehrlichkeit verlangt nur, dass man nichts sagt, was<br />

man nicht auch denkt.“<br />

(Helmut Schmidt, Bundeskanzler von 1974 – 1982)<br />

Beim städtischen Neujahrsempfang wurde SPD-Gemeinderat<br />

Heinz Wolf mit dem Verdienstabzeichen des Städtetags Baden-Württemberg<br />

ausgezeichnet.<br />

Als 27-Jähriger wurde er am 20. April 1975 zum ersten Mal<br />

ins <strong>Stadt</strong>parlament gewählt. Nach sieben Wiederwahlen und<br />

36-jähriger <strong>Zu</strong>gehörigkeit ist Heinz Wolf damit dienstältester<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er Gemeinderat.<br />

SPD-Gemeinderat zu sein bedeutet, „Farbe“ zu bekennen.<br />

„Der rote Wolf“, wie er seiner Couleur entsprechend liebevoll<br />

genannt wird, handelt und agiert nach dem Motto von Helmut<br />

Schmidt „Wer nicht redet, wird nicht gehört“. Nach wie vor<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 10


hoch motiviert, engagiert er sich nicht nur politisch in <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Die SPD-Gemeinderatsfraktion ist stolz, einen „Heinz-Dampf<br />

in allen Gassen“ in ihren Reihen zu haben und sagt dafür anerkennend<br />

„danke“. Wir möchten auch deiner Familie „danke“<br />

sagen: in erster Linie deiner Frau Anne, die am selben<br />

Strang zieht und dich in deiner mittlerweile achten Legislaturperiode<br />

tatkräftig unterstützt. „Danke“ an deine beiden erwachsenen<br />

Kinder Sarah und David, die oft auf dich verzichten<br />

mussten und denen du das Interesse für Politik und gesellschaftliches<br />

Engagement weitervererbt hast.<br />

SPD-Gemeinderatsfraktion und SPD-Ortsverein <strong>Kuppenheim</strong><br />

gratulieren Heinz Wolf ganz herzlich zu dieser besonderen<br />

Auszeichnung.<br />

Die beim städtischen Neujahrsempfang ausgezeichneten<br />

Genossen Heinz Wolf (zweiter von links) mit Gattin Anne<br />

(links) und Thomas Grochowiak mit Gattin Karin.<br />

Herzlichen Glückwunsch,<br />

Thomas Grochowiak!<br />

„Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens ist des<br />

Künstlers Beruf.“<br />

(Robert Schumann, Komponist, 1810 - 1856)<br />

Ebenfalls beim städtischen Neujahrsempfang erhielt mit Thomas<br />

Grochowiak das älteste in <strong>Kuppenheim</strong> wohnende SPD-<br />

Mitglied (seit 1964) die goldene <strong>Stadt</strong>ehrennadel. Mit der<br />

höchsten städtischen Auszeichnung würdigte Bürgermeister<br />

Karsten Mußler das Wirken und Schaffen des seit 1980 in der<br />

Rheinstraße lebenden Künstlers zum Wohle der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Ein Leben mit Bildern, ein Leben für die Kunst, so kann man<br />

Thomas Grochowiaks Vita kurz plakativ beschreiben. Sein monumentales<br />

Wandgemälde „An die Freude“, inspiriert durch<br />

die Frühlingssymphonie von Robert Schumann, schmückt<br />

seit 2002 die mit Licht durchflutete Eingangshalle im Neuen<br />

Rathaus.<br />

<strong>Zu</strong>m 100-jährigen Jubiläum des SPD-Ortsvereins <strong>Kuppenheim</strong><br />

im Jahre 2008 gestaltete der nunmehr 96-jährige Sozialdemokrat<br />

den Einband der Festschrift.<br />

SPD-Gemeinderatsfraktion und SPD-Ortsverein <strong>Kuppenheim</strong><br />

beglückwünschen Thomas Grochowiak zur höchsten städtischen<br />

Auszeichnung.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Gesangverein Liederkranz 1877 e.V.<br />

Bischweier<br />

Vielharmonie<br />

Die Singstunde für die Vielharmonie findet immer montags<br />

um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule statt.<br />

Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Singstunde<br />

Am Mittwoch, dem 2.2.11 findet die Singstunde wie folgt statt:<br />

Frauen 19.30 Uhr, Männer 20.00 Uhr<br />

Goldene Hochzeit<br />

von Zita und Roland Unser<br />

Am Samstag, dem 22.1.11 feierte das Ehepaar Zita und Roland<br />

Unser das Fest der goldenen Hochzeit.<br />

Zita Unser singt schon seit Gründung des Frauenchores bei<br />

uns im Liederkranz und bekleidet das Amt der Frauenvertreterin.<br />

Ihr Mann Roland ist langjähriges passives Mitglied.<br />

Der gemischte Chor umrahmte gesanglich den Dankgottesdienst<br />

in der Herz-Jesu-Kirche in Rastatt. Anschließend brachte<br />

der Chor dem Jubelpaar noch ein Ständchen dar.<br />

Unser I. Vors. Joachim Klostermeier übermittelte die Glückwünsche<br />

und ein Präsent des Vereins.<br />

Das Jubelpaar bedankte sich und lud die ganze Sängerschar<br />

an einem späteren Termin ein, ihre Gäste zu sein.<br />

Wir wünschen Zita und Roland noch viele gemeinsame, gesunde<br />

und glückliche Jahre im Kreise ihrer Familie.<br />

Weitere Infos unter www.liederkranz-bischweier.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Bischweier<br />

8 Männer jung und heiter,<br />

die trugen eine Leiter.<br />

Am 17. Januar 2011 um 13.00 Uhr rückte die Altersmannschaft<br />

der FFW Bischweier mit 8 Mann aus. Eingeteilt in zwei<br />

Gruppen fuhren sie zu den Einsatzorten, den Nistkästen der<br />

Singvögel auf der Gemarkung Bischweier. Es waren etwa<br />

60 Stück. Diese wurden gesäubert und die schadhaften Törchen<br />

ausgetauscht. Wenn es nötig war, wurden die Nistkästen<br />

ganz ausgetauscht. Nachdem die Arbeit beendet war, gab<br />

es ein wohlverdientes, zünftiges Vesper, das allen sehr gut<br />

mundete.<br />

Diese ehrenamtliche Arbeit, die immer viel Spaß macht, wird<br />

schon jahrelang von der Altersmannschaft der FFW Bischweier<br />

ausgeführt.<br />

Otto Dehmer und Berthold Dehmer<br />

Termine<br />

Dienstag, 25. Januar 19.00 Uhr Gesamtprobe Alte Schule<br />

Sonntag, 30. Januar 10.00 Uhr Gesamtprobe Alte Schule<br />

Dienstag, 01. Februar 19.00 Uhr Gesamtprobe Markthalle<br />

Donnerstag, 03. Februar 19.00 Uhr Generalprobe Markthalle<br />

Samstag, 05. Februar 14.00 Uhr Anspielprobe Markthalle<br />

Konzert in der Markthalle – Teil 2<br />

Das Konzert der Musikkapelle Bischweier am 05. Februar<br />

2011 in der Markthalle rückt immer näher. Wie gewohnt hat<br />

unser Dirigent Martin Fischer auch in diesem Jahr ein interessantes<br />

und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt,<br />

bei dem neben sinfonischen Originalwerken auch<br />

Bearbeitungen bekannter Musiktitel sowie einige Solowerke<br />

zu hören sind.<br />

In der letzten Ausgabe des Kommunal-Echos haben wir die<br />

Stücke aus dem 1. Teil des Konzertes vorgestellt. Heute folgt<br />

der zweite Programmteil:<br />

Nach der Pause wird die Musikkapelle Bischweier den zweiten<br />

Programmteil mit „Mercury“ von Jan van der Roost, einem<br />

bekannten und kraftvollen Konzertmarsch, eröffnen.<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 11


Als nächster Solist wird Posaunist Tobias Siegel mit „When I<br />

walk alone“ von Jan Hadermann sein musikalisches Talent<br />

unter Beweis stellen. Die leicht wehmütige Melodie des Stückes<br />

passt wundervoll zum Klang der Posaune und wird ihre<br />

Wirkung beim Publikum sicher nicht verfehlen.<br />

Mit „Imagasy“, einem sinfonischen Originalwerk von Thiemo<br />

Kraas, das vor allem durch den Klangsinn und die instrumentatorische<br />

Vielseitigkeit besticht, geht das Konzert weiter. Für<br />

dieses Stück verlässt Martin Fischer sein Dirigentenpult und<br />

macht Platz für Stefanie Sowa. Sie hat in diesem Jahr die<br />

Ausbildung zur Blasorchesterdirigentin erfolgreich abgeschlossen<br />

und wird mit diesem Werk ihr Prüfungsstück präsentieren.<br />

Im Anschluss daran wird sich Lisa Fichter mit der bekannten<br />

Ballade „Blue Moon“ in die Herzen des Publikums singen.<br />

Das fetzige Arrangement von Warren Barker ermöglicht es<br />

unserer Gesangssolistin dabei, das komplette Publikum mit<br />

ihrer außergewöhnlichen Stimme zu begeistern.<br />

Als Abschluss und zugleich Höhepunkt des Abends werden<br />

die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle mit „Lord<br />

Tullamore“ von Carl Wittrock ihr Publikum auf eine Reise ins<br />

wunderschöne Irland mitnehmen. Tullamore ist ein Dörfchen<br />

in der irischen Republik, das man seit Jahren mit der prächtigen<br />

Natur, der ansteckenden Tanzmusik und dem entzückenden<br />

Whiskey in Verbindung bringt. Das Werk „Lord Tullamore“<br />

enthält sowohl brilliante technische Passagen wie lyrische<br />

Ruhepunkte.<br />

Wir hoffen, Sie haben einen kleinen Einblick in unser Konzertprogramm<br />

erhalten können und wir freuen uns bereits<br />

jetzt auf Ihren Besuch bei unserem Konzert am 05. Februar<br />

in der Markthalle Bischweier.<br />

Karten können bei den Aktiven der Musikkapelle zum Preis<br />

von 7,00 Euro (ermäßigt 5,00 Euro) erworben werden.<br />

Brauchtumsabend der Narrenzunft Calw:<br />

Am Samstag, dem 22.1. machten wir uns kurz nach 19.00 Uhr<br />

auf den Weg nach Calw-Stammheim zum Brauchtumsabend<br />

der Calwer Hexenzunft. Gegen 20.30 Uhr in Calw angekommen,<br />

stürmten wir gleich die Halle. Diese war restlos ausverkauft<br />

und so ergatterten wir uns ein kleines Plätzchen am Anfang.<br />

Leider konnte man von dort aus das Programm auf der<br />

Bühne nicht sehen. Wir machten aber das Beste draus und<br />

konnten wieder einige Bekanntschaften schließen. Unsere<br />

<strong>Zu</strong>nftmeister wurden zu einem königlichen Buffet geladen,<br />

welches keine Wünsche offenließ. So war jeder rundum<br />

glücklich und sogar etwas traurig, als um 0.30 Uhr zum Abmarsch<br />

geblasen wurde. Gegen 2.00 Uhr waren alle wieder<br />

zu Hause.<br />

Umzug in Muggensturm:<br />

Nach einer kurzen Nacht folgten wir der Einladung der Muggensturmer<br />

Alte Groß. Diese hatte aufgrund ihres 22-jährigen<br />

Jubiläums zu einem Umzug eingeladen. Mit der Startnummer<br />

10 hatten wir einen der vorderen Plätze ergattert und konnten<br />

uns kurz nach 14.00 Uhr mit 41 Hästrägern in Bewegung setzen.<br />

Auch der Wettergott hatte ein Einsehen und so wurde bei<br />

optimalen Umzugswetter mit frostigen Temperaturen wieder<br />

allerhand Schabernack mit den <strong>Zu</strong>schauern getrieben, natürlich<br />

