22.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 2/2009 - Der Verband Österreichischer Förster

Ausgabe 2/2009 - Der Verband Österreichischer Förster

Ausgabe 2/2009 - Der Verband Österreichischer Förster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02Z031478M<br />

P.b.b<br />

ÖSTERREICHISCHE<br />

FÖRSTERZEITUNG<br />

ORGAN DER FÖRSTERVERBÄNDE<br />

97. Jahrgang 2/<strong>2009</strong><br />

Foto: Helmut Dier<br />

Melk<br />

Hier treffen sich am 5. September <strong>2009</strong> die Mitglieder des Österreichischen<br />

Staatsförstervereins zu ihrer 97. Jahreshauptversammlung. Die<br />

Besichtigung des großartigen Benediktinerstiftes gehört zum<br />

Rahmenprogramm der Tagung.<br />

www.der-foerster.at<br />

Erscheinungsort: 3433 Königstetten<br />

Verlagspostamt: 3434 Tulbing


Verzeichnis der Vereinsfunktionäre<br />

<strong>Verband</strong> Österreichischer Förster<br />

Bundesobmann:<br />

Ing. Fritz Ganster; 3313 Wallsee, Igelschwang 70<br />

Ruf: 07472/9025-21615 oder 0676/88609459; Email: f.ganster@aon.at<br />

Bundesobmannstellvertreter:<br />

Ing. Lukas Stepanek; 2763 Muggendorf, Hahngasse 16<br />

Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001; Email: lukas.stepanek@bundesforste.at<br />

Ing. Josef Leichtfried, 3264 Gresten, Unteramt 204<br />

Ruf: 0664/1923602; 07487/21084 Fax; Email: j.leichtfried@lenzing.com<br />

Schriftführer:<br />

Ing. Thomas Baschny; 7063 Oggau, Schulgasse 22<br />

Ruf: 0664/6112808; Email: thomas.baschny@lebensministerium.at<br />

Schriftführerstellvertreter:<br />

Friedrich Holzinger; 3003 Gablitz, Hauptstraße 11-13<br />

Ruf: 02231/61766 oder 0664/5263501; Email: friedrich.holzinger@bundesforste.at<br />

Kassier:<br />

Ing. Bruno Gabler; 3270 Scheibbs, Obere Sallabachstraße 6<br />

Ruf: 02782/43 182 (42554) oder 0664/2422167; Email: forstneubruck@aon.at<br />

Kassierstellvertreter:<br />

Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87<br />

Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: leopold.gruber@ooe.gv.at<br />

Österreichischer Staatsförsterverein<br />

Bundesobmann:<br />

Ing. Lukas Stepanek; 2763 Muggendorf, Hahngasse 16<br />

Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001; Email: lukas.stepanek@bundesforste.at<br />

1. Bundesobmannstellvertreter:<br />

Ing. Andreas Freistetter; 3002 Purkersdorf, Pummergasse10-12<br />

Ruf: 02231/600-0 oder 0664/2302351; Email: andreas.freistetter@bundesforste.at<br />

2. Bundesobmannstellvertreter:<br />

Ing. Rudolf Göstl; 5732 Mühlbach, Bicheln 102<br />

Ruf: 06566/8117 oder 0664/3105903; Email: rudolf.goestl@bundesforste.at<br />

Schriftführer:<br />

Ing. Leopold Putz; 6365 Kirchberg, Falkensteinweg 15<br />

Ruf: 05357/8118 oder 0664/5456516; Email: leopold.putz@bundesfordte.at<br />

Schriftleiter „Österreichische Försterzeitung“:<br />

Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13<br />

Ruf: 02273/2467 oder 0664/2743158; Email: dier.helmut@aon.at<br />

Kassier:<br />

Ing. Walter Koiner; 5721 Piesendorf, Loanergasse 165<br />

Ruf: 06549/7207 oder 0664/5455711; Email: walter.koiner@bundesforste.at<br />

Pensionistenvertreter:<br />

Ing Gerd Lauth; 5721 Piesendorf, Hauserberg 332<br />

Ruf: 06549/7350 oder 0664/2207826; Email: gerdlauth@gmx.at<br />

Landesgruppenobmann Niederösterreich, Wien u. Burgenland:<br />

Friedrich Holzinger; 3003 Gablitz, Hauptstraße 11-13<br />

Ruf: 02231/61766 oder 0664/5263501; Email: friedrich.holzinger@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Oberösterreich:<br />

Ing. Erich Dietmüller; 4820 Bad Ischl, Kreutern 96,<br />

Ruf: 0664/3834914; Email: erich.dietmueller@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Salzburg u. Kärnten:<br />

Ing. Christian Maier; 5441 Abtenau, Waldhof 13<br />

Ruf: 06243/44036 oder 0664/1556621;<br />

Email: christian.maier@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Tirol und Vorarlberg:<br />

Ing. Leopold Putz; 6365 Kirchberg, Falkensteinweg 15<br />

Ruf: 05357/8118 oder 0664/5456516; Email: leopold.putz@bundesforste.at<br />

Landesgruppenobmann Steiermark:<br />

Ing. Peter Weißnar, 8591 Maria Lankowitz, Freiheitsgarten 287<br />

Ruf: 03144/3418 oder 0664/1117661; Email: peter.weissnar@bundesforste.at<br />

Verein der Förster im Öffentlichen Dienst<br />

Bundesobmann:<br />

Ing. Fritz Ganster; 3313 Wallsee, Igelschwang 70<br />

Ruf: 07472/9025-21615 oder 0676/88609459; Email: f.ganster@aon.at<br />

Schriftführer:<br />

Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87<br />

Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: leopold.gruber@ooe.gv.at<br />

Bundeskassier:<br />

Ing. Christian Strassl; 5082 Grödig, Glaneggerstraße 29<br />

Ruf: 06246/73913 oder 0662/8180-5821; Email: christian.strassl@salzburg.gv.at<br />

