12.07.2015 Aufrufe

Gemeindezeitung 5 / 2009 (1,67 MB) - Gemeinde Wilhering

Gemeindezeitung 5 / 2009 (1,67 MB) - Gemeinde Wilhering

Gemeindezeitung 5 / 2009 (1,67 MB) - Gemeinde Wilhering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Info-MailBar freigemacht/Postage paid4073 <strong>Wilhering</strong>Österreich/AustriaGEMEINDEZEITUNGFOLGE 5 – DEZE<strong>MB</strong>ER <strong>2009</strong>Ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück,Gesundheit und Erfolg im Jahr 2010 wünschtIhnen im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates und der<strong>Gemeinde</strong>bedienstetenIhr Bürgermeister Mario MühlböckDiesen Wünschen schließen sich an:Für die ÖVP: Vzbgm. in Renate KaplFür die SPÖ: Vzbgm. Manfred WinterErscheinungsort und Verlagspostamt: 4073 <strong>Wilhering</strong>Zulassungsnummer 95271L75U, Amtliche MitteilungFür die GRÜNEN: GR in Doris EisenrieglerFür die FPÖ: GR Dietmar WießmayerMarktgemeinde <strong>Wilhering</strong>, A-4073 Linzer Straße 14Bezirk Linz-Land, Oberösterreich


2 Aktuelles Thema / Vorwort des Bürgermeisters<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>Kundmachung FlächenwidmungsplanDie Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> beabsichtigtden Flächenwidmungsplanbzw. das Örtliche Entwicklungskonzeptzu überarbeiten.Im Sinne der Bestimmungen des § 33 (1)OÖ. ROG 1994 i.d.g.F. wird die Absicht,Verordnung HimmelslaternenVerordnung des <strong>Gemeinde</strong>rates derMarktgemeinde <strong>Wilhering</strong> vom12.11.<strong>2009</strong>, mit der ein Verbot der Verwendungvon „Himmelslaternen“im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet angeordnetwird.Aufgrund Art. 118 Abs. 6 B-VG iVm § 41Abs. 1 Oö. <strong>Gemeinde</strong>ordnung 1990,LGBl.Nr. 91/1991 i.d.g.F. wird verordnet:§ 1Zur Abwehr und Beseitigung vonBrandgefahren und damit verbundenerGefährdungen von Personen sowieSachbeschädigungen ist die Verwendungsog. „Himmelslaternen“, das sindden Flächenwidmungsplan und dasÖrtliche Entwicklungskonzept zu überarbeiten,durch vierwöchigen Anschlagmit der Aufforderung kundgemacht,dass jeder, der ein berechtigtes Interesseglaubhaft macht, seine Planungsinteressenbis spätestens 29. JännerHeißluftschirme ohne Steuer- und Antriebseinrichtung,die mit einer festverbundenen Brenneinrichtung betriebenwerden, im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebietverboten.§ 2Die Nichtbefolgung dieser Verordnungstellt eine Verwaltungsübertretung darund wird gemäß § 41 Abs. 1 Oö. <strong>Gemeinde</strong>ordnung1990, LGBl.Nr. 91/1991i.d.g.F. vom Bürgermeister im übertragenenWirkungsbereich mit einer Geldstrafevon bis 220,– Euro bestraft, wennmit einer Geldstrafe nicht das Auslangengefunden werden kann, mit Arrestbis zu 2 Wochen.2010 dem <strong>Gemeinde</strong>amt schriftlich bekanntgeben kann.Der BürgermeisterMario Mühlböck§ 3Diese Verordnung wird gemäß § 94 Abs.3 Oö. <strong>Gemeinde</strong>ordnung 1990, LGBl.Nr.91/1991 i.d.g.F. durch zweiwöchigen Anschlagan der <strong>Gemeinde</strong>tafel kundgemachtund tritt mit Ablauf des derKundmachungsfrist folgenden Tagesin Kraft.Der BürgermeisterMario MühlböckNespresso Kapseln werden ab sofort gesammeltNespresso-Kaffee in Kapselform wirdimmer beliebter. Durch den erhöhtenKaffeekonsum steigen auch die Kapselmengen,die bisher im Restabfall entsorgtwurden. In allen Altstoffsammelzentrendes Bezirkes Linz-Landwerden original Nespresso Kapselnkostenlos übernommen. Das Aluminiumder Kapseln wird wiederverwertet,der Kaffee-Rückstand wird kompostiertund als Bodenverbesserer ökologischsinnvoll eingesetzt.Liebe <strong>Wilhering</strong>erinnen, liebe <strong>Wilhering</strong>er!Als Erstes möchte ich mich recht herzlichfür das mir von über 58 % der <strong>Wilhering</strong>erinnenund <strong>Wilhering</strong>er entgegengebrachteVertrauen bei der Bürgermeister-Direktwahlherzlich bedanken.Ich wusste, in <strong>Wilhering</strong> haben alleParteien gute Arbeit geleistet und ichstehe mit Frau Kapl einer kompetentenund aktiven politischen Mitbewerberingegenüber. Wir haben uns in gegenseitigerWertschätzung nach der Wahl dieHand gereicht und sind, wie viele andereerfahrene Politikerinnen und Politiker,gleich wieder ans Arbeiten für unsere<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong> gegangen.Ich möchte auch nicht wegwischen,dass natürlich die Verluste von 3 Mandatenfür meine Partei, die SPÖ, schmerzen,aber so wie 2003 die SPÖ gut imTrend lag, hat sich dies <strong>2009</strong> in OÖ beider ÖVP auf Landes- und <strong>Gemeinde</strong>ebenegezeigt. Dazu möchte ich gratulieren.Ich sehe diese 58 % Zustimmung alsAuftrag, mit bestem Wissen und Gewissenfür die <strong>Gemeinde</strong> und die hierlebenden Menschen weiterzuarbeiten.Ich weiß, dass man in einem öffentlichenAmt mehr in der „Auslage“ stehtals andere Menschen. Man ist aber auchselbst Mensch und keine Maschine oderComputer. Man verfügt über gute undauch schlechte Eigenschaften, man hatgute und weniger gute Tage und manmacht wie alle anderen Menschen auchFehler.Für mich persönlich ist die neue Mandatsverteilungim <strong>Gemeinde</strong>rat sicherkein Problem. Die Verhältnisse sindausgewogener als die letzten 6 Jahre.Fortsetzung auf Seite 3


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Vorwort des Bürgermeisters 3Fortsetzung von Seite 2Wobei ich aber mit Stolz anmerkenmöchte, dass die SPÖ hier nie einenMachtmissbrauch der absoluten Mehrheitdurchgesetzt hat. Wir haben immergetrachtet, dass Themen im Vorfeldausdiskutiert wurden. Wir habenauch immer bei guten Ideen andererParteien mitgestimmt – um diese Sachesoll es gehen! Das wird auch in Zukunftso sein. Wenn Dinge für die Menschen,für die <strong>Gemeinde</strong> usw. wichtigund von Vorteil sind, dann weiß ich,werden auch in Zukunft die Parteien in<strong>Wilhering</strong> für eine Einigkeit im Sinnedes GUTEN sein.Viele Personen sind neu in den <strong>Gemeinde</strong>ratgekommen. Der Altersdurchschnittist gesunken. Ich wünsche allen„Neuen“ und den bewährten Kolleginnenund Kollegen eine schöne, gestalterischeund vor allem freundschaftlicheArbeit und Zusammenarbeit im <strong>Gemeinde</strong>rat.Erfahrene, bewährte und sehr anerkanntePersönlichkeiten, die ihre Heimatgemeindemit ihrer langjährigenArbeit mitgeprägt haben, sind aus eigenenStücken aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat ausgeschieden.Zumeist haben sie gesagt,wir waren jetzt so lange dabei – es istZeit, dass Jüngere in unsere Funktionenkommen. Dort und da waren esaber auch berufliche oder familiäreGründe die man akzeptieren muss unddie ein weiteres starkes Engagementnicht zugelassen hätten.Ich möchte mich an dieser Stelle vorabbei diesen Menschen recht herzlich fürihre Arbeit bedanken. Sie werden allein einer würdigen Feier bedankt. DieLaudationes dazu werden wir dann inder <strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong> veröffentlichen.Ich möchte aber auch noch einen kurzenBlick in die Zukunft werfen:Beinahe täglich sagen uns die Medien,wie schlecht es dem Land und den <strong>Gemeinde</strong>ngeht. Die Wirtschaftskrisebringt weniger Steuereinnahmen, dieverteilt werden können. Weniger Arbeitsplätzebedeuten weniger Kommunalsteuer.Wir hätten noch viel vor in <strong>Wilhering</strong>.Vor allem im Bereich Kinderbetreuungstehen wir ständig vor neuen Herausforderungen,die durch variable Geburtenzahlenund den nicht vorhersehbarenZuzug immer wieder neue Konstellationenhervorrufen. Ein neues Amtsgebäudeoder Multifunktionshaus wartetauf die Errichtung und die <strong>Wilhering</strong>erFeuerwehr braucht 2012/2013 einneues Tanklöschfahrzeug. Die Sicherheitfür die Menschen können wir nichthinten lassen. Das Land hat aber allen<strong>Gemeinde</strong>n einen Stopp für neue Vorhabenauferlegt. Wir werden uns in einerVorsprache über diese Vorgabengenau aufklären lassen. <strong>Wilhering</strong> wirddank vorausschauender und umsichtigerFinanzpolitik des bisherigen FinanzreferentenMag. Dieter Paschinger(er hat diese Agenden nach der Wahl anHerrn Vzbgm. Manfred Winter abgegeben)und des erfahrenen, sehr wirtschaftlicharbeitenden Amtsleiters RudolfHolzbauer bzw. des Leiters der Finanzabteilung,Herrn Siegfried Mittermayr,nicht zu den über 300 Abgangsgemeindenin OÖ gehören. Aber auchdie Sparsamkeit aller Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter der gesamten <strong>Gemeinde</strong>verwaltungwar mit ein Grund fürdiese positive Entwicklung.Das heißt für mich als Bürgermeisterund für den gesamten <strong>Gemeinde</strong>rat – esgibt die Wünsche der Menschen, derVereine und Institutionen, die es gewohntwaren, von uns unterstützt zuwerden, weiterhin. Unsere Unterstützungist ihnen allen sicher – wann, wieund in welcher Höhe finanzielle Zuwendungenausfallen können, steht jedochin den Sternen. Das gilt es jetztallen zu erklären, wobei wir hoffentlichauf Verständnis stoßen.Ich wünsche Ihnen, dass Sie in der Adventzeitdem Trubel entfliehen und zurRuhe kommen können, besinnlicheWeihnachten, viel Gesundheit oder,wenn Sie krank sind, baldige Besserungsowie ein erfolgreiches Jahr 2010!Ihr BürgermeisterBürgermeister Mario MühlböckAus dem Inhalt4 Berichte des Bürgermeisters6 Aus den Ausschüssen9 Die <strong>Gemeinde</strong> informiert10 Personelles11 Feuerwehren12 Gesundheit14 Abfallkalender zum Herausnehmen17 Sport21 Kultur/Kinder/Jugendliche22 Schulen23 Senioren/Musik24 Allgemeines27 TermineBeilage: Kulturkompass, AbfallkalenderRedaktionsschluss für die nächsteAusgabe: 5. Februar 2010Impressum: Medieninhaber und HerausgeberMarktgemeinde <strong>Wilhering</strong>, 4073 <strong>Wilhering</strong>,Linzer Straße 14, Tel. 07226/2255, Fax 07226/3095,www.wilhering.atFür den Inhalt verantwortlich(ausgenommen Veranstaltungstermine):Bürgermeister Mario MühlböckFotos: Marktgemeindeamt <strong>Wilhering</strong>, privat,in der <strong>Gemeinde</strong> aktive Vereine, Institutionenund GruppierungenDruck: Denkmayr Druck&Verlag,4020 Linz, Reslweg 3


