12.07.2015 Aufrufe

ENTWURF Stand Anfang November 2007

ENTWURF Stand Anfang November 2007

ENTWURF Stand Anfang November 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1 von 16<strong>ENTWURF</strong><strong>Stand</strong> <strong>Anfang</strong> <strong>November</strong> <strong>2007</strong>Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 2 von 16Beispiel für Deckblatt mit InhaltsverzeichnisQUALITÄTSKONTROLLHANDBUCHfür nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt - EN14081-1Inhaltsverzeichnis:1. Ziele/Anwendung2. Geltungsbereich3. Normen4. Aufbauorganisation mit Verantwortlichkeitenmit den für die werkseigeneProduktionskotrolle (WPK) relevantenBereiche5. Erstprüfung und Erstzuordnung (Definition des Produktes)6. Produktionsprozesse, Verantwortungen inder Produktion, Qualitätssicherung,Maßnahmen, Dokumentation7. Mitarbeiterqualifikation - Schulung8. Kontrollen, Überprüfungen und Maßnahmen9. Messmittel – Überprüfung (Kalibrierung)10. Reklamationen und gesetzte Maßnahmen11. KennzeichnungAnhang:Anhang 1: Muster: Aufzeichnung für NachweisMitarbeiterqualifikationAnhang 2: Muster: Produktionsprotokoll für Lieferungen mit CE-KennzeichnungAnhang 3: Muster: Aufzeichnung Überprüfung derFeuchtigkeitsmessgeräteAnhang 4: Muster: Liste ReklamationenAnhang 5: Muster: BegleitdokumentAnhang 6: Muster: ProduktkennzeichnungAnhang 7: Muster: KonformitätserklärungAnhang 8: Muster: Schichtkontrolle – Abweichungen undMaßnahmenAnhang 9: Arbeitsanweisung: HolzfeuchtemessungDatum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 3 von 161. Ziele / AnwendungDie Inhalte des vorliegenden Qualitätskontrollhandbuches regeln die Verfahren derwerkseigenen Produktionskontrolle, welche sicherstellen, dass die auf den Marktgebrachten Produkte mit den Leistungsmerkmalen übereinstimmen. Das System derwerkseigenen Produktionskontrolle ist eingeführt, wird aufrechterhalten, dokumentiertund in jährlichen Abständen einer Bewertung auf Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeitunterzogen.Wesentliche Änderungen der Ausgangsstoffe, der Herstellungsverfahren oder derwerkseigenen Produktionskontrolle, welche die Eigenschaften oder die Verwendungder auf den Markt gebrachten Produkte beeinflussen, werden imProduktionskontrollhandbuch dokumentiert und der Zertifizierungsstelle bekanntgegeben.Die Dokumente und Aufzeichnungen der werkseigenen Produktionskontrolle werdenzumindest 10 Jahre aufbewahrt.2. GeltungsbereichDieses Qualitätskontrollhandbuch legt Anforderungen an visuell sortiertes Bauholz fürtragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt fest, welches durch Sägen, Hobelnoder andere Produktionsverfahren hergestellt wurde und die zulässigenMaßabweichungen nach ÖNORM EN 336 einhält.Die Festigkeitssortierung ist nach ÖNORM DIN 4074-1 durchzuführen.Bauholz das mit Feuerschutzmitteln behandelt wurde und keilgezinktes Bauholz istnicht Gegenstand dieses Qualitätskontrollhandbuches.Die Zuordnung zu den Festigkeitsklassen der ÖNORM EN 338 erfolgt durch dieÖNORM EN 1912.Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 4 von 163. NormenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung diesesQualitätskontrollhandbuches erforderlich. Die angeführten Normen sind im Betrieb inder jeweils gültigen Version vorhanden.