30.11.2012 Aufrufe

Grundlagen und Umsetzungshilfen für die Schulsozialarbeit in der ...

Grundlagen und Umsetzungshilfen für die Schulsozialarbeit in der ...

Grundlagen und Umsetzungshilfen für die Schulsozialarbeit in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>Umsetzungshilfen</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Volksschule<br />

Departement des Innern<br />

Erziehungsdepartement<br />

Kanton St.Gallen


<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Umsetzungshilfen</strong><br />

<strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Volksschule<br />

1 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

2 <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

3 Organisation<br />

4 Literatur<br />

L<strong>in</strong>ks<br />

Glossar<br />

5 Arbeits<strong>in</strong>strumente<br />

6 Eigene Unterlagen


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Departement des Innern des Kantons St.Gallen, Amt <strong>für</strong> Soziales<br />

Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen, Amt <strong>für</strong> Volksschule<br />

Verband St.Galler Volksschulträger (SGV)<br />

Vere<strong>in</strong>igung St.Galler Geme<strong>in</strong>depräsident<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depräsidenten (VSGP)<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Fotos:<br />

Monika Walpen, Gossau<br />

© Lehrmittelverlag des Kantons St.Gallen<br />

St.Gallen, Mai 2007


Vorwort<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong>: Kurzfassung<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

1. Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

2. <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

3. Organisation<br />

1.1 Gesetzliche <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

1.2 Strukturelle <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2.1 Ganzheitliche Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

1.2.2 Soziale Beratung im Kanton St.Gallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

1.2.3 Die Volksschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.3 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> F<strong>in</strong>anzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

2.1 Begriffsklärung <strong>und</strong> Def<strong>in</strong>ition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

2.2 Gr<strong>und</strong>sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

2.3 Zielgruppen <strong>und</strong> spezifische Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

2.4 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

2.5 Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

2.6 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

3.1 Vorabklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

3.2 Trägerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

3.3 Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

3.4 Leistungsvere<strong>in</strong>barung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

3.5 Anstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

3.6 Aufgaben <strong>der</strong> fachlichen/personellen Leitung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schulleitung . . . . . . . . . .8<br />

3.7 Aktenführung <strong>und</strong> Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

3.8 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

3.9 Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

4. Literatur / L<strong>in</strong>ks /Glossar Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

L<strong>in</strong>ks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

5. Arbeits<strong>in</strong>strumente<br />

6. Eigene Unterlagen<br />

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Vorgehensschritte bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Bedarfsabklärung: Fragebogen <strong>für</strong> Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Konzeptraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

Organisation <strong>der</strong> ganzheitlichen Jugendhilfe (Beispiele) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Leistungsvere<strong>in</strong>barung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Methoden <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Pflichtenheft/Stellenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Zeit- <strong>und</strong> Tätigkeitserfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Intake <strong>und</strong> Fallführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22


Vorwort<br />

Die gesellschaftliche Entwicklung hat<br />

<strong>die</strong> Lebenswelt von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> den letzten Jahren stark<br />

verän<strong>der</strong>t. Sie ist komplexer, spannungsreicher<br />

<strong>und</strong> konflikthafter geworden.<br />

Der wirtschaftliche Strukturwandel,<br />

<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>te Arbeitsmarkt, <strong>der</strong><br />

steigende Leistungsdruck, <strong>die</strong> unsicheren<br />

Zukunftsperspektiven <strong>für</strong> Menschen<br />

mit ger<strong>in</strong>gen Qualifikationsvoraussetzungen,<br />

<strong>der</strong> tief greifende Wandel <strong>der</strong><br />

Familienstrukturen bee<strong>in</strong>flussen das<br />

Heranwachsen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen. Innerhalb e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de<br />

werden sowohl Verantwortliche <strong>der</strong><br />

Volksschule als auch Verantwortliche<br />

<strong>der</strong> politischen Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> unterschiedlicher<br />

Weise mit den Folgen<br />

<strong>die</strong>ser Entwicklungen konfrontiert.<br />

Die politischen Geme<strong>in</strong>den müssen sich<br />

fragen, ob sie mit den bestehenden<br />

Angeboten <strong>der</strong> ganzheitlichen Jugendhilfe<br />

das Aufwachsen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen wirksam unterstützen<br />

<strong>und</strong> bei psychosozialen Problemen<br />

rechtzeitig <strong>in</strong>tervenieren können. Auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite stösst <strong>die</strong> Schule<br />

fachlich <strong>und</strong> kapazitätsmässig an ihre<br />

Grenzen. Psychosoziale Probleme von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen wie Regelabweichung,<br />

Drogenkonsum, Stresssymptome,<br />

Selbstwertprobleme nehmen<br />

Lehrpersonen immer mehr <strong>in</strong> Anspruch<br />

<strong>und</strong> erschweren <strong>die</strong> Erfüllung des Bildungsauftrags.<br />

Beide Körperschaften, sowohl <strong>die</strong><br />

Schulgeme<strong>in</strong>de als auch <strong>die</strong> politische<br />

Geme<strong>in</strong>de haben e<strong>in</strong>en gesetzlichen<br />

Auftrag, K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im<br />

Sozialisationsprozess zu unterstützen,<br />

das heisst, sie als Heranwachsende <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong> Gesellschaft zu <strong>in</strong>tegrieren <strong>und</strong> sie<br />

zu sozial handlungs- <strong>und</strong> <strong>in</strong>tegrationsfähigen<br />

Persönlichkeiten zu bilden.<br />

Diese Unterstützung ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

dann notwendig, wenn <strong>die</strong> familiären<br />

Ressourcen dazu nicht vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Der Schule kommt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Integration<br />

junger Menschen e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung zu. E<strong>in</strong>erseits treffen sich<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche unterschiedlichster<br />

Prägung <strong>und</strong> Herkunft <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schule <strong>und</strong> verbr<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en grossen<br />

Teil ihres Tages an <strong>die</strong>sem Ort. Hier wird<br />

das Zusammenleben geübt <strong>und</strong> erfahren.<br />

Gleichzeitig spiegeln sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klassen- <strong>und</strong> Schulgeme<strong>in</strong>schaft gesellschaftliche<br />

Entwicklungen, Themen <strong>und</strong><br />

Probleme wi<strong>der</strong>, welche <strong>die</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

an <strong>die</strong> Schule erhöhen.<br />

An<strong>der</strong>erseits ist Bildung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Integration<br />

junger Menschen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Gesellschaft<br />

von zentraler Bedeutung. Die<br />

Lebenschancen e<strong>in</strong>es Menschen, <strong>die</strong><br />

Möglichkeiten zur Lebensgestaltung<br />

ohne staatliche Unterstützung s<strong>in</strong>d zu<br />

e<strong>in</strong>em wesentlichen Teil davon abhängig,<br />

wie sich se<strong>in</strong>e Bildungslaufbahn<br />

gestaltet. So s<strong>in</strong>kt zum Beispiel das Risiko<br />

<strong>für</strong> Armut <strong>und</strong> Sozialhilfeabhängigkeit<br />

mit zunehmen<strong>der</strong> Bildung erheblich.<br />

Die PISA-Stu<strong>die</strong> hat gezeigt, dass<br />

<strong>die</strong> Schulleistung immer noch stark an<br />

<strong>die</strong> soziale Herkunft von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen gekoppelt ist. Handlungsbedarf<br />

besteht demnach <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> schwächsten<br />

Schülergruppen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verbesserung<br />

ihrer Bildungschancen.<br />

Den Schulgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> politischen<br />

Geme<strong>in</strong>den im Kanton St.Gallen stehen<br />

verschiedene geeignete Wege zur Verfügung,<br />

wie sie den neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Rechnung tragen können. <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

ist e<strong>in</strong>e Möglichkeit, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche zusammen mit ihren<br />

Eltern zu unterstützen sowie <strong>die</strong> soziale<br />

Integration von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

zu verbessern.<br />

Regierungsrät<strong>in</strong> Kathr<strong>in</strong> Hilber<br />

Vorsteher<strong>in</strong> des Departements<br />

des Innern<br />

Regierungsrat Hans Ulrich Stöckl<strong>in</strong>g<br />

Vorsteher des Erziehungsdepartements


<strong>Schulsozialarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Volksschule des Kantons St.Gallen –<br />

Kurzfassung<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist e<strong>in</strong> Angebot<br />

<strong>der</strong> ganzheitlichen Jugendhilfe im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Schule. Sie setzt sich zum Ziel,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im Prozess des<br />

Erwachsenwerdens zu begleiten, sie<br />

bei e<strong>in</strong>er <strong>für</strong> sie befriedigenden Lebensbewältigung<br />

zu unterstützen <strong>und</strong> ihre<br />

Kompetenzen zur Lösung von persönlichen<br />

<strong>und</strong> sozialen Problemen zu<br />

för<strong>der</strong>n.<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Angebote<br />

Die Angebote <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> richten<br />

sich an Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

aller Schulstufen, Erziehungsberechtigte,<br />

Lehrpersonen <strong>und</strong> <strong>die</strong> ganze Organisation<br />

Schule. Je nach Bedarf, Modell<br />

<strong>und</strong> Verfügbarkeit <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

s<strong>in</strong>d folgende Leistungen möglich:<br />

Beratung<br />

Individuelle Beratung von Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schülern, Lehrpersonen,<br />

Schulbehörden bei sozialen Problemen<br />

o<strong>der</strong> Verhaltensauffälligkeiten<br />

Nie<strong>der</strong>schwellige Anlauf- <strong>und</strong> Beratungsstelle<br />

<strong>für</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler mit unmittelbarer Präsenz<br />

im Schulhaus<br />

Intervention <strong>in</strong> Krisen <strong>und</strong> Konflikten<br />

Intervention bei <strong>in</strong>dividuellen Problemen/Krisen<br />

von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern<br />

Arbeiten mit Klassen o<strong>der</strong> Gruppen<br />

bei sozialen Konflikten<br />

Prävention<br />

Erkennen <strong>und</strong> Früherfassen von<br />

Gefährdungen durch Präsenz im<br />

Schulhaus <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> regelmässiger<br />

persönlicher Kontakte<br />

mit dem Schulhausteam<br />

Präventive Angebote/Projekte zu<br />

klassen- o<strong>der</strong> schulkreisrelevanten<br />

sozialen Themen, auch geschlechts<strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

herkunftsbezogene Projekte,<br />

schulhausübergreifende Projekte,<br />

Partizipationsprojekte usw.<br />

Mitarbeit im Schulhausteam<br />

Mitwirkung bei <strong>der</strong> Elternarbeit<br />

Teilnahme an Teamsitzungen <strong>und</strong><br />

Mitarbeit bei Projekten <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Veranstaltungen


Rechtliche <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

Für <strong>die</strong> Durchführung <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist Artikel 58bis<br />

des E<strong>in</strong>führungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch<br />

massgebend. Dar<strong>in</strong> ist festgehalten,<br />

dass <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

«ganzheitliche Jugendhilfe» sorgen.<br />

Diese besteht aus Jugendarbeit,<br />

Jugendberatung <strong>und</strong> Jugendschutz.<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong><br />

sozialen Beratung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen. Im Volksschulgesetz gibt<br />

es ke<strong>in</strong>e rechtliche Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierung von <strong>Schulsozialarbeit</strong>.<br />

Gemäss Art. 3 des Volksschulgesetzes<br />

hat <strong>die</strong> Schule jedoch den Auftrag, <strong>die</strong><br />

Eltern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung zu unterstützen<br />

<strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler ganzheitlich<br />

zu för<strong>der</strong>n.<br />

Trägerschaft<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> rechtlichen <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

im Kanton St.Gallen, welche e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> über Art.<br />

58bis «ganzheitliche Jugendhilfe» vorsehen,<br />

wird empfohlen, <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> kommunale o<strong>der</strong> regionale<br />

«ganzheitliche Jugendhilfe» e<strong>in</strong>zuglie<strong>der</strong>n.<br />

Politische Geme<strong>in</strong>den, welche<br />

f<strong>in</strong>anzausgleichberechtigt s<strong>in</strong>d, können<br />

beim Amt <strong>für</strong> Geme<strong>in</strong>den um Anrechnung<br />

<strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

ersuchen. Wenn ke<strong>in</strong>e professionellen<br />

Strukturen bestehen, ist auch e<strong>in</strong>e Anstellung<br />

durch <strong>die</strong> kommunale Jugendkommission<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Fachkommission<br />

möglich.<br />

Modelle<br />

Es s<strong>in</strong>d zwei Modelle <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

möglich. Beim ad<strong>die</strong>rten Modell<br />

ist <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> nicht direkt <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong> Schule <strong>in</strong>tegriert. Die Hilfestellung<br />

durch <strong>Schulsozialarbeit</strong>ende wird<br />

punktuell, nach Bedarf von <strong>der</strong> Schule<br />

angefragt. In <strong>die</strong>sem Modell werden<br />

vorwiegend Leistungen im Bereich <strong>der</strong><br />

Interventionen bei Problemen <strong>und</strong><br />

Krisen von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Triage zu weiteren Fachstellen<br />

erbracht. Beim <strong>in</strong>tegrierten Modell wird<br />

<strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> als schulhaus<strong>in</strong>tegriertes<br />

Angebot verstanden. Die Zugehörigkeit<br />

zur Schule ist ausgeprägt <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Präsenz von <strong>Schulsozialarbeit</strong> im<br />

Schulhaus ist hoch. Die präventive Wirkung<br />

entsteht durch frühzeitiges Feststellen,<br />

Benennen <strong>und</strong> Analysieren von<br />

Problemen. Die <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden<br />

haben Mitsprache im Team <strong>und</strong> beteiligen<br />

sich an <strong>der</strong> Teamarbeit. In klar def<strong>in</strong>ierten<br />

Situationen können <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden<br />

auch im Unterricht<br />

mitwirken.<br />

Bedarfsabklärung<br />

In <strong>der</strong> Schule werden soziale Probleme<br />

sichtbar <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bedarf an <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

wird oft zuerst <strong>in</strong> den Schulen<br />

geäussert. Für <strong>die</strong> Bedarfsklärung,<br />

den Aufbau <strong>und</strong> <strong>die</strong> Führung <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

ist <strong>die</strong> Kooperation zwischen<br />

politischer Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Schulgeme<strong>in</strong>de<br />

notwendig. Es empfiehlt sich,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt <strong>die</strong> bestehenden<br />

Ressourcen <strong>der</strong> Schule abzuklären <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> unterstützenden Angebote <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

Jugendliche <strong>und</strong> Familien <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de zu analysieren. Dies ermöglicht<br />

es, <strong>die</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

e<strong>in</strong>zuschätzen <strong>und</strong> bietet<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erarbeitung e<strong>in</strong>es<br />

Konzepts, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Def<strong>in</strong>ition<br />

des Leistungskatalogs.<br />

Kooperation <strong>und</strong> Case Management<br />

Unter Case Management wird e<strong>in</strong> Verfahren<br />

verstanden, welches verschiedene<br />

Leistungen zu Gunsten des Klienten<br />

vere<strong>in</strong>t, regelt <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert. E<strong>in</strong>e Person<br />

trägt dabei <strong>die</strong> Hauptverantwortung.<br />

Die Kooperation zwischen den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Systemen, den Freizeit- <strong>und</strong><br />

Betreuungsangeboten sowie <strong>der</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde,<br />

ist e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Qualität<br />

<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>. Es wird <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Praxis immer wie<strong>der</strong> Situationen geben,<br />

<strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>zelfallbezogene Klärungen<br />

<strong>der</strong> Zuständigkeiten <strong>und</strong> Vorgehensweisen<br />

nicht vorgängig konzeptionell<br />

geregelt werden können. Daher s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

gutes E<strong>in</strong>vernehmen <strong>und</strong> Kooperationsbereitschaft<br />

zwischen allen Partnern<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e hohe Beratungsqualität unabd<strong>in</strong>gbar.


E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> ist e<strong>in</strong> Angebot <strong>der</strong><br />

ganzheitlichen Jugendhilfe im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Schule.<br />

Sie wird vielerorts bereits erprobt o<strong>der</strong><br />

ist schon e<strong>in</strong>geführt <strong>und</strong> sie hat auch<br />

im Kanton St.Gallen auf den verschiedenen<br />

Stufen <strong>der</strong> Volksschule <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

weiterführenden Schulen bereits E<strong>in</strong>gang<br />

gef<strong>und</strong>en. Diese Handreichung<br />

befasst sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit <strong>der</strong><br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Volksschule.<br />

Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

wird soziale Beratung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Organisation Schule wirksam. Damit<br />

treffen zwei unterschiedliche Systeme<br />

aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, nämlich <strong>die</strong> Volksschule<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Soziale Arbeit. Die vorliegenden<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>Umsetzungshilfen</strong><br />

wurden daher auch im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

geme<strong>in</strong>samen Projekts des Departements<br />

des Innern <strong>und</strong> des Erziehungsdepartements<br />

verfasst. Verschiedene<br />

Fachpersonen <strong>der</strong> Sozialen Arbeit, <strong>der</strong><br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong>, <strong>der</strong> Volksschule <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Schulpsychologie haben daran mitgearbeitet.<br />

Das Ziel <strong>die</strong>ses Praxisordners<br />

ist es, den politischen Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

den Schulgeme<strong>in</strong>den Informationen<br />

<strong>und</strong> Orientierung zur Verfügung zu stellen,<br />

wie <strong>Schulsozialarbeit</strong> strukturell<br />

<strong>und</strong> gesetzlich e<strong>in</strong>zuordnen ist <strong>und</strong> wie<br />

sie möglichst optimal e<strong>in</strong>geführt <strong>und</strong><br />

umgesetzt werden kann.<br />

Die Vere<strong>in</strong>igung St.Galler Geme<strong>in</strong>depräsident<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depräsidenten<br />

<strong>und</strong> das Departement des Innern befassen<br />

sich im Projekt «Sozialberatung<br />

im Kanton St.Gallen» mit <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

<strong>und</strong> Optimierung <strong>der</strong> Sozialen<br />

Beratung im Kanton. Da <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Sozialen Beratung ist,<br />

wird sie <strong>in</strong> <strong>die</strong>ses Projekt e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Die <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>, Informationen <strong>und</strong><br />

Materialien, welche hier <strong>in</strong> den «<strong>Umsetzungshilfen</strong><br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong>» vorliegen,<br />

werden im Projekt «Sozialberatung<br />

im Kanton St.Gallen» weiterverwendet.<br />

Der erste Teil vermittelt e<strong>in</strong>en Überblick,<br />

welche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen im<br />

Zusammenhang mit <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d. Es werden<br />

gesetzliche, f<strong>in</strong>anzielle <strong>und</strong> strukturelle<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen geklärt.<br />

Wie ist <strong>Schulsozialarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

bestehenden Systeme <strong>der</strong> Sozialen<br />

Beratung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Volksschule<br />

e<strong>in</strong>zuordnen?<br />

Welche gesetzlichen <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

s<strong>in</strong>d im Zusammenhang mit <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

zu berücksichtigen?<br />

In welche Strukturen ist<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en?<br />

Wie wird <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

f<strong>in</strong>anziert?<br />

In den weiteren Kapiteln werden das<br />

Handlungsfeld <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> fachlichen <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> dazu<br />

erläutert sowie H<strong>in</strong>weise <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e allfällige<br />

E<strong>in</strong>führung von <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

gegeben. Folgende Fragen werden<br />

beantwortet:<br />

Was ist <strong>Schulsozialarbeit</strong>?<br />

Nach welchen Gr<strong>und</strong>sätzen arbeitet<br />

<strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>?<br />

Was ist bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung von<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> zu berücksichtigen?<br />

Wie kann <strong>die</strong> Qualität von <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

gesichert werden?<br />

Warum kann <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

notwendig werden?<br />

Was ist bei <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule <strong>und</strong> Sozialarbeit<br />

wichtig?<br />

Im Anhang f<strong>in</strong>den sich verschiedene<br />

Vorlagen <strong>und</strong> Beispiele, <strong>die</strong> <strong>die</strong> gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Informationen konkretisieren.<br />

Im beiliegenden Glossar können<br />

Fachbegriffe aus dem Haupttext nachgeschlagen<br />

werden. Das L<strong>in</strong>kverzeichnis<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Literaturh<strong>in</strong>weise ermöglichen<br />

e<strong>in</strong>e zusätzliche Vertiefung.