Landesleiter Wien:<br />

Ing. Thomas Baschny; 7063 Oggau, Schulgasse 22<br />

Ruf: 0664/6112808; Email: thomas.baschny@lebensministerium.at<br />

Landesleiter Niederösterreich:<br />

Ing. Michael Christian; 2770 Gutenstein, Längapiesting 23<br />

Ruf: 02622/9025-41620 oder 0676/81241620; Email: michael.christian@noel.gv.at<br />

Landesleiter Oberösterreich:<br />

Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87<br />

Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: leopold.gruber@ooe.gv.at<br />

Landesleiter Burgenland:<br />

Ing. Franz Fichtinger; 7321 Lackendorf, Bahngasse 50<br />

Ruf: 02619/66108 oder 0664/5124905; Email: franz.fichtinger@bgld.gv.at<br />

Landesleiter Steiermark:<br />

Ing. Bruno Aschenbrenner; 8733 St. Marein, 22<br />

Ruf: 03512/83141-246 oder 0664/1206229; Email: bruno.aschenbrenner@stmk.gv.at<br />

Landesleiter Kärnten:<br />

Ing. Christian Müller; 9853 Gmünd, Mostratten 14<br />

Email: christian.mueller@ktn.gv.at<br />

Landesleiter Salzburg:<br />

Ing. Walter Angerer; 5102 Anthering, Acharting 62<br />

Ruf: 06223/3297; Email: walter.angerer@salzburg.gv.at<br />

Landesleiter Tirol:<br />

Ing. Erwin Stockhammer; 6060 Solbad Hall, Münzergasse 14<br />

Ruf: 05223/56725 oder 0676/885087007; Email: e.stockhammer@tirol.gv.at<br />

Förster in der Privatwirtschaft<br />

Bundessprecher:<br />

Ing. Josef Leichtfried, 3264 Gresten, Unteramt 204<br />

Ruf: 0664/1923602; 07487/21084 Fax; Email: j.leichtfried@lenzing.com<br />

Bundessprecherstellvertreter:<br />

Ing. Norbert Weber; 8793 Trofaiach, Gößgraben2<br />

Ruf: 03842/2296117 oder 0664/8170017; Email: n.weber@mm-forst.at<br />

Ing. Bruno Gabler; 3270 Scheibbs, Obere Sallabastraße 6<br />

Ruf: 07482/43182 (42554) oder 0664/2422167; Email: forstneubruck@aon.at<br />

Landessprecher Burgenland:<br />

Ing. August Weber; 7372 Drassmarkt, Marktgasse 28<br />

Ruf: 0664/5010060; Email:<br />

Landessprecher Kärnten:<br />

Ing. Karl Eisner; 9100 Völkermarkt, Rotkreuzplatz 1<br />

Ruf: 0676/6162747; Email: forst.ekg@aon.at<br />

Landessprecher Niederösterreich und Wien:<br />

Ing. Leopold Ivan; 3340 Waidhofen/Y., Berghofstraße 3<br />

Ruf: 07442/53022; Email:<br />

Landessprecher Oberösterreich, Salzburg und Tirol:<br />

Ing. Franz Kroiher; 4542 Nussbach, Sinzendorf 31<br />

Ruf: 07587/8237; Email: franz.kroiher@aon.at<br />

Landessprecher Steiermark:<br />

Ing. Hubert Niedereder; 8554 Soboth, 1<br />

Ruf: 0676/5213927; Email: niedereder.friederike@aon.at<br />

Landessprecher Vorarlberg:<br />

Ing. Bernhard Nöckl; 6830 Rankweil, Walgaustraße 21<br />

Ruf: 0664/1825553; Email: biomasse.rankweil@vol.at<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Seite<br />

Konstituierende Sitzung des VÖF 1<br />

UEF Congress in Polen 1<br />

In eigener Sache 1<br />

Woche des Waldes 1<br />

90 Jahre Forstliche Ausbildung in Ort 1<br />

Waldböden – Basis einer nachhaltigen<br />

Bewirtschaftung 2<br />

Pro Silva – Programm <strong>2009</strong> 4<br />

Führungswechsel an der FASt Ossiach 5<br />

Verjüngung des Schutzwaldes in Tirol 6<br />

EFNS <strong>2009</strong> 8<br />

Einladung 97. Jahreshauptversammlung<br />

des ÖStF 9<br />

Aus den Landesgruppen des ÖStFV 10<br />

Personalnachrichten des ÖStFV 10<br />

Schutzwaldtagung <strong>2009</strong> 13<br />

Ausschusssitzung des VFÖ 14<br />

Aus den Ländern des VFÖ 14<br />

Personalnachrichten des VFÖ 15<br />

Personalnachrichten der Privatförster 17<br />

Beiträge mit Namenszeichen müssen nicht immer die Meinung<br />

der Schriftleitung wiedergeben.<br />

Kürzungen und Textänderungen bei unverlangten Manuskripten<br />

vorbehalten.<br />

Die Anzeigen-Preisliste ist beim Verlag erhältlich!<br />

Bitte Manuskripte mit vollem Namen (mit Maschinschrift) unterzeichnen.<br />

Nächster Einsendeschluss: 1. September <strong>2009</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin: September <strong>2009</strong><br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

Impressum<br />

Medieninhaber (Verleger):<br />

Österreichischer Staatsförsterverein; 2763 Muggendorf, Hahngasse<br />

16, Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001;<br />

Email: lukas.stepanek@bundesforste.at<br />

Verantwortlicher Schriftleiter, Anzeigenannahme und Versand:<br />

Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13<br />

Ruf: 02273/2467 oder 0664/2743158;<br />

Email: dier.helmut@aon.at<br />

Herstellungsort:<br />

Ma-Si, Studio für Werbung GesmbH, 3430 Tulln, Königstetter<br />

Straße 15, Tel. 02272/63308, Fax DW 4<br />

E-Mail: ma-si@aon.at<br />

Offenlegungsverhältnisse der inhaltlichen Richtung:<br />

Medieninhaber ist der Österreichische Staatsförsterverein zu 100%.<br />

Blattlinie: Informations- und Verlautbarungsschrift für die österreichische<br />

Försterschaft.


