30.11.2012 Aufrufe

colmar - Maison de la France

colmar - Maison de la France

colmar - Maison de la France

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frem<strong>de</strong>nverkehrsamt Colmar<br />

8, rue Kléber -F- 68000 Colmar<br />

Tel. 03 89 20 68 99 – Fax 03 89 41 34 13<br />

promocom@ot-<strong>colmar</strong>.fr<br />

www.ot-<strong>colmar</strong>.fr<br />

PRESSEMAPPE<br />

COLMAR<br />

EINE STADT DER KUNST IM<br />

ELSASS


G<br />

G<br />

E<br />

DIE STADT AUF EINEN BLICK<br />

« Die schönste Stadt <strong>de</strong>r Welt». Dieses<br />

unwi<strong>de</strong>rrufliche Urteil, von George Duhamel im<br />

Jahr 1931 formuliert, stößt heute noch beim<br />

Besucher <strong>de</strong>r tausendjährigen Stadt auf Resonanz.<br />

Die Stadt ist eingebettet in Weinberghügel und<br />

liegt am Knotenpunkt wichtiger europäischer<br />

Verkehrswege. Sie verzaubert mit ihren bunten<br />

Fassa<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>m reichen Architekturerbe so<br />

manchen Gast.<br />

Der Stadtkern besteht aus einem richtigen Mosaik<br />

von Fachwerk, Treppengiebeln, Skulpturen, fein<br />

ausgearbeiteten Schil<strong>de</strong>rn, wuchtigen Kirchen,<br />

Kanälen und erfrischen<strong>de</strong>n Brunnen. Alles wur<strong>de</strong><br />

auf wun<strong>de</strong>rsame Weise vom Lauf <strong>de</strong>r Geschichte<br />

verschont und gehört heute zum Weltkulturerbe<br />

<strong>de</strong>r Unesco. Der Besucher taucht in eine<br />

malerische Traumwelt und g<strong>la</strong>ubt ins Mitte<strong>la</strong>lter<br />

o<strong>de</strong>r die Renaissance zurückversetzt zu sein.<br />

« Man sagt von Colmar, dass hier das Elsass mit<br />

seinen typischen Elementen auf engstem Raum<br />

dargestellt ist… Colmar ist auch eine Stadt <strong>de</strong>r<br />

Vergnüglichkeiten und bietet so allerhand<br />

Leckeres. Angesehene Restaurants und<br />

Weinstuben fin<strong>de</strong>n sich neben Gasthäusern mit<br />

typischen Speisen <strong>de</strong>r Gegend ». (Lilianne Lacroix.<br />

Cyber presse.ca)<br />

WUSSTEN SIE ES ?<br />

In Ma<strong>la</strong>isia befin<strong>de</strong>t sich eine Nachbildung von Colmar. Sie nennt sich<br />

« Colmar, die Tropische » und liegt 40 km von Kua<strong>la</strong> Lumpur im<br />

Herzen <strong>de</strong>r Tropen. Der Premierminister von Ma<strong>la</strong>isia Mahathir, <strong>de</strong>r<br />

einst Colmar besucht hatte, beschloss eine Nachbildung anfertigen zu<br />

<strong>la</strong>ssen, die zu einer großen Attraktion wur<strong>de</strong>.


GEOGRAFISCHE SITUATION<br />

Die Hauptstadt <strong>de</strong>s Mittelelsass fin<strong>de</strong>t sich auf halber<br />

Strecke zwischen Strasbourg und Mulhouse, ganz nahe<br />

an wichtigen europäischen Städten wie <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen<br />

Freiburg im Breisgau (45 km) und Basel (68 km) in <strong>de</strong>r<br />

Schweiz. Die bevorzugte Lage mitten in elsässischen<br />

Weinbergen, am Fuße <strong>de</strong>r Vogesen, nicht weit vom<br />

Rhein, bietet eine Reihe von Möglichkeiten für<br />

sportliche Betätigung wie Ski im Winter und Wan<strong>de</strong>rn<br />

und Gleitschirmfliegen im Sommer.<br />

Dank seiner geografischen Lage und <strong>de</strong>r bewegten<br />

Geschichte ist im Elsass und in Colmar ein starker<br />

rheinischer Einfluss spürbar, was Architektur,<br />

Traditionen, Gastronomie und <strong>de</strong>n Dialekt angeht, <strong>de</strong>r<br />

immer noch gesprochen wird.<br />

COLMAR IN<br />

ZAHLEN<br />

Region : Elsass, die<br />

kleinste Region<br />

Frankreichs<br />

Präfektur und<br />

Departement:<br />

Haut-Rhin<br />

Bevölkerung:<br />

67 000<br />

Einwohner<br />

drittgrößte Stadt im<br />

Elsass + 2. im<br />

Departement<br />

Klima:<br />

halbkontinental mit<br />

kalten Wintern und<br />

heißen Sommern.<br />

Prämierte Stadt : seit<br />

1996 4 Blumen<br />

Autobahnanschluss<br />

Colmar im Zentrum Europas !<br />

Colmar ist an das europäische Autobahnnetz angebun<strong>de</strong>n.<br />

Schnelle Verbindungen in Richtung N/S und O/W zu allen<br />

europäischen Hauptstädten.<br />

Colmar befin<strong>de</strong>t sich in gleicher Entfernung zu zwei<br />

internationalen Flughäfen.<br />

70 km vom Flughafen Strasbourg Entzheim entfernt.<br />

70 km vom Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg entfernt<br />

(es gibt Verbindungen zu <strong>de</strong>n Flughäfen/Bahnhöfen, die<br />

von Colmar aus mit <strong>de</strong>r Bahn erreichbar sind).<br />

Bahnverbindungen<br />

Von Colmar aus kann man direkt o<strong>de</strong>r mit Umsteigen alle<br />

französischen und europäischen Großstädte erreichen.<br />

Direktverbindung Colmar - Paris Gare <strong>de</strong> l'Est (2 Std 50<br />

min Reisezeit) dreimal täglich mit <strong>de</strong>m TGV.<br />

WUSSTEN SIE ES ?<br />

Colmar ist die Stadt Frankreichs mit <strong>de</strong>n<br />

geringsten Nie<strong>de</strong>rschlägen. Sie genießt,<br />

eingebettet in die Vogesen, die für die Wolken als<br />

natürliche Schranke fungieren, ein Mikroklima.<br />

Man spricht hier vom Föhn.


Colmar im Laufe <strong>de</strong>r Jahre<br />

DIE GESCHICHTE<br />

Colmar wird erstmalig im Jahre 823 erwähnt,<br />

als Kaiser Ludwig <strong>de</strong>r Fromme, Sohn Karls <strong>de</strong>s<br />

Großen, <strong>de</strong>m Abt von Munster ein Waldgebiet<br />

im Fiskus von Columbarium übergibt. Der<br />

Name Colmar ist somit romanischen Ursprungs<br />

und be<strong>de</strong>utet Taubenhaus (frz. „colombier).<br />

Die im Jahre 1106 durch einen Brand<br />

verwüstete Stadt entwickelt sich im Mitte<strong>la</strong>lter<br />

und wird im 13. Jahrhun<strong>de</strong>rt Kaiserstadt. Ab 1212-1214 erbauen die Bürger Colmars<br />

Befestigungsan<strong>la</strong>gen und richten einen Rat ein, <strong>de</strong>r sich aus zehn Rittern und acht<br />

Bürgern zusammensetzt: das grundlegen<strong>de</strong> Rä<strong>de</strong>rwerk <strong>de</strong>r Regierung <strong>de</strong>s<br />

Marktfleckens. 1337 wird an <strong>de</strong>r Stelle, wo Thur und Lauch zusammenfließen, <strong>de</strong>r<br />

Ladhof gebaut, <strong>de</strong>r erste Hafen Colmars. Zu jener Zeit war Colmar eine ge<strong>de</strong>ihen<strong>de</strong> und<br />

unabhängige Stadt mit einer Verfassung und eigener Währung. 1234 beginnt <strong>de</strong>r Bau<br />

<strong>de</strong>r Kirche Saint-Martin, für die <strong>de</strong>r berühmte Maler und Graveur Martin Schongauer<br />

im Jahr 1473 seine Madonna im Rosenhag schafft.<br />

Im 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt herrscht in Colmar ein reges intellektuelles, soziales und religiöses<br />

Treiben. Der Schriftsteller Georges Wickram, <strong>de</strong>r als Schöpfer <strong>de</strong>s Populärromans in<br />

<strong>de</strong>utscher Sprache gilt, grün<strong>de</strong>t in Colmar 1548 eine Meistersingerschule. Im 17.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt wird Colmar „französische Königsstadt“ sowie Sitz <strong>de</strong>s obersten Gerichts<br />

<strong>de</strong>r Provinz Elsass. Im Jahre 1635 mitten im Dreißigjährigen Krieg stellt sich Colmar in<br />

<strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>s Königs von Frankreich, ohne im Übrigen sein Statut als Reichsstadt,<br />

seine Privilegien, Rechte und Bräuche aufzugeben. Obwohl sich die französische<br />

Garnison in Colmar nie<strong>de</strong>rlässt, kommt Colmars offizielle Verbindung mit Frankreich<br />

doch erst weitaus später zustan<strong>de</strong>, und zwar im Jahre 1679 unter Ludwig XIV.<br />

Zwischen 1871 und 1945 wird die Stadt Colmar, wie das ganze Elsass, abwechselnd<br />

<strong>de</strong>utsch und französisch, im Zuge <strong>de</strong>r aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n territorialen Zuteilungen<br />

und Annexionen nach <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utsch-französischen Krieg von 1870 und <strong>de</strong>m Vertrag von<br />

Frankfurt. Mit diesem Vertrag wird die<br />

Stadt zur Bezirkshauptstadt <strong>de</strong>s<br />

Oberelsasses im Reichs<strong>la</strong>nd Elsass-<br />

Lothringen. Erst mit <strong>de</strong>r Unterzeichnung WUSSTEN SIE ES ?<br />

<strong>de</strong>s Versailler Vertrags am 28. Juni 1919<br />

wird sie wie<strong>de</strong>r französisch, aber genießt<br />

diese Situation nur bis 1940, als sie an das<br />

Dritte Reich angeschlossen wird. Am En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Zweiten Weltkrieges wird die Stadt<br />

schließlich nach heftigen Gefechten im<br />

Colmar gehörte von 1871 bis 1918<br />

und von 1940 bis 1945 zu<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd.<br />

Colmarer Kessel (« Poche <strong>de</strong> Colmar ») wie<strong>de</strong>r französisch.


BERÜHMTE COLMARER<br />

Zahlreiche Künstler kamen in Colmar zur Welt…<br />

Martin Schongauer<br />

Martin Schongauer (um 1450- 1491) ist <strong>de</strong>r berühmteste Colmarer<br />

Künstler. Sein Hauptwerk, die Madonna im Rosenhag (1473), ein<br />

Altarbild, ist heute in <strong>de</strong>r Colmarer Dominikanerkirche ausgestellt.<br />

Bekannt wur<strong>de</strong> Schongauer vor allem durch seine Kupferstiche, die im<br />

spätmitte<strong>la</strong>lterlichen Europa Vorbildcharakter hatten und Künstler<br />

vom Range eines Dürer beeinflussten. Kurz nach <strong>de</strong>r Erfindung <strong>de</strong>s<br />

Buchdrucks wusste Schongauer die neue Technik, die zur Verbreitung seines Ruhms<br />

beitrug, für die Kunst zu nutzen.<br />

Auguste Bartholdi<br />

Hansi<br />

Auguste Bartholdi (1834-1904) ist <strong>de</strong>r berühmteste elsässische<br />

Künstler <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Der Schöpfer <strong>de</strong>s Löwen von Belfort,<br />

<strong>de</strong>r "Fontaine <strong>de</strong>s Terreaux" in Lyon und <strong>de</strong>r Vercingetorix-Statue in<br />

Clermont-Ferrand wur<strong>de</strong> weltberühmt durch ein Werk, das außerhalb<br />

Frankreichs aufgestellt wur<strong>de</strong>: "Die Freiheit erleuchtet die Welt", seit<br />

1886 das Wahrzeichen von New York. Die meisterhaft ausgeführte<br />

P<strong>la</strong>stik wur<strong>de</strong> zu einem weltweiten Symbol, <strong>de</strong>ssen Ausdruckskraft<br />

<strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Urhebers ein wenig verdrängt hat.<br />

Jean-Jacques Waltz alias Hansi (1871-1951) war Maler, Zeichner und<br />

Karikaturist. Vor und während <strong>de</strong>m Ersten Weltkrieg, als das Elsass<br />

zum <strong>de</strong>utschen Kaiserreich gehörte, machte er sich vor allem wegen<br />

seiner beißen<strong>de</strong>n anti<strong>de</strong>utschen Karikaturen einen Namen. Er entwarf<br />

das idyllische Bild eines dörflichen, gastfreundlichen, blühen<strong>de</strong>n und<br />

glühend patriotischen Elsass. Mit seinen Zeichnungen leistete er, ohne<br />

dies zu wollen, einer nostalgischen und folkloristischen Vision <strong>de</strong>s<br />

Elsass Vorschub, die später für politische, wirtschaftliche und touristische Zwecke<br />

genutzt wur<strong>de</strong>.


