30.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 18. November 2008 6. Jahrgang Ausgabe Nr. 12/2008 47. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Bekanntmachung des Wahlergebnisses Seite 1<br />

Wahl der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 3<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Weihnachtsausgabe)<br />

erscheint<br />

am 16. Dezember 2008<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Dorfstr. 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> ist in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Bürgerbüro) Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung des Wahlergebnisses<br />

Das Wahlergebnis der Wahl der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 28. September<br />

2008 in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist wie folgt ermittelt worden:<br />

Zahl der wahlberechtigten Personen: 11296<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 5615<br />

Ungültige Stimmzettel: 141<br />

Gültige Stimmen: 16256<br />

Zahl der Sitze im Wahlgebiet: 22<br />

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die<br />

Wahlvorschläge:<br />

Wahlvorschlag Stimmen Sitze<br />

DIE LINKE 2727 4<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands 3881 5<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2452 3<br />

Freie Demokratische Partei 785 1<br />

Freie Wählergemeinschaft 4339 6<br />

Bürgerverein Eiche e.V. 1626 2<br />

Die Unabhängigen 270 1<br />

Einzelwahlvorschlag Siebert 176 0<br />

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen<br />

gültigen Stimmen:<br />

DIE LINKE Stimmen<br />

Herzog, Gertraude 1180<br />

Sattler, Helge 875<br />

Borchardt, Madeleine 504<br />

Schönian, Johann 168<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Dr. Jakobs, Thomas 764<br />

Meuschke, Frank 689<br />

Dr. Hampel, Winfried 306<br />

Philipp, Klaus 188<br />

Salzmann, Sven 375<br />

Vogler, Karl-Heinz 170<br />

Rahlf, Torsten 152<br />

Kaepernick, Bernhard 47<br />

Bree, Jürgen 85<br />

Dr. Henning, Andrea 134<br />

Dumke, Mathias 69<br />

Heinicke, Jürgen 110<br />

Langner, Andreas 154<br />

Horning, Torsten 145<br />

Plaumann, Sabine 79<br />

Wolf, Winfried 188<br />

Mielisch, Dirk 50<br />

Dumke, Winfried 25<br />

Wenning, Bodo 95<br />

Büch, Waldemar 28<br />

Erhardt, Klaus 28<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Dreger, Jörg 716<br />

Giese, Sigrid 462<br />

Wollermann, Bernhard 246<br />

Berger, Siegfried 412<br />

Lampson, Jörg 169


Seite 2 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008<br />

Jeran, Torsten 109<br />

Krehling, Matthias 291<br />

Gorschiniak, Michael 47<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Metzner, Uwe 244<br />

Dr. med. Loos, Heiner 404<br />

Schmidt, Natalie 137<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Hackbarth, Peter 955<br />

Formazin, Oda 396<br />

Wolf, Dieter 330<br />

Dr. Unger, Beate 692<br />

Joachim, Klaus 236<br />

Haake, Monika 140<br />

Allerdissen, Bernd 100<br />

Semmler, Heike 127<br />

Seefeld, Bärbel 122<br />

Spiering, Jürgen 52<br />

Küßner, Bärbel 57<br />

Dr. Ackermann, Burckhard 117<br />

Stock, Peter 221<br />

Wolf, Silvia 129<br />

Hendrich, Siegfried 36<br />

Hein, Roswitha 24<br />

Metzler, Joachim 26<br />

Hilbert, Klaus 48<br />

Strempel, Hans 70<br />

Niemann, Jörg 51<br />

Sill, Andreas 244<br />

Wohlers, Janine 166<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

Kießling, Renate 365<br />

Wörz, Ewald 154<br />

Meusel, Gunther 348<br />

Loos, Tanja 93<br />

Dr. Wiechert, Klaus 336<br />

Kreutzer, Astrid 84<br />

Tietz, Kathrin 186<br />

Wendt, Michael 60<br />

Die Unabhängigen<br />

Stephan, Andreas 103<br />

Luckenwald, Birgit 112<br />

Bauer, Gert 27<br />

Riederer, Regina 28<br />

Einzelwahlvorschlag Siebert<br />

Siebert, Andreas 176<br />

Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:<br />

DIE LINKE<br />

Herzog, Gertraude<br />

Sattler, Helge, Peter<br />

Borchardt, Madeleine<br />

Schönian, Johann<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Dr. Jakobs, Thomas<br />

Meuschke, Frank<br />

Salzmann, Sven<br />

Dr. Hampel, Winfried<br />

Philipp, Klaus<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Dreger, Jörg<br />

Giese, Sigrid<br />

Berger, Siegfried<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Dr. med. Loos, Heiner<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Hackbarth, Peter<br />

Dr. Unger, Beate<br />

Formazin, Oda<br />

Wolf, Dieter<br />

Sill, Andreas<br />

Joachim, Klaus<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

Kießling, Renate<br />

Meusel, Gunther<br />

Die Unabhängigen<br />

Luckenwald, Birgit<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:<br />

DIE LINKE<br />

keine Ersatzpersonen<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Wolf, Winfried<br />

Vogler, Karl-Heinz<br />

Langner, Andreas<br />

Rahlf, Torsten<br />

Horning, Torsten<br />

Dr. Henning, Andrea<br />

Heinicke, Jürgen<br />

Wenning, Bodo<br />

Bree, Jürgen<br />

Plaumann, Sabine<br />

Dumke, Mathias<br />

Mielisch, Dirk<br />

Kaepernick, Bernhard<br />

Büch, Waldemar<br />

Erhardt, Klaus<br />

Dumke, Winfried<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Krehling, Matthias<br />

Wollermann, Bernhard<br />

Lampson, Jörg<br />

Jeran, Torsten<br />

Gorschiniak, Michael<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Metzner, Uwe<br />

Schmidt, Natalie<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Stock, Peter<br />

Wohlers, Janine<br />

Haake, Monika<br />

Wolf, Silvia<br />

Semmler, Heike<br />

Seefeld, Bärbel<br />

Dr. Ackermann, Burckhard<br />

Allerdissen, Bernd<br />

Strempel, Hans<br />

Küßner, Bärbel<br />

Spiering, Jürgen<br />

Niemann, Jörg<br />

Hilbert, Klaus<br />

Hendrich, Siegfried<br />

Metzler, Joachim<br />

Hein, Roswitha<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

Dr. Wiechert, Klaus<br />

Tietz, Kathrin<br />

Wörz, Ewald<br />

Loos, Tanja<br />

Kreutzer, Astrid<br />

Wendt, Michael<br />

Die Unabhängigen<br />

Stephan, Andreas<br />

Riederer, Regina<br />

Bauer, Gert<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 07.10.2008<br />

Schulz<br />

Wahlleiter


Seite 3 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

November<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

16. Dezember 2008<br />

Beiträge - bitte vollständig - können bis<br />

zum 25.11.2008 (!)<br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen: 08.12.2008<br />

Anzeigentelefon/Fax: (0 33 38) 70 68 49 (ab 18.00 Uhr)<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 15.12.2008, 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Tourenpläne 2008<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Rehwiese) + Mehrow<br />

03.12.2008 23.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Lindenberg<br />

05.12.2008 27.12.2008<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>- Rehwiese + Eiche<br />

28.11.2008 19.12.2008<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (ohne <strong>Ahrensfelde</strong> Zur Rehwiese) (wöchentliche<br />

Leerung)<br />

24.11.2008 01.12.2008 08.12.2008 15.12.2008 20.12.2008<br />

29.12.2008<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (o. Rehwiese) + Eiche + Mehrow (14 tägliche<br />

Leerung)<br />

24.11.2008 08.12.2008 20.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

01.12.2008 15.12.2008 29.12.2008<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

21.11.2008 05.12.2008 19.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

26.11.2008 10.12.2008 23.12.2008<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

01.12.2008 15.12.2008 29.12.2008<br />

Altpapier und Kartonage<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (auch Rehwiese)<br />

20.11.2008 18.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

19.11.2008 17.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

04.12.2008<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow<br />

21.11.2008 19.12.2008<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong><br />

ständig aktuelle Informationen<br />

für jeden Bürger


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 4<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer öffentlichen<br />

Sitzung am 20.10.2008 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die Tagesordnung<br />

der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 20.10.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

15.09.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt für die in<br />

dieser Sitzung durchzuführenden Wahlen einen Wahlausschuss, bestehend<br />

aus nachfolgenden Mitarbeitern der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, zu bilden:<br />

Herr Schulz, Frau Unnewehr und Frau Weiß.<br />

Der Wahlausschuss wird beauftragt, die notwendigen Wahlen durchzuführen.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, für die<br />

Wahl des 1. Stellvertreters des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

die Durchführung einer öffentlichen Wahl.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, dass<br />

Herr Dieter Wolf 1. Stellvertreter des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

ist.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, für die<br />

Wahl des 2. Stellvertreters des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

die Durchführung einer öffentlichen Wahl.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, dass<br />

Herr Helge Sattler 2. Stellvertreter des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

ist.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt das<br />

Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung und seiner<br />

Stellvertreter.<br />

Vorsitzender der <strong>Gemeinde</strong>vertretung ist Herr Dr. Thomas Jakobs.<br />

1. Stellvertreter des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung ist<br />

Herr Dieter Wolf.<br />

2. Stellvertreter des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung ist<br />

Herr Helge Sattler.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, dass<br />

die Wahl der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> gültig ist.<br />

Einwendungen gegen die Wahl liegen nicht vor.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, dass<br />

die Wahl des Ortsbeirates <strong>Ahrensfelde</strong> gültig ist. Einwendungen gegen<br />

die Wahl liegen nicht vor.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, dass<br />

die Wahl des Ortsbeirates Blumberg gültig ist. Einwendungen gegen die<br />

Wahl liegen nicht vor.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, dass die<br />

Wahl des Ortsbeirates Eiche gültig ist. Einwendungen gegen die Wahl<br />

liegen nicht vor.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, dass die<br />

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteils Lindenberg gültig ist. Einwendungen<br />

gegen die Wahl liegen nicht vor.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/14<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, dass die<br />

Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteils Mehrow gültig ist. Einwendungen<br />

gegen die Wahl liegen nicht vor.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/15<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, dass<br />

die Anzahl der Sitze im Hauptausschuss einschließlich Bürgermeister 8<br />

(acht) beträgt.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/16<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt zur<br />

Besetzung der Sitze im Hauptausschuss eine vom § 41 der Kommunalverfassung<br />

für das Land Brandenburg abweichende Verteilung anzuwenden.<br />

Die Sitze werden wie folgt verteilt:<br />

Die Linke: …1… CDU:…1… SPD: …1… FDP: …1…<br />

Freie Wählergemeinschaft: …2… Bürgerverein Eiche e. V. …1…<br />

Die Unabhängigen: …0…<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/17<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestellt folgende<br />

Mitglieder und Stellvertreter für den Hauptausschuss:<br />

Mitglieder: Stellvertreter:<br />

Die Linke:<br />

Herr Helge Sattler Herr Johann Schönian<br />

CDU:<br />

Herr Dr. Winfried Hampel Herr Klaus Philipp<br />

SPD:<br />

Herr Jörg Dreger Herr Siegfried Berger<br />

FDP:<br />

Herr Heiner Loos - kein Stellvertreter -<br />

Freie Wählergemeinschaft:<br />

Herr Peter Hackbarth Frau Dr. Beate Unger<br />

Herr Klaus Joachim Herr Dieter Wolf<br />

Bürgerverein Eiche e. V.:<br />

Frau Renate Kießling Herr Gunther Meusel<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/18<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt zur<br />

Besetzung der Sitze im Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt<br />

und Natur eine von den §§ 41 und 43 der Kommunalverfassung für das<br />

Land Brandenburg abweichende Verteilung anzuwenden.<br />

Die Sitze werden wie folgt verteilt:<br />

Die Linke: …1… CDU: …2... SPD: …1… FDP: …0…<br />

Freie Wählergemeinschaft: …2… Bürgerverein Eiche e. V. …1…<br />

Die Unabhängigen: …0…<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/19<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bildet den Ausschuss<br />

für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur mit folgenden Mitgliedern<br />

und Stellvertretern:<br />

Mitglieder: Stellvertreter:<br />

Die Linke:<br />

Herr Johann Schönian Herr Helge Sattler<br />

CDU:<br />

Herr Klaus Philipp Herr Dr. Thomas Jakobs<br />

Herr Sven Salzmann Herr Dr. Winfried Hampel<br />

SPD:<br />

Herr Jörg Dreger Herr Siegfried Berger<br />

Freie Wählergemeinschaft:<br />

Frau Oda Formazin Herr Peter Hackbarth<br />

Herr Andreas Sill Herr Klaus Joachim<br />

Bürgerverein Eiche e. V.:<br />

Herr Gunther Meusel Frau Renate Kießling<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/20<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt zur<br />

Besetzung der Sitze im Ausschuss für Finanzen eine von den §§ 41 und<br />

43 der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg abweichende


Seite 5 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Verteilung anzuwenden.<br />

Die Sitze werden wie folgt verteilt:<br />

Die Linke: …2… CDU: …2... SPD: …1… FDP: …0…<br />

Freie Wählergemeinschaft: …2… Bürgerverein Eiche e. V. …0…<br />

Die Unabhängigen: …0…<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/21<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bildet den Ausschuss<br />

für Finanzen mit folgenden Mitgliedern und Stellvertretern:<br />

Mitglieder: Stellvertreter:<br />

Die Linke:<br />

Frau Madeleine Borchardt Herr Helge Sattler<br />

Frau Gertraude Herzog Herr Johann Schönian<br />

CDU:<br />

Herr Dr. Winfried Hampel Herr Klaus Philipp<br />

Herr Dr. Thomas Jakobs Herr Frank Meuschke<br />

SPD:<br />

Herr Siegfried Berger Frau Sigrid Giese<br />

Frei Wählergemeinschaft:<br />

Frau Oda Formazin Herr Dieter Wolf<br />

Herr Andreas Sill Herr Klaus Joachim<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/22<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt zur<br />

Besetzung der Sitze im Ausschuss für Soziales und Kultur eine von<br />

den §§ 41 und 43 der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg<br />

abweichende Verteilung anzuwenden. Die Sitze werden wie folgt verteilt:<br />

Die Linke: …1… CDU: …1... SPD: …1… FDP: …0…<br />

Freie Wählergemeinschaft: …2… Bürgerverein Eiche e. V. …1…<br />

Die Unabhängigen: …1…<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/23<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bildet den Ausschuss<br />

für Soziales und Kultur mit folgenden Mitgliedern und Stellvertretern:<br />

Mitglieder: Stellvertreter:<br />

Die Linke:<br />

Frau Gertraude Herzog Frau Madeleine Borchardt<br />

CDU:<br />

Herr Frank Meuschke Herr Dr. Thomas Jakobs<br />

SPD:<br />

Frau Sigrid Giese Herr Jörg Dreger<br />

Freie Wählergemeinschaft:<br />

Herr Dieter Wolf Herr Klaus Joachim<br />

Frau Dr. Beate Unger Herr Peter Hackbarth<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Frau Renate Kießling Herr Gunther Meusel<br />

Die Unabhängigen<br />

Frau Birgit Luckenwald -kein Vertreter -<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/24<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt zur<br />

Besetzung der Ausschussvorsitze eine von § 43 Abs. 5 der Kommunalverfassung<br />

für das Land Brandenburg (BbgKVerf) abweichende Verteilung<br />

anzuwenden.<br />

Die Ausschussvorsitze werden wie folgt verteilt:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur – SPD<br />

Ausschuss für Finanzen – Die Linke<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur – Freie Wählergemeinschaft<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/25<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestellt Herrn Hans-<br />

Joachim Schulz zum allgemeinen Stellvertreter des Bürgermeisters.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/26<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestimmt unter<br />

Abweichung vom Verfahren gemäß § 41 BbgKVerf zusätzlich zum hauptamtlichen<br />

Bürgermeister die Vertreter und Stellvertreter in der Verbandsversammlung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes <strong>Ahrensfelde</strong>/<br />

Eiche (WAZV) wie folgt:<br />

Mitglieder: Stellvertreter:<br />

Herr Gunther Meusel Frau Renate Kießling<br />

Herr Siegfried Berger Herr Jörg Dreger<br />

Herr Sven Salzmann Herr Frank Meuschke<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/27<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, dass die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der Verbandsversammlung des Wasser- und<br />

Bodenverbandes „Finowfließ“ vom Bürgermeister vertreten wird.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/28<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, für die<br />

Wahl des Mitglieds und des Stellvertreters im gemeinsamen Umlegungsausschuss<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und der Stadt Werneuchen die<br />

Durchführung einer öffentlichen Wahl.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/29<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den Vorschlag,<br />

dass Herr Jörg Dreger, Mitglied im gemeinsamen Umlegungsausschuss<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und der Stadt Werneuchen sein<br />

soll.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/30<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Vorschlag<br />

für die Stellvertretung des Mitglieds im gemeinsamen Umlegungsausschuss<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und der Stadt Werneuchen<br />

durch Frau Oda Formazin zu.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/31<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die Wahl<br />

des Mitglieds und des Stellvertreters im gemeinsamen Umlegungsausschuss<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und der Stadt Werneuchen<br />

Mitglied ist Herr Jörg Dreger.<br />

Stellvertreter ist Frau Oda Formazin.<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/32<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

15.09.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/10/33<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> gibt ihre Zustimmung<br />

zum Abschluss eines Vertrages über die Nutzung kommunaler<br />

Grundstücke (Flur 15 Flurstücke 39 und 85 Gemarkung Blumberg) zur<br />

Verlegung einer Stromleitung und zur Bestellung einer entsprechenden<br />

Dienstbarkeit (Leitungsrecht).


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 6<br />

Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

CDU<br />

Herr Dr. Thomas Jakobs – Vorsitzender der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Herr Frank Meuschke<br />

Herr Sven Salzmann<br />

Herr Dr. Winfried Hampel<br />

Herr Klaus Philipp<br />

SPD<br />

Herr Jörg Dreger<br />

Herr Siegfried Berger<br />

Frau Sigrid Giese<br />

FDP<br />

Herr Dr. Heiner Loos<br />

DIE LINKE<br />

Frau Gertraude Herzog<br />

Herr Helge Sattler – 2. Stellvertreter des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Frau Madeleine Borchardt<br />

Herr Johann Schönian<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Frau Oda Formazin<br />

Herr Peter Hackbarth<br />

Herr Dieter Wolf – 1. Stellvertreter des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Frau Dr. Beate Unger<br />

Herr Andreas Sill<br />

Herr Klaus Joachim<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Frau Renate Kießling<br />

Herr Gunther Meusel<br />

Die Unabhängigen<br />

Frau Birgit Luckenwald<br />

Mitglieder des Hauptausschusses:<br />

Mitglied: Stellvertreter:<br />

DIE LINKE<br />

Herr Helge Sattler Herr Johann Schönian<br />

CDU<br />

Herr Dr. Winfried Hampel Herr Klaus Philipp<br />

SPD<br />

Herr Jörg Dreger Herr Siegfried Berger<br />

FDP<br />

Herr Dr. Heiner Loos - kein Stellvertreter -<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Herr Peter Hackbarth Frau Dr. Beate Unger<br />

Herr Klaus Joachim Herr Dieter Wolf<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Frau Renate Kießling Herr Gunther Meusel<br />

Vorsitzender des Hauptausschusses: Herr Peter Hackbarth<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden des Hauptausschusses:<br />

Herr Klaus Joachim<br />

Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und<br />

Natur<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

DIE LINKE<br />

Herr Johann Schönian Herr Helge Sattler<br />

CDU<br />

Herr Klaus Philipp Herr Dr. Thomas Jakobs<br />

Herr Sven Salzmann Herr Dr. Winfried Hampel<br />

SPD<br />

Herr Jörg Dreger Herr Siegfried Berger<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Frau Oda Formazin Herr Peter Hackbarth<br />

Herr Andreas Sill Herr Klaus Joachim<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Herr Gunther Meusel Frau Renate Kießling<br />

Vorsitzender des Ausschusses: Herr Jörg Dreger<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden: Herr Philipp<br />

Mitglieder des Ausschusses für Finanzen<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

DIE LINKE<br />

Frau Madeleine Borchardt Herr Helge Sattler<br />

Frau Gertraude Herzog Herr Johann Schönian<br />

CDU<br />

Herr Dr. Winfried Hampel Herr Klaus Philipp<br />

Herr Dr. Thomas Jakobs Herr Frank Meuschke<br />

SPD<br />

Herr Siegfried Berger Frau Sigrid Giese<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Frau Oda Formazin Herr Dieter Wolf<br />

Herr Andreas Sill Herr Klaus Joachim<br />

Vorsitzende des Ausschusses: Frau Madeleine Borchardt<br />

Stellvertreter der Vorsitzenden: Herr Dr. Winfried Hampel<br />

Mitglieder des Ausschusses für Soziales und Kultur<br />

Mitglied Stellvertreter<br />

DIE LINKE<br />

Frau Gertraude Herzog Frau Madeleine Borchardt<br />

CDU<br />

Herr Frank Meuschke Herr Dr. Thomas Jakobs<br />

Frau Sigrid Giese Herr Jörg Dreger<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Herr Dieter Wolf Herr Klaus Joachim<br />

Frau Dr. Beate Unger Herr Peter Hackbarth<br />

Die Unabhängigen<br />

Frau Birgit Luckenwald - kein Stellvertreter -<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Frau Renate Kießling Herr Gunther Meusel<br />

Vorsitzender des Ausschusses: Herr Dieter Wolf<br />

Stellvertreter des Vorsitzenden: Frau Dr. Unger<br />

Mitglieder des Ortsbeirates <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herr Peter Hackbarth (Freie Wählergemeinschaft) – Ortsvorsteher<br />

Herr Peter Stock (Freie Wählergemeinschaft) – Stellvertreter des Ortsvorstehers<br />

Herr Dr. Winfried Hampel (CDU)<br />

Herr Dieter Wolf (Freie Wählergemeinschaft)<br />

Frau Silvia Wolf (Freie Wählergemeinschaft)<br />

Herr Klaus Joachim (Freie Wählergemeinschaft)<br />

Herr Dr. Heiner Loos (FDP)<br />

Mitglieder des Ortsbeirates Blumberg<br />

Herr Jörg Dreger (SPD) – Ortsvorsteher<br />

Herr Klaus Philipp (CDU) – Stellvertreter des Ortsvorstehers<br />

Frau Gertraude Herzog (Die Linke)<br />

Herr Matthias Krehling (SPD)<br />

Frau Heike Kardel (Freie Wählergemeinschaft)<br />

Mitglieder des Ortsbeirates Eiche<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Herr Gunther Meusel – Ortsvorsteher<br />

Herr Dr. Klaus Wiechert – Stellvertreter des Ortsvorstehers<br />

Frau Renate Kießling<br />

Frau Kathrin Tietz<br />

Herr Ewald Wörz<br />

Mitglieder des Ortsbeirates Lindenberg<br />

Herr Frank Meuschke (CDU) – Ortsvorsteher<br />

Herr Siegfried Berger (SPD) – Stellvertreter des Ortsvorstehers<br />

Herr Sven Salzmann (CDU)<br />

Herr Uwe Metzner (FDP<br />

Frau Janine Wohlers (Freie Wählergemeinschaft)<br />

Ortsvorsteherin des Ortsteils Mehrow: Frau Dr. Beate Unger (Freie<br />

Wählergemeinschaft)<br />

Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung im Kreistag Barnim<br />

Herr Dr. Thomas Jakobs (CDU)<br />

Herr Jörg Dreger (SPD)<br />

Frau Oda Formazin (BFB)<br />

Herr Dr. Heiner Loos (FDP)


Seite 7 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

Anlage zum Kehrplan<br />

Straßenreinigungssatzung ab November 2008<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen<br />

(Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw. am<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Straßen Datum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 1.12.08<br />

August-Bebel-Straße 1.12.08<br />

Bahnstraße (ausgebauter Teil) 1.12.08<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 2.12.08<br />