1 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>


1. Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

1.1 Gesetzliche <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

Verschiedene gesetzliche <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> den Auftrag, <strong>die</strong> F<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> wichtig <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung zu berücksichtigen.<br />

Das Sozialhilfegesetz <strong>und</strong> das E<strong>in</strong>führungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch<br />

(«ganzheitliche Jugendhilfe») bilden <strong>die</strong> gesetzlichen <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> zur F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>und</strong> Zuständigkeit von <strong>Schulsozialarbeit</strong>. <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist jedoch<br />

ke<strong>in</strong> gesetzlich verpflichtendes Angebot, son<strong>der</strong>n lediglich e<strong>in</strong> mögliches Dienstleistungsangebot<br />

<strong>der</strong> ganzheitlichen Jugendhilfe.<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation Schule tätig. Die Volksschule hat<br />

ke<strong>in</strong>e Zuständigkeits- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsverpflichtung im Zusammenhang mit<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong>. Aus dem Auftrag <strong>der</strong> ganzheitlichen Jugendhilfe <strong>und</strong> dem<br />

Auftrag <strong>der</strong> Volksschule entsteht dennoch <strong>die</strong> geme<strong>in</strong>same Verpflichtung, K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Jugendliche <strong>in</strong> ihrem H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wachsen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Gesellschaft zu unterstützen<br />

(=Sozialisationsauftrag).<br />

Sozialhilfegesetz (sGS 381; abgekürzt SHG)<br />

Das Sozialhilfegesetz (sGS 381; abgekürzt SHG) unterteilt <strong>die</strong> persönliche Sozialhilfe<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e betreuende <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Sozialhilfe. Die Sozialarbeit ist im Kanton<br />

St.Gallen allgeme<strong>in</strong> <strong>in</strong> Art. 7 <strong>und</strong> 8 als «betreuende Sozialhilfe» im Sozialhilfegesetz<br />

geregelt. Wer sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Notlage bef<strong>in</strong>det, hat Anrecht auf Beratung <strong>und</strong> Begleitung.<br />

Die «betreuende Sozialhilfe» liegt wie <strong>die</strong> gesamte Sozialhilfe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zuständigkeit<br />

<strong>der</strong> politischen Geme<strong>in</strong>den. Zudem werden <strong>die</strong> politischen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Art<br />

3. SHG angewiesen, persönliche Sozialhilfe durch fachlich geeignetes Personal zu<br />

leisten. Für Teilbereiche <strong>der</strong> Sozialen Arbeit gibt es weitere spezifischere rechtliche<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>. Insbeson<strong>der</strong>e werden Angebote <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Jugendhilfe geregelt.<br />

E<strong>in</strong>führungsgesetz zum ZGB (sGS 911.1; abgekürzt EGzZGB)<br />

Die B<strong>und</strong>esverfassung (SR 101) gibt K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong> Recht auf beson<strong>der</strong>en<br />

Schutz ihrer Unversehrtheit <strong>und</strong> auf För<strong>der</strong>ung ihrer Entwicklung. Die Kantonsverfassung<br />

des Kantons St.Gallen (sGS 111.1) legt <strong>in</strong> Art. 4 den Anspruch von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen auf Schutz <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>rechten fest.<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> «ganzheitlichen Jugendhilfe» auf Geme<strong>in</strong>deebene ist <strong>in</strong> Art.<br />

58bis EGzZGB geregelt. Die Geme<strong>in</strong>den sorgen im Rahmen <strong>der</strong> Jugendhilfe <strong>für</strong> den<br />

Jugendschutz, <strong>die</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> <strong>die</strong> Jugendberatung. Mit dem Begriff «Jugend»<br />

s<strong>in</strong>d immer Jugendliche <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> geme<strong>in</strong>t. Der Kanton übernimmt gemäss Art.<br />

58ter EGzZGB e<strong>in</strong>e koord<strong>in</strong>ierende, vernetzende <strong>und</strong> unterstützende Funktion.<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 3


Volksschulgesetz (sGS 213.1; abgekürzt VSG)<br />

Die Volksschule ist kantonal geregelt. Im Volksschulgesetz ist <strong>in</strong> Artikel 3 <strong>der</strong> Erziehungs-<br />

<strong>und</strong> Bildungsauftrag wie folgt beschrieben: «Die Volksschule unterstützt<br />

<strong>die</strong> Eltern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung des K<strong>in</strong>des zu e<strong>in</strong>em lebensbejahenden, tüchtigen <strong>und</strong><br />

geme<strong>in</strong>schaftsfähigen Menschen. Sie wird nach christlichen Gr<strong>und</strong>sätzen geführt.<br />

Sie för<strong>der</strong>t <strong>die</strong> unterschiedlichen <strong>und</strong> vielfältigen Begabungen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Gemütskräfte<br />

des Schülers. Sie vermittelt <strong>die</strong> gr<strong>und</strong>legenden Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten,<br />

öffnet den Zugang zu den verschiedenen Bereichen <strong>der</strong> Kultur <strong>und</strong> leitet zu selbstständigem<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln an.<br />

Sie erzieht den Schüler nach den Gr<strong>und</strong>sätzen von Demokratie, Freiheit <strong>und</strong> sozialer<br />

Gerechtigkeit im Rahmen des Rechtsstaates zu e<strong>in</strong>em verantwortungsbewussten<br />

Menschen <strong>und</strong> Bürger.»<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 4


1.2 Strukturelle <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

1.2.1 Ganzheitliche Jugendhilfe<br />

Die politische Geme<strong>in</strong>de sorgt <strong>für</strong> Angebote <strong>der</strong> «ganzheitlichen Jugendhilfe» <strong>und</strong><br />

koord<strong>in</strong>iert <strong>die</strong>se. Die Zielgruppen <strong>der</strong> «ganzheitlichen Jugendhilfe» s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

Jugendliche sowie Eltern bzw. Familien <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Bezugspersonen. Zu den<br />

Dienstleistungsangeboten gehören:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist <strong>der</strong> Sammelbegriff <strong>für</strong> konkrete Angebote <strong>für</strong><br />

Jugendliche <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Dabei werden Aktionen <strong>und</strong> Projekte geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n geplant <strong>und</strong> realisiert. In Fachkreisen wird neu <strong>der</strong><br />

Begriff K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendför<strong>der</strong>ung verwendet.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz umfasst angemessene Massnahmen, um <strong>die</strong> physische,<br />

psychische <strong>und</strong> sexuelle Integrität <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen zu schützen. Im Bereich des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes organisieren<br />

<strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>den den zivilrechtlichen K<strong>in</strong>desschutz <strong>und</strong> den freiwilligen<br />

K<strong>in</strong>desschutz. Der freiwillige K<strong>in</strong>desschutz umfasst alle freiwilligen Angebote,<br />

welche <strong>die</strong> Eltern <strong>in</strong> ihrer Erziehung unterstützen. Im zivilrechtlichen K<strong>in</strong>desschutz<br />

trifft <strong>die</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde geeignete Massnahmen zum Schutz<br />

des K<strong>in</strong>des, wenn das K<strong>in</strong>deswohl gefährdet ist.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendberatung<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendberatung umfasst <strong>die</strong> Beratung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen,<br />

Familien, Eltern <strong>und</strong> Bezugspersonen. In <strong>der</strong> Beratungsarbeit stehen <strong>die</strong><br />

Bewältigung von Themen <strong>und</strong> Problemen, das Gespräch über <strong>die</strong> Erweiterung<br />

von Handlungsspielräumen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erwerb neuer Verhaltensweisen im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>.<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist e<strong>in</strong> neueres Handlungsfeld <strong>der</strong> ganzheitlichen Jugendhilfe<br />

<strong>und</strong> kann als ergänzendes Angebot <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendberatung<br />

betrachtet werden.<br />

Organisation <strong>der</strong> ganzheitlichen Jugendhilfe<br />

Die Ausgestaltung, Organisation <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Angebote <strong>der</strong> «ganzheitlichen<br />

Jugendhilfe» liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> politischen Geme<strong>in</strong>den. Die kommunalen<br />

<strong>und</strong> regionalen Gegebenheiten werden sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisationsform<br />

als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausgestaltung berücksichtigt. Die «ganzheitliche Jugendhilfe» ist<br />

entwe<strong>der</strong> kommunal o<strong>der</strong> regional organisiert. Sie kann an private Organisationen<br />

übertragen werden o<strong>der</strong> aber kle<strong>in</strong>ere Geme<strong>in</strong>den beziehen Leistungen von grösseren<br />

Geme<strong>in</strong>den. Zudem ist es möglich, alle Angebote <strong>der</strong> «ganzheitlichen Jugendhilfe»<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Institution zu vere<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> <strong>in</strong> getrennten Organisationen zu reali-<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 5


sieren. Die Leitung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Fachpersonen <strong>der</strong> Organisationen <strong>der</strong> «ganzheitlichen<br />

Jugendhilfe» suchen <strong>die</strong> Zusammenarbeit <strong>und</strong> <strong>die</strong> Kooperation mit Lehrpersonen<br />

<strong>und</strong> Schulen.<br />

Kommunale Jugendbeauftragte<br />

Jede Geme<strong>in</strong>de hat e<strong>in</strong>e Jugendbeauftragte o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Jugendbeauftragten. Die<br />

Jugendbeauftragten nehmen <strong>die</strong> Anliegen <strong>und</strong> Themen im Jugendbereich auf <strong>und</strong><br />

br<strong>in</strong>gen sie <strong>in</strong> <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>depolitik e<strong>in</strong>. Jugendbeauftragte s<strong>in</strong>d Ansprechpersonen<br />

<strong>für</strong> Jugendliche <strong>und</strong> verschiedene Interessengruppen <strong>und</strong> übernehmen Vernetzungs-<br />

<strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ationsaufgaben <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de. E<strong>in</strong> grosser Teil <strong>der</strong><br />

Jugendbeauftragten s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ät<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte. In vielen Regionen<br />

arbeiten <strong>die</strong> Jugendbeauftragten regional zusammen.<br />

Departement des Innern: Jugendkoord<strong>in</strong>ationsstelle<br />

Das Departement des Innern führt im Amt <strong>für</strong> Soziales <strong>die</strong> Jugendkoord<strong>in</strong>ationsstelle.<br />

Die Jugendkoord<strong>in</strong>ationsstelle berät <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausgestaltung<br />

ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpolitik. Sie vernetzt, koord<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> <strong>in</strong>formiert im Bereich<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpolitik.<br />

1.2.2 Soziale Beratung im Kanton St.Gallen<br />

Das Departement des Innern <strong>und</strong> <strong>die</strong> Vere<strong>in</strong>igung St.Galler Geme<strong>in</strong>depräsident<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depräsidenten <strong>in</strong>itiierten im August 2005 geme<strong>in</strong>sam das Projekt<br />

«Sozialberatung im Kanton St.Gallen». Die <strong>Schulsozialarbeit</strong>, als Teil <strong>der</strong> Sozialen<br />

Beratung, ist <strong>in</strong> <strong>die</strong>ses Projekt e<strong>in</strong>bezogen. Ziel des Projektes ist es, e<strong>in</strong> flächendeckendes,<br />

e<strong>in</strong>heitliches Sozialberatungs-Gr<strong>und</strong>angebot zur Verfügung zu stellen.<br />

Nach <strong>der</strong> Aufnahme des Ist-Zustandes <strong>der</strong> bestehenden Beratungsstellen gab <strong>die</strong><br />

Regierung im Mai 2006 grünes Licht <strong>für</strong> <strong>die</strong> Weiterbearbeitung. In drei Teilprojekten<br />

wird nun e<strong>in</strong> Verzeichnis aller Sozialberatungsangebote im Kanton erstellt, das<br />

Gr<strong>und</strong>angebot def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Konzept zur E<strong>in</strong>führung des Case Managements,<br />

das <strong>die</strong> organisationsübergreifende Fallführung optimieren soll, erarbeitet.<br />

Die Def<strong>in</strong>ition des Gr<strong>und</strong>angebots wird von Kanton <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den geme<strong>in</strong>sam<br />

vorgenommen. Dazu wird e<strong>in</strong> Leistungskatalog erarbeitet. Auf <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

bezogen bedeutet <strong>die</strong>s, dass geklärt wird, ob <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> zum Gr<strong>und</strong>angebot<br />

sozialer Beratung gehören <strong>und</strong> demzufolge flächendeckend <strong>in</strong> allen Volksschulen<br />

e<strong>in</strong>geführt werden soll.<br />

Im Teilprojekt Case Management wird e<strong>in</strong> Modell <strong>für</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Case<br />

Management entwickelt. Die Resultate <strong>die</strong>ses Teilprojekts haben E<strong>in</strong>fluss auf <strong>die</strong><br />

Arbeitsmethoden <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden. Sie werden <strong>die</strong> Ausführungen <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong>sem Ordner ergänzen.<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 6


1.2.3 Die Volksschule<br />

Das Schulhausteam<br />

Die Lehrpersonen e<strong>in</strong>er Schule<strong>in</strong>heit bilden e<strong>in</strong> Team <strong>und</strong> erfüllen den Bildungsauftrag<br />

geme<strong>in</strong>sam. Das Schulhausteam bespricht <strong>und</strong> bearbeitet organisatorische<br />

<strong>und</strong> den Unterricht betreffende Fragen. Die Klassenlehrperson ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Eltern <strong>die</strong><br />

erste Ansprechstelle bei allen Fragen, welche sich aus dem Schulalltag ergeben.<br />

Die Schulleitung<br />

Die Schulleitung führt <strong>die</strong> Schule<strong>in</strong>heit im Auftrag <strong>der</strong> Behörden <strong>in</strong> adm<strong>in</strong>istrativer,<br />

personeller <strong>und</strong> pädagogischer H<strong>in</strong>sicht. Die Aufgaben werden ihr vom Schulrat<br />

übertragen <strong>und</strong> können sich von Schulgeme<strong>in</strong>de zu Schulgeme<strong>in</strong>de unterscheiden.<br />

Die Schulleitung ist Ansprechperson <strong>für</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler sowie <strong>der</strong>en<br />

Eltern <strong>in</strong> Fragen, <strong>die</strong> nicht direkt mit <strong>der</strong> Klassenlehrkraft besprochen werden können<br />

o<strong>der</strong> <strong>die</strong> von übergeordneter Bedeutung s<strong>in</strong>d. Die Schulleitung vertritt <strong>die</strong><br />

Schule gegen aussen.<br />

Der Schulrat<br />

Die Schulgeme<strong>in</strong>de o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>heitsgeme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

öffentlichen Volksschule. Die Leitung obliegt dem Schulrat, <strong>der</strong> vom Volk o<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

grösseren Geme<strong>in</strong>den vom Geme<strong>in</strong>deparlament gewählt wird. Der Schulrat ist als<br />

Arbeitgeber <strong>der</strong> Lehrpersonen ihr direkter Vorgesetzter.<br />

Die Regionale Schulaufsicht<br />

Die direkte Aufsicht über <strong>die</strong> Volksschule liegt bei <strong>der</strong> regionalen Schulaufsicht,<br />

welche durch den Erziehungsrat gewählt wird. Ihr obliegt <strong>die</strong> Beaufsichtigung <strong>der</strong><br />

Schulen. Für viele Entscheidungen des Ortsschulrates (z.B. Promotionen, Zeugnisnoten)<br />

ist sie Rekurs<strong>in</strong>stanz.<br />

Erziehungsdepartement<br />

Das Erziehungsdepartement ist <strong>für</strong> den gesamten Bildungsbereich zuständig <strong>und</strong><br />

übernimmt e<strong>in</strong>e Vielzahl von Aufgaben, welche ihm von <strong>der</strong> Regierung übertragen<br />

werden. Es ist <strong>in</strong> verschiedene Ämter <strong>und</strong> Dienste geglie<strong>der</strong>t.<br />

Erziehungsrat <strong>und</strong> Regierung<br />

Gemäss Kantonsverfassung ist <strong>die</strong> Regierung des Kantons <strong>die</strong> oberste Instanz<br />

im Erziehungswesen. Die unmittelbare Leitung <strong>und</strong> Beaufsichtigung überträgt<br />

<strong>die</strong> Regierung e<strong>in</strong>em auf Amtsdauer gewählten Erziehungsrat. Präsident des Erziehungsrates<br />

ist <strong>der</strong> Vorsteher des Erziehungsdepartements. Der Erziehungsrat erlässt<br />

den Lehrplan <strong>und</strong> <strong>die</strong> Weisungen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en geordneten Schulbetrieb <strong>und</strong> sorgt <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> ständige Weiterentwicklung des Schulwesens.<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 7


1.3 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> F<strong>in</strong>anzierung<br />

Die Rechtsgr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den Bedarf <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist <strong>in</strong> Art. 58bis des E<strong>in</strong>führungsgesetzes<br />

zum ZGB unter dem Titel «ganzheitliche Jugendhilfe» geregelt.<br />

Im Volksschulgesetz besteht ke<strong>in</strong>e Rechtsgr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>. Daher<br />

liegt <strong>die</strong> F<strong>in</strong>anzierung bei <strong>der</strong> politischen Geme<strong>in</strong>de. Politische Geme<strong>in</strong>den, welche<br />

f<strong>in</strong>anzausgleichberechtigt s<strong>in</strong>d, können beim Amt <strong>für</strong> Geme<strong>in</strong>den um Anrechnung<br />

<strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> ersuchen. Dem Gesuch <strong>der</strong> politischen Geme<strong>in</strong>de<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Bedarfsnachweis, e<strong>in</strong> Konzept, <strong>die</strong> Stellenbeschreibung, e<strong>in</strong> Entwurf <strong>der</strong><br />

Leistungsvere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> weitere vorhandene Unterlagen beizulegen.<br />

Mit dem geplanten neuen F<strong>in</strong>anzausgleichsgesetz werden sich Än<strong>der</strong>ungen im<br />

F<strong>in</strong>anzausgleichssystem <strong>und</strong> bei den Verfahren ergeben.<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen 8


2 <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>


2. <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

2.1 Begriffsklärung<br />

<strong>und</strong> Def<strong>in</strong>ition<br />

2.2 Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Begriff <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

Der Begriff «<strong>Schulsozialarbeit</strong>» basiert auf e<strong>in</strong>er Übersetzung des Wortes «School<br />

Social Work» <strong>in</strong> den USA; sie wurde dort bereits seit Anfang des zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

an ausgewählten Schulen entwickelt. Im deutschsprachigen Raum wurde<br />

<strong>die</strong>se Art <strong>der</strong> Arbeit im schulischen Tätigkeitsfeld um 1970 zunächst als re<strong>in</strong>e Ausdehnung<br />

<strong>der</strong> Sozialpädagogik auf den Bereich <strong>der</strong> Schule verstanden. Zur besseren<br />

Abgrenzung von <strong>der</strong> ausserschulischen Sozialpädagogik kam <strong>die</strong> Bezeichnung<br />

«<strong>Schulsozialarbeit</strong>» auf. Die Diskussion über das, was unter <strong>Schulsozialarbeit</strong> verstanden<br />

werden soll, ist heute durch e<strong>in</strong>e grosse Inhaltsbreite <strong>der</strong> Argumentation<br />

gekennzeichnet. Begriffe wie «Schulbezogene Jugendarbeit», «Schulbezogene<br />

Jugendsozialarbeit <strong>und</strong> Jugendhilfe», «Soziale Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule», «Sozialpädagogik<br />

an Schulen» o<strong>der</strong> «Schulische Sozialarbeit» zeugen davon. Zunehmend zeigt<br />

es sich jedoch, dass es vorteilhaft ist, <strong>Schulsozialarbeit</strong> als Oberbegriff e<strong>in</strong>zusetzen,<br />

<strong>der</strong> alle Aktivitäten auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage adäquater Methoden <strong>der</strong> Sozialen Arbeit<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schule o<strong>der</strong> auf <strong>die</strong> Schule bezogen e<strong>in</strong>schliesst.<br />

Def<strong>in</strong>ition von <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

«<strong>Schulsozialarbeit</strong> ist e<strong>in</strong> eigenständiges Handlungsfeld <strong>der</strong> Jugendhilfe, welches mit<br />

<strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> formalisierter <strong>und</strong> <strong>in</strong>stitutionalisierter Form kooperiert. <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

setzt sich zum Ziel, K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu<br />

begleiten, sie bei e<strong>in</strong>er <strong>für</strong> sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen <strong>und</strong><br />

ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> sozialen Problemen zu<br />

för<strong>der</strong>n. Dazu adaptiert <strong>Schulsozialarbeit</strong> Methoden <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Sozialen<br />

Arbeit auf das System Schule». (vgl. Drill<strong>in</strong>g, 2001).<br />

Als Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> werden Handlungsmodelle verstanden, welche<br />

<strong>die</strong> Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Methoden bzw. Verfahren von <strong>Schulsozialarbeit</strong> auf professionellem<br />

