30.11.2012 Aufrufe

5 Zusammenbau von Formteilen - Assembly - Joerg-Lehnen.de

5 Zusammenbau von Formteilen - Assembly - Joerg-Lehnen.de

5 Zusammenbau von Formteilen - Assembly - Joerg-Lehnen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruktion mit Solid Edge 37<br />

Basis Formelement Parallele Ebene<br />

Richtung und Abstand<br />

4.3.1 Geführte Ausprägung<br />

Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einen Körper erstellen in<strong>de</strong>m Sie ein Profil entlang einer Leitkurve<br />

führen. Dafür benötigen Sie das Profil und die Leitkurve. Das können Körperkanten o<strong>de</strong>r eigens<br />

angefertigte Skizzen sein. Es sind maximal 3 Leitkonturen auswählbar und beliebig viele Pro-<br />

file. Beim Start <strong>de</strong>s Befehls Geführte Ausprägung öffnet sich das Optionsfenster wo Sie<br />

auswählen ob Sie ein Profil und eine Leitkontur erstellt haben o<strong>de</strong>r ob es mehrere sind. Wählen Sie<br />

nun zuerst die Leitkontur und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Akzeptieren . Bei <strong>de</strong>r Auswahl<br />

<strong>de</strong>s Querschnittes wird immer ein Vertexpunkt angezeigt. Dieser Punkt sollte sich bei je<strong>de</strong>m Profil<br />

relativ zur Leitkontur an <strong>de</strong>r gleichen Stelle befin<strong>de</strong>n. Sonst wird <strong>de</strong>r Körper verdreht dargestellt. Als<br />

Vertexpunkt wird hier z.B. <strong>de</strong>r Endpunkt eines Elementes bezeichnet. Anschließend klicken Sie auf<br />

das Profil, das an <strong>de</strong>r Leitkontur entlang geführt wer<strong>de</strong>n soll und been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Befehl mit<br />

.<br />

4.3.2 Übergangsausprägung<br />

� �<br />

�<br />

Profil zeichnen<br />

�<br />

Bis zur<br />

nächsten<br />

Teilfläche<br />

Basis-Ebene bestimmen<br />

Mit <strong>de</strong>r Übergangsausprägung kommen Sie prinzipiell zum gleichen Ergebnis wie mit <strong>de</strong>r geführten<br />

Ausprägung. Auch die Vorgehensweise ist ähnlich. Es wer<strong>de</strong>n zuerst die Querschnitte ausgewählt<br />

und dann die Leitkonturen. Es sind beliebig viele Querschnitte und Leitkonturen möglich.<br />

Auch hier müssen Sie auf die Vertexpunkte achten. Das Ergebnis<br />

Fachhochschule Rosenheim Dipl. Ing. Th. Becker<br />

�<br />

�<br />

Richtung bestimmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!