Clara-Zetkin-Straße 2.12.08<br />

Dorfstraße 1.12.08<br />

Ernst-Thälmann-Straße 1.12.08<br />

Fasanenstraße 1.12.08<br />

Feldstraße 2.12.08<br />

Friedenstraße(v.E.-Thälmann- 2.12.08<br />

Geschwister-Scholl-Straße 2.12.08<br />

Heinestraße 2.12.08<br />

Herderstraße 2.12.08<br />

Kirschenallee 1.12.08<br />

Kutschersteig 2.12.08<br />

Lessingstraße 2.12.08<br />

Lindenberger Straße 1.12.08<br />

Mehrower Straße 1.12.08<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 1.12.08<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 2.12.08<br />

Schillerstraße 2.12.08<br />

Ulmenallee 2.12.08<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen Datum<br />

Am Bahnhof 8.12.08<br />

Bahnhofstraße 8.12.08<br />

Berliner Platz 8.12.08<br />

Berliner Str.von B158 8.12.08<br />

Birkholzer Straße 8.12.08<br />

Blumberger Chaussee 8.12.08<br />

Chausseedreieck 8.12.08<br />

Ehrig-Hahn- Straße 8.12.08<br />

Freienwalder Chaussee 8.12.08<br />

Gartenstraße 8.12.08<br />

Grünstraße 8.12.08<br />

Henry-Kruse-Straße 8.12.08<br />

Kleine Bahnhofstraße 8.12.08<br />

Mittelstraße 8.12.08<br />

Mc Donalds-Straße 8.12.08<br />

Möbel-Hübner-Straße 8.12.08<br />

Parkstraße 8.12.08<br />

Schloßstraße 8.12.08<br />

Schulstraße 8.12.08<br />

Zeppelinstraße 8.12.08<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen Datum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 4.12.08<br />

Ahornzeile 5.12.08<br />

Am Luch 5.12.08<br />

Am Gehrenberg 5.12.08<br />

Am Graben 5.12.08<br />

An der Wiese 5.12.08<br />

Biberstraße 5.12.08<br />

Birkenring 5.12.08<br />

Eichner Chaussee 5.12.08<br />

Eichner Dorfstraße,incl.Buskehre 4.12.08<br />

Eichner Grenzweg 5.12.08<br />

nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschließungsvertrages<br />

übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den o.<br />

g. Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die Freihaltung<br />

der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden Reinigungsterminen<br />

bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Eichner Spitze 5.12.08<br />

Gärtnerstraße 5.12.08<br />

Helgolandstraße 5.12.08<br />

Hellersdorfer Weg 5.12.08<br />

Immenweg 5.12.08<br />

In den Wörden 5.12.08<br />

Kirchweg 5.12.08<br />

Landsberger Chaussee 4.12.08<br />

Mehrower Chaussee 4.12.08<br />

Mehrower Weg 4.12.08<br />

Mühlenstraße 5.12.08<br />

Rheinstraße 5.12.08<br />

Ruhrstraße 5.12.08<br />

Saarstraße 5.12.08<br />

Straße der Arbeit 5.12.08<br />

Straße der Einheit 5.12.08<br />

Straße der Freundschaft 5.12.08<br />

Straße der Jugend 5.12.08<br />

Straße des Friedens 5.12.08<br />

Verbindungsweg 4.12.08<br />

Zur Wuhle 5.12.08<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen Datum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 3.12.08<br />

Alte Schulstraße 2.12.08<br />

Ambossweg 4.12.08<br />

Asternstraße 4.12.08<br />

Bebelstraße 3.12.08<br />

Bernauer Straße 2.12.08<br />

Birkholzer Allee 3.12.08<br />

Brunhildstraße 4.12.08<br />

Bucher Weg 4.12.08<br />

Dietrichstraße 3.12.08<br />

Glaserwinkel 4.12.08<br />

Gudrunstraße 3.12.08<br />

Guntherstraße 3.12.08<br />

Hagenstraße 3.12.08<br />

Karl-Marx-Straße 2.12.08<br />

Krimhildstraße 3.12.08<br />

Nelkenstraße 3.12.08<br />

Ortwinstraße 4.12.08<br />

Rudolf-Diesel-Straße 4.12.08<br />

Siegfriedstraße 3.12.08<br />

Spenglerstraße 4.12.08<br />

Thälmannstraße 4.12.08<br />

Thomas-Münzer-Straße 3.12.08<br />

Turnerstraße 3.12.08<br />

Volkerstraße 4.12.08<br />

Wartenberger Straße 4.12.08<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen Datum<br />

Altlandsberger Weg 9.12.08<br />

Hönower Weg 9.12.08<br />

Hönwer Straße 9.12.08<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.Str. 9.12.08<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 9.12.08<br />

Robert-Stock-Straße 9.12.08<br />

Trappenfelder Straße 9.12.08<br />

Wiesenweg 9.12.08


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 8<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat<br />

Näheres siehe Bekanntmachungskästen<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 3. Dienstag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum K.-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im <strong>Amtsblatt</strong> angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ab sofort ins Internet<br />

gestellt. Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen<br />

rechtlichen Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 3 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.<br />

Umzug der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Mitteilung der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung über den<br />

geplanten Umzug der Verwaltung im Zeitraum<br />

vom 26.11.2008 bis 01.12.2008<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> für den Monat Oktober hatten wir Sie bereits<br />

über den Umzug der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung informiert.<br />

Zunächst möchten wir auch an dieser Stelle noch mal an<br />

den Umzugstermin vom 26.11.2008 bis einschließlich<br />

01.12.2008 erinnern. In diesem Zeitraum wird die Verwaltung<br />

umzugsbedingt geschlossen bleiben. Auch der Sprechtag<br />

am 27.11.2008 wird ausfallen.<br />

Wie im Oktober-Artikel bereits angekündigt möchten wir Ihnen<br />

nun noch die Notfall-Rufnummern nachreichen, über die<br />

die Verwaltung auch während der Umzugstage in besonders<br />

dringlichen Fällen erreichbar sein wird.<br />

Dies werden in der Zeit vom 26.11.2008 bis einschließlich<br />

01.12.2008 folgende beiden Mobilfunk-Rufnummern (beachten<br />

Sie bitte, die gegenüber dem Festnetz erhöhten Gebühren)<br />

sein:<br />

0151/12048481 und 0151/12048482<br />

Wir möchten Sie nochmals bitten nur in dringlichen Fällen<br />

von den Rufnummern Gebrauch zu machen.<br />

Infolge des Umzugs werden sich ebenso die Durchwahlen<br />

der einzelnen Mitarbeiter ändern.<br />

In dieser Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es sind deshalb unter der<br />

Rubrik „Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung“ sowohl<br />

die alten Rufnummern als auch die Rufnummern ab dem<br />

02.12.2008 zu finden.<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister


Seite 9 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

am 20.10.2008 hat sich die neue <strong>Gemeinde</strong>vertretung konstituiert.<br />

Schon durch Gespräche vor dieser Sitzung wurde deutlich,<br />

dass alle <strong>Gemeinde</strong>vertreter willens sind, ihre Arbeit ohne die<br />

Bildung von Fraktionen anzugehen.<br />

Das finde ich sehr erfreulich, zeigt es doch, dass alle gewählten<br />

Vertreter der fünf Ortsteile für die <strong>Gemeinde</strong>vertretung auch<br />

zukünftig an sachorientierten, offenen und transparenten Diskussionen<br />

und Entscheidungen für unsere Bürgerinnen und<br />

Bürger interessiert sind.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertreter hatten in ihrer konstituierenden Sitzung<br />

den Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung aus ihrer<br />

Mitte zu wählen.<br />

Der neue Vorsitzende ist Herr Dr. Jacobs, der auch in der letzten<br />

Wahlperiode dieses Amt erfolgreich ausgefüllt hat. Meinen<br />

Glückwunsch dazu.<br />

Die Besetzung der Ausschüsse mit deren Vorsitzenden wurde<br />

mit Augenmaß und Verantwortung unter Berücksichtigung aller<br />

Parteien und Gruppen vorgeschlagen und gewählt. Sie sind<br />

in dieser Ausgabe veröffentlicht.<br />

Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit und lade alle Bürgerinnen<br />

und Bürger ein, ihre gewählten Vertreterinnen und Vertreter<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung, den Ausschüssen und den<br />

Ortsbeiräten aktiv zu unterstützen.<br />

Der erste Advent steht nun auch vor der Tür und die besinnliche<br />

Zeit hat begonnen.<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im Hinblick auf den in den nächsten<br />

Wochen bevorstehenden Laubfall<br />

möchten wir Sie über die Regelungen<br />

zur Laubentsorgung von<br />

Bäumen auf öffentlichen Flächen<br />

in den einzelnen Ortsteilen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in diesem<br />

Jahr informieren:<br />

Auf der Grundlage des Brandenburgischen<br />

Straßengesetzes und<br />

der Straßenreinigungssatzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> besteht für<br />

die Grundstückseigentümer die<br />

Pflicht zur Sammlung des Straßenlaubes.<br />

Für das anfallende Laub der Straßenbäume<br />

stellen wir den betroffenen<br />

Anliegern auch in diesem<br />

Jahr kostenlos Laubsäcke zur Verfügung.<br />

Die gekennzeichneten Laubsäcke<br />

werden entsprechend der sich vor<br />

den Grundstücken befindenden<br />

Bäume bereit gestellt. Die Verteilung<br />

der Säcke erfolgt voraussichtlich<br />

ab dem 17.09.2008 durch die<br />

von uns beauftragte Firma.<br />

Die gefüllten Laubsäcke werden<br />

durch diese Firma voraussichtlich<br />

mittwochs und donnerstags in<br />

der Zeit von 07.00 Uhr bis 16.00<br />

Uhr abgefahren.<br />

Wenn Sie einmal durch das aktuelle <strong>Amtsblatt</strong> blättern, werden<br />

Ihnen die vielen Veranstaltungen auffallen, die in den<br />

Ortsteilen zur Weihnachtszeit angeboten werden. Sicher ist für<br />

jeden etwas dabei, vom Konzert, über den Weihnachtsmarkt,<br />

verschiedene Weihnachtsfeiern in den Vereinen bis hin zum<br />

Adventsingen.<br />

Ich freue mich sehr über das große ehrenamtliche Engagement<br />

unserer Bürgerinnen und Bürger, die dies organisieren und<br />

ermöglichen. Gleichzeitig lade Sie alle ganz herzlich ein, die<br />

Bemühungen durch einen regen Besuch der Veranstaltungen<br />

zu würdigen. Gerade hier zeigen sich die Vorteile weiterhin<br />

aktiver Dorfgemeinschaften, die Angebote unterbreiten, die<br />

höchsten künstlerischen Genuss für wenig oder gar kein Geld<br />

versprechen.<br />

Inzwischen finden in unserer <strong>Gemeinde</strong> schon drei Weihnachtsmärkte<br />

in den Ortsteilen Blumberg, Eiche und Mehrow<br />

mit toller Resonanz statt. Klein aber fein und abseits von großem<br />

Rummel vermitteln sie uns eine unmittelbare und authentische<br />

Weihnachtsstimmung, die allen sehr viel Freude macht.<br />

Bei Glühwein und Grünkohl trifft man den Nachbarn oder<br />

Bekannten, den man das ganze Jahr nicht gesprochen hat, weil<br />

der Alltag stressig und hektisch ist. Man kann die Seele ein<br />

wenig baumeln lassen und die erwatungsvollen Kinderaugen<br />

sehen, die sich schon auf den Weihnachtsmann freuen.<br />

Ich möchte mich schon jetzt und an dieser Stelle für das große<br />

ehrenamtliche Engagement aller Bürgerinnen und Bürger bedanken,<br />

die mit hohem Einsatz und viel Zeit dies alles möglich<br />

machen und damit einen großen Beitrag für die Gemeinschaft<br />

in den Ortsteilen leisten.<br />

Ihr Wilfried Gehrke<br />

Laubentsorgung von Bäumen auf öffentlichem Straßenland in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bitte beachten Sie, dass nur<br />

Straßenlaub in die Säcke verfüllt<br />

werden darf!<br />

Sollte die Anzahl der bereitgestellten<br />

Säcke in begründeten Fällen<br />

nicht ausreichend sein, besteht<br />

die Möglichkeit, Säcke bei der Firma<br />

T. Rahlf GmbH unter der Telefonnummer<br />

033394/59852 oder in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung unter der<br />

Telefon-Nummer<br />

030/ 936900 0 (Bürgerbüro) bzw.<br />

030/ 936900 34 (Fachdienst Infrastruktur<br />

und Umwelt)<br />

nachzubestellen bzw. abzuholen.<br />

Bürger des Ortsteiles Blumberg<br />

haben wieder die Möglichkeit<br />

montags von 8.00 Uhr bis 9.00<br />

Uhr diese kostenfreien Laubsäcke<br />

für das Straßenlaub bei dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>arbeiter, Herrn Vogler, in<br />

der Schloßstraße 7 oder während<br />

der Öffnungszeiten in der Imbissverkaufsstelle<br />

Börnickerstraße 54,<br />

abzuholen.<br />

Zur Entsorgung von Laub von Bäumen<br />

auf privaten Grundstücken<br />

werden Laubsäcke des Landkreises<br />

im Bürgerbüro gegen einen<br />

Unkostenbeitrag von 2,50 € ausgegeben.<br />

Weitere Informationen dazu<br />

entnehmen Sie bitte der Abfallfibel<br />

des Landkreises.<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 10<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband <strong>Ahrensfelde</strong><br />

/ Eiche<br />

Information des WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche<br />

Der WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche<br />

bezieht im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, in der Lindenberger<br />

Straße 1, neue Büroräume.<br />

In der Zeit von Mittwoch, den<br />

03.12.2008, bis einschließlich Montag,<br />

den 08.12.2008, bleibt deshalb<br />

das Büro des WAZV geschlossen.<br />

Ab Dienstag, den 09.12.2008,<br />

sind dann die Mitarbeiter zu den<br />

gewohnten Sprechzeiten wieder<br />

erreichbar.<br />

Bitte beachten Sie, dass sich<br />

am neuen Standort die Telefon-<br />

und Faxrufnummern des WAZV<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche ändern.<br />

Die neue zentrale Rufnummer<br />

ab dem 09.12.2008 lautet<br />

030/93020 96 00.<br />

Eine Übersicht der weiteren Durchwahlrufnummern<br />

wird zu einem<br />

späteren Zeitpunkt veröffentlicht.<br />

Praktische Hinweise zur Anwendung<br />

der Straßenreinigungssatzung<br />

- Winterdienstpflicht -<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Winterzeit steht unmittelbar<br />

bevor und damit erwarten wir auch<br />

erfahrungsgemäß viele Anfragen<br />

und Klärungsbedarf zur Räum- und<br />

Streupflicht.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> gilt<br />

die Straßenreinigungssatzung vom<br />

01.11.2008.<br />

Zur Reinigung gehört auch die<br />

Winterdienstpflicht.<br />

Diese erfordert vom Grundstückseigentümer<br />

bzw. Anlieger das<br />

Schneeräumen und Bestreuen auf<br />

den Gehwegen und gemeinsamen<br />

Fuß- und Radwegen (Zeichen 240<br />

der Straßenverkehrsordnung) und<br />

allen erkennbar abgesetzten für die<br />

Benutzung durch Fußgänger vorgesehenen<br />

Straßenteilen, Fußgängerüberwegen<br />

und gefährlichen<br />

Stellen bei Schnee- und Eisglätte.<br />

Die Gehwege sind in ihrer Breite,<br />

mindestens jedoch 1,5 m, von<br />

Schnee freizuhalten.<br />

In Bereichen wo ein Gehweg nicht<br />

vorhanden ist, gilt ein Streifen von<br />

jeweils bis zu 1,5 m Breite entlang<br />

der Fahrbahn als Gehweg.<br />

Als Gehweg gilt auch ein begehbarer<br />

Seitenstreifen oder ein für<br />

die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs<br />

erforderlicher Streifen der<br />

Fahrbahn.<br />

In den Straßenreinigungssatzung<br />

ist die Übertragung der Reinigungspflicht<br />

( einschließlich Räum-<br />

und Streupflicht ) auf die Grundstückseigentümer/<br />

Anlieger und<br />

deren Art und Umfang geregelt.<br />

Bitte beachten Sie besonders<br />

nachfolgende Hinweise und denken<br />

Sie auch rechtzeitig daran,<br />

sich mit den notwendigen Materialien<br />

auszurüsten und Vorsorge für<br />

mögliche Abwesendheitszeiten, z.<br />

B. durch Beauftragung von Dritten,<br />

zu treffen.<br />

In der Zeit von 07.00 Uhr bis 20.00<br />

Uhr gefallener Schnee und entstandene<br />

Glätte ist unverzüglich zu<br />

beseitigen. Nach 20.00 Uhr gefallener<br />

Schnee und entstandene Glätte<br />

ist werktags bis 7.00 Uhr, sonn-<br />

und feiertags bis 9.00 Uhr des folgenden<br />

Tages zu beseitigen.<br />

Der Schnee ist so zu lagern, dass<br />

der Fußgänger- und Fahrverkehr<br />

hierdurch nicht mehr als unvermeidbar<br />

gefährdet oder behindert<br />

wird.<br />

Die Einläufe in Entwässerungsanlagen<br />

und die Hydranten sind von<br />

Eis und Schnee freizuhalten.<br />

Schnee und Eis von Grundstücken<br />

dürfen nicht auf den Gehweg und<br />

die Fahrbahn geschafft werden.<br />

Für die Winterreinigung der Fahrbahnen,<br />

auf denen die <strong>Gemeinde</strong><br />

zuständig ist, möchten wir Ihnen<br />

noch folgende Hinweise geben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist im Rahmen ihrer<br />

Verkehrssicherungspflicht zum<br />

Winterdienst auf den Fahrbahnen<br />

nur für die gefährlichen und verkehrswichtigen<br />

Stellen verpflichtet.<br />

Die Räum- und Streupflicht innerhalb<br />

dieser Verkehrssicherungspflicht<br />

unterliegt dem Vorbehalt<br />

des Zumutbaren.<br />

Fachdienst II.2 – Infrastruktur und<br />

Umwelt


Seite 11 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Ein Drittel mehr Unfälle mit<br />

Wildschweinen<br />

DJV: Wildunfälle besser erfassen<br />

/ NRW-Verkehrsminister Wittke<br />

unterstützt Forderung<br />

Rund 23.500 Wildschweine ließen<br />

im vergangenen Jagdjahr ihr Leben<br />

auf der Straße - über ein Drittel<br />

mehr als ein Jahr zuvor, informierte<br />

der Deutsche Jagdschutz-Verband<br />

(DJV) heute in Bonn und legte seine<br />

aktuelle Wildunfall-Statistik vor.<br />

Wildschweine haben sich in den<br />

letzten Jahrzehnten stark vermehrt,<br />

weil sie vom Klimawandel<br />

mit milden Wintern profitieren und<br />

in unserer Kulturlandschaft wie im<br />

Schlaraffenland leben. Besonders<br />

Mais, dessen Anbaufläche sich in<br />

den letzten 30 Jahren fast verdreifacht<br />

hat, wirkt wie ein Magnet auf<br />

die anpassungsfähigen Allesfresser.<br />

Wird Mais im Herbst geerntet,<br />

suchen sich die Familienverbände<br />

neue Lebensräume und legen<br />

dabei große Strecken zurück.<br />

Der DJV empfiehlt deshalb, insbesondere<br />

entlang von Maisfeldern,<br />

aber auch am Übergang von Wald<br />

und Wiese besonders vorsichtig<br />

zu fahren. Wer beispielsweise mit<br />

Tempo 60 statt 80 fährt, verkürzt<br />

den Bremsweg um über 30 Meter.<br />

Verschärft wird das Wildunfallrisiko<br />

in den nächsten Wochen durch die<br />

Zeitumstellung am Sonntag. „Wild<br />

kennt keine Winterzeit“, sagte<br />

DJV-Präsident Jochen Borchert.<br />

Weil die Uhren eine Stunde zurückgestellt<br />

werden, fällt der morgendliche<br />

Berufsverkehr für Wochen in<br />

die Dämmerung. „War es kurz vor<br />

der Umstellung noch ungefährlich,<br />

auf der Futtersuche Strassen<br />

zu überqueren, bilden diese im<br />

Morgengrauen plötzlich tödliche<br />

Barrieren für Reh, Hirsch und Wildschwein.“<br />

Insgesamt kamen im Jagdjahr<br />

2007/08 laut DJV-Statistik rund<br />

200.900 Rehe, 23.500 Wildschweine,<br />

3.800 Damhirsche und<br />

2.300 Rothirsche unter die Räder,<br />

Dunkelziffer hoch. Das Statistische<br />

Bundesamt registrierte<br />

lediglich etwa 2.900 Wildunfälle<br />

für Deutschland. Gezählt wurden<br />

nur Kollisionen mit Personenschaden.<br />

Nach Auffassung des DJV ein<br />

krasser Missstand der dazu führt,<br />

dass Wildunfälle unterschätzt werden.<br />

„Jeder Zusammenstoss ist ein<br />

potenzielles Risiko für Verkehrsteilnehmer“,<br />

so Borchert. „Schon bei<br />

Tempo 50 prallt ein 80-Kilo-Keiler<br />

mit 2 Tonnen auf ein Fahrzeug. Das<br />

entspricht dem Gewicht eines ausgewachsenen<br />

Nashorns.“<br />

Der DJV fordert deshalb im Sinne<br />

von Mensch und Wildtier, sogenannte<br />

Bagatellschäden - also<br />

Wildunfälle, die mit Blechschaden<br />

enden - künftig detaillierter und<br />

bundesweit einheitlich zu erfassen.<br />

Zumindest Zeit, Ort und Wildart<br />

sollte die Polizei aufnehmen, damit<br />

Unfallschwerpunkte erkannt und<br />

anschließend effektiv entschärft<br />

werden können. Denn die Präventionsmaßnahmenunterscheiden<br />

sich von Art zu Art erheblich.<br />

Rückendeckung erhält der DJV<br />

vom nordrhein-westfälischen Verkehrsminister<br />

Oliver Wittke. Er will<br />

sich im verkehrsreichsten Bundesland<br />

dafür stark machen, dass<br />

zur Verbesserung der Prävention<br />

künftig Wildunfälle mit leichten<br />

Sachschäden auch als solche aufgeschlüsselt<br />

werden.<br />

+++ http://www.JagdNetz.de +++<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau e.V.