Verständnis legitimieren (vgl. Drill<strong>in</strong>g, 2001).<br />

Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Kompetenzregelung<br />

Die Wirksamkeit von <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist abhängig von <strong>der</strong> Kooperation zwischen<br />

den verschiedenen schulischen <strong>und</strong> ausserschulischen Angeboten <strong>und</strong> Fachstellen.<br />

Dazu braucht es klare Regeln, d.h. <strong>die</strong> Zuständigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen zwischen<br />

den beteiligten Fachpersonen <strong>in</strong>nerhalb wie ausserhalb <strong>der</strong> Schule müssen geklärt<br />

<strong>und</strong> def<strong>in</strong>iert werden. Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> def<strong>in</strong>iert den Handlungsbedarf bei<br />

sozialen Problemen eigenständig, <strong>in</strong> Vernetzung <strong>und</strong> Rücksprache mit Lehrperson,<br />

Schulleitung, Schulbehörde <strong>und</strong> Fachstellen.<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> 3


Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist Partner<strong>in</strong> bei <strong>der</strong> Umsetzung von Integrations- <strong>und</strong><br />

Präventionsaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule.<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> ersetzt ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verordnung über den Volksschulunterricht<br />

festgelegten För<strong>der</strong>massnahmen (Heilpädagogik, Logopä<strong>die</strong>, Dyskalkulietherapie<br />

usw.). Durch <strong>die</strong> Schule e<strong>in</strong>geleitete Massnahmen können durch <strong>die</strong><br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> jedoch begleitet werden, damit <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Eltern zur Mitarbeit motiviert werden können.<br />

Schulmethodische <strong>und</strong> schulpolitische Fragestellungen fallen nicht <strong>in</strong> den<br />

Kompetenzbereich <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>.<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> hat ke<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Auftrag zur Abklärung <strong>und</strong> Zuweisung<br />

<strong>und</strong> grenzt sich damit vom Angebot <strong>der</strong> Schulpsychologie <strong>und</strong> weiterer<br />

mediz<strong>in</strong>ischer, psychiatrischer <strong>und</strong> therapeutischer Dienstleistungen ab.<br />

Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Prävention<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> arbeitet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärprävention. Primäre Prävention<br />

för<strong>der</strong>t Bestrebungen, welche verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, dass Störungen <strong>und</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

überhaupt auftreten. Sek<strong>und</strong>äre Prävention leistet <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> dann,<br />

wenn bereits e<strong>in</strong> Problem vorhanden ist <strong>und</strong> durch Früherkennung <strong>und</strong> Frühbehandlung<br />

<strong>die</strong> Herausbildung manifester Störungen verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden kann. <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

kann den Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Prävention nur umsetzen, wenn sie von den<br />

Lehrpersonen, den Erziehungsberechtigten <strong>und</strong> weiteren Bezugspersonen frühzeitig<br />

<strong>und</strong> möglichst weit e<strong>in</strong>bezogen wird.<br />

Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Prozessorientierung<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> macht nie<strong>der</strong>schwellige <strong>und</strong> prozessorientierte Beratungs-,<br />

Begleitungs- <strong>und</strong> Interventionsangebote. Sie unterstützt Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

<strong>in</strong> schwierigen Situationen bei ihrer Suche nach <strong>in</strong>dividuellen Lösungen. Die Selbstkompetenz<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen wird geför<strong>der</strong>t durch ihre Beteiligung am<br />

Lösungsprozess. Vere<strong>in</strong>barungen o<strong>der</strong> Abmachungen werden im Beratungsprozess<br />

regelmässig überprüft <strong>und</strong> angepasst. Individuelle Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

werden dabei berücksichtigt.<br />

Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Beziehungsarbeit<br />

Der Aufbau e<strong>in</strong>er Beziehung bildet <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage, um überhaupt Unterstützung<br />

anbieten zu können. Dabei spielen <strong>die</strong> Präsenz <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ansprechbarkeit <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

sowohl bei Lehrpersonen als auch bei Schülern <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e<br />

grosse Rolle. E<strong>in</strong>e Beziehung, <strong>die</strong> von Vertrauen <strong>und</strong> Offenheit geprägt ist, bildet <strong>die</strong><br />

Basis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Initiierung von Lösungsprozessen. Lösungsschritte sollen <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

Absprache unter den beteiligten Personen erfolgen.<br />

Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Ressourcenorientierung<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> arbeitet mit den Stärken <strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> unterstützt sie damit <strong>in</strong> ihrer Persönlichkeitsbildung <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrem Selbstwertgefühl.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche s<strong>in</strong>d darauf angewiesen, ihre positiven Seiten<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> 4


zu erleben, sich bestätigt <strong>und</strong> anerkannt zu fühlen. <strong>Schulsozialarbeit</strong> hilft auch, <strong>die</strong><br />

Ressourcen <strong>der</strong> Lehrpersonen im Umgang mit sozial auffälligen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern zu stärken.<br />

Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Methodenkompetenz<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> baut auf den Methoden <strong>der</strong> Sozialen Arbeit auf: E<strong>in</strong>zelfallhilfe,<br />

soziale Gruppenarbeit, Geme<strong>in</strong>wesenarbeit <strong>und</strong> Projektarbeit. Sie regt Lösungsprozesse<br />

an, was bei komplexen Fragestellungen e<strong>in</strong>e effiziente, unbürokratische <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammenarbeit mit <strong>in</strong>ternen <strong>und</strong> externen Fachstellen erfor<strong>der</strong>t.<br />

Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Systemorientierung<br />

Das Denken <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist systemorientiert <strong>und</strong> nicht ausschliesslich<br />

auf das Individuum bezogen. Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler werden <strong>in</strong> Bezug zum schulischen<br />

Umfeld (Lehrpersonen, Klasse, Schule als Ganzes), aber auch vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

des familiären <strong>und</strong> gesellschaftlichen Systems gesehen. Daher setzt sich<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> konstruktiv mit Systemen wie Schule <strong>und</strong> Familie, Peergroups <strong>und</strong><br />

Gesellschaft ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong> b<strong>in</strong>det sie <strong>in</strong> ihre Arbeit verb<strong>in</strong>dlich e<strong>in</strong>.<br />

Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Schweigepflicht<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er unterstehen gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>der</strong><br />

Schweigepflicht. Diese ist Voraussetzung <strong>für</strong> den Aufbau <strong>und</strong> Erhalt des <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Beratung notwendigen Vertrauensverhältnisses zwischen den zu Beratenden <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Fachperson. Um e<strong>in</strong>en wirkungsvollen Hilfsprozess e<strong>in</strong>zuleiten, ist es oftmals<br />

notwendig, Eltern, Lehrpersonen <strong>und</strong> Fachstellen e<strong>in</strong>zubeziehen. Der E<strong>in</strong>bezug<br />

geschieht immer <strong>in</strong> Absprache mit <strong>der</strong> ratsuchenden Person.<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist bei e<strong>in</strong>er Gefährdung des K<strong>in</strong>deswohls gemäss Art. 50<br />

EGzZGB verpflichtet, <strong>die</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde zu <strong>in</strong>formieren. Bei e<strong>in</strong>er Meldung<br />

an <strong>die</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Empfehlungen zum Vorgehen aus dem<br />

Kapitel «K<strong>in</strong>desmisshandlungen» des Ordners «sicher!gs<strong>und</strong>!» o<strong>der</strong> allfällige<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> kantonalen «Arbeitsgruppe K<strong>in</strong>desschutz» zu beachten.<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> 5


2.3 Zielgruppen <strong>und</strong><br />

spezifische Angebote<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler aller Schulstufen:<br />

E<strong>in</strong>zelfallhilfe (Beratung, Unterstützung, Begleitung)<br />

Soziale Gruppenarbeit: geschlechtsspezifische Gruppe, Klassenarbeit, klassenübergreifende<br />

Gruppen<br />

Eltern/Erziehungsberechtigte:<br />

Beratung <strong>und</strong> Unterstützung bei Erziehungs- <strong>und</strong> familiären Fragen<br />

Ansprechpartner im System Schule, Vermittlung zwischen Eltern <strong>und</strong> Schule<br />

Lehrpersonen:<br />

Beratung, Unterstützung, Begleitung: bei e<strong>in</strong>zelnen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern,<br />

bei Gruppen- <strong>und</strong> Klassensituationen <strong>und</strong> bei Erziehungsfragen<br />

Beziehungsarbeit<br />

Präsenz im Lehrerzimmer<br />

Sensibilisierung <strong>für</strong> soziale Fragestellungen <strong>und</strong> Probleme<br />

Beratung, Unterstützung bei Elterngesprächen<br />

Nie<strong>der</strong>schwellige Ansprechperson <strong>für</strong> den Beizug von Fachpersonen <strong>und</strong><br />

Fachstellen<br />

Organisation Schule:<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammenarbeit mit Lehrpersonen<br />

Mitarbeit bei Konventen, schul<strong>in</strong>ternen Weiterbildungen (SCHILF),<br />

Son<strong>der</strong>wochen<br />

Schulhausentwicklung im Zusammenhang mit sozialen <strong>und</strong> sozialpädagogischen<br />

Fragen<br />

Je nach Standort- <strong>und</strong> Zeitkapazität: Teilnahme an schulhaus<strong>in</strong>ternen Veranstaltungen<br />

wie Konvent, SCHILF, Son<strong>der</strong>wochen usw.<br />

Unterstützung von Schulleitung <strong>und</strong> Schülerschaft beim Aufbau e<strong>in</strong>es Schüler<strong>und</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nenparlamentes, Unterstützung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen bei<br />

Partizipationsprojekten<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> 6


2.4 Modelle<br />

Die Modelle <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> unterscheiden sich durch <strong>die</strong> Art <strong>und</strong> Weise, wie<br />

sie organisatorisch <strong>in</strong> <strong>die</strong> Schule e<strong>in</strong>gebettet s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> welches Konzept im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

steht. Die f<strong>in</strong>anziellen <strong>und</strong> damit personellen Ressourcen <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

s<strong>in</strong>d beschränkt. <strong>Schulsozialarbeit</strong> wird sich daher immer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zielkonflikt<br />

zwischen dem Anspruch e<strong>in</strong>er umfassenden Bewältigung <strong>der</strong> anstehenden<br />

Aufgaben <strong>und</strong> den vorgegebenen f<strong>in</strong>anziellen Mitteln bef<strong>in</strong>den. Die Leistungen <strong>der</strong><br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> sollen deshalb klar def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leistungskatalog nach <strong>der</strong><br />

Höhe <strong>der</strong> vorhandenen Ressourcen abgestuft werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich s<strong>in</strong>d folgende<br />

Modelle von <strong>Schulsozialarbeit</strong> möglich:<br />

a) Ad<strong>die</strong>rtes Modell<br />

Beim ad<strong>die</strong>rten Modell ist <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> nicht direkt <strong>in</strong> <strong>die</strong> Schule <strong>in</strong>tegriert,<br />

son<strong>der</strong>n organisatorisch <strong>und</strong> räumlich ausserhalb <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Fachstelle e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t.<br />

Die Hilfestellung durch <strong>Schulsozialarbeit</strong>ende wird punktuell, nach<br />

Bedarf von <strong>der</strong> Schule angefragt. In <strong>die</strong>sem Modell werden vorwiegend Leistungen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Interventionen bei Problemen <strong>und</strong> Krisen von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Triage zu weiteren Fachstellen erbracht.<br />

Schule<br />

Fachstelle<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

b) Integriertes Modell<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> wird <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Modell als schulhaus<strong>in</strong>tegriertes Angebot verstanden.<br />

Die Zugehörigkeit zur Schule <strong>und</strong> <strong>die</strong> Kooperation von <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

s<strong>in</strong>d ausgeprägt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Präsenz von <strong>Schulsozialarbeit</strong> im Schulhaus ist hoch. Die<br />

präventive Wirkung entsteht durch frühzeitiges Feststellen, Benennen <strong>und</strong> Analysieren<br />

von Problemen. Die <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden haben Mitsprache im Team <strong>und</strong><br />

beteiligen sich an <strong>der</strong> Teamarbeit. In klar def<strong>in</strong>ierten Situationen wirken <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden<br />

auch im Unterricht mit (Information über Gewalt, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Sexualität, Missbrauch usw.).<br />

Schule <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> 7


2.5 Leistungen<br />

Je nach Bedarf, Modell <strong>und</strong> Verfügbarkeit <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> s<strong>in</strong>d folgende<br />

Leistungen möglich:<br />

Beratung<br />

Sprechst<strong>und</strong>en vor Ort im Schulhaus<br />

E<strong>in</strong>zelfallhilfe <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle Beratung von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern, Lehrpersonen,<br />

Schulbehörden bei sozialen Problemen o<strong>der</strong> Verhaltensauffälligkeiten<br />

Nie<strong>der</strong>schwellige Anlauf- <strong>und</strong> Beratungsstelle <strong>für</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

durch unmittelbare Präsenz im Schulhaus (z.B. eigenes Büro auf o<strong>der</strong> neben dem<br />

Schulhausgelände) o<strong>der</strong> mittels telefonischer Erreichbarkeit.<br />

Intervention <strong>in</strong> Krisen <strong>und</strong> Konflikten<br />

Intervention bei <strong>in</strong>dividuellen Problemen/Krisen von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

nach E<strong>in</strong>gang e<strong>in</strong>er Notfallmeldung<br />

Intervention bei akuten Krisen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en mit Krisen<strong>in</strong>terventionen<br />

befassten Institutionen<br />

Vermittlung <strong>in</strong> Konfliktsituationen<br />

Arbeiten mit Klassen o<strong>der</strong> Gruppen bei sozialen Konflikten <strong>in</strong> Klassen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

Schulen<br />

Triage an Fachstellen bzw. E<strong>in</strong>leiten adäquater Massnahmen<br />

Prävention<br />

Erkennen <strong>und</strong> Früherfassen von Gefährdungen im E<strong>in</strong>zelfall durch e<strong>in</strong> nie<strong>der</strong>schwelliges<br />

Beratungsangebot bei Bedarf, durch Präsenz im Schulhaus <strong>und</strong><br />

regelmässigen persönlichen Kontakt mit dem Schulhausteam<br />

Eigenständiges Erkennen <strong>und</strong> Früherfassen von Gefährdungen<br />

Präventive Angebote/Projekte zu klassen- o<strong>der</strong> schulkreisrelevanten sozialen<br />

Themen, auch geschlechts- <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> herkunftsbezogene Projekte, schulhausübergreifende<br />

Projekte, Partizipationsprojekte usw.<br />

Mitarbeit im Schulhausteam<br />

Mitwirkung an <strong>der</strong> Elternarbeit <strong>der</strong> Schule<br />

Schriftliche Eltern<strong>in</strong>formationen o<strong>der</strong> Referate an Elternforen, z.B. zu aktuellen<br />

Erziehungsthemen<br />

Teilnahme an Schulhaus-Teamsitzungen<br />

Mitarbeit an Schulhauskultur<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> 8


2.6 Methoden<br />

Die Methoden <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> s<strong>in</strong>d auf Konzepten <strong>der</strong> Sozialarbeit begründet<br />

<strong>und</strong> zielen darauf ab, durch planvolle, nachvollziehbare <strong>und</strong> damit kontrollierbare<br />

Gestaltung e<strong>in</strong>en Hilfsprozess e<strong>in</strong>zuleiten. Die Methoden stehen zudem <strong>in</strong> Bezug zu<br />

den gesellschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, den Interventionszielen, den Erfor<strong>der</strong>nissen<br />

des Arbeitsfeldes <strong>der</strong> Institution Schule sowie den beteiligten Personen.<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> arbeitet im Rahmen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfallhilfe, <strong>der</strong> sozialen Gruppen<strong>und</strong><br />

Klassenarbeit o<strong>der</strong> Projektarbeit. Krisen<strong>in</strong>tervention, Konfliktbearbeitung,<br />

Vermittlung <strong>in</strong> Konflikten (Mediation) sowie das Bereitstellen von Informationen<br />

gehören zu den weiteren Angeboten <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>.<br />

Gerade weil im Schulbereich verschiedene Berufsgruppen <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Rollen im H<strong>in</strong>blick auf das Wohl des K<strong>in</strong>des/des Jugendlichen unter E<strong>in</strong>bezug von<br />

dessen Umfeld zusammenarbeiten, s<strong>in</strong>d Missverständnisse, Doppelspurigkeiten<br />

<strong>und</strong> Konkurrenzdenken zu vermeiden. Dies wird durch e<strong>in</strong> geregeltes Case Management<br />

erreicht. Unter Case Management wird e<strong>in</strong> Verfahren verstanden, welches<br />

verschiedene Leistungen zu Gunsten des Klienten vere<strong>in</strong>t, regelt <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert.<br />

E<strong>in</strong>e Person trägt dabei <strong>die</strong> Hauptverantwortung.<br />

Die Kooperation zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Systemen, den Freizeit- <strong>und</strong> Betreuungsangeboten<br />

sowie <strong>der</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde, ist e<strong>in</strong>e wichtige Gr<strong>und</strong>voraussetzung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>. Es wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis immer wie<strong>der</strong> Situationen<br />

geben, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>zelfallbezogene Klärungen <strong>der</strong> Zuständigkeiten <strong>und</strong> Vorgehensweisen<br />

nicht vorgängig konzeptionell geregelt werden können. Daher s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

gutes E<strong>in</strong>vernehmen <strong>und</strong> Kooperationsbereitschaft zwischen allen Partnern <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

hohe Beratungsqualität unabd<strong>in</strong>gbar. Bereits bei <strong>der</strong> Übernahme e<strong>in</strong>es Auftrags,<br />

aber auch während des Beratungsprozesses prüfen <strong>Schulsozialarbeit</strong>ende, ob<br />

weitere Fachpersonen beigezogen o<strong>der</strong> allenfalls e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Stelle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fallbearbeitung<br />

geeigneter wäre (Triage). Auch <strong>die</strong>s bed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e gute Vernetzung mit<br />

<strong>in</strong>ternen Fachstellen, wozu e<strong>in</strong> regelmässiger Austausch <strong>und</strong> Absprachen notwendig<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> 9


3 Organisation<br />

<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>


3. Organisation <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

3.1 Vorabklärungen Strukturen kennen, Zuständigkeiten klären<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> ist Teil <strong>der</strong> ganzheitlichen Jugendhilfe. Deshalb liegen <strong>die</strong> Kompetenzen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> bei <strong>der</strong> politischen Geme<strong>in</strong>de. Die Strukturen <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>den des Kantons St.Gallen s<strong>in</strong>d sehr unterschiedlich (Trennung von Schul<strong>und</strong><br />

politischer Geme<strong>in</strong>de, E<strong>in</strong>heitsgeme<strong>in</strong>de, fusionierte politische Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

Schulgeme<strong>in</strong>den usw.), aber auch h<strong>in</strong>sichtlich des Angebots von Beratungs- <strong>und</strong><br />

Unterstützungs<strong>die</strong>nsten (Soziale Dienste, Familien- <strong>und</strong> Jugendberatung usw.) gibt<br />

es grosse Unterschiede. Deshalb muss als Erstes mit den jeweiligen Ansprechpersonen<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de geklärt werden, welche Strukturen vorhanden s<strong>in</strong>d, welche<br />

Zuständigkeiten geklärt werden müssen, welche Kooperationen zu suchen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

wo <strong>und</strong> <strong>in</strong> welcher Form <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> überhaupt e<strong>in</strong>gebettet werden kann.<br />

Zusammenarbeit suchen<br />

In vielen Fällen kommt <strong>der</strong> Anstoss <strong>für</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> von Seiten <strong>der</strong> Schule, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>igen Fällen wird das Bedürfnis nach <strong>Schulsozialarbeit</strong> auch durch <strong>die</strong> Sozialen<br />

Dienste, <strong>die</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde <strong>und</strong> Familien- <strong>und</strong> Jugendberatungsstellen<br />

angeregt <strong>und</strong> unterstützt.<br />

Für <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist <strong>die</strong> Kooperation zwischen politischer<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Schulgeme<strong>in</strong>de erfor<strong>der</strong>lich. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Geme<strong>in</strong>destrukturen<br />

muss <strong>die</strong> Verantwortung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Projektleitung def<strong>in</strong>iert werden.<br />

Bedarfsanalyse <strong>und</strong> Konzeptarbeit sollen <strong>in</strong> Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> politischen<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schulgeme<strong>in</strong>de erfolgen. Zur gr<strong>und</strong>sätzlichen Orientierung,<br />

was <strong>Schulsozialarbeit</strong> ist, empfiehlt es sich, e<strong>in</strong>e Fachperson e<strong>in</strong>zuladen.<br />

