12.07.2015 Aufrufe

Beschreibung der MAB2-Kategorien für Import und Export in Kalliope

Beschreibung der MAB2-Kategorien für Import und Export in Kalliope

Beschreibung der MAB2-Kategorien für Import und Export in Kalliope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beschreibung</strong> <strong>der</strong> <strong>MAB2</strong>-<strong>Kategorien</strong> für <strong>Import</strong> <strong>und</strong> <strong>Export</strong> <strong>in</strong> <strong>Kalliope</strong>Status: 30.4..2003Das Format entspricht <strong>der</strong> Ergänzungslieferung 4 von <strong>MAB2</strong>.Wir bitten darum, die Daten im MAB-Zeichensatz zu liefern.TITEL (Werkmanuskripte, Lebensdokumente/Sachakten, Korrespondenz)Feld<strong>in</strong>halt RNA § Vorkommeno=obligatorischf=fakultativw=Wie<strong>der</strong>holungsfaktor<strong>MAB2</strong>(TITEL)Satzkennung o Satzkennung,Pos. 0-23Def<strong>in</strong>itionDie Satzkennung kann, wennautomatisch erzeugt, ausgeliefertwerden, ist aber nichtobligatorischBeispiel###00001nM2.01000024.....hLokale Identnummer o 001 E<strong>in</strong>deutige/unverän<strong>der</strong>bare ID-Nummer des lokalen DatensatzesDatum <strong>der</strong> Ersterfassung o 002001_4567890002_19940516Datum <strong>der</strong> letzten Korrektur f 003003_19970511ÜberregionaleIdentifikationsnummerLän<strong>der</strong>codef 025g g = Indikator für ZKA (nurrelevant bei Än<strong>der</strong>ungslieferung)33,2 f, w=5 036aCode des Landes, <strong>in</strong> dem dasDokument enstanden ist, vgl.Liste "Län<strong>der</strong>codes"025g123036aXA-DE1


Feld<strong>in</strong>halt RNA § Vorkommeno=obligatorischf=fakultativw=Wie<strong>der</strong>holungsfaktor<strong>MAB2</strong>(TITEL)Def<strong>in</strong>itionBeispielSprachencode 26,2 f, w=5 037b Sprachencode <strong>der</strong> Unterlage (DIN2335 / 639 _ dreistellig)Materialart 25 o 053 nachlaß- bzw.autographenspezifische Angabenzur Materialart <strong>in</strong> codierter FormIdentifizierungsmerkmale <strong>der</strong>besitzenden Institutiono , w=4 071071aBibliothekssigelo<strong>der</strong> (!)BIK037beng053_w053_l053_b071_1a071a123456-1Frei def<strong>in</strong>ierbare,anwen<strong>der</strong>spezifischeAngaben, Kennzeichen <strong>und</strong>Codesf , w=4 076Identifizierende Merkmale <strong>der</strong>besitzenden Institution, wennBibliothekssigel o<strong>der</strong> BIK nichtvhd. (<strong>in</strong> Absprache mitVerb<strong>und</strong>zentrale <strong>Kalliope</strong>)076_Museum am BurghofLörrachName <strong>der</strong> 1. Person <strong>in</strong>Ansetzungsform 1Name <strong>der</strong> 2. PersonEtc.12 o 100104, 108, 112,etc.Name des VerfassersName des 2. VerfassersEtc.100_Mann, Katia104_Mann, Thomas[Adressat]1 Nur folgende Funktionsbezeichnungen werden bei <strong>der</strong> Datenkonversion umgesetzt:[Adressat/<strong>in</strong>], [Bearbeiter/<strong>in</strong>], [behandelte Person/Körperschaft], [beteiligte Person/Körperschaft], [dokumentierte Person], [gefeierte Person/Körperschaft], [Herausgeber/<strong>in</strong>], [Illustrator/<strong>in</strong>], [Interviewer/<strong>in</strong>],[Interviewte Person], [Komponist/<strong>in</strong>], [Korrespondenzpartner/<strong>in</strong>], [Künstler/<strong>in</strong>], [Librettist/<strong>in</strong>], [Mitunterzeichner/<strong>in</strong>], [Photograph/<strong>in</strong>], [Redakteur], [Rez.], [Schreiber/<strong>in</strong>], [sonstige], [Übersetzer/<strong>in</strong>], [Verfasser/<strong>in</strong>],[Vor-, Nachw.], [Widmungsempfänger/<strong>in</strong>], [Widmungsschreiber/<strong>in</strong>]2