<strong>Verband</strong><br />

Österreichischer<br />

Förster<br />

ZVR Nr.: 603057356<br />

Österr. Staatsförsterverein<br />

Verein der Förster im Öffentlichen Dienst<br />

Förster in der Privatwirtschaft<br />

<strong>Verband</strong> Österreichischer Förster<br />

– konstituierende Sitzung<br />

am 27. März <strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> im Jänner <strong>2009</strong> neu gewählte Vorstand hat<br />

sich am 27. März <strong>2009</strong> zu seiner konstituierenden<br />

Sitzung getroffen. Alle Mitglieder waren anwesend<br />

und es wurden wichtige Punkte besprochen. Darunter<br />

auch die Arbeitsschwerpunkte für <strong>2009</strong>.<br />

Die optimale Vertretung der Försterschaft steht<br />

auch heuer wieder im Vordergrund. Es wurde eine<br />

Arbeitsaufteilung für <strong>2009</strong> zwischen dem Obmann<br />

und seinen beiden Stellvertretern, sowie den übrigen<br />

Vorstandsmitgliedern vorgenommen. Auch die<br />

Försterzeitung war ein Thema. Um die Kosten einsparen<br />

zu können wird jeder <strong>Verband</strong> pro <strong>Ausgabe</strong><br />

die Möglichkeit erhalten eine bezahlte Werbeeinschaltung<br />

liefern zu können.<br />

Eine Vielzahl von Terminen, speziell im Inland, ist<br />

auch heuer wieder wahr zu nehmen. An dieser Stelle<br />

seien nur die Matura in Bruck / Mur und die Staatsprüfungstermine<br />

genannt.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Verband</strong> Österreichischer Förster wird vom 27.<br />

bis 29. November <strong>2009</strong> im Wiener Messe Center bei<br />

der Kinder-Fachmesse gemeinsam mit dem Lebensministerium<br />

mit einem Stand vertreten sein.<br />

Die Homepage www.der-foerster.at soll weiter<br />

adaptiert werden. Ebenso ist die zügige Vervollständigung<br />

der Mitgliederdatenbank geplant.<br />

Es wird im heurigen Jahr für Mitglieder Soft Shell<br />

Jacken, Gilets, Leiberln, Poloshirts und Kappen mit<br />

dem Aufdruck „Österreichischere Förster“, zu erwerben<br />

bei der Fa. Nietschmann in 6820 Frastanz,<br />

geben.<br />

Für 30. Oktober <strong>2009</strong> ist eine weitere Sitzung<br />

geplant.<br />

Ing. Thoma Baschny<br />

Schriftführer<br />

UEF Congress in Polen<br />

In der Zeit vom 4. bis 8. Juni <strong>2009</strong> findet in Jedlina<br />

(ca. 100 km südlich von Warschau) der 17.<br />

Congress der Union Europäischer Forstleute<br />

statt. Vorstandsmitglied Baschny wird die österreichischen<br />

Förster dort vertreten. Am Programm<br />

stehen neben der Neuwahl des Vorstands und<br />

Fachexkursionen in Nationalparke die Biodiversität,<br />

Naturschutz und Natura 2000.<br />

http://www.european-foresters.org/<br />

In eigener Sache<br />

Allen Leserinnen und Lesern unseres Blattes<br />

die mir, per E-mail, Telefonat, Brief, Postkarte<br />

oder mündlich, ihre Zustimmung zur Neugestaltung<br />

der Österreichischen Försterzeitung<br />

übermittelten, möchte ich als Schriftleiter herzlich<br />

danken, denn, auch Zustimmung tut manchmal<br />

gut. Ich werde mich bemühen diesem<br />

Zuspruch auch weiterhin gerecht zu werden und<br />

eine moderne Zeitung gestalten, auch wenn<br />

manchen Lesern die grüne Farbe fehlt.<br />

Helmut Dier<br />

Schriftleiter<br />

Woche des Waldes <strong>2009</strong><br />

In der Woche vom 8. bis 14. Juni findet die heurige<br />

„Woche des Waldes“ statt. Sie steht unter dem<br />

Motto „Wald - einfach großARTig“. Mit dem Slogan<br />

soll besonders auf die Biodiversität (ARTenvielfalt)<br />

des österreichischen Waldes aufmerksam gemacht<br />

werden. Viele Aktionen sind österreichweit geplant.<br />

90 Jahre Forstliche<br />

Ausbildungsstätte Ort<br />

Am 3. Juni <strong>2009</strong> findet die 90-Jahr Feier der Forstlichen<br />

Ausbildungsstätte Ort im Landschloss statt.<br />

Beginn ist 9 Uhr. Es wird eine Podiumsdiskussion<br />

zum Thema „Bildung für die Forstwirtschaft“ geben,<br />

an der unter anderen auch Obmann Ganster als Förstervertreter<br />

mitdiskutieren wird. Anschließend wird<br />

die Ausstellung „90 Jahre Forstliche Ausbildung in<br />

Ort“ eröffnet. Für den Abend (ab 19 Uhr) ist im Festsaal<br />

der FASt Ort ein gemütlicher Teil dem Thema<br />

„WALD.KULTUR.SALZKAMMERGUT“ gewidmet.<br />

Am 4. Juni <strong>2009</strong> ist ein Tag der offenen Tür geplant.<br />

Detailprogramm unter: www.der-foerster.at


Seite 2 <strong>Verband</strong> Österreichischer Förster 2 / <strong>2009</strong><br />

Waldböden - Basis einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung<br />