DIE SEHENSWÜRDIGKEITEN<br />

« Colmar besichtigt man auf einem Pfad, <strong>de</strong>r sich in <strong>de</strong>r Geschichte verliert und die<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rte direkt aneinan<strong>de</strong>rreiht » (Zeitschrift <strong>Maison</strong> Côté Est Sommer 2008)<br />

Hier einige Hauptbeispiele:<br />

MITTELALTER<br />

Sankt Martins Stiftskirche<br />

Die 1235-1365 erbaute Stiftskirche St. Martin ist eines <strong>de</strong>r<br />

be<strong>de</strong>utendsten Bauwerke <strong>de</strong>r elsässischen Gotik. Die Spitze <strong>de</strong>s<br />

Südturms brannte 1572 mitsamt Dachstuhl ab. Drei Jahre später<br />

wur<strong>de</strong> sie durch die originelle zwiebelförmige Laterne ersetzt, die <strong>de</strong>m<br />

Gotteshaus seine charakteristische Silhouette verleiht. Die Kirche<br />

wur<strong>de</strong> mehrfach restauriert. Die jüngsten, 1982 abgeschlossenen<br />

Arbeiten haben die Fundamente einer früheren Kirche, die um das Jahr<br />

1000 gebaut wor<strong>de</strong>n war, sowie die Spuren mehrerer Erweiterungen<br />

aus <strong>de</strong>m 11. und 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt zutage geför<strong>de</strong>rt. Von 1791 bis 1802 war die<br />

Martinskirche Sitz eines konstitutionellen Bistums.<br />

Dominikanerkirche<br />

Die großraümige Hallenkirche mit <strong>de</strong>r Holz<strong>de</strong>cke, die von<br />

schmalen Säulen ohne Kapitell getragen wird, ist eines <strong>de</strong>r<br />

schönsten Beispiele <strong>de</strong>r Bettelor<strong>de</strong>narchitektur im<br />

Hochmitte<strong>la</strong>lter. 1346 wur<strong>de</strong> die Kirche fertiggestellt;<br />

Auftraggeber waren die Dominikaner von Colmar, die im 14.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt von sich re<strong>de</strong>n machten, als sie die Reform <strong>de</strong>s<br />

Dominikaneror<strong>de</strong>ns einleiten, die sich über das ganze Reich<br />

erstreckte. Sie setzten sie für die Rückbesinnung auf die Frömmigkeit <strong>de</strong>r Urgemein<strong>de</strong>n<br />

ein.<br />

Koïfhus - Altes Kaufhaus<br />

Das Koifhus, Han<strong>de</strong>ls- und Wirtschaftszentrum von<br />

Colmar, wur<strong>de</strong> 1480 vollen<strong>de</strong>t. Es ist das älteste<br />

öffentliche Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Stadt. Eine kürzlich<br />

durchgeführte, originalgetreue Restaurierung hat ihm<br />

seine Renaissance-Balustra<strong>de</strong> zurückgeben, die vor gut<br />

zwanzig Jahren abgerissen wor<strong>de</strong>n war. Im Erdgeschoss<br />

befan<strong>de</strong>n sich das Waren<strong>la</strong>ger und die Zollhallen für Ein -<br />

und Ausfuhrgüter. Im ersten Stock waren die Versammlungsräume für die<br />

Abgeordneten <strong>de</strong>s 1354 von zehn elsässichen Reichsstädten gegrün<strong>de</strong>ten<br />

Zehnstädtebun<strong>de</strong>s untergebracht


RENAISSANCE<br />

Pfisterhaus (1537)<br />

Das Haus, das <strong>de</strong>n Namen eines seiner Eigentümer im 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt trägt, ist ein Symbol das alten Colmar. 1537<br />

wur<strong>de</strong> es für <strong>de</strong>n Hutmacher Ludwig Scherer gebaut. Mit<br />

seinem holzgeschnitzen <strong>la</strong>ngen Balkon und <strong>de</strong>m über zwei<br />

Stockwerke reichen<strong>de</strong>n Eckerker ist es von <strong>de</strong>r An<strong>la</strong>ge her<br />

noch mitte<strong>la</strong>lterlich; <strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong>nschmuck dagegen ist im<br />

Stil <strong>de</strong>r Renaissance gehalten. Der gemalte Fassa<strong>de</strong>nschmuck<br />

stellt die Habsburger Kaiser aus <strong>de</strong>m XVI. Jahrhun<strong>de</strong>rt dar,<br />

sowie die Evangelisten, die Kirchenväter, allegorische<br />

Figuren und biblische Szenen.<br />

Kopfhaus (1609)<br />

1609 wur<strong>de</strong> das Kopfhaus, ein prächtiges Beispiel <strong>de</strong>utscher<br />

Renaissancearchitektur, für <strong>de</strong>n Händler Antonius Burger errichtet.<br />

Seinen Namen verdankt es <strong>de</strong>n zahlreichen skurrilen Köpfen o<strong>de</strong>r<br />

Masken, welche die Fassa<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m über drei Stockwerken<br />

reichen<strong>de</strong>n Erker zieren. Auf <strong>de</strong>m Volutengiebel steht eine<br />

Küferstatue von Bartholdi (1902).<br />

DIE VIERTEL DER STADT<br />

Bei einem Bummel durch die Straßen <strong>la</strong>ssen sich auch die zahlreichen und schönen<br />

Schil<strong>de</strong>r bewun<strong>de</strong>rn, die Dächer in ihren schillern<strong>de</strong>n Farben o<strong>de</strong>r man f<strong>la</strong>niert ent<strong>la</strong>ng <strong>de</strong>s<br />

Quais <strong>de</strong> <strong>la</strong> Poissonnerie (siehe oben). Als ehemaliges neuralgisches Zentrum <strong>de</strong>r Fischerei<br />

und <strong>de</strong>s Fischhan<strong>de</strong>ls nennt man dieses malerische Viertel fortan auch „Klein Venedig“,<br />

das romantischste Stadtviertel Colmars. Sein Name weckt zweifelsfrei Erinnerungen an die<br />

Kanäle. Spazierfahrten mit <strong>de</strong>m Boot sind hier möglich.


NÄCHTLICHE AUFWERTUNG DES KULTURGUTS<br />

Dieses Projekt für die nächtliche Illuminierung historischer Bauten wur<strong>de</strong> durch die<br />

Stadt Colmar, das Frem<strong>de</strong>nverkehrsamt und die Stadtbetriebe von Colmar (heute<br />

Vialis) sowie Lichtarchitekten auf <strong>de</strong>r Basis von zwei Beleuchtungsarten entworfen. Als<br />

erste Stadt in Frankreich, die ein solch umfangreiches Vorhaben in die Tat umgesetzt<br />

hat, wur<strong>de</strong> Colmar 1997 für diese wirklich außergewöhnliche Unternehmung <strong>de</strong>r<br />

beson<strong>de</strong>re Preis <strong>de</strong>r Académie <strong>de</strong>s Arts <strong>de</strong> <strong>la</strong> Rue verliehen.<br />

.<br />

DAS GANZE JAHR, EIN ORIGINELLER BELEUCHTUNGSPLAN<br />

1100 Lichtquellen, computergesteuert über die Lichtleitfaser <strong>de</strong>s Kabelnetzes, sind<br />

p<strong>la</strong>nvoll über die ganze Stadt verteilt und machen es möglich, daß das ganze Jahr über<br />

ein kunstvoller Beleuchtungsp<strong>la</strong>n ausgeführt wer<strong>de</strong>n kann, durch <strong>de</strong>n die Lichtstärken<br />

und Farbstellungen variiert wer<strong>de</strong>n und die Stadt wie mit einem Zauberpinsel in neuer<br />

Gestalt erscheint, mit an<strong>de</strong>ren Konturen, neuen Oberflächen und durch die<br />

Hervorhebung von tausend und einem architektonischen Detail.<br />

Die Illuminierung beginnt mit Anbruch <strong>de</strong>r Dämmerung: das ganze Jahr über freitags<br />

und samstags und an allen Aben<strong>de</strong>n bei wichtigen Ereignissen, die das Leben in Colmar<br />

prägen: Internationales Musikfestival, regionale elsässische Weinmesse<br />

(Regiona<strong>la</strong>usstellung Elsässischer Weine), Weihnachten in Colmar.<br />

Vier Themen wur<strong>de</strong>n festgelegt, um ein Rahmenprogramm für diese<br />

Illuminierung zu schaffen : Wasser, Luft, Er<strong>de</strong> und Feuer.<br />

Das B<strong>la</strong>u, das für Luft und Himmel steht, legt sich auf die Dächer; das Grün <strong>de</strong>s<br />

Wassers, das am Flussufer stark hervortritt, betont die Reflexe von Gebäu<strong>de</strong>n und<br />

Bäumen im Wasser; das Weiß, symbolisch für das Feuer und <strong>de</strong>n G<strong>la</strong>uben, lässt die<br />

Glockentürme erstrahlen. Die Farbe Goldbraun stellt die Er<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Elsass’ dar, <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Begegnung.


UNTERLINDEN MUSEUM )<br />

DIE MUSEEN<br />

)) ) kg y<br />

Öffnungszeiten :<br />

Von Mai bis Oktober, täglich von 9 bis 18 Uhr<br />

Von November bis April, täglich außer dienstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis<br />

17 Uhr.<br />

Geschlossen am 1. Januar, 1. Mai, 1. November und 25. Dezember.<br />

Das Unterlin<strong>de</strong>n Museum von Colmar, das in einem ehemaligen Kloster vom 13.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt untergebracht wur<strong>de</strong>, ist sehr bekannt.<br />

Je<strong>de</strong>s Jahr kommen hun<strong>de</strong>rttausen<strong>de</strong> Besucher, um die Sammlung von Malereien und<br />

Skulpturen <strong>de</strong>s Oberrhein, und auch <strong>de</strong>n bekannten Isenheimer Altar von Matthias<br />

Grünewald zu bewun<strong>de</strong>rn. Dieser Altar ist eines <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten Werke <strong>de</strong>r<br />

Kunstgeschichte.<br />

Der Isenheimer Altar, ein weltweit bekanntes Werk<br />

In <strong>de</strong>r ehemaligen Klosterkapelle ist <strong>de</strong>r Isenheimer Altar das<br />

Hauptwerk zweier gothischer Meister: Matthias Grünewald<br />

malte die Tafeln dieses prachtvollen und eindringlichen Werkes<br />

und Nico<strong>la</strong>s <strong>de</strong> Haguenau war für <strong>de</strong>n Schnitzaltar<br />

verantwortlich.<br />

Die beispielhafte Sammlung <strong>de</strong>r Malerei und Skulpturen vom Mitte<strong>la</strong>lter zur<br />

Renaissance<br />

Das Unterlin<strong>de</strong>n Museum besitzt eine für Frankreich beispielhafte Sammlung <strong>de</strong>r<br />

Malerei <strong>de</strong>s Oberrheins. Kreuzigung, die Tafeln von Hans Stocker, Orlier Altar von<br />

