30.11.2012 Aufrufe

Diesen Artikel können Sie hier direkt herunterladen. (PDF

Diesen Artikel können Sie hier direkt herunterladen. (PDF

Diesen Artikel können Sie hier direkt herunterladen. (PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Deutschen Bundestag werden Entscheidungen über<br />

zum Teil sehr komplexe und strittige Gesetzesvorhaben<br />

und über parlamentarische Initiativen aus allen Politikbereichen<br />

getroffen. Ausschüsse spielen eine zentrale<br />

Rolle in der parlamentarischen Bera tung. Denn <strong>hier</strong><br />

rin gen die Abgeordneten um Kompromisse und ziehen<br />

Sachverständige hinzu, ehe sie ihre Berichte und Beschlussempfehlungen<br />

für die Bundestagsabstimmungen<br />

abgeben.<br />

www.bundestag.de/ausschuesse/index.html<br />

1<br />

Dr. Stefan Ruppert,<br />

FDP<br />

Jurist,<br />

geb. 2.7.1971 in<br />

Frankfurt am Main;<br />

verheiratet.<br />

MdB seit 2009<br />

2<br />

Manuel Höferlin,<br />

FDP<br />

Unternehmer,<br />

geb. 6.2.1973 in<br />

Paris (Frankreich);<br />

verheiratet,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 2009<br />

1<br />

3<br />

Jimmy Schulz,<br />

FDP<br />

Unternehmer,<br />

geb. 22.10.1968<br />

in Freiburg im<br />

Breisgau;<br />

verheiratet,<br />

drei Kinder.<br />

MdB seit 2009<br />

4<br />

Armin Schuster,<br />

CDU/CSU<br />

Polizei<strong>direkt</strong>or,<br />

geb. 20.5.1961<br />

in Andernach;<br />

verheiratet,<br />

ein Kind.<br />

MdB seit 2009<br />

2 3<br />

5<br />

Serkan Tören,<br />

FDP<br />

Rechtsanwalt,<br />

geb. 6.11.1972<br />

in Fatsa (Türkei);<br />

ledig.<br />

MdB seit 2009<br />

4<br />

6<br />

Hartfrid Wolff,<br />

FDP<br />

Rechtsanwalt,<br />

geb. 28.1.1971 in<br />

Basel (Schweiz);<br />

verheiratet,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 2005<br />

7<br />

Günter Baumann,<br />

CDU/CSU<br />

Diplom­Ingenieur,<br />

Bürgermeister,<br />

geb. 1.8.1947 in<br />

Annaberg­Buchholz;<br />

verheiratet,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 1998<br />

5 6 8<br />

8<br />

Gisela Piltz,<br />

FDP<br />

Obfrau<br />

Rechtsanwältin,<br />

geb. 3.12.1964<br />

in Köln.<br />

MdB seit 2002<br />

9<br />

Stephan Mayer,<br />

CDU/CSU<br />

Rechtsanwalt,<br />

geb. 15.12.1973<br />

in Burghausen;<br />

ledig.<br />

MdB seit 2002<br />

7 10<br />

10<br />

Manfred Behrens,<br />

CDU/CSU<br />

Verwaltungsvollzugsbeamter,<br />

geb. 28.10.1956<br />

in Magdeburg;<br />

verheiratet,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 2009<br />

11<br />

Helmut Brandt,<br />

CDU/CSU<br />

Rechtsanwalt,<br />

geb. 24.10.1950<br />

in Bardenberg;<br />

verheiratet,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 2005<br />