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 12<br />

„WEISSER RING“ - Kriminalitätsopferhilfe im<br />

Landkreis Barnim:<br />

Tel. (03 34 58) 64 390, Fax (03 34 58) 64 391<br />

e-mail: weisser-ring-barnim@web.de<br />

Spendenkonto 34 34 34; Deutsche Bank Mainz;<br />

BLZ 550 700 40<br />

Neue Anschrift der Beratungsstelle für<br />

Verbraucherinsolvenz<br />

Die Beratungsstelle für Verbraucherinsolvenz befindet sich ab 01.05.2008<br />

am Sitz des Trägervereins Sprungbrett e. V., Pankstraße 6, 16321 Bernau<br />

bei Berlin (unweit der B 2 in der Nähe des Gewerbegebietes Rüdnitzer<br />

Chaussee).<br />

Telefonisch ist die Beratungsstelle unter 03338 / 769455 (Sekretariat) zu<br />

erreichen. Beratungsgespräche nur nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Kock-Fuchs<br />

Leiter der Beratungsstelle<br />

Ein ernsthafter finanzieller Engpass?<br />

JA - dann holen Sie Sich schnellsten Rat, denn das Gesetz Verbraucherinsolvenz<br />

soll verschärft werden!<br />

Gehen Sie aber nur zu einer „anerkannten“ Schuldnerberatung; das<br />

heißt zu einer Schuldnerberatung, die der Anerkennung und Kontrolle<br />

durch das Landesamt für Soziales und Versorgung unterliegt! z.B.<br />

IHBB e.V. (Insolvenzhilfe Berlin/Brandenburg)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 (1. Stock)<br />

jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr ohne<br />

Voranmeldung Telefon: 030-45802365<br />

Die Beratung und gründliche Finanzanalyse ist bei einer<br />

„anerkannten Stelle“ für Sie kostenfrei. Auch die Verhandlungen<br />

mit Gläubigern im außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren<br />

(nach der Insolvenzordnung) werden für<br />

Sie übernommen, natürlich erst nach genauer Absprache.<br />

Gemeinsam ist ein Weg zu finden!<br />

Frau H. Kloppenburg, Leiterin der Beratungsstelle des IHBB<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen jeden 1. + 3. Di. im Monat, 14:00 - 17:00 Uhr in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Dorfstr. 49, durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu:<br />

allen Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen (z. B. Verlust des<br />

Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt<br />

werden.<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu erreichen<br />

im Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg<br />

e. V. - Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Breitscheidstr. 31, 16321 Bernau, Tel.: 0 33 38 /22 49


Seite 13 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Information des Landkreises Banrim<br />

Bodenschutzamt<br />

Verteilung des Abfallkalenders<br />

2009 beginnt Ende November<br />

Der Abfallkalender 2009 wird in<br />

der Zeit vom 28.11. bis 06.12.2008<br />

an alle Haushalte und Gewerbebetriebe<br />

im Landkreis verteilt.<br />

Im Abfallkalender 2009 werden<br />

Arbeiten von Kindergruppen<br />

gezeigt, die sich am Wettbewerb<br />

des Landkreises zum Thema<br />

„Abfallarmer Barnim – Kinder entwickeln<br />

dazu eigene Ideen“, beteiligt<br />

haben. Dabei haben sich die<br />

teilnehmenden Kinder intensiv mit<br />

dem Thema „Abfall“ und seinen<br />

Auswirkungen auf unsere Umwelt<br />

beschäftigt. An dieser Stelle sei<br />

nochmals allen teilnehmenden<br />

Projektgruppen und ihren Betreuerinnen<br />

gedankt.<br />

Selbstverständlich enthält der<br />

Abfallkalender alle Entsorgungstermine<br />

für Hausmüll, Gelbe Säcke,<br />

Altpapier, Laubsäcke und Elektroschrott.<br />

Informationen zu den<br />

Standzeiten des Schadstoffmobils<br />

sind ebenso zu finden, wie eine<br />

Auflistung der Verteilerstellen für<br />

Abfall-, Laub- und Gelbe Säcke.<br />

Viele nützliche Hinweise und das<br />

Abfall-ABC vervollständigen den<br />

Kalender.<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie<br />

Gewerbetreibende, die bis Mitte<br />

Dezember keinen Abfallkalender<br />

zugestellt bekommen haben, melden<br />

sich bitte unter Tel.-Nr. 0 33 34<br />

/ 214 1214.<br />

Hinweis zum Erhalt der Sperrmüllkarte bei der GAB<br />

Alle Interessenten werden gebeten, sich zwecks Anforderung der<br />

Sperrmüllkarte ausschließlich an die GAB Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim mbH zu wenden. Die Kontaktdaten stehen im<br />

Abfallkalender. Es erfolgt keine Versendung durch die Fa. ALBA<br />

Wriezen GmbH oder das Bodenschutzamt des Landkreises.<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im November vor x Jahrzehnten in der Zeitung ..<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

21. November 1868. Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst<br />

wird das unterzeichnete Haupt-Amt in seinem Geschäftslocale<br />

die an der Berlin-Danziger Kunststraße belegene Chausseegeld-<br />

Hebestelle zu Blumberg zum 2. Januar f. Js. in Pacht ausbieten.<br />

20. November 1878. Das Bauergut des Gutsbesitzers Friedrich von<br />

Gröling in Lindenberg soll im Wege der nothwendigen Subhastation<br />

öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden. Das zu versteigernde<br />

Grundstück von über 65 Hectaren ist mit einem Reinertrag<br />

von 582 Thalern veranschlagt.<br />

13. November 1908. Der Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong> (Friedhof) an der Strecke<br />

von Berlin-Schles. Bahnhof (Wriezener Bahnsteig) nach Werneuchen<br />

wird in provisorischer Ausführung für den Personen und Leichenverkehr<br />

eröffnet.<br />

12. November 1918. Der Arbeiter- und Soldatenrat Niederbarnim hat<br />

sich konstituiert und die Mitverwaltung des Kreises im Landratsamte<br />

übernommen.<br />

17. November 1918. Ein Erlaß des Kriegsministeriums besagt, daß<br />

nicht alle Soldaten des großen deutschen Heeres und der Flotte<br />

zugleich entlassen werden können. Die Entlassung muß sich nach<br />

den Verkehrsmöglichkeiten richten und ordnungsgemäß vor sich<br />

gehen.<br />

23. November 1918. Die Mitglieder der Krieger- und Landwehrvereine,<br />

sowie der Schützengilde werden aufgefordert, ihre Waffen und<br />

Munition abzuliefern.<br />

28. November 1918. In sämtlichen Buchdruckereien Deutschlands<br />

wird als erstem Gewerke die achtstündige Arbeitszeit für Gehilfen<br />

und Arbeiter eingeführt.<br />

Die Weihnachts-Geschenk-Idee:<br />

Winter-Ferien-Abenteuer für Kinder<br />

von 7 bis 13 Jahren<br />

Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Weihnachts-<br />

Geschenk? Wir haben eine besondere Idee: Eine Reise ins Winterferienlager!<br />

Die „Grüne Schule grenzenlos“, eine Kinder- und Jugendbegegnungsstätte<br />

im Erzgebirge, gestaltet für Kinder erlebnisreiche<br />

Ferienwochen.<br />

Das Programm:<br />

Ski laufen (auch für Anfänger)<br />

Ausflug mit Huskys<br />

Motorschlittenfahrt<br />

Winterlagerfeuer<br />

Kino, Disco<br />

Rodeln, Ausflug ins Erlebnisbad<br />

Fackelwanderung, Kreatives Gestalten<br />

Sport, Spiel & Spaß und vieles mehr ...<br />

Die Termine:<br />

01.02. – 07.02.2009<br />

08.02. – 14.02.2009 (Ferien in Sachsen)<br />

15.02. – 21.02.2009 (Ferien in Sachsen)<br />

Infos und Anmeldungen:<br />

Grüne Schule grenzenlos Zethau, Tel. 03 73 20 / 80 17-0,<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.de<br />

Kinder-Disco Freiberg, Tel. 0 37 31 / 21 56 89, www.ki-di.de


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 14<br />

Offene Ateliers im Landkreis Barnim am 30.11.2008 von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Zum 1. Advent, am 30. 11. 2008 in<br />

der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

öffnen Barnimer Künstlerinnen,<br />

Künstler und Kunsthandwerker<br />

ihre Ateliertüren. Es ist eine nicht<br />

alltägliche Gelegenheit, in der<br />

Vorweihnachtszeit individuelle<br />

künstlerische Handschriften kennen<br />

zu lernen, besondere Weihnachtsgeschenke<br />

auszusuchen,<br />

nach individuellen Wünschen in<br />

Auftrag zu geben bzw. zu angebotenen<br />

Kursen oder Workshops in<br />

den Ateliers unter professioneller<br />

Anleitung selbst Geschenke zu<br />

fertigen. Die Ateliers befinden<br />

sich nicht immer in Ortszentren,<br />

sondern oft auch außerhalb der<br />

Städte und Dörfer. Das Logo, die<br />

rote Spirale in der Verbindung mit<br />

dem Schriftzug OFFENES ATE-<br />

LIER wird eine Orientierungshilfe<br />

in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

in der Wegführung u.a.<br />

sein. Wie in jedem Jahr werden<br />

die Besucherinnen und Besucher<br />

der offenen Ateliers bedauern,<br />

dass aufgrund der vielen Angebote<br />

längst nicht alles betrachtet<br />

werden kann. Deshalb lohnt es<br />

sich, auch außerhalb der Tage des<br />

offenen Ateliers am 1. Sonntag im<br />

Mai und am 1. Advent, Atelierbesuche<br />

zu vereinbaren. Kaffee, Tee,<br />

Getränke und weihnachtliches<br />

Gebäck werden individuell in den<br />

Ateliers angeboten. Die Organisatoren<br />

wünschen allen beteiligten<br />

Künstlerinnen und Künstlern<br />

zahlreiche und aufmerksame<br />

Gäste und dem kunstinteressierten<br />

Publikum einen nachhaltigen<br />

Eindruck des Kunst- und Kulturschaffens<br />

im Landkreis Barnim.<br />

Teilnehmer am Tag der offenen<br />

Ateliers am 30. November 2008<br />

1 Ackermannshof – Rose und<br />

Otto Schack<br />

Ackermannshof 4–5, 16259<br />

Ackermannshof, Tel.: 033451-<br />

60612 Malerei, Grafik, Plastik in<br />

der Scheunengalerie mit dem<br />

Weinkeller<br />

2 Bernau - Atelier im Wolf Kahlen<br />

Museum - Wolf Kahlen<br />

Am Pulverturm, Grünstr. 16,<br />

16321 Bernau bei Berlin, Tel.:<br />

03338-753175 www.wolf-kahlen.<br />

net, wolf.kahlen@tu-berlin.de<br />

Medienkunst – Video, Foto, Installation,<br />

Klang-Skulpturen, Filme,<br />

Grafik Vorstellung grafischer Editionen<br />

3 Bernau - Eva Sommer<br />

Adlerhöfe, Berliner Str. 33/35,<br />

16321 Bernau b. Berlin,Tel.: 030-<br />

4869041 Malerei, Grafik, Collagen,<br />

Musik (Schüler der privaten<br />

Musikschule Bernau)<br />

4 Bernau – Annett Schauß<br />

Brauerstraße 4, 16321 Bernau<br />

b. Berlin, Tel.: 03338-768927<br />

schauss.bernau@t-online.de<br />

Grafik, Typografie<br />

Gast: Kerstin Baarmann, Grafik,<br />

Typografie Ladengalerie A.A.<br />

Schauß: Ein Hauch Typo<br />

5 Biesenthal - Marianne Freyer<br />

und Burkhard Vierus<br />

Sydower Feld 3, 16359 Biesenthal,<br />

Tel.: 03337-451800<br />

www.freyer-keramik.de, Burkhardvierus@web.de<br />

freie Keramik, für<br />

Drinnen und Draußen Gast: Anke<br />

am Berg, Malerei, Illustration<br />

6 Biesenthal - Steinwerk- Anne<br />

Schulz Lanker Str. 5, 16359 Biesenthal,<br />

Tel.: 03337-451933<br />

www.steinwerk-biesenthal.de,<br />

info@steinwerk-biesenthal.de<br />

Steinbildhauerei Gäste: Kombinart-Barnim,www.kombinart.barnim.de<br />

Hanna Strathausen, Textil,<br />

Keramik; Tilmann Wolf, Glas;<br />

Salka Schmidt, Keramik; Sven<br />

Ahlhelm, Holz; Mathilde Melois,<br />

Papier<br />

7 Blumberg - Atelierhaus Florilegium<br />

- Roland Nicolaus<br />

Bahnhofstr. 13, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT Blumberg, Tel.: 033394-70054<br />

www.das-alte-europa.info, rilaus@<br />

freenet.de Malerei, Gemälde und<br />

Collagen, Gemälderestaurierung<br />

kostenlose Begutachtung alter<br />

Bilder<br />

8 Böhmerheide - Petra Wessel<br />

Buchfinkenweg 4, 16244 Schorfheide<br />

OT Böhmerheide, Tel.:<br />

033393-495 www.schorfheidekeramik.de,<br />

p.wessel@t-online.<br />

de Gebrauchs-, Kunst- und Gartenkeramik,<br />

Schorfheidekeramik<br />

Vorführung an der Töpferscheibe<br />

9 Börnicke – Atelier im Schloss<br />

Börnicke - Blueaquin Ernst-Thälmann-Straße<br />

1, 16321 Bernau b.<br />

Berlin OT Börnicke. Tel.: 033438-<br />

60185 www.art-blueaquin.de, Stefanie@art-blueaquin.de<br />

Malerei,<br />

sakrale Kunst<br />

10 Börnicke – Gabriele und<br />

Ekkehard Koch<br />

Börnicker Dorfstraße 19, 16321<br />

Bernau bei Berlin OT Börnicke<br />

Tel.: 03338-379883, ekkehard-<br />

4koch@web.de Malerei, Grafik,<br />

Theater 17.00 Uhr Figurentheater<br />

„Frau Holle“ für die ganze Familie<br />

11 Chorin - Filzwerkstatt - Maja<br />

Heese<br />

Am Amt 9, 16230 Chorin, Tel.:<br />

033366-53871 www.chorinerfilzwerkstatt.de,<br />

filztante@web.de<br />

Filzhandwerk, Filzvorführung<br />

12 Eberswalde - Angelika<br />

Swodenk<br />

Kiefernweg 3, 16225 Eberswalde,<br />

Tel.: 03334-239097 Keramik, Vorführung<br />

an der Töpferscheibe<br />

13 Eberswalde – Atelier unikatum<br />

creativum<br />

Kerstin Bode Dorfstraße 26,<br />

16227 Eberswalde,Tel.: 03334-<br />

383979 www.unikatum-creativum.<br />

de, Tenne26@web.de Keramik,<br />

Malerei, Grafik, Lichtobjekte aus<br />

Keramik<br />

14 Eberswalde – Gudrun<br />

Sailer<br />

Schleusenstraße 61, 16225<br />

Eberswalde, Tel.: 03334-24179<br />

gudrun.sailer@gmx.de Plastik,<br />

Keramik, Grafik<br />

Gast: Ute Postler, Malerei, Grafik<br />

15 Finowfurt – Atelier im Holzhaus<br />

- Heidrun und Eberhard<br />

Kröger Werbelliner Straße 57,<br />

16244 Schorfheide OT Finowfurt,<br />

Tel.: 03335-32065 Malerei, Textilcollagen,<br />

Dot-Painting Gast: Marlies<br />

Schlosinski, Stroharbeiten<br />

16 Finowfurt – Marlies Wolff<br />

Hauptstraße 46, 16244 Schorfheide<br />

OT Finowfurt, Tel.: 03335-<br />

7345 LuiseBarnim@aol.com<br />

Malerei<br />

17 Friedrichswalde - Hollerhof –<br />

Charlotte Bieligk<br />

Dorfstraße 53, 16247 Friedrichswalde,<br />

Tel.: 0163-6857749<br />

charlotte.bieligk@gmx.de<br />

Schmuck-Unikate, kleine Objekte,<br />

Fotografie<br />

18 Friedrichswalde - Kunstkate<br />

Dorfstraße 103, 16247 Friedrichswalde,<br />

Tel.: 033367-70015<br />

www.kunstkate-tekla.de, info@<br />

kunstkate-tekla.de Malerei, Grafik,<br />

Bücher von Manfred Tekla<br />

19 Friedrichswalde – Skulpturenhof<br />

- Lutz Kittler<br />

Dorfstraße 113, 16247 Friedrichswalde,<br />

Tel.: 033367-54773 www.<br />

skulpturenhof.de, info@skulpturenhof.de<br />

Bildhauerwerkstatt, Granit, Holz,<br />

Stein, Holzmasken<br />

20 Gersdorf - Atelier an der<br />

Weide - Christine Hielscher und<br />

Dietrich Jacobs<br />

Dorfstraße 8, 16259 Falkenberg<br />

OT Gersdorf, Tel.: 033451-6246<br />

www.anderweide.de, info@<br />

anderweide.de Malerei, Grafik,<br />

Filzarbeiten<br />

21 Golzow – SPILWUT Kulturscheune<br />

Roman Streisand Am Schönhof<br />

5-7 16230 Chorin OT Golzow,<br />

Tel.: 03334-429292 www.spilwut.<br />

de, spilwut@spilwut.de Bilder,<br />

Objekte, Masken, Live-Musik<br />

22 Hirschfelde – Hannelore<br />

Wittkopp<br />

Akazienallee 4a, 16356 Werneuchen<br />

OT Hirschfelde, Tel.:<br />

033398-69477 www.hanalor.de,<br />

hanalor@hanalor.de Patchwork-<br />

Textilgestaltung, Crazy-Patch,<br />

14.00 Uhr Malaktion mit Stoff<br />

Gast: Karin Breitbarth, Amulett-<br />

Schmuck<br />

23 Joachimsthal – Holger Barthel<br />

Bahnhof Werbellinsee 3, 16247<br />

Joachimsthal, Tel.: 033361-72155<br />

ehemaliges Stationsgebäude<br />

Kaiserbahnhof, bartheldesign@<br />

freenet.de Design, Malerei<br />

24 Klosterfelde - Grit Dommus<br />

An der Mühlenstraße 17, 16348<br />

Wandlitz OT Klosterfelde, Tel.:<br />

033396-70263 Keramik, Unikate<br />

aus Ton<br />

25 Liepe - Hans-Henning Eisermann<br />

Brodowiner Straße 9b, 16248<br />

Liepe, Tel.: 033362-70062 Eisermann-Liepe@web.de<br />

Natur- und<br />

Jagd-Malerei, Schritt für Schritt<br />

zum neuen Bild<br />

26 Prenden - Klaus Storde und<br />

Sabine Voerster<br />

Prendener Dorfstraße 17, 16348<br />

Wandlitz OT Prenden, Tel.:<br />

033396-87288 info@klausstorde.<br />

de, info@sabinevoerster.de<br />

Druckgrafik, Zeichnungen, Fotografie<br />

Einblicke in die Papier- und<br />

Druckwerkstatt Gast: Magda<br />

Voerster, Zeichnungen, Grafik,<br />

Textil<br />

27 Sophienstädt - Lothar<br />

Gericke<br />

Alte Dorfstraße 21, 16348 Marienwerder<br />

OT Sophienstädt, Tel.:<br />

03337-450007 www.galabuch.de,<br />

ateliergericke@arcor.de Malerei,<br />

Grafik, Design<br />

28 Wandlitz – Jürgen Boberg –<br />

JAB DURIEUX Thälmannstraße<br />

17, 16348 Wandlitz, Tel.: 0177<br />

3471672 Malerei, Fotografik<br />

29 Wandlitz – Otger Bultmann<br />

Waldpromenade 13, 16348<br />

Wandlitz, Tel.: 033397-21782<br />

otrebu@web.de Malerei, Grafik,<br />

Assemblagen<br />

30 Wandlitz – Annelie Grund<br />

Lanker Weg 40, 16348 Wandlitz,<br />

Tel.: 033397-67967 www.<br />

tonundklang.de/glasbilder Atelier<br />

und Galerie Hollebusch, gläserne<br />

Bilder und Objekte<br />

31 Wandlitz - Peggy Wulff<br />

Richard-Wagner-Straße 5a, 16348<br />

Wandlitz, Tel.: 033397-71617<br />

Peggy.wulff@web.de Keramik,<br />

gedreht oder frei aufgebaut Gast:<br />

Christina Muchow, Textilgestaltung,<br />

Patchwork<br />

32 Weesow – Godiva von Freienthal<br />

und Michael Rohde<br />

Weesower Dorfstraße 8, 16356<br />

Werneuchen OT Weesow, Tel.<br />

03339-687760 www.vonfreienthal.<br />

de, www.atelier-querformat.<br />

de, post@atelier-querformat.de<br />

Installation, Performance, Text,<br />

Malerei, Fotografie, Video, Happening<br />

Gaffothek, Absurditäten-<br />

Kabinett<br />

33 Zepernick - Günter Blendinger<br />

Wernigeroder Straße 76, 16341<br />

Panketal OT Zepernick, Tel.: 030-<br />

9444326 www.guenterblendinger.<br />

de, g-blendinger@t-online.de<br />

Malerei, Grafik<br />

34 Zepernick - Rose Schulze<br />

Unterwaldenstraße 45, 16341<br />

Panketal OT Zepernick, Tel.: 030-<br />

9444187 www.rose-schulze.de,<br />

rose.schulze@gmx.de<br />

Malerei, Fotografie, Tanz, Verbindung<br />

mit Musik


Seite 15 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

Pressemitteilung Nr. 271/08<br />

Bernau, den 17. Oktober 2008<br />

Diebstahl aus Pkw<br />

In diesem Zusammenhang weist<br />

die Polizei erneut daraufhin:<br />

Das Auto ist kein Tresor. Es ist<br />

für Diebe nach wie vor sehr interessant.<br />

Wird in das Fahrzeug<br />

eingebrochen, ersetzt Ihnen den<br />

materiellen Schaden in den meisten<br />

Fällen die Versicherung – sie<br />

erspart Ihnen aber nicht den Ärger<br />

und die Laufereien, die damit<br />

verbunden sind. Schützen Sie Ihr<br />

Auto daher vor Dieben und Einbrechern.<br />

Ziehen Sie beim Parken immer<br />

den Zündschlüssel ab und lassen<br />

Sie Ihr Lenkradschloss hörbar einrasten,<br />

auch wenn Sie Ihr Auto nur<br />

kurz abstellen, um Ihr Kind in der<br />

Tagesstätte abzugeben, um an<br />

der Tankstelle zu zahlen oder um<br />

eine Zeitung zu kaufen.<br />

Verschließen Sie auch bei kurzer<br />

Abwesenheit alle Fenster und<br />

Türen, das Schiebedach und den<br />

Tankdeckel sorgfältig.<br />

Lassen Sie nichts Wertvolles<br />

wie Handtaschen, Bekleidung,<br />

Schecks, Geld, Schlüssel, Handy<br />

oder Kameras im Auto, auch nicht<br />

„versteckt“ oder im Kofferraum:<br />

„Räumen Sie Ihr Auto aus, ehe<br />

es andere tun!“ Die Diebe kennen<br />

und finden jedes Versteck.<br />

Suchen Sie für Ihr Auto nach<br />

Möglichkeit einen bewachten, gut<br />

beleuchteten Parkplatz.<br />

Pressemitteilung Nr. 273/08<br />

Bernau, den 20. Oktober 2008<br />

Wohnungseinbrüche im Niederbarnim/<br />

Zeugen gesucht<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Im Versuch stecken, blieb der<br />

Einbruch in ein Einfamilienhaus im<br />

Hafersteig.<br />

Es gelang den Einbrechern trotz<br />

mehrer Versuche nicht ins Haus<br />

zu gelangen. Trotzdem richteten<br />

sie einen Sachschaden von ca.<br />

100 € an.<br />

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen<br />

aufgenommen und sucht<br />

jetzt Zeugen, die Beobachtungen<br />

gemacht haben, die mit den jeweiligen<br />

Einbrüchen in Zusammenhang<br />

stehen könnten.<br />

Sie fragt, ob auffällige Personen-<br />

oder Fahrzeugbewegungen<br />

festgestellt worden sind. Hinweise<br />

bitte an die Polizeiwache<br />

Bernau unter der Telefonnummer<br />

03338/3610.<br />

Pressemitteilung Nr. 274/08<br />

Bernau, den 21. Oktober 2008<br />

Warnhinweise der Polizei zu<br />

Einbrüchen in Wohnhäuser und<br />

Bungalows<br />

Morgens und abends ist es um<br />

diese Jahreszeit wieder lange<br />

bzw. zeitig dunkel. Das nutzen<br />

auch Einbrecher verstärkt aus, um<br />

im Schutz dieser Dunkelheit auf<br />

Beutetour zu gehen.<br />

Gerade am letzen Wochenende<br />

wurden zwei Einbrüche<br />

und ein versuchter Einbruch in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Wandlitz und in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> angezeigt.<br />