Martin Schongauer, Frauenbildnis von Hans Holbein d.Ä. sind die be<strong>de</strong>utendsten<br />

Werke.<br />

Vom Impressionismus bis zur Mitte <strong>de</strong>s 20. Jhs<br />

Die Abteilung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rnen Kunst veranschaulicht durch Wechse<strong>la</strong>usstellungen einige<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Ten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r Avantgar<strong>de</strong> vom Impressionismus bis zur Mitte <strong>de</strong>s 20. Jh<br />

(Monet, Bonnard, Renoir, Rouault, De<strong>la</strong>unay, Léger, Picasso...) und viele an<strong>de</strong>re<br />

Kunstströmungen. Eine Erweiterung im Stadtbad, ein Gebäu<strong>de</strong> unter Denkmalschutz<br />

von 1900, das in reinem Jugendstil gebaut ist, ist bis 2012 gep<strong>la</strong>nt. Hier, gegenüber<br />

<strong>de</strong>m jetzigen Museum soll die Sammlung Mo<strong>de</strong>rner Kunst im ehemaligen<br />

Schwimmbecken aufgenommen wer<strong>de</strong>n!<br />

Für weitere Informationen: www.musee-unterlin<strong>de</strong>n.com/<br />

Mehr als 3000 ausgestellte Werke<br />

Eingeweiht im Jahr 1853, seit<br />

2003 „Musée <strong>de</strong> <strong>France</strong>“, verwaltet<br />

durch die Gesellschaft Schongauer


BARTHOLDI MUSEUM<br />

Erinnerungsstücke sehen.<br />

Öffnungszeiten :<br />

Tâglich außer dienstags von 10 bis 12 und von 14 bis<br />

18 Uhr.<br />

In <strong>de</strong>n Monaten Januar und Februar geschlossen<br />

sowie am 1. Mai, 1. November und 25. Dezember.<br />

Im Geburtshaus von Frédéric Auguste Bartholdi befin<strong>de</strong>t<br />

sich die be<strong>de</strong>utendste Sammlung von seinen Werken.<br />

Sie können dort P<strong>la</strong>stiken, Porträtbüsten, Entwürfe und<br />

Malerei sowie Möbel aus Familienbesitz und persönliche<br />

Im zweiten Stock ist ein ganzes Zimmer seinem wichtigsten Werk gewidmet: "Liberty<br />

enlighting the world" auch "Freiheitsstatue" genannt. Beispielhafte Dokumente<br />

(Entwürfe, Malerei, Originalmo<strong>de</strong>lle) er<strong>la</strong>uben <strong>de</strong>m Besucher, die Schöpfung <strong>de</strong>r<br />

Freiheitsstatue Schritt für Schritt kennenzulernen.<br />

Aber Frédéric Auguste Bartholdi hat ebenfalls "Le Lion <strong>de</strong> Belfort", "Vercingetorix" in<br />

Clermont-Ferrand, "La fontaine <strong>de</strong>s Terreaux" in Lyon, "La Fayette et Washington" in<br />

New York und Paris erschaffen.<br />

Für weitere Informationen: www.musee-bartholdi.com<br />

SPIELZEUGMUSEUM VON COLMAR<br />

Öffnungszeiten :<br />

Oktober bis Juni: täglich außer dienstags von<br />

10 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr.<br />

Juli bis September: täglich von 9 bis 18 Uhr.<br />

Geschlossen am 1. Januar, 1. Mai, 1.<br />

November und 25. Dezember.<br />

Mehr als ein einfacher Ausstellungsort: das<br />

Spielzeugmuseum bietet einen zauberhaften Rahmen, in <strong>de</strong>m Sie eine einzigartige und<br />

lebendige Sammlung ent<strong>de</strong>cken wer<strong>de</strong>n.<br />

Einzelteile wie die beeindrucken<strong>de</strong> Karosse von Aschenbrö<strong>de</strong>l, die Lokomotive<br />

Britannia, ein tolles Eisenbahnnetz von über 1000 Metern Länge und Schaukästen<br />

verführen die Besucher, Amateure wie auch Sammler je<strong>de</strong>n Alters. Ein<br />

Marionettentheater von Christian Prévost mit 35 computergesteuerten Motoren führt<br />

die Fabel "Der Fuchs und <strong>de</strong>r Storch" von Jean <strong>de</strong> <strong>la</strong> Fontaine auf. Zahlreiche<br />

Son<strong>de</strong>rausstellungen ergänzen die ständige Ausstellung.<br />

Für weitere Informationen: www.musee-jouet.com


NATURGESCHICHTLICHES UND ETHNOGRAFISCHES<br />

MUSEUM<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich außer dienstags von 10 bis 12 und von 14 bis 17<br />

Uhr. Sonntag von 14 bis 18 Uhr.<br />

Geschlossen vom 22. Dezember bis 21. Januar<br />

einschließlich, am 1. Mai und 1. November.<br />

Wissenschaftliche Bibliothek mit 30 000 Bän<strong>de</strong>n<br />

(darunter 120 Zeitschriften), am Donnerstag geöffnet<br />

von 8.30 bis 12 und von 14.30 bis 17.30 Uhr o<strong>de</strong>r nach<br />

Vereinbarung.<br />

Das Museum für Naturgeschichte und Ethnografie, im Jahr 1860 gegrün<strong>de</strong>t, ist eines<br />

<strong>de</strong>r wenigen elsässischen Museen mit außereuropäischen Sammlungen. Es besitzt mehr<br />

als 1500 ethnografische Objekte aus Ozeanien, Afrika, Amerika, Australien und Asien.<br />

Das Museum verfügt über 10 Räume, von <strong>de</strong>nen zwei Son<strong>de</strong>rausstellungen vorbehalten<br />

sind. Die Sammlungen <strong>de</strong>cken Bereiche wie Zoologie, Mineralogie, Ethnologie und<br />

Ägyptologie ab.<br />

Für weitere Informationen: www.museum<strong>colmar</strong>.org<br />

ZEITGENÖSSISCHE KUNSTGALERIE ANDRE MALRAUX<br />

In einer alten Sauerkrautfabrik befin<strong>de</strong>t sich<br />

dieser Ausstellungsraum für zeitgenössische<br />

Kunst, einer <strong>de</strong>r bekanntesten im Elsass. Hier<br />

zeigt sich die zeitgenössische Kunst einem<br />

großen Publikum.<br />

BESUCHERZAHLEN IM JAHR 2008<br />

Unterlin<strong>de</strong>n 247 540 Besucher<br />

Bartholdi 11 310 Besucher<br />

Naturgeschichte 11 890 Besucher<br />

Spielzeugmuseum 46 200 Besucher


EINE STADT, DIE DEM RUF DER<br />

ELSÄSSISCHEN GASTFREUNDSCHAFT<br />

GERECHT WIRD<br />

Über seinen außergewöhnlichen Rahmen hinaus sorgt Colmar auch für Gaumenfreu<strong>de</strong>n<br />

und verzaubert die Sinne. Die Stadt trägt zu recht <strong>de</strong>n Titel « Elsässische<br />

Weinhauptstadt » und stellt seit Jahrhun<strong>de</strong>rten eine wichtige gastronomische Etappe<br />

dar, fehlt es doch nicht an Weinkellern, Restaurants, Feinkostlä<strong>de</strong>n und Weinstuben.<br />

COLMAR, DIE<br />

ELSÄSSISCHE<br />

WEINMETROPOLE<br />

Eine Produktion trockener und aromatischer Elsässerweine, von <strong>de</strong>nen 91%<br />

Weißweine sind.<br />

Zu 100% Herstellerabfüllung.<br />

Eine gesetzlich geschützte F<strong>la</strong>schenform<br />

119 Winzerortschaften.<br />

15 500 Hektar Lagenwein mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung (A.O.C.).<br />

1,15 Millionen Hektoliter Durchschnittsproduktion jährlich von A.O.C.-Weinen<br />

(mehr als 150 Millionen F<strong>la</strong>schen).<br />

18% <strong>de</strong>r französischen Weißweinproduktion abgesehen von <strong>de</strong>n Schaumweinen.<br />

Eine 170 km <strong>la</strong>nge Weinstraße.<br />

Weitere Informationen unter vinsalsace.com


Wo in Colmar die elsässischen<br />

Weine probieren?<br />

In <strong>de</strong>n Kellereien: Die Weinproben sind<br />

hier meistens kostenlos und fast das<br />

ganze Jahr über möglich, oft an je<strong>de</strong>m<br />

Wochentag. Der Empfang ist hier immer<br />

herzlich. In <strong>de</strong>r Colmarer Altstadt gibt es<br />

zwei Winzerkeller, aber auch zwei<br />

Winzergenossenschaften, die nahe bei<br />

<strong>de</strong>n Weinbergen liegen. Zahlreiche<br />

Kellereien in <strong>de</strong>r Nähe von Colmar sind<br />

auch Mitglied <strong>de</strong>s<br />

Frem<strong>de</strong>nverkehrsamtes.<br />

Im Restaurant und beson<strong>de</strong>rs in <strong>de</strong>n<br />

berühmten « Winstub » (die Stub war in<br />

<strong>de</strong>n alten Bauernhäusern <strong>de</strong>r<br />

gemütlichste Aufenthaltsraum). Einfache<br />

typisch elsässische Gerichte und<br />

Lagenweine wer<strong>de</strong>n dort serviert!<br />

Die Elsässische Weinstraße<br />

Silvaner,<br />

leicht, durstlöschend, mit<br />

unaufdringlicher Fruchtigkeit.<br />

Pinot B<strong>la</strong>nc,<br />

weich und fein, zugleich<br />

erfrischend und geschmeidig.<br />

Riesling,<br />

trocken, rassig, mit raffiniertem<br />

Bukett.<br />

Muscat d'Alsace,<br />

trocken, mit frischem<br />

Traubengeschmack.<br />

Pinot Gris,<br />

körperreich und rund, mit<br />

komplexem Bukett.<br />

Gewurztraminer,<br />

Würzig, körperreich, mit<br />

außergewöhnlicher Aromafülle.<br />

Pinot Noir,<br />

rot o<strong>de</strong>r rosé, typisch fruchtig.


GASTRONOMIE<br />

Als Zentrum <strong>de</strong>s Elsässischen Weins<br />

sticht Colmar ebenso durch <strong>de</strong>n<br />

Reichtum an Monumenten wie durch<br />

seine jahrhun<strong>de</strong>rtealte Gastlichkeit und<br />

das Angebot seiner Gaumenfreu<strong>de</strong>n<br />

hervor..<br />

Das Elsass verlockt durch seine<br />

gastronomische Vielfalt:<br />

für gute Hausmannskost sollte<br />

man sich in eine « Winstub »<br />

begeben.<br />

für die feinere Küche gibt es<br />

zwei Sterne-Restaurants in<br />

Colmar. Die elsässischen Köche<br />

wer<strong>de</strong>n Sie mit ihrer Kreativität<br />

überraschen, die sie aus <strong>de</strong>r<br />

lokalen Tradition schöpfen.<br />

Wir wollen nur an einige k<strong>la</strong>ssische<br />

Rezepte erinnern: die Gänseleberpastete<br />

(1780 in Straßburg erfun<strong>de</strong>n), <strong>de</strong>r<br />

Baeckaoffe, das nicht wegzu<strong>de</strong>nken<strong>de</strong><br />

Sauerkraut, das Fischragout von<br />

Rheinfischen, das Hähnchen in Riesling,<br />

Lebkuchen und Kougelhopf, und nicht<br />

zu vergessen <strong>de</strong>r Münsterkäse.<br />

Das Elsass verfügt über ein<br />

gastronomisches, historisches und<br />

kulturelles Kapital, das diese Region<br />

zum Lieblingsziel von Reisen<strong>de</strong>n macht :<br />

Colmar wird diesem Ruf immer wie<strong>de</strong>r<br />

gerecht …<br />

Kleines Feinschmecker-Lexikon<br />

Baeckoffe (o<strong>de</strong>r baekeoffe) : in<br />

Weißwein marinierter Kartoffel-<br />

Fleischeintopf<br />

Bibeleskäs : Quark mit Schalotten<br />

und Schwenkkartoffeln<br />

Choucroute (Sauerkraut) : so<br />

wird das Gericht wie auch das<br />

Kraut bezeichnet, das als Bei<strong>la</strong>ge<br />

angeboten wird (zu gegrillter<br />

Fleischwurst und auch zu Fisch)<br />

Fleischkiechle : kräftig gewürzte<br />

Frika<strong>de</strong>llen<br />

Fleischnecke : gerolltes Rin<strong>de</strong>r-<br />

Kochfleisch in Nu<strong>de</strong>lteig<br />

Grumbeerekiechle :<br />

Kartoffelpuffer<br />

Kassler : geräuchertes Filetkotelett<br />

Knepfle : Klöße aus mit Eigelb und<br />

Mehl gemischtem Kartoffelpüree<br />

Kougelhopf : großer, süßer<br />

Napfkuchen in seiner typischen<br />

Gugelhupfform. Er wird zum<br />

Frühstück o<strong>de</strong>r zum<br />

Nachmittagskaffee gereicht. Gibt es<br />

auch mit salzigem Geschmack.<br />

Lewerknepfle : Leberklöße<br />

Presskopf : Schweinskopfsülze mit<br />

Petersilie<br />

Rustcher<strong>la</strong> : (ou "Rustcha<strong>la</strong>")<br />

kleines traditionelles G<strong>la</strong>s mit<br />

f<strong>la</strong>chem Bo<strong>de</strong>n<br />

Sa<strong>la</strong><strong>de</strong> mixte : Sa<strong>la</strong>t aus<br />