9 11 12<br />

12<br />

Dr. Franz Josef Jung,<br />

CDU/CSU<br />

Rechtsanwalt und<br />

Notar, Bundesminister<br />

a. D.,<br />

geb. 5.3.1949<br />

in Erbach;<br />

verheiratet,<br />

drei Kinder.<br />

MdB seit 2005<br />

13<br />

Günter Lach,<br />

CDU/CSU<br />

technischer<br />

Angestellter,<br />

geb. 13.7.1954<br />

in Vorsfelde;<br />

ledig.<br />

MdB seit 2009<br />

13<br />

14<br />

Ingo Wellenreuther,<br />

CDU/CSU<br />

Vorsitzender<br />

Richter am<br />

Landgericht a. D.,<br />

geb. 16.12.1959<br />

in Karlsruhe;<br />

verheiratet,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 2002<br />

15<br />

Clemens Binninger,<br />

CDU/CSU<br />

Referent für<br />

Innen­ und<br />

Sicherheits politik,<br />

Polizeioberrat a. D.,<br />

geb. 24.4.1962<br />

in Bonndorf;<br />

verheiratet.<br />

MdB seit 2002<br />

16<br />

Michael Frieser,<br />

CDU/CSU<br />

Rechtsanwalt,<br />

geb. 30.3.1964<br />

in Nürnberg;<br />

verheiratet.<br />

MdB seit 2009<br />

17<br />

Beatrix Philipp,<br />

CDU/CSU<br />

Schulleiterin a. D.,<br />

geb. 7.7.1945 in<br />

Mönchengladbach;<br />

geschieden,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 1994<br />

18<br />

Reinhard Grindel,<br />

CDU/CSU<br />

Obmann<br />

Fernsehjournalist,<br />

geb. 19.9.1961<br />

in Hamburg;<br />

verheiratet,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 2002<br />

19<br />

Dr. Hans­Peter Uhl,<br />

CDU/CSU<br />

Kreisverwaltungsreferent<br />

a. D.,<br />

Rechtsanwalt,<br />

geb. 5.8.1944<br />

in Tübingen;<br />

verheiratet,<br />

vier Kinder.<br />

MdB seit 1998<br />

20<br />

Dr. Christoph<br />

Bergner<br />

Parlamentarischer<br />

Staatssekretär beim<br />

Bundesminister<br />

des Innern<br />

21<br />

Dr. Ole Schröder<br />

Parlamentarischer<br />

Staatssekretär beim<br />

Bundesminister<br />

des Innern<br />

22<br />

Wolfgang Bosbach,<br />

CDU/CSU<br />

Vorsitzender<br />

Rechtsanwalt,<br />

geb. 11.6.1952 in<br />

Bergisch Gladbach;<br />

verheiratet,<br />

drei Kinder.<br />

MdB seit 1994<br />

23<br />

Dr. Heinz­Willi<br />

Heynckes<br />

Leiter Ausschusssekretariat<br />

24<br />

Dr. Christoph<br />

Hellriegel<br />

stellvertretender<br />

Leiter Ausschusssekretariat<br />

25<br />

Claudia Zieger<br />

Büroleiterin Ausschusssekretariat<br />

14 15 16<br />

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

32 33<br />

35<br />

36<br />

26<br />

Dr. Dieter<br />

Wiefelspütz,<br />

SPD<br />

Obmann<br />

Richter a. D.,<br />

Rechtsanwalt,<br />

geb. 22.9.1946<br />

in Lünen;<br />

verheiratet.<br />

MdB seit 1987<br />

27<br />

Rüdiger Veit,<br />

SPD<br />

Rechtsanwalt,<br />

Landrat a. D.,<br />

geb. 3.5.1949<br />