(Bericht vom Praxistag des Bundesforschungszentrums für Wald)<br />

Gesunde Waldböden beherbergen eine<br />

große Menge an Tieren, Bakterien und Pilzen,<br />

die einen raschen Streuabbau bewirken und<br />

Nährstoffe aus dem Mineralboden nachschaffen.<br />

Dieses Bodenleben hat eine zentrale<br />

Bedeutung für den Wald, sodass bei ausreichenden<br />

Umtriebszeiten ohne Düngung eine<br />

nachhaltige Waldwirtschaft möglich ist. Geschädigte<br />

Böden bedürfen jedoch einer Melioration<br />

verbunden mit waldbaulichen<br />

Maßnahme<br />

<strong>Der</strong> Boden ist Voraussetzung für eine standortsgemäße<br />

Baumartenwahl. Schon das Relief lässt auf<br />

Unterschiede in der Bodenmächtigkeit, den Wasserund<br />

Nährstoffhaushalt schließen, Oberhänge sind in<br />

der Regel flachgründiger und nährstoffärmer als Unterhänge.<br />

Die Böden unterscheiden sich in ihren<br />

physikalischen und chemischen Eigenschaften, einerseits<br />

in der Bodenstruktur, in der Mächtigkeit des<br />

durchwurzelbaren Bodens, im Wasserhaushalt, anderseits<br />

im Nährstoffhaushalt, im Kohlenstoff-/Stickstoffverhältnis,<br />

im Humuszustand und der Einarbeitung<br />

des Humus in den Mineralboden, in der Nachschaffung<br />

der Nährstoffe und etwaigen Veränderungen<br />

(Podsolierung). Andererseits haben die Waldbäume<br />

Einfluss auf die Verdunstung und damit auf den<br />

Wasserhaushalt, sowie durch die Durchwurzelung<br />

auf die Bodenstruktur (Flach- und Tiefwurzler). Umgekehrt<br />

begünstigen lockere, tiefgründige Böden die<br />

Durchwurzelung, schwere Böden oder hoch anstehendes<br />

Grundwasser beinträchtigen sie. Mischbestände<br />

sind günstig für den Boden, so kann die<br />

Buche die Schichten unter der flach wurzelnden<br />

Fichte durchwachsen. Pionierbaumarten wie Birke,<br />

Aspe und Kiefer kommen mit schlechten Standorten<br />

zu Recht, Buche und Ahorn sind empfindlich bei der<br />

Einbringung auf sauren Standorten (Fichtenwald).<br />

Die Bodenvegetation erlaubt im Allgemeinen eine<br />

rasche Ansprache der lokalen Standortsverhältnisse<br />

und damit die Eignung für einzelne Baumarten. Ein<br />

krautiger Bewuchs lässt auf gute Bodenverhältnisse<br />

schließen, kleine derbe Blätter auf schlechte Standorte,<br />

z. B. Sanikel auf basische Standorte, Besenheide<br />

auf saure, andere zeigen Verhagerung<br />

(Weißmoose und Preiselbeere) an. Aufschluss über<br />

Mächtigkleit, Humuseinarbeitung, Verfärbungen<br />

geben Einschläge mit dem Spaten oder Bodenbohrer.<br />

Entscheidungshilfen für die Baumartenwahl<br />

(Dr. Hanns Kirchmeier ECO – Institut)<br />

Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften und ihrer<br />

Konkurrenzstärke verteilen sich die Pflanzen zufällig<br />

im Raum. Die heute reale Vegetation ist durch den<br />

Menschen stark beeinflusst, sie weicht meist weit<br />

von der ursprünglichen ab. Grundlage für die Baumartenwahl<br />

sollte die potentielle, natürliche Waldgesellschaft<br />

- das Artengefüge ohne den menschlichen<br />

Einfluss – sein. Das Bundesforschungszentrum für<br />

Wald (BFW) und das ECO.- Institut haben mit 1.600<br />

Vegetationsaufnahmen im Klagenfurter Becken und<br />

in den Südichen Randalpen (Wuchsgebiet 6) 20<br />

Waldgesellschaften (Sekundäre Fichten-, Nadel-, Eichen-,<br />

Eichen-Hainbuchen-, Buchenwälder und<br />

Sondergesellschaften) beschrieben mit welchen<br />

man die richtige potentielle natürliche Waldgesellschaft<br />

herausfinden kann. Diese Beschreibungen<br />

sind im Internet unter www.natwald.at abrufbar.<br />

Vollbaumernte kann Nährstoffentzug um<br />

300 bis 1000 % steigern<br />

(Dr. Michael Englisch)<br />

Werden zusätzlich zum Holz noch Rinde, Äste,<br />

Blätter und Nadel genutzt (Vollbaumernte), kann der<br />

Nährstoffentzug um 300 bis 1.000 Prozent ansteigen.<br />

Mit der Untersuchung von 22.000 Waldinventurflächen<br />

hat man festgestellt, dass auf den besseren<br />

Standorten, das sind 48 % der österreichischen<br />

Waldfläche, eine Biomassenutzung möglich wäre,<br />

aber rund 27 % wurden als problematisch für eine<br />

solche Nutzung eingestuft und rund auf einem Viertel<br />

sollte sie überhaupt unterbleiben. Englisch<br />

nannte vor allem Gründe für eine Einschränkung:<br />

nährstoffarmes Grundgestein, wenig Niederschlag,<br />

kühles Klima, seichtgründige Böden, hoher Grobanteil<br />

am Boden, ehemalige Streunutzung oder<br />

Schneitelung. Auf solchen Standorten sollten Nadeln<br />

und Blätter nicht genutzt werden, Zopf und Kronenanteil<br />

am Standort verbleiben, Vollbaumernte nicht<br />

bei der Durchforstung durchgeführt werden und<br />

Letztere nur auf Teilflächen (Streifennutzung). Eine<br />

mögliche Kompensation wäre die Aschenrückführung<br />

– derzeit wird die stark basische Holzasche<br />

(etwa pH 10) wegen negativer Effekte durch enthaltene<br />

Metalloxyde als Abfall eingestuft und deponiert.<br />

Die Forschung beschäftigt sich aber mit der Aschenrückführung<br />

und diese sollte nur in größeren Zeitabständen<br />

(30 Jahren) wiederholt werden.<br />

Beachtliche Mengen an Stickstoff werden aus der<br />

Atmosphäre in den Wald eingetragen, bis zu einem<br />

gewissen Grad ist das eine Düngung, andererseits<br />

wird dadurch die Versauerung verstärkt. Asthaufen<br />

von Prozessorentastung sind eine Konzentration<br />

von Biomasse auf kleiner Fläche und wirken auf die<br />

Gesamtfläche ähnlich einer Vollbaumnutzung, besser<br />

ist es, wenn die Biomasse auf der Fläche verteilt<br />

bleibt.