Schweizer Käse und Fleischwurst,<br />

fein geschnitten<br />

Saumagen : (ou "Saumawe")<br />

gefüllter Saumagen<br />

Schiffa<strong>la</strong> : in Weißwein marinierte<br />

Schweineschulter<br />

Stammtisch : für die Stammgäste<br />

einer Weinstube<br />

Sueri Nierli : in Essig gegarte<br />

Kalbs- o<strong>de</strong>r Schweinenieren<br />

Wä<strong>de</strong>le : kleine Schweinshaxen<br />

Wasserstriwa<strong>la</strong> : Name für<br />

"Spätzle" im Haut-Rhin<br />

Winstub : Weinausschank (o<strong>de</strong>r<br />

"salle à vin"). Wird im Haut-Rhin<br />

"wistub" genannt.


Einige Hauptereignisse das Jahr<br />

über…<br />

Ostermarkt<br />

P<strong>la</strong>ce <strong>de</strong>s Dominicains<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Der Ostermarkt Pâques et Traditions wird in Colmar vom Verband <strong>de</strong>r Geschäftsleute,<br />

Kunsthandwerker und Dienstleistungsbetriebe organisiert und fin<strong>de</strong>t auf <strong>de</strong>r P<strong>la</strong>ce <strong>de</strong>s<br />

Dominicains statt. Der Ostermarkt bietet in seinen Häuschen alles, was zu diesem Fest<br />

gehört: Schoko<strong>la</strong><strong>de</strong>, Kuchen, Dekorartikel, Stopfleber, Marme<strong>la</strong><strong>de</strong>n, Weine, Spielzeug,<br />

Blumen usw. Ein von <strong>de</strong>r Stadt mit Blumen geschmückter Bereich nimmt Häschen auf,<br />

an <strong>de</strong>nen die Kin<strong>de</strong>r ihre wahre Freu<strong>de</strong> haben. Es lebe Pâques et Traditions à Colmar!<br />

Plus d’information : www.ot-<strong>colmar</strong>.fr<br />

Die elsässische Öko-Messe<br />

Messegelän<strong>de</strong> (parc <strong>de</strong>s expositions)<br />

Im Monat Mai<br />

Während <strong>de</strong>n fünf Messetagen besteht die Möglichkeit, die Aussteller zu treffen, die von<br />

ihrem alternativen Engagement zeugen und Ware aus biologischem Anbau bieten, aber<br />

auch Informationen und Ratschläge. Landwirte und Fachleute aus <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Ernährung, Gesundheit, Umwelt, Wohnungsbau, Energiewesen, Erziehung,<br />

zwischenmenschliche Beziehungen, Wellness und Nord-Süd-Gefälle stehen Ihnen zur<br />

Verfügung.<br />

Plus d’information : www.foireecobioalsace.fr<br />

Kammermusikfestival<br />

Städtisches Theater Colmar (Théâtre municipal)<br />

Im Monat Mai<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Musciales sind die schönsten Kammermusikwerke zu hören. Die besten<br />

internationalen Solisten sorgen eine Woche <strong>la</strong>ng in Colmar für ein reichhaltiges und<br />

verblüffen<strong>de</strong>s Programm!<br />

Mehr Information : www.les-musicales.com<br />

Internationales Musikfestival von Colmar<br />

WUSSTEN SIE ES ?<br />

Im Elsass gibt es zwei zusätzliche<br />

Feiertage: <strong>de</strong>r Karfreitag (vor<br />

Ostern) und <strong>de</strong>r Stefanstag (am 26.<br />

Dezember).


Je<strong>de</strong>s Jahr während <strong>de</strong>r ersten zwei Juliwochen versammelt das Internationale<br />

K<strong>la</strong>ssische Musikfestival von Colmar unter <strong>de</strong>r künstlerischen Leitung von V<strong>la</strong>dimir<br />

Spivakov im Rahmen einer Hommage an einen groβen Musiker, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Leitfa<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

ganzen Programms darstellt, Orchester, Dirigenten, Ensembles und Solisten von<br />

internationalem Ruf. 2009 fin<strong>de</strong>t das 21. Festival von Colmar (vom 02. bis 14. Juli) statt.<br />

Diese Ausgabe ist einem <strong>de</strong>r gröβten Pianisten aller Zeiten, Swjatos<strong>la</strong>w Richter,<br />

gewidmet. 24 Konzerte wer<strong>de</strong>n an vier historischen Orten gegeben: in <strong>de</strong>r Kathedrale<br />

Saint-Matthieu (14. Jh.), in <strong>de</strong>r Kapelle Saint-Pierre (18. Jh.), im Koïfhus (14 .- 15. Jh.)<br />

und im Unterlin<strong>de</strong>n-Museum (13 . Jh.).<br />

Mehr Information: www.festival-<strong>colmar</strong>.com<br />

Elsässiche Weinmesse<br />

Messegelän<strong>de</strong> (Parc <strong>de</strong>s expositions)<br />

Im Monat August<br />

Zur Weinmesse kommen je<strong>de</strong>s Jahr rund 350 Aussteller nach Colmar, die verschie<strong>de</strong>ne<br />

Bereiche vertreten (<strong>la</strong>ndwirtschaftliches Material und Winzerartikel, Haushaltsartikel,<br />

Möbel, Kunsthandwerk, Freizeitartikel, Gastronomieartikel). Die Weinproben sind ein<br />

wichtiger Bestandteil <strong>de</strong>r zahlreichen Veranstaltungen. Von jeher han<strong>de</strong>lt es sich auch<br />

um das volkstümliche musikalische Stelldichein <strong>de</strong>s Jahres.<br />

Die renommiertesten Sänger waren schon hier. Binnen 10 Tagen bietet Colmar hier,<br />

was die nationale und internationale Musikszene zu bieten hat. Obwohl kein<br />

bestimmtes Thema vorgegeben ist, bil<strong>de</strong>n die Konzerte <strong>de</strong>r Weinmesse eine Art Festival,<br />

das in <strong>de</strong>n meisten Fachzeitschriften als solches vorgestellt wird.<br />

Mehr Information : www.<strong>colmar</strong>-expo.fr<br />

Colmar Jazz-Festival<br />

Centre <strong>de</strong> rencontres et d'échanges et <strong>de</strong> formation (CREF) und Grillen<br />

Im September<br />

Das Colmarer Jazz-Festival hat sich <strong>de</strong>n Ursprüngen <strong>de</strong>s Jazz verschrieben und zeigt<br />

sich zugleich aufgeschlossen für alle neuen Stilrichtungen. Im September je<strong>de</strong>n Jahres<br />

wird hier ein ausgefallenes Programm geboten, das neben große amerikanische Namen<br />

talentierte regionale Musiker stellt. Das treue Publikum schätzt das beson<strong>de</strong>rs<br />

vielseitige Programm, das in <strong>de</strong>r Presse mit großem Lob bedacht wird: "eines <strong>de</strong>r<br />

schönsten und durchdachtesten Festivalprogramme Europas!" (Yves Sportis,<br />

Chefredakteur von Jazz Hot).<br />

Mehr Information : www.festivaljazz<strong>colmar</strong>.fr<br />

Filmfestival « 7 jours pour le 7ème art - 7 Tage für die Filmkunst »


Cinémas Colisée + CGR<br />

Im Oktober 2009<br />

Sieben Tage <strong>la</strong>ng wird Colmar ganz im Licht <strong>de</strong>r Filmkunst stehen. Das Colmarer<br />

Filmfestival mit regionalem Anspruch ist auf Lan<strong>de</strong>sebene bekannt und wird seit 13<br />

Jahren von <strong>de</strong>r Stadtverwaltung organisiert.<br />

Rund 50 bis 70 Personen <strong>de</strong>r Film- und Fernsehwelt treffen sich je<strong>de</strong>n Tag mit <strong>de</strong>m<br />

Publikum zu Diskussionen nach Vorpremieren von Filmen.<br />

Zu <strong>de</strong>n kostenlosen Begegnungen mit "Stars"<br />

gesellen sich Ausbildungstage zur För<strong>de</strong>rung von<br />

Nachwuchsautoren und Nachmittage für die Jugend<br />

hinzu. Zahlreiche Schauspieler, Filmautoren und<br />

Filme, die in Colmar vorgestellt wur<strong>de</strong>n, erhielten<br />

später einen Preis.<br />

Mehr Information : www.ville-<strong>colmar</strong>.fr<br />

Informationen zu allen<br />

Veranstaltungen unter<br />

www.ot-<strong>colmar</strong>.fr


Frem<strong>de</strong>nverkehrsbüro<br />

8, rue Kléber -F- 68000 Colmar<br />

Tél. 03 89 20 69 03 – Fax 03 89 41 34 13<br />

evenementiel@ot-<strong>colmar</strong>.fr<br />

www.ot-<strong>colmar</strong>.fr<br />

COLMAR<br />

DIE STADT DES<br />

MUSIKFESTIVALS


GESCHICHTE UND KONZEPT DES FESTIVALS<br />

Erste Perio<strong>de</strong> : von 1980 bis 1989<br />

Zweite Perio<strong>de</strong> : seit 1989<br />

Die erste Perio<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m großen <strong>de</strong>utschen Dirigenten Karl<br />

Munchinger und seinem Stuttgarter Kammerorchester dauerte<br />

zehn Jahre, von 1979 bis 1989.<br />

Das Festival wur<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch-französischen<br />

Verständigung geschaffen und trug in großem Maße dazu bei,<br />

Musikliebhaber aus bei<strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn zusammen zu führen.<br />

Nach <strong>de</strong>n ersten Erfahrungen unter Karl Munchingers Leitung wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Festival ein<br />

neues Konzept zugrun<strong>de</strong> gelegt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s russischen Geigers V<strong>la</strong>dimir Spivakov als Musikalischem Leiter<br />

wur<strong>de</strong> das neue Internationale Musikfestival von Colmar natürlich unter internationale<br />

Ansprüche gestellt und genießt somit auch<br />

weltweiten Ruf.<br />

Es trägt ebenso auch zum guten Image von Colmar<br />

und <strong>de</strong>m Elsass bei und setzt sich eine<br />

internationale Ausstrahlung dank<br />

anspruchsvollster k<strong>la</strong>ssischer Musikdarbietung zum<br />

Ziel.<br />

Ein ungewöhnliches Konzept für ein außergewöhnliches Festival!<br />

Basis für <strong>de</strong>n Fortbestand <strong>de</strong>s Musikfestivals von Colmar ist die Wahl eines<br />