Aus gegebenem Anlass wieder<br />

einige Hinweise, die es den Einbrechern<br />

schwerer macht ihr Vorhaben<br />

zu verwirklichen.<br />

• Bitte achten Sie auf Auffälligkeiten,<br />

Personen oder Fahrzeuge,<br />

die Ihnen nicht bekannt sind!<br />

Notieren Sie gegebenenfalls die<br />

Kennzeichen auffälliger Fahrzeuge!<br />

• Bitte achten Sie auch auf die<br />

Grundstücke Ihrer Nachbarn und<br />

Bekannten!<br />

• Bewahren Sie Schmuck, Bargeld,<br />

Handys und andere wertvolle,<br />

transportable Gegenstände<br />

nach Möglichkeit nicht in den<br />

Untergeschossen auf!<br />

• Rüsten Sie Ihre Terrassentüren<br />

bzw. unteren Fenster nach Möglichkeit<br />

mit verschließbaren Griffen<br />

bzw. anderen zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen<br />

nach! (Es gilt,<br />

den Tätern den Zugang so schwer<br />

wie möglich zu machen.)<br />

• Nutzen Sie vorhandene Sicherungseinrichtungen<br />

wie Rollläden!<br />

• Informieren Sie nach Feststellung<br />

eventueller Einbrüche oder<br />

Einbruchsversuche in jedem Fall<br />

und schnellstmöglich die Polizei!<br />

Verändern Sie bitte möglichst<br />

wenig an den Tatorten, um die kriminaltechnische<br />

Spurensicherung<br />

zu erleichtern.<br />

Hinweise können grundsätzlich an<br />

jede Polizeidienststelle gegeben<br />

werden, bei Auffälligkeiten kann<br />

jederzeit ihr Revierdienst oder, ist<br />

dieser nicht erreichbar, die nächstgelegene<br />

Wache verständigt<br />

werden.<br />

Ist die Straftat gegenwärtig, sollte<br />

die Leitstelle der Polizei über den<br />

Notruf 110 unter dem Hinweis<br />

„Täter vor Ort“ verständigt werden,<br />

so dass schnellstmöglich alle verfügbaren<br />

Kräfte eingesetzt werden<br />

können.<br />

Handeln Sie auf keinen Fall allein,<br />

wenn Sie Täter bemerken.<br />

Für eine kostenlose sicherheitstechnische<br />

und verhaltensorientierte<br />

Beratung steht Ihnen ein<br />

Polizeibeamter des Sachgebietes<br />

Prävention des Schutzbereiches<br />

Barnim unter der Telefonnummer<br />

03338 361452 zur Verfügung.<br />

Zu jeder Zeit wird Ihr Anliegen<br />

unter der Telefonnummer 03338<br />

36440 (Anrufbeantworter) entge-<br />

gengenommen. Die Polizeibeamten<br />

des SG Prävention nehmen<br />

dann Kontakt zum Anrufer auf.<br />

Auch so manch ein Bungalowbesitzer,<br />

der im Herbst sein Grundstück<br />

seltener besucht, musste<br />

schon erfahren, dass bei ihm eingebrochen<br />

wurde.<br />

Auch hier einige Tipps :<br />

Der Verlust ist umso geringer,<br />

umso weniger Wertgegenstände<br />

in den Bungalows zurückgelassen<br />

werden. Sicherlich macht es etwas<br />

mehr Arbeit alle Geräte im Herbst<br />

nach Hause und im Frühjahr wieder<br />

in den Garten zu bringen, aber<br />

es ist doch besser als einem Einbruch<br />

zum Opfer zu fallen.<br />

Oft ist es auch gar nicht günstig,<br />

die Laube zu sehr zu verbarrikadieren<br />

bzw. vor Einblicken zu<br />

schützen. Offene Fensterläden<br />

oder zurück gezogene Gardinen<br />

zeigen dem potenziellen Täter,<br />

dass es sich nicht lohnt hier einzubrechen,<br />

da alles in ein Winterquartier<br />

gebracht wurde und somit<br />

nichts zu holen ist.<br />

Auch sollten im Garten keine Leitern<br />

oder Werkzeuge herum liegen,<br />

die einem Einbrecher die Tat<br />

vielleicht noch erleichtern.<br />

Auch viel Bewegung auf den Anlagen<br />

zu verschiedensten Zeiten<br />

trägt dazu bei Täter zu verunsichern<br />

und von ihrem Vorhaben<br />

abzuhalten. Hier könnten Absprachen<br />

mit z. B. nicht berufstätigen<br />

Bungalowbesitzern von Vorteil<br />

sein, weil diese auch mal in der<br />

Woche ein bisschen Unruhe auf<br />

der Anlage verbreiten können.<br />

Ist die Anlage insgesamt und<br />

auch der einzelne Bungalow gut<br />

eingezäunt und gut beleuchtet,<br />

erschwert dies dem Einbrecher<br />

seine Tat zu realisieren, denn er<br />

könnte dabei beobachtet werden<br />

und der Fluchtweg wird auch<br />

komplizierter.<br />

Zur Fahndung nach gestohlenen<br />

Geräten oder auch zur Identifizierung<br />

bei Wiederauffindung ist<br />

es wichtig, dass Gerätenummern<br />

notiert und sicher aufbewahrt<br />

werden.<br />

Oft ist es auch günstig ein Foto<br />

von diversen Gegenständen,<br />

Möbelstück o. ä. zu machen.<br />

Sollten Bürger doch Opfer eines<br />

Einbruchs werden, ist es wichtig<br />

sofort die Polizei zu informieren.<br />

Am Tatort sollte Nichts angefasst<br />

oder verändert werden, um<br />

so den Kriminaltechnikern die<br />

Spurensuche und -sicherung zu<br />

erleichtern.<br />

Pressemitteilung Nr. 277/08<br />

Bernau, den 24. Oktober 2008<br />

Einbruch in Eiche<br />

Unbekannte Täter sind gestern<br />

im Laufe des Tages gewaltsam in<br />

ein Einfamilienhaus in der Eichner<br />

Dorfstraße eingedrungen.<br />

Sie entwendeten ein Laptop. Der<br />

Sachschaden wird mit ca. 1.000<br />

€ angegeben. Die Kriminaltechniker<br />

kamen zur Spurensuche zum<br />

Einsatz. Die kriminalpolizeilichen<br />

Ermittlungen dauern an.<br />

Pressemitteilung Nr. 279/08<br />

Bernau, den 27. Oktober 2008<br />

Verstoß gegen das Waffengesetz<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Nach einem Bürgerhinweis wurden<br />

in einem Waldgebiet neben<br />

der Bahnstrecke sieben Männer<br />

aus Berlin festgestellt, die zuvor<br />

aufgefallen waren, weil sie u. a.<br />

Waffentaschen bei sich trugen.<br />

Polizeibeamte der Wache Bernau<br />

kontrollierten die Männer. Dabei<br />

kamen insgesamt sieben Softair-<br />

Langwaffen und eine Softair-<br />

Faustfeuerwaffen zum Vorschein.<br />

Die Waffen wurden von den Besitzern<br />

freiwillig herausgegeben und<br />

von der Polizei sichergestellt.<br />

Gegen die Tatverdächtigen wurde<br />

Anzeige wegen des Verdachts des<br />

Verstoßes gegen das Waffengesetz<br />

erstattet.<br />

Pressemitteilung Nr. 282/08<br />

Bernau, den 30. Oktober 2008<br />

Navigationsgeräte in Eiche entwendet<br />

Im Laufe des gestrigen Tages<br />

verursachten bislang unbekannte<br />

Täter Sachschaden in einem<br />

Geschäft, welches sich im Kaufpark<br />

Eiche an der Landsberger<br />

Chaussee befindet. Ein Mitarbeiter<br />

des Geschäftes informierte die<br />

Polizei des Schutzbereiches Barnim<br />

gegen 18.15 Uhr über den<br />

Sachverhalt.<br />

Die bislang unbekannten Täter öffneten<br />

widerrechtlich eine Glastür<br />

einer Ausstellungsvitrine, welche<br />

sich im Geschäft befindet. Aus<br />

dieser entwendeten die Unbekannten<br />

unter anderem Navigationssysteme.<br />

Der Sachschaden<br />

beläuft sich auf circa 1.870 €.<br />

Hinweise zu den Tätern gibt es<br />

bislang nicht.<br />

Pressemitteilung Nr. 286/08<br />

Bernau, den 04. November 2008<br />

Diebstahl aus Pkw in Eiche<br />

In der Zeit von ca. 17:00 bis 17:30<br />

Uhr drangen gestern unbekannte<br />

Täter in einen Pkw VW T 4 ein.<br />

Das Fahrzeug war auf einem<br />

Parkdeck im Kaufpark Eiche<br />

abgestellt worden.<br />

Als der Kraftfahrer zum Wagen<br />

zurückkam, stellte er den Einbruch<br />

fest.<br />

Aus dem Fahrzeug wurde ein<br />

Radio-Navigationsgerät im Wert<br />

von ca. 600 €.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 16<br />

Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2009<br />

Was ist zu tun mit der Lohnsteuerkarte?<br />

Bevor Sie die Lohnsteuerkarte Ihrem Arbeitgeber<br />

aushändigen, prüfen Sie bitte die<br />

Eintragungen! Wichtig sind Geburtsdatum,<br />

Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge (nur<br />

Kinder unter 18 Jahren) und die Eintragungen<br />

zum Kirchensteuerabzug. Maßgebend für<br />

die Eintragungen sind die Verhältnisse am 1.<br />

Januar 2009.<br />

Sollten Sie Ihre Lohnsteuerkarte 2009<br />

voraussichtlich nicht benötigen, senden Sie<br />

die Lohnsteuerkarte, versehen mit einem<br />

entsprechenden Vermerk, an die zuständige<br />

<strong>Gemeinde</strong> zurück.<br />

Wenn Ihre Lohnsteuerkarte verloren gegangen,<br />

unbrauchbar geworden oder zerstört<br />

worden ist, stellt Ihnen die <strong>Gemeinde</strong> gegen<br />

Gebühr eine Ersatzlohnsteuerkarte aus.<br />

Welche <strong>Gemeinde</strong> ist zuständig?<br />

Für die Ausstellung der Lohnsteuerkarte ist<br />

die <strong>Gemeinde</strong> zuständig, in der Sie am 20.<br />

September 2008 mit Ihrer Wohnung (bei<br />

mehreren Wohnungen mit der Hauptwohnung)<br />

gemeldet waren.<br />

Was tun, wenn die Eintragungen nicht<br />

stimmen?<br />

Lassen Sie fehlende oder falsche Eintragungen<br />

bitte umgehend von der <strong>Gemeinde</strong><br />

berichtigen, die Ihre Lohnsteuerkarte ausgestellt<br />

hat. Sie sind gesetzlich verpflichtet, die<br />

Eintragungen berichtigen zu lassen, wenn<br />

die Eintragungen zu Ihren Gunsten von den<br />

tatsächlichen Verhältnissen am 1. Januar<br />

2009 abweichen. Die <strong>Gemeinde</strong> ist auch<br />

berechtigt, die Vorlage Ihrer Lohnsteuerkarte<br />

zwecks Berichtigung zu verlangen.<br />

Wichtig: Sie selbst oder Ihr Arbeitgeber dürfen<br />

keine Eintragungen oder Änderungen<br />

vornehmen.<br />

Was tun, wenn sich die Verhältnisse<br />

gegenüber dem 1. Januar 2009 ändern?<br />

Bei Heirat im Laufe des Jahres 2009 oder<br />

wenn nach dem 1. Januar 2009 ein Kind<br />

geboren wird, können Sie die Eintragungen<br />

ab dem jeweiligen Zeitpunkt ändern lassen.<br />

Der Antrag zur Änderung der Steuerklasse<br />

oder der Zahl der Kinderfreibeträge muss<br />

jedoch spätestens am 30. November 2009<br />

gestellt sein. Ist für jeden Ehegatten eine<br />

Lohnsteuerkarte ausgestellt worden, sollten<br />

dem Antrag beide Lohnsteuerkarten beigefügt<br />

werden. Bei dauernder Trennung oder<br />

Scheidung der Ehegatten oder bei einem<br />

Wohnungswechsel im Laufe des Jahres<br />

2009 ist eine Änderung der Eintragungen auf<br />

der Lohnsteuerkarte nicht erforderlich.<br />

Steuerklassen<br />

Die Steuerklassen sind für die Höhe der<br />

Lohnsteuer besonders wichtig. Welche<br />

Steuerklasse für Sie in Frage kommt, können<br />

Sie den nachstehenden Erläuterungen<br />

entnehmen:<br />

Steuerklasse I<br />

- Ledige oder Geschiedene;<br />

- Verwitwete, deren Ehegatte vor 2008 verstorben<br />

ist;<br />

- Verheiratete, die von ihrem Ehegatten dauernd<br />

getrennt leben oder deren Ehegatte im<br />

Ausland wohnt.<br />

Steuerklasse II<br />

In die Steuerklasse II gehören die unter<br />

Steuerklasse I genannten Personen, wenn<br />

bei ihnen die Voraussetzungen für den Entlastungsbetrag<br />

für Alleinerziehende (§ 24b<br />

EStG) erfüllt sind. Liegen die Voraussetzungen<br />

für die Eintragung der Steuerklasse<br />

II erstmals vor, wird die <strong>Gemeinde</strong> die Steuerklasse<br />

II nur dann bescheinigen, wenn<br />

der Arbeitnehmer der <strong>Gemeinde</strong> schriftlich<br />

versichert hat, dass er die Voraussetzungen<br />

für die Gewährung des Entlastungsbetrags<br />

für Alleinerziehende erfüllt. Ein Muster für<br />

die schriftliche Versicherung steht im Internet<br />

unter http://www.mdf.brandenburg.de/<br />

media/1385/efa.pdf zur Verfügung.<br />

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende<br />

(bzw. die Steuerklasse II) wird einem allein<br />

stehenden Steuerpflichtigen gewährt, wenn<br />

zu seinem Haushalt mindestens ein Kind<br />

gehört, für das ihm ein Freibetrag nach § 32<br />

Abs. 6 EStG (Kinderfreibetrag sowie Freibetrag<br />

für den Betreuungs- und Erziehungs-<br />

oder Ausbildungsbedarf) oder Kindergeld<br />

zusteht. Die Haushaltszugehörigkeit des<br />

Kindes wird unterstellt, wenn es (mit Haupt-<br />

oder Nebenwohnsitz) in der Wohnung des<br />

Steuerpflichtigen gemeldet ist. Ist das Kind<br />

bei mehreren Steuerpflichtigen gemeldet,<br />

steht der Entlastungsbetrag demjenigen<br />

Alleinstehenden zu, der die Voraussetzungen<br />

auf Auszahlung des Kindergeldes nach § 64<br />

Abs. 2 Satz 1 EStG (tatsächliche Haushaltsaufnahme<br />

des Kindes) erfüllt oder erfüllen<br />

würde (Fälle, in denen nur ein Anspruch auf<br />

einen Freibetrag nach § 32 Abs. 6 EStG<br />

besteht).<br />

Als allein stehend gelten Steuerpflichtige,<br />

die<br />

a) nicht die Voraussetzungen für die Anwendung<br />

des Splitting-Verfahrens (Ehegattenveranlagungswahlrecht<br />

nach § 26 Abs. 1<br />

EStG) erfüllen oder verwitwet sind<br />

und<br />

b) keine Haushaltsgemeinschaft mit einer<br />

anderen volljährigen Person bilden, es sei<br />

denn,<br />

- für diese steht ihnen ein Freibetrag nach §<br />

32 Abs. 6 EStG oder Kindergeld zu<br />

oder<br />

- es handelt sich um ein Kind i. S. d. des § 63<br />

Abs. 1 EStG (leibliches Kind / Adoptivkind,<br />

Pflegekind oder ein zum Haushalt gehörendes<br />

Stief- oder Enkelkind), das seinen<br />

gesetzlichen Grundwehr- bzw. Zivildienst<br />

ableistet, sich für die Dauer von nicht mehr<br />

als drei Jahren zum Wehrdienst verpflichtet<br />

hat oder eine Tätigkeit als Entwicklungshelfer<br />

ausübt.<br />

Sobald eine andere volljährige Person mit<br />

Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Wohnung<br />

des Steuerpflichtigen gemeldet ist, wird<br />

vermutet, dass sie mit dem Steuerpflichtigen<br />

gemeinsam wirtschaftet und damit<br />

eine Haushaltsgemeinschaft vorliegt. Diese<br />

Vermutung ist nicht widerlegbar, wenn der<br />

Steuerpflichtige mit der anderen Person in<br />

eheähnlicher Gemeinschaft bzw. in einer<br />

eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt. In<br />

anderen Fällen ist die Vermutung der Haushaltsgemeinschaft<br />

widerlegbar. Ob und<br />

wann die Vermutung als widerlegt angesehen<br />

werden kann, ist nach den gesamten<br />

Umständen des Einzelfalls zu entscheiden.<br />

In der Regel wird eine zweifelsfreie Versicherung<br />

ausreichen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist für die Eintragung der<br />

Steuerklasse II zuständig, wenn der Alleinerziehende<br />

mindestens ein minderjähriges<br />

Kind hat. Bei Alleinerziehenden mit Kindern,<br />

die alle bereits zu Beginn des Kalenderjahres<br />

das 18. Lebensjahr vollendet haben, wird die<br />

Steuerklasse II hingegen auf Antrag nur vom<br />

Finanzamt eingetragen.<br />

Steuerklasse III<br />

- Verheiratete, wenn beide Ehegatten im<br />

Inland wohnen, nicht dauernd getrennt leben<br />

und der Ehegatte<br />

a) keinen Arbeitslohn bezieht oder<br />

b) Arbeitslohn bezieht und in die Steuerklas-<br />

se V eingereiht wird.<br />

- Verwitwete, wenn der Ehegatte nach dem<br />

31. Dezember 2006 verstorben ist, beide am<br />

Todestag im Inland gewohnt und nicht dauernd<br />

getrennt gelebt haben.<br />

Steuerklasse IV<br />

Verheiratete, wenn beide Ehegatten Arbeitslohn<br />

beziehen, im Inland wohnen und nicht<br />

dauernd getrennt leben.<br />

Steuerklasse V<br />

tritt für einen Ehegatten an die Stelle der<br />

Steuerklasse IV, wenn der andere Ehegatte<br />

in die Steuerklasse III eingereiht wird.<br />

Steuerklasse VI<br />

ist auf jeder zweiten und weiteren Lohnsteuerkarte<br />

zu bescheinigen, wenn nebeneinander<br />

von mehreren Arbeitgebern Arbeitslohn<br />

bezogen wird.<br />

Steuerklassenwahl<br />

Bezieht auch Ihr Ehegatte Arbeitslohn, so<br />

müssen Sie zunächst wissen, dass Ehegatten<br />

grundsätzlich gemeinsam besteuert<br />

werden. Beim Lohnsteuerabzug kann aber<br />

nur der eigene Arbeitslohn zugrunde gelegt<br />

werden. Erst nach Ablauf des Kalenderjahres<br />

können die Arbeitslöhne beider Ehegatten<br />

zusammengeführt und die zutreffende Jahressteuer<br />

ermittelt werden. Um dem Jahresergebnis<br />

möglichst nahe zu kommen, stehen<br />

den Ehegatten zwei Steuerklassenkombinationen<br />

zur Wahl:<br />

Die Steuerklassenkombination IV/IV geht<br />

davon aus, dass die Ehegatten ungefähr<br />

gleich viel verdienen. Sie führt regelmäßig<br />

dann zu einer Steuerüberzahlung, wenn die<br />

Arbeitslöhne der Ehegatten unterschiedlich<br />

hoch sind. Zuviel gezahlte Steuer wird nach<br />

Ablauf des Jahres vom Finanzamt erstattet,<br />

wenn die Veranlagung zur Einkommensteuer<br />

beantragt wird.<br />

Die Steuerklassenkombination III/V ist so<br />

gestaltet, dass die Summe der Steuerabzugsbeträge<br />

für beide Ehegatten in etwa der<br />

gemeinsamen Jahressteuer entspricht, wenn<br />

der in Steuerklasse III eingestufte Ehegatte<br />

60 v. H., der in Steuerklasse V eingestufte<br />

Ehegatte 40 v.H. des gemeinsam zu versteuernden<br />

Einkommens erzielt. Bei dieser Steuerklassenkombination<br />

ist die Überprüfung<br />

der gezahlten Steuer durch das Finanzamt<br />

im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung<br />

zwingend vorgeschrieben (Pflichtveranlagung);<br />

zu wenig gezahlte Steuer wird<br />

nacherhoben, zuviel gezahlte Steuer wird<br />

erstattet.<br />

Steuerklassenwechsel bei Ehegatten<br />

Sind Sie und Ihr Ehegatte bisher schon als<br />

Arbeitnehmer tätig, so trägt die <strong>Gemeinde</strong><br />

auf Ihren Lohnsteuerkarten die Steuerklasse<br />

ein, die auf Ihren Lohnsteuerkarten 2008<br />

bescheinigt war. Diese Steuerklasseneintragung<br />

können Sie vor dem 1. Januar 2009 von<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, welche die Lohnsteuerkarte<br />

ausgestellt hat, ändern lassen. Einen Steuerklassenwechsel<br />

im Laufe des Jahres 2009<br />

können Sie gemeinsam mit Ihrem Ehegatten<br />

unter Vorlage beider Lohnsteuerkarten bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> einmal, und zwar spätestens<br />

bis zum 30. November 2009, beantragen. In<br />

Fällen, in denen im Laufe des Jahres 2009<br />

ein Ehegatte aus dem Dienstverhältnis ausscheidet<br />

oder verstirbt, kann bis zum 30.<br />

November 2009 bei der <strong>Gemeinde</strong> auch<br />

noch ein weiteres Mal der Steuerklassenwechsel<br />

beantragt werden. Das gleiche gilt,<br />

wenn Sie oder Ihr Ehegatte nach vorangegangener<br />

Arbeitslosigkeit wieder ein Dienstverhältnis<br />

eingehen, oder wenn Sie sich von<br />

Ihrem Ehegatten im Laufe des Jahres auf<br />

Dauer getrennt haben. Der Steuerklassenwechsel<br />

kann nur mit Wirkung vom Beginn<br />

des auf die Antragstellung folgenden Monats<br />

vorgenommen werden.<br />

Auswirkungen der Steuerklassen auf Lohnersatzleistungen<br />

Denken Sie bitte daran, dass die Steuerklassenkombination<br />

auch die Höhe von Lohnersatzleistungen<br />

(Arbeitslosengeld, Krankengeld,<br />

Elterngeld, Mutterschaftsgeld) oder die<br />

Höhe des Lohnanspruchs bei Altersteilzeit<br />

beeinflussen kann. Beziehen Sie bereits derartige<br />

Leistungen oder rechnen Sie in absehbarer<br />

Zeit mit deren Inanspruchnahme, informieren<br />

Sie sich beim zuständigen Träger der<br />

Lohnersatzleistungen (Agentur für Arbeit,<br />

Krankenkasse) oder bei Ihrem Arbeitgeber<br />

über die Auswirkungen eines Steuerklassenwechsels.<br />

Durch Freibeträge Steuern sparen<br />

Vor einer Weitergabe der Lohnsteuerkarte<br />

an den Arbeitgeber sollten Sie auch prüfen,<br />

ob ein Freibetrag, z. B. wegen erhöhter<br />

Werbungskosten, Sonderausgaben oder<br />

außergewöhnlicher Belastungen, eingetragen<br />

werden kann. Hierbei sind folgende<br />

Änderungen, die für die Eintragung eines<br />

Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte 2009<br />

von Bedeutung sind, zu beachten:<br />

- Kinder über 25 Jahren können grundsätzlich<br />

nicht mehr auf der Lohnsteuerkarte eingetragen<br />

werden<br />

- Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung<br />

und regelmäßiger Arbeitsstätte sind<br />

keine Werbungskosten mehr; ab dem 21.<br />

Entfernungskilometer können die Aufwendungen<br />

aber wie Werbungskosten berücksichtigt<br />

werden<br />

- der Abzug von Kinderbetreuungskosten ist<br />

bereits ab dem Kalenderjahr 2006 neu geregelt<br />

worden<br />

- die Abzugsmöglichkeiten für haushaltsnahe<br />

Dienstleistungen / Handwerkerleistungen<br />

sind seit dem Kalenderjahr 2006 erweitert<br />

worden.<br />

Beachten Sie bei Ihrem Antrag auf Eintragung<br />

eines Freibetrages auf die Lohnsteuerkarte<br />

bitte die Antragsgrenze von jährlich<br />

600 Euro. Zur Eintragung eines Freibetrages<br />

müssen Ihre Aufwendungen diese Grenze<br />

übersteigen. Für die Feststellung, ob die<br />

Antragsgrenze überschritten wird, dürfen<br />

die wie Werbungskosten abziehbaren Aufwendungen<br />

für Fahrten zwischen Wohnung<br />

und regelmäßiger Arbeitsstätte und die Werbungskosten<br />

nicht in voller Höhe, sondern<br />

nur mit dem Betrag angesetzt werden, der<br />

den Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 920<br />

Euro (Ausnahme: Kinderbetreuungskosten)<br />

oder den Pauschbetrag bei Versorgungsbezügen<br />

von 102 Euro übersteigt. Diese<br />

Antragsgrenze gilt nicht für die Eintragung<br />

der Pauschbeträge aufgrund einer Behinderung,<br />

des Freibetrages für haushaltsnahe<br />

Beschäftigungen / Dienstleistungen / Handwerkerleistungen,<br />

der Freibeträge wegen<br />

negativer Einkünfte aus anderen Einkunftsarten,<br />

des Freibetrages bei Steuerklasse<br />

VI sowie der Freibeträge für Kinder in Sonderfällen.<br />

Arbeitnehmer, die Arbeitslohn aus<br />

mehreren Dienstverhältnissen nebeneinander<br />

beziehen, können auf der Lohnsteuerkarte<br />

mit der Steuerklasse VI einen Freibetrag<br />

eintragen lassen, wenn für den voraussichtlichen<br />

Jahresarbeitslohn aus dem ersten<br />

Dienstverhältnis nach einer Hochrechnung<br />

noch keine Lohnsteuer anfällt. In gleicher<br />

Höhe wird auf der Lohnsteuerkarte für das<br />

erste Dienstverhältnis (Steuerklasse I bis V)<br />

jedoch ein Hinzurechnungsbetrag eingetragen,<br />

der ggf. mit einem auf dieser Lohnsteuerkarte<br />

bereits eingetragenen oder noch<br />

einzutragenden Freibetrag zu verrechnen ist.