in Berlin;<br />

verheiratet,<br />

ein Kind.<br />

MdB seit 1998<br />

28<br />

Frank Hofmann,<br />

SPD<br />

stellvertretender<br />

Vorsitzender<br />

Kriminaloberrat<br />

a. D.,<br />

geb. 21.4.1949<br />

in Schweinfurt.<br />

MdB seit 1994<br />

29<br />

Gabriele Fograscher,<br />

SPD<br />

Erzieherin,<br />

Fach lehrerin,<br />

geb. 6.5.1957<br />

in Nördlingen;<br />

verheiratet,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 1994<br />

30<br />

Michael Hartmann,<br />

SPD<br />

Regierungsangestellter,<br />

geb. 11.5.1963<br />

in Pirmasens;<br />

ledig.<br />

MdB seit 2002<br />

31<br />

Frank Tempel,<br />

DIE LINKE.<br />

Polizeibeamter,<br />

geb. 19.1.1969<br />

in Belzig;<br />

verheiratet,<br />

drei Kinder.<br />

MdB seit 2009<br />

32<br />

Wolfgang Gunkel,<br />

SPD<br />

Polizeipräsident<br />

a. D.,<br />

geb. 15.5.1947<br />

in Berlin;<br />

verheiratet,<br />

vier Kinder.<br />

MdB seit 2005<br />

31<br />

33<br />

Gerold Reichenbach,<br />

SPD<br />

Studienrat a. D.,<br />

geb. 28.9.1953<br />

in Geinsheim;<br />

verheiratet.<br />

MdB seit 2002<br />

34<br />

Petra Pau,<br />

DIE LINKE.<br />

Lehrerin,<br />

geb. 9.8.1963<br />

in Berlin;<br />

verheiratet.<br />

MdB seit 1998<br />

34<br />

35<br />

Daniela Kolbe,<br />

SPD<br />

Diplom­Physikerin,<br />

geb. 22.2.1980<br />

in Schleiz;<br />

ledig.<br />

MdB seit 2009<br />

36<br />

Kirsten Lühmann,<br />

SPD<br />

Polizeibeamtin,<br />

geb. 28.4.1964<br />

in Oldenburg;<br />

verheiratet,<br />

drei Kinder.<br />

MdB seit 2009<br />

37<br />

37<br />

Ulla Jelpke,<br />

DIE LINKE.<br />

Obfrau<br />

Diplom­Soziologin,<br />

Journalistin,<br />

geb. 9.6.1951<br />

in Hamburg.<br />

MdB 1990 bis 2002<br />

und seit 2005<br />

38<br />

Wolfgang Wieland,<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Obmann<br />

Rechtsanwalt,<br />

Senator a. D.,<br />

Bürgermeister a. D.,<br />

geb. 9.3.1948<br />

in Berlin;<br />

verheiratet,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 2005<br />

38 39<br />

39<br />

Memet Kilic,<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Jurist,<br />

geb. 24.1.1967 in<br />

Malatya (Türkei);<br />

verheiratet,<br />

zwei Kinder.<br />

MdB seit 2009<br />

40<br />

Jan Korte,<br />

DIE LINKE.<br />

Politikwissenschaftler,<br />

geb. 5.4.1977<br />

in Osnabrück;<br />

verheiratet.<br />

MdB seit 2005<br />

40<br />

41 42<br />

41<br />

Josef Philip Winkler,<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Krankenpfleger,<br />

geb. 5.4.1974<br />

in Koblenz.<br />

MdB seit 2002<br />

42<br />

Dr. Konstantin<br />

von Notz,<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Rechtsanwalt,<br />