Feld<strong>in</strong>halt RNA § Vorkommeno=obligatorischf=fakultativw=Wie<strong>der</strong>holungsfaktorIdentifikationsnummer desPersonennamensatzes <strong>der</strong> 1.Personetc.12 f 102a<strong>MAB2</strong>(TITEL)etc. <strong>in</strong> 106,110, 114, ...Def<strong>in</strong>itiona=ÜberregionaleIdentifikationsummer = PND-NummerBeispiel102a1185771-6Identifikationsnummer desPersonennamensatzes <strong>der</strong> 1.Person12 f 102c106c, 110c,...c=lokale Identifikationsummer102a8577166Name <strong>der</strong> 1. Körperschaft <strong>in</strong>Ansetzungsform 2Name <strong>der</strong> 2. Körperschaft etc.20 o 200204, 208, 212,etc.Name <strong>der</strong> 1. Körperschaft <strong>in</strong>Ansetzungsform, Verfasser200_Universitätsbibliothek204_Staatsbibliothek [Adressat]ÜberregionaleIdentifikationsnummerLokale ID-Nr. <strong>der</strong>Körperschaft20 f, w=10 202a a=GKD-Nummer202a2012581-1f, w=10 202c c=locale Identifikationsnummer 202c000000792 vgl. Fußnote 13


Feld<strong>in</strong>halt RNA § Vorkommeno=obligatorischf=fakultativw=Wie<strong>der</strong>holungsfaktorE<strong>in</strong>heitssachtitel 27,1 f 304Hauptsachtitel <strong>in</strong>Ansetzungsform 26,3 f 310<strong>MAB2</strong>(TITEL)Def<strong>in</strong>itionE<strong>in</strong>heitstitel <strong>in</strong> Ansetzungsform,z.B. wenn Unterlage ÜbersetzungistTitel, normiert (z.B. Artikel <strong>in</strong>Nichtsortierzeichen "⌐ ⌐")Beispiel304_Lofter o<strong>der</strong> Dasverlorene Gesicht [Titel:Lofter, the laugh<strong>in</strong>g man]310_⌐Der⌐ AntichristHautpsachtitel <strong>in</strong>Vorlageform (Titel <strong>der</strong>Unterlage)26,1 o 331 Titel <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Form331_Der AntichristZusätze zum Hauptsachtitel26,1 f 335 Zusatz zum Titel335_E<strong>in</strong> RomanVerfasserangabe 24 f 359 Namensform <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unterlage359_, ... from the Ust<strong>in</strong>ovsBeigefügte Werke f 361Weitere Sachtitel f; w=50 370 Weitere TitelBeigegebene Werke <strong>in</strong> <strong>der</strong>Vorlageform mit den folgendenE<strong>in</strong>leitungen:Auf:Bei:Dabei:Dar<strong>in</strong>:Darauf:In:361_Dabei: Brief von XY anYZ370_⌐The⌐ Antichrist4


Feld<strong>in</strong>halt RNA § Vorkommeno=obligatorischf=fakultativw=Wie<strong>der</strong>holungsfaktor<strong>MAB2</strong>(TITEL)Def<strong>in</strong>itionBeispielEntstehungsort, Unterlage 32,1 f 410 Entstehungsort laut VorlageDatumsangaben 34 f, w=4 426 Datumsangabe <strong>in</strong> Vorlageform34 f, w=4Datumsangaben426a a=Datumsangabe <strong>in</strong> normierterForm410_Lipsiae410_o.O.426_ca. 1948426a1.4.1948426a01.04.1958426a19670324Umfangsangabe 37 o 433Illustrationsangabe 39 f, w=10 434Art, Umfang, Anzahlz.B. ggf. unter Angabe <strong>der</strong>künstlerischen Technik433_2 Bl.434_1 KupferstichFormatangabe 40 f 435Angaben vonBegleitmaterialien38 f 437Format; Höhe mal Breite,herkömmlicheFormatbezeichnungen 4°, 8° etc.o<strong>der</strong> nach DINAngabe von lose beigefügtenBegleitmaterialien435_8°435_20x30 cm437_Haarlocke1. Gesamttitel <strong>in</strong> Vorlageform 31 o451Nachlaßsignatur + Titel desNachlasses / Gesamttitel451_Nachlaß Harry GrafKesslerIdentifikationsnummer des 1.Gesamttitels31,3 o453Lokale ID-Nummer desGesamttitels / Bestands453_4563985


Feld<strong>in</strong>halt RNA § Vorkommeno=obligatorischf=fakultativw=Wie<strong>der</strong>holungsfaktor<strong>MAB2</strong>(TITEL)Def<strong>in</strong>itionBeispielSammelfeld fürunaufgeglie<strong>der</strong>te FussnotenAngaben zumEntstehungsdatumAngaben über Schrift,Sprache <strong>und</strong> Vollständigkeit<strong>der</strong> VorlageAngaben über Schrift,Sprache <strong>und</strong> Vollständigkeit<strong>der</strong> Vorlage41 f 501Fussnoten nach RAK-WB501_Enth. hs. NotizenF 511 Bemerkungsfeld zu Ortsangaben 511 Ortsname unleserlich42 f, w=10 516a43 f, w=10 516bRedaktionelle Bemerkungen f 537Lokale Signatur f, w=10 544a=Sprache <strong>der</strong> Vorlage; Sprache,FreitextSchrift, FreitextInterne Bemerkung516aText dt. u. frz.516bIn griech. Schr.537_[Freitext]Signatur(en), z.B. auch alteSignaturen 544_Autogr. 462Zugangsnummer f 581 (frei)581_3468Inventarnummerf582 (frei)582_3478Angaben zum Text <strong>der</strong>Unterlage26,4 f 661aa= Incipit <strong>der</strong> Unterlage661aEs w<strong>in</strong>kte <strong>der</strong>abendhauch ...6