Schwerpunktthemas und ein ungewöhnliches Konzept, <strong>de</strong>m die jährliche Hommage für<br />

einen großen Musiker als Leitfa<strong>de</strong>n dient.<br />

Aufgrund dieses Konzeptes kann das Musikfestival je<strong>de</strong>s Repertoire in das Programm<br />

aufnehmen und neue Horizonte eröffnen: durch die Hommage, die einem Instrument,<br />

einem Land, einer Kultur zuteil wird...<br />

Diese beson<strong>de</strong>re Konzeption verleiht <strong>de</strong>m musikalischen Programm <strong>de</strong>s Festivals eine<br />

ungewöhnliche Einheit und Kohärenz.<br />

Rahmenprogramm <strong>de</strong>s Festivals<br />

Während <strong>de</strong>r gesamten Festivalsdauer wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Stadt Colmar eine Reihe<br />

kostenloser Begleitveranstaltungen organisiert. : Vorträge, Ausstellungen, Konzerte im<br />

Spielzeugmuseum, im Dominikanerkreuzgang, im Koïfhus, Vorträge mit<br />

Hörbeispielen…


Seit 1989 stan<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong><br />

Künstler und Themen in<br />

Colmar im Mittelpunkt:<br />

1989 : Glenn Gould<br />

1990 : David Oïstrach und die<br />

russische Geigenschule<br />

1991 : Jacqueline du Pré und<br />

die Frauen in <strong>de</strong>r<br />

Kunst<br />

1992 : V<strong>la</strong>dimir Horowitz<br />

1993 : Yehudi Menuhin<br />

1994: Andres Segovia, die<br />

k<strong>la</strong>ssische Gitarre und<br />

Spanien<br />

1995 : Arthur Rubinstein<br />

1996 : Ginette Neveu und die<br />

französische Musik<br />

1997 : Pablo Casals, Cellist<br />

und Komponist<br />

1998 : Fiodor Chaliapine, die<br />

Stimme und die Musik<br />

1999 : Leonard Bernstein, die<br />

Kunst <strong>de</strong>s Dirigierens<br />

und die amerikanische<br />

Musik<br />

2000 : Arturo Bene<strong>de</strong>tti<br />

Miche<strong>la</strong>ngeli, das<br />

K<strong>la</strong>vier und Italien<br />

2001 : Joseph Szigeti, die<br />

Violine und Ungarn<br />

2002 : Jean-Pierre Rampal,<br />

die B<strong>la</strong>sinstrumente<br />

und die französische<br />

Musik<br />

2003 : Krzysztof Pen<strong>de</strong>recki,<br />

Polen, seine Musik<br />

und seine Künstler<br />

2004 : Jessye Norman, die<br />

Vereinigten Staaten<br />

und ihre Künstler<br />

2005 : Dmitri Schostakowitsch<br />

und seine Musikwelt<br />

2006 : Emil Gilels und die<br />

russische<br />

K<strong>la</strong>vierschule<br />

2007 : Charles Munch<br />

2008 : Mstis<strong>la</strong>v Rostropovich<br />

2009 : Sviatos<strong>la</strong>v Richter<br />

Die Künstler, die im Rahmen <strong>de</strong>s Festivals geehrt<br />

wer<strong>de</strong>n, waren nicht nur außergewöhnliche Interpreten<br />

und Schöpfer... Ihr emsiger Einsatz für die k<strong>la</strong>ssische<br />

Musik und die Kunst, ihre humanistische Auffassung, ihr<br />

Pflichtgefühl gegenüber <strong>de</strong>m Mitmenschen veran<strong>la</strong>sste<br />

sie oft zu weitgreifen<strong>de</strong>rem Engagement.<br />

Das einzige Kriterium: absoluter<br />

künstlerischer Anspruch<br />

Das Programm je<strong>de</strong>s Konzerts, immer Gegenstand<br />

reiflicher Überlegung, entspricht <strong>de</strong>r ausgewählten<br />

Hommage und stellt bekannte Werke <strong>de</strong>s Repertoires<br />

neben seltener gespielte und unbekannte Stücke o<strong>de</strong>r gar<br />

Uraufführungen. Künstler <strong>de</strong>s höchsten Niveaus treten<br />

in Colmar auf und <strong>la</strong>ssen sich auf ein ausgefallenes<br />

Konzept ein, um <strong>de</strong>n Festspielteilnehmern ausgesprochen<br />

bewegen<strong>de</strong> Eindrücke zu bieten. Das Colmarer<br />

Musikfestival wird von <strong>de</strong>r internationalen Presse als<br />

eines <strong>de</strong>r interessantesten Ereignisse k<strong>la</strong>ssischer Musik<br />

in Frankreich und Europa gerühmt und es möchte <strong>de</strong>r<br />

ursprünglichen I<strong>de</strong>e, nämlich das An<strong>de</strong>nken zu pflegen<br />

und reines Musikvergnügen zu teilen, treu bleiben.<br />

Ein zukunftsorientiertes Festival, das neue Talente<br />

ent<strong>de</strong>ckt<br />

Von Beginn an hat das Internationale Musikfestival von<br />

Colmar auf Betreiben seines künstlerischen Leiters junge<br />

Musiker in beson<strong>de</strong>rem Maβe unterstützt und geför<strong>de</strong>rt.<br />

Je<strong>de</strong>s Jahr können junge Künstler, die aus <strong>de</strong>r ganzen<br />

Welt anreisen, an <strong>de</strong>r Seite erfahrener Musiker im<br />

Rahmen von Sinfonie- o<strong>de</strong>r Kammerkonzerten auftreten.<br />

Diese Konzerte dienen <strong>de</strong>n talentierten Interpreten, die<br />

zu <strong>de</strong>n großen Namen <strong>de</strong>r k<strong>la</strong>ssischen Musik <strong>de</strong>r Zukunft<br />

zählen dürften, oft als Sprungbrett für ihre Laufbahn


MUSIKALISCHER LEITER DES FESTIVALS :<br />

VLADIMIR SPIVAKOV<br />

Wenn auch Russ<strong>la</strong>nd die Heimat seines<br />

Herzens ist, so schwebt V<strong>la</strong>dimir<br />

Spivakov nach wie vor ein Aufbruch zum<br />

friedlichen Miteinan<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Völker und<br />

Künstler vor. In diesem Sinne fasst er<br />

seit 1989 seine Aufgabe als Musikalischer<br />

Leiter <strong>de</strong>s Internationalen Festivals von<br />

Colmar auf.<br />

V<strong>la</strong>dimir Spivakov ist Geigenvirtuose,<br />

Gastdirigent <strong>de</strong>r größten Orchester,<br />

charismatischer Leiter seines Ensembles<br />

„Die Moskauer Virtuosen“ und auch seit<br />

Januar 2003 Leiter und Hauptdirigent<br />

<strong>de</strong>r Russischen Nationalphilharmonie<br />

(N.P.R.), die seit 2004 als Orchester in<br />

resi<strong>de</strong>nce <strong>de</strong>s Festivals fungiert.<br />

V<strong>la</strong>dimir Spivakov in wenigen Daten...<br />

1944 : Geburt in einer Musikerfamilie in Oufa,<br />

in <strong>de</strong>r Provinz Baschkirien, vormals<br />

UdSSR<br />

1967 : Preisträger beim Paganini-Wettbewerb in<br />

Genua<br />

1969 : Erster Preis <strong>de</strong>s Internationalen<br />

Wettbewerbs von Montreal<br />

1970 : Zweiter Preis <strong>de</strong>s Tschaikowski-<br />

Wettbewerbs in Moskau<br />

1976 : Debüt als Chef beim Chicago Symphony<br />

Orchestra<br />

1979 : Gründung <strong>de</strong>s Kammerorchesters Die<br />

Moskauer Virtuosen<br />

1989 : V<strong>la</strong>dimir Spivakov übernimmt die<br />

künstlerische Leitung <strong>de</strong>s Internationalen<br />

Musikfestivals von Colmar<br />

1990 : Jurymitglied für die großen<br />

internationalen Violinwettbewerbe<br />

1994 : Gründung seiner Stiftung mit<br />

humanitärer und zugleich künstlerischer<br />

Zielsetzung zur<br />

Unterstützung junger Künstler<br />

1997 : Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s internationalen<br />

Violinwettbewerbs Pablo Sarasate in<br />

Spanien<br />

1999 : Ernennung zum Officier dans l’Ordre <strong>de</strong>s<br />

Arts et <strong>de</strong>s Lettres<br />

2000 : Ernennung zum Ritter <strong>de</strong>r Ehrenlegion<br />

2003 : Wird Leiter und Hauptdirigent <strong>de</strong>r<br />

Russischen Nationalphilharmonie<br />

(N.P.R)<br />

2004 : Jury-Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Wettbewerbs<br />

Violin Masters in Monte Carlo ; Leiter<br />

<strong>de</strong>s « Musikhauses » Moskau<br />

2006 : Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Jury (Fach Geige) <strong>de</strong>s<br />

Tschaikowski-Wettbewerbs in Moskau;<br />

von <strong>de</strong>r UNESCO zum « Künstler <strong>de</strong>s<br />

Jahres » ernannt.


Ein renommierter Künstler<br />

Nach<strong>de</strong>m er bei internationalen Violinwettbewerben zahlreiche<br />

Preise erhalten hat (Montréal, Long-Thibaud in Paris,<br />

Tschaikowsky in Moskau, Paganini in Genua…), begann<br />

V<strong>la</strong>dimir Spivakov eine bril<strong>la</strong>nte internationale Karriere. In<br />

<strong>de</strong>r westlichen Welt startete er 1975 mit einer triumphalen<br />

Tournee in <strong>de</strong>n Vereinigten Staaten und zahlreichen Konzerten<br />

in Europa. Er spielte als Solist mit <strong>de</strong>n berühmtesten<br />

Orchestern: Chicago, New York, London, Amsterdam, Wien,<br />

Berlin usw. und <strong>de</strong>n größten Dirigenten: Bernstein, Solti,<br />

Ozawa, Maazel, Abbado, Giulini…<br />

1979, nach seinem Debüt als Dirigent beim Ravinia Festival in Chicago, grün<strong>de</strong>t<br />

V<strong>la</strong>dimir Spivakov in Russ<strong>la</strong>nd sein eigenes Orchester, Die Moskauer Virtuosen. Dieses<br />

großartige Kammermusikensemble besetzt er mit Solisten, die zu <strong>de</strong>n besten Orchestern<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s gehören. Sehr schnell er<strong>la</strong>ngen die Moskauer Virtuosen einen soli<strong>de</strong>n<br />

internationalen Ruf, in<strong>de</strong>m sie über 120 Konzerte pro Jahr auf <strong>de</strong>r ganzen Welt geben.<br />

Im Jahr 2000 ernannte ihn Frankreich zum Ritter <strong>de</strong>r Ehrenlegion und erkannte so<br />

offiziell seinen Beitrag zum Musik- und Kulturleben <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s an.<br />

Ein Mann mit Herz<br />

Neben seinen künstlerischen Fähigkeiten<br />

zeichnet sich V<strong>la</strong>dimir Spivakov durch sein<br />

immenses Engagement für humanitäre Aktionen<br />

aus. Er ist aktives Mitglied zahlreicher<br />

Wohltätigkeitseinrichtungen und hat 1994 seine<br />

eigene Stiftung gegrün<strong>de</strong>t, die seit<strong>de</strong>m hun<strong>de</strong>rte<br />

junger talentierter Musiker in <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

Sowjetunion und in <strong>de</strong>n westlichen Län<strong>de</strong>rn<br />

unterstützt. Dutzen<strong>de</strong> dieser jungen Virtuosen<br />

haben bereits in Konzerten in Russ<strong>la</strong>nd, Europa, <strong>de</strong>n Vereinigten Staaten und beim<br />

Musikfestival Colmar mitgewirkt.<br />

2006 wur<strong>de</strong> V<strong>la</strong>dimir Spivakov von <strong>de</strong>r UNESCO zum « Künstler <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns »<br />

ernannt.