Seite 17 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Wer einen Freibetrag auf der Lohsteuerkarte<br />

eintragen lässt, ist verpflichtet nach Ablauf<br />

des Kalenderjahres eine Einkommensteuererklärung<br />

abzugeben. Ausgenommen sind<br />

die Fälle, in denen lediglich der Pauschbetrag<br />

für behinderte Menschen, der Pauschbetrag<br />

für Hinterbliebene oder der Entlastungsbetrag<br />

für Alleinerziehende in Sonderfällen<br />

eingetragen oder die Kinderfreibetragszahl<br />

geändert worden ist.<br />

Wie stellt man einen Ermäßigungsantrag?<br />

Zur Eintragung von Freibeträgen müssen<br />

Sie bei Ihrem Finanzamt einen Lohnsteuer-<br />

Ermäßigungsantrag stellen. Verwenden Sie<br />

die beim Finanzamt oder im Internet unter<br />

http://www.mdf.brandenburg.de erhältlichen<br />

Vordrucke.<br />

Der Freibetrag wird grundsätzlich mit Wirkung<br />

vom Beginn des auf die Antragstellung<br />

folgenden Monats auf der Lohnsteuerkarte<br />

eingetragen. Beachten Sie bitte, dass der<br />

Antrag spätestens bis zum 30. November<br />

2009 gestellt sein muss, danach kann eine<br />

Steuerermäßigung nur noch bei einer Veranlagung<br />

zur Einkommensteuer für 2009<br />

berücksichtigt werden.<br />

Welches Finanzamt ist zuständig?<br />

Alle Anträge sind an das Finanzamt zu richten,<br />

in dessen Bezirk Sie Ihren Wohnsitz oder<br />

gewöhnlichen Aufenthalt haben. Bei mehreren<br />

Wohnungen ist der Wohnsitz maßgebend,<br />

an dem Sie sich vorwiegend aufhalten.<br />

Bei mehrfachem Wohnsitz der Ehegatten, ist<br />

der Wohnsitz maßgebend, an dem sich die<br />

Familie vorwiegend aufhält.<br />

Besteuerung des Arbeitslohns bei geringfügiger<br />

Beschäftigung<br />

Der Arbeitslohn aus einer geringfügigen<br />

Beschäftigung von bis zu 400 Euro monatlich<br />

(Mini-Job bzw. haushaltsnaher Mini-Job)<br />

unterliegt ausnahmslos dem Lohnsteuerabzug,<br />

entweder pauschal oder nach den<br />

Merkmalen der Lohnsteuerkarte. Bei der<br />

Pauschalversteuerung müssen Sie Ihrem<br />

Arbeitgeber keine Lohnsteuerkarte vorlegen.<br />

Wegen der abgeltenden Wirkung bleibt der<br />

pauschal versteuerte Arbeitslohn aus der<br />

geringfügigen Beschäftigung bei der Einkommensteuerveranlagung<br />

außer Ansatz.<br />

Wird von der Pauschalversteuerung kein<br />

Gebrauch gemacht, muss der Arbeitgeber<br />

sich vom Arbeitnehmer eine Lohnsteuerkarte<br />

vorlegen lassen und die einzubehaltenden<br />

Steuerabzugsbeträge (Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag<br />

und etwaige Kirchensteuer)<br />

anhand der hierauf eingetragenen Merkmale<br />

ermitteln. Nähere Auskünfte zur steuer- und<br />

sozialversicherungsrechtlichen Behandlung<br />

von geringfügigen Beschäftigungen erhalten<br />

Sie in der vom Bundesministerium für Arbeit<br />

und Soziales herausgegebenen Broschüre<br />

„Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung<br />

in der Gleitzone“ sowie im Internet<br />

unter: http://www.bmas.bund.de und http://<br />

www.minijob-zentrale.de.<br />

Kinder auf der Lohnsteuerkarte<br />

Im laufenden Jahr wird nur Kindergeld<br />

gezahlt. Kinderfreibeträge sowie der Freibetrag<br />

für Betreuungs- und Erziehungs- oder<br />

Ausbildungsbedarf sind bei der Berechnung<br />

der Lohnsteuer grundsätzlich nicht berücksichtigt.<br />

Die Kinderfreibeträge wirken sich<br />

jedoch auf die Höhe des Solidaritätszuschlags<br />

und der Kirchensteuer aus. Damit<br />

der Arbeitgeber diese Abzugsbeträge richtig<br />

berechnen kann, wird auf der Lohnsteuerkarte<br />

die Zahl der Kinderfreibeträge bescheinigt.<br />

Kinder unter 18 Jahren<br />

Im Inland ansässige Kinder, die am 1. Januar<br />

2009 das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben (Kinder, die nach dem 1. Januar<br />

1990 geboren sind), werden grundsätzlich<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> auf der Lohnsteuerkarte<br />

berücksichtigt. Beantragen Sie die Berücksichtigung<br />

eines im Inland ansässigen Kindes<br />

unter 18 Jahren, das nicht bei Ihnen mit<br />

Wohnung gemeldet ist, müssen Sie Ihrem<br />

Antrag eine steuerliche Lebensbescheinigung<br />

für dieses Kind beifügen. Die steuerliche<br />

Lebensbescheinigung fordern Sie<br />

bitte von der <strong>Gemeinde</strong> an, in der das Kind<br />

gemeldet ist.<br />

Kinder über 18 Jahre<br />

Kinder, die am 1. Januar 2009 das 18.<br />

Lebensjahr vollendet haben (Kinder, die vor<br />

dem 2. Januar 1990 geboren sind), werden<br />

nur auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen<br />

durch das Finanzamt auf der Lohnsteuerkarte<br />

eingetragen.<br />

Kirchensteuer<br />

Auf Ihrer Lohnsteuerkarte ist unter „Kirchensteuerabzug“<br />

eine Abkürzung für Ihre Religionsgemeinschaft<br />

eingetragen. Gehören Sie<br />

keiner Religionsgemeinschaft an, für die Kirchensteuer<br />

von den Finanzämtern erhoben<br />

wird, so sind zwei Striche „- -“ eingetragen.<br />

Neben Ihrer Religionsgemeinschaft wird eine<br />

Abkürzung für die Religionsgemeinschaft<br />

Ihres Ehegatten nur dann eingetragen, wenn<br />

dieser einer anderen erhebungsberechtigten<br />

Religionsgemeinschaft angehört. Aus der<br />

Nichteintragung des Kirchensteuermerkmals<br />

für Ihren Ehegatten kann nicht geschlossen<br />

werden, dass dieser keiner Religionsgemeinschaft<br />

angehört.<br />

Wo verbleibt die Lohnsteuerkarte, wenn<br />

das Jahr 2009 abgelaufen ist?<br />

Arbeitgeber mit maschineller Lohnabrechnung<br />

sind verpflichtet, bestimmte Eintragungen<br />

aus dem Lohnkonto durch Datenfernübertragung<br />

an die Finanzverwaltung<br />

elektronisch zu übermitteln (elektronische<br />

Lohnsteuerbescheinigung). Damit Sie wissen,<br />

welche Beträge an Ihr Finanzamt übermittelt<br />

wurden, erhalten Sie einen Ausdruck<br />

der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung<br />

mit Angabe Ihres lohnsteuerlichen Ordnungsmerkmals<br />

der sogenannten eTIN. Die<br />

Lohnsteuerkarte des abgelaufenen Jahres<br />

erhalten Sie in diesen Fällen nicht zurück.<br />

Sie wird Ihnen nur dann ausgehändigt, wenn<br />

sie bereits eine Lohnsteuerbescheinigung<br />

eines früheren Arbeitgebers enthält und<br />

Sie die Aushändigung verlangen, weil Sie<br />

die Lohnsteuerkarte für die Einkommensteuererklärung<br />

(Antragsveranlagung oder<br />

Pflichtveranlagung) benötigen. Nach Ablauf<br />

des Kalenderjahres hat der Arbeitgeber die<br />

Lohnsteuerkarten, die keine „manuellen“<br />

Lohnsteuerbescheinigungen bzw. Aufkleber<br />

des früheren Arbeitgebers enthalten, unter<br />

Einhaltung der Aufbewahrungsfristen, zu<br />

vernichten.<br />

Wenn sich die abgelaufene Lohnsteuerkarte<br />

bereits in Ihrem Besitz befindet, z. B. weil Sie<br />

am Ende des Kalenderjahres nicht in einem<br />

Dienstverhältnis standen, so senden Sie die<br />

Lohnsteuerkarte - falls sie nicht ohnehin Ihrer<br />

Einkommensteuererklärung beizufügen ist -<br />

bis zum 31. Dezember 2009 dem Finanzamt<br />

zu.<br />

Antragsveranlagung<br />

Haben Sie zuviel Lohnsteuer gezahlt, weil Sie<br />

z. B. nicht das ganze Jahr in einem Dienstverhältnis<br />

gestanden haben oder weil Sie<br />

Aufwendungen hatten, die Sie im Ermäßigungsverfahren<br />

nicht vorab geltend machen<br />

konnten, dann beantragen Sie für das abgelaufene<br />

Jahr 2009 bei Ihrem Finanzamt die<br />

Veranlagung zur Einkommensteuer durch<br />

Abgabe einer Einkommensteuererklärung.<br />

Die Einkommensteuererklärungsvordrucke<br />

mit einer ausführlichen Anleitung sind nach<br />

Ablauf des Jahres im Internet unter http://<br />

www.finanzamt.brandenburg.de abrufbar.<br />

Sie liegen zudem im Finanzamt zur Abholung<br />

bereit. Sie können Ihre Erklärung aber auch<br />

elektronisch abgeben. Die dafür erforderliche<br />

Software stellt Ihnen Ihr Finanzamt gerne auf<br />

CD-ROM zur Verfügung. Im Übrigen wird<br />

die Software auch unter http://www.elsterformular.de<br />

zum Download bereitgestellt.<br />

Achten Sie bitte darauf, dass der Antrag für<br />

die Einkommensteuerveranlagung 2009 nur<br />

bis zum 31. Dezember 2010 gestellt werden<br />

kann. Die Frist kann nicht verlängert werden.<br />

Pflichtveranlagung<br />

In bestimmten Fällen sind Arbeitnehmer<br />

auch verpflichtet, eine Einkommensteuerklärung<br />

abzugeben. Hier gilt eine Abgabefrist<br />

bis zum 31. Mai 2009, die allerdings verlängert<br />

werden kann. Hier nun einige Beispiele<br />

für die Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung:<br />

- Sie oder Ihr Ehegatte haben steuerfreie,<br />

aber dem Progressionsvorbehalt unterliegende<br />

Lohnersatzleistungen (z. B. Arbeitslosengeld,<br />

Krankengeld), Aufstockungsbeträge<br />

bei Altersteilzeit oder ausländische<br />

Einkünfte von mehr als 410 Euro erhalten;<br />

- das Finanzamt hat Ihnen auf der Lohnsteuerkarte<br />

einen Freibetrag eingetragen; das<br />

gilt nicht, wenn lediglich der Pauschbetrag<br />

für behinderte Menschen, der Pauschbetrag<br />

für Hinterbliebene, der Entlastungsbetrag für<br />

Alleinerziehende in Sonderfällen (verwitwete<br />

Alleinerziehende mit Steuerklasse III) eingetragen<br />

oder die Kinderfreibetragszahl geändert<br />

worden ist;<br />

- Ihnen und Ihrem Ehegatten hat die <strong>Gemeinde</strong><br />

Lohnsteuerkarten mit der Steuerklassenkombination<br />

III/V ausgestellt;<br />

- Sie oder Ihr Ehegatte haben Arbeitslohn<br />

bezogen, der nach der Steuerklasse VI<br />

besteuert wurde.<br />

Noch Fragen?<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, wird Ihnen<br />

das Finanzamt und - soweit zuständig - Ihre<br />

<strong>Gemeinde</strong> weitere Auskünfte erteilen.<br />

Auch Ihr Arbeitgeber oder Ihre Berufsvertretung<br />

werden Ihnen in Lohnsteuerfragen<br />

behilflich sein können. Außerdem können<br />

Sie sich von den zur Hilfe in Steuersachen<br />

gesetzlich zugelassenen Personen oder Vereinigungen<br />

beraten lassen.<br />

Sprechzeiten der Finanzämter:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag<br />

8.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 13.30 Uhr


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 18<br />

Veranstaltungsplan 2008<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

13.12. Weihnachtsfeier (Club intern) 19:00<br />

14.12. Preisskat 15:00<br />

25.12. Weihnachtsfeuer im Club 17:00<br />

ERWEITERUNGEN DURCH VORSCHLÄGE DER MITGLIEDER<br />

SIND JEDERZEIT ERWÜNSCHT.<br />

Auch Nichtmitglieder können an den Veranstaltungen (außer<br />

Club intern) gern teilnehmen.<br />

Hier ein kleiner Rückblick unseres<br />

letzten viertel Jahres<br />

Am 30.8.08 fand unser Hoffest anlässlich des 45 jährigen Bestehens<br />

des MC statt. Wir verbrachten einen sehr schönen, sommerlichen<br />

Abend auf unserem Clubgelände. Ca. 80 Sportfreunde und Gäste<br />

feierten mit uns. Das Autohaus Prenzlauer Berg präsentierte eine<br />

kleine Fahrzeugausstellung der neuesten Opelmodelle.<br />

Es wurde gegrillt, an der Bar gab es reichlich Getränke und ein DJ<br />

sorgte für schöne Tanzmusik.<br />

Dieser Abend wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.<br />

Am 14.9.08 gings dann ab in die Pilze. Diesmal führte uns Familie<br />

Stiretzel nach Dolgenbrodt, Nähe Königs Wusterhausen. Das Wetter<br />

war herrlich und mit 18 Personen auch eine gute Teilnehmerzahl. Nur<br />

mit der Pilzausbeute war es nicht so doll. Jedenfalls kein Vergleich<br />

zum letzten Jahr. Aber für eine Mahlzeit pro Familie reichte es allemal.<br />

Das nächste Highlight fand am 20.9.08 statt – unser zum 3. Mal<br />

durchgeführtes Oktoberfest.<br />

Mit 56 Sportfreunden waren unsere Räumlichkeiten gut gefüllt. Es<br />

war die 1. Veranstaltung nach den Umbauarbeiten. Leckere Haxen<br />

und halbe Maß Bier brachten bald eine gute Stimmung.<br />

Unsere letzte Rallye zur Clubmeisterschaft fand am 11.10.08 statt.<br />

10 Teams kämpften um den Sieg. Geschafft haben es Nicole Spintig<br />

und Steffi Bauer. Gefolgt von Michael Spintig und Timo Panten. Auf<br />

den 3. Platz kamen Sven Päts und seine Frau.<br />

Gleich am nächsten Tag, dem 12.10.08, fand der Damenpokallauf<br />

statt. 8 Damenteams gingen an den Start. Und wieder machten<br />

Nicole Spintig und Steffi Bauer das Rennen. Danach wurde bei Kaffee<br />

und Kuchen die Rallye noch mal bis ins Kleinste ausgewertet. Es<br />

war ein schöner Nachmittag. Wir freuen uns schon auf das nächste<br />

Jahr.<br />

Am 26.10.08 hatten wir unseren alljährlichen Herbstputz. Draußen<br />

wurde Laub geharkt und drinnen fand eine Grundreinigung unseres<br />

neu gestalteten Clubraumes statt. Die nächsten Feiern können kommen.<br />

Antje Spintig


Seite 19 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Der Winter steht vor der Tür. Da<br />

rücken die Menschen etwas mehr<br />

zusammen. Wir wollen uns im<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> auf die letzten<br />

Veranstaltungen dieses Jahres<br />

vorbereiten.<br />

Das Eisbeinessen am 29. Oktober<br />

2008 war wieder ein voller Erfolg.<br />

Jauert’s hatten in der Gaststätte<br />

die Tische schön eingedeckt. Das<br />

Essen war reichhaltig, heiß und hat<br />

sehr gut geschmeckt. Die Stimmung<br />

war gut und es gab viel Lob.<br />

In Gesellschaft schmeckt es eben<br />

doch am Besten.<br />

Am 6. Dezember 2008 treffen<br />

wir um 14.00 Uhr uns zur Weihnachtsfeier<br />

im Saal der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wir hoffen, dass wir mit den<br />

geplanten Darbietungen für jeden<br />

Geschmack etwas dabei haben.<br />

Endlich steht auch der Termin für<br />

die Lichterfahrt verbindlich fest.<br />

Wir starten am 15. Dezember<br />

2008, das ist ein Montag, um 13.30<br />

Uhr am S-Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und fahren bis zum Alexanderplatz.<br />

Dort steigen wir in den Bus,<br />

der uns zum Reichstag fährt. Wir<br />

besichtigen die Kuppel und trinken<br />

im Reichstagsgebäude Kaffee.<br />

Danach werden wir die Lichterfahrt<br />

durch das weihnachtlich<br />

geschmückte Berlin antreten.<br />

Wir hoffen, dass Sie alle gesund<br />

bleiben und weiter Freude an<br />

unseren Veranstaltungen haben.<br />

AG Senioren<br />

Monika Haake<br />

Die Arbeitsgruppe Kultur des Ortsteils<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> empfiehlt …<br />

eine Busreise zu einem Adventskonzert in Eberswalde mit Henry<br />

Arland. Henry Arland ist einer unserer prominentesten Bürger in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>. Hier hat er auch viele Fans und Freunde.<br />

Am 05. Dezember präsentiert Henry Arland zusammen mit seinem<br />

Sohn Maxi Arland weltbekannte Stars und Adventsoperettenmelodien<br />

in der Stadthalle Eberswalde.<br />

Damit möglichst viele <strong>Ahrensfelde</strong>r ihn einmal in Aktion zusammen<br />

mit seinem Sohn erleben können,<br />

hat Jörg-Arno Zilch Karten für dieses<br />

Konzert organisiert und einen Bus<br />

gechartert.<br />

Die Karten kosten incl. Busfahrt 50<br />

Euro und können bei Herrn Zilch<br />

Tel.: 030 93798025 und im Blumengeschäft<br />

bei Frau Flickert in der Lindenberger<br />

Straße, Tel.: 030 9326134,<br />

bestellt werden.<br />

Der Bus fährt um 17.45 Uhr vom<br />

Parkplatz in der Lessingstraße 16 ab.<br />

Bei Bedarf ist auch ein weiterer Haltepunkt<br />

in der <strong>Ahrensfelde</strong>r Kirschenallee<br />

und in Blumberg möglich.<br />

Arbeitsgruppe Kultur OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Verband Wohneigentum<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Bibliothek<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Umgebung,<br />

die von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> großzügig<br />

zur Verfügung gestellten Mittel sind nunmehr<br />

in vollem Umfange für den Erwerb aktueller<br />

Medien für die Bibliothek „verbraten“ und ich<br />

hoffe, dass für jeden Geschmack etwas dabei<br />

war. Das Beste kam zum Schluß, nämlich für<br />

unsere jugendlichen und jung gebliebenen Leser der 3. Teil von „ERA-<br />

GON“!<br />

Sie können mir auch gerne ihre Literaturwünsche für das kommende<br />

Lesejahr abgeben – schriftlich oder per Mail über „gemeindebibliothek@<br />

gmx.net“ .<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld<br />

E I N L A D U N G<br />

zur Weihnachtsversammlung<br />

mit anschließender Weihnachtsfeier<br />

am Samstag, dem 29. November 2008, um 14.30 Uhr, letztmalig im<br />

Saal der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 49.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Aktuelle Themen der Siedlergemeinschaft und Beantwortung von<br />

Fragen<br />

3. Vorweihnachtliches Kaffeetrinken<br />

4. Gemütliches Beisammensein mit Tanz<br />

Über das zahlreiche Erscheinen der Siedlerinnen und Siedler sowie deren<br />

Gäste würden wir uns sehr freuen.<br />

Jutta Rabe<br />

Vorstand<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Kulturkalender 2008<br />

November<br />

26.11. AG Senioren- Seniorennachmittag<br />

29.11. Siedler- Weihnachtsversammlung<br />

05./22.11. Schützenverein – Marathonschießen<br />

29.11. Schützenverein – Jahresabschluss- Schießen<br />

30.11. Ev. Kirche – Adventfeier in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Dezember<br />

03./13.12. Schützenverein – Vereinsmeisterschaft für 2009<br />

05.12. Ev. Kirche – Seniorenfahrt nach ST. Martin<br />

06.12. FFW – Weihnachtsfeier<br />

06.12. AG Senioren – Seniorenweihnachtsfeier (Saal)<br />

07.12. Ev. Kirche – 2.Adventsmarkt in Mehrow – 15.00 Uhr Adventfeier in<br />

der Kirche Mehrow<br />

09.12. „GRÜN-WEISS“ Adventsfeier und Jahresabschluss der Abteilung<br />

Turnen<br />

13.12. „GRÜN-WEISS“ Weihnachtsfeier - Saal-<br />

13.12. MC – Weihnachtsfeier<br />

14.12. MC – Preisskat 14.00 Uhr<br />

15.12. Schützenverein – Weihnachtspokal der Jugend<br />

19.12. Jahresabschluss Ortsbeirat<br />

25.12. MC – Weihnachtsfeuer – öffentlich 17.00 Uhr<br />

An alle Vereine und Organisationen! Sollte es Änderungen oder Zusätze<br />

zu diesen oder Termine anderen Monaten geben, bitte ich um einen Anruf<br />

(030/9372721) oder eine kurze Information (KlausJoachim@gmx.de).<br />

Vielen Dank!<br />

K. Joachim<br />

Mitglied AG Kultur


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 20<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Heimspiele der <strong>Ahrensfelde</strong>r Fußballmannschaften<br />