Bedarf ermitteln<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> wird häufig <strong>in</strong>itiiert, wenn Probleme wie Gewalt, Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit,<br />

Vandalismus, Drogen, Mobb<strong>in</strong>g usw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule beobachtet werden. In<br />

<strong>die</strong>sen Schulen leiden K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche darunter, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Unterricht sowie<br />

<strong>die</strong> Schulhauskultur werden durch solche Vorkommnisse negativ bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Es empfiehlt sich, den Bedarf mit Hilfe e<strong>in</strong>er externen Fachstelle zu ermitteln. Auf<br />

<strong>die</strong>se Weise wird ersichtlich, ob <strong>die</strong> genannten Problemstellungen durch das Angebot<br />

von <strong>Schulsozialarbeit</strong> bearbeitet werden können o<strong>der</strong> ob an<strong>der</strong>e Massnahmen<br />

zu <strong>in</strong>itiieren s<strong>in</strong>d. Die Bedarfsanalyse gibt auch H<strong>in</strong>weise darauf, welches Modell von<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> sich am besten eignet <strong>und</strong> welche Aufgaben <strong>und</strong> Ziele <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Konzept beschrieben werden müssen. Je präziser <strong>die</strong> Bedarfsanalyse vorgenommen<br />

wird, umso besser gel<strong>in</strong>gt es, e<strong>in</strong> den Ansprüchen entsprechendes Konzept zu erstellen<br />

<strong>und</strong> das Stellen- <strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsprofil zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

Organisation 3


3.2 Trägerschaft<br />

Die Bedarfsanalyse umfasst folgende Punkte:<br />

Erhebung <strong>der</strong> verschiedenen Problembereiche im Schulalltag<br />

Erhebung <strong>der</strong> Problembereiche <strong>der</strong> familiären Lebenswelt <strong>und</strong> Lebenslage<br />

Erhebung <strong>der</strong> Problemstellungen im psychosozialen Bereich<br />

Analyse <strong>der</strong> örtlichen Verhältnisse<br />

Erhebung <strong>der</strong> bestehenden Unterstützungsangebote im Quartier<br />

Erhebung des Bedarfs <strong>der</strong> sozialen Stellen <strong>und</strong> Institutionen<br />

(Vorm<strong>und</strong>schafts- <strong>und</strong> Sozialamt, soziale Fachstellen, Jugendarbeit)<br />

Kosten-/ Nutzenanalyse<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> rechtlichen <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> im Kanton St.Gallen, welche e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> über Art. 58bis «ganzheitliche Jugendhilfe» vorsehen,<br />

wird empfohlen, <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> kommunale o<strong>der</strong> regionale «ganzheitliche<br />

Jugendhilfe» e<strong>in</strong>zuglie<strong>der</strong>n. Wenn ke<strong>in</strong>e professionellen Strukturen bestehen,<br />

ist auch e<strong>in</strong>e Anstellung durch <strong>die</strong> kommunale Jugendkommission o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Fachkommission<br />

möglich.<br />

Im System Schule s<strong>in</strong>d folgende strukturellen Fragen zu klären:<br />

Wie können <strong>die</strong> Interessen <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong> strategischen Fragen <strong>der</strong><br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> vertreten werden?<br />

Welche Vere<strong>in</strong>barungen zwischen <strong>der</strong> Schulgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>der</strong> politischen<br />

Geme<strong>in</strong>de über <strong>die</strong> Leistungen <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> werden getroffen?<br />

Wie wird <strong>die</strong> Zusammenarbeit zwischen Schulleitung <strong>und</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

gewährleistet?<br />

Welche gegenseitigen Informationspflichten zwischen Schule <strong>und</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

bestehen? Wie wird <strong>der</strong> Informationsfluss gewährleistet?<br />

Wie werden <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden <strong>in</strong> Sitzungen <strong>und</strong> Weiterbildungen<br />

e<strong>in</strong>bezogen?<br />

In welchen Gremien <strong>der</strong> Schule soll <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> vertreten se<strong>in</strong>?<br />

Welche Funktion hat <strong>Schulsozialarbeit</strong> im Krisenmanagement <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Abläufen <strong>und</strong> Verfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule?<br />

Welche Räumlichkeiten können <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule zur Verfügung gestellt werden?<br />

Organisation 4


3.3 Konzept<br />

3.4 Leistungsvere<strong>in</strong>barung<br />

Ist <strong>der</strong> Entschluss, <strong>Schulsozialarbeit</strong> e<strong>in</strong>zuführen, gefasst, wird e<strong>in</strong> Konzept erstellt.<br />

Das Konzept hat zum Ziel, das Angebot <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ausgestaltung so zu def<strong>in</strong>ieren, dass<br />

es den spezifischen Umständen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de bzw. Schulgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> den Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> Analysen <strong>und</strong> Erhebungen entspricht. Es soll von e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Arbeitsgruppe (politische Behörde, Schulbehörde, <strong>Schulsozialarbeit</strong>, Lehrperson,<br />

Elternrat, Soziale Dienste, Schulpsychologie usw.) ausgearbeitet werden. Angaben<br />

zu e<strong>in</strong>em möglichen Inhaltsverzeichnis f<strong>in</strong>den sich bei den Arbeits<strong>in</strong>strumenten.<br />

Folgende Fragen s<strong>in</strong>d zu klären:<br />

Wer übernimmt <strong>die</strong> Fe<strong>der</strong>führung bei <strong>der</strong> Erstellung des Konzeptes?<br />

Welche Instanzen s<strong>in</strong>d bei <strong>der</strong> Konzeptarbeit mit welchen Kompetenzen<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen?<br />

Wann sollte e<strong>in</strong> Konzept vorhanden se<strong>in</strong> (z.B. vor o<strong>der</strong> nach Anstellung <strong>der</strong><br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/des <strong>Schulsozialarbeit</strong>ers)?<br />

Was regelt das Konzept, was nicht?<br />

Die Leistungsvere<strong>in</strong>barung beruht auf e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>barung zwischen den politischen<br />

Behörden, dem Schulrat <strong>und</strong> evtl. <strong>der</strong> Trägerschaft <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>. Auf <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>en Seite legt <strong>die</strong> politische Geme<strong>in</strong>de fest, welches Budget zur Verfügung steht.<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite bestimmt, welche Leistungen <strong>für</strong> welche<br />

Kosten erbracht werden können. Dann wird festgelegt, <strong>in</strong> welchem Zeitraum welche<br />

Leistungen zu erbr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d, wie <strong>die</strong> Leistungen evaluiert werden <strong>und</strong> <strong>in</strong> welcher<br />

Form Rückmeldungen über <strong>die</strong> E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Leistungen erfolgen.<br />

Inhalte <strong>der</strong> Leistungsvere<strong>in</strong>barungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

Dauer<br />

Leistungsumfang<br />

Verantwortlichkeit, Zuständigkeit<br />

Ziele, Zeitpunkt <strong>der</strong> Zielerreichung<br />

Budget<br />

Qualitätssicherung<br />

Berichtswesen <strong>und</strong> Rechenschaftslegung<br />

Organisation 5


3.5 Anstellung<br />

a) Qualifikation<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong>ende benötigen e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>ausbildung <strong>in</strong> Sozialarbeit o<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Sozialpädagogik auf Fachhochschulniveau <strong>und</strong> vorzugsweise e<strong>in</strong>e beraterische<br />

Zusatzausbildung mit systemischem Schwerpunkt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Mediationsausbildung.<br />

Folgende zusätzliche Qualifikationen s<strong>in</strong>d von Vorteil:<br />

Erfahrungen im K<strong>in</strong>desschutzbereich<br />

Rechtskenntnisse, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Kenntnisse im Bereich des Sozialhilfegesetzes,<br />

des Asyl- <strong>und</strong> Auslän<strong>der</strong>gesetzes, <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>rechtskonvention, des Zivil- <strong>und</strong><br />

Strafrechts, des Familien- <strong>und</strong> Scheidungsrechts<br />

Kompetenzen im Bereich <strong>der</strong> Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Kommunikationskompetenzen<br />

Kompetenzen im Bereich des Case Management<br />

Kenntnisse im lösungs- <strong>und</strong> ressourcenorientierten Vorgehen nach systemischer<br />

Sichtweise<br />

Teamfähigkeit <strong>und</strong> Kooperationsbereitschaft<br />

Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten <strong>und</strong> Organisieren<br />

b) Pensum <strong>und</strong> Arbeitszeit<br />

Die Höhe des Arbeitspensums ist so zu bemessen, dass <strong>die</strong> angestrebten Ziele, <strong>die</strong><br />

durch <strong>die</strong> Bedarfsanalyse ermittelt wurden, erreicht werden können. Die Anstellung<br />

erfolgt <strong>in</strong> Jahresarbeitszeit. Der grösste Teil <strong>der</strong> Arbeitszeit (65% bis 75%) fällt unter<br />

<strong>die</strong> Präsenzzeit, welche den Klient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Klienten direkt zur Verfügung steht.<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erer Teil <strong>der</strong> Arbeitszeit muss <strong>für</strong> Adm<strong>in</strong>istration, Konzeptarbeit, Sitzungen<br />

aller Art, Intervision/ Supervision usw. zur Verfügung stehen (ca. 25% – 35% <strong>der</strong> Zeit).<br />

Die regulären Ferien <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden s<strong>in</strong>d auf <strong>die</strong> Schulferien zu legen.<br />

Die über <strong>die</strong> reguläre Ferienzeit h<strong>in</strong>ausgehende Schulferienzeit soll wenn möglich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulzeit vor- o<strong>der</strong> nachgeholt werden.<br />

c) Arbeitsplatz<br />

Die Infrastruktur <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ausstattung des Arbeitsplatzes haben e<strong>in</strong>em effizienten<br />

<strong>und</strong> zielgerichteten Arbeiten Rechnung zu tragen. Es ist e<strong>in</strong> Beratungsraum <strong>in</strong>kl.<br />

Infrastruktur <strong>für</strong> <strong>die</strong> Adm<strong>in</strong>istration bereitzustellen. Die Raumgrösse ist so zu<br />

bemessen, dass sowohl E<strong>in</strong>zelberatung als auch Familien- <strong>und</strong> Gruppenberatungen<br />

stattf<strong>in</strong>den können. Die Möglichkeit zur Bereitstellung <strong>der</strong> räumlichen Infrastruktur<br />

ist <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Schulhäusern unterschiedlich <strong>und</strong> von vorhandenen Raumreserven<br />

abhängig.<br />

Organisation 6


d) Vernetzung <strong>und</strong> Austausch<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> überprüft ihre Arbeitsqualität <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Austausch mit Fachleuten sowie an<strong>der</strong>en Instanzen. Der Austausch erfolgt <strong>in</strong>:<br />

Unabhängigen Fachgremien<br />

Schulkonferenzen (Sitzungen)<br />

Teamsitzungen unter <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden<br />

Supervisionen<br />

Intervisionen mit an<strong>der</strong>en <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden<br />

Organisation 7


3.6 Aufgaben <strong>der</strong> fachlichen/<br />

personellen Leitung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schulleitung<br />

Auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite ist <strong>Schulsozialarbeit</strong> fachlich <strong>und</strong> personell e<strong>in</strong>er Fachstelle <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe unterstellt <strong>und</strong> wird durch e<strong>in</strong>e entsprechende Fachperson geleitet. Auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite ist <strong>Schulsozialarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Organisation <strong>der</strong> Schule <strong>in</strong>tegriert <strong>und</strong><br />

kooperiert mit <strong>die</strong>sem System, welches durch e<strong>in</strong>e Schulleitung geleitet wird. Es<br />

s<strong>in</strong>d deshalb klare Absprachen notwendig, welche Aufgaben <strong>die</strong> fachliche/personelle<br />

Leitung <strong>und</strong> welche Aufgaben <strong>die</strong> Schulleitung im Zusammenhang mit<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> zu erfüllen haben.<br />

Strategische Führung<br />

Die strategische Führung wird durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är zusammengesetzte<br />

Gruppe von Fachpersonen aus Geme<strong>in</strong>de, Schule, Jugendhilfe <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Sozial<strong>die</strong>nst<br />

gewährleistet. Diese Gruppe unterstützt den Aufbau <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en Verankerung im Schulbetrieb. Sie reflektiert <strong>die</strong> Arbeit <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>.<br />

Die fachliche <strong>und</strong> personelle Leitung<br />

übernimmt <strong>die</strong> Personalführung <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

überprüft <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> gemäss Konzept<br />

beurteilt <strong>die</strong> Leistungen <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

führt Lohnverhandlungen<br />

vernetzt sich mit <strong>der</strong> Schulbehörde<br />

ist verantwortlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Weiterentwicklung von <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

pflegt <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Schulleitung<br />

erarbeitet e<strong>in</strong> Konfliktmanagement <strong>für</strong> den Fall von Konflikten zwischen<br />

Schulleitung <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

Die Schulleitung<br />

koord<strong>in</strong>iert <strong>die</strong> Bedarfsanalyse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<strong>in</strong>heit<br />

hat e<strong>in</strong> Mitspracherecht bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrierten <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

stellt das Büro <strong>und</strong> <strong>die</strong> Infrastruktur zur Verfügung<br />

för<strong>der</strong>t <strong>die</strong> Akzeptanz <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> im Kollegium<br />

stellt <strong>die</strong> Kooperation zwischen den Lehrpersonen <strong>und</strong> den <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden<br />

sicher<br />

för<strong>der</strong>t den Informationsfluss <strong>und</strong> <strong>die</strong> Kooperation zwischen Schulleitung <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

kann Aufträge an <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> gemäss Funktionendiagramm erteilen<br />

trifft Absprachen mit <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> betreffend Fallführungen <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

schulhausspezifischen Bedürfnisse <strong>und</strong> Erwartungen<br />

arbeitet mit <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> zusammen<br />

akzeptiert das Konfliktmanagement <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> im Falle<br />

von Konflikten zwischen Schulleitung <strong>und</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

Organisation 8


3.7 Aktenführung<br />

<strong>und</strong> Berichterstattung<br />

3.8 Evaluation<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> erhebt m<strong>in</strong>imale Daten (Handakten), zu denen nur sie Zugang<br />

hat. Diese umfassen Personaldaten, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Journalführung mit def<strong>in</strong>ierter<br />

Problem- <strong>und</strong> Zielbestimmung. Die Bestimmungen zum Datenschutz s<strong>in</strong>d zu<br />

berücksichtigen.<br />

Jahresbericht<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> verfasst e<strong>in</strong>en Jahresbericht, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>em festgelegten Personenkreis<br />

zugeschickt wird. Der Jahresbericht kann folgende Punkte umfassen:<br />

Bericht über <strong>die</strong> Erreichung <strong>der</strong> Jahresziele<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Evaluierung e<strong>in</strong>er K<strong>und</strong>engruppe<br />

Statistik <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Interpretation<br />

Jahresprogramm resp. Jahresziele<br />

Die Statistik <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> enthält <strong>in</strong> anonymisierter Form Fallzahlen,<br />

Anliegensbereiche <strong>der</strong> Klienten, Arbeitszeitaufteilung.<br />

Anhand <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enzufriedenheit kann <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> Arbeit im Ergebnis überprüft<br />

werden. Basis dazu s<strong>in</strong>d das Konzept <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>in</strong>ternen Richtl<strong>in</strong>ien zur Qualitätssicherung.<br />

K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

Eigenreflexion <strong>und</strong> <strong>in</strong>terne Evaluation: Die Stellen<strong>in</strong>habenden <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

reflektieren regelmässig <strong>die</strong> Qualität ihrer Arbeit. E<strong>in</strong>mal jährlich wird e<strong>in</strong>e K<strong>und</strong>engruppe<br />

mittels schriftlichem Fragebogen zur Qualität <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> befragt.<br />

Der Fragebogen wird von <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> erstellt, verteilt <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Evaluation mit e<strong>in</strong>er externen Stelle: E<strong>in</strong>e externe Evaluation trägt zur Sicherung<br />

<strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Arbeit bei. Die Durchführung liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kompetenz<br />

<strong>und</strong> Verantwortung <strong>der</strong> vorgesetzten Behörde.<br />

Mitarbeitergespräch<br />

Um <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> zu sichern, f<strong>in</strong>den m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal jährlich<br />

Mitarbeitergespräche statt. Kriterien <strong>und</strong> Jahresziele werden mit Fachpersonen<br />

erarbeitet. Ist <strong>der</strong>/<strong>die</strong> direkte Vorgesetzte ke<strong>in</strong>e Fachperson <strong>der</strong> Sozialen Arbeit, kann<br />

e<strong>in</strong>e solche <strong>für</strong> das Mitarbeiter<strong>in</strong>nengespräch zugezogen werden. E<strong>in</strong> Teil <strong>die</strong>ses<br />

Gespräches ist Bestandteil <strong>der</strong> Evaluation.<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Durch e<strong>in</strong>e gezielte Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>enden kann<br />

<strong>die</strong> Arbeit bedarfsgerecht <strong>und</strong> den aktuellen Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>und</strong> Entwicklungen<br />

entsprechend geleistet werden. Im Rahmen <strong>der</strong> Mitarbeiterbeurteilung werden<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmassnahmen besprochen. Die F<strong>in</strong>anzierung ist <strong>in</strong>dividuell<br />

geregelt <strong>und</strong> richtet sich nach den Möglichkeiten <strong>der</strong> Trägerschaft.<br />

Organisation 9


3.9 Zusammenarbeit<br />

Im Bereich des ausserfamiliären Sozialisationsauftrags <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

arbeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de verschiedene Partner zusammen. Die Überschneidungen<br />

<strong>in</strong> den Zielsetzungen s<strong>in</strong>d gross. Um Doppelspurigkeiten o<strong>der</strong> Kompetenzstreitigkeiten<br />

möglichst zu vermeiden, s<strong>in</strong>d gründliche Schnittstellenklärungen <strong>der</strong><br />

Partner <strong>und</strong> <strong>der</strong>en regelmässige Überprüfung gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>und</strong> oft auch im E<strong>in</strong>zelfall<br />

notwendig. Damit das geme<strong>in</strong>same Bestreben (das Schaffen <strong>und</strong> Erhalten von<br />

för<strong>der</strong>lichen Bed<strong>in</strong>gungen zur Entwicklung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen) zielführend<br />

ist <strong>und</strong> entsprechende f<strong>in</strong>anzielle <strong>und</strong> personelle Ressourcen möglichst<br />

optimal genutzt werden, muss von allen Partnern e<strong>in</strong>e kooperative Zusammenarbeitskultur<br />

angestrebt <strong>und</strong> entwickelt werden. Absprachen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong><br />

den folgenden Bereichen erfor<strong>der</strong>lich:<br />

Case Management<br />

Case Management ist e<strong>in</strong> Verfahren, um Menschen, <strong>die</strong> Hilfe von aussen brauchen,<br />

Zugang zu e<strong>in</strong>em auf sie zugeschnittenen Paket aus Diensten <strong>und</strong> Ressourcen zu<br />

verschaffen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Verfügbarkeit sicherzustellen. Durch e<strong>in</strong> gut funktionierendes<br />

Case Management sollen den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern <strong>die</strong> notwendigen Hilfestellungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> richtigen Form zum richtigen Zeitpunkt zukommen. Da im Bereich<br />

Schule neben <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> oft weitere Stellen e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d (Schulische<br />

Heilpädagogik, Schulpsychologischer Dienst, K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrischer<br />

Dienst, Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde usw.), s<strong>in</strong>d genaue Absprachen erfor<strong>der</strong>lich,<br />

wer <strong>die</strong> Verantwortung des Case Managements übernimmt bzw. wer <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Dienstleistungen koord<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Wirkung prüft.<br />

In <strong>der</strong> Projektarbeit<br />

Weil verschiedene Fachstellen im Schulbereich Projekte (z.B. Soziales Lernen, Sucht<strong>und</strong><br />

Gewaltprävention) anbieten, muss abgewogen werden, welches Projekt durchgeführt<br />

werden soll, wie e<strong>in</strong> Projekt geplant wird <strong>und</strong> welche beteiligten Personen<br />

(Lehrpersonen, <strong>Schulsozialarbeit</strong>, Fachstellen) <strong>die</strong> Projektleitung übernehmen o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> das Projekt e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden.<br />

In <strong>der</strong> Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

Krisen s<strong>in</strong>d plötzlich auftretende Belastungssituationen, mit <strong>der</strong> Lehrpersonen,<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, Eltern <strong>und</strong> Schulbehörden nur schwer zurechtkommen.<br />

