19.08.2012 Aufrufe

Kuhlen: „Wir freuen uns auf Munster“

Kuhlen: „Wir freuen uns auf Munster“

Kuhlen: „Wir freuen uns auf Munster“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4<br />

30. Fest- und Urlaubswoche<br />

Stiftung Haus Zuflucht in Soltau läßt „die Puppen tanzen“<br />

Volkstanzdarbietungen gibt es am Sonntagnachmittag bei der 30. Fest- und Urlaubswoche in der Stiftung<br />

Haus Zuflucht in Soltau.<br />

SOLTAU. Zum 30. Mal feiert die<br />

Stiftung Haus Zuflucht in Soltau ihre<br />

Fest- und Urlaubswoche: „Eine lebendige<br />

Veranstaltung soll es werden!“<br />

- das hatten sich die Bewohner<br />

des Altenheims für den Jubiläumstermin<br />

in der ersten Novemberwoche<br />

gewünscht. Und das Motto<br />

haben sie auch gleich geliefert.<br />

Von Sonntag, dem 1., bis zum 6. November<br />

geht es in der Einrichtung<br />

hoch her, denn man will mit<br />

annähernd 50 Veranstaltungen in diesen<br />

Tagen „die Puppen tanzen lassen“<br />

Nach dem Auftakt am Sonntag um<br />

11.11 Uhr mit Sektempfang und<br />

Grünkohlessen gibt es um 13.30 und<br />

Anzeige<br />

Ihr Küchenspezialist.<br />

www.pramschuefer.de<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 13 · 29664 Walsrode · Telefon: 0 51 61/81 00 · Telefax: 0 51 61/81 81<br />

Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr · Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Wir führen unter anderem:<br />

