30.11.2012 Aufrufe

Sommerlager der Sonderschule Ekkharthof in Vaumarcus

Sommerlager der Sonderschule Ekkharthof in Vaumarcus

Sommerlager der Sonderschule Ekkharthof in Vaumarcus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lengwiler Ziitig<br />

Amtliches Publikationsorgan <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Lengwil<br />

Geme<strong>in</strong>de Lengwil, Hauptstrasse 5, 8574 Lengwil Redaktion: Kreuzl<strong>in</strong>ger Zeitung, Bahnhofstr. 33, 8280 Kreuzl<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 071 686 30 00, www.lengwil.ch Tel. 071 678 80 34, E-Mail: lengwiler@kreuzl<strong>in</strong>ger-zeitung.ch<br />

Nachdem <strong>der</strong> Anhänger des Reisecars<br />

beladen, die Eltern verabschiedet<br />

und <strong>der</strong> Letzte den Car bestiegen<br />

hatte, starteten etwa 70 Personen am<br />

Morgen des 20. Juni <strong>in</strong> Lengwil am<br />

<strong>Ekkharthof</strong>, um mit dem Car und<br />

mehreren hauseigenen Fahrzeugen<br />

die Fahrt nach <strong>Vaumarcus</strong> anzutreten.<br />

Die kommende Woche sollte uns<br />

<strong>in</strong> die Ste<strong>in</strong>zeit führen und verführen.<br />

Am Abend nachdem die Zimmer bezogen<br />

waren und das Essen e<strong>in</strong>genommen<br />

war, machten wir e<strong>in</strong>e erste<br />

Begegnung mit <strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>zeit. Wir<br />

durften Höhlenmalereien aus <strong>der</strong><br />

Höhle Lascaux anschauen, die e<strong>in</strong>ige<br />

<strong>der</strong> ältesten bekannten abbildenden<br />

Kunstwerke <strong>der</strong> Menschheitsgeschichte<br />

enthält. Die schönen Tierabbildungen<br />

haben uns alle zum Staunen<br />

gebracht.<br />

Am nächsten Morgen sollte es<br />

dann wirklich losgehen mit <strong>der</strong> Reise<br />

<strong>in</strong> die Ste<strong>in</strong>zeit. Verschiedene Workshops<br />

wurden angeboten und die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen konnten jeden<br />

Vormittag e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Angebot<br />

wählen.<br />

In e<strong>in</strong>em Workshop, <strong>der</strong> im Wald<br />

stattfand, konnte gelernt und erfahren<br />

werden, wie ohne heutige Werkzeuge<br />

e<strong>in</strong>e Hütte gebaut werden<br />

kann. Ke<strong>in</strong> Nagel, ke<strong>in</strong> Hammer und<br />

ke<strong>in</strong>e Schnur, um etwas zu b<strong>in</strong>den.<br />

Hier war Kreativität gefragt und erste<br />

Webversuche mit Naturmaterialien<br />

bei <strong>der</strong> Dachgestaltung konnten gemacht<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Angebot war Feuermachen,<br />

natürlich ohne Streichhölzer<br />

son<strong>der</strong>n mit Hilfe von Ste<strong>in</strong>en, die<br />

ane<strong>in</strong>an<strong>der</strong> geschlagen o<strong>der</strong> gerieben<br />