2 / <strong>2009</strong><br />

<strong>Verband</strong> Österreichischer Förster<br />

Seite 3<br />

Reduktion der Holzernteschäden oder Belastung<br />

des Bodens hat Folgen<br />

DI Erwin Stampfer von den Österreichischen Bundesforsten<br />

beschäftigte sich mit den Schäden bei<br />

der Holzernte, dies sind vor allem die Schäden am<br />

Boden. Durch die schweren Maschinen kommt es<br />

zu Bodenverdichtungen, zu Porenverlusten (intakte<br />

Walödböden bestehen zur Hälfte aus fester Substanz<br />

und zur anderen aus Luft und Wasser führenden<br />

Poren). Eine Verdichtung beeinträchtigt den<br />

Gasaustausch und die Bodenatmung, dadurch verringert<br />

sich die Produktionskraft auf lange Zeit, unter<br />

Umständen bis zur Unumkehrbarkeit. Die Böden<br />

sind unterschiedlich tragfähig, je höher der Wassergehalt,<br />

umso geringer wird die Tragfähigkeit. Vernässte<br />

Böden sollten nicht befahren werden oder<br />

nur bei gefrorenem Boden. Breite Reifen, möglichst<br />

viele Achsen, angepasster Reifendruck verringern<br />

die Auswirkungen auf den Boden, ebenso Astpolster<br />

für die Harvester. Seilunterstützung hilft Schäden am<br />

Boden zu verringern, sie sollte aber nicht zum Befahren<br />

von Gelände über 40 % Hangneigung verführen.<br />

Rückung im Kopfhoch-Verfahren verringert<br />

die Schäden am Boden ebenfalls.<br />

Holzernte hat auch Schäden am Bestand zur<br />

Folge. Wesentlichen Einfluss auf Stammschäden<br />

hat der Trassenabstand – 20 m 3,4 %, 30 m 4,8 %,<br />

40 m 10,6 %, so die Erfahrung der Bundesforste.<br />

Weniger Stammschäden entstehen beim Sortimentsverfahren,<br />

das allerdings stärkeres Befahren<br />

nach sich zieht. Außerdem haben Fällrichtung zu<br />

den Rückegassen, Arbeitsorganisation, maximale<br />

Tragseilhöhe, Ausbildung und Erfahrung der Forstarbeiter<br />

Auswirkung auf die Bestandesschäden. Leider<br />

gäbe es nach Stampfer so gut wie keinen<br />

Forstarbeiternachwuchs für die Holzernte. Zu den<br />

Schäden sind auch die an der Verjüngung zu rechnen,<br />

ob genügend junge Bäume in ausreichender<br />

Qualität unbeschädigt zurückbleiben. Bei den Schlägerungskosten<br />

sollten daher nicht nur die Schäden<br />

am Bestand, sondern auch die an der Verjüngung<br />

Bedacht werden!<br />

Waldernährung und Bodenverbesserung<br />

(Dr Franz Mutsch)<br />

Im Wirtschaftswald werden dem Waldboden im<br />

Jahr durch die Holzproduktion 2 bis 8 Tonnen Biomasse<br />

pro Hektar entzogen. In der Vergangenheit<br />

wurden dem Wald auf großen Flächen durch die<br />

Streunutzung Nährstoffe entnommen und für die Ernährung<br />

auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht.<br />

Diese Böden sind geschädigt, degradiert, oft<br />

versauert. Die Bestände wurden häufig in großen<br />

Flächen abgeschlägert, der freigesetzte Stickstoff<br />

wurde rasch mineralisiert und dann ausgewaschen.<br />

Laubwälder wurden in Nadelwälder umgewandelt,<br />

diese sind heute versauert, und der Boden mit Rohhumus<br />

bedeckt. Ein Großteil dieser Schäden kann<br />

heute nicht mit waldbaulichen Maßnahmen alleine<br />

behoben werden. Es ist notwendig den Nährstoffkreislauf<br />

anzukurbeln, den pH-Wert zu heben und<br />

die Basensättigung zu verbessern. Durch die Einstellung<br />

der Streunutzung im letzten Jahrhundert<br />

und durch den Rückgang der Luftverschmutzung<br />

haben sich die pH-Werte und die Basensättigung<br />

wesentlich verbessert, so Mutsch, doch es gibt noch<br />

viele Standorte, auf denen die Verfügbarkeit von<br />

Nährstoffen mittels Düngung verbessert werden sollten.<br />

Es sind dies:<br />

Standorte mit zu geringer Basensättigung<br />

Mangel einzelner Nährstoffe<br />

Beeinträchtigtes Bodenleben (Mobilisierung)<br />

Umwandlung von Rohhumus<br />

Neben diesen Korrektur-Düngungsmaßnahmen<br />

sind noch in besonderen Fällen Ausgleichsdüngungen<br />

erforderlich:<br />

Ausgleichsdüngung bei einseitigem Nährstoffanangebot<br />

Düngung von Energieholzflächen<br />

Düngung in Forstgärten<br />

Christbaumkulturen<br />

Die Experten differenzieren zwischen Düngungsbedürftigkeit<br />

(sekundäre Kieferwälder, ehemals beweidete<br />

und streugenutzte Wälder)und Düngungswürdigkeit<br />

bei guten bis mittleren Standorten.<br />

Nicht düngungswürdig sind leistungsschwache<br />

Standorte. Naturschutzgebiete und schützenswürdige<br />

Biotope (Moore) sollten von einer Düngung ausgeschlossen<br />

werden. Um den pH-Wert zu heben und<br />

damit das Bodenleben anzukurbeln, den Regenwurmbesatz<br />

zu erhöhen, sollten bei Bedarf zwischen<br />

einer Tonne und vier Tonnen kohlensauerer Kalk auf<br />

einem Hektar ausgebracht werden. Düngung sollte<br />

eine Verbesserung des Bodens zum Ziele haben<br />

und mit waldbaulichen Maßnahmen verbunden werden<br />

(Einbringung von Mischbaumarten, Förderung<br />

der Tiefwurzler, Aufbau einer Kraut- und Strauchschicht).<br />

Kein Eingriff mit Keulen, meinte Mutsch,<br />

das System sollte im Gleichgewicht bleiben, deshalb<br />

werden vor solchen Maßnahmen Bodenuntersuchungen<br />

empfohlen!<br />

Grundsätzlich ist nachhaltige Waldwirtschaft bei<br />

ausreichenden Umtriebszeiten auf gesunden Waldböden<br />

ohne Düngung möglich.<br />

Bodenbiologie und Regenwürmer<br />

(Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern)<br />

In einem Hektar Waldboden leben bis zu 25 Tonnen<br />

Lebewesen, das entspricht ungefähr 35 Rindern.<br />

Die Artenvielfalt ist in der Erde größer als<br />

oberhalb, der Öffentlichkeit ist das wenig bewusst.<br />

In einem Gramm Waldboden leben Millionen Bakterien<br />

oder 8.000 Mikroorganismen, das kann das 20-<br />

fache eines Ackerbodens ausmachen und in einem<br />

Quadratmeter Waldboden kommen bis zu 120 Regenwürmer<br />

vor.<br />

Dieses vielfältige Bodenleben hat vor allem drei<br />

Funktionen:


Seite 4 <strong>Verband</strong> Österreichischer Förster 2 / <strong>2009</strong><br />