4 Berichte des Bürgermeisters<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>Neu gewählter <strong>Gemeinde</strong>rat am 29. Oktober <strong>2009</strong> angelobtMit der Wahl vom 27. September <strong>2009</strong>setzt sich der <strong>Wilhering</strong>er <strong>Gemeinde</strong>ratneu zusammen. ÖVP und SPÖ habennunmehr je 13 Mandate. Die ÖVP hatmehr Stimmen erreicht und stellt daherauch mit Frau Renate Kapl die ersteVizebürgermeisterin. Herr ManfredWinter (SPÖ) ist zweiter Vizebürgermeister.Die GRÜNEN halten wie bisherbei 3 Mandaten und die FPÖ zog mit 2Mandataren in den <strong>Gemeinde</strong>rat ein. Inder Bürgermeister-Direktwahl wurdeHerr Mario Mühlböck von den <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnenwieder bestätigt.Im <strong>Gemeinde</strong>vorstand hat die ÖVP 4Sitze inne und die SPÖ stellt 3 der insgesamt7 Mitglieder. Alle 7 Personenleiten Ausschüsse der <strong>Gemeinde</strong>. Mitder Arbeit des Prüfungsausschusseswurde in bewährter Weise Herr Dkfm.Narzt von den GRÜNEN beauftragt. Fürden Personalbeirat wurde vom BürgermeisterHerr GR Andreas Helmhart vonder FPÖ dem <strong>Gemeinde</strong>rat vorgeschlagen.Hier sehen Sie Bilder von der konstituierendenSitzung. Die Zuteilungder Ausschüsse finden Sie auf den folgendenSeiten.Vzbgm. in Renate Kapl, Dr. Ursula Wolfsgruber(BH Linz-Land), Vzbgm. Manfred WinterGR Dkfm. Günter Narzt, Bgm. MarioMühlböck, GR Doris Eisenriegler,GR Mag. Walter KaisersederDer <strong>Wilhering</strong>er <strong>Gemeinde</strong>ratDietmar Wießmayer, Andreas Helmhart40 Jahre Pfarrer Abt Gottfried HemmelmayrIm November feierte Abt GottfriedHemmelmayr mit seiner Kirchengemeindedas 40-jährige Jubiläum alsPfarrer von <strong>Wilhering</strong>. Gleichzeitigwurde auch sein Geburtstag in diesesschöne Fest, welches ihm seine Pfarreausrichtete, mit einbezogen. Eine übervolleStiftskirche, seine als Überraschungsgästeanwesenden Verwandtenund Dechant Mag. Pitertschatscher ausLeonding spiegelten die Anerkennungund die Beliebtheit von Gottfried Hemmelmayrwider. Die pfarrlichen Gruppierungenhatten sowohl in der Kircheals auch anschließend bei einem PfarrcaféLaudationes sowie auch heitereÜberraschungen für Abt Gottfried vorbereitet.Die Stimmung spiegelte genaudas wider, was man in der Pfarretäglich spürt. Die Menschen sind stolzauf ihren Pfarrer und gleichzeitig spürtman umgekehrt die Verbundenheit unddas Bemühen des Pfarrers um die Menschen,die sich seiner Kirche und derPfarre <strong>Wilhering</strong> zuwenden.Wir gratulieren als <strong>Gemeinde</strong> zum Jubiläumund zum Geburtstag und wünschennoch viele aktive Jahre in guterGesundheit.


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Berichte des Bürgermeisters 5<strong>Gemeinde</strong>seniorentag von über 140 Personen besuchtÜber 140 Seniorinnen und Seniorenunserer <strong>Gemeinde</strong> besuchten am 7. Novemberden <strong>Gemeinde</strong>seniorentag imPfarrheim Schönering.Bürgermeister Mario Mühlböck berichteteaus dem <strong>Gemeinde</strong>geschehen. Der„Singkreis Schönering“ unterhielt mitseinen Liedern und danach wurde zueinem guten Essen aus dem GasthausHollaus eingeladen. Man unterhieltsich gut und tauschte Erinnerungenaus, aber auch viele tagesaktuelle Themenwurden besprochen.Manche ältere Menschen lernten sichdort auch erstmals kennen und manvereinbarte, sich das eine oder andereMal zu besuchen.Die älteste anwesende <strong>Gemeinde</strong>bürgerinund der älteste anwesende <strong>Gemeinde</strong>bürgerwurden mit einem kleinenPräsent bedacht.Friedrich Grilnberger, Vzbgm. in Renate KaplBiomasse – der erneuerbareBrennstoff im Stift <strong>Wilhering</strong>Das Stift <strong>Wilhering</strong> hat im Rekordtempodie Heizungsanlage für Gärtnerei,Gymnasium, Konvent etc. von Heizölauf eine moderne Biomasseheizungumgestellt. Mit Stolz präsentierte mander Öffentlichkeit bei der Gleichenfeierdiese neue Anlage. Man wird vor allemviel Holz aus den eigenen Wäldern imMühlviertel und <strong>Wilhering</strong> zur Verwertungheranziehen. Das Heizmaterialwird auf moderne Art und Weise durchdie warme Abluft der Heizanlage getrocknet.Man erreicht dadurch einenhöheren Brennwert mit gleichzeitigweniger Verbrauch an Brennmaterial.Das Stift <strong>Wilhering</strong> leistet mit diesernamhaften Investition auf höchstemtechnischen Niveau einen sehr großenund wertvollen Beitrag zur Verbesserungunserer Klimabilanz.GV Manfred Winter, Anna HuemerGleichenfeier FeuerwehrhausDie FF <strong>Wilhering</strong> und die FF Edramsbergkönnen im Jahre 2010 mit Rechtbehaupten, dass sie ein Vorzeigemodellin OÖ gesetzt haben. Das gemeinsameFeuerwehrhaus wird von allen Landespolitikernals mustergültiges Beispielangepriesen und wurde von LandeshauptmannstellvertreterJosef Ackerlauch mit 75 % der Baukosten gefördert.Das ist bei einem „normalen“ Bauvorhabennicht der Fall. So spürt man auchim stolzen Auftreten der beiden Kommandanten,Ing. Klaus Schwarzbergerund Martin Niederhuemer, mit ihrenFeuerwehren, dass ihnen dieser richtungsweisendeSchritt von vielen Seitenbestätigt wurde und auch gutgeheißenwird.Die Gleichenfeier, ausgerichtet vomhervorragend arbeitenden Generalübernehmer,der GWB (GemeinnützigeWohnbau), gab vielen geladenen Gästenaus der Bauwirtschaft, Herrn AbtGottfried Hemmelmayr und <strong>Wilhering</strong>erPolitikerInnen aus dem <strong>Gemeinde</strong>vorstandeinen Einblick in den bisherigenBaufortschritt. Man liegt im Zeitplanvoraus und, was bei heutigen Bauvorhabennoch wichtiger ist, auch genauin den Finanzierungsvorgaben. Dasheißt, bisher keine Überschreitung derfinanziellen Vorgaben, im Gegenteil,vielleicht sogar eine kleine Unterschreitung,meinte Herr Direktor Mag. Dr.Ferdinand Hochleitner, selbst ein <strong>Wilhering</strong>erFeuerwehrmann.Bürgermeister Mario Mühlböck bedanktesich bei den Baufirmen und ihrenProfessionisten, bei den DirektorenD.I. Dr. Teuschl und Mag. Dr. Hochleitner,<strong>MB</strong>A von der GWB und besondersbei den Feuerwehrleuten und Architekten,die ihre täglichen Erfahrungen vollin den Bau einfließen lassen.Neuer Bus Mercedes CitarobestelltDie WILIA hat einen neuen MercedesCitaro Niederflurbus mit modernsterAusstattung und natürlich, wie vonden Kunden gewohnt, mit Klimaanlagebestellt. Die routinierten WILIA-Lenkerhaben wieder all ihre Erfahrungen indie Ausstattung, in die Anordnung derSitz- und Stehplätze, die bei jedem Busindividuell gestaltet werden, einfließenlassen. Der älteste Bus mit nunmehr 12Dienstjahren wird ausgeschieden. Voraussichtlichwird das Land OÖ den bereitsangekündigten Start des VerkehrsplanungsverbandesLinz-Südwest ausKostengründen um ein Jahr verschiebenmüssen. Wir hatten den Start, wiealle anderen <strong>Gemeinde</strong>n auch, mit 6.September 2010 eingeplant. Da solltedann der Halbstundentakt von Schöneringund Hitzing nach Linz und retourin Kraft treten. Wir wollten einen zweitenBus kaufen und zwei WILIA-LenkerInnenaufnehmen. Diese Vorhabenmüssen leider ohne unser Verschuldenzurückgestellt werden. Wir werden unsaber gemeinsam mit der <strong>Gemeinde</strong> Paschingbemühen, eine Ausnahme füreinen „Frühstart“ zu erhalten.


6 Berichte des Bürgermeisters / Aus den Ausschüssen<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>Grünschnittentsorgung – Versuch wird gut angenommenDie Grünschnittentsorgung im Altstoffsammelzentrumwar für viele <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnenimmer eine sehrerlebnisreiche Herausforderung. Dievielen Pkw- oder auch größeren Anhängerdort in Position zu bringen und dabeiZusammenstöße zu vermeiden, warwirklich eine Kunst.Mit September <strong>2009</strong> hat man begonnen,die Grün- und Strauchschnittsammelstelleauf ein Grundstück des LandwirtesHaberfellner in Schönering auszulagern.Dort hat man genügend Platz,um mit den Transportmitteln gut manövrierenzu können. Der TransportunternehmerFeindert betreut den Platzund nimmt an den Öffnungstagen Freitag,Samstag und Montag bei entsprechenderMenge den Grünschnitt sofortmit. Der Strauchschnitt verbleibt vorOrt und wird in größeren Abständenvom Maschinenring gehäckselt.Zur angrenzenden Siedlung hat maneinen Sichtschutz errichtet. Der gesamtePlatz ist eingezäunt, um illegaleAblagerungen zu vermeiden. Findetsich ein geeigneter Platz weiter weg vonWohnhäusern, dann wird man eineVerlegung andenken. Zumal am bestehendenAreal auch Bauwerke entstehenkönnen.Gut angenommen wird auch die Hausabholungdes Strauchschnittes durchHerrn Feindert. Hier hat sich aber gezeigt,dass viele Leute auch nur ganzwenig Material vor ihren Garten legenund so eine sehr zeitaufwändige undfahrintensive Entsorgung mit Kostenvon 11.000,– entstanden ist. Wir werdendas System im nächsten Jahrgrundsätzlich beibehalten, jedoch dieEntsorgung nur noch im Frühjahr undim Herbst zu eingeschränkten Zeitenanbieten. Viele Anrufer haben erklärt,dass sie auch bereit wären einen kleinenUnkostenbeitrag zu leisten. Wirwerden daher künftig eine kleine Abgeltungeinheben.Neue Funktionen auf der <strong>Gemeinde</strong>homepageAuf der <strong>Gemeinde</strong>homepage werden absofort zwei neue Funktionen angeboten.Für Vereine und Institutionen, dieVeranstaltungen durchführen, gibt eseinerseits die Möglichkeit, diese Veranstaltungendirekt einzutragen und siesomit auch rascher und aktueller öffentlichzu machen. Andererseits bestehtaber auch die Möglichkeit fürjede/-n <strong>Gemeinde</strong>bürger/-in, Inseratedirekt zu schalten.Im Falle eines Veranstaltungseintragesbitten wir Sie allerdings vorher zu prüfen,ob es nicht zu Terminkollisionenkommt.In der linken Navigationsleiste derHomepage finden Sie eine Login-Box.Klicken Sie dort auf „Hilfe zur Registrierung“und Sie finden eine ausführlicheBeschreibung, um sich für dieseServiceleistungen anzumelden.Die Einträge selbst können Sie dannebenfalls in der linken Navigationsleistevornehmen. Die jeweilige Veranstaltungkönnen Sie selbst unter „Veranstaltungen.Kultur“,Ihre Inserate direktin der linken Navigationsleiste eintragen.Bitte beachten Sie, dass die Einträgenicht sofort auf der Homepage ersichtlichsind, sondern erst von der <strong>Gemeinde</strong>frei geschaltet werden müssen.Weiters dürfen wir Sie noch auf dieMöglichkeiten hinweisen, einen „Veranstaltungs-Newsletter“zu abonnierenbzw. sich im Bürgerportal anzumelden.Ausschuss für Kultur-, Jugend- undFamilienangelegenheitenLiebe <strong>Wilhering</strong>erinnen,liebe <strong>Wilhering</strong>er!Ich darf mich bei Ihnen heute erstmalsals Obfrau des Ausschusses für Kultur,Jugend und Familie vorstellen. Gleichzeitigmöchte ich mich bei meinemVorgänger, Konsulent Josef Mittermair,für seine hervorragende Aufbauarbeitauf diesem Gebiet bedanken. Es wirdauch in meinem Sinne sein, die Vielfaltan kulturellen Aktivitäten der <strong>Wilhering</strong>erVereine und Institutionen in Zukunftbestmöglich zu unterstützen undauszubauen.Im Bereich Jugend ist im November eineigenes Lokal für die <strong>Wilhering</strong>er Jugendlicheneröffnet worden. Im „JUZ“(Jugendzentrum) in <strong>Wilhering</strong> wirdunter der Leitung von Frau Kalab wöchentlichein Treff für die Mädchenund Burschen unserer <strong>Gemeinde</strong> stattfinden.Frau Kalab hat bei ihrer Vorstellungim Jugendausschuss ihre Zieleformuliert und möchte das JUZ vor allemzu einem fixen und gemütlichenTreffpunkt für die <strong>Wilhering</strong>er Jugendetablieren. Gleichzeitig möchte sie mitihnen und dem installierten Jugendbeiratein Programm erarbeiten. Wir freuenuns, eine so engagierte junge Damegefunden zu haben und wünschen ihrbeim Unternehmen „JUZ“ alles Gute.Abschließend möchte ich Ihnen ein gesegnetesWeihnachtsfest und alles Gutefür das Jahr 2010 wünschen. Gleichzeitigdarf ich Sie herzlich einladen, anden angebotenen Veranstaltungen teilzunehmen.Sie können alle Terminedem Kulturkalender entnehmen oderaber auch auf der Homepage der <strong>Gemeinde</strong><strong>Wilhering</strong> unter www.wilhering.at– Veranstaltungen einsehen.Auch ein Veranstaltungs-Newsletterkann hier abonniert werden.Mit herzlichen GrüßenIhre Vzbgm. in Renate KaplVizebürgermeisterinRenate Kapl, Obfrau desAusschusses für Kultur-,Jugend- und Familienangelegenheiten