DIE AUFFÜHRUNGSORTE<br />

Ein Festival im Herzen <strong>de</strong>r Geschichte…<br />

Alle Festivalkonzerte wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Colmarer<br />

Altstadt mit ihrem beson<strong>de</strong>ren architektonischen<br />

F<strong>la</strong>ir abgehalten.<br />

Colmar bietet Kunst, Kultur, Geschichte und<br />

Gastronomie und ist wohl die elsässische Stadt par<br />

excellence. Sie bietet ihren Besuchern eine<br />

ausge<strong>de</strong>hnte Fußgängerzone und lädt zu einem<br />

unvergesslichen Spaziergang durch die Zeit ein. Als<br />

Hauptstadt <strong>de</strong>s Mittelelsass, das direkt an<br />

Deutsch<strong>la</strong>nd und die Schweiz angrenzt, geben die<br />

Gassen und das Gemäuer ent<strong>la</strong>ng <strong>de</strong>r Flussläufe und Kanäle viele Spuren <strong>de</strong>r<br />

Geschichte preis, wenn man durch die malerischen Viertel wan<strong>de</strong>rt, die die Angriffe <strong>de</strong>r<br />

Geschichte und Zeit so ta<strong>de</strong>llos überstan<strong>de</strong>n haben.<br />

Schon bei Einbruch <strong>de</strong>r Nacht tauchen unterschiedliche<br />

Beleuchtungen in verschie<strong>de</strong>nen Farben die zig-hun<strong>de</strong>rt<br />

Details an Bauwerken in ein märchenhaftes Dekor, bezaubern<br />

<strong>de</strong>n Besucher und versetzen ihn quasi in ein Freilichttheater<br />

<strong>de</strong>r schillern<strong>de</strong>n Schattierungen mit fröhlichem Farbenspiel.<br />

Die Colmarer Museen bergen wahre Schätze, allen voran<br />

genannt sei <strong>de</strong>r Issenheimer Altar, <strong>de</strong>n Mathias Grünewald<br />

malte und <strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>n Hauptwerken <strong>de</strong>r Malerei weltweit gehört.<br />

Saal Roesselmann im Koïfhus (Ehemaliges Zollhaus, 14..<br />

– 15. Jh.)<br />

Konzerte um 12.30 Uhr<br />

(29 Grand’Rue)<br />

Das Koïfhus wird 1480 fertig gestellt. Das Gebäu<strong>de</strong> steht<br />

für die politische und wirtschaftliche Macht <strong>de</strong>r Stadt und diente gleichzeitig als<br />

Zwischen<strong>la</strong>ger für Waren und Zollstelle an einem Knotenpunkt <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsstraßen<br />

zwischen F<strong>la</strong>n<strong>de</strong>rn, Italien und <strong>de</strong>r Champagne. Es han<strong>de</strong>lt sich um das älteste<br />

öffentliche Bauwerk <strong>de</strong>r Stadt. Eine Renovierung stellte vor kurzem die ursprüngliche<br />

Form wie<strong>de</strong>r her. Der Saal Roesselmann liegt im Erdgeschoß und dient als Konzertraum<br />

für die Mittagskonzerte, die eine Stun<strong>de</strong> dauern (ohne Pause).<br />

Der Saal Roesselmann bietet 200 Plätze.<br />

Das Koifhus wird während <strong>de</strong>r ganzen Festivalsdauer zum « Haus <strong>de</strong>s Festivals »<br />

(Auskunft, Verkauf von Eintrittskarten Ausstellungen, Vorträge und Hörbeispiele…).


Kapelle Saint-Pierre (18. Jh.)<br />

Konzerte um 18.15 Uhr<br />

(4, Boulevard Saint-Pierre)<br />

Die Jesuitenkirche wur<strong>de</strong> gegen Mitte <strong>de</strong>s 18.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts von <strong>de</strong>m Straßburger Architekten Jean-<br />

Jacques Sarger an <strong>de</strong>r Stelle <strong>de</strong>s Priorats Saint-Pierre aus<br />

<strong>de</strong>m 10. Jh., <strong>de</strong>m ursprünglichen Kern Colmars, errichtet. In <strong>de</strong>r an das Lycée Bartholdi<br />

angrenzen<strong>de</strong>n Barockkapelle fin<strong>de</strong>n schon seit Jahren Kammermusikkonzerte <strong>de</strong>s<br />

Colmarer Festivals statt.<br />

Die Kapelle St-Pierre bietet 345 Sitzplätze.<br />

Kirche Saint-Matthieu (14. Jh.)<br />

Konzerte um 21 Uhr und am Sonntag um 17 Uhr<br />

(Grand’Rue)<br />

Die frühere Franziskanerkirche ist ein sehr schönes Beispiel <strong>de</strong>r<br />

Architektur mitte<strong>la</strong>lterlicher Bettelor<strong>de</strong>n im Elsass. Die Kirche, mit<br />

<strong>de</strong>ren Bau En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 13. Jh. begonnen wur<strong>de</strong>, fand vor Jahren dank<br />

gründlicher Renovierungsarbeiten ihren ursprünglichen Zustand<br />

wie<strong>de</strong>r. Saint-Matthieu ist seit <strong>de</strong>r Reformation, die Colmar im Jahr<br />

1575 erreichte, protestantisch. Die Kirche hat eine sehr schöne Akustik.<br />

Saint-Matthieu hat 800 bis 900 Sitzplätze.<br />

Museum Unterlin<strong>de</strong>n<br />

(1, rue d’Unterlin<strong>de</strong>n)<br />

Ein Son<strong>de</strong>rkonzert in <strong>de</strong>r Kapelle mit <strong>de</strong>m Issenheimer<br />

Altar.<br />

Das zwischen 1269 und 1289 errichtete Dominikanerkloster<br />

war einst eine Hochburg <strong>de</strong>r rheinischen Mystik <strong>de</strong>s<br />

Mitte<strong>la</strong>lters. Es wur<strong>de</strong> im 19. Jh. in ein Museum umgestaltet und beherbergt<br />

bemerkenswerte Sammlungen mitte<strong>la</strong>lterlicher Malerei und das Juwel<br />

westeuropäischer Kultur, <strong>de</strong>n berühmten Issenheimer Altar von Mathias Grünewald<br />

(1475/1480 – 1528).<br />

Zu diesem Son<strong>de</strong>rkonzert nimmt die Kapelle <strong>de</strong>s Issenheimer Altars 200 Personen auf.<br />

Konzerträume mit i<strong>de</strong>aler Akustik !<br />

Mit ihren geringen Kapazitäten bieten <strong>de</strong>r Koïfhus-Saal, die Kapelle St. Pierre und die<br />

Kirche St. Matthieu <strong>de</strong>m Publikum Konzert unter wirklich außergewöhnlichen<br />

räumlichen Bedingungen.<br />

Die visuelle Nähe <strong>de</strong>r Künstler und die gute Akustik dieser geschichtsträchtigen Orte<br />

wirken zusammen, so dass das Publikum in ein Ambiente versetzt wird, in <strong>de</strong>m es ein<br />

Konzerterlebnis mit <strong>de</strong>n großartigen Künstlern voll und ganz genießen kann.


Frem<strong>de</strong>nverkehrsamt<br />

8, rue Kléber -F- 68000 Colmar<br />

Tél. 03 89 20 69 03 – Fax 03 89 41 34 13<br />

evenementiel@ot-<strong>colmar</strong>.fr<br />

www.ot-<strong>colmar</strong>.fr<br />

COLMAR<br />

WEIHNACHTSZAUBER


TRADITION<br />

WEIHNACHTEN IN COLMAR<br />

Es war einmal… Weihnachten im Elsass<br />

Im Elsass wird das Weihnachtsfest nicht in gleicher Weise<br />

wie an<strong>de</strong>rswo gefeiert! Die ältesten dieser jahrhun<strong>de</strong>rte<br />

währen<strong>de</strong>n Traditionen sind auf keltische Riten im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Wintersonnenwen<strong>de</strong><br />

zurückzuführen. Seit <strong>de</strong>m späten Mitte<strong>la</strong>lter begleiten<br />

familiäre Bräuche im Elsass, <strong>de</strong>r « Heimat » <strong>de</strong>s<br />

Tannenbaums, das Christgeburtsfest. Der erste elsässische<br />

Weihnachtsmarkt wur<strong>de</strong> im 13. Jh. erwähnt !<br />

Das Vorzeigestück <strong>de</strong>s Wintertourismus ist <strong>de</strong>r<br />

« Weihnachtszauber in Colmar ». In phantasievoller Weise<br />

wer<strong>de</strong>n hier die geistlichen und weltlichen Traditionen<br />

dieses Festes angeboten, das keinem an<strong>de</strong>ren gleicht.<br />

AUTHENTIZITÄT<br />

Den Weihnachtszauber von Colmar<br />

gilt es während <strong>de</strong>r ganzen<br />

Adventszeit zu ent<strong>de</strong>cken. Seinen<br />

Höhepunkt erreicht er dann am 24.<br />

Dezember und klingt mit <strong>de</strong>m<br />

Epiphaniasfest aus.<br />

Eine zugleich warme und vertraute<br />

Feststimmung herrscht ab En<strong>de</strong><br />

November in <strong>de</strong>r Colmarer Altstadt.<br />

Während dieser so spezifischen<br />

Adventszeit, die für die<br />

Christenheit im Zeichen <strong>de</strong>s Teilens steht, kann man die<br />

authentischen Traditionen <strong>de</strong>s Elsasses mit seinen<br />

märchenhaften Leckereien ent<strong>de</strong>cken. Der Markt <strong>de</strong>s<br />

Viertels „Kleinvenedig“ wird so manchen in die Kindheit<br />

mit all ihrem Zauber zurückversetzen und in <strong>de</strong>r<br />

wun<strong>de</strong>rvoll renovierten Kirche Saint-Matthieu kann man<br />

andächtig <strong>de</strong>n Weichnachtslie<strong>de</strong>rn <strong>la</strong>uschen.<br />

Zahlreiche Animationen aller Art wer<strong>de</strong>n das<br />

Weihnachtserlebnis in Colmar in einmaliger Weise<br />

gestalten: Eine wun<strong>de</strong>rbare Welt voller Legen<strong>de</strong>n und<br />

Märchen wird in die festlich geschmückten Museen<br />

einziehen. Die Eisbahn auf <strong>de</strong>r P<strong>la</strong>ce Rapp lädt Groß und<br />

Klein in ihr winterliches Dekor mit verschneiten<br />

Tannenbäumen ein.<br />

RELIGIÖSE UND PROFANE FESTE<br />

Zahlreiche Feste prägen die Zeit von<br />

Advent bis Epiphanias:<br />

25. November: Tag <strong>de</strong>r Heiligen<br />

Katharina. Junge Frauen, die mit 25<br />

Jahren noch nicht verheiratet sind,<br />

wer<strong>de</strong>n mit einem beson<strong>de</strong>rs<br />

geschmückten Hut gefeiert.<br />

6. Dezember: Niko<strong>la</strong>ustag<br />

In <strong>de</strong>r Nacht legt Niko<strong>la</strong>us Leckereien<br />

in die Schuhe, die die Kin<strong>de</strong>r am Abend<br />

vor ihre Zimmertür stellen.<br />

13. Dezember: Tag <strong>de</strong>r Heiligen Lucie<br />

Fest <strong>de</strong>s Lichts<br />

21. Dezember: Wintersonnenwen<strong>de</strong><br />

Früher durften die Elsässer ab diesem<br />

Datum ihren Tannenbaum im Wald<br />

fällen.<br />

24. Dezember: Tag von Adam und Eva<br />

Die Familie versammelt sich unter <strong>de</strong>m<br />

Paradiesbaum.<br />

26. Dezember: Tag <strong>de</strong>s Heiligen Stefan<br />

(im Elsass im Gegensatz zum restlichen<br />

Frankreich ein Feiertag)<br />

27. Dezember: Tag <strong>de</strong>s Heiligen<br />

Johannes<br />

Der Legen<strong>de</strong> nach soll Johannes <strong>de</strong>n<br />

Elsässern ein Wun<strong>de</strong>rgetränk<br />

über<strong>la</strong>ssen haben… <strong>de</strong>r Johannistrunk<br />

verleiht Gesundheit.<br />

28. Dezember: Tag <strong>de</strong>r unschuldigen<br />

Kindlein<br />

Im elsässischen Brauchtum schenkten<br />

Patinnen und Paten an diesem Festtag<br />

<strong>de</strong>n Jugendlichen eine Puppe <strong>de</strong>s<br />

entgegengesetzten Geschlechts, um <strong>de</strong>n<br />

Übergang zum Erwachsenenalter zu<br />

symbolisieren.<br />

31. Dezember: Silvester<br />

Im Elsass verschenkte man<br />

traditionsgemäβ an diesem Tag eine<br />

Neujahrsbretzel.<br />

6. Januar : Epiphanias<br />

Das Dreikönigsfest steht am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Weihnachtszeit. Die drei Könige<br />

Kaspar, Melchior und Balthazar kamen<br />

aus <strong>de</strong>m Orient, um das Jesuskind<br />

anzubeten.