November – Dezember 2008<br />

21.11. F – Jun. 09.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> : FSV Basdorf Barnimliga<br />

22.11. 2. Männer 11.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> II : Einh. Zepernick Barnimliga<br />

22.11. 1. Männer 13.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> I : Löwenberger SV Landesklasse<br />

23.11. E – Jun. 09.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> : SV Lichterfelde Barnimliga<br />

30.11. D – Jun. 09.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> : RW Schönow II Kreisklasse<br />

05.12. F – Jun. 09.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> : FSV Bernau Barnimliga<br />

06.12. 2. Männer 11.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> II : BW Ladeburg Barnimliga<br />

06.12. 1. Männer 13.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> I : SV Mühlenbeck Landesklasse<br />

Punktspiele der <strong>Ahrensfelde</strong>r Mannschaften ( Stand 29. August 2008)<br />

1. Männer (Aufsteiger in die Landesklasse)<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> I : Eintracht Gransee 6:1 (5:0)<br />

Joachimsthal : <strong>Ahrensfelde</strong> I 1:6 (0:3)<br />

2. Männer ( Aufsteiger in die Barnimliga/Kreisliga)<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> II : Schönow 2:3 (1:0)<br />

FSV Bernau II : <strong>Ahrensfelde</strong> II 1:4 (0:2)<br />

3. Männer (2. Kreisklasse)<br />

Ladeburg II : <strong>Ahrensfelde</strong> III 6:4 (0:3)<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> III : Wandlitz II 3:4 (2:1)<br />

K. Joachim<br />

Stellvertr. Vorsitzender GW <strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r „Alte Herren“ wurden 3. der Meisterschaft<br />

Mit acht Siegen und vier Niederlagen wurde die „Alt Herren Mannschaft“<br />

AK 45 Dritter der diesjährigen Meisterschaft. Der Titelverteidiger begann die Saison<br />

sensationell. Mit einem 13:1 gewann man gegen den „Vize“ vom letzten Jahr<br />

Stahl Finow. Danach folgten zwei Siege in Schönow (7:1) und gegen Zepernick<br />

(5:3). Mit einem 2:3 bei Motor Eberswalde gab es dann die erste Niederlage, die<br />

einen bitteren Beigeschmack hatte. Der Eberswalder Schiedsrichter pfiff so, das<br />

man dort nicht gewinnen konnte.<br />

Danach ging es mit zwei Siegen gegen Bernau (5:3) und gegen Basdorf (9:1)<br />

weiter bis die nächste Niederlage in Finow (2:6) folgte. Noch einmal gewannen<br />

die <strong>Ahrensfelde</strong>r Oldys zweistellig (12:4 gegen Schönow) und auch in Zepernick<br />

wurde mit 4:0 gewonnen. Leider machte sich danach das Verletzungspech des<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Torjägers Joachim Bruns deutlich bemerkbar. In Bernau wurde vollkommen<br />

überraschend mit 1:7 verloren und somit auch der zweite Platz verpasst.<br />

Ein 6:2 im letzten Auswärtsspiel in Basdorf wurde nicht nur erkämpft sondern<br />

auch gut herausgespielt. Das letzte Saisonspiel gegen den ungeschlagenen Meister<br />

aus Eberswalde war dann noch einmal heiß umkämpft. In einem tollen Spiel<br />

unterlagen die Gastgeber zwar mit 1:0, doch bei etwas mehr Glück wäre auch ein<br />

Sieg drin gewesen. <strong>Ahrensfelde</strong> schoss die meisten Tore (67) und kassierte mit 32<br />

Tore die zweitwenigsten. Das spricht für tollen Offensivfußball.<br />

Ob die <strong>Ahrensfelde</strong>r Mannschaft in der neuen Saison an die Erfolge anknüpfen<br />

kann, ist fraglich. Schon jetzt zählt sie zu einer der ältesten Mannschaften im Kreis<br />

Barnim.<br />

Tabelle:<br />

1. Motor Eberswalde 57:15 Tore 34 Punkte<br />

2. Stahl Finow 65:44 Tore 26 Punkte<br />

3. GW <strong>Ahrensfelde</strong> 67:32 Tore 24 Punkte<br />

4. Einheit Zepernick 25:48 Tore 12 Punkte<br />

5. RW Schönow 30:47 Tore 11 Punkte<br />

6. FSV Bernau 36:46 Tore 7 Punkte<br />

7. FSV Basdorf 14:62 Tore 5 Punkte<br />

8. Wandlitz zog seine Mannschaft am 12.Spieltag zurück. <strong>Ahrensfelde</strong> gewann<br />

sein Spiel in Wandlitz mit 8:1.<br />

K. Joachim<br />

Grün-Weiß-<strong>Ahrensfelde</strong> Turnen<br />

Schnupperstunde war ein voller Erfolg<br />

Am 10.10.2008 war es nun endlich soweit. Für 15 Mädchen hieß es „Ran<br />

an die Geräte“.<br />

Die Abteilung Turnen des Vereins „Grün- Weiß- <strong>Ahrensfelde</strong>“ hatte zu<br />

einer Schnupperstunde eingeladen.<br />

Mit großen Augen bestaunten die Mädchen im Alter von 6 und 7 Jahren<br />

die vier Geräte, an denen sie sich ausprobieren sollten: Sprung, Stufenbarren,<br />

Schwebebalken und Boden.<br />

Frau S. Hilprecht, die Leiterin der Abteilung, stellte zunächst die anwesenden<br />

Übungsleiterinnen und Helferinnen vor.<br />

Und dann ging es auch schon los. Nach einer intensiven Erwärmung wurden<br />

die Mädchen in 4 kleine Gruppen eingeteilt und nun hieß es Rollen zu<br />

probieren, den Stütz am Stufenbarren und damit auch die Körperspannung<br />

zu erproben, ein Gefühl für das Sprungbrett zu bekommen und die<br />

für die Kleinen sehr mächtig erscheinende Höhe des Schwebebalkens<br />

zu überwinden.<br />

Abgerundet wurde die Schnupperstunde mit einer schönen Gruppenübung<br />

mit dem Schwungtuch, bei der es neben dem Spaß auch um Koordinationsfähigkeit<br />

ging.<br />

Zum Schluss begeisterten „unsere Großen“ Aileen Daske, Josefin Gacon<br />

mit einer Übung aus dem diesjährigen Wettkampfjahr und Lisa Kupfer<br />

und Julia Schulz zeigten eine Paarübung am Boden.<br />

Ihnen gilt unser besonderer Dank für ihren Einsatz an diesem Tag.<br />

Wir freuen uns, dass nunmehr 11 der Mädchen regelmäßig einmal die<br />

Woche an unserem Training teilnehmen.<br />

Wir wünschen den Mädchen sehr viel Spaß beim Turnen und freuen uns<br />

auf die gemeinsame Zeit mit ihnen.<br />

Anja Schulz<br />

im Namen des ÜL- Teams


Seite 21 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r „Alte Herren Fußballer“<br />

im Spreewald<br />

Im September war die „Alt- Herren<br />

Mannschaft“ <strong>Ahrensfelde</strong>s wieder auf<br />

Reisen. Nach der letztjährigen Tour<br />

nach Bad Frankenhausen ging die<br />

Fahrt in diesem Jahr nach Werben im<br />

Spreewald. Das Hotel „Zum Stern“ war<br />

Treffpunkt für 24 <strong>Ahrensfelde</strong>r Gäste.<br />

Nach der Anreise wurde erst einmal<br />

gemütlich zu Abend gegessen. Danach<br />

konnte man sich von der Schönheit des<br />

Spreewalds in einem eineinhalbstündigen<br />

Dia - Vortrag überzeugen. Nach<br />

ein paar guten Tröpfchen schlief es sich<br />

danach hervorragend.<br />

Am Samstag wurden um 10.00 Uhr<br />

die geliehenen Fahrräder in Augenschein<br />

genommen und ab ging es zur<br />

ganztags Fahrradtour. Nach gut einer<br />

Stunde wurde das erste Etappenziel<br />

erreicht. Eine zweistündige Kahnfahrt<br />

stand auf dem Programm. Bei hervorragendem<br />

Wetter war die Stimmung<br />

schon sehr gut. Nach dem Mittagessen<br />

wurde weitergeradelt. Quer durch den<br />

Spreewald war der Ort Straupitz das<br />

Ziel. Hier besonders zu bestaunen ist<br />

die von Schinkel gebaute Kirche und die<br />

rekonstruierte Windmühle. Das nächste<br />

Ziel war der Bismarckturm in der Nähe<br />

von Burg. Nur ein paar besonders konditionsstarke<br />

Radler schafften es noch<br />

bis zur Turmspitze, viele schauten sich<br />

den Turm lieber von unten an.<br />

Um 18.00 Uhr waren dann alle zufrieden,<br />

dass die Fahrradtour beim „Stern“<br />

zu Ende ging.<br />

Nach dem gemeinsamen Abendbrot<br />

fiel es einigen doch sichtlich schwer,<br />

das Tanzbein im Saal des Hotels zu<br />

schwingen. Aber je länger der Abend<br />

ging, umso besser wurde die Stimmung.<br />

Es wurde nicht nur bei „Komm<br />

hol das Lasso raus“ oder „Hey, wir<br />

woll`n die Eisbärn seh`n“ das Tanzbein<br />

geschwungen, auch bei Hits von<br />

AC&DC wurden kräftig gerockt.<br />

Ein anstrengender Tag nahm so ein<br />

schönes Ende.<br />

Der Sonntag war individuell geplant.<br />

Einige fuhren nach Hause, andere<br />

nutzten die Möglichkeit, sich in der<br />

Spreewaldtherme – sie liegt nur vier<br />

Kilometer vom „Stern“ entfernt- ein<br />

paar schöne Stunden zu gönnen.<br />

Ein Tipp an dieser Stelle. Wer mal den<br />

Spreewald besuchen will, der sollte<br />

sich die Unterkunft „ZUM STERN“ merken.<br />

Mit seinen tollen Angebotswochen<br />

und Wochenenden ist hier das Preis/<br />

Leistungsverhältnis hervorragend.<br />

Nun planen die „Alten“ schon den nächsten<br />

Ausflug, der entweder nach Dresden<br />

oder Warnemünde gegen wird.<br />

K. Joachim<br />

Information der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

Wir laden ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> Mehrow<br />

19.11.2008 Mittwoch<br />

14:00 Uhr Andacht zum Buß- und Bettag<br />

im <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

23.11.2008 Sonntag<br />

9:30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

30.11.2008 Sonntag<br />

14:00 Uhr Familiengottesdienst<br />

11:00 Uhr mit Abendmahl<br />

zum 1. Advent mit <strong>Gemeinde</strong>fest<br />

07.12.2008 Sonntag<br />

9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 11-17 Uhr 2. Adventmarkt<br />

15:00 Uhr Programm in der Kirche<br />

14.12.2008 Sonntag<br />

9:30 Uhr Gottesdienst mit Chor<br />

21.12.2008 Sonntag<br />

9:30 Uhr Gottesdienst<br />

Vorschau<br />

24.12.2008 Mittwoch<br />

14:00 Uhr Heiligabend, Christvesper mit Krippenspiel<br />

16:00 Uhr mit Spiel der Jungen <strong>Gemeinde</strong><br />

16:00 Uhr mit Krippenspiel<br />

18:00 Uhr mit Chor, Pf. W. Jacob<br />

23:00 Uhr musikalische Christnacht<br />

25.12.2008 Donnerstag<br />

9:30 Uhr Festgottesdienst zum 11:00 Uhr Festgottesdienst<br />

zum 1. Weihnachtsfeiertag<br />

26.12.2008 Freitag<br />

9:30 Uhr Singegottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag<br />

! am 28.12.2008 Sonntag ist kein Gottesdienst!<br />

31.12.2008 Mittwoch<br />

18:00 Andacht zum Jahreswechsel<br />

16:00 Uhr Andacht zum Jahreswechsel<br />

01.01.2009 Donnerstag<br />

9:30 Uhr Gottesdienst zum Neuen Jahr<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

montags 10 – 11:30 Uhr Krabbelgruppe<br />

Die Christenlehrekinder proben das Krippenspiel für Heiligabend. Die<br />

Termine werden mit Frau Bormeister verabredet.<br />

Bunte Kinder-Runde Mehrow:<br />

donnerstags 16:30 – 18 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Die Kinder proben das Krippenspiel für Heiligabend. Die Termine werden<br />

mit Frau Bormeister verabredet.<br />

Auskünfte beim Ev. Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel: 030/ 933 933 5<br />

Informationen für Kinder: Frau Gabriele Bormeister Tel: 030/ 53 81 40 30


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 22<br />

Treff der Volkssolidarität<br />

Hallo, liebe Senioren in Blumberg,<br />

zu unserem monatlichen Nachmittag, der am 26. November 2008<br />

stattfindet, laden wir ganz herzlich ein. Mit Stollen, Kuchen und Kaffee<br />

wollen wir diesen letzten Kaffee-Nachmittag für das Jahr 2008 ganz<br />

weihnachtlich begehen. Einen weihnachtlichen Gruß werden uns die<br />

Kinder der Kita Spielhaus bringen.<br />

Advent-Fahrt am 12.12.2008<br />

Wir Senioren werden uns in den Wintermonaten nicht verkriechen,<br />

denn am 12.12.2008 startet eine Busfahrt unter dem Motto „Weihnachtliches<br />

in der Lausitz“. Ein schönes Programm steht an diesem<br />

Tag an.<br />

An der Weihnachtsfeier unserer <strong>Gemeinde</strong> für alle Senioren am<br />

4.12.2008 werden doch hoffentlich viele Senioren teilnehmen.<br />

Die Fahrt in die Therme nach Burg in den Spreewald findet am 15.<br />

Dezember 2008 statt. Abfahrtsstellen sind in Hönow, Mehrow, Eiche,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Blumberg. Wir bitten um Anmeldung bei Frau Koch,<br />