immer mit einem kleinen Augenzwinkern und einem Gutsele<br />

zum Abschluss. Unsere Kleinsten hatten wieder ihren<br />

Spaß am Verteilen und auch die Karbatschenschneller zeigten<br />

ihre Kunst. Nach dem Umzug zog es uns ins Narrendorf,<br />

wo wir bei Kaffee oder Glühwein die Glieder wärmten. Vielen<br />

Dank an die Muggensturmer für den tollen Umzug und das<br />

schöne Wochenende.<br />

Nächster Termin:<br />

Sa., 29.01.:<br />

Brauchtumsabend der Bosensteiner Höllenknechte<br />

in Seebach<br />

Abfahrt: 18.30 Uhr ab Kiga Bischweier mit dem Bus<br />

So., 30.01. :<br />

Umzug in Korb<br />

Abfahrt: 10.00 Uhr ab Kiga mit dem Pkw<br />

SKI-CLUB BISCHWEIER<br />

www.skiclub-bischweier.de<br />

Abschlussfahrt<br />

02. bis 06. April 2011 nach Livigno<br />

Mitglieder-Preis: 330,00 Euro<br />

Im Preis inbegriffen: Busfahrt, 3 Tage Skipass, 4 Übernachtungen<br />

im ***-Hotel Capriolo mit HP,<br />

(www.capriololivigno.com)<br />

Abfahrt Samstag, 02.04.11, ca. 10.00 Uhr,<br />

Heimfahrt Mittwoch, 06.04.11, ca. 10.00 Uhr.<br />

Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von 50 Euro fällig.<br />

Bankverbindung: SC Bischweier,<br />

VR-Bank Mittelbaden, BLZ 665 623 00, Kto. 8111600<br />

Info und Anmeldung in der Geschäftsstelle SC Bischweier,<br />

Tel. 07222 409143 oder per E-Mail<br />

MartinaMack@skiclub-bischweier.de.<br />

Anmeldung ab sofort! Nur begrenzte Anzahl an Zimmern vorhanden.<br />

Skitraining für Erwachsene<br />

Wann: mittwochs, 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Wo: Treffpunkt Sporthalle Bischweier<br />

Fußball<br />

Für alle, die Lust am Fußball haben u. sich bewegen wollen ...<br />

Wann: montags, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Wo: Treffpunkt Sporthalle Bischweier<br />

Eisstockschießen<br />

Wann: sonntags, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Wo: Eisstockplatz Bischweier<br />

Termine des Ski-Clubs<br />

20. Mai 2011 Jahreshauptversammlung<br />

im Adler Bischweier<br />

28. Mai 2011 Nordic-Walking-Eichelberg-Cup<br />

Juni oder Juli 2011 Grillspaß und mehr in Hundsbach<br />

(40 Jahre Skilift Hundsbach /<br />

60 Jahre Skiclub Bischweier)<br />

9. Oktober 2011 Brettelsmarkt in der Markthalle<br />

Herbstferien Herbstcamp in Kaprun<br />

26. November 2011 Advents-Wanderung<br />

Tischtennisgemeinschaft<br />

Bischweier e.V.<br />

Altpapiersammlung am 5. Februar<br />

In der kommenden Woche, und zwar am Sa., 05.02.2011 ab<br />

9:00 Uhr, veranstaltet die TTG Bischweier die erste Altpapiersammlung<br />

des neuen Jahres. Wie immer möchten wir Sie<br />

bitten, diesen Termin zu beachten und uns zu unterstützen.<br />

Vielen Dank!<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 12


Herren 1: Gelungener Rückrundenstart –<br />

9:2-Erfolg gegen TB Gaggenau II<br />

Der Tabellenführer der A-Klasse Nord hatte wie schon in der<br />

Vorrunde gegen den Tabellenletzten aus Gaggenau wenig<br />

Mühe, die beiden Punkte einzufahren. Aus den Doppelpartien<br />

gingen die Hausherren mit einer 2:1-Führung: Doppel 1<br />

Kopp/Kräuter standesgemäß 3:1 gegen Detscher/Wilm, und<br />

Doppel 3 Schmid / Yannick Leske souverän 3:0 gegen Kohlhauer/Ihle.<br />

Ohne Chance dagegen Doppel 2 Pascal und André<br />

Leske beim 0:3 gegen das sehr starke und hochmotivierte<br />

Doppel 1 der Gäste Kraft/Herter.<br />

Auch in den folgenden Einzelspielen hatte die TTG alles im<br />

Griff. Im ersten Paarkreuz musste sich Spitzenspieler Geo<br />

Kopp gegen Herter in einem engen Spiel über 5 Sätze richtig<br />

ins Zeug legen, um den 3:2-Sieg unter Dach und Fach zu<br />

bringen, und auch Pascal Leske hatte beim 3:1 gegen den gut<br />

spielenden Kraft seine Mühe. Im mittleren und hinteren Paarkreuz<br />

waren die Bischweierer dagegen völlig überlegen: André<br />

Leske (3:0 gegen Kohlhauer), Mannschaftsführer Norman<br />

Kräuter (3:1 gegen Detscher) sowie Youngster Vincent Schmid<br />

(3:0 gegen Ihle) und Yannick Leske (3:0 gegen Wilm) sorgten<br />

für die 8:1-Führung zur „Halbzeit“. Das erste Paarkreuz der<br />

Gaggenauer wollte es aber nochmal wissen. In einem hochklassigen<br />

und spannenden Spiel unterlag Geo Kopp dem fulminant<br />

angreifenden Kraft denkbar knapp mit 2:3. Auf so ein<br />

Spiel ließ sich der überragende Pascal Leske beim 3:1-Sieg<br />

gegen Herter jedoch nicht ein, sondern machte nach verlorenem<br />

ersten Satz in den folgenden drei Sätzen im Eiltempo<br />

kurzen Prozess mit seinem Gegner und sicherte damit das<br />

9:2 für die TTG Bischweier.<br />

Schüler 2:<br />

Unentschieden gegen Weisenbach<br />

Am Samstag hatte die 2. Schülermannschaft den TV Weisenbach<br />

II zu Gast. Gehandicapt durch den krankheitsbedingten<br />

Ausfall von Spitzenspieler Leon Siemann konnte man mit dem<br />

Spielausgang aber noch zufrieden sein. <strong>Zu</strong> Beginn gingen<br />

leider gleich beide Doppel an die Gäste, doch jeweils zwei<br />

Siege von Marcus Völkl und Patrick Fernandez sowie ein Erfolg<br />

von Kilian Schuster retteten wenigstens den einen Punkt.<br />

Terminvorschau<br />

Sa., 29.01.11 17:00 Uhr Pokal: TTV Au am Rhein I - Herren 1<br />

10:00 Uhr TTG Achern III - Schüler 2<br />

Turnverein 1896 Bischweier e.V.<br />

Volleyball<br />

Leider kein erfolgreicher Start in die Rückrunde der Volleyball-Bezirksliga<br />