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Aus den Ausschüssen 7Ausschuss für örtliche Raumplanung, Finanz- undSportangelegenheitenLiebe <strong>Wilhering</strong>erinnen,liebe <strong>Wilhering</strong>er!ÖEK – Örtliches EntwicklungskonzeptDas örtliche Entwicklungskonzept(ÖEK) ist eine wichtige und vom Gesetzgebervorgegebene Grundlage fürdie räumliche Weiterentwicklung einer<strong>Gemeinde</strong>. Es wird auf einen Zeitraumvon mindestens 10 Jahren ausgelegt.Bei der Erstellung bzw. Überarbeitungdes ÖEK ist das Leitbild der <strong>Gemeinde</strong><strong>Wilhering</strong>, das im heurigen Jahr nachjustiertund neu beschlossen wurde,eine wesentliche Grundlage: Wohin soll<strong>Wilhering</strong> sich entwickeln, wie vielBauland soll künftig noch zur Verfügungstehen, welche Betriebe sollenangesiedelt werden, ökologische Verträglichkeit,Auswirkungen des Verkehrs…Die Siedlungs- und Bautätigkeit, dieAnsiedlung von Gewerbebetrieben, dieErhaltung einer leistungsfähigen Landwirtschaft,die Verkehrsplanung usw. –all das soll in ein geordnetes Nebeneinandergebracht werden.Das ÖEK verfolgt längerfristige Planungsziele.Auf ihm baut in weitererFolge der Flächenwidmungsplan auf.Er wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen.Die Bürger haben bei der Erstellung desÖEK ein Mitsprache- und Mitgestaltungsrechtunter Einbeziehung der Interessensvertretungauf Ortsebene(Ortsbauernausschuss). Unter anderemist der künftige Baulandbedarf im ÖEKauszuweisen. In der Umgangssprachewerden solche Flächen gerne mit demBegriff „Bauerwartungsland“ versehen.Das im ÖEK ausgewiesene Bauland istnoch keineswegs rechtskräftig und bedeutetkeinen Anspruch auf Widmung.Eine Rechtskraft wird erst bei einerÜbernahme in den Flächenwidmungsplanerlangt.BudgetSo wie in allen 444 oberösterreichischen<strong>Gemeinde</strong>n ist auch bei uns in<strong>Wilhering</strong> die Wirtschaftskrise deutlichzu spüren.Sinkenden Einnahmen resultierend ausden Mindereinnahmen des Bundes unddes Landes stehen steigende Ausgabenan den Sozialhilfeverband (SHV, zuständigfür Altenheime, Betreuung der Menschenüber Betreuungsdienst, Jugendwohlfahrt…) und an die Krankenanstaltengegenüber und damit wird unserHandlungsspielraum immer enger.Das Budget konnten wir heuer durcheine kräftige Finanzspritze des Bundesnoch ausgleichen und so auch die Finanzierungdes neuen Feuerwehrzeughausessicherstellen. Für 2010 sieht esjedoch düster aus. So wurden wir vomLand OÖ informiert, dass bis voraussichtlich2013 keine neuen Projekte gestartetwerden dürfen. Da müssen wirdurch und das geht nur mit dem Verständnisund dem Willen aller Fraktionenund der betroffenen Fachbereiche.Sparen ist also angesagt, das gilt füralle Ressorts.Im Jänner werden der Bürgermeisterund ich beim <strong>Gemeinde</strong>referat des Landesvorsprechen und die finanzielle Situationunserer <strong>Gemeinde</strong> besprechen.Ich bin zuversichtlich, dass wir dieseKrisensituation gemeinsam meisternwerden und denke, dass auch in derBevölkerung Verständnis aufgebrachtwird, wenn einige Wünsche nicht sobald realisiert werden können.SportIch gratuliere dem SV <strong>Wilhering</strong> ganzherzlich zum Herbstmeister der 1. KlasseMitte und der Union Mühlbach zumausgezeichneten 3. Platz in 2. Klasse.Eine gute Ausgangsposition für beideVereine für die Frühjahrssaison.Mit freundlichen GrüßenIhr Manfred WinterVizebürgermeisterManfred Winter,Obmann des Ausschussesfür örtliche Raumplanung,Finanz- undSportangelegenheitenAusschuss für Bau-, Straßenbau- und WohnungsangelegenheitenDie Wahl ist vorüber und ich darf wiederdem Ausschuss für Bau-, Straßenbau-und Wohnen vorstehen.Folgende Mitglieder sind noch in diesemAusschuss vertreten:GR LAbg. Wolfgang Stanek (ÖVP)GR Mag. Rainer Danereder (ÖVP)GR Reinhold Haider (ÖVP)GR Jürgen Kemetmüller (SPÖ)GR August Huemer (SPÖ)GR Petra Kühn (SPÖ)Beratende Stimme:GR Dkfm. Günter Narzt (GRÜNE)GR Andreas Helmhart (FPÖ)Für die nächste Zeit haben wir uns dieÜberarbeitung der Wohnungsvergaberichtlinienvorgenommen. Ziel sollsein, den jungen <strong>Wilhering</strong>erinnen und<strong>Wilhering</strong>ern leichter eine Wohnungzukommen zu lassen. Die Wohnungsvergabenwerden auch ein Hauptbestandteilunserer Arbeit sein.Für geplante Bauvorhaben ist es unsereAufgabe, die Infrastruktur (Wasser, Kanalund Straßenrohbau) zu errichten.Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfestund ein gutes neues Jahr.GV Anton Lehner,Obmann des Ausschussesfür Bau-, Straßenbau-und WohnungsangelegenheitenIch bin der festen Überzeugung, mitdiesen <strong>Gemeinde</strong>ratskollegen in dennächsten sechs Jahren eine konstruktiveArbeit für die <strong>Wilhering</strong>er <strong>Gemeinde</strong>bevölkerungzu leisten.GV Anton Lehner


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Aus den Ausschüssen / Die <strong>Gemeinde</strong> informiert 9Ausschuss für Schule, Kinderbetreuung, Bildung undFrauenangelegenheitenLiebe <strong>Wilhering</strong>erInnen!Mein Ausschuss wurde erweitert undkümmert sich nun auch um Angebotespeziell für Frauen. In unserer erstenSitzung beschlossen wir auf Vorschlagder SPÖ <strong>Wilhering</strong> als ersten Schritteinen Selbstverteidigungskurs anzubieten:Selbstbewusstsein/Selbstbehauptung/Selbstverteidigungvon Frauenfür Mädchen und FrauenVerein DrehungenVerbalen oder körperlichen Angriffennicht wehrlos gegenüberzustehen,kann gelernt werden!In unserem Kurs lernen Frauen die spezifischenMöglichkeiten und Kräfte ihresKörpers nutzen und diese im Alltageinzusetzen. Es sind dazu keine sportlichenVorkenntnisse nötig.Wichtige Elemente eines Kurses:• Abwehr-, Schutz- undBefreiungstechniken:Erlernen und Training von- verbalen Konfrontationstechniken- Schlägen und Tritten- Falltechniken- Bodenabwehrtechniken- Würgebefreiungen- Abwehrtechniken bei unterschiedlichenAngriffssituationen• Selbstverteidigung als alltäglichePraxis• Zusammenhang von Selbstbewusstsein– Selbstbehauptung – Selbstverteidigung• Anerzogene Einschränkungenerkennen und bewältigen• Eigene Wahrnehmungen und Ängsteernst nehmen und entsprechendhandeln• Auseinandersetzung undErfahrungsaustausch zu Gewaltgegen Mädchen/Frauen• Wahrnehmungs-/Körperbewusstseinsübungen• Vertrauen in die eigeneWahrnehmung stärken• Besprechen und Bearbeiten vonAlltagssituationen ( Rollenspiele)• Erweitern individuellerVerteidigungsstrategien• Dunkelheitstraining – Erweiternder Sinneswahrnehmung• Analyse von Angst- und Klischeebildern– Umgang mit Ängsten undAbbau von Ängsten• Täter- und „Opfer“-Verhalten• Grenzen setzen – Abgrenzung• Einsetzen von Hilfsmitteln• Tipps, Tricks im Alltag• MentaltrainingZiel ist die Stärkung der eigenen Persönlichkeitim Umgang mit alltäglichenKonflikten, Grenzüberschreitungenund Gewaltsituationen.Ort: Musikschule <strong>Wilhering</strong>Zeit: Freitag 19.3.2010 von 15 bis 19 Uhrund Samstag 20.3.2010 von 10 bis 14 UhrKosten: € 55,–Bitte melden Sie sich bis spätestensFreitag, 12. Februar 2010 bei ElkeHager am <strong>Gemeinde</strong>amt zu dem Kursan: 07226/2255-13Ich freue mich mit dem EKIZ <strong>Wilhering</strong>,dass sie nun ihre neuen Räumlichkeitenin der Hauptschule <strong>Wilhering</strong>in Schönering beziehen konntenund wünsche den BesucherInnen vieleschöne, abwechslungsreiche, informativeStunden im „neuen EKIZ“.Sehr herzlich bedanken möchte ichmich bei der bisherigen Hort-LeiterinSonja Ceckovic. Sie war stets um dasWohl aller Kinder, die den Hort besuchen,und um die Zufriedenheit bei denEltern und bei ihren Mitarbeiterinnenbemüht. Sie wechselt nun in die administrativeTätigkeit und bleibt dem Vereinfür Familienzentren erhalten.Viel Erfolg möchte ich ihrer NachfolgerinNicola Nitterl wünschen, die vielenbereits als anerkannte Kindergarten-Pädagogin bekannt ist.Mit freundlichen GrüßenMag. Karin PeticzkaGV Mag. Karin Peticzka,Obfrau des Ausschussesfür Schule, Kinderbetreuung,Bildung undFrauenangelegenheitenTarifanpassung im Oberösterreichischen Verkehrsverbund zum 1.1.2010Am 1.1.2010 tritt ein neuer OÖVV-Tarifin Kraft. Die Tarifanpassung orientiertsich am sog. Verkehrsverbundindex, indem die Steigerung der Löhne im Verkehrsbereichund die allgemeine Preissteigerungberücksichtigt werden.Für die Zonen 1 und 2 (<strong>Wilhering</strong> undLinz) beträgt die Erhöhung beim Einzelfahrschein€ 0,10.Der Oberösterreichische Verkehrsverbundwird trotz Tarifanpassung auch2010 zu den preisgünstigsten VerkehrsverbündenÖsterreichs zählen. Mit1.1.2010 tritt außerdem eine wesentlicheAngebotsverbesserung, nämlich dieJugendermäßigung in Kraft, die Jugendlichenim Alter zwischen 15 und 21Jahren den Zugang zu ermäßigtenOÖVV-Einzelfahrkarten und Tageskartenöffnet. Als Berechtigungsnachweisewerden die 4YouCard des Landes OÖ,die VORTEILScard