wurden, um e<strong>in</strong>en Funken zu erhaschen,<br />

<strong>der</strong> dann den Zun<strong>der</strong> erglimmen<br />

liess. Als <strong>der</strong> Funke auf dem<br />

Zun<strong>der</strong> lag, wurde er <strong>in</strong> Schilfwatte<br />

e<strong>in</strong>gewickelt, Stroh wurde unterlegt<br />

und im richtigen Mass geblasen, da<br />

sonst das Feuer ausgehen könnte.<br />

Dann wurde das brennende Stroh<br />

unter das vorbereitete, aufgeschichtete<br />

Holz gelegt, damit es zum Brennen<br />

kommt. Das war e<strong>in</strong> grosses<br />

Staunen, wenn es gelang.<br />

Die Gruppe Pfeil und Bogen<br />

machte sich an das Herstellen von<br />

Pfeil und Bogen und die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

Jugendlichen durften erste Erfahrungen<br />

mit den Pfeil- und Bogenschiessen<br />

machen. Wie wird <strong>der</strong> Bogen<br />

richtig gehalten und gespannt, und<br />

wann muss man loslassen, damit <strong>der</strong><br />

Pfeil überhaupt fliegt. Diese Erfahrungen<br />

waren wichtig, denn am letzten<br />

Lagernachmittag sollte e<strong>in</strong> Mammut<br />

gejagt und erlegt werden. Dieses<br />

Mammut war schön vorbereitet auf<br />

e<strong>in</strong> grosses Laken gemalt.<br />

E<strong>in</strong>e Gruppe fuhr morgens mit<br />

dem Bus zum See und baute kle<strong>in</strong>e<br />

Flosse, gestaltete Skulpturen und Formen<br />

aus Ste<strong>in</strong> und konnte ganz basale<br />

Erfahrungen mit Wasser, Sand und<br />

Ste<strong>in</strong>en machen.<br />

Ste<strong>in</strong> bearbeiten und Wolle filzen<br />

war e<strong>in</strong> Angebot, das im und ums Lagerhaus<br />

stattfand. Die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler konnten aus Speckste<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>e Kunstwerke bearbeiten, aus<br />

denen sie dann e<strong>in</strong>e Halskette kreieren<br />

konnten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Handschmeichler<br />

o<strong>der</strong> Ähnliches. Wem<br />

<strong>der</strong> Ste<strong>in</strong> zu hart war, durfte aus Wolle<br />

Kieselste<strong>in</strong>e filzen und sich daraus<br />

e<strong>in</strong>en Schmuck machen. Sehr naturgetreue<br />

Ste<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d hier entstanden.<br />

Erst beim Anfassen war klar, dass dies<br />

ke<strong>in</strong> echter Ste<strong>in</strong> war, son<strong>der</strong>n aus<br />

Wolle gestaltet.<br />

Nachmittag auf Erkundung<br />

Die Nachmittage wurden von den<br />

Gruppen und Klassen frei gestaltet,<br />

Ausflüge wurden <strong>in</strong> die nähere und<br />

weitere Umgebung gemacht, mit dem<br />

Schiff nach Estavayer le Lac, zu Fuss<br />

zum Schloss <strong>Vaumarcus</strong> o<strong>der</strong> an den<br />

See zum Baden, mit den Bussen nach<br />

Yverdon, vieles wollte erkundet werden.<br />

An e<strong>in</strong>em Nachmittag machten<br />

sich zwei Klassen auf den Weg zu den<br />

Asphaltm<strong>in</strong>en im Val de Travers. Dies<br />

war e<strong>in</strong> sehr starkes Erlebnis für Alle,<br />

die den Stollen besucht und das Innere<br />

des Erdreichs betreten haben.<br />

Neben dem Tageprogramm blieb<br />

Zeit zum Spielen und Verweilen auf<br />

dem grosszügigen Gelände von Le<br />

Camp. Unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung konnten Kontakte<br />

schliessen zu an<strong>der</strong>en Gruppen,<br />

die auch auf dem Gelände waren und<br />

wurden auch zum Fussballspielen<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Dreimal täglich wurden wir von<br />

unserem Koch und se<strong>in</strong>em Mitarbeiter<br />

mit e<strong>in</strong>em fe<strong>in</strong>en Essen verwöhnt.<br />

Die Schlacht des anschliessenden<br />

Geschirrspülens wurde von wechselnden<br />

Gruppen geschlagen.<br />

Nr. 18, Jahrgang 30<br />

Freitag, 9. September 2011<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise:<br />

Freitag, 14-täglich<br />

Redaktionsschluss:<br />

Dienstag, 12 Uhr<br />

<strong>Sommerlager</strong> <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>schule<br />

<strong>Ekkharthof</strong> <strong>in</strong> <strong>Vaumarcus</strong><br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Montag, 12. September<br />

