01.12.2012 Aufrufe

1/2008 - Der Verband Österreichischer Förster

1/2008 - Der Verband Österreichischer Förster

1/2008 - Der Verband Österreichischer Förster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02Z031478M P.b.b.<br />

ÖSTERREICHISCHE<br />

FÖRSTERZEITUNG<br />

ORGAN DER FÖRSTERVERBÄNDE<br />

www.der-foerster.at<br />

96. Jahrgang<br />

1/<strong>2008</strong><br />

Foto: Roman Schmiedler<br />

Bei pfleglicher Nutzung sollte<br />

es keine Kulturkosten geben<br />

Erscheinungsort: 3433 Königstetten<br />

Verlagspostamt: 3434 Tulbing


Verzeichnis der Vereinsfunktionäre<br />

<strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

Bundesobmann:<br />

Ing. Fritz Ganster; 3313 Wallsee, Igelschwang 70<br />

Ruf: 07472/9025-21615 oder 0676/88609459; Email: f.ganster@aon.at<br />

Bundesobmannstellvertreter:<br />

Ing. Lukas Stepanek; 2763 Muggendorf, Hahngasse 16<br />

Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001; Email: lukas.stepanek@bundesforste.at<br />

Ing. Bruno Gabler; 3270 Scheibbs, Obere Sallabastraße 6<br />

Ruf: 07482/43182 (42554) oder 0664/2422167; Email: forstneubruck@aon.at<br />

Schriftführer:<br />

Ing. Thomas Baschny; 7063 Oggau, Schulgasse 22<br />

Ruf: 0664/6112808; Email: thomas.baschny@lebensministerium.at<br />

Schriftführerstellvertreter:<br />

Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13<br />

Ruf: 02273/2467 oder 0664/2743158; Email: dier.helmut@aon.at<br />

Kassier:<br />

Ing. Franz Kücher; 3372 St. Georgen, Bachweg 3/4/3<br />

Ruf: 07472/9025-21617 oder 0664/4663266; Email: f.kuecher@aon.at<br />

Kassierstellvertreter:<br />

Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87<br />

Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: leopold.gruber@ooe.gv.at<br />

<strong>Österreichischer</strong> Staatsförsterverein<br />

Bundesobmann:<br />

Ing. Lukas Stepanek; 2763 Muggendorf, Hahngasse 16<br />

Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001; Email: lukas.stepanek@bundesforste.at<br />

1. Bundesobmannstellvertreter:<br />

Ing. Andreas Freistetter; 3002 Purkersdorf, Pummergasse10-12<br />

Ruf: 02231/600-0 oder 0664/2302351; Email: andreas.freistetter@bundesforste.at<br />

2. Bundesobmannstellvertreter:<br />

Ing. Rudolf Göstl; 5732 Mühlbach, Bicheln 102<br />

Ruf: 06566/8117 oder 0664/3105903; Email: rudolf.goestl@bundesforste.at<br />

Schriftführer:<br />

Ing. Leopold Putz; 6365 Kirchberg, Falkensteinweg 15<br />

Ruf: 05357/8118 oder 0664/5456516; Email: leopold.putz@bundesfordte.at<br />

Schriftleiter „Österreichische <strong>Förster</strong>zeitung“:<br />

Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13<br />

Ruf: 02273/2467 oder 0664/2743158; Email: dier.helmut@aon.at<br />

Kassier:<br />

Ing. Walter Koiner; 5721 Piesendorf, Loanergasse 165<br />

Ruf: 06549/7207 oder 0664/5455711; Email: walter.koiner@bundesforste.at<br />

Pensionistenvertreter:<br />

Ing Gerd Lauth; 5721 Piesendorf, Hauserberg 332<br />

Ruf: 06549/7350 oder 0664/2207826; Email: gerdlauth@hotmail.com<br />

Landesgruppenobmann Niederösterreich, Wien u. Burgenland:<br />

Friedrich Holzinger; 3003 Gablitz, Hauptstraße 11-13<br />

Ruf: 02231/61766 oder 0664/5263501; Email: friedrich.holzinger@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Oberösterreich:<br />

Ing. Erich Dietmüller; 4820 Bad Ischl, Kreutern 96,<br />

Ruf: 0664/3834914; Email: erich.dietmueller@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Salzburg u. Kärnten:<br />

Ing. Christian Maier; 5441 Abtenau, Waldhof 13<br />

Ruf: 06243/44036 oder 0664/1556621;<br />

Email: christian.maier@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Tirol und Vorarlberg:<br />

Ing. Leopold Putz; 6365 Kirchberg, Falkensteinweg 15<br />

Ruf: 05357/8118 oder 0664/5456516; Email: leopold.putz@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Steiermark:<br />

Ing. Peter Weißnar, 8591 Maria Lankowitz, Freiheitsgarten 287<br />

Ruf: 03144/3418 oder 0664/1117661; Email: peter.weissnar@bundesforste.at<br />

Verein der <strong>Förster</strong> im Öffentlichen Dienst<br />

Bundesobmann:<br />

Ing. Fritz Ganster; 3313 Wallsee, Igelschwang 70<br />

Ruf: 07472/9025-21615 oder 0676/88609459; Email: f.ganster@aon.at<br />

Schriftführer:<br />

Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87<br />

Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: leopold.gruber@ooe.gv.at<br />

Bundeskassier:<br />

Ing. Christian Strassl; 5082 Grödig, Glaneggerstraße 29<br />

Ruf: 06246/73913 oder 0662/8180-5821; Email: christian.strassl@salzburg.gv.at<br />

Landesleiter Wien:<br />

Ing. Thomas Baschny; 7063 Oggau, Schulgasse 22<br />

Ruf: 0664/6112808; Email: thomas.baschny@lebensministerium.at<br />

Landesleiter Niederösterreich:<br />

Ing. Michael Christian; 2770 Gürtenstein, Längapiesting 23<br />

Ruf: 02622/9025-41620 oder 0676/81241620; Email: michael.christian@noel.gv.at<br />

Landesleiter Oberösterreich:<br />

Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87<br />

Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: leopold.gruber@ooe.gv.at<br />

Landesleiter Burgenland:<br />

Ing. Franz Fichtinger; 7321 Lackendorf, Bahngasse 50<br />

Ruf: 02619/66108 oder 0664/5124905; Email: franz.fichtinger@bgld.gv.at<br />

Landesleiter Steiermark:<br />

Ing. Bruno Aschenbrenner; 8733 St. Marein, 22<br />

Ruf: 03512/83141-246 oder 0664/1206229; Email: bruno.aschenbrenner@stmk.gv.at<br />

Landesleiter Kärnten:<br />

Ing. Hans Egger; 9500 Villach, Bildstöcklstraße 9a<br />

Ruf: 05/0536 64134 oder 0699/1009812; Email: hans.egger@ktn.gv.at<br />

Landesleiter Salzburg:<br />

Ing. Walter Angerer; 5102 Anthering, Acharting 62<br />

Ruf: 06223/3297; Email: walter.angerer@salzburg.gv.at<br />

Landesleiter Tirol:<br />

Ing. Erwin Stockhammer; 6060 Solbad Hall, Münzergasse 14<br />

Ruf: 05223/56725 oder 0664/3803719; Email: e.stockhammer@tirol.gv.at<br />

<strong>Förster</strong> in der Privatwirtschaft<br />

Bundesssprecher:<br />

Ing. Bruno Gabler; 3270 Scheibbs, Obere Sallabastraße 6<br />

Ruf: 07482/43182 (42554) oder 0664/2422167; Email: forstneubruck@aon.at<br />

Bundessprecherstellvertreter:<br />

Ing. Norbert Weber; 8793 Trofaiach, Gößgraben2<br />

Ruf: 03842/2296117 oder 0664/8170017; Email: n.weber@mm-forst.at<br />

Landessprecher Burgenland:<br />

Ing. August Weber; 7372 Drassmarkt, Marktgasse 28<br />

Ruf: 0664/5010060; Email:<br />

Landessprecher Kärnten:<br />

Ing. Karl Eisner; 9100 Völkermarkt, Rotkreuzplatz 1<br />

Ruf: 0676/6162747; Email: forst.ekg@aon.at<br />

Landessprecher Niederösterreich und Wien:<br />

Ing. Leopold Ivan; 3340 Waidhofen/Y., Berghofstraße 3<br />

Ruf: 07442/53022; Email:<br />

Landessprecher Oberösterreich, Salzburg und Tirol:<br />

Ing. Franz Kroiher; 4542 Nussbach, Sinzendorf 31<br />

Ruf: 07587/8237; Email: franz.kroiher@aon.at<br />

Landessprecher Steiermark:<br />

Ing. Hubert Niedereder; 8554 Soboth, 1<br />

Ruf: 0676/5213927; Email: niedereder.friederike@aon.at<br />

Landessprecher Vorarlberg:<br />

Ing. Martin Bertsch; 6752 Dalaas, Gemeindeamt<br />

Ruf: 05585/7201-21 oder 0664/2003588; Email: forst.bertsch@dalaas.at<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Seite<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 1<br />

Sieben Jahre <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong> 2<br />

Schadholzaufarbeitung nach Berta 2<br />

Forstwarteausbildung – Evaluierungsprozess 3<br />

Woche des Waldes <strong>2008</strong> 3<br />

Rumänische Forstleute in Österreich 4<br />

Ehrenzeichen für Adolf Grabner 5<br />

<strong>Förster</strong>informationstag in Kärnten 7<br />

Josef Ressel Forstpreis 10<br />

Ehrenmitglied Dr. Franz Eggl - 80 11<br />

Personalnachrichten des ÖStFV 11<br />

Aus den Ländern des VFÖ 14<br />

Personalnachrichten des VFÖ 15<br />

Tagung der <strong>Förster</strong> in der Privatwirtschaft 16<br />

Personalnachrichten d. <strong>Förster</strong> i. d. Privatwirtschaft 16<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Beiträge mit Namenszeichen müssen nicht immer die Meinung<br />

der Schriftleitung wiedergeben.<br />

Kürzungen und Textänderungen bei unverlangten Manuskripten<br />

vorbehalten.<br />

Die Anzeigen-Preisliste ist beim Verlag erhältlich!<br />

Bitte Manuskripte mit vollem Namen (mit Maschinschrift) unterzeichnen.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. Juni <strong>2008</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin: Juni <strong>2008</strong><br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Impressum<br />

Medieninhaber (Verleger):<br />

<strong>Österreichischer</strong> Staatsförsterverein; 2763 Muggendorf, Hahngasse<br />

16, Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001;<br />

Email: lukas.stepanek@bundesforste.at<br />

Verantwortlicher Schriftleiter, Anzeigenannahme und Versand:<br />

Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13<br />

Ruf + Fax: 02273/2467 oder 0664/2743158;<br />

Email: dier.helmut@aon.at<br />

Herstellungsort:<br />

Goldmann-Druck AG; 3430 Tulln, Königstetter Straße 132<br />

Ruf + Fax: 02272/606-0;<br />

Email: input@goldmanndruck.com<br />

Offenlegungsverhältnisse der inhaltlichen Richtung:<br />

Medieninhaber ist der Österreichische Staatsförsterverein zu<br />

100%. Blattlinie: Informations- und Verlautbarungsschrift für die<br />

österreichische <strong>Förster</strong>schaft.


<strong>Verband</strong><br />

<strong>Österreichischer</strong><br />

<strong>Förster</strong><br />

Einladung<br />

ZVR Nr.: 603057356<br />

Österr. Staatsförsterverein<br />

Verein der <strong>Förster</strong> im Öffentlichen Dienst<br />

<strong>Förster</strong> in der Privatwirtschaft<br />

zur<br />

Generalversammlung


Seite 2 <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

1/<strong>2008</strong><br />

Anfang Februar fand die Vorstandssitzung des <strong>Verband</strong>es<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong> in Amstetten statt.<br />