für die Spielgemeinschaft TV Bischweier /<br />

SG Stern Gaggenau II<br />

Vergangenen Samstag waren die Gegner die Mannschaften<br />

des SSC Karlsruhe III (momentaner Tabellenführer) und der<br />

SG Siemens Karlsruhe, die der 2. Mannschaft die bislang einzige<br />

Niederlage der Hinrunde beschert hatte.<br />

Verletzungsbedingt verzichtete der Spielertrainer Marc Schleichardt<br />

auf seinen Einsatz gegen den Tabellenführer. So konnte<br />

der Coach dann fast allen Spielern auch zu Spielanteilen<br />

gegen SSC verhelfen. Dennoch musste die Spielgemeinschaft<br />

dem SSC Karlsruhe den 3:0-Sieg (25:11, 25:19, 25:9)<br />

neidlos zugestehen. Die 2. Mannschaft stemmte sich zwar<br />

nach Kräften gegen die Niederlage, aber die Mannschaft des<br />

SSC steht zu Recht und verdient an der Tabellenspitze.<br />

So konzentrierte sich die SG dann auf das zweite Spiel, doch<br />

auch hier konnte sie nicht ganz an die Top-Leistungen der<br />

Hinrunde anknüpfen. Nach dem knappen Gewinn des ersten<br />

Satzes (25:23) ging der zweite dann leider unglücklich mit<br />

29:27 an die SG Siemens. Gegen die gut positionierte Feldabwehr<br />

der SG Siemens konnte die 2. Mannschaft den Spieß<br />

leider nicht mehr umdrehen und auch die beiden weiteren<br />

Sätze gingen jeweils mit 25:21 an den Gegner.<br />

Trotz zweier Niederlagen haben wir unseren zweiten Tabellenplatz<br />

auch zu Beginn des neuen Jahres verteidigt und hoffen,<br />

die alte Form wiederzufinden.<br />

Für die SG TVB / SG Stern II spielten: Moni Stern, Saskia Ball,<br />

Anne Biedermann, Kristin Dittmar, Martina Constabel, Georgia<br />

Thomann, Marc Schleichardt, Michael Wunsch, Thomas<br />

Palka, Jan Debes, Alex Ziegler, Christoph Herrmann und Daniel<br />

Biedermann<br />

VfR Bischweier<br />

Internes Hallenturnier<br />

Es ist wieder soweit. Jung und Alt, Männlein und Weiblein mitund<br />

gegeneinander. Ob aktive Vereinsmitglieder, ob ehemalige<br />

Spieler, ob <strong>Zu</strong>schauer oder sonstige Sympathisanten<br />

des Vereins, alle sind herzlichst eingeladen zu dem wohl<br />

spaßigsten Turnier des Jahres.<br />

Wann? Freitag 28.01.2011<br />

Anmeldung? 18 Uhr bei der Turnierleitung<br />

Wo? Sporthalle Bischweier<br />

Anmeldegebühr? 5 Euro<br />

Mannschaften? Werden gelost<br />

Also einfach vorbeikommen und mal wieder dem schönsten<br />

Hobby der Welt nachgehen oder über dieses in unserer Bar<br />

philosophieren.<br />

Wir freuen uns über deinen Besuch.<br />

Jugendabteilung<br />

D-Junioren<br />

schaffen Endrundenteilnahme am Futsal-VR-Cup:<br />

Wie unsere SG-B-Junioren vor zwei Wochen schaffte es am<br />

vergangenen Wochenende auch unserer SG-D-Jugend, sich<br />

für die Endrunde des Futsal-VR-Cups im Bezirk Baden, am<br />

So., 20. Febr. in Bühlertal, zu qualifizieren. Dabei blieben die<br />

Jungs um Trainer Werner Hedwig und Stefan Melcher gegen<br />

die Mitstreiter FC Obertsrot, FC Weisenbach, SG Obersasbach,<br />

SC Wintersdorf absolut schadlos und erreichten ohne<br />

Punkteverlust und ohne Gegentor den ersten Tabellenplatz.<br />

Herrlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!<br />

B-Junioren – Hallenturnierteilnahme beim FC Rastatt 04<br />

Am Samstag nahmen unsere SG-B1-Junioren am stark besetzten<br />

Hallenturnier des FC Rastatt 04 teil. Bei vier Vorrundengruppen<br />

konnte unsere Mannschaft in ihrer Gruppe den<br />

ersten Platz erringen, bevor es dann in der Zwischenrunde<br />

bei wiederum zwei Gruppen um die Qualifikation für das große<br />

und kleine Turnierendspiel ging. Es mussten somit nochmals<br />

drei Zwischenrundenspiele bestritten werden. In jedem<br />

dieser drei Spiele hatte man ausnahmslos zahlreiche Chancen,<br />

die Spiele eindeutig für sich zu entscheiden, aber das<br />

Ding wollte einfach nicht im Gästetor einschlagen. Alle drei<br />

Spiele gingen dann auch mit 0 :1 verloren, was das Aus in der<br />

Zwischenrunde bedeutete.<br />

Ab jetzt konzentrieren sich die Jungs um Trainer Uwe Kocher<br />

auf die Vorbereitung der bevorstehenden Verbandsspielrückrunde<br />

sowie die Endrunde der Futsal-Hallenbezirksmeisterschaften<br />

am 20. Febr. in Gaggenau. Mit diesem Turnier<br />

endet dann auch die offizielle Hallenrunde der B-Junioren.<br />

Damen –<br />

SG Bischweier/Rotenfels Futsal-Hallenbezirksmeister<br />

Die Damen der SG Bischweier/Rotenfels gewannen am vergangenen<br />

Sonntag souverän und ungeschlagen die Futsal-<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 13


Hallenbezirksmeisterschaft in Bühlertal. Nach Siegen gegen<br />

Muggensturm (3:0), Vimbuch (2:0) und Kappelrodeck (3:0) in<br />

der Vorrunde konnte man mit 2:1 gegen Bühlertal das Halbfinale<br />

und dann auch noch das Finale gegen DJK Rastatt mit<br />

2:0 gewinnen.<br />

Nun spielen unsere Damen am 13. Febr. 2011 um die Südbadische<br />

Hallen-Futsal-Meisterschaft!<br />

Achtung !!! Wichtige Informationen<br />

für Jahrgang 1943/1944<br />

Liebe Schulkameradinnen/Schulkameraden,<br />

sicher geht es Euch auch ähnlich wie mir. Das neue Jahr und<br />

vor allem der Alltag hat uns bereits ganz fest im Griff, was uns<br />

aber nicht abhalten wird und soll, unsere Treffs und Unternehmungen<br />

- vor allem unsere Quartalstreffen 2011, die wir<br />

am 8.12.2010 im SV 08 festgelegt haben - in unseren privaten<br />

Terminkalender einzuplanen. Ein bisschen Planung muss halt<br />

sein, wenn’s klappen soll, um nicht ständig mit privaten Terminen<br />

zu kollidieren.<br />

So bitte ich Euch, nachfolgende Termine und Lokalitäten zu<br />

notieren:<br />

30. März 2011 (Mittwoch)<br />

Gasthaus zur Blume, <strong>Kuppenheim</strong>, ab 19.30 Uhr<br />

17. Juni 2011 (Freitag)<br />

Vereinsheim MSC Puma, <strong>Kuppenheim</strong>, ab 18.00 Uhr<br />

(Achtung! Hier hatten wir ursprünglich den 24.6. (Tag nach<br />

Fronleichnam) festgelegt, aber übersehen, dass dies ein Brückentag<br />

und damit verlängertes Wochenende ist. Wegen privater<br />

Unternehmungen würden sicher nur wenige kommen,<br />

auch bei der Reservierung im Vereinsheim gäb’s Probleme!)<br />

28. September 2011 (Mittwoch)<br />

Café Doleczik, Freizeit-Park Muggensturm, ab 19.30 Uhr<br />

(Sollte es ein schöner Herbsttag sein, können wir uns schon<br />

ab 18.00 Uhr treffen!)<br />

2. Dezember 2011 (Freitag)<br />

Vereinsheim SV 08 <strong>Kuppenheim</strong>, ab 19.30 Uhr<br />

Sollte während des Jahres jemand einen tollen Ausflugs-Vorschlag<br />

in die nähere eigene schöne Heimat per S 41 oder Regio<br />

haben, bitte schnell eine Telefonkette bilden, denn schnell<br />

beweglich und flexibel sind wir ja allemal.<br />

So, nun wünsche ich Euch allen von tiefstem Herzen ein stabiles,<br />

gesundes neues Jahr mit einer dicken Scheibe <strong>Zu</strong>friedenheit,<br />

Harmonie und Wohlergehen. Aber auch ein bisschen<br />

Glück und Erfolg darf nicht fehlen. Den roten Faden haben<br />

wir ja schon wieder!<br />

Herzlichst<br />

Euer Schulkamerad Helmut!<br />

Jahrgangstreffen<br />

Bezirks-Imker-Verein<br />

Gaggenau e.V.<br />

Ist Elektrosmog Gift für Bienen?<br />

Vortrag am: Donnerstag, dem 03. Februar 2011, 19.00 Uhr<br />

Ort: Imkerschule Gaggenau<br />

In den letzten Jahren sind über Winter immer häufiger Bienenvölker<br />

in großer Zahl eingegangen. Bislang galten die<br />

Varroamilbe, Insektizide, Fungizide, Umweltveränderungen<br />

und auch Nahrungsmangel als Verursacher für das oft rätselhafte<br />

Bienensterben. Aber all diese Faktoren reichten nicht<br />

mehr aus, um das Sterben der Honigbienen zu erklären.<br />

Inzwischen haben Wissenschaftler eine weitere mögliche Ursache<br />

gefunden – Elektrosmog – in erster Linie verursacht<br />

durch Mobilfunkstrahlung, die u. A. das Orientierungssystem<br />

der Bienen beeinträchtigt.<br />

Zahlreiche Beobachtungen zeigten, dass die Arbeiterinnen<br />

desorientiert im Bienenstock herumirrten und, nachdem sie<br />

den Bienenstock verlassen hatten, um Pollen zu sammeln, immer<br />

seltener zum Bienenstock zurückkehrten. Dies ging so<br />

weit, dass es in den betroffenen Bienenstöcken weder Pollen<br />

noch Honig gab. Hierbei zeigte sich deutlich, dass das Verhalten<br />

der Honigbienen und deren Biologie sehr empfindlich<br />

auf Elektrosmog reagiert.<br />

Wie Elektrosmog das Leben unserer Honigbienen beeinträchtigt<br />

und viele weitere interessante Fakten erfahren Sie<br />

in diesem spannenden Vortrag von Baubiologin IBN und<br />

Messtechnikerin SBM Sylvia Diemer, Gaggenau.<br />

Bezirk Murgtal:<br />

Wanderwoche im Trentino<br />

Der Schwarzwaldverein Bezirk Murgtal bietet vom 19. bis 25.<br />

Juni 2011 eine Bus-Wanderreise ins Trentino an.<br />

Das Trentino erstreckt sich von Bozen nach Süden bis zum<br />

Gardasee und liegt südwestlich der Dolomiten und des<br />

Etschtals. Das Trentino bildet zusammen mit Südtirol die Region<br />

Trentino – Südtirol. Die Hauptstadt ist Trient.<br />

Das Wandern in den Brenta-Dolomiten, der Adamello- und<br />

Presanellagruppe ist besonders reizvoll. Die Alpen zeigen<br />

sich in dieser Gegend besonders stattlich. Ausgedehnte<br />

Wanderungen im Naturpark Adamello-Brenta, dem größten<br />

Naturschutzgebiet des Trentino, sind sehr lohnend.<br />

Es sind Wanderungen geplant u. a. zu den Wasserfällen von<br />

Vallesinella, zu den drei Bergseen bei Madonna di Campiglio,<br />

zum Molvenosee und mehr. Die Gehzeiten liegen jeweils zwischen<br />

4 bis 5 Stunden auf teilweise alpinen Wegen.<br />

Alle Wanderungen werden von einem erfahrenen Wanderführer<br />

geführt.<br />

Die Reise erfolgt in einem modernen Reisebus mit Klimaanlage.<br />

Der Reisepreis von 590,00 Euro pro Person im Doppelzimmer<br />

ist inklusive Busfahrt, Wanderführung und Halbpension in einem<br />

3-Sterne-Hotel mit Whirlpool und Sauna.<br />

Infos und Anmeldung bei Dorothea Rozek, Tel. 07228/1558<br />

Bezirk Rastatt und Umgebung:<br />

Mitgliedertreffen<br />

Am Dienstag, 01. Februar 2011 lädt der Schwarzwaldverein<br />

Rastatt und Umgebung zu seinem Mitgliedertreffen um19 Uhr<br />

ins Café - Restaurant Pagodenburg ein.<br />

Bei gemütlichem Beisammensein zeigt der Vorsitzende Hermann<br />

Wieber einen Foto-Rückblick auf die Wanderungen und<br />

Aktivitäten des vergangenen Jahres 2010.<br />

Gäste sind willkommen.<br />

www.schwarzwaldverein-murgtal.de/rastatt/<br />

Chorgemeinschaft Treue 1864 e.V.<br />

Gemischter Chor,<br />

Frauen- und Männerchor<br />

SCHWARZWALDVEREIN<br />

C H O R G R U P P E<br />

modernsingers<br />

www.chorgemeinschaft-treue-kuppenheim.de<br />

Chorproben:<br />

Achtung! Änderung des Probenplanes:<br />

Dienstag, 1. Februar<br />

18.45 - 20.15 Uhr Frauenchor und<br />

20.30 - 22.00 Uhr „modern singers“<br />

(1. Singstunde im neuen Jahr)<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 14


