30.11.2012 Aufrufe

Kaufvertrag unD anDere verträge in Der Wirtschaft - Wissen ist MANZ

Kaufvertrag unD anDere verträge in Der Wirtschaft - Wissen ist MANZ

Kaufvertrag unD anDere verträge in Der Wirtschaft - Wissen ist MANZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a B c D e<br />

4<strong>Der</strong> <strong>Kaufvertrag</strong> <strong>unD</strong><br />

<strong>an<strong>Der</strong>e</strong> <strong>verträge</strong> <strong>in</strong> <strong>Der</strong><br />

<strong>Wirtschaft</strong><br />

Worum geht’s<br />

<strong>in</strong> diesem Kapitel?<br />

alle, die am <strong>Wirtschaft</strong>sgeschehen teilnehmen, schließen täglich viele<br />

<strong>verträge</strong> ab.<br />

●●sabr<strong>in</strong>a kauft sich <strong>in</strong> der Bäckerei haberhauer e<strong>in</strong> Kipferl.<br />

●●Die Bäckerei haberhauer kauft 1.000 kg Mehl von der Kornmühle<br />

gold<strong>in</strong>ger.<br />

●●für se<strong>in</strong>en eigenen Laptop kauft sich herr szabo über das <strong>in</strong>ternet<br />

die neue version e<strong>in</strong>es anti-virus-Programms zum Downloaden.<br />

●●Das feriendorf „Donaublick“ kauft täglich 200 frühstückssemmeln<br />

von der Bäckerei haberhauer.<br />

Diese Beispiele haben e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>samkeit: <strong>in</strong> allen diesen fällen werden<br />

Kauf<strong>verträge</strong> abgeschlossen. auch sie schließen bei jedem e<strong>in</strong>kauf<br />

e<strong>in</strong>en <strong>Kaufvertrag</strong> ab!<br />

Wenn Sie dieses Kapitel bearbeitet haben, können Sie erklären<br />

●●was e<strong>in</strong> <strong>Kaufvertrag</strong> (im Vergleich zu anderen Vertragsarten) <strong>ist</strong>,<br />

●●wie Kauf<strong>verträge</strong> abgeschlossen werden,<br />

●●wer Kauf<strong>verträge</strong> abschließen darf,<br />

●●wann Kauf<strong>verträge</strong> gültig oder ungültig s<strong>in</strong>d<br />

●●was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Kaufvertrag</strong> geregelt werden muss<br />

●●und was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Kaufvertrag</strong> geregelt werden kann.<br />

Dieses Kapitel le<strong>ist</strong>et e<strong>in</strong>en Beitrag zur Erfüllung folgender Deskriptoren:<br />

„ich kenne die rechtlichen grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es und han dle<br />

entsprechend.”<br />

„ich kann zielgerichtet und selbstständig <strong>in</strong>formationen beschaffen,<br />

bewerten und verarbeiten.”<br />

„ich kann <strong>in</strong> gruppen arbeiten.”<br />

In diesem Kapitel f<strong>in</strong>den Sie Übungsaufgaben, praxisbezogene Fallbeispiele<br />

und Aufgaben zur Lernkontrolle zur Überprüfung Ihrer Kompetenzen auf den<br />

Handlungsebenen (a) Wiedergeben, (B) verstehen, (c) anwenden und<br />

analysieren & <strong>in</strong>terpretieren (D).<br />

Dieses Kapitel umfasst<br />

folgende Lerne<strong>in</strong>heiten:<br />

1 Kauf<strong>verträge</strong> abschließen<br />

2 <strong>Der</strong> Inhalt des <strong>Kaufvertrag</strong>s:<br />

Warenart, Menge und Preis<br />

3 <strong>Der</strong> Inhalt des <strong>Kaufvertrag</strong>s:<br />

Ergänzende Vertragsbestimmungen<br />




2<br />

Lernen Üben sichern <strong>Wissen</strong><br />

Lerne<strong>in</strong>heit 1<br />

Kauf<strong>verträge</strong> abschließen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Wirtschaft</strong> werden täglich tausende von Kauf<strong>verträge</strong>n abgeschlossen.<br />

auch sie schließen jedes Mal, wenn sie sich e<strong>in</strong>e sache kaufen,<br />

e<strong>in</strong>en <strong>Kaufvertrag</strong> ab. für den abschluss von Kauf<strong>verträge</strong>n gelten verschiedene<br />

rechtliche Bestimmungen. sie sorgen dafür, dass sich die <strong>Wirtschaft</strong>steilnehmer<br />

aufe<strong>in</strong>ander verlassen können. Diese gesetzlichen regelungen<br />

s<strong>in</strong>d vor allem dann wichtig, wenn es im rahmen des vertrages<br />

zu streitigkeiten kommt, z. B. wenn der Käufer die rechnung nicht<br />

zahlt oder der verkäufer etwas falsches liefert.<br />

Lernen<br />

1 Was <strong>ist</strong> e<strong>in</strong> <strong>Kaufvertrag</strong>?<br />

iD: 4011<br />

Beim <strong>Kaufvertrag</strong> vere<strong>in</strong>baren verkäufer und Käufer, e<strong>in</strong>e sache gegen geld zu tauschen.<br />

Kauf<strong>verträge</strong> werden sehr häufig abgeschlossen. Oft <strong>ist</strong> uns das aber gar<br />

Beim<br />

nicht bewusst, weil die me<strong>ist</strong>en Kauf<strong>verträge</strong> ganz e<strong>in</strong>fach und nur selten <strong>Kaufvertrag</strong><br />

schriftlich abgeschlossen werden.<br />

vere<strong>in</strong>baren Ver-<br />

Beispiel:<br />

käufer und Käufer,<br />

e<strong>in</strong>e Sache gegen<br />

●●Auf dem Weg zur Schule gehen Sie zu e<strong>in</strong>em Bäcker und kaufen sich<br />

Geld zu tau-<br />

e<strong>in</strong>e Semmel.<br />

schen.<br />

SietauschenalsoIhrGeldgegendieSemmel.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kaufvertrag</strong> wird von zwei Vertragspartnern abgeschlossen, dem Verkäufer und dem Käufer.<br />