10 Die <strong>Gemeinde</strong> informiert / Personelles<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>Entsorgung der alten ChristbäumeDie Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> plantfür Mitte Januar 2010 die Entsorgungder Christbäume im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet.Aus Kostengründen wird diegenaue Vorgangsweise noch überdacht,und auch das Datum konnte bis Redaktionsschlussleider noch nicht fixiertwerden. Sollten Sie Interesse an dieserAktion haben, können Sie detaillierteInformationen rechtzeitig auf der <strong>Gemeinde</strong>homepagehttp://www.wilhering.atnachlesen. Natürlich erhaltenSie auch am <strong>Gemeinde</strong>amt Auskunftüber diesen Service.Bürgermeister Mario MühlböckGV Karl-Heinz Reiter, Obmann desUmweltausschussesÖffnungstage GrünschnittsammelplatzDer Grünschnittsammelplatz inSchönering wird amMontag, 21. Dezember <strong>2009</strong>von 13 bis 16 Uhr undFreitag, 15. Jänner 2010von 13 bis 16 Uhrfür die Strauch- und Grünschnittentsorgunggeöffnet sein.Die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> ersuchtdie <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen und -bürger,außerhalb der Öffnungszeiten keinenMüll jeglicher Art am Sammelplatz abzulagern.SO BITTE NICHT!Frau Volksschuldirektorin Waltraud Kössler im wohlverdienten RuhestandSeit den 70er-Jahren war Frau WaltraudKössler an der Volksschule <strong>Wilhering</strong>im Lehrberuf tätig. So wurde sie dortauch zur Leiterin bestellt. Sie hat alsLinzerin „ihre <strong>Wilhering</strong>er Kinder“,und die doch auch vom „Charakter“ hereinmalige Volksschule, sehr lieb gewonnen.Sie war eine sehr anerkannteund beliebte Lehrerin und Direktorin.Mit viel Umsicht und dem wichtigenGespür für eine sich ständig änderndeKinder- und Elterngeneration hat siesich einen sehr guten Ruf als Menschund Pädagogin erworben. Sie hat ihreSchule immer positiv in den Mittelpunktgerückt. Auch das Verhältnis zuden anderen Schulen in der <strong>Gemeinde</strong>und zum <strong>Gemeinde</strong>amt war erfrischendund unkompliziert. Eine sympathischeGratulation Goldene HochzeitViktoria und Erich Krakowitzer,Unterhöf 48, 4073 <strong>Wilhering</strong>Maria und Franz Schwarzberger,Bräuhausstraße 18, 4073 <strong>Wilhering</strong>Adolfine und Siegfried Mittermayr,Eiselsberger Straße 3, 4073 <strong>Wilhering</strong>Margareta und Josef Übermasser,Gnamlweg 3, 4073 <strong>Wilhering</strong>Suche Reinigungskraft für OrdinationDr. Grund/Dr. Gahleitner ab Jänner2010. InteressentInnen bitte in der Ordinationmelden: Tel. 07226/2635 od.0664/8781950.Frau hat ihre „Schulfamilie“ in andereHände übergeben. Wir danken ihr fürihr Wirken in der Volksschule <strong>Wilhering</strong>und wünschen ihr für den weiterenLebensweg viel Gesundheit undLebensfreude.Ihrer Nachfolgerin, Frau Ute Wöß,wünschen wir ebensolchen Erfolg undein schönes, erfülltes Arbeiten als Leiterinund Pädagogin an der Volksschule<strong>Wilhering</strong>. Frau Ute Wöß ist in <strong>Wilhering</strong>auch schon lange keine Unbekanntemehr. Vor allem ihr Engagement inder Pfarre und der Theatergruppe desKBW zeichnete sie bisher aus. Sie wohntin <strong>Wilhering</strong>-Ufer und ihr ist die VS<strong>Wilhering</strong> mit ihren Kindern sehrschnell ans Herz gewachsen.Wir gratulierenFrau Ina Maria Ganglberger, DörnbacherStraße 133, 4073 <strong>Wilhering</strong>, zurVerleihung des akademischen Grades„Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“(Magistra rerum socialiumoeconomicarumque – Mag. rer.soc. oec.)Die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> gratuliertHerrn HS-Lehrer Anton Lehner,Bräuhausstraße 11, ganz herzlich zurVerleihung des Berufstitels „Schulrat“.Die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> gratuliertFrau Edith Parzmayr, Hallerweg20, ganz herzlich zur Auszeichnungdes „Sport Cristall <strong>2009</strong>“.Ute Wöß


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Feuerwehren 11FF EdramsbergErfolgreich abgelegte TechnischeHilfeleistungsprüfungNach zweimonatiger Vorbereitungszeitwurde am 28.11.<strong>2009</strong> die TechnischeHilfeleistungsprüfung in Bronze durchBewerter des BezirksfeuerwehrkommandosLinz-Land abgenommen. DiesePrüfung dient zur besseren Handhabungbzw. zum schnelleren Auffindender Gerätschaften im Fahrzeug. Mit einerZeit von 140 sec. wurde die Prüfungbestanden – herzliche Gratulation. Unterden Zuschauern waren BürgermeisterMühlböck, <strong>Gemeinde</strong>vorstand Reiterund PflichtbereichkommandantHBI Ing. Schwarzberger anwesend.Neuaufnahmen in der FF EdramsbergIn den Aktivstand wurde durch Überstellungaus der Feuerwehrjugend HerrAndreas Malik und durch Feuerwehr-Neueintritt Herr Karl Friedl übernommen.Neu zur Feuerwehrjugend sindNico Altmüller, Christoph Hübsch undRaphael Leeb hinzugestoßen. Wir wünschenallen, dass sie sich rasch in der jeweiligenKameradschaft wohlfühlen undviel Freude am Dienst für die Gemeinschaftund die Allgemeinheit finden.Teilnehmer: (hockend) HBI Martin Niederhuemer, AW Rainer Viehböck, BI AlexanderSchram, HBM Christian Wolfschluckner Christian, OBI Bernhard Eder, (stehend) BM KlausUllmann, OBM Leopold Enengl, HBM Peter Humer, OLM Markus Sickl, OBM Erwin PichlerFriedenslicht <strong>2009</strong> am EdramsbergEs ist für viele schon eine liebgewordeneTradition geworden, im Zuge einerkleinen Winterwanderung am HeiligenAbend zwischen 13:00 Uhr und 17:00Uhr, für sich und andere in der Kapelleam Edramsberg das Licht aus Bethlehemzu holen.Die Kameraden der FF Edramsbergwürden sich freuen, mit Ihnen dieseTradition fortzusetzen und sich gemeinsamauf das Weihnachtsfest einzustimmen.Die Kameraden der FF Edramsbergwünschen Ihnen an dieser Stelle eingesegnetes Weihnachtsfest und viel Gesundheitim neuen Jahr.FF <strong>Wilhering</strong>Pflichtbereichsübung im neuenBiomasse-Heizwerk Stift <strong>Wilhering</strong>Um eine ideale Sicherheit für das Heizwerkund das Stift gewährleisten zukönnen, wurde am 14. November imneuen Biomasse-Heizwerk eine Pflichtbereichsübungaller drei Feuerwehrender <strong>Gemeinde</strong> durchgeführt.Insgesamt nahmen 65 Feuerwehrmitgliedersowie das Rote Kreuz <strong>Wilhering</strong>mit zwei Personen und die Polizeiinspektion<strong>Wilhering</strong> mit einer Personteil. Im Anschluss fand noch eine Besichtigungder gesamten Heizanlagestatt, um die Einsatzkräfte auf wichtigePunkte (Zufahrten, Wasserentnahmestellen,Gashaupthahn usw.) hinzuweisen.Die FF <strong>Wilhering</strong> möchte sich bei denEigentümervertretern sowie bei denMitarbeitern des Stiftes für die Durchführungund für die gemeinsame Vorbereitungdieser Übung recht herzlichbedanken.2 Jugendfeuerwehrmitglieder errangendas goldene LeistungsabzeichenDas Jugend-Feuerwehrleistungsabzeichenin Gold gleicht einer „Matura“ inder Jugendfeuerwehr. Grundvoraussetzungdafür ist einerseits die dreimaligeTeilnahme am Jugend-Landesbewerbin Silber, das erworbene Wissenstestabzeichenin Gold sowie der Nachweisüber die erfolgreich abgelegte 5. Erprobung.11 Jugendliche aus dem Bezirk Linz-Land stellten sich erstmalig am 21. Novemberder Herausforderung und meistertenmit Bravour eine schriftlichePrüfung sowie das anschließende Fachgespräch.Mit Stolz konnten MelanieBräuer und Matthias Klaes das goldeneLeistungsabzeichen von Bezirks-FeuerwehrkommandantIng. Wolfgang Lehnerentgegennehmen.HaussammlungDie FF <strong>Wilhering</strong> möchte sich hiermitbei der <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung für diegroßzügige Unterstützung bei der diesjährigenHaussammlung recht herzlichbedanken sowie bei allen Institutionenund Firmen für die finanzielle Unterstützungunseres alljährlichen Tätigkeitsberichtesund unseres Feuerwehrkalendersfür 2010.Bei Interesse können noch einige Kalenderper E-Mail bei ffwilhering@aon.at angefordert werden!Die drei Freiwilligen FeuerwehrenEdramsberg, Schönering, <strong>Wilhering</strong>sowie deren Jugendgruppen möchtensich auf diesem Wege bei allen Institutionenund Körperschaften sowie beider gesamten <strong>Gemeinde</strong>bevölkerungfür die im abgelaufenen Jahr gezeigtemoralische und finanzielle Unterstützungbedanken.Für die bevorstehenden Festtage wünschendie Kommandanten der drei Feuerwehrenallen Mitbürgern ein friedvollesund besinnliches Weihnachtsfestund zum neuen Jahr viel Gesundheit,Glück, Erfolg und eine weitere guteZusammenarbeit.FF Edramsberg, Martin NiederhuemerFF Schönering, Robert Pühringer jun.FF <strong>Wilhering</strong>, Ing. Klaus SchwarzbergerAlfred Prummer jun.


12 Gesundheit<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>Rotes Kreuz16-stündiger Erste-Hilfe-Kursan 4 FreitagenStart Fr., 19.02.2010 um 14 Uhr beimRoten Kreuz <strong>Wilhering</strong>;Erste-Hilfe-Wissen für alltägliche Verletzungen,z. B. beim Hausbau, imHaushalt, beim Sport, sowie Wiederbelebungsmaßnahmenwerden gelehrt.Gesetzlich ist in einem Unglücksfall jederverpflichtet, Hilfe zu leisten! DerKurs wird für alle Führerscheine (A–G),für Ersthelfer in Betrieben, das Schiffsführerpatentund für Schilehrer anerkannt.4-mal, Fr. 14–18 Uhr, Kosten: € 39,– proTeilnehmerIn.SamariterbundKurs „Erste-Hilfe bei Kindernotfällen“Start Fr., 19.03.2010, 13.30–19.30 Uhrbeim Roten Kreuz <strong>Wilhering</strong>;Erste-Hilfe-Wissen bei verschiedenenNotfällen bzw. Krankheiten im Säuglings-und Kleinkindalter wird vermittelt.Tipps und vorbeugende Maßnahmen,um Gefahren, die Kinder im häuslichenUmfeld bedrohen, bestmöglicheinzuschränken, sind ebenso Kurs-Bestandteil.Voraussetzung ist ein besuchter16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs – BitteBescheinigung mitbringen!Dauer 6 Stunden, Kosten: € 25,– proTeilnehmerIn.Anmeldung zu allen Kursen beim Roten Kreuz Eferding: Tel. 07272/2400-0 oder E-Mail: ef-office@o.roteskreuz.atJunge, engagierte, gute Mitarbeiterinnenkönnen wir nie genug haben. ChristinaPunkenhofer und Pia Kerschbaumaierhaben viel Energie investiert undFreizeit geopfert, um die Ausbildungzum Rettungssanitäter zu absolvieren.Der Samariterbund Alkoven gratuliertden beiden zur bestandenen kommissionellenAbschlussprüfung sehr herzlich.Er dankt für die Bereitschaft zur Mitarbeitund freut sich auf die bevorstehendeehrenamtliche Zusammenarbeit.Kurs „Bewegung bis ins Alter“Start Mo., 01.03.2010 um 16 Uhr in derHauptschule <strong>Wilhering</strong>;Zur Erhaltung und Verbesserung dereigenen Gesundheit kann durch zweckmäßigeBewegungsübungen das Wohlbefindengesteigert sowie Beschwerdenvorgebeugt bzw. gelindert werden. DieMuskulatur wird gestärkt, die Körperbalanceverbessert. Leichte, aber wirksameBewegungsübungen mit teilweisermusikalischer Begleitung werdendurchgeführt.10-mal montags von 16 bis 17 Uhr;Kosten € 16,– pro TeilnehmerIn.Geschmacksschule in der VolksschuleNur mehr 25 % der Kinder zwischen10 und 14 Jahren sind imstande, dievier Geschmacksrichtungen (süß,sauer, bitter, salzig) eindeutig zu unterscheiden.Im Herbst <strong>2009</strong> haben wir deshalb inzwei Unterrichtseinheiten versucht,unsere Sinne (Auge, Nase, Hände, Ohren,Mund) bewusst einzusetzen. JedesKind hat die Gabe, mit allen Sinnen Essenund Trinken für sich zu entdecken.Kinder, die von klein auf erfahren haben,Lebensmittel mit allen Sinnen zugenießen, sind auch als Erwachsene inder Lage bewusst „feinzuschmecken“.Wer gelernt hat, differenziert zu schmeckenund neugierig auf die bunte Vielfaltder heimischen Ess- und Trinklandschaftzu sein, weiß wie gut Gesundheitschmeckt.Mit diesem Workshop, der in allen drittenKlassen an den <strong>Wilhering</strong>er Volksschulendurchgeführt wurde, lerntenKinder das Schmecken mit allen Sinnen.Durch spielerisches, praktischesErleben wurden die zukünftigen „Minifeinschmecker“animiert, sich bewusstmit dem eigenen Speisezettel und denErnährungsgewohnheiten zu beschäftigen.Die Kinder waren mit viel Eifer undEngagement bei den diversen Sinnesstationen(Duftmemory, Tastsackerl,Schätzspiel, Verkostung eines eingefärbtenFruchtjoghurts …) unterwegs.Essen und Trinken mit Genuss erleben,unter bewusstem Einsatz aller Sinne,kann ein Weg von Fast-Food-Verhaltenzu regionalen und saisonalen Lebensmittelnbedeuten. Fest steht, dass Kindergerne ihre Sinne einsetzen und motiviertsind, zu tasten, zu riechen undzu schmecken.Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wilhering</strong> hat durch dieFinanzierung der UnterrichtseinheitenVerantwortung im Bereich Gesundheitserziehungfür unsere Kinder in derVolksschule übernommen.Diätologin Jutta Diesenreitherwww.gsund-essen.at