Neustart der Chorgruppe „modern singers“<br />

der Chorgemeinschaft „Treue“ <strong>Kuppenheim</strong><br />

Nach dem großartigen Erfolg des Musicals „Mamma Mia“ mit<br />

den Hits von ABBA möchte der Chor neue Herausforderungen<br />

mit seiner Chorleiterin in Angriff nehmen. Jetzt ist ein <strong>gute</strong>r<br />

Zeitpunkt, in den Chor einzutreten.<br />

Frauen und Männer, die gerne singen und moderne Musik<br />

mögen wie Musicals, Pop, Schlager usw., sind bei uns herzlich<br />

willkommen.<br />

Kommen Sie einfach mal dienstags um 20.30 Uhr in unseren<br />

Probenraum in der Alten Schule, <strong>Kuppenheim</strong>, Murgtalstr. 8<br />

(Musikraum).<br />

Die erste Singstunde 2011 findet am Dienstag, 1. Februar um<br />

20.30 Uhr statt.<br />

Weitere Probestunden:<br />

Dienstag, 8. Februar<br />

18.45 - 20.15 Uhr Gemischter Chor<br />

20.30 - 22.00 Uhr „modern singers“<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Gesamtausschusssitzung<br />

Am Mittwoch, dem 02. Februar findet um 19 Uhr eine Sitzung<br />

des Gesamtfeuerwehrausschusses im Gerätehaus Oberndorf<br />

statt.<br />

Feuerwehr <strong>Kuppenheim</strong> im Internet:<br />

www.feuerwehr-kuppenheim.de<br />

Handball-Sport-Gemeinschaft<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Vorschau Südbadenliga<br />

SG Muggensturm/<strong>Kuppenheim</strong> – TV Ehingen<br />

Der nächste schwere, aber schlagbare Gegner für die SG. In<br />

dieser verrückten Liga ist so ziemlich alles möglich und die<br />

Gäste, die im - keineswegs gesicherten - Mittelfeld stehen,<br />

werden sicher alles versuchen, die Punkte zu entführen. Das<br />

wiederum wird eine weitere hochkonzentrierte Leistung nötig<br />

machen, mit der die SG dann sogar weiter oben dranbleiben<br />

kann. Wie gesagt, eine verrückte Liga!<br />

Spielbeginn: Sonntag, 30.1., um 16.30 Uhr in der Wolf-Eberstein<br />

Halle, Muggensturm<br />

Ergebnisse<br />

Männer 1 TuS Durmersheim - SGMK 22:29<br />

Männer 2 TuS Großweier - SGMK II 31:24<br />

Männer 3 TuS Großweier II - SGMK III 21:28<br />

Männer 4 TV Sandweier III - SGMK IV 19:24<br />

B-Jugend SGMK - Rastatter TV 23:30<br />

Frauen 1 SGMK - TuS Helmlingen 34:21<br />

Frauen 2 TuS Großweier - SGMK II 24:17<br />

C-Mädchen SG Kappelwind./Steinb. - SGMK 38:20<br />

D-Mädchen BSV Ph. Sinzheim - SGMK 10:20<br />

Die nächsten Spiele<br />

Samstag, 29.1., Sporthalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

13:15 E-Jugend SGMK - TV Sandweier<br />

14:30 A-Jugend SGMK - SG Waldkirch/Denzl.<br />

16:15 Frauen 2 SGMK II - HSG Forbach/Gausb.<br />

18:00 Männer 4 SGMK IV - ASV Ottenhöfen II<br />

20:00 Männer 2 SGMK II - TV Sandweier II<br />

Sonntag, 30.1., Sporthalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

14:00 C-Jugend SGMK - SG Kappelwind./Steinb.<br />

15:30 B-Jugend SGMK - TuS Großweier<br />

Sonntag, 30.1., Sporthalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

12:00 F-Jugend 2 SGMK II - TV Sandweier<br />

13:15 E-Mädchen SGMK - ASV Ottenhöfen<br />

14:45 Frauen 1 SGMK - TV Sandweier<br />

16:30 Männer 1 SGMK - TV Ehingen<br />

18:20 Männer 3 SGMK III - SR Yburg Steinbach II<br />

Weitere Infos rund um den Handball unter www.sgmk.de<br />

HARMONIKA-SPIELRING<br />

1936 E.V. KUPPENHEIM<br />

Nachträgliche<br />

Geburtstagsgrüße und -wünsche<br />

Wie das nun angesichts der Weihnachts- u. Neujahrsferien<br />

bei einem Rektor und Lehrer i. Ruhestand aus früherer Übung<br />

so gang und gäbe ist, war das Geburtstagskind – Heribert<br />

Urban, <strong>Kuppenheim</strong> – wer kennt ihn nicht? – zu seinem<br />

70. Wiegenfest am 5. Jan. d. J. natürlich nicht anzutreffen. Er<br />

weilte mit seiner Familie an einem weitaus noch schöneren<br />

Fleckchen Erde, wie es die eigene heimatliche Region schon<br />

ist.<br />

Der 2. Anlauf am vergangenen Dienstag, 18.1., war von Erfolg<br />

gekrönt. Der Repräsentant des HSK konnte unserem dreieinhalb<br />

Jahrzehnte treuen Mitglied Urban namens der Vorstandschaft<br />

und aller HSK-Mitglieder die allerherzlichsten Glückwünsche<br />

zum runden Geburtstag und die besten Wünsche<br />

hinsichtlich stabiler Gesundheit, <strong>Zu</strong>versicht, Harmonie und<br />

Wohlergehen für die kommenden Jahre aussprechen und<br />

übermitteln. Bei einem fröhlich-informativen und entspannten<br />

Kaffee-Plausch in kleiner Runde im trauten, gemütlichen<br />

Heim wurde ihm als sichtbares Zeichen unserer Dankbarkeit<br />

für seine Treue zum HSK und insbesondere zur Akkordeonmusik<br />

ein erlesenes Weinpräsent aus badischen Landen<br />

überreicht.<br />

Verehrtes Mitglied, Heribert Urban, Tochter Brigitte – seit vielen<br />

Jahren (mit Auslandsaufenthalts-Unterbrechung) begeisterte,<br />

aktive Spielerin und große Stütze im 1. Orchester und<br />

der Vorstandschaft – ist der Garant, dass Kontakt und Treue<br />

zur Akkordeonmusik und zum HSK weiterhin erhalten bleiben.<br />

Flohmarkt-Voranzeige: Kinderkleidermarkt<br />

Großer Flohmarkt für Kinderkleider und Spielzeug<br />

am 19. März 2011, Wörtelhalle <strong>Kuppenheim</strong><br />

Der Harmonika-Spielring <strong>Kuppenheim</strong> veranstaltet wieder in<br />

der Zeit von 14.00 bis ca. 16.30 Uhr einen großen Flohmarkt<br />

für Kinderkleider und Spielzeug.<br />

Alle, die eine Tischreservierung haben, können ab sofort bis<br />

einschließlich 14. März ihre Teilnahme bestätigen bzw. absagen.<br />

Es besteht noch eine lange Warteliste. Die Halle ist bereits<br />

ausgebucht.<br />

Kinderwagenaktion<br />

Wir verkaufen für Sie „Alles rund um den Kinderwagen“ in<br />

Kommission. Nähere Informationen und Anmeldung unter der<br />

Telefonnummer 07222 42165.<br />

Historischer Verein <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Das Heimatmuseum, Johann-Schaeuble-Str. 1, ist am Sonntag,<br />

30.01.11 von 14.30 - 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Die nächste Mitgliederversammlung findet ausnahmsweise<br />

am 02. Februar 11 im Sitzungszimmer Neues Rathaus statt.<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 15


Interessengemeinschaft für<br />

Therapeutisches Reiten B.-Bad./Kuppenh. e.V.<br />

Große Freude bei der Interessengemeinschaft<br />

für Therapeutisches Reiten Baden-<br />

Baden/<strong>Kuppenheim</strong> e. V. über die Spende<br />

der Firma Hiss IT GmbH i. Höhe v. 500 Euro.<br />

Die Firma Hiss Informationstechnologie GmbH, Baden-Baden,<br />

überraschte in dieser Woche den Vorstand der IG für<br />

Therapeutisches Reiten mit einer Geldspende, die dringend<br />

für die Arbeit mit den Pferden benötigt wird. Die Vorsitzende,<br />

C.-Lyanne Theele, betonte, dass der Verein dringend auf<br />

Spenden angewiesen sei, um die Therapie weiter durchführen<br />

zu können.<br />

Jede Woche werden an zwei Nachmittagen 25 Kinder und erwachsene<br />

Menschen, die unterschiedliche geistige und körperliche<br />

Handicaps aufweisen, mit den beiden eigenen und<br />

speziell ausgebildeten Pferden Hakon und Paddy therapiert.<br />

Geschäftsführer Jörg Hasenkamp betonte, dass die Firma<br />

Hiss IT gerne bereit war, diese wertvolle Therapie durch eine<br />

Spende zu unterstützen, als sie von den finanziellen Schwierigkeiten<br />

erfuhr. Der IT-Spezialist bietet als Dienstleister modernste<br />

Systemtechnik, innovative Softwareentwicklung und<br />

individuelle Webauftritte aus einer Hand.<br />

Die zweite Vorsitzende, Christel Herbstreith-Merkel, und die<br />

Schatzmeisterin, Hannelore Schmalbach, bedankten sich bei<br />

Hiss IT, denn „Eine Operation bei Paddy hat die Rücklagen so<br />

geschmälert, dass nach der jetzigen Lage die Therapie in<br />

zwei Jahren eingestellt werden müsste. So können wir wieder<br />

hoffen!“ meinten die Therapeutinnen, denen die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit viel Freude macht.<br />

