30.11.2012 Aufrufe

Wertschöpfung der Trendsportart Wellenreiten in der Schweiz

Wertschöpfung der Trendsportart Wellenreiten in der Schweiz

Wertschöpfung der Trendsportart Wellenreiten in der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wertschöpfung</strong> des <strong>Wellenreiten</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> 7<br />

Verschiedene Projekte, wie Limmatwave, Migros Aquipark, o<strong>der</strong> auch die Erneuerung <strong>der</strong><br />

Welle <strong>in</strong> Bremgarten, s<strong>in</strong>d zurzeit aktuell. Durch das Reiten auf e<strong>in</strong>er stehenden Welle bzw.<br />

Walze <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fluss, wird das <strong>Wellenreiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> auch „Riversurf<strong>in</strong>g“ genannt.<br />

Erst e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gruppe übt diese Sportart regelmässig aus.<br />

Rund 150 Surfer <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> nehmen auch an Wettkämpfen, wie z.B. „Quiksilver<br />

Wave&Wheels“ (QWW) <strong>in</strong> Bremgarten, teil. Durch die Medien und die Event-Vermarktung<br />

wird die Bevölkerung auf diesen Trendsport aufmerksam gemacht, so dass das Interesse<br />

stetig steigt. (Christian Bull<strong>in</strong>g, 08.04.2006)<br />

All dies s<strong>in</strong>d H<strong>in</strong>weise, dass <strong>Wellenreiten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wachstumsphase bef<strong>in</strong>det.<br />

Um den Wellenreitsport <strong>in</strong> den Produktlebenszyklus e<strong>in</strong>ordnen zu können, wurde Christian<br />

Bull<strong>in</strong>g, Präsident von SSA, über die Mitglie<strong>der</strong>zahlen befragt, welche <strong>in</strong> Abbildung 1<br />

ersichtlich s<strong>in</strong>d. Sehr schön zu erkennen ist, dass die SSA von 1999 bis heute e<strong>in</strong> starker<br />

Zuwachs an Mitglie<strong>der</strong>n zu verzeichnen hat. Dies ist e<strong>in</strong> weiteres Merkmal, dass sich <strong>der</strong><br />

Surfsport <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wachstumsphase bef<strong>in</strong>det.<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Abbildung 1: SSA Mitgliedszahlen 1995-2006<br />

Mitglie<strong>der</strong>zahlen SSA<br />

Neben diesen Zahlen konnten auch Daten von <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>ermeisterschaft des Surfens<br />

gewonnen werden. Nachfolgend das Ergebnis dieser Untersuchung (Siehe Abb. 2). Bis <strong>in</strong>s<br />

Jahr 2003 ist auch hier e<strong>in</strong> Trend nach oben ersichtlich.<br />

Christ<strong>in</strong> Probst, Cor<strong>in</strong>a Schmutz, Pascal Eberhard

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!