Abbau der Waldstreu<br />

Nährstoffnachlieferung<br />

Hilfe in der Symbiose - daneben noch<br />

Kontrolle von Schädlingen<br />

Genpool<br />

Klimawirkung<br />

Bakterien, Pilze, Einzeller, Springschwänze und<br />

viele andere bauen jedes Jahr große Mengen von<br />

Streu ab, wobei Nährstoffe freigesetzt werden. Unsere<br />

Waldbäume sind unterirdisch vernetzt und die<br />

Mykorrhizapilze helfen den Bäumen bei der Nährstoffaufnahme,<br />

außerdem beeinflussen sie die oberirdische<br />

Artenvielfalt. Viele Bakterien und Pilze im<br />

Boden sind noch nicht entdeckt, ihre Funktion noch<br />

nicht erforscht. Bodenorganismen haben ein großes<br />

biotechnisches Potential, man denke nur an die Wirkung<br />

des Penicillins. Das empfindliche Bodenleben<br />

wird von der Klimaänderung beeinflusst, ein Temperaturanstieg<br />

von 4 o C würde die Bodenatmung um<br />

40 % erhöhen, das würde um zwei Tonnen CO²-Ausstoß<br />

je ha Wald und Jahr bedeuten. Böden mit<br />

hoher Artenvielfalt sind weniger empfindlich und<br />

daher stabiler.<br />

EU-Bodenschutzrichtlinie<br />

In Österreich ist der Boden von mehreren gesetzlichen<br />

Regelungen betroffen (Forstgesetz, Altlastengesetz<br />

und Landesgesetze betreffend landwirtschaftliche<br />

Böden). In Deutschland ist der Umgang<br />

mit dem Boden ebenfalls gut geregelt, Regelungsbedarf<br />

haben die südeuropäischen Staaten und die<br />

neuen Beitrittsländer. Es wurde von der EU ein Entwurf<br />

einer Boden-Rahmen-Richtlinie vorgelegt, der<br />

aber von Österreich wegen zu hohem Bürokratie-<br />

Aufwand und Eingriff in das Privatrecht abgelehnt<br />

wurde.<br />

Die nachhaltige Bodennutzung soll vor allem die<br />

Pflanzenproduktion sichern, die Filter- und Speicherwirkung<br />

erhalten und Gefährdungen (Versiegelung)<br />

und bodenschädigende Prozesse (Erosion,<br />

Verlust an organischer Substanz, Verdichtung, Versalzung,<br />

Muren und Versauerung) hintanhalten.<br />

Die landwirtschaftlichen Flächen wurden in Österreich<br />

vor einem halben Jahrhundert kartiert, die Bodenschätzungsergebnisse<br />

sind jüngeren Datums<br />

und werden erneuert. Die Waldböden sind nur teilweise<br />

erfasst. Wenn die Bodenschutz-Rahmen-<br />

Richtlinie beschlossen wird, wird es in Österreich<br />

Ergänzungsbedarf geben, was auch einen zusätzlichen<br />

Aufwand erfordern wird.<br />

Weitere Details sind im Internet unter: www.ages.at<br />

nachzulesen.<br />

Wie viel Wasser speichert der Waldboden? -<br />

Abflussverhalten und Erosion<br />

70 % des Niederschlages geht als Interzeption<br />

(vorübergehend an Blättern und Nadeln haftend)<br />

und Transpiration (Verdunstung) wieder in die Atmosphäre<br />

zurück, je nach Baumartenzusammensetzung<br />

und Dichte werden von den Baumkronen je<br />

m 2 4 bis 6 Liter Wasser zurückgehalten. Je stärker<br />

die Niederschläge und je häufiger die Abfolge, desto<br />

weniger Niederschlag wird zurückgehalten, ungefähr<br />

30 % bei den Laubbäumen und ca. 50 % bei den<br />

Nadelbäumen. Groß ist die Verdunstung der Bäume,<br />

ein Hektar Buchenwald verdunstet an einem Sommertag<br />

50.000 Liter Wasser, das ist die doppelte bis<br />

vierfache Menge, die ein alpiner Rasen verdunstet.<br />

Von 1000 mm Jahresniederschlag verbleiben also<br />

nur rund 300 mm im Boden.<br />

Für die Wasserversorgung der Pflanzen sind in erster<br />

Linie die Mittelporen entscheidend, während<br />

Niederschlagswasser hauptsächlich von den Grobund<br />

Gröbstporen aufgenommen und gespeichert<br />

wird. Nach neueren Untersuchungen wurde in der<br />

Vergangenheit die Wasseraufnahmefähigkeit häufig<br />

überschätzt. Nach Dr. Englisch kann ein 40 cm<br />

mächtiger Rendzinaboden ca. 50 mm Wasser für die<br />

Pflanzen speichern, 80 cm Pseudogley ca. 180 mm.<br />

Bodenverdichtungen durch Beweidung oder Befahren<br />

sind noch nach Jahrzehnten im Oberboden<br />

festzustellen, der Feststoffanteil ist größer und das<br />

Porenvolumen geringer. Es wird weniger Wasser<br />