Oftmals übernimmt <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> <strong>in</strong> solchen Situationen <strong>die</strong> Leitung <strong>der</strong><br />

Krisen<strong>in</strong>tervention. Es ist notwendig, dass <strong>die</strong> Rolle <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> im Rahmen<br />

des Krisen<strong>in</strong>terventionskonzeptes <strong>der</strong> Schule geklärt <strong>und</strong> beschrieben ist. E<strong>in</strong>en<br />

hilfreichen Leitfaden bietet das Heft «Krisen<strong>in</strong>tervention, e<strong>in</strong> Leitfaden <strong>für</strong> Schulen»<br />

<strong>der</strong> Schweizerischen Konferenz <strong>der</strong> kantonalen Erziehungsdirektoren.<br />

Organisation 10


4 Literatur<br />

L<strong>in</strong>ks<br />

Glossar


Literatur<br />

AVENIRSOZIAL, Professionelle Soziale Arbeit Schweiz, Geschäftsstelle Schweiz,<br />

Postfach, 3001 Bern:<br />

– Berufsbild <strong>der</strong> professionellen Sozialen Arbeit<br />

– Berufskodex<br />

– Rahmenempfehlungen <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

– Qualitätsrichtl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

DRILLING, Matthias; STÄGER, Claud<strong>in</strong>e (2000). <strong>Schulsozialarbeit</strong>. E<strong>in</strong> Pilotprojekt <strong>in</strong><br />

Basel-Stadt; Justizdepartement Basel-Stadt.<br />

DRILLING, Matthias (2001): <strong>Schulsozialarbeit</strong> – Antworten auf verän<strong>der</strong>te Lebenswelten;<br />

Hauptverlag, Bern<br />

DRILLING, Matthias (Hrsg.) (2001): Jugendhilfe <strong>und</strong> sozialer Wandel; Verlag FHS<br />

bei<strong>der</strong> Basel<br />

HAFEN, Mart<strong>in</strong>: Soziale Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule zwischen Wunsch <strong>und</strong> Wirklichkeit –<br />

E<strong>in</strong> theoriegeleiteter Blick auf e<strong>in</strong> professionelles Praxisfeld im Umbruch (2005);<br />

<strong>in</strong>teract verlag, Luzern<br />

VÖGELI-MANTOVANI, Urs, GROSSENBACHER, Silvia (2005): Die <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

kommt an! Trendbericht SKBF Nr. 8; Schweizerische Koord<strong>in</strong>ationsstelle <strong>für</strong><br />

Bildungsforschung, Aarau<br />

Literatur / L<strong>in</strong>ks / Glossar 3


L<strong>in</strong>ks<br />

www.schulsozialarbeit.ch<br />

www.soziales.sg.ch<br />

www.jugend.sg.ch<br />

www.schule.sg.ch<br />

www.avenirsocial.ch<br />

www.fhsg.ch<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>, Informationen zu Forschung, Weiterbildung <strong>und</strong> CH-Projekten<br />

im Bereich <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

Amt <strong>für</strong> Soziales, Departement des Innern<br />

Jugendkoord<strong>in</strong>ation Amt <strong>für</strong> Soziales, Departement des Innern<br />

Informationen <strong>und</strong> L<strong>in</strong>ks zur <strong>Schulsozialarbeit</strong> im Kanton St.Gallen<br />

Regelmässige Information über Aktuelles im Bereich «K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche»<br />

Erziehungsdepartement<br />

Informationen <strong>für</strong> Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulbehörden <strong>und</strong> -verwaltungen<br />

Berufsverband AvenirSocial, Professionelle Soziale Arbeit Schweiz<br />

Informationen zu Anstellungsbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Qualitätsrichtl<strong>in</strong>ien<br />

FHS St.Gallen, Fachhochschule <strong>für</strong> Angewandte Wissenschaften,<br />

Fachbereich Soziale Arbeit<br />

Literatur / L<strong>in</strong>ks / Glossar 4


Glossar<br />

Beratungs<strong>die</strong>nst Schule Das Angebot des Beratungs<strong>die</strong>nstes Schulen ist e<strong>in</strong>e Dienstleistung des Erziehungsdepartements<br />

des Kantons St.Gallen <strong>und</strong> steht Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern, Schulleitungen,<br />

Schulteams <strong>und</strong> Schulbehörden zur Verfügung. Er kann beigezogen<br />

werden bei Fragen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> persönlichen <strong>und</strong> beruflichen Situation,<br />

<strong>der</strong> Unterrichtsgestaltung <strong>und</strong> Klassenführung, <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schule, bei Führungsfragen, <strong>der</strong> Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsqualität, <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Schule.<br />

Case Management Unter Fallführung (Case Management) wird <strong>die</strong> Methode verstanden, Leistungen zu<br />

Gunsten des Klienten zu vere<strong>in</strong>en, zu regeln o<strong>der</strong> zu koord<strong>in</strong>ieren. Bei <strong>der</strong> Fall führenden<br />

Person «laufen <strong>die</strong> Fäden aller beteiligten Personen <strong>und</strong> Stellen zusammen».<br />

Gerade weil im Schulbereich <strong>die</strong> verschiedenen Professionen <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Rollen im H<strong>in</strong>blick auf das Wohl des K<strong>in</strong>des/Jugendlichen unter E<strong>in</strong>bezug dessen<br />

Umfeldes (systemisch) zusammenarbeiten, ist es wichtig, Missverständnisse, Doppelspurigkeiten<br />

<strong>und</strong> Konkurrenzdenken auszuschalten, was durch <strong>die</strong> Klärung <strong>der</strong><br />

Fallführung erreicht wird.<br />

Familien- <strong>und</strong> schulergänzende Betreuung «Familien- <strong>und</strong> schulergänzende K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung» s<strong>in</strong>d alle Formen <strong>der</strong> regelmässigen<br />

Betreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n von null bis sechzehn Jahren <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen,<br />

schulergänzenden Strukturen <strong>und</strong> Tagesfamilien.<br />

För<strong>der</strong>nde Massnahmen Die för<strong>der</strong>nden Massnahmen <strong>die</strong>nen <strong>der</strong> Unterstützung von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern mit beson<strong>der</strong>em För<strong>der</strong>bedarf. Dazu gehören Lernende mit Schulschwierigkeiten<br />

<strong>und</strong> solche mit beson<strong>der</strong>en Begabungen. Die För<strong>der</strong>massnahmen umfassen<br />

e<strong>in</strong>erseits Massnahmen im Rahmen des Klassenunterrichts <strong>und</strong> unterrichtsergänzende<br />

Massnahmen zusätzlich zum Klassenunterricht. An<strong>der</strong>erseits können<br />

Kle<strong>in</strong>klassen <strong>und</strong> Son<strong>der</strong>schulen <strong>für</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler mit grösserem<br />

För<strong>der</strong>bedarf geführt werden.<br />

Ganzheitliche Jugendhilfe Im Kanton St.Gallen wird im Gesetz <strong>der</strong> Begriff «ganzheitliche Jugendhilfe» verwendet<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Regelung <strong>der</strong> kommunalen «K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpolitik», d.h. <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>und</strong><br />

Jugendberatung, <strong>der</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes.<br />

Siehe auch unter «K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpolitik».<br />

Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung will Menschen <strong>in</strong> ihrer Lebensgestaltung bezüglich Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> unterstützen. Sie hat ebenso <strong>die</strong> Aufgabe, <strong>in</strong>dividuelle <strong>und</strong><br />

soziale Lebensbed<strong>in</strong>gungen dah<strong>in</strong>gehend zu bee<strong>in</strong>flussen, dass Ges<strong>und</strong>heit<br />

möglich ist. Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung befasst sich nicht mit e<strong>in</strong>zelnen Krankheiten,<br />

son<strong>der</strong>n orientiert sich an Entstehungsbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wohlbef<strong>in</strong>den.<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammenarbeit «Interdiszipl<strong>in</strong>arität bedeutet <strong>die</strong> Zusammenarbeit von Personen aus verschiedenen<br />

Diszipl<strong>in</strong>en mit e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Def<strong>in</strong>ition von Zielen <strong>und</strong> Fragen» (vgl. Drill<strong>in</strong>g,<br />

2001).<br />

Literatur / L<strong>in</strong>ks / Glossar 5


Die <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Zusammenarbeit geschieht durch Klärung <strong>und</strong> Erklärung <strong>der</strong><br />

Strukturunterschiede, Kenntnis <strong>der</strong> eigenen Professionalität, Aufteilen <strong>der</strong> Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Verantwortlichkeiten, Arbeitsabsprachen <strong>und</strong> Rollenklärung, was Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Transparenz voraussetzt.<br />

Jugendarbeit Unter Jugendarbeit versteht man den organisierten staatlichen, kirchlichen o<strong>der</strong><br />

privaten E<strong>in</strong>fluss auf den ausserschulischen <strong>und</strong> ausserberuflichen Freizeit- <strong>und</strong> Bildungsbereich<br />

junger Menschen.<br />

Die Angebote <strong>der</strong> offenen Jugendarbeit stehen allen Jugendlichen im E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

offen, ohne Vere<strong>in</strong>s-, Gruppen- o<strong>der</strong> Kirchenzugehörigkeit. Trägerschaft <strong>der</strong> offenen<br />

Jugendarbeit ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>die</strong> politische Geme<strong>in</strong>de o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> öffentlich subventionierter<br />

Trägervere<strong>in</strong>. In <strong>der</strong> offenen Jugendarbeit arbeiten Professionelle <strong>der</strong> Sozialen<br />

Arbeit. In <strong>der</strong> aufsuchenden o<strong>der</strong> mobilen Jugendarbeit suchen Jugendarbeitende<br />

<strong>die</strong> Jugendlichen an ihren <strong>in</strong>formellen Treffpunkten auf. Neben <strong>der</strong> offenen<br />

Jugendarbeit gibt es Angebote <strong>der</strong> kirchlichen Jugendarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verbands- o<strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>sjugendarbeit.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbeteiligung K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliche zu beteiligen heisst, dass <strong>die</strong>se bei Entscheidungen, <strong>die</strong> ihre<br />

Lebenswelt betreffen, mitreden, mitgestalten <strong>und</strong> mitbestimmen können. Durch<br />

Beteiligung <strong>und</strong> Mitbestimmung wird bei den jungen Menschen Engagement<br />

geför<strong>der</strong>t, <strong>in</strong>dem <strong>die</strong>se erleben können, wie ihre aktive Mitarbeit Verän<strong>der</strong>ungen<br />

bewirkt. Durch Beteiligung <strong>und</strong> Mitbestimmung kommt es zu e<strong>in</strong>er Stärkung <strong>der</strong><br />

Kompetenzen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen, <strong>die</strong> Ergebnisse tragen zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Lebenssituation <strong>der</strong> jungen Menschen bei. K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, unabhängig<br />

von ihren Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten, ihrer sozialen, ethnischen <strong>und</strong> religiösen<br />

Herkunft, werden dabei als Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten <strong>für</strong> ihr Lebensumfeld anerkannt.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbeteiligung erfolgt <strong>in</strong> Projekten («Jugend Mit Wirkung»,<br />

«K<strong>in</strong><strong>der</strong>-reden-mit»-Projekte), <strong>in</strong> offenen Formen o<strong>der</strong> als parlamentarische<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbeteiligung (Jugendparlamente, K<strong>in</strong><strong>der</strong>parlamente, Schüler<strong>und</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nenräte).<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendberatung Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendberatung umfasst <strong>die</strong> Beratung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen,<br />

Familien, Eltern <strong>und</strong> Bezugspersonen. In <strong>der</strong> Beratungsarbeit stehen <strong>die</strong> Bewältigung<br />

von Themen <strong>und</strong> Problemen, das Gespräch über <strong>die</strong> Erweiterung von Handlungsspielräumen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Erwerb neuer Verhaltensweisen im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendför<strong>der</strong>ung K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendför<strong>der</strong>ung umfasst alle ausserschulischen Angebote <strong>und</strong> Massnahmen,<br />

<strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliche <strong>in</strong> ihrer Identitätsf<strong>in</strong>dung unterstützen, <strong>die</strong><br />

Entwicklung ihrer Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> ihre gesellschaftliche Mitgestaltung<br />

<strong>und</strong> Mitverantwortung ermöglichen.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpolitik K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpolitik umfasst alle Massnahmen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendschutzes. Sie orientiert sich an <strong>der</strong> UNO-K<strong>in</strong><strong>der</strong>rechtskonvention<br />

<strong>und</strong> misst sich an <strong>der</strong>en Umsetzung im Alltag. Für <strong>die</strong> kommunale<br />

Literatur / L<strong>in</strong>ks / Glossar 6


K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpolitik wird im E<strong>in</strong>führungsgesetz zum ZGB <strong>der</strong> Begriff «ganzheitliche<br />

Jugendhilfe» verwendet.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz be<strong>in</strong>haltet angemessene <strong>und</strong> aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmte<br />

Massnahmen, um <strong>die</strong> physische, psychische <strong>und</strong> sexuelle Integrität <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen zu schützen sowie <strong>die</strong> Regelung von behördlichen<br />

Interventionen bei erfolgter Verletzung <strong>der</strong> Integrität. Der K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz<br />

umfasst den K<strong>in</strong>desschutz, den freiwilligen <strong>und</strong> präventiven K<strong>in</strong>desschutz <strong>und</strong><br />

gesetzliche Jugendschutzbestimmungen.<br />

K<strong>in</strong>desschutz<br />

Unter dem Begriff «K<strong>in</strong>desschutz» werden aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmte Massnahmen<br />

verstanden, <strong>die</strong> unmittelbar zum Schutz <strong>der</strong> Integrität <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heit von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen getroffen werden müssen. Der Begriff «K<strong>in</strong>desschutz» umfasst<br />

auch den Schutz von Jugendlichen. Beim K<strong>in</strong>desschutz wirken verschiedene berufliche<br />

Diszipl<strong>in</strong>en wie beispielsweise Justiz (zivilrechtliche <strong>und</strong> strafrechtliche Verfahren),<br />

Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Beratungsstellen, stationäre E<strong>in</strong>richtungen), Psychologie<br />

(Gutachten) <strong>und</strong> Mediz<strong>in</strong> (Pädiatrie, K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie) zusammen.<br />

Zivilrechtlicher K<strong>in</strong>desschutz; zivilrechtliche K<strong>in</strong>desschutzmassnahmen<br />

Die zivilrechtlichen K<strong>in</strong>desschutzmassnahmen s<strong>in</strong>d im schweizerischen Zivilgesetzbuch<br />

(ZGB) Art. 302 ff. beschrieben. Zivilrechtliche K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzmassnahmen werden<br />

von den Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörden beschlossen. Die Vorbereitung <strong>und</strong> Bearbeitung<br />

<strong>der</strong> Geschäfte <strong>der</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde erfolgt durch das Vorm<strong>und</strong>schaftsamt<br />

o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Vorm<strong>und</strong>schaftssekretär<strong>in</strong>/den Vorm<strong>und</strong>schaftssekretär. Für Abklärungen<br />

können soziale Fachstellen beigezogen werden. Die Durchführung <strong>der</strong> Massnahmen<br />

des zivilrechtlichen K<strong>in</strong>desschutzes erfolgt durch Amtsvorm<strong>und</strong>e/Amtsvorm<strong>und</strong><strong>in</strong>nen,<br />

soziale Stellen o<strong>der</strong> private Beistände/Vorm<strong>und</strong><strong>in</strong>nen.<br />

Freiwilliger K<strong>in</strong>desschutz<br />

Der Begriff «Freiwilliger K<strong>in</strong>desschutz» wird verwendet <strong>für</strong> Massnahmen, welche<br />

unterstützend <strong>und</strong> präventiv wirken. Im Wesentlichen s<strong>in</strong>d damit <strong>die</strong> Beratungsangebote<br />

<strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche <strong>und</strong> Familien, Elternbildung <strong>und</strong> Präventionsprojekte<br />

geme<strong>in</strong>t. Diese Angebote können freiwillig genutzt werden. Im Rahmen <strong>der</strong> «ganzheitlichen<br />

Jugendhilfe» sorgen jedoch <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>für</strong> <strong>die</strong> «K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendberatung»<br />

<strong>und</strong> den «K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendschutz».<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie Das offiziell als «K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> -psychotherapie» bezeichnete<br />

Fachgebiet umfasst <strong>die</strong> Erkennung, nicht-operative Behandlung, Vorbeugung <strong>und</strong><br />

Rehabilitation von psychischen, psychosomatischen, entwicklungsbed<strong>in</strong>gten <strong>und</strong><br />

neurologischen Erkrankungen/Störungen sowie von psychischen <strong>und</strong> sozialen Verhaltensauffälligkeiten<br />

im K<strong>in</strong>des- <strong>und</strong> Jugendalter bis h<strong>in</strong> <strong>in</strong>s junge Erwachsenenalter,<br />

e<strong>in</strong>schliesslich <strong>der</strong> Psychotherapie als E<strong>in</strong>zel-, Gruppen- <strong>und</strong> Familientherapie.<br />

Literatur / L<strong>in</strong>ks / Glossar 7


Krisen<strong>in</strong>terventionsgruppe Die <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre E<strong>in</strong>satzgruppe <strong>für</strong> Krisen<strong>in</strong>terventionen des kantonalen<br />

Schulpsychologischen Dienstes steht Schulgeme<strong>in</strong>den im Krisenfall bei <strong>und</strong> regelt<br />

<strong>die</strong> Zusammenarbeit mit Justiz <strong>und</strong> Institutionen des Sozialwesens. Die Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

bietet e<strong>in</strong>e 24-St<strong>und</strong>en-Beratung im Umgang mit Krisen wie z.B. Gewalt<br />

zwischen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern, Gewalt gegen Lehrpersonen, sexuelle Ausbeutung<br />

durch Lehrpersonen, Mobb<strong>in</strong>g, Suizid usw.<br />

Peergroup Als Peergroup gelten Gruppen mit Mitglie<strong>der</strong>n ähnlichen Alters, meist auch ähnlicher<br />

sozialer Herkunft <strong>und</strong> gleichen Geschlechts. Der Begriff fasst <strong>die</strong> Beobachtungen<br />

zusammen, dass beson<strong>der</strong>s im K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendalter <strong>die</strong> Orientierung <strong>der</strong><br />

Individuen an Gruppenstandards stärker an Menschen ähnlichen Alters als an den<br />

eigenen Eltern stattf<strong>in</strong>det. Peergroups übernehmen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

wichtige Sozialisationsfunktionen.<br />

Prävention (lat.) o<strong>der</strong> Prophylaxe (griech.) Beide Begriffe bedeuten zuvorkommen, verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, vermeiden, sich vorsehen. Sie<br />

tragen <strong>die</strong> Idee <strong>in</strong> sich, dass etwas Unerwünschtes verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden soll.<br />

Primäre Prävention<br />

Bei <strong>der</strong> primären Prävention geht es darum, das E<strong>in</strong>treten e<strong>in</strong>es Ereignisses o<strong>der</strong> das<br />

Auftreten e<strong>in</strong>es Verhaltens o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Krankheit zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Diese unerwünschten<br />

Ereignisse o<strong>der</strong> Verhaltensweisen können se<strong>in</strong>: Jugendgewalt, sexuelle Ausbeutung,<br />

Suchtverhalten, Rassismus usw. Angebote <strong>und</strong> Projekte <strong>der</strong> primären Prävention<br />

richten sich auf <strong>die</strong> breite Bevölkerung aus.<br />

Sek<strong>und</strong>äre Prävention<br />

Bei <strong>der</strong> sek<strong>und</strong>ären Prävention geht es darum, durch Früherkennung <strong>und</strong> frühe<br />

geeignete Intervention o<strong>der</strong> Behandlung e<strong>in</strong> Problem zu lösen, bevor es chronisch<br />

wird <strong>und</strong> bevor es zur Krise kommt. Sek<strong>und</strong>äre Prävention ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel auf<br />

bestimmte gefährdete Personengruppen ausgerichtet. Sek<strong>und</strong>äre Prävention kann<br />

Aufgabe von Erziehungs- <strong>und</strong> Familienberatungsstellen se<strong>in</strong>.<br />

Tertiäre Prävention<br />

Tertiäre Prävention will <strong>die</strong> Folgen e<strong>in</strong>er bestehenden Krankheit m<strong>in</strong>imieren.<br />

Unspezifische Prävention o<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>e Prävention<br />

Bei <strong>der</strong> unspezifischen Prävention geht es um <strong>die</strong> För<strong>der</strong>ung von Selbst- <strong>und</strong> Sozialkompetenzen.<br />