Da sich die beiden Vertragspartner zum Verkauf bzw. Kauf verpflichten, <strong>ist</strong> der <strong>Kaufvertrag</strong><br />

e<strong>in</strong> „zweiseitigesverb<strong>in</strong>dlichesRechtsgeschäft“.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kaufvertrag</strong>kommtzustande, wenn sich Verkäufer und Käufer über die Ware und den<br />

Preis e<strong>in</strong>ig werden. Sie müssen genau dar<strong>in</strong> übere<strong>in</strong>stimmen, wie die Ware beschaffen <strong>ist</strong>, welche<br />

Menge gekauft bzw. verkauft wird und wieviel dafür bezahlt wird (ohne diese „übere<strong>in</strong>stimmendeWillenserklärung“<br />

kommt der <strong>Kaufvertrag</strong> nicht zustande).<br />

Beispiel:<br />

●●Von Ihrem Ersparten möchten Sie sich e<strong>in</strong> neues Fahrrad kaufen. Sie f<strong>in</strong>den im Fahrradgeschäft<br />

e<strong>in</strong> passendes Modell, das aber ke<strong>in</strong>en Gepäckträger hat. Mit dem Verkäufer vere<strong>in</strong>baren<br />

Sie, dass er noch e<strong>in</strong>en Gepäckträger anbr<strong>in</strong>gt und Sie das Fahrrad am nächsten Tag abholen<br />

können. Sie verpflichten sich, das Fahrrad am nächsten Tag abzuholen und zu bezahlen,<br />

und der Verkäufer verpflichtet sich, Ihnen das Fahrrad mit Gepäckträger am nächsten Tag<br />

zu übergeben.<br />

SieundderVerkäuferhabendamite<strong>in</strong>en<strong>Kaufvertrag</strong>überdasFahrradabgeschlossen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kaufvertrag</strong>wirderfüllt, <strong>in</strong>dem der Verkäufer die Ware liefert (Le<strong>ist</strong>ung) und der Käufer<br />

sie bezahlt (Gegenle<strong>ist</strong>ung).<br />

Beispiel:<br />

●●Am nächsten Tag gehen Sie wieder <strong>in</strong> das Fahrradgeschäft, nehmen das Fahrrad vom Verkäufer<br />

entgegen und bezahlen den vere<strong>in</strong>barten Kaufpreis.<br />

<strong>Der</strong><strong>Kaufvertrag</strong>wirddurchdieÜbergabedesFahrradsunddieBezahlungdesKaufpreiseserfüllt.<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1<br />

Ü


Übungsbeispiel Ü 1: <strong>Kaufvertrag</strong> gebrauchtwagen<br />

BeimAutokaufs<strong>in</strong>d<br />

schriftlicheKauf<strong>verträge</strong>üblich.DasGesetzsiehtzwarnur<strong>in</strong>wenigenFällen(z.B.beim<br />

Kaufe<strong>in</strong>esGrundstücks<br />

odere<strong>in</strong>erWohnung)<br />

vor,dassder<strong>Kaufvertrag</strong>schriftlichabgeschlossenwerdenmuss.<br />

Esmachtjedochbei<br />

allengrößerenKäufen–<br />

unddaherauchbeim<br />

Autokauf–S<strong>in</strong>n,schriftlichfestzuhalten,was<br />

VerkäuferundKäufer<br />

vere<strong>in</strong>barthaben.<br />

Lerne<strong>in</strong>heit1:Kauf<strong>verträge</strong>abschließen<br />

Fabian Mayer <strong>ist</strong> 18 Jahre alt und hat gerade die Führersche<strong>in</strong>prüfung bestanden. Von<br />

se<strong>in</strong>em Ersparten kauft er sich e<strong>in</strong>en Gebrauchtwagen und schließt den folgenden<br />

<strong>Kaufvertrag</strong> ab.<br />

Fragenzum<strong>Kaufvertrag</strong>:<br />

KAUFVERTRAG<br />

Verkäufer: Herbert Fiedler<br />

wohnhaft <strong>in</strong>: 3500 Krems, Langenloiserstraße 30<br />

verkauft an<br />

Käufer: Fabian Mayer<br />

wohnhaft <strong>in</strong>: 3500 Krems, Wiener Straße 160<br />

folgendes Fahrzeug:<br />

Art, Marke, Type: Audi A3 1,9 Ambition TDI<br />

Baujahr 2004<br />

Fahrgestellnummer: M21874500876<br />

Motornummer: 459843290654<br />

Letztes Kennzeichen: KS 55832 L<br />

Kilometerstand: 98.750 km<br />

Preis: 5.800 Euro, zu bezahlen <strong>in</strong> bar bei Übergabe des Fahrzeuges<br />

Das Fahrzeug wurde vom Käufer besichtigt und probegefahren. <strong>Der</strong> Verkäufer<br />

haftet für die Richtigkeit und Echtheit der Fahrgestell- und Motornummer, der<br />

Fahrzeugpapiere und des Kilometerstandes. Außerdem bestätigt er, dass das<br />

Fahrzeug von ke<strong>in</strong>er Seite mit irgendwelchen Forderungen belastet <strong>ist</strong>. Das<br />

Fahrzeug geht erst mit Bezahlung des gesamten Kaufpreises <strong>in</strong> den Besitz des<br />

Käufers über. Käufer und Verkäufer vere<strong>in</strong>baren den Ausschluss der Gewährle<strong>ist</strong>ung.<br />