geb. 21.1.1971<br />

in Mölln;<br />

ledig.<br />

MdB seit 2009<br />

Der Innenausschuss


„Freiheit und Sicherheit sind zwei<br />

Seiten ein und derselben Medaille.<br />

Kluge Sicher heitspolitik schützt<br />

den inneren Frieden.<br />

Freiheit und Sicherheit sollten<br />

nicht gegeneinander ausgespielt<br />

werden.“<br />

Wolfgang Bosbach,<br />

CDU/CSU<br />

Vorsitzender des<br />

Innenausschusses<br />

Entscheidungen des Deutschen<br />

Bundestages werden in den<br />

Ausschüssen vorbereitet, die<br />

in jeder Wahlperiode neu eingesetzt<br />

werden. Vier von ihnen<br />

verlangt das Grundgesetz: die<br />

Ausschüsse für Auswärtiges,<br />

für Verteidigung, für die Angelegenheiten<br />

der Europäischen<br />

Union sowie den Petitionsausschuss.<br />

Vorgegeben sind auch<br />

der Haushaltsausschuss und der<br />

Geschäftsordnungsausschuss.<br />

Der fachliche Zuschnitt der<br />

Aus schüsse entspricht weitgehend<br />

der Ressortverteilung der<br />

Bundesregierung. Auf diese<br />

Weise wird dem Parlament eine<br />

wirksame Kontrolle der Regierung<br />

ermöglicht. Eigene Akzente<br />

setzt der Deutsche Bundestag,<br />

indem er für bestimmte<br />

Themenfelder wie Sport, Kultur<br />

oder Tourismus weitere Ausschüsse<br />

einrichtet. Zusätzlich<br />

<strong>können</strong> auch Sondergremien<br />

wie Parlamentarische Beiräte,<br />

Untersuchungsausschüsse oder<br />

Enquetekommissionen eingesetzt<br />

werden.<br />

In den Ausschüssen sind Abgeordnete<br />

aller Fraktionen vertreten.<br />

Ihre Zusammensetzung<br />

spiegelt die Mehrheitsverhältnisse<br />

im Deutschen Bundestag<br />

wider. Auch die Besetzung der<br />

Vorsitze und deren Stellvertretung<br />

erfolgt im Verhältnis der<br />

Stärke der Fraktionen. Die Zahl<br />

der Ausschussmitglieder liegt<br />

in der 17. Wahlperiode zwischen<br />

neun und 41.<br />

In den Ausschüssen werden<br />

die vom Plenum überwiesenen<br />

Vorlagen beraten und verhandelt.<br />

Im Rahmen der Selbstbefassung<br />

im eigenen Aufgabenbereich<br />

setzen sie Schwerpunkte<br />

in der parlamentarischen Debatte.<br />

Wenn nötig, ziehen sie<br />

externen Sachverstand hinzu –<br />

meist, indem sie öffentliche<br />

Anhörungen durchführen. Die<br />

Beratungen enden mit einer<br />

mehrheitlich verabschiedeten<br />

Beschlussempfehlung, auf<br />

deren Grundlage dann das Plenum<br />

seine Entscheidung trifft.<br />

Der Innenausschuss beschäftigt<br />

sich mit den Fragen der klassischen<br />

Innenpolitik. Dazu gehören<br />

die innere Sicherheit, die<br />

Migration und Integration, der<br />

Bevölkerungs­ und Katastrophenschutz,<br />

aber auch der Datenschutz,<br />

die IT­Sicherheit<br />

oder die Modernisierung der<br />

Bundesverwaltung. Man kann<br />

es auch so sagen: Der Ausschuss<br />

leistet einen wesentlichen Beitrag<br />

für die innere Sicherheit,<br />

für den gesellschaftlichen Zusammenhalt,<br />

für die Emanzipation<br />

der Bürger, die Grundlagen<br />

der Verfassung und das friedliche<br />

Zusammenleben von Menschen<br />

unterschiedlicher Religionen<br />

und Kulturen. Das sind<br />

große Aufgaben. Und so gehört<br />

der Innenausschuss mit 37 Mitgliedern<br />

unter dem Vorsitz von<br />

Wolfgang Bosbach (CDU/CSU)<br />

zu den größten ständigen Aus­<br />

schüssen des Bundestages.<br />

Neben der Beratung von Gesetzesvorlagen<br />

und Anträgen ist<br />

es eine seiner wichtigsten Aufgaben,<br />

die Arbeit des Innenministeriums<br />

parlamentarisch<br />

zu kontrollieren. Dazu berät<br />

er unter anderem Berichte der<br />

Bundesregierung wie beispielsweise<br />

zur inneren Sicherheit.<br />

Verfassungsschutz berichte<br />

und die polizeiliche Kriminalstatistik<br />