Dabei gab Obmann Ganster eine sehr intensive<br />

Tagesordnung mit vielen Themen vor. Dies alleine<br />

zeigt schon die Fülle an Aktivitäten und Aufgaben<br />

welche auf den <strong>Verband</strong> zukamen und zukommen,<br />

bzw. zu bewältigen sind.<br />

Eingangs wäre zu bemerken, dass sich der <strong>Verband</strong><br />

am 20. Juli 2001 konstituiert hat und in den sieben<br />

- wie ich meine für die Standesvertretung der<br />

Österreichischen <strong>Förster</strong> erfolgreichen Jahre, sehr<br />

viel bewegt wurde.<br />

Die Mitglieder im Vorstand verstehen sich sehr gut<br />

und es gibt bei den Besprechungen auch immer wieder<br />

einen freundschaftlichen, regen Informationsaustausch.<br />

Ein Höhepunkt im Jahr <strong>2008</strong> wird sicherlich die<br />

Abhaltung der Jahrestagung der Union Europäischer<br />

Forstleute vom 16. bis 18. Oktober <strong>2008</strong> in Gmunden<br />

(FASt Ort) sein. Ca. 50 bis 70 Personen aus 18<br />

internationalen <strong>Förster</strong>organisationen werden dazu<br />

erwartet. Interessenten sind dazu auch herzlich eingeladen.<br />

Die Tagungssprache ist Englisch. Das<br />

Tagungsthema lautet: „Holz und Energie – neue Möglichkeiten“.<br />

Wir planen neben dem fachlichen Programm<br />

auch ein Kulturprogramm und für 16. Oktober<br />

- Spätnachmittag eine Exkursion ins Almtal zum Almsee,<br />

mit einem Scheibenschießen beim „Jaga Simmerl“.<br />

Für 17. Oktober ist nach der Vollversammlung<br />

der Besuch der OÖ.-Landesausstellung <strong>2008</strong> (Landschloss<br />

und Seeschloss Ort), und für 18. Oktober ist<br />

eine ganztägige Exkursion zum Tagungsthema in den<br />

Raum Amstetten vorgesehen. Abends ist ein Empfang<br />

auf Einladung des Herrn Bundesministers Pröll<br />

in Ausarbeitung. Die Vorarbeiten dazu laufen bereits<br />

auf Hochtouren.<br />

Die Arbeitsverteilung für <strong>2008</strong> wurde zwischen dem<br />

Obmann und seinen beiden Stellvertretern, sowie<br />

den übrigen Vorstandsmitgliedern vorgenommen.<br />

Eine Vielzahl von Terminen im In- wie auch im Ausland<br />

ist auch heuer wieder im Sinne einer guten Vertretung<br />

für die <strong>Förster</strong>schaft abzudecken.<br />

Es wird auch wieder zu einer viertägigen Forst- und<br />

Waldpädagogik-Einschaupraxis in Österreich für drei<br />

Forstschüler aus Tschechien (Forstschule Mährisch<br />

Weißkirchen), Ende Mai 2007, kommen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong> wird vom 14.<br />

bis 16. November <strong>2008</strong> im Wiener Messe Center bei<br />

der Kinder-Fachmesse gemeinsam mit dem Lebensministerium<br />

mit einem Stand vertreten sein. Es sollen<br />

dabei der Wald und die <strong>Förster</strong> in die Stadt gebracht<br />

werden.<br />

Sieben Jahre <strong>Verband</strong><br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

Interne Arbeitsaufteilung für <strong>2008</strong> beschlossen<br />

Neuwahlen anlässlich der Generalversammlung<br />

am 18. April <strong>2008</strong> in Bruck/Mur<br />

Die Homepage www.der-foerster.at soll adaptiert<br />

werden. Ebenso wird an der Vervollständigung der<br />

Mitgliederdatenbank gearbeitet. Immerhin handelt es<br />

sich um ca. 1.600 Mitglieder.<br />

Es wird auch im heurigen Jahr für Mitglieder Poloshirts<br />

und Kappen mit dem Aufdruck „<strong>Österreichischer</strong><br />

<strong>Förster</strong>“ geben.<br />

Die Generalversammlung ist für 18. April <strong>2008</strong> in<br />

Bruck an der Mur – <strong>Förster</strong>schule 14:00 Uhr geplant.<br />

Dort wird sich der Vorstand der Neuwahl stellen und<br />

ausführlich über die vergangene Periode, sowie über<br />

die Zukunftspläne berichten.<br />

Ing. Thomas Baschny<br />

(Schriftführer)<br />

Schadholzaufarbeitung nach<br />

„Paula“<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Große Schadholzmengen, wie zuletzt durch den<br />

Orkan „Paula“ entstanden, bedeuten auch, dass<br />

plötzlich ein großes Angebot an hervorragendem<br />

Brutmaterial für Borkenkäfer vorhanden ist. Eine<br />

Zunahme der Borkenkäfer-Population ist meist nicht<br />

zu verhindern. Um eine drohende Borkenkäfer-Katastrophe<br />

abzuwenden, hat die Aufarbeitung so rasch<br />

als möglich und gereiht nach dem Grad der Gefährdung<br />

zu erfolgen.<br />

Reihenfolge der Aufarbeitung<br />

1. Nadelholz vor Laubholz<br />

2. Einzelbäume vor Nestern<br />

3. Kleinflächen vor Großflächen<br />

4. Bäume vom Wurzelstock trennen<br />

5. Bruchholz vor Wurfholz<br />

6. Tieflagen vor höheren Lagen<br />

7. Sonnseiten vor Schattseiten<br />

<strong>Der</strong> Artikel von Dr. Christian Tomiczek in Langfassung:<br />

http://bfw.ac.at/rz/bfwcms.web?dok=7209<br />

Christian Lackner<br />

Dipl.-Ing. Christian Lackner, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für<br />

Wald, Naturgefahren und Landschaft,<br />

Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien<br />

Tel.:01/878 38 - 1218, 0664/84 127 02<br />

E-Mail: christian.lackner@bfw.gv.at,<br />

Homepage: http://bfw.ac.at und<br />

www.waldwissen.net


1/<strong>2008</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

Seite 3<br />

Forstwarteausbildung -<br />

Evaluierungsprozess<br />

Stand 2 / <strong>2008</strong><br />

Das Lebensministerium hat unter der Leitung von<br />

SC DI Gerhard Mannsberger und des zuständigen<br />

Abteilungsleiters der Abt. IV/2, DI Martin Nöbauer,<br />

am 22. 1. <strong>2008</strong> zur Eröffnungsveranstaltung „Forstwarteausbildung<br />

– ist diese noch zeitgemäß?“ nach<br />

Gaflenz eingeladen.<br />

Nach der Begrüßung durch Sektionschef DI Gerhard<br />

Mannsberger und den Direktor der Forstfachschule<br />

Waidhofen/Ybbs präsentierten Prof. DI Hermann<br />

Groszberger und DI Martin Nöbauer den Ist-<br />

Zustand der derzeitigen Forstwarteausbildung.<br />

Im Anschluss daran gab Frau MR Dr. Ernestine<br />

Zehetner von der Abt II/4 – BMUKK einen Überblick<br />

über die schulrechtlichen Rahmenbedingungen,<br />

sowie über die pädagogischen Anforderungen.<br />

Im Zuge dieser Veranstaltung wurde die Auswertung<br />

der mittels Fragebogen erhobenen neuen Anforderungen<br />

an die Forstwarteausbildung präsentiert.<br />

Danach erfolgten diverse Stellungnahmen durch<br />

Präsident DI Felix Montecuccoli, DI Thomas<br />

Stemberger, Präsident FD FR h.c. DI. Bertram<br />

Blim, OFM DI Franz Riegler und vielen anderen<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer.<br />

Die Stellungnahme des <strong>Verband</strong>es österreichischer<br />

<strong>Förster</strong> in Kurzform:<br />

Die Forstgesetz (Novelle 2002) hat bewirkt, dass<br />

40 bis 50% weniger Forstorgane auf der österreichischen<br />

Waldfläche eingesetzt werden. Forstwarte<br />

sind „Forstliche Hilfskräfte“, die über eine gute theoretische<br />

Ausbildung verfügen. <strong>Der</strong> Schwerpunkt ist<br />

bei der praktischen Ausbildung im Wald zu setzen.<br />

Beispielgebend stellt sich hierbei die Ausbildung zum<br />

Waldaufseher in Tirol dar. <strong>Der</strong> <strong>Verband</strong> der <strong>Förster</strong><br />

Österreichs begrüßt jede Verbesserung der Situation<br />

auf der Waldfläche und sieht im Forstwart keine Konkurrenz<br />

zu <strong>Förster</strong>n und Forstakademikern. <strong>Der</strong> <strong>Verband</strong><br />

schlägt daher vor, die Tätigkeit des Forstwartes<br />

mit der des Waldaufsehers sowie des Berufsjägers<br />

zu koppeln und ein konkretes Berufsbild zu erstellen.<br />

Vom Lebensministerium wurde ein Arbeitskreis für<br />

die Entwicklung eines „neuen Anforderungsprofiles“<br />

für Forstwarte ins Leben gerufen. Die Arbeitsgruppe<br />

umfasst 17 Personen und soll im Frühjahr <strong>2008</strong> ihre<br />

Arbeit aufnehmen. Vom <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong><br />

<strong>Förster</strong> ist meine Person in der Arbeitsgruppe vertreten.<br />

Die Aufgaben dieser Arbeitsgruppe umfassen<br />

die Ausarbeitung eines Berufsbildes für Forstwarte,<br />

die Klärung der möglichen Ausbildungsvarianten und<br />

die Entwicklung einer zielgerichteten Ausbildungsstrategie<br />

(fachlich, rechtlich). Weiters hat die Arbeitsgruppe<br />

zu klären, ob weiterhin eine schulische Ausbildung<br />

oder die Ausbildung im Lehrgangsbetrieb wie<br />

bei Ausbildungsstätte Rotholz in Tirol erfolgen soll.<br />

Die Umsetzung der Forstwarteausbildung sollte<br />

frühestens ab September 2009 erfolgen.<br />

Abschließend stelle ich fest, dass es zu keiner weiteren<br />

Kompetenzbeschneidung des <strong>Förster</strong>standes<br />

kommen darf. Daher stehe ich zu allen Interessensvertretern<br />

persönlich in engem Kontakt und danke an<br />

dieser Stelle für die hervorragende und konstruktive<br />

Zusammenarbeit.<br />

Friedrich Ganster<br />

Bundesobmann<br />

Woche des Waldes <strong>2008</strong><br />

Die diesjährige Woche des Waldes steht wiederum<br />

unter dem Motto „Wald ist mehrWert“<br />

Österreichweit werden in der Zeit vom 9. bis 15.<br />

Juni <strong>2008</strong> Aktivitäten zum Thema Wald und „mehr-<br />

Wert“ stattfinden. Die <strong>Förster</strong>schaft wird aktiv eingebunden<br />

sein.<br />

Auch ein Geschichtenwettbewerb ist vorgesehen.<br />

Baum des Jahres <strong>2008</strong> ist der<br />

SPEIERLING<br />

<strong>Der</strong> Speierling (Sorbus domestica) ist ein mittelgroßer<br />

Baum, der Vogelbeere ähnlich, jedoch größer<br />

und von stärkerem Kronenbau. Er verfügt über eine<br />

Pfahlwurzel mit weitstreichenden Seitenwurzeln. Die<br />

Borke ist dunkelbraun-grau mit zahlreichen Längsund<br />

Querrissen. Blüht im Mai. Die Früchte reifen im<br />

September. Entwickelt sich langsam, erreicht bis 20 m<br />

Höhe und kann angeblich 500 – 600 Jahre alt werden.<br />

Beansprucht mineralisch kräftige, bindige, frische<br />

Böden. Kommt im warmen Hügelland des südwestlichen<br />

Mitteleuropas vor. Holz mit rötlichweißem<br />

Splint und tief rotbraunem Kern; noch härter und<br />

schwerer als das der Hainbuche. Wertvoller als das<br />

der Vogelbeere.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. Juni <strong>2008</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin: Juni <strong>2008</strong><br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●