Krems, am 10. Juli 2011<br />

Herbert Fiedler Fabian Mayer<br />

Verkäufer Käufer<br />

a) Wer <strong>ist</strong> der Käufer? Wozu verpflichtet er sich durch den <strong>Kaufvertrag</strong>?<br />

b) Wer <strong>ist</strong> der Verkäufer? Wozu verpflichtet er sich durch den <strong>Kaufvertrag</strong>?<br />

c) Wodurch br<strong>in</strong>gen Verkäufer und Käufer zum Ausdruck, dass sie diesen <strong>Kaufvertrag</strong> abschließen<br />

wollen?<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1 3<br />

2<strong>Der</strong><strong>Kaufvertrag</strong>


4<br />

Lernen Üben sichern <strong>Wissen</strong><br />

grafik<br />

Phase des<br />

<strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

1<br />

ANBAHNUNG<br />

(kann auch<br />

entfallen)<br />

2<br />

ABSCHLUSS<br />

3<br />

ERFÜLLUNG<br />

durch Le<strong>ist</strong>ung<br />

und Gegenle<strong>ist</strong>ung<br />

DiePhasendes<strong>Kaufvertrag</strong>s<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kaufvertrag</strong> <strong>ist</strong> also e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung über den Tausch von Sachen gegen Geld und kommt<br />

durch E<strong>in</strong>igung zustande. Das Zustandekommen e<strong>in</strong>es <strong>Kaufvertrag</strong>es gliedert sich <strong>in</strong> drei Phasen:<br />

die anbahnung, den abschluss und die erfüllung.<br />

Verkäufer<br />

<strong>in</strong>formiert über<br />

Produkte und<br />

berät den<br />

Käufer<br />

(Verkaufs-)Angebot<br />

„Den iPod nano<br />

mit 8 GB <strong>in</strong> Rot biete<br />

ich Ihnen um<br />

149,– Euro an.“<br />

„OK, den<br />

nehme ich.“<br />

Annahme<br />

Verkäufer<strong>in</strong><br />

macht e<strong>in</strong><br />

(Verkaufs-<br />

Angebot,<br />

Käufer/<strong>in</strong><br />

nimmt es an<br />

anfragen gelten nicht als angebot, e<strong>in</strong>en <strong>Kaufvertrag</strong> abschließen zu wollen. Sich über e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Ware beraten zu lassen, sich nach e<strong>in</strong>er Ware zu erkundigen (oder darüber, ob sie<br />

lagernd oder lieferbar <strong>ist</strong>), gilt als Anfrage und kann e<strong>in</strong>en <strong>Kaufvertrag</strong> anbahnen. Auch die<br />

Waren, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schaufenster oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Katalog „angeboten“ werden, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung<br />

des Verkäufers an den Käufer, e<strong>in</strong> Kaufangebot an den Verkäufer zu stellen. Sie bilden<br />

selbst noch ke<strong>in</strong> Angebot des Verkäufers.<br />

Übungsbeispiel Ü 2: <strong>Kaufvertrag</strong> gebrauchtwagen (fortsetzung des Ü 1)<br />

a) Wodurch kann der Verkäufer Herr Fiedler den <strong>Kaufvertrag</strong> erfüllen?<br />

b) Was muss Herr Mayer tun, um den <strong>Kaufvertrag</strong> zu erfüllen?<br />

oder<br />

Waskannmankaufenundverkaufen?<br />

Kaufen bzw. verkaufen kann man folgende Produkte:<br />

sachgüter<br />

Sachgüter s<strong>in</strong>d körperliche Produkte, das heißt, man kann sie „angreifen“.<br />

Beispiele:<br />

●●Sie kaufen sich e<strong>in</strong> Kipferl.<br />

●●Fabian Mayer kauft sich e<strong>in</strong>en Gebrauchtwagen.<br />

●●Die Bäckerei Haberhauer kauft Mehl.<br />

Käufer<br />

erkundigt sich<br />

nach Produkten<br />

und lässt sich „Ich möchte<br />

beraten den iPod nano mit<br />

8 GB <strong>in</strong> Rot<br />

um 149,– Euro<br />

k au fe n .“<br />

Käufer Verkäufer<strong>in</strong><br />

Käufer<br />

(Kauf-)Angebot<br />

Käufer<br />

macht e<strong>in</strong><br />

(Kauf)<br />

Angebot,<br />

Verkäufer<strong>in</strong><br />

nimmt es an<br />

Bezahlung des Preises<br />

(Bezahlung = Gegenle<strong>ist</strong>ung)<br />

Übergabe des iPods<br />

(Lieferung = Le<strong>ist</strong>ung)<br />

Verkäufer<strong>in</strong><br />

Annahme<br />

„Ja gerne,<br />

den können<br />

S ie h a b e n .“<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1


Lerne<strong>in</strong>heit1:Kauf<strong>verträge</strong>abschließen<br />

Digitale Produkte<br />

Computerprogramme, Musik- und Videodateien können onl<strong>in</strong>e gekauft werden.<br />

Beispiele:<br />

●●Herr Szabo kauft e<strong>in</strong> Virencheckprogramm zum Downloaden.<br />

●●Sabr<strong>in</strong>a kauft sich Musikdateien im Internet.<br />

Man spricht dann von:<br />

electronic commerce (e-commerce) (elektronischer Geschäftsverkehr)<br />

Die wichtigsten Geschäftsbeziehungen im E-Commerce s<strong>in</strong>d:<br />

●●B2B (Bus<strong>in</strong>ess to Bus<strong>in</strong>ess) – Käufer und Verkäufer s<strong>in</strong>d Unternehmer.<br />

●●B2C (Bus<strong>in</strong>ess to Consumer) – Verkäufer <strong>ist</strong> Unternehmer, Käufer <strong>ist</strong> Privater („Konsument“).<br />

Mobile commerce (M-commerce)<br />

Von M-Commerce wird gesprochen, wenn die Waren (Dienstle<strong>ist</strong>ungen, digitale<br />

Produkte) onl<strong>in</strong>e mithilfe des Mobiltelefons gekauft bzw. verkauft werden.<br />

Übungsbeispiel Ü 3: <strong>in</strong>ternetkauf – <strong>in</strong>formationen sammeln<br />

Wer von Ihnen bzw. von Ihrer Familie hat bereits über das Internet e<strong>in</strong>gekauft? Was wurde<br />

gekauft, warum wurde über das Internet gekauft?<br />

grafik<br />

rechtliche<br />

Bed<strong>in</strong>gungen<br />

von Kauf<strong>verträge</strong>n<br />

2 Wie kommt e<strong>in</strong> <strong>Kaufvertrag</strong> zustande?<br />

Damit e<strong>in</strong> <strong>Kaufvertrag</strong> zustande kommt, müssen folgende fünf Punkte erfüllt se<strong>in</strong>.<br />