ÖNORM EN 14081-1ÖNORM DIN 4074-1Holzbauwerke – Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mitrechteckigem Querschnitt – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (März 2006)Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit; Teil 1: Nadelschnittholz(01.11.2004)Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 5 von 164. Aufbauorganisation mit Verantwortlichkeiten mit den für die werkseigeneProduktionskontrolle (WPK) relevanten Bereichen5.TätigkeitNameBetriebsinhaber & Firmenleitung (Verkauf & Produktion)BetriebsleiterVerwaltungRH- EinkaufGesamtverantwortung für diewerkseigene ProduktionskontrolleÜberprüfung Feuchtemessgeräte Jährliche ÜberprüfungPersonalqualifikation bezüglichFestigkeitssortierungReklamationenKontrolle der Produktqualität je ArbeitsschichtFestigkeitssortierungVollständige Liste mit Namen der Sortierer wird alsAufzeichnung geführt -> siehe Anhang 1Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 6 von 165. Erstprüfung und Erstzuordnung (Definition des Produktes)HolzartenProvenienzenSortiernorm ÖN DIN4074-1SortierverfahrenDimensionen(vgl. DIN 4074-1, Tab. 1)Fichte, PCAB, (Picea abies) | Tanne, ABAL, (Abies alba) | Lärche, LADC(Larix decidua)MNOSortierklasse nach ÖN DINEntsprechende4074Festigkeitsklasse nach ÖN 338S7C16S10C24S13C30visuellBretter/Pfosten Latten Staffeln/KantholzLänge Breite Dicke Länge Breite Dicke Länge Breite Dicke[m] [cm] [mm] [m] [cm] [cm] [m] [cm] [cm]3 - 5 8 – 36 22 -1003 - 5 bis 79 2,2 –4,93 - 12 5 - 40 5 - 40Oberfläche sägerau gehobeltHolzfeuchtigkeit trocken sortiert ≤ 20% frisch sortiert > 20%Dauerhaftigkeitsklasse Fichte 4; Tanne 4, Lärche 3-4nach EN 350-2BrandverhaltenD-s2, d0Maßtoleranzen nach EN336Die Maße sind nach EN 1309-1 zu ermitteln.Für Zwecke dieser Norm beträgt die Messbezugsfeuchte 20 %.Maßänderungen bei Änderungen der HolzfeuchteWenn keine anderen Vereinbarungen bestehen, ist davon auszugehen,dass sich Dicke und Breite eines Bauholzstückes bei Holzfeuchten von20 % bis 30 % um 0,25 % je 1,0 % Feuchtezunahme vergrößern und beieiner Holzfeuchte von weniger als 20 % um 0,25 % je 1,0 %Feuchteabnahme verringern. Diese Werte gelten fürjede Holzart.Zulässige QuerschnittsabweichungenIn jedem Querschnitt jedes Bauholzstückes dürfen die Istdicke und dieIstbreite um nicht mehr als die folgendenWerte von den Sollmaßen (feuchtekorrigiert) abweichen:Maßtoleranzklasse 1a) für Dicken und Breiten ≤ 100 mm: +3/-1 mmb) für Dicken und Breiten > 100 mm: +4/-2 mmMaßtoleranzklasse 2a) für Dicken und Breiten ≤ 100 mm: +1/-1 mmb) für Dicken und Breiten > 100 mm: +1,5/-1,5 mmDie mittlere Istdicke und die mittlere Istbreite von quadratischem Bauholzmüssen den Sollmaßen entsprechen.Maßänderungen infolge der Änderung der Holzfeuchte sind zulässig.Zulässige LängenabweichungenNegative Abweichungen sind nicht zulässig.Wenn nichts anderes vereinbart wurde, gilt grundsätzlich dieMaßtoleranzklasse 1.Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 7 von 166. Produktionsprozesse, Verantwortungen in der Produktion, Qualitätssicherung,Maßnahmen, Dokumentation6.1. Trocken-SortierungMaschine/ AnlageMaßnahme DokumentationbeiAbweichungen-------- Einzelprotokoll,SummenprotokollRundholzsortierungElektronischeRundholzvermessungEinschnitt Gatter -KreissägenlinienvisuellSchichtleiterMaschinenführerProduktionsleiterProduktionsleiterProduktionsschrittVerantwortung– OrganisationPlatzmeisterVerantwortlichkeit–DurchführungRH-ÜbernehmerQualitätssicherung–KontrolleVisuelleKontrolle undZuordnung nachÖHU oderZwecksortierungDimensionskontrollebeiAuftragsstartund regelmäßigeStichprobenkontrollenwährend desAuftragesVorsortierungvor TrocknungAuftragstoppen,Analyse,NeueinstellungderAnlagenvornehmenVorsortierung visuell PlatzmeisterFestigkeitssortiererAusscheidungaus demAuftrag,ÜberlegungfüranderwertigeVerwendunganstellen----------------------------------------------------------- ------------ TrocknungsprotokollTrocknung Frischluft -AblufttrocknungFestigkeitssortierungmitoder ohneHobelungSH- visuellFestigkeitssortierungPlatzmeisterFestigkeitssortiererFestigkeitssortierungundZuordnunggemäß ÖNORMDIN 4074-1KantholzFestigkeitssortierungPlatzmeisterFestigkeitssortiererFestigkeitssortierungundZuordnunggemäß ÖNORMDIN 4074-1Keine CE-Kennzeichnung,Ausscheidungaus demAuftrag,ÜberlegungfüranderwertigeVerwendunganstellenKeine CE-Kennzeichnung,Ausscheidungaus demAuftrag,ÜberlegungfüranderwertigeVerwendunganstellenProduktionsprotokoll–TrockensortierungProduktionsprotokoll–TrockensortierungPaketierung Paketier- Platz- Festigkeits- ----------------- ----------------- ----------------------Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 8 von 16KennzeichnungAnlage meister sortierer -Stempel FirmeninhaberFestigkeits----------------------- ----------------- ----------------------– sortiererPlatzmeister6.2. Frisch – SortierungProduktionsschrittMaschine/ AnlageMaßnahme DokumentationbeiAbweichungen----------- Einzelprotokoll,SummenprotokollRundholzsortierungElektronischeRundholzvermessungPaketierungFestigkeitssortiererFestigkeitssortiererKennzeichnungvisuellvisuellVerantwortung –OrganisatorischPlatzmeisterSchichtleiterEinschnitt Gatter –KreissägenMaschinenführerPaketier-AnlageStempelPlatzmeisterPlatzmeisterVerantwortlichchkeit –DurchführungRH-ÜbernehmerQualitätssicherung–KontrolleVisuelleKontrolle undZuordnungnach ÖHUoder ZwecksortierungDimensionskontrollebeiAuftragsstartund regelmäßigeStichprobenkontrollenwährend desAuftragesFestigkeitssortierungSH-FestigkeitssortierungPlatzmeisterFestigkeitssortiererFestigkeitssortierungundZuordnunggemäßÖNORM DIN4074-1KantholzFestigkeitssortierungPlatzmeisterFestigkeitssortiererFestigkeitssortierungundZuordnunggemäßÖNORM DIN4074 -1Auftragstoppen,Analyse,NeueinstellungderAnlagenvornehmenKeine CE-Kennzeichnung,Ausscheidungaus demAuftrag,ÜberlegungfüranderwertigeVerwendunganstellenKeine CE-Kennzeichnung,Ausscheidungaus demAuftrag,ÜberlegungfüranderwertigeVerwendunganstellen---------------Produktionsprotokoll–NasssortierungProduktionsprotokoll–Nasssortierung----------------- ----------------- ---------------------------------------- ----------------- -------------------Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 9 von 167. Mitarbeiterqualifikation – SchulungIn sämtlichen Stufen der Produktion sind die Mitarbeiter, die qualitätsrelevante Tätigkeitenausführen, ausreichend auf die Produkt- und Verfahrensanforderungen geschult.Mitarbeiter, die in der Festigkeitssortierung eingesetzt werden, sind nachweislich für dieseTätigkeit befähigt. Die Zertifikate oder Nachweise für die Sortierer, über die erfolgreicheTeilnahme an einer Sortierschulung, werden im Betrieb aufbewahrt.Die Qualifikation des Personals einschließlich der