Beckermann<br />

Küchen<br />

heide kurier<br />

20 Jahre Pramschüfer in Walsrode<br />

Hier wird nicht einfach nur Essen<br />

zubereitet und gegessen, sondern die<br />

Küche ist vielmehr Treffpunkt der<br />

ganzen Familie, in dem sie gemütlich<br />

zusammensitzt und gemeinsam<br />

viele Stunden verbringt. Und wie<br />

sich dieses Herzstück eines jeden<br />

Haushaltes möglichst attraktiv und<br />

gleichzeitig funktionell gestalten läßt,<br />

weiß Rainer Pramschüfer: Als<br />

langjähriger Berater und Spezialist<br />

in Sachen Küchen ist er stets <strong>auf</strong> dem<br />

aktuellen Stand und kennt die neuesten<br />

Trends.<br />

Seit 20 Jahren ist der Küchenspezialist<br />

jetzt im Walsroder Gewerbegebiet<br />

Vorbrück ansässig und bietet<br />

neben Küchen „von der Stange“<br />

natürlich maßgeschneiderte Lösungen.<br />

Auf 600 Quadratmetern sind<br />

um 17.15 Uhr eine Hausführung für<br />

alle Interessierten. Die Mitarbeiter haben<br />

sich jede Menge schwungvolle<br />

und vielfältige Überraschungen einfallen<br />

lassen: Puppentheater für jung<br />

und alt werden abgelöst von Ballett<br />

und Tanz für und mit den Senioren.<br />

Ausstellungen und Workshops stellen<br />

Teddys, Puppen und Puppenmütter<br />

vor. Vorträge, der beliebte -<br />

täglich geöffnete - Flohmarkt und<br />

musikalische Nachmittage sind genauso<br />

im Programm vertreten wie kulinarische<br />

Offerten, eine große Weinprobe<br />

und gemütliche Torten-Nachmittage.<br />

Unterstützt wird die Woche, die<br />

den Senioren in der grauen Novem-<br />

hier etliche Küchen ausgestellt. Auch<br />

für Teilerneuerungen und Modernisierungen<br />

wie neue Abzugshaube,<br />

Spüle, sparsamere Elektro-Einbaugeräte<br />

oder andere Verbesserungen<br />

hat Pramschüfer passende Ideen.<br />

Seit zwei Jahrzehnten setzt er dabei<br />

seine ganze Erfahrung ein, um<br />

für seine Kunden die <strong>auf</strong> sie perfekt<br />

zugeschnittene Küche zu finden.<br />

Zunächst mißt das Team vor Ort alles<br />

aus. Auf W<strong>uns</strong>ch gibt ein Computerbild<br />

schon eine Vorschau <strong>auf</strong><br />

alle Details und das Gesamtbild. Ist<br />

die richtige Küche in Absprache mit<br />

dem Profi zusammengestellt, beginnt<br />

der Aufbau. Für die einwandfreie<br />

Verarbeitung sorgt ein Tischlerteam,<br />

auch Elektro- und Wasserinstallation<br />

werden aus einer Hand erledigt.<br />

berzeit fröhliche „Urlaubstage“ bieten<br />

will, auch wieder von guten Bekannten<br />

des Hauses: Der Familienclub<br />

gestaltet den Sonntagnachmittag<br />

mit Volkstanz; Frauenchor und<br />

Shanty-Chor geben ihre beliebten<br />

Konzerte; bunte Handarbeitsstände<br />

sind für Bewohner, Angehörige und<br />

Gäste mit vielfältigen Angeboten vertreten,<br />

und der Kindergarten Wiesenstraße<br />

bringt den Kasper mit.<br />

Damit es eine wirkliche gelungene<br />

Woche wird, laden Mitarbeiter und<br />

Bewohner auch Gäste aus nah und<br />

fern ein. An allen Tagen und zu allen<br />

Veranstaltungen sind Soltauer und<br />

Heidjer willkommen. Näheres gibt es<br />

im Internet unter www.sthz.de.<br />

<strong>„Wir</strong> <strong>freuen</strong> <strong>uns</strong> <strong>auf</strong> M<strong>uns</strong>ter“<br />

Informationsveranstaltung: „Bundeswehr - Heute und morgen“<br />

Fortsetzung von Seite 1.<br />

Mit Beginn des Jahres 2012 würden<br />

die Gebäude dann dort zentral<br />

verwaltet. Die Zahl der zivilen Angestellten<br />

im Zuständigkeitsbereich des<br />

Dienstleistungszentrums bel<strong>auf</strong>e sich<br />

derzeit <strong>auf</strong> 1206, erklärte Wisniewski.<br />

Im kommenden Jahr sollen allerdings<br />

164 Posten wegfallen. Davon<br />

seien insbesondere die „ungelernten<br />

Dienstposten“ wie Lagerarbeiter,<br />

Fernsprecher und Kasernenwärter<br />

betroffen. <strong>„Wir</strong> hoffen aber, für alle<br />

eine Lösung zu finden“, betonte die<br />

Regierungsrätin und ging auch <strong>auf</strong><br />

l<strong>auf</strong>ende Kosten ein: Für Bauunterhaltungsausgaben<br />

seien im l<strong>auf</strong>enden<br />

Jahr neun Millionen Euro im Zu-<br />

ständigkeitsbereich des Bundeswehr-DienstleistungszentrumsM<strong>uns</strong>ter<br />