Verkäufer und<br />

Käufer s<strong>in</strong>d<br />

geschäftsfähig<br />

Übere<strong>in</strong>stimmende Willenserklärung<br />

zwischen Verkäufer und Käufer<br />

Geschäft <strong>ist</strong><br />

erlaubt<br />

5<br />

Rechtliche<br />

Bed<strong>in</strong>gungen<br />

für das Zustandekommen<br />

von<br />

Kauf<strong>verträge</strong>n<br />

Geschäft <strong>ist</strong><br />

möglich<br />

Geschäft wird<br />

freiwillig<br />

abgeschlossen<br />

Wie diese fünf rechtlichen Bed<strong>in</strong>gungen erfüllt werden, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1 5<br />

2<strong>Der</strong><strong>Kaufvertrag</strong>


6<br />

Lernen Üben sichern <strong>Wissen</strong><br />

grafik<br />

Übere<strong>in</strong>stimmende<br />

Willenserklärung<br />

grafik<br />

geschäftsfähigkeit<br />

1. Bed<strong>in</strong>gung: Übere<strong>in</strong>stimmende Willenserklärung<br />

Käufer und Verkäufer können sich auf unterschiedliche Art und Weise e<strong>in</strong>igen:<br />

MÜNDLICH<br />

am häufigsten<br />

zwischen Privaten und Unternehmen<br />

oder Unternehmen und Unternehmen<br />

Beispiel:<br />

E<strong>in</strong>käufe, bei denen die Waren sofort<br />

mitgenommen und bezahlt werden<br />

(z. B. Reperaturmaterial, Treibstoff an<br />

der Tankstelle)<br />

SCHRIFTLICH<br />

bei größeren Geschäften<br />

damit man über e<strong>in</strong>en Beleg verfügt<br />

müssen schriftlich abgeschlossen werden:<br />

• Ratengeschäfte im S<strong>in</strong>ne des Konsumentenschutzgesetzes<br />

• Kauf<strong>verträge</strong> über Liegenschften, damit sicht der<br />

Erwerber <strong>in</strong> das Grundbuch e<strong>in</strong>tragen lassen kann<br />

Übere<strong>in</strong>stimmendeWillenserklärung<br />

2. Bed<strong>in</strong>gung: verkäufer und Käufer s<strong>in</strong>d geschäftsfähig<br />

DURCH SCHLÜSSIGE<br />

HANDLUNG<br />

aus dem Verhalten von Käufer und<br />

Verkäufer <strong>ist</strong> ihre Wille e<strong>in</strong>deutig erkennbar<br />

Beispiel:<br />

Sie nehmen beim Zeitungsstand e<strong>in</strong>e<br />

Zeitung und geben dem Verkäufer e<strong>in</strong>en<br />

5-Euro-Sche<strong>in</strong>. <strong>Der</strong> gibt Ihnen wortlos<br />

das Wechselgeld.<br />

ELEKTRONISCHER<br />

KAUFABSCHLUSS<br />

<strong>Der</strong> Anteil der elektronischen Kaufabschlüsse<br />

nimmt ständig zu, vor allem im B2B.<br />

Beispiele:<br />

• Sie kaufen über Ihr Handy e<strong>in</strong>e Zugkarte (M-Commerce).<br />

• Sie klicken die „Bestellen-Schaltfläche” <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Onl<strong>in</strong>eshop an und erhalten e<strong>in</strong>e Bestätigung<br />

bzw. Lieferung (E-Commerce).<br />

Unmündige M<strong>in</strong>derjährige<br />

Mündige<br />

M<strong>in</strong>derjährige Volljährige<br />

0 2 4 6 7. 8 10 12 14. 16 18. Geburtstag<br />

nicht<br />

geschäftsfähig<br />

Ausnahme:<br />

dürfen ger<strong>in</strong>gfügige<br />

Sachen kaufen<br />

beschränkt<br />

geschäftsfähig<br />

dürfen Geschänke<br />

annehmen, ger<strong>in</strong>gfügige<br />

Sachen kaufen<br />

erweitert<br />

geschäftsfähig<br />

können über<br />

Selbstverdientes<br />

und Geschenke,<br />

Taschengeld frei<br />

verfügen<br />

voll<br />

geschäftsfähig<br />

(wenn ge<strong>ist</strong>ig<br />

voll handlungsfähig)<br />

1. K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d bis zu ihrem 7. Geburtstag nicht geschäftsfähig. Sie dürfen nur ger<strong>in</strong>gfügige<br />

Sachen erwerben (sich z. B. e<strong>in</strong> Eis oder e<strong>in</strong>e Wurstsemmel kaufen).<br />

2. Das gilt ebenfalls für K<strong>in</strong>der ab dem 7. bis zum 14. Geburtstag (unmündigeM<strong>in</strong>derjährige).<br />

Sie können allerd<strong>in</strong>gs auch zu ihrem Vorteil gemachte Versprechen annehmen, d. h.,<br />

sie dürfen berechtigt werden, es dürfen sie aber ke<strong>in</strong>e Pflichten treffen (e<strong>in</strong>e Schenkung <strong>ist</strong><br />

rechtswirksam, nicht jedoch e<strong>in</strong> günstiger Kauf).<br />

3. MündigeM<strong>in</strong>derjährige (14–18 Jahre) können nur über das verfügen, was sie selbst verdient<br />

haben oder was ihnen überlassen wurde (Taschengeld, Geschenke etc.). Allerd<strong>in</strong>gs dürfen<br />

sie dabei ihren Lebensunterhalt nicht gefährden.<br />

4. VollGeschäftsfähige (ab 18 Jahren) s<strong>in</strong>d alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben und ge<strong>ist</strong>ig voll handlungsfähig s<strong>in</strong>d.<br />

3. Bed<strong>in</strong>gung: geschäft <strong>ist</strong> möglich<br />

Geschäfte, die unmöglich oder s<strong>in</strong>nlos s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d ungültig, z. B. Verkauf von Samen für e<strong>in</strong>en<br />