19.00 Uhr, Vollmondbar, Lochmühle<br />

1, Illighausen, Landfrauenvere<strong>in</strong><br />

Lengwil und Umgebung<br />

Freitag, 16. September<br />

Rangturnen, Sportplatz, Turnvere<strong>in</strong><br />

Oberhofen-Illighausen<br />

20.00 Uhr, Mannschaftsübung,<br />

Feuerwehrdepot, Feuerwehr Lengwil<br />

Dienstag, 20. September<br />

Rangturnen, Sportplatz Oberhofen,<br />

Turnvere<strong>in</strong> Oberhofen-Illighausen<br />

Papiersammlung im Ortsteil Illighausen,<br />

Schule Kemmental<br />

Beim Rückblick auf das fünftägige<br />

Lager mit <strong>der</strong> Frage an die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, was ihnen gut gefallen<br />

habe, er<strong>in</strong>nerten sich e<strong>in</strong>ige an<br />

die schöne Carfahrt, an<strong>der</strong>e fanden<br />

es toll, dass sie das Zimmer mit e<strong>in</strong>em<br />

Schulkollegen teilen durften, auch Eis<br />

essen wurde erwähnt und die Schifffahrt<br />

über den Neuenburger See.<br />

Alles <strong>in</strong> Allem war es e<strong>in</strong> gelungenes<br />

Lager und im nächsten Jahr heisst<br />

es: «Ab <strong>in</strong> den Schnee und auf die Piste».<br />

Im Februar 2012 fährt die Schule<br />

schon wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>s nächste Lager, <strong>in</strong>s<br />

W<strong>in</strong>terlager nach Beatenberg.<br />

Nicole Allenspach<br />

Politische Geme<strong>in</strong>de<br />

Lengwil<br />

Öffentl. Auflage Baugesuche<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Hauptstrasse 8, 8574 Lengwil<br />

Gesuchsteller<br />

Urs und Carmen R<strong>in</strong>dlisbacher<br />

Herrenwiesenstr. 2, 9306 Freidorf<br />

Bauvorhaben<br />

Neubau EFH<br />

Parzelle, Lage<br />

2311, Gewerbestr. 7, Illighausen<br />

Auflage<br />

09. bis 28. September 2011<br />

Wer e<strong>in</strong> schutzwürdiges Interesse hat,<br />

kann während <strong>der</strong> öffentlichen Auflage<br />

bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debehörde E<strong>in</strong>sprache<br />

erheben.<br />

Lengwil, 6. September 2011<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Lengwil


Amtliches Publikationsorgan <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Lengwil<br />

Nur Mutige tanzen aus <strong>der</strong> Reihe...<br />

Erste Vernissage von Jrene<br />

Schnei<strong>der</strong>-Okle begeisterte<br />

am Montagabend über siebzig<br />

Besucher<strong>in</strong>nen und Besucher<br />

im Restaurant Sternen.<br />

Eigentlich war die erste Ausstellung<br />

von Jrene Schnei<strong>der</strong>-Okle aus Amlikon-Bissegg<br />

erst für das Jahr 2016 geplant.<br />

Getreu ihrem Lebensmotto<br />

«Nur Mutige tanzen aus <strong>der</strong> Reihe» …<br />

sagte sie im März 2011 spontan zu, als<br />

ihr die Familie Bieri vom Sternen<br />

Lengwil für die Monate September<br />

und Oktober die leeren Wände für<br />

e<strong>in</strong>e Ausstellung anbot. E<strong>in</strong> bereits<br />

STEUERBEZUG<br />

Die zweite Rate <strong>der</strong> Staats- und Geme<strong>in</strong>desteuern<br />

2011 war am 31.<br />

August 2011 fällig. Besten Dank für<br />

Ihre pünktliche Bezahlung!<br />

Steuerpflichtige, denen es aus triftigen<br />

Gründen nicht möglich ist, die<br />

Zahlungen fristgerecht zu leisten,<br />

bitten wir, sich beim Kassieramt<br />

Lengwil unter Tel.-Nr. 071 686 30<br />

07 zu melden.<br />

Steueramt Lengwil<br />

WIR GRATULIEREN<br />

In <strong>der</strong> Mitte des Monats September<br />

feiern gleich drei Personen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Lengwil e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en<br />

Tag: Ursula Walter-Ott ihren<br />

80., Walter Schny<strong>der</strong>-Hürzeler und<br />

Adel<strong>in</strong>a Bieri-Dittli ihren 83. Geburtstag.<br />

Den Jubilar<strong>in</strong>nen und dem Jubilar<br />

gratulieren wir auf diesem Weg<br />

ganz herzlich und wünschen allen<br />

weiterh<strong>in</strong> nur das Beste und sonnige<br />

und freudige Tage.<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Lengwil<br />