Feld<strong>in</strong>halt RNA § Vorkommeno=obligatorischf=fakultativw=Wie<strong>der</strong>holungsfaktorAngaben zum Text <strong>der</strong>Unterlage28 f 661b<strong>MAB2</strong>(TITEL)Def<strong>in</strong>itionb= E<strong>in</strong>heits<strong>in</strong>cipit; E<strong>in</strong>heits<strong>in</strong>cipitfür verschiedene Fassungen e<strong>in</strong>esGedichtsBeispiel661bIch wollt’ ich wär’ e<strong>in</strong>eBlumeAngaben zum Text <strong>der</strong>Unterlage36 f, w=25 661cc=Ausreifung, Entstehungsstufe661cNie<strong>der</strong>schrift nachDiktatAngaben zum Text <strong>der</strong>Unterlage45 f, w=25 661dd=Literarische Gattung661dLyrikAngaben zum Äußeren <strong>der</strong>Vorlage44 f, w=6 662aAngaben zum Äußeren <strong>der</strong>Vorlage 44 f, w=6 662bAngaben zum Äußeren <strong>der</strong>VorlageAngaben zum Äußeren <strong>der</strong>UnterlageAngaben zum Äußeren <strong>der</strong>Unterlage 4944 f, w=6662c49 f, w=6 662df, w=6662ea=E<strong>in</strong>bandb=Beschreibstoffc=Wasserzeichend= Erhaltungszustand; <strong>in</strong>deskriptiver FormE=Restaurierungsmaßnahmen; <strong>in</strong>deskriptiver Form662aBroschur662bKonzeptpapier, grünlich662cBaselstab nach l<strong>in</strong>ks,mit Herz, frei662dBl. 2 e<strong>in</strong>gerissen,Textverlust662eE<strong>in</strong>gebettet7


Feld<strong>in</strong>halt RNA § Vorkommeno=obligatorischf=fakultativw=Wie<strong>der</strong>holungsfaktorBezugswerkeBezugswerke47 f, w=25 663a47 f, w=25 663bBezugswerke 47 f, w=25 663cProvenienzRedaktionelle Bemerkungenzur Unterlage48f, w=4<strong>MAB2</strong>(TITEL)664a, b, c50 o, w=3 669aDef<strong>in</strong>itiona=Editionsh<strong>in</strong>weiseb=Literaturh<strong>in</strong>weisec=Sonstige Bezugswerkea=Herkunftb=Erwerbungc=VerlustBeispiel663aTextausgabe: …663bSek<strong>und</strong>ärlit.: ...663cRezension zu: ...664aGeschenk <strong>der</strong> Erben2001664berworben bei Bassenge,Auktion 64, 11.11.1994664cseit 1999 vermissta= Benutzungsbeschränkung 669aE<strong>in</strong>sicht nur mitGenehmigung <strong>der</strong> ErbenRedaktionelle Bemerkungenzur Unterlage 50 o, w=3 669bEntstehungsort,normiert 33,1 f, w=10 673ab= SperrvermerkEntstehungsort nach SWD669bGesperrt bis 31.02.2005410_LeipzigStichwörter <strong>in</strong> abweichen<strong>der</strong>Zusätzliche SuchbegriffeOrthographie 26,3 f, w=50 675675_ItaliänischSchlagwörter <strong>und</strong>Schlagwortkettenf, w=50 710a a= Sachschlagwort 710aÄgyptologie8


Feld<strong>in</strong>halt RNA § Vorkommeno=obligatorischf=fakultativw=Wie<strong>der</strong>holungsfaktorSchlagwörter <strong>und</strong>Schlagwortketten<strong>MAB2</strong>(TITEL)Def<strong>in</strong>itionf, w=50 710b b= geographischethnographischesSchlagwortBeispiel710bBerl<strong>in</strong>Schlagwörter <strong>und</strong>Schlagwortkettenf, w=50 710c b= Personen-Schlagwort(nur zusätlich zu 100ff., wirdnicht mit dem Personensatzverknüpft!)710cMann, ThomasSchlagwörter <strong>und</strong>Schlagwortketten<strong>in</strong>haltliche Zusammenfassung 46 f 750mf, w=50 710d d= Körperschafts-Schlagwort(nur zusätzlich zu 200ff., wirdnicht mit dem Körperschaftssatzverknüpft!)m=Inhaltsangabe / Regest (auchdurch Vergabe von Stich- <strong>und</strong>Schlagwörtern)710dUniversität 750mDer Text behandeltFragen zur italienischenSprache9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!