Geldbaum, Verkauf e<strong>in</strong>es Luftschlosses.<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1


4. Bed<strong>in</strong>gung: geschäft <strong>ist</strong> erlaubt<br />

Lerne<strong>in</strong>heit1:Kauf<strong>verträge</strong>abschließen<br />

Das Geschäft darf nicht gegen Rechtsvorschriften oder gegen die guten Sitten verstoßen.<br />

Beispiele:<br />

●●Geschäfte über gestohlene oder geschmuggelte Ware (wenn dies dem Vertragspartner bekannt<br />

<strong>ist</strong>, z. B. Zigaretten an der Straßenecke um e<strong>in</strong> Viertel des regulären Verkaufspreises)<br />

●●Kauf von verbotenen Waffen (z. B. Masch<strong>in</strong>enp<strong>ist</strong>olen für Private)<br />

5. Bed<strong>in</strong>gung: geschäft wird freiwillig abgeschlossen<br />

Das Geschäft darf nicht durch Zwang oder Furcht (Drohung) herbeigeführt werden. Sonst<br />

kommt es zwar zustande, kann aber vom Gezwungenen/Bedrohten angefochten werden.<br />

Übungsbeispiel Ü 4: Zustandekommen von Kauf<strong>verträge</strong>n<br />

Entscheiden Sie, ob <strong>in</strong> den nachfolgenden Fällen e<strong>in</strong> <strong>Kaufvertrag</strong> zustande gekommen <strong>ist</strong>, und<br />

begründen Sie Ihre Entscheidung.<br />

a) Sie bestellen im Kaffeehaus Himbeereis mit Schlagobers. <strong>Der</strong> Kellner br<strong>in</strong>gt Schokoladeeis<br />

ohne Schlagobers. Sie essen das Eis auf.<br />

übere<strong>in</strong>stimmendeWillenser- ja,weil…<br />

klärungliegtvor…<br />

ne<strong>in</strong>,weil…<br />

Geschäftsfähigkeitliegtvor… ja,weil…<br />

ne<strong>in</strong>,weil…<br />

Geschäftmöglich… ja,weil…<br />

ne<strong>in</strong>,weil…<br />

Geschäfterlaubt… ja,weil…<br />

ne<strong>in</strong>,weil…<br />

Geschäftfreiwillig,… ja,weil…<br />

ne<strong>in</strong>,weil…<br />

b) E<strong>in</strong> Versandhaus schickt e<strong>in</strong>em Studenten unverlangt e<strong>in</strong>e Flasche Rasierwasser. <strong>Der</strong> Student<br />

lässt das Rasierwasser ungeöffnet im Vorzimmer stehen.<br />

übere<strong>in</strong>stimmendeWillenser- ja,weil…<br />

klärungliegtvor…<br />

ne<strong>in</strong>,weil…<br />

Geschäftsfähigkeitliegtvor… ja,weil…<br />

ne<strong>in</strong>,weil…<br />

Geschäftmöglich… ja,weil…<br />

ne<strong>in</strong>,weil…<br />

Geschäfterlaubt… ja,weil…<br />

ne<strong>in</strong>,weil…<br />

Geschäftfreiwillig,… ja,weil…<br />

ne<strong>in</strong>,weil…<br />

c) <strong>Der</strong> 14jährige Max kauft im Supermarkt mit se<strong>in</strong>em Taschengeld Knabbereien und Bier für die<br />

Party se<strong>in</strong>es älteren Bruders. <strong>Der</strong> Verkäufer will ihm das Bier nicht verkaufen mit dem H<strong>in</strong>weis,<br />

dass das gesetzlich verboten <strong>ist</strong>.<br />

d) Die Textilhändler<strong>in</strong> Maier bestellt schriftlich bei der Kuschelwarm-Kleiderfabrik-AG 10 K<strong>in</strong>derjacken<br />

mit Reißverschluss. Geliefert werden jedoch K<strong>in</strong>derjacken mit Knöpfen. Maier teilt telefonisch<br />

mit, dass sie diese Jacken nicht benötigt.<br />

e) Frau Hofbauer bestellt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Onl<strong>in</strong>eshop drei Romane zum Preis von <strong>in</strong>sgesamt € 29,–. Bei<br />

der Lieferung der Bücher durch die Post stellt sich heraus, dass € 35,– verrechnet wurden.<br />

Frau Hofbauer nimmt die Bücher nicht an.<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1 7<br />

2<strong>Der</strong><strong>Kaufvertrag</strong>


8<br />

Lernen Üben sichern <strong>Wissen</strong><br />

grafik<br />

rechtliche<br />

grundlagen des<br />

<strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

usancen<br />

(Handelsbräuche)s<strong>in</strong>d<br />

Gepflogenheiten,die<br />

imGeschäftsverkehr<br />

zwischenUnternehmern<br />

●● <strong>in</strong>e<strong>in</strong>emräumlich<br />

begrenztenGebiet<br />

(z.B.Österreich)<br />

●● füre<strong>in</strong>ebestimmte<br />

Branche(z.B.Holzhandel)<br />

<strong>in</strong>derRegelangewandt<br />

werden.<br />

Beispiel:<br />

Es<strong>ist</strong><strong>in</strong>e<strong>in</strong>erBranche<br />

üblich,dieWare<strong>in</strong><br />

Säckenzuje50kgzu<br />

liefern.WirddieVerpackungim<strong>Kaufvertrag</strong>nichtgenauangegeben,danngiltdie<br />

Usance„Verpackung<br />

<strong>in</strong>Säckenzu50kg“.<br />

<strong>Der</strong>Gewährle<strong>ist</strong>ungsanspruchbesagt,dass<br />

derUnternehmerbei<br />

MängelnandergekauftenWarefürdieMängelbeseitigungsorgen<br />

(reparieren)oderdie<br />

mangelhafteWare<br />

umtauschenmuss.Ist<br />

beidesnichtmöglich,<br />

musserdieWarezurücknehmenundden<br />

Kaufpreiszurückzahlen.<br />

3 rechtliche grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>s – Welche gesetze<br />

dem <strong>Kaufvertrag</strong> zu grunde liegen<br />

Usancen<br />

Unternehmensgesetzbuch<br />

(UGB)<br />

Käufer und<br />

Verkäufer s<strong>in</strong>d<br />

Unternehmer<br />

lt. UGB<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

beim <strong>Kaufvertrag</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Bürgerliches<br />