»Liederkranz« Oberndorf<br />

www.liederkranz-oberndorf.de<br />

Gelungener Auftritt beim Neujahrsempfang<br />

Gleich zu Jahresbeginn zeigte der Gesamtchor des Liederkranz<br />

einmal mehr sein Können und tauchte den Neujahrsempfang<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong> ins richtige „musikalische<br />

Licht“.<br />

Die Liedauswahl hätte sowohl aus Sicht des Liederkranz als<br />

auch aus Sicht von BM Karsten Mußler zu diesem Anlass<br />

nicht besser sein können und so wurde zur Eröffnung das<br />

„Lied an die Freude“ präsentiert. Und diese Freude durfte<br />

man im Laufe der Veranstaltung in vielfältiger Form erfahren.<br />

Beim zweiten Lied zeigte sich wiederum das enorme Engagement<br />

und die Feinfühligkeit von Chorleiter Karl-Heinrich<br />

Piringer und es erklang „Va Pensiero“ (aus der Verdi-Oper<br />

„Nabucco“). Das ließ bei so manchem Besucher Gänsehaut<br />

aufkommen. Im stimmungsvolleren Teil der Veranstaltung<br />

kam dann das „Oberndorfer Heimatlied“, eine musikalische<br />

Erinnerung an den vor genau 40 Jahren geschlossenen Fusionsvertrag<br />

zwischen <strong>Kuppenheim</strong> und Oberndorf. Und dieses<br />

wurde mit Wilfried Maier als Vizedirigent auch standesgemäß<br />

von einem „Oberndorfer“ dirigiert. Als krönender Abschluss<br />

durfte das „Badner Lied“ nicht fehlen, welches wohl<br />

nun endgültig die Besucher zum Mitsingen anspornte.<br />

Selbstverständlich mit der rechten Hand auf dem Herzen!<br />

Einladung zur Meisterschaftsfeier<br />

des Deutschen Motoballmeisters<br />

und Pokalsiegers 2010<br />

<strong>Zu</strong>r Meisterschaftsfeier des MSC „Puma“ mit Rahmenprogramm<br />

sind alle Mitglieder und Freunde des Motoballs recht<br />

herzlich eingeladen. Die Feier findet am Sonntag, 30. Januar<br />

2011 in der Oberwaldhalle in Rauental statt.<br />

Beginn der Veranstalltung: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:00 Uhr<br />

Über Euer Kommen freut sich der MSC „PUMA“ <strong>Kuppenheim</strong>.<br />

Voranzeige:<br />

Unsere Nachtwanderung findet am Freitag, 04. Februar 2011<br />

statt. Treffpunkt ist am Bahnhof in <strong>Kuppenheim</strong> um 17:30 Uhr.<br />

Musikverein – <strong>Stadt</strong>kapelle 1902 e.V.<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

www.musikverein-kuppenheim.de<br />

Geburtstagsgrüße<br />

Vergangenen Freitag feierte unser Mitglied Manfred Frietsch<br />

seinen 75. Geburtstag. Helmut Wetzel besuchte ihn im Auftrag<br />

des Vorstandes und überreichte die Glückwünsche und das<br />

Geschenk des Vereins. Manfred Frietsch ist seit 1967 Mitglied.<br />

Nach 40 Jahren <strong>Zu</strong>gehörigkeit wurde er 2007 zum Ehrenmitglied<br />

ernannt.<br />

Wir wünschen unserem Blasmusikfreund und seiner Gattin<br />

noch viele gesunde und frohe Lebensjahre und weiterhin<br />

lebhaftes Interesse am Vereinsgeschehen.<br />

Musiker-Kalender, 1. Halbjahr 2011<br />

30.01., 06.02, 13.02, 20.02. Satzproben<br />

03.03. Umzug der Narrenzunft<br />

13.03. Jugend-Vorspiel-Nachmittag St. Sebastian-Haus<br />

23.03. Seniorenfeier <strong>Stadt</strong> <strong>Kuppenheim</strong><br />

15.-17.04. Probenwochenende Bühl-Neusatzeck<br />

30.04. Hochzeitsständchen<br />

01.05. Weißer Sonntag<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 16


03.05. Sonderprobe Konzert<br />

06.05. Generalprobe Konzert<br />

07.05. Konzert in der Sporthalle<br />

21.05. Hochzeitsständchen<br />

01.06. Hock an der <strong>Stadt</strong>mauer<br />

23.06. Fronleichnam<br />

Anmeldung für das Probenwochenende nicht vergessen!<br />

Teilnehmerliste hängt im Probelokal aus.<br />

Kartenvorverkauf zu den Sitzungen<br />

vom 19.02. bzw. 26.02.2011<br />

Der Kartenvorverkauf zu unseren Sitzungen hat bereits begonnen.<br />

Sie können die Karten bei Frank Strolz, unter Tel.<br />

07222/4067266 oder 4067850, oder auch per E-Mail: narrenzunft@strolz.de<br />

bestellen.<br />

Die Veranstaltungen in diesem Jahr in der Wörtelhalle sind<br />

folgende:<br />

13. Februar Knöpfle-Kindererlebnisball<br />

19. u. 26. Februar die beiden Knöpfle-Sitzungen<br />

27. Februar Knöpfle-Fasnacht<br />

für Menschen mit Behinderungen<br />

03. März Knöpfle-Hemdglonkerumzug,<br />

ab dem neuen Rathaus,<br />

zur Straßen-Fasnacht in die Wörtelhalle<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

Motorsägenführerlehrgang in <strong>Kuppenheim</strong><br />

Sowohl die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG),<br />

die Unfallkassen als auch die Zertifizierung setzt für alle im<br />

Wald tätigen Personen (auch Brennholz-Selbstwerber) eine<br />

geeignete Qualifikation voraus. Es ist angedacht, das stehende<br />

Brennholz nur noch an Personen zu vergeben, die einen<br />

Motorsägenkurs absolviert haben.<br />

Damit in <strong>Kuppenheim</strong> möglichst keine Unfälle auftreten,<br />

möchten wir Ihnen einen zweitägigen Motorsägenkurs anbieten.<br />

Dieser Kurs wird von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Baden-Württemberg durchgeführt.<br />

Der Kurs ist auf Freitag, 25. und Samstag, 26. Februar 2011<br />

terminiert. Der Kurs beinhaltet theoretische Grundkenntnisse,<br />

Wartung der Motorsäge, Unfallverhütung und praktische<br />

Umsetzung im mittelstarken Holz.<br />

Die Teilnehmer müssen die vollständige, persönliche Schutzausrüstung,<br />

bestehend aus Helm mit Gesichts- und Gehörschutz,<br />

Handschuhe, Arbeitsjacke mit Signalfarben, sowie<br />

ihre eigene Motorsäge mitbringen. Bei der Schutzausrüstung<br />

ist auf das Prüfzeichen und die Herstellerdatum zu achten.<br />

Der Kurs ist auf 20 Personen begrenzt.<br />

Die Kursgebühr ist für LBG-Mitglieder kostenlos.<br />

Die Kursgebühr für die Nichtmitglieder beträgt für beide Tage<br />

insgesamt 120,- Euro<br />

Die Anmeldung sollte bis 21. Februar 2011 beim OGV <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Tel. 07222/42265 oder E-Mail: ke.gutmann@t-online.de,<br />

unter Angabe der Anschrift, des Geburtsdatums und<br />

der Telefonnummer erfolgen.<br />

Wenn nicht erreichbar, dann Anmeldung beim Aspichhofladen<br />

Kühn, Tel. 07222/914209 und 07222/9202955<br />

Voranzeige<br />

Am Freitag, dem 18. März 2011, um 19:00 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung<br />

des Obst- und Gartenbauvereins<br />

<strong>Kuppenheim</strong> im Restaurant „Da Rosario“ in <strong>Kuppenheim</strong>,<br />

Friedrichstraße 25, statt.<br />

Jupfis haben neue Sippen<br />

Der Jupfitrupp beendete das Jahr mit der Stammes-Weihnachtsfeier<br />

und einer internen Weihnachtsfeier im Trupp, mit<br />

Tschai und Gebäck. Mit Leckereien und Getränken startete<br />

das neue Jahr ebenfalls, allerdings mit einer nicht so erfreulichen<br />

Nachricht für den Jungpfadfindertrupp: Tobias Mohr,<br />

einer unserer Gruppenleiter, hat mit dieser ersten Truppstunde<br />

im neuen Jahr sein Leiteramt niedergelegt, da es aus privaten<br />

und beruflichen Gründen zu zeitlichen Überschneidungen<br />

kommt. Tobias Mohr ist schon einige Jahre aktiver Pfadfinder<br />

und Gruppenleiter bei uns im Stamm. Er wird uns aber<br />

in seiner zweiten Rolle als Bezirksvorstand und freier Mitarbeiter<br />

im Stamm weiterhin treu bleiben. Wir wünschen ihm<br />

alles Gute.<br />

Nach Neujahr stand bei den Jupfis erstmal Sippenbildung auf<br />

dem Programm. Sippen sind bei den Pfadfindern Kleingruppen<br />

innerhalb des großen Trupps. Diese eigenständigen<br />

Kleingruppen fördern die Gruppenarbeit und werden immer<br />

nach den ersten Gruppenstunden und Aktionen im Pfadfinderjahr<br />

gebildet. Im weiteren Verlauf der Gruppenstunden<br />

wählten die Sippen aus ihren Reihen ihre Kornetts und Hilfskornetts,<br />

also die so genannten Sprecher der Kleingruppen,<br />

die die direkten Ansprechpartner für die Leiter sind. Außerdem<br />

wurden ein paar Minispiele mit den Kleingruppen gespielt,<br />

um die neuen Gruppenverbindungen zu festigen.<br />

Der sportliche Radtreff<br />

Nächster Radtreff: Immer Dienstag und Samstag<br />

Treffpunkt: Parkplatz beim Kriegerdenkmal<br />

Start: 13.00 Uhr<br />

Ausrüstung: Mountain-Bike<br />

Fahrzeit: ca. 3 - 4 Stunden<br />

Mit Lichtanlage und Warnweste<br />

Die Touren finden nur bei <strong>gute</strong>m Wetter statt.<br />

Unsere Radtouren finden nur bei trockenen Straßenverhältnissen<br />

statt.<br />

Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung.<br />

Wir bitten die Teilnehmer, einen Radhelm zu tragen.<br />

Informationen unter<br />

Tel. 07222-41566<br />

Tel. 07222-42469<br />

www.radlfreunde-kuppenheim.de<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 17


