30.11.2012 Aufrufe

Installations-und Betriebsanweisung FOKUS TURBO 2000 Holz ...

Installations-und Betriebsanweisung FOKUS TURBO 2000 Holz ...

Installations-und Betriebsanweisung FOKUS TURBO 2000 Holz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebsartenfortführung (Brennerverblockung)<br />

Sofern die Heizungsanlage zeitweise mit einem nebenstehenden Öl- oder Gaskessel betrieben wird, erfolgt bei<br />

Ausbrand des <strong>Holz</strong>heizkessels eine automatische Umschaltung auf die jeweilige Alternativenergie. Hierbei wird die<br />

Brennerschleife über den internen potentialfreien Schaltkontakt geführt. Kesseltemperaturen oberhalb des<br />

Minimaltemperaturbegrenzer (65°C) verblocken den Brenner gegen Einschalten.<br />

Ausnahme: Fühlerfehler (siehe Fühler-Fehlerindikator).<br />

Elektrischer Anschluß: Hauptanschlußklemme: Anschlußfeld-Brennerverblockung<br />

Gegenstecker BV (Anschlußklemmen L1, L1')<br />

Brandschutzschalter<br />

An das Schaltfeld kann ein entsprechend den Vorschriften einiger Länder ein externer Brandschutzschalter zum<br />

Abschalten des Luft-Ventilators angeschlossen werden.<br />

Elektrischer Anschluß: Hauptanschlußklemme: Anschlußfeld-Brandschutz-Schalter oder<br />

Druckwächter (Wassermangelsicherung)<br />

Gegenstecker BS (Anschlußklemmen L1, L1')<br />

Die werkseitig im Gegenstecker eingelegte Drahtbrücke ist vorher zu<br />

entfernen.<br />

Alternativ wird am Steckeranschluß BS der Wassermangel-Druckwächter<br />

angeschlossen.<br />

Fühler-Fehlerindikator.<br />

Kesselfühler <strong>und</strong> Rücklauffühler werden ständig auf ordnungsgemäße Funktion überwacht.<br />

Im Falle eines Fehlers durch Kurzschluß oder Unterbrechung werden Pufferladepumpe <strong>und</strong> Maximaltemperaturpumpe<br />

zwangsweise eingeschaltet, der Luft-Ventilator abgeschaltet <strong>und</strong> die Brennerverblockung aufgehoben.<br />

Die Kontrolleuchte für die Kesselkreispumpe (KKP) bleibt ständig in Betrieb.<br />

2.7 Inbetriebnahme:<br />

Das Heizungssystem ist vor Öffnen der Absperrhähne durchzuspülen, um eventuelle Rückstände wie<br />

Schweiß- oder Lötperlen, Hanf etc. an den Rohrleitungen zu entfernen.<br />

Der Vorgang ist eventuell nach erstmaligem, kurzzeitigem Heizbetrieb zu wiederholen.<br />

Zum Füllen der Heizungsanlage ist nur Leitungswasser zu verwenden.<br />

Die Hinweise zur Heizwasser-Qualität auf Seite 16 sind zu beachten.<br />

Vor Einsatz von Zusätzen wie Frostschutz oder Korrosionsschutzmitteln muß deren Hersteller die<br />

Verträglichkeit des Kessels <strong>und</strong> der Heizungsanlage mit der Chemikalie bestätigen.<br />

Sämtliche Heizungsabsperrventile, Heizungsmischer etc. öffnen.<br />

Notschalter, Kessel-Betriebsschalter einschalten.<br />

Kesseltemperaturregler auf Wärmeanforderung einstellen.<br />

Witterungsgeführte Regelung nach gesonderter Anweisung einschalten, (ggf. Handbetrieb).<br />

Die Kesselkreispumpe muß in Betrieb gehen. Die Heizungspumpe <strong>und</strong> Speicherladepumpe werden über eine<br />

separate Heizungsregelung gesteuert.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!