Seite 4 <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

1/<strong>2008</strong><br />

Letztes Jahr waren die Österreicher in Maramuresch<br />

und in der Bukowina und vor zehn Jahren konnten<br />

bei zwei interessanten Exkursionen im Banat<br />

herrliche Laubwälder besichtigt werden. Am ersten<br />

Exkursionstag besuchten die Rumänen die Forstverwaltung<br />

Foscari-Widmann-Rezzonico in<br />

Paternion. Sie waren erstaunt, dass ein privater<br />

Forstbetrieb für seine Planung einen Wirtschaftsplan<br />

erstellt ohne von der Behörde dazu gezwungen zu<br />

werden. Interessant für sie war die Forsterschließung,<br />

da besteht in Rumänien mit ca. 6 Lfm<br />

LKW-Wegen pro Hektar ein großer Rückstand. Noch<br />

mehr beeindruckt waren sie von der Instandhaltung<br />

der Wege, dass diese alle 1 bis 3 Jahre gegradert<br />

und dass eventuelle Probleme bei Rohdurchlässen<br />

sofort behoben werden. Abschließend konnten sie<br />

noch im Weißensee-Gebiet eine Nutzung mit Seilkranbringung<br />

besichtigen. Eine zweite Seilkranbringung<br />

wurde ihnen von der Bezirksforstinspektion<br />

Spittal / Drau im Siflitzgraben vorgeführt, wo im<br />

Schutzwald auf vier Hektar eine Vorlichtung vorgenommen<br />

wurde. Besonders interessiert waren sie an<br />

den Förderrichtlinien für das Schutzwaldsanierungsprogramm<br />

und den damit verbundenen Auflagen.<br />

<strong>Der</strong> zweite Exkursionstag war für den bäuerlichen<br />

Kleinwald reserviert und zwar für die ARGE Nachhaltige<br />

Waldwirtschaft in Mittelkärnten. Rudolf<br />

Löschenkohl, Biobauer in Boden am Krappfeld,<br />

bewirtschaften seinen ca. 40 ha großen Wald schon<br />

seit 25 Jahren in Einzelstammnutzung, die Schonung<br />

des Bodens hat für ihn nicht nur in der Landwirtschaft<br />

Rinderstall aus Rundholz<br />

Rumänische Forstleute informierten<br />

sich in Österreich<br />

35 rumänische Forstleute waren<br />

vom 6. bis 11. November 2007 zu Gast bei<br />

PRO SILVA AUSTRIA, es war ein Gegenbesuch.<br />

Vorrang. Er hat nach einem Brand vor elf Jahren seinen<br />

Viehstall für 30 Mutterkühe und den Stall für<br />

1.000 Hühner aus Rundholz errichtet und über 300<br />

Fm Rundholz verbaut.<br />

Löschenkohl macht die Waldarbeit mit seiner Familie<br />

selbst, was sein Einkommen erhöht. Aufgrund seiner<br />

Waldzustandserfassung weiß er, dass er bisher<br />

zu sehr beim Einschlag zurückgehalten hat, künftig<br />

möchte er aber sein Potential ausschöpfen. Neben<br />

einem einschichtig durchforsteten Fichtenbestand<br />

war ein Fichten-Lärchen-Buchenaltbestand mit Fichten-Buchenverjüngung<br />

ein Exkursionspunkt.<br />

Löschenkohl nützt in diesem noch den Lichtungszuwachs<br />

und denkt nicht an eine Räumung des Altbestandes,<br />

obwohl die Verjüngung teils bereits<br />

Brusthöhe erreicht hat. Eine beobachtete Fichte mit<br />

einem BHD von 47 cm ist innnerhalb von zehn Jahren<br />

um 8 cm stärker geworden, die Holzmasse dieses<br />

Baumes ist von 1,79 Vfm auf 2,45 Vfm angewachsen,<br />

das sind 26,9 %. Löschenkohl begrünt seine<br />

Forststraße<br />

Straße begrünt – Böschung nicht begrünt<br />

Wege, die Böschungen und Ränder dagegen sollen<br />

sich mit Buschwerk selbst bewalden. <strong>Der</strong> Borkenkäfer<br />

befällt vermehrt die aufgeforsteten, nicht standortsgemäßen<br />

Fichtenbestände, daher sind mehrstufige,<br />

standortsgemäße Mischbestände das Ziel für die<br />

Zukunft. Auf den von Kalk beeinflussten Standorten<br />

kommen die Mischbaumarten selbst an, die Laubbaumarten<br />

werden entsprechend einer Dauerbeobachtungsfläche<br />

wesentlich stärker verbissen – nur<br />

5,9 % Leit- und Seitentriebverbiss bei der Fichte,<br />

aber 58,4 % bei der Buche!<br />

<strong>Der</strong> bei der Begrüßung anwesende Bezirksforstinspektor<br />

DI Raunjak strich den Wert dieser naturnah<br />

wirtschafteten Betriebe als Keimzellen für den Bezirk<br />

heraus. Die Auswirkungen einer schlechten Waldbehandlung<br />

in Verbindung mit kurzfristigen Erfolgen<br />

werden erst später sichtbar und bedingen höhere<br />

Folgekosten.<br />

<strong>Der</strong> zweite naturnah bewirtschaftete, bäuerliche<br />

Exkursionsbetrieb liegt am Fuße der Grebenzen im<br />

Metnitztal. Es ist der bereits mit dem Staatspreis für<br />

vorbildliche Waldwirtschaft ausgezeichnete Betrieb


1/<strong>2008</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

Seite 5<br />

Rinner vlg. Baar mit 87 ha Betriebsfläche, davon 67<br />

ha Wald, allerdings 34 ha davon Schutzwald. <strong>Der</strong> gut<br />

erschlossene Betrieb liegt in 1020 bis 1450 m Seehöhe.<br />

Er wurde nach dem Krieg stark mit Erbsauszahlungen<br />

belastet, dazu kamen größere Windwürfe<br />

und Schneebrüche. Daher hat er einen hohen Anteil<br />

an Stangenholzbeständen, der Vornutzungshiebssatz<br />

liegt deshalb über der Endnutzung. 1980 wurde vom<br />

Saum- und Femelschlag auf Einzelstammentnahmen<br />

umgestellt. Die Rückung erfolgt teils im Bodenzuzug<br />

mit Traktor und Seilwinde, teils mit der adaptierten<br />

Kleinseilanlage „Savall“. Den rumänischen Forstleuten<br />

hat bei Rinner besonders beeindruckt, dass er die<br />

Umstellung auf Naturverjüngung mit der Herkunftssicherheit<br />

der an den Standort angepassten Rasse<br />

begründet.<br />

Abschließend besichtigten die Rumänen noch die<br />

von den Bauern errichtete und betriebene Hackschnitzelheizung<br />

und Nahwärmeversorgung in St.<br />

Salvator.<br />

Begeistert zeigten sich die Rumänen von der Forstlichen<br />

Ausbildungsstätte in Ossiach, von der<br />

Ausstattung der Werkstätten, der Schutzausrüstung,<br />

dem Motorsägen-Schnitt-Simulator und dem umfangreichen<br />

Kursangebot und nicht zuletzt von der Biomasse-Heizung.<br />

In Rumänien gibt es Probleme bei<br />

der Aus- und Weiterbildung der Forstarbeiter und da<br />

ist das bewährte österreichische, duale Ausbildungssystem<br />

mit der praktischen Ausbildung in den Betrieben<br />

und der theoretischen mit dem Training in der<br />

Ausbildungsstätte eine Orientierung.<br />

Rumänische Forstleute in Österreich<br />

Die Rumänen verließen am Freitag Kärnten in Richtung<br />

Niederösterreich und Wien, besichtigten die<br />

Quellschutzforste der Gemeinde Wien in Hirschwang,<br />

wo noch immer Wälder als Quellschutzgebiet<br />

zugekauft werden. Die Nutzung wurde von der<br />

Magistratsabteilung 49 vom Streifenschlag auf Dauerwald<br />

mit Einzelstammnutzung umgestellt, um Trinkwasser<br />

bester Qualität an das Wasserversorgungs-<br />

netz zu liefern. Nach einer Besichtigung des Maramureschtores<br />

am Laaer Berg ging es in den Lainzer<br />

Tiergarten, wo vor allem die Erholung für die städtische<br />

Bevölkerung Vorrang hat.<br />

Die Rumänen sammelten für sich die neue Erfahrung,<br />

dass Aufwendungen für die Erholung der<br />

Bevölkerung im Wald gemacht werden, dass höheren<br />

Kosten für die Waldwirtschaft für gutes Wasser<br />

in Kauf genommen werden, dass eine teurere<br />

Schutzwaldbewirtschaftung abgegolten wird, aber<br />

auch, dass man mit weniger gesetzlichen Auflagen<br />

und mehr Eigenverantwortung der Waldbesitzer auskommt.<br />

Auch dass es viel Eigeninitiative für eine gute,<br />

den Boden schonende Waldwirtschaft gibt wodurch<br />

sich die Kleinwaldbeisitzer mit dem naturnahen Waldbau<br />

auseinandersetzen, ihr Holzangebot sammeln<br />

und private Waldwirtschaftsgemeinschaften verschiedenste<br />

Aufgaben übernehmen. Dies alles war<br />

bestimmt eine interessante Erfahrung für die rumänischen<br />

Kollegen. Nebenbei hat sie noch die Waldbrandsituation<br />

in Österreich, die Ausübung der Jagd<br />

im bäuerlichen Bereich, sowie das Funktionieren des<br />

Wegebaus im zerstückelten Besitz interessiert.<br />

Pro Silva Austria ist es mit dem Vorsitzendem Dr.<br />

Georg Frank und seinem Geschäftsführer DI<br />

Flaschberger und mit der Hilfe von Sponsoren und<br />

der Unterstützung von Forstbetrieben und der Bauern<br />

gelungen, ein gutes Programm für unsere Gäste<br />

abzuwickeln und Kontakte auszuweiten, zu vertiefen,<br />

die sicher noch länger anhalten werden und die weiter<br />

ausbaufähig sind.<br />

Ehrung<br />

Roman Schmiedler<br />

<strong>Der</strong> Kustos des Forstmuseums in Großreifling,<br />

FOL Adolf Grabner, erhielt das Goldene<br />

Ehrenzeichen des Landes Steiermark für sein<br />

Lebenswerk:<br />

Das Österreichische Forstmuseum Silvanum<br />

in Großreifling<br />

Geboren wurde Adolf Grabner am 17. September<br />

1927 in Wildalpen. Nach dem Besuch der Grundschulen<br />

wurde er in Donawitz zum technischen<br />

Zeichner ausgebildet. Nach der Werkschule leistete<br />

er seinen Arbeitsdienst bis Kriegsende und erwarb<br />

erste forstliche Praxis während einer zweijährigen<br />

Tätigkeit in der Forstschutzstation in Wildalpen.<br />

Nach Absolvierung der Forstschule und Arbeiten<br />

beim Forstquellschutz, Anfang der 50er Jahre, erfolgte<br />

die Anstellung als Schulförster in der Forstschule<br />

Bruck, wo er als Fachlehrer für forstwirtschaftliche<br />

Fächer im Schuldienst bis zur Pensionierung, 1987,<br />

tätig war.


Seite 6 <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

1/<strong>2008</strong><br />

Im Bild: (v.li.) LH Franz Voves, Fr. Veronika Frank und Adolf<br />

Grabner<br />

Begonnen hat Adolf Grabner mit der Sammeltätigkeit<br />

forstwirtschaftlicher Exponate bereits in den<br />

60er Jahren, die erste Ausstellung im Heimatmuseum<br />

hatte großen Erfolg – aufgrund der Fülle an Ausstellungsstücken<br />

war mehr Platz gefragt.<br />

Die Forstwirtschaft rund um den Steirischen Erzberg<br />

hat jahrhundertlange Tradition und ist mit der<br />

Holzkohlenerzeugung eng verbunden.<br />

Adolf Grabner hat schon früh erkannt, welch große<br />

forsttechnische Leistungen auf dem Gebiet der Holzbringung<br />

dazu notwendig waren und versuchte, diese<br />

auch entsprechend zu sammeln und zu dokumentieren.<br />

Heute kann das Museum stolz als Nationalpark<br />

Gesäuse – Partnerbetrieb diese Sammlungsund<br />

Forschungsergebnisse der Wald- und Forstwirtschaft<br />

nutzen.<br />

So gelang mit großem persönlichen Einsatz und<br />

einer kleinen Schar von Mitstreitern die Adaptierung<br />

des Neuen Kastens, einem ehemaligen Getreidespeicher<br />

im Besitz der ÖBF in Großreifling, und die Aufbauarbeiten<br />

für ein Forstmuseum konnten beginnen.<br />

Große Ausdauer, Beharrlichkeit und das Glück des<br />

Tüchtigen führte schließlich 1979 zur Museumseröffnung.<br />

Heute umfasst die Sammlung nicht nur über 1500<br />

Ausstellungstücke, sondern beherbergt auch eine<br />

der größten Modellsammlungen und Bilddokumentation<br />

in Österreich.<br />

Adolf Grabner hat über Jahrzehnte hinweg als Mitarbeiter<br />

in zahlreichen historischen Vereinen, u.a. der<br />

Historischen Landeskommission seine Sammlungsund<br />

Dokumentationsarbeiten weitergeführt, wissenschaftliche<br />

Forschungstätigkeit, Archivierungsarbeiten<br />

und wertvolle Vermittlungsarbeit im Museum bei<br />

Fachführungen geleistet.<br />

Feldforschungsergebnisse über die Arbeits- und<br />

Lebensweise der Holzknechte, besonders übers<br />

„Schlitteln“ sind in der Publikation „Handzugschlitten“<br />

nachzulesen.<br />

Mit seinen 80 Lebensjahren unterstützt er noch<br />

immer tatkräftig den Forstmuseumsverein bei vielen<br />

Aktivitäten und der Umsetzung eines neuen, nachhaltigen<br />

Konzeptes, um im Forstmuseum Silvanum die<br />

Bedeutung des Waldes und der Forstwirtschaft für<br />

unser Leben auch zukünftigen Generationen<br />

anschaulich zu vermitteln!<br />

Buchbesprechungen<br />

ISBN 978-3-7020-1135-2<br />

Hochwartner / Licek / Weismann<br />

Das ABC der Fischkrankheiten<br />

Erklären – Erkennen – Behandeln<br />

168 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen,<br />

16,5 x 22 cm, Hardcover<br />

Preis: € 19,90<br />

<strong>Der</strong> „Pschyrembel der Fischkrankheiten“: mehr als<br />

900 Stichworte über Krankheiten, Pilze, Parasiten<br />

aller Nutz- und Zierfische im Süßwasser sowie bei<br />

Krebsen. Auch Fragen wie Wasserqualität, Algenvernichtung,<br />

Vergiftungen durch Schadstoffe sowie Probleme<br />

bei Überfütterung oder bei Überbesatz werden<br />

behandelt.<br />

Die Autoren:<br />

Die Autoren beschäftigen sich seit vielen Jahren<br />

sowohl wissenschaftlich als auch praktisch mit dieser<br />

Thematik und wollen mit diesem Buch einen Beitrag<br />

zum Verständnis häufig verwendeter Fachbegriffe leisten.<br />

ISBN 978-3-7020-0914-4<br />

Stefan Ebner / Andreas Scherer<br />

DIE WICHTIGSTEN FORST-<br />

SCHÄDLINGE<br />

Insekten – Pilze – Kleinsäuger<br />

3. Auflage, 200 Seiten, 250 Farbabbildungen,<br />

Taschenformat, 12,5 x 19 cm, brosch.<br />

Preis: € 26,90<br />

Jeder Waldbesitzer oder am Wald Interessierte sollte<br />

die wichtigsten Forstschädlinge erkennen und ihr<br />

Schadbild zuordnen können. Auch das Einschätzen<br />

der Schadschwellen und somit ihrer Gefährlichkeit<br />

für den Wald ist besonders wichtig. Dies kann aber<br />

nur mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge<br />

richtig bestimmt werden.<br />

250 Farbabbildungen und genaue Beschreibungen<br />

ermöglichen die einfache und sichere Zuordnung der<br />

Schadbilder von rund 100 Insekten, 30 Pilzen und<br />

10 Kleinsäugern. Taschenformat: zum Mitnehmen<br />

geeignet!<br />

Diese Bücher erhalten Sie besonders schnell im<br />

Leopold Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz, Hofgasse<br />

5, Postfach 438. Telefon: 0316/821636;<br />

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com


1/<strong>2008</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

Seite 7<br />

<strong>Förster</strong>informationstag<br />

in Kärnten<br />

Gute Forstförderung, mangelnde Reaktion auf Katastrophen, Nasslager<br />

und volle Schnittholzlager waren die Themen beim diesjährigen<br />

<strong>Förster</strong>informationstag. Eine neue Broschüre des Landesforstdienstes<br />

