30.11.2012 Aufrufe

1 Rahmenbedingungen für die Berufsorientierung - Realschule ...

1 Rahmenbedingungen für die Berufsorientierung - Realschule ...

1 Rahmenbedingungen für die Berufsorientierung - Realschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Das SchÉlerbetriebspraktikum<br />

Das SchÅlerbetriebspraktikum als direkte Kontaktaufnahme und ausfÅhrliche<br />

Begegnung mit der Ökonomisch-technischen RealitÑt ist als verbindliches<br />

Unterrichtsverfahren seit 1975 an der <strong>Realschule</strong> GroÜ Ilsede institutionalisiert. Um<br />

zentrale Zielsetzungen des SchÅlerbetriebspraktikums zu erreichen, wird es auf dem<br />

Hintergrund einer systematischen Aspektorientierung durchgefÅhrt. Dabei erstrecken<br />

sich <strong>die</strong> Erkundungs- und Erfahrungsbereiche der SchÅlerinnen und SchÅler auf <strong>die</strong><br />

folgenden Aspekte:<br />

1. Berufskundlicher Aspekt:<br />

- Berufe im Betrieb<br />

- berufstypische TÑtigkeiten und ArbeitsplÑtze<br />

- Berufsanforderungen: Kriterien fÅr eine Einstellung<br />

- Ausbildung und Weiterbildung<br />

- betriebliche AusbildungsplÑtze (Ausbildungsordnungen)<br />

- âbernahme der Auszubildenden<br />

- Anforderungen an <strong>die</strong> schulische Vorbildung<br />

2. Betriebswirtschaftlich-funktionaler Aspekt:<br />

- Ziel und Zweck des Betriebes<br />

- Betriebsorganisation und Rechtsform<br />

- Marktstellung in der Region und im Åberregionalen Wettbewerb<br />

- Entwicklung der Produktion unter verschiedenen MarktverhÑltnissen<br />

- Investitionen und Investitionsentscheidungen<br />

- Konsumentenaspekt: AuÜenwirkung des Betriebes und Warensortiment<br />

- QualitÑtssicherung, Preispolitik und WerbemaÜnahmen<br />

3. Technologischer Aspekt:<br />

- Fertigungsverfahren: Werkstattfertigung, FlieÜfertigung, Automation<br />

- Fertigungsarten: Einzelfertigung, Sortenfertigung und Massenfertigung<br />

- Fabrikationswege eines Produktes und seine Durchlaufzeiten<br />

4. Sozialer Aspekt:<br />

- Allgemeine Arbeitsbedingungen<br />

- Leistungsbewertungen (Lohnformen)<br />

- betriebliche Personalplanung<br />

- Akzeptanzprobleme bei der EinfÅhrung neuer Technologien<br />

- Sozialleistungen<br />

- hierarchische soziale Strukturen<br />

- Interessenvertretungen: Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung<br />

(JAV)<br />

5. ãkologischer Aspekt:<br />

- Energiebedarf<br />

- Umweltgerechter Umgang mit Werkstoffen<br />

- Umweltschonende Produktionsverfahren<br />

- Entsorgungsverfahren (Recycling)<br />

- Kosten des Umweltschutzes<br />

- Umweltbelastung der hergestellten Produkte<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!