Tel.: 033394 / 70013.<br />

Wir werden diese monatlichen Fahrten im nächsten Jahr fortsetzen,<br />

denn es ist für alle Teilnehmer ein richtiger Gesundheitstag. Die Fahrt-<br />

Tage wird dann jeder in die Hand bekommen.<br />

Ich möchte noch ankündigen, dass wir wieder zum „Neujahrskonzert<br />

der Volkssolidarität“ am Gendarmenmarkt am 5. Januar 2009<br />

fahren. Zum Mittag werden wir uns in der Chinesischen Pagode in<br />

Hohen-Neuendorf mit einem guten Menü verwöhnen lassen. Anmeldungen<br />

bitte bei Frau Koch, Tel.: 033394 / 70013.<br />

Rosemarie Koch<br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint<br />

am 16. Dezember 2008


Seite 23 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“ Blumberg<br />

Neues aus der Blumberger<br />

Grundschule<br />

Halloween ist spannend<br />

Die Schüler der Klasse 1b fuhren<br />

mit Ihrer Lehrerin und der Erzieherin<br />

Frau Kiel in das Freizeithaus<br />

UNO in der Märkischen Allee zu<br />

einer Spinnenbastelei. Ein liebevoll<br />

vorbereiteter Raum mit vielen<br />

Anschauungsmaterialien und<br />

kompetenten Mitarbeiterinnen, die<br />

sich auf unsere Kleinen einstellten,<br />

erwarteten uns. Neben der span-<br />

nenden Bastelstunde gab es<br />

Geschichten, Kartendrucke,<br />

Spiel und Spaß im Garten<br />

des Hauses.<br />

Alle hatten viel zu erzählen,<br />

als sie am Abend von den<br />

Eltern am Rande Berlins<br />

abgeholt wurden.<br />

Zu Gast bei Bauer Matthes<br />

Kartoffelbrei, Pommes frites,<br />

Klöße, Kartoffelecken, Puffer<br />

- welches Kind kennt<br />

diese Kartoffelprodukte nicht?<br />

Viele erfreuen sich besonderer<br />

Beliebtheit. Wo kommen<br />

die Kartoffeln aber her? Wo<br />

wachsen sie? Wie erntet man<br />

Kartoffeln?<br />

Die Schüler der Klasse 1b hatten<br />

diese Fragen im Sachunterricht<br />

besprochen, Bücher<br />

und Fotos angesehen und so<br />

das Kartoffelprojekt gut vorbereitet.<br />

Nach einem Spaziergang<br />

durch den Schlosspark<br />

war der Hunger groß, als alle<br />

beim Bauern ankamen - Frühstück<br />

an der frischen Luft. Wir<br />

wurden gastfreundlich empfangen,<br />

es gab heißen Tee<br />

und alle saßen gemütlich auf<br />

Bänken und den Kartoffelsäcken.<br />

Endlich ging es nun an die Arbeit.<br />

Mit zwei kleinen Bollerwagen, vielen<br />

Beuteln und kleinen Säcken<br />

zog die muntere Truppe aufs Feld.<br />

Alles war sehr spannend - zuerst<br />

wurde ehrfürchtig die Kartoffelvollerntemaschine<br />

bestaunt. Als<br />

sie sich weit genug entfernt hatte,<br />

sammelten alle fleißig. Zur<br />

Anschauung wurden auch einige<br />

Pflanzen am Kraut herausgezogen,<br />

um zu sehen, wo die Knollen wirklich<br />

wachsen. Nach zwei Stunden<br />

waren alle Behältnisse gefüllt und<br />

eine lustige schwer beladene Kinderschar<br />

wanderte Richtung Hort<br />

durch den Schlosspark zurück -<br />

wieder mit einer kleinen Stärkung<br />

im Hofladen.<br />

Im Hort angekommen, ging’s sofort<br />

an die Arbeit. Zwei große Töpfe<br />

Pellkartoffeln wurden gekocht,<br />

dazu gab es Quark, Rührei, Butter<br />

und Salz. Die Schulspeisung<br />

brauchte die 1b an diesem Tag<br />

nicht. Alle waren sich einig - Arbeit<br />

an frischer Luft macht hungrig und<br />

die Kartoffelwerkstatt war<br />

toll. Vor und nach dem Projekt<br />

übten die Kleinen, viele<br />

„Kartoffelwörter“ mit Hilfe<br />

der Anlauttabelle zu schreiben,<br />

auch dabei gab es viel<br />

Spaß.<br />

Danke allen Helfern und<br />

besonders der Familie Matthes<br />

für diesen lehrreichen<br />

Tag.<br />

Das Team der Friedrich von<br />

Canitz Grundschule Blumberg


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 24<br />

Kinder helfen Kindern<br />

Mit unserem Projekt<br />

„Miteinander auf der Welt“<br />

möchten wir auch in diesem Jahr<br />

den Einwohnern von Schumskas,<br />

einem kleinen Dorf in Litauen,<br />

unmittelbar an der weißrussischen<br />

Grenze, helfen sowie eine Freude<br />

bereiten.<br />

Wir sammeln bis zum 03. Dezember<br />

u.a.<br />

- guterhaltene Bekleidung... für<br />

Jung und Alt<br />

- Kinderspielzeug, Bücher, Lernmittel……<br />

- Sportgeräte, Bastelbedarf<br />

Mit der Aktion<br />

„Weihnachten für alle“<br />

möchten wir vor Ort die Kinder und<br />

die alleinstehenden älteren und<br />

hilfsbedürftigen Menschen noch<br />

mit ganz persönlichen Geschenken<br />

überraschen.<br />

Wir packen zusätzlich noch kleine<br />

Weihnachtspäckchen.<br />

Versehen Sie diese mit dem vorgesehenen<br />

Alter /Geschlecht der zu<br />

beschenkenden Person.<br />

Verhelfen auch Sie unserer Aktion<br />

zum Erfolg.<br />

Geben Sie Ihre Spende gut verpackt<br />

in unserer Schule ab. Die<br />

Annahme erfolgt täglich von 7.00<br />

bis 14.00 Uhr.<br />

Für den Transport konnten wir auch<br />

in diesem Jahr wieder Blumberger<br />

gewinnen. Wir suchen nun noch<br />

Sponsoren, die uns bei der Finanzierung<br />

der Transportkosten tatkräftig<br />

unterstützen können.<br />

Es bedanken sich bereits im Voraus<br />

sehr herzlich die Schüler und Lehrer<br />

der Friedrich von Canitz Grundschule<br />

Blumberg.<br />

Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg<br />

Herbstfahrt in die Ruppiner<br />

Schweiz<br />

Am 17. Oktober starteten die<br />

Blumberger Senioren mit einem<br />

Bus vom Reiseclub der Volkssolidarität<br />

zu einem Ausflug in einen<br />

viel versprechenden Herbsttag.<br />

Während der Fahrt auf der Autobahn<br />

in Richtung Neurüppin erfuhren<br />

wir von unserer Reiseleiterin<br />

Rosemarie Koch viel Interessantes<br />

und Wissenswertes über das Reiseziel,<br />

die Fontane-Stadt Neuruppin.<br />

Die mittelalterliche Stadt<br />

wurde nach einem verheerenden<br />

Brand im klassizistischen Stil<br />

wiederaufgebaut. Bei der Rundfahrt<br />

durch die Stadt konnten wir<br />

neben Resten eines Dominikaner-<br />

Klosters und der Klosterkirche als<br />

Sehenswürdigkeiten das Fontane-<br />

Denkmal, das Denkmal für den<br />

Architekten Karl Friedrich Schinkel<br />

und die Vielzahl schöner klassizistischer<br />

Bürgerhäuser bestaunen.<br />

Nach einem Spaziergang auf der<br />

Seeuferpromenade erwartete<br />

uns am Hafen unser Charterschiff<br />

„Kronprinz Friedrich“ zu einer einstündigen<br />

Rundfahrtr auf dem<br />

großen Neuruppiner See. Das<br />

Schiff hat schon etwas Königliches<br />

und trägt den Namen des Kronprinzen<br />

zurecht.<br />

Es ist ein Cabriolet-Schiff, bei dem<br />

je nach Wetterlage das Dach des<br />

Schiffes per Knopfdruck geöffnet<br />

wird, man genießt dann ein Freiluftvergnügen<br />

und gleitet auf dem<br />

Wasser durch die beraubende<br />

Landschaft der Ruppiner Schweiz.<br />

Im Anschluß fuhr der Bus zum<br />

nächsten Reiseziel, in die Boltenmühle,<br />

wo uns im Restaurant ein<br />

köstliches Mittagessen erwartete.<br />

Danach konnten wir zu Fuß den<br />

wunderschön gefärbten Herbstwald<br />

am Tornow See erwandern.<br />

Nach dem Genuß von Kaffee und<br />

Kuchen nahmen wir Abschied<br />

von der Ruppiner Schweiz aber<br />

nicht ohne einen Abstecher in<br />

eine Forellenräucherei, das hatte<br />

der Busfahrer für uns organisiert.<br />

Hier versorgten sich alle Reisegäste<br />

mit frischem Räucherfisch als<br />

Mitbringsel und Überraschung für<br />

die Daheimgebliebenen. Ein wunderschöner<br />

Ausflug fand somit<br />

seinen Ausklang bei einer guten<br />

Heimfahrt, bei der am Himmel riesige<br />

Schwärme von Wildgänsen<br />

und Kranichen auf ihrem Flug gen<br />

Süden unseren Weg kreuzten.<br />

Vielen herzlichen Dank all denen,<br />

die zum Gelingen dieser schönen<br />

Herbstfahrt beigetragen haben.<br />

H. Arensberger


Seite 25 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

BSV Blumberg<br />

1. Kümmermann Fussball –<br />

Camp mit dem 1.FC Union,<br />

ein voller Erfolg<br />

Leiter Jugendabteilung /<br />

Bereich U 16: Heiko Weilandt<br />

033394-56801<br />

Das 1. Kümmermann Fussball<br />

– Camp fand in der letzten Ferienwoche<br />

der Sommerferien 2008<br />

satt und war sehr erfolgreich, so<br />

das diesem 1. noch viele weitere<br />

Fussball - Camps folgen werden.<br />

Es wird bei den nächsten Fussball<br />

– Camps auch die verschiedensten<br />

Arten geben.<br />

Geplant sind unter anderem,<br />

ein Torwart – Camp, ein Fussball<br />

– Camp für 5 – 8 jährige und<br />

ein Fussball – Camp für 9 – 14<br />

jährige.<br />

Die Termine werden rechtzeitig in<br />

der Presse und auf der Internetseite<br />

der Fussball -<br />

Schule Blumberg www.bsvblumberg-union.de<br />

bekannt gegeben.<br />

Der erste Tag im Fussball – Camp<br />

begann um 09.00 Uhr auf dem<br />

Sportplatz des BSV Blumberg,<br />

einige Eltern brachten Ihre Kinder<br />

mit dem Auto, andere kamen mit<br />

dem Fahrrad und der Rest kam<br />

mit der Bahn.<br />

Nachdem sich alle begrüßt und<br />

vorgestellt hatten ging es auch<br />

gleich munter los mit einem<br />

Eröffnungsturnier. Nach der 1.<br />

Trainingseinheit wurde geduscht<br />

und jeder zog sich um. Von 11.00<br />

– 13.00 Uhr war dann Mittagspause,<br />

wo gegrillt wurde. In der<br />

Mittagspause konnten die Kinder<br />

Tischtennis spielen, auf die<br />

Torwand schießen, relaxen oder<br />

andere Spiele spielen.<br />

Anschließend ging es mit einer<br />

Trainingseinheit weiter, in der es<br />

um die Schusstechnik ging.<br />

Zum Abschluss des 1. Tages<br />

gab es noch ein Turnier und um<br />

15.00 Uhr war dann der erste Tag<br />

vorbei.<br />

Der 2. Tag begann bei schönstem<br />

Sonnenschein mit dem erlernen<br />

von kleinen Tricks abgestimmt auf<br />

die jeweiligen Altersklassen.<br />

Zum Mittag gab es Nudel mit<br />

Tomatensoße.<br />

Nach der Mittagspause war bis<br />

16.00 Uhr baden am See im<br />

Feriendorf<br />

Dorado<br />

angesagt,<br />

es gab<br />

Häppchen<br />

und<br />

Getränke.<br />

Am 3. Tag<br />

ging es<br />

dann zum 1.FC Union Berlin an<br />

die alte Försterei.<br />

Nachdem die Kinder umgezogen<br />

waren begann das Training mit<br />

den Union Trainern.<br />

In der Mittagspause gab es chinesisches<br />

Huhn mit Reis und zum<br />

Nachtisch noch einen Joghurt.<br />

Nach der Mittagspause gab es<br />

eine Stadionführung mit Christian<br />

Beeck der den Kindern auch die<br />

Bauabschnitte des neuen Stadions<br />

erklärte und nicht ohne Stolz<br />

die schon fertigen Arbeiten am<br />

neuen Stadion präsentierte.<br />

Nach der Stadionbesichtigung<br />

fand eine Autogrammstunde mit<br />

der 1. Männermannschaft des 1.<br />

FC Union statt und zum Schluss<br />

gab es noch ein Lehreinheit in<br />

Sachen Training wo die Kinder<br />

beim Training der 1. Männermannschaft<br />

zusehen durften und sicher<br />

den einen oder anderen Tricks mit<br />

nach Hause genommen haben.<br />

Den ganzen 4. Tag war die E - Jugend<br />

des 1.FC Union Berlin mit<br />

Ihrem Trainer beim Kümmermann<br />

Fussball – Camp.<br />

Es wurden viele Spiele organisiert<br />

und verschiedene Trainingseinheiten<br />

durchgeführt.<br />

Zum Mittag gab es viele leckere<br />

Sachen vom Grill.<br />

Am 5. und letzten Tag des Kümmermann<br />

Fussball – Camps war<br />

die Sonne auch wieder mit von<br />

der Partie.<br />

Es ging gleich munter los mit Torschusstraining<br />

und verschiedenen<br />

Spielen.<br />

Zum Mittagessen bekamen die<br />

Kinder Pizza frisch aus dem Ofen.<br />

Nach der Mittagspause gab es<br />

noch eine große Überraschung.<br />

Ritter Keule das Maskottchen<br />

des 1. FC Union Berlin kam zu<br />

Besuch, um zu sehen wie sich die<br />

Nachwuchskicker machten.<br />

Ritter Keule verteilte Autogrammkarten,<br />

spielte aktiv beim Fussball<br />

– Camp Abschluss Turnier mit,<br />

schoss jedem Kind mehrere Elf-<br />

meter aufs Tor<br />

und jedes Kind<br />

durfte danach<br />

auch einige<br />

Elfmeter aufs<br />

Tor von Ritter<br />

Keule schießen…<br />

er schlug<br />

sich recht<br />

gut…. grins.<br />

Am Ende gab<br />

es noch ein<br />

T-Shirt und eine<br />

Foto CD als<br />

Erinnerung für<br />

jedes Kind.<br />

Die ganze<br />

Woche wurden<br />

die Kinder mit<br />

Speisen und<br />

Getränken gut<br />

versorgt.<br />

Ich möchte<br />

mich auch<br />

auf diesem<br />

Weg, bei allen<br />

Helfern und<br />

Trainern recht<br />

herzlich bedanken<br />

die zu dem<br />

guten gelingen<br />

beigetragen<br />

haben, beim<br />

BSV Blumberg<br />

und beim 1.FC Union Berlin für<br />

die perfekte Unterstützung.<br />

Nun sind es nur noch 4 Wochen<br />

bis Weihnachten und die Hallenturniere<br />

beginnen.<br />

Dafür hat sich der offizielle<br />

Ausrüster der Fussball Schule<br />

Blumberg, die Firma Saller, auch<br />

etwas einfallen lassen. Es gibt<br />

viele Preisgesenkte Artikel für die<br />

kalte Jahreszeit, Sportsachen für<br />

die Halle sowie viel Zubehör z.B.<br />

Sporttaschen, Schuhtaschen, Kulturtaschen,<br />

Badelatschen, T-Shirts<br />

Mützen, Handschuhe und Winterjacken<br />

zu super Konditionen unter<br />

www.bsvblumberg-union.de im<br />

Sportartikel Shop.<br />

Die C - Jugend des BSV Blumberg<br />

spielt ab sofort mit Gastspielgenehmigung<br />

bei Rot Weiß<br />

Werneuchen. Die ersten beiden<br />

Spiele wurden auch gleich gewonnen.<br />

Gegen die Spielgemeinschaft<br />

Bernau / Wandlitz sogar mit einem<br />

starkem 24 – 1.<br />

Die D – Jugend des BSV Blumberg<br />

ist nach Ihrem Aufstieg in<br />

die Barnimliga angekommen und<br />

steht nun auf einem Nichtabstiegsplatz.<br />

Da gibt es noch viel<br />

Arbeit für die Trainer um diese<br />

Liga zu halten.<br />

Bei der F und der G – Jugend<br />

des BSV Blumberg trägt die gute<br />

Arbeit der Fussball – Schule<br />

Blumberg mit dem 1.FC Union<br />

schon Ihre Früchte, denn beide<br />

Mannschaften stehen knapp auf<br />

Platz 3, mit Anschluss nach oben.<br />

Zielstellung des Trainerteams<br />

für unsere Jüngsten<br />

Hauptaufgabe in diesem Jahr ist<br />

es, jedes Kind auf einen geregel-<br />

ten Trainings- und Spielbetrieb<br />

vorzubereiten. Dazu gehören<br />

persönliche Verhaltensweisen<br />

gegenüber Trainer und Mitspielern<br />

zu erlernen, auf Pünktlichkeit und<br />

Hygiene zu achten sowie gegnerischen<br />

Mannschaften fair gegenüberzutreten.<br />

Beim Training soll<br />

der Spaß am Fussball erhalten<br />

bleiben. In spielerischen Formen<br />

werden die Kinder grundsätzliche<br />

technische Fertigkeiten erlernen.<br />

Aber auch das koordinieren von<br />

Bewegungsabläufen und die „geistige<br />

Frische“ bei den Übungen<br />

soll geschult werden. Es wird<br />

für jeden eine Augenweide sein,<br />

unsere jüngsten zuzuschauen, wie<br />

sie dem Ball hinterher jagen.<br />

Dies alles fließt in das Bewertungssystem,<br />

was den Trainer bei<br />

der Mannschaftaufstellung für das<br />

nächste Spiel hilft mit ein.<br />

- verhalten gegenüber der Mannschaft,<br />

- verhalten gegenüber dem Trainer,<br />

- Pünktlichkeit,<br />

- Körperhygiene,<br />

Bei weiteren Fragen stehe ich<br />

Ihnen gern mit Rat und Tat zur<br />

Seite.<br />

www.bsvblumberg-union.de<br />

Die Kinder der Fußball - Schule<br />

Blumberg bedanken sich bei Ihren<br />

Sponsoren, die Firma Kümmermann<br />

„Der Mann für alle Fälle“<br />

www.kuemmermann.de, die<br />

Firma Andreas Transporte „Transporte<br />

aller Art“ andreasgbr@tonline.de<br />

und neu dazugekommen<br />

als Hauptsponsor die Firma<br />

BSU Sanierungsunion Berlin<br />

GmbH.<br />

Ihr Heiko Weilandt


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 26<br />

Billardsaison Verbandsliga Brandenburg<br />

2008/2009<br />

Nach dem erstmaligen und souveränen<br />

Aufstieg der 1. Mannschaft<br />

vom BSV Blumberg in die Verbandsliga<br />

Brandenburg begann<br />

am 13.09.08 mit dem 1. Punktspiel<br />

die neue und spannende Saison.<br />

Durch den spektakulären Neuzugang<br />

des absoluten Spitzenspielers,<br />

Hartmut Schindler, waren die<br />

Erwartungen im Vorfeld natürlich<br />

sehr groß.<br />

Als Saisonziel galt und gilt immer<br />

noch der direkte Aufstieg in die<br />

Bundesliga.<br />

Aber auch dieses Ziel hat sich<br />

der unmittelbare Nachbar und<br />

schärfsten Konkurrent, die Mannschaft<br />

des FSV Fortuna Britz vorgenommen<br />

zumal sie als klarer<br />

Favorit in der vorigen Saison dieses<br />

Ziel knapp verfehlt hatten.<br />

Also Spannung pur schon vor dem<br />

ersten Spieltag.<br />

Beide Mannschaften mussten am<br />

1. und 2. Spieltag zu Auswärtsspielen<br />

in Kausche und Burg<br />

antreten.<br />

Britz gewann beide Partien überzeugend,<br />

souverän und völlig verdient.<br />

Einige Blumberger Spieler dagegen<br />

zeigten bei ihrem ersten Einsatz<br />

auf Verbandsligaebene doch<br />

etwas Nerven.<br />

Das erste Spiel in Kausche konnte<br />

zwar mit 1578 : 1505 Points<br />

klar gewonnen werden aber die<br />

gezeigten Resultate entsprachen<br />

nicht dem wahren Leistungsvermögen.<br />

Aber es sollte und wurde noch<br />

schlimmer werden.<br />

Am Sonntag in Burg blieben gleich<br />

mehrere Spieler unter ihren Möglichkeiten<br />

und am Ende musste<br />

Blumberg eine klare und völlig verdiente<br />

Niederlage mit 1625 : 1548<br />

Points hinnehmen.<br />

Diese unnötige Niederlage war<br />

der erste, und ich hoffe der letzte,<br />

Dämpfer in der noch jungen Saison.<br />

Nun hieß es Wiedergutmachung in<br />

den nächsten Heimspielen zumal<br />

Britz bereits über 200 Points mehr<br />

zu Buche stehen hatte.<br />

Zum ersten Heimspiel der Saison<br />

gastierte der TSV Chemie Tschernitz<br />

in Blumberg.<br />

Mit neuem Vereinsrekord und einer<br />

geschlossenen Mannschaftsleis-<br />

tung wurde der Gegner mit 1712 :<br />

1642 Points deutlich besiegt.<br />

Am 4. Spieltag erwartete Blumberg<br />

die Mannschaft vom SV<br />

Bohsdorf.<br />

Die Blumberger Spieler liefen<br />

erneut zur Topform auf und verbesserten<br />

den erst einen Tag alten<br />

Vereinsrekord auf sagenhafte<br />

1751 Points.<br />

Diese 1751 Points bedeuten<br />

gleichzeitig neuer Mannschaftsrekord<br />

der Region Nord.<br />

Bohsdorf blieb mit 1559 doch<br />

etwas hinter den Erwartungen<br />

zurück.<br />

Britz gewann ebenfalls beide<br />

Spiele, konnte aber nicht an die<br />

Leistungen der ersten beiden<br />

Spieltage anknüpfen.<br />

Am 5. Spieltag gelang gegen<br />

Radensdorf mit 1685 : 1601 Points<br />

ein nie gefährdeter Heimsieg.<br />

Eine sehr spannende Partie entwickelte<br />

sich am Sonntag gegen<br />

Premnitz.<br />

Bis zum 5. Spieler betrug der Vorsprung<br />

von Blumberg ganze 7<br />

Points, erst mit den beiden letzen<br />

Spielern wurde die Partie noch<br />

deutlich gewonnen.<br />

Dabei erzielte Hartmut Schindler<br />

hervorragende 337 Points.<br />

Bereits am 4. Spieltag stellte<br />

Sportfreund Schindler mit 340<br />

Points einen neuen Vereinsrekord<br />

über 1x100 Stoß auf.<br />

Sehr gute Leistungen in den<br />

Heimspielen erzielte auch Degenhard<br />

Gericke mit 3-mal über 290<br />

Points.<br />

Britz gab sich ebenfalls keine Blöße<br />

und steht somit immer noch<br />

ungeschlagen an der Tabellenspitze.<br />

Blumberg schob sich auf den<br />

zweiten Tabellenplatz vor und hat<br />

aufgrund der sehr guten Mannschaftsergebnisse<br />

den weitaus<br />

besseren Gesamtdurchschnitt,<br />

der wiederum in der Endabrechnung<br />

sehr wichtig sein kann.<br />

Nun kommt es in einigen Wochen<br />

zu den absoluten Topspielen,<br />

wenn sich die beiden Tabellennachbarn<br />

und Topfavoriten um<br />

den Aufstieg in die Bundesliga im<br />

direkten Duell gegenüber stehen.<br />

Am Sonnabend den 29.11. 08 in<br />

Britz (15.00 Uhr) und am Sonntag<br />

(10.00 Uhr) im Blumberg.<br />

Verbandsliga 6. Spieltag<br />

Blumberg muss unbedingt beide<br />

Spiele gewinnen um den großen<br />

Traum von der Bundesliga nicht<br />

aus den Augen zu verlieren.<br />

Bei nur einer Niederlage müsste<br />

man dann auf Schützenhilfe hoffen<br />

und dabei selber alle weiteren<br />

Spiele siegreich gestalten.<br />

Aber soweit wollen es die Spieler<br />

um Mannschaftskapitän Uwe Karbe<br />

nicht kommen lassen.<br />

Wie schwer das besonders in Britz<br />

wird zeigt schon die Tatsache das<br />

sich bis jetzt jede Mannschaft dort<br />

sehr schwer getan hat.<br />

Aber wie sagt man so schön, die<br />

Bälle sind bekanntlich rund und im<br />

Billard ist alles möglich.<br />

Warum nicht auch ein Sieg für<br />

Blumberg in Britz.<br />

Also Sportfreunde auf nach Britz<br />

und Blumberg zu den Nordderbys<br />

um Billard der Extraklasse zu<br />

bewundern. Für genügend Spannung<br />

ist und wird sicherlich noch<br />

im Vorfeld gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf jeden interessierten<br />

Billardspieler und<br />

Zuschauer.<br />

Also bis zu 29. und 30.11.2008.<br />

Mannschaftsleiter U. Karbe<br />

Pl. Mannschaft Spiele Punkte MGD Points Heim Ausw. MAX MIN<br />

1. FSV Fortuna Britz 6 12 : 0 1649,83 9899 1636,75 1676,00 1677 1622<br />

2. SG Blumberg 6 10 : 2 1668,00 10008 1720,50 1563,00 1751 1548<br />

3. BSV Chemie Tschernitz 6 6 : 6 1630,83 9785 1666,00 1613,25 1697 1574<br />

4. SG Burg 6 6 : 6 1618,67 9712 1637,75 1580,50 1658 1574<br />

5. SV Bohsdorf 6 6 : 6 1583,67 9502 1627,00 1562,00 1648 1476<br />

6. SG Kausche 6 4 : 8 1543,33 9260 1537,00 1556,00 1587 1505<br />

7. TSV -65- Radensdorf 6 2 : 10 1575,83 9455 1599,00 1564,25 1640 1542<br />

8. TSV Chemie Premnitz 6 2 : 10 1543,67 9262 1541,00 1545,00 1652 1443


Seite 27 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Sehr geehrte Einwohner und Gäste,<br />

sind Sie herzlich Willkommen<br />

am 7. Dezember 2008<br />

zum 2. Adventsmarkt des Ortsbeirates<br />

und Bürgervereins Eiche e.V.<br />

Das Programm wird zwischen der Kirche und dem Hof der Feuerwehr auf<br />

unserem Anger in der Eichener Dorfstraße stattfinden.<br />

Auftakt: In der Kirche 11.00 Uhr, Eröffnung durch die Kita Regenbogen<br />

mit einem weihnachtlichen Programm<br />

Wir haben für Sie vielfältige Überraschungen geplant!<br />

Es seien heute genannt: Blumberger Chorgemeinschaft + Bläserchor<br />

Kaffee und Kuchen, reichhaltige Imbiss- und Getränkestände, sowie deftiger<br />

Grünkohl aus „Köpsels“ Pfannen und Töpfen, Waffelbäckerei, verschiedene<br />

Stände, mit vielen Dingen, die das Herz erfreut<br />

Und manches Andere.....<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn sich Zeiten heute noch<br />

nicht genau planen lassen oder das Wetter uns zu Improvisationen<br />

zwingt.<br />

Keine Angst vor falschen Tönen!!!!<br />

Wir suchen sangesfreudige Damen und Herrn für unseren zukünftigen<br />

CHOR in Eiche unter der Leitung von Frau Martina Preil.<br />

Bitte melden bei Frau Kreutzer<br />

Tel. 030/9355395<br />

Vorankündigung<br />

Kleines Krippenspiel<br />

Am 21.12.2008 um 16 Uhr werden Kinder aus Eiche ein kleines<br />

Krippenspiel in der Eichner Kirche aufführen.<br />

Lasst uns in einer gemütlichen Runde Weihnachtslieder singen und<br />

zuhören was am Heilig Abend geschehen ist.<br />

Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich dazu eingeladen.<br />

DER GEMEINDEKIRCHENRAT<br />

Wanderbühne Saltarello sagt danke<br />

Ein herzliches Dankeschön möchten auf diesem Wege die kleinen<br />

Schauspieler der Wanderbühne Saltarello vom Hort der „Grundschule<br />

am Blumenhag“ der AG „Spaß am Mittelalter“ übermitteln. Wir Bernauer<br />

Grundschüler dürfen uns über eine Einzelspende von 100 Euro<br />

von Herrn Steffen Jendrik, Eichner Neubürger und Mitglied im Bürgerverein<br />

Eiche e. V. freuen, der damit die Arbeit unserer Theatergruppe<br />

würdigt.<br />

Die Freude war riesig und eine gelungene Überraschung, als Heike<br />

Noack vom Bürgerverein die Summe unserer Theaterchefin und Leiterin<br />

Frau Sabine Wedding in Eiche überreichte.<br />

Die Spende wird für unsere jährliche Abschlussveranstaltung verwendet.<br />

Gleichzeitig möchten wir uns dafür bedanken, dass wir bereits zum 2.<br />

Mal mit einem Theaterstück das Dorffest in Eiche bereichern durften.<br />

Das wäre ohne die Unterstützung des Ortsvorstehers Gunther Meusel,<br />

des Bürgervereins und der Firma AUX-Eventtechnik unter Ralf Laukner<br />

nicht möglich gewesen.<br />

In Vertretung für über 30 Kinder der Klassen 1 bis 6, unserer Leiterin<br />

Frau Wedding und vieler engagierter Eltern<br />

Rahel Böhme, Leandra Kornau, Niklas Glienke und Florian Schrumpf<br />

Hallo, liebe Kinder!<br />

Der Lesedrache des Bürgervereins wartet auf<br />

euch! Geheimnisse im Advent!<br />

Am Sonnabend, 29.11.2008 um 14 Uhr.<br />

Bringt euer Lieblingsbuch mit und wer möchte, liest eine<br />

kurze Geschichte selbst vor.<br />

Es gibt etwas für die Ohren!<br />

Wo?<br />

Im Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses in Eiche, in der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Ch. 35.<br />

Wer?<br />

Alle Kinder, ab 6 Jahren, die Freude an Büchern haben, sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Was ist mitzubringen?<br />

Wenn ihr möchtet, ein Kissen zum darauf setzen,<br />

eure Eltern und Großeltern und neugierige Öhrchen!<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Gabriela Heidenreich Renate Kießling<br />

Bibliothekarin Kultur u. Soziales<br />

Gottesdienste im November +<br />

Dezember 2008<br />

Blumberg Eiche<br />

19. November 18 Uhr<br />

Mittwoch Andacht des Frauengesprächs-<br />

kreises zum Buß- und Bettag<br />

23. November 10 Uhr 14.30 m. A. (Saft)<br />

Ewigkeitssonntag Einweihung der<br />

Friedhofshalle<br />

30. November 15.30 Uhr Andacht<br />

zum 1. Advent<br />

07.12.2008 10:00 Uhr mit 14:00 Uhr Andacht<br />

Abendmahl (Wein) zum 2. Advent<br />

14.12.2008 8:30 Uhr 10:00 Uhr mit Abendmahl<br />

(Wein)<br />

21.12.2008 9:30 Uhr Adventsingen 16:00 Uhr Krippenspiel


OT EICHE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 28<br />

Nachlese zum Dorffest in Eiche, Mittelalterbereich, September 2008<br />

Tretet ein!<br />

Durch das Tor des Hofes Dorfstraße<br />

6/7 in Eiche ging es nach dem<br />

Dorffest 2005, im September<br />

diesen Jahres, das zweite Mal<br />

auf eine Zeitreise ins Mittelalter.<br />

In stimmungsvoller Kulisse und<br />

bei freundlichem Wetter, gab es<br />

neben vielen Aktionen am Samstag,<br />

dem 13.09., ein durchgängiges<br />

Programm, das für Jeden<br />

etwas bot. Georg von der Kreu-<br />

zeiche begeisterte nicht nur als<br />

Eichener Nachtwächter, er führte<br />

auch gekonnt in mittelalterlicher<br />

Manier mit viel Humor durch den<br />

Tag, der mit einem Lagerfeuer und<br />

einem mittelalterlichen Gelage<br />

endete.<br />

Neben der Wahrsagerin Tyra,<br />

hatten die Wollfruwe Roswitha<br />

mit allerlei Handgesponnenem,<br />

Pie der Schmied, Ritter aus Berlin<br />

und sogar eine Gruppe Wikinger<br />

aus Usedom und<br />

Bogenschützen aus<br />

Schottland ihr Lager<br />

aufgeschlagen. Mit der<br />

Bauchtänzerin Niniel<br />

aus dem fernen Orient,<br />

im wahrsten Sinne<br />

eine Augenweide und<br />

zauberhafte Wesen aus<br />

Thailand in Begleitung<br />

des Zauberers Santini<br />

gab es ordentlich was<br />

für die Augen. Für den<br />

nötigen Humor und<br />

mit viel Spielfreude<br />

erfreuten neben der<br />

Kinderwanderbühne<br />

Saltarello aus Bernau<br />

mit dem Stück „Die<br />

goldene Gans“ auch<br />

die Jongleure vom Duo<br />

Konfuso.<br />

Ritterkämpfe und eine<br />

besondere Zaubershow<br />

sowie die Riesenschlange<br />

des Magiers Santini,<br />

Bogenschießen, alte<br />

Kinderspiele, Mitmachmärchen,<br />

schnitzen zum<br />

Ausprobieren boten viel<br />

Abwechslung.<br />

Doch ohne die Unterstützen<br />

unseres Ortsvorstehers<br />

Gunther Meusel,<br />

des Bürgervereins Eiche<br />

e. V. und dort vor allem<br />

Axel Janisch, Heike<br />

Noack und Renate<br />

Kießling, wären diese<br />

Aktionen nicht möglich<br />

gewesen.<br />

Ein besonderes Dankeschön<br />

auch an die<br />

Bewohner des Hauses Eichner<br />

Dorfstraße 6/7, deren Hof wir das<br />

Wochenende blockierten, die<br />

wir mit dem Lagerfeuer vollräucherten,<br />

mit Schmiedeklängen<br />

traktierten und mit Trommelklang,<br />

Hörnern und Trompeten ständig<br />

was auf die Ohren gaben.<br />

Schade nur, dass ein Metstand<br />

und eine passende mittelalterliche<br />

Fresserei in diesem Jahr aus<br />

organisatorischen Gründen fehlen<br />

mussten. Bei einer Neuauflage<br />

werden diese Händler dann hoffentlich<br />

wieder dabei sein, dass<br />

hoffen nicht nur Akteure, sondern<br />

auch zahlreiche Besucher der Veranstaltung.<br />

Duo Pessulantus<br />

S. Wedding, W. Zimmermann<br />

Organisation Mittelalterbereich


Seite 29 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

Die Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg<br />

1929 e.V. beteiligt sich am<br />

Bundeswettbewerb: „Wohneigentum<br />

– heute für morgen“<br />

Der Verband Wohneigentum als<br />

Dachverband der Siedlervereine<br />

in Deutschland führt alle 4 Jahre<br />

unter der Schirmherrschaft des<br />

Bundesministers für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung einen bundesweiten<br />