soll zu mehr Laubholz und besseren Erlösen führen.<br />

Am Freitag, dem 25. Jänner konnte Landesvorsitzender<br />

Ing. Karl Eisner wieder eine große Zahl von<br />

Forstleuten zum diesjährigen <strong>Förster</strong>tag in Mageregg<br />

begrüßen. <strong>Der</strong> für die Land- und Forstwirtschaft<br />

zuständige Landesrat Dr. Josef Martinz appellierte<br />

noch, die Nutzungsmöglichkeiten im Kleinwald auszuschöpfen,<br />

jedoch zwei Tage später war dieser Aufruf<br />

durch den Orkan Paula überholt. Nach vorläufigen<br />

Schätzungen sind über 1,5 Mio. Festmeter in Kärnten<br />

gefallen, am meisten betroffen ist der nördliche Teil<br />

Kärntens, die Metnitzer- und Gurktaler Alpen, vor<br />

allem hat es viele bäuerliche Waldbesitzer getroffen.<br />

Mit 4.7 Mio. Euro Forstförderung im Jahre 2007<br />

nahm die Förderung der Forstwirtschaft in Kärnten<br />

einen Spitzenplatz in Österreich ein, alle eingereichten<br />

Wegbauprojekte konnten gefördert werden. Um<br />

längerfristig die Reserven im Kleinwald zu mobilisieren,<br />

sei mehr Beratung und mehr personelle Unterstützung<br />

für die Waldwirtschaftgemeinschaften notwendig,<br />

so der Agrarreferent.<br />

Im Bild:<br />

(v.li.) LR Dr. Josef Martinz und Präs. Ing. Josef Winkler<br />

<strong>Der</strong> Präsident der Landarbeiterkammer Kärnten,<br />

Ing. Sepp Winkler, sprach wie der Agrarlandesrat<br />

die Holzmobilisierung an, die für ihn auf Kompetenz<br />

des Fachpersonals beruhe. Dazu sei eine ständige<br />

Aus- und Weiterbildung notwendig, für die die Landarbeiterkammer<br />

auch Darlehen vergebe. Winkler<br />

bedankte sich beim Landesdienst, der immer wieder<br />

Praxisplätze für Forstadjunkten schaffe. Am Ende der<br />

Grußworte kam es noch zu einem kurzen Disput über<br />

die Lohnverhandlungen – Komm.- Rat DI Offner stellte<br />

die Erhöhungen der Metaller mit ihren vielen Leiharbeitern<br />

als Richtwert für die Forstwirtschaft in<br />

Abrede. Winkler hob die schwere Facharbeit hervor<br />

und plädierte für einen gerechten Anteil am gemeinsamen<br />

Kuchen.<br />

KR DI Michael Offner beschäftigte sich rückblickend<br />

mit Fehlern in der Behebung der Sturmschäden<br />

von Kyrill, einerseits wurden die Mengen<br />

lange Zeit unterschätzt, es wurde teilweise noch weiter<br />

geschlägert, um bestehende Verträge zu erfüllen.<br />

Das Glück war, dass der Markt aufnahmefähig war.<br />

Die Holzindustrie habe im ersten Halbjahr 2007 um<br />

8,4 % mehr Rundholz übernommen und das teils<br />

unter Zurückdrängen von Importen. Offner kritisierte<br />

die Diskussion der Probleme in der Öffentlichkeit,<br />

das führe zu Störungen, im Marketing müssten alle<br />

zusammenstehen. Schon vor Paula betrachtete Offner<br />

die Aussichten für <strong>2008</strong> nicht allzu rosig. In den<br />

USA seien die Anmeldungen für den Hausneubau um<br />

50 % zurückgegangen. In Deutschland und Italien<br />

gebe es ebenfalls Rückgänge. Deutschland verschneide<br />

mehr Rundholz und exportiere mehr Schnittholz.<br />

<strong>Der</strong> Schnittholzexport in unser Hauptabnehmerland<br />

Italien sei bei den Großsägewerken bereits auf<br />

58 % gesunken, während die mittleren und kleinen<br />

Sägen noch über 80 % nach Italien exportieren. Besser<br />

seien die Aussichten im Fernen Osten, in Japan<br />

nehmen die Hausbaubeginne zu. In Österreich seien<br />

die Schnittholzlager leider voll.<br />

FB DI Martin Straubinger<br />

Während die Vertreter der Industrie bei den Veranstaltungen<br />

in der Vergangenheit kaum aktuelle Preise<br />

nannten, rückte Forstdirektor DI Martin<br />

Straubinger, Forstdirektion Foscari-Widmann-Rezzonico<br />

in Paternion, gleich eingangs mit seinen Holzpreisen<br />

heraus: Fichte ABC € 83,- bis 85,-, Cx €<br />

50,- bis 52,-, Kleinbloche € 52,-, Schleifholz € 40,-


Seite 8 <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

1/<strong>2008</strong><br />

und Faserholz € 32,-. Diese Preise werden angesichts<br />

der Sturmkatastrophe nicht zu halten sein.<br />

Straubinger hob einerseits die große Leistung der<br />

Forstwirtschaft bei der Aufarbeitung der Sturmschäden,<br />

wo 70 Mio. Fm problemlos aufgearbeitet wurden,<br />

hervor, kritisierte aber die verzögerten Reaktionen<br />

von Organisationen. Die Mahnung, Holz nur auf<br />

Grund von aufrechten Verträgen und nach Rücksprache<br />

mit den Vertragspartnern einzuschlagen, hat in<br />

der jetzigen Situation noch mehr Gewicht.<br />

Die Einschnitt-Kapazitäten verschiedener Sägen<br />

wurden ständig erhöht, nicht so ihre Lagerkapazitäten.<br />

In der jetzigen Katastrophensituation macht sich<br />

das noch mehr bemerkbar. Ein Ausweg sind die<br />

schon in Deutschland und bei den ÖBf bewährten<br />

Nasslager, die nun rasch und unbürokratisch mit<br />

öffentlicher Unterstützung errichtet werden sollen.<br />

Zum raschen Verfahrensablauf zählen auch die wasserrechtlichen<br />

Hürden. Holz wird in den Nasslagern<br />

mit Rinde gelagert, während die Übernahme weitgehend<br />

auf entrindetes Holz umgestellt wurde - ein<br />

noch zu lösendes Problem.<br />

Neue Laubholzbroschüre (auszugsweise<br />

Wiedergabe)<br />

Die Fichten und Kiefern in den unteren Lagen des<br />

Kärntner Beckens stocken auf Standorten, die von<br />

Natur aus Laubholz-Standorte, zumindest laubholzreiche<br />

Mischwaldstandorte sind. In den letzten Jahrzehnten<br />

ist es durch die sich abzeichnende Erwärmung<br />

und Zunahme der Klimaextreme eng für diese<br />

Baumarten geworden, sie fallen vermehrt dem Borkenkäfer<br />

zum Opfer. Ein Ausweg sind standortsgemäße<br />

Laub- und Mischwaldbestände. Laubbaumarten<br />

müssen für entsprechende Erträge mehr<br />

gepflegt werden als Nadelbaumarten und es braucht<br />

mehr Kenntnisse hiefür. Im Landesforstdienst in Kärnten<br />

gibt es einen eigenen Arbeitskreis für die Mischwaldbewirtschaftung,<br />

dieser hat eine ansprechende<br />

und allgemein verständliche Broschüre aufgelegt.<br />

<strong>Der</strong> Vorsitzende des Arbeitskreises, <strong>Förster</strong> Ing.<br />