LECKEREIEN<br />

Zauber <strong>de</strong>r Weihnachtszeit in Colmar:<br />

herrliche kulinarische Spezialitäten - viele<br />

süße Leckereien. In <strong>de</strong>n Schaufenstern winken<br />

zahllose Verlockungen, welche Groß und Klein<br />

glücklich machen.<br />

Die traditionellen elsässischen<br />

Weihnachtsrezepte wur<strong>de</strong>n von Generation zu<br />

Generation überliefert. Die Adventszeit räumt<br />

<strong>de</strong>r Tischkultur einen beson<strong>de</strong>ren P<strong>la</strong>tz ein.<br />

Die Spezialitäten <strong>de</strong>r Gegend<br />

Die lokalen Spzialitäten wer<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r<br />

ganzen Festperio<strong>de</strong> angeboten: Stopfleber,<br />

elsässische Weine, Weihnachtsbier,<br />

Schnäpse….<br />

Aber die bekannteste elsässische Spezialität ist<br />

und bleibt unweigerlich <strong>de</strong>r Glühwein mit<br />

Gewürzen wie Zimt.<br />

Typisch elsässische Weihnachtsgewürze:<br />

Sternanis würzt zwei beson<strong>de</strong>re Arten<br />

Weihnachtsgebäck und <strong>de</strong>n Glühwein.<br />

Der Zimt, eines <strong>de</strong>r ältesten Gewürze,<br />

wird gemahlen im Lebkuchen<br />

verwen<strong>de</strong>t, aber auch im Glühwein.<br />

Die Gewürznelken aromatisieren<br />

Lebkuchen und Glühwein. Früher<br />

<strong>de</strong>korierte man Orangen mit<br />

Gewürznelken und hing sie an <strong>de</strong>n<br />

Weihnachtsbaum.<br />

KLEINER WORTSCHATZ DER<br />

ELSÄSSISCHEN WEIHNACHT<br />

Glühwein<br />

Sternanis, Zimtstangen, Vanilleschoten<br />

und Apfelsinenschale mit Rotwein<br />

aufbrühen und heiß servieren. Den ganzen<br />

Tag über kann man gemütlich <strong>de</strong>n<br />

Glühwein mit seinem köstlichen Aroma<br />

genießen, um die winterliche Kälte zu<br />

vergessen…<br />

Lebkuchen<br />

Im Elsass gibt es eine große Vielfalt an<br />

unterschiedlichen Lebkuchensorten nach<br />

althergebrachten Rezepten: mit<br />

Zuckerguss o<strong>de</strong>r Schoko<strong>la</strong><strong>de</strong>nüberzug<br />

versehene Lebkuchen mit einem<br />

traditionellen Weihnachtsbildchen,<br />

Honigkuchen mit Honig aus <strong>de</strong>r<br />

Umgebung o<strong>de</strong>r auch Lebkuchen mit<br />

Schoko<strong>la</strong><strong>de</strong>n- o<strong>de</strong>r Marzipanfüllung.<br />

Springerle<br />

Anisgebäck, das seine Originalität <strong>de</strong>n<br />

run<strong>de</strong>n, rechteckigen o<strong>de</strong>r herzförmigen<br />

Holzbackförmchen mit traditionellen<br />

Motivabdrücken verdankt. Die alten<br />

Holzbackförmchen sind inzwischen bei<br />

Sammlern sehr beliebt...<br />

Bre<strong>de</strong>le (Plätzchen)<br />

Die Herstellung dieser<br />

Weihnachtsplätzchen in unterschiedlichen<br />

und speziellen Formen ist in <strong>de</strong>r<br />

weihnachtlichen Festzeit schon ein echt<br />

elsässisches Ritual.<br />

Sankt-Niko<strong>la</strong>us-Mana<strong>la</strong>s<br />

Ein Niko<strong>la</strong>us aus Butterbriocheteig: man<br />

bekommt ihn ab Anfang Dezember; er<br />

wird gern mit heißer Schoko<strong>la</strong><strong>de</strong><br />

verzehrt…<br />

Berawecka<br />

Früchtebrot mit getrockneten Früchten<br />

(Äpfel, Feigen, Aprikosen, Pf<strong>la</strong>umen,<br />

Birnen und Rosinen), die in Kirschwasser<br />

eingelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Christstollen<br />

Weihnachtsstollen mit kandierten<br />

Früchten und Zimt, mit Marzipan gefüllt<br />

in Form eines mit Staubzucker bestreuten<br />

Brotes.


DIE WEIHNACHTSMÄRKTE IN COLMAR<br />

IM BEREICH DER FUSSGÄNGERZONE DER COLMARER<br />

ALTSTADT ENTDECKEN SIE DIE FÜNF VERSCHIEDENEN<br />

WEIHNACHTSMÄRKTE!<br />

Zauber <strong>de</strong>r Weihnachtszeit in Colmar heißt auch Geschenke, Weihnachts- und<br />

Neujahrseinkäufe, welche man bei einem gemütlichen Bummel über die<br />

Weihnachtsmärkte, zum Beispiel auf <strong>de</strong>m Weihnachtsmarkt für Kin<strong>de</strong>r ohne Problem<br />

erledigen kann.<br />

Alle Weihnachtsmärkte von Colmar entsprechen bestimmten architektonischen<br />

Richtlinien. Sie sind alle unter Hinzuziehung von Architekten entworfen und gebaut<br />

wor<strong>de</strong>n, damit sie sich einwandfrei in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>nkmalgeschützten baulichen Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Stadt einfügen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Einp<strong>la</strong>nung <strong>de</strong>r Weihnachtsmärkte in die p<strong>la</strong>tzmäßigen Gegebenheiten wur<strong>de</strong><br />

auch Wert auf die erfor<strong>de</strong>rliche Bewegungsfreiheit gelegt, damit Besucher hier<br />

angenehm umhergehen können.<br />

Die einzelnen Orte sind mit Hilfe einer Lichterkette verbun<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>r in Frankreich<br />

einmaligen Aktion « nächtliche Aufwertung <strong>de</strong>s Kulturguts » zu verdanken ist, die schon<br />

mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wur<strong>de</strong>. Die Altstadt bietet so <strong>de</strong>n malerischen<br />

Rahmen für alle fünf Weihnachtsmärkte.<br />

Außer<strong>de</strong>m möchten die Colmarer Weihnachtsmärkte originelle und authentische<br />

Produkte bieten, die im Geist von « Weihnachtsgeschenke und -<strong>de</strong>kor » sorgfältig<br />

ausgewählt wur<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>m Kunsthandwerk und <strong>de</strong>r Tradition <strong>de</strong>n Vorzug geben. Die<br />

hiesigen Produkte sind dabei vorzugsweise vertreten und diejenigen an<strong>de</strong>rer Regionen<br />

müssen <strong>de</strong>n Kriterien <strong>de</strong>s Auswahlkomitees entsprechen.<br />

COLMAR, HAFEN DES FRIEDENS UND DER SCHÖNHEIT, STADT DER KULTUR UND<br />

LEBENSKUNST WARTET AUF SIE !


FÜNF MÄRCHENHAFTE MÄRKTE<br />

Der Weihnachtsmarkt am P<strong>la</strong>ce <strong>de</strong>s Dominicains: Wiege <strong>de</strong>r Colmarer<br />

Weihnachtsmärkte<br />

Etwa 60 Markthäuschen umgeben die Dominikanerkirche. Hier fin<strong>de</strong>n Sie<br />

zahlreichen Weihnachtsschmuck und Geschenki<strong>de</strong>en. Bei Einbruch <strong>de</strong>r<br />

Dunkelheit verleihen die Fenster <strong>de</strong>r Kirche, die im 14.Jh. restauriert<br />

wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m Markt eine herrliche Atmosphäre.<br />

Der Weihnachtsmarkt am P<strong>la</strong>ce Jeanne d’Arc : Region und<br />

Tradition<br />

Dieser Markt ist <strong>de</strong>n regionalen Produkten gewidmet und gibt durch seine<br />

Fachwerkhäuschen, seine Kirche und seine Tiergehege das Ambiente<br />

eines Elsässer Dorfes wie<strong>de</strong>r. Den Feinschmeckern wird<br />

Gänseleberpastete, Weihnachtskuchen, Wein und Schnaps aus <strong>de</strong>m<br />

Elsass angeboten.<br />

Der Weihnachtsmarkt am P<strong>la</strong>ce <strong>de</strong> l’Ancienne Douane<br />

Dieser Markt ist ans « Koïfhus », majestätisches Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 14.<br />

und 15. Jh. und Symbol <strong>de</strong>r politischen und wirtschaftlichen<br />

Macht Colmars im Mitte<strong>la</strong>lter, angelehnt. Er erstreckt sich<br />

ent<strong>la</strong>ng <strong>de</strong>s Flusses und um <strong>de</strong>n Brunnen, <strong>de</strong>r zu Ehren von<br />

Lazare <strong>de</strong> Schwendi errichtet wur<strong>de</strong>. Ihm spricht die Legen<strong>de</strong> die<br />

Einführung <strong>de</strong>r Rebsorte Tokajer im Elsass zu. Die in <strong>de</strong>n etwa<br />

fünfzig Marktstän<strong>de</strong>n ausgestellten Produkte sind eine wirkliche<br />

Quelle <strong>de</strong>r Inspiration für Weihnachtsgeschenke.<br />

Der innere Markt <strong>de</strong>s Koïfhus: Kunstobjekte und Antiquitäten<br />

Treten Sie ein und wärmen Sie sich auf in diesem mitte<strong>la</strong>lterlichen Gebäu<strong>de</strong>,<br />

das gewöhnlich Koïfhus genannt wird. Die Kreationen <strong>de</strong>r 19 Handwerker<br />

(Töpfer, G<strong>la</strong>smacher, Schreiner, Holzschnitzer, Hutmacher, Juweliere…)<br />

und die antiken Objekte <strong>de</strong>r 3 Antiquitätenhändler treffen hier aufeinan<strong>de</strong>r.<br />

Der Weihnachtsmarkt <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r im Viertel „Petite Venise“<br />

Wirkliches kleines Paradies für Kin<strong>de</strong>r. Klein und Groß geraten in<br />

Verzückung auf diesem Weg mit bunten Häuschen, überfüllt mit 1001<br />

Schätzen. Man sollte sich einen Halt gönnen, um die belebte Krippe zu<br />

bewun<strong>de</strong>rn. Schwierig, diesen Markt zu ver<strong>la</strong>ssen, ohne auf das<br />

berühmte Karussell gestiegen zu sein und seinen Brief an <strong>de</strong>n<br />

Weihnachtsmann in <strong>de</strong>n Riesenbriefkasten geworfen zu haben.<br />

Es gibt auch einen Tannenbaummarkt im Parc du Champ <strong>de</strong> Mars bis zum 24.12.