Wett -bewerb durch.<br />

Der Vorausscheid in unserem<br />

Landes- verband hat ergeben,<br />

dass der Landesverband Brandenburg<br />

im Jahr 2009 durch die<br />

Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg<br />

1929 e.V. vertreten wird.<br />

Der Wettbewerb lief in den Vorjahren<br />

unter dem Titel „Die besten<br />

Kleinsiedlungen“.<br />

Den Anforderungen der heutigen<br />

Zeit entsprechend wurde 2009<br />

das Motto gewählt:<br />

„Wohneigentum - heute für morgen“.<br />

Zu den Bewertungskriterien<br />

gehören unter anderem die<br />

Schwerpunkte: Energieeffizienz,<br />

Klimaschutz, Ökologie und bürgerschaftliches<br />

Engagement.<br />

Die Siedlung Neu-Lindenberg<br />

hat sich in den letzten Jahren zu<br />

einem modernen Wohngebiet<br />

entwickelt, das den Kriterien entspricht.<br />

Die Siedlergemeinschaft Neu-<br />

Lindenberg mit mehr als 180 Mitgliederfamilien<br />

bietet den Mitgliedern<br />

und Einwohnern vielfältige<br />

Angebote für gemeinschaftliche<br />

Aktivitäten.<br />

Die Bewertung gemäß der Ausschreibung<br />

durch die Bundesbewertungskommission<br />

wird<br />

im Juni 2009 vor Ort erfolgen.<br />

Der Vorstand hofft auf eine gute<br />

Platzierung unter den 20 Wettbewerbsteilnehmern.<br />

S. Berger<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Was ist los beim TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.?<br />

Nach dem aufregenden Sommer<br />

2008 ist es etwas ruhiger im Vereinsleben<br />

geworden, aber dadurch<br />

soll sich keiner täuschen lassen.<br />

Das Training geht weiter. Ohne ein<br />

vernünftiges Training kann sich<br />

kein Sportler weiterentwickeln und<br />

es können keine weiteren Erfolge<br />

erreicht werden. Und das ist das<br />

Ziel für unsere Mitglieder!<br />

So stehen für die Zukunft wieder<br />

Prüfungen und Wettkämpfe an. Zu<br />

nennen ist zeitnah das „1. Japanische<br />

Vereinsturnier“ für unsere<br />

Ju-Jutsu Kids, das am 15.11.2008<br />

in Lindenberg stattfindet. Da werden<br />

sich unsere jüngsten Ju-Jutsu<br />

Mitglieder in einem Wettkampf miteinander<br />

und untereinander beweisen.<br />

Auf unsere geplante Weihnachtsfeier<br />

im Dezember freuen sich auch<br />

unsere jüngsten Mitglieder, da wir<br />

für sie wieder eine schöne Veranstaltung<br />

geplant haben. Dabei<br />

kommen die Erwachsenen trotzdem<br />

nicht zu kurz, bei der für sie<br />

geplanten Weihnachtsfeier.<br />

Den Vorstand und die Übungsleiter<br />

erwartet also noch viel Arbeit<br />

in diesem Jahr und dabei wird<br />

sicher auch die Unterstützung von<br />

unseren Mitgliedern und den Eltern<br />

der jüngsten Mitglieder benötigt.<br />

Sie, als Leser, werden in den<br />

zukünftigen Ausgaben des <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> weiterhin über<br />

aktuelle Ereignisse beim TSV Lindenberg<br />

1994 e.V. Berichte erhalten.<br />

Das letzte Ereignis war der Arbeitseinsatz<br />

am 11.10.2008 in unserer<br />

Sporthalle und auf dem Sportplatz<br />

vom TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Erfreulich war, dass nicht nur Mitglieder<br />

vom TSV Lindenberg 1994<br />

e.V. zum Arbeitseinsatz erschienen<br />

sind. Es kamen auch viele Eltern<br />

mit ihren Kindern und haben sich<br />

am Arbeitseinsatz beteiligt.<br />

Es wurden Veränderungen in der<br />

Sporthalle ausgeführt, welche<br />

unseren Mitgliedern bessere Bedingungen<br />

schafft. Aufräumarbeiten<br />

waren auch notwendig. Zur besseren<br />

Unterbringung von Sportmaterialien<br />

wurden die vorhandenen<br />

Schränke ausgebaut.<br />

Ein Mittagessen war für die eifrigen<br />

Helfer ebenfalls vorhanden.<br />

Es gab Gulasch für Alle. Die Veränderungen<br />

seit dem Arbeitseinsatz<br />

auf unserem Sportplatz sind<br />

für Jeden, der daran vorbeifährt,<br />

ersichtlich. Manche Baumaßnahmen<br />

brauchen ihre Zeit und<br />

können nicht an einem Tag entstehen.<br />

Hiermit ein großes Dankeschön<br />

alle Eltern und Mitglieder des<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V., die sich<br />

am Arbeitseinsatz beteiligt haben.<br />

Ines Fröhlich<br />

Elternsprecher vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Aufruf<br />

Der TSV Lindenberg 1994 e.V. sucht<br />

Trainer für unser Kindertraining.<br />

Beim Kindertraining werden Kinder<br />

im Alter von von 3 Jahren bis ca. 14<br />

Jahre trainiert.<br />

Die Kinder werden durch Spiele<br />

sportlich gefördert.<br />

Einfache Grundsportarten werden<br />

den Kindern spielerisch vermittelt.<br />

dabei werden viele Ideen gebraucht.<br />

Wer Interesse hat, sich ehrenamtlich<br />

als Trainer für unseren Verein<br />

zu arrangieren, melde sich bitte bei<br />

Ronny Freitag Tel. 030/ 94396510.<br />

Der Vorstand vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Allgemeines<br />

Wer sich für unsere Sportangebote<br />

interessiert, ob Sport und Spiele für<br />

Kinder, Bogenschießen, Frauengymnastik,<br />

Ju-Jutsu, Tischtennis<br />

oder Volleyball, sollte zu unseren<br />

Trainingszeiten vorbeischauen oder<br />

mit uns Kontakt aufnehmen.<br />

Zu erfahren unter www.tsvlindenberg.de,<br />

Tel.: 0176-21950459 oder<br />

0170-5564323 oder siehe<br />

Aushang in unserem Schaukasten.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

1. Vorsitzender


OT MEHROW <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 30<br />

Neue Sprechzeiten<br />

der Ortsvorsteherin in Mehrow<br />

donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

im Gebäude der FFw<br />

Krummenseer Weg 1<br />

Tel. 033394/569083 (nur zur Sprechzeit)<br />

weitere Termine nach Absprache<br />

Weihnachtsmarkt in<br />

MEHROW<br />

Es ist schon eine gute Tradition, dass am zweiten Advent in<br />

der Mehrower Dorfkirche ein Adventsnachmittag stattfindet,<br />

bei dem gebastelt und gesungen wird. Im vorigen Jahr wurde<br />

dieser begleitet von einem kleinen Weihnachtsmarkt, der<br />

bei den Besuchern so gut angekommen ist, dass er in diesem<br />

Jahr eine Wiederholung finden soll. Gedacht ist an Pavillons<br />

direkt an der Dorfkirche, die eine stimmungsvolle Atmosphäre<br />

verbreiten.<br />

Händler und Vereine, die ein weihnachtliches Angebot unterbreiten<br />

können, sind herzlich dazu eingeladen. Wer Ideen und<br />

Angebote unterbreiten oder sich sonst irgendwie beteiligen<br />

möchte, kann sich unter weihnachtsmarkt@mehrow.de oder<br />

Telefon 033394/70666 (Familie Hein) melden.<br />

B. Eckelt<br />

SCHIFF AHOI !<br />

Am 16.10.08 machten sich 22<br />

Seniorinnen und Senioren aus<br />

Mehrow auf, Berlin per Schiff zu<br />

erkunden. Bei herrlichem Herbstwetter<br />

ging es morgens mit Bus<br />

und S-Bahn zur Jannowitzbrücke,<br />

wo wir das geräumige,<br />

freundliche Schiff der Reederei<br />

Riedel bestiegen. Nach einem<br />

Gläschen Begrüßungssekt ging<br />

es los.<br />

Beim Dahingleiten in den Kanälen<br />

erfuhren wir viel Wissenswertes<br />

über Berlin von Gestern<br />

und Heute. Die herbstlich<br />

gefärbten Blätter der Bäume<br />

boten eine malerische Kulisse für<br />

historische Gebäude, wie auch<br />

moderne architektonische Errun-<br />

genschaften Berlins.<br />

Das gemeinsame leckere Mittagessen<br />

stärkte uns und so ließ<br />

es sich während der 3,5 Stunden<br />

gut Schwatzen und neue Pläne<br />

schmieden:<br />

Am 12.11.08 findet wieder ein<br />

gemeinsamer Spielenachmittag<br />

statt, am 22.11.08 unser gemeinsamerFeuerzangenbowlenabend<br />

mit dem Original-Heinz-<br />

Rühmann-Film am 03.12.08 die<br />

Seniorenweihnachtsfeier .<br />

Wir hoffen, dass die gute Laune<br />

unser ständiger Begleiter bleibt<br />

und freuen uns auf Ihr zahlreiches<br />

Erscheinen!<br />

Dr. Beate Unger


Seite 31 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT MEHROW


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 32<br />

• Kinder • Jugend • •Jugend •Jugend<br />

Infos des Landesjugendamtes:<br />

Mobbing-Experten chatten mit Kindern<br />

Kinder, die selbst in der Schule gemobbt werden oder dies an Mitschülern<br />

erleben, bekommen neue Unterstützung: Ab sofort stehen<br />

ihnen einmal in der Woche Experten Rede und Antwort. Im Chat auf<br />

www.seitenstark.de können die Kinder eigene Erfahrungen schildern<br />

und sich professionellen Rat einholen.<br />

„Ein Erwachsener mit jahrelanger Erfahrung in der Anti-Mobbing-<br />

Arbeit hat eine andere Perspektive als Gleichaltrige“, erklärt Projektleiterin<br />

Kristine Kretschmer. „Zuhören ist wichtig. Aber die Kinder<br />

brauchen auch qualifizierte Tipps, wie sie dem Problem begegnen<br />

und sich im Schulalltag behaupten können“, berichtet Kretschmer.<br />

Internetportal Handysektor ausgebaut<br />

Seit drei Jahren informiert das werbefreie Internetangebot www.<br />

handysektor.de Jugendliche aktuell über neueste Entwicklungen<br />

rund um das Thema Handy und mobile Netze. Nun hat Handysektor<br />

sein Angebot ausgebaut und den Zugang zu wichtigen Themen und<br />

grundlegenden Informationen weiter verbessert.<br />

Über das Online-Angebot hinaus bietet Handysektor Eltern und<br />

Pädagogen eine Orientierungshilfe in der mobilen Welt. Intensiv<br />

nachgefragten Materialien wie der Comic-Flyer „...und redest selber<br />

von Respekt und Würde“ und die „Tipps to go“ hält Handysektor<br />

weiterhin kostenfrei bereit.<br />

Sport gegen Jugendgewalt –<br />

Abschlussprojekt<br />

Bereits seit 4 Jahren findet unter dem Motto „Sport gegen Jugendgewalt“<br />

zum Ende eines Jahres eine Abschlussfahrt unter sportlichem<br />

Motto statt.<br />

Bereits vor zwei Jahren waren Jugendliche aus <strong>Ahrensfelde</strong> in Linstow<br />

und verbrachten dort ein aktives Wochenende.<br />

In diesem Jahr lassen wir das Projekt auslaufen – auch die jüngste<br />

Zielgruppe wird einmal zu alt.<br />

Wir freuen uns auf die alten Hasen des ehemaligen Jugendclubs<br />

Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz<br />

Sonntagsgottesdienste:<br />

Samstag, 18.00 Uhr Kirche St. Konrad;<br />

Sonntag, 10.00 Uhr Kirche Heilig Kreuz;<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Fr., 21.11., 19.00 Ökumenischer Stammtisch (Wirtshaus Malchow)<br />

Fr., 28.11., 19.00 Offener Familienkreis (St. Konrad)<br />

Do., 04.12., 19.00 Gemeinsame Jugendstunde (Hl. Kreuz)<br />

Kirchenmusikalische Veranstaltungen:<br />

Samstag, 06.12. 20.00 Weihnachtskonzert des Chores der<br />

Humboldtuniversität zu Berlin<br />

(Benefizkonzert) (Hl. Kreuz)<br />

FDJ. Im November ist es endlich so weit. Unser diesjähriges Ziel<br />

wird erneut Linstow sein. Neben diversen sportlichen Aktivitäten<br />

wird zusammen gekocht, gelacht und gespielt werden...<br />

Miriam Levy & Yvonne Dankert<br />

Neuer Jugendarbeiter für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bereits im August beschloss die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> die Schaffung einer neuer Stelle: Mobiler Jugendarbeiter.<br />

Träger dieser Personalstelle wird die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband<br />

Bernau e.V. sein.<br />

Derzeit laufen erste Bewerbungsgespräche und wir hoffen schnellst<br />

möglich einen geeigneten Personalstelleninhaber gefunden zu<br />

haben.<br />

Der Stelleninhaber wird neben mobiler Jugendarbeit in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> 10 Stunden an der Grundschule Friedrich von Canitz<br />

in Blumberg verbringen.<br />

Sofern der mobile Jugendarbeiter gefunden wurde erfahrt/erfahren<br />

Ihr/Sie an dieser Stelle mehr.<br />

Yvonne Dankert<br />

Jugendkoordinatorin der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Jahresplanung 2009<br />

Das laufend Jahr neigt sich ja nun allmählich dem Ende zu. Fördermittel<br />

für das kommende Jahr 2009 müssen geplant werden.<br />

Träger, Vereine sowie Jugendgruppen, die Ideen für 2009 im Rahmen<br />

OFENER Kinder- und Jugendarbeit haben, werden gebeten sich bis<br />

zum 30.11.2008 bei der Jugendkoordinatorin zu melden.<br />

jugendkoordination-ahrensfelde@web.de oder 030 93498903<br />

Yvonne Dankert<br />

Jugendkoordinatorin<br />

So., 07.12. 16.00 Weihnachtskonzert Konzertband<br />

Rhythm & Melody<br />

Sa., 13.12. 16.00 Adventskonzert (Kirche St. Konrad)<br />

So., 14.12. 17.00 Orgelmusik zum Advent<br />

(Martin Kondziella)<br />

Adressen und Kontakt:<br />

Postanschrift: Kath. Kirche Heilig Kreuz, Malchower Weg 22, 13053<br />

Berlin<br />

Filialkirche St. Konrad von Parzham, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 79-91,<br />

13057 Berlin<br />

Pfarrer Peter Wistuba, Tel. 030/9863 9553, Fax 030/9863 9555,<br />

Email: pfarrer@heiligkreuz-berlin.de,<br />

www.heiligkreuz-berlin.de


Seite 33 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Dorfstraße 49, ab dem 26.11.2008 Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: +49 (30) 936900-69<br />

ACHTUNG – ab dem 02.12.2008 neue Rufnummern!<br />

alte Rufnummer neue Rufnummer<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerbüro<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow +49 (30) 936900-0 +49 (30) 936900-0<br />

Bürgermeister<br />

Herr Gehrke +49 (30) 936900-10 +49 (30) 936900-100<br />

Sekretariat<br />

Frau Kurz +49 (30) 936900-11 +49 (30) 936900-101<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und Leiter des Fachdienstes I.1<br />

Herr Schulz +49 (30) 936900-13 +49 (30) 936900-102<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

stellvertretender Leiter des Fachbereichs I<br />

Herr Knop +49 (30) 936900-12 +49 (30) 936900-103<br />

Sitzungsdienst / <strong>Amtsblatt</strong><br />

Frau Haack +49 (30) 936900-17 +49 (30) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf +49 (30) 936900-18 +49 (30) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen<br />

Frau Palandt +49 (30) 936900-15 +49 (30) 936900-107<br />

Systemadministrator<br />

Herr Radke +49 (30) 936900-27 +49 (30) 936900-104<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin<br />

Frau Unnewehr +49 (30) 963900-20 +49 (30) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung<br />

Frau Villnow +49 (30) 936900-29 +49 (30) 936900-121<br />

Frau Herrling +49 (30) 936900-28 +49 (30) 936900-123<br />

Frau Günther +49 (30) 936900-55 +49 (30) 936900-122<br />

Kasse<br />

Frau Fehlow +49 (30) 936900-21 +49 (30) 936900-128<br />

Frau Klage +49 (30) 936900-25 +49 (30) 936900-129<br />

Mahnwesen<br />

Frau Licht +49 (30) 936900-22 +49 (30) 936900-125<br />

Vollziehungsbeamter<br />

Herr Müller +49 (30) 936900-26 +49 (30) 936900-124<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsvorsteher Herr Hackbarth<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 15.30 – 17.00 Uhr (weitere Termine nach<br />

Absprache unter 030 / 56 60 309)<br />

Blumberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Eiche:<br />

Ortsvorsteher Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Steuern/Abgaben<br />

Frau Nitsche +49 (30) 936900-23 +49 (30) 936900-126<br />

Frau Reichert +49 (30) 936900-24 +49 (30) 936900-127<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II<br />

Frau Schaaf +49 (30) 936900-30 +49 (30) 936900-140<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 und<br />

stellvertretende Leiterin des Fachbereichs II<br />

Frau Weiß +49 (30) 936900-40 +49 (30) 936900-160<br />

Bürgerbüro<br />

Frau Grunow +49 (30) 936900-0 +49 (30) 936900-0<br />

Frau Himmel +49 (30) 936900-0 +49 (30) 936900-0<br />

Gewerbe<br />

Frau Eckhof +49 (30) 936900-14 +49 (30) 936900-171<br />

Kindertagesstätten<br />

Frau Triebs +49 (30) 936900-41 +49 (30) 936900-165<br />

Schule/Jugend/Vereine/Senioren/Kultur<br />

Frau St. Schmidt +49 (30) 936900-47 +49 (30) 936900-162<br />

Ordnungswesen<br />

Herr Dühring +49 (30) 936900-45 +49 (30) 936900-164<br />

Herr Terne +49 (30) 936900-46 +49 (30) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz<br />

Herr Stephan +49 (30) 936900-42 +49 (30) 936900-161<br />

Meldewesen/Fundbüro/Hundeangelegenheiten<br />

Herr Schmidt +49 (30) 936900-48 +49 (30) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen<br />

Frau Kühnemund +49 (30) 936900-43 +49 (30) 936900-167<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung<br />

Frau S. Schmidt +49 (30) 936900-44 +49 (30) 936900-166<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2<br />

Hoch- u. Tiefbau<br />

Herr Meier +49 (30) 936900-36 +49 (30) 936900-141<br />

Bauordnung/Umweltschutz<br />

Frau Hirschmüller +49 (30) 936900-34 +49 (30) 936900-144<br />

Herr Jahn +49 (30) 936900-38 +49 (30) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement<br />

Herr Lachmann +49 (30) 936900-31 +49 (30) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau<br />

Frau Wenzel +49 (30) 936900-37 +49 (30) 936900-148<br />

Bauverwaltung<br />

Frau Frontzek +49 (30) 936900-35 +49 (30) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/Grund-<br />

stücksverkehr<br />

Frau Schumacher +49 (30) 936900-39 +49 (30) 936900-146<br />

Frau Wolf +49 (30) 936900-33 +49 (30) 936900-147<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

Tel. (030) 93 44 98 41 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Lindenberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Meuschke<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Mehrow:<br />

Ortsvorsteherin Frau Dr. Unger<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: 03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr (weitere Termine nach<br />

Absprache


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 18.11.2008 • Seite 34<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 19.00 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

im OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße 26,<br />

Tel.: (0 30) 93 55 42 40, Fax: (0 30) 93 55 42 41<br />

ab dem 09.12.2008:<br />

im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

neue zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

bis zum 25.11.2008 in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, OT <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Haus 2, Tel.: 030 / 937 55 02<br />

ab dem 02.12.2008 im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, OT<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Zimmer 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr im Zimmer 222<br />

im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Frau St. Schmidt, Zimmer 222, Tel.: 030 / 936900162<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Frau Dankert<br />

jeden Dienstag 15-17 Uhr<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1a<br />

Tel.: 030/93 49 89 03 Fax: 030/93 49 89 11<br />

e-mail: jugendkoordination-ahrensfelde@web.de<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche: Di. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg: Do. 14:00 - 19.30 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Mo. 16:00 - 21:30 Uhr<br />

Mi. 15:00 - 20:30 Uhr


Seite 35 • 18.11.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw.<br />

nach vorheriger Terminabsprache bis 19.00<br />

Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Haus 2, Erdgesch. rechts<br />

(Zirkelraum) ansonsten erreichbar im Büro<br />

Dahlwitz-Hoppegarten (03342-30 07 19)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2,<br />

Erdgeschoss, rechts<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 03338/60870 od.<br />

030/5614205 - Frau Maaß<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben<br />

für die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg,<br />

Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich,<br />

Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Leiterin: 033394/56 666<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1<br />

Tel: 030 93499258<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 15 - 19 Uhr, Do.: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 - 19 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen wie<br />

z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung<br />

erfolgt grundsätzlich in der Arztpraxis des<br />

diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf.<br />

ein Hausbesuch. Bei jeder Inanspruchnahme<br />

des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr<br />

eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen, Atemnot,<br />

heftigen Bauchschmerzen oder Unfällen<br />

sind Untersuchungen (EKG, Röntgen,<br />

Ultraschall, Blutuntersuchungen) in der<br />

Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der<br />

Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Tel. 03334-30480.<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über Art und Dauer<br />

der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen<br />

Sie ggf. Angabe über den Unfallhergang.<br />

Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen). Lehnt der Patient<br />

eine bestimmte Einsatzart ab und führen<br />

die dadurch entstandenen Verzögerungen zu<br />

einer Verschlechterung des Zustandes, so hat<br />

der Patient diese selbst zu verantworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!