August Vaboschek von der BFI Wolfsberg, hat diese<br />

den Kollegen in Mageregg vorgestellt.<br />

<strong>Der</strong> Laubholzeinschlag in Kärnten macht nur 7 %<br />

des Gesamteinschlages aus, beim Sägeholz nur 0,6<br />

%, dafür macht der Anteil beim Brennholz 38 % aus.<br />

Wertvolle Exemplare fallen nur in geringen Mengen<br />

an und landen oft in Unkenntnis über ihren wahren<br />

Wert und wegen mangelnder Vermarktungsmöglichkeit<br />

im Ofen. Gebessert hat sich die Einstellung zum<br />

Laubholz durch die in den letzten Jahren in der Steiermark.<br />

in Nieder- und Oberösterreich durchgeführten<br />

Submissionen. Das gesammelte Wertholz kann<br />

einem größeren Interessentenkreis angeboten werden<br />

und dadurch kommt es zu Spitzenpreisen, aber<br />

auch die erzielten Durchschnittspreise machen ein<br />

Mehrfaches der im freien Markt erzielten Preise aus.<br />

Entscheidend für den Preis sind Qualität und Dimension,<br />

je stärker der Durchmesser, umso höher der<br />

Preis. Bei Buche und Esche kommt es mit zunehmendem<br />

Alter zur Kernbildung, Kirsche, Birke und<br />

Erle verlieren mit dem Alter an Qualität. Mit einer<br />

großen Krone soll das Dickenwachstum beschleunigt<br />

und die Umtriebszeit verkürzt werden. Die mit dem<br />

beschleunigtem Dickenwachstum sich zwangsläufig<br />

verbreiternden Jahrringe wirken sich nicht all zu stark<br />

auf die Qualität aus, so die Erfahrungen aus den Submissionen.<br />

Eher von Bedeutung ist ein gleichmäßiger<br />

Jahrringaufbau, daher nicht zu stark, lieber öfter eingreifen.<br />

Vor der Dimensionierung bedarf es einer entsprechenden<br />

astreinen Stammlänge, die ca.1/4 bis 1/3<br />

der Endhöhe ausmachen soll. Dieser astreine Schaft<br />

ist entweder durch Dichtstand in der Jugend oder<br />

durch Aufastung zu erreichen.<br />

Standort beachten<br />

Für die Wertholzproduktion sind entsprechende<br />

Standorte Voraussetzung, Edellaubbaumarten brauchen<br />

einen entsprechenden Nährstoffgehalt, pH-<br />

Wert und Bodenfrische. Diese guten Standorte sind<br />

meist in den Gräben und auf Unterhängen anzutreffen.<br />

Eine natürliche Verjüngung der heimischen Laubbaumarten<br />

ist häufiger möglich, als allgemein angenommen.<br />

Staudenflächen haben bei genauerer<br />

Betrachtung durchaus brauchbare Kernwüchse, 70 –<br />

80 Z-Stämme pro Hektar genügen für die Wertholzproduktion.<br />

Z-Baum-Anzahl / ha<br />

BHD Kronendurchm. Kronenschirm Z-Bäume<br />

(cm) (m) (m²) (je ha)<br />

50 7,6 45,5 176<br />

60 8,6 57,5 139<br />

70 9,5 71,0 113<br />

80 10,4 86,0 94<br />

Die vorhandenen Weichlaubhölzer sind allgemein<br />

günstig für die Astreinigung, diese verringern außerdem<br />

den Verbissdruck. Wenn der zu groß ist, ist<br />

wahrscheinlich eine Zäunung unumgänglich, dies<br />

auch bei der Laubholzaufforstung. Mit Kleinflächenzäunungen<br />

im Bereich von Laubholz-Samenbäumen<br />

können billige und angepasste Laubholzpflanzen<br />

selbst produziert werden. Größere Flächen werden


1/<strong>2008</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

Seite 9<br />

wirtschaftlichen mit Reihen (3 Reihen Ahorn und<br />

Esche im <strong>Verband</strong> von 2,- x 1,5 m) mit dazwischen<br />

liegenden Reihen von Buche und Linde begründet.<br />

Eine Alternative zur Reihenpflanzung sind Trupps im<br />

Dreiecksverband z. B. Eiche1x1mimSechsertrupp<br />

(32 Eichen) in Ummantelung mit Weißbuchen und<br />

Linden oder es ist bereits ein Laubholz-Füllbestand<br />

vorhanden.<br />

Obwohl in der Regel 60 bis 80 Z-Bäume für den<br />

Endbestand reichen, ist es vorteilhaft, mehr Bäume<br />

zu pflegen, beispielsweise bei einer Höhe von 5<br />

Metern einen 6 m-Abstand anzustreben, das entspricht<br />

ungefähr 250 zu pflegende Stämme pro ha.<br />

Wenn die natürliche Astreinigung nicht gegeben oder<br />

nicht ausreichend ist, bedarf es des Formschnittes.<br />

Bis 2 m Baumhöhe sollen junge Triebe abgezwickt,<br />

dann sollen Starkäste und Zwiesel entfernt werden,<br />

ab 4 m Baumhöhe wird ein Formschnitt auf 2 bis 3 m<br />

empfohlen. Je nach Wuchsverhältnisse soll bis 6 bis<br />

9 m geastet werden. Um ein starkes „Bluten“ der<br />

geasteten Stämme zu vermeiden, werden Juni und<br />

Juli als die beste Zeit für die Astung empfohlen.<br />

Handsägen sind soweit als möglich den Stangensägen<br />

vorzuziehen (Vaboschek), das Auge soll so nahe<br />

als möglich an die Schnittstelle reichen. Wichtig ist,<br />

dass beim Formschnitt nicht zu viele Äste auf einmal<br />

abgeschnitten werden, sonst entstehen lange Triebe,<br />

die dann abbrechen, besser ist es die Äste zuerst einzukürzen.<br />

Die Astwulst muss am Stamm bleiben,<br />

jedoch keine Stummel – ausgenommen bei stärkeren<br />

Ästen von Nebenbestandsbuchen, letztere müssen<br />

aber nach dem Abtrocknen in ein paar Jahren abgeschnitten<br />

werden. Bei der Kronenpflege ist darauf zu<br />

achten, dass nach der Qualifizierung im unteren Kronenbereich<br />

keine Äste mehr absterben, das schafft<br />

Eintrittspforten für Pilze.<br />

Richtwerte für Bedränger<br />

Für die Entnahme von Z-Baum-Konkurrenten hat<br />

Spiecker eine Formel entwickelt, die lautet: Entnahme,<br />

wenn der Abstand zum Z-Baum kleiner als der<br />

BHD des Z-Baumes x 25 ist (z.B. BHD 20 cm x 25<br />

=500cm=5m).<strong>Der</strong>Nebenbestand zwischen den<br />

Z-Bäumen bleibt unbehandelt.<br />

Wildkirsche nach Entnahme von 4 Bedrängern<br />

Stieleiche nach Entnahme von 3 Bedrängern<br />

Nach der Kronenfreistellung können Wasserreiser<br />

entstehen, besonders Eiche und Esche reagieren auf<br />

eine Belichtung des Stammes. Eine Ummantelung<br />

mit Linde und Buche ist da sinnvoll, große Kronen<br />

sind ebenfalls günstig. Die Wasserreiser zu entfernen<br />

lohnt sich, wenn von den Stämmen noch ein entsprechendes<br />

Höhenwachstum zu erwarten ist.<br />

Submissionen bringen höhere Erlöse<br />

DI Josef Krogger, Waldbaureferent bei der Landeskammer<br />

in der Steiermark, sprach beim <strong>Förster</strong>informationstag<br />

über die Laubholzvermarktung, speziell<br />

über die Laubholz- Submission, die im Verlauf<br />

von acht Jahren zu steigenden Angeboten und ebenfalls<br />

steigenden Durchschnitts- und Höchstpreisen<br />

geführt hat. Unsere Denkweise ist ganz an Fichte und<br />

den Nadelbäumen, die leicht zu pflanzen und mit<br />

wenig Pflege viel Nutzholz liefern, verhaftet. Laubholz<br />

wurde in der Vergangenheit mit Brennholz gleichgesetzt.<br />

Mit den sinkenden Vorräten an fossilen Brennstoffen<br />

gewinnt das Brennholz als Energielieferant<br />

wieder mehr Bedeutung – bis zum Jahr 2030 soll der<br />

Anteil der erneuerbaren Energie in Österreich 50 %<br />

erreichen, in der Wärmeversorgung sogar 70 %.<br />

Beim Laubholz geht es nicht um die Masse, sondern<br />

um die Qualität des Einzelbaumes, um seinen Wert<br />

und um eine individuelle Vermarktungsstrategie. Die<br />

Submission ist mit Kosten verbunden, Krogger bezifferte<br />

sie mit ca. € 16,- je Fm, dazu die Transportkosten<br />

mit 12,- bis 13,- € / Fm, also insgesamt mit 25,bis<br />

30,- € / Fm. Es wird Holz aus dem Burgenland,<br />

Kärnten und Slowenien zur Submission in die Oststeiermark<br />

angeliefert, im Schnitt werden 18 bis 28<br />

Holzarten angeboten, auch schöne Lärche, die den<br />

doppelten bis vierfachen Sägeholzpreis erzielte. Die<br />

Kärntner Erfahrungen mit den Submissionen waren<br />

nicht in allen Fällen befriedigend. Im Lavanttal kauft<br />

ein Laubholzhändler die einzelnen Stücke und holt sie<br />

nach Information selbst ab, das ist ebenfalls ein<br />

Forstschritt in der Laubholzvermarktung.<br />

Die Kenntnisse in der Begründung und Behandlung<br />

von Laubholzbeständen wurden schon mehrfach<br />

unter die Waldbesitzer gebracht, jedoch die Umsetzung<br />

hinkt leider noch nach.<br />

Roman Schmiedler


Seite 10 <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

1/<strong>2008</strong><br />

„Josef Ressel Forstpreis“ –<br />

Ausschreibung<br />

<strong>Der</strong> Verein zur Förderung des Forstwesens vergibt<br />

den Josef Ressel Forstpreis mit Unterstützung<br />

des Lebensministeriums sowie anderer Sponsoren<br />

und unter der Patronanz von Herrn Bundesminister<br />

DI Josef Pröll.<br />

In den Jahren <strong>2008</strong>, 2010 und 2012 sollen jeweils<br />

besondere Leistungen für den Wald und aus dem<br />

forstnahen Bereich der Weiterverarbeitung von Holz<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Resseldenkmal im Arboretium, Mariabrunn, Wien 14<br />

(Foto: MR DI J. Schima)<br />

Im Sinne Josef Ressels, dem k.u.k. Marineforstmann<br />

und Erfinder der Schiffsschraube sowie zahlreicher<br />

anderer technischer Neuerungen seiner Zeit,<br />

werden einerseits gute Ideen und fachliche<br />

Kreativität des „jungen Nachwuchses“<br />

(Jugendpreis) aus dem Forst- und Holzverarbeitungsbereich<br />

jeweils mit drei Geldpreisen prämiert und<br />

andererseits ein Ehrenpreis für ein „Lebenswerk“<br />

verliehen.<br />

Zielgruppen<br />

Bewerbungen für den Jugendpreis<br />

• Personen bis zum Alter von 35 Jahren<br />

Bewerbungen für den Ehrenpreis<br />

• Besondere Leistungen, den Wald und seine Wirkungen<br />

der Jugend näher zu bringen (z.B. Öffentlichkeit,<br />

Waldpädagogik)<br />

• Besondere fachliche Leistungen und Verbreitung<br />

des Mehrwertes<br />

Themenbereiche<br />

Entsprechend der Säulen der Nachhaltigkeit<br />

werden die Jugendpreise in drei Kategorien<br />

vergeben.<br />

• Gesellschaftliche Aspekt der Nachhaltigkeit<br />

• Wirtschaftlicher Aspekt der Nachhaltigkeit<br />

• Ökologischer Aspekt der Nachhaltigkeit (z.B. biologische<br />

Vielfalt)<br />

Anforderungen:<br />

Die Bewerber bzw. Bewerberinnen sollen besondere<br />

Leistungen und Aktivitäten auf zumindest<br />

einem der Gebiete:<br />

• Aus- und Weiterbildung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Bewusstseinsbildung<br />

• Fachlich spezieller Themen<br />

• Lebenswerk<br />

erbracht haben.<br />

Die Höhe des Jugendpreises ist jeweils EUR<br />

2.500,--. Dieser wird in allen drei Kategorien in<br />

Abständen von zwei Jahren vorläufig bis 2012<br />

vergeben.<br />

<strong>Der</strong> Preisträger für das Lebenswerk wird mit einer<br />

Urkunde ausgezeichnet.<br />

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine vereinsinterne<br />

Jury unter Einbezug der Sponsoren.<br />

Die Preisverleihung findet im Spätherbst <strong>2008</strong> durch<br />

BM Josef Pröll statt.<br />

Weiteres Prozedere:<br />

Bewerbungen sind bis spätestens 28. März<br />

<strong>2008</strong> an den Geschäftsführer des Vereines zur Förderung<br />

des Forstwesens, MR. DI Fritz Singer,<br />

Referat IV 4a, Marxergasse 2, 1030 Wien<br />

(e-mail: resselforstpreis@lebensministerium.at,<br />

Tel.: 01/71100/7207, Fax: 01/71100/7399)<br />

in schriftlicher Form zu richten.<br />

Dem Bewerbungsschreiben sind ein kurzer<br />

Lebenslauf und eine Beschreibung bzw. Dokumentation<br />

der „herausragenden“ Leistung anzufügen.<br />

Nähere Informationen finden sie auch unter:<br />

www.lebensministerium.at<br />

www.walddialog.at<br />

www.forstalumni.at<br />

www.der-foerster.at


Dr. Franz Eggl zum<br />

80. Geburtstag<br />

Unser Ehrenmitglied Hofrat Dr. Franz Eggl feierte<br />

am 26. Feber <strong>2008</strong> seinen 80. Geburtstag.<br />

Dr. Eggl stand von 1967 bis 1991 an der Spitze des<br />

größten österreichischen Forstbetriebes und war<br />

maßgeblich an der Ausbildungsreform der <strong>Förster</strong><br />

Österreichs beteiligt.<br />

In seiner Zeit als Vertreter der Generaldirektion in<br />

der Bundesfachgruppe der GÖD entwickelten sich<br />

ein sehr guter Kontakt und eine starke Seilschaft mit<br />

dem damaligen Vorsitzenden der Bundessektion und<br />

Obmann des Österreichischen Staatsförstervereins,<br />

Edi Metzler. Ein Umstand dem die österreichische<br />

<strong>Förster</strong>schaft viel zu verdanken hat.<br />

Dr. Eggl unterstützte als einziger Vertreter der forstlichen<br />

Großgrundbesitzer die Forderung der <strong>Förster</strong>schaft<br />

über die GÖD nach einer Ausbildungsreform<br />

von der <strong>Förster</strong>schule zur Höheren Forstlichen Lehranstalt<br />

und damit verbunden, die Überleitung in die<br />

Verwendungsgruppe „B“. Er fand die Forderung,<br />

gegen den massiven Widerstand des Waldbesitzerverbandes,<br />

dem Forstverein und den Ingenieurverbänden,<br />

als gerechtfertigt und musste sich dadurch<br />

auch vermehrten Angriffen aussetzen.<br />

Dr. Eggl erkannte die Wertigkeit der <strong>Förster</strong>schaft<br />

im Betrieb der Österreichischen Bundesforste und<br />

forderte die Bereitschaft für die Übernahme größerer<br />

Aufgaben und mehr Verantwortung. Anstehende<br />

Reorganisationen durch die Auflösung von Kleinstrevieren<br />

und kleinen Forstverwaltungen wurden so personalschonend<br />

wie möglich durchgeführt.<br />

Die Überleitung in das neue, gesetzliche Besoldungsschema<br />

verlief bei den Bundesforsten, dank<br />

Dr. Eggl, reibungslos. In der Privatwirtschaft und in<br />

verschiedenen Bundesländern des Forstaufsichts-<br />

ZVR Nr.: 927411777<br />

<strong>Österreichischer</strong><br />

Staatsförsterverein<br />

dienstes zog sich die Überführung über Jahre hinaus.<br />

Für die große Unterstützung und Verdienste um die<br />

<strong>Förster</strong>schaft, wurde Dr. Franz Eggl am 28. Juni<br />

1974, anläßlich der 62. Jahreshauptversammlung<br />

des ÖStFV in Mödling (zugleich der 5. <strong>Förster</strong>tag),<br />

zum Ehrenmitglied des Österreichischen Staatsförstervereines<br />

ernannt und als einziger Nichtförster für<br />

seinen Einsatz um die <strong>Förster</strong>schaft ausgezeichnet.<br />

Wir <strong>Förster</strong> wünschen unserem Ehrenmitglied alles<br />

erdenklich Gute zu seinem Ehrentag, vor allem<br />

Gesundheit.<br />

Für den Österreichischen Staatsförsterverein<br />

Gerd Lauth Lukas Stepanek<br />

Personalnachrichten<br />

<strong>Förster</strong>neuaufnahmen<br />

Fö. Harald Mitterhuber, FB. Inneres Salzkammergut<br />

(Rev. Ass.) mit 11. 2. <strong>2008</strong>,<br />

Fö. Markus Reiflinger, FB. Traun-Innviertel (Rev.<br />

Ass.) mit 10. 3. <strong>2008</strong>.<br />

Pensionierung<br />

Mit 31. Dezember 2007 schied<br />

Fö. Siegfried Kaiser, Profit Center Dienstleistungen<br />

aus dem aktiven Dienstverhältnis zur ÖBf-AG.<br />

Wir wünschen dem ausgeschiedenen Kollegen viel<br />

Glück und vor allem Gesundheit auf seinem weiteren<br />

Lebensweg!<br />

Jubiläen<br />

Wir gratulieren zum<br />

90. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R.Ing. Andreas Oblasser, Obervellach<br />

(11. 5.),<br />

85. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R. Karl Koppelhuber, Molln (6. 4.),<br />