aufgenommen und auch langsamer in tiefere<br />

Schichten geleitet.<br />

Ein rauer Waldboden mit Kräutern und Zwergsträucher,<br />

mit stufigen Beständen reduzieren den<br />

Oberflächenabfluss, dieser ist im Wald geringer und<br />

langsamer als auf Freiflächen und landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen.<br />

Waldbäume durchwurzeln den Boden intensiv und<br />

schützen ihn vor Abschwemmung, sie stabilisieren<br />

ihn. Über Röhren abgestorbener Wurzeln und Tierröhren<br />

wird bei Dauerregen Wasser rasch abgeleitet<br />

und die Gefahr von Hangrutschungen verringert.<br />

Waldvegetation schützt den Standort und darunter<br />

liegende Bereiche. Dies hat jedoch Grenzen, daher<br />

sollten Oberflächenwasser schadlos abgeleitet werden<br />

– Ablaufsicherung bei Forststraßen!<br />

Roman Schmiedler<br />

Pro Silva Programm <strong>2009</strong><br />

25. bis 29 August: Fachexkursion Elsass<br />

und Baden-Württemberg<br />

Stadtwald Freiburg – Dauerwald mit Douglasie, Bestandespflege,<br />

Mischbestandserneuerung; Colmar<br />

Stadtbesichtigung mit Isenheimer Altar, Dauerwaldbewirtschaftung<br />

im Elsass (Niederbronn/Reichshofen),<br />

Straßburg Stadtbesichtigung, Münster; Landsberg –<br />

Überführung von Nieder- und Mittelwäldern in Dauerwald,<br />

sowie Überführung von Kiefern-Altersklassenwäldern.<br />

Anmeldung rasch bei Dr. Frank bzw. DI Flaschberger<br />

8. und 9. Oktober: Naturnahe Waldbewirtschaftung<br />

im Bergwald- Forstverwaltung Langau<br />

mit zwei Exkursionen (Ötschergebiet und Naturwaldreservat<br />

Oiswald)<br />

Vollversammlung von Pro Silva mit Neuwahlen. Referat<br />

von Prof. Dr. Knoke<br />

Detailprogramm wird später bekanntgegeben!


2 / <strong>2009</strong><br />

<strong>Verband</strong> Österreichischer Förster<br />

Seite 5<br />

Führungswechsel an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach<br />

Günter Sonnleitner in Pension - Johann Zöscher neuer Direktor<br />

Mit Ende März <strong>2009</strong> ging eine Ära an der Forstlichen<br />

Ausbildungsstätte Ossiach zu Ende: Prof. Dir.<br />

DI. Günter Sonnleitner trat nach 22 Jahren an der<br />

Spitze der FASt. Ossiach seinen Ruhestand an.<br />

Nach Beginn seiner Tätigkeit, im Jahr 1975 als Arbeitslehrer,<br />

übernahm er 1987 die Leitung der Ausbildungsstätte.<br />

Unter seiner Führung wurde das<br />

Bildungsangebot erweitert, die Teilnehmerzahl gesteigert<br />

und mit umfangreichen Investitionen die<br />

FASt. Ossiach zu einem Trainings- und Bildungszentrum<br />

entwickelt, das höchste nationale und internationale<br />

Anerkennung genießt.<br />

In seinen zahlreichen beruflichen und ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten, die er neben seiner Leitungsaufgabe<br />

ausübt, stellt er seine Kompetenz unermüdlich<br />

in den Dienst der Forstwirtschaft und der Öffentlichkeit,<br />

z.B. als Geschäftsführer des Kärntner Forstvereins,<br />

Obmann der Kärntner Holzstraße und vieles<br />

mehr. In Kärnten, Österreich und weit darüber hinaus<br />

ist er als „Botschafter“ für die Anliegen rund um<br />

Wald und Holz bekannt und geschätzt.<br />

Persönlich bewirtschaftet er mit seiner Familie<br />

einen Bergbauernhof in Gnesau, in den Kärntner<br />

Nockbergen. Er weiß daher wie kaum ein anderer<br />

um die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung<br />

und permanenten Weiterbildung der rund 155.000<br />

bäuerlichen Waldbesitzer in Österreich Bescheid.<br />

Seit 29 Jahren ist Günter Sonnleitner in mehreren<br />

Funktionen in der Kommunalpolitik in Gnesau als<br />

Gemeinderat, Gemeindevorstand und Vizebürgermeister<br />

tätig.<br />

Wir wünschen Günter Sonnleitner für den neuen<br />

Lebensabschnitt alles Gute und viel Erfolg bei allen<br />

seinen Vorhaben, die er in großer Zahl und mit großem<br />

Engagement wahrnehmen wird.<br />

Die Leitung der FASt Ossiach übernahm mit 1.<br />

April <strong>2009</strong> DI Johann Zöscher. <strong>Der</strong> gebürtige Steirer<br />