Radsportfreunde <strong>Kuppenheim</strong><br />

www. radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Unsere Radtreffs:<br />

Mittwoch 14.30 Uhr Mountainbiketreff<br />

Samstag 14.30 Uhr Mountainbiketreff<br />

Treffpunkt für alle Touren:<br />

Parkplatz Postgebäude neben dem Feuerwehrgerätehaus.<br />

Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung und mit<br />

Helm!<br />

Weitere Auskunft:<br />

Reinhard Lehre Tel. 07222/47411<br />

Günter Seiler Tel. 07222/41409<br />

Kurt Mörmann Tel. 07222/42482<br />

Im Internet: www.radsportfreunde-kuppenheim.de<br />

Schachgemeinschaft ROCHADE<br />

<strong>Kuppenheim</strong> e.V. 1979<br />

Drei 4:4 wahren die Plätze an der Sonne<br />

„Tragischer Held“ Wiechert bleibt ohne Lohn /<br />

<strong>Kuppenheim</strong>er Schach-Teams weiter ungeschlagen<br />

Die Rochade <strong>Kuppenheim</strong> hat ihren Nimbus in dieser Saison<br />

gewahrt – doch die bis dato von Sieg zu Sieg eilenden Teams<br />

der Schachgemeinschaft büßten durch drei 4:4 Punkte ein.<br />

Immerhin blieb das Trio an der Spitze der Verbands-, Bereichs<br />

beziehungsweise Kreisklasse I. Wie bei Borussia<br />

Dortmund in der Fußball-Bundesliga erwiesen sich die Unentschieden<br />

nicht als Beinbruch: Nur die Reserve (13 Punkte)<br />

musste den Zweitplatzierten Lahr II (12) heranrücken lassen,<br />

während <strong>Kuppenheim</strong> I und III denselben Vorsprung wie<br />

bisher aufweisen.<br />

Die Erste liegt nach dem ersten Punktverlust gegen Freiburg-<br />

Zähringen mit 13 Zählern nun vor Oberwinden (10), das man<br />

bereits bezwungen hat, statt vor dem nächsten Gegner, Iffezheim<br />

(9). Der Traditionsklub aus dem Breisgau (8) galt als<br />

Aufstiegsfavorit, büßte aber durch den neuerlichen Patzer in<br />

<strong>Kuppenheim</strong> alle Chancen auf die Oberliga-Rückkehr ein.<br />

Mit dem 4:4 waren beide Oktette gut bedient: Die Rochade<br />

hätte zwar am Schluss 5:3 gewinnen müssen, doch über ein<br />

2:6 hätte man bei unglücklicherem Spielverlauf auch nicht<br />

klagen dürfen!<br />

Nach einem schnellen Remis von Hubert Schuh geriet Markus<br />

Merklinger in haarsträubende Zeitnot. In der lehnte Frank<br />

Holstein ein Friedensangebot des <strong>Kuppenheim</strong>ers ab und<br />

stellte fortan Haus und Hof ein. Nach einem Unentschieden<br />

von Jochen Klumpp baute Velimir Kresovic die Führung auf<br />

3:1 aus. Der Topscorer des Verbandsliga-Tabellenführers war<br />

jedoch nach glänzendem Spiel mit Fortuna im Bunde, weil<br />

Markus Räber einen groben Patzer in der Zeitnot des <strong>Kuppenheim</strong>ers<br />

nicht ahndete. Konsequenter agierten zwei andere<br />

Zähringer: Hagen Loch, der Joachim Kick schlug, und<br />

Spyridon Skembris. Der hellenische Großmeister nutzte einen<br />

Fehler von Hartmut Metz, als der in Zeitnot mehr als ein<br />

Remis gegen den Profi anstrebte.<br />

Einer griechischen Tragödie gleich kam das Finale: Hans<br />

Wiechert lehnte gegen Claude Mathonia eine <strong>Zu</strong>gwiederholung<br />

und das Remis ab, weil das Schicksal von Günther Tammert<br />

gegen Lukas Trabert unklar erschien. Als Tammert die<br />

Zeitnot des Gästespielers nach fast sechs Stunden Spielzeit<br />

mit einem hübschen Turmopfer nutzte, hätte Wiechert beim<br />

Stand von 4:3 plötzlich ein Remis gereicht. Doch verblendet<br />

ließ der tragische Held zwei einfache Gewinnmöglichkeiten<br />

aus, weil er die Schlacht am anderen Flügel zu entscheiden<br />

glaubte – doch dann wurde dem <strong>Kuppenheim</strong>er die Achilles-<br />

ferse mit einem schwarzen Freibauern auf a2, der sich zur<br />

Dame umwandelte, zum Verhängnis.<br />

Weniger dramatisch verlief das 4:4 der Reserve in Neumühl.<br />

Dort unterlag ausgerechnet der bisher in der Verbandsliga so<br />

überzeugende Michael Lorenz. Die zweite Null kassierte sein<br />

Sohn Jannik. Die Niederlagen am ersten und achten Brett<br />

egalisierten Patrick Karcher und Toni Stückl. Ralf Gantner,<br />

Hussain Chaltchi, Reinald Kloska und Pfarrer Jürgen Biskup,<br />

der an alter Wirkungsstätte vor den „Schach-Altar“ trat, remisierten.<br />

Trotz des zweiten 4:4 liegt die Dritte (11) weiter dank der besseren<br />

Brettpunkte knapp vor Lichtental. Gegen Ottenau II<br />

behielten Wolfgang Kaupp, Waldemar Schlangen und Fritz<br />

Kolb die Oberhand. Jakiv Probka, Olaf Schneider und Alexander<br />

Männle zogen den Kürzeren. Die Spitzenspieler Thomas<br />

Roth und Kai Götzmann remisierten.<br />

Sportgemeinschaft <strong>Kuppenheim</strong> 07 e.V.<br />

www.sgkuppenheim.de<br />

Baden-Württembergische<br />

Hallenmeisterschaften der Jugend A am<br />

23.01.11 im Glaspalast in Sindelfingen<br />

Wir möchten auf diesem Wege Bodo Göder, der von Hermann<br />

Oser trainiert wird und für SR-Yburg startet, recht herzlich<br />

zum Baden-Wür-ttembergischen Hallenmeistertitel gratulieren!<br />

Mitgliederversammlung SGK am Sonntag<br />

den 23.01.2011<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung mit den Ehrungen von<br />

21 erfolgreichen Athleten zeigte wieder die positive Bilanz der<br />

Saison 2010.<br />

Ehrungen erfolgten für die ersten 3 Plätze bei Kreismeisterschaften<br />

sowie Qualifikationen zu Badischen, Baden-Württembergischen<br />

oder Süddeutschen Meisterschaften. Auch<br />

die ersten 5 Plätze in der Kreisbestenliste wurden lobend<br />

erwähnt.<br />

Karin Kohlbecker und Guido Hertweck freuten sich, 36 Mitglieder<br />

und Gäste begrüßen zu dürfen. Karin Kohlbecker berichtete<br />

über einen weiteren Anstieg der Mitgliederzahl um<br />

mehr als 10%. In der Saison 2010 wurden insgesamt 12 Wettkämpfe<br />

besucht. 33 Athleten der SG <strong>Kuppenheim</strong> sind in der<br />

Kreisbestenliste 2010 zu finden. Durch die freundliche Unterstützung<br />

der Inserenten konnte wieder jedem ein Jahrbuch<br />

als Belohnung überreicht werden. 34 Athleten haben wieder<br />

das Sportabzeichen erworben. Bei der Jugendehrung der<br />

<strong>Stadt</strong> wurden im Dezember 8 Athleten für mindestens einen<br />

Kreismeistertitel geehrt.<br />

Der Trainingsbetrieb läuft, die Trainersituation ist gut. Alexander<br />

Loris, Patric Kurz (Lauftrainer) und Dominik Westermann<br />

ergänzen das Training von Karin Kohlbecker. Gerhard Weiler,<br />

sowie zeitweise Anne Niethammer und Guido Hertweck helfen<br />

ebenso beim Training. Seit September hat sich Nicole<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 18


Hörig bereit erklärt, die Gruppe der 5-7-jährigen, die von<br />

Guido Hertweck aufgebaut wurde, zu leiten. Sie hat mit der<br />

Trainerscheinausbildung „Breitensport Kinderleichtathletik“<br />

begonnen, was lobend erwähnt wurde. Guido Hertweck unterstützt<br />

sie natürlich weiterhin. Die Gruppe der 3-4-jährigen<br />

Sportflöhe bei Susanne Mansfeld wird auch gut besucht.<br />

Im Jahr 2010 konnten dank Unterstützung der <strong>Stadt</strong> gleich<br />

3 neue Angebote außerhalb der Leichtathletik, ins Leben gerufen<br />

werden. Die Hip Hop Gruppe bei Patrick Kiefer hat einen<br />

regen <strong>Zu</strong>lauf und eine zweite Übungsstunde darf im Musiksaal<br />

in der Alten Schule stattfinden, wie auch die neue<br />

Gruppe „Bauchtanz“ bei Edeltraut Bruss. Dankbar ist man<br />

auch für die Möglichkeit, Schwimmkurse im Cuppamare anbieten<br />

zu dürfen. Nach Renovierungsarbeiten im Bad konnte<br />

der erste Kurs am 16.10.10 starten. <strong>Zu</strong>m Schwimmteam gehören<br />