Ofö.i.R.Ing. Rudolf Handstanger, Bad Ischl (9. 4.),<br />

Ofö.i.R. Karl Eder, Lofer (27. 4.),<br />

Ofö.i.R.Ing. Werner Kiesenhofer, Spital (17. 5.),<br />

Fvw.i.R. Gerhard Hochleitner, Göstling (29. 5.),<br />

80. Geburtstag:<br />

Fvw.i.R.Ing. Norbert Hofer, St. Ulrich (7. 4.),<br />

Fvw.i.R.Ing. Rudolf Karer, Mattighofen (13. 4.),<br />

Ofö.i.R.Ing. Helmut Scheiber, Pfunds (15. 4.),<br />

Ofö.i.R. Wilhelm Putz, Oberwang (19. 5.),<br />

Fvw.i.R.Ing. Josef Felderer, Breitenbach (3. 6.),<br />

Fvw.i.R.Ing. Hans-Jörg Muhr, Krimml (6. 6.),<br />

Ofö.i.R.Ing.Dr. Rudolf Oberschneider, Saalfelden<br />

(21. 6.),


Seite 12 <strong>Österreichischer</strong> Staatsförsterverein<br />

1/<strong>2008</strong><br />

70. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R. Hubert Daxner, Mondsee (16. 4.),<br />

Ofö.i.R.Ing. Werner Marka, Spitz (22. 5.),<br />

Fvw.i.R.Ing. Franz Binder, Ried (7. 6.),<br />

Ofö.i.R. Johann Ramsauer, Pertisau (23. 6.),<br />

Fvw.i.R.Ing. Johann Jagersberger, Alland (24. 6.),<br />

65. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R.Ing. Josef Essl, Achenkirch (28. 4.),<br />

Ofo.i.R.Ing. Johann Gantioler, Bad Aussee (30. 5.),<br />

Ofö. Johann Stamminger, Mauterndorf (5. 6.),<br />

Ofö.i.R.Ing. Ernst Zecha, Michelbach (31. 3.),<br />

60. Geburtstag:<br />

Ofö. Ernst Abel, Gußwerk (15. 5.),<br />

Ofö. Heinrich Zorn, Wien (26. 5.),<br />

Ofö. Franz Geiersperger, Tamsweg (8. 6.),<br />

Ofö. Peter Mic, Mattighofen (28. 6.).<br />

Todesfälle<br />

Oberförster i.R. Ing. Heinrich Riedl<br />

verstorben<br />

Unser langjähriger Kollege Ing. Heinrich Riedl hat<br />

uns am 24. Oktober 2007 für immer verlassen.<br />

Kollege Riedl wurde am 5. November 1913 in<br />

Obergrünburg geboren und besuchte die Grundschulen<br />

in Leonstein und Kirchdorf an der Krems. So<br />

wie sein Vater schlug auch er die forstliche Laufbahn<br />

ein und machte die Vorpraxis bei der gräflichen Herrschaft<br />

Segeur in Rannariedl. Anschließend war er<br />

Praktikant bei den Landesforsten im Revier Leonstein.<br />

Es folgte die Forstschule Gmunden und die<br />

Staatsprüfung.<br />

Von 1933 bis 1937 war er beim österreichischen<br />

Bundesheer. Ab April 1937 bis September 1938 war<br />

er Forstadjunkt bei der Lamberg´schen Güterdirektion<br />

im Revier Annasberg-Jaidhaus. Einer kurzen<br />

Dienstzuteilung als Bezirksförster in Freistadt folgte<br />

die Versetzung als Kanzleiförster nach Lend in Salzburg.<br />

1940 heiratete er seine Gattin Käthe, diese junge<br />

Liebe wurde aber bereits im Juli 1941 durch die Einberufung<br />

zur Deutschen Wehrmacht beendet. Nach<br />

Einsätzen in Finnland, Norwegen und Frankfurt/Oder<br />

geriet er in russische Gefangenschaft. Im September<br />

1947 wurde er endlich aus der Gefangenschaft entlassen<br />

und konnte nach Leonstein zurückkehren. Es<br />

folgte wieder eine Zeit der Arbeitslosigkeit, aber im<br />

April 1948 konnte er doch den Dienst bei den Österreichischen<br />

Bundesforsten, Forstverwaltung Molln,<br />

Revier Annasberg – später Welchau – antreten. Mit<br />

Arbeitseifer und Ausdauer betreute er dieses Revier<br />

bis zu seiner Pensionierung, im Jahr 1978.<br />

Inzwischen hatte er mit seiner Gattin in Leonstein<br />

ein Eigenheim gebaut wo er seine Freizeit mit der<br />

Aufzucht von Bienenköniginnen und der Naturbeobachtung<br />

verbrachte.<br />

<strong>Der</strong> Verstorbene wurde am 29. Oktober 2007 in<br />

Leonstein zur letzten Ruhe gebettet. <strong>Der</strong> Österreichische<br />

Staatsförsterverein dankt seinem langjährigen<br />

Mitglied für die Treue zum Verein.<br />

Oberförster Ing Hans Hulka verstorben<br />

Kollege Hulka wurde am 13. Dezember1944 in<br />

Nikolsburg, in der damaligen CSSR, geboren.<br />

Nach Abschluss der Pflichtschule begann er seine<br />

Forstlehre in Schottwien beim Fürst Liechtenstein`schen<br />

Forstamt. Die <strong>Förster</strong>schule besuchte<br />

Hans in Waidhofen an der Ybbs, die er 1963 erfolgreich<br />

abschloss.<br />

Seine Forstadjunktenzeit führte ihn ins Forstamt<br />

Ottenstein des Landes Niederösterreich.<br />

Als ihm die Kanzleiförsterstelle im Fürst Liechtenstein`schen<br />

Forstamt Schottwien angeboten wurde,<br />

nahm er sie freudig an. Im Jahre 1967 wechselte er<br />

als Revierförster nach Hohenau an der March .<br />

Ab 1968 begann seine Tätigkeit bei den Österreichischen<br />

Bundesforsten als Mitarbeiter des Bauhofes<br />

Steinkogel. Sein Weg führte ihn über die FV<br />

Klausen-Leopoldsdorf und die Generaldirektion nach<br />

Wiener Neustadt, wo er als Kanzleiförster bis zu seinem<br />

Ausscheiden in den Sozialplan, im Jahre 1998,<br />

tätig war.<br />

Hans war ein ständiger Besucher unserer Landesgruppenversammlungen<br />

und mit seinem ausgeglichenen,<br />

ruhigen Auftreten, ein gern gesehener Kollege.<br />

In seinem Forstbetrieb Wiener Neustadt wirkte er<br />

bei zahlreichen organisatorischen Weiterentwicklungen<br />

im Kanzleibereich mit. Als Mitarbeiter war Hans<br />

ein hilfsbereiter freundlicher Kollege. Im Oktober<br />

2007 verstarb er und wurde in aller Stille beerdigt.<br />

Fritz Holzinger<br />

Lds. Gr. Obmann<br />

Oberförster Ing. Hubert Wallner verstorben<br />

Nach langer schwerer Krankheit verstarb am 3. Jänner<br />

<strong>2008</strong>, im 77. Lebensjahr unser Kollege Oberförster<br />

Ing. Hubert Wallner.<br />

Geboren am 19. Juni1931 in Hallstatt, absolvierte<br />

er die Bundesfachschule für Tischlerei in seiner Heimatgemeinde,<br />

bevor er sich für eine forstliche Laufbahn<br />

entschied.<br />

Diese begann mit einer zweijährigen Tätigkeit als<br />

Waldarbeiterlehrling und dem darauf folgenden<br />

Besuch der <strong>Förster</strong>schule in Orth/Gmunden in den<br />

Jahren 1952 bis 1954. Danach war er bei der<br />

Betriebseinrichtung der FV St. Johann, als zbV-<strong>Förster</strong><br />

und Kanzleiförster in den FV Piesendorf, Pöggstall<br />

und Reichraming tätig. Im Jahre 1965 wurde er<br />

mit der Führung des Forstbezirkes Mühlbach betraut,<br />

welchen er, bis zu seiner Pensionierung, 30 Jahre<br />

lang betreute.<br />

In seine Ära fiel neben der Erschließung der Wälder<br />

die „Zeitumstellung“ von der Zugsäge zur Motorsäge,<br />

vom Schlittenzug zum LKW-Holztransport oder<br />

vom händisch geführten Nummernbuch zum PC.<br />

Alle diese Herausforderungen hat er laut Personalakt<br />

mit „über das durchschnittliche Maß an Engagement<br />

für Wald und Wild“ gemeistert.


1/<strong>2008</strong> <strong>Österreichischer</strong> Staatsförsterverein<br />

Seite 13<br />

Seitens des Österreichischen Staatsförstervereines,<br />

Landesgruppe Salzburg/ Kärnten, danken wir<br />

unserem Kollegen für seine aktive Mitarbeit und<br />

langjährige Mitgliedschaft.<br />

Unsere Anteilnahme gilt vor allem seiner Frau Elisabeth,<br />

Tochter und Sohn samt Familien.<br />

Fö. Rene Obetzhofer<br />

Schriftführer<br />

Forstverwalter i.R. Ing. Gerhard Morawek<br />

verstorben<br />

Ing. Gerhard Morawek verstarb am 5. Jänner <strong>2008</strong><br />

und wurde, unter der Teilnahme von vielen Kollegen<br />

und Freunden, in Baden verabschiedet.<br />

Das besondere Mitgefühl gilt besonders seiner<br />

Frau Erika und seinen beiden Töchtern Ursula und<br />

Silvia welche immer an erster Stelle in seinem Leben<br />

standen.<br />

Seine forstliche Laufbahn begann er als Forstpraktikant<br />

in den Forstverwaltungen Zell am See,<br />

Bischofshofen und Attergau. Nach den Kriegsjahren<br />

und einer schweren Verwundung begann Gerhard<br />

Morawek seine Vorpraxis in der FV. Attergau. Von<br />

1947 bis 1949 besuchte er die <strong>Förster</strong>schule Ort.<br />

Seine Nachpraxis leistete er in den Forstverwaltungen<br />

Attergau und Steyr ab.<br />

Ab Dezember 1957 wurde Kollege Morawek zum<br />

Revierleiter des FB. Krainerhütte bestellt, welches er<br />

bis zu seiner Pensionierung, 1990, zur besten Zufriedenheit<br />

führte. Gerhard war für alle Mitarbeiter der<br />

FV. Alland ein immer gern gesehener, freundlicher<br />

und besonders hilfsbereiter Kollege.<br />

Seine forstliche Handschrift ist an vielen positiven<br />

Beispielen auch heute noch zu sehen. Seine Leidenschaft<br />

war die Jagd, die er in seinem geliebten Revier<br />

Krainerhütte gerne ausübte, und auch vielen Bundesforstekollegen<br />

den Zugang zur Jagdausübung ermöglichte.<br />

Wir danken Dir für die vielen frohen Stunden die wir<br />

mit Dir verbringen durften und werden Dich immer in<br />

ehrender Erinnerung behalten.<br />

Fritz Holzinger<br />

Lds. Gr. Obmann<br />

FAdj. Martin Ramskogler<br />

Buchbesprechungen<br />

Unser pensionierter Kollege des Forstaufsichtsdienstes<br />

Forstfachoberinspektor Ing. Leo Baumann<br />

war in seiner Freizeit stets mit der Schriftstellerei<br />

beschäftigt. Daraus entstanden einige Werke deren<br />

Lektüre wir unseren Lesern gerne empfehlen:<br />

Die Babenberger<br />

Das Büchlein bringt einen Überblick über die<br />

Regentschaft der Babenberger zwischen der Gründung<br />

Österreichs im Jahr 976 bis zum Jahr 1246.<br />

Das Heft zeigt die Grundlage vom heutigen Österreich<br />

und ist für geschichtlich interessierte Leser<br />

gedacht.<br />

65 Seiten mit 27 zum Teil farbigen Fotos, brosch.<br />

Preis: € 3,- zuzügl. Versandkosten<br />

Die Habsburger<br />

Die Broschüre zeigt in leicht fasslicher Form die<br />

Regentschaft der Kaiser und Könige zwischen 1273<br />

und 1918. <strong>Der</strong> Leser erfährt in diesem Büchlein die<br />

Geschichte des Habsburgerreiches bis zur Abdankung<br />

des letzten Monarchen.<br />

32 Seiten mit zahlreichen Farbbildern der Regenten,<br />

brosch.<br />

Preis: € 2,- zuzügl. Versandkosten<br />

Die Geschichte des Stiftes<br />

Ardagger und seine Patronate<br />

Die Ita´sche Gutsverwaltung, Stift Ardagger war,<br />

neben dem Land Niederösterreich, die zweite<br />

Arbeitsstätte des Autors. Er war hier 50 Jahre tätig<br />

und beendete seine Arbeit erst im Jahr 2007, aus<br />

Altersgründen. Die Geschichte des alten Klosters ist<br />

hier erstmals dokumentiert. Die Ablöse der zahlreichen<br />

Patronatskirchen ist dem Autor, nach 28jährigem,<br />

erfolglosem Versuch durch die Eigentümer,<br />

zugefallen.<br />

123 Seiten mit zahlreichen Plänen und Farbfotos,<br />

gebunden<br />

Preis: € 5,- zuzügl. Versandkosten<br />

Jagderlebnisse<br />

Dieses Buch ist die bisher letzte Arbeit des Autors.<br />

Hier schildert Leo Baumann die Erlebnisse während<br />

seines jagdlichen Pirschens im Ausland, auf die verschiedensten<br />

Wildarten. Die lebensnahen Schilderungen<br />

des Autors machen das Buch spannend und<br />

lesenswert.<br />

121 Seiten mit vielen Farbfotos, gebunden<br />

Preis: € 8,- zuzügl. Versandkosten<br />

Sämtliche Werke sind im Eigenverlag des Autors<br />

erschienen und zu beziehen durch:<br />

Ofö. Ing. Leo Baumann, 3300 Amstetten,<br />

Elsa Brandströmstraße 17/1


1/<strong>2008</strong> <strong>Österreichischer</strong> Staatsförsterverein<br />