Gesetzbuch<br />

(ABGB)<br />

Käufer und<br />

Verkäufer s<strong>in</strong>d<br />

Private (bzw. nur<br />

der Käufer <strong>ist</strong><br />

Unternehmer –<br />

selten)<br />

im<br />

E-Commerce<br />

zusätzlch:<br />

E-Commerce-<br />

Gesetz<br />

(ECG)<br />

Konsumentenschutzgesetz<br />

(KSchG)<br />

Verkäufer <strong>ist</strong><br />

Unternehmer,<br />

Käufer <strong>ist</strong><br />

Privater<br />

(„Konsument”)<br />

●●Die Vorschriften des allgeme<strong>in</strong>en Bürgerlichen gesetzbuches (aBgB) gelten grundsätzlich<br />

für alle Kauf<strong>verträge</strong>.<br />

Das ABGB regelt z. B. die Pflicht des Verkäufers, dem Käufer die gekaufte Ware auch tatsächlich<br />

zu überlassen, und Pflicht des Käufers, den vere<strong>in</strong>barten Kaufpreis zu bezahlen.<br />

●●Bei Kauf<strong>verträge</strong>n im Internet gilt zusätzlich europaweit das e-commerce-gesetz (ecg).<br />

Das ECG verpflichtet Unternehmen z. B., Namen und Anschrift des Unternehmens und e<strong>in</strong>e<br />

E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme anzugeben, die Allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen<br />

zum Download anzubieten und die technischen Schritte des Vertragsabschlusses zu erklären.<br />

●●Bei Kauf<strong>verträge</strong>n zwischen Unternehmern und Privatpersonen gelten neben dem ABGB die<br />

Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes (Kschg).<br />

Das KSchG schützt die Endverbraucher z. B. vor nachteiligen Vertragsbestandteilen. So kann<br />

e<strong>in</strong> Unternehmen den Gewährle<strong>ist</strong>ungsanspruch des Endverbrauchers vertraglich nicht außer<br />

Kraft setzen. Bei Kauf<strong>verträge</strong>n zwischen Privatpersonen oder zwischen Unternehmen kann<br />

der Gewährle<strong>ist</strong>ungsanspruch dagegen aufgehoben werden.<br />

●●Wird e<strong>in</strong> Kauf zwischen Unternehmern abgeschlossen, gelten das unternehmensgesetzbuch<br />

(ugB) und das ABGB.<br />

Das Unternehmensgesetzbuch (UGB) regelt, wann jemand als Unternehmer gilt und welche<br />

Pflichten er zu erfüllen hat, wenn er mit anderen Unternehmen Verträge abschließt. Es sieht<br />

<strong>in</strong> vielen Fällen strengere Regeln vor als das Konsumentenschutzgesetz (z. B. bei der Gewährle<strong>ist</strong>ung,<br />

beim Zahlungsverzug).<br />

Die gesetzlichen Regelungen können se<strong>in</strong>:<br />

●●nachgiebig (d. h., die Vertragspartner können sie e<strong>in</strong>vernehmlich abändern) oder<br />

●●zw<strong>in</strong>gend (d. h., sie können vertraglich nicht abgeändert werden).<br />

Vor allem im Konsumentenschutzgesetz f<strong>in</strong>den sich vielezw<strong>in</strong>gendeRegelungen, um zu<br />

vermeiden, dass sie zum Schaden des Konsumenten abgeändert werden können. Regelungen<br />

im ABGB und im UGB s<strong>in</strong>d häufig „nachgiebig“.<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1


ÜberDienstle<strong>ist</strong>ungen<br />

wiez.B.e<strong>in</strong>enHaarschnittwerdenWerk<strong>verträge</strong>abgeschlossen.<br />

a B c D e<br />

Ü 8– Ü 10<br />

aufgabenblatt<br />

iD: 4012<br />

4 andere vertragstypen<br />

In der <strong>Wirtschaft</strong> gibt es noch viele andere Verträge, z. B. Werk<strong>verträge</strong>,<br />

Dienstvertäge und Mietvertäge.<br />

Beispiele:<br />

●●Sabr<strong>in</strong>a geht zum Friseur und lässt sich die Haare schneiden<br />

(Werkvertrag).<br />

●●Herr Szabo <strong>ist</strong> HAS-Absolvent. Er arbeitet <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>kaufsabteilung<br />

der Kornmühle Gold<strong>in</strong>ger (Dienstvertrag).<br />

●●Die Eltern von Sabr<strong>in</strong>a mieten <strong>in</strong> den Sommermonaten e<strong>in</strong>e Ferienwohnung<br />

im Feriendorf „Donaublick“ (Mietvertrag).<br />

Lerne<strong>in</strong>heit1:Kauf<strong>verträge</strong>abschließen<br />

Auch für solche Verträge gelten die rechtlichen Bestimmungen des ABGB, des UGB und des<br />

KSchG.<br />

Üben<br />

PraxisbezogeneFallbeispiele<br />

Ü 5: Zustandekommen des <strong>Kaufvertrag</strong>es c<br />

Sie haben an e<strong>in</strong>em Monta<strong>in</strong>bikerennen teilgenommen und erhalten unverlangt e<strong>in</strong> Foto von<br />

Ihrem Ziele<strong>in</strong>lauf mit Erlagsche<strong>in</strong> zugeschickt. Sie legen Kuvert und Foto zur Seite, weil Sie es<br />

nicht möchten. Ist e<strong>in</strong> <strong>Kaufvertrag</strong> zustande gekommen? Begründen Sie bitte!<br />

Ü 6: geschäftsfähigkeit c<br />

Erich <strong>ist</strong> 12 Jahre alt. Er erhält € 10,– Taschengeld pro Monat und gelegentlich von der Oma<br />