stehen regelmäßig an.<br />

Außerdem nimmt der Ausschuss<br />

Berichte des Statistischen Bundesamts<br />

und des Bundesdatenschutz<br />

beauftragten oder den<br />

Bericht der Wahlkreiskommission<br />

entgegen und formuliert auf<br />

dieser Grundlage Handlungsempfehlungen<br />

für die Bundesregierung.<br />

Das Arbeitspensum ist hoch.<br />

Zu jeder Sitzungswoche müssen<br />

sich die Abgeordneten in eine<br />

Vielzahl von Themen einarbei­<br />

ten. Da sind nicht nur die Bundestagsdrucksachen,<br />

die gelesen<br />

werden müssen. Wenn es zum<br />

Beispiel um Religionsgemeinschaften,<br />

um die Staats angehörigkeit<br />

oder um das Vereins­<br />

und Versammlungsrecht geht,<br />

dann <strong>können</strong> die Abge ordneten<br />

in öffentlichen An hörungen<br />

auch Fachleute aus Wissenschaft<br />

und Praxis heranziehen.<br />

Auf der Tagesordnung stehen<br />

nicht nur Themen, für die der<br />

Innenausschuss federführend<br />

zuständig ist. Ihn erreichen<br />

auch Vorlagen, die in anderen<br />

Ausschüssen beraten werden,<br />

die aber seine Zuständigkeit<br />

berühren. Wenn es im Rechtsausschuss<br />

etwa um die Kriminalitäts­<br />

und Korruptionsbekämpfung<br />

geht, dann ist der<br />

Innen ausschuss mitberatend<br />

eingebunden.<br />

Immer wichtiger werden auch<br />

die innenpolitischen Vorlagen<br />

der Europäischen Union. Einer­<br />

seits lässt sich der Innenausschuss<br />

regelmäßig von der Bundesregierung<br />

über die Tagungen<br />

der Justiz­ und Innenminister<br />

der Europäischen Union berichten.<br />

Andererseits erreichen<br />

ihn immer mehr Vorlagen vom<br />

Europäischen Rat, dem Euro ­<br />

pä ischen Parlament oder der<br />

Europäischen Kommission. Die<br />

parlamentarischen Beratungen<br />

­führen­häufig­dazu,­dass­die­<br />

Bundesregierung aufgefordert<br />

wird, den Standpunkt des Bundestages<br />

in den europäischen<br />

Entscheidungsprozess einzubringen.<br />

In bestimmten Fällen<br />

wendet sich der Innenausschuss<br />

auch <strong>direkt</strong> an die zuständigen<br />

EU­Kommissare.<br />

Beim Innenausschuss ist ein<br />

Kuratorium aus 22 Abgeordneten<br />

angesiedelt, das die Arbeit<br />

der Bundeszentrale für politische<br />

Bildung (bpb) parlamentarisch<br />

begleitet. Vor allem geht<br />

es darum zu kontrollieren, ob<br />

die bpb wirksam, unabhängig<br />

und politisch ausgewogen informiert.<br />

So leitet der Präsident<br />

der Bundeszentrale dem Kuratorium<br />

die jährlichen Haushaltsvoran<br />

schläge sowie die Planungs­<br />

und Tätigkeitsberichte<br />

zur Stellungnahme zu. Außerdem<br />

unterrichtet er das Kuratorium<br />

über alle bedeutenden<br />

Vorhaben.<br />

Die Bundeszentrale für politische<br />

Bildung hat die Aufgabe,<br />

das Verständnis für politische<br />

Themen zu fördern, das demokratische<br />

Bewusstsein zu festigen<br />

und die Bereitschaft zur<br />

politischen Mitarbeit zu stärken.<br />

Dabei arbeitet sie bundesweit<br />

mit Landeszentralen für<br />

politische Bildung, Bildungseinrichtungen<br />

und Bildungsträgern<br />

zusammen.<br />

Die Bundeszentrale ist eine<br />

nachgeordnete Behörde des<br />

Innenministeriums. Daher ist<br />

das Kuratorium beim Innenausschuss<br />

angesiedelt, der die Innenpolitik<br />

der Bundesregierung<br />

parlamentarisch begleitet. Die<br />

Bundestagsfraktionen sind im<br />

Kuratorium entsprechend ihrer<br />

Stärke im Parlament vertreten.<br />

Auf ihren Vorschlag werden die<br />

Mitglieder des Kuratoriums zu<br />

Beginn einer Wahlperiode vom<br />

Bundestagspräsidenten berufen.<br />

Die Ausschüsse im Bundestag Der Innenausschuss Das Kuratorium der Bundeszentrale<br />