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Sport 17SV <strong>Wilhering</strong> – Sektion SkiERVIS SKI GRAND PRIX <strong>2009</strong>Rennserie für Vereine aus Linz-Stadt und Linz-Land bestehend aus 6 Rennen(4 RTL und 2 SL).Kristina: hervorragender 2. GesamtrangLukas: sehr guter 3. GesamtrangHannes: ausgezeichneter 2. GesamtrangSV Maschinenbau Hierzer <strong>Wilhering</strong> – Sektion FußballKampfmannschaft und ReserveDer SV Maschinenbau Hierzer <strong>Wilhering</strong>kann auf eine sehr erfolgreicheHerbstsaison <strong>2009</strong> zurückblicken. Imzweiten Jahr nach dem Aufstieg konntedie Kampfmannschaft überraschenderweiseden Herbstmeistertitel in der 1.Klasse Mitte erringen. Als einzigeMannschaft blieb man die gesamte Saisonüber ungeschlagen und konnte soden großen Favoriten Pasching 1b aufden zweiten Rang verweisen. Besondersdie Auswärtsstärke war einer derHauptgründe für den Herbstmeistertitel.So konnten in den 6 Auswärtsspielen5 Siege und ein Unentschieden gegenPasching errungen werden. Allerdingsdarf in diesem Zusammenhangauch auf die unglaubliche Heimseriehingewiesen werden, da man im eigenenStadion das letzte Mal Ende Oktober2007 den Platz als Verlierer verlassenmusste. In Summe ist man seit 27Heimspielen in Serie ungeschlagen.Das Ziel für die Frühjahressaison lautet,die Tabellenführung so lange wiemöglich zu verteidigen und denTopfavoriten Pasching weiter zu „ärgern“.Um dieses Ziel zu verwirklichen,wird Anfang März 2010 wieder ein Trainingslagerin der Türkei abgehalten.Für die Reserve <strong>Wilhering</strong>s verlief derHerbst nach dem sehr guten 4. Platz imVorjahr leider nicht so gut. So konntenach Ablauf der Hälfte der Meisterschaftlediglich der 10. Platz eingenommenwerden. Vor allem die Tatsache,dass immer wieder Spieler aufgrundvon Verletzungen in der Kampfmannschaftnachrücken mussten, führtedazu, dass einige Spiele unglücklichverloren wurden. Allerdings gab esauch innerhalb der Mannschaft immerwieder Probleme und so konnten nichtmehr Punkte gesammelt werden. Sokann das Ziel für das Frühjahr nur lauten,an die guten Leistungen aus derletzten Saison anzuschließen und sichso wieder weiter nach vorne in der Tabellezu arbeiten.NachwuchsAm Freitag, dem 20. November, fandam Sportplatz der bereits traditionellePunschstand statt. Ab 17 Uhr wurde fürden Nachwuchs die Weihnachtsfeiergestaltet, zu der eine Vielzahl an Nachwuchsspielernsamt ihren Eltern erschienen.Als Geschenk gab es heuerSporttaschen. Im Anschluss daran ließman zusammen mit einer großen Anzahlvon Besuchern bei Punsch, Glühwein,Glühmost, Bratwürsteln und Raclettedie erfolgreiche Saison ausklingen.Die Nachwuchsmannschaften belegtendurchwegs Platzierungen im oberenTabellendrittel. Die U12-Mannschaft,als Spielgemeinschaft mit dem SV Ofteringgeführt, verpasste nur um 3Punkte den Herbstmeistertitel. Die U8-Mannschaft bestreitet regelmäßig Turniere.Hierbei steht der Spaß im Vordergrund,der sich mit der großen Trainingsbeteiligung,ca. 20 Kinder proTrainingstag, widerspiegelt.Der SV Maschinenbau Hierzer <strong>Wilhering</strong>bedankt sich auf diesem Wege sehrherzlich bei den Zusehern, die auch zuden Auswärtsspielen sehr zahlreich dieKicker begleiten. Des Weiteren bedanktsich der SV Maschinenbau Hierzer beiallen Unterstützern des Vereins, denSponsoren, den freiwilligen Helfern sowieden Betreuern für das so erfolgreicheJahr <strong>2009</strong> und wünscht frohe Weihnachtenund einen guten Rutsch insneue Jahr. Und auf ein Wiedersehen imFrühjahr 2010!


18 Sport<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>SV <strong>Wilhering</strong> – Sektion TennisHerrenmannschaft 1 schafftden AufstiegZum krönenden Abschluss einer erfolgreichenSaison <strong>2009</strong> können wirberichten, dass unsere Herrenmannschaft1 aufgrund einer Umstrukturierungim OOETV als bester Gruppenzweiterin der Bezirksliga den Aufstiegin die Regionalklasse erreicht hat.UnsereHerrenmannschaft hat in 7 Spielenebenso viele Siege erreicht und daherist der Aufstieg mehr als verdient.Damit ist der SV <strong>Wilhering</strong> SektionTennis erstmalig in der Vereinsgeschichtemit der Herrenmannschaft 1in der Regionalliga vertreten!Gratulation an den MannschaftsführerDieter Plamberger sowie an die Spieler.Bedanken möchten wir uns auch beiallen Fans, Sponsoren, Funktionärenund den verantwortlichen Vertreternder Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> für ihreUnterstützung und Mithilfe.Allen gemeinsam ist dieser großartigeErfolg zu verdanken!Die Planung für die Saison 2010 läuftauf Hochtouren, um die erreichten Erfolgeauch im kommenden Jahr verteidigenzu können.SV <strong>Wilhering</strong> Tennis wünscht auch allenein besinnliches Weihnachtsfestund ein gesundes, glückliches Jahr2010.SektionsleiterManfred FeiglUnion Mühlbach – Sektion Rhythmische GymnastikDas Wettkampfjahr <strong>2009</strong> der RhythmischenGymnastinnen ist zu Ende undhat mit den Ergebnissen beim Bundescupin Salzburg am 29.11.<strong>2009</strong> einenwürdigen Abschluss gefunden.Natalie Wiesinger hat sich bewiesen.Ein zweiter Platz in der Juniorinnenklasseist ein tolles Ergebnis, sowohlfür sie persönlich als auch für den VereinUnion Mühlbach.Ein kleines Mädchen mit toller sportlicherLeistung: Caroline Penz, Erstplatziertein der Schülerinnenklasse 6. Wirgratulieren und wünschen noch vieletolle Erfolge.Das Trio mit Anna Jodlbauer, LaviniaSchwärzler und Natalie Wiesinger begeistertedurch einen stimmigen Auftritt.Für diese Leistung wurden sie belohnt:Platz 1.Auch neue Starterinnen im Einzelwettkampfgab es aus unseren Reihen.Wir gratulieren zum erfolgreich absolviertenWettkampf und wünschen euchfür die Zukunft viele sportliche Erfolgeund persönliche Bestleistungen.Union Mühlbach – Sektion VolleyballDie Sektion Volleyball bedankt sichsehr herzlich bei „Erdnussbar Weinstube<strong>Wilhering</strong>“ für die tolle neue Dress!Erstmals getragen wurde die in dezentschwarz-gold gehaltene Dress amSamstag, dem 3.10.<strong>2009</strong> bei den Union-Mixed-Landesmeisterschaften.Wir Volleyballer wissen auf alle Fällejetzt, wo wir zukünftige Erfolge feiernoder uns nach einem anstrengendenTraining stärken werden!Julia Führer trainiert unsere „Küken“und zeigt ihnen beim Bundescup vorwie es geht: 1. Platz in der AllgemeinenKlasse. Wir danken Julia für ihr Engagement.1.Reihe von links: Anna Jodlbauer, Nina Holzinger, Linda Mittermair, Caroline Penz, LisaBiberhofer, Elisa Grün; 2.Reihe: Romana Penz, Lavinia Schwärzler, Johanna Penz, JuliaFührer, Edith Parzmayr


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Sport 19Edith Parzmayr – Top-Funktionärin des Jahres <strong>2009</strong>Die Österreichische Bundes-Sportorganisation(BSO) übergab am 27. November<strong>2009</strong> vor viel Prominenz aus Wirtschaft,Politik und Wissenschaft, Medienund Sport die begehrten „Sport-Cristalls“ des Jahres <strong>2009</strong>.Frau Edith Parzmayr wurde aufgrundeiner Publikumswahl von der Bundessportorganisationzur Top-Funktionärindes Jahres <strong>2009</strong> gewählt. Ihr wurdeam 27. November <strong>2009</strong> in Wien der„Sport Cristall <strong>2009</strong>“ überreicht. DieBSO nominiert auf Vorschlag der LandesverbändeFunktionärinnen undFunktionäre für die Ehrungen. Aus diesenwurde in Österreich via Internetvotingund einer Expertenjury österreichischerSportjournalisten die Top-Funktionärin gewählt.Wir bedanken uns bei Frau Edith Parzmayrfür die geleistete Arbeit und wünschenihr für die Zukunft weiterhin allesGute!Union Mühlbach – Sektion FußballResümee der Herbstsaison <strong>2009</strong>Zwischenziel erreicht: 3. Platz mit29 PunktenUnser angestrebtes Ziel, in der heurigenSaison vorne mitzuspielen, wurde mitdem 3. Platz erreicht. Die Leistungen indiesen 13 Partien waren zwar unterschiedlich,unterm Strich aber sehr zufriedenstellend.Einziger Wermutstropfenwar, dass wir gerade gegen die beidenführenden Teams aus Feldkirchenund Eferding-Fraham die einzigen Niederlageneinstecken mussten, sonst wäresogar noch mehr möglich gewesen.Jassu Sijamhodzic ist mit 14 Treffernder TopscorerEntscheidend beigetragen hat sicherlichauch die Verpflichtung von JassuSijamhodzic, der in 13 Matches 14Treffer erzielte. Mit ihm haben wir dengesuchten Torjäger gefunden, der unsim letzten Jahr gefehlt hat. Aber nichtnur das war maßgeblich. Trainer FritzFeigl ist es gelungen, ein Feuer zu entfachenund eine kompakte Elf zu formen,die keinen Gegner in unsererKlasse zu fürchten braucht. Eine überweite Strecken gute Abwehr war ebensowichtig wie unser zwar noch junger,aber hervorragend haltender TorhüterHarald Seltner. Der routinierteste Teilder Mannschaft, das Mittelfeld, hat sichebenfalls bestens bewährt. Nicht zuvergessen natürlich auch all die anderen,vor allem auch jene, welche vielleichtnicht immer über 90 Minuten imEinsatz waren und trotzdem einen entscheidendenAnteil am Erfolg haben.Die nächsten 15- bis 16-jährigen Jungsscharren schon in den StartlöchernErfreulich, dass bei jedem Spiel zumindestzwei unserer ganz jungen, erst17-jährigen Kicker im Kader waren undoft auch eingesetzt wurden. Die nächsten,noch jüngeren, stehen bereits inden Startlöchern und den einen oderanderen werden wir im Frühjahr öftersschon im Kader der Ersten sehen. AlsDritter dürfen wir uns, nachdem jazwei Mannschaften aufsteigen, natürlichschon Hoffnungen machen, imnächsten Jahr eine Klasse höher zuspielen. Das ist zwar noch ein sehr weiterund schwieriger Weg, doch wennnoch eine kleine Steigerung möglichist, kann man das unseren Burschendurchaus zutrauen.Ich bedanke mich bei allen Eltern fürdas entgegengebrachte Vertrauen, beiallen <strong>Gemeinde</strong>bürgern für die Unterstützungbei der Haussammlung, beiallen Firmen für ihre Werbetätigkeitund bei allen Mitarbeitern im Vereinganz herzlich. Ich wünsche Ihnen allennoch einige ruhige Adventtage, ein gesegnetesWeihnachtsfest und allesGute, vor allem Gesundheit für das Jahr2010.Stefan UmbauerObmann Union Mühlbach3. Weinkost im RückblickWeine von 13 Winzern erfreuten dieGaumen der GästeAm Freitag, 27. November wurde bereitszum dritten Mal die „Weinkost imG‘wölb“ in der Musikschule <strong>Wilhering</strong>veranstaltet. 13 Winzer aus Niederösterreich,dem Burgenland und der Steiermarkpräsentierten ihre Tröpferl. Auchwenn das offizielle Ende mit 22 Uhr gegebenwar, blieben viele Besucher wesentlichlänger. Der kostenlose Heimbringerdienst,diesmal mit zwei Bussen,hat sich wieder bestens bewährt.Viele Fahrten reichten über die <strong>Gemeinde</strong>grenzenhinaus, sodass niemand mitdem eigenen Auto ein Risiko eingehenmusste.Wir freuen uns schon wieder auf dieFrühjahrsverkostung im April 2010.