€ 20,–.<br />

a) Erich spart, bis er sich im Sportshop e<strong>in</strong> Fahrrad um € 110,– kaufen kann. Ist das Geschäft<br />

gültig? Begründen Sie Ihre Ansicht.<br />

b) Erich kauft nach der Schule e<strong>in</strong>en Ball im Supermarkt um € 5,–. Ist dieses Geschäft gültig?<br />

Ü 7: Zustandekommen des <strong>Kaufvertrag</strong>es und rechtliche grundlagen c<br />

Erichs Vater, Karl Zweimaier, betreibt e<strong>in</strong>e Schlosserei mit 5 Arbeitern. Kommt <strong>in</strong> den folgenden<br />

Fällen e<strong>in</strong> <strong>Kaufvertrag</strong> zustande und welche gesetzlichen Grundlagen gelten?<br />

a) Herr Zweimaier erzählt, dass er heute das Eigentumsgeschäftslokal von se<strong>in</strong>em Nachbarn<br />

gekauft und mit Handschlag abgeschlossen hat.<br />

b) Herr Zweimaier bestellt beim Quelleversand e<strong>in</strong>e neue Waschmasch<strong>in</strong>e mit 45 cm Tiefe für<br />

das kle<strong>in</strong>e Sommerhaus der Familie. Quelle liefert e<strong>in</strong>e Waschmasch<strong>in</strong>e mit 60 cm Tiefe ohne<br />

Aufpreis. Herr Zweimaier sendet die Waschmasch<strong>in</strong>e zurück.<br />

Übungsaufgaben mit unterschiedlichem schwierigkeitsgrad im sbX<br />

Ü 8: Zustandekommen e<strong>in</strong>es <strong>Kaufvertrag</strong>es c D<br />

Analysieren Sie e<strong>in</strong> Beispiel und stellen Sie fest, wann der <strong>Kaufvertrag</strong> zustande kommt und<br />

wann er erfüllt wird!<br />

Ü 9: verschiedene Kauf<strong>verträge</strong> c D<br />

Beantworten Sie Fragen zu verschiedenen Beispielen für Kauf<strong>verträge</strong>!<br />

Ü 10: analyse e<strong>in</strong>es Kassabons D<br />

Analysieren Sie e<strong>in</strong>en Kassabon und beantworten Sie Fragen zum <strong>Kaufvertrag</strong>!<br />

Auch<br />

für andere<br />

Vertragstypen<br />

gelten die rechtlichen<br />

Bestimmungen<br />

von ABGB, UGB<br />

und KSchG.<br />

iD: 4012<br />

Weitere Übungsbeispiele zum Thema Kauf<strong>verträge</strong> abschließen f<strong>in</strong>den Sie im Band „Betriebswirtschaftliche<br />

Übungen”.<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1 9<br />

Ü<br />

2<strong>Der</strong><strong>Kaufvertrag</strong>


10<br />

Lernen Üben sichern <strong>Wissen</strong><br />

<strong>Kaufvertrag</strong><br />

Werkvertrag<br />

Bed<strong>in</strong>gungenfür<br />

dasZustandekommene<strong>in</strong>es<br />

<strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Geschäftsfähigkeit<br />

RechtlicheGrundlagenfürKauf<strong>verträge</strong><br />

iD: 4013<br />

a B c D e<br />

sichern<br />

Im <strong>Kaufvertrag</strong> vere<strong>in</strong>baren Verkäufer und Käufer, e<strong>in</strong>e Sache gegen Geld zu tauschen. Sie müssen<br />

genau dar<strong>in</strong> übere<strong>in</strong>stimmen, wie die Ware beschaffen <strong>ist</strong>, welche Menge gekauft bzw.<br />

verkauft wird und wieviel dafür bezahlt wird.<br />

Bei Werk<strong>verträge</strong>n verpflichtet sich der Vertragsnehmer, e<strong>in</strong> bestimmtes Ergebnis, e<strong>in</strong> „Werk“,<br />

für den Auftraggeber (Werkbesteller) zu erbr<strong>in</strong>gen. Werk<strong>verträge</strong> unterliegen im Wesentlichen<br />

den gleichen rechtlichen Regelungen wie Kauf<strong>verträge</strong>.<br />

Fünf Bed<strong>in</strong>gungen müssen erfüllt se<strong>in</strong>, damit der <strong>Kaufvertrag</strong> gültig zustande kommen kann:<br />

●●übere<strong>in</strong>stimmende Willenserklärung zwischen Verkäufer und Käufer<br />

●●Geschäftsfähigkeit von Verkäufer und Käufer<br />

●●Geschäft muss möglich se<strong>in</strong>,<br />

●●Geschäft muss ohne Zwang abgeschlossen werden (Freiwilligkeit) und<br />

●●Geschäft darf nicht gegen Gesetze oder gute Sitten verstoßen (Erlaubtheit).<br />

Für die Geschäftsfähigkeit gilt:<br />

●●Unmündige M<strong>in</strong>derjährige (7.–14. Geburtstag) und K<strong>in</strong>der (bis 7.Geburtstag) können nur<br />

ger<strong>in</strong>gfügige Sachen erwerben (Würstel, Eis etc.).<br />

●●Mündige M<strong>in</strong>derjährige (14.–18. Geburtstag) können über Taschengeld und eigenen Verdienst<br />

verfügen, wenn ihr Lebensunterhalt nicht gefährdet <strong>ist</strong>.<br />

●●Voll geschäftsfähig s<strong>in</strong>d Personen ab dem 18. Geburtstag, die voll handlungsfähig s<strong>in</strong>d.<br />

Für alle Kauf<strong>verträge</strong> gilt das Allgeme<strong>in</strong>e Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB).<br />

S<strong>in</strong>d Käufer und Verkäufer Unternehmer im S<strong>in</strong>ne des UGB, gilt zusätzlich das Unternehmensgesetzbuch.<br />

Ist der Verkäufer Unternehmer und der Käufer Konsument, gilt zusätzlich das Konsumentenschutzgesetz<br />