ist seit 1996 Direktor-Stellvertreter der FASt, als Lehrer<br />

und Ausbildner in zahlreichen Kursen tätig (mit<br />

Schwerpunkt Waldbau und Waldpädagogik) und gestaltete<br />

schon bisher wesentlich die Öffentlichkeitsarbeit<br />

und das Aus- und Weiterbildungsprogramm<br />

der FASt Ossiach.<br />

Zöscher koordiniert darüber hinaus die internationale<br />

Zusammenarbeit der Ausbildungsstätte, seine<br />

guten Italienisch- und Englischkenntnisse sind dafür<br />

die besten Voraussetzungen. Er sammelte bereits in<br />

zwei internationalen Leonardo da Vinci-Projekten Erfahrungen<br />

als Projektmanager und war hauptverantwortlich<br />

für die Kooperation mit dem Consorzio<br />

Boschi Carnici im Rahmen des Projektes „Via del<br />

Legno della Carnia“.<br />

Zöscher ist auch beeideter Aufsichtsjäger des Landes<br />

Steiermark und ausgebildeter Chorleiter des<br />

Steirischen Sängerbundes.<br />

Ihm liegt sehr viel an der guten Weiterführung des<br />

erfolgreichen Weges, den Prof. Trzesniowski und<br />

Sonnleitner vor ihm beschritten haben. Darüber hinaus<br />

ist er davon überzeugt, dass neben der Organisation<br />

eines attraktiven Kurs- und Seminarangebots<br />

die zunehmende Mitarbeit an internationalen Prozessen<br />

zur forstlichen Aus- und Weiterbildung einen<br />

wichtigen Teil seiner künftigen Tätigkeit ausmachen<br />

werden.<br />

Wir wünschen Johann Zöscher viel Erfolg in seiner<br />

neuen Funktion, mit der er maßgeblich für die erfolgreiche<br />

Wahrnehmung einer wichtigen Kernaufgabe<br />

des BFW, der Wissensvermittlung, beiträgt.<br />

Harald Mauser, BFW<br />

Nächster Einsendeschluss:<br />

1. September <strong>2009</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

September <strong>2009</strong><br />

Jahresbezugsgebühr:<br />

Nur Inland Euro 8,-<br />

+20% MWSt.


Seite 6 <strong>Verband</strong> Österreichischer Förster 2 / <strong>2009</strong><br />

Verjüngung des Schutzwaldes in Tirol<br />

37 Prozent oder 463.000 ha der Landesfläche in<br />

Tirol sind Wald. 50.000 ha davon haben eine mittlere<br />

bis hohe Schutzfunktion. 71.600 ha müssen<br />

dringend verbessert werden, dazu gibt es rund 200<br />

Sanierungsprojekte mit Controlling-System.<br />

Schon vor 120 Jahren wurden Wälder zum<br />

Schutze von Ortschaften, Gehöften und Objekten in<br />

Bann gelegt, es war so gut wie keine Holznutzung in<br />

diesen Wäldern erlaubt, das hat zur Vergreisung des<br />

Schutzwaldes beigetragen. Inzwischen wurden<br />

diese Bannlegungen überarbeitet, Nutzungen sind<br />

wieder erlaubt, diese sind der Verjüngung förderlich<br />

und tragen zur Stabilität bei. Im obersten Inntal hat<br />

man bereits seit mehreren Jahrzehnten Erfahrung<br />

mit der Schutzwaldbewirtschaftung. In der höchstgelegen<br />

Gemeinde Österreichs - 1.600 m - in Spiss<br />

an der Schweizer Grenze wurden 1972 in 2.300 m<br />

Seehöhe neben den technischen Verbauungsmaßnahmen<br />

Flächen aufgeforstet. Diese Maßnahmen<br />

sind gelungen und die gut wachsenden Verjüngungen<br />

sind heute ein anschauliches Exkursionsobjekt.<br />

später die anfänglich rascher wachsende Aufforstung<br />

überholt. Ursprünglich waren die Seillinien<br />

breiter und zur Verringerung der Bringungskosten<br />

wurde mehr Holz entlang der Seillinien entnommen,<br />

das hat bei den geringen Niederschlägen - 650 mm<br />

im Jahr -, vor allem auf den Sonnseiten, zur Austrocknung<br />

und Vergrasung und so zu Fehlschlägen<br />

bei der Verjüngung geführt, so der Waldbaureferent.<br />

Inzwischen werden Seilbringungen je nach Holzanfall<br />

mit bis zu 80 % der Kosten gefördert. Mit der För-<br />

Schlitzhieb . . .<br />

derung werden daher die waldbaulichen Maßnahmen<br />

gesteuert. Entlang der Seillinien werden in<br />

einem Abstand von ungefähr eineinhalb Baumlängen<br />

quer zur Seillinie „Schlitzhiebe“ eingelegt und<br />

so der Lichteinfluss auf die ankommende Verjüngung<br />

gesteuert. Randbäume der Schlitze sollen<br />

Andächtige Zuhörer . . .<br />

<strong>Der</strong> Waldbaureferent der Landesforstdirektion Tirol,<br />

DI Artur Perle, hat für 11. Mai eine gut besuchte Regionaltagung<br />

in den Gemeinden Pfunds und Spiss<br />

organisiert, bei welcher diese gelungenen Schutzwaldverjüngungen<br />

besichtigt werden konnten 1992<br />

wurde in der Gemeinde Spiss, im Celleswald in<br />

1750 m Seehöhe ein weiteres Projekt gestartet. Auf<br />

10 ha Schutzwald wurden sechs 300 bis 400 Meter<br />

lange, schmale Seillinien eingelegt und rund 1.500<br />

Fm Holz genutzt, Die Stämme wurden zur Verhinderung<br />

von Lawinen und Schneeschub in Mannshöhe<br />

abgeschnitten und die Stümpfe zur besseren<br />

Haltbarkeit entrindet, