30.11.2012 Aufrufe

programm 1 2009 - Hospitalhof Stuttgart

programm 1 2009 - Hospitalhof Stuttgart

programm 1 2009 - Hospitalhof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungs<strong>programm</strong> 1/<strong>2009</strong>


2<br />

� Vorwort<br />

Bildung lebt von Menschen, die bereit sind, sich aktiv auf Veränderungsprozesse<br />

einzulassen. Eine Arbeitsgruppe von ‚Pro Ökumene’ ist ab Mitte der 70er Jahre der<br />

Frage nachgegangen, wie Menschen lernen können, über den eigenen Horizont<br />

hinaus zu denken und auf den bewohnten Erdkreis zu blicken. Eine bildkräftige<br />

Antwort bestand in dem Vorschlag, über den eigenen Kirchturm hinauszuschauen.<br />

Eine andere in der Anregung, wenigstens zeitweise zu versuchen, in den Schuhen<br />

anderer Menschen zu gehen. Heute würde man vielleicht sagen, dass es darauf<br />

ankommt, von außen auf unseren blauen Planeten zu blicken und zu lernen, mit<br />

den Möglichkeiten zu leben, die er uns bietet.<br />

Bildung lebt aber auch von den Menschen, die bereit sind, sie langfristig und trotz<br />

der Krisen in der Finanz- und in der Realwirtschaft ideell und materiell zu unterstützen.<br />

Uns ist es wichtig, beiden zu danken: Denen, die unsere Veranstaltungen<br />

besuchen und denen, die unsere Bildungs-, Kunst- und Kulturarbeit im Bildungszentrum<br />

<strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong>, in den Gemeinden, im Evangelischen Bildungswerk<br />

und in der Kirche in der City ideell und materiell mittragen. Zu Letzteren gehören<br />

einmal die Mitglieder unserer Ausschüsse für Bildungsarbeit, der Vorstand des Evangelischen<br />

Bildungswerks und die vielen Männer und Frauen, die sich an verschiedensten<br />

Stellen vom Kassendienst über die Ausstellungsaufsicht bis hin zum<br />

Programmversand engagieren. Zum anderen denken wir natürlich auch an alle, die<br />

unserer Stiftung <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong> Spenden und Zustiftungen zukommen lassen.<br />

Wir danken ihnen.<br />

Dank der Unterstützung vieler ist das Stammkapital unserer Stiftung <strong>Hospitalhof</strong><br />

<strong>Stuttgart</strong> von ursprünglich 500.000 DM nach jetzt sieben Jahren auf nunmehr 1,5<br />

Millionen Euro angewachsen. Unter den vielen, die die Stiftung unterstützt haben<br />

und die an dieser Stelle nicht namentlich genannt werden können, greife ich stellvertretend<br />

das Auktionshaus Eppli und die Firma Lechler GmbH heraus. Durch das<br />

Engagement des Auktionshauses Eppli, der Einlieferer und der Bieter, konnten der<br />

Stiftung <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong> aus den beiden Benefizauktionen 2006 und 2007<br />

rund 30.500 Euro zugeführt werden. Das Ergebnis der dritten Benefizauktion vom<br />

28. November 2008 steht noch nicht fest. Die Firma Lechler GmbH hat die Stiftung<br />

<strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong> im Jahr 2008 erneut großzügig mit einer Zuwendung von<br />

50.000 Euro bedacht. Wir danken beiden Häusern ebenso wie den vielen anderen<br />

für ihre großartige Unterstützung. Dass wir von so vielen Menschen getragen werden,<br />

lässt uns unseren Weg zuversichtlich weiter gehen.<br />

Aber es fehlen immerhin noch 500.000 Euro bis zu den angestrebten zwei Millionen<br />

Euro Stammkapital. Wir haben dafür noch knapp drei Jahre Zeit. Es bleibt<br />

noch viel zu tun. Wir laden Sie deshalb herzlich ein, weiter mit dabei zu sein, entweder<br />

als BesucherIn unserer Veranstaltungen, als MitarbeiterIn, als ZustifterIn und<br />

SpenderIn unserer Stiftung <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong> und der Kunststiftung Sabine<br />

Hoffmann in der Stiftung <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong> oder als Mitglied in unserem neu<br />

gegründeten Freundeskreis <strong>Hospitalhof</strong>. Dass die Kunststiftung Sabine Hoffmann<br />

schon ein halbes Jahr nach Ihrer Gründung ihren ersten Kunstpreis am 16. November<br />

2008 an die <strong>Stuttgart</strong>er Künstlerin Ursula Laquay-Ihm vergeben konnte,<br />

verdankt sie übrigens diversen zweckgebundenen Zuwendungen. Auch das halten<br />

wir für eine vortreffliche Möglichkeit des Miteinanders.<br />

Helmut A. Müller Eberhard Schwarz Hans-Peter Ehrlich<br />

Leiter des Bildungs- Pfarrer an der Stadtdekan,<br />

zentrums <strong>Hospitalhof</strong> Hospitalkirche und <strong>Stuttgart</strong><br />

der Kirche in der City


Inhalt �<br />

Vorwort 2<br />

Inhalt 3<br />

Stiftung <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong> 4<br />

Freundeskreis <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong> 5<br />

Projekt 100 x 1.000 + 1.000 x 100 5<br />

Einzelveranstaltungen 6<br />

Vortragsreihen 17<br />

Paare zwischen Leidenschaft und Langeweile 17<br />

Arbeit im Wandel - wie wir Schritt halten können 19<br />

Glück - Frohsinn - Lebensfreude 20<br />

„Prüfet alles, das Gute aber behaltet“ (1. Thessaloniker 5,21) 20<br />

Die Stadt der Zukunft 21<br />

Schmerz ist mehr als nur ein körperliches Phänomen 22<br />

Der Messias 23<br />

Kirche in der City 23<br />

Kunst der Gegenwart im <strong>Hospitalhof</strong> 29<br />

Musica Sacra Nova. Spirituelle Musik 30<br />

Gesprächsgruppen 33<br />

Aus- und Fortbildung 34<br />

Kurse, Seminare, Workshops 35<br />

Werke und Organisationen 61<br />

Impressum und Anmeldemodalitäten 62<br />

Referenten und Kursleiter 63<br />

Veranstaltungsübersicht 64<br />

3<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


� Stiftung <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Ganz herzlich danken wir den SpenderInnen und ZustifterInnen der Stiftung <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

aus dem Zeitraum 07.11.2007 – 20.11.2008<br />

Günter Agthe. Karin Andre. Helga Angst. Baden-Württembergische Bank. Horst Günter Bader. Gisela Bareis.<br />

Michaela Barth. Ulrike Bartram. Elfi Bauer. Susanne Bauer. Wolfgang und Hildegard Baumann. Ursula<br />

Baumgärtner. Agnes Beck. Hermann Beck. Monika Benesch. Erika Benzing. Sylvia Berberich. Klaus Berger.<br />

Inge Beutter. Gerhard Bihn. Stefan Blattner. Erich Bliemel. Gertrud Bodamer. Georg Bolay. Karola Borek.<br />

Friederike Bräuchle. Heide Braun. Margarete Braun. Gisela Breitmeyer. Ursula Breunig-Grahm. Susanne<br />

Breuninger-Ballreich. Michael Brock. Johannes Bröckel. Judith und Wolfgang Bubeck. Ursel Bucher. Susanne<br />

Bührer-Gritz. Helga Buncke. Heidi Burggrabe. Hans-Joachim Burmester. Alwine Chou, Eleonore Clasen,<br />

Margarethe Class. Heide Clausen. Erika Dachs. Helga Dähne. Angelika Daiker. Irmtraud Dauber. Karla<br />

Deppert. Hans Diel. Gabriele Dierlamm. Silvia Dierolf. Gustav Dietrich. Ruth Helen Dinkelaker. Gudrun<br />

Dräbelhoff-Leemann. Hans Dreher. Annelie Duhme. Anne Dürner. Alfred Helmut Dürr. Albert Ebinger.<br />

Dorothee Eckardt. Paul Eckert. Helga Regina Eckhardt. Gerlinde Eder. Knud Ehrentraut. Barbara Elser. Ingeborg<br />

Elser. Renate Emmerich. Martin Emrich. Gertrude Englert. Ingeborg Epple. Eduard und Charlotte<br />

Erbert. Wolfgang Ernst. Christel Euerle. Evangelische Heimstiftung. Evangelische Kirchenkreisverwaltung.<br />

Gerda Falkner. Waltraud Fickler. Christine Fink. Christiana Fischer. Christa Fischer. Freia Fischer. Susanne<br />

Fischer-Braun. Katrin Flechsig. Frauke Flemming. Daphne Flohr. Karin Frank von Maur. Christa Fretwurst.<br />

Paul Freudenreich. Regine Friederich. Barbara Friess. Jutta Frischknecht-Munz. Margit Fritz. Christine und<br />

Jürgen Früh. Sigrid Früh. Renate Füller. Günter Gaiss. Gerlinde Gamerdinger-Ries und Emil Ries. Volker<br />

Geißel. Bärbel Geltz. Monika Gerhard. Marianne Gericke. Heinz Gerstlauer. Matthias. Giese. Anna Glöckle.<br />

Paul Gneidig. Brigitte Goddon. Ruthild Gohla. Ingeborg und Klaus-Dieter Götz. Rita und Max Götz. Friedrich<br />

Gräber. Helga und Elmar Greiner-Kober. Beate Groß. Hans-Jürgen Grünefeld. Reingard Gschaider. Helga<br />

Gückel. Christine Günther. Heide Gust. August von Häbler. Adelheid Hahn. Traugott Hahn. Brigitte Hamm.<br />

Ulla von Hamm. Albert Ulrich Hangleiter. Heinrich Häring. Wolfgang Haubold. Liliane Heberle. Gerlinde<br />

Heidinger. Irene Heier. Christel Heinrich-Espe. Martina Helfert. Sigurd Heller. Erika Henikheim. Marion<br />

Hermann-Röttgen. Robert Herold und Bianca Semmler-Herold. Birgit Herter. Timmo Hertneck. Renate<br />

Herzer. Hilde Hess. Magdalena Hökh. Werner Hoffmann. Sabine Hofmann. Walter Hofmann. Helga Holder.<br />

Peter Hollaender. Ingrid Hoppe. Christa Rose Höschele-Gerlach. Jutta Hosenthiel-Held und Thomas Held.<br />

Antje Huttenlocher. Wolfgang Ihm. Bernd Isensee. Bärbel Jäckle. Erika Jaeger-Lange. Rosemarie Jehs. Hanno<br />

Jerling. Friedhelm Jetter. Gundi Jung. Klaus und Rose Kandenwein. Marga Käppeler. Irmgard Kappler.<br />

Joachim Kautt. Hans-Joachim Kay. Walter und Annegret Kazenwadel. Gertraud Keck. Erika Keil. Christine<br />

Keim. Peter Kienzle. Doris Kilpper. Heribert und Birgit Kipfer. Werner und Erika Kischkat. Ellen Klass. Brigitte<br />

Kleinmann. Elisabeth Klemm. Helga Klempt. Martin Klumpp. Erna und Horst Köngeter. Monika Köpf. Vera<br />

Knür. Waltraud Koch. Hans Koritke. Werner Kraus. Siegfried Krauter. Lisa Krautter. Gundula Kretzschmar.<br />

Gerhard Krieger. Stefan Krumbein. Roland Kuhn. Anneliese und Manfred Küting. Landesbank Baden-<br />

Württemberg. Hans und Margot Lamparter. Friedrich Lang. Leonie Lang. Karin Lang. Kurt Lange. Heiderose<br />

Lanz. Norbert Lattrich. Walter H. Lechler. Bernhard Leibfried. Walter Leidner. Helmut Liebs. Roman Lindner.<br />

Hans-Werner Lorch. Christian Lorösch. Robert Loschinger. Heidi Lotzwik. Kurt Ludwig. Sabine Lüdtke. Helga<br />

Mahn. Edeltraud Marquardt. Eberhard Maurer. Renate Mayer. Christel Meckelein. Ulrike Mehlig. Uta Mesecke.<br />

Hans Georg Metsch. Klaus-Rainer und Renate Metzger. Ingrid und Detlef Meyer. Elfriede Molt. Karlheinz<br />

Moosig. Gudrun Moritz. Edeltraud Mörl. Anke Moser-Schmid. Gudrun Motzer. Bernhard und Helga<br />

Müller. Hildegard Müller. Carola Müller-Christoph. Ottilie Müller-Knebel. Musik-Meffert. Gisela Nagel. Karin<br />

Nagel. Ursula Nestel. Ulrike Neunhoeffer. Corinna Neussel-Böser. Jürgen Niemeyer. Heide Noetzel. Maria<br />

Nothwang. Gerd Obst. Gerda Oertel. Elisabeth Oettl. Siegrun Ohmenhäuser. Annette Olbricht. Cornelia<br />

Oomen. Susanne Ostertag. Monika Oßwald. Manfred und Anke Pfefferle. Oskar Pfeiffer. Marga Pfeifle.<br />

Anne Pfrommer. Angelika und Manfred Poisel. Sabine Poullain. Walter und Helene Preiss. Dieter Presti.<br />

Lydia Preuß. Hildegard Pries. Irmtraud Pulver-Frehse. Ingrid Pöschl. Udo und Brigitte Raichle. Rolf Rebmann.<br />

Peter Reicherter. Birgit Reichle. Barbara Reinhard Carmen und Baltasar Remescal Velasco. Ute Renz. Dieter<br />

Reuter. Margita Reiysser-Aichele. Wilhelm Richter. Manfred Riedel. Ursula Rittmann. Lieselotte Roller. Katharina<br />

Roos. Fritz und Brigitte Röhm. Elke Sagner. Helga Sautter. Traute Schäfer. Edgar Schairer. Hildegard<br />

Schebendach. Dietrich Schefold. Christian Scheib. Curt-Ekkehard Freiherr Schenk zu Schweinsberg. Doris<br />

Scherer. Stefan Schertel. Karin Schick. Andrea Schickling. Joachim Schielke. Otto und Irmgard Schilling.<br />

Hans Schleuning. Ulrich Schmalzriedt. Waltraud Schmid. Hans und Ruth Schmidt. Heike Schmidt-Brücken.<br />

Hildegard Schmitz-Kolbeck. Beate Schneider. Elke Schneider. Helma Schneider. Leonore Schneider. Hannelore<br />

Schroeder. Gertrud und Eckart Schroter. Margarete Schultze. Wolfgang Schuster. Gudrun Schwab.<br />

4


Walter Schwarz. Emine Schwämmle. Ilse und Rudi Schüle. Eva-Maria Schüle-Moosig. Ulrich und Christa<br />

Seeger. Gudrun Seiffer. Margit Selig. Elfriede Seufert. Klaus Siegmund. Ingrid Solecki. Edith Sonntag. Marion<br />

Spang. Horst-Dieter Stiefelmaier. Ute Stirn. Luitgard Storrer. Dieter Strauss. Christoph Strecker. Marianne<br />

Stürmer. Heidi Thibaut. Gisela Thomas. Margit Ubl. Dietmar Ulbricht. Albrecht Vaihinger. Gis Valenta.<br />

Kristin Vasterling. Irene Veittinger. Gerhard Volle. Ingrid Volz. Bettina Wahl. Günter und Adelheid Wais.<br />

Elisabeth Wandt. Rose Linde Warneke. Hildegard Weinmann. Helga und Wolfgang Winter. Klaus Wolf.<br />

Sigrid Wolff. Rolf Wölfle. Norbert Wotschke. Marita Wurm. Wolfgang Zahnenbenz. Eberhard Zieker.<br />

Insbesondere freuen wir uns über die außerordentliche und großzügige Unterstützung von:<br />

Michael Graf Adelmann. Winfried Böhler. Robert Bosch GmbH. Auktionshaus Eppli. Friedrich-Schleich-<br />

Gedächtnisstiftung. Elke Fürst. Barbara Gramm. Sabine Hoffmann. Lechler GmbH. Fritz Steinbacher<br />

� Stiftung <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong> und<br />

Projekt 100 x 1.000 + 1.000 x 100<br />

Gehören auch Sie zu den SpenderInnen, ZustifterInnen der Stiftung <strong>Hospitalhof</strong>, der Kunststiftung Sabine<br />

Hoffmann in der Stiftung <strong>Hospitalhof</strong> und zu den 100 Menschen, die 1.000 Euro spenden, und zu den<br />

1.000 Menschen, die 100 Euro spenden! Stiftung <strong>Hospitalhof</strong>, Konto 210 56 04, BW-Bank (BLZ 600<br />

501 01). Selbstverständlich stehen wir für Rückfragen zur Verfügung. Telefon 0711/2068-150, E-Mail:<br />

info@hospitalhof.de. Informationen über die Stiftung finden Sie auch in unserer Homepage<br />

www.hospitalhof.de.<br />

� Freundeskreis <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Gute Arbeit braucht Freunde. Für Körper, Geist und Seele<br />

Liebe Besucherin, lieber Besucher des <strong>Hospitalhof</strong>s,<br />

sind Sie auch der Meinung, dass der <strong>Hospitalhof</strong> „gute Arbeit“ leistet?<br />

Als Freundinnen und Freunde des <strong>Hospitalhof</strong>s sind wir überzeugt, dass der <strong>Hospitalhof</strong> ein außergewöhnliches<br />

Programm zu fairen Preisen bietet. Und das seit vielen Jahren. Hinter diesem Angebot steckt die gute<br />

Arbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von Verantwortlichen und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern.<br />

Das soll so bleiben. Gute Arbeit braucht langfristig einen stabilen Rahmen. Durch die Gründung des Freundeskreis<br />

<strong>Hospitalhof</strong> e.V. im September 2008 wollen wir die Arbeit des <strong>Hospitalhof</strong>s langfristig unterstützen.<br />

Finanziell und ideell – mit unserer Nähe und Verbundenheit, guten Ideen und Spenden.<br />

Der Freundeskreis <strong>Hospitalhof</strong> setzt auf Vielfalt: Neben Ehrenamtlichen und Referenten reihen sich Besucherinnen<br />

und Besucher in unseren Kreis ein.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dürfen wir Sie weiter informieren? Wir freuen uns auf einen Austausch<br />

mit Ihnen, am besten per E-Mail: info@freundeskreis-hospitalhof.de oder telefonisch unter Telefon 0711-<br />

2068-150.<br />

Es grüßt Sie herzlich,<br />

der Vorstand des Freundeskreis <strong>Hospitalhof</strong> e.V.<br />

Christoph Papst Ute Hahn Hanne Niebuhr Ute Jentsch<br />

5<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


� Einzelveranstaltungen<br />

<strong>Hospitalhof</strong> Büchsenstr./Nähe S-Bahnstation Stadtmitte<br />

Zu unseren Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Die Kasse ist in der Regel ca. 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn<br />

geöffnet, bei Kompaktseminaren ca. 30 Minuten vorher. Voranmeldungen oder Kartenvorbestellungen<br />

zu unseren Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen sind nicht notwendig. Bei Konzerten ist der<br />

Vorverkaufsort vermerkt.<br />

Die ermäßigten Preise (in Klammern) gelten für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger und<br />

Schwerbeschädigte ab 80 % Erwerbsminderung, jeweils mit Ausweis. Uns liegt daran, dass aus sozialen<br />

Gründen niemand von unseren Veranstaltungen ausgeschlossen ist. Daher kalkulieren wir unsere Kostenbeiträge<br />

äußerst knapp.<br />

Aktuelle Informationen und Änderungen finden Sie in unserer Homepage www.hospitalhof.de.<br />

Was trägt dazu bei,<br />

unter schwierigen<br />

Umständen widerstandsfähig<br />

zu sein?<br />

S. auch Seminar ab<br />

8.5.09.<br />

Wenn das Higgs-<br />

Teilchen im Teilchenbeschleuniger<br />

LHC am<br />

CERN entdeckt wird…<br />

www.cern.ch<br />

Depressionen - medizinische,<br />

existentielle und<br />

spirituelle Herausforderung.www.abteimuensterschwarzach.de<br />

Kompaktseminar mit<br />

praktischen<br />

Demonstrationen und<br />

Videoanalyse<br />

www.emrichconsulting.de<br />

Hexen als Vernichtende<br />

und Bedrohende und<br />

als Helfende und<br />

Heilkundige<br />

Zweiklassenmedizin,<br />

Scheininnovationen,<br />

Profitgier<br />

6<br />

Donnerstag, 15. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Resilienz: Die Fähigkeit des Menschen, sich trotz ungünstiger<br />

Lebensumstände gut zu entfalten. Neue Ergebnisse der Hirnforschung<br />

Professor Dr. Norbert Herschkowitz, Kinderarzt und Neurowissenschaftler,<br />

Forschungstätigkeit in Europa und den USA, zahlreiche wissenschaftliche<br />

Publikationen, leitete die Abteilung für kindliche Entwicklung an der<br />

Universitäts-Kinderklinik Bern. Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Freitag, 16. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Suche nach dem Ursprung der Welt<br />

Neue Experimente mit dem Teilchenbeschleuniger LHC am CERN<br />

Dr. Rolf Landua, Physiker am Europäischen Kernforschungszentrum (CERN),<br />

Leiter der CERN-Abteilung für öffentliche Fortbildung, Mitinitiator der<br />

„Antimaterie-Fabrik“ am CERN, Leiter des ATHENA-Experiments, bei dem<br />

erstmals Millionen von Antimaterie-Atomen produziert wurden, Genf<br />

Kostenbeitrag: € 7,-- (€ 6,--)<br />

Montag, 19. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wege durch die Depression. Spirituelle Impulse<br />

Pater Dr. theol. Anselm Grün, Benediktiner im Kloster Münsterschwarzach,<br />

Theologe, Betriebswirt, geistlicher Begleiter im Recollectio-Haus<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--). Vortrag im Rahmen der <strong>Stuttgart</strong>er Aktion gegen<br />

Depression<br />

Dienstag, 20. Januar <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Wie überzeuge ich auf den ersten Blick?<br />

Wie wir uns im Beruf, auf Partys, bei Empfängen, auf dem Flur, u.a. kurz und<br />

knackig vorstellen, damit unsere Mitmenschen Lust bekommt, mehr über uns<br />

als Personen und die Arbeit zu erfahren.<br />

Dr. Martin Emrich, Dipl.-Psychologe, Systemischer Business Coach,<br />

Geschäftsführer von Emrich Consulting, Tübingen<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Mittwoch, 21. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Märchen von Hexen und weisen Frauen<br />

Sigrid Früh, Märchenforscherin, Erzählerin und Autorin, Fellbach<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--). Siehe auch Seminar ab 20.2.<strong>2009</strong><br />

Donnerstag, 22. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Kranke Geschäfte: Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert<br />

Markus Grill, Reporter, Stern Politik und Wirtschaft, Autor, Hamburg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)


Freitag, 23. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Beziehungskrisen, Ängste, Skandale: Sehnsucht nach Drama?<br />

Professor Dr. Allan Guggenbühl, Psychotherapeut, Leiter des Instituts für<br />

Konfliktmanagement und Mythodrama, Dozent am C.G. Jung-Institut, Zürich<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Montag, 26. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wie entsteht Bluthochdruck?<br />

Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Der neueste wissenschaftliche Stand<br />

Professor Dr. Martin R.F. Middeke, Internist, Hypertoniezentrum München<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--). www.blutdruckinstitut.de<br />

Dienstag, 27. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Auf die Seele schauen<br />

Spirituelle Psychotherapie<br />

Dr. Hunter Beaumont, Psychotherapeut, Trainer, Supervisor und Verfechter einer<br />

integrierenden, schulübergreifenden Psychotherapie, Gastprofessor für<br />

Tiefenpsychologie, Universität München. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 28. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Sodbrennen und Reflux<br />

Symptome erkennen, richtig behandeln und Erleichterung finden<br />

Professor Dr. med. Tilo Andus, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin,<br />

Krankenhaus Bad Cannstatt. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 29. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Das Paradox positiver Veränderung<br />

Je mehr du versuchst, ein anderer zu sein, um so mehr bleibst du derselbe<br />

Dr. med. Bernd Sprenger, Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Oberbergklinik Berlin-Brandenburg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Freitag, 30. Januar <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Selbstwertgefühl: Was macht uns stark und sympathisch?<br />

Innere Sicherheit gewinnen - sich von Kritik nicht erschüttern lassen - unsere<br />

Mitmenschen wertschätzen<br />

Hedwig Kellner, Unternehmens- und Karriereberaterin, Management-Trainerin,<br />

Autorin, Halstenbek. Kostenbeitrag: € 10,-- (€ 9,--)<br />

Dienstag, 3. Februar <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Schlaflos - und wie weiter? Grundlagen, häufige Erkrankungen und<br />

Therapiemöglichkeiten bei Schlafstörungen<br />

Dipl. Psych. Sabine Eller, Somnologin, Leiterin des Schlaflabors Klinik<br />

Schillerhöhe, Gerlingen. Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Zum Paulus-Jahr: Mittwoch, 4. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Der Apostel Paulus - sein Leben und Werk<br />

Martin Klumpp, Prälat i. R.<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Freitag, 6. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Die Erotik Gottes feiern<br />

Sexualität als Quelle der Spiritualität<br />

Pierre Stutz, Theologe, spiritueller Begleiter, Autor vieler erfolgreicher Bücher zu<br />

einer Spiritualität im Alltag, Ausbildung im Sozialtherapeutischen Rollenspiel,<br />

Mitredakteur der spirituellen Zeitschrift „ferment“, rege Kurs- und Vortragstätigkeit<br />

im ganzen deutschsprachigen Raum, Lausanne<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Die seelische<br />

Bedeutung von<br />

Dramen<br />

www.ikm.ch<br />

Wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

zur Entstehung<br />

von Bluthochdruck<br />

Die Antworten auf<br />

Fragen, die uns<br />

bewegen, liegen in<br />

der Tiefe unserer Seele<br />

Sodbrennen und<br />

Reflux behandeln<br />

Offen sein für<br />

Veränderung<br />

www.oberbergklinike<br />

n.de/de/kliniken/berlin<br />

-brandenburg<br />

Innere Sicherheit<br />

macht charismatisch<br />

S. auch Seminar am<br />

31.1.<strong>2009</strong>.<br />

FEBRUAR<br />

Wege zum<br />

erholsamen Schlaf.<br />

S. auch Seminar ab<br />

17.2.<strong>2009</strong><br />

Der Apostel Paulus<br />

S. auch Vortrag am<br />

17.2.<strong>2009</strong><br />

Eine mystische<br />

Spiritualität und die<br />

erotisch-spirituelle<br />

Kraft der Liebe<br />

www.pierrestutz.ch<br />

7<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Die Weisheit des<br />

Körpers entdecken<br />

S. auch Seminar ab<br />

6.3.<strong>2009</strong><br />

www.carismatraining.de<br />

Osteoporose<br />

ganzheitlich behandeln<br />

www.habichtswaldklinik.de<br />

Einfach da sein…<br />

Die Spiritualität der<br />

Unvollkommenheit.<br />

Im Rahmen der<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Aktion<br />

gegen Depression<br />

www.zist.de<br />

Wie unser Genom in<br />

der Lage ist, auf Veränderungen<br />

in der<br />

Außenwelt gezielt zu<br />

reagieren<br />

Der Apostel Paulus<br />

S. auch Vortrag am<br />

4.2.<strong>2009</strong><br />

Richtig fasten -<br />

Neubeginn für Leib und<br />

Seele<br />

www.ggb-lahnstein.de<br />

Die Evangelische Kirche<br />

8<br />

Montag, 9. Februar <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Somalog - Die Weisheit unseres Körpers<br />

Selbsterkenntnis und Selbstachtung durch Kontakt zum eigenen Körper<br />

Reingard Gschaider, Schauspielerin, Trainerin, Fortbildung in Spiraldynamik bei<br />

Dr. Christian Larsen, Studium der Körperarbeit und Körpersprache bei Samy<br />

Molcho, zertifizierte MET-Beraterin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Dienstag, 10. Februar <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Wenn die Knochen schwinden - schulmedizinische und<br />

naturheilkundliche Behandlung der Osteoporose<br />

Dr. med. Volker Schmiedel, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin, Naturheilverfahren, Homöopathie, Chefarzt, Innere Abteilung,<br />

Habichtswald-Klinik, Kassel. Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Mittwoch, 11. Februar <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Endlich einfach da sein dürfen!<br />

Von der Sehnsucht, endlich ohne Anstrengung zu leben und das eigene Dasein<br />

annehmen zu dürfen<br />

Hinter vielen Bemühungen, hinter vielen Konflikten, hinter vielen Romanzen,<br />

sogar hinter der Arbeitssucht und hinter der Einsamkeit steht bei sehr vielen<br />

Menschen die tiefe und oft uneingestandene Sehnsucht danach, endlich einmal<br />

ganz und gar da sein zu dürfen. An diesem Abend soll es um die Frage gehen,<br />

wie die Tür zu einem solchen Leben aufgehen könnte.<br />

Krischan Johannsen, stellvertretender Leiter der Telefonseelsorge <strong>Stuttgart</strong><br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Donnerstag, 12. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Sich sein lassen<br />

Die Spiritualität der Unvollkommenheit<br />

Dr. med. Wolf Büntig, Arzt, Psychotherapeut, Psychoonkologe, Lehrtherapeut<br />

für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Gestalttherapie, Bioenergetik,<br />

Gründer (mit Christa Büntig) von ZIST, Penzberg<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Freitag, 13. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Das kooperative Gen<br />

Und wie Gene mit der Umwelt kommunizieren<br />

Professor Dr. Joachim Bauer, Oberarzt der Abt. Psychosomatik und<br />

Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinikum Freiburg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--). www.psychotherapie-prof-bauer.de<br />

Dienstag, 17. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Der Apostel Paulus - sein Vermächtnis im Römerbrief<br />

Martin Klumpp, Prälat i. R.<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 18. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Fasten - aber richtig!<br />

Fasten, Fastenbrechen und die anschließende Lebensführung<br />

Dr. med. Jürgen Birmanns, Arzt, Kneipparzt, Nachfolger von Dr. Bruker im Dr.<br />

Max-Otto-Bruker-Haus, Lahnstein<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 25. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Die Evangelische Kirche, die Macht und die Gewalt<br />

Dr. Erhard Eppler, Vordenker der deutschen Sozialdemokraten, Autor,<br />

Schwäbisch Hall<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)


Montag, 2. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Frühe Prägungen - Schicksal oder Chance für bewusste Lebensgestaltung<br />

Christiane Lutz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Autorin, Dozentin<br />

am C. G. Jung-Institut, <strong>Stuttgart</strong><br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Dienstag, 3. März <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Die Abwehrkraft aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin:<br />

Heilung und Selbstheilung bei Immunschwäche<br />

In diesem Kompaktseminar wenden wir uns dem Thema unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Lehre der fünf Wandlungsphasen zu. Behandlungsmöglichkeiten<br />

der TCM werden dargestellt. Darüber hinaus werden bewährte Punkte am<br />

Körper und Übungen gezeigt.<br />

Patricia Heck-Pomorin, Ärztin, Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin, Qi<br />

Gong-Lehrerin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Mittwoch, 4. März <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Akupressur - Heilung auf den Punkt gebracht<br />

Shiatsu, eine in Japan entwickelte Heilkunst ist Kommunikation, Meditation und<br />

Behandlung zugleich. Ihr Ziel ist die Erhaltung unserer Gesundheit, Stärkung<br />

unseres Körperbewusstseins und Unterstützung unserer Selbstheilungskräfte. Wir<br />

lernen verschiedene einfache Shiatsu-Behandlungsformen kennen, die in Verbindung<br />

mit Meridian-Dehnungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen<br />

den Prozess der psychischen und körperlichen Harmonisierung unterstützen.<br />

Hedwig Milcke, Heilpraktikerin, Shiatsu-Therapeutin, langjährige Erfahrungen mit<br />

der TCM, Esslingen<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Freitag, 6. März <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

„Wir machen niemals etwas falsch. Wir tun Dinge, die wir nicht getan<br />

hätten, wenn wir gewusst hätten, was wir jetzt gerade lernen“ (Marshall<br />

Rosenberg)<br />

Selbst-Empathie bei Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen<br />

Wie gehen wir damit um, wenn wir bereuen, wie wir uns verhalten haben?<br />

Beschuldigen wir uns oder klagen uns an? Wie können wir aus den eigenen<br />

Unzulänglichkeiten lernen, ohne die Selbstachtung zu verlieren? Die Gewaltfreie<br />

Kommunikation bietet dafür Hilfen an.<br />

Gerlinde Fritsch, Psychologische Psychotherapeutin (Hamburg/Dresden) und<br />

Autorin des Buches „Praktische Selbst-Empathie. Herausfinden, was man fühlt<br />

und braucht - gewaltfrei mit sich selbst umgehen“<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Montag, 9. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

JesusLuxus - Die Kunst wahrhaft verschwenderischen Lebens<br />

Werner Tiki Küstenmacher, Evang. Pfarrer, Journalist, freiberuflicher Karikaturist,<br />

Autor und Kolumnist. Zusammen mit seiner Frau ist er Chefredakteur des<br />

monatlich erscheinenden Beratungsdienstes simplify your life, www.simplify.de<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Dienstag, 10. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Ich habe geerbt. Was nun?<br />

Was gibt es zu tun? Wie löse ich Probleme? Was bringt eine Erbengemeinschaft<br />

mit sich?<br />

Stefan Mannheim, Rechtsanwalt in <strong>Stuttgart</strong> und Spezialberater „Vermögen für<br />

Generationen“ bei der Deutschen Bank <strong>Stuttgart</strong>. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

MÄRZ<br />

Frühe Prägungen<br />

Das Immunsystem mit<br />

der TCM stärken.<br />

Siehe auch Seminare<br />

ab 13.1., 21.4.<strong>2009</strong><br />

www.wandel-instille.de<br />

Akupressur: Heilsame<br />

Berührung.<br />

Einführung in die<br />

japanische<br />

Fingerdrucktherapie<br />

zur Selbsthilfe<br />

Bitte mitbringen:<br />

Decke oder großes<br />

Handtuch,<br />

Schreibmaterial und<br />

bequeme Kleidung<br />

Selbst-Empathie bei<br />

Schuldgefühlen und<br />

Selbstvorwürfen, mit<br />

Übungen.<br />

www.gerlindefritsch.de<br />

Jesus als Kronzeuge<br />

für den herrlichen<br />

Luxus der Fülle, des<br />

Zeithabens, der<br />

Freiheit, des Daseins<br />

www.simplify.de<br />

Richtig Erben und<br />

Vererben<br />

www.kanzleismannheim.de<br />

9<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Hiob und Gott<br />

Wie fördert man<br />

seelische Heilungs- und<br />

Wachstumsprozesse in<br />

der Traumatherapie?<br />

Im Rahmen der<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Aktion<br />

gegen Depression<br />

Homöopathie für die<br />

Seele - Aspekte für eine<br />

psychosomatische<br />

Sichtweise. Naturheilkundliche<br />

Tipps<br />

Wie können wir unser<br />

Gehirn und unser<br />

Gedächtnis fit halten?<br />

S. auch Seminar am<br />

21.3.<strong>2009</strong><br />

Leiden im Christentum<br />

und in anderen<br />

Religionen<br />

Alpträume verstehen<br />

und behandeln. S. auch<br />

Seminar ab 24.4.<strong>2009</strong>.<br />

Im Rahmen der<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Aktion<br />

gegen Depression<br />

www.dreamresearch.de<br />

Sind psychiatrische<br />

Störungen Lösungsversuche<br />

der<br />

Betroffenen für<br />

problematische<br />

Konstellationen im<br />

sozialen Umfeld?<br />

www.psych-asperg.de<br />

10<br />

Mittwoch, 11. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Hiob - Der leidende Gerechte und sein Gott<br />

Professor Dr. Bernd Janowski, Evangelisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für<br />

Altes Testament, Universität Tübingen<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 12. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr Hospitalkirche<br />

Die Kunst des Lassens: Psychotherapie mit EMDR für Erwachsene und<br />

Kinder<br />

Professor Dr. Reinhard Plassmann, Nervenarzt, Facharzt für Psychotherapeutische<br />

Medizin, EMDR-Therapeut, Ärztlicher Direktor, Psychotherapeutisches<br />

Zentrum, Bad Mergentheim. www.ptz.de<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Dienstag, 17. März <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Homöopathie für die Seele<br />

Seelische Beschwerden wie Angst, Niedergeschlagenheit oder Trauer sowie<br />

psychosomatische Erkrankungen wie Burn-Out, Kopfschmerzen, PMS oder<br />

Schlafstörungen naturheilkundlich behandeln. Vortrag - praktische Beratung -<br />

Diskussion<br />

Dr. med. Markus Wiesenauer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie,<br />

Naturheilverfahren und Umweltmedizin, Weinstadt<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Freitag, 20. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Das Gedächtnis schützen und stärken<br />

Manche Menschen können sich mehr merken, manche weniger, und das ändert<br />

sich auch noch im Lauf des Lebens. Unwandelbares Schicksal? Mitnichten. Viele<br />

Gründe für gute oder schlechte Merkfähigkeit haben mit dem Alltag zu tun.<br />

Deshalb haben wir einiges in der Hand, um Gehirn und Gedächtnis fit zu<br />

machen und zu halten.<br />

Dr. Barbara Knab, Dipl.-Psych., Wissenschaftspublizistin und Psychotherapeutin,<br />

München<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Montag, 23. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Das Leiden macht den Unterschied<br />

Das Besondere des Christentums im Konzert der Religionen<br />

Professor Dr. Klaus Berger, Theologe, Heidelberg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Dienstag, 24. März <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Alpträume - Ursachen und Behandlung<br />

Alpträume sind Träume mit sehr starken negativen Gefühlen, meistens Angst.<br />

Interessanterweise steht eine einfach anwendbare Möglichkeit zur Verfügung,<br />

die Angst, die in den Träumen auftaucht, anzugehen und zu bewältigen, so<br />

dass die Alpträume abnehmen.<br />

Professor Dr. Michael Schredl, Autor, psychologischer Schlaf- und<br />

Traumforscher, Schlaflabor, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Mittwoch, 25. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Psychische Störung als Chance - systemische Lösungen in Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Dr. med. Gerhard Dieter Ruf, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie,<br />

Psychotherapie, systemische Psychiatrie, systemische Therapie, Psychotherapie<br />

bei Psychosen, Dozent beim Bodensee-Institut für Systemische Therapie und<br />

Beratung, Dozent für Familientherapie beim Studienzentrum Verhaltensmedizin<br />

und Psychotherapie <strong>Stuttgart</strong>, Autor, Asperg. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)


Montag, 30. März <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Wenn die Haut zu dünn ist...<br />

Highly Sensitive Persons (HSP): Worin unterscheiden sich Hochsensible von<br />

anderen? Ihr Beitrag für die Gesellschaft. Was sie selbst benötigen. Und wie sie<br />

konstruktiv mit sich, ihrer Wahrnehmung und Verletzlichkeit umgehen können.<br />

Dipl.-Ing. Rolf Sellin, HSP-Institut, Heilpraktiker für Psychotherapie, NLP-Master<br />

und -Trainer dvnlp, Systemischer Coach, <strong>Stuttgart</strong><br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Montag, 20. April <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Geburt, Leben und Sterben der Sterne<br />

Professor Dr. Hanns Ruder, Professor für Theoretische Astrophysik, Universität<br />

Tübingen<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 23. April <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Verlustangst und wie wir sie überwinden<br />

Dr. Ulrike Sammer, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin,<br />

Psychotherapeutin, Supervisorin, Autorin, Wien<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Montag, 27. April <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Heilsame Berührung<br />

Warum wir auf die Berührung nicht verzichten können<br />

Dr. Imre Kerner, Leiter des Deutschen Instituts für Therapeutic Touch, Renate<br />

Wallrabenstein, Altenpflegerin, Gesundheitsberaterin, Energietrainerin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 29. April <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Dem Leben eine Bedeutung geben<br />

Von der Freiheit, das eigene Leben zu deuten<br />

Ulrich Schaffer, Schriftsteller und Fotograf, Kanada<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Donnerstag, 30. April <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Unsere Tiefe ist hell<br />

Wertimagination - ein Schlüssel zur inneren Welt<br />

Dr. Uwe Böschemeyer, evang. Theologe, Psychotherapeut, Gründer und Leiter<br />

des Instituts für Existenzanalyse und Logotherapie, Lüneburg, Rektor der<br />

Europäischen Akademie für Wertorientierte Persönlichkeitsbildung, früherer<br />

Assistent von Helmut Thielicke, zur Lehre und Praxis der Logotherapie autorisiert<br />

von Viktor E. Frankl. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Dienstag, 5. Mai <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Craniosacral-Selbsthilfe und Selbstheilung<br />

Die Craniosacral-Therapie wird seit vielen Jahren an Babys, Kindern und Erwachsenen<br />

bei zahlreichen Beschwerden und Zivilisationskrankeiten wie Rückenbeschwerden<br />

oder Schlafstörungen, oder nach Unfällen, Operationen, Schock,<br />

Trauma angewendet. Die Heilungsimpulse der Craniosacral-Behandlung des<br />

Therapeuten können zusätzlich mit Craniosacral-Selbsthilfeübungen gefördert<br />

werden. Sie dienen auch gesunden Menschen zur Entspannung und erweitern<br />

unser Körperbewusstsein. An diesem Abend wird diese sanfte Körpertherapie<br />

erklärt und wie damit die enormen Kräfte der Selbstheilung genutzt werden.<br />

Daniel Agustoni, Gründer und Leiter des Sphinx-Craniosacral-Instituts Basel,<br />

entwickelte aus seiner 15-jährigen Erfahrung die umfassende Weiterbildung in<br />

craniosacral_flow®. Er schrieb das Praxisbuch ‚Craniosacral-Rhythmus‘ und<br />

veröffentlichte die Übungs-CD und das Buch ‚Craniosacral-Selbstbehandlung‘<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Leben mit hoher<br />

Sensibilität<br />

S. auch Seminar ab<br />

20.4.<strong>2009</strong><br />

http://www.hspinstitut.de/<br />

APRIL<br />

Von der Geburt der<br />

Sterne in Molekülwolken<br />

bis zu ihrem<br />

Ende als Supervova-<br />

Explosion<br />

Was steckt hinter<br />

Verlust- und<br />

Trennungsängsten?<br />

www.ulrikesammer.at.tt<br />

Therapeutic Touch<br />

Was hat in unserem<br />

Leben eine<br />

Bedeutung?<br />

Innere Entdeckungsreisen<br />

zu den Quellen<br />

der Wertgefühle<br />

S. auch Kurs ab<br />

1.5.<strong>2009</strong><br />

www.boeschemeyer.<br />

de<br />

MAI<br />

Craniosacral Therapie<br />

und Selbsthilfe, mit<br />

Selbsthilfe- und<br />

Wahrnehmungsübungen.<br />

www.craniosacral.ch<br />

11<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Wie der Evangelist<br />

Lukas das Leben Jesu<br />

erzählt<br />

Mit „Stil zum Ziel“, mit<br />

praktischen Demonstrationenwww.emrichconsulting.de<br />

Dieser Vortrag wird als<br />

Einstimmung auf die<br />

Seminare ab 9.5.<strong>2009</strong><br />

empfohlen.<br />

www.schachtnerseminare.de<br />

Im Umgang miteinander<br />

kommt es auf die<br />

eigene Haltung an<br />

Die Urchristen<br />

Erzählen statt Quälen,<br />

mit Übungen<br />

S. auch Seminar am<br />

16.5.<strong>2009</strong>.<br />

www.tv-trainer.de<br />

Psychosomatische<br />

Erkrankungen und<br />

Spirituelle Heilung<br />

S. auch Seminar am<br />

19.5.<strong>2009</strong><br />

Der Vortrag wird<br />

übersetzt.<br />

12<br />

Dienstag, 5. Mai <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Das Lukas-Evangelium<br />

Bilder erinnerter Zunkunft<br />

Professor Dr. Eugen Drewermann, Paderborn<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Zusammenarbeit mit der Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft<br />

Donnerstag, 7. Mai <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Knigge für Jedermann<br />

Mit Souveränität und Charme zu einem positiven und aufregenden Miteinander<br />

Wie komme ich in Alltagssituationen mit „Stil zum Ziel“? Was sind die Grundregeln<br />

des stilsicheren Verhaltens? Wie verhalte ich mich am besten bei Begrüssungen<br />

und im Restaurant? Wie kann ich Konflikte in meinem Privatleben taktvoll<br />

entschärfen? Was sagt uns das TALK-Modell von Prof. Dr. Schulz von Thun?<br />

Dr. Martin Emrich, Geschäftsführer von Emrich Consulting, Organisationspsychologe<br />

und Psychotherapeut (HPG), Systemischer Business Coach<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Freitag, 8. Mai <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Umgang mit schwierigen Menschen mit dem Magischen<br />

Kommunikationsstil<br />

Hans-Ulrich Schachtner, Diplom-Psychologe in eigener Praxis, von der<br />

Ärztekammer anerkannter Ausbilder und Supervisor, Autor, München<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Montag, 11. Mai <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Irren ist menschlich<br />

Systemische Zugänge zur Seele, zu sich und zu anderen<br />

Professor Dr. Dr. Klaus Dörner, Arzt, Historiker, Autor, leitete die Westfälische<br />

Klinik für Psychiatrie in Gütersloh und lehrte Psychiatrie an der Universität<br />

Witten-Herdecke. Er lebt in Hamburg.<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Dienstag, 12. Mai <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Warum konnten sich die Urchristen durchsetzen?<br />

Neue Einsichten zur ältesten Geschichte der Gemeinde nach Jesus: Die<br />

Bedeutung der Mahlgemeinschaft, des „allgemeinen Priestertums“, der<br />

Güterteilung und der „Ämter“<br />

Professor Dr. Klaus Berger, Theologe, Heidelberg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Freitag, 15. Mai <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Storytelling und Authentizität<br />

Auftritte im Beruf und privat überzeugender und authentischer gestalten -<br />

durch „Geschichten erzählen“. Erzählen statt quälen - innere und äußere<br />

Erzählhaltung - Authentizität - Geschichten geschickt einsetzen - Grenzen des<br />

Storytelling.<br />

Dr. Rolf Breuer, TV- und Manager-Trainer, Coach, Fernsehjournalist, Kabarettist<br />

und Rezitator, Leonberg<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Montag, 18. Mai <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Wunden aus der Kindheit heilen<br />

Psychosomatische Erkrankungen und Spirituelle Heilung<br />

Einführung - Übungen - Austausch<br />

Dr. med. Nicholas Demetry, holistischer Psychiater, Energieheiler, Geistlicher und<br />

spiritueller Lehrer, Autor, Praxis in Atlanta/Georgia.<br />

Kostenbeitrag: € 10,-- (€ 9,--)


Montag, 15. Juni <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Sich selbst eine Chance geben: Sieben Schritte zu einem stärkeren<br />

Selbstwert<br />

Einen höheren Selbstwert zu haben ist für viele Menschen ein sehnlich gehegter<br />

Wunsch und erscheint ihnen doch oft als unerreichbares Ziel. Der Vortrag zeigt<br />

Wege auf, aktiv am Selbstwert zu arbeiten und mehr Wohlwollen für sich selbst<br />

zu entwickeln, sich selbst mehr zu vertrauen und sich schließlich auch mehr<br />

zuzutrauen. So eröffnen sich Möglichkeiten, die eigenen inneren Schätze zu<br />

entdecken, zu achten und zu vermehren.<br />

Priv. Doz. Dr. Friederike Potreck-Rose, Psychologische Psychotherapeutin,<br />

Autorin, Dozentin am Institut für Psychologie der Universität Freiburg<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Dienstag, 16. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wer war Petrus wirklich?<br />

Der Petrus des Neuen Testaments und die Petrus-Legenden in den Apokryphen<br />

Professor Dr. Klaus Berger, Theologe, Heidelberg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 17. Juni <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Heiteres Selbstmanagement<br />

Reingard Gschaider, Schauspielerin, Trainerin, Fortbildung in Spiraldynamik bei<br />

Dr. Christian Larsen, Studium der Körperarbeit und Körpersprache bei Samy<br />

Molcho, zertifizierte MET-Beraterin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Mittwoch, 17. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Die irreale Welt in unserem Kopf<br />

Halluzinationen, Visionen, Träume<br />

Professor Dr. Erich Kasten, Diplom-Psychologe, Neuropsychologe und<br />

approbierter Psychotherapeut, lehrt und forscht am Institut für Medizinische<br />

Psychologie, Universität Lübeck. www.maodes.de/erikasten/<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 18. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Lob der Herzensbildung<br />

Emotionale Intelligenz - Menschlichkeit - Konfliktfähigkeit - Achtsamkeit -<br />

Einfühlung - Resilienz<br />

Dr. Irmtraud Tarr, Psychotherapeutin, Leiterin der musiktherapeutischen<br />

Ausbildung an der Donau-Universität Krems<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Freitag, 19. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Kuba nach Fidel Castro und die Bedeutung von Hugo Chávez<br />

Professor Dr. Michael Zeuske, Professor für Iberische und Lateinamerikanische<br />

Geschichte, Universität Köln, Autor, Forschungen und Lehre u.a. in Spanien,<br />

Frankreich, Peru, USA, Kuba, Venezuela, Mexiko, Kolumbien<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 25. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Trau deiner Seele<br />

Der Seele die Führung in unserem Leben überlassen<br />

Dr. Wunibald Müller, Theologe, Leiter des Recollectio-Hauses, Abtei<br />

Münsterschwarzach<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

JUNI<br />

Gutes Selbstwertgefühl<br />

ist eine<br />

wichtige Basis für<br />

körperliche und<br />

seelische Gesundheit,<br />

für befriedigende<br />

Beziehungen und für<br />

Erfolg im Beruf.<br />

www.potreck-rose.de<br />

Wer war Petrus<br />

wirklich?<br />

Siehe auch Vorträge<br />

am 6.7., 16.9.<strong>2009</strong><br />

S. auch Seminar ab<br />

24.4.<strong>2009</strong><br />

www.carismatraining.de<br />

Manchmal spielt uns<br />

unser Gehirn einen<br />

Streich: Wir nehmen<br />

Dinge wahr, die in der<br />

realen Welt nicht<br />

vorhanden sind<br />

Warum Persönlichkeitsentwicklung,Einfühlungsvermögen<br />

und mitmenschliche<br />

Qualitäten heute so<br />

wichtig sind<br />

Die Geschichte Kubas<br />

und Venezuelas<br />

www.elcimarron.eu<br />

Was ist die Seele?<br />

Meine Heimat, meine<br />

Stärke<br />

13<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Gehen wir auf „babylonische“<br />

Verhältnisse<br />

zu? Wie Menschen psychisch<br />

auf die Globalisierung<br />

reagieren<br />

Gibt es Auswege aus<br />

der Finanzkrise?<br />

JULI<br />

Viele von uns sind<br />

wetterfühlig…<br />

Petrus auf der Couch.<br />

S. auch Vortrag am<br />

16.9.<strong>2009</strong><br />

Kranken beistehen -<br />

Trost spenden und Mut<br />

machen<br />

Kann man<br />

verschiedenen<br />

Religionen zugleich<br />

angehören?<br />

S. auch Seminar am<br />

11.7.<strong>2009</strong><br />

SEPTEMBER<br />

Petrus und Paulus<br />

Was ist unvermeidbar -<br />

wo lohnt es sich aktiv<br />

zu werden?<br />

S. auch Kurs ab<br />

18.9.<strong>2009</strong>.<br />

14<br />

Freitag, 26. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Unternehmen Babylon: Wie die Globalisierung die Seele gefährdet<br />

Professor Dr. Peter Winterhoff-Spurk, Arbeitseinheit Medienpsychologie und<br />

Organisationspsychologie, Universität des Saarlands, Saarbrücken<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Montag, 29. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Irrwege und Auswege aus der globalen Finanzkrise<br />

Professor Dr. Elmar Altvater, Lehrstuhl für Politische Ökonomie, FU Berlin<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 1. Juli <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Biowetter - Wie das Wetter unsere Gesundheit beeinflusst<br />

Professor Dr. Dr. Angela Schuh, Diplom-Meteorologin, promovierte Humanbiologin,<br />

habilitierte theoretische Medizinerin, Professorin für Medizinische<br />

Klimatologie am Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften,<br />

Universität München<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Montag, 6. Juli <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Petrus auf der Couch. Der Versager als Kirchenführer<br />

Professor Dr. Klaus Berger, Theologe, Heidelberg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 9. Juli <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Dableiben… auch wenn die Worte fehlen: Krebskranke Menschen begleiten<br />

Fast jeder kennt heute einen an Krebs erkrankten Menschen - im Angehörigen-<br />

oder Freundeskreis, oder aber auch im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit.<br />

Oft wird dabei die Frage gestellt: Was kann ich Hilfreiches sagen? Wie<br />

kann ich trösten? An diesem Abend werden Antworten auf die folgenden<br />

Fragen gegeben: Welche medizinischen (Diagnose, Therapie) und psychologischen<br />

Informationen (Reaktions- und Verarbeitungsformen) sind hilfreich für<br />

die Begleitung? Wie und womit kann ich Menschen in den verschiedenen<br />

Krankheitsphasen unterstützen und trösten?<br />

Dipl.-Psych. Dr. Iris Schüle, Psychologische Psychotherapeutin - Verhaltenstherapie,<br />

Psycho-Onkologin, Supervisorin (dvt), Klinik am Eichert Göppingen<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Freitag, 10. Juli <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Kann man zugleich Christ und Buddhist sein?<br />

Probleme und Chancen multipler Religionszugehörigkeit<br />

Prof. Dr. Michael von Brück, Professor für Religionswissenschaften, Evangelisch-<br />

Theologische Fakultät, Universität München, Ausbildungen als Zen- und Yoga-<br />

Lehrer in Indien und Japan, seit vielen Jahren Gesprächspartner des Dalai Lama<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Mittwoch, 16. September <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Petrus und Paulus<br />

Ein ungleiches Gespann im Urteil der Jahrhunderte<br />

Professor Dr. Klaus Berger, Theologe, Heidelberg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 17. September <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Kooperiere mit dem Unvermeidbaren<br />

Das Geheimnis gelassener Menschen<br />

Gelassene Menschen wissen, was sie lassen und wo sie sich engagieren können.<br />

Sie treffen eine Unterscheidung: Was ist unvermeidbar und wo lohnt es sich<br />

aktiv zu werden. Hier eine kleine, praktikable Lebensphilosophie für alle, die gut


durchkommen, ihre Kräfte sinnvoll einsetzen und trotz aller Widerstände<br />

gelassen bleiben wollen.<br />

Rüdiger Maschwitz, Theologe, Pädagoge, Autor, Landespfarrer in der Arbeitsstelle<br />

für Gottesdienst und Kindergottesdienst im Theologischen Zentrum<br />

Wuppertal, Meditationspraxis mit Eutonie, Much/Bergisches Land<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Donnerstag, 24. September <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Systemisches Business Coaching - Was passiert da genau?<br />

Was ist und was macht ein systemischer Business Coach? „Wirkfaktoren“ - Was<br />

Coaching erfolgreich macht. „Hürden“ - Woran Coaching in der Praxis scheitert.<br />

Im Kompaktseminar wird der Einsatz folgender Coaching-Werkzeuge demonstriert:<br />

Arbeit mit systemischen Skalierungsfragen, Wunderfrage von Steve<br />

DeShazer, Hypno-Coaching - Nutzung von Trance-Phänomenen im Einzelcoaching.<br />

Dr. Martin Emrich, Geschäftsführer von Emrich Consulting, Organisationspsychologe<br />

und Psychotherapeut (HPG), Systemischer Business Coach<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Dienstag, 29. September <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Ressourcenmanagement<br />

Wie wir unsere Stärken sinnvoll und gezielt einsetzen können<br />

Professor Dr. Jörg Fengler, Coach, Psychotherapeut (BDP, GwG), Lehrsupervisor,<br />

Heilpädagogische Fakultät, Universität Köln<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 1. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Zukunftsangst: Wie geht es weiter mit Kriegen, Wirtschaft, Banken?<br />

An was wir zuviel und woran wir zu wenig denken (und glauben)<br />

Roman Retzbach, Zukunfts- und Trendforscher, Leiter des internationalen Future-<br />

Institute, Berlin/<strong>Stuttgart</strong><br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Samstag, 3. Oktober <strong>2009</strong>, ab 12:30 Uhr Tag der Offenen Tür<br />

<strong>Hospitalhof</strong> Open<br />

Geist + Seele + Körper = <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong>/Evangelisches Bildungswerk.<br />

Spenden und Erlöse zugunsten der Stiftung <strong>Hospitalhof</strong><br />

Dienstag, 6. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Was vom Manne übrig blieb…<br />

Buben und Männer nach vierzig Jahren Feminismus<br />

Professor Dr. Walter Hollstein, Professor em. für Soziologie, Institut für<br />

Geschlechterforschung, Universität Bremen, Gutachter des Europarates für<br />

Geschlechterfragen, Träger des deutschen Sachbuchpreises<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Donnerstag, 8. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Glücksfall Alter<br />

Alzheimers Segen, Viagra und was man vom Papst lernen kann: Alte Menschen<br />

sind gefährlich, weil sie keine Angst vor der Zukunft haben<br />

Professor Dr. Peter Gross, Kultursoziologe, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts-<br />

und Sozialwissenschaften, St. Gallen. Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Freitag, 9. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Von Trennungskompetenz und der Freiheit, sich zu binden<br />

Wie wir mit Trennungskompetenz und kleinen Trennungen im Alltag überkommene<br />

Bindungs- und Trennungsmuster erkennen und verändern können<br />

Dr. Johanna Müller-Ebert, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin,<br />

www.wege-derstille.de/<br />

Systemisches Business<br />

Coaching, mit<br />

praktischen<br />

Demonstrationen<br />

www.emrichconsulting.de<br />

Eigene Fähigkeiten<br />

und Charaktereigenschaften<br />

richtig<br />

nutzen<br />

OKTOBER<br />

Endzeitszenarien und<br />

Zukunftsangst<br />

Das ausführliche<br />

Programm finden Sie<br />

ab Sommer <strong>2009</strong> auf<br />

unserer Homepage<br />

Krise und Zukunft des<br />

starken Geschlechts<br />

www.walterhollstein.de<br />

Das Alter neu erfinden<br />

- als Mann, Frau,<br />

Politiker. S. auch<br />

Vortrag am<br />

15.10.<strong>2009</strong><br />

www.sfs.unisg.ch<br />

Trennungskompetenz<br />

und wie wir wieder<br />

zusammen finden<br />

können. S. auch<br />

Seminar ab 10.10.’09<br />

15<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Wie sich Stress,<br />

Depression, Angst und<br />

Panik auf unser Gehirn<br />

auswirken<br />

Spirituelle<br />

Psychotherapie<br />

Gedächtnisverlust im<br />

Alter<br />

www.uni-bielefeld.de<br />

Quanten, Bewusstsein<br />

und Religion<br />

Selbstveränderung als<br />

persönliche Herausforderung<br />

Psychodynamik und<br />

Behandlung bei Messie-<br />

Syndrom und Zwangsstörung<br />

Sichere Bindungen für<br />

Kinder in Kinderkrippen,<br />

Kindergarten,<br />

Schule, Internat,<br />

Auslandsjahr<br />

16<br />

Autorin, leitet ein Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie, Düsseldorf<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Montag, 12. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Stress, Depression, Angst, Panik<br />

Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Gehirn<br />

Professor Dr. Rainer Landgraf, Leiter der AG Verhaltens-Neuroendokrinologie,<br />

Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Dienstag, 13. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Spirituelle Psychotherapie: Modetrend oder Modell mit Zukunft?<br />

Dr. Michael Utsch, Theologe, Diplom-Psychologe, approbierter Psychotherapeut,<br />

Klinische Tätigkeiten in der Rehabilitation Suchtkranker und in der<br />

Psychosomatik, wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für<br />

Weltanschauungsfragen, Berlin<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 15. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wieviel Gedächtnisverlust verträgt das Alter?<br />

Was bei Altersdemenz und Alzheimer passiert<br />

Professor Dr. Hans J. Markowitsch, Professor für Physiologische Psychologie,<br />

Universität Bielefeld.<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 21. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Die neue Sicht auf Mensch und Welt - Quanten, Bewusstsein und<br />

Religion<br />

Dr. Brigitte Görnitz, Tierärztin, Diplompsychologin, Psychotherapeutin, Dozentin<br />

in der Erwachsenenbildung, München, Professor Dr. Thomas Görnitz, Institut für<br />

Didaktik der Physik, Universität Frankfurt<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Donnerstag, 22. Oktober <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Selbstveränderung ist möglich<br />

Methoden und Handlungsstrategien für ein neues Verhalten in Beruf, Partnerschaft,<br />

Gesundheit und Fragen des Lebenssinns<br />

Dr. Rudolf Stroß, Dipl.-Psychologe, Autor, Bergisch Gladbach<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Freitag, 23. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Zur Unordnung gezwungen<br />

Messies haben gute Gründe, nicht zu machen, was sie vorhaben, und nicht<br />

genug zu haben. Über Bild und Entstehung einer komplexen Störung<br />

Dr. med. Rainer Rehberger, Arzt für Psychotherapeutische und Innere Medizin,<br />

Psychoanalytiker, Autor, Uhldingen<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Montag, 26. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wege zu sicheren Bindungen auch für betreute Kinder in Kindergärten,<br />

Horten….<br />

PD Dr. med. habil. Karl Heinz Brisch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeutische<br />

Medizin sowie Nervenarzt und Psychoanalytiker, Oberarzt der Abteilung für<br />

Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie im Dr. von Haunerschen<br />

Kinderspital, Universität München, Dozent sowie Lehr- und Kontrollanalytiker<br />

am Psychoanalytischen Institut <strong>Stuttgart</strong>. Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)


� Vortragsreihen<br />

Paare zwischen Leidenschaft und Langeweile<br />

Vortragsreihe<br />

Viele von uns können heute fünfzig bis sechzig Jahre in Partnerschaften leben. Tendenz steigend. Wir<br />

wünschen uns Partner fürs Leben. Andererseits verbringen immer weniger von uns diese Zeit mit einem<br />

einzigen Partner. Wir beleuchten in dieser Vortragsreihe verschiedenste Aspekte von Partnerschaften.<br />

Montag, 2. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wie die Liebe den Alltag überlebt<br />

Haltungen und Einstellungen für das Glück auf Dauer<br />

Dr. Roland Weber, systemischer Paar- und Familientherapeut, Weiterbildung in<br />

Hypnotherapie, Autor, Leiter einer psychologischen Beratungsstelle in <strong>Stuttgart</strong><br />

und in freier Praxis tätig.<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 5. Februar <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Kuss oder Schluss?<br />

Wie Mediation Paaren hilft, bei einer Trennung einen Rosenkrieg zu vermeiden<br />

oder nach einer Krise wieder zusammen zu finden, mit einem Filmausschnitt aus<br />

der SWR-Dokumentation „Die Entscheidung: Trennung oder Neubeginn“<br />

Siegfried W. Rapp, Diplom-Pädagoge, Mediator, Ludwigsburg<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Montag, 16. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Liebe und Konflikte in anderen Kulturen und wie Familienstellen<br />

weiterhelfen kann<br />

Was trennt und verbindet uns Menschen jenseits der jeweiligen Kultur? Was sind<br />

Ursachen von Konflikten zwischen Eltern und Kindern und zwischen Männern<br />

und Frauen? Welche Lösungen zeichnen sich ab?<br />

Dr. Bertold Ulsamer, Jurist, Dipl. Psychologe, Familientherapeut, Autor, Coach,<br />

Freiburg. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 19. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Der andere ist nicht die Hölle…<br />

Wie Paare dem Himmel näher kommen<br />

Dr. Barbara Kiesling, Psychologin, Dipl. Eheberaterin, Autorin, Berlin<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--). www.paar-beratung-online.de<br />

Mittwoch, 4. März <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Du wie Du und Ich wie Ich. Von der romantischen Illusion hin zu der<br />

Erkenntnis, dass der Partner so anders ist…<br />

Wir kennen alle das Phänomen: Da lieben wir den anderen - und befinden uns<br />

doch in der Krise. Immer öfter fühlen wir uns missverstanden, harmlose<br />

Gespräche enden im Streit. Wie können wir die kommunikativen Beschützer<br />

hinter uns lassen, die zwar unser Innerstes behüten, allzuoft aber die wahren<br />

Unruhestifter sind?<br />

Mia von Waldenfels, Paartherapeutin, Kommunikationstrainerin, Ausbildung in<br />

integrativer Psychotherapie, begleitet Paare in eigener Praxis und leitet<br />

Kommunikationstrainings für Führungskräfte, Autorin, Berlin<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Donnerstag, 5. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Lebt die Liebe, die ihr habt<br />

Wie Beziehungen halten<br />

Michael Mary, Einzel- und Paarberater, Autor, Hamburg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Partnerschaft und<br />

Liebe im Alltag<br />

Mediation bei Paaren<br />

in einer Krise. Vortrag<br />

- Filmausschnitt -<br />

Gespräch.<br />

S. auch Seminar am<br />

10.7.<strong>2009</strong><br />

Liebes-Kulturen<br />

verschiedener Länder<br />

und Familienaufstellungen<br />

www.ulsamer.com<br />

Welchen Ballast haben<br />

wir aus der<br />

Vergangenheit in die<br />

Beziehung<br />

eingebracht?<br />

Wenn der Partner so<br />

anders ist<br />

Wie Beziehungen<br />

halten<br />

www.michaelmary.de<br />

17<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Wandel in Paarbeziehungenwww.hsiheidelberg.com<br />

„Ohne Achtung gibt es<br />

keine wahre Liebe“<br />

(Immanuel Kant)<br />

S. auch Seminar ab<br />

20.3.<strong>2009</strong><br />

Psycho- und<br />

Soziodynamik von<br />

Dreiecksverhältnissen<br />

www.cborck.de<br />

Wie können die<br />

eigenen Bedürfnisse in<br />

der Partnerschaft ohne<br />

Konflikt verwirklicht<br />

werden?<br />

Masken bieten einen<br />

Schutz in der Nähe und<br />

erleichtern den Umgang<br />

mit Gefühlen in der<br />

Partnerschaft<br />

Wenn Paare älter<br />

werden - die Liebe neu<br />

entdecken<br />

www.hansjellouschek.de<br />

Ist der Cyberspace ein<br />

geeigneter Raum zur<br />

Partnerfindung?<br />

Was machen „alte“<br />

Paare richtig?<br />

www.arnretzer.de<br />

Wie Sie den geheimen<br />

Fahrplan in Beziehungen<br />

erkennen und<br />

verändern<br />

www.brehmsimago.eu<br />

18<br />

Montag, 16. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wie Paarbeziehungen sich gewandelt haben<br />

Chancen und Risiken für Partner<br />

Professor Dr. med. et phil. Helm Stierlin, Familientherapeut in privater Praxis,<br />

langjähriger Leiter der Abteilung für Psychoanalytische Grundlagenforschung<br />

und Familientherapie, Universität Heidelberg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 19. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Respekt. Der Schlüssel zur Partnerschaft<br />

Hartwig Hansen, Dipl. Psychologe, Paar- und Familientherapeut, Autor,<br />

Hamburg. www.hartwighansen.de<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Donnerstag, 26. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Dreiecksverhältnisse - wenn Verheiratete sich verlieben<br />

Erfahrungen des Familienstellens und Beziehungs- und Bindungsdynamiken<br />

Dr. med. Christian Borck, Ärztlicher Psychotherapeut und Familientherapeut,<br />

Fortbildung in systemorientierter Therapie, Scheidegg/Allgäu<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Freitag, 27. März <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Kein Streit!<br />

Wie Sie in Ihrer Partnerschaft das bekommen, was Sie wirklich wollen<br />

Christian Thiel, Philosoph (M.A.), Singleberater, Autor, Berlin<br />

Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--). Siehe auch Seminare am 28.3. und 29.3.<strong>2009</strong><br />

Donnerstag, 2. April <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Die Masken der Paare - Und welche Gefühle sie verbergen<br />

Professor Dr. Wolfgang Hantel-Quitmann, Professor für Klinische- und Familien-<br />

Psychologie, Autor, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--). www.hantel-quitmann.de<br />

Dienstag, 28. April <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Frühling im Herbst des Lebens: Neue Partnerschaften im Alter und<br />

Partner mit großem Altersabstand<br />

Dr. Hans Jellouschek, Paartherapeut, Transaktionsanalytiker, Lehrtherapeut,<br />

Ammerbuch<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Mittwoch, 13. Mai <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Mit einem Mausklick zum Traumpartner?<br />

Kennenlernen übers Internet: Chancen und Risiken<br />

Kirsten Kruck, Dipl. Biologin, Informatikerin, Minerva - Verhaltensbiologische<br />

Beratung und Schulung, Herrsching<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 8. Juli <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Das Wunder der Ehe<br />

Das Geheimnis einer dauerhaften Paarbeziehung<br />

PD Dr. med. Arnold Retzer, Dipl.-Psych., Leiter des Systemischen Instituts<br />

Heidelberg (SIH) (www.si-hd.de). Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Dienstag, 22. September <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Der geheime Fahrplan in Beziehungen<br />

Beziehungen folgen einem vorgegebenen Plan von dem die meisten Paare<br />

nichts wissen. Warum führt dieser „Fahrplan” so häufig in die Trennung?<br />

Evelin und Klaus Brehm, Beziehungs- und Paartherapeuten, Wien<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)


Mittwoch, 30. September <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Sexualität und Beziehung<br />

Partnerschaft zwischen Lust und Frust<br />

Dr. Hans-Joachim Maaz, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für<br />

Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalyse, Halle<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Freitag, 16. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Patchworks - das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder<br />

Professor Dr. Reinhard Sieder, Dozent in der Ausbildung von systemischen Paar-<br />

und Familientherapeuten sowie Sozialhistoriker, Kulturwissenschaftler und<br />

Familiensoziologe, Universität Wien<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Lust und Frust in<br />

Beziehungen<br />

Wie es gelingen kann,<br />

für Kinder zwei neue<br />

familiäre Zuhause zu<br />

schaffen<br />

Arbeit im Wandel - wie wir Schritt halten können<br />

Vortragsreihe des Evangelischen Bildungswerks <strong>Stuttgart</strong><br />

Die Arbeitswelt ist im Wandel: Globalisierung, Finanzkrisen, Umstrukturierung und flache Hierarchien stellen<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Konflikte und Reibungspunkte sind bei Veränderung<br />

oft an der Tagesordnung. „Weiche“ Kompetenzen sind daher gefragt: Wie (ver)handle ich richtig<br />

bei verschiedenen Interessen? Wie steht es um die Fähigkeit des Netzwerkens, des Selbstmarketings? Welchen<br />

Spielraum für sinnstiftende Work-Life-Balance gibt es noch, vor allem wenn nach Entlassungswellen<br />

die Last der Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt wird? Wie ist gesunde Mitarbeit und gesunde<br />

Führung heute noch möglich? Und wohin bewegt sich eine Gesellschaft, von der ein großer Teil aus der<br />

Erwerbsarbeit ausgeschlossen wird? Unsere Vortragsreihe diskutiert mögliche Antworten.<br />

Freitag, 27. Februar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

(Ab)wählbare Arbeit, auskömmliches Grundeinkommen und Recht auf<br />

Bildung: Arbeit und Bildung in Zukunft<br />

Professor Wolfgang Engler, Professor für Kultursoziologie und Ästhetik,<br />

Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 18. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Erfolgsstrategie Networking<br />

Businesskontakte knüpfen, pflegen und nutzen<br />

Monika Scheddin trainiert Firmen im Bereich Kommunikation und ist Coach für<br />

die Themen Erfolg, Führung und Präsentation, Autorin, sie gründete einen<br />

Business Club mit Filialen in München und Frankfurt. Kostenbeitrag: € 6,- (€ 5,-)<br />

Dienstag, 21. April <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

„Work-Life-Balance macht die Arbeit süß“<br />

Sinn- und Werteorientierte Perspektiven zur Lebensgestaltung aus der<br />

Logotherapie nach V. Frankl<br />

Ulrike Demmel, Logotherapeutin, <strong>Stuttgart</strong>. Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Dienstag, 19. Mai <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Verhandlungsführung: Verhandlungssituationen souverän meistern<br />

Valentin Nowotny, MBA, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Medienberater, futureformat<br />

DGME Deutsche Gesellschaft für Managemententwicklung Anbuhl & Nowotny,<br />

Hamburg. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Dienstag, 20. Oktober <strong>2009</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr Kompaktseminar<br />

Als Führungskraft gesund bleiben - andere gesund führen<br />

So bleiben Sie und Ihre Mitarbeiter gesund<br />

Dr. med. Dagmar Ruhwandl, Ärztin mit eigener Praxis in München,<br />

Spezialgebiete: Gesunde Führung, Betriebliches Gesundheitsmanagement,<br />

Burnout-Prophylaxe und Burnout-Behandlung. Kostenbeitrag: € 8,-- (€ 7,--)<br />

Staatskritik jenseits<br />

von Marktdogmatik<br />

Netzwerke - Erfolgsfaktoren<br />

im Beruf<br />

www.scheddin.com<br />

Sinn- und<br />

Wertorientierung nach<br />

ViKtor Frankl<br />

Im Alltag und Beruf<br />

erfolgreich verhandeln<br />

www.futureformat.de<br />

Gesunde Führung -<br />

Gesundheitsmanagement<br />

für Führungskräfte<br />

und Gestresste<br />

www.Burnoutpraevention.de<br />

19<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Glück - Frohsinn - Lebensfreude<br />

Wie Emotionen und Humor zur Lebenszufriedenheit beitragen können<br />

Vortragsreihe<br />

Das Leben ist zu kurz, um unglücklich zu sein! Das uralte Bedürfnis, glücklich zu leben, bewegt jeden<br />

Menschen. Ist Glück Veranlagung, Zufall? Nein! Jeder Mensch trägt den Keim zum Glück in sich. Eine<br />

humorvolle Lebenseinstellung zeichnet sich durch heitere Gelassenheit aus. Sie entspricht der Fähigkeit,<br />

Probleme aus einer gelassenen Distanz zu betrachten und kreative Lösungen zu finden. Eine wesentliche<br />

Voraussetzung dafür ist die Verknüpfung intuitiver, spielerischer, 'kindlicher' Verhaltensmuster mit<br />

rationalen, ernst- und gewissenhaften Herangehensweisen.<br />

Die entlastende und<br />

befreiende Funktion der<br />

Schadenfreude<br />

www.michael-titze.de<br />

Humoranregungen in<br />

Sachen Konfliktklärung,<br />

-lockerung oder -lösung<br />

www.psychotherapielebenskunst.at/<br />

Die Erforschung des<br />

Humors<br />

Humor im Alter<br />

Verhilft die Positive<br />

Psychologie zur<br />

Zufriedenheit mit dem<br />

eigenen Leben?<br />

20<br />

Mittwoch, 1. April <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Je boshafter, desto besser?<br />

Schadenfreude und warum Aprilscherze ankommen<br />

Dr. Michael Titze, Diplompsychologe und Psychoanalytiker, Autor zahlreicher<br />

Bücher zum Thema therapeutischer Humor, Tuttlingen<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 22. April <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Mit Witz, Humor und Lachen Konflikte lockern und lösen<br />

Ein humorvolles Konfliktlösungstraining<br />

Akad.-Prof. DDr. Alfred Kirchmayr, Psychotherapeut, Humorforscher und<br />

Witzlandschaftspfleger, Wien. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 24. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Humornetzwerke im Gehirn<br />

Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir uns über einen Witz amüsieren?<br />

Professor Dr. med. Barbara Wild, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie,<br />

Psychotherapie, Leiterin der Arbeitsgruppe Kognitive Neuropsychiatrie, Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen, eigene Praxis in Tübingen<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Dienstag, 30. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Humor im Alter: Weisheit oder Verzweiflung?<br />

Kann man trotz vielfältigen Gebrechen lachen?<br />

Professor Dr. med. Dr. phil. Rolf D. Hirsch, Chefarzt der Abt. für Gerontopsychiatrie<br />

und -psychotherapie , Rheinische Kliniken Bonn, Psychoanalytiker,<br />

Nervenarzt , Humorforscher, Autor, Honorarprofessor, Universität<br />

Erlangen-Nürnberg. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Dienstag, 7. Juli <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Positive Psychologie<br />

Lebenszufriedenheit durch Charakterstärke und Lebensstil?<br />

Professor Dr. Willibald Ruch, Mitbegründer der angewandten Positiven<br />

Psychologie, Humorforscher, Autor, Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und<br />

Diagnostik, Psychologisches Institut, Universität Zürich<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

„Prüfet alles, das Gute aber behaltet“ (1.Thessaloniker 5,21)<br />

Vortragsreihe<br />

Manche meinen, Theologie sei zeitlos, formuliere ewige Wahrheiten, die über Jahrhunderte und Jahrtausende<br />

hinweg Bestand hätten. Diese kleine Vortragsreihe will dagegen zeigen, wie sehr gerade die<br />

Theologie sich immer wieder dem Zeitgeist unterworfen hat - und manchmal auch dem Ungeist. Besonders<br />

für das christliche Bild vom Judentum hatte dies verheerende Folgen. Am Werk dreier Theologen, die kurz<br />

vor oder während der Zeit des Nationalsozialismus wirkten und bis heute viel zitiert werden, wird beispielhaft<br />

deutlich, wie zwiespältig das Werk selbst bedeutender Gelehrter sein kann und wie notwendig es ist,<br />

dass wir als Christinnen und Christen immer wieder neu unsere Tradition bedenken und selbstkritisch<br />

überprüfen. Dies gilt umso mehr, als viele Pfarrerinnen und Pfarrer, die seit 1945 das kirchliche Leben in<br />

Württemberg geprägt haben, von eben diesen theologischen Lehrern gelernt haben.


Donnerstag, 14. Mai <strong>2009</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Adolf Schlatter - evangelischer Theologe und Professor für Neues<br />

Testament und Systematik in Greifswald, Berlin und Tübingen<br />

Dr. Reinhold Mayer, Mitbegründer des Institutum Judaicum, Universität<br />

Tübingen. Kostenbeitrag: € 4,-- (€ 3,--)<br />

Donnerstag, 18. Juni <strong>2009</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Paul Billerbeck - evangelischer Pfarrer, Theologe und Judaist<br />

Dr. Inken Rühle, Pfarrerin. Kostenbeitrag: € 4,-- (€ 3,--)<br />

Donnerstag, 2. Juli <strong>2009</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Gerhard Kittel - evangelischer Theologe (Neutestamentler)<br />

Dr. Reinhold Mayer, Mitbegründer des Institutum Judaicum, Universität<br />

Tübingen. Kostenbeitrag: € 4,-- (€ 3,--)<br />

Adolf Schlatter (1852-<br />

1938)<br />

Paul Billerbeck (1853 -<br />

1932)<br />

Gerhard Kittel (1888 -<br />

1948)<br />

Die Stadt der Zukunft<br />

Wenn Städte explodieren, schrumpfen, konkurrieren...<br />

Vortragsreihe des Evangelischen Bildungswerks <strong>Stuttgart</strong><br />

„Im Jahr 2008 wird die Welt einen zwar unsichtbaren, aber bedeutsamen Meilenstein erreichen: Zum ersten<br />

Mal in der Geschichte wird mehr als die Hälfte der Menschen - 3,3 Milliarden Menschen - in städtischen<br />

Gebieten leben“ (Weltbevölkerungsbericht der UN). Den höchsten Verstädterungsgrad haben nach wie vor<br />

die Industrieländer, in denen 2030 vier von fünf Einwohnern in Städten leben werden. Die Fachleute der<br />

Vereinten Nationen resümieren, bislang habe sich alle Aufmerksamkeit auf die Megastädte gerichtet, doch<br />

werde das städtische Wachstum der Zukunft zum größten Teil in den kleineren Städten mit nicht mehr als<br />

500000 Einwohnern stattfinden.<br />

Vortragsreihe in Kooperation mit dem Forum Hospitalviertel und dem Architekturforum Baden-Württemberg.<br />

Die Vortragsreihe wird fortgesetzt.<br />

Donnerstag, 14. Mai <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Die europäische Stadt - ihre Geschichte, ihre Gegenwart<br />

Professor Dr. Walter Siebel, Soziologe, Professor am Institut für Soziologie,<br />

Universität Oldenburg, Schwerpunkt: Stadt- und Regionalforschung, Leiter der<br />

AG Stadtforschung<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Montag, 22. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Was zeichnet eine lebenswerte Stadt aus?<br />

Professor Roland Ostertag, Architekt, Stadtplaner, <strong>Stuttgart</strong>. Er befasst sich<br />

schwerpunktmäßig mit öffentlichen Bauten, Stadtplanung und Denkmalpflege.<br />

Seine bekanntesten Bauten in <strong>Stuttgart</strong> sind die Sanierung des Alten Schauspielhauses<br />

und das Bosch-Areal. 30 Jahre Ordinarius für Entwerfen an der Universität<br />

Braunschweig, ehem. Präsident der Bundesarchitektenkammer<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Freitag, 3. Juli <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wie Städte ticken: Warum man in <strong>Stuttgart</strong> anders lebt, fühlt, denkt und<br />

handelt als etwa in Leipzig, München und Glasgow<br />

Dr. Silke Steets, Institut für Soziologie, TU Darmstadt<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Montag, 21. September <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wenn Städte schrumpfen…<br />

und die Metropol-Regionen boomen. Stadtpolitik heute<br />

Professor Dr. Hartmut Häußermann, Soziologe, Professor für Stadt- und<br />

Regionalsoziologie, Humboldt-Universität Berlin. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Montag, 5. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Zukunftslabor Megacity: Wenn 700 Millionen Menschen und mehr in 60<br />

Die Geschichte der<br />

europäischen Städte<br />

In lebenswerten Städten<br />

leben<br />

Lebensgefühl in<br />

verschiedenen Städten<br />

Stadtpolitik heute<br />

Die Zukunft der<br />

Megacities<br />

21<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


www.unistuttgart.de/si/siaal/<br />

Stadt und Religion<br />

22<br />

Megacities leben…<br />

Professor Dr. Eckhart Ribbeck, Städtebau-Institut der Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Montag, 19. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Stadt ohne Gott? - Die Rückkehr der Götter!<br />

Professor Dr. Wolfgang Grünberg, Professor für Praktische Theologie mit<br />

Schwerpunkt Religionspädagogik, FB Evangelische Theologie, Universität<br />

Hamburg. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Schmerz ist mehr als ein rein körperliches Phänomen<br />

Vortragsreihe<br />

Nach einer neueren gesamteuropäischen Untersuchung leiden in Deutschland siebzehn Prozent der<br />

Bevölkerung, also rund vierzehn Millionen Patienten an chronischen Schmerzen. Achtunddreißig Prozent<br />

der Betroffenen sind in ihren sozialen Aktivitäten deutlich eingeschränkt, vierzehn Prozent haben ihre<br />

Beschäftigung verloren und zwanzig Prozent leiden zusätzlich unter einer Depression. Schmerz ist mehr als<br />

ein körperliches Phänomen. Schmerz ist eine bio-psycho-soziale Erkrankung. Unsere Reihe diskutiert<br />

Ursachen, Folgen und Therapien ausgewählter Krankheitsbilder. Darüber hinaus fragt sie, ob der Schmerz<br />

zum Menschen und zu Gott gehört und gegebenenfalls warum.<br />

Psychisch bedingte<br />

Schmerzen verstehen<br />

www.hohemark.de<br />

Schmerzen im Alter<br />

Schmerzen des Gelenk-<br />

und Bewegungsapparates<br />

Chronische Schmerzen<br />

Schmerzpsychotherapie<br />

Wie der Schmerz Gottes<br />

unsere Schmerzen<br />

ertragen hilft<br />

Mittwoch, 23. September <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wer nicht hören will, muss fühlen?!<br />

Seelisches Leid, körperliche Schmerzen und was der Glaube dazu zu sagen hat<br />

Dr. med. Martin Grabe, Psychiater und Psychotherapeut, Chefarzt der Psychotherapeutischen<br />

Abteilung der Klinik Hohe Mark in Oberursel, 1. Vorsitzender<br />

der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS), Kronberg/Taunus.<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Montag, 28. September <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Schmerz und Alter. Brustschmerzen, Rückenschmerzen, Organschmerzen,<br />

Gelenkschmerzen. Was kann man tun?<br />

Professor Dr. Dr. Heinz-Dieter Basler, Institut für Medizinische Psychologie,<br />

Universität Marburg. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 14. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Fibromyalgie<br />

Professor Dr. Marcus Schiltenwolf, Leiter der Tagesklinik für orthopädische<br />

Schmerztherapie, Abteilung Orthopädie I - Allgemeine Orthopädie,<br />

Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg. Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 28. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wenn der Schmerz chronisch wird: Der lange Weg ins Gedächtnis bei<br />

neuropathischen Schmerzen, Phantomschmerzen, Zosterneuralgien,<br />

Polyneuropathien<br />

Priv.-Doz. Dr. Walter Magerl, Zentrum für Biomedizin und Medizintechnik<br />

(CBTM) Forschungsbereich Neurobiologie, Medizinische Fakultät Mannheim<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 25. November <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Schmerzpsychotherapie: Achtsamkeit und Akzeptanz<br />

Neue Konzepte und Strategien in der Schmerztherapie<br />

Dipl. Psych. Marianne Lüking , Psychologische Psychotherapeutin, Spezielle<br />

Schmerztherapie, Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Uni-Klinik Freiburg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 16. Dezember <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wenn Gott mitleidet… Wie der Schmerz Gottes unsere Schmerzen ertragen hilft<br />

Prof. Dr. Eilert Herms, Professor für Systematische Theologie, Universität Tübingen<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)


Der Messias<br />

Theologische, kultur-, kunst- und musikwissenschaftliche Aspekte<br />

Symposium in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bachakademie <strong>Stuttgart</strong> (IBA) zum Europäischen<br />

Musikfest <strong>Stuttgart</strong> <strong>2009</strong>, von Freitag 4.9. bis Sonntag 6.9.<strong>2009</strong> im <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Zwei Kompositionen zu ein- und demselben Libretto stehen im Mittelpunkt des<br />

Symposiums: Georg Friedrich Händels Messiah (1742) und Sven-Davids<br />

Sandströms Messiah (<strong>2009</strong>). Letztgenannte Komposition erlebt beim Europäischen<br />

Musikfest <strong>Stuttgart</strong> <strong>2009</strong> ihre Europäische Erstaufführung.<br />

Der Messias und der Messianismus in der Anschauung des Judentums und des<br />

Christentums bestimmen die theologische Debatte. Sie wird flankiert durch die<br />

literaturwissenschaftliche Betrachtung über das Leben Jesu, von der musikwissenschaftlichen<br />

Diskussion um das Leben-Jesu-Oratorium im 18. und 19. Jahrhundert<br />

sowie des Librettos zu den beiden Messiah-Kompositionen. Trotz Bilderverbot<br />

ist die Kunstgeschichte reich an Motiven aus dem Leben Jesu. Das Symposium<br />

denkt die Tradition des Messias von der Aufklärung bis in die Gegenwart<br />

weiter.<br />

Leitung: Dr. Norbert Bolin, Wissenschaftlicher Leiter der IBA, Pfarrer Eberhard<br />

Schwarz, Prälat i.R. Martin Klumpp<br />

Symposiumsbeitrag gesamt: € 35,--<br />

Kostenbeitrag Einzelveranstaltungen: € 5,--<br />

Teilnehmer mit Gesamtsymposiumskarte erhalten zu beiden Messiaskonzerten<br />

ermäßigte Eintrittskarten beim Kartenbüro der IBA, Tel. 0711-6192132.<br />

Donnerstag, 17. September <strong>2009</strong>, 17 Uhr<br />

Eine Schöpfung – eine Menschheit<br />

Dialog der Weltreligionen zum Thema Schöpfung<br />

Gesprächspartner aus Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus<br />

� Kirche in der City<br />

Hospitalkirche – Stiftskirche – Leonhardskirche<br />

Citykirchenbüro, Gymnasiumstr. 36, 70174 <strong>Stuttgart</strong>, Tel. 0711/2068-317,<br />

eMail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Homepage www.citykirche-stuttgart.de<br />

Weitere Informationen<br />

zu den Veranstaltungen<br />

finden Sie ab<br />

Ostern <strong>2009</strong> auf<br />

unserer Homepage<br />

www.hospitalhof.de<br />

und auf der Homepage<br />

der Internationalen<br />

Bachakademie <strong>Stuttgart</strong>www.bachakademie.de.<br />

Zusammenarbeit mit<br />

der Internationalen<br />

Bachakademie - Musikfest<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Kultur, Bildung, Spiritualität und Gespräche in den drei Innenstadtkirchen – die <strong>Stuttgart</strong>er Citykirchen<br />

laden ein zu ihren Veranstaltungen und freuen sich auf Ihren Besuch. Änderungen vorbehalten.<br />

Inszenierter Sinn – Theater und Kirche im Dialog<br />

Mittwoch, 21. Januar <strong>2009</strong>, 18:00 Uhr, Ende gegen 19:00 Uhr, Hospitalkirche<br />

„Medizinethik“ im Theater?<br />

Ein Gespräch über Manfred Zachs „Stelzengötter“.<br />

In Kooperation mit dem Alten Schauspielhaus <strong>Stuttgart</strong>. Moderation: Andreas<br />

Geier, Regisseur und Eberhard Schwarz, Pfarrer<br />

Eintritt frei<br />

Mittwoch, 24. Juni <strong>2009</strong>, 18:00 Uhr, Staatstheater<br />

Spiritualität und Rationalität - Ein Gespräch über die Inzenierung STALKER<br />

nach Motiven von A. Takowski am Schauspiel <strong>Stuttgart</strong><br />

Intendant Hasko Weber, Staatstheater <strong>Stuttgart</strong>, im Gespräch mit Prof. Dr. em<br />

Gerhard Marcel Martin, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Universität Marburg<br />

Kostenbeitrag: 6,- Euro (erm. 5,- Euro)<br />

Lange Nacht der Museen<br />

Samstag, 21. März <strong>2009</strong>, 21 Uhr, 22 Uhr, 23 Uhr<br />

Nächtliche Meditationen im Rahmen der Langen Nacht der Museen<br />

Hospitalkirche,<br />

Hospitalplatz, <strong>Stuttgart</strong><br />

Staatstheater <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Oberer Schlossgarten<br />

6<br />

Hospitalkirche,<br />

Hospitalplatz<br />

23<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Hospitalkirche,<br />

Hospitalplatz, <strong>Stuttgart</strong><br />

Hospitalkirche,<br />

Hospitalplatz, <strong>Stuttgart</strong><br />

Um Anmeldung im<br />

Citykirchenbüro wird<br />

gebeten: Tel. 2068-317<br />

oder unter citykirchenstuttgart@elk-wue.de<br />

24<br />

Meditationen über den Himmel<br />

Von Pfarrer Eberhard Schwarz. Musik: Jürgen G. Schwab: Solokantate über einen<br />

Text von Johannes Kepler zum Internationalen Jahr der Astronomie. „Groß ist<br />

unser Herr“<br />

Jürgen G. Schwab, „Kosmische Fantasie“ für Orgel<br />

Ab 24:00 Uhr: Raum der Stille<br />

Passionsmeditationen<br />

Karmittwoch, 08. April und Gründonnerstag, 09. April <strong>2009</strong>, jew. 20:00 Uhr<br />

Salve Caput cruentatum. Meditationen über das Mysterium des Antlitzes.<br />

Musikalische Gestaltung: 08. April: Waiblinger Vokalensemble; 09. April: KMD<br />

Jürgen Schwab. Meditationen: Pfarrer Eberhard Schwarz<br />

Eintritt frei, Opfer erbeten.<br />

Pfingsten in den Citykirchen<br />

Veni creator spiritus. Pfingstvigil in der Hospitalkirche<br />

Vom Geist der Kraft mit Lesungen, Meditationen und Aktionen<br />

Samstag, 30. Mai <strong>2009</strong>, 23:30 Uhr bis Pfingstsonntag, 31. Mai <strong>2009</strong> ca. 6 Uhr<br />

Für Nachtschwärmer, Experimentierfreudige und Musikbegeisterte.<br />

Musikalische Gestaltung: KMD Jürgen Schwab (Leitung), Dorothee Wertz, Waldemar<br />

Maysenhölder, Stefan Kraut, Ulrich Schirrmeister, Esther Schwab, Elisabeth<br />

Wied-Schwab, Ulrike Schneller, Hans Rudolf Krüger. Sprecher: Karin Huber,<br />

Markus Anders<br />

Liturgische Leitung: Eberhard Schwarz<br />

Kostenbeitrag: 15,- Euro (erm. 10,- Euro)<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Kirchen Pfingstnacht – 4. Nacht der offenen Kirchen<br />

Pfingstsonntag, 31. Mai <strong>2009</strong>, 19:00 – 24:00 Uhr<br />

Zum 4. Mal öffnen <strong>Stuttgart</strong>er Kirchen bis um Mitternacht ihre Türen für alle<br />

Interessierten und laden an Pfingsten, dem „Geburtstag der Kirche“, mit unterschiedlichsten<br />

Angeboten zum Teilnehmen und Mitfeiern ein. Ein Prospekt mit<br />

detaillierten Informationen über die Veranstaltungen wird ab Ostern erscheinen.<br />

Informationen: Citydiakon Wolfgang Nebel, Tel. 0711/2068-182<br />

Stiftskirche, Stiftstr. 12,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Kloster Kirchberg<br />

Berneuchener Haus<br />

72172 Sulz/N<br />

www.klosterkirchberg.de<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Tag der weltweiten Kirche<br />

Pfingstmontag, 01. Juni <strong>2009</strong>, 11:00 – 16:30 Uhr<br />

Zu einem bunten Programm in und um die Stiftskirche lädt an diesem Tag die<br />

Evang. Landeskirche ein.<br />

Beginn ist um 11:00 Uhr mit einem Festgottesdienst. Ab ca. 12:30 Uhr werden<br />

an kleinen Ständen um die Stiftskirche Spezialitäten und Informationen von<br />

zahlreichen Ländern unterschiedlichster Kontinente angeboten. In der Kirche und<br />

auf der Hauptbühne gibt es Interviews, Informationen und Musik von und mit<br />

Christen aus aller Welt. Der Westturm der Stiftskirche ist von 13 – 16 Uhr geöffnet.<br />

Eine Kundgebung um 16 Uhr bildet den gemeinsamen Abschluss des Tages.<br />

Stille-Erfahrungen in und um Kloster Kirchberg<br />

Donnerstag, 2.4., ab ca. 8 Uhr bis Freitag, 3.4.<strong>2009</strong>, ca. 20:00 Uhr<br />

Beim Wandern im Schweigen in der schönen Natur zwischen Schwarzwald und<br />

Schwäbischer Alb und beim gemeinsamen Erleben von Stille im Kloster Kirchberg<br />

möchten wir zwei Tage lang die Kostbarkeit der Stille erfahren und aus ihr neue<br />

Kraft für den Alltag schöpfen. Tagsüber werden wir ca. 6 Stunden schweigend<br />

wandern, begleitet von Wegemeditationen. Abends möchten wir bei Text und<br />

Meditation die Bedeutung von Stille erfahrbar machen.<br />

Leitung: Bildungsreferentin Miriam Fischer, Pfr. Eberhard Schwarz<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei Miriam Fischer, Tel. 0711/2068-107,<br />

miriam.fischer@elk-wue.de oder im Citykirchenbüro, Tel. 0711/2068-317, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de<br />

Kostenbeitrag: 119,- Euro (inkl. Leitung, Fahrt, Material, Übernachtung mit HP)


Innere Ruhe finden<br />

Schweige und Meditationstage in der Hospitalkirche<br />

Freitag, 31. Juli, 19-21:30 Uhr, Samstag, 01. August, 10-17:00 Uhr, Sonntag, 02.<br />

August <strong>2009</strong>, 14:30-17:00 Uhr<br />

Ein Wochenende der Besinnung und der Stille, um Erlebtes zu verarbeiten, zu<br />

sich selbst zu finden und in den Ferien anzukommen.<br />

Leitung: Pfr. Eberhard Schwarz, Thomas Moser<br />

Kostenbeitrag: 25,- Euro<br />

Drei. Das Triptychon in der Moderne<br />

Das Triptychon ist eine klassische Ausdrucksform christlicher Bildsprache. Viele<br />

bedeutende Altäre des Abendlandes erscheinen in dieser Dreigliedrigkeit. Die<br />

zeitgenössische Kunst ihrerseits greift auf diesen Typus zurück. Was ist der<br />

Grund?<br />

Eine Veranstaltungsreihe anlässlich der Ausstellung „Drei. Das Triptychon in der<br />

Moderne“ im Kunstmuseum <strong>Stuttgart</strong> vom 07.02.-14.06.<strong>2009</strong>, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kunstmuseum <strong>Stuttgart</strong><br />

Mittwoch, 04. März <strong>2009</strong>, 19:00 Uhr, Kunstmuseum <strong>Stuttgart</strong><br />

Drei. Eine philosophisch-theologische Betrachtung der 3-Zahl und ihre<br />

Auswirkung auf die Kunst<br />

Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor des Bildungs- und Kulturzentrums „Haus am<br />

Dom“ in Frankfurt<br />

Kostenbeitrag (Vortrag): 5,- Euro (erm. 3,50 Euro)<br />

Werkbesuche zur Ausstellung<br />

In drei Werkbesuchen, die sich schwerpunktmäßig mit jeweils einem bedeutenden<br />

Vertreter des „Triptychons in der Moderne“ auseinandersetzen, wird ein<br />

Bogen von Kunstgeschichte zur Theologie geschlagen.<br />

Es führen Reinhard Lambert Auer und Andreas Pinczewski.<br />

Beginn jeweils 18:00 Uhr, Kunstmuseum<br />

Erster Werkbesuch: Mittwoch, 11.03.09 (Otto Dix: Der Krieg)<br />

Zweiter Werkbesuch: Mittwoch, 22.04.09 (Max Beckmann: Beginning)<br />

Dritter Werkbesuch: Mittwoch, 13.05.09 (Willi Sitte: Höllensturz in Vietnam)<br />

Teilnahmegebühr: 2,50 Euro (erm. 1,50 Euro) (zzgl. Ausstellungseintritt)<br />

Freitag, 24. April <strong>2009</strong>, 13.00 -19.00 Uhr<br />

"Triptychon in situ"<br />

S. lila Innenseiten<br />

Informationen und Anmeldung bei Miriam Fischer, Tel.: 0711/2068-107<br />

Samstag, 25. April <strong>2009</strong>, 16:00 Uhr, Landesmuseum Württemberg<br />

Historische Flügelaltäre im Landesmuseum<br />

Führung mit Dr. Fritz Fischer, Leiter der Mittelalterabteilung im Landesmuseum<br />

Württemberg<br />

Eintritt: 3,- Euro. Anmeldung bis 15.04. ist notwendig im Citykirchenbüro, Tel.<br />

2068-317 oder unter citykirchen-stuttgart@elk-wue.de<br />

Anlässlich der Ausstellung „Wiener Aktionismus“<br />

in der Staatsgalerie<br />

Dienstag, 09. Juni <strong>2009</strong>, 19:00 Uhr, Staatsgalerie<br />

Das Orgien-und-Mysterientheater und der christliche Glaube<br />

Kunstgespräch mit Pfarrer Helmut A. Müller, <strong>Stuttgart</strong><br />

Vortrag und Gespräch<br />

Eintritt inkl. Führung: 3,- Euro (erm. 1,5 Euro)<br />

Hospitalkirche,<br />

Hospitalplatz, <strong>Stuttgart</strong><br />

Anmeldung und<br />

weitere Informationen<br />

Tel. 2068-317 oder<br />

unter citykirchenstuttgart@elk-wue.de<br />

Kunstmuseum <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Kleiner Schlossplatz<br />

1, <strong>Stuttgart</strong><br />

www.kunstmuseumstuttgart.de/<br />

Prof. Dr.<br />

Joachim Valentin<br />

Werkbesuche<br />

Exkursion nach Blaubeuren<br />

Landesmuseum Württemberg,<br />

Schillerplatz<br />

6, <strong>Stuttgart</strong><br />

Anmeldung notwendig!<br />

Staatsgalerie, Konrad-<br />

Adenauer-Str. 30 - 32,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

25<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Hospitalkirche,<br />

Hospitalplatz, <strong>Stuttgart</strong><br />

Hospitalkirche,<br />

Hospitalplatz, <strong>Stuttgart</strong><br />

Dr. med. Ursel Bucher,<br />

Hans Bucher<br />

Prof. Dr. Hans-Ulrich<br />

Keller<br />

26<br />

Literatur in den Citykirchen<br />

Mittwoch, 25. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr, Hospitalkirche<br />

Patrick Roth liest in der Hospitalkirche<br />

Der vielfach ausgezeichnete Autor der Christus-Trilogie, Filmemacher und Stückeschreiber<br />

Patrick Roth liest aus seinen Werken. Im Anschluss Gespräch mit<br />

Prof. Dr. Inge Kirsner, Universität Hamburg/<strong>Stuttgart</strong> und Pfarrer Eberhard<br />

Schwarz.<br />

Kostenbeitrag: 8,- Euro (erm 6,- Euro)<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Profile<br />

<strong>Stuttgart</strong> besitzt eine reiche Kulturlandschaft und vor allem: es hat kreative<br />

Köpfe, kritische Geister, Tüftler und Querdenker. Die Reihe ‚<strong>Stuttgart</strong>er Profile’<br />

stellt schöpferische Personen vor, die in <strong>Stuttgart</strong> leben, arbeiten oder hier geboren<br />

sind und fragt nach ihren Ideen, Überzeugungen und Lebenseinsichten.<br />

Kostenbeitrag: 5,- Euro (erm. 4,- Euro)<br />

Freitag, 13. Februar <strong>2009</strong>, 17:30 Uhr, Hospitalkirche<br />

Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derjenigen,<br />

die die Welt nicht angeschaut haben: Dr. med. Ursel Bucher, Hans Bucher<br />

Ärztin, Paar- und Sexualtherapeutin; Unternehmer im Ruhestand; Weltreisende<br />

Montag, 23. März <strong>2009</strong>, 17:30 Uhr, Hospitalkirche<br />

Über das Weltbild eines Astronomen: Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller<br />

Ehem. Direktor des Carl-Zeiss-Planetariums <strong>Stuttgart</strong>, Professor für Astronomie<br />

an der Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

Prof. Arno Lederer Donnerstag, 7. Mai <strong>2009</strong>, 17:30 Uhr, Hospitalkirche<br />

Welchen Ideen soll das Bauen folgen? Prof. Arno Lederer<br />

Leiter des Instituts für Öffentliche Bauten und Entwerfen an der Universität<br />

<strong>Stuttgart</strong>.<br />

Martina Hunzelmann Dienstag, 30. Juni <strong>2009</strong>, 17:30 Uhr, Hospitalkirche<br />

Was ist Fairness? Martina Hunzelmann<br />

Geschäftsführende Gesellschafterin der Firma Hochland<br />

Leonhardskirche,<br />

Leonhardsplatz,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Die jeweils aktuellen<br />

Themen erfahren Sie<br />

über Flyer, Plakate und<br />

im Internet unter<br />

www.citykirchenstuttgart.de<br />

Hospitalkirche,<br />

Hospitalplatz, <strong>Stuttgart</strong><br />

Was die Stadt bewegt<br />

Politisches Nachtgebet der Citykirchen<br />

Mit einer neuen Veranstaltungsreihe greift die Evangelische Kirche in der City<br />

aktuelle Themen auf, die die Stadt bewegen. Wie werden wir sprachfähig angesichts<br />

von Konflikten, Ungerechtigkeit oder Krisen? Information, Gespräch und<br />

Meditation bilden den Rahmen zu dieser besonderen Art der Meinungsbildung<br />

und der Glaubensäußerung.<br />

Verantwortlich: Miriam Fischer, Volker Häberlein, Pfr. Christoph Hildebrandt-<br />

Ayasse, Diakon Wolfgang Nebel, Pfrin. Monika Renninger, Pfr. Eberhard<br />

Schwarz, Pfr. Matthias Vosseler<br />

Mittwoch, 28. Januar <strong>2009</strong>, 19:00 Uhr, Leonhardskirche<br />

Mittwoch, 06. Mai <strong>2009</strong>, 19:00 Uhr, Leonhardskirche<br />

Filmgottesdienst<br />

Freitag, 15. Mai <strong>2009</strong>, 19:00-22:30 Uhr, Hospitalkirche<br />

Alfonso Cuarón „Children of Men“<br />

Kinder sind unsere Zukunft, aber was, wenn keine mehr auf die Welt kommen?<br />

In dem Zukunftsthriller „Children of Men“ muss der desillusionierte Regierungsagent<br />

Theo eine heikle Mission übernehmen: Die letzte Schwangere sowohl vor<br />

Regierung als auch Terroristen beschützen. Sie bilden eine seltsame „Heilige<br />

Familie“, deren Weg wir in diesem Filmgottesdienst nachgehen.


In diesem Gottesdienst werden Szenen aus dem Film „Children of Men“ von<br />

Alfonso Curaón (2006) mit biblischen Themen in Beziehung gebracht. Anschließend<br />

sind die Teilnehmenden zum Gespräch und zur Sichtung des gesamten<br />

Films eingeladen (Ende gegen 22:30 Uhr). Eintritt frei<br />

Mit: Gerald Birkenstock, Filmemacher und Autor, <strong>Stuttgart</strong>, Pfr. Dr. habil. Hans-<br />

Ulrich Gehring, <strong>Stuttgart</strong>, Prof. Dr. Inge Kirsner, Praktische Theologie, Universität<br />

Hamburg, Pfr. Eberhard Schwarz, Hospitalkirche <strong>Stuttgart</strong><br />

Spirituelle Kirchenführungen durch die Citykirchen<br />

Spirituelle Kirchenführungen durch die drei von Aberlin Jörg erbauten Innenstadtkirchen<br />

Hospital-, Stifts- und Leonhardskirche.<br />

Die Führungen beginnen jeweils um 21:00 Uhr in der Leonhardskirche und<br />

werden begleitet von Pfrin. Cornelie Ayasse, Pfr. Christoph Hildebrandt-Ayasse,<br />

Diakon Wolfgang Nebel, Pfr. Eberhard Schwarz und Pfr. Matthias Vosseler.<br />

Mittwoch, 25. Februar <strong>2009</strong>, 21:00-23:00 Uhr<br />

Spirituelle Kirchenführung am Aschermittwoch: Zum Beginn der Fastenzeit<br />

Montag, 29. Juni <strong>2009</strong>, 21:00-23:00 Uhr<br />

Spirituelle Kirchenführung an Peter und Paul<br />

Heilungsfeiern<br />

Heilungsfeiern mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und<br />

körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte. Für Kranke<br />

und Gesunde.<br />

Sonntag, 22. März <strong>2009</strong>, 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 21. Juni <strong>2009</strong>, 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 20. September <strong>2009</strong>, 18:00 Uhr<br />

Klinikpfarrerin Susanne Joos, Klinikpfarrerin Rose Kallenberg, Dipl.-Psych. Peter<br />

Kamer, Pfrin. Amrei Kleih, Pfr. Siegfried Kleih, Pfr. Eberhard Schwarz und Team.<br />

„Mensch wo bist Du?“<br />

Fahrt zum 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag<br />

Mittwoch, 20. Mai – Sonntag, 24. Mai <strong>2009</strong><br />

„Mensch, wo bist du?“ – unter diesem Motto treffen sich wieder bis zu 100 000<br />

Teilnehmer, dieses Mal in Bremen, um miteinander zu diskutieren, zu hören und<br />

feiern. Horizonte des Glaubens, Perspektiven für die Gesellschaft und Chancen<br />

für die Welt sind die drei Themenbereiche, zu denen Vorträge, Foren und Podien<br />

stattfinden.<br />

Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Gruppenfahrt bei Citydiakon Wolfgang<br />

Nebel, Tel. 2068-182, wolfgang.nebel@elk-wue.de<br />

Auftaktveranstaltung:<br />

Donnerstag, 19. Februar <strong>2009</strong>, 18:30 Uhr, LBBW-Forum am Hauptbahnhof<br />

Talkrunde und Rahmen<strong>programm</strong> mit Kirchentagspräsidentin Karin von Welk<br />

und der Musikgruppe „Regenbogen“<br />

In Kooperation mit dem Landesausschuss des Deutschen Evangelischen Kirchentags<br />

in Württemberg<br />

Johannes Calvin zum 500. Geburtstag<br />

Festwochenende zum 500. Geburtstag von Johannes Calvin<br />

Am 10. Juli jährt sich zum 500. Mal der Geburtstag des Reformators Johannes<br />

Calvin. Neben Martin Luther war er die wirkmächtigste Person des reformatorischen<br />

Umbruchs im 16. Jh. Bis in unsere Gegenwart wirken seine Theologie und<br />

seine Ethik weltweit in Kirche und Gesellschaft.<br />

Beginn:<br />

Leonhardskirche,<br />

Leonhardsplatz,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Leonhardskirche,<br />

Leonhardsplatz,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Fahrt zum Kirchentag<br />

in Bremen<br />

Gemeinsam veranstaltet<br />

von der Evang.<br />

Kirche in der City und<br />

der Reformierten<br />

Gemeinde <strong>Stuttgart</strong><br />

27<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Hospitalkirche,<br />

Hospitalplatz, <strong>Stuttgart</strong><br />

28<br />

Samstag, 20. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr, Hospitalkirche<br />

Johannes Calvin zum 500. Geburtstag. Eine Begegnung in Musik und<br />

Wort mit dem Reformator Johannes Calvin.<br />

Sein Denken, sein Weg, seine Wirkung.<br />

Uraufführung der Kantate „Die Vögel besangen Gott“ von Jürgen G. Schwab<br />

nach einem Text von Johannes Calvin<br />

Wortbeiträge: Pfr. Dr. Andreas Rössler, Pfr. Eberhard Schwarz<br />

Musikalische Gestaltung: Concertino <strong>Stuttgart</strong>, Collegium Vocale <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Leitung: KMD Jürgen Schwab<br />

Kostenbeitrag: 6,- Euro (erm. 4,- Euro)<br />

Sonntag, 21. Juni <strong>2009</strong>, 10:00 Uhr, Hospitalkirche<br />

Festgottesdienst zum 500. Geburtstag von Johannes Calvin.<br />

Predigt: Prof. Dr. em Eberhard Busch, Professor für reformierte Theologie an der<br />

Universität Göttingen.<br />

<strong>Hospitalhof</strong>, Kleiner Saal Sonntag, 21. Juni <strong>2009</strong>, 10:30 Uhr, <strong>Hospitalhof</strong>, Kleiner Saal<br />

Matinee mit Prof. Dr. Eberhard Busch: Calvin und die Musik<br />

Kostenbeitrag: 5,- Euro (erm. 3,- Euro)<br />

Schlosskirche, im Alten<br />

Schloss, Schillerplatz 6,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

KOMPASS (Diakon.<br />

Beratungsstelle),<br />

Hospitalstr. 15,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Von Sonntag, 14. Juni bis Sonntag, 05. Juli <strong>2009</strong> findet eine Calvin-<br />

Ausstellung im Kirchsaal der Evangelisch-Reformierten Gemeinde in der Heidehofstr.<br />

17, <strong>Stuttgart</strong> statt.<br />

475 Jahre Reformation in Württemberg<br />

<strong>2009</strong> jährt sich die Einführung der Reformation und damit auch des Protestantismus<br />

in Baden-Württemberg zum 475. Mal. Gleichzeitig feiert die Evangelische<br />

Landeskirche das 450-jährige Bestehen der Großen Kirchenordnung, die 1559<br />

von Johannes Brenz als Grundlage der neu entstandenen evangelischen Kirche<br />

geschrieben wurde.<br />

Eine Jubiläumsausstellung in der Schlosskirche im Alten Schloss <strong>Stuttgart</strong> informiert<br />

vom 16. Mai bis zum 24. Juli <strong>2009</strong> über die Reformation in Württemberg.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14-18:00 Uhr<br />

Öffentliche Führungen: Sonntag, 21. Juni und 12. Juli <strong>2009</strong>, 12 Uhr<br />

Neben verschiedenen Gottesdiensten und Veranstaltungen findet auch eine<br />

Vortragsreihe in der Schlosskirche statt.<br />

Donnerstag, 19. März <strong>2009</strong>, 17:00 Uhr: Die Herzöge Ulrich und Christoph von<br />

Württemberg<br />

Donnerstag, 30. April <strong>2009</strong>, 18:00 Uhr: Die Reformatoren Schnepf und Blarer<br />

Donnerstag, 28. Mai <strong>2009</strong>, 18:00 Uhr: Johannes Brenz als Reformator Württembergs<br />

Donnerstag, 25. Juni <strong>2009</strong>, 18:00 Uhr: Prediger im Bauernkrieg<br />

Freitag, 24. Juli <strong>2009</strong>, 17:00 Uhr: Die Reformation der Frauen<br />

6 x Auszeit in der Fastenzeit<br />

Montag, 02. März <strong>2009</strong> – Montag, 06. April <strong>2009</strong>, jeweils 18:00 – ca. 20:00 Uhr<br />

Ein Treffen in der Fastenzeit für Menschen mit und ohne Verzichtsvorhaben. Zum<br />

dritten Mal laden die Diakonische Beratungsstelle, die katholische Passantenseelsorge<br />

St. Eberhard und die Evangelische Cityarbeit in der Zeit zwischen Aschermittwoch<br />

und Ostern ein zu einem gemeinsamen Abend mit geistlichem Impuls,<br />

Erfahrungsaustausch und kleinem Imbiss.<br />

Leitung: Judith Giesel, Geschäftsführerin Kompass; Diakon Wolfgang Nebel;<br />

Schwester Nicola Kreß; Marietta Jenicek


� Kunst der Gegenwart im <strong>Hospitalhof</strong><br />

Petra Kluge, Gustav Kluge, Kathrin Haaßengier,<br />

Zelle im Fluchtweg<br />

Performance, Videos, Objekte, Druckstöcke, Drucke<br />

9. Januar – 8. Februar <strong>2009</strong><br />

Führungen: Mi, 21.1., 19 Uhr: Helmut A. Müller<br />

Edition: Zur Ausstellung erscheint eine Original-Edition von Gustav Kluge (zwölf<br />

Unikate, Holztiefdruck)<br />

Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Gefördert durch die Stiftung<br />

Kirche und Kunst in der Evangelischen Landeskirche Württemberg<br />

Johannes Esper, Köpfe<br />

Stefan Schessl, methodos. Malerei<br />

20. Februar – 22. März <strong>2009</strong><br />

Eröffnung: Freitag, 20. Februar <strong>2009</strong>, 20 Uhr. Einf.: Helmut A. Müller. Musik:<br />

Helmut Bornefeld, Lugubrien, für Violoncello solo. Stefan Kraut, Violoncello.<br />

Gottesdienst zur Ausstellung: Sonntag, 22. Februar <strong>2009</strong>, 10 Uhr, Hospitalkirche.<br />

Bildpredigt: Helmut A. Müller. Orgelimprovisation: KMD Jürgen Schwab<br />

Führungen: So, 22.02., 11.15 Uhr; Do., 05.03., 19 Uhr, Sa., 21.03.09., Lange<br />

Nacht der Museen, zwischen 19.30 und 23.30 Uhr stündlich: Helmut A. Müller<br />

Editionen: Zur Ausstellung Johannes Esper erscheint eine Edition von drei Originalen.<br />

Zur Ausstellung Stefan Schessl erscheint eine serielle Monotypie mit<br />

Originalcharakter.<br />

Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.<br />

Transzendenz Inc.<br />

Organisiert von Helmut A. Müller<br />

Tjorg Douglas Beer (D), Axel Heil (D), Andreas Hofer (D), Axel Huber (A), John<br />

Isaacs (GB), Heike Kelter (D), Dean Kenning (GB), Joep van Liefland (NL), René<br />

Luckhardt (D)<br />

24. April – 24. Mai <strong>2009</strong><br />

Eröffnung: Freitag, 24. April <strong>2009</strong>, 20 Uhr. Einführung: Helmut A. Müller. Musik:<br />

Arvo Pärt, Fratres. Gaby Dettweiler, Violine; KMD Jürgen Schwab, Orgel.<br />

Gottesdienst zur Ausstellung: Sonntag, 26. April <strong>2009</strong>, 10 Uhr, Hospitalkirche.<br />

Bildpredigt: Helmut A. Müller. Orgelimprovisation: KMD Jürgen Schwab<br />

Führungen: So., 26.4., 11.15 Uhr, Fr. 8.5., 19 Uhr, Do., 14.05.09, 19 Uhr: Helmut<br />

A. Müller<br />

Edition: Zur Ausstellung erscheint eine Original-Edition.<br />

Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein Katalog<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der LBBW, Kunst und Kultur<br />

Gabriela Oberkofler, Blut im Schuh. Zeichnung, Installation<br />

Siggi Hofer, gott ist aus gold. Installation<br />

18. September – 18. Oktober <strong>2009</strong><br />

Eröffnung: Freitag, 18. September <strong>2009</strong>, 20 Uhr. Einführung: Helmut A. Müller.<br />

Musik: Kurt Enßle, Gehe ein in deinen Frieden; Christoph Nogay, Verleih uns<br />

Frieden gnädiglich. KMD Jürgen Schwab, Orgel<br />

Gottesdienst zur Ausstellung: Sonntag, 20. September <strong>2009</strong>, 10 Uhr, Hospitalkirche.<br />

Bildpredigt: Helmut A. Müller. Orgelimprovisation: KMD Jürgen Schwab<br />

Führungen: So., 20.9., 11.15 Uhr, Sa., 3.10.09, <strong>Hospitalhof</strong> Open, 15.30 u. 16.30<br />

Uhr: Helmut A. Müller<br />

Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein Katalog<br />

JANUAR/<br />

FEBRUAR<br />

Geöffnet:<br />

Mo. – Fr. 14 – 17 Uhr;<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

11-12.30 Uhr<br />

FEBRUAR/<br />

MÄRZ<br />

Geöffnet:<br />

Mo. – Fr. 14 – 17 Uhr;<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

11-12.30 Uhr<br />

APRIL/MAI<br />

Geöffnet:<br />

Mo. – Fr. 14 – 17 Uhr;<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

11-12.30 Uhr<br />

SEPTEMBER/<br />

OKTOBER<br />

Geöffnet:<br />

Mo. – Fr. 14 – 17 Uhr;<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

11-12.30 Uhr<br />

29<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


� Musica Sacra Nova. Spirituelle Musik<br />

Konzerte bei Kerzenschein in der Hospitalkirche. Workshops<br />

Vorverkauf für Konzerte: Buchhandlung an der Hospitalkirche, Tel.: 294547<br />

Die von Christoph Haas konzipierte musikalische Reihe „Musica Sacra Nova“ hat sich aus den Obertonkursen<br />

und Konzerten von und mit Michael Vetter entwickelt. Sie führt die Faszination und Breite obertonreicher<br />

Musik vor und lädt zu eigenem kreativem Tun ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.hospitalhof.de. Zu den Seminaren sind schriftliche Anmeldungen erforderlich (auch online).<br />

Von Stille zu Stille.<br />

Konzert für Violine<br />

und Cembalo bei<br />

Kerzenschein<br />

www.paul-giger.ch<br />

30<br />

Samstag, 17. Januar <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Paul Giger, Marie-Louise Dähler: Towards Silence<br />

Die Verbindung eigener Kompositionen und Improvisationen mit der Tonsprache<br />

von J. S. Bach<br />

Marie-Louise Dähler, Cembalo. Paul Giger, Violine und Violino d´amore<br />

Kostenbeitrag: € 17,-- (€ 15,--). In Kooperation mit dem Schweizerischen<br />

Generalkonsulat<br />

C 452 Heaven on Earth - Chorprojekt<br />

Leitung Wolfgang Bossinger, Diplom-Musiktherapeut, Gesangsforscher<br />

Termine Jeweils mittwochs, 18.30-21 Uhr: 21.1., 18.3., 13.5., 8.7.<strong>2009</strong><br />

Kostenbeitrag € 75,00 (Frühbucher € 68,00). Kurs Nr. C 452. Ausgebucht!<br />

C 460<br />

www.healingsongs.de<br />

4. <strong>Stuttgart</strong>er Nacht der spirituellen Lieder<br />

Nach dem großen Erfolg der <strong>Stuttgart</strong>er Nächten wollen wir die Vierte im großen<br />

Saal feiern. Wir setzen damit eine Tradition fort, die von der Sängerin Alwine<br />

Deege in Aachen begonnen wurde. Wir werden gemeinsam spirituelle Lieder und<br />

Mantren aus verschiedenen Traditionen und Kulturen singen und tanzen und<br />

eintauchen in einen intensiven meditativen und ekstatischen Erfahrungsprozess.<br />

Eingeladen sind alle Menschen die einen Raum für Frieden, Herz-Öffnung, Verbundenheit<br />

und Transzendenz durch das Singen schaffen und erleben wollen.<br />

Begleitet wird die Nacht der spirituellen Lieder von mehreren Musikern.<br />

Bitte mitbringen Getränke (ein Kaltgetränkeautomat ist vorhanden), lockere, wärmere Kleidung,<br />

Decke oder Sitzkissen<br />

Leitung Wolfgang Bossinger, Ulm, Christoph Haas, <strong>Stuttgart</strong>, Njamy Sitson, Kamerun<br />

derzeit Augsburg, Katharina Neubronner, <strong>Stuttgart</strong>, Iria Schärer, Immenstadt.<br />

Lichtkunst Philip Stegmüller, München<br />

Termin Sa., 31.1.<strong>2009</strong>, 19-23 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 24,00 (Frühbucher € 20,00). Kurs Nr. C 460<br />

C 607<br />

Hospitalkirche<br />

Experimenteller<br />

Workshop Klangsteine.<br />

www.klangsteine.com<br />

Zeit der Steine. Experimenteller Workshop Klangsteine<br />

Der Klang der Steine ist eine bislang ungehörte Musik. Sie ist das in Klang<br />

geformte Gedächtnis der Erde. Wenn die Steine anfangen zu singen, erfüllt ein<br />

Hauch wie Atem den Raum. Aus dem Hauch wird ein Ton, an- und abschwellend,<br />

der sich immer mehr ausbreitet, bis der tiefe Klang den Boden vibrieren lässt und<br />

ein Raunen jeden Winkel erfüllt. Diese Musik ist schwerelos, jenseits der Zeit, hat<br />

ihre eigene Kraft und Wirkung und ist keiner Kultur zugehörig. Wollen Sie Klang-<br />

SteinSpielen erlernen? Dann erwartet Sie folgendes: Das Erfahren des elementaren<br />

Musizierens, des Komponierens mit allen fundamentalen Gesetzmäßigkeiten.<br />

Das Entdecken, erfahren und entwickeln der Sinneserfahrung Haptik, das<br />

Umgehen mit Informationen, die durch die Hände aufgenommen werden. Das<br />

Entdecken, erfahren und entwickeln von Empathie in Bezug auf Materie, die eine<br />

andere Bedeutung erhält. Stichwort ist die Ökologie des Klangs. Die Wirkung der<br />

Klänge aus dem Stein ist so intensiv, dass therapeutische Einsatzmöglichkeiten<br />

nahe liegen. Dies erweitert den KlangStein um diese Dimension.<br />

Leitung Klaus Feßmann, Hochschulprofessor am Mozarteum Salzburg<br />

Termin Sa., 7.3.<strong>2009</strong>, 12 - 18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 67,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. C 607


Samstag, 7. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Klaus Feßmann: Zeit der Steine<br />

Der Klang der Steine - eine bislang ungehörte Musik der Erde<br />

Klaus Feßmann, Komponist, KlangKünstler und Professor am Mozarteum<br />

Salzburg. Kostenbeitrag: € 12,-- (€ 10,--)<br />

Heart Song - Heart Beat<br />

Heilsame und stärkende Erfahrungen mit Stimme, Bewegung, Trommel.<br />

„Zwischen den Schwingungen der Stimme und dem Pochen des Herzens<br />

liegt das Geheimnis des Gesangs“ Kahlil Gibran<br />

Musik ist Nahrung für Leib und Seele. Obertonreiche Klänge und organisch<br />

pulsierende Rhythmen wirken vitalisierend und harmonisierend. Sie entfalten ihre<br />

Wirkung durch den ganzen Körper hindurch, berühren uns tief innen. Das<br />

Seminar ist eine Oase, die zur Mitte finden und Kraft schöpfen lässt. Es wendet<br />

sich an Menschen, die Musik ganzheitlich erleben wollen. Im Kraftfeld der<br />

Gruppe wird erfahrbar, wie Musik Menschen stärkt, zueinander bringt und zu<br />

sich selbst. Wir entfalten den Klang der eigenen Stimme, singen Lieder und<br />

Mantren. Die Schwingungen der Trommeln durchpulsen heilsam den ganzen<br />

Körper. Wir tauchen ein in den Fluss pulsierender Energien, musizieren zwischen<br />

„Machen“ und „Geschehenlassen". Behutsam und begeisternd vermittelt<br />

Christoph Haas die Voraussetzungen für eine intensive musikalische, persönliche<br />

und spirituelle Erfahrung. Eingeladen sind alle, die Freude am Singen, an<br />

Konzert Klangsteine<br />

www.klangsteine.com<br />

C 609<br />

Kursort:<br />

Atelier Impuls,<br />

Zuffenhausen,<br />

Steinheimer Str. 6A,<br />

S-Bahn Zuffenhausen,<br />

Stadtbahn 5,<br />

Haltestelle Kelterplatz<br />

oder Stadtbahn 15,<br />

Haltestelle Rathaus<br />

www.christophhaas.eu<br />

Schriftliche<br />

Anmeldung<br />

erforderlich (auch<br />

online).<br />

Rhythmus und Bewegung haben. Trommeln und Rasseln stehen bereit.<br />

Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken, etwas zum Teilen fürs<br />

gemeinsame Picknick.<br />

Bitte mitbringen<br />

Christoph Haas. Musiker, Komponist, Rhythmuslehrer Leitung<br />

So., 15.3.<strong>2009</strong>, 11 - 17 Uhr Termin<br />

€ 50,00 (Frühbucher € 45,00). Kurs Nr. C 609 Kostenbeitrag<br />

Didgeridoo - Klang vom Ursprung<br />

Das traditionelle Holzblasinstrument der australischen Ureinwohner, der Aborigines,<br />

wird aus einem von Termiten ausgehöhlten Eukalyptusstamm hergestellt.<br />

Der ‚erdige’ Klang des Didgeridoos hat eine entspannende und harmonisierende<br />

Wirkung. Durch die Vibration der Lippen wird ein „Urton“ erzeugt, der von<br />

zahlreichen Obertönen begleitet wird. Es sind keine Noten- oder musikalischen<br />

Vorkenntnisse erforderlich, spielerisch und intuitiv bringen wir uns ins Spiel ein.<br />

Der Kurs vermittelt die Grundlagen im Spielen des Didgeridoos und der<br />

Zirkularatmung, sowie Wissenswertes rund ums Didgeridoo. Wer bereits ein<br />

eigenes Didgeridoo hat: bitte mitbringen, ansonsten können Instrumente<br />

C 618<br />

Kursort:<br />

Hospitalkirche<br />

www.goanna.de<br />

entliehen werden (Leihkosten € 3,--, bitte im Kurs bezahlen).<br />

Ralph Gaukel, Musiker, Musiklehrer, Kernen-Stetten, spielt Didgeridoo seit 1995, Leitung<br />

seit 1998 Workshops und Unterricht sowie zahlreiche Auftritte und Konzerte<br />

Sa., 28.03.<strong>2009</strong>, 13-18 Uhr Termine<br />

€ 50,00 (Frühbucher € 45,00). Kurs Nr. C 618<br />

Kostenbeitrag<br />

Samstag, 28. März <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Ralph Gaukel: KLANGZAUBER - Solokonzert für Obertöne<br />

Oberton-Solo-Konzert von Ralph Gaukel mit Fujara (slowakische Hirtenblockflöte),<br />

Obertongesang, Klangschalen, Percussion, (u.a. Rahmentrommel und<br />

Maultrommeln), Wasserspringschale und Didgeridoos<br />

Kostenbeitrag: € 10,-- (€ 8,--)<br />

Obertonsingen und Lieder des Herzens<br />

Eingestimmt über meditative Atem- und Körpererfahrung erleben wir die Stimme<br />

spielerisch als ureigenstes Instrument mit ihren vielfältigen klangbildnerischen<br />

Möglichkeiten. Hilfsmittel und Techniken zur Entfaltung unseres Instrumentes<br />

sind verschiedenste Methoden des Obertonsinges, Vokalkreisreisen, Übung von<br />

Obertonkonzert<br />

für Didgeridoo, Fujara,<br />

Obertongesang,<br />

Klangschalen,<br />

Percussion<br />

www.goanna.de<br />

C 632<br />

www.lichthausmusik.de<br />

Am Samstagabend um<br />

20 Uhr findet ein<br />

31<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Obertonkonzert mit<br />

Christian Bollmann<br />

statt. Die Seminarteilnehmer<br />

erhalten<br />

Eintrittsermäßigung<br />

(€ 8,--).<br />

32<br />

percussiven Konsonantstrukturen und elementare Rhythmuserfahrung (Bodypercussion,'Groovearbeit').<br />

Auf dieser Grundlage fließenden und pulsierenden<br />

Übens erleben wir 'Lieder und Tänze des Herzens'. Rundgesängen, Kirtans,<br />

Bajans, Lieder der Indianer, des Balkan und des Alpenraumes, in denen spirituelle<br />

Themen der Menschheit unterschiedlichster Kulturen und Religionen ihren<br />

Ausdruck finden. Wir erleben, wie sie sich durch uns und in uns entfalten, durch<br />

die universellen Formen von Wechselgesang, Kanon, Lautmalerei, Ober- und<br />

Unterstimmen, Bordun und Ostinato etc.... Notenkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich!<br />

Bitte mitbringen Bequeme Kleidung und eine Decke, ggf.Sitzkissen.<br />

Leitung Christian Bollmann, Musiker, Komponist, Lehrbeauftragter an der staatlichen<br />

Musikhochschule Köln<br />

Termine Fr., 8.5., 18-21 Uhr, Sa., 9.5., 10-18 Uhr, So., 10.5.<strong>2009</strong>, 11.15-14 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 94,00 (Frühbucher € 85,00). Kurs Nr. C 632<br />

Obertonkonzert mit<br />

neuer meditativer<br />

Musik<br />

www.bemiso.de<br />

www.lichthausmusik.de<br />

C 640<br />

www.healingsongs.de<br />

Bitte bequeme<br />

Kleidung und eine<br />

Decke mitbringen.<br />

Samstag, 9. Mai <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Heilende Klänge<br />

Obertonkonzert mit Christian Bollmann und Bernd Michael Sommer<br />

Zwei versierte Musiker, Komponisten und Obertonsänger begegnen sich im<br />

Klangraum und gestalten ein Konzert. Neben Obertongesang erklingen Monochord,<br />

Trompete, Gongs, Alphorn, Klangschalen, Gitarre, Flöte, Muschelhörner,<br />

Synthesizer und Didgeridoos in einem meditativen Klangritual.<br />

Christian Bollmann, Musiker, Komponist, Lehrbeauftragter an der staatlichen<br />

Musikhochschule Köln, Leiter des Oberton-Chors Düsseldorf, Bernd Michael<br />

Sommer, Multiinstrumentalist und Sänger, studierte Jazz, Musikwissenschaft,<br />

Psychologie und Amerikanistik und spielte mit eigenen Formationen im In- und<br />

Ausland, entwickelt Modelle zum ganzheitlichen Musiklernen<br />

Kostenbeitrag: € 10,-- (€ 8,--)<br />

Healing Songs<br />

Die Heilkraft spiritueller Lieder und Tänze aus allen Kulturen der Welt<br />

An diesem Wochenende werden wir Lieder und Tänze aus verschiedenen spirituellen<br />

Traditionen und Kulturen der Welt kennen lernen, die uns helfen können<br />

unser Herz zu öffnen und unsere Verbundenheit mit der Gemeinschaft und dem<br />

Ganzen zu erfahren. Wir werden uns weitgehend mit einfachen Melodielinien<br />

(Chants) beschäftigen, die es auch musikalischen Laien und Anfängern ermöglichen<br />

sich ganz dem stimmlichen Ausdruck und den meist einfachen Tanzbewegungen<br />

hinzugeben. So können wir allmählich immer weiter in die Tiefe unserer<br />

Erfahrung eintauchen. Neben den allgemein gesundheitsfördernden Auswirkungen<br />

des Singens (Stärkung des Immunsystems, Vertiefung der Atmung, Entspannung)<br />

erschließen wir uns in der Gruppe spirituelle Räume, öffnen uns füreinander<br />

und für intensive gemeinschaftliche Gipfelerfahrungen, die durch „Healing Songs<br />

and Dances“ erfahrbar werden.<br />

Leitung Wolfgang Bossinger, Diplom-Musiktherapeut, Psychotherapie (HPG),<br />

Gesangsforscher, Chor- und Tanzleiter, Komponist, Buchautor, Ulm<br />

Termine Sa., 6.6., 10-13 u. 15-18 Uhr, So., 7.6.<strong>2009</strong>, 11.15-15 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 94,00 (Frühbucher € 85,00). Kurs Nr. C 640<br />

AUREA: Alena Leja, Ilja<br />

Sibbor, Jost Pogrzeba.<br />

Mittelalterliches<br />

Konzert bei<br />

Kerzenschein<br />

www.aurea-music.com<br />

Samstag, 27. Juni <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

AUREA<br />

Mit dem <strong>Stuttgart</strong>er Perkussionisten Jost Pogrzeba hat Aurea sich eine vielversprechende<br />

Verstärkung geholt. Sein besonderer Erfahrungsschatz im Bereich der<br />

Mittelalter und Weltmusik bereichert die außergewöhnlichen Klänge von Aurea<br />

auf harmonische Weise. Mit einer Vielzahl an Instrumenten und entsprechend<br />

großer Klangvielfalt ergänzt Jost Pogrzeba Alena Lejas verzaubernde Stimme und<br />

den tiefen, warmen Ton des Didgeridoos von Ilja Sibbor.<br />

Alena Leja - Gesang, Prag, <strong>Stuttgart</strong>, Ilja Sibbor - Didgeridoo, <strong>Stuttgart</strong>, Jost<br />

Pogrzeba - Percussion. Kostenbeitrag: € 12,-- (€ 10,--)


Heaven on Earth - Chorprojekt<br />

C 648<br />

Die Ausschreibung finden Sie auf unserer Homepage www.hospitalhof.de www.healingsongs.de<br />

Wolfgang Bossinger, Diplom-Musiktherapeut, Psychotherapie (HPG),<br />

Gesangsforscher, Chor- und Tanzleiter, Komponist, Buchautor, Ulm<br />

Leitung<br />

Jeweils mittwochs., 18.30-21 Uhr: 16.9., 14.10., 11.11., 9.12.<strong>2009</strong> Termine<br />

€ 75,00 (Frühbucher € 68,00). Kurs Nr. C 648 Kostenbeitrag<br />

Du meine Seele, singe<br />

Einführungskurs in das Obertonsingen<br />

Ohne Vorkenntnisse ist es möglich, die Klangwelt der Obertöne in der eigenen<br />

Stimme zu erfahren. Obertöne sind vergleichbar mit den noch eingefalteten<br />

Blütenblättern einer Knospe. Ziel des Obertonsingens ist, diese verborgene<br />

Vielfalt mit den Ohren zu erahnen, mit der Stimme zu erwecken und die Blume<br />

schließlich in ihrer ganzen Schönheit klanglich zu entfalten. Wir können uns die<br />

aufsteigenden Obertöne gut als klingende Jakobsleiter vorstellen, auf der wir<br />

Himmel und Erde, Materielles und Geistiges miteinander verbinden. Im Tönen<br />

und Lauschen heben wir unser Bewusstsein auf eine feinere Ebene. So können<br />

wir die Transparenz unserer körperlichen Grenzen erfahren, uns der heilsamen<br />

C 658<br />

www.obertonmusik.com<br />

Energie der Obertöne öffnen und uns selbst als Schwingung erleben.<br />

Reinhard Schimmelpfeng, Obertonmusiker, Bremen Leitung<br />

Sa., 10.10.<strong>2009</strong>, 10-17.30 Uhr Termin<br />

€ 56,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. C 658<br />

Kostenbeitrag<br />

Samstag, 10. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Reinhard Schimmelpfeng: Klang der Seele - Seele des<br />

Klanges<br />

Obertonkonzert für Stimme und Instrumente mit Reinhard Schimmelpfeng<br />

Kostenbeitrag: € 12,-- (€ 10,--)<br />

Obertonkonzert<br />

www.obertonmusik.com<br />

� GESPRÄCHSGRUPPEN<br />

Ort: <strong>Hospitalhof</strong>, Gymnasiumstr. 36, EG, neben der Hospitalkirche, S-Bahn-Station Stadtmitte<br />

Rückfragen/Anmeldung Tel. 0711/2068-150, unter www.hospitalhof.de oder info@hospitalhof.de<br />

Eine Anmeldung ist spätestens bei Beginn der Gesprächskreise erforderlich. Die Konto-Nummer für die<br />

Überweisung des Kostenbeitrags finden Sie am Ende des Programmhefts.<br />

Trauern Männer anders?<br />

Gesprächsgruppe für Männer, die um ihre Partnerin trauern<br />

„Es darf nicht sein…“. In den ersten Wochen kann ich´s kaum glauben, dass es<br />

geschehen ist. „Sei tapfer und lass Dich nicht gehen.“ Solcher Rat tut weh. Der<br />

Schmerz wird immer schlimmer. Habe ich gelernt, mit Schmerz, Trauer und<br />

Verlust umzugehen? Was, wenn ich „so nicht weiterleben kann?“ – Was wollte<br />

ich noch sagen und habe doch geschwiegen? Wo darf ich weinen oder klagen?<br />

In der Gruppe begegnen sich Männer, die um ihre Frau bzw. Partnerin trauern<br />

und sich aufgrund ähnlicher Erfahrungen untereinander auch in ihren Gefühlen<br />

G 672<br />

Rückfragen/Anmeldung<br />

Tel. 2068-150<br />

oder bei Prälat i.R.<br />

Klumpp, Tel. 7676588<br />

verstehen.<br />

Martin Klumpp, Prälat i.R., Begleiter von Trauergruppen, <strong>Stuttgart</strong> Leitung<br />

Fr., 24.4., Di., 19.5.<strong>2009</strong>, jeweils 19.30 Uhr, weitere Termine werden in der Termine<br />

Gruppe vereinbart.<br />

Die Gesprächsgruppe ist als Jahresgruppe und auf sechs bis acht Termine Kostenbeitrag<br />

angelegt. Wir erbitten einen Kostenbeitrag zwischen € 20,-- und € 55,-- per<br />

Überweisung je nach Selbsteinschätzung. Kurs Nr. G 672<br />

33<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


� Aus- und Fortbildung<br />

Zu allen Fortbildungen sind frühzeitige schriftliche Anmeldungen erforderlich, auch online über unsere<br />

Homepage. Auf unserer Homepage www.hospitalhof.de finden Sie auch Hinweise, ob Kurse oder Fortbildungen<br />

bereits ausgebucht sind.<br />

G 547<br />

Kursort:<br />

Evang. Diakonissenanstalt,<br />

Rosenbergstr.<br />

40, 70176 <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Fortbildung für<br />

Mitarbeiter im<br />

psychsozialen Bereich<br />

in Kooperation mit<br />

dem Institut für<br />

Gesprächspsychotherapie<br />

34<br />

Focusing und Entscheidungsbegleitung<br />

Workshop personzentrierte Gesprächsführung<br />

In vielen Psychotherapie- und Beratungssituationen spielen implizite und explizite<br />

Entscheidungsprozesse eine wichtige Rolle. Entscheidungsprobleme<br />

wie quälende Unentschlossenheit, lähmende Angst vor fehlerhaften Entscheidungen,<br />

nicht „wissen was man eigentlich will“, innere Unklarheiten,<br />

Konflikte, innere Blockierungen sind häufige Erscheinungen in Psychotherapie<br />

und Beratung. In diesem Workshop werden wir zunächst einige Bedingungen<br />

für die Entstehung von blockierten Entscheidungsprozessen skizzieren.<br />

In der darauf folgenden Demonstration werden wir anhand eines<br />

Beispiels systematisch die Schritte und Interventionen einer Methodik vorstellen,<br />

die auf der Basis Focusing-orientierter Prozessbegleitung Klienten<br />

helfen kann, Entscheidungen sicherer, stimmiger und handlungsrelevanter zu<br />

entwickeln.<br />

Leitung Prof. Dipl.-Psych. Heinz-Joachim Feuerstein, Kehl, Dipl. Psych. Susanne<br />

Vahrenkamp, <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine Fr., 6.3., 15-21 Uhr, Sa., 7.3.<strong>2009</strong>, 9.30-17.30 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 165,-- (Frühbucher € 150,00). Kurs Nr. G 547<br />

P 622<br />

Seminar für Mitarbeiter<br />

im psychosozialen<br />

Bereich und für<br />

sozial engagierte<br />

Laien. Das Kompaktseminar<br />

am 30.3.<strong>2009</strong><br />

wird empfohlen.<br />

Mehr Energie und Achtsamkeit<br />

Wie kann man umgehen mit dem Leid der anderen, ohne sich selbst leiden<br />

zu machen? Wie kann man andere pflegen und heilen, ohne sich selbst zu<br />

schwächen? Wie kann man den Stress reduzieren, der mit der Arbeit am<br />

anderen verbunden sein kann? Was kann dabei helfen, selbst schwierige<br />

Menschen zu lieben? Auf welche Weise kann man sich energetisch stärken,<br />

damit es nicht zum Burnout kommt? Das Seminar vermittelt umsetzbare<br />

Techniken und Methoden für den beruflichen und privaten Alltag.<br />

Leitung Dipl.-Ing. Rolf Sellin, HSP-Institut, Heilpraktiker für Psychotherapie, NLP-<br />

Master und -Trainer dvnlp, Systemischer Coach, <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine Jeweils montags, 19-21:30 Uhr: 20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 18.5.<strong>2009</strong><br />

Kostenbeitrag € 83,00 (Frühbucher € 75,00). Kurs Nr. P 622<br />

B 655<br />

Bewegungsübungen,<br />

kreativer Tanz, Bilder,<br />

Malen und Fantasiereisen.<br />

Fortbildung für<br />

sozialtherapeutisch<br />

Tätige und Interessierte<br />

www.elke-weigel.de<br />

In Bewegung kommen<br />

Wie leite ich Selbsterfahrung mit tanz- und bewegungstherapeutischen<br />

Elementen an?<br />

Tanztherapeutische Techniken können in der sozialpädagogischen Arbeit mit<br />

Kindern und Erwachsenen vielfältig eingesetzt werden. Seminar-Inhalte: Sie<br />

lernen Übungen kennen, durch die Einzelpersonen und Gruppen spielerisch<br />

in Bewegung kommen, ihren Körper kennen lernen, Freude an der Bewegung<br />

ohne Leistungsanspruch und Spaß am individuellen tänzerischen Ausdruck<br />

finden können, wichtige Prinzipien zur Anleitung von Körperübungen,<br />

was Sie vermeiden sollten, damit eine Übung nicht zu tief geht und therapeutisch<br />

wird, geeignete Musik, Ideen zum abschließenden Malen des Erlebten,<br />

geeignete Fragen zur Abschlussrunde. Das Seminar hat einen hohen<br />

Selbsterfahrungsanteil.<br />

Bitte mitbringen Zeichenpapier, Stifte, bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder dicke<br />

Socken<br />

Leitung Elke Weigel, Psychologin, Tanztherapeutin, eigene Praxis in Cannstatt<br />

Termine Fr., 25.9., 17-20 Uhr, Sa., 26.9.<strong>2009</strong>, 10-17 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 88,00 (Frühbucher € 79,00). Kurs Nr. B 655


� Kurse, Seminare, Workshops<br />

des Bildungszentrums <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Kursort: <strong>Hospitalhof</strong>, Eingang Gymnasiumstr. 36, EG, neben der Hospitalkirche, S-Bahn-Station Stadtmitte,<br />

Ausgang Büchsenstraße Richtung Liederhalle – falls nicht anders angegeben.<br />

Für alle Kurse gilt: Bitte melden Sie sich frühzeitig verbindlich an; es sind auch Online-Anmeldungen<br />

über unsere Homepage möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeformulare und -modalitäten<br />

finden Sie am Ende des Programmheftes und auf unserer Homepage. Die Seminare ersetzen keine medizinische<br />

oder therapeutische Behandlung und sind in der Regel nicht für Menschen in einer akuten Krise geeignet.<br />

Aktuelle Informationen z.B. über ausgebuchte Kurse, ausführliche Ausschreibungen und ein<br />

Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage www.hospitalhof.de.<br />

Ermäßigung: Uns liegt daran, dass aus finanziellen Gründen niemand von unseren Veranstaltungen ausgeschlossen<br />

ist. In Einzelfällen und auf Nachweis gewähren wir eine Ermäßigung auf die Kostenbeiträge. Bitte<br />

sprechen Sie uns an.<br />

Frühbucherrabatt: Bei Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn haben wir Frühbucherpreise,<br />

solange Plätze frei sind. Der Frühbucherrabatt gilt auch für Teilnehmer, die von einer Warteliste nachrücken<br />

können, wenn die Anmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn bei uns eingegangen ist.<br />

Kollektive Familienbilder und Familienstellen<br />

Wie das Verhalten in Partnerschaften von kollektiven Familienbildern<br />

P 448<br />

www.cborck.de<br />

gesteuert wird<br />

Dr. med. Christian Borck, Ärztlicher Psychotherapeut und Familientherapeut, Leitung<br />

Fortbildung in systemorientierter Therapie, Scheidegg/Allgäu<br />

Fr., 16.1., 19-22 Uhr, Sa., 17.1.<strong>2009</strong>, 10-19 Uhr - neue Kurszeiten! Termine<br />

€ 83,00 (Frühbucher € 75,00). Kurs Nr. P 448 Kostenbeitrag<br />

Die Kunst der Gelassenheit<br />

P 450<br />

Auf dem Weg zu mehr Ruhe und Gleichmut mit Hilfe von NLP<br />

www.praxis.de.vu<br />

Lothar Hinderer, Dipl. Pädagoge, Dipl. Theologe, NLP-Master-Practitioner,<br />

Psychoanalytischer Gestalttherapeut (DGPGT), Tübingen<br />

Leitung<br />

Sa., 17.1.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr Termine<br />

€ 55,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. P 450 Kostenbeitrag<br />

Entfaltung - Ein Tagesseminar speziell für Frauen<br />

Leben gelingt, wenn wir als Frauen in unserer Mitte und in Balance sind. Oft<br />

werden wir täglich mit einem enormen Ansturm des Alltags herausgefordert und<br />

belastet. Nach dem beruflichen Alltag entsteht durch die 'familiäre Berufung'<br />

abends keine wirklich entspannende Atmosphäre, die es möglich macht, die<br />

Ereignisse des Tages zu verarbeiten und seelisch zu integrieren. Wohlbefinden<br />

und persönliche Ausstrahlung nehmen ab. Verspannungen, Schmerzen und<br />

psychosomatische Krankheiten sind die Folge. Ziel des Seminars ist es, mit<br />

sanften Körperübungen, Massagen und Körperreisen aus der Biodynamischen<br />

und Bioenergetischen Körperpsychotherapie sowie Methoden aus der Hypnoseund<br />

Gestalttherapie, in die natürliche Selbstregulation zu finden, zu entspannen<br />

und aufzutanken. Es entsteht wieder ein liebevolles Verhältnis zu uns selbst und<br />

zu allem, was uns umgibt. Diese Prozesse werden durch die Atmosphäre im 250<br />

Jahre alten Fachwerk-Seminarraum in Alt-Sillenbuch unterstützt.<br />

S 451<br />

Kursort:<br />

Institut Dorothea<br />

Mathews, Tuttlinger<br />

Str. 80, 70619<br />

<strong>Stuttgart</strong>, Anfahrt:<br />

U7 bis Sillenbuch,<br />

Fußweg ca. 10 Min.<br />

www.Dorothea-<br />

Mathews.de<br />

Bequeme Kleidung, Socken, Decke und gemeinsames Mittagessen Bitte mitbringen<br />

Dorothea Mathews, Dipl. Sozialpädagogin, Heilpraktikerin, Körpertherapeutin<br />

und langjährige Trainerin des Gerda Boyesen- Instituts London<br />

Leitung<br />

So., 18.1.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr Termin<br />

€ 55,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. S 451 Kostenbeitrag<br />

35<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


P 453<br />

36<br />

Psychosomatische Reaktionen im Alltag über<br />

die Eigensprache verstehen lernen<br />

Unser Körper sendet uns permanent Signale, die wir entziffern lernen<br />

können. Diese Signale können sich über alltägliche Befindlichkeiten äußern,<br />

aber auch über handfeste Symptome mit Krankheitswert. Über verschiedene<br />

neurophysiologische Vernetzungen, die sich in neueren Forschungen zeigen<br />

lassen, findet dieses sonst nicht bewusste Wissen bzgl. unserer körperlichen<br />

Vorgänge Eingang in unsere persönliche Sprache, bis hin zu unserer<br />

Wortwahl. Zudem haben sehr viele dieser Körperreaktionen einen konkreten<br />

archaischen Sinn, der uns in der früheren Geschichte der Menschheit das<br />

Überleben ermöglicht hat. Es wird eine Gesprächsführungsmethode<br />

vorgestellt, demonstriert und miteinander eingeübt, die einen Zugang zur<br />

Psychosomatik des Alltags ermöglicht. Hierbei wird sehr achtsam und<br />

respektvoll vorgegangen, Bilder und bildhafte Sprachelemente spielen eine<br />

Rolle sowie Humor, Leichtigkeit und die Entdeckung eigener Ressourcen und<br />

Möglichkeiten.<br />

Leitung Peter Winkler, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor<br />

(BDP), <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine Jeweils mittwochs, 19-21.30 Uhr: 21.1., 28.1., 4.2., 11.2., 18.2.<strong>2009</strong><br />

Kostenbeitrag € 55,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. P 453<br />

P 454 Emotionale Kompetenz in aller Munde - Was ist<br />

das nun eigentlich?!<br />

Über emotionale Kompetenz verfügen wir alle, nur haben wir oft nicht<br />

gelernt, sie konstruktiv anzuwenden. Emotionale Kompetenz ist nach Claude<br />

Steiner die Fähigkeit, eigene Gefühle wahrzunehmen, sie zu verstehen und<br />

sich mit anderen darüber auszutauschen. In diesem Kurs arbeiten wir an und<br />

mit dem Trainingskonzept der Emotionalen Kompetenz und gehen<br />

folgenden Fragen nach: - Was kann sie mir persönlich bringen? - Wie<br />

verbessert sie meine Kommunikation mit anderen? - Wie kann ich sie im<br />

Beruf einsetzen? Durch die Schulung und Verfeinerung der eigenen<br />

kommunikativen Fähigkeiten erwerbe ich eine der Schlüsselkompetenzen der<br />

heutigen Zeit. Erfolg im privaten Bereich sowie im Unternehmen, in der<br />

Leitung von Teams, als mündiger Mitarbeiter hängen davon ab, ob es<br />

gelingt, ein konstruktives Miteinander zu gestalten.<br />

Bitte mitbringen Schreibmaterial<br />

Leitung Petra Rieder-Seeger, Transaktionsanalytikerin, Ausbildung in Emotional<br />

Literacy bei Dr. Claude Steiner, Supervisorin, Praxis in <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine Fr., 23.1., 18-21.30 Uhr, Sa., 24.1.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 454<br />

P 455<br />

www.kreativegestalttherapie.de<br />

Komm auf die Bühne des Lebens!<br />

Lampenfieber und Hemmungen überwinden<br />

Viele Menschen getrauen sich nicht, selbstsicher aufzutreten und sich Ihren<br />

Raum zu nehmen. Theaterspielen ist eine hervorragende Möglichkeit an<br />

diesen Themen zu arbeiten, und verborgene Seiten und Potentiale von sich<br />

selbst zu entdecken und auszudrücken. Theaterspielen vermittelt Zugang zur<br />

eigenen Lebendigkeit und Kreativität. An diesem Wochenende ist es möglich,<br />

auf spielerische Weise 'Bühnenerfahrung' zu machen, und sich mit<br />

seinen Hemmungen konstruktiv auseinanderzusetzen. Sich in unterschiedliche<br />

Charaktere zu verwandeln, Phantasien in Bewegung und Spiel umzusetzen<br />

- all das macht flexibel und beweglich, stärkt die Selbstsicherheit und<br />

die persönliche Ausstrahlung und Präsenz wächst. Wir arbeiten mit Körperarbeit,<br />

Stimm-, Sprach- und nonverbalen Ausdrucksübungen, spielerischen<br />

Improvisationen mit Kostümen und Requisiten, Übungen und Anregungen<br />

zur Überwindung von Lampenfieber und Hemmungen sowie reflektierenden<br />

Gesprächen.


Bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe Bitte mitbringen<br />

Susanne Breuninger-Ballreich, Tanz- und Gestalttherapeutin, Schauspielerin Leitung<br />

Fr., 23.1., 18.30-21.30 Uhr, Sa., 24.1., 9.30-17.30 Uhr, So., 25.1.<strong>2009</strong>, 11.15-<br />

15 Uhr<br />

Termine<br />

€ 67,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. P 455 Kostenbeitrag<br />

Motivierende Gesprächsführung<br />

Im Kurs soll gezeigt und durch Übungen erarbeitet werden, wie mit Hilfe der<br />

motivierenden Gesprächsführung Veränderungsprozesse begleitet werden<br />

können. Die Methode, die aus der Tradition der Gesprächspsychotherapie entstand,<br />

wird seit einigen Jahren erfolgreich im Suchtbereich angewandt und ist<br />

gut übertragbar auf Verhaltensveränderungen in anderen Bereichen (z.B.<br />

gesundheitsbezogenes Verhalten). Eine wichtige Rolle spielt dabei ein konstruktiver<br />

Umgang mit der Ambivalenz (einerseits überzeugt zu sein vom Nutzen einer<br />

Veränderung, andererseits aber auch gebunden zu sein an das bisherige Verhalten),<br />

so dass die ratsuchende Person handlungsfähig wird. Die Grundhaltung<br />

einer „Begegnung auf Augenhöhe" wird im gesamten Beratungsprozess<br />

beibehalten.<br />

Sabine Becker, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Beratungs-<br />

und Behandlungszentrum für Suchterkrankungen der Evangelischen Gesellschaft<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

P 456<br />

Leitung<br />

Sa., 24.1.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr Termin<br />

€ 55,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. P 456 Kostenbeitrag<br />

Fortschritt und Rückzug<br />

In der immer stärker herausfordernden postmodernen Zeit ist es notwendig, ein<br />

gutes Gespür für die eigenen Grenzen zu haben. Wer sie kennt, kann selbstbewusst<br />

entscheiden, wie weit er/sie fortschreiten will und wann es gut ist, sich<br />

zurückzuziehen. Das Körpergefühl hilft dabei, die richtige Richtung zu finden.<br />

Die KBT ist eine einzigartige körper- und handlungsorientierte Methode, die über<br />

strukturierte Bewegungsangebote (mit dem Raum, mit Partnern, mit Gegenständen<br />

und Symbolen) zu Selbsterfahrung und reflektierendem Gespräch führt.<br />

B 457<br />

Konzentrative<br />

Bewegungstherapie<br />

(KBT)<br />

www.kbt-elsner.de,<br />

www.dakbt.de<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Ralf Elsner, Therapeut für Konzentrative Bewegungstherapie, arbeitet seit vielen Leitung<br />

Jahren mit KBT in einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychosomatik<br />

Fr., 30.1., 19-21 Uhr, Sa., 31.1.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr Termine<br />

€ 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. B 457 Kostenbeitrag<br />

Farben erleben. Einführung in die Maltherapie nach C.G. Jung P 459<br />

Persönliche Malutensilien und ein bis zwei großformatige Bögen Papier Bitte mitbringen<br />

Christa Henzler, psychologische Psychotherapeutin und Maltherapeutin nach C.<br />

G. Jung in eigener Praxis in Konstanz<br />

Leitung<br />

Sa., 31.1.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr Termine<br />

€ 66,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. P 459. Ausgebucht! Kostenbeitrag<br />

Gute Gespräche führen - Beziehungen knüpfen und pflegen<br />

Wir reden jeden Tag mit anderen Menschen. Oft geht es gar nicht darum, in<br />

einer Verhandlung eigene Interessen durchzusetzen. Die meisten Gespräche<br />

dienen der Kontaktaufnahme, wie beim Small Talk oder aber dem Informationsaustausch.<br />

Manche Gespräche machen großen Spaß. Man unterhält sich angeregt<br />

über interessante Themen oder plaudert zur Entspannung über Belangloses.<br />

Wer gute Gespräche führen kann, gilt als sozial kompetent und findet Sympathie.<br />

Zeigen Sie Ihren Mitmenschen, dass Sie „ansprechbar“ sind und dass<br />

man sich in Ihrer Gegenwart entspannt wohl fühlt. Knüpfen Sie neue Kontakte<br />

und pflegen Sie Ihre guten Beziehungen durch rhetorische Kompetenz im Alltag.<br />

P 458<br />

Wie Gespräche<br />

gelingen können.<br />

S. auch<br />

Kompaktseminar am<br />

30.1.<strong>2009</strong>.<br />

37<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Leitung Hedwig Kellner, Unternehmensberaterin, Management-Trainerin, Autorin<br />

Termine Sa., 31.1.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 89,00 (Frühbucher € 80,00). Kurs Nr. P 458<br />

P 461<br />

Besinnungstag mit<br />

Impulsen, persönlicher<br />

Stillezeit und<br />

Austausch in<br />

Kleingruppen:<br />

Geborgen und frei<br />

www.pierrestutz.ch<br />

Buchtipp: Pierre Stutz,<br />

Geborgen und frei.<br />

Mystisches Christsein<br />

heute. Ermutigungen.<br />

Kösel-Verlag München<br />

2008<br />

38<br />

Geborgen und frei<br />

Ermutigungen zu einem mystischen Christsein<br />

Pierre Stutz lässt sich von 60 mystischen Biographien aus Vergangenheit und<br />

Gegenwart zu einem leidenschaftlich-offenen, ökumenischen Christsein<br />

inspirieren. Spuren eines neuen spirituellen Bewusstseins entdeckt er dabei in<br />

Filmen der letzten Jahre. In ihnen wird deutlich, um was es schlussendlich<br />

geht: Um Erfahrungen im Hier und Jetzt, in denen wir voll da sind und ganz<br />

weg. An diesem Besinnungstag vertieft Pierre Stutz die Impulse aus seinem<br />

neuen Buch, das zu einer konkreten Mystik des Alltags bestärkt, die nicht<br />

mehr trennt zwischen Selbstliebe und Hingabe, Rückzug und Engagement,<br />

Sexualität und Spiritualität, Konfliktfähigkeit und Versöhnungsbereitschaft,<br />

Meditation und Arbeit. Mystische Menschen erfahren mitten im Leben<br />

Momente des tiefen Aufgehobenseins in Gott. Türen zum Glück öffnen sich:<br />

Wir können auch mit unseren durch-kreuzten Hoffnungen lebensbejahend<br />

umgehen. Mystische Menschen folgen ihrer Sehnsucht nach Geborgenheit<br />

und Freiheit. Auf diesem inneren Weg entdecken sie in sich die Christuskraft,<br />

die sie zur Liebe verwandelt.<br />

Leitung Pierre Stutz, Theologe, spiritueller Begleiter, Autor erfolgreicher Bücher zu<br />

einer Spiritualität im Alltag, Ausbildung im Sozialtherapeutischen Rollenspiel<br />

Besinnungstag Sa., 7.2.<strong>2009</strong>, 9.30-16 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 61,00 (Frühbucher € 55,00). Kurs Nr. P 461<br />

P 462<br />

S. auch Aufbauseminar<br />

am 7.3.<strong>2009</strong><br />

Aktive Imagination. Einführungsseminar<br />

Die aktive Imagination ist eine von C.G. Jung wieder entdeckte und weiter<br />

entwickelte Methode, aktiv und im wachen Zustand mit Bildern, die unsere<br />

eigene Seele hervorbringt in Beziehung zu treten. Mittels der aktiven<br />

Imagination suchen wir in den tieferen, unbewussten Schichten Antworten<br />

auf bewusst gestellte Fragen in Zeiten der Sorgen und Konflikte, Ängste und<br />

Wünsche. Die Methode ist auch geeignet, unser eigenes Unbewusstes<br />

kennen zu lernen, unverstandene Traumbilder besser zu verstehen und<br />

unsere Selbstverwirklichung zu fördern.<br />

Leitung Jutta Dieffenbacher, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin und<br />

Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Offenburg<br />

Termine Sa., 7.2.<strong>2009</strong>, 10 - 17 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 50,00 (Frühbucher € 45,00). Kurs Nr. P 462<br />

P 464<br />

Aufbauseminar -<br />

Seminarvoraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse des<br />

Enneagramms.<br />

www.werner-undtoedter.de<br />

Das Enneagramm der Beziehungen<br />

Seminarziele: Die typischen Beziehungsdynamiken zwischen den Enneagramm-Mustern<br />

sichtbar machen - Beziehungskonflikte lösen. Im Mittelpunkt<br />

dieses Seminars stehen die typischen Beziehungsdynamiken zwischen<br />

den Enneagramm-Mustern. Wir arbeiten an konkreten privaten und beruflichen<br />

Anliegen der Teilnehmer. In 'Gegenüberstellungen' fungieren andere<br />

TeilnehmerInnen für uns als 'Stellvertreter' für Menschen, mit denen wir im<br />

Alltag Beziehungskonflikte haben. Die Stellvertreterinnen und Stellvertreter<br />

haben dabei idealerweise dasselbe Charaktermuster wie die tatsächlichen<br />

Personen. Sie eröffnen uns Wege zu einem besseren Verständnis und<br />

Möglichkeiten für ein verändertes Beziehungsverhalten im Alltag, denn sie<br />

sind in den Beziehungskonflikt nicht persönlich verwickelt, können ihn aber<br />

strukturell bestens nachempfinden und konkrete Tipps für Lösungen geben.<br />

Leitung Ulf Tödter, Organisationsberater, Trainer, Coach, zert. Enneagramm-Lehrer<br />

Termin Sa., 7.2.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 55,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. P 464


Was mache ich, wenn…?<br />

Der Alltag bringt für jeden von uns eine Reihe von Problemen mit sich, die<br />

vermeidbar bzw. lösbar wären, würde man die richtige Strategie fahren. Leider<br />

tappen wir aber immer wieder in die gleiche Falle - in unsere alten Verhaltensmuster,<br />

Sehgewohnheiten, Kommunikationsformen. In dem Seminar geht es<br />

darum, die richtigen Worte und die richtige Haltung finden, sie gewinnbringend<br />

einzusetzen und diese in ein erfolgreiches und stressfreies Verhalten einzubinden.<br />

Nicht Konfrontation, sondern lösungsorientiertes, „gewaltfreies“<br />

Verhalten ist angesagt, das die Versöhnung aller Parteien anstrebt. Bestimmte<br />

Techniken aus der Manager-Schulung werden hier für den ganz normalen Alltag<br />

eingesetzt.<br />

Liliane Heberle, Dipl.-Psychologin, Coach, Hypnotherapeutin, NLP-Master,<br />

Gesundheitsmanagerin, Akademie- und Ausbildungsleiterin der Coaching<br />

Akademie <strong>Stuttgart</strong><br />

P 463<br />

Selbstcoaching im<br />

Alltag<br />

www.lilianeheberle.de<br />

Leitung<br />

Sa., 7.2.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr Termin<br />

€ 56,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. P 463 Kostenbeitrag<br />

Beim nächsten Partner wird alles anders?<br />

Wenn wir es selbst nicht bereits erlebt haben, so können wir es doch allenthalben<br />

in unserer Umgebung beobachten: Ein Paar trennt sich, einer oder beide<br />

Partner gehen eine neue Beziehung ein, und zunächst scheint alles ganz neu und<br />

anders. Und doch, nach und nach, tauchen ganz ähnliche Schwierigkeiten auf<br />

wie zuvor. Ein altes Muster zeigt sich im neuen Gewand, die Erwartungen an den<br />

Partner sind hoch, die Unterschiede fast unüberwindlich. Was ist das für eine<br />

Dynamik, die zwischen den Partnern geschieht? Wie können wir unsere<br />

Beziehung so gestalten, dass sie gelingt und fruchtbar wird, wie können wir<br />

dranbleiben, damit wir nicht in immer neuen Anläufen mit den gleichen<br />

Schwierigkeiten konfrontiert werden. In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit,<br />

Wege aus dem Teufelskreis zu finden. Dabei geht es immer um drei wesentliche<br />

Schritte: Verstehen der zugrunde liegenden Beziehungsmuster, Stärkung der<br />

Vertrautheit und die gemeinsame Vision als Paar.<br />

Nora Nägele, Paartherapeutin (Ausbildung bei Dr. H. Jellouschek), Mitbegründerin<br />

der Paarschule für Beziehungsgestaltung, <strong>Stuttgart</strong>/Filderstadt,<br />

Coaching-Praxis zur Begleitung beruflicher und persönlicher Entwicklung<br />

P 465<br />

Wird beim nächsten<br />

Partner wirklich alles<br />

anders?<br />

www.paarschule.de<br />

Leitung<br />

Fr., 13.2., 19.30-21.30 Uhr, Sa., 14.2.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr Termine<br />

€ 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 465 Kostenbeitrag<br />

Die Kraft des Nicht-Tuns<br />

Im Alltag fühlen sich viele Menschen unter Druck. Private und berufliche<br />

Verpflichtungen, aber auch eigene Ansprüche und Erwartungen schaffen das<br />

Gefühl: Es gibt immer noch etwas zu tun, es ist nie genug! Dabei werden eigene<br />

Wünsche und Bedürfnisse mehr und mehr an den Rand gedrängt und der Körper<br />

meldet sich mit vielfältigen Beschwerden: Rückenschmerzen, Verspannungen,<br />

Kopfschmerzen, innerer Unruhe. Die Ursache dieser Probleme liegt in einer<br />

chronischen Überreizung des Organismus: Wir wollen zuviel wahrnehmen, zuviel<br />

tun, zuviel schaffen. Aber viel zu tun bedeutet nicht viel zu bewirken. Die<br />

Alexander-Technik ist ein ganzheitliches Lernverfahren, das uns bewusst macht,<br />

dass wahrhaft wirkungsvolles Handeln aus dem schöpferischen Zusammenspiel<br />

von Tun und Nicht-Tun entsteht. Die Alexander-Technik sucht deshalb unsere<br />

Fähigkeit zum Nein-Sagen und Nicht-Tun zu stärken, damit wir „wählerischer“<br />

P 466<br />

Weniger tun und<br />

mehr bewirken mit<br />

Alexander-Technik.<br />

Das Seminar ist für<br />

jeden geeignet, der<br />

mehr über sich, seinen<br />

Körper und den<br />

bewussten Umgang<br />

mit sich selbst lernen<br />

will.<br />

www.alex-tech.de<br />

und konstruktiver mit unserer Energie umzugehen lernen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und 3 Taschenbücher als<br />

Kopfstütze mitbringen.<br />

Bitte mitbringen<br />

Guido Ingendaay, Lehrer der Alexander-Technik, <strong>Stuttgart</strong> Leitung<br />

Sa., 14.2., 10-12.30 und 15-17.30 Uhr, So., 15.2.<strong>2009</strong>, 11.15-15 Uhr Termine<br />

€ 67,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. P 466 Kostenbeitrag<br />

39<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


P 467<br />

Systemisch-psychodramatische<br />

Familien-<br />

und Organisationsaufstellungen.<br />

Seminar für Einzelpersonen,<br />

Paare,<br />

Personen in<br />

schwierigen<br />

Konstellationen und<br />

für Menschen, die<br />

privat oder beruflich<br />

etwas Neues erproben<br />

wollen.<br />

40<br />

Familien- und Organisationsaufstellungen<br />

Familienaufstellungen sind einerseits „IN“ und andererseits umstritten. In<br />

diesem Seminar geht es darum, zu erproben, was wichtig, weiterführend<br />

und mit anderen psychologischen Methoden kompatibel ist. Hilfreich ist in<br />

diesem Sinn, dass Aufstellungen die Wahrnehmungen, die man von bestimmten<br />

Strukturen hat, durch das „Visualisieren im Raum“ sichtbar, spürbar<br />

und revidierbar machen: Ein Gewinn an eigenverantwortlicher Kompetenz<br />

und ein Verlassen der „Klageposition“ ist meist bei den Aufstellenden feststellbar.<br />

Systemaufstellungen ermöglichen authentische Erfahrungen auf<br />

geistiger, seelischer und körperlicher Ebene und sind deshalb meist wirksamer<br />

als nur sprachliche Interventionen. Dabei sind Wahrnehmungen der<br />

Teilnehmer, die stellvertretend bestimmte Positionen im System übernehmen,<br />

besonders eindrücklich und durch Rückmeldungen hilfreich. Im Seminar<br />

werden wir systemisch-psychodramatische Aufstellungen und Rituale zum<br />

Übergang von alten zu neuen Wahrnehmungen entwickeln.<br />

Bitte mitbringen Bequeme Kleidung, leichte Schuhe und Wolldecke oder (Yoga)Matte<br />

Leitung Dr. Joachim Trautwein, Theologe, Historiker, Psychodramaleiter, Heilpraktiker<br />

Psychotherapie, Kusterdingen<br />

Termine Sa., 14.2., 10 - 18 Uhr, So., 15.2.<strong>2009</strong>, 11.15 - 17 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 77,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. P 467<br />

B 600 Körperbalance mit Pilates<br />

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem<br />

die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen<br />

angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung<br />

sorgen sollen. Mit Zentrierung ist die Stärkung der Körpermitte gemeint, das<br />

so genannte Powerhouse, das vom Brustkorb bis zum Becken reicht und alle<br />

wichtigen Organe enthält. Die Stärkung der Powerhouse-Muskulatur kräftigt<br />

besonders die Bauch- sowie auch die Rückenmuskulatur. Die Übungspalette<br />

ist so umfangreich, dass der ganze Körper gekräftigt wird. Das Training<br />

schließt bewusste Atemübungen mit ein. Diese Trainingsmethode eignet sich<br />

nicht für Menschen mit Hüft-, Knie- oder etwaigen Rückenproblemen!<br />

Leitung Sabine Lais, Wellness- und Gesundheitstrainerin, Übungsleiterin LSV, <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine Jew. montags, 19-20 Uhr: 16.2., 23.2., 2.3., 9.3., 16.3., 23.3., 30.3., 6.4.’09<br />

Kostenbeitrag € 89,00 (Frühbucher € 80,00). Kurs Nr. B 600<br />

S 468<br />

Das Kompaktseminar<br />

am 3.2.<strong>2009</strong> wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Schlaflos - und wie weiter?<br />

„Gute Nacht“. Der fast gewohnheitsmäßig dahingesagte Gruß wird sich für<br />

eine bedeutsame Zahl von Menschen nicht erfüllen. Langes Wachliegen,<br />

Aufwachen zwischen zwei und drei Uhr oder viel Schlafen und dennoch wie<br />

gerädert sein, Schnarchen und Atempausen, die Füße kribbeln. Viele finden<br />

nicht mehr die ersehnte Erholung. Die Teilnehmer werden über Grundlagen,<br />

häufige Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten bei Schlafstörungen<br />

informiert. Zum Abschluss der Abende wird die Ärztin Patricia Heck-Pomorin<br />

in eine Entspannungstechnik einführen, die bei Schlafstörungen hilfreich ist.<br />

Bitte mitbringen Bequeme Kleidung, leichte Schuhe und eine Wolldecke<br />

Leitung Dipl. Psych. Sabine Eller, Leiterin des Schlaflabors der Klinik Schillerhöhe in<br />

Gerlingen, Patricia Heck-Pomorin, Ärztin, Schwerpunkt Traditionelle<br />

Chinesische Medizin, Qi Gong-Lehrerin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine Jeweils dienstags, 18-21 Uhr: 17.2., 10.3.<strong>2009</strong><br />

Kostenbeitrag € 44,00 (Frühbucher € 40,00). Kurs Nr. S 468<br />

C 601<br />

www.davidgilmore.com<br />

Die Kraft des Lachens und der Humor im<br />

Alltag - Erlebnisabend<br />

Das Lachen ist ein wesentlicher Teil unserer wahren Natur und Humor das<br />

Mittel, unser Gleichgewicht und unseren Gleichmut immer wieder zu finden.


Die Herstellung der natürlichen Beziehung zum Körper, zu unseren Gefühlen,<br />

Impulsen und zum freien Ausdruck ist eine Grundvoraussetzung für die Freude<br />

am Leben. Die Spielfähigkeit des Clowns und die Weisheit des Narren geben<br />

Impulse für eine humorvolle Haltung im Alltag. David Gilmore will spielerisch an<br />

das natürliche Lachen erinnern, an den Umgang mit dem „Esel“ in uns und sucht<br />

nach Möglichkeiten, verschiedene Angebote für persönliche und gesellschaftliche<br />

Weiterentwicklung zu schaffen, die insgesamt und auf Dauer mehr Gemein-<br />

schaft, mehr gegenseitiges Verständnis mit mehr Humor schaffen.<br />

S. auch Seminar am<br />

22.2.<strong>2009</strong><br />

Lockere, bequeme Kleidung Bitte mitbringen<br />

David Gilmore, Clown, Regisseur, Theaterpädagoge und Theatertherapeut Leitung<br />

Mittwoch, 18.2.<strong>2009</strong>, 18-22 Uhr Termin<br />

€ 33,00 (Frühbucher € 30,00). Kurs Nr. C 601 Kostenbeitrag<br />

Märchen von Hexen und weisen Frauen<br />

Das Bild der Hexe, wie wir es aus den Märchen kennen, ist sehr einseitig. Als<br />

Kinderschreck ist sie alt, hässlich und böse. Dabei ist diese Vorstellung, Relikt aus<br />

der spätmittelalterlichen Hexenverfolgung, nur ein Aspekt unter vielen. Bei<br />

diesem Seminar soll anhand erzählter Märchen nicht nur die Vernichtende und<br />

Bedrohende, sondern auch die Helfende und Heilkundige dargestellt und<br />

erläutert werden. Wir werden auch zu den Ursprüngen, den mythischen<br />

Gestalten, den Muttergottheiten vorstoßen und ihnen in gemeinsamen<br />

Gesprächen nachspüren.<br />

S 469<br />

www.sigrid-frueh.de<br />

Siehe auch<br />

Märchenerzählabend<br />

am 21.1.<strong>2009</strong><br />

Sigrid Früh, Märchenforscherin, Erzählerin und Autorin, Fellbach Leitung<br />

Fr., 20.2., 19 Uhr, Sa., 21.2.<strong>2009</strong>, 14-19 Uhr Termine<br />

€ 44,00 (Frühbucher € 40,00). Kurs Nr. S 469 Kostenbeitrag<br />

Sicheres Auftreten - sicheres Sprechen<br />

Selbstbewusstsein kann erlernt werden!<br />

Gehören auch Sie zu den Menschen, die der Meinung sind, dass ihre Selbstsicherheit<br />

schon immer zu gering war oder haben Sie Ihr Selbstbewusstsein<br />

durch den täglichen Druck im Berufsleben teilweise eingebüßt? Dieses Seminar<br />

wird Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl dauerhaft stärken<br />

können. Unsicherheit äußert sich oftmals in leisem, undeutlichem Sprechen,<br />

während eine klare, deutlich artikulierte Sprechweise dem Gegenüber<br />

automatisch Selbstbewusstsein signalisiert. Im Seminar werden wir Techniken<br />

erlernen, die zu sicherem Sprechen und damit auch zu einem sicheren Auftreten<br />

führen. Entspannungsübungen und Autogenes Training ergänzen das<br />

Programm.<br />

R 602<br />

Grundkurs und<br />

Aufbauseminar für<br />

Teilnehmer mit<br />

Vorerfahrungen<br />

Manfred Riedel, Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge, <strong>Stuttgart</strong> Leitung<br />

Fr., 20.2., 19-21 Uhr, Sa., 21.2.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr. Kurs Nr. R 602 Grundkurs<br />

Jew. Mi., 18.30-20.30 Uhr: 11.3., 18.3., 25.3., 1.4.<strong>2009</strong>. Kurs Nr. R 608 Aufbauseminar<br />

€ 72,00 (Frühbucher € 65,00) pro Kurs Kostenbeitrag<br />

Die Kraft des Lachens - die heilsame Kraft der Komik<br />

Wir sind komisch - keine Frage. Können wir aber über uns selbst lachen? Oder<br />

nur über andere? Was ist die Beziehung zwischen Humor und Gesundheit? Das<br />

Lachen ist ein wesentlicher Aspekt unserer wahren Natur, Humor ein Ausdruck<br />

unserer seelischen Freiheit. Wenn uns das Lachen vergeht, leben wir nicht nach<br />

unserer inneren Wahrheit und schränken den Raum zur freien Entscheidung ein.<br />

Wir leugnen einen Teil unseres Menschseins und unserer Würde. Der Weg des<br />

Narren heißt Mut zum Menschsein, Mut zum körperlichen Ausdruck, Mut zum<br />

spielerischen Sein, Mut zur Beziehung, Mut zum Lachen und Mut anzuschauen,<br />

was wir gerne weglachen würden. So spielt in diesem Seminar die Beziehung<br />

zum Körper und zu der Sprache, zu den eigenen wahren Gefühlen und der<br />

Umgang mit Überzeugungen und Annahmen und zum spielerischen Selbst eine<br />

zentrale Rolle. Wie nehmen wir uns und die Welt wahr und wie reagieren wir<br />

darauf?<br />

C 603<br />

www.davidgilmore.com<br />

S. auch Erlebnisabend<br />

am 18.2.<strong>2009</strong><br />

41<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Bitte mitbringen Lockere Kleidung für Übungen, Verkleidungen, Tücher oder Gegenstände,<br />

kleines Mittagessen, evtl. Getränke (ein Kaltgetränkeautomat ist vorhanden)<br />

Leitung David Gilmore, Clown, Regisseur, Theaterpädagoge und Theatertherapeut<br />

Termine So., 22.2.<strong>2009</strong>, 11.30-14.30 und 15-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 66,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. C 603<br />

C 678/C 679<br />

Kursort:<br />

MALORT Heide<br />

Mungenast, Gaußstr.<br />

76 B, 70193 <strong>Stuttgart</strong>-<br />

West<br />

www.mal-ort.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich<br />

(auch online)<br />

42<br />

Meditatives Malen<br />

In diesem Kurs geht es darum, meditativ Bilder, Farben und Formen aus dem<br />

Inneren aufsteigen zu lassen und zu gestalten. Sie entstehen auf natürliche,<br />

spontane und spielerische Art und Weise, aus dem Zentrum Ihrer inneren<br />

Welt, ihres Herzens. Sie bedürfen keiner Erklärung und Beurteilung. Dieser<br />

kreative Prozess ist wie ein Bergbach im Frühling, der das Eis zum Schmelzen<br />

bringt, neue Wege öffnet und den kostbaren Raum unseres Wesens reinigt.<br />

Der Malort ist ein von der Außenwelt abgeschirmter Raum, der dem Malenden<br />

die dazu benötigte Geborgenheit gibt. Es sind keine künstlerischen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich, nur die Neugier und Freude an einer<br />

inneren Entdeckungsreise.<br />

Bitte mitbringen Bequeme, farbunempfindliche Kleidung. Materialkosten € 45,-- (im Kurs zu<br />

bezahlen)<br />

Leitung Heidemarie Mungenast, MALORTbetreuerin (Ausbildung bei Arno Stern),<br />

Bühnenbildnerin, Dipl. Kunsttherapeutin, Malerin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Kurs I Jeweils montags, 19-20.30 Uhr: 2.3., 9.3., 16.3., 23.3., 30.3., 6.4., 20.4.,<br />

27.4., 11.5., 18.5.<strong>2009</strong>. Kurs Nr. C 678<br />

Kurs II Jeweils mittwochs, 10-11.30 Uhr: 4.3., 11.3., 18.3., 25.3., 1.4., 8.4., 22.4.,<br />

29.4., 13.5., 20.5.<strong>2009</strong>. Kurs Nr. C 679<br />

Kostenbeitrag € 150,00 (Frühbucher € 135,00) pro Kurs<br />

P 605<br />

Selbsterfahrung:<br />

Kommunikation und<br />

Systemaufstellung<br />

www.de-philipp.de<br />

Macht und Ohnmacht in der Liebe<br />

Die Liebe bringt ohne Zweifel beste menschliche Qualitäten wie Mitgefühl,<br />

Solidarität, Toleranz und Hilfsbereitschaft in uns zum Tragen. Doch gleichzeitig<br />

schützt sie uns damit nicht zwangsläufig vor Übergriffen, Manipulationen<br />

und Gewalt. Viele Probleme in menschlichen Paarbeziehungen entstehen<br />

aus dem Dilemma zwischen liebevoller Zuwendung und gewaltigen,<br />

oft unbewussten Erwartungen an das, was Liebe bringen soll. Heilende Prozesse<br />

beginnen hier meist erst dann, wenn wir uns von Erwartungen, Wunschbildern<br />

und Idealvorstellungen lösen. Häufig entdecken wir hinter unseren<br />

Beziehungsproblemen aber noch andere Motive, die mit unserer eigenen<br />

Geschichte, unserer Herkunft und früheren Schicksalen verknüpft sind. Ziel<br />

dieses Workshops ist, das eigene Liebesleben vor dem Hintergrund verschiedener<br />

Aspekte persönlicher, familiärer und kollektiver Erfahrung neu zu<br />

entdecken. Fragestellungen und Anliegen werden mit Hilfe der systemischphänomenologischen<br />

Aufstellungsarbeit bearbeitet.<br />

Leitung Wilfried De Philipp, systemische Beratung und Therapie, HP Psychotherapie,<br />

langjährige Erfahrung in Familienaufstellungen, München<br />

Termine Fr., 6.3., 19-21 Uhr, Sa., 7.3., 10-18 Uhr, So., 8.3.<strong>2009</strong>, 11.15-17 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 94,00 (Frühbucher € 85,00). Kurs Nr. P 605<br />

P 604<br />

www.carismatraining.de<br />

S. auch Kompaktseminar<br />

am 9.2.<strong>2009</strong><br />

Somalog - Die Weisheit unseres Körpers entdecken<br />

Kommen Sie ins Gespräch mit dem Menschen, der Ihnen buchstäblich am<br />

nächsten ist: Entdecken Sie den Weisheitsschatz Ihres eigenen Körpers! - Er<br />

weiß, was Sie brauchen, um wieder in Fluss zu kommen. - Er unterstützt Sie<br />

darin, Ungeliebtes zu integrieren und so „ganzer“ zu werden. - Der hellwache<br />

Kontakt zu Ihrem Körper ermöglicht Ihnen, Ihr Potenzial an Liebe und<br />

Kreativität frei auszudrücken. - Er schafft leib-haftige Präsenz, Authentizität<br />

und Charisma. In diesem Seminar lernen Sie einen Königsweg zu Selbsterkenntnis<br />

und Selbstachtung kennen, eine Möglichkeit, sich tief mit Ihrem


ureigenen Wesen zu verbinden und in allen Lebenslagen immer mehr bei sich zu<br />

bleiben.<br />

Reingard Gschaider, Schauspielerin, Trainerin, Fortbildung in Spiraldynamik bei<br />

Dr. Christian Larsen, Studium der Körperarbeit und Körpersprache bei Samy<br />

Molcho, zertifizierte MET-Beraterin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Leitung<br />

Fr., 6.3., 19-21 Uhr, Sa., 7.3.<strong>2009</strong>, 10-17 Uhr Termine<br />

€ 83,00 (Frühbucher € 75,00). Kurs Nr. P 604 Kostenbeitrag<br />

Aktive Imagination. Aufbauseminar für Teilnehmer, die bereits<br />

Erfahrung mit der AI haben<br />

S. Kurs am 7.2.<strong>2009</strong><br />

Jutta Dieffenbacher, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin und<br />

Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Offenburg<br />

Leitung<br />

Sa., 7.3.<strong>2009</strong>, 10 - 17 Uhr Termin<br />

€ 50,00 (Frühbucher € 45,00). Kurs Nr. P 470 Kostenbeitrag<br />

Die Heilkraft des Atems<br />

Die Schnelllebigkeit unserer Zeit scheint Menschen immer atemloser werden zu<br />

lassen. Dies kann u.a. zu muskulären Verspannungen, Unruhezuständen,<br />

körperlichem Missempfinden führen. Atemräume zum Aus- und Aufatmen<br />

können durch einfache Bewegungs- und Entspannungsübungen neu entdeckt<br />

werden. Die Übungen werden sitzend, stehend oder liegend durchgeführt. Das<br />

Ziel ist, den Atemmuskel/das Zwerchfell zu entspannen und zu lösen. Dadurch<br />

können Verspannungen gelöst werden und körperliches Wohlbefinden kann sich<br />

wieder einstellen. Zu Beginn werden ausführliche Informationen zum Atem, den<br />

Atemwegen und den Zusammenhängen zwischen körperlichem Wohlbefinden<br />

und Missempfinden vermittelt.<br />

P 470<br />

P 606<br />

Atemräume neu<br />

entdecken<br />

Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke oder Isomatte Bitte mitbringen<br />

Cornelie Kauffmann, Heilpraktikerin, Psychotherapie (HP), Kernen/Remstal Leitung<br />

Sa., 7.3.<strong>2009</strong>, 11 - 13 und 14 - 16.30 Uhr Termin<br />

€ 44,00 (Frühbucher € 40,00). Kurs Nr. P 606 Kostenbeitrag<br />

Respekt. Der Schlüssel zur Partnerschaft<br />

Keine Partnerschaft wird ohne Konflikte und gegenseitige Verletzungen über die<br />

Jahre bestehen. Worauf es in einer Beziehung besonders ankommt, wenn zwei<br />

ihre gemeinsame Basis nicht verlieren wollen, möchte dieser „Grundkurs<br />

respektvolle Kommunikation“ vermitteln. Worin äußern sich Respekt und<br />

Achtung im Alltag, wie können sie gewahrt, geschützt und bewusst wiedergewonnen<br />

werden? Wie können wir uns missachtendes Verhalten gegenüber<br />

unserem Partner bewusst machen - und ändern? Respekt ist mehr als ein Wort.<br />

Das will dieses Seminar - auch spielerisch in der Gruppe - erfahrbar machen.<br />

Hartwig Hansen, Dipl. Psychologe, Paar- und Familientherapeut, Autor,<br />

Hamburg, Cornelia Hansen, Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin einer<br />

Lebensgemeinschaft, Hamburg<br />

P 610<br />

Seminar für Paare und<br />

Einzelpersonen<br />

www.hartwighansen.de<br />

S. auch Vortrag am<br />

19.3.<strong>2009</strong><br />

Leitung<br />

Fr., 20.3., 14 - 19 Uhr, Sa., 21.3.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr Termine<br />

€ 94,00 (Frühbucher € 85,00). Kurs Nr. P 610 Kostenbeitrag<br />

Aqua-Flow - Tiefenentspannung in warmem Wasser<br />

Das Medium Wasser trägt, erinnert uns unbewusst an die frühen Erfahrungen<br />

unseres Lebens im Mutterleib und lässt uns die Schwerkraft vergessen. Diese<br />

besondere Art der Tiefenentspannung wirkt harmonisierend auf den gesamten<br />

Energiefluss des Körpers und erhöht auf sanfte Weise die Beweglichkeit des<br />

ganzen Körpers, schafft Vertrauen und verbessert spürbar das allgemeine<br />

Wohlbefinden. Im Kurs wird am eigenen Leib dieses wohltuende Schweben in<br />

warmem Wasser und Getragensein in tiefer Meditation erlebt und eine Fülle<br />

neuer Fertigkeiten vermittelt, die dazu befähigen, auch andere in diesen Zustand<br />

tiefer Entspannung zu versetzen.<br />

S 611<br />

Schwimmbad im Gesundheitszentrum<br />

Wohlfahrtswerk in der<br />

Ed.-Mörike Senioren<br />

Wohnanlage,<br />

Humboldtstr. 3,<br />

70178 <strong>Stuttgart</strong>. S.<br />

www.wasserreich.de/4.html<br />

43<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Bitte mitbringen Badesachen, warme Handtücher, Getränke<br />

Leitung Dipl.-Päd. Lothar Hinderer, Tübingen, bietet seit 1996 Fortbildungen in<br />

Aqua-Flow an www.aqua.de.vu<br />

Termin Fr., 20.3.<strong>2009</strong>, 18 - 22 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 44,00 (Frühbucher € 40,00). Kurs Nr. S 611<br />

B 666<br />

Kursort:<br />

Praxis<br />

Alexanderstr. 105,<br />

<strong>Stuttgart</strong>-Mitte<br />

44<br />

Biodynamische Massage<br />

Die biodynamische Massage ist ein sanfter Weg, festgehaltene Energie zu<br />

lösen, die Selbstregulationsfähigkeit des Körpers anzuregen und seine<br />

natürliche Zirkulation und Vitalität wiederherzustellen. Es werden grundlegende<br />

Techniken der biodynamischen Massage vermittelt. Durch<br />

begleitende Übungen wollen wir uns Zeit nehmen, uns zu entspannen, in<br />

Kontakt mit unserem Körper und seinen inneren Signalen zu kommen und<br />

uns einzustimmen auf die Massage als gegenseitigen Austausch von Spüren<br />

und Berühren, Geben und Nehmen.<br />

Leitung Birgit A. Müller-Jacobi, Dipl.-Sozialarbeiterin, Heilpraktikerin,<br />

Körperpsychotherapeutin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine Fr., 20.3., 19-21.30 Uhr, Sa., 21.3.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 61,00 (Frühbucher € 55,00). Kurs Nr. B 666<br />

P 612<br />

Ein Focusing-<br />

Einführungskurs<br />

www.psychotherapieintegrativ.de<br />

www.focusing.org<br />

Focusing - eine gute Beziehung zu sich selbst<br />

Ihr Körperempfinden nimmt unmittelbar daran teil, was Sie erleben, denken<br />

und fühlen. Meist wird uns dies kaum bewusst. Im Focusing-Prozess nehmen<br />

Sie dazu Kontakt auf. Nun kann es sich entfalten. Es wird intensiver und<br />

öffnet Ihnen Eindrücke, Perspektiven und Zusammenhänge, die Ihrem bewussten<br />

Denken kaum zugänglich sind. Ihr Empfinden und Denken können<br />

nun zusammenarbeiten. Sie entdecken dabei neue Einsichten, Lösungswege<br />

und Kraftquellen. So finden Sie zu einer ruhigen einfühlsamen Beziehung zu<br />

sich selbst. Focusing bewährt sich, wo immer Sie über Ihre bisherige Art, mit<br />

sich selbst und anderen umzugehen, hinaus gelangen wollen, z.B. beim Umgang<br />

mit Selbstzweifeln, Ärger, Blockaden und Stress, bei Problemlösungen<br />

und in Konfliktsituationen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie den Focusingprozess<br />

eines anderen begleiten und sich selbst begleiten lassen.<br />

Leitung Johannes G. Klein, Focusing-, Kunst- und Energiepsychotherapie,<br />

Individualsystemik (HP)<br />

Termine Fr., 20.3.,19-21.30 Uhr, Sa., 21.3.,10-18 Uhr, So., 22.3.<strong>2009</strong>,11.15-16.30 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 83,00 (Frühbucher € 75,00). Kurs Nr. P 612<br />

P 613<br />

Effektiver lernen und<br />

behalten<br />

Literatur: Barbara<br />

Knab, Hans Förstl: 99<br />

Tatsachen über Ihr<br />

Gedächtnis. Trias-<br />

Verlag<br />

Vergessen und Behalten<br />

Die Arbeit des Gedächtnisses verstehen und beeinflussen<br />

In diesem Seminar können Sie alle Fragen stellen, die Sie zum Gedächtnis<br />

haben: allgemein und zu Ihrem eigenen. Auf jeden Fall erkunden Sie, wie Ihr<br />

eigenes Gedächtnis arbeitet, womit Sie es gelegentlich unbeabsichtigt behindern<br />

und wie Sie ihm ohne größeren Aufwand die Arbeit erleichtern. Sie probieren<br />

die Tricks der Gedächtniskünstler aus und wissen dann, warum sie<br />

funktionieren und wann man sie einsetzen könnte. Schließlich besprechen<br />

wir, wie Sie persönlich Ihr Gedächtnis verbessern und lange fit halten können,<br />

ob mit oder ohne Medikamente. Das Seminar ergänzt den Vortrag am<br />

20.3.<strong>2009</strong>, ist aber auch separat zu besuchen.<br />

Leitung Dr. Barbara Knab, Dipl.-Psych., Wissenschaftspublizistin und Psychotherapeutin,<br />

München<br />

Termin Sa., 21.3.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 613<br />

W 665<br />

Das Weingut Zimmerle<br />

Ahnen in Südtirol, Wurzeln im Remstal, Verbindung nach St. Emilion:<br />

Weinseminar mit Friedrich Zimmerle


Der Adler im Familienwappen verweist auf Südtiroler Ursprünge. In Korb ist man<br />

nachweislich seit 1647 ansässig. Der Vater gehörte noch zur Genossenschaft.<br />

Friedrich Zimmerle baute 1979 seinen ersten eigenen Wein aus. Sein Sohn Jens<br />

hat unter anderem bei Jürgen Ellwanger in Winterbach und in den renommierten<br />

Châteaus von Graf von Neipperg in St. Emilion gelernt. Beide verbindet der Ehrgeiz,<br />

sortentypische und unverfälschte Weine herzustellen, die die Herkunft<br />

hochhalten und den internationalen Vergleich nicht zu scheuen brauchen. Neben<br />

einem völlig eigenständigen Samtrot, Lemberger und Spätburgunder und einem<br />

erstklassigen Chardonnay werden unter anderem auch noch überdurchschnittliche<br />

Trollinger aus der Lage Korber Sommerhalde in der Literflasche mit Schraubverschluss<br />

ausgebaut. Für Andreas Braun und Otto Geisel bringt der Jahrgang<br />

2006 von Zimmerles Flagschiff „Cuvée Trilogie“ eine weitere Steigerung: „Er hat<br />

das Saftig-Fleischige vom Merlot, die Frucht und die Lebendigkeit vom Zweigelt,<br />

die Eleganz, Finesse … vom Cabernet“ (A. Braun, O. Geisel, Große Weine aus<br />

Südwest, edition k/Hampp Verlag, 2008). Friedrich Zimmerle stellt in unserem<br />

Seminar 15 Rot- und Weißweine aus seinen Basis-, Astrum- und Barrique-Linien<br />

vor und führt in seine Auffassung von Weinan- und ausbau ein. Dazu wird ein<br />

Wengerter-Vesper mit Schinken-, Leber-, Griebenwurst und Käse und ver-<br />

Kursort:<br />

Weingut Friedrich<br />

Zimmerle,<br />

Kirchstraße 14,<br />

71404 Korb,<br />

Tel. 07151/33893<br />

www.zimmerleweingut.de <br />

schiedenen Brotsorten gereicht.<br />

Friedrich Zimmerle, Korb, Pfarrer Helmut A. Müller, <strong>Stuttgart</strong> Leitung<br />

Donnerstag, 26.03.<strong>2009</strong>, 19- ca. 22 Uhr in Korb. Eigene oder gemeinsame Termin<br />

Anreise: Abfahrt 18.05 Uhr ab <strong>Stuttgart</strong> Hbf (Ankunft 18.39 Uhr). Rückfahrt:<br />

22.11 Uhr (Ankunft Hbf 22.55 Uhr).<br />

€ 30,00 (Frühbucher € 27,00). Kurs Nr. W 665 Kostenbeitrag<br />

Was Paare trennt - Was Paare zusammenhält<br />

Wie wir in der Ursprungsfamilie Beziehung lernen und diese Muster auf<br />

spätere existenziellen Beziehungen übertragen<br />

Wir wiederholen oft erlernte Beziehungsmuster und Beziehungsschicksale aus<br />

unserer Herkunftsfamilie, ohne es zu wissen. Durch die Aufstellungsarbeit kann<br />

dies bewusst gemacht werden und damit können die späteren Beziehungsentscheidungen<br />

erheblich im eigenen Sinne beeinflusst werden. Familienaufstellungen<br />

sind ein Weg, um die Wurzeln der eigenen Familie zu entdecken und<br />

unseren Platz im System zu finden. Wenn wir die Bindung an unsere Herkunftsfamilie<br />

anerkennen und die Beziehungen klären, fühlen wir uns entlastet und<br />

können unseren eigenen Weg gehen. Dann spüren wir die Kraft unserer Familie<br />

P 614<br />

www.cborck.de/<br />

Seminar für Singles<br />

und für Paare: Die<br />

Paarbeziehung aus<br />

systemischer Sicht<br />

S. auch Vortrag am<br />

26.3.<strong>2009</strong><br />

im Rücken, die Gegenwartsfamilie wird entlastet.<br />

Dr. med. Christian Borck, Ärztlicher Psychotherapeut und Familientherapeut, Leitung<br />

Fortbildung in systemorientierter Therapie, Scheidegg/Allgäu<br />

Fr., 27.3., 19.30-21.30 Uhr, Sa., 28.3., 10-18 Uhr, So., 29.3.<strong>2009</strong>, 11.15-16.30 Termine<br />

Uhr (mit Pausen)<br />

€ 105,00 (Frühbucher € 95,00). Kurs Nr. P 614 Kostenbeitrag<br />

Die Macht der Gedanken<br />

Neues Verhalten erzeugen mittels NLP<br />

NLP handelt von Kommunikation und der Macht der Gedanken. Es geht dabei<br />

darum, sich seiner Gedanken bewusst zu werden als wirksame Kräfte, sowie<br />

Verhaltensmuster zu erkennen, welche sich negativ auf unsere Gesundheit und<br />

Lebensqualität auswirken. Unser Leben ist eine ständige Kommunikation nach<br />

Innen und nach Außen. Es gilt, diese Kommunikation zu verbessern, ungünstige<br />

Gewohnheiten und Muster aufzulösen und durch positive Kräfte zu ersetzen.<br />

Eine Weisheit der Dakota-Indianer besagt: „Wenn Du entdeckst, dass Du ein<br />

totes Pferd reitest, steig ab!“. Im Seminar werden die hierfür erforderlichen<br />

Einstellungen und Fertigkeiten vermittelt und eingeübt.<br />

Lothar Hinderer, Dipl. Pädagoge, Dipl. Theologe, NLP-Master-Practitioner, Leitung<br />

Psychoanalytischer Gestalttherapeut (DGPGT), Tübingen<br />

Sa., 28.3.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr. € 55,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. P 615 Termin<br />

P 615<br />

www.praxis.de.vu<br />

45<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


P 616<br />

Schlüssel-Geschichten<br />

und die eigene<br />

Bestimmung aufspüren<br />

46<br />

Meine 'Berufung' leben<br />

Selbsterfahrungs-Seminar<br />

Jede Lebensphase hat ihre eigene Herausforderung. Kann ich darin so etwas<br />

wie einen Auftrag, eine „Berufung“ erkennen? Kann ich meine Bestimmung<br />

finden und einen ganz eigenen, authentischen Weg gehen? Was ist meine<br />

„Bestimmung“? In welchen Erfahrungen, Geschichten und Träumen leuchtet<br />

sie auf? Hat sich etwas davon schon realisiert in meinem Leben? Was trage<br />

ich in mir, das noch „zur Welt kommen“ will? Habe ich den Mut dazu?<br />

Gemeinsam machen wir uns auf die Suche und beschreiten einen spannenden<br />

Weg. Wir arbeiten mit Methoden der Imagination, des Gruppenfeedbacks<br />

und spüren Schlüssel-Geschichten in der eigenen Biographie auf.<br />

Bitte mitbringen Bequeme Kleidung und eine Wolldecke<br />

Leitung Ulf Pomerenke, Diplomtheologe, Trainer, Ausbildung in Transaktionsanalyse,<br />

Psychotherapie und Storytelling<br />

Termine Sa., 28.3., 10-18 Uhr, So., 29.3.<strong>2009</strong>, 11.15-17 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 78,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. P 616<br />

S 617<br />

S. auch Kompaktseminar<br />

am 27.3.<strong>2009</strong><br />

www.singleberater.de<br />

Suche einen für immer und ewig<br />

Wie Sie den Partner finden, der wirklich zu Ihnen passt, und auch mit<br />

ihm zusammenbleiben<br />

Die Zahl der Singles steigt, jede dritte Ehe in Deutschland wird geschiedenschwierige<br />

Zeiten für Liebesbeziehungen, oder? Der Single-Berater Christian<br />

Thiel zeigt, wie leicht der Weg zum richtigen Partner sein kann, wenn man<br />

ein paar grundlegende Spielregeln berücksichtigt. Grundbedingung: sein<br />

eigenes Leben in den Griff zu kriegen und zu genießen, auch ohne Partner.<br />

Bevor der Mythos von der 'großen Liebe' nicht enttarnt worden ist, wird es<br />

kaum gelingen, gelassen und realistisch auf Partnersuche zu gehen.<br />

Bitte mitbringen Essen (es gibt keine größere Pause)<br />

Leitung Christian Thiel, Philosoph (M.A.), Singleberater, Autor, Berlin<br />

Termin Sa., 28.3.<strong>2009</strong>, 11.15 - 17 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. S 617<br />

S 619<br />

S. auch Kompaktseminar<br />

am 27.3.<strong>2009</strong><br />

www.singleberater.de<br />

Was glückliche Paare richtig machen<br />

Kaum zu glauben, aber wahr: Jahrelang hat sich die Psychologie vor allem<br />

mit den Problemen in schlecht laufenden Partnerschaften beschäftigt und<br />

sich bemüht, sie zu lösen. Ein Irrweg, wie wir heute wissen. Wie aber sieht es<br />

in guten Partnerschaften aus? Was machen diese Paare anders? Und was<br />

können wir alle von ihnen lernen? Der Workshop behandelt die wichtigsten<br />

Vorgehensweisen für eine glückliche Beziehung, darunter auch die Frage, die<br />

vielen Paaren auf den Nägeln brennt: „Wie ändere ich meinen Mann? Wie<br />

ändere ich meine Frau?“.<br />

Bitte mitbringen Essen (es gibt keine größere Pause)<br />

Leitung Christian Thiel, Philosoph (M.A.), Singleberater, Autor, Berlin<br />

Termin So., 29.3.<strong>2009</strong>, 11.15 - 17 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. S 619<br />

S 620<br />

Fastenkurs mit<br />

Meditation, Atem- und<br />

Körperübungen für<br />

gesunde Teilnehmer<br />

/Innen<br />

Heilfasten nach Hildegard von Bingen<br />

Das jährliche Fasten dient zur Reinigung und zur Erhaltung der Gesundheit<br />

unseres Körpers. Fasten ist eine Hilfe für alle, die unter einem Zuviel an<br />

Gewicht, Blutfetten, Blutdruck, Blutzucker, Harnsäure oder Stoffwechselrückständen<br />

leiden. Beim Fasten kann dieses Zuviel auf natürliche Weise wieder<br />

abgebaut werden. „Fasten als Gesundheitsprävention!“. Hildegard von<br />

Bingen wusste schon vor 1000 Jahren um das sanfte „Suppenfasten“. Nach<br />

ihrer Methode werden Suppen aus Dinkel, Gemüse und speziellen Hildegard-<br />

Kräutern zubereitet. Es ist sinnvoll mit drei Entlastungstagen zu beginnen,<br />

dann wird sechs Tage lang mit Suppen gefastet, die Fastenphase wird mit<br />

drei Aufbautagen beendet. Mitfasten kann jeder, der keine schwere Erkran-


kung hat, wie Diabetes, Gicht, Essstörung, Depressionen oder schwanger ist. In<br />

der Gruppe fasten ist leichter und in der Regel erfolgreicher. Das gemeinsame<br />

Treffen ist für den Erfahrungsaustausch wertvoll, wichtig und tut gut.<br />

Dorothea Walz, Heilpraktikerin, Fastenleiterin, Filderstadt Leitung<br />

Di., 31.3., Fr., 3.4., Mo., 6.4., Do., 9.4.<strong>2009</strong>, jeweils 18.30-20.30 Uhr Termine<br />

€ 66,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. S 620 Kostenbeitrag<br />

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall<br />

Rosenberg - Einführungs- und Übungskurs<br />

Weil wir es so gelernt haben, denken und sprechen wir immer wieder in Urteilen,<br />

Vorwürfen und Forderungen. Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht<br />

nicht als gewalttätig, trotzdem führen unsere Worte oft zu Verletzungen - bei<br />

uns selbst und anderen. Die Gewaltfreie Kommunikation eröffnet uns Wege, klar<br />

auszudrücken, was wir brauchen und wollen, das aber auf eine Weise zu tun, die<br />

die Freiheit, Selbstbestimmung und Wertschätzung aller beteiligten Personen im<br />

Blick hat. Diese Art zu kommunizieren - sie wird auch Kommunikation von Herz<br />

zu Herz genannt - lenkt die Aufmerksamkeit auf die Gefühle und Bedürfnisse<br />

und im weiteren auf konkret umsetzbare Schritte zur Veränderung für mich und<br />

mein Gegenüber. Sie lädt uns ein, die Verantwortung für uns zu übernehmen<br />

und dem Gegenüber die Verantwortung für sich zu lassen. Wir können lernen: -<br />

Selbstbehauptung und Einfühlung. - Besser mit uns selbst in Kontakt zu sein. -<br />

Die tiefer liegenden Ursachen von Konflikten bei uns selbst und anderen zu<br />

erkennen. - Beziehungen zu verbessern. - Konkrete Handlungsmöglichkeiten zu<br />

P 621<br />

Umgestaltung unseres<br />

sprachlichen Ausdrucks<br />

und unserer<br />

Art zuzuhören durch<br />

die Gewaltfreie<br />

Kommunikation.<br />

www.gewaltfrei.de<br />

entwickeln.<br />

Annette Keimburg, Klinikseelsorgerin und CNVC-zertifizierte Trainerin für Leitung<br />

Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg, Ausbildung in Mediation<br />

Fr., 3.4., 19-21:30 Uhr, Sa., 4.4., 10-17:30 Uhr, So., 5.4.<strong>2009</strong>, 11:15-15 Uhr. Einführungskurs<br />

Kurs Nr. P 621<br />

Jeweils montags, 19-21.30 Uhr: 20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 18.5.<strong>2009</strong>. Übungskurs Übungskurs<br />

für TeilnehmerInnen, die bereits Erfahrungen mit der Gewaltfreien<br />

Kommunikation haben. Kurs Nr. P 623<br />

€ 105,00 (Frühbucher € 95,00) pro Kurs Kostenbeitrag<br />

Stress lass nach! Stressbewältigung durch Humor<br />

„Ich habe Stress, ich schaffe es nicht mehr“. Dieser Satz gehört zu uns wie der<br />

Regen zum Schirm. Wir erleben Stress als von außen gegeben. Stress ist Teil<br />

unserer schnelllebigen Zeit. Die Folgen sind bekannt: Die Palette reicht von<br />

Resignation bis hin zum Burn-Out-Syndrom. Können wir gegen Stress etwas tun?<br />

Ja! Durch die Ressource Humor! In diesem Kurs entdecken die Teilnehmer ihre<br />

individuelle Humorpersönlichkeit, ihren inneren Humor-Coach. Sie erhalten einen<br />

Energie-Anker, den sie zu jeder Zeit und in jeder Situation als Anti-Stress-Mittel<br />

einsetzen können. An konkreten Beispielen werden Stress-Situationen spielerisch<br />

P 671<br />

Humor-Coaching<br />

in Szene gesetzt und durch Humor und Komik verwandelt und aufgelöst.<br />

Jürgen Pfohl, Humortrainer, Persönlichkeitsentwickler, Coach Leitung<br />

Sa., 4.4.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr Termin<br />

€ 55,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. P 671<br />

Kostenbeitrag<br />

Qi Gong - Bewegung in der Stille<br />

Die selbstheilende Kraft meditativer Bewegungsübungen für Körper, Seele und<br />

Geist. Qi Gong ist eine altchinesische Heilmethode für Gesundheit und Vitalität.<br />

Die Übungen setzen nicht auf Muskelkraft, sondern auf mentale und physische<br />

Aufmerksamkeit. Qi Gong bedeutet 'Arbeit am Qi' -und Qi heißt übersetzt<br />

'Lebensenergie'. Wir versuchen, diese Lebensenergie wahrzunehmen und in Fluss<br />

zu bringen. Der Körper wird gelenkiger. Beschwerden und Verspannungen<br />

können gelöst werden. Bewegung, Atmung und Haltung stellen sich aufeinander<br />

B 667<br />

www.wandel-instille.de<br />

47<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


ein. Die Übungen erfordern keine Leistung und Anstrengung. Es wird nichts<br />

erzwungen oder forciert. Qi Gong führt zu innerer Harmonie, Ruhe und Stille<br />

und zur Vitalisierung und Harmonisierung der Lebenskräfte.<br />

Bitte mitbringen Bequeme Kleidung, leichte Schuhe und eine Wolldecke<br />

Leitung Patricia Heck-Pomorin, Ärztin, Schwerpunkt Traditionelle Chinesische<br />

Medizin, Qi Gong-Lehrerin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine Jeweils dienstags, 18.30-20 Uhr: 21.4., 28.4., 5.5., 12.5., 9.6., 16.6., 23.6.,<br />

30.6., 7.7., 14.7.<strong>2009</strong>.<br />

Kostenbeitrag € 83,00 (Frühbucher € 75,00). Kurs Nr. B 667<br />

P 624<br />

Verhaltenstherapeutisches<br />

Übungsseminar<br />

48<br />

Morgen, morgen, nur nicht heute!?<br />

Die Kunst des Aufschiebens dauerhaft beenden<br />

Kennen Sie diese Situation? Eigentlich müssten Sie heute viele Dinge erledigen<br />

und wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Anstatt jedoch zu beginnen,<br />

schieben Sie es auf später, morgen, oder einen anderen, scheinbar günstigen<br />

Moment auf? Prokrastination (Aufschieben) fängt dann an, wenn wir Aufgaben,<br />

die wir heute erledigen sollten, auf einen späteren Augenblick verschieben.<br />

Während manche nur in eng umgrenzten Gebieten aufschieben,<br />

liegt bei anderen Menschen ein chronisches Problem vor. Neben der suboptimalen<br />

Arbeitsleistung, können sich Folgen des Aufschiebens in psychischem<br />

Unwohlsein und Angstzuständen äußern. Ziel des Seminars ist es, zu lernen,<br />

welche Art von Aufschiebern wir sind und welche Denk- und Verhaltensweisen<br />

uns zur Prokrastination führen. Anhand von verhaltenstherapeutischen<br />

Übungen werden wir Strategien erlernen, die uns helfen, negative<br />

Emotionen und automatische Gedanken zu kontrollieren, Entscheidungen im<br />

richtigen Moment zu treffen und unsere Zeit besser zu organisieren. Die<br />

Abende ermöglichen uns, in unserem Alltag die einzelnen Strategien anzuwenden<br />

und einen Erfahrungsaustausch vorzunehmen.<br />

Leitung Dr. Dipl.-Psych. Daniel Schweyer, Promotion über Prozessforschung in der<br />

Psychotherapie bei manisch-depressiven Patienten an der Universität<br />

Tübingen, wiss. Mitarbeiter Projekt Frühe Interventionen für Familien (PFIFF),<br />

Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie,<br />

Universitätsklinikum Heidelberg<br />

Termine Jeweils dienstags, 21.4., 28.4., 5.5., 12.5.<strong>2009</strong>, 19-21 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 58,00 (Frühbucher € 53,00). Kurs Nr. P 624<br />

P 625<br />

Meditation und Ritual<br />

www.guenterhammerstein.de<br />

Dem Feuer des Geistes neue Nahrung geben<br />

Eine nachösterliche Betrachtung und Ermutigung<br />

Der nachösterliche Weg führt über viele Stationen des Zweifels, der Ängste,<br />

von Resignation und Hoffnungslosigkeit zur Wahrnehmung der inspirierenden<br />

Kraft des Glaubens. Einer Kraft, die alte Muster zurück lässt und neue<br />

Perspektiven aufzeichnet. An den drei Abenden wollen wir den eigenen<br />

Zweifeln und Ängsten Raum geben, wie sie die Jüngerinnen und Jünger verfolgt<br />

haben mögen und die uns selber nicht fremd sind. Es werden Spuren<br />

aufgenommen, die Resignation und Hoffnungslosigkeit überwinden. Pfingstliches<br />

Feuer wird zum zündenden Funken des Aufbruches. Die Abende<br />

werden mit meditativen Texten und Musik gestaltet. Bezüge der jeweiligen<br />

Themen werden körperbezogen aufgenommen und nahe gebracht.<br />

Bitte mitbringen Decke, warme Socken und ggf. eine meditative Sitzgelegenheit<br />

Leitung Günter Hammerstein, Tanz-, Bewegungs- und Körperpsychotherapeut an der<br />

Sonnenberg Klinik, analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,<br />

Dozent am C. G. Jung-Institut, <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine jeweils mittwochs, 18:30-20 Uhr: 22.4., 29.4., 6.5.<strong>2009</strong><br />

Kostenbeitrag € 33,00 (Frühbucher € 30,00). Kurs Nr. P 625


…mehr leben<br />

Körperpsychotherapeutische Abendgruppe<br />

Der Körper ist der Hüter der Wahrheit. Seine Sprache ist der authentische<br />

Ausdruck. Über die heilende Beziehung zum eigenen Körper gewinnen wir<br />

Zugang zu unseren ureignen Lebensquellen von innerer Ruhe, Zentriertheit,<br />

Freude, Spiritualität, erotischer Präsenz und vitalem Lebensfluss. Verspannung,<br />

Angst und Stress resultieren meist aus früh erlernten Abwehrmustern gegen<br />

Normen und Regeln, die häufig Leid zur Folge hatten. Noch im Erwachsenenalter<br />

schränken sie unser Erfahrungsspektrum ein, blockieren unsere Lebensenergie,<br />

unsere Liebesfähigkeit und unseren Selbstausdruck. Bioenergetische- und<br />

Biodynamische Körperübungen, Entspannungs- und Atemübungen,<br />

Fantasiereisen helfen Anspannung, Verspannung und Blockaden im emotionalen<br />

Ausdruck wahrzunehmen und mittels Vibrationen und Bewegungen zu lösen.<br />

P 670<br />

Kursort:<br />

Institut Dorothea<br />

Mathews, Tuttlinger<br />

Str. 80, 70619<br />

<strong>Stuttgart</strong>, Anfahrt:<br />

U7 bis Sillenbuch,<br />

Fußweg ca. 10 Min.<br />

www.Dorothea-<br />

Mathews.de<br />

Die gehaltene Lebensenergie kann fließen. Das Leben wird wieder spannend.<br />

Bequeme Kleidung, Socken und Decke Bitte mitbringen<br />

Dorothea Mathews, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Heilpraktikerin,<br />

Leitung<br />

Bodypsychotherapist (ECP) langjährige Trainerin des Gerda Boyesen- Instituts<br />

London und der Union Deutscher Heilpraktiker<br />

jeweils mittwochs 19- 21.30 Uhr: 22.4., 29.4., 6.5., 13.5., 20.5.<strong>2009</strong> Termine<br />

€ 67,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. P 670 Kostenbeitrag<br />

Einführung in den Journalismus<br />

Das praxisbezogene Seminar macht zunächst mit den Mechanismen des Mediensystems<br />

und den Auswahlkriterien für Nachrichten vertraut. Im Zentrum stehen<br />

anschließend die journalistischen Stilformen: Meldung, Bericht, Kommentar,<br />

Glosse, Reportage und Interview. Intensiv wird auch der Bereich Online-Journalismus<br />

abgedeckt, also das Schreiben fürs Internet bzw. für elektronische Newsletter.<br />

Ein eigener Block ist den Grundlagen der PR sowie der praktischen<br />

Umsetzung von Pressearbeit gewidmet. Zum Seminar sind keine Vorkenntnisse<br />

nötig; vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, da Texte selbst<br />

verfasst werden. Das Seminar ist auch für Schüler und Studenten geeignet, die<br />

bereits journalistisch tätig sind.<br />

Dipl. Journ. Constantin Schnell ist seit 15 Jahren als Journalist tätig. Als<br />

Kommunikationsprofi hat er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Kultur- und<br />

Medienunternehmen geleitet. Als „Freier“ schreibt er für verschiedene Magazine<br />

und kennt damit „beide Seiten des Schreibtisches“.<br />

S 664<br />

Leitung<br />

jeweils mittwochs, 19-21 Uhr: 22.4., 29.4., 6.5., 13.5., 20.5.<strong>2009</strong> Termine<br />

€ 77,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. S 664 Kostenbeitrag<br />

Hormon Yoga - Für Frauen rund um die Wechseljahre<br />

Einführungs- und Übungskurs<br />

Dinah Rodrigues ist die Begründerin des Hormon Yoga. Spezielle Asanas<br />

(Körperhaltungen), Energielenkungen, Atem- und Entspannungsübungen<br />

aktivieren das weibliche Hormonsystem, wirken vorbeugend auf Wechseljahresbeschwerden<br />

und, oder mindern sie. Hormon Yoga wirkt unterstützend<br />

auf die Psyche, sich selbst besser zu verstehen und die Veränderungen<br />

B 675<br />

Frauen mit Krebs und<br />

Endometriose sollten<br />

vor einer Anmeldung<br />

Rücksprache mit ihrem<br />

Arzt halten<br />

anzunehmen.<br />

Decke oder Yogamatte, bequeme Kleidung, warme Socken Bitte mitbringen<br />

Eva-Maria Borghardt, Yogalehrerin (BDY), Krankenschwester, Heilpraktikerin Leitung<br />

Psychotherapie, leitet Fort- und Weiterbildungen in Yoga, Remshalden<br />

Jeweils donnerstags, 17.40-19.10 Uhr: 23.4, 30.4., 7.5., 14.5., 18.6., 25.6., 9.7., Termine<br />

16.7.<strong>2009</strong><br />

€ 77,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. B 675<br />

Kostenbeitrag<br />

Hatha-Yoga - Ein starkes Rückgrat haben<br />

Was verbinden wir mit einem starken Rückgrat - körperlich und geistig? Sich<br />

B 626<br />

49<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


stark fühlen, unbeugsam, aufrecht, oder jemandem den Rücken stärken oder<br />

einfach einen gesunden Rücken haben? Einen lebendigen, starken Rücken zu<br />

haben verleiht Mut und Elan zu handeln. Wir haben dann ein gesundes Selbstvertrauen<br />

und Vertrauen zu den Mitmenschen oder in bestimmte Situationen.<br />

Wir machen in diesem Kurs vor allem Übungen für einen starken<br />

Rücken. Konzentrations- und Entspannungsübungen lassen uns zur Ruhe<br />

kommen.<br />

Bitte mitbringen Decke oder Yogamatte, bequeme Kleidung, warme Socken<br />

Leitung Eva-Maria Borghardt, Yogalehrerin (BDY), Krankenschwester, Heilpraktikerin<br />

Psychotherapie, leitet Fort- und Weiterbildungen in Yoga, Remshalden<br />

Termine Jeweils donnerstags, 19.15-20.45 Uhr: 23.4, 30.4., 7.5., 14.5., 18.6., 25.6.,<br />

9.7., 16.7.2008<br />

Kostenbeitrag € 77,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. B 626<br />

P 627<br />

www.u-helm.de<br />

50<br />

Transaktionsanalyse: Der unbewusste Lebensplan<br />

Planen wir selbst unser Leben oder ergibt sich unser Lebensweg aus einer<br />

Reihe von Zufällen und mehr oder weniger bewussten Entscheidungen?<br />

Haben wir einen unbewussten Plan, nach dem wir unser Leben gestalten? In<br />

der Transaktionsanalyse (TA) werden solche unbewussten Lebenspläne als<br />

Drehbücher (Skripts) bezeichnet. In unserer Herkunftsfamilie haben wir bestimmte<br />

Drehbücher kennen gelernt. Wir neigen dazu, unser Leben entsprechend<br />

diesen alten Mustern zu gestalten. Ziel dieses Seminars ist das<br />

Kennenlernen der Inhalte, Hintergründe und Verlaufsmuster solcher Drehbücher.<br />

Wer sein eigenes Drehbuch besser versteht, kann neue Möglichkeiten<br />

der eigenverantwortlichen Lebensgestaltung finden.<br />

Leitung Ulrich Helm, Familientherapeut, Transaktionsanalytiker, Waiblingen<br />

Termine Fr., 24.4., 18-22 Uhr, Sa., 25.4.<strong>2009</strong>, 10-19 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 627<br />

P 629<br />

Einblicke in unsere<br />

nächtlichen<br />

Entdeckungsreisen<br />

www.dreamresearch.de<br />

S. auch<br />

Kompaktseminar am<br />

24.3.<strong>2009</strong><br />

Aus Träumen lernen<br />

Träume sind faszinierend. Zum Einen setzen sie die Bilder des Alltags in<br />

neuen Formen zusammen und zum Anderen sind sie - während des<br />

Träumens - genauso wirklich wie das Wachleben selbst. Es soll deutlich<br />

werden, dass es gar nicht so schwer ist, aus den nächtlichen Träumen etwas<br />

für sich zu lernen, sich besser zu verstehen und mit dem Leben besser umzugehen.<br />

Die Basis dafür sind die im Traum auftretenden Gefühle, Gedanken<br />

und Handlungsmuster. Wenn ich diese in Beziehung zu meiner Wacherlebniswelt<br />

setze, kann das im Traum Erlebte sinnvoll und nutzbringend integriert<br />

werden. Es wird ein Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, sich<br />

Träumen anzunähern, gegeben. Der Schwerpunkt soll jedoch auf der praktischen<br />

Arbeit (6-Schritte-Modell) mit den mitgebrachten Träumen liegen.<br />

Auch wenn das Grundprinzip, wie man etwas aus Träumen lernen kann, sehr<br />

einfach ist, benötigt es Übung, mit den Fragen des 6-Schritte-Modells an den<br />

Traum heranzugehen. Ebenfalls wird der Umgang mit Albträumen im<br />

Seminar vorgestellt. Hier bietet sich die Möglichkeit, die Ängste des Traumes<br />

zur Stärkung der Kompetenz des Wach-Ichs zu nutzen.<br />

Leitung Professor Dr. Michael Schredl, Autor, psychologischer Schlaf- und Traumforscher,<br />

Schlaflabor, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim<br />

Termine Fr., 24.4., 19-21.30 Uhr, Sa., 25.4., 10-18 Uhr, So., 26.4.<strong>2009</strong>, 11.15-15 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 94,00 (Frühbucher € 85,00). Kurs Nr. P 629<br />

P 630<br />

Ein Auftritts-Training<br />

www.carismatraining.de<br />

Durch Präsenz überzeugen<br />

Wer regelmäßig vor Menschen sprechen, vor Gremien seine Sache vertreten<br />

und in Arbeitszusammenhängen überzeugend auftreten muss, kann nur<br />

durch volle Präsenz im Hier und Jetzt überzeugen. Dieser Kurs legt den<br />

Grundstein zu mehr Präsenz und Ausstrahlung. Sie lernen Techniken kennen,<br />

mit denen sich Schauspieler vorbereiten, um ihrer Darstellung Überzeugungskraft,<br />

Tiefe und Lebendigkeit zu verleihen. Angewandt auf Ihre spezifische


Redeanforderungen gewinnen Sie damit ein wirkungsvolles Instrument, um Ihr<br />

Publikum durch die Kraft Ihrer Persönlichkeit besser zu erreichen.<br />

Reingard Gschaider, Schauspielerin, Fortbildung in Spiraldynamik bei Dr.<br />

Christian Larsen, Studium der Körperarbeit/Körpersprache bei Samy Molcho<br />

Leitung<br />

Fr., 24.4., 19-21 Uhr, Sa., 25.4.<strong>2009</strong>, 10-17 Uhr Termine<br />

€ 83,00 (Frühbucher € 75,00). Kurs Nr. P 630 Kostenbeitrag<br />

Körper - weibliche Sexualität - Selbstvertrauen<br />

Ein körpertherapeutisches Seminar für Frauen<br />

Einerseits leben wir in einer Zeit, in der Emanzipation, Frauenpower und ein<br />

selbstständiger weiblicher Lebensentwurf fast zur Selbstverständlichkeit<br />

geworden sind. In der äußeren Welt haben wir viel erreicht, aber wie sieht es<br />

innen aus? Wie steht in um unser Körperbewusstsein, um unsere Sexualität, um<br />

unser Selbstvertrauen als Frau? Verletzungen, Zurückweisungen, Scham und<br />

Selbstanklagen verhindern oft den Zugang zu unseren inneren Quellen und<br />

Bedürfnissen. Depressionen, Ängste und Selbstüberforderung sind Antworten<br />

auf nicht gelebte Wünsche und abgewertete Gefühle. Diese zu erkennen und<br />

uns von negativen Mustern zu befreien, kann uns den Weg zum heilsamen<br />

Umgang mit uns selbst und zur Stärkung unseres Selbstvertrauens weisen. Wir<br />

arbeiten mit den Methoden der Körpertherapie und der kreativen<br />

Gestalttherapie, wobei der Atmung, der Energetisierung, der Stimme und den<br />

P 628<br />

Körpertherapie und<br />

kreative Gestalttherapie<br />

für Frauen<br />

inneren Bildern eine wesentliche Bedeutung zukommen.<br />

Bequeme Kleidung und Wolldecke Bitte mitbringen<br />

Christine Lippert-Lutz, Heilpraktikerin Psychotherapie, Integrative Therapie,<br />

Körper- und Bewegungstherapie, Hypnotherapie, München<br />

Leitung<br />

Fr., 24.4., 19-21 Uhr, Sa., 25.4., 10-18 Uhr, So., 26.4.<strong>2009</strong>, 11.15-16 Uhr Termine<br />

€ 88,00 (Frühbucher € 80,00). Kurs Nr. P 628 Kostenbeitrag<br />

Einführung in die Praxis der Wertimagination<br />

Wertimaginationen (Imago = Bild) sind bewusste, zielorientierte „Wanderungen“<br />

zum unbewussten Geist (Frankl), d.h. zu den Quellen der Wertgefühle, etwa zum<br />

Mut, zur Liebe, zur Freiheit oder zur Religiosität. Sie intendieren die spezifisch<br />

menschlichen Werte und sind eine elementare Hilfe zu deren Verwirklichung.<br />

Entscheidend sind nicht die vom Bewusstsein vorgestellten oder eingebildeten,<br />

sondern die vom unbewussten Geist ausgebildeten Bilder. Sie werden nicht<br />

gemacht, sondern erwartet. Wertimaginationen werden von einem<br />

Therapeuten/Mentor begleitet. Hat der Imaginand hinreichend Erfahrungen, sind<br />

selbständige Wertimaginationen möglich. Der Vortrag wird so theoretisch wie<br />

nötig und so anschaulich wie möglich sein. Das Seminar wird in die Praxis<br />

einführen.<br />

Dr. Uwe Böschemeyer, evang. Theologe, Psychotherapeut, Gründer und Leiter<br />

des Instituts für Existenzanalyse und Logotherapie, Lüneburg, Rektor der<br />

Europäischen Akademie für Wertorientierte Persönlichkeitsbildung<br />

P 631<br />

Innere Entdeckungsreisen<br />

zu den Quellen<br />

der Wertgefühle<br />

Der Vortrag am<br />

30.4.<strong>2009</strong> wird<br />

vorausgesetzt.<br />

www.boeschemeyer.de/<br />

Leitung<br />

Fr., 1.5. (Feiertag), 11-18 Uhr, Sa., 2.5., 10-18 Uhr, So., 3.5.<strong>2009</strong>, 11.15-16 Uhr Termine<br />

€ 105,00 (Frühbucher € 95,00). Kurs Nr. P 631<br />

Kostenbeitrag<br />

Resilienz-Basistraining<br />

Sicher können Sie sich an Herausforderungen oder Krisen erinnern, die Sie<br />

gemeistert haben. Im Nachhinein fragen Sie sich, wie Sie das geschafft haben.<br />

Und bestimmt können Sie sich Situationen vorstellen in denen Sie sich wünschen,<br />

dass Sie gezielt die Eigenschaften und Fähigkeiten aktivieren könnten, die Sie<br />

damals eingesetzt haben. Die Kraft, mit der es Menschen gelingt,<br />

Schicksalsschläge, Nöte und Widrigkeiten zu überwinden, heißt Resilienz. Sie ist<br />

die innere Stärke, mit der Menschen Krisen und schwierige Lebenssituationen so<br />

meistern, dass sie sogar gestärkt daraus hervorgehen. Darüber hinaus ist<br />

Resilienz eine Reserve-Fähigkeit: Sie hilft, uns auf künftige Schwierigkeiten<br />

vorzubereiten und aktiviert unser Potential für Veränderung und persönliche<br />

Entwicklung. Resilienz ist also eine Kernkompetenz der Lebensbewältigung<br />

P 633<br />

S. auch Vortrag am<br />

15.1.<strong>2009</strong>. Literatur:<br />

„Die Strategien der<br />

Stehaufmenschen. Mit<br />

Resilienz Ihre inneren<br />

Kräfte wecken“<br />

(Herder)<br />

www.monikagruhl.de<br />

51<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


und setzt sich aus sieben Resilienzfaktoren zusammen. Im Basistraining wird<br />

das Resilienz-Modell als Ganzes und diese sieben Faktoren vorgestellt. Sie<br />

lernen verschiedene Übungen kennen, mit denen Sie jeden dieser Faktoren<br />

gezielt trainieren können und erhalten Anregungen, Erkenntnisse auf<br />

konkrete Situationen des Alltags zu übertragen.<br />

Leitung Monika Gruhl, Pädagogin, Sozialpädagogin, Autorin, Mediatorin, Coach,<br />

Trainerin in eigener Praxis, Damme<br />

Termine Fr., 8.5., 19-21 Uhr, Sa., 9.5., 10-18 Uhr, So., 10.5.<strong>2009</strong>, 11.15-13 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 150,00 (Frühbucher € 140,00). Kurs Nr. P 633<br />

C 634<br />

Kursort:<br />

Evang. Waldheim<br />

Schlotwiese,<br />

Lange Allee 8,<br />

Zuffenhausen,<br />

Tel. 822358,<br />

S-Bahn Neuwirtshaus<br />

52<br />

Frauenkraft im Stein<br />

Speckstein-/Alabasterbearbeitung für Frauen<br />

Frauenfiguren in Stein, Bein und Ton sind die ersten uns bekannten vollplastischen<br />

Bildhauerarbeiten der Menschheit. Angeregt von diesen bis zu<br />

30000 Jahre alten Kunstwerken entstehen an diesem Wochenende Formen<br />

und Figuren, die bereits im Speckstein und Alabaster sind relativ weiche<br />

Materialien. Ein sanftes Herausschälen der Figuren mit Messer und Raspel ist<br />

möglich, aber auch mit Knüpfel und Meißel kann unter Umständen gearbeitet<br />

werden. „Formen“ am Stein bedeutet immer Eingreifen, Trennen und<br />

Lösen. Das Material zeigt Grenzen: Stellen sind brüchig, andere hart, der<br />

Stein steht nicht gänzlich zu meiner Verfügung, redet deutlich ein Wörtchen<br />

mit. Ein spannender Dialog ist gefordert, in dem oftmals der Stein selber uns<br />

Wege weist zu seiner Gestaltung. Entspannungs- und Körperübungen und<br />

der Austausch in der Gruppe werden unser Tun begleiten.<br />

Bitte mitbringen Kleidung, die einstauben darf und warm ist, ein altes Handtuch, Selbstverpflegung.<br />

Materialkosten: je nach Verbrauch ca. € 10,-- bis ca. € 50,-- (im<br />

Kurs zu bezahlen)<br />

Leitung Eva Brand, Dipl. Pädagogin, Bildhauerin, Bretzfeld<br />

Termine Sa., 9.5., 10-17 Uhr, So., 10.5.<strong>2009</strong>, 10-17 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 78,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. C 634<br />

P 663 Lieben, was ist<br />

Es ist eine Zumutung. Wie kann ich „lieben, was ist"? Es gibt so viele gute<br />

Gründe, mit meiner gegenwärtigen Lebenssituation unzufrieden zu sein. Ich<br />

träume von einer Zukunft, in der ich anders, besser, authentischer leben<br />

werde. Ich hadere mit den verpassten Gelegenheiten der Vergangenheit und<br />

den Defiziten meiner Gegenwart. Es ist sehr verständlich und berechtigt, dass<br />

ich so denke und fühle. Nur spüre ich dabei meine Lebendigkeit nicht mehr.<br />

Ich lasse mich nicht ein auf das wirkliche Leben. Ich hadere und träume. Die<br />

Alternative: Lieben, was ist. Hier und jetzt. Schmerzhaft schön. Mein fragmentarisches<br />

Leben. Das Umarmen des Ungeliebten. Eine Zumutung. Und<br />

zugleich ein Erwachen. Zum Leben. Zu ungeahnter Lebendigkeit. Methodisch<br />

beginnen wir mit einer biographischen Bestandsaufnahme, hinterfragen<br />

unsere Lebenseinstellungen und gehen erste konkrete Schritte in Richtung<br />

„Lieben, was ist".<br />

Leitung Ulf Pomerenke, Diplomtheologe, Trainer, Ausbildung in Transaktionsanalyse,<br />

Psychotherapie und Storytelling<br />

Termin Sa., 9.5.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 55,00 (Frühbucher € 50,00). Kurs Nr. P 663<br />

P 635<br />

www.schachtnerseminare.de<br />

Der Vortrag am<br />

8.5.<strong>2009</strong> wird als<br />

Einstimmung in das<br />

Seminar empfohlen.<br />

Entspannung, innere Ruhe und Gelassenheit<br />

in Kürze. Life-Demos, Theorie und Übungen<br />

In diesem Workshop erwerben Sie Methoden, die Sie in die Lage versetzen,<br />

sich in ca. 3-5 Minuten zu entspannen, zu Ihrer inneren Ruhe und Gelassenheit<br />

zu gelangen. Damit schaffen Sie die Basis für die Anwendung des<br />

Magischen Kommunikations-Stils. Dies ist wichtig, da erfahrungsgemäß in<br />

Stress-Situationen die alten unerfreulichen Verhaltensmuster zu Tage treten


und eine liebevolle Kommunikations-Weise mit dem Gegenüber erschweren. Mit<br />

der Entspannungs- und Gelassenheitsmethode kommen Sie auf ungewöhnliche<br />

Weise in Kürze zu Ihrer inneren Mitte. Sie wissen: „In der Ruhe liegt die Kraft!".<br />

Wenn Sie in Ihrer Mitte sind, dann sind Sie nicht nur in sich ruhend sondern sind<br />

kreativer im Finden magisch wirkender Konfliktlöse-Strategien zum Wohle aller.<br />

Schriftliche<br />

Anmeldung<br />

erforderlich (auch<br />

online).<br />

Essen und Getränke (es gibt keine längere Pause) Bitte mitbringen<br />

Hans-Ulrich Schachtner, Diplom-Psychologe in eigener Praxis, von der<br />

Ärztekammer anerkannter Ausbilder und Supervisor, Autor, München<br />

Leitung<br />

Sa., 9.5.<strong>2009</strong>, 13-18:30 Uhr Termin<br />

€ 77,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. P 635 Kostenbeitrag<br />

Umgang mit schwierigen Menschen mit dem<br />

Magischen Kommunikationsstil<br />

Life-Demos, Theorie und Übungen<br />

In diesem Workshop erwerben Sie Methoden, die Ihren Umgang auch mit<br />

schwierigen Menschen anregend und erfolgreich gestalten! Um mit deren<br />

kniffligsten Situationen fertig zu werden, brauchen Sie viel Flexibilität, Gelassenheit<br />

und die Fähigkeit neu, unüblich und überraschend zu reagieren.<br />

Lernen Sie den anderen zum Dialog zu „erziehen“, eine zugedachte Rolle<br />

(charmant) zurückzuweisen, trotz Frustrationen gelassen zu bleiben, sich durch<br />

Vorwegnahme unnötige Probleme zu ersparen, den Code der schwierigen<br />

Menschen zu entschlüsseln, den Widerstand in einen Ansporn zu verwandeln…<br />

P 674<br />

www.schachtnerseminare.de<br />

Der Vortrag am<br />

8.5.<strong>2009</strong> wird als<br />

Einstimmung in das<br />

Seminar empfohlen.<br />

Schriftliche<br />

Anmeldung<br />

erforderlich (auch<br />

online).<br />

und die alles mit einer Portion Charme, Witz und Weisheit.<br />

Essen und Getränke (es gibt keine längere Pause) Bitte mitbringen<br />

Hans-Ulrich Schachtner, Diplom-Psychologe in eigener Praxis, von der<br />

Ärztekammer anerkannter Ausbilder und Supervisor, Autor, München<br />

Leitung<br />

So., 10.5.<strong>2009</strong>, 13-18:30 Uhr Termine<br />

€ 77,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. P 674 Kostenbeitrag<br />

„Fremd und doch nah“<br />

Eigene weibliche / männliche Lebenswelten besser verstehen<br />

Typisch Mann - typisch Frau? Gesellschaftliche Klischees, persönliche Vorbehalte<br />

und unterschiedliche Lebenserfahrungen prägen unsere Wahrnehmung vom<br />

anderen Geschlecht. Bewusste und unbewusste Zuordnungen sorgen dafür, dass<br />

wir einerseits das andere Geschlecht in „Schubladen“ einsortieren, andererseits<br />

uns schwer tun, einen adäquaten Zugang zu ihm zu entwickeln. Auf spielerische<br />

Weise mit Humor und Tiefgang lernen wir unsere bisherigen Muster zu verstehen<br />

und öffnen Türen zu neuen Möglichkeiten: Wie bin und bleibe ich offen für -<br />

neue - Begegnungen? Kommen meine Qualitäten zur Geltung? Wie authentisch<br />

bin ich? Welche Bilder habe ich über Frauen / Männer und was lösen diese bei<br />

Frauen / Männern aus? Welche Haltung ermöglicht es mir offen zu sein um das<br />

scheinbar Fremde auch annehmen zu können? Wir wollen eine erste<br />

Standortbestimmung machen, Rückmeldung im geschützten Rahmen<br />

P 636<br />

www.klopfzeichen.info<br />

organisieren und erste Schritte der Veränderung ausprobieren.<br />

Johannes Jacobsen, Dipl. Pädagoge, Psychodramaleiter, Tübingen Leitung<br />

Fr., 15.5., 18.30 - 21.30 Uhr, Sa., 16.5.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr Termine<br />

€ 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 636<br />

Kostenbeitrag<br />

Das wissende Feld. Familienaufstellungen<br />

Durch das Aufstellen der inneren Bilder der Familie werden Muster, Glaubenssätze<br />

und gefühlsbetonte Besetzungen von außen angeschaut und erlebbar<br />

gemacht. Vergessenes kommt in den Blick, wird nacherlebt und kann dann im<br />

begleiteten Prozesserleben zum Positiven umgeformt werden. Das Finden des<br />

heilenden Bildes führt dann zu einem Heilungsprozess, der mit einer eigenen<br />

Dynamik zur positiven Veränderung mit neuen Lebensstra tegien und einem<br />

P 637<br />

Systemische<br />

Familienaufstellungen<br />

www.cborck.de/<br />

53<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


neuen Bewusstsein mit neuer Wahrnehmungsfähigkeit führt. Damit wird<br />

eine Re-Integration eingeleitet, sich die Vergangenheit im Erleben der<br />

Gegenwart so zu eigen zu machen, dass diese in der neuen Ordnung und<br />

dem neuen Bewusstsein unterstützend und fördernd wirkt.<br />

Leitung Dr. med. Christian Borck, Ärztlicher Psychotherapeut und Familientherapeut,<br />

Fortbildung in systemorientierter Therapie, Scheidegg/Allgäu<br />

Termine Fr., 15.5., 19.30-21.30 Uhr, Sa., 16.5., 10-18 Uhr, So., 17.5.<strong>2009</strong>, 11.15-17<br />

Uhr (mit Pausen)<br />

Kostenbeitrag € 105,00 (Frühbucher € 95,00). Kurs Nr. P 637<br />

P 638<br />

www.einreden.de<br />

54<br />

Doppelbotschaften - double bind<br />

In diesem Kurs geht es um Botschaften, die z.B. auf der verbalen und<br />

nonverbalen Ebene nicht übereinstimmen. Die nonverbale Ebene kann durch<br />

Gesten, Handlungen oder innere Haltung ausgedrückt werden. Uns bleibt sie<br />

oft unbewusst. Wenn die verbale Botschaft beispielsweise lautet: „Sag mir<br />

immer, was Du denkst", auf der nonverbalen Ebene aber vermittelt wird:<br />

„aber kritisieren darfst Du mich nicht", ist das ein Paradox und führt in einen<br />

unlösbaren Konflikt. Wie man es macht, ist es falsch. Der Kurs will helfen,<br />

den Ursachen auf die Spur zu kommen, warum wir solche Doppelbotschaften<br />

bei andern oder bei uns selbst oft nicht erkennen. Sie liegen meist darin,<br />

dass wir als Kind Erfahrungen damit gemacht haben. Da ein Kind den Ursprung<br />

des Problems nicht erkennen kann bzw. darf (!), wird es verwirrt und<br />

beginnt, an seiner Wahrnehmung zu zweifeln, seinen Gefühlen nicht mehr<br />

zu trauen. Es verliert die Orientierung, fühlt sich schuldig. Innere Leere,<br />

Gefühllosigkeit, Entscheidungsschwäche, geringer Selbstwert, das Gefühl,<br />

ausgeschlossen zu sein und anderes können daraus erwachsen. Wir arbeiten<br />

gestalttherapeutisch in Kleingruppen- und Einzelarbeit.<br />

Bitte mitbringen Bequeme Kleidung und Decke<br />

Leitung Thomas Frister, Gestalttherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie, evang.<br />

Theologe, Autor, <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine Fr., 15.5., 19-21.45 Uhr, Sa., 16.5.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 638<br />

P 680<br />

Erzählen statt Quälen<br />

Das Kompaktseminar<br />

am 15.5.<strong>2009</strong> wird<br />

vorausgesetzt.<br />

www.tv-trainer.de<br />

Storytelling und Authentizität<br />

Viele von uns spielen gerne Kunstrollen, da sie denken, das sei professionell.<br />

Dumm nur, dass die Kunstrollen oft überhaupt nicht überzeugend sind! Und<br />

dazu noch sehr kompliziert und stressig. Auf diese Weise wird ein guter<br />

Kontakt zum Publikum oder zum Gegenüber meist einfach verschenkt. Ein<br />

wirksames Gegenmittel ist es, authentisch zu bleiben, also verständlich,<br />

lebendig und glaubwürdig - genauso wie in sicheren Alltagssituationen. Der<br />

Königsweg dahin ist die innere Erzählhaltung, die man trainieren kann. Jeder<br />

kann seine eigenen Stärken und Schwächen beim Erzählen kennen lernen -<br />

bei einigen Übungen und konstruktivem Mehrfach-Feedback. Eine Kurzgeschichte<br />

(privat oder beruflich, Vortragslänge max. 2,5 Minuten, auch<br />

schriftlich) kann mitgebracht werden.<br />

Leitung Dr. Rolf Breuer, TV- und Manager-Trainer, Coach, Fernsehjournalist,<br />

Kabarettist und Rezitator, Leonberg<br />

Termin Sa., 16.5.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 61,00 (Frühbucher € 55,00). Kurs Nr. P 638<br />

P 639<br />

Der Einführungsabend<br />

am 18.5.<strong>2009</strong> wird<br />

vorausgesetzt<br />

Der Workshop wird<br />

übersetzt.<br />

Wunden aus der Kindheit heilen<br />

Psychosomatische Erkrankungen und Spirituelle Heilung<br />

In diesem Seminar wollen wir Chancen entdecken, die in der eigenen<br />

Lebensgeschichte liegen und unsere spirituellen und psychologischen<br />

Ressourcen erschließen, um Heilung und inneren Frieden für Wunden aus<br />

der Kindheit zu finden. Wir werden das Erwachen der inneren Stille und das<br />

Selbst der Liebe durch Meditation, Kontemplation auf das Vaterunser und<br />

Selbstheilungspraxis erforschen. Wir werden heilende Übungen kennen


lernen, so dass wir wieder Harmonie und Wohlbefinden auf allen Ebenen<br />

erreichen können.<br />

Dr. med. Nicholas Demetry, holistischer Psychiater, Energieheiler, Geistlicher und<br />

spiritueller Lehrer, Autor, Praxis in Atlanta/Georgia.<br />

Leitung<br />

Di., 19.5.<strong>2009</strong>, 13-21 Uhr Termine<br />

€ 66,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. P 639 Kostenbeitrag<br />

SOKO - Training sozialer Kompetenz<br />

In letzter Zeit ist nicht nur in der Berufswelt zunehmend die Fähigkeit nach den<br />

so genannten “soft skills“ gefragt. Nicht nur fachliche Kompetenz und<br />

Durchsetzungsvermögen zählen, sondern auch Empathie, Teamarbeit und die<br />

Fähigkeit, Konflikte lösen zu können. Mangelnde soziale Kompetenz kann viele<br />

Ursachen haben, wie Unsicherheit, verzerrte Wahrnehmung bzw. ungünstige<br />

emotionale Verarbeitung von Ereignissen, etc. Mitunter ist es schwierig, eine<br />

Balance, zwischen eigenen Interessen und denen der anderen zu finden. Nach<br />

einer Einführung in die Theorie der Sozialen Kompetenz werden wir mit<br />

Rollenspielen, Wahrnehmungstrainings, Videoübungen und Feedback-Impulsen<br />

kennen lernen, wie wir auf andere wirken und dadurch Selbstsicherheit für<br />

zukünftige Anforderungen gewinnen. Ziel dieses Workshops ist es unsere eigene,<br />

vielleicht noch unentdeckte soziale Kompetenz als wertvolle Ressource für ein<br />

zufriedenes Leben zu nutzen.<br />

Dr. Dipl.-Psych. Daniel Schweyer, Promotion über Prozessforschung in der<br />

Psychotherapie bei manisch-depressiven Patienten an der Universität Tübingen,<br />

wiss. Mitarbeiter Projekt Frühe Interventionen für Familien (PFIFF), Institut für<br />

Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie,<br />

Universitätsklinikum Heidelberg<br />

P 641<br />

Verhaltenstherapeutisches<br />

Übungsseminar<br />

Leitung<br />

Fr., 12.6., 18.30-21.30 Uhr, Sa., 13.6.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr Termine<br />

€ 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 641 Kostenbeitrag<br />

OK statt KO - Körperarbeit und Transaktionsanalyse<br />

OK statt KO ist ein bewegungsbetontes Coaching für Menschen, die in einem<br />

beruflichen oder privaten Kontext Verantwortung für sich und andere tragen<br />

müssen und dabei mit Fragen der persönlichen Abgrenzung konfrontiert werden.<br />

Es richtet sich zum Beispiel an Personen aus helfenden, verwalterischen oder<br />

lehrenden Berufen, an Eltern oder Führungskräfte. In der Gruppenarbeit soll es<br />

um äußere und innere Stressoren gehen und darum, wie man ihnen den Wind<br />

aus den Segeln nehmen kann. Dabei helfen vor allem die Prinzipien ganzheitlicher<br />

Bewegungslehre sowie die Kommunikationsmodelle der Transaktionsanalyse.<br />

Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Reflektionsübungen und körperbetonte<br />

Selbsterfahrung wechseln sich ab und steuern gemeinsam dem Ziel ent-<br />

P 642<br />

www.bjoerngermek.de <br />

gegen, anwendbare Lösungen für aktuelle Abgrenzungsprobleme zu erhalten.<br />

Bequeme Kleidung, leichte Sportschuhe Bitte mitbringen<br />

Björn Germek, M.A., Philologe, Praxiskompetenz Transaktionsanalyse, Mitglied<br />

der deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, Köln<br />

Leitung<br />

Sa., 13.6., 10 - 18 Uhr, So., 14.6.<strong>2009</strong>, 11.15 - 16 Uhr Termine<br />

€ 105,00 (Frühbucher € 95,00). Kurs Nr. P 642<br />

Kostenbeitrag<br />

Archetypen in der Bewegung: Das innere Kind<br />

Nach C.G. Jung sind Archetypen Urbilder und Grundmuster des Fühlens und<br />

Verhaltens in uns. Meist sind sie uns nicht bewusst, sie tauchen aber auf, wenn<br />

wir uns von innen heraus bewegen lassen und uns nicht nach vorgeschriebenen<br />

Formen und Leistungsidealen bewegen (Methode des Authenic Movement nach<br />

J. Adler und M. Withehouse). Das innere Kind gilt als wichtiger Aspekt der Persönlichkeit,<br />

denn in uns wohnt ein eigenes inneres Kind. Es wird nie erwachsen.<br />

Es steht für die instinktive Seite im Menschen, für Ursprünglichkeit, Lebendigkeit<br />

und Kreativität. Über Bewegung können wir mit der tiefen Weisheit des inneren<br />

Kindes in Kontakt kommen und unter schiedliche Bereiche in uns stärken:<br />

C 643<br />

Bewegungsübungen,<br />

kreativer Tanz, Bilder,<br />

Malen und Fantasiereisen.<br />

S. auch<br />

Fortbildung ab<br />

25.9.<strong>2009</strong><br />

www.elke-weigel.de<br />

55<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


Neugier, Unbeschwertheit und Kreativität aber auch Verletzlichkeit und<br />

Bedürftigkeit. Über Bewegungsübungen, kreativen Tanz, Bilder, Malen und<br />

Fantasiereisen entdecken wir diese oft verborgenen Kräfte in uns und finden<br />

Wege, sie in unserem Alltag zu nutzen.<br />

Bitte mitbringen Decke oder Yogamatte, bequeme Kleidung, warme Socken, Zeichenblock,<br />

Buntstifte<br />

Leitung Elke Weigel, Psychologin, Tanztherapeutin, eigene Praxis in Cannstatt<br />

Termin Sa., 20.6.<strong>2009</strong>, 10 - 17:30 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 61,00 (Frühbucher € 55,00). Kurs Nr. C 643<br />

P 662<br />

Praktische Übungen<br />

für den Alltag<br />

56<br />

Rituale für gute Gefühle<br />

Kein anderes Bedürfnis ist größer, als sich gut zu fühlen. Das ist unser<br />

primäres Begehren, bewusst und unbewusst. Unsere gesamte Existenz, unser<br />

seelisch-geistiges und körperliches Leben, ist auf positive Gefühle ausgerichtet.<br />

Aber genau hier beginnen die alltäglichen kleinen und großen Probleme<br />

und es stellen sich Fragen wie: - Was ist überhaupt ein gutes Gefühl für<br />

mich? - Welche Gefühle sind für mich belastend? - Wie denke ich z.B. über<br />

meine Schuldgefühle, meine Angst, die Wut und den Mangel? - Müssen wir<br />

vielleicht die Einstellung zu manchen unserer Gefühle verändern? In diesem<br />

Seminar werden Rituale und Übungen angeboten, die leicht zu erlernen sind<br />

und die im täglichen Leben helfen, mit den Emotionen, Gefühlen und Affekten<br />

in gutem Kontakt zu sein.<br />

Leitung Karlheinz Moosig, Familien- und Paartherapeut, Dipl. Sozialpädagoge, Fair-<br />

Streittrainer, Autor von „Streiten - aber fair“, Supervisor, Pliezhausen<br />

Termine Sa., 20.6.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 61,00 (Frühbucher € 55,00). Kurs Nr. P 662<br />

C 644<br />

Ein Selbsterfahrungskurs<br />

für Paare<br />

www.feuerbach.biz<br />

Beziehung, die man tanzen kann<br />

Die Tango-Musik berührt Gefühle der Sehnsucht, des Verlustes, der Entschiedenheit<br />

und des Aufgehobenseins. Sie wird u.a. als kraftvolle Helferin<br />

eine von Unmittelbarkeit und Lebendigkeit geprägte Beschäftigung mit der<br />

Partnerschaft unterstützen. Die Partnerschaft - und auch der Tango - gelingt<br />

durch das Geben und Nehmen von Impulsen und lohnt dafür durch die<br />

Erfahrung des Verbundenseins. Auf dem Weg zu Impulsen, die ankommen<br />

und angenommen werden können, liegen bereichernde individuelle, partnerschaftliche<br />

und transzendente Lernerfahrungen, die auch das Tanzen und<br />

Improvisieren im alltäglichen Miteinander erleichtern und die „Seele des<br />

Paares“ nähren. Der Workshop wendet sich an Paare ohne bzw. mit wenig<br />

Tango-Erfahrung. Inhalte: Impulse geben und beantworten - Empfindsamkeit,<br />

Präsenz und Gegenwärtigkeit - Der einfache Austausch in Paar-Beziehungen<br />

ist das andere (dritte) - Der Grundschritt des Tango Argentino<br />

(Passo basico).<br />

Leitung Johannes Feuerbach, Praxis für Supervision und Paartherapie, Berlin<br />

Termine Fr., 26.6. 18.30 - 21Uhr, Sa., 27.6.<strong>2009</strong>, 10.30 - 13 und 15 - 17.30 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 99,00 (Frühbucher € 90,00). Kurs Nr. C 644<br />

P 645<br />

Intuitionstraining<br />

Auf die innere Stimme hören<br />

Manchmal überfällt uns plötzlich eine Erkenntnis und verblüfft spüren wir:<br />

sie ist wahr. C.G.Jung, Ruth Cohn, Eric Berne u.a. nannten diese Fähigkeit<br />

Intuition, manche Menschen nennen sie 'Eingebung' oder 'innere Stimme'.<br />

Mit der Intuition können wir uns - beruflich oder privat - leichter orientieren,<br />

wenn wir unsere nächsten Lebensschritte planen wollen. Sie hilft, in wichtigen<br />

Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie vertieft unser<br />

Verständnis für uns selbst und für andere - und fördert Innovation und Kreativität.<br />

Im Kurs werden praktische Übungen, Interpretationshilfen und konkrete<br />

Anleitungen gegeben, wie Intuition im Alltag eingesetzt werden kann.<br />

Theoretische Erklärungsansätze verschiedener Autoren werden diskutiert, um<br />

zwischen verschiedenen Arten von Intuition unterscheiden zu können.


Sigrun Koch, Dipl. Psych., Psychol. Psychotherapeutin, Supervisorin BDP Leitung<br />

Sa., 27.6.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr Termin<br />

€ 67,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. P 645 Kostenbeitrag<br />

Aushalten? Verändern? Gehen?<br />

Wenn Beziehungen auf der Kippe stehen<br />

Ursula sagt zu ihrem Ehemann Thomas: „Du hast gar nicht gemerkt, wie wir<br />

beide uns innerlich entfernt haben. Wir kommen auch als Paar seit Jahren schon<br />

nicht mehr zusammen. Wir spüren uns nicht mehr. Was kommt eigentlich<br />

noch?“ So ähnlich könnte sich ein Gesprächsausschnitt anhören, der Anlass gibt,<br />

sich mit der eigenen Beziehung intensiver zu beschäftigen. Paar-Beziehungen<br />

entwickeln sich im Laufe der Jahre völlig unterschiedlich. Dennoch gibt es ähnliche<br />

Entwicklungsstufen und Herausforderungen, denen sich Paare stellen müssen:<br />

Wie empfinde ich mein Zusammensein als Paar? Wie ist unsere Kommunikation?<br />

Was hat sich verändert? Was fällt mir schwer? Welche Themen möchte<br />

ich endlich einmal ansprechen? Spiele ich mit dem Gedanken an Trennung?<br />

P 646<br />

Mediation bei Paaren<br />

in einer Krise<br />

www.likom.info<br />

S. auch Kompaktseminar<br />

am 5.2.<strong>2009</strong>.<br />

Siegfried W. Rapp, Diplom-Pädagoge, Mediator, Autor, Ludwigsburg Leitung<br />

Fr., 10.7.<strong>2009</strong>, 16-20 Uhr Termin<br />

€ 44,00 (Frühbucher € 40,00). Kurs Nr. P 646 Kostenbeitrag<br />

Übungs- und Studienseminar Zazen und Yoga<br />

Zen und Yoga sind nicht nur Meditationstechniken, sondern Grundeinstellungen<br />

im Leben. Dabei geht es um Achtsamkeit in jedem Augenblick, die Fähigkeit zur<br />

Integration des Widersprüchlichen und Ausgleich der körperlichen wie<br />

psychischen Kräfte. Das Seminar ist eine Einführung in diese Praxis und bietet<br />

theoretische Grundlagen für die Körper-, Atem- und Geistesübungen auf dem<br />

B 647<br />

Hintergrund des europäischen Menschenbildes.<br />

Bequeme Kleidung, Wolldecke und Sitzkissen Bitte mitbringen<br />

Prof. Dr. Michael von Brück, Professor für Religionswissenschaften, Evang.-Theol. Leitung<br />

Fakultät, Universität München, Ausbildungen als Zen- und Yoga-Lehrer in Indien<br />

und Japan, seit vielen Jahren Gesprächspartner des Dalai Lama<br />

Sa., 11.7.<strong>2009</strong>, 9 - 15 Uhr Termin<br />

€ 39,00 (Frühbucher € 35,00). Kurs Nr. B 647 Kostenbeitrag<br />

Hormon Yoga - Für Frauen rund um die Wechseljahre.<br />

B 676<br />

Einführungs- und Übungskurs<br />

Decke oder Yogamatte, bequeme Kleidung, warme Socken Bitte mitbringen<br />

Eva-Maria Borghardt, Yogalehrerin (BDY), Krankenschwester, Heilpraktikerin Leitung<br />

Psychotherapie, leitet Fort- und Weiterbildungen in Yoga, Remshalden<br />

Jeweils donnerstags, 17.40-19.10 Uhr: 17.9., 24.9., 1.10., 8.10., 15.10., 22.10., Termine<br />

12.11., 19.11., 3.12., 10.12.<strong>2009</strong> (10 Termine)<br />

€ 94,00 (Frühbucher € 85,00). Kurs Nr. B 676. S. Kurs ab 23.4.<strong>2009</strong> Kostenbeitrag<br />

Hatha-Yoga - Ein starkes Rückgrat haben B 649<br />

Decke oder Yogamatte, bequeme Kleidung, warme Socken Bitte mitbringen<br />

Eva-Maria Borghardt, Yogalehrerin (BDY), Krankenschwester, Heilpraktikerin<br />

Psychotherapie, leitet Fort- und Weiterbildungen in Yoga, Remshalden<br />

Leitung<br />

Jeweils donnerstags, 19.15-20.45 Uhr: 17.9., 24.9., 1.10., 8.10., 15.10., 22.10.,<br />

12.11., 19.11., 3.12., 10.12.<strong>2009</strong><br />

Termine<br />

€ 94,00 (Frühbucher € 85,00). Kurs Nr. B 649. S. Kurs ab 23.4.<strong>2009</strong> Kostenbeitrag<br />

Innehalten und zur Ruhe finden<br />

Gott will in dir geboren werden<br />

Der Kurs bietet eine Hinführung in den Meditationsweg des Herzensgebets mit<br />

begleitender Eutonie. Er lädt Sie ein, bei sich selbst anzukommen und mit<br />

P 650<br />

Übungen zum<br />

spirituellen Leben<br />

57<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


S. auch Vortrag am<br />

17.9.<strong>2009</strong><br />

58<br />

Gott in die Stille zu gehen. Das Herzensgebet ist ein alter christlicher<br />

Meditationsweg, den wir kennenlernen und einüben. Zugänge: Zeiten des<br />

Schweigens, des Gehens, des Gestaltens und der Körperarbeit.<br />

Bitte mitbringen Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.<br />

Leitung Rüdiger Maschwitz, Theologe, Pädagoge, Autor, Landespfarrer in der<br />

Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kindergottesdienst im Theologischen<br />

Zentrum Wuppertal, Meditationspraxis mit Eutonie, Much/Bergisches Land<br />

Termine Fr., 18.9., 18-21:30 Uhr, Sa., 19.9.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr (mit Pausen)<br />

Kostenbeitrag € 88,00 (Frühbucher € 80,00). Kurs Nr. P 650<br />

P 652<br />

Ein Seminar für Frauen<br />

Mütter und Söhne<br />

Die erste Frau im Leben eines Mannes ist seine Mutter. Sie bestimmt sein<br />

Verhältnis zu allen anderen Frauen, denn sie prägt sein Frauenbild. Sie lebt<br />

ihm ihre Rolle als Frau geradezu vor und beeinflusst so auch maßgeblich<br />

seine Sicht der Frauenrolle, der Emanzipation und der Gleichberechtigung.<br />

Wir wollen unser Verhalten unseren Söhnen gegenüber kritisch beleuchten<br />

und in Gespräch und Rollenspiel schauen, was wir in der Mutter-Sohn-<br />

Beziehung verändern können und wollen, wo wir vielleicht zu sehr verwöhnen,<br />

zu wenig Grenzen setzen oder den Sohn nicht loslassen können.<br />

Leitung Gis Valenta, Sozialpädagogin, Psychodramaleiterin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Termine Fr., 18.9., 19-22 Uhr, Sa., 19.9.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 652<br />

P 651<br />

Psychosomatik und<br />

systemische<br />

Familienaufstellungen<br />

www.cborck.de/<br />

Psychosomatik und Familiendynamik<br />

Zu den besonderen Erfahrungen mit dem Familienstellen gehört für Dr. Borck<br />

als Internist die zunehmende Erfahrung der Dynamik von systemisch bedingten<br />

schweren Symptomen und Krankheiten. Die eigene Lebensgeschichte,<br />

die Prägung des Körperbewusstseins und das Erlittene von Vorfahren können<br />

zu massiven Symptomen und internistischen Erkrankungen führen. Häufig<br />

sind sie die einzige Lösung in einem sonst nicht zu lösenden Dilemma und<br />

die einzige Möglichkeit zu überleben. Der Sinn, die Geschichte und die Zusammenhänge<br />

werden deutlich und erkennbar. Damit besteht die Möglichkeit,<br />

Symptome und Krankheiten durch angemessenere Möglichkeiten zu<br />

ersetzen. Das Familienstellen ist ein sehr guter Zugang die Psychosomatik<br />

vieler körperlicher Symptome zu verstehen und durch Umorientierung<br />

zumindest zu lindern.<br />

Leitung Dr. med. Christian Borck, Ärztlicher Psychotherapeut und Familientherapeut,<br />

Fortbildung in systemorientierter Therapie, Scheidegg/Allgäu<br />

Termine Fr., 18.9., 19.30-21.30 Uhr, Sa., 19.9., 10-18 Uhr, So., 20.9.<strong>2009</strong>, 11.15-<br />

16.30 Uhr (mit Pausen)<br />

Kostenbeitrag € 105,00 (Frühbucher € 95,00). Kurs Nr. P 651<br />

C 653<br />

Kursort:<br />

Evang. Waldheim<br />

Schlotwiese,<br />

Lange Allee 8,<br />

Zuffenhausen,<br />

Tel. 822358,<br />

S-Bahn Neuwirtshaus<br />

Im Dialog mit dem Stein<br />

Speckstein-/Alabasterbearbeitung für Frauen<br />

Frauenfiguren in Stein, Bein und Ton sind die ersten uns bekannten vollplastischen<br />

Bildhauerarbeiten der Menschheit. Angeregt von diesen bis zu<br />

30000 Jahre alten Kunstwerken entstehen an diesem Wochenende Formen<br />

und Figuren, die bereits im Speckstein und Alabaster sind relativ weiche<br />

Materialien. Ein sanftes Herausschälen der Figuren mit Messer und Raspel ist<br />

möglich, aber auch mit Knüpfel und Meißel kann unter Umständen gearbeitet<br />

werden. „Formen“ am Stein bedeutet immer Eingreifen, Trennen und<br />

Lösen. Das Material zeigt Grenzen: Stellen sind brüchig, andere hart, der<br />

Stein steht nicht gänzlich zu meiner Verfügung, redet deutlich ein Wörtchen<br />

mit. Ein spannender Dialog ist gefordert, in dem oftmals der Stein selber uns<br />

Wege weist zu seiner Gestaltung. Entspannungs- und Körperübungen und<br />

der Austausch in der Gruppe werden unser Tun begleiten.<br />

Bitte mitbringen Kleidung, die einstauben darf und warm ist, ein altes Handtuch,


Selbstverpflegung. Materialkosten: je nach Verbrauch ca. € 10,-- bis ca. € 50,--<br />

(im Kurs zu bezahlen)<br />

Eva Brand, Dipl. Pädagogin, Bildhauerin, Bretzfeld Leitung<br />

Sa., 19.9., 10-17 Uhr, So., 20.9.<strong>2009</strong>, 10-17 Uhr Termine<br />

€ 78,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. C 653 Kostenbeitrag<br />

Körperbalance mit Pilates B 654<br />

Sabine Lais, Wellness- und Gesundheitstrainerin, Übungsleiterin LSV Leitung<br />

jeweils montags, 19-20 Uhr: 21.9., 28.9., 5.10., 12.10., 19.10., 26.10., 2.11.,<br />

9.11.<strong>2009</strong><br />

Termine<br />

€ 89,00 (Frühbucher € 80,00). Kurs Nr. B 654. S. Kurs ab 16.2.<strong>2009</strong> Kostenbeitrag<br />

Qi Gong - Bewegung in der Stille B 668/B 669<br />

Bequeme Kleidung, leichte Schuhe und eine Wolldecke Bitte mitbringen<br />

Patricia Heck-Pomorin, Ärztin, Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin, Qi Leitung<br />

Gong-Lehrerin, <strong>Stuttgart</strong>. www.wandel-in-stille.de<br />

jeweils dienstags, 17 - 18.20 Uhr: 22.9., 29.9., 6.10., 13.10., 20.10., 27.10., Termine<br />

3.11., 10.11., 1.12., 8.12.<strong>2009</strong>. Kurs Nr. B 668<br />

jeweils dienstags, 18.30-19.50 Uhr: 22.9., 29.9., 6.10., 13.10., 20.10., 27.10., Termine<br />

3.11., 10.11., 1.12., 8.12.<strong>2009</strong>. Aufbauseminar für Teilnehmer/ Innen, die<br />

bereits einen Qi Gong-Kurs absolviert haben. Kurs Nr. B 669<br />

€ 83,00 (Frühbucher € 75,00) pro Kurs. S. Kurs ab 21.4.<strong>2009</strong> Kostenbeitrag<br />

Einführung in NLP<br />

NLP ist ein effektives Kommunikationsmodell, das von Richard Bandler und John<br />

Grinder entwickelt wurde. Es wird mit grossem Erfolg in vielen Bereichen der<br />

Psychologie, Medizin, Pädagogik und Wirtschaft eingesetzt. NLP bietet wirkungsvolle<br />

Methoden, um Denk- und Wahrnehmungsprozesse zu erkennen und zu beschreiben.<br />

So können wir hilfreiche Programme erweitern und hinderliche verändern.<br />

Unser Denken, unsere Kommunikation sowie unser Handeln wird kreativer<br />

und zielstrebiger. Wir erkennen unsere eigenen Stärken und Kraftquellen,<br />

können diese besser ausschöpfen und gewinnen an Wohlbefinden und Lebens-<br />

P 656<br />

www.praxis.de.vu<br />

qualität.<br />

Lothar Hinderer, Dipl. Pädagoge, Dipl. Theologe, NLP-Master-Practitioner, Leitung<br />

Psychoanalytischer Gestalttherapeut (DGPGT), Tübingen<br />

Sa., 26.9.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr Termine<br />

€ 67,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. P 656 Kostenbeitrag<br />

„Ich bleibe dann mal da“<br />

Wie wir mit Trennungskompetenz und kleinen Trennungen im Alltag<br />

überkommene Bindungs- und Trennungsmuster erkennen und verändern<br />

können<br />

Unser Alltagsleben verlangt zunehmend Mobilität und die Bereitschaft, Gewohntes<br />

hinter sich zu lassen und sich auf Neues einzulassen. Veränderungen der<br />

beruflichen Anforderungen z.B. machen einen Wechsel des Arbeitsplatzes nötig<br />

und haben oft auch Veränderungen im sozialen Leben zur Folge. Auch<br />

unterschiedliche Übergänge in andere Lebensphasen, schicksalhafte Ereignisse<br />

wie Krankheiten, Verluste, Konflikte in Beziehungen oder am Arbeitsplatz,<br />

konfrontieren uns damit, neue Rollen einnehmen, sich loslösen oder gar zu<br />

verändern zu müssen. Im Seminar ist Gelegenheit, den eigenen Bindungs- oder<br />

Trennungsmustern auf die Spur zu kommen, die häufig über Generationen<br />

hinweg als Familienstil weitergegeben werden und uns unbewusst im Hier und<br />

Jetzt irritieren oder belasten, und mehr Trennungskompetenz und damit auch<br />

mehr Bindungskompetenz zu erwerben. Kleine Trennungen helfen dann, neue<br />

Perspektiven zu eröffnen und die Frische eines neuen Anfangs zu wagen, zu<br />

bleiben oder Abschied zu nehmen und zu trauern, ein Lebenskonzept zu ändern<br />

oder sich schlummernden Träumen<br />

P 657<br />

S. auch Vortrag am<br />

9.10.<strong>2009</strong>. Eine<br />

Teilnahme an dem<br />

Vortrag ist<br />

wünschenswert.<br />

59<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


wieder zuzuwenden und den alltäglichen Dingen mehr Raum zu geben.<br />

Leitung Dr. Johanna Müller-Ebert, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin,<br />

Supervisorin, Autorin, leitet ein Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie<br />

Termine Sa., 10.10., 10-18 Uhr, So., 11.10.<strong>2009</strong>, 11.15-15 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 83,00 (Frühbucher € 75,00). Kurs Nr. P 657<br />

P 673<br />

Familienverstrickungen<br />

erkennen durch<br />

Familienaufstellungen<br />

60<br />

Die Wirkung unsichtbarer Bindungen<br />

Gefühlszustände, Gewohnheiten, gedankliche Verarbeitungsformen und<br />

Lebenseinstellungen, die uns wie magisch anhaften und einengen, folgen oft<br />

dem schicksalhaften Vorbild unserer Eltern oder nahe stehender Personen.<br />

Mit der unbewussten Übernahme eines fremden Schicksals mit der Haltung<br />

„lieber leide ich, als du“, bemüht sich ein Kind um die Entlastung einer<br />

geliebten Person. Eine Lösung dieser Identifikation kann gelingen, wenn wir<br />

diesen Prozess wahrnehmen, die vertretene Person achten und ihr das eigene<br />

Schicksal zumuten. Dies eröffnet uns dann die Fähigkeit, die vorhandenen<br />

Kräfte und Potentiale für unser Leben voll zur Entfaltung zu bringen. Wir<br />

beleuchten unsere Verstrickungen mit der eigenen Herkunftsfamilie mit<br />

Familienaufstellungen und Methoden der Gestalttherapie.<br />

Leitung Michael Meyer, Dipl. Psych., Psychol. Psychotherapeut, Familientherapeut<br />

Termine Fr., 16.10., 19-21.30 Uhr, Sa., 17.10.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 66,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. P 673<br />

P 659 Endlich schlank - wird alles besser?<br />

Diäten starten immer montags - dann steigt die Hoffnung auf ein rundum<br />

besseres Leben. Heißt „schlank und schön genug" sein auch automatisch<br />

glücklich sein? Wenn wir einmal genauer anschauen was sich viele von uns<br />

von der Schlankheit erhoffen, dann führen „unbeschwert sein, gut ankommen<br />

und mit sich im reinen sein" die Wunschliste an. Was aber sagen diese<br />

Wünsche über uns aus? Vielleicht, dass alles besser werden soll, wir aber<br />

keine Mühe dabei haben, keinen Schmerz und keine Konflikt aushalten<br />

müssen. Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass? Viele von uns<br />

haben ein dickes und ein schlankes Selbstbild. Sehen wir uns dick, dann<br />

können wir (fast) nichts, sehen wir uns schlank, können wir (fast) alles. Beide<br />

Selbstbilder verhindern einen ehrlichen Blick auf unsere Ängste. Abnehmen<br />

als alleinige „Problemlösung" reicht nicht aus. Es ist wichtig, sich mit seinen<br />

eigenen Bedürfnissen und Konfliktvermeidungen kennen zu lernen. Erst<br />

dann können wir wirklich etwas in unserem Leben verändern.<br />

Leitung Renate Göckel, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin,Verhaltenstherapeutin,<br />

Autorin, Fachpraxis für Essstörungen in Karlsruhe<br />

Termin Sa., 17.10.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr. € 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 659<br />

P 660<br />

Wie es uns gelingt,<br />

Probleme (nicht) zu<br />

lösen<br />

Das Glück des Handelns…<br />

Das eigene Leben aktiv gestalten - es anpacken. Wer will das nicht? Oft ist<br />

jedoch das Gegenteil der Fall: Wir mühen uns durch den Alltag, bewegen<br />

uns am Wochenende zwischen Nichtstun und Freizeitstress und laufen dabei<br />

Gefahr, uns zu verlieren. Das zeigt sich auch bei existentiellen Problemen bei<br />

der Arbeit, im Umgang mit Konflikten in der Partnerschaft, in der Auseinandersetzung<br />

mit Kindern oder den Eltern. Die Transaktionsanalyse erhellt<br />

dieses Dilemma. Mit dem Konzept des passiven Verhaltens von Jacqui Lee<br />

Schiff lässt sich Licht ins Dunkel unseres Verhaltens bringen. Es beschreibt,<br />

was wir tun, wenn wir ein Problem zu lösen versuchen, dies uns aber aus<br />

unerfindlichen Gründen nicht gelingt. Im Seminar haben Sie die Gelegenheit,<br />

darauf eine Antwort zu finden, und künftig Ihre Energie für die Lösung des<br />

Problems einzusetzen.<br />

Leitung Petra Rieder-Seeger, Sozialpädagogin, Transaktionsanalytikerin, Ausbildung<br />

in Traumatherapie, Lana Schaich, Sozialpädagogin, Transaktionsanalytikerin<br />

Termine Fr., 23.10., 18-21.30 Uhr, Sa., 24.10.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 660


� Werke und Organisationen<br />

Die Kunst des Lernens. Kompetenz-Training-Seminare (KTS) für Lehrende und<br />

Lernende in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Kosten: € 45,--<br />

KTS 1: Vom Umgang mit Beschwerden und Reklamationen , Montag 26.1.<strong>2009</strong>,<br />

9.30 - 17.30 Uhr, <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

KTS 2: Konfliktgespräche ruhig und kompetent führen, Donnerstag 12.2.<strong>2009</strong>,<br />

9.30 - 17.30 Uhr, <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

KTS 3: Small-talk: Kleines Gespräch mit großer Wirkung, Samstag 14.3.<strong>2009</strong>,<br />

9.30 - 17.30 Uhr, Schwäbisch Gmünd<br />

KTS 4: Gespräche sicher führen –sicherer in Sitzungen und Versammlungen<br />

werden, Samstag 27.6.<strong>2009</strong>, 9.30 - 17.30 Uhr, Nürtingen<br />

KTS 5: Zeitmanagement, Freitag 3.7.<strong>2009</strong>, 9.30 - 17.30 Uhr, Geislingen<br />

KTS 6: Methodenkurs – Wege des Lernens und Lehrens in der Erwachsenenbildung,<br />

Montag 28.9.<strong>2009</strong>, 9.30 - 17.30 Uhr, Göppingen<br />

KTS 7: Klartext reden – wie wir sagen, was wir wollen, Dienstag 6.10.<strong>2009</strong>, 9.30<br />