Unspezifische Prävention geschieht vor allem auch <strong>in</strong> Schulen.<br />

Spezifische Prävention o<strong>der</strong> benennende Prävention<br />

In <strong>der</strong> spezifischen o<strong>der</strong> benennenden Prävention werden <strong>die</strong> spezifischen Themen<br />

benannt <strong>und</strong> wichtige Informationen vermittelt. Es wird über Sucht, Gewalt, sexuelle<br />

Ausbeutung usw. gesprochen.<br />

Literatur / L<strong>in</strong>ks / Glossar 8


Schulpsychologie Die schulpsychologischen Dienste haben <strong>die</strong> Aufgabe, dem e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>em Umfeld zu e<strong>in</strong>er möglichst optimalen persönlichen <strong>und</strong> bildungsmässigen<br />

Entwicklung zu verhelfen. Es geht e<strong>in</strong>erseits um <strong>die</strong> Erhaltung <strong>der</strong> seelisch-geistigen<br />

Ges<strong>und</strong>heit, um <strong>die</strong> Verhütung von sozio-psychischen Bee<strong>in</strong>trächtigungen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen (Prävention) <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits um <strong>die</strong> Hilfe bei e<strong>in</strong>getretenen<br />

Störungen unter Nutzung bzw. Aktivierung vorhandener Ressourcen im schulischen<br />

<strong>und</strong> familiären Umfeld (Beratung, Therapie, son<strong>der</strong>pädagogische Massnahmen).<br />

Schulsozialpädagogische Lehrpersonen mit sozialpädagogischer Zusatzqualifikation bieten Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Zusatzqualifikation<br />

Schülern <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schule e<strong>in</strong>en ganzheitlichen Lern- <strong>und</strong> Erfahrungsraum. Sie<br />

för<strong>der</strong>n gezielt <strong>die</strong> Sozial- <strong>und</strong> Selbstkompetenzen von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern,<br />

können Entwicklungsaufgaben von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern je<strong>der</strong> Altersstufe<br />

erkennen <strong>und</strong> unterstützen <strong>und</strong> gezielte Hilfestellungen bei <strong>der</strong> Bewältigung von<br />

Problemsituationen geben. Sie s<strong>in</strong>d kompetente Ansprechpartner <strong>für</strong> Schüler<strong>in</strong>nen/<br />

Schüler <strong>und</strong> Eltern bei verschiedenen Problemen <strong>und</strong> Krisen <strong>und</strong> können nötigenfalls<br />

an an<strong>der</strong>e Fachstellen weiterverweisen.<br />

Soziale Arbeit Soziale Arbeit beschäftigt sich mit sozialen Problemen. Gestützt auf wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse über menschliches Verhalten <strong>und</strong> soziale Systeme greift Soziale<br />

Arbeit dort e<strong>in</strong>, wo Menschen mit ihrer Umwelt <strong>in</strong> Interaktion treten. Soziale Probleme,<br />

<strong>die</strong> sich aus dem gesellschaftlichen Kontext <strong>für</strong> Personen o<strong>der</strong> Gruppen ergeben,<br />

zeigen sich zwar oft auf <strong>der</strong> Ebene des Individuums, am Leiden e<strong>in</strong>zelner<br />

Menschen, gehen aber letztlich aus dem gesellschaftlichen Kontext hervor. <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

<strong>der</strong> Sozialen Arbeit s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> Menschenrechte <strong>und</strong> <strong>der</strong> sozialen<br />

Gerechtigkeit.<br />

Professionelle Soziale Arbeit verfügt über e<strong>in</strong>e Vielfalt von Methoden <strong>und</strong> Techniken<br />

sowie Handlungsmöglichkeiten, <strong>die</strong> sich sowohl auf den e<strong>in</strong>zelnen Menschen wie<br />

auf <strong>die</strong> Umwelt konzentrieren. Die Intervention von professioneller Sozialer Arbeit<br />

reicht von re<strong>in</strong> personenbezogenen psychosozialen Prozessen bis zur Beteiligung an<br />

sozialer Gesetzgebung, Planung <strong>und</strong> Entwicklung.<br />

Die klassischen Bereiche <strong>der</strong> professionellen Sozialen Arbeit s<strong>in</strong>d Sozialarbeit, Sozialpädagogik<br />

<strong>und</strong> soziokulturelle Animation. Die drei Bereiche haben sich aus unterschiedlichen<br />

historischen Zusammenhängen heraus entwickelt, vermischen sich<br />

jedoch heute immer mehr. Die Ausbildung <strong>der</strong> Sozialen Arbeit basiert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

auf e<strong>in</strong>em Hochschulstudium.<br />

Sozialarbeit Sozialarbeit basiert auf <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Fürsorge <strong>und</strong> des Vorm<strong>und</strong>schaftswesens.<br />

Die spezifischen Methoden von Case Management bis zu Geme<strong>in</strong>wesenarbeit<br />

leiten sich aus <strong>die</strong>ser historischen Entwicklung ab. Wenn Menschen von<br />

Bildung, Arbeit, Kultur <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en gesellschaftlichen Errungenschaften ausgeschlossen<br />

s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> ihnen Ausgrenzung droht, wird Sozialarbeit aktiv. Sie will soziale<br />

Benachteiligung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Folgen auffangen. Sie setzt da<strong>für</strong> beim<br />

e<strong>in</strong>zelnen Menschen an <strong>und</strong> wirkt gleichzeitig auf politische <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>.<br />

Literatur / L<strong>in</strong>ks / Glossar 9


Sozialarbeiter<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Sozialarbeiter<br />

sichern existenzielle Bedürfnisse;<br />

unterstützen <strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzfragen, bei <strong>der</strong> Suche nach Arbeit o<strong>der</strong> Wohnraum, bei<br />

<strong>der</strong> Gestaltung sozialer Netzwerke <strong>und</strong> vermitteln Dienstleistungen an<strong>der</strong>er<br />

Fachstellen;<br />

beraten <strong>und</strong> begleiten <strong>in</strong> schwierigen Lebenssituationen, <strong>die</strong> z.B. von Armut,<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, Krankheit, Sucht o<strong>der</strong> Misshandlung geprägt s<strong>in</strong>d;<br />

erarbeiten Massnahmen gegen Ausgrenzung <strong>und</strong> schaffen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

Verständnis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Situation sozial benachteiligter Menschen;<br />

schaffen Arbeits- <strong>und</strong> Freizeitangebote, damit sich benachteiligte Menschen <strong>in</strong><br />

ihrem Umfeld <strong>in</strong>tegrieren können;<br />

vertreten <strong>die</strong> Interessen E<strong>in</strong>zelner o<strong>der</strong> Gruppen, wenn sich <strong>die</strong>se nicht Gehör<br />

verschaffen können.<br />

Sozialpädagogik Sozialpädagogik leitet sich von ihrer historischen Wurzel aus <strong>der</strong> Bildungspädagogik<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> begleitenden stationären Betreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen ab.<br />

Wo Menschen ausgegrenzt o<strong>der</strong> soziale Entwicklungschancen e<strong>in</strong>geschränkt s<strong>in</strong>d,<br />

ist <strong>die</strong> Sozialpädagogik gefor<strong>der</strong>t. Ursachen s<strong>in</strong>d Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, Straffälligkeit, e<strong>in</strong>e<br />

schwierige familiäre Situation, Sucht, Arbeitslosigkeit o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>es. Sozialpädagogik<br />

unterstützt betroffene Menschen bei <strong>der</strong> Gestaltung ihres Lebensalltags <strong>und</strong> prägt<br />

gesellschaftliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen mit.<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Sozialpädagogen<br />

unterstützen Menschen (E<strong>in</strong>zelne o<strong>der</strong> Gruppen), <strong>die</strong> ihr Leben nicht aus eigener<br />

Kraft bewältigen können <strong>und</strong> gestalten mit ihnen den Alltag;<br />

schaffen angemessene Begegnungs- <strong>und</strong> Freizeitangebote;<br />

bieten Erziehungsangebote <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche <strong>und</strong> unterstützen Eltern<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung;<br />

för<strong>der</strong>n <strong>die</strong> Rehabilitation <strong>und</strong> Integration von Menschen aller Altersstufen.<br />

Soziokulturelle Animation Soziokulturelle Animator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Animatoren arbeiten <strong>in</strong> vielfältigen Zusammenhängen<br />

mit Gruppen <strong>und</strong> bearbeiten mit partizipativen Projektansätzen soziale<br />

Spannungs- <strong>und</strong> soziokulturelle Entwicklungsfel<strong>der</strong>. Die präventive Ausrichtung<br />

vermittelt zwischen Kulturen <strong>und</strong> bildet Netzwerke <strong>in</strong> Quartieren, Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

Institutionen. Die grossen kommunikativen <strong>und</strong> kooperativen Ansprüche <strong>die</strong>ser Aufgaben<br />

verlangen <strong>in</strong>terkulturelle Kompetenzen, Me<strong>die</strong>nkompetenz <strong>und</strong> <strong>die</strong> Fähigkeit<br />

zur <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Zusammenarbeit.<br />

Sozialisation Sozialisation kann als e<strong>in</strong> lebenslanger Prozess def<strong>in</strong>iert werden, durch den <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne<br />

über <strong>die</strong> Beziehung zu se<strong>in</strong>en Mitmenschen sowie über das Verständnis <strong>der</strong><br />

eigenen Person relativ dauerhaft Verhaltensweisen erwirbt, <strong>die</strong> ihn dazu befähigen,<br />

am sozialen Leben teilzuhaben <strong>und</strong> an dessen Entwicklungen mitzuwirken. Sozialisation<br />

ist <strong>die</strong> Gesamtheit all jener durch <strong>die</strong> Gesellschaft vermittelten Lernprozesse<br />

(u.a. das Benehmen), <strong>in</strong> denen das Individuum im Rahmen e<strong>in</strong>er bestimmten histo-<br />

Literatur / L<strong>in</strong>ks / Glossar 10


ischen Gesellschaft (Übertragung von Bräuchen usw.) <strong>und</strong> ihrer Kultur sozial handlungsfähig<br />

wird. Sozialisation ist somit e<strong>in</strong> lebenslanger Prozess. Gruppen, Personen<br />

<strong>und</strong> Institutionen, welche <strong>die</strong> sozialen Lernprozesse des Individuums steuern <strong>und</strong><br />

bee<strong>in</strong>flussen, bezeichnet man als Sozialisations<strong>in</strong>stanzen.<br />

Primäre Sozialisation<br />

Die primäre Sozialisation f<strong>in</strong>det vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie, aber auch <strong>in</strong> Beziehungen<br />

zu Gleichaltrigen statt <strong>und</strong> wird mit <strong>der</strong> Herausbildung e<strong>in</strong>er personalen Identität<br />

des Individuums abgeschlossen. Die <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Phase ver<strong>in</strong>nerlichten Normen,<br />

Werte <strong>und</strong> Verhaltensweisen gelten als stabil, können sich aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sek<strong>und</strong>ären<br />

Sozialisation noch än<strong>der</strong>n (z.B. bei Kontakt mit an<strong>der</strong>en Wertegeme<strong>in</strong>schaften).<br />

Sek<strong>und</strong>äre Sozialisation<br />

Die sek<strong>und</strong>äre Sozialisation bereitet das Individuum auf se<strong>in</strong>e Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

vor <strong>und</strong> f<strong>in</strong>det hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie, Schule o<strong>der</strong> Altersgruppe statt.<br />

Tertiäre Sozialisation<br />

Die tertiäre Sozialisation f<strong>in</strong>det im Erwachsenenalter statt <strong>und</strong> bezeichnet <strong>die</strong><br />

Anpassungen, <strong>die</strong> das Individuum <strong>in</strong> Interaktion mit se<strong>in</strong>er sozialen Umwelt ständig<br />

vornimmt. Da Sozialisation als e<strong>in</strong> lebenslanger Prozess des Lernens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anpassung<br />

verstanden werden muss, kann schliesslich auch im beruflichen Bereich<br />

(berufliche Sozialisation) <strong>und</strong> darüber h<strong>in</strong>aus von e<strong>in</strong>er tertiären Sozialisation<br />

gesprochen werden.<br />

Zentrum <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung Das Zentrum <strong>für</strong> Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung ZEPRA berät <strong>und</strong> begleitet<br />

<strong>und</strong> Prävention (ZEPRA)<br />

als Fachstelle Geme<strong>in</strong>den, Betriebe <strong>und</strong> Schulen bei <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Initiierung <strong>und</strong> Durchführung von Präventionsprojekten.<br />

Literatur / L<strong>in</strong>ks / Glossar 11


5 Arbeits<strong>in</strong>strumente


7. Arbeits<strong>in</strong>strumente:<br />

Übersicht<br />

Vorgehensschritte bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

Bedarfsabklärung: Fragebogen <strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

Konzeptraster<br />

Organisation <strong>der</strong> «ganzheitlichen Jugendhilfe» (Beispiele)<br />

Leistungsvere<strong>in</strong>barung<br />

Budget<br />

Methoden <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

Pflichtenheft/Stellenbeschreibung<br />

Zeit- <strong>und</strong> Tätigkeitserfassung<br />

Intake <strong>und</strong> Fallführung<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 3


Vorgehensschritte bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

Schritt 1<br />

Sensibilisierungsphase<br />

Schritt 2<br />

Bedürfnisabklärung<br />

Schritt 3<br />

Veröffentlichung<br />

<strong>der</strong> Resultate<br />

Schritt 4<br />

Konzept <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

Konstituierung <strong>der</strong> Projektgruppe<br />

Erstellen e<strong>in</strong>es Zeitplans <strong>und</strong> Projektplanung<br />

Start mit öffentlicher Veranstaltung (Referate, Podiumsdiskussion usw.)<br />

Kontakt zu den bestehenden Beratungsangeboten<br />

Kontakt zur den Lehrpersonen<br />

Studium <strong>der</strong> vorhandenen Angebote <strong>und</strong> <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

Ergebnis: Alle Beteiligten <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressierten Personen s<strong>in</strong>d über <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

<strong>in</strong>formiert. Erste Wünsche <strong>und</strong> Bedenken s<strong>in</strong>d aufgenommen worden.<br />

In <strong>die</strong> Bedürfnisabklärung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zubeziehen: Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> Schulrat, Schulleitung,<br />

Beratungsstellen <strong>und</strong> Jugendarbeiter/-<strong>in</strong>nen, Lehrpersonen, Eltern, evtl.<br />

Schüler/-<strong>in</strong>nen. Die Durchführung <strong>der</strong> Bedürfnisabklärung durch externe Personen<br />

garantiert Neutralität.<br />

Erstellen <strong>der</strong> Fragebogen<br />

Erstellen e<strong>in</strong>es Leitfadens <strong>für</strong> Interviews<br />

Durchführung <strong>der</strong> Bedürfnisabklärung<br />

Auswertung <strong>der</strong> Fragebogen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Interviews<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Bedürfnisabklärung<br />

Ergebnis: Resultate über den Bedarf liegen vor <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d ausgewertet.<br />

Erste Empfehlungen s<strong>in</strong>d daraus ersichtlich.<br />

Öffentliche Veranstaltung mit Präsentation <strong>der</strong> Resultate<br />

Abgabe e<strong>in</strong>er Zusammenfassung <strong>der</strong> Resultate<br />

evtl. weitere Analysen <strong>und</strong> Verfe<strong>in</strong>erungen <strong>der</strong> Bedürfnisabklärung<br />

Ergebnis: Alle Beteiligten <strong>und</strong> Interessierten s<strong>in</strong>d über <strong>die</strong> Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Bedürfnisabklärung orientiert.<br />

Ausarbeitung e<strong>in</strong>es Grobkonzepts<br />

Vernehmlassung bei den Beteiligten<br />

Anpassungen vornehmen <strong>und</strong> def<strong>in</strong>itives Konzept ausarbeiten<br />

Genehmigung durch Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> Schulrat<br />

Ergebnis: E<strong>in</strong> bewilligtes Konzept liegt vor.<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 4


Schritt 5<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

E<strong>in</strong>führung wird geplant <strong>und</strong> durchgeführt<br />

Umsetzung des Konzepts<br />

Ergebnis: Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> wird gemäss Konzept e<strong>in</strong>geführt <strong>und</strong> umgesetzt.<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 5


Bedarfsabklärung: Fragebogen <strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

1. Wie zeigen sich Probleme von Schüler<strong>in</strong>nen/Schülern <strong>in</strong> Ihrer Klasse <strong>und</strong> o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ihrem Unterricht?<br />

Was erschwert Ihren Berufsalltag? Was hält Sie vom Berufsauftrag ab?<br />

Bitte bewerten Sie das Problem mit folgendem Massstab: 1 = gravierend, 2 = ab <strong>und</strong> zu störend, 3 = ger<strong>in</strong>g<br />

Bewertung Bereich<br />

Bewertung Bereich<br />

1 2 3<br />

1 2 3<br />

Untragbar bei Fachlehrer<strong>in</strong>nen (Rel, HA/HW)<br />

Unkonzentriertheit<br />

Gewalttätigkeit (Konfliktlösung)<br />

Müdigkeit<br />

Verhalten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

Aussenseiter/-<strong>in</strong>nen<br />

Schwierige Elternkontakte<br />

Verweigerung<br />

Hausaufgaben<br />

Vandalismus<br />

Unerklärlich schlechte Schulleistungen<br />

Diebstahl<br />

Sexuelle Gewalt<br />

Sachbeschädigung<br />

Körperliche Gewalt<br />

Mobb<strong>in</strong>g<br />

Sozialverhalten allgeme<strong>in</strong><br />

Absenzen/Absentismus (Schwänzen)<br />

Konflikte mit Lehrperson/-en<br />

Konflikte mit Mitschüler<strong>in</strong>nen/Mitschülern<br />

Gegenseitiges Fertigmachen<br />

Verschlossenheit, Depression<br />

Schüler/-<strong>in</strong>nenbeurteilung<br />

Respektlosigkeit, frech<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 6


Bedarfsabklärung: Fragebogen <strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

2. Mögliche Problembereiche im familiären Umfeld; Häufigkeit <strong>und</strong> Dr<strong>in</strong>glichkeit <strong>der</strong> Problemfälle<br />

Elternkontakte <strong>und</strong> Gespräche mit Schüler<strong>in</strong>nen/Schülern können gewisse H<strong>in</strong>weise (Vermutungen) geben, welche H<strong>in</strong>tergründe <strong>für</strong> e<strong>in</strong> Problem verantwortlich se<strong>in</strong> könnten.<br />

Es geht darum zu erfahren, wo <strong>die</strong> Ursachen im ausserschulischen Bereich liegen könnten.<br />

Vermutete Problembereiche im familiären Umfeld Anzahl K<strong>in</strong><strong>der</strong> Dr<strong>in</strong>glichkeit<br />

bei Gelegenheit es muss etwas geschehen sehr dr<strong>in</strong>gend<br />

Überfor<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehungsarbeit<br />

Kulturell <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> religiös bed<strong>in</strong>gte Probleme<br />

Verwahrlosung, Betreuung des K<strong>in</strong>des nicht gewährleistet<br />

(z.B. beim Essen, bei Hausaufgaben, sich selbst überlassen)<br />

Migration / Asylwesen<br />

Konflikte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie<br />

Sucht<br />

Psychische Gewalt<br />

Körperliche Gewalt<br />

Sexuelle Übergriffe<br />

F<strong>in</strong>anzielle Probleme, Arbeitslosigkeit<br />

Übermässiger <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlich unangemessener DVD-/Fernsehkonsum<br />

Scheidung / Trennung <strong>der</strong> Eltern<br />

Problemh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> unbekannt<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 7


Bedarfsabklärung: Fragebogen <strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

3. Beobachtete Probleme bei Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern; Häufigkeit <strong>und</strong> Dr<strong>in</strong>glichkeit <strong>der</strong> Problemfälle<br />

Gespräche mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern <strong>und</strong> Beobachtungen können gewisse H<strong>in</strong>weise auf Probleme geben, <strong>die</strong> unmittelbar sichtbar s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> von denen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>/<strong>der</strong> Schüler<br />

selber o<strong>der</strong> von Kolleg<strong>in</strong>nen/Kollegen erzählt werden.<br />

Beobachtete Probleme bei Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern Anzahl K<strong>in</strong><strong>der</strong> Dr<strong>in</strong>glichkeit<br />

bei Gelegenheit es muss etwas geschehen sehr dr<strong>in</strong>gend<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Probleme / Zähne<br />