Tim Weiler aus <strong>Kuppenheim</strong>, Sven Willems, Christel<br />

Kautz und Michael Willems aus Rastatt. Samstags zwischen<br />

12.00 und 13.00 Uhr gehen 3-4 Übungsleitern auf die unterschiedlichen<br />

Fähigkeiten ein. Von 13.00 – 14.00 Uhr sind<br />

dann Tim und Sven für die fortgeschritteneren Schwimmer<br />

zuständig.<br />

Die Kurse bringen sehr positive Rückmeldungen.<br />

Auch berichtete Karin Kohlbecker, dass die 1 Jugendversammlung<br />

am 23.10.10 mit Wahl des Jugendvorstandes stattgefunden<br />

hatte.<br />

Julian Kreipl pflegt weiterhin vorbildlich unsere <strong>Home</strong>page,<br />

die auch gut besucht wird.<br />

Über sonstige Aktivitäten der SGK berichtete Guido Hertweck.<br />

Erneut siegte unsere Männerstaffel beim <strong>Stadt</strong>pokalschwimmen.<br />

3 weitere Staffeln, eine jungen Damen-, eine<br />

Jugend-, und eine Männer/Jugendstaffel erreichten ebenso<br />

<strong>gute</strong> Plätze. Das Kinderferienprogramm „Fun Olympics“ mit<br />

den jüngeren 5 – 7-jährigen wurde gut besucht. Die Teilnahme<br />

am Christkindelsmarkt war Dank Unterstützung der Eltern<br />

wieder möglich.<br />

Nach dem Auftrag der Mitgliederversammlung im Januar<br />

2010 alles für die Jugendordnung und Jugendversammlung<br />

in die Wege zu leiten, konnte diese nun abschließend von den<br />

Mitgliedern genehmigt werden. Somit wurde die Jugendordnung<br />

in die Satzung installiert. Es erfolgte die Vorstellung des<br />

Jugendvorstandes, der im Oktober in der Jugendversammlung<br />

gewählt wurde. Alexander Loris, Stellvertreter Dominik<br />

Westermann, Beisitzer: Patric Kurz und Ellena Latino für die<br />

Leichtathletik, Tim Weiler fürs Schwimmen, Patrick Kiefer für<br />

Hip Hop, der aber selbst bei den Rastatter Hip Hop Masters<br />

für die Qualifikation zu Deutschen Meisterschaften tanzte und<br />

nicht kommen konnte.<br />

Thomas Herr, der seit einem Jahr unser Kassier ist, gab seinen<br />

Bericht ab. Die Kassenprüfer Andrea Sonn und Edeltraut<br />

Bruss baten nach erfolgter Kassenprüfung um die Entlastung<br />

des Kassiers. Dies erfolgte einstimmig, ebenso wie die Entlastung<br />

der gesamten Vorstandschaft. Andrea Sonn und<br />

Edeltraut Bruss wurden wieder als Kassenprüfer gewählt.<br />

Anschließend wurden 20 Athleten im Schülerbereich geehrt:<br />

Kreismeister: (Zweifach) Annabelle Sonn, Xenia Weiler,<br />

Mareike Mink, Hannah Zoller, Carina Nopper, Malisa Kunz,<br />

Romane Hatz sowie Mathis Niethammer<br />

Vizekreismeister: Marco Hertweck, Aaron Straub, Mika<br />

Schwan, Dennis Fütter, Gerrit Haller (zweifach) sowie Lea<br />

Schulz.<br />

3. Platz bei Kreismeisterschaften: Isabelle Kistner, Shari<br />

Haller, Sophia Wilhelm, Louis Flöhrmann, Simon Markgraf,<br />

Jakob Niethammer wurde ebenso berücksichtigt, da er mit 6<br />

Jahren, in der Altersgruppe M8, im Ballwurf sogar schon den<br />

4. Platz erreicht hatte.<br />

Im Jugendbereich erreichte Patric Kurz im 100m Sprint den<br />

3. Platz.<br />

Abschließend richtete Karin Kohlbecker ein herzliches Dankschön<br />

an sämtliche Unterstützer des Vereins wie Eltern,<br />

Spender, Übungsleiter und Vorstandskollegen.<br />

Bericht und sonstige Bilder sind auf der <strong>Home</strong>page zu finden.<br />

Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> 1863 e.V.<br />

Terminvorschau:<br />

Jahreshauptversammlung der Schützengilde<br />

Termin: Freitag, 04. Februar 2011 um 19.30 Uhr im Schützenhaus<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

Tagesordnung:<br />

01. Begrüßung<br />

02. Totengedenken<br />

03. Feststellung der Anwesenheit<br />

04. Ehrungen<br />

05. Berichte der Vorstandschaft<br />

06. Entlastung<br />

07. Wahl des Vorstands<br />

08. Satzungsänderung<br />

09. Beitragserhöhung<br />

10. Anträge<br />

11. Termine<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens<br />

29.01.2011 schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Lothar Kolles,<br />

Spitalstraße 20, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, eingereicht werden.<br />

Glückwünsche:<br />

Die Vorstandschaft der Schützengilde <strong>Kuppenheim</strong> wünscht<br />

ihrem Mitglied Emil Jüngert, der am Freitag, dem 21.01.2011<br />

seinen 85. Geburtstag feierte, für die <strong>Zu</strong>kunft weiterhin Gesundheit<br />

und alles Gute.<br />

Skifreunde <strong>Kuppenheim</strong> e.V.<br />

www.ski-freunde-kuppenheim.de<br />

Einladung zum Skitraining<br />

Immer montags von 20 bis 22 Uhr bieten wir in der Sporthalle<br />

der Favorite-Schule Skigymnastik und Ballspiele an, betreut<br />

von ausgebildeten Übungsleitern.<br />

Info: Norbert Aulenbach (Tel. 07222/42590), Wolfgang Eisen<br />

(07222/41845)<br />

Nordic Walking für Jedermann<br />

Unsere Nordic-Walking-Gruppe trifft sich samstags um 15:00<br />

Uhr auf dem Parkplatz an der Madonna (oberhalb Schützenhaus).<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Ausrüstung: Verstellbare Nordic-Walking-Stöcke, Pulsmesser,<br />

funktionelle Sportbekleidung und Sportschuhe<br />

Info: Norbert Aulenbach (07222/42590)<br />

Wir tun es wieder!<br />

Schneeschuhwandern .... am Feldberg!<br />

Wann? Am Samstag, dem 19.02.2011<br />

Wo? Am Feldberg<br />

Wir starten am Naturschutzzentrum Südschwarzwald in Feldberg.<br />

Es werden zwei unterschiedlichen Gruppen laufen:<br />

1. Große Tour:<br />

Start ca. 10:30 Uhr. Die Tour dauert ca. 4 bis 5 Stunden<br />

mit Vesperpause in einer urigen Hütte unterwegs.<br />

2. Kleine Schneeschuhwanderung am Seebuck/Feldberg.<br />

Start ca 12:30 Uhr. Die Tour dauert ca. 2,5 bis 3 Stunden.<br />

Schneeschuhe können v. Ort ausgeliehen werden. Eigene<br />

Skistöcke von Vorteil!<br />

Preis: 10,90 Euro / ermäßigt 7,60 Euro pro Person.<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 19


Es handelt sich hierbei um das älteste und zugleich größte<br />

Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg. Der Feldberg gilt<br />

als höchster Punkt im Land. Es ist ein besonderes Naturerlebnis,<br />

auf modernen Schneeschuhen die faszinierende<br />

Winterlandschaft zu entdecken. Jede Gruppe hat einen Führer,<br />

der uns vom Haus der Natur über den Feldberg-Südhang<br />

zum Seebuck führt. Die große Tour umrundet den Seebuck.<br />

Bei klarer Sicht fantastischer Ausblick zu den Alpen. Fotoapparate<br />

nicht vergessen!<br />

Beide Gruppen treffen sich im Anschluss zur gemeinsamen<br />

Einkehr im Märchenhotel Feldberger Hof.<br />

Teilnehmeralter: ab 10 und gewisse Grundkondition.<br />

Mit der kleinen Runde haben wir Erfahrung. Ergebnis: für jeden<br />

machbar.<br />

Spezielle Technik muss nicht beherrscht werden!<br />

Die Teilnehmerzahl jeder Gruppe ist begrenzt auf 20 Personen,<br />

deshalb ist eine Anmeldung erforderlich unter E-Mail<br />

von Siegfried: Siefried@ski-freunde-kuppenheim.de<br />

oder Tel.-Nr. 07222/41744<br />

Wer eigene Schneeschuhe hat, kann natürlich auch mit, sollte<br />

aber trotzdem anrufen zwecks Buchung Lokal.<br />

Anfahrt erfolgt über Fahrgemeinschaften!<br />

Treffpunkt in <strong>Kuppenheim</strong> am Aldi-Parkplatz:<br />

Große Tour 8:00 Uhr,<br />

Kleine Tour 9:30 Uhr.<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong><br />

Große Würdigung<br />

der Verdienste von Willi Lauther<br />

Bei der Winterfeier am vergangenen Freitag wurde Willi Lauther<br />

vom 1. Vorsitzenden, Dr. Hans-Werner Dünnweber, und<br />

von Vorstandsmitglied Reinhard Jung feierlich mit einem ...<br />

geehrt und sollte somit, seinem Wunsche entsprechend, auch<br />

verabschiedet werden.<br />

Nach der Laudatio hinsichtlich seiner jahrelangen Verdienste<br />

für den Verein (v. a. regelmäßiges Reinigen der Spielerkabinen<br />

und Toiletten) kündigte Willi für alle überraschend<br />

an, er mache jetzt doch noch nicht Schluss und er werde<br />

auch künftig diese Arbeiten fortführen, da er sich wieder gesund<br />

fühle und diese Aufgaben gerne für den Verein erledige.<br />

Hierfür wurde er mit tosendem Beifall von den Anwesenden,<br />

insbesondere von den Spielern, bedacht!<br />

Lieber Willi, dass es Dir wieder besser geht, ist überaus erfreulich,<br />

dass Du Dich entschieden hast, weiterzumachen, ist<br />

lobenswert. Herzlichen Dank für diese nicht selbstverständliche<br />

Bereitschaft!<br />

Hallenturnier in Bad Bergzabern<br />

B-Junioren erstmals beim McDonalds-Cup<br />

in der Pfalz – 3. Platz und Fair-Play-Preis<br />

Steffen Stadler hat vor kurzem erst die Trainingsverantwortung<br />

für die B-Junioren des SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> übernommen und<br />

gleich für Aufmerksamkeit gesorgt, wie man auf der Internetseite<br />

Pfalzfussball.de lesen kann. <strong>Zu</strong>m ersten Mal waren<br />

sie beim McDonalds-Cup des SV Klingenmünster mit dabei<br />

und erreichten mehr, als kühnste Optimisten zu hoffen wagten.<br />

In der Vorrunde bezwangen sie den VfR Wormatia Worms und<br />

den FK Pirmasens, schlugen dann in der Zwischenrunde klar<br />

den SC Ludwigshafen mit 3:0 und kamen ins Halbfinale. Erst<br />

im 9-m-Schießen musste man sich dem VfR Neckarau beugen.<br />

Im kleinen Finale dann gegen den FSV Offenbach ging<br />

man wieder als Sieger vom Spielfeld und erreichte somit den<br />

3. Platz hinter der SG Siemens Karlsruhe und dem VfL Neckarau.<br />

Schließlich durften die Jungs von Steffen Stadler noch den<br />

Fair-Play-Preis des Turniers mit nach Hause nehmen.<br />

Mit von der Partie waren übrigens auch die B-Junioren des<br />

FC Rastatt 04.<br />

E-Junioren<br />

Hallenbezirkspokal 2. Runde in Forbach<br />

Am 16.01.2011 stand die zweite Runde im Hallenbezirkspokal<br />

in Forbach an.<br />

Fünf E1-Mannschaften waren am Start und die ersten beiden<br />

qualifizierten sich für die nächste Runde.<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> – FC Lichtental 2:2<br />