20 Sport<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>Union Mühlbach – Sektion Fußball NachwuchsUnion Mühlbach veranstaltet Nachwuchshallenturnierin der PädakhalleWie in den letzten Jahren veranstaltetedie Union Mühlbach auch heuer wiederam Beginn der Hallensaison ein Nachwuchshallenturnierfür die AltersgruppenU8, U10 und U12 in der Pädak inLinz. Nachwuchsleiter Rainer Wilhelmorganisierte mit seinem Team am 21.11.wieder ein tolles Turnier – herzlichenDank dafür!Unsere U8-Mannschaft unter Paul Bacsikmusste mit vielen Absagen kämpfen,erreichte aber trotzdem den 4.Platz.Besser lief es für die U10 mit ihren BetreuernStefan Rohrhuber und FranzBiberhofer. Diese stand am Ende mit 4Siegen, einem Unentschieden und einerknappen Niederlage als souveränerTurniersieger fest. Ein toller Erfolg fürdie Jungs und die Trainer, immerhinwar es der erste Sieg bei einem Hallenturnier.Gratulation an dieser Stelle fürdie erbrachte Leistung.Mit vielen (meist krankheitsbedingten)Absagen kurz vor Turnierbeginn hatteauch unsere U12-Mannschaft mit ihrenTrainern Arno und Kuni Battige zukämpfen. Trotzdem erreichten sie denguten 4. Platz und spielten im letztenSpiel gegen den schon vermeintlichenSieger Doppl-Hart I noch unentschieden,ja sie führten sogar bis kurz vorSpielende!Erfolgreiche U10-Mannschaft mit ihren Trainern Franz Biberhofer und Stefan RohrhuberASKÖ <strong>Wilhering</strong> – Sektion TischtennisTabellenA-Mannschaft(Klaus Hangl, Werner Lassacher, Gerhard Rittenschober, Peter Küllinger)B-Mannschaft(Christian Bauer, Gerhard Ullmann, Alex Maties, Günter Wippel)C-Mannschaft(Michael Ludwig, Hermann Grossauer, Jugoslav Trailovic, Werner Bichler)Das angestrebte Ziel der A-Mannschaftliegt greifbar nahe. In nunmehr 9 gespieltenRunden (von 12) wurden allePunkte geholt. In dieser Saison solltedem Wiederaufstieg in die Bezirksklassenichts mehr im Wege stehen … glaubtman zumindest der Herbsttabelle.Ebenso wacker schlägt sich die B-Mannschaft mit bisher 4 gewonnenenPartien als auch die C-Mannschaft mitebenfalls 4 Siegen auf der <strong>Wilhering</strong>erSeite.Wir möchten allen frohe Weihnachtenwünschen und einen guten Rutsch insneue Jahr 2010 mit einem einfachen„Ping-Pong“!Gratulation: Wir möchten es nicht verabsäumen,Hannes & Birgit bzw. Andreas& Sonja zum Nachwuchs zu gratulieren!!Alles Gute von der gesamtenMannschaft.Unsere Vereinsadresse: Werner Lassacher,Schiffmannstraße 36/20, 4020 Linzwerner.lassacher@linzag.net0<strong>67</strong>6/81438103Klaus Hangl und sein Team


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Sport / Kultur / Kinder / Jugendliche 21ASKÖ <strong>Wilhering</strong> – Sektion TurnenUnsere Turnzeiten:Dienstag17–19 Uhr KinderturnenHS <strong>Wilhering</strong> in SchöneringMittwoch18–19 Uhr Turnen und Gymnastik für50-plus, HS <strong>Wilhering</strong> in Schönering19–20 Uhr Pilates, HS <strong>Wilhering</strong> inSchöneringFreitag16–17.30 Uhr Kleinkinderturnen,VS Schönering16–17.30 Uhr Kinderturnen 5–10 JahreHS <strong>Wilhering</strong> in Schönering17.30–19.30 Uhr Turnen für Jugendlicheab 10 Jahren, HS <strong>Wilhering</strong> in SchöneringAuskunftHedwig Bauer, 0<strong>67</strong>6/9265550 oder07226/2148Sonja Bauer, 0<strong>67</strong>6/6188940Karin Steinhauser, 07226/3565 oder0664/1303172Claudia Holzbauer, 0<strong>67</strong>6/7034005VorschauSchauturnen am 07. Feber 2010 um 15Uhr im Turnsaal der Hauptschule inSchönering.Mit bestem Dank für die rege Teilnahmean unseren Turnstunden, wünschenwir allen <strong>Wilhering</strong>erinnen und<strong>Wilhering</strong>ern gesegnete Weihnachtenund ein gutes neues Jahr sowie viel Gesundheitund Erfolg!Kulturverein QuerfeldeinZwei bunte KulturveranstaltungenMit zwei gut besuchten Veranstaltungenbereicherte der Kulturverein „Querfeldein“das Angebot in der <strong>Gemeinde</strong><strong>Wilhering</strong>.Am Sonntag, dem 18. Oktober, servierteer Musik zum Frühstück. Das Vocalensemble„kreuz&quer“ unterhielt die Besuchera-capella mit eigenen individuellenTexten zu bekannten Melodien imGewölbe des Hofrichterhauses. Auchkulinarisch wurden unsere Besucherverwöhnt. Fortsetzung folgt!Am Samstag, dem 28. November, kamStefan Slupetzky nach <strong>Wilhering</strong>.„Lemmings Zorn“ heißt der bereitsvierte Fall, in dem der Schriftstellerseinen charismatischen Schnüffler ausWien, Leopold Wallisch, genannt Lemming,ermitteln lässt. Dieser spannende2. <strong>Wilhering</strong>er Krimiabend war einvoller Erfolg und die musikalische Untermalungmit Saxophonist Peter Sighartnerkongenial!Die nächste Veranstaltung von „Querfeldein“findet am 5. März statt. Wirfreuen uns auf die Begegnung mit demSchriftsteller Walter Kohl, dessen „Wurzeln“ja mit Schönering verbundensind.JugendzentrumJugendliche willkommen !Das neue Jugendzentrum in <strong>Wilhering</strong>ist seit 20. November <strong>2009</strong> eröffnet.Öffnungszeiten: Jeden Samstag von16:00 bis 22:00 Uhr.Das JUZ soll ein Platz für 12- bis 20-Jährigesein, an dem sie sich wohl fühlen.Als Leiterin des Jugendzentrums möchteich den Jugendlichen ein abwechslungsreichesProgramm bieten. Es sindverschiedenste Aktivitäten in Planung:• eine Adventfeier mit Maroni undalkoholfreiem Punsch• ein Besuch in der Linzer Eishalle• die Gestaltung der JUZ-Räume• ein Kletterausflug• gemütliche Abende im eigenenGarten mit Grillerei• und vieles mehrDie Details dieser Aktivitäten werdenaber noch mit den Besuchern des JUZabgeklärt. Natürlich ist das JUZ auchein Platz, um die eigenen Ideen umzusetzen.Als Leiterin werde ich auf dieWünsche der Jugendlichen eingehenund mein Bestes dazu beitragen.Ich freue mich auf vieleBesucher!Eure Magdalena KalabSpiele für das JUZ <strong>Wilhering</strong>gesuchtHaben auch Sie gebrauchte Brettspiele(ab 12 Jahre) zu Hause herumliegen, dieniemand braucht? Das Jugendzentrumwürde sich über Ihre Spende freuen.Bitte mit Fr. Pachinger, 07226/2255-12,<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Wilhering</strong>, Kontaktaufnehmen!Fotos von der Eröffnung des JUZ


22 Schulen<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>VS <strong>Wilhering</strong>Aufregung in der VS <strong>Wilhering</strong>!Die Volksschule <strong>Wilhering</strong> bedanktsich bei den Herren Holzbauer, Mittermayrund Wießmayer für die rascheAufstellung einer Fahnenstange. Wirhissten am 23. Oktober mit Hilfe vonFrau Hollaus die österreichische Fahnezum Nationalfeiertag.VD Ute WößHS <strong>Wilhering</strong>WillkommenMit regem Interesse wurde die Berufsinformationsmesse<strong>2009</strong> „Jugend undBeruf“ von den Schülern der 3. und 4.Klasse am 16. Oktober in Wels besucht.Durch das beeindruckende Engagementder Klassenvorstände Fr. HOL J.Lehner und Fr. HOL I. Machetanz, diesich mit den Schülern über Zukunftspläneauseinandersetzten, konnten dieSchüler auf der Berufsinformationsmessewertvolle Hinweise für ihrenpersönlichen Bildungsweg nach derHauptschule erlangen.Für die Schüler war es spannend, einzelneLehrlinge bei der Arbeit zu beobachtenund über weiterführende Schuleninformiert zu werden.Auch dieses Schuljahr fuhren die Schülerder 3. und 4. Klasse zum GeneraliLadies Tennisturnier am 12. Oktobernach Linz. Doch dieses Mal wurde unsereSchule ausgewählt, die Vorzügedes VIP-Bereiches zu genießen. DieSchüler wurden mit dem VIP-Bus desLASK abgeholt und zum Turnier in dieLinzer Sporthalle gebracht. Hautnahwurde das Match Nicola Hofmanovagegen Petra Martic mitverfolgt. Anschließendhatten die Schüler die Gelegenheit,mit den österreichischen TennisgrößenTatjana Putschek, PatriciaMayer und dem Welser Trainer KlausBurndorfer persönlich in Kontakt zutreten und sogar mit ihnen zu trainieren.Als Erinnerung bekamen die Schülereinen Rucksack, gefüllt mit gesundemImbiss, mit auf den Heimweg. Wirbedanken uns bei Fr. HOL M. Krenn fürdie Organisation dieses einzigartigenEinblickes in die Sportwelt internationalerTennisstars.Der Landesschulrat OÖ verlieh am 18.November dem provisorischen Leiterder Hauptschule <strong>Wilhering</strong>, Herrn AntonLehner, den Berufstitel Schulrat.Das Kollegium der Hauptschule möchteauf diesem Wege seine herzliche Gratulationaussprechen und sich gleichzeitigbei Herrn Schulrat Anton Lehnerfür die verständnisvolle kollegiale Zusammenarbeit,den enormen Einsatzund die großartige Führung der Schulebedanken.Am Freitag, dem 18. Dezember <strong>2009</strong>,findet an der Hauptschule in der Zeitvon 8 bis 11:30 Uhr ein „TAG DER OFFE-NEN TÜR“ statt. Alle Interessenten sinddazu herzlich eingeladen.