(KschG).<br />

Im E-Commerce gilt zusätzlich das E-Commerce-Gesetz (ECG)<br />

●●im B2B zusätzlich zum ABGB und UGB,<br />

●●im B2C zusätzlich zu ABGB und KSchG.<br />

Zusätzlich zu dieser Zusammenfassung f<strong>in</strong>den sie im sbX e<strong>in</strong>e audio-Wiederholung<br />

mit audio-Player und MP3-Download sowie e<strong>in</strong>e Bildschirmpräsentation.<br />

<strong>Wissen</strong><br />

AufgabenzurLernkontrolle<br />

iD: 4013<br />

W 1: vertragstypen B<br />

Geben Sie an, welcher Vertrag <strong>in</strong> den folgenden Fällen abgeschlossen wurde:<br />

a) Herr Baumgartner br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>en Fernseher zur Reparatur.<br />

b) Frau König kauft e<strong>in</strong> gebrauchtes Mounta<strong>in</strong>bike von ihrem Nachbarn.<br />

c) <strong>Der</strong> Gemüsehändler Müller beauftragt se<strong>in</strong>e Steuerberater<strong>in</strong>, die Steuererklärung für das abgelaufene<br />

Jahr zu erstellen.<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1<br />

Ü<br />

Ü<br />

iD: 4014


W 9–W 11<br />

mit automa tischer<br />

aufgaben kontrolle<br />

iD: 4014<br />

erledigt 4<br />

W 9<br />

W 10<br />

W 11<br />

W 2 geschäftsarten a<br />

Was versteht man unter<br />

a) E-Commerce,<br />

b) M-Commerce,<br />

c) B2B bzw. B2C?<br />

Lerne<strong>in</strong>heit1:Kauf<strong>verträge</strong>abschließen<br />

W 3: rechtsvorschriften beim <strong>Kaufvertrag</strong> B<br />

Inwieweit können Rechtsvorschriften durch vertragliche Vere<strong>in</strong>barungen abgeändert werden?<br />

W 4: usancen B<br />

Können Usancen durch vertragliche Vere<strong>in</strong>barungen abgeändert werden?<br />

W 5: Zustandekommen des <strong>Kaufvertrag</strong>s B<br />

In welchem der folgenden Fälle kommt e<strong>in</strong> <strong>Kaufvertrag</strong> zustande? (Mehrere Antworten können<br />

richtig se<strong>in</strong>!) Kreuzen Sie die richtigen Antworten an!<br />

a) Sie nehmen im Selbstbedienungsladen e<strong>in</strong>e Gemüsekonserve vom Regal, weisen sie an der<br />

Kasse vor und bezahlen.<br />

b) <strong>Der</strong> Dachdecker repariert Ihr schadhaftes Hausdach <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit dem erteilten<br />

Auftrag.<br />

c) Sie bestellen e<strong>in</strong>en Tisch, die Lieferung wird Ihnen für e<strong>in</strong>en späteren Term<strong>in</strong> zugesagt.<br />

d) Es wird Ihnen e<strong>in</strong> Buch unverlangt zugesandt. Sie werfen das Buch weg.<br />

e) <strong>Der</strong> Schneiderme<strong>ist</strong>er Wabnig erkundigt sich beim Stoffhändler Bärenbeiß schriftlich, ob noch<br />

3 m Stoff des Musters 412-rot lieferbar s<strong>in</strong>d. Bärenbeiß liefert den Stoff sofort <strong>in</strong>s Haus. Wabnig<br />

erklärt telefonisch, dass er den Stoff nicht benötige.<br />

W 6: Übere<strong>in</strong>stimmende Willenserklärung B<br />

In welcher Form kann die übere<strong>in</strong>stimmende Willenserklärung beim <strong>Kaufvertrag</strong> erfolgen?<br />

W 7: Kauf<strong>verträge</strong> schriftlich abschließen B<br />

In welchen Fällen müssen Kauf<strong>verträge</strong> schriftlich abgeschlossen werden? (Mehrere Antworten<br />

können richtig se<strong>in</strong>!) Kreuzen Sie die richtigen Antworten an!<br />

a) Kauf<strong>verträge</strong> über Ratengeschäfte, die unter das KSchG fallen<br />

b) Kauf<strong>verträge</strong> über bebaute und unbebaute Grundstücke<br />

c) Kauf<strong>verträge</strong> über Waffen und Munition<br />

d) Kauf<strong>verträge</strong> über Medikamente und Arzneien<br />

e) Kauf<strong>verträge</strong> über verderbliche Waren aller Art<br />

W 8: geschäftsfähigkeit von K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen a<br />

Wie <strong>ist</strong> die Geschäftsfähigkeit von K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen geregelt?<br />

Weitere aufgaben zur Lernkontrolle im sbX<br />

W 9: verschiedene vertragstypen a<br />

Lösen Sie e<strong>in</strong> Kreuzworträtsel!<br />

W 10: rechtliche grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es B<br />

Stellen Sie sich e<strong>in</strong>em Quiz mit fünf Fragen!<br />

W 11: Phasen des <strong>Kaufvertrag</strong>es mit abschluss und erfüllung B<br />

Vervollständigen Sie die Übersicht!<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1 11<br />

2<strong>Der</strong><strong>Kaufvertrag</strong>


12<br />

Lernen Üben sichern <strong>Wissen</strong><br />

e<strong>in</strong> kurzer<br />

Kompetenz-check,<br />

bevor’s weitergeht!<br />

Kompetenz-check<br />

Ichkannerklären,wase<strong>in</strong><strong>Kaufvertrag</strong><strong>ist</strong>.<br />

Ichkannbeschreiben,wieKauf<strong>verträge</strong>abgeschlossenwerden.<br />

Ichkann<strong>in</strong>konkretenFällenentscheidenundbegründen,werKauf<strong>verträge</strong>abschließendarf.<br />

Ichkannbegründen,wannKauf<strong>verträge</strong>gültigoderungültigs<strong>in</strong>d.<br />

� � �<br />

Betriebswirtschaft,<strong>Wirtschaft</strong>lichesRechnen,RechnungswesenHAS1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!