SCHMUCK UND BELEUCHTUNG<br />

*<br />

Zauber <strong>de</strong>r Weihnachtszeit in Colmar be<strong>de</strong>utet eine beson<strong>de</strong>re Atmosphäre in <strong>de</strong>r<br />

Altstadt, die märchenhaft beleuchtet und geschmückt ist: die Weihnachtsbeleuchtung<br />

taucht die historische Kulisse <strong>de</strong>r <strong>de</strong>nkmalgeschützten Bauten in ein magisches Licht.<br />

Sie harmoniert vorzüglich mit <strong>de</strong>r ganzjährigen Beleuchtung <strong>de</strong>r historischen Bauten<br />

und lässt das Stadtzentrum in warmem Lichterg<strong>la</strong>nz erstrahlen.<br />

DER WEIHNACHTSSCHMUCKWETTBEWERB<br />

Der herrliche Schmuck <strong>de</strong>r ganzen Stadt macht die Altstadt gera<strong>de</strong>zu zu<br />

einem Freilufttheater, in welchem eine gemütliche Weihnachtsstimmung<br />

herrscht.<br />

Seit 1998 organisiert die Stadt Colmar einen Dekorationswettbewerb, <strong>de</strong>r die Colmarer<br />

dazu ermutigt, <strong>de</strong>n Geist <strong>de</strong>s Weihnachtsfestes in <strong>de</strong>n Straβen lebendig wer<strong>de</strong>n zu<br />

<strong>la</strong>ssen. Der Schmuck wird En<strong>de</strong> November angebracht und beleuchtet die Stadt bis<br />

Anfang Januar.<br />

Wettbewerbe für die schönsten Weihnachts<strong>de</strong>korationen for<strong>de</strong>rn die Phantasie <strong>de</strong>r<br />

Bewohner von Colmar - Geschäftsleute und Privatpersonen - heraus, da ihnen allen <strong>de</strong>r<br />

Fortbestand <strong>de</strong>s elsässischen Weihnachtsbrauchtums ein Anliegen ist.<br />

Die mit Lichterketten behängten Tannen und Laubbäume schmücken die Colmarer<br />

Straßen und Gässchen. Vertraute Melodien tauchen <strong>de</strong>n Besucher in eine mit nichts<br />

vergleichbaren Stimmung, die Kindheitserinnerungen aufkommen lässt.<br />

BELEUCHTUNG UND NÄCHTLICHE AUFWERTUNG DES<br />

KULTURGUTS<br />

Colmar ist die erste Stadt in Frankreich, die eine so umfangreiche<br />

Beleuchtung installiert hat, die ursprünglich für die<br />

Weihnachtszeit gedacht war, doch aufgrund ihres groβen Erfolges<br />

jetzt das ganze Jahr über an Wochenen<strong>de</strong>n und zu beson<strong>de</strong>ren<br />

Anlässen bewun<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n kann. Die Beleuchtung wird mit<br />

Einbruch <strong>de</strong>r Dunkelheit eingestellt, und zwar am Freitag,<br />

Samstag und an allen Aben<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Weihnachtszeit und<br />

während an<strong>de</strong>ren wichtigen Veranstaltungen. Zahlreiche<br />

Leuchtgir<strong>la</strong>n<strong>de</strong>n, die mit <strong>de</strong>n Lichtspielen harmonieren und quer über die Straßen<br />

gespannt sind, erhöhen noch <strong>de</strong>n Effekt <strong>de</strong>r zauberhaften Beleuchtung.


VERANSTALTUNGEN FÜR GROß UND KLEIN<br />

Weihnachtlicher Zauber in Colmar be<strong>de</strong>utet außer<strong>de</strong>m eine Vielzahl von<br />

Veranstaltungen: Ausstellungen, Vorführungen, Konzerte, weihnachtliche<br />

Aufführungen und weitere Freiluftveranstaltungen, die von Advent bis zum neuen Jahr<br />

<strong>de</strong>n Jahreswechsel in Colmar abrun<strong>de</strong>n.<br />

Ausstellung und Vorführung <strong>de</strong>r Elsässer Kunsthandwerker, Eglise <strong>de</strong>s<br />

Dominicains<br />

Vergol<strong>de</strong>r, Restaurateure, Kunstschreiner, G<strong>la</strong>smacher<br />

und viele an<strong>de</strong>re Kunsthandwerker enthüllen Ihnen ein<br />

außergewöhnliches Know-how, neben <strong>de</strong>r berühmten „Madonna<br />

im Rosenhag“, gemalt von Martin Schongauer im Jahr 1473.<br />

Diese Animation wird von <strong>de</strong>r FREMAA finanziert<br />

(Regionaler Verband <strong>de</strong>r Kunstberufe im Elsass)<br />

Die Museen in Feststimmung!<br />

Anhand einer Reihe von Ausstellungen und<br />

Veranstaltungen zum Thema Weihnachten nehmen die<br />

Museen von Colmar aktiv am Fest teil, das die ganze<br />

Stadt prägt.<br />

Museum Unterlin<strong>de</strong>n: seinen weltweiten Ruhm<br />

verdankt es <strong>de</strong>m Altaraufsatz von Issenheim (1512-1516)<br />

von Matthias Grünewald.<br />

Spielzeugmuseum: eine einzigartige, vielfältige und animierte Spielzeugsammlung.<br />

Naturhistorisches Museum: das regionale Naturerbe ent<strong>de</strong>cken.<br />

Museum Bartholdi : im Geburtshaus <strong>de</strong>s Erschaffers <strong>de</strong>r Freiheitsstatue können Sie<br />

die Werke <strong>de</strong>s Bildhauers (1834-1904) ent<strong>de</strong>cken.<br />

Kin<strong>de</strong>r singen auf <strong>de</strong>n Barken<br />

Auf <strong>de</strong>n Kanälen <strong>de</strong>r « Petite Venise » singen<br />

Kin<strong>de</strong>rchöre auf beleuchteten Booten. Je<strong>de</strong>n Samstag<br />

um 17 Uhr, Turenne-Brücke und Markthalle.<br />

Konzerte und Musikveranstaltungen<br />

Zur traditionellen Konzertreihe « Colmar besingt die Weihnacht » in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>m Colmarer Conservatoire in <strong>de</strong>r Kirche St Mathieu gesellen sich an<strong>de</strong>re<br />

Weihnachtskonzerte.


Die religiösen Feste<br />

Weihnachtseisbahn, P<strong>la</strong>ce Rapp<br />

Echten Winterzauber bietet die Eisbahn, wo Groß und<br />

Klein sich auf <strong>de</strong>m Eis vergnügen können. Unter freiem<br />

Himmel können die Einwohner Colmars und die<br />

Besucher über eine Eisfläche von 800m² gleiten.<br />

Vorführungen und Themenaben<strong>de</strong> für die<br />

Schlittschuhläufer von En<strong>de</strong> November bis Anfang<br />

Januar.<br />

Die geistliche Dimension <strong>de</strong>r Weihnachtsfeier ist in<br />

Colmar nach wie vor sehr präsent. Es gibt<br />

Weihnachtsandachten und die in <strong>de</strong>n katholischen<br />

Kirchen gefeierten Mitternachtsmessen. Früher<br />

waren es sogar drei Messen im Ver<strong>la</strong>uf ein- und<br />

<strong>de</strong>rselben Nacht und die Geschichte von <strong>de</strong>r<br />

Christgeburt wur<strong>de</strong> von Weihnachtslie<strong>de</strong>rn und<br />

Krippenspielen begleitet.<br />

Riesenbriefkasten für Kin<strong>de</strong>r, am Kin<strong>de</strong>rweihnachtsmarkt !<br />

Für diejenigen, die <strong>de</strong>m Weihnachtsmann schreiben wollen: Die<br />

Kin<strong>de</strong>r dürfen ihre Adresse hinten auf <strong>de</strong>n Briefumsch<strong>la</strong>g schreiben.<br />

Die Post wird täglich abgeholt. Zwei <strong>de</strong>r eingegangen Briefe wer<strong>de</strong>n<br />

jeweils ausgelost: so erhalten je<strong>de</strong>n Tag zwei glückliche Gewinner<br />

ein Geschenk, gestiftet von <strong>de</strong>n Ausstellern <strong>de</strong>s Weihnachtsmarktes.<br />

Stadtführung “Weihnachtlicher Zauber“<br />

Lasser Sie sich nach Einbruch <strong>de</strong>r Dunkelheit durch die zauberhaften Kulissen <strong>de</strong>s<br />

historischen Zentrums führen. Sie sind beleuchtet wie in einem Märchen. Auf <strong>de</strong>m Weg<br />

wer<strong>de</strong>n Ihnen die Elsässer Weihnachtstraditionen erzählt. Führung nur in französischer<br />

Sprache.<br />

Je<strong>de</strong>n Abend, Treffpunkt am Frem<strong>de</strong>nverkehrsbüro um 18 Uhr. Dauer 1 ¼ h.<br />

Reservierung empfohlen: +33(0)3 89 20 68 92


LAND DER WEIHNACHTSSTERNE<br />

Das Land <strong>de</strong>r Weihnachtssterne erstreckt sich vom Vogesenrand und seinen<br />

Weinbergen im Westen bis zum Rhein im Osten. Es ist eines <strong>de</strong>r sieben elsässischen<br />

Weihnachtslän<strong>de</strong>r, hat die schönsten befestigten Winzerorte und stellt ein absolutes<br />

Muss auf einer Weihnachtsreise ins Elsass dar. Von Colmar ausgehend <strong>la</strong>ssen Sie sich<br />

in <strong>de</strong>n Bann <strong>de</strong>r Weinstraße sch<strong>la</strong>gen und ent<strong>de</strong>cken sie die charmanten Ortschaften<br />

Eguisheim, Riquewihr, Rouffach, Kaysersberg, die Kaiserstadt, die einen beson<strong>de</strong>rs<br />

berühmten Weihnachtsmarkt und eine interessante Ausstellung zu bieten hat.<br />

Ent<strong>de</strong>cken Sie die mitteralterliche Stimmung <strong>de</strong>s Marktes von Ribeauvillé, das<br />

‘Weihnachtsdorf wie um 1700’ o<strong>de</strong>r Weihnachten zur Zeit Vaubans in Neuf-Brisach, Es<br />

lockt auch vom 1. bis 24. Dezember 17 Uhr <strong>de</strong>r Adventskalen<strong>de</strong>r in Turckheim und <strong>de</strong>r<br />

Markt mit regionalen Spezialitäten in Munster.<br />

Während <strong>de</strong>r gesamten Advents-<br />

und Weihnachtszeit schmücken<br />

sich die Städte und Dörfer mit<br />

schillern<strong>de</strong>m Dekor und Lichtern.<br />

Bei festlicher Stimmung bietet<br />

das Land <strong>de</strong>r Sterne zahlreiche<br />

Veranstaltungen zur<br />

Unterhaltung <strong>de</strong>r Besucher: Weihnachtsmärkte,<br />

Konzerte, Ausstellungen, Adventskalen<strong>de</strong>r und<br />

Krippen, Weihnachtskeller und –höfe.<br />

Sterne <strong>de</strong>r Städte und Eissterne, das Land <strong>de</strong>r<br />

Sterne hat seinen Namen wohl verdient.<br />

GÜTESIEGEL ALS GARANTIE<br />

Seit 2005 wird das Gütesiegel « Weihnachtsstädte und -dörfer » Gemein<strong>de</strong>n<br />

verliehen, die sich in Sachen Gastfreundschaft, Dekor, Beleuchtung und<br />

Weihnachtsprogramm beson<strong>de</strong>re Mühe geben. Die Weihnachtsstädte und –dörfer stellen<br />

<strong>de</strong>shalb unvermeidliche Ziele dar, wo es stets interessante Dinge zu sehen und zu<br />

erleben gibt. Die Städte Colmar, Kaysersberg, Riquewihr, Ribeauvillé, Munster und<br />

Eguisheim wur<strong>de</strong>n mit diesem Gütesiegel prämiert.<br />

Unter « Weihnachtskeller » sind die Winzer zusammengefasst, die die Lei<strong>de</strong>nschaft<br />

für ihren Beruf und die elsässische Weihnachtstradition weitergeben. Sie bieten<br />

Führungen in festlich geschmückten Kellern und durch die Weinberge, Weinproben mit<br />

lokalen Produkten und an<strong>de</strong>re Weihnachtsprogramme.<br />

Entsprechend öffnen die « Weihnachtsbauernhöfe » <strong>de</strong>n Besuchern während einiger<br />

Tage ihre Tore und re<strong>de</strong>n von ihrem Beruf als Viehzüchter, Landwirt und Erzeuger von<br />

hiesigen Spezialitäten.<br />

Das neue Gütesiegel « Weihnachts-Termine » gilt schließlich für beson<strong>de</strong>re<br />

Veranstaltungen (ausgenommen Weihnachtsmärkte), die man um keinen Preis<br />

versäumen sollte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!