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Senioren / Musik 23PensionistenverbandZum Wildessen ins Mühlviertel fuhrenwir mit dem komfortablen Wolfsteiner-Bus am 11.11. – das war kein Faschingsscherz!Es kamen so viele Mitgliederund Gäste mit uns, dass noch zweiFreunde – Walter Leitgeb und JohannWeidinger – mit ihren PKWs ausgeholfenhaben. Appetit holten wir uns vordem Essen bei der Firma ÖsterreichischeBergkräuter in der <strong>Gemeinde</strong>Hirschbach. Der starke und gute Geruchder Tees und Gewürze hatte einegünstige Wirkung. Im Gasthaus Zehethofer– „Zur Goldenen Sense“ in Kefermarktließen sich danach die 60 Teilnehmerdas Essen schmecken. Diemeisten machten noch einen Abstecherzum berühmten spätgotischen Flügelaltar.Aber in der Kirche war’s nochdüsterer als draußen – da pfiff auchnoch der berüchtigte Böhmische Windund bald trafen sich alle wieder imWirtshaus.Fritz Krottmayer, ReiseleiterSeniorenringWer sich nicht selbst befiehlt,bleibt immer Knecht.(J. W. von Goethe)Zum Abschluss des Jahres sehen wirnoch einmal auf unsere erfolgreichenAktivitäten zurück: Von der Ehrunglangjähriger Mitglieder, „Mundartiges“in der Fastenzeit, Osterstammtisch,Muttertag, bis zu den Themen „Südtirol“(Dia-Schau), Erntedank, „Martini– Katharini“ (bäuerliche Bräuche) undvieles mehr, war es immer eine Freude,dass diese Veranstaltungen gut besuchtwaren. Außer Unterhaltung war imVordergrund die Information, sowohlüber Seniorenthemen und „Alltagsgeschichten“als auch über Politik undWeltgeschehen und dergleichen. Dazuluden wir auch besondere Ehrengästeein. Stets aufmerksam hörten wir deninteressanten Referaten zu. Natürlichdurfte bei den Veranstaltungen dasleibliche Wohl nicht zu kurz kommen– „Speis und Trank“ gehörten dazu.Kurzum – <strong>2009</strong> war wieder ein erfolgreichesVereinsjahr! Die Planung für2010 ist abgeschlossen und beinhaltetviele interessante Themen.Das Team des Seniorenringes wünschtallen <strong>Wilhering</strong>erinnen und <strong>Wilhering</strong>ernfrohe Weihnacht und ein gesegnetesJahr 2010.Alois Leimlehner sen. (Obmann)Musikverein DörnbachHerbstkonzert <strong>2009</strong>Nachlese zum Herbstkonzert vom 14.11.<strong>2009</strong> in der Hauptschule Schönering.Inkurzen Worten zusammengefasst kannman feststellen, das Publikum, das zumKonzert seines örtlichen Blasmusikvereinsgeht, interessiert folgendes:• ein geschickt zusammengesetztesProgramm mit bekannten Melodien• Solisten aus dem Ort• kurzweilige Moderation• Kinder auf der Bühne• „Showelemente“Ein guter Mix aus obigen fünf Ingredienzenbescherte dem MV Dörnbachletzten Samstag ein volles Haus (=Turnsaal).Passend zum Haydn-Jahr bildeteder Marsch für die königliche Gesellschaftvon Musikern von Joseph Haydndie traditionelle Einleitung. Im Anschlussdas mit Auszeichnung bewertetePflichtstück „Music Joy and Harmony“und das erste Schmankerl vorder Pause: „Charly Chaplin – Selectionfor Band“, ein Oberstufenstück von beachtlichen13 Minuten Spieldauer. Unddazu „watschelte“ natürlich eine Reinkarnationdes legendären Stummfilmschauspielersdurchs Publikum.Highlights des zweiten Teiles waren sicherder anspruchsvolle, weil auch sehrlange, Konzertmarsch „Die Sonne gehtauf“ und der „ Weibermarsch“ aus derOperette „Die lustige Witwe“, wiedermit Kostümeinlage und mit Gesang –von den Weibern und Mandern des Musikvereins.„Close Together“ – Big BandSound von Günter Noris (Solotrompete:Stefan Walenta) und ein James-Last-Medley bildeten den bunten Strauß anmodernen und bekannten Melodien.Wer bei „Morgens um sieben“ keineGänsehaut bekommt (Helmut Schimankoam Piccolo), dem ist emotionaleinfach nicht mehr zu helfen.Die Zugabe „Turn Me On“, im Originalvon Norah Jones, hier gesungen vonder talentierten Bianca Pappenreiter,mit Sax-Solo ihrer Schwester Patrizia,setze den Schlusspunkt eines rundumgeglückten Abends. Den besonderenEffekt bildete bei dieser Nummer dievöllige Verdunkelung des Raumes.Durch sogenanntes Schwarzlicht wurdendie weißen Notenblätter zumLeuchten gebracht und somit auch inDunkelheit lesbar (Special thanks anErnst „Schibbi“ Schiebler für die Saal-Akustik und Klaus „aik“ Aigner für dieBeleuchtung).Kapellmeister Johann Weinberger undsein Stellvertreter Horst Kremair („Weibermarsch“)konnten den Erfolg des imvorigen Jahr eingeschlagenen Wegesnicht nur fortsetzen, sondern nochsteigern.Das „Drumherum“ rund um ein solchesKonzert wird immer aufwändiger,daher wäre ein von Grund auf besserausgestatteter Veranstaltungssaal mitbesseren Beleuchtungsmöglichkeiten(dimmbares Saallicht) oder zumindestmehr Steckdosen recht hilfreich. DerTurnsaal in Schönering ist in erster Linieeben nur ein Turnsaal und keinVeranstaltungssaal. Aber dieses Problemkennen sicher die meisten Musikvereine.In Gesprächen mit Leuten aus dem Publikumbeziehen die Verantwortlichenaber schlussendlich den Zuspruch unddie Anerkennung, die als wichtigster„Treibstoff“ für das nächste Jahr imKopf gespeichert werden muss.Martin Schaden für den MV Dörnbach


24 Musik / Allgemeines<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>Musikverein SchöneringHofroas am 26. OktoberDer MV Schönering präsentierte sichbei der Hofroas wieder mit einem eigenenStand beim Meischingerhof, wosüße und saure Schmankerln und Getränkeausgeschenkt wurden. Das Bradlechosowie das Klarinettenensemblesorgten – leider teilweise etwas durchdas feuchte Wetter beeinträchtigt – fürden „guten Ton“. Den häufigen Regenschauernzum Trotz kamen wieder vieleGäste und ließen sich vom MV Schöneringkulinarisch und akustisch verwöhnen.Ein herzliches Danke allenHelfern!Neuwahlen des VorstandesIn der Generalversammlung vom 6.11.wurde der Vorstand des Musikvereinsentsprechend dem eingebrachtenWahlvorschlag neu gewählt.Obmann: Gerhard GabrielObmann Stv.: Friedrich GöttfertObmann Stv.: Richard GeirhoferKapellmeister: Rudolf FeitzlmaierKapellmeister Stv.: Helmut RieplStabführer: Martin Stadler1. Stabführer Stv.: Florian Richter2. Stabführer Stv.: Johannes BergerJugendreferent: Franz AzesbergerJugendreferentin Stv.: Katharina KuchKassier: Franz SchneiderKassier Stv.: Barbara DiesenreitherSchriftführerin: Daniela BiederleitnerSchriftführerin Stv.: Gerlinde WilhelmSchriftführerin Stv.: EvaZwischenbergerPressereferent: Peter SighartnerPressereferent Stv.: Peter MayrNotenarchivar: Markus RieplNotenarchivar Stv.: Gottfried Janko jun.Notenarchivar Stv.: Stefan KuchBekleidungsarchivar: Dieter FürederBekleidungsarch. Stv.: Marion RieplEDV-Referent: Alois KirchschlägerInstrumentenarchivarin: ChristineKuchBeiräte: Johann Berger, Josef Diesenreither,Franz Kasper, HermannKuch, Franz Langfellner, Johann Moser,Johann Obermeir, Herbert Peherstorfer,Adolf Penz, Josef Ramaseder,Jürgen Rohrhuber, Markus SiglEs gibt somit drei Neuzugänge im Vorstand:Johannes Berger, Gerlinde Wilhelmund Eva Zwischenberger. DerWahlvorschlag vom 17.10. für die Vorstands-und Ausschussmitglieder wurdeeinstimmig beschlossen. Kapellmeisterund Kapellmeisterstellvertretersowie Stabführer und Stabführerstellvertreterwurden vom Vorstand bestellt.Die Wahlperiode wurde wiederum mit3 Jahren fixiert.Kirchenkonzert am 8.12.<strong>2009</strong>Als großer Publikumsmagnet erwiessich auch heuer wieder das Kirchenkonzertdes Musikvereins in der Stiftskirche<strong>Wilhering</strong> im Rahmen der „<strong>Wilhering</strong>erAdventtage“. Mit dem „GrandeMarche“ des „Jahresregenten“ JosephHaydn (200. Todestag) wurde dasKonzert unter der Leitung von KapellmeisterRudolf Feitzlmaier sehr feierlicheröffnet. Weitere Höhepunkte waren:„90 Takte für Pachelbel“, eine Bearbeitungdes Pachelbel-Kanons von A.Lauss-Linhart, der 1. und der 5. Satz ausder „Feuerwerksmusik“ von G. F. Händel(heuer 250. Todestag – auch ein„Jahresregent“), „Chariots of Fire“ vonVangelis sowie „Heal the World“ vonMichael Jackson. Thomas Rizy führteals Sprecher gewohnt unterhaltsamund fachkundig durch das Programm.Adventkerzen-Anzünden derDorfgemeinschaft SchöneringEnsembles des Musikvereins kamenbzw. kommen auch heuer wieder beim„Adventkerzen-Anzünden“ am Riesenadventkranzder DorfgemeinschaftSchönering, jeweils ab 17 Uhr, zum Einsatz:Am 1. Adventsonntag das Klarinettenensemble,am 3. Adventsonntagdas Blechbläserensemble, und am 4.Adventsonntag bildet die Jungmusikergruppeunter Jugendreferent FranzAzesberger den Abschluss – schauenSie vorbei!Der Musikverein Schönering wünschtIhnen ein frohes, besinnlichesWeihnachtsfest und alles Gute für 2010!Bäuerinnen aktivFrühling, Sommer, Herbst und WinterFür Bäuerinnen und Interessierte gibtdie Natur auf den gepflegten Wiesenunserer Bauern immer viel Kraft.Stets steigend ist das Interesse an derKräuterpädagogik mit der <strong>Wilhering</strong>erinPetra Janko, organisiert von denBäuerinnen von <strong>Wilhering</strong>.Gut angenommen wird auch das parallelzu diesen Workshops stattfindendeKinderprogramm.„Früh übt sich!“, die Kinder sammeln,verarbeiten und kosten ebenso Kräuterauf spielerische Art und helfen überzeugtund informiert „Mutti“ in derKüche und beim Kräuter-sammeln zuHause.Nächster Termin:Frühlingskräuter am 22.3.2010.Jeder ist herzlich willkommen!Eure Ortsbäuerin Margit Stadler-Schauer