Vollmondbar<br />

Für alle Mondsüchtigen und die es<br />

gerne werden möchten, f<strong>in</strong>det am<br />

12. September <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lochmühle Illighausen<br />

<strong>der</strong> nächste Treffpunkt<br />

statt. Ab 19 Uhr s<strong>in</strong>d an <strong>der</strong> Vollmondbar<br />

alle herzlich willkommen!<br />

E<strong>in</strong> Glas We<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> kühles Vollmondbier,<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Imbiss aus dem<br />

Feuertopf unter freiem Sternenhimmel.<br />

Der Landfrauenvere<strong>in</strong> freut sich<br />

auf e<strong>in</strong>en gemütlichen Abend und<br />

auf viele Gäste.<br />

Der Vorstand, mit Rahel Walser<br />

verpflichteter Künstler musste kurzfristig<br />

absagen.<br />

In nur fünf Monaten entstand ihre<br />

erste, e<strong>in</strong>undzwanzig <strong>in</strong> Acryl gemalte<br />

Bil<strong>der</strong> umfassende Ausstellung.<br />

Der Ausstellung gab sie den Titel «geboren<br />

um zu LEBEN 91 10».<br />

Auf e<strong>in</strong>e sympathische Art stellte<br />

Jrene Schnei<strong>der</strong>-Okle an <strong>der</strong> Vernissage<br />

ihre Bil<strong>der</strong>, den Titel <strong>der</strong> Ausstellung<br />

und sich gleich selber vor. Sie sei<br />

noch ke<strong>in</strong>e Künstler<strong>in</strong>, sie habe seit<br />

Jahren mit allem was Ihr <strong>in</strong> die Hände<br />

kam kreativ gebastelt. Vor zwei Jahren<br />

wollte sie aber etwas nur für sich machen<br />

und begann im Keller, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Waschküche, zu malen. Die vielen<br />

Gäste im Hause Schnei<strong>der</strong> bemerkten<br />

die Bil<strong>der</strong> an den Wänden. E<strong>in</strong>ige<br />

wollten sie gleich käuflich erwerben.<br />

Sie sei noch lange nicht am Ziel. Oft<br />

habe sie gleich mehrere Bil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Arbeit.<br />

Sie experimentiert mit den verschiedensten<br />

Materialien, sogar Bauschaum,<br />

Kaffeebohnen und Goldstaub<br />

f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> ihren Bil<strong>der</strong>n. Die<br />

Frage, wann sie nebst ihrer Berufstä-<br />

Z’Mittagsbuffet<br />

<strong>in</strong> Illighausen<br />

Am Sonntag, 28. August, organisierte<br />

<strong>der</strong> Dorfvere<strong>in</strong> zum ersten Mal e<strong>in</strong><br />

Z’Mittagsbuffet. Die Idee war, dass je<strong>der</strong><br />

etwas und soviel br<strong>in</strong>gt wie er<br />

selbst essen mag. Alles wird auf e<strong>in</strong><br />

Buffet gestellt und je<strong>der</strong> kann von allem<br />

nehmen; e<strong>in</strong>e Teilete.<br />

Die Beteiligung hielt sich <strong>in</strong><br />

Grenzen; vielleicht weil das Wetter zu<br />

tigkeit, ihren sportlichen Engagements<br />

und ihren Verpflichtungen als<br />

Mutter und Lebenspartner<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es<br />

stark engagierten Mannes Zeit zum<br />

Malen f<strong>in</strong>det, blieb mit e<strong>in</strong>em strahlenden<br />

Lächeln unbeantwortet. Man<br />

spürt, dass sie aus dem Malen Kraft<br />

schöpft. Sie lässt sich von ihrer Stimmung<br />

leiten, was dazu führt, dass e<strong>in</strong>zelne<br />

Bil<strong>der</strong> bis zu zwanzig verschiedene<br />

Farbschichten aufweisen und<br />

viele Male überarbeitet wurden.<br />

Speziell ist, dass alle ihre Bil<strong>der</strong><br />

konkrete Namen haben. Über die Namen<br />

f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Betrachter sofort e<strong>in</strong>en<br />

Zugang und damit auch e<strong>in</strong>e<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung zu den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Bil<strong>der</strong>n. Nicht je<strong>der</strong> f<strong>in</strong>det im<br />