Essstörungen<br />

Sexualität<br />

Sucht (Alkohol, Drogen, Medikamente, TV, Videos, Games, Internet usw.)<br />

Selbstverletzung<br />

Suizidalität<br />

Tod von nahe stehenden Personen<br />

Ängste<br />

Albträume<br />

Trauma<br />

Tics<br />

Berufliche Zukunft<br />

Geldschulden<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 8


Bedarfsabklärung: Fragebogen <strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

4. E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> örtlichen Verhältnisse; E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Dr<strong>in</strong>glichkeit<br />

Das Angebot im Schulhausquartier o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, <strong>die</strong> Bevölkerungsstruktur <strong>und</strong> <strong>der</strong> soziale Nahraum geben ebenfalls gewisse H<strong>in</strong>weise, welche H<strong>in</strong>tergründe <strong>für</strong> e<strong>in</strong> Problem<br />

verantwortlich se<strong>in</strong> könnten. Bitte füllen Sie <strong>die</strong> untenstehende Tabelle aus.<br />

Generelle Situation im Schulhaus-Quartier Ja, ist e<strong>in</strong> Dr<strong>in</strong>glichkeit<br />

Problem<br />

bei Gelegenheit es muss etwas geschehen sehr dr<strong>in</strong>gend<br />

Bevölkerungsentwicklung <strong>und</strong> Gettoisierung<br />

Hohe Fluktationsrate <strong>der</strong> Familien<br />

Hoher Anteil von wenig <strong>in</strong>tegrierten Bewohner/-<strong>in</strong>nen<br />

Hoher Anteil an Risikofamilien (Sozialhilfeempfänger, Arbeitslosigkeit,<br />

Familien mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, bildungsferne Elternhäuser, E<strong>in</strong>elternfamilien)<br />

Problematische Gruppierungen (Gewalt, Alkohol, Drogen, Gangs usw.)<br />

Sexgewerbe <strong>und</strong> dessen Auswirkungen<br />

Verkehr <strong>und</strong> Schulwegsicherung<br />

E<strong>in</strong>schränkung durch fehlende Grünflächen <strong>und</strong> Spielmöglichkeiten<br />

Mangelndes Freizeitangebot <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> Freizeitgestaltung<br />

Mangelndes Betreuungsangebot (Mittagstisch, generelle Betreuung)<br />

Mangelndes Angebot an Elternberatung <strong>und</strong> -schulung<br />

Problematische Zusammenarbeit (Vorm<strong>und</strong>schaftsbehörde, Sozialberatung,<br />

Jugendberatung)<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 9


Bedarfsabklärung: Fragebogen <strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

5. Bedürfnis nach <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

Wünschen Sie <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führung von <strong>Schulsozialarbeit</strong>?<br />

Bitte ankreuzen Ja Ne<strong>in</strong><br />

6. Gewünschte E<strong>in</strong>satzgebiete <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong><br />

Wenn <strong>die</strong> Möglichkeit bestünde, e<strong>in</strong>e schulhaus<strong>in</strong>terne <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/ e<strong>in</strong>en schulhaus<strong>in</strong>ternen <strong>Schulsozialarbeit</strong>er e<strong>in</strong>zustellen, wo würden Sie sie/ihn am ehesten e<strong>in</strong>setzen o<strong>der</strong><br />

ihre/se<strong>in</strong>e Hilfe benötigen? In <strong>der</strong> Rangliste von 1 bis 5 bedeutet 1 auf jeden Fall e<strong>in</strong>setzen, SSA wird dr<strong>in</strong>gend gebraucht, 5 eventuell, nur im Notfall. Streichen Sie <strong>die</strong>jenigen Bereiche durch,<br />

bei denen Sie ke<strong>in</strong>e Hilfe haben möchten o<strong>der</strong> benötigen. Ergänzen Sie <strong>die</strong> Liste mit gewünschten Unterstützungsleistungen durch <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>.<br />

Bewertung Bereich<br />

Bewertung Bereich<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 3 4 5<br />

Mithilfe bei sozialen Projekten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<br />

Erziehungsberatung<br />

Gewalt auf dem Pausenplatz, Heimweg<br />

Direkte Intervention zu Hause<br />

Arbeit mit schwierigen sozialen Verhältnissen im Elternhaus<br />

Unterstützung <strong>in</strong> schwierigen Klassensituationen<br />

Arbeit mit schwierigen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

Elternschulung<br />

Beratung von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

Mithilfe bei Klassengesprächen<br />

För<strong>der</strong>ung von sozialen Kompetenzen<br />

Mithilfe bei Elterngesprächen<br />

Damit wir wissen, wie <strong>die</strong> Probleme vom Alter <strong>und</strong> <strong>der</strong> Herkunft <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> her e<strong>in</strong>zuschätzen s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d wir dankbar um <strong>die</strong> Angabe <strong>der</strong> Stufe.<br />

Stufe: (KG, US, MS, OS)<br />

Haben Sie Wünsche <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Anregungen? Bitte notieren, danke.<br />

Die Daten <strong>der</strong> Erhebung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fragebogen s<strong>in</strong>d nur <strong>für</strong> den schul<strong>in</strong>ternen Gebrauch bestimmt.<br />

Wir danken Ihnen herzlich <strong>für</strong> Ihre Bemühungen!<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 10


Konzeptraster<br />

1. <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

2. Ziele <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

3. Angebote, Methoden<br />

4. Strukturelle Aspekte<br />

5. Qualitätssicherung <strong>und</strong> Evaluation<br />

6. Personalrechtliche Fragen<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

1.2 H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung von <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

1.3 Trägerschaft<br />

2.1 Zielgruppen<br />

2.1.1 Primäre Zielgruppe: K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

2.1.2 Zielgruppe Lehrpersonen<br />

2.1.3 Zielgruppe Eltern<br />

2.1.4 Zielbereich Schule als Lebenswelt<br />

2.1.5 Vernetzung mit schulnahen Angeboten<br />

2.2 Zugang zu Zielgruppen <strong>und</strong> Zielbereichen<br />

2.2.1 Zugang zu jüngeren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

2.2.2 Zugang zu Jugendlichen<br />

2.2.3 Zugang zu Eltern<br />

4.1 Organigramm, Unterstellung, Verantwortung<br />

4.2 Unterstellungen<br />

4.2.1 Fachliche Leitung (Funktion <strong>und</strong> Aufgaben)<br />

4.2.2 Adm<strong>in</strong>istrative Leitung (Funktion <strong>und</strong> Aufgaben)<br />

4.3 Infrastruktur (Was stellt wer, wie, wann zur Verfügung?)<br />

4.4 Schul<strong>in</strong>terne Zusammenarbeit<br />

4.4.1 Teilnahme an Sitzungen<br />

4.4.2 Zusammenarbeit mit Schulleitung<br />

4.4.3 Zusammenarbeit mit Schulbehörde <strong>und</strong> politischer Geme<strong>in</strong>de<br />

4.5 Beson<strong>der</strong>er Regelungsbedarf<br />

4.5.1 Schweigepflicht <strong>und</strong> Aspekte <strong>der</strong> Vertraulichkeit<br />

4.5.2 Erreichbarkeit<br />

4.5.3 Relative Freiwilligkeit<br />

5.1 Strukturqualität (Wie wird Strukturqualität erfasst?)<br />

5.2 Prozessqualität (Wie wird Prozessqualität erfasst?)<br />

5.3 Ergebnisqualität (Wie wird Ergebnisqualität erfasst?)<br />

5.4 Wer ist wann <strong>und</strong> wie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

verantwortlich?<br />

6.1 Funktionsziel <strong>und</strong> -beschreibung<br />

6.2 Hauptaufgaben<br />

6.3 Weiterbildung/Supervision<br />

6.4 Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

6.5 Anfor<strong>der</strong>ungsprofil<br />

6.6 Lohn<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 11


Organisation <strong>der</strong> «ganzheitlichen Jugendhilfe»<br />

(Beispiele)<br />

L<strong>in</strong>thgebiet:<br />

Soziale Dienste<br />

Mittelrhe<strong>in</strong>tal:<br />

Jugendnetzwerk<br />

Die fünfzehn Geme<strong>in</strong>den des L<strong>in</strong>thgebiets s<strong>in</strong>d Träger des Zweckverbands Soziale<br />

Dienste L<strong>in</strong>thgebiet. Der Zweckverband Soziale Dienste stellt <strong>die</strong> Angebote zur<br />

Verfügung, um <strong>die</strong> sozialen <strong>und</strong> psychosozialen Problemstellungen <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Region See <strong>und</strong> Gaster zu bearbeiten. Der Zweckverband gewährleistet professionelle<br />

Sozialarbeit, ist auf <strong>der</strong> politischen Ebene gut vernetzt <strong>und</strong> sorgt <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

gute Zusammenarbeit auf <strong>der</strong> kommunalen, kantonalen <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene. Der<br />

Zweckverband Soziale Dienste L<strong>in</strong>thgebiet führt je e<strong>in</strong> polyvalentes Beratungszentrum<br />

<strong>in</strong> Uznach <strong>und</strong> <strong>in</strong> Rapperswil-Jona. Das Leistungsangebot umfasst freiwillige<br />

Sozialberatung, gesetzliche Sozialarbeit, Jugend- <strong>und</strong> Familienberatung, <strong>Schulsozialarbeit</strong>,<br />

Suchtberatung, Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Prävention, Projekt- <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit. Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> wird zurzeit angeboten <strong>in</strong> Rapperswil-<br />

Jona (Primarschule <strong>und</strong> Oberstufe), Eschenbach (Primarschule <strong>und</strong> Oberstufe),<br />

Schänis (K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Primarschule, Oberstufe), Schmerikon (K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Primarschule,<br />

Oberstufe) <strong>und</strong> bald auch <strong>in</strong> St.Gallenkappel.<br />

www.soziale<strong>die</strong>nstel<strong>in</strong>thgebiet.ch<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendför<strong>der</strong>ung wird <strong>in</strong> separaten Strukturen kommunal wahrgenommen.<br />

Die Kontaktstelle K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit Rapperswil-Jona zum Beispiel<br />

ist Anlaufstelle <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, unterstützt sie bei <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

Ideen <strong>und</strong> Projekten <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpolitik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Rapperswil-Jona.<br />

www.jump-<strong>in</strong>.ch<br />

Die politischen Geme<strong>in</strong>den Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau <strong>und</strong> Widnau s<strong>in</strong>d<br />

Träger des Vere<strong>in</strong>s «Soziale Dienste Mittelrhe<strong>in</strong>tal». Die Organisation SDM besteht<br />

aus folgenden drei Abteilungen: 1. Soziale Fachstellen: Familienberatung, Paarberatung,<br />

Erziehungsberatung, Sozialberatung, Suchtberatung; Mütter- <strong>und</strong> Väterberatung;<br />

Kontakt- <strong>und</strong> Anlaufstelle <strong>und</strong> Freiwilligenarbeit; 2. Jugendnetzwerk <strong>und</strong><br />

3. K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippen. Als neue Dienstleistung ist das Jugendnetzwerk Mittelrhe<strong>in</strong>tal<br />

im Aufbau mit den Bereichen offene Jugendarbeit <strong>in</strong> den Jugendtreffs, aufsuchende<br />

Jugendarbeit, Jugendberatung, Information <strong>und</strong> Projekte. Alle Angebote stehen<br />

den Jugendlichen <strong>der</strong> ganzen Region Mittelrhe<strong>in</strong>tal offen. Nach e<strong>in</strong>er ersten<br />

Betriebsphase, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>die</strong> Jugendberatung auch Coach<strong>in</strong>gaufträge <strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

<strong>und</strong> Klassen anbietet, wird allenfalls neu geklärt, ob e<strong>in</strong> zusätzlicher Bedarf an<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> besteht.<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 12


Rorschach <strong>und</strong><br />

Rorschacherberg:<br />

Fachstelle Jugend, Familie<br />

<strong>und</strong> Schule<br />

St.Gallen Stadt<br />

Werdenberg:<br />

Kompetenzzentrum Jugend<br />

KOJ<br />

Liste «<strong>Schulsozialarbeit</strong> im<br />

Kanton St.Gallen»<br />

Die Fachstelle Jugend, Familie <strong>und</strong> Schule erbr<strong>in</strong>gt Dienstleistungen im Rahmen<br />

<strong>der</strong> ganzheitlichen Jugendhilfe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong>den Rorschach <strong>und</strong> Rorschacherberg.<br />

Die Fachstelle macht Angebote <strong>in</strong> den Bereichen offene Jugendarbeit, Jugend<strong>und</strong><br />

Familienberatung <strong>und</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>.<br />

www.fjfs.ch<br />

In <strong>der</strong> Stadt St.Gallen ist das Jugendsekretariat, e<strong>in</strong>e Dienst- <strong>und</strong> Fachstelle <strong>der</strong><br />

Direktion Schule <strong>und</strong> Sport, zuständig <strong>für</strong> <strong>die</strong> offene Jugendarbeit <strong>in</strong> den Quartieren,<br />

<strong>die</strong> Jugendberatung, aufsuchende Jugendarbeit im Zentrum, Jugendkultur, Jugendprojekte<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> auf <strong>der</strong> Oberstufe. Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Primarschulen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten ist <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schulges<strong>und</strong>heits<strong>die</strong>nste dem<br />

städtischen Schulpsycholgischen Dienst angeglie<strong>der</strong>t.<br />

www.stadt.sg.ch/home/freizeit/jugend.html<br />

Verschiedene Aufgaben <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>für</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Familien s<strong>in</strong>d mit<br />

Leistungsvere<strong>in</strong>barungen privaten Trägerschaften übertragen. Die Fachstelle Gesellschaftsfragen<br />

macht <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong>arbeit im Bereich K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche <strong>und</strong><br />

koord<strong>in</strong>iert <strong>die</strong> verschiedenen Angebote.<br />

www.stadt.sg.ch<br />

www.stadt.sg.ch/home/soziales_netz/familie_k<strong>in</strong><strong>der</strong>_jugend.html<br />

Neben den zwei bestehenden Fachstellen (Beratungen <strong>und</strong> Amtsvorm<strong>und</strong>schaft)<br />

entstand e<strong>in</strong>e dritte Abteilung <strong>der</strong> Sozialen Dienste Werdenberg: das Kompetenzzentrum<br />

Jugend.<br />

Jede Geme<strong>in</strong>de konnte im Rahmen ihres Budgets aus e<strong>in</strong>em breiten Angebot an<br />

möglichen Dienstleistungen jene «Produkte» abrufen, <strong>die</strong> <strong>der</strong> Situation <strong>und</strong> den<br />

Bedürfnissen vor Ort entsprechen. Produktgruppen: Bedürfnis- <strong>und</strong> Sozioanalysen,<br />

Coach<strong>in</strong>g Jugendteams, Projektarbeit, Gen<strong>der</strong>arbeit, Prävention, aufsuchende<br />

Jugendarbeit, Elternarbeit, Beratungen <strong>und</strong> weitere. Die Produktedef<strong>in</strong>ition ist mit<br />

e<strong>in</strong>er Leistungsvere<strong>in</strong>barung vergleichbar <strong>und</strong> gibt Elemente <strong>für</strong> das Qualitätsmanagement<br />

vor.<br />

Dies hat den grossen Vorteil, dass e<strong>in</strong>erseits Fachpersonen zur Verfügung stehen,<br />

<strong>die</strong> ihren jeweiligen Schwerpunkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen grösseren o<strong>der</strong> <strong>in</strong> zwei kle<strong>in</strong>eren<br />

Geme<strong>in</strong>den haben, während an<strong>der</strong>erseits Fachpersonen mit spezifischer Ausrichtung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen Region zum E<strong>in</strong>satz kommen können. Zum Beispiel profitiert<br />

somit e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>arbeit von e<strong>in</strong>er Jugendarbeiter<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>em Jugendarbeiter. Pro Geme<strong>in</strong>de ist jeweils e<strong>in</strong>e Person Ansprechpartner<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e separate Abteilung des KOJ ist <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>. Je nach Bedarf besteht<br />

<strong>für</strong> Geme<strong>in</strong>den aber auch <strong>die</strong> Möglichkeit, Beratungen an Schulen im Rahmen <strong>der</strong><br />

Jugendarbeit zu beziehen.<br />

Zurzeit wird <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> <strong>in</strong> Buchs <strong>und</strong> <strong>in</strong> Sevelen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberstufe<br />

angeboten.<br />

www.koj.ch<br />

E<strong>in</strong>e Liste von allen uns bekannten Angeboten <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> bef<strong>in</strong>det sich<br />

auf <strong>der</strong> Seite www.jugend.sg.ch<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 13


Leistungsvere<strong>in</strong>barung<br />

1. Regelungsbereich<br />

2. Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

3. Aufgaben des Trägers<br />

4. Aufgaben <strong>der</strong> Schulgeme<strong>in</strong>de<br />

Leistungsvere<strong>in</strong>barung<br />

zwischen<br />

<strong>der</strong> Trägerschaft xx<br />

<strong>der</strong> politischen Geme<strong>in</strong>de xx (o<strong>der</strong> den politischen Geme<strong>in</strong>den)<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schulgeme<strong>in</strong>de xx (o<strong>der</strong> den Schulgeme<strong>in</strong>den)<br />

Diese Vere<strong>in</strong>barung regelt den Bereich <strong>Schulsozialarbeit</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

a) <strong>die</strong> Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> durch <strong>die</strong> Trägerschaft xx;<br />

b) <strong>die</strong> Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Schulgeme<strong>in</strong>de xx <strong>und</strong> <strong>der</strong> Trägerschaft xx;<br />

c) <strong>die</strong> F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> erbrachten Leistungen<br />

Die Leistungsvere<strong>in</strong>barung basiert auf Art. 58bis des E<strong>in</strong>führungsgesetzes zum<br />

Schweizerischen Zivilgesetzbuch (sGS 911.1; abgekürzt EGzZGB).<br />

Sachlicher Aufgabenbereich<br />

Der Träger übernimmt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e folgende Aufgaben im Bereich <strong>Schulsozialarbeit</strong>:<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Festlegung <strong>der</strong> Aufgaben ist <strong>die</strong> Bedarfsanalyse vom xx.<br />

Die Aufgaben s<strong>in</strong>d im Konzept vom xx detailliert beschrieben. Das Konzept ist<br />

<strong>in</strong>tegrieren<strong>der</strong> Bestandteil <strong>die</strong>ser Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Örtlicher Geltungsbereich<br />

Die Tätigkeiten des Bereichs <strong>Schulsozialarbeit</strong> erstrecken sich auf folgende<br />

Schulanlagen:<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Die Schulgeme<strong>in</strong>de stellt <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> folgende Infrastruktur zur<br />

Verfügung:<br />

– e<strong>in</strong> Büro mit notwendiger Infrastruktur (Mobiliar, Telefon, PC, Drucker etc.)<br />

– Büromaterial <strong>und</strong> Porti<br />

– Mitbenutzung Kopierer<br />

– Zimmer <strong>für</strong> Besprechungen <strong>in</strong> jedem Schulhaus<br />

Die Schulgeme<strong>in</strong>de stellt gemäss Konzept vom xx <strong>die</strong> Integration <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> Schule sicher.<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 14


5. Personal<br />

6. Qualitätssicherung<br />

7. F<strong>in</strong>anzen<br />

8. Regelungen im Konfliktfall<br />

9. Vertragsdauer<br />

10. Inkrafttreten<br />

Der Träger wählt <strong>die</strong> Fachpersonen. Das Dienstrecht richtet sich nach <strong>der</strong> Dienst<strong>und</strong><br />

Besoldungsordnung des Trägers. Die Führungsverantwortung liegt beim Träger.<br />

Die Trägerschaft verpflichtet sich zu<br />

– regelmässigen Mitarbeitergesprächen mit Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />

– Fachbegleitung<br />

– Sicherstellung von Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>und</strong> Supervision/Intervision<br />

– Sicherstellung <strong>der</strong> Stellvertretung<br />

– Sicherstellung <strong>der</strong> Vernetzung <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> mit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Sozialarbeit<br />

Der Träger dokumentiert <strong>und</strong> bewertet <strong>die</strong> Arbeit im Bereich <strong>Schulsozialarbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>stitutionalisiert <strong>die</strong> Strukturen zur Qualitätssicherung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

– Jahresplanung <strong>und</strong> Zielvere<strong>in</strong>barung<br />

– Evaluation ( Zielüberprüfung)<br />

– Leistungserfassung <strong>und</strong> Statistik<br />

– Jährliche Berichterstattung im Jahresbericht<br />

Die Schulgeme<strong>in</strong>de erfüllt <strong>die</strong> Aufgaben nach Ziff. 4 <strong>die</strong>ser Leistungsvere<strong>in</strong>barung<br />

unentgeltlich. Die politische Geme<strong>in</strong>de trägt <strong>die</strong> übrigen Kosten <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>.<br />

