30.11.2012 Aufrufe

2012_02_Worms_EWR_MeinEWR.pdf

2012_02_Worms_EWR_MeinEWR.pdf

2012_02_Worms_EWR_MeinEWR.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wird voraussichtlich<br />

im Herbst den<br />

Betrieb aufnehmen:<br />

der erste <strong>EWR</strong>-<br />

Windpark bei Dorn-<br />

Dürkheim<br />

Die künftigen Betreiber<br />

auf der Baustelle:<br />

Vertreter von <strong>EWR</strong><br />

und der <strong>EWR</strong> Neue<br />

Energien GmbH<br />

41<br />

Tonnen Stahl, 520 Kubikmeter Beton und<br />

82 Meter Rotordurchmesser – das sind<br />

die beeindruckenden Fakten zu einer der<br />

sieben Windkraftanlagen, die bei Dorn-Dürkheim<br />

entstehen. Ende April fiel dort der Startschuss für den<br />

ersten eigenen Windpark der <strong>EWR</strong> Neue Energien<br />

GmbH, der jährlich rund 41.000 Megawattstunden<br />

Wind-Strom produzieren wird. „Damit können zukünftig<br />

etwa 11.700 Haushalte mit grüner Energie<br />

versorgt werden“, erklärte Heribert Wilde, Geschäftsführer<br />

der <strong>EWR</strong> Neue Energien GmbH. Jedes der<br />

gut 180 Meter hohen Windräder der Firma Enercon<br />

fährt voraussichtlich ab Herbst durchschnittlich<br />

5.671 Megawattstunden „Windernte“ pro Jahr ein.<br />

Kooperationspartner ist der Wiesbadener Windprojektentwickler<br />

ABO Wind, der sich um den Bau und<br />

die technische Betriebsführung kümmert.<br />

65.000 Tonnen CO 2 eingespart<br />

Der Windpark Dorn-Dürkheim ist Teil eines „interkommunalen“<br />

Windparks, bestehend aus weiteren<br />

Parks bei Dittelsheim-Heßloch mit vier Anlagen und<br />

Alsheim mit drei Anlagen. Insgesamt werden die<br />

14 Anlagen der Windparks im Jahr voraussichtlich<br />

Der 70 Tonnen schwere Transformator musste zuvor die 380 km<br />

lange Strecke von Regensburg nach Dorn-Dürkheim zurücklegen.<br />

Gut versorgt Seite 07<br />

Grüner Strom für<br />

11.700 Haushalte<br />

aus Dorn-Dürkheim<br />

Ein weiterer Baustein im nachhaltigen<br />

Energiekonzept von <strong>EWR</strong>: Der erste eigene<br />

Windpark entsteht bei Dorn-Dürkheim.<br />

75.000 Megawattstunden Strom erzeugen. Damit<br />

können im Durchschnitt 20.000 Haushalte versorgt<br />

werden und die klimaverträgliche Produktion vermeidet<br />

den Ausstoß von 65.000 Tonnen CO 2 .<br />

Neue Umspannanlage<br />

Eigens für die 14 Anlagen baut und betreibt die<br />

<strong>EWR</strong> Netz GmbH eine neue Umspannanlage, über<br />

die die regenerative Energie verteilt wird. Denn<br />

Stromerzeugnisse aus Wind stellen völlig neue Anforderungen<br />

an die Netze, über die der Strom an die<br />

Kunden geliefert wird. Besonders aufwendig war die<br />

Installation des Transformators in die Umspannanlage.<br />

Der 70-Tonnen-Koloss im Wert eines Mehrfamilienhauses<br />

musste zuvor die 380 km lange Strecke von<br />

Regensburg nach Dorn-Dürkheim zurücklegen. Mit<br />

einer Leistung von 45 Megavoltampere bringt der<br />

Trafo die im Windpark erzeugte elektrische Energie<br />

von Mittel- auf Hochspannung und speist den Strom<br />

in das 110-Kilovolt-Netz ein. Somit bildet er die<br />

notwendige Schnittstelle zwischen Windpark und<br />

Stromnetz. <strong>EWR</strong> investiert insgesamt 1,8 Millionen<br />

Euro für die Umspannanlage und geht damit einen<br />

weiteren wichtigen Schritt, um die Region fit für<br />

die Energiezukunft zu machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!