Bild «la luna» auf Anhieb e<strong>in</strong>en<br />

Mond. Zum Bild «LEBENSKREIS»<br />

kann je<strong>der</strong> Betrachter se<strong>in</strong>e eigene<br />

Me<strong>in</strong>ung beisteuern.<br />

Der erste Schritt an die Öffentlichkeit<br />

ist gelungen. Der Mut <strong>der</strong><br />

Künstler<strong>in</strong> wurde durch das grosse<br />

Interesse an <strong>der</strong> Vernissage belohnt.<br />

Die Ausstellung dauert noch bis zum<br />

30. Oktober 2011. Hans Schärer<br />

Jrene Schnei<strong>der</strong>-Okle neben ihrem Bild «Silver». Bild: zvg<br />

schön und überall viel los war. E<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e aber fe<strong>in</strong>e Runde genoss die<br />

fe<strong>in</strong>en mitgebrachten Sachen. Leute,<br />

die man lange nicht mehr gesehen<br />

hat, und auch neue Gesichter trugen<br />

zu <strong>in</strong>teressanten Gesprächen und geselliger<br />

Stimmung bei. Es freut sich<br />

auf e<strong>in</strong> nächstes Mal <strong>der</strong> Dorfvere<strong>in</strong><br />

Illighausen. Doris Scherb<br />

Lengwiler Ziitig<br />

KIRCHENAGENDA<br />

Evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Lengwil<br />

Freitag, 9. September<br />

20.15 Uhr Bibelgesprächskreis bei<br />

Fam. Poletti<br />

Samstag, 10. September<br />

14.00 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>club <strong>in</strong> <strong>der</strong> alten<br />

Turnhalle<br />

Sonntag, 11. September<br />

9.45 Uhr Kirche Oberhofen: Gottesdienst<br />

mit Pfr. Peter Keller. Christian<br />

Schnei<strong>der</strong> berichtet über zehn Jahre<br />

Leben <strong>in</strong> den Slums von Manila).<br />

Kollekte: Onesimo. Sonntagschule im<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>dehaus.<br />

11.00 Jugendgottesdienst <strong>in</strong> Oberhofen<br />

mit Christian Schnei<strong>der</strong>.<br />

Mittwoch, 14. September<br />

20.15 Uhr Gesprächskreis Illighausen<br />

bei Fam. Rutishauser.<br />

Donnerstag, 15. September<br />

20.15 Uhr Chörli-Probe.<br />

Sonntag, 18. September<br />

9.45 Uhr Kirche Illighausen: Gottesdienst<br />

zum Eidgenössischen Dank-,<br />

Buss- und Bettag (Pfr. Peter Keller)<br />

mit Abendmahl. Die neuen Konfirmanden<br />

stellen sich vor. Bettagskollekte<br />

für das S<strong>in</strong>norama. Sunntigschuel <strong>in</strong><br />

Oberhofen.<br />

Donnerstag, 22. September<br />

20.15 Uhr Chörli-Probe<br />

Mitteilung zum Bettags-<br />

Gottesdienst:<br />

Da Ursi und Xaver Furrer vom<br />

Zehntenhof wegen gesundheitlichen<br />

und familiären Gründen nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lage s<strong>in</strong>d, am Bettag den Zehntenhof-Brunch<br />

vorzubereiten, fällt er<br />

dieses Jahr aus. Aus den gleichen<br />

Gründen wird <strong>der</strong> Bettags-Gottesdienst<br />

nicht ökumenisch se<strong>in</strong>.<br />

Kath. Pfarrei Münsterl<strong>in</strong>gen<br />

(Klosterkirche)<br />

Samstag, 10. September<br />

18.00 Eucharistiefeier <strong>in</strong> Münsterl<strong>in</strong>gen<br />

mit Vorstellung <strong>der</strong> Firml<strong>in</strong>ge.<br />

Predigt: Erich Här<strong>in</strong>g. Mitgestaltung:<br />

Firml<strong>in</strong>ge und Norbert Schalk.<br />

Sonntag, 18. September – Bettag<br />

10.15 Uhr Wortgottes-Feier <strong>in</strong><br />

Gütt<strong>in</strong>gen. Gestaltung: Waltraut<br />

Schneeberger.<br />

11.15 Uhr Eucharistiefeier <strong>in</strong> Landschlacht.<br />

Predigt: Pfr. Gion Coray


Amtliches Publikationsorgan <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Lengwil<br />