benötigt worden, weitere 18 Millionen<br />

Euro seien in Baumaßnahmen<br />

geflossen, so Wisniewski. Ein Teil davon<br />

stamme aus dem Sanierungsprogramm<br />

„Kaserne West“. „Das<br />

wird auch 2010 weiterl<strong>auf</strong>en“, weiß<br />

die Leiterin des Dienstleistungszentrums.<br />

Ein weiteres „neues Gesicht“ in der<br />

Runde der Dienststellenleiter ist<br />

Oberstleutnant Stefan Portz. Erst im<br />

Mai dieses Jahres hat der Offizier die<br />

Leitung des Truppenübungsplatzes<br />

M<strong>uns</strong>ter übernommen und konnte<br />

gleich Positives berichten: Für das<br />

kommende Jahr ist wieder ein<br />

Mühlenfest an der Sültinger Mühle<br />

geplant - am 25. August. Auch das<br />

Volksradfahren stehe wieder im Kalender<br />

- nämlich am 30. Mai. Im<br />

Übungsbetrieb werde es 2010 keine<br />

wesentlichen Änderungen geben, das<br />

Schießen der Artillerie werde wahrscheinlich<br />

sogar etwas weniger, erläuterte<br />

Portz. Auch die Altlastenentsorgung<br />

gehe weiter: „Das Ministerium<br />

hat das Feinkonzept gebilligt“, so<br />

der Oberstleutnant. <strong>„Wir</strong> werden die<br />

Arbeiten daher im kommenden Jahr<br />

erhöhen und mehr Altlasten entfernen<br />

können.“ Bis der Platz jedoch<br />

komplett als „kampfmittelfrei“ zu bezeichnen<br />

sei, würden wohl noch rund<br />

20 Jahre vergehen, schätzte Portz.<br />

Auf 600 Quadratmetern sind bei „Pramschüfer - Ihr Küchenspezialist“<br />

etliche Küchen modernster Bauart ausgestellt.<br />

Verk<strong>auf</strong>soffener Sonntag am 1. November, 14 bis 18 Uhr<br />

Jetzt schon planen für 2010! Noch einige Musterküchen zum JUBIPREIS - wir benötigen Platz für neue Modelle.<br />