Seite 15<br />

Die weiteren Vorstandmitglieder wurden wie folgt<br />

ebenfalls einstimmig gewählt:<br />

Obmannstellv.: Martin Dohnal<br />

Bfö.im Bez. St.Pölten)<br />

Kassier: Stefan Grulich (LFD)<br />

Schriftführer: Hans-Peter Mimra<br />

(Bfö.im Bez. Neunkirchen)<br />

Weitere Mitglieder: Harald Alexander,<br />

Fritz Ganster,<br />

Roland Jaggler,<br />

Hans-Dieter Widder<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wird das elektronische Aktensystem<br />

LAKIS bei sämtlichen Bezirkshauptmannschaften<br />

und somit auch bei den Bezirksforstinspektionen eingeführt.<br />

Sämtliche neuen Akten liegen dann nur mehr<br />

in elektronischer Form vor und werden mittels Laptop<br />

in den Außendienst „mitgenommen“. Nach Anfangsschwierigkeiten<br />

hat sich das System bereits bewährt.<br />

Den Schwachpunkt bei Plänen soll das GIS Programm<br />

WaldGIS ausgleichen. Das Projekt befindet<br />

sich bereits in der Umsetzungsphase und soll ebenfalls<br />

bis Ende <strong>2008</strong> eingeführt werden. Das System<br />

basiert auf WEB Technologie und kann somit von<br />

jedem Internetzugang genutzt werden. Weiters sind<br />

GPS-PDA´s in das System integriert, wodurch einerseits<br />

Messungen vor Ort in das System gebracht<br />

werden können und andererseits sämtliche GIS<br />

Informationen aus dem Büro vor Ort abrufbar sind.<br />

Es kommt also wieder ein ereignisreiches Jahr auf<br />

uns zu, dem wir aber optimistisch und voller Tatendrang<br />

entgegenblicken.<br />

Personalnachrichten<br />

Hans-Peter Mimra<br />

Schriftführer<br />

Jubiläen:<br />

Wir gratulieren zum<br />

80. Geburtstag:<br />

Bofö.i.R. Karl Zigmund, Riedau (16. 4.),<br />

OAR.i.R.Ing. Alois Gasser, Villach (18. 5.),<br />

75. Geburtstag:<br />

Bofö.i.R.Ing. Ernst Hebenstreit, Röhrbach (15. 4.),<br />

65. Geburtstag:<br />

RR.i.R.Ing. Alfred Bernhard, Wien (11. 6.),<br />

Bofö.i.R.Ing. Walter Mooslechner, St. Veit (18. 1.),<br />

60. Geburtstag:<br />

Fö.Ing. Hans Spanner, Völs (26. 5.),<br />

Bofö.Ing. Alfred Haidn, Eisenerz (9. 6.),<br />

Buchbesprechung<br />

ISBN 978-3-7020-1174-1<br />

Fritz Lang<br />

WIE SCHIESSE ICH RICHTIG?<br />

Mit Flinte, Büchse und Pistole<br />

ca. 120 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 16,5 x<br />

22 cm, Hardcover<br />

Preis: ca. € 14,95 / sfr 27,40<br />

Richtiges Schießen muss gelernt und geübt werden.<br />

Das beinhaltet den vertrauten Umgang mit der<br />

Waffe, den exakten Anschlag, das richtige Visieren,<br />

die richtige Körperhaltung und, ganz besonders<br />

wichtig, das richtige Abdrücken.<br />

Dieses Buch zeigt in Bildfolgen die einzelnen Bewegungsabläufe<br />

und die exakte Handhabung der Waffe.<br />

Nicht nur für Einsteiger gedacht, werden auch gute<br />

Schützen noch den einen oder anderen wertvollen<br />

Tipp darin finden.<br />

• Waffenkunde<br />

• Die vier Grundregeln beim Schießen<br />

• Wie visiere ich richtig?<br />

• Wie ziehe ich den Abzug richtig?<br />

• Das Schießen mit der Faustfeuerwaffe<br />

• <strong>Der</strong> richtige Anschlag mit dem Gewehr<br />

Anschlag über die offene Visierung<br />

• Zielen und Schießen mit der Büchse<br />

• Schießen mit der Flinte<br />

<strong>Der</strong> Autor:<br />

Dkfm. Fritz Lang ist Betreiber eines modernen<br />

Schießkinos.<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell im<br />

Leopold Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz,<br />

Hofgasse 5, Postfach 438. Telefon: 0316/821636;<br />

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. Juni <strong>2008</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin: Juni <strong>2008</strong><br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●


1/<strong>2008</strong> <strong>Österreichischer</strong> Staatsförsterverein<br />

Seite 15<br />

Die weiteren Vorstandmitglieder wurden wie folgt<br />

ebenfalls einstimmig gewählt:<br />

Obmannstellv.: Martin Dohnal<br />

Bfö.im Bez. St.Pölten)<br />

Kassier: Stefan Grulich (LFD)<br />

Schriftführer: Hans-Peter Mimra<br />

(Bfö.im Bez. Neunkirchen)<br />

Weitere Mitglieder: Harald Alexander,<br />

Fritz Ganster,<br />

Roland Jaggler,<br />

Hans-Dieter Widder<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wird das elektronische Aktensystem<br />

LAKIS bei sämtlichen Bezirkshauptmannschaften<br />

und somit auch bei den Bezirksforstinspektionen eingeführt.<br />

Sämtliche neuen Akten liegen dann nur mehr<br />

in elektronischer Form vor und werden mittels Laptop<br />

in den Außendienst „mitgenommen“. Nach Anfangsschwierigkeiten<br />

hat sich das System bereits bewährt.<br />

Den Schwachpunkt bei Plänen soll das GIS Programm<br />

WaldGIS ausgleichen. Das Projekt befindet<br />

sich bereits in der Umsetzungsphase und soll ebenfalls<br />

bis Ende <strong>2008</strong> eingeführt werden. Das System<br />

basiert auf WEB Technologie und kann somit von<br />

jedem Internetzugang genutzt werden. Weiters sind<br />

GPS-PDA´s in das System integriert, wodurch einerseits<br />

Messungen vor Ort in das System gebracht<br />

werden können und andererseits sämtliche GIS<br />

Informationen aus dem Büro vor Ort abrufbar sind.<br />

Es kommt also wieder ein ereignisreiches Jahr auf<br />

uns zu, dem wir aber optimistisch und voller Tatendrang<br />

entgegenblicken.<br />

Personalnachrichten<br />

Hans-Peter Mimra<br />

Schriftführer<br />

Jubiläen:<br />

Wir gratulieren zum<br />

80. Geburtstag:<br />

Bofö.i.R. Karl Zigmund, Riedau (16. 4.),<br />

OAR.i.R.Ing. Alois Gasser, Villach (18. 5.),<br />

75. Geburtstag:<br />

Bofö.i.R.Ing. Ernst Hebenstreit, Röhrbach (15. 4.),<br />

65. Geburtstag:<br />

RR.i.R.Ing. Alfred Bernhard, Wien (11. 6.),<br />

Bofö.i.R.Ing. Walter Mooslechner, St. Veit (18. 1.),<br />

60. Geburtstag:<br />

Fö.Ing. Hans Spanner, Völs (26. 5.),<br />

Bofö.Ing. Alfred Haidn, Eisenerz (9. 6.),<br />

Buchbesprechung<br />

ISBN 978-3-7020-1174-1<br />

Fritz Lang<br />

WIE SCHIESSE ICH RICHTIG?<br />

Mit Flinte, Büchse und Pistole<br />

ca. 120 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 16,5 x<br />

22 cm, Hardcover<br />

Preis: ca. € 14,95 / sfr 27,40<br />

Richtiges Schießen muss gelernt und geübt werden.<br />

Das beinhaltet den vertrauten Umgang mit der<br />

Waffe, den exakten Anschlag, das richtige Visieren,<br />

die richtige Körperhaltung und, ganz besonders<br />

wichtig, das richtige Abdrücken.<br />

Dieses Buch zeigt in Bildfolgen die einzelnen Bewegungsabläufe<br />

und die exakte Handhabung der Waffe.<br />

Nicht nur für Einsteiger gedacht, werden auch gute<br />

Schützen noch den einen oder anderen wertvollen<br />

Tipp darin finden.<br />

• Waffenkunde<br />

• Die vier Grundregeln beim Schießen<br />

• Wie visiere ich richtig?<br />

• Wie ziehe ich den Abzug richtig?<br />

• Das Schießen mit der Faustfeuerwaffe<br />

• <strong>Der</strong> richtige Anschlag mit dem Gewehr<br />

Anschlag über die offene Visierung<br />

• Zielen und Schießen mit der Büchse<br />

• Schießen mit der Flinte<br />

<strong>Der</strong> Autor:<br />

Dkfm. Fritz Lang ist Betreiber eines modernen<br />

Schießkinos.<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell im<br />

Leopold Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz,<br />

Hofgasse 5, Postfach 438. Telefon: 0316/821636;<br />

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. Juni <strong>2008</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin: Juni <strong>2008</strong><br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●


Seite 16 <strong>Österreichischer</strong> Staatsförsterverein<br />

1/<strong>2008</strong><br />

Generalversammlung des<br />

<strong>Verband</strong>es <strong>Österreichischer</strong><br />

<strong>Förster</strong> am 18. April <strong>2008</strong> in<br />

Bruck/Mur<br />

Am Vormittag ist anläßlich dieser Generalversammlung<br />

eine Besprechung der Teilorganisation der <strong>Förster</strong><br />

in der Privatwirtschaft geplant. Ziel dieser<br />

Besprechung ist, die Organisation des ehemaligen<br />

Österreichischen Allgemeinen <strong>Förster</strong>bundes in die<br />

neue Struktur des <strong>Verband</strong>es <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong><br />

besser einzugliedern. Auf Grund einiger Vorbesprechungen<br />

in den ehemaligen Landesgruppen wurden<br />

die Beitragsabrechnung und zukünftige Aktivitäten<br />

des <strong>Verband</strong>es besprochen.<br />

Grundsätzlich sollten die Landesgruppen Landeskassiere<br />

namhaft machen, die die künftigen Abrechnungen<br />

durchführen sollen.<br />

In den nächsten Wochen werden von mir die Landesgruppen<br />

kontaktiert, im speziellen die ehemaligen<br />

Landeskassiere, um die Beitragszahlungen mit der<br />

Bundeskasse der Teilorganisation Privatförster, die<br />

ich schon vor dem Ableben von Hubert Höbel übernommen<br />

habe, abzustimmen. Dazu werde ich die<br />

Abrechnungen der letzten Jahre, inklusive der Anzahlungen,<br />

abstimmen.<br />

Ein großer Schwerpunkt wird in Zukunft die Mitgliedsdatei<br />

und die Homepage sein. Es sollen im<br />

Besonderen die Mitgliedslisten auf aktuellen und<br />

ergänzten Stand gebracht werden und die News-<br />

Beiträge intensiviert werden.<br />

In der letzten <strong>Förster</strong>zeitung ist ein bedauerlicher<br />

Irrtum passiert. Kollege Schmiedler hat für Paul<br />

Kofler einen würdigen Nachruf geschrieben und eine<br />

Seite vorher wurde dem verstorbenen zum runden<br />

Geburtstag gratuliert. Es wurde der Fehler aufgeklärt,<br />

da Kollege Dier schon lange bevor die redaktionellen<br />

Beiträge kommen, die Geburtstagswünsche<br />

sofern dieser die Geburtsdaten hat, schon geschrieben<br />

werden. Wir haben jetzt vereinbart, dass ein<br />

besonderes Augenmerk auf solche peinliche Angelegenheiten<br />

gerichtet wird.<br />

Von einigen <strong>Förster</strong>kollegen werde ich immer angesprochen,<br />

warum wenige Beiträge von unserer Teilorganisation<br />

kommen. Ich möchte im Speziellen darauf<br />

hinweisen, dass der Autor Roman Schmiedler<br />

aus unserer Gruppe kommt, diese Berichte aber im<br />

Teil des <strong>Verband</strong>es <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong> erscheinen.<br />

Wer sich die Mühe macht und die vergangenen<br />

Ausgaben unserer <strong>Förster</strong>zeitung durchschaut wird<br />

dies plausibel verstehen. Den <strong>Förster</strong>n in der Privatwirtschaft<br />

muss klar sein, dass wir kein eigenes<br />

Süppchen kochen und nur in der großen Organisation<br />

des <strong>Verband</strong>es <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong> aktiv mitarbeiten.<br />