Serie: Neue Lehrpersonen<br />

Im neuen Schuljahr werden<br />

an <strong>der</strong> Primarschule Oberhofen-Lengwil<br />

neue Lehrpersonen<br />

zu arbeiten beg<strong>in</strong>nen. Sie<br />

stellen sich selber kurz vor.<br />

Gerne nutze ich die Möglichkeit,<br />

mich kurz vorzustellen. Me<strong>in</strong> Name<br />

ist Irene Surber und ich wohne mit<br />

me<strong>in</strong>er Familie <strong>in</strong> Berg TG. Ab dem<br />

kommenden Schuljahr unterrichte<br />

ich an <strong>der</strong> Primarschule Oberhofen-<br />

Lengwil als Entlastungslehrer<strong>in</strong> im<br />

Teilpensum. Ursprünglich habe ich<br />

die Ausbildung als Lehrer<strong>in</strong> für Textilarbeit,<br />

Werken und Hauswirtschaft<br />

absolviert.<br />

Vor sechs Jahren habe ich zusätzlich<br />

me<strong>in</strong> Studium zur Primarlehre-<br />

Politische Geme<strong>in</strong>de<br />

Lengwil<br />

Papiersammlung<br />

<strong>in</strong> Illighausen<br />

Dienstag, 20. September 2011<br />

Schule Kemmental<br />

Mit dem geme<strong>in</strong>sam von den Städten Kreuzl<strong>in</strong>gen und Konstanz<br />

sowie den Geme<strong>in</strong>den Bottighofen, Gottlieben, Kemmental, Lengwil,<br />

Münsterl<strong>in</strong>gen, Tägerwilen, Allensbach und Reichenau weiterentwickelten<br />

Agglomerationsprogramm werden Massnahmen zu<br />

e<strong>in</strong>er abgestimmten Siedlungs- und Verkehrsentwicklung angegangen.<br />

Irene Surber, Teilzeitlehrperson für<br />

1./2. und 5./6.Kl.<br />

Die Lenkungsgruppe <strong>in</strong>formiert die Bevölkerung und <strong>in</strong>teressierte Kreise über den aktuellen<br />

Stand des Agglomerationsprogramms Kreuzl<strong>in</strong>gen-Konstanz und lädt e<strong>in</strong> zu:<br />

Öffentliche Informationsveranstaltung<br />

Agglomerationsprogramm Kreuzl<strong>in</strong>gen-Konstanz<br />

Dienstag, 13. September 2011, 20:00 Uhr<br />

DREISPITZ Sport- und Kulturzentrum, Pestalozzistrasse 17, 8280 Kreuzl<strong>in</strong>gen<br />

Wir freuen uns, Sie an <strong>der</strong> Informationsveranstaltung begrüssen zu dürfen.<br />

Mit dem geme<strong>in</strong>sam von den Städten Kreuzl<strong>in</strong>gen und Konstanz<br />

sowie den Geme<strong>in</strong>den Bottighofen, Gottlieben, Kemmental, Lengwil,<br />

Münsterl<strong>in</strong>gen, Tägerwilen, Allensbach und Reichenau weiterentwickelten<br />

Agglomerationsprogramm werden Massnahmen zu<br />

e<strong>in</strong>er abgestimmten Siedlungs- und Verkehrsentwicklung angegangen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Agglomerationsprogramm Kreuzl<strong>in</strong>gen-Konstanz<br />

Politische Geme<strong>in</strong>de<br />

Lengwil<br />

Nächste Grünabfuhr<br />

Mittwoch, 21. September 2011<br />

Bereitstellung ab 7.00 Uhr<br />

Die Unterlagen liegen ab dem 14. September 2011 während 30 Tagen <strong>in</strong> den Verwaltungen <strong>der</strong><br />

Städte/Geme<strong>in</strong>den zur öffentlichen Bekanntmachung auf. Die Bevölkerung hat die Möglichkeit,<br />

schriftlich zum Agglomerationsprogramm Stellung zu nehmen. Die E<strong>in</strong>gaben s<strong>in</strong>d an die jeweiligen<br />