für politische Bildung<br />

In der 17. Wahlperiode stehen<br />

wichtige Aufgaben auf der<br />

Ta ges ordnung des Innenausschusses.<br />

So soll die deutsche<br />

„Sicherheitsarchitektur“ geprüft<br />

und den sicherheitspolitischen<br />

Herausforderungen wie beispielsweise<br />

dem globalen Terrorismus<br />

weiter angepasst werden.<br />

Außerdem steht eine Reform<br />

des Bundesdatenschutzgesetzes<br />

an. Dabei geht es unter anderem<br />

darum, den Arbeitnehmerdatenschutz<br />

zu verbessern und das<br />

Datenschutzrecht an den rasanten<br />

technischen Fortschritt anzupassen.<br />

Datenschutz und Terrorismusbekämpfung<br />

spielten<br />

wieder eine Rolle, als der Innenausschuss<br />

die Entwicklungen<br />

zum neuen SWIFT­Abkommen<br />

zwischen der Europä ischen<br />

Union und den USA beraten<br />

hat. Das Abkommen ermöglicht<br />

es US­Terrorfahndern, auf die<br />

Bankdaten von Millionen europäischer<br />

Bürger zuzugreifen.<br />

Dauerhaft gefordert sind die<br />

Ausschussmitglieder mit den<br />

Fragen der Zuwanderung nach<br />

Deutschland. Dabei ist die gelungene<br />

Integration <strong>hier</strong> lebender<br />

Migranten allen Ausschussmitgliedern<br />

ein besonderes<br />

Anliegen. Und wie bisher wird<br />

sich der Ausschuss auch in Zukunft<br />

dafür einsetzen, die innenpolitische<br />

Zusammenarbeit in<br />

Europa weiter zu stärken und<br />

die Beteiligung der Bundespolizei<br />

an internationalen Polizeimissionen<br />

parlamentarisch zu<br />

begleiten.<br />

Terrorismus, Datenschutz und<br />

Integration – die Ausschussarbeit<br />

in der Praxis<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

14 CDU/CSU<br />

9 SPD<br />

6 FDP<br />

4 DIE LINKE.<br />

4 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Innenausschuss<br />

Anzahl der Mitglieder: 37<br />

Vorsitzender:<br />

Wolfgang Bosbach,<br />

CDU/CSU<br />

stellvertretender<br />

Vorsitzender:<br />

Frank Hofmann, SPD<br />

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt<br />

aus einer Vielzahl von<br />

Themen, die der Ausschuss<br />

berät. Da ist zum Beispiel noch<br />

der Gesetzentwurf zur Unterstützung<br />

der Fachkräftegewinnung<br />

im Bund und zur Änderung<br />

weiterer dienstrechtlicher<br />

Vorschriften; das öffentliche<br />

Dienstrecht bildet seit jeher einen<br />

wichtigen Bereich der federführenden<br />

Zuständigkeiten<br />

des Ausschusses. Daneben berät<br />

der Innenausschuss auch zahlreiche<br />

Anträge und Anfragen<br />

der Fraktionen. Darin geht es<br />

unter anderem um den elektronischen<br />

Personalausweis, die<br />

deutsche und europäische<br />

Flüchtlingspolitik, um Änderungen<br />

des Aufenthaltsgesetzes<br />

oder um politisch motivierte<br />

Straftaten. Darüber hinaus ist<br />

ein Unterausschuss „Kommunales“<br />

beim Innenausschuss<br />

eingerichtet.<br />

Und nicht zuletzt stehen wichtige<br />

öffent liche Anhörungen<br />

von Sachver ständigen an, etwa<br />

zum Wahlrecht und zur Fortgeltung<br />

der Anti­Terror­Gesetze.<br />

Nicht jedes Thema steht im<br />

Licht der Öffentlichkeit. Jedes<br />

Thema muss aber gründlich<br />

beraten werden.<br />

Informationen im Internet<br />

Innenausschuss<br />

www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a04/index.jsp<br />

Bundesministerium des Innern<br />

www.bmi.bund.de<br />

Bundeszentrale für politische Bildung<br />

www.bpb.de<br />

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die<br />

Informationsfreiheit<br />

www.bfd.bund.de<br />

Anschrift des Ausschusssekretariats<br />

Deutscher Bundestag<br />

Innenausschuss<br />

Platz der Republik 1<br />

11011 Berlin<br />

Telefon: + 49 30 227­32858<br />

Fax: + 49 30 227­36994 / 76875<br />

E­Mail: innenausschuss@bundestag.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin<br />

Text und Redaktion: Georgia Rauer, Berlin<br />

Gestaltung­und­Herstellungskoordination:­Regelindis­Westphal­Grafik-Design­/­<br />

Berno Buff, Berlin<br />

Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele<br />

Fotos: Deutscher Bundestag / Arndt Oehmichen (Porträt); DBT / Werner Schüring<br />

(360°­Foto); DBT / Linus Lintner (Außenaufnahme)<br />

Grafik:­Marc­Mendelson,­Bearbeitung­Regelindis­Westphal­Grafik-Design<br />

Druck: ABT Print und Medien GmbH, Weinheim<br />

Stand: Dezember 2011<br />

© Deutscher Bundestag, Berlin; alle Rechte vorbehalten.<br />

Die Publikation wird vom Deutschen Bundestag im Rahmen der parlamentarischen<br />

Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. <strong>Sie</strong> ist nicht zum Verkauf bestimmt.<br />

Eine Verwendung für die eigene Öffentlichkeitsarbeit von Parteien, Fraktionen,<br />

Mandatsträgern oder Wahlbewerbern – insbesondere zum Zwecke der Wahlwerbung<br />

– ist grundsätzlich unzulässig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!