Ich habe mit einigen <strong>Förster</strong>kollegen die im Vorstand<br />

tätig sind das Thema Überalterung der Vorstandsmitglieder<br />

diskutiert.<br />

Uns muss allen klar sein, dass eine Standesvertretung<br />

nur funktionieren kann, wenn man aktiv mitarbeitet<br />

und daher sind im Besonderen die jüngeren Kollegen<br />

aufgerufen dies auch umzusetzen. Auch ich<br />

werde meine Agenden an jüngeren Kollegen weitergeben,<br />

werde jedoch in der Übergangsphase noch<br />

aktiv mitarbeiten.<br />

Mein Wunsch ist daher an alle Kollegen der <strong>Förster</strong><br />

in der Privatwirtschaft, an dieser Generalversammlung<br />

in Bruck/Mur teilzunehmen, um das Interesse an<br />

der Standesvertretung zu bekunden. Unsere Vorfahren<br />

haben für unseren Berufsstand wertvolle Arbeit<br />

geleistet, wie z.B. die <strong>Förster</strong>ausbildung auf Maturaebene<br />

etc. und unsere Aufgabe ist es jetzt an den<br />

derzeitigen Standesangelegenheiten mitzuarbeiten,<br />

wie z.B. Forderung der Forstwarteausbildung auf<br />

drei Jahre etc. um uns von keiner Seite verdrängen zu<br />

lassen. Wichtige Aufgaben werden in Zukunft unsere<br />

beruflichen Interessen in Klima-, Natur- und Umweltschutz<br />

sein. Einige Wege werden wir auch gemeinsam<br />

mit anderen Berufsorganisationen mitgestalten<br />

um unsere Forstbranche im gesamten nicht von<br />

Volksschullehrern in der Waldpädagogik und von<br />

Biologen im Umweltschutz verdrängen lassen.<br />

Also auf ein Wiedersehen in Bruck<br />

Euer Bruno Gabler<br />

Personalnachrichten<br />

Jubiläen:<br />

Wir gratulieren zum<br />

95. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R. Johann Dalmatiner, Trebesing (24. 6.),<br />

90. Geburtstag:<br />

Fvw.i.R.Ing. Robert Abeska, St. Radegund (25. 6.),<br />

80. Geburtstag:<br />

Ofö.i.R.Ing. Stefan Guczogi, Oberpullendorf<br />

(22. 5.),<br />

Ofö.i.R.Ing. Alois Augustin, Lockenhaus (21. 6.),<br />

Ofö.i.R.Ing. Stefan Nemeth, Lockenhaus (24. 6.),<br />

Ofö.i.R.Ing. Hermann Mitteregger, Eisenerz<br />

(25. 6.),<br />

65. Geburtstag:<br />

Rfö.i.R. Herbert Berger, Feistritz (10. 4.),<br />

60. Geburtstag:<br />

Ofö. Gerhard Brandner, Frohnleiten (18. 4.),<br />

Prok.Ing. Siegfried Brunner, Straßburg (16. 5.),<br />

Ing. Anton Nigl – ein Achtziger<br />

Geboren am 3. Februar 1928 In Judendorf bei<br />

Leoben, besuchte er nach den Grundschulen die<br />

<strong>Förster</strong>schule Ort/Gmunden von 1943 bis 1944 und<br />

1947 bis 1948.<br />

1945 leistete er Militärdienst im Zweiten Weltkrieg<br />

und war einige Monate in Sowjetischer Gefangenschaft.


1/<strong>2008</strong> Verein der <strong>Förster</strong> im Öffentlichen Dienst<br />

Seite 17<br />

1948 – 1949 war er Forstarbeiter, anschließend<br />

Forstadjunkt und <strong>Förster</strong>. 1951 legte er die Staatsprüfung<br />

für den <strong>Förster</strong>dienst ab. 1953 trat er bei der<br />

Gewerkschaft der Privatangestellten ein und blieb<br />

dort bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1988.<br />

Durch sein fundiertes Fachwissen und seine Kompetenz<br />

war er von 1965 – 1978 als Abgeordneter im<br />

Steirischen Landtag. Zwischen 1971 und 1988 war<br />

er Präsident der Steirischen Landarbeiterkammer<br />

und von 1972-1987 Präsident des Österreichischen<br />

Landarbeiterkammertages. Er war auch Finanzreferent<br />

des ÖAAB-Steiermark, steirischer Landesobmann<br />

der Fraktion Christlicher Gewerkschafter und<br />

der Land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherungsanstalt<br />

Steiermark.<br />

Von 1979 – 1989 war er Mitglied des Bundesrates<br />

und zuletzt auch dessen Präsident..<br />

In der <strong>Förster</strong>standesvertretung war er als<br />

Geschäftsführer, Bundesobmann und als Ehrenobmann<br />

des Österreichischen Allgemeinen <strong>Förster</strong>bundes<br />

tätig.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong>, Sektion <strong>Förster</strong><br />

in der Privatwirtschaft, dankt Dir, lieber Kollege,<br />

für Deinen geleisteten Einsatz und wünscht Dir<br />

Gesundheit und weiterhin alles Gute und Lebensfreude<br />

in Deiner Pension.<br />

Bruno Gabler<br />

Oberförster i.R. Valentin Pribernig - 70<br />

Am 7. März <strong>2008</strong> feierte in Grades im Metnitztal<br />

Ing. Valentin Pribernig seinen 70. Geburtstag. Pribernig<br />

ist im <strong>Förster</strong>haus aufgewachsen und konnte zum<br />

Hauptschulbesuch nach Friesach auspendeln.<br />

Bekanntschaft mit dem Holz machte er als Sägepraktikant<br />

bei der Fa. Mitterer in Friesach und nach dem<br />

Besuch der Sägefachschule kam er als Forstzögling<br />

nach Mössna in die Obersteiermark. <strong>Der</strong> erfolgreiche<br />

Absolvent der <strong>Förster</strong>schule Bruck übernahm von<br />

seinem Vater das Waldgut Oberhof, der Firma Feltrinelli,<br />

zur Betreuung. Durch Besitzteilung und Verkauf<br />

kam er in den Dienst der Fa. Haselmayer. 1979 übernahm<br />

Pribernig noch die Bewirtschaftung der Wälder<br />

des Deutschen Ordens in Friesach, Maria Saal und<br />

Gumpoldskirchen dazu. Diese Betreuung konnte er<br />

dann an seinen Sohn weitergeben.<br />

Dem ruhigen und gemütlichen Familienvater wurde<br />

die Freude an Wald, Jagd und Gesang in die Wiege<br />

gelegt. Er war lange Chorleiter beim Gesangsverein<br />

Grades und ist heute noch eine wertvolle Stütze beim<br />

Kärntner Jägerchor.<br />

Die Kollegen wünschen dem „Volte“ geruhsame<br />

Tage in seinem schönen Heim und weiterhin viel<br />

Freude an der Jagd und am Hüttenleben.<br />

Buchbesprechung<br />

ISBN 978-3-7020-1179-6<br />

Walter Magometschnigg<br />

Roman Schmiedler<br />

JAGDKULTUR<br />

Weidgerechtigkeit, Kunst & Brauchtum<br />

ca. 180 Seiten, zahlr. Farbabbildungen, 15 x 23 cm,<br />

Hardcover<br />

Preis: ca. € 21,80 / sfr 38,60<br />

Unter Jagdkultur versteht man nicht nur jagdliches<br />

Brauchtum, sondern auch Jagdethik und Weidgerechtigkeit<br />

sowie die Behandlung jagdlicher Themen<br />

in Kunst, Literatur und Musik. Betrachtet man den<br />

Wandel, dem die kulturelle Stellung der Jagd und<br />

die Jagdethik selbst im Laufe der Geschichte immer<br />

wieder unterworfen ist, wird die Jagd zum Spiegel<br />

der Zeit.<br />

<strong>Der</strong> Autor erklärt von einem ganzheitlichen Standpunkt<br />

aus das Wesentliche der Jagdkultur und<br />

behandelt dabei auch Themen wie das Verhältnis<br />

der Jagd zur Religion, die Stellung der Frau in der<br />

Jagd und die Falknerei.<br />

<strong>Der</strong> Autor:<br />

<strong>Der</strong> Notar Dr. Walter Magometschnigg hat zum<br />

Thema Jagd bereits mehrere Bücher und etliche<br />

Artikel in Fachzeitschriften verfasst.<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell im<br />

Leopold Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz,<br />

Hofgasse 5, Postfach 438. Telefon: 0316/821636;<br />

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. Juni <strong>2008</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin: Juni <strong>2008</strong><br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●


1/<strong>2008</strong> <strong>Förster</strong> in der Privatwirtschaft<br />

Seite 19<br />

Buchbesprechung<br />

ISBN 978-3-7020-1187-1<br />

Anita Ericson / Gregor Semrad<br />

HALLSTATT<br />

Dachstein, Salzkammergut<br />

ca. 300 Seiten, zahlr. Farbabbildungen, Großformat,<br />

Ln. geb.<br />

Preis: ca. € 29,90 / sfr 51,-<br />

Unter dem Titel „Salzkammergut“ öffnet von 29.<br />

April bis 2. November <strong>2008</strong> die oberösterreichische<br />

Landesausstellung. Neben Schloss Ort in Gmunden,<br />

dem Zentrum der Ausstellung, beteiligen sich<br />

weitere Gemeinden, darunter Bad Ischl, Bad Goisern,<br />

Gosau und Hallstatt. Diese vier Orte stehen im<br />

Blickpunkt des Bildbandes, wobei Hallstatt als dem<br />

Zentrum des Inneren Salzkammerguts das Hauptaugenmerk<br />

gilt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. Juni <strong>2008</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin: Juni <strong>2008</strong><br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Anhand des historischen Salzabbaus und dessen<br />

wirtschaftlicher Bedeutung werden vor allem die<br />

Geschichte und die Sehenswürdigkeiten dieses<br />

malerischen Ortes näher beleuchtet. Das lebendige<br />

Brauchtum der Region wird dokumentiert und regionale<br />

Produkte vorgestellt<br />

Auch dem „Hausberg“ der Region, dem Dachstein,<br />

gilt das Interesse. Mit malerischen Bildern<br />

werden dieser einzigartige Naturraum und seine<br />

Attraktionen beschrieben. <strong>Der</strong> informative und sehr<br />

stimmungsvolle Text von Anita Ericson bildet mit den<br />

faszinierenden Bildern des bekannten Fotografen<br />

Gregor Semrad ein harmonisches Ganzes. Für ausländische<br />

Besucher findet sich am Ende jedes Kapitels<br />

eine englischsprachige Zusammenfassung.<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell im<br />

Leopold Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz,<br />

Hofgasse 5, Postfach 438. Telefon: 0316/821636;<br />

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com<br />

Zum Mitnehmen geeignet!<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell im Leopold<br />

Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz, Hofgasse<br />

5, Postfach 438. Telefon: 0316/821636;<br />

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com


1/<strong>2008</strong> <strong>Förster</strong> in der Privatwirtschaft<br />

Seite 19<br />

Buchbesprechung<br />

ISBN 978-3-7020-1187-1<br />

Anita Ericson / Gregor Semrad<br />

HALLSTATT<br />

Dachstein, Salzkammergut<br />

ca. 300 Seiten, zahlr. Farbabbildungen, Großformat,<br />

Ln. geb.<br />

Preis: ca. € 29,90 / sfr 51,-<br />

Unter dem Titel „Salzkammergut“ öffnet von 29.<br />

April bis 2. November <strong>2008</strong> die oberösterreichische<br />

Landesausstellung. Neben Schloss Ort in Gmunden,<br />

dem Zentrum der Ausstellung, beteiligen sich<br />

weitere Gemeinden, darunter Bad Ischl, Bad Goisern,<br />

Gosau und Hallstatt. Diese vier Orte stehen im<br />

Blickpunkt des Bildbandes, wobei Hallstatt als dem<br />

Zentrum des Inneren Salzkammerguts das Hauptaugenmerk<br />

gilt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. Juni <strong>2008</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin: Juni <strong>2008</strong><br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Anhand des historischen Salzabbaus und dessen<br />

wirtschaftlicher Bedeutung werden vor allem die<br />

Geschichte und die Sehenswürdigkeiten dieses<br />

malerischen Ortes näher beleuchtet. Das lebendige<br />

Brauchtum der Region wird dokumentiert und regionale<br />

Produkte vorgestellt<br />

Auch dem „Hausberg“ der Region, dem Dachstein,<br />

gilt das Interesse. Mit malerischen Bildern<br />

werden dieser einzigartige Naturraum und seine<br />

Attraktionen beschrieben. <strong>Der</strong> informative und sehr<br />

stimmungsvolle Text von Anita Ericson bildet mit den<br />

faszinierenden Bildern des bekannten Fotografen<br />

Gregor Semrad ein harmonisches Ganzes. Für ausländische<br />

Besucher findet sich am Ende jedes Kapitels<br />

eine englischsprachige Zusammenfassung.<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell im<br />

Leopold Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz,<br />

Hofgasse 5, Postfach 438. Telefon: 0316/821636;<br />

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com<br />

Zum Mitnehmen geeignet!<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell im Leopold<br />

Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz, Hofgasse<br />

5, Postfach 438. Telefon: 0316/821636;<br />

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com


Seite 20 <strong>Förster</strong> in der Privatwirtschaft<br />

1/<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!