- 17.30 Uhr, Reutlingen<br />

KTS 8: Überzeugen durch Argumentieren, Mittwoch 14.10.<strong>2009</strong>, 9.30 - 17.30<br />

Uhr, <strong>Hospitalhof</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

KTS 9: Freie Rede bei kleinen Anlässen, Samstag 14.11.<strong>2009</strong>, 9.30 - 17.30 Uhr,<br />

Laupheim<br />

KTS10: Gelassen und sicher bei Stress, Do. 3.12.<strong>2009</strong>, 9.30-17.30 Uhr, Balingen<br />

Donnerstag, 5.3.<strong>2009</strong>, 19.00 Uhr Eröffnung bis Dienstag, 31.3.<strong>2009</strong>, EFW-<br />

Landesstelle, Büchsenstr. 37<br />

Ausstellung „1000 FriedensFrauen weltweit - 1000 PeaceWomen across<br />

the globe“. Gezeigt wird die Friedensarbeit, die Frauen weltweit leisten. Begleitend<br />

zur Ausstellung gibt es eine Veranstaltungsreihe<br />

Freitag, 8.5.<strong>2009</strong>, 15.30-20.30 Uhr EFW-Landesstelle Büchsenstr. 37<br />

Zwischen den Weltgebetstagen feiern, was trägt<br />

Aktuelle Informationen zu Ländern des Weltgebetstags, Impulse zur Gestaltung<br />

der ökumenischen Gemeinschaft.<br />

Seminar für seelische Gesundheit. Förderlicher Umgang mit Stress-<br />

Belastungen und persönliche Weiterentwicklung<br />

Leitung: Prof. Dr. Reinhard Tausch, Dr. Daniela Tausch, Helmuth Beutel, u.a.<br />

Termine: 02.08. - 08.08.<strong>2009</strong> Seminarhaus Spreewaldtor<br />

Kosten für Unterkunft, VP, Seminargebühren: € 657,- im DZ (EZ Zuschlag)<br />

Singwochen für Seniorinnen und Senioren, Familiensingfreizeit, Gemeinsam<br />

feiern – miteinander musizieren. Informationen ���� 2371934-10<br />

Samstag, 14. Februar <strong>2009</strong>, 8.45 - 17.00 Uhr Paul Gerhardt-Gemeindezentrum<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Männertag - S. www.maennerwerk.elk-wue.de<br />

Das Haus der Familie bietet Kurse rund um das Thema Familie an, beispielsweise<br />

Geburtsvorbereitung, PEKIP, Eltern-Kind-Gruppen, Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche mit und ohne Eltern, Kreatives oder Kochen. Informationen erhalten<br />

Sie im Internet www.hdf-stuttgart.de, eMail: info@hdf-stuttgart.de<br />

Das Hospiz <strong>Stuttgart</strong> bietet Seminare und Workshops zum Umgang mit Sterben,<br />

Tod und Trauer an. Bitte ausführliches Programm anfordern! eMail:<br />

hospiz.stuttgart@t-online.de. http://www.hospiz-stuttgart.de<br />

Aus- und Weiterbildungen in klientzentrierter Psychotherapie, Personenzentrierter<br />

Beratung und Gesprächsführung für Ärzte und Dipl. Psychologen<br />

bzw. für Mitarbeiter/Innen in helfenden und heilenden Berufen. Leitung: Prof. Dr.<br />

Michael Behr, Prof. Dr. Reinhard Tausch, S. Vahrenkamp.<br />

www.gespraechspsychotherapie.net<br />

Evangelische Erwachsenen-<br />

und<br />

Familienbildung in<br />

Württemberg<br />

(EAEW)<br />

Ecklenstraße 20<br />

70184 <strong>Stuttgart</strong><br />

Tel.: 0711-4807265<br />

s.hauer@eaew.de<br />

www.lageb.de<br />

Evangelische Frauen<br />

in Würtemberg<br />

(EFW)<br />

Tel.: 0711-2068-220<br />

Doris.Grimm@elkwue.de<br />

www.frauen-efw.de<br />

Seminar für seelische<br />

Gesundheit<br />

� 06307-993006<br />

www.seelischegesundheit.de<br />

Evang. Kirchenmusik<br />

in Württemberg<br />

Evang. Männerwerk<br />

� 2068-257<br />

Haus der Familie<br />

in <strong>Stuttgart</strong> e.V.<br />

Neue Weinsteige 27<br />

���� 22 07 09-0<br />

Hospiz <strong>Stuttgart</strong><br />

���� 2374-153<br />

Institut für Gesprächspsychotherapie<br />

� 07156-176495<br />

61<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


� Impressum und Anmeldemodalitäten<br />

<strong>Hospitalhof</strong> und Evang. Bildungswerk <strong>Stuttgart</strong><br />

Gymnasiumstr. 36/Büchsenstraße, 70174 <strong>Stuttgart</strong>-Mitte, S-Bahn-Station Stadtmitte<br />

Telefon: 0711 / 20 68 – 150 oder 145 (Mo.-Do. 9-12 und 14-16 Uhr; Fr. bis 13 Uhr)<br />

Telefax: 0711 / 20 68 – 327<br />

Internet: www.hospitalhof.de; E-Mail: info@hospitalhof.de<br />

Verantwortlich: Pfarrer Helmut A. Müller. Gesamtredaktion: Marita Schneider. Redaktion Citykirche: Pfarrer<br />

Eberhard Schwarz. Redaktion Gemeindeseiten: Miriam Fischer<br />

� Bitte melden Sie sich zu unseren Kursen, Seminaren und Workshops frühzeitig verbindlich schriftlich,<br />

online, per Telefax, per E-Mail oder telefonisch (Mo.-Do. 9-12/14-16 Uhr; Fr. bis 13 Uhr) an.<br />

� Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung: Telefonische und schriftliche Anmeldungen sind verbindlich<br />

und verpflichten zur Zahlung der Kursgebühr. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie von uns eine schriftliche<br />

Erinnerung. Anmeldebestätigungen werden nicht verschickt. Wenn ein Kurs bereits ausgebucht ist, nehmen<br />

wir Sie auf die Warteliste und informieren Sie umgehend darüber. Aktuelle Informationen z.B.<br />

über ausgebuchte Kurse finden Sie auf unserer Homepage; Sie können sich dort online anmelden. Voranmeldungen<br />

oder Kartenvorbestellungen zu unseren Einzelveranstaltungen und Vortragsreihen sind<br />

nicht notwendig. Bei Konzerten ist der Vorverkaufsort vermerkt.<br />

� Frühbucherrabatt: Wir gewähren bei Anmeldungen zu neu ausgeschriebnen Kursen bis spätestens 14<br />

Tage vor Kursbeginn spezielle Frühbucherpreise, solange Plätze frei sind. Der Frühbucherrabatt gilt auch<br />

für Teilnehmer, die von einer Warteliste nachrücken konnten, wenn die Anmeldung 14 Tage vor Kursbeginn<br />

bei uns eingegangen ist.<br />

� Abmeldungen senden Sie uns bitte schriftlich zu. Bis 2 Wochen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr<br />

von € 5,-- erhoben, es sei denn, die Abmeldung ist vom Veranstalter zu vertreten. Vorauszahlungen<br />

werden ggf. erstattet. Bei späterer Abmeldung schulden Sie die Kursgebühr (ohne Bearbeitungskosten);<br />

diese wird nur erstattet, wenn ein Teilnehmer nachrückt, ein Ersatzteilnehmer benannt wird, die<br />

Abmeldung vom Veranstalter zu vertreten ist oder der angemeldete Teilnehmer nachweislich erkrankt ist<br />

(bitte ärztliches Attest vorlegen). Ihnen bleibt der Nachweis möglich, dass uns ein Schaden nicht entstanden<br />

oder wesentlich niedriger ist als die Bearbeitungs- oder die Kursgebühr.<br />

� Zahlung: Alle Gebühren sind vor Kursbeginn zu entrichten. Sie können per Bankeinzug (der Betrag<br />

wird kurz vor Kursbeginn kostenfrei Ihrem Konto belastet) oder Überweisung bis spätestens 4 Wochen<br />

vor Kursbeginn unter Angabe Ihres Namens und der Kurs-Nummer bezahlen.<br />

� Bankverbindung: Bildungszentrum <strong>Hospitalhof</strong>, Konto-Nr. 400 130 bei der Evang. Kreditgenossenschaft<br />

Kassel (EKK), BLZ 520 604 10.<br />

� Mindestteilnehmerzahl: Voraussetzung für die Durchführung eines Seminars sind in der Regel mindestens<br />

10 Teilnehmer. Der <strong>Hospitalhof</strong> kann Seminare, bei der die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird,<br />

kurzfristig absagen oder nach Mitteilung an die Teilnehmer durchführen, indem die Kurszeit entsprechend<br />

verkürzt wird.<br />

� Links: Für die angegebenen Links auf Homepages von Referenten übernehmen wir keine Haftung.<br />

� Das <strong>Hospitalhof</strong>-Programm <strong>2009</strong>/2 erscheint Mitte September <strong>2009</strong> und ist bei allen Evang. Pfarrämtern<br />

im Stadtgebiet <strong>Stuttgart</strong> und bei den Dekanaten Cannstatt, Degerloch und Zuffenhausen, im I-Punkt,<br />

Königstr. 1A, im Treffpunkt Senior im Treffpunkt Rotebühlplatz und bei verschiedenen anderen Stellen und<br />

Buchhandlungen (Buchhandlung der Evang. Gesellschaft <strong>Stuttgart</strong> und Ludwigsburg) kostenlos erhältlich.<br />

Eine Liste von Verteilerstellen im Großraum <strong>Stuttgart</strong> können Sie telefonisch oder über unsere Homepage<br />

www.hospitalhof.de abfragen. Für einzelne Zusendungen senden Sie uns bitte ein adressiertes und<br />

frankiertes Rückantwortkuvert DIN C5 (Porto z.Zt. € 1,45).<br />

� Für Zusendungen im Rahmen unseres Adressverteilers bitten wir um Überweisung einer Spende für<br />

den hohen Aufwand an Porto und Abwicklung. Bitte geben Sie uns auch Adressänderungen bekannt.<br />

62


� Referenten und Kursleiter<br />

Agustoni Daniel ....................... 11<br />

Altvater Elmar Prof. Dr. ............. 14<br />

Andus Tilo Prof. Dr. ................... 7<br />

Basler Heinz-Dieter Prof. Dr. Dr. . 22<br />

Bauer Joachim Prof.Dr. ................ 8<br />

Beaumont Hunter Dr. ................. 7<br />

Becker Sabine .......................... 37<br />

Berger Klaus Prof.Dr. ... 10,12,13,14<br />

Birmanns Jürgen Dr. .................... 8<br />

Böschemeyer Uwe Dr. .......... 11, 51<br />

Bollmann Christian .................. 32<br />

Borck Christian<br />

Dr. .................. 18, 35, 45, 54, 58<br />

Borghardt Eva-Maria ........... 49, 57<br />

Bossinger Wolfgang ................ 30<br />

Brand Eva ........................... 52, 59<br />

Brehm Evelin und Klaus ............ 18<br />

Breuer Rolf Dr. .................... 12, 54<br />

Breuninger-Ballreich Susanne .... 37<br />

Brisch Karl-Heinz PD Dr. ........... 16<br />

Brück Michael von Prof. Dr. . 14, 57<br />

Büntig Wolf Dr. ........................... 8<br />

Dähler Marie-Louise ................. 30<br />

Demetry Nicholas Dr. .......... 12, 55<br />

Demmel Ulrike .......................... 19<br />

Dieffenbacher Jutta ........... 38, 43<br />

Dörner Klaus Prof. Dr. Dr. ......... 12<br />

Drewermann Eugen Prof. Dr....... 12<br />

Eller Sabine ............................ 7, 40<br />

Elsner Ralf .................................. 37<br />

Emrich Martin Dr. ........... 6, 12, 15<br />

Engler Wolfgang Prof. .............. 19<br />

Eppler Erhard Dr. ......................... 8<br />

Fengler Jörg Prof. Dr. ................. 15<br />

Feuerbach Johannes ................. 56<br />

Feuerstein Heinz-Joachim Prof. . 34<br />

Feßmann Klaus Professor .......... 30<br />

Frister Thomas ........................... 54<br />

Fritsch Gerlinde ............................ 9<br />

Früh Sigrid ........................... 6, 41<br />

Gaukel Ralph ........................... 31<br />

Germek Björn ............................ 55<br />

Giger Paul ................................ 30<br />

Gilmore David .................... 41, 42<br />

Göckel Renate ......................... 60<br />

Görnitz Thomas Prof. Dr. .......... 16<br />

Grabe Martin Dr. ...................... 22<br />

Grill Markus ............................... 6<br />

Gross Peter Prof. Dr. ................. 15<br />

Grün Anselm Dr. ......................... 6<br />

Grünberg Wolfgang Prof. Dr. ... 22<br />

Gruhl Monika ........................... 52<br />

Gschaider Reingard..... 8, 13, 43, 51<br />

Guggenbühl Allan Prof. Dr. ........ 7<br />

Haas Stefanie u. Christoph ....... 31<br />

Häussermann Hartmut Prof. Dr. . 21<br />

Hammerstein Günter ................ 48<br />

Hansen Hartwig .................. 18, 43<br />

Hantel-Quitmann<br />

Wolfgang Prof. Dr. ................. 18<br />

Heberle Liliane ......................... 39<br />

Heck-Pomorin Patricia 9, 40, 47, 59<br />

Helm Ulrich ............................... 50<br />

Henzler Christa ......................... 37<br />

Herms Eilert Prof.Dr. ................. 22<br />

Herschkowitz, Prof. Dr. Norbert.... 6<br />

Hinderer Lothar ..... 35, 44, 45, 59<br />

Hirsch Rolf Dieter Prof. Dr. Dr. .. 20<br />

Hollstein Walter Prof. Dr. .......... 15<br />

Ingendaay Guido ....................... 39<br />

Jacobsen Johannes .................... 53<br />

Janowski Bernd Prof. Dr. ........... 10<br />

Jellouschek Hans Dr. ................. 18<br />

Johannsen Krischan .................... 8<br />

Kasten Erich Prof. Dr. ................. 13<br />

Kauffmann Cornelie ................ 43<br />

Keimburg Annette ................... 47<br />

Kellner Hedwig .................... 7, 38<br />

Kerner Imre ................................ 11<br />

Kiesling Barbara Dr. ................... 17<br />

Kirchmayr Alfred Prof. DDr. ....... 20<br />

Klein Johannes G. ...................... 44<br />

Klumpp Martin ................. 7, 8 , 33<br />

Knab Barbara Dr. ................. 10, 44<br />

Koch Sigrun .............................. 57<br />

Kruck Kirsten ............................. 18<br />

Küstenmacher Werner Tiki .......... 9<br />

Lais Sabine ................................ 40<br />

Landua Rolf Dr.............................. 6<br />

Landgraf Rainer Prof.Dr. ........... 16<br />

Lippert-Lutz Christine ................. 51<br />

Lüking Marianne ...................... 22<br />

Lutz Christiane ............................. 9<br />

Maaz Hans-Joachim Dr. ............ 19<br />

Magerl Walter PD Dr. ................ 22<br />

Mannheim Stefan ........................ 9<br />

Markowitsch Hans J. Prof. Dr. .... 16<br />

Mary Michael ........................... 17<br />

Maschwitz Rüdiger ............. 15, 58<br />

Mathews Dorothea ............. 35, 49<br />

Mayer Reinhold Dr. ................... 21<br />

Meyer Michael ........................... 60<br />

Middeke Martin R.F. Prof. Dr. ..... 7<br />

Milcke Hedwig ............................. 9<br />

Moosig Karlheinz ..................... 56<br />

Müller-Jacobi Birgit ..................... 44<br />

Müller Helmut A. ................. 29, 44<br />

Müller Wunibald Dr. .................. 13<br />

Müller-Ebert Johanna Dr. .... 15, 60<br />

Mungenast Heidemarie............... 42<br />

Nägele Nora .............................. 39<br />

Nowotny Valentin ...................... 19<br />

Ostertag Roland Prof. ................. 21<br />

Pfohl Jürgen ............................ 47<br />

Philipp Wilfried de .................... 42<br />

Plassmann Reinhard Prof. Dr. ..... 10<br />

Pomerenke Ulf ................... 46, 52<br />

Potreck-Rose Friederike PD Dr. ... 13<br />

Rapp Siegfried W. ...................... 17<br />

Rehberger Rainer Dr. ................. 16<br />

Retzbach Roman ...................... 15<br />

Retzer Arnold PD Dr. .................. 18<br />

Ribbeck Eckhart Prof. Dr. .......... 22<br />

Riedel Manfred ......................... 41<br />

Rieder-Seeger Petra............... 36, 60<br />

Ruch Willibald Prof. Dr. ............. 20<br />

Ruder Hanns Prof. Dr. ............... 11<br />

Rühle Inken .............................. 21<br />

Ruf Gerhard Dieter Dr. ............. 10<br />

Ruhwandl Dagmar Dr. .............. 19<br />

Sammer Ulrike Dr. ...................... 11<br />

Schachtner Hans-Ulrich ........ 12, 53<br />

Schaffer Ulrich ........................... 11<br />

Schaich Lana ............................. 60<br />

Scheddin Monika ...................... 19<br />

Schiltenwolf Marcus Prof. Dr. ..... 22<br />

Schimmelpfeng Reinhard ......... 33<br />

Schmiedel Volker Dr. .................... 8<br />

Schnell Constantin ..................... 49<br />

Schredl Michael Prof. Dr. ..... 10, 50<br />

Schüle Iris Dr. ............................ 14<br />

Schuh Angela Prof. Dr. ............. 14<br />

Schwab Jürgen .......................... 29<br />

Schweyer Daniel Dr. ............. 48, 55<br />

Sellin Rolf ............................. 11, 34<br />

Sibbor Ilja ................................. 32<br />

Siebel Walter Prof. Dr. .............. 21<br />

Sieder Reinhard Prof. Dr. ............ 19<br />

Sprenger Bernd Dr. ...................... 7<br />

Steets Silke Dr. .......................... 21<br />

Stierlin Helm Prof. Dr. Dr. .......... 18<br />

Stross Rudolf Dr. ........................ 16<br />

Stutz Pierre .......................... 7, 38<br />

Tarr Irmtraud Dr. ........................ 13<br />

Thiel Christian ..................... 18, 46<br />

Titze Michael Dr. ....................... 20<br />

Tödter Ulf ................................ 38<br />

Trautwein Joachim Dr. .............. 40<br />

Ulsamer Bertold Dr. .................. 17<br />

Utsch Michael Dr. ...................... 16<br />

Vahrenkamp Susanne ............... 34<br />

Valenta Gis .............................. 58<br />

Waldenfels Mia von .................. 17<br />

Wallrabenstein Renate .............. 11<br />

Walz Dorothea ......................... 47<br />

Weber Roland Dr. ..................... 17<br />

Weigel Elke ........................ 34, 56<br />

Wiesenauer Markus Dr. ............ 10<br />

Wild Barbara Prof. Dr. ............... 20<br />

Winkler Peter ............................. 36<br />

Winterhoff-Spurk Peter Prof.Dr. 14<br />

Zeuske Michael Prof. Dr. ........... 13<br />

Zimmerle Friedrich ................... 44<br />

63<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Vortragsreihe<br />

Kunst der Gegenwart<br />

Musik/Konzerte<br />

Gesprächsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Kurse<br />

Einzelne Kirchen


� Veranstaltungsübersicht<br />

15.01.09 20:00 Resilienz 6<br />

16.01.09 20:00 Suche nach dem Ursprung der<br />

Welt 6<br />

17.01.09 20:00 Paul Giger, Marie-Louise Dähler:<br />

Towards Silence 30<br />

18.01.09 10:00 Entfaltung 35<br />

19.01.09 20:00 Wege durch die Depression 6<br />

20.01.09 18:00 Wie überzeuge ich auf den<br />

ersten Blick? 6<br />

21.01.09 18:00 Inszenierter Sinn - Theater und<br />

Kirche im Dialog 23<br />

21.01.09 18:30 Heaven on Earth - Chorprojekt 30<br />

21.01.09 19:00 Psychosomatische Reaktionen im<br />

Alltag verstehen lernen 36<br />

21.01.09 19:00 Führung Ausstellung 29<br />

21.01.09 20:00 Märchen von Hexen und weisen<br />

Frauen 6<br />

22.01.09 20:00 Kranke Geschäfte: Wie die<br />

Pharmaindustrie uns manipuliert 6<br />

23.01.09 18:00 Emotionale Kompetenz in aller<br />

Munde 36<br />

23.01.09 18:30 Komm auf die Bühne des<br />

Lebens! 37<br />

23.01.09 20:00 Beziehungskrisen, Ängste,<br />

Skandale 7<br />

24.01.09 10:00 Motivierende Gesprächsführung 37<br />

26.01.09 20:00 Wie entsteht Bluthochdruck? 7<br />

27.01.09 20:00 Auf die Seele schauen 7<br />

28.01.09 19:00 Was die Stadt bewegt 26<br />

28.01.09 20:00 Sodbrennen und Reflux 7<br />

29.01.09 20:00 Das Paradox positiver<br />

Veränderung 7<br />

30.01.09 18:00 Selbstwertgefühl: Was macht<br />

uns stark und sympathisch? 7<br />

30.01.09 19:00 Fortschritt und Rückzug 37<br />

31.01.09 10:00 Farben erleben 37<br />

31.01.09 10:00 Gute Gespräche führen 37<br />

31.01.09 19:00 4. <strong>Stuttgart</strong>er Nacht der<br />

spirituellen Lieder 30<br />

02.02.09 20:00 Wie die Liebe den Alltag<br />

überlebt 17<br />

03.02.09 18:00 Schlaflos - und wie weiter? 7<br />

04.02.09 20:00 Der Apostel Paulus - sein Leben<br />

und Werk 7<br />

05.02.09 18:00 Kuss oder Schluss? 17<br />

06.02.09 20:00 Die Erotik Gottes feiern 7<br />

07.02.09 09:30 Geborgen und frei 38<br />

07.02.09 10:00 Aktive Imagination 38<br />

07.02.09 10:00 Was mache ich, wenn…? 38<br />

07.02.09 10:00 Das Enneagramm der<br />

Beziehungen 38<br />

09.02.09 18:00 Somalog - Die Weisheit unseres<br />

Körpers 8<br />

10.02.09 18:00 Wenn die Knochen schwinden 8<br />

11.02.09 18:00 Endlich einfach da sein dürfen! 8<br />

12.02.09 20:00 Sich sein lassen 8<br />

13.02.09 17:30 <strong>Stuttgart</strong>er Profile 26<br />

13.02.09 19:30 Beim nächsten Partner wird alles<br />

anders? 39<br />

13.02.09 20:00 Das kooperative Gen 8<br />

14.02.09 10:00 Die Kraft des Nicht-Tuns 39<br />

14.02.09 10:00 Familien- und<br />

Organisationsaufstellungen 40<br />

16.02.09 19:00 Körperbalance mit Pilates 40<br />

64<br />

16.02.09 20:00 Liebe und Konflikte in anderen<br />

Kulturen 17<br />

17.02.09 18:00 Schlaflos - und wie weiter? 40<br />

17.02.09 20:00 Der Apostel Paulus - sein<br />

Vermächtnis im Römerbrief 8<br />

18.02.09 18:00 Die Kraft des Lachens und der<br />

Humor im Alltag 40<br />

18.02.09 20:00 Fasten - aber richtig! 8<br />

19.02.09 18:30 „Mensch, wo bist Du?“ 27<br />

19.02.09 20:00 Der andere ist nicht die Hölle… 17<br />

20.02.09 19:00 Sicheres Auftreten - sicheres<br />

Sprechen 41<br />

20.02.09 19:00 Märchen von Hexen und weisen<br />

Frauen 41<br />

20.02.09 20:00 Eröffnung Ausstellung 29<br />

22.02.09 10:00 Gottesdienst zur Ausstellung 29<br />

22.02.09 11:15 Führung Ausstellung 29<br />

22.02.09 11:30 Die Kraft des Lachens - die<br />

heilsame Kraft der Komik 41<br />

25.02.09 20:00 Die Evangelische Kirche, die<br />

Macht und die Gewalt 8<br />

25.02.09 21:00 Spirituelle Kirchenführung durch<br />

die Citykirchen 27<br />

27.02.09 20:00 (Ab)wählbare Arbeit,<br />

Grundeinkommen u.Recht auf<br />

Bildung 19<br />

02.03.09 18:00 6 x Auszeit 28<br />

02.03.09 19:00 Meditatives Malen 42<br />

02.03.09 20:00 Frühe Prägungen - Schicksal<br />

oder Chance 9<br />

03.03.09 18:00 Die Abwehrkraft aus Sicht der<br />

TCM 9<br />

04.03.09 18:00 Du wie Du und Ich wie Ich 17<br />

04.03.09 18:00 Akupressur - Heilung auf den<br />

Punkt gebracht 9<br />

04.03.09 19:00 Meditatives Malen 42<br />

04.03.09 19:00 Drei. Das Triptychon in der<br />

Moderne 25<br />

05.03.09 19:00 Führung Ausstellung 29<br />

05.03.09 20:00 Lebt die Liebe, die ihr habt 17<br />

06.03.09 15:00 Focusing und<br />

Entscheidungsbegleitung 34<br />

06.03.09 18:00 Wir machen niemals etwas<br />

falsch 9<br />

06.03.09 19:00 Macht und Ohnmacht in der<br />

Liebe 42<br />

06.03.09 19:00 Somalog - Die Weisheit unseres<br />

Körpers entdecken 42<br />

07.03.09 10:00 Aktive Imagination 43<br />

07.03.09 11:00 Die Heilkraft des Atems 43<br />

07.03.09 12:00 Zeit der Steine 30<br />

07.03.09 20:00 Klaus Feßmann: Zeit der Steine 31<br />

09.03.09 20:00 JesusLuxus - Die Kunst<br />

verschwenderischen Lebens 9<br />

10.03.09 20:00 Ich habe geerbt. Was nun? 9<br />

11.03.09 18:30 Sicheres Auftreten - sicheres<br />

Sprechen. Aufbauseminar 41<br />

11.03.09 19:00 Drei. Das Triptychon in der<br />

Moderne 25<br />

11.03.09 20:00 Hiob - Der leidende Gerechte<br />

und sein Gott 10<br />

12.03.09 20:00 Die Kunst des Lassens:<br />

Psychotherapie mit EMDR 10<br />

15.03.09 11:00 Heart Song - Heart Beat 31


16.03.09 20:00 Wie Paarbeziehungen sich<br />

gewandelt haben 18<br />

17.03.09 18:00 Homöopathie für die Seele 10<br />

18.03.09 20:00 Erfolgsstrategie Networking 19<br />

19.03.09 17:00 475 Jahre Reformation in<br />

Württemberg 28<br />

19.03.09 20:00 Respekt. Der Schlüssel zur<br />

Partnerschaft 18<br />

20.03.09 14:00 Respekt. Der Schlüssel zur<br />

Partnerschaft 43<br />

20.03.09 18:00 Aqua-Flow - Tiefenentspannung<br />

in warmem Wasser 43<br />

20.03.09 19:00 Focusing - eine gute Beziehung<br />

zu sich selbst 44<br />

20.03.09 19:00 Biodynamische Massage 44<br />

20.03.09 20:00 Das Gedächtnis schützen und<br />

stärken 10<br />

21.03.09 10:00 Vergessen und Behalten 44<br />

21.03.09 19:30 Führung Ausstellung 29<br />

21.03.09 21:00 Lange Nacht der Museen 23<br />

22.03.09 18:00 Heilungsfeier 27<br />

23.03.09 18:00 <strong>Stuttgart</strong>er Profile 26<br />

23.03.09 20:00 Das Leiden macht den<br />

Unterschied 10<br />

24.03.09 18:00 Alpträume - Ursachen und<br />

Behandlung 10<br />

25.03.09 20:00 Literatur in den Citykirchen 26<br />

25.03.09 20:00 Psychische Störung als Chance 10<br />

26.03.09 19:00 Das Weingut Zimmerle 44<br />

26.03.09 20:00 Dreiecksverhältnisse - wenn<br />

Verheiratete sich verlieben 18<br />

27.03.09 18:00 Kein Streit! 18<br />

27.03.09 19:00 Was Paare trennt - Was Paare<br />

zusammenhält 45<br />

28.03.09 10:00 Meine 'Berufung' leben 46<br />

28.03.09 10:00 Die Macht der Gedanken 45<br />

28.03.09 11:15 Suche einen für immer und ewig 46<br />

28.03.09 13:00 Didgeridoo - Klang vom<br />

Ursprung 31<br />

28.03.09 20:00 KLANGZAUBER - Solokonzert 31<br />

29.03.09 11:15 Was glückliche Paare richtig<br />

machen 46<br />

30.03.09 18:00 Wenn die Haut zu dünn ist... 11<br />

31.03.09 18:30 Heilfasten nach Hildegard von<br />

Bingen 46<br />

01.04.09 20:00 Je boshafter, desto besser? 20<br />

02.04.09 08:00 Stille-Erfahrungen in und um das<br />

Kloster Kirchberg 24<br />

02.04.09 20:00 Die Masken der Paare - Und<br />

welche Gefühle sie verbergen 18<br />

03.04.09 19:00 Gewaltfreie Kommunikation<br />

nach Marshall Rosenberg 47<br />

04.04.09 10:00 Stress lass nach! 47<br />

08.04.09 20:00 Passionsmeditationen 24<br />

09.04.09 20:00 Passionsmeditationen 24<br />

20.04.09 11:30 Mehr Energie und Achtsamkeit 34<br />

20.04.09 19:00 Gewaltfreie Kommunikation<br />

nach Marshall Rosenberg 47<br />

20.04.09 20:00 Geburt, Leben und Sterben der<br />

Sterne 11<br />

21.04.09 18:00 „Work-Life-Balance macht die<br />

Arbeit süß“ 19<br />

21.04.09 18:30 Qi Gong 47<br />

21.04.09 19:00 Morgen, morgen, nur nicht<br />

heute!? 48<br />

22.04.09 18:00 Drei. Das Triptychon in der<br />

Moderne 25<br />

22.04.09 18:30 Dem Feuer des Geistes neue 48<br />

Nahrung geben<br />

22.04.09 19:00 Einführung in den Journalismus 49<br />

22.04.09 19:00 …mehr leben 49<br />

22.04.09 20:00 Mit Witz, Humor und Lachen<br />

Konflikte lösen 20<br />

23.04.09 17:40 Hormon Yoga - Für Frauen rund<br />

um die Wechseljahre 49<br />

23.04.09 19:15 Hatha-Yoga 49<br />

23.04.09 20:00 Verlustangst und wie wir sie<br />

überwinden 11<br />

24.04.09 13:00 "„Triptychon in situ"" " 25<br />

24.04.09 18:00 Transaktionsanalyse: Der<br />

unbewusste Lebensplan 50<br />

24.04.09 19:00 Aus Träumen lernen 50<br />

24.04.09 19:00 Durch Präsenz überzeugen 50<br />

24.04.09 19:00 Körper - weibliche Sexualität -<br />

Selbstvertrauen 51<br />

24.04.09 19:30 Trauern Männer anders? 33<br />

24.04.09 20:00 Eröffnung Ausstellung 29<br />

25.04.09 16:00 Historische Flügelaltäre im<br />

Landesmuseum 25<br />

26.04.09 10:00 Gottesdienst zur Ausstellung 29<br />

26.04.09 11:15 Führung Ausstellung 29<br />

27.04.09 20:00 Heilsame Berührung 11<br />

28.04.09 20:00 Frühling im Herbst des Lebens 18<br />

29.04.09 20:00 Dem Leben eine Bedeutung<br />

geben 11<br />

30.04.09 17:00 475 Jahre Reformation in<br />

Württemberg 28<br />

30.04.09 20:00 Unsere Tiefe ist hell 11<br />

01.05.09 11:00 Einführung in die Praxis der<br />

Wertimagination 51<br />

05.05.09 18:00 Craniosacral-Selbsthilfe und<br />

Selbstheilung 11<br />

05.05.09 20:00 Das Lukas-Evangelium 12<br />

06.05.09 19:00 Was die Stadt bewegt 26<br />

07.05.09 17:30 <strong>Stuttgart</strong>er Profile 26<br />

07.05.09 18:00 Knigge für Jedermann 12<br />

08.05.09 18:00 Obertonsingen und Lieder des<br />

Herzens 32<br />

08.05.09 19:00 Resilienz-Basistraining 51<br />

08.05.09 19:00 Führung Ausstellung 29<br />

08.05.09 20:00 Umgang mit schwierigen<br />

Menschen 12<br />

09.05.09 10:00 Frauenkraft im Stein 52<br />

09.05.09 10:00 Lieben was ist 52<br />

09.05.09 13:00 Entspannung, Innere Ruhe und<br />

Gelassenheit in Kürze 52<br />

09.05.09 20:00 Heilende Klänge 32<br />

10.05.09 13:00 Umgang mit schwierigen<br />

Menschen 53<br />

11.05.09 20:00 Irren ist menschlich 12<br />

12.05.09 20:00 Warum konnten sich die<br />

Urchristen durchsetzen? 12<br />

13.05.09 18:00 Drei. Das Triptychon in der<br />

Moderne 25<br />

13.05.09 20:00 Mit einem Mausklick zum<br />

Traumpartner? 18<br />

14.05.09 18:00 Adolf Schlatter - evangelischer<br />

Theologe 21<br />

14.05.09 19:00 Führung Ausstellung 29<br />

14.05.09 20:00 Die europäische Stadt 21<br />

15.05.09 18:00 Storytelling und Authentizität 12<br />

15.05.09 18:30 „Fremd und doch nah“ 53<br />

15.05.09 19:00 Das wissende Feld 53<br />

15.05.09 19:00 Doppelbotschaften - double<br />

bind 54<br />

15.05.09 19:00 Filmgottesdienst 26<br />

65


16.05.09 10:00 Storytelling und Authentizität 54<br />

18.05.09 18:00 Wunden aus der Kindheit heilen 12<br />

19.05.09 13:00 Wunden aus der Kindheit heilen 54<br />

19.05.09 20:00 Verhandlungsführung 19<br />

20.05.09 „Mensch, wo bist Du?“ 27<br />

30.05.09 23:30 Pfingsten in den Citykirchen 24<br />

31.05.09 19:00 Pfingstnacht 24<br />

01.06.09 11:00 Tag der weltweiten Kirchen 24<br />

06.06.09 10:00 Healing Songs 32<br />

09.06.09 19:00 Zur Wiener Aktionismus -<br />

Ausstellung 25<br />

12.06.09 18:30 SOKO - Training sozialer<br />

Kompetenz 55<br />

13.06.09 10:00 OK statt KO 55<br />

15.06.09 18:00 Sich selbst eine Chance geben 13<br />

16.06.09 20:00 Wer war Petrus wirklich? 13<br />

17.06.09 18:00 Heiteres Selbstmanagement 13<br />

17.06.09 20:00 Die irreale Welt in unserem Kopf 13<br />

18.06.09 18:00 Paul Billerbeck - Pfarrer,<br />

Theologe und Judaist 21<br />

18.06.09 20:00 Lob der Herzensbildung 13<br />

19.06.09 20:00 Kuba nach Fidel Castro 13<br />

20.06.09 10:00 Archetypen in der Bewegung:<br />

Das innere Kind 55<br />

20.06.09 10:00 Rituale für gute Gefühle 56<br />

20.06.09 20:00 Johannes Calvin zum 500.<br />

Geburtstag 28<br />

21.06.09 10:00 Festgottesdienst 28<br />

21.06.09 11:30 Matinee 28<br />

21.06.09 18:00 Heilungsfeier 27<br />

22.06.09 20:00 Was zeichnet eine lebenswerte<br />

Stadt aus? 21<br />

24.06.09 18:00 Inszenierter Sinn - Theater und<br />

Kirche im Dialog 23<br />

24.06.09 20:00 Humornetzwerke im Gehirn 20<br />

25.06.09 17:00 475 Jahre Reformation in<br />

Württemberg 28<br />

25.06.09 20:00 Trau deiner Seele 13<br />

26.06.09 18:30 Beziehung, die man tanzen kann 56<br />

26.06.09 20:00 Unternehmen Babylon:<br />

Globalisierung 14<br />

27.06.09 10:00 Auf die innere Stimme hören 56<br />

27.06.09 20:00 AUREA 32<br />

29.06.09 20:00 Irrwege und Auswege aus der<br />

globalen Finanzkrise 14<br />

29.06.09 21:00 Spirituelle Kirchenführung durch<br />

die Citykirchen 27<br />

30.06.09 20:00 Humor im Alter: Weisheit oder<br />

Verzweiflung? 20<br />

30.06.09 17:30 <strong>Stuttgart</strong>er Profile 26<br />

66<br />

01.07.09 20:00 Biowetter - Wie das Wetter<br />

unsere Gesundheit beeinflusst 14<br />

02.07.09 18:00 Gerhard Kittel - evangelischer<br />

Theologe 21<br />

03.07.09 20:00 Wie Städte ticken 21<br />

06.07.09 20:00 Petrus auf der Couch 14<br />

07.07.09 20:00 Positive Psychologie 20<br />

08.07.09 20:00 Das Wunder der Ehe 18<br />

09.07.09 18:00 Dableiben … auch wenn die<br />

Worte fehlen 14<br />

10.07.09 16:00 Aushalten? Verändern? Gehen? 57<br />

10.07.09 20:00 Kann man zugleich Christ und<br />

Buddhist sein? 14<br />

11.07.09 09:00 Übungs- und Studienseminar<br />

Zazen und Yoga 57<br />

31.07.09 19:00 Innere Ruhe finden 25<br />

04.09.09 Der Messias 23<br />

16.09.09 18:30 Heaven on Earth - Chorprojekt 33<br />

16.09.09 20:00 Petrus und Paulus 14<br />

17.09.09 17:00 Eine Schöpfung - eine<br />

Menschheit 23<br />

17.09.09 17:40 Hormon Yoga - Für Frauen rund<br />

um die Wechseljahre 57<br />

17.09.09 18:00 Kooperiere mit dem<br />

Unvermeidbaren 14<br />

17.09.09 19:15 Hatha-Yoga 57<br />

18.09.09 18:00 Innehalten und zur Ruhe finden 57<br />

18.09.09 19:00 Psychosomatik und<br />

Familiendynamik 58<br />

18.09.09 19:00 Mütter und Söhne 58<br />

18.09.09 20:00 Eröffnung Ausstellung 29<br />

19.09.09 10:00 Im Dialog mit dem Stein 58<br />

20.09.09 10:00 Gottesdienst zur Ausstellung 29<br />

20.09.09 11:15 Führung Ausstellung 29<br />

20.09.09 18:00 Heilungsfeier 27<br />

21.09.09 19:00 Körperbalance mit Pilates 59<br />

21.09.09 20:00 Wenn Städte schrumpfen… 21<br />

22.09.09 17:00 Qi Gong 59<br />

22.09.09 18:30 Qi Gong 59<br />

22.09.09 20:00 Der geheime Fahrplan in<br />

Beziehungen 18<br />

23.09.09 20:00 Wer nicht hören will, muss<br />

fühlen?! 22<br />

24.09.09 18:00 Systemisches Business Coaching 15<br />

25.09.09 17:00 In Bewegung kommen 34<br />

26.09.09 10:00 Einführung in NLP 59<br />

28.09.09 20:00 Schmerz und Alter 22<br />

29.09.09 20:00 Ressourcenmanagement 15<br />

30.09.09 20:00 Sexualität und Beziehung 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!