Schauen Sie<br />

doch mal<br />

rein!<br />

in Richtung Visselhövede -<br />

Rotenburg/Wümme<br />

in Richtung<br />

Bremen<br />

in Richtung<br />

Nienburg<br />

in Richtung<br />

Hannover<br />

Das wertvollste Element<br />

für Ihre neue Küche<br />

ist die persönliche<br />

Beratung - mit <strong>uns</strong>.<br />

in Richtung<br />

Hamburg<br />

Gewerbegebiet<br />

Walsrode<br />

Vorbrück<br />

Mittwoch, 28. Oktober 2009<br />

Podiumsdiskussion in Neuenkirchen<br />

NEUENKIRCHEN. Am kommenden<br />

Freitag, den 30. Oktober, um 15 Uhr<br />

steht im Gemeindesaal der Kirchengemeinde<br />

St. Bartholomäus, in Neuenkirchen<br />

mit der Podiumsdiskussion<br />

zum Thema „Chancen einer älter<br />

werdenden Gesellschaft - Wohnen im<br />

Alter“ eine Gemeinschaftsveranstaltung<br />

des Landfrauenvereins, des<br />

DRK-Ortsvereins Neuenkirchen und<br />

der St.-Bartholomäus-Kirchenge-<br />

meinde <strong>auf</strong> dem Plan. Dagmar Vogt-<br />

Janssen von der Landesagentur Generationendialog<br />

Niedersachsen wird<br />

den Einführungsvortrag zum Thema<br />

halten, in dem sie <strong>auf</strong> die demographische<br />

Entwicklung, die Chancen einer<br />

älter werdenden Gesellschaft und<br />

die unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten<br />

im Alter ausführlich eingehen<br />

wird. Anschließend können in einer<br />

Diskussionsrunde mit kompetenten<br />

Berufsfindungsmesse<br />

Gästen weitere Fragen und Erfahrungen<br />

erörtert werden. Das Thema dieses<br />

Nachmittags wendet sich an alle<br />

Altersgruppen, auch Nichtmitglieder<br />

sind willkommen. Die Veranstaltung<br />

ist eintrittsfrei. Weitere Auskünfte erhalten<br />

Interessierte bei Elfriede Andermann,<br />

Landfrauenverein Neuenkirchen,<br />

Telefon (05195) 1747, oder<br />

bei Frank Höhl, DRK-Ortsverein Neuenkirchen,<br />

Ruf (05195) 681.<br />

15 Stände für 200 M<strong>uns</strong>teraner Haupt- und Realschüler<br />

MUNSTER (har). Zur zweiten Berufsfindungsmesse<br />

strömten vergangenen<br />

Montag rund 200 Schüler<br />

des M<strong>uns</strong>teraner Schulzentrums in<br />

die Turnhalle. Wo sonst Hand- und<br />

Volleyball gespielt wird, waren nun<br />

15 Informationsstände <strong>auf</strong>gebaut, an<br />

denen sich die Jugendlichen über<br />

verschiedene Ausbildungsberufe informieren<br />

konnten. Vom DRK-Altenheim<br />

bis zur Bundeswehr, von den<br />

Stadtwerken M<strong>uns</strong>ter-Bispingen bis<br />

zur Stadtbücherei und dem „Metallbus“<br />

waren unterschiedlichste Branchen<br />

vertreten. Organisiert hatten die<br />

Messe die beiden Lehrer Marc Bobka<br />

und Heiner Franzen.<br />

„Es soll eine feste Einrichtung werden“,<br />

betonte Bobka. Bereits vor<br />

zwei Jahren stand die erste Berufsfindungsmesse<br />

<strong>auf</strong> dem Programm.<br />

<strong>„Wir</strong> wollen eine Brücke zwischen<br />

Schulen und Ausbildungsbetrieben<br />

schlagen“, hob der Lehrer hervor:<br />

Wenn dabei dann noch einige Kontakte<br />

für die Schüler für spätere Praktikumsplätze<br />

oder gar Ausbildungsstellen<br />

heraussprängen, seien sie<br />

mehr als zufrieden. Ein weiterer<br />

wichtiger Aspekt der Berufsfindungsmesse<br />

sei, daß nicht nur die<br />

Ausbilder, sondern auch die Auszubildenden<br />

selbst von ihren bisherigen<br />

Erfahrungen berichteten, so<br />

Bobka weiter. Viele der Azubis sei-<br />

Katja Ebstein<br />

SCHNEVERDINGEN. Der Vorverk<strong>auf</strong><br />

für das Konzert mit Katja Ebstein,<br />

das am 4. Dezember um 20 Uhr<br />

in der Schneverdinger Peter-und-<br />

Paul-Kirche <strong>auf</strong> dem Programm steht<br />

(HK berichtete), läuft bereits. Karten<br />

gibt es in der Buchhandlung Carstens,<br />

Verdener Straße 1, bei „famila“,<br />

Am Vogelsang 12, und in der<br />

Schneverdingen-Touristik, Rathauspassage<br />

18. Online sind Tickets<br />

unter www.kulturverein-schneverdingen.de<br />

zu bestellen.<br />

An insgesamt 15 Ständen gab es Informationen für die Haupt- und Realschüler.<br />

Auch die Stadtbücherei M<strong>uns</strong>ter war bei der Berufsfindungsmesse<br />

vertreten.<br />

en früher selbst Schüler des M<strong>uns</strong>teraner<br />

Schulzentrums gewesen<br />

und würden einige der jetzigen<br />

Schüler bereits kennen. „Das erleichtert<br />

Vieles“, weiß der Lehrer.<br />

Geplant sei, die Messe zukünftig<br />

alle zwei Jahre zu veranstalten, erläuterte<br />

Marc Bobka. Von der Realschule<br />

besuchten die Jahrgänge<br />

neun und zehn und von der Hauptschule<br />

der Klassen acht bis zehn die<br />

Aktion in der Turnhalle. Für alle war<br />

Ausschuß<br />

MUNSTER. Bei den Stadtwerken<br />

M<strong>uns</strong>ter-Bispingen, Rehrhofer Weg<br />

127-133, tagt am Dienstag, dem 3.<br />

November, der Ausschuß für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Tourismus des<br />