In einem kämpferischen Spiel von beiden Seiten kamen wir<br />

nach 0:2-Rückstand durch Tobi und Pascal noch zu einem<br />

Unentschieden.<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> – SV Sasbach1:1<br />

Im zweiten Spiel gingen unsere Jungs durch Pascal früh in<br />

Führung, nutzten dann aber einige Torchancen nicht, um das<br />

entscheidende 2:0 zu machen, und dann passierte das, was<br />

in so einem Fall Fußballgesetz ist, und in der letzten Minute<br />

kassierten wir noch den Ausgleich.<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> – FV Muggensturm 2:0<br />

In einer einseitigen Partie hätten wir durchaus auch höher<br />

gewinnen können. Beide Tore erzielte Michael.<br />

SV 08 <strong>Kuppenheim</strong> – VFB Gaggenau 0:2<br />

Gerne hätte man sich heute für die Niederlage beim Hallenturnier<br />

in Wintersdorf revanchiert, aber wieder behielt der<br />

VFB die Oberhand und für uns reichte es insgesamt leider<br />

nicht, in Runde drei zu kommen. (mn)<br />

Kader:<br />

Danijel Glavinic, Tobias Nössing, Robin Nußbaum, Ibrahim Tekin,<br />

Dennis Schneider, Lauren Hengst, Michael Geddert, Pascal<br />

Buttermilch, Kevin Ernst.<br />

terre des hommes MURGTAL<br />

Arbeitsgruppe <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.tdh-murgtal.de<br />

Hettich spendet 700 Euro für<br />

Flutopfer in Pakistan – Terre des hommes<br />

für nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>Kuppenheim</strong>. terre des hommes Deutschland versteht sich<br />

als Bürgerinitiative im Bereich „Hilfe für Kinder in Not – Hilfe<br />

zur Selbsthilfe“. Bundesweit gibt es etwa 140 Arbeitsgruppen,<br />

die in einem demokratischen Prozess die Entwicklungspolitik<br />

des Vereins bestimmen und die Richtlinien für die professionelle<br />

Bundesgeschäftsstelle vorgeben. Die einzelnen Arbeitsgruppen<br />

können vor Ort relativ selbständig agieren. So hat<br />

sich die AG Murgtal/Mittelbaden drei Ziele gesetzt: Informationsvermittlung<br />

zum Thema eine Welt, Einsammeln von Aktions-<br />

und Spendenerlösen sowie <strong>Zu</strong>sammenarbeit mit Sponsoren.<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 20


Bundesweit ist es bei terre des hommes einmalig, in welcher<br />

Größenordnung die regionale AG Institutionen und mittelständische<br />

Betriebe für die „<strong>gute</strong> Sache“ gewinnen kann. So lassen<br />

etwa 100 Sponsoren terre des hommes jedes Jahr um die<br />

20.000 Euro zukommen.<br />

<strong>Zu</strong> Beginn des neuen Jahres spendete die <strong>Kuppenheim</strong>er<br />

Firma „Hettich – Parkett + Boden“ 700 Euro für jugendliche<br />

Flutopfer in Pakistan, um neben der Soforthilfe auch Unterstützung<br />

zum schulischen und beruflichen Leben zu erhalten,<br />

eine Hilfe zur Selbsthilfe, die terre des hommes mit einheimischen<br />

Kräften bewerkstelligt. In den vergangenen Jahren<br />

übergab Hettich Parkett + Boden insgesamt 5.400 Euro an<br />

terre des hommes für Kinder- und Jugendprojekte.<br />

Hettich Parkett + Boden, seit mehr als 15 Jahren Sponsor<br />

von terre des hommes. Evelyn Hettich übergibt Spende an<br />

die AG Murgtal/Mittelbaden, Sprecher Heinz Wolf.<br />

Turnverein 1907 Oberndorf e.V.<br />

www.tv-oberndorf.de<br />

Winterfeier der Faustballer<br />

Die Faustballfamilie hat wieder gefeiert. In unserem „Wohnzimmer“<br />

Schützenhaus wurden wir von Doris, Michael und<br />

deren Team kulinarisch verwöhnt. Hinzu kamen Jenny und<br />

Sebastian als Überraschungsgäste, fröhlich gestimmte Anwesende,<br />

launige Ansprachen und eine gut bestückte Tombola.<br />

Dies alles führte zu einem klasse Abend. Danke an alle!<br />

(Bilder siehe <strong>Home</strong>page)<br />

Volleyballclub <strong>Kuppenheim</strong><br />

www.vck-online.de<br />

Damen weiter auf Vizemeisterschaftskurs<br />

Vergangenen Samstag traten die VCK-Damen gegen den<br />

SSC Karlsruhe an.<br />

Da der Gegner schon im Voraus seinen Sieg angekündigt<br />

hatte, war man trotz eines stark dezimierten Kaders fest entschlossen,<br />

diesen zu verhindern.<br />

Diese Einstellung legte den Grundstein für einen überragenden<br />

ersten Satz, in dem der VCK die ganze Zeit dominierte.<br />

Durch sichere Angaben und ein druckvolles Angriffsspiel<br />

konnte dem Gegner schon früh der Zahn gezogen und ein<br />

deutlicher 16:3-Vorsprung herausgespielt werden. Auch im<br />

weiteren Satzverlauf drückten die VCKlerinnen durch sichere<br />

Annahmen und Angriffe dem Spiel ihren Stempel auf und<br />

brachten den ersten Satz klar mit 25:5 nach Hause.<br />

Durch diesen deutlichen Erfolg beflügelt, ließ die Konzentration<br />

der gesamten Mannschaft im zweiten Satz deutlich<br />

nach, wodurch sich der SSC über ein 8:8 zurück ins Spiel<br />

kämpfen konnte. Bevor das Spiel allerdings kippte, besann<br />

man sich auf seine bisherigen Stärken und setzte sich durch<br />

gezielte Angaben und ein variables Angriffsspiel mit 5 Punkten<br />

ab. Dadurch gewann man auch den zweiten Satz mit<br />

25:18.<br />

Im dritten Satz erwischten die VCK-Damen einen Fehlstart<br />

und mussten fortwährend einem Rückstand hinterherlaufen.<br />

Erst beim 16:16 konnte der Gleichstand wieder hergestellt<br />

und das Spiel im weiteren Verlauf offen gestaltet werden. Im<br />

entscheidenden Moment allerdings war es dem VCK nochmals<br />

möglich, den Druck zu erhöhen und den Satz schließlich<br />

mit 25:19 für sich zu entscheiden.<br />

Durch diesen am Ende doch deutlichen 3:0-Erfolg verteidigte<br />

die Mannschaft den zweiten Tabellenplatz und hat in den<br />

letzten beiden Spielen nun die Möglichkeit, die Vizemeisterschaft<br />

perfekt zu machen.<br />

Für den VCK spielten: Linda Stemmle, Anne Kolles, Franziska<br />

Maier, Beatrix Maier, Julia Ahlbrand, Judith Hönig und Kapitänin<br />

Jessica Black<br />

Trainer: Pascal Schiebenes und Nico Boh<br />

Herren<br />

Die Herren verloren leider ihr Spiel am Sonntag gegen den<br />

VSG Ettlingen/Rüppurr mit 0:3 (60:75; 22:25, 20:25, 18:25).<br />

Mixed-Team<br />

Auch das Mixed-Team musste zwei Niederlagen hinnehmen.<br />

Im ersten Spiel gegen den KTV war die Überlegenheit des<br />

Gegners schon deutlich. Die Partie endete mit 1:3. Das zweite<br />

Spiel wurde erst im Tie-Break entschieden und ging leider<br />

knapp an das Team aus Jöhlingen.<br />

<strong>Zu</strong> <strong>verschenken</strong>...<br />

»Die <strong>gute</strong> <strong>Tat</strong>«<br />

Bettgestell „Hülsta“, Eiche Natur, 1,8 x 2 m. Tel. 07222 47197<br />

Klappbett, 2 m x 0,80 m, gut erhalten, Tel. 07222 41927<br />

Sofa, 3-Sitzer mit Kissen / Schrank, 4 Teile / 2 Glastische /<br />

Standaschenbecher / Schreibtisch. Tel. 07225 5509<br />

Wenn Sie etwas zu <strong>verschenken</strong> haben und das im<br />

Kommunal-Echo unter der Rubrik »Die <strong>gute</strong> <strong>Tat</strong>« kostenlos<br />

veröffentlichen wollen, dann melden Sie es bis<br />

12.00 Uhr montags beim Rathaus <strong>Kuppenheim</strong>, Telefon<br />

(0 72 22) 94 62-0 oder beim Rathaus Bischweier, Telefon<br />

(0 72 22) 94 34-0 oder bei SCHARER-DRUCK & Medien,<br />

Telefon (0 72 22) 94 37-0, Fax (0 72 22) 94 37 34 oder unter<br />

www.kommunal-echo.de.<br />

04 – 27. 01. 2011 – S. 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!