Städte/Geme<strong>in</strong>den zu richten.<br />

r<strong>in</strong> abgeschlossen. Seit da unterrichte<br />

ich im Job-Shar<strong>in</strong>g als Klassenlehre<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er 3. bis 6. Klasse.<br />

Gespannt auf neuen Ort<br />

Aufgrund von Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em<br />

jetzigen Team habe ich beschlossen,<br />

mich ebenfalls auf dem<br />

Stellenmarkt umzuschauen und habe<br />

an <strong>der</strong> Primarschule Oberhofen-<br />

Lengwil e<strong>in</strong>en neuen Arbeitgeber gefunden.<br />

Ich freue mich, ab August 2011 <strong>in</strong><br />

den verschiedenen Stufen tätig zu<br />

se<strong>in</strong> und b<strong>in</strong> gespannt auf me<strong>in</strong>en<br />

neuen Arbeitsort.<br />

HANDÄNDERUNG<br />

11. August 2011, Lengwil, Grundstück<br />

Nr. 2254 Illighausen, 835 m2,<br />

Land, Hauptstrasse 12, Wohnhaus;<br />

Veräusserer Oettli Ernst, Illighausen,<br />

erworben am 4.9.1998; Erwerber<br />

Davies Emlyn, Zürich.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr durften die<br />

Landfrauen wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e von Margrit<br />

Gloor sehr gut organisierte Velotour<br />

geniessen. Die wun<strong>der</strong>schöne Landschaft<br />

per Zweirad zu erkunden ist<br />

immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Erlebnis. Nicht nur<br />

13 Frauen haben mitgemacht, auch<br />

das Wetter zeigte sich zu Gunsten des<br />

Tagesausfluges.<br />

Nach dem geme<strong>in</strong>samen Start <strong>in</strong><br />

Siegershausen um neun Uhr, führte<br />

die Fahrt über Wäldi zum Kaffeehalt<br />

nach Reckenwil. Frisch gestärkt<br />

konnte <strong>der</strong> leichte Anstieg nach Gündelhart<br />

gemeistert werden. Das zweite<br />

Etappenziel, die Kartause Itt<strong>in</strong>gen,<br />

wurde über Her<strong>der</strong>n erreicht. Dort<br />

war genügend Zeit e<strong>in</strong>berechnet, um<br />

Lengwiler Ziitig<br />

KIRCHENAGENDA<br />

Pfarrei St. Ulrich<br />

Kreuzl<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 10. September<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 11. September<br />

09.30 Uhr Santa Messa <strong>in</strong> l<strong>in</strong>gua<br />

italiana<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Konzert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche St.<br />

Ulrich von M.Möckel/S.Hugelshofer<br />

Samstag, 17. September<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 18. September<br />

09.30 Uhr Santa Messa <strong>in</strong> l<strong>in</strong>gua<br />

italiana mit deutschsprachigen<br />

Elementen<br />

11.00 Uhr Ke<strong>in</strong>e Eucharistiefeier <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kirche St.Ulrich<br />

11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> evang. Kirche<br />

LENGWILER ZIITIG<br />

Nächste Ausgabe:<br />

Freitag, 23. September<br />

Redaktionsschluss:<br />

Dienstag, 20. September, 12 Uhr<br />

Velotour <strong>der</strong> Landfrauen<br />

nach dem Mittagessen auch noch an<br />

e<strong>in</strong>er Führung durch das Kloster teilzunehmen.<br />

Die spannende Geschichte<br />

<strong>der</strong> Kartause Itt<strong>in</strong>gen sorgte<br />

auch noch auf <strong>der</strong> Weiterfahrt über<br />

die grosse Allmend und <strong>der</strong> Thur entlang<br />

für Gesprächsstoff.<br />

In Pfyn mussten die Fahrrä<strong>der</strong><br />

wie<strong>der</strong> auf die Besitzer<strong>in</strong>nen warten.<br />

Diese machten es sich im Café Bürgi<br />

gemütlich und genossen e<strong>in</strong> Dessert.<br />

Der Endspurt endete beim Bahnhof<br />

Müllheim. Nicht nur kle<strong>in</strong>ere bis mittlere<br />

Steigungen wurden bravourös<br />

gemeistert, auch im Veloverlad s<strong>in</strong>d<br />

die Landfrauen unschlagbar. Herzlichen<br />

Dank an Margrit Gloor für den<br />

tollen Ausflug! Daniela Schild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!