Landkreises Soltau-Fallingbostel. Auf<br />

der Tagesordnung stehen unter anderem<br />

die Themen Breitbandinfrastruktur,<br />

Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung,<br />

DB-Fahrplan<br />

2009/10 und GVH-Tarif sowie Haushaltsplanung<br />

2010 und EU-Förderung.<br />

Knobeln<br />

Tag für Frauen<br />

Pastorin Beith hält zwei Vorträge<br />

NEUENKIRCHEN. Die Freie Christengemeinde<br />

veranstaltet am 7. November<br />

einen Tag für Frauen in der<br />

Grund-, Haupt- und Realschule in der<br />

Kabenstraße in Neuenkirchen. In<br />

zwei Vorträgen wird die Pastorin Kirsten<br />

Beith aus Kiel zu den Fragen<br />

„Kann ich dauerhaft Freude erleben?“<br />

und „Wie halte ich meine Gefühle<br />

in Balance?“ Stellung nehmen.<br />

Die dreifache Mutter und inzwischen<br />

auch mehrfache Großmutter möchte<br />

interessierten Frauen im Umgang<br />

mit ihren Gefühlen Hilfen geben.<br />

Gefühle spielen eine wichtige Rolle<br />

dabei, daß Menschen ein glückliches,<br />

gesundes und erfolgreiches<br />

Leben führen. Alle Gefühle, angefangen<br />

bei Liebe und Freude bis hin<br />

zu Ärger und Angst, spielen eine<br />

wichtige Rolle, sich selbst und andere<br />

verstehen zu wollen. Sie helfen,<br />

die Wunder des Lebens zu entdecken,<br />

und warnen vor Gefahr. Gefühle<br />

sollen das Leben bereichern, es<br />

jedoch nicht bestimmen. Der Tag für<br />

der Besuch der Messe mit einer Aufgabe<br />

verbunden: Die Jugendlichen<br />

mußten Fragebögen ausfüllen und<br />

darin zwei Berufe genauer beschreiben.<br />

Damit das Gedränge an den<br />

einzelnen Ständen nicht zu groß wurde,<br />

wurde die Berufsfindungsmesse<br />

„getrennt“ besucht. In den ersten<br />

drei Stunden „löcherten“ die Schüler<br />

der drei Jahrgänge der Hauptschule<br />

Ausbilder und Auszubildende mit<br />

ihren Fragen, dann kamen die Realschüler<br />

an die Reihe.<br />

Gewässer<br />

WIETZENDORF. Die Schau der<br />

Gewässer III. Ordnung in der Gemeinde<br />

Wietzendorf steht am Donnerstag,<br />

dem 5. November, <strong>auf</strong> dem<br />

Plan. Die Reihenfolge der Gewässerschau<br />

und der Treffpunkt werden<br />

in Absprache mit den Ortsvorstehern<br />

bekanntgegeben. Die Unterhaltspflichtigen<br />

sowie die Eigentümer<br />

der Gewässer, die Anlieger und<br />

die zur Nutzung der Gewässer Befugten<br />

können an der Schau teilnehmen.<br />

Runder Tisch<br />

OERREL. Am 14. November ist im FASSBERG. Die NABU-Ortsgrup-<br />

Deutschen Haus in M<strong>uns</strong>ter Knobeln pe Hermannsburg/Faßberg trifft sich<br />

angesagt. Das DRK Oerrel lädt für 15 zu ihrem „Runden Tisch“ am Don-<br />

Uhr ein, auch Gäste sind willkomnerstag, dem 12. November, um 19<br />

men. Anmeldungen nimmt Brigitte Uhr im Haus Schlichternheide in Faß-<br />

Hellfritz bis zum 10. November unter berg. Interessierte Gäste sind will-<br />

Ruf (05192) 10000 an.<br />

kommen.<br />

Pastorin Kirsten Beith aus Kiel wird<br />

in Neuenkirchen referieren.<br />

Frauen steht am 7. November <strong>auf</strong><br />

dem Plan und beginnt um 11 Uhr. Um<br />

Anmeldung, möglichst bis zum 1. November,<br />

bei Anne Balke, Ruf (05195)<br />

628, oder Beate Schultz, Ruf (05195)<br />

960590, wird gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!