Das Stellenpensum <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> beträgt xx %.<br />

Der Träger teilt <strong>der</strong> politischen Geme<strong>in</strong>de <strong>die</strong> mutmasslichen Ausgaben jedes Jahres<br />

bis zum 30. September des Vorjahres mit.<br />

Bevor neue Ausgaben getätigt werden, müssen <strong>die</strong>se bei <strong>der</strong> politischen Geme<strong>in</strong>de<br />

beantragt werden, darunter fallen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Stellenprozenterhöhungen.<br />

Die Bewilligung <strong>der</strong> Kredite durch <strong>die</strong> zuständigen Organe <strong>der</strong> politischen<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> des Trägers bleiben vorbehalten.<br />

Entstehen zwischen den Vere<strong>in</strong>barungspartnern Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten im<br />

Zusammenhang mit <strong>die</strong>ser Leistungsvere<strong>in</strong>barung, wird im Gespräch nach e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>vernehmlichen Lösung gesucht. Bleibt das Gespräch erfolglos, wird <strong>die</strong> Angelegenheit<br />

nach dem Gesetz über <strong>die</strong> Verwaltungsrechtspflege (sGS 951.1; abgekürzt<br />

VRP) erledigt.<br />

Die Leistungsvere<strong>in</strong>barung wird auf unbestimmte Dauer abgeschlossen.<br />

Die Leistungsvere<strong>in</strong>barung kann von den Vertragsparteien unter E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er<br />

Frist von sechs Monaten auf das Ende e<strong>in</strong>es Schuljahres aufgelöst werden.<br />

Während <strong>der</strong> Vertragsdauer können <strong>die</strong> Parteien <strong>in</strong> gegenseitigem E<strong>in</strong>vernehmen<br />

Än<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> vorliegenden Leistungsvere<strong>in</strong>barung vornehmen. Diese müssen<br />

schriftlich festgehalten werden.<br />

Die Leistungsvere<strong>in</strong>barung tritt am xx <strong>in</strong> Kraft.<br />

Die zuständigen Organe <strong>der</strong> politischen Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> des Trägers haben den<br />

Krediten <strong>für</strong> neue wie<strong>der</strong>kehrende Ausgaben bereits zugestimmt.<br />

O<strong>der</strong>: Die Kreditgewährung durch <strong>die</strong> zuständigen Organe <strong>der</strong> politischen<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> des Trägers bleibt vorbehalten.<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 15


Budget<br />

Das Budget ist <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Vollzeitstelle ausgelegt. Die Zahlen s<strong>in</strong>d als unverb<strong>in</strong>dliche<br />

Richtwerte zu verstehen.<br />

Personalkosten<br />

Lohnkosten Fr.<br />

(Siehe auch Empfehlungen von AvenirSocial zur Anstellung)<br />

Dolmetscher<strong>die</strong>nste (Fr. 100 – Fr. 150) Fr.<br />

Kommissionsaufgaben (Fr. 1500) Fr.<br />

Infrastrukturkosten<br />

Miete (12 x Fr. 450) wenn schulhaus<strong>in</strong>ternes Büro Fr. 5’400. 00<br />

Büromöbel (e<strong>in</strong>malige Anschaffung Fr. 4000) Fr.<br />

Elektronische Infrastruktur: Anschaffung, Support, Amortisation Fr. 4’800.00<br />

Nebenkosten<br />

Verbrauchsmaterial, Material <strong>für</strong> Beratung Fr. 1’000.00<br />

Postversand (12 x Fr. 40) Fr. 480.00<br />

Telefon: Gebühren <strong>und</strong> Anschluss (12 x Fr. 170) Fr. 2’040.00<br />

Literatur Fr. 300.00<br />

Fahrspesen (monatlich 100 km à Fr. 0.65) Fr. 840.00<br />

Kosten <strong>für</strong> Projekte/Veranstaltungen Fr. 2’000.00<br />

Kopien/Drucker/Büromaterial Fr. 1’000.00<br />

Weiterbildungskosten<br />

Fortbildung <strong>und</strong> Tagungen Fr. 2’000.00<br />

Supervision <strong>und</strong> Fachberatung (10 x Fr. 150) je nach Bedarf Fr. 1’500.00<br />

W<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 16


Methoden <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

1. E<strong>in</strong>zelfallhilfe<br />

2. Gruppenarbeit<br />

Die E<strong>in</strong>zelfallhilfe richtet sich an Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler mit persönlichen, schulischen<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> familiären Problemen. Im Zentrum <strong>der</strong> Beratung steht <strong>die</strong> Beziehung<br />

<strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>/des Schülers zu ihrem/se<strong>in</strong>em Umfeld. In <strong>der</strong> Regel können nur<br />

mit E<strong>in</strong>willigung <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>/des Schülers Personen aus dem sozialen Umfeld<br />

o<strong>der</strong> Fachpersonen e<strong>in</strong>bezogen werden. Ziel des Hilfeprozesses ist es, <strong>die</strong> aktuelle<br />

Krisensituation zu entlasten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Persönlichkeitsentwicklung <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>/des<br />

Schülers zu för<strong>der</strong>n.<br />

Die Kontaktaufnahme kann wie folgt stattf<strong>in</strong>den:<br />

Schüler<strong>in</strong>/Schüler meldet sich freiwillig.<br />

Schüler<strong>in</strong>/Schüler wird von <strong>der</strong> Lehrperson motiviert <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> begleitet.<br />

Schüler<strong>in</strong>/Schüler wird von den Eltern motiviert.<br />

Schüler<strong>in</strong>/Schüler wird von <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/dem <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<br />

motiviert. <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/<strong>Schulsozialarbeit</strong>er macht <strong>die</strong> Lehrkraft auf<br />

Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler aufmerksam.<br />

Die Lehrperson entscheidet, ob sie <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>/den Schüler zu e<strong>in</strong>er ersten<br />

Beratung schickt.<br />

Lehrperson <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Schulleiter kann <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>/den Schüler <strong>für</strong> e<strong>in</strong><br />

Erstgespräch verb<strong>in</strong>dlich anmelden.<br />

Es werden zweierlei Gruppenarbeiten unterschieden:<br />

Gruppenarbeit zu aktuellem Problem (Sek<strong>und</strong>ärprävention)<br />

Bei <strong>die</strong>ser Gruppenarbeit (z.B. e<strong>in</strong>e Klassen<strong>in</strong>tervention) steht e<strong>in</strong> aktuelles Problem<br />

im Zentrum des Handelns. Alle Beteiligten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form mit dem<br />

Problem verstrickt (Sek<strong>und</strong>ärprävention). Die Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler können auch<br />

aus verschiedenen Klassen stammen. Die Gruppenarbeit ist Teil des Hilfeprozesses<br />

wie auch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfallhilfe.<br />

Gruppenarbeit zu allgeme<strong>in</strong>em Thema (Primärprävention)<br />

Bei <strong>die</strong>ser Gruppenarbeit werden Inhalte angeboten, welche <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen,<br />

<strong>die</strong> Klasse o<strong>der</strong> <strong>für</strong> das gesamte Schulhaus von Bedeutung se<strong>in</strong> können. Ziel<br />

<strong>die</strong>ses Angebots ist es, Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler <strong>für</strong> verschiedene Anfor<strong>der</strong>ungen des<br />

Alltags zu sensibilisieren <strong>und</strong> ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, welche sie<br />

selbst im Übungsfeld <strong>der</strong> Gruppe erproben können (Primärprävention).<br />

Wie kann e<strong>in</strong>e Gruppenarbeit zustande kommen?<br />

Lehrperson o<strong>der</strong> Schulleitung fragt bei <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> an<br />

Schüler<strong>in</strong>/Schüler meldet sich freiwillig<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/<strong>Schulsozialarbeit</strong>er macht <strong>die</strong> Lehrperson auf e<strong>in</strong>e Gruppe<br />

von Schüler<strong>in</strong>nen/Schülern aufmerksam<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er wird <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Beobachtungsaufgabe<br />

beigezogen, aus <strong>die</strong>ser kann e<strong>in</strong>e Gruppenarbeit entstehen.<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 17


3. Projektarbeit<br />

4. Angebot <strong>für</strong> Eltern<br />

5. Angebote <strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

E<strong>in</strong> Projekt ist e<strong>in</strong> zeitlich befristetes, e<strong>in</strong>maliges Vorhaben mit klaren Zielsetzungen.<br />

«Der Prozess ist <strong>der</strong> Weg von e<strong>in</strong>em Ist-Zustand zu e<strong>in</strong>em Soll-Zustand. Die Projektarbeit<br />

<strong>in</strong>itiiert <strong>die</strong> <strong>in</strong>tensive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit e<strong>in</strong>em Problem <strong>und</strong> steckt sich<br />

e<strong>in</strong> klar def<strong>in</strong>iertes Ziel.» (Drill<strong>in</strong>g & Stäger, 2000)<br />

Wie kann e<strong>in</strong> Projekt zustande kommen?<br />

Lehrperson o<strong>der</strong> Schulleitung fragt bei <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> an.<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er empfiehlt <strong>der</strong> Schulleitung/<br />

<strong>der</strong> Lehrerschaft e<strong>in</strong> Projekt.<br />

Schüler/Schüler<strong>in</strong>nen fragen bei <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> an.<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong> stellt sich <strong>und</strong> das Angebot den Eltern vor, nimmt e<strong>in</strong>mal<br />

jährlich an e<strong>in</strong>em Treffen des Elternrats teil <strong>und</strong> kann eventuell mit speziellen Angeboten/Mitteilungen<br />

auf dem schulischen Informationsweg (z.B. «Logbuch», Mitteilungsheft,<br />

etc.) an <strong>die</strong> Eltern gelangen. Die Kontaktadresse <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

ist auch auf <strong>der</strong> Homepage <strong>und</strong> im Informationsblatt <strong>der</strong> Schule aufgeführt.<br />

Die Kontaktaufnahme kann wie folgt stattf<strong>in</strong>den:<br />

Eltern können sich direkt an <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/den <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<br />

wenden, wenn sie Unterstützung benötigen.<br />

Der Elternrat nimmt direkt mit <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> Kontakt auf.<br />

Wenn ke<strong>in</strong>e Schweigepflicht verletzt wird, kann sich <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/<strong>der</strong><br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong>er direkt an <strong>die</strong> Eltern wenden.<br />

Für Lehrpersonen kann <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> e<strong>in</strong>e Anlaufstelle se<strong>in</strong>, damit sie Hilfestellungen<br />

bei Problemen von <strong>und</strong> mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern erhalten. Die<br />

<strong>Schulsozialarbeit</strong> unterstützt sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konzeption <strong>und</strong> Umsetzung von Präventionsprojekten.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Elternarbeit kann <strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong> als Unterstützung<br />

beigezogen werden.<br />

Die Kontaktaufnahme kann wie folgt stattf<strong>in</strong>den:<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er ist m<strong>in</strong>destens zweimal <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Woche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Morgenpause im Lehrerzimmer.<br />

Die Lehrperson nimmt Kontakt mit <strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/dem <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<br />

auf.<br />

Die Schulleitung kann e<strong>in</strong>en Kontakt zwischen Lehrperson <strong>und</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

vermitteln.<br />

Die <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong>/<strong>der</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er nimmt Kontakt mit den Lehrpersonen<br />

auf.<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 18


Pflichtenheft/Stellenbeschreibung<br />

Stellenbeschreibung <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

Stellenbezeichnung <strong>Schulsozialarbeit</strong>, Schulen Musterhausen<br />

Arbeitspensum Je 60 Stellenprozente pro Schulkreis<br />

Arbeitsbereich Fachstelle Jugend Familie Schule<br />

OS Musterhausen<br />

SK Wiesenhalde, Musterhausen<br />

SK Mühle, Musterhausen<br />

1. Zielsetzung Der <strong>Schulsozialarbeit</strong>er/<strong>die</strong> <strong>Schulsozialarbeit</strong>er<strong>in</strong> erfüllt <strong>in</strong> Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ation mit <strong>der</strong> Lehrerschaft, <strong>der</strong> Schulleitung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stellenleitung <strong>der</strong><br />

Fachstelle Jugend Familie Schule fachlich kompetente Beratungs-, Betreuungs- <strong>und</strong><br />

Interventionsaufgaben. Zielgruppen s<strong>in</strong>d Schüler/-<strong>in</strong>nen, Lehrpersonen <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Eltern. Die Sozialarbeiter/-<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d regelmässig <strong>in</strong> jedem Schulkreis tätig, wobei<br />

ihnen e<strong>in</strong> Büro <strong>in</strong>kl. Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Die Sozialarbeiter/<br />

-<strong>in</strong>nen arbeiten im Team mit den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern <strong>der</strong> Fachstelle<br />

Jugend Familie Schule zusammen.<br />

2. Organisatorische Struktur Struktureller Vorgesetzter Leiter Fachstelle Jugend Familie Schule <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit den Schulleitungen <strong>der</strong><br />

jeweiligen Schulkreise.<br />

Fachlicher Vorgesetzter Leiter Fachstelle Jugend Familie Schule<br />

Nebengeordnete Stellen Lehrerschaft<br />

Direktunterstellte Ke<strong>in</strong>e<br />

Stellvertretung Nach Absprache <strong>in</strong>nerhalb des Stellenpools<br />

3. Hauptaufgaben Beratung, Betreuung <strong>und</strong> Interventionen <strong>in</strong> den Bereichen Schüler/-<strong>in</strong>nen,<br />

Lehrpersonen <strong>und</strong> Eltern<br />

Anlaufstelle <strong>für</strong> Schüler/-<strong>in</strong>nen, Lehrpersonen <strong>und</strong> Eltern mit <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> kurzfristigen Beratung <strong>und</strong> Begleitung<br />

Integrale Sozialarbeit <strong>in</strong> Schulklassen<br />

Präventionsarbeit <strong>und</strong> Früherfassung<br />

Mitarbeit <strong>in</strong> Elterngruppierungen <strong>und</strong> Schülerrat<br />

Übernahme von Fallkoord<strong>in</strong>ationen (Case Management)<br />

Triage von mittel- <strong>und</strong> längerfristiger Beratung <strong>und</strong> Betreuung<br />

Vernetzung mit <strong>der</strong> Fachstelle Jugend Familie Schule <strong>und</strong> weiteren Fach<strong>in</strong>stitutionen<br />

Zusammenarbeit mit den Fachpersonen <strong>der</strong> schulhaus<strong>in</strong>ternen Angebote<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 19


4. Fachliche Voraussetzung Erfor<strong>der</strong>liche berufliche Studium <strong>der</strong> Sozialarbeit o<strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>ausbildung Sozialpädagogik<br />

Fachausbildungen Mediations- <strong>und</strong> Integrationsarbeit<br />

Präventions- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

Mögliche Zusatzausbildungen In systemischer Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit<br />

In <strong>Schulsozialarbeit</strong><br />

Erwünschte Praxis Mehrjährige Berufspraxis<br />

5. Rahmenbed<strong>in</strong>gungen Arbeitspensum 60 % je Schulkreis Stationär mit Büro je Schulkreis<br />

Zusammenarbeit im Team Fachstelle<br />

Jugend Familie Schule<br />

6. Beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen Praktische Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen<br />

Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit im Team, mit Vorgesetzten <strong>und</strong><br />

Aussenstehenden<br />

Erfahrung im Umgang mit Behörden <strong>und</strong> Institutionen<br />

Systemische <strong>und</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är ausgerichtete Denk- <strong>und</strong> Handlungsweise<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 20


<strong>Schulsozialarbeit</strong>: Zeit- <strong>und</strong> Tätigkeitserfassung <strong>der</strong> Beratungstätigkeit<br />

Statistik/Legende: m = männlich, w = weiblich, (…) = Anzahl/Gesprächsteilnehmer<br />

1.–9. = Klasse, E = Erstkontakt, x = allg. Bearbeit., K = Krise, _= unterstreichen = Hauptthema, nicht unterstreichen = Nebenthema (immer 2 Themen festhalten), Kl. = Klassengespräch<br />

Familie / Sozialer Nahraum Persönlichkeit im engeren S<strong>in</strong>n<br />

Arbeitszeit<br />

A: Ängste<br />

B: Albträume<br />

C: Trauma<br />

D: Depress.<br />

E: Tics<br />

A: Selbstverletz.<br />

B: Suizid<br />

C: Tod<br />

A: Alk.<br />

B: Drogen<br />

C: Medis<br />

D: Me<strong>die</strong>n<br />

(TV, DVD)<br />

A: Ges<strong>und</strong>h.<br />

B: Essen<br />

C: Sexualität<br />

A: Migration<br />

B: Asylbew.<br />

A: Psych.<br />

Gewalt<br />

B: Vernachlässigung<br />

Konflikte:<br />

A: Scheidung<br />

B: F<strong>in</strong>anz.<br />

Gewalt:<br />

A: Körperl.<br />

B: Sex.<br />

A: Soz. verh.<br />

B: Konzentr.<br />

C: Müdigkeit<br />

D: Verweiger.<br />

Konflikte:<br />

A: Mitschüler<br />

B: LP<br />

A: Sachbeschädig.<br />

B: Diebstahl<br />

A: Körperl.<br />

Gewalt<br />

B: Sex. Gewalt<br />

Schule<br />

A: Leistung A: Plagen<br />

B: Hausaufg. B: Drohen<br />

C: Absenzen C: Mobb<strong>in</strong>g<br />

D: Schwänzen<br />

Monat, Jahr<br />

m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w.<br />

Adm<strong>in</strong>istration<br />

Vernetz. Weiterbildung<br />

Behörden<br />

Eltern<br />

Lehrperson / SL<br />

Schüler + K<strong>in</strong>d<br />

Schüler + Lehrpersonen<br />

Schüler/-<strong>in</strong>nen<br />

Zeit<br />

Datum<br />

Wochentag<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 21<br />

Die Zeiterfassung <strong>für</strong> weitere Tätigkeiten (Projekte usw.) erfolgt separat.


Intake <strong>und</strong> Fallführung<br />

A) Personalien<br />

Vorname: Nachname: Geb. Datum:<br />

Angemeldet von: Datum:<br />

Anmeldegr<strong>und</strong>:<br />

Auftrag:<br />

Adresse:<br />

Seit: Vorher:<br />

Telefon / Natel:<br />

Herkunftsland:<br />

In <strong>der</strong> Schweiz seit:<br />

Sprache:<br />

Konfession: (praktizierend/nicht praktizierend):<br />

Klasse:<br />

Schulleistungen:<br />

Lehrpersonen:<br />

Klassenwie<strong>der</strong>holungen / Wechsel:<br />

Beruf: Vater: Mutter:<br />

Eltern Zivilstand: Seit:<br />

Geschwister:<br />

Besuchsregelung:<br />

Kontakte Verwandtschaft u. an<strong>der</strong>e Bezugspersonen:<br />

Betreuung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>:<br />

B) Involvierte Fachstellen<br />

För<strong>der</strong>nde Massnahmen:<br />

KJPD:<br />

SPD:<br />

Sozialpädagogische Familienbegleitung:<br />

Psychotherapie:<br />

Sozial-, Jugend- o<strong>der</strong> Familienberatung:<br />

Vorm<strong>und</strong>schaft, Beistand:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>arzt:<br />

Weitere:<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 22


C) Abklärungen<br />

Information an Eltern? Was?<br />

Information an Lehrperson? Was?<br />

Genogramm: Siehe h<strong>in</strong>ten<br />

Was machst du gerne <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule?<br />

Was machst du gerne zu Hause: Hobbys, Freizeit, Verpflichtungen, Vere<strong>in</strong>e, Musik usw.?<br />

Problemstellungen<br />

Ausnahmen des Problems: Wie, wann, wo geht es besser o<strong>der</strong> gut?<br />

Ziele (konkret, auch kle<strong>in</strong>e Teilziele)<br />

D) Prozess:<br />

Datum Intervention Thema<br />

Gespräche (auf fortlaufenden Blättern, nummerieren!):<br />

a) Datum, b) Mit wem? c) Tel. o<strong>der</strong> persönliches Gespräch, d) Zeit, e) Inhalt: Hauptsache unterstreichen<br />

E) Ergebnisse:<br />

1. K<strong>und</strong>enzufriedenheit (evtl. 1 – 10, Details)<br />

2. Abschluss: Zielerreichung, Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ziele, Information an wen?<br />

Arbeits<strong>in</strong>strumente 23


6 Eigene Unterlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!