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Allgemeines 2510. Hofroas – Rückblick10 Mal Hofroas und immer noch strömenMenschen von überall zu uns undgenießen einen Tag in der <strong>Gemeinde</strong><strong>Wilhering</strong>. Dieser anhaltende Erfolghat viele Gründe und viele Väter. Deshalbein kurzer Rückblick:Eine engagierte Gruppe von uns Landwirtenerarbeitete 1999 im ArbeitskreisLandwirtschaft Ziele für das <strong>Gemeinde</strong>leitbildund präsentierte diese einerbeeindruckten Zuhörerschaft. OrtsbauernobmannFischer erkannte, dass derTheorie praktische Umsetzung folgensollte und bat Peter Nowotny mit denDirektvermarktern etwas zu organisieren.Dieser lud im Sommer 2000 dieEhepaare Streicher und Rohrhuber,Gudrun Roitner, Albert Ransmayr undHorst Kremaier ein. Der Vorschlag lautete:eine Hof-zu-Hof-Wanderung mitkünstlerischem Programm. An nur einemAbend formte die Gruppe unserHofroas-Konzept. Der 26. Oktober wurdevon Herbert Rohrhuber als idealerTermin erkannt. Der Name Hofroaswurde von Silvia Rohrhuber vorgeschlagen.Eine Einladung mitzumachen ergingan alle <strong>Wilhering</strong>er Bauern. Jedoch meldetesich niemand. So gab es am 26.Oktober 2000 die 1. Hofroas ab 13 Uhrmit 6 Stationen. Ein toller Erfolg.Bei der 2. Hofroas wurde Rudi Kölbl mitseiner Brauerei als lokale Besonderheiteingeladen mitzumachen. Beginn seitdamals: 10 Uhr.Die Jäger machen seit der 3. Hofroasmit, Familie Mayr-Aumayr und FamilieStadler-Schauer seit der 6. Hofroas. FamilieKremaier, Familie Ransmayr undGerti Fessl sind leider nicht mehr beider Gruppe. Dafür haben der MusikvereinSchönering und Maschinenring-Service die wichtige Station Meischingerübernommen. Derzeit gibt es 9 Stationen.In unserer Gruppe wird offene Diskussiongepflegt und jeder bringt seineTalente für die Gemeinschaft ein. EinDankeschön an alle (auch an die mitwirkendenVereine) für ihre tolle Mitarbeit.Aber der große, lang anhaltende Erfolgwäre nicht möglich gewesen, wennnicht• unser Ortsbauernobmann Hans Fischerund die Ortsbäuerinnen ElisabethStreicher und Margit Stadler-Schauer voll hinter uns gestandenwären• unser Bürgermeister Mario Mühlböck,alle VizebürgermeisterInnenund alle <strong>Gemeinde</strong>fraktionen uns sopositiv unterstützt hätten• die vielen Sponsoren uns bei der kostspieligenOrganisation unterstützthätten• unsere Berufskollegen ihre Felderund Wiesen als Parkflächen zur Verfügungstellen würden• die Feuerwehren uns bei der Parkeinweisunggeholfen hätten• alle Hitzinger, Dörnbacher, Appersberger,Lohnhartinger und Katzingerso geduldig die Verkehrslawine ertragenhätten• so viele <strong>Wilhering</strong>er mit ihrem jährlichenBesuch und ihrer Mundpropagandaunser Bemühen belohnt hätten• so viele Menschen von nah und fernunsere Ideen und unsere Veranstaltungso begeistert aufgenommenhätten• das Wetter alle 10 Jahre so mitgespielthätte. Ein wahrer Segen.An alle unser aufrichtiger Dank.Ein Dankeschön auch an die Polizei, diemit ihrer Präsenz ein reibungsloses Ablaufender Veranstaltung sicherte, sowieden <strong>Gemeinde</strong>bediensteten unterHerrn Ernst Mittermair, die für gepflegteStraßenränder und behördlicheBeschilderung sorgten. Die Hofroaszeigt, dass das Miteinander ungeahnteErfolge ermöglicht.10 Jahren voller Einsatz haben ihre Spurenhinterlassen, und deshalb haben 3Betriebe um ein Jahr Pause ersucht. Esgab einige ernstzunehmende Bedenken,eine so gut gehende Veranstaltungein Jahr auszusetzen. Da aber unsereFreude und unser Engagement wichtigeErfolgsfaktoren sind, die es zu bewahrengilt, beschloss die Gruppe einJahr zu pausieren, damit es 2011 wiedermit voller Kraft heißen kann: Wanderndeinander kennen-lernen und wieder-sehenbei der 11. Hofroas am 26.10.2011.Ihre Hofroas-GruppeEin frohes Weihnachtsfest und einen gutenRutsch ins Jahr 2010 wünschen Ihnen,Ortsbauernobmann Johann Fischer undOrtsbäuerin Margit Stadler-Schauer.„Warten auf das Christkind“ mit dem Jugendrotkreuz <strong>Wilhering</strong>Hallo liebe Kinder!Wir laden euch am Donnerstag, dem24. Dezember <strong>2009</strong> sehr herzlich in dieRotkreuz-Dienststelle ein, um für euchdie Wartezeit auf das Christkind zu verkürzen.Wenn ihr nun zwischen 4 und10 Jahre alt seid und von 9 bis 12 UhrZeit habt, dann kommt doch einfachvorbei. Es erwartet euch ein sehrabwechslungsreiches Programm.Da wir nur eine begrenzte Teilnehmerzahlaufnehmen können, meldeteuch doch bitte unter folgender Nummerbis 21. Dezember <strong>2009</strong> an:07226/40144.Eure Eltern laden wir, wenn sie euchabholen, auf einen Punsch und selbstgebackene Kekse ein.Falls Interesse besteht, kann am 24.Dezember <strong>2009</strong> auch das Friedenslichtvom Roten Kreuz <strong>Wilhering</strong> abgeholtwerden.Wir freuen uns auf euer Kommen!Das Jugendrotkreuz <strong>Wilhering</strong>


26 Allgemeines<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>Trotz Wirtschaftskrise ausgezeichnete Jobaussichten für Absolventen der PTS OttensheimPraxisnaher Unterricht, Exkursionen undSchnupperlehren in der PolytechnischenSchuleBerufsgrundbildung in FachbereichenNach einer vierwöchigen Orientierungsphasezu Schulbeginn wählen die SchülerInnenje nach Interessen, Neigungund Fähigkeiten einen der folgendenFachbereiche: Handel/Büro, Dienstleistung,Elektro, Tourismus, Metall oderHolz/Bau. Neben den Hauptfächern undallgemeinen Fächern (z. B. Berufskunde,Politische Bildung etc.) erhalten dieSchüler eine Berufsgrundbildung imAusmaß von 13 Wochenstunden in ihremgewählten Fachbereich.Praxis in BetriebenBis zu 14 Tage haben die SchülerInnenpro Schuljahr die Gelegenheit, in verschiedenenBetrieben und unterschiedlichenBerufen zu schnuppern. Dies ermöglichtden Schülern nicht nur einepraxisnahe Ausbildung, sondern bietetauch die Möglichkeit in ihrem Wunschberuferste Erfahrungen zu sammeln.Die Betriebe lernen dabei ihre zukünftigenLehrlinge bereits näher kennen,denn fast alle SchülerInnen beginnenihre duale Ausbildung in einem Betrieb,in dem sie während des Schuljahresgeschnuppert haben.LehrstellensituationAm Ende des letzten Schuljahres hattentrotz der sehr angespannten Lage amArbeitsmarkt wieder fast alle Absolventenunserer Schule eine fixe Lehrstellenzusage.In den Jahren zuvor konntenebenfalls jeweils mehr als 90 % derSchülerInnen am Ende des Schuljahreseine Lehrstellenzusage vorweisen.Schüler und Lehrer der PolytechnischenSchule Ottensheim bedanken sich beiallen Betrieben (vorwiegend aus den <strong>Gemeinde</strong>ndes Bezirkes Urfahr-Umgebungund aus dem Großraum Linz), dieimmer wieder bereit sind, junge Leutezu Facharbeitern auszubilden und auchwährend des Schuljahres Schnupperlehrlingezu betreuen.Informationsabend am 14.01.2010Am 14.01.2010 findet um 19.00 Uhr eineInformationsveranstaltung für Elternvon Schülern der 8. Schulstufe bzw. alleInteressierten in der Aula unserer Schulestatt.Martin HuemerMagdalena KolbitschSchule am Bauernhof„Schule am Bauernhof“ wird auch beiuns in <strong>Wilhering</strong> von 3 Bäuerinnen undeinem Bauer angeboten! HerzlichenGlückwunsch zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss„Schule am Bauernhof“an Gudrun Roitner, Lisa Aumayrund Klaus Mayr aus Appersberg undMargit Stadler-Schauer, Ortsbäuerinaus Katzing.Schule am Bauernhof ermöglicht Kindernund Jugendlichen einen Einblickin die Landwirtschaft, vermittelt landwirtschaftlicheInhalte und stärkt ihreHaltung als zukünftige umweltbewussteKonsumentInnen.Schule am Bauernhof schafft ein besseresVerständnis für ökologische undökonomische Zusammenhänge, verschiedeneBewirtschaftungsformen,Herkunft und Produktionsweisen vonLebensmitteln und für neue Entwicklungenin der Landwirtschaft.Mit Schule am Bauernhof wird die heutigeLandwirtschaft unverfälscht undpraxisnahe dargestellt.Schule am Bauernhof leistet einen Beitragzur nachhaltigen Entwicklung impersönlichen, gesellschaftlichen undökologischen Bereich.Das Motto für Schule am Bauernhofkann so verstanden werden: Wir sindeine Schule, die keine Schule ist, wieman sie kennt. Das Schulgebäude istdie freie Natur, das Klassenzimmer istder Acker, die Wiese, der Wald und dasStallgebäude. Unsere Lehrer sind diePflanzen, die Tiere und die Menschen,die auf dem Bauernhof leben.Pädagogisch geschulten Bäuerinnenund Bauern ermöglichen den Schülerinnenund Schülern in leicht nachvollziehbarenSchritten selbst Butter, Joghurt,Käse, Brot usw. herzustellen undzeigen ihnen so den Weg der Nahrungsmittelvon der Herstellung bis zum Supermarktregal.Weitere Themen sindnoch Tiere am Hof, Obstbau, Honig bishin zur Verarbeitung von Schafwolleund vieles mehr.Kinder und Jugendliche aus allen <strong>Wilhering</strong>erKindergärten, Horten, Schulenund Kinder-/Jugendgruppen sindherzlich willkommen.Am besten unsere SaB- Pädagoginnendirekt persönlich kontaktieren und sichinformieren.


Folge 5 – Dezember <strong>2009</strong> Termine 27Sprechtage PolitikerÄrzteBürgermeister LAbg.Mario MühlböckAn Dienstagen und Donnerstagenvon 9:00 bis 11:00 Uhr und zusätzlichan nachstehend angeführten Terminenvon 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr.Telefonische Terminreservierungensind notwendig.7./19./28. Jänner 20104./9./11./23. Februar 2010VizebürgermeisterManfred WinterMarktgemeindeamt <strong>Wilhering</strong>jeden 1. Dienstag im Monatvon 8:00 bis 9:00 UhrTelefonische Voranmeldung am <strong>Gemeinde</strong>amt(07226/2255-33 oder -34)wird erbeten.Sprechtage RechtsanwaltRechtsanwalt Mag.Roland ZimmerhanslMarktgemeindeamt <strong>Wilhering</strong>jeden 1. Dienstag im Monatvon 17 bis 18 Uhrerste – kostenlose – anwaltliche BeratungKanzleianschrift:Harrachstraße 6 (Atrium City Center),4020 LinzTel.: 0732/65 70 70 SerieKeine TrauungenAm Standesamt <strong>Wilhering</strong> werden anSonn- und Feiertagen sowie an folgendenTerminen keine Trauungen abgehalten:Samstag, 2. Jänner 2010Freitag, 2. April 2010Samstag, 3. April 2010Samstag 22. Mai 2010VizebürgermeisterinRenate KaplMarktgemeindeamt <strong>Wilhering</strong>jeden 2. Dienstag im Monatvon 17:00 bis 18:00 UhrUm telefonische Terminvereinbarungam <strong>Gemeinde</strong>amt (07226/2255-0) wirdhöflich ersucht.Anmeldung KindergartenAchtung! Anmeldungen fürs Kindergartenjahr2010/11 im Kindergarten Dörnbachbzw. Schönering sind bis Ende Jänner 2010möglich!Das Eltern-Kind-Zentrum <strong>Wilhering</strong> istnun wieder mit vollem Programm geöffnet!Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienstfür die Sanitätsgemeinden Alkoven,<strong>Wilhering</strong>, Schönering, DörnbachDezember <strong>2009</strong>19.12. Dr. Oberroithmair20.12. Dr. Oberroithmair24.12. (Heiliger Abend)MR Dr. Aumayr25.12. (Christtag)MR Dr. Aumayr26.12. (Stephanitag)Dr. Hörtenhuber27.12. Dr. Hörtenhuber31.12. (Silvester)Dr. OberroithmairJänner 20101.1. (Neujahr)Dr. Oberroithmair2.1. MR Dr. Gahleitner3.1. MR Dr. Gahleitner6.1. (Dreikönig)MR Dr. Aumayr9.1. Dr. Hörtenhuber10.1. Dr. Hörtenhuber16.1. Dr. Oberroithmair17.1. Dr. Oberroithmair23.1. MR Dr. Gahleitner24.1. MR Dr. Gahleitner30.1. MR Dr. Aumayr31.1. MR Dr. AumayrFebruar 20106.2. Dr. Oberroithmair7.2. Dr. Oberroithmair13.2. Dr. Hörtenhuber14.2. Dr. Hörtenhuber20.2. MR Dr. Aumayr21.2. MR Dr. Aumayr27.2. MR Dr. Gahleitner28.2. MR Dr. GahleitnerÄrzte TelefonMR Dr. Gahleitner 07226/2635Dr. Oberroithmair07221/88816 oder0664/4155358MR Dr. Aumayr 07274/6325Dr. Hörtenhuber 07274/6424


28<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!