Beurteilung des festigkeitssortiertenBauholzes wird einmal pro Jahr betriebsintern kontrolliert und dokumentiert – siehe Anhang1.8. Kontrollen, Überprüfungen und MaßnahmenFür jedes sortierte Los Bauholz wird ein Produktionsprotokoll geführt – siehe Anhang 2.Pro Los/Dimension ist eine Zeile auszufüllen. Für die Führung und die Richtigkeit derAufzeichnungen ist der Festigkeitssortierer verantwortlich.Der für die Kontrolle pro Schicht verantwortliche Mitarbeiter (siehe PunktAufbauorganisation mit Verantwortlichkeiten) überprüft, anhand eines sortierten Loseszumindest einmal pro Schicht, die Richtigkeit der Festigkeitssortierung und dieVollständigkeit der Aufzeichnungen und bestätigt dies durch seine Unterschrift amProduktionsprotokoll.Werden dabei Abweichungen (z.B. falsche Kennzeichnung, Sortierung, zu hoherFeuchtegehalt, Maßabweichung, falsche Holzart) festgestellt, dann hält der Verantwortlicheunmittelbar mit dem betreffenden Festigkeitssortierer Rücksprache. Die Abweichungenwerden ebenso wie die erfolgten Maßnahmen in einem eigenen Protokoll (Schichtkontrolle- Aufzeichnung der Abweichungen) aufgezeichnet – siehe Anhang 8.Die Holzfeuchtigkeit wird im Zuge der Festigkeitssortierung kontrolliert und die Messwertewerden im Produktionsprotokoll (Anhang 2) aufgezeichnet. Art und Weise derHolzfeuchtemessung werden entsprechend der „Arbeitsanweisung: Holzfeuchtemessung“durchgeführt – siehe Anhang 9.Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 10 von 169. Messmittel – Überprüfung (Kalibrierung)Inventar Holzfeuchtigkeitsmessgerät Intervall DurchführungNr.1 ElektrischesWiderstandsmessgerät (SystemjährlichEigenüberprüfungmittels DarrmethodeVanicek Viva 10)2 Kapazitives Feuchtemessgerät(Merlin HM8-WS25)jährlichEigenüberprüfungmittels Darrmethode3 SET 38 MPA (GREISINGERelectronic GmbH)jährlichEigenüberprüfungmittels DarrmethodeDie Ergebnisse der Überprüfungen werden dokumentiert – Anhang 3. Bei unzulässigenAbweichungen erfolgt eine Analyse. Notwendige Justierungen werden vom Geräteherstellervorgenommen und im Betrieb entsprechend dokumentiert (wenn möglich Kalibrierprotokoll).Als weitere Messmittel sind Schiebelehren und Maßbänder im Einsatz. DieFunktionstauglichkeit wird regelmäßig überprüft.10. Reklamationen und gesetzte Maßnahmen„Alle Beanstandungen betreffend die Produkteigenschaften, welche im Zertifikat und/oderder Konformitätserklärung angegeben sind, werden aufgezeichnet, angemesseneMaßnahmen eingeleitet und diese, sowie die daraus resultierenden Ergebnisse,dokumentiert - siehe Anhang 4.11. KennzeichnungEs wird jedes Stück mittels Stempel gekennzeichnet.Für jede Lieferung wird ein Begleitdokument mit den Inhalten, die die EN 14081 -1 fordert,erstellt. Dieses Dokument begleitet die Lieferung auf dem Weg zum Kunden. Wird vomKunden aus optischen Gründen keine Kennzeichnung am Produkt erwünscht, so ist diesvom Kunden in schriftlicher Form vorzulegen. Dieses Schriftstück wird aufbewahrt und demAuftrag beigelegt.Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 11 von 16ANHANG:Dokumente und Aufzeichnungen die im Rahmen der CE Kennzeichnung geführtwerdenAnhang 1:Liste mit Namen der Sortierer mit Nachweis der Qualifikation (Zertifikate) und Datum,Ergebnisse, Maßnahmen der jährlichen betriebsinternen ÜberprüfungenAnhang 2:Beispiel für Produktionsprotokoll für jedes festigkeitssortierte Los BauholzDatum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 12 von 16Anhang 3:Nachweis über die jährliche Überprüfung der FeuchtigkeitsmessgeräteAnhang 4:Liste mit Reklamationen und den KorrekturmaßnahmenDatum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 13 von 16Anhang 5:Muster Begleitdokument1359>EN 14081-1Bauholz für tragende ZweckeTrocken sortiertFestigkeitsklasse C 24HolzartWPCASortiernorm ÖN DIN 4074-1SortierklasseBrandverhaltenS10D-s2, d0Dauerhaftigkeitsklasse 4Anhang 6:Muster Stempel für ProduktkennzeichnungXY Holz OG 1 3 5 9EN 14081-1TROCKEN SORTIERTW P C A C 2 4Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 14 von 16Anhang 7:Muster für KonformitätserklärungDatum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 15 von 16Anhang 8:Muster für Schichtkontrolle – Abweichungen und MaßnahmenAnhang 9:Arbeitsanweisung: HolzfeuchtemessungArbeitsanweisung: Holzfeuchtemessung<strong>Stand</strong>: Oktober <strong>2007</strong>Ziel und Zweck:Produktion von trocken sortiertem Bauholz für tragende Zwecke unter Einhaltung der in der Norm EN14081-1, Pkt. 3.4, geforderten Holzfeuchtigkeiten.Geltungsbereich:Holzfeuchtemessung nach dem elektrischen Widerstandsmessverfahren.Für Schnittholz mit einem Feuchtegehalt zwischen mind. 7 % und max. 30%.Bei Flamm-, Holzschutzmittelbehandlung sind isolierte Elektroden zu benutzen um einen Einfluss aufdie Messung zu vermeiden.Die Schätzung nach dem elektrischen Widerstandsmessverfahren ist stark von der Holzart und vonder Holztemperatur abhängig. Es sind daher grundsätzlich Geräte mit Holzartenkorrektur undTemperaturkompensation (Holztemperatur) zu verwenden. Wegen des starken Einflusses derDatum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX


Seite 16 von 16Oberflächenfeuchte und ev. Feuchteunterschieden im Querschnitt sind isolierte Einschlagelektrodenmit unbeschädigter Isolation zu verwenden.Grundlage:EN 13183-2 in der aktuellen VersionFeuchtegehalt eines Stückes Schnittholz, Teil2: Schätzung durch elektrisches Widerstands-MessverfahrenVerantwortliches Personal:Siehe Qualitätskontrollhandbuch Kapitel xxxVerfahrensprinzip und Verfahrensablauf:Die einzelne Messung hat in folgender Weise zu erfolgen:· Holzartenwahlschalters auf die vorliegende Holzart einstellen· Temperaturschalter auf geschätzte vorliegende Holztemperatur einstellen· Isolierte Elektroden parallel zur Faserrichtung (oder rechtwinkelig falls dieBedienungsanleitung des verwendeten Gerätes dies verlangt) einschlagen· mind. 30 cm entfernt vom Schnittholzende im fehlerfreien Bereich· bei 30 % Randabstand zur Seitenkante· in 30 % Tiefe· Ergebnis ca. 2-3 Sekunden nach Einschalten des Messkreises ablesen und mindestens mitder nächsten vollen Prozentzahl angebenAnzahl der Messungen :· An mindestens drei Stück Schnittholz pro Los/Dimension eine Messung· Bei weniger als drei Stk. Schnittholz pro Los/Dimension zwei Messungen pro Stk.Auswertung und Dokumentation:Die Messergebnisse werden im „Produktionsprotokoll für Lieferungen mit CE-Kennzeichnung“ in derSpalte Holzfeuchte erfasst. Es muss der jeweilige gemessene Wert oder zumindest der proLos/Dimension gemessene Minimal- und Maximalwert aufgezeichnet werden.Datum Name Gültig abErstellt XXX Version: 1 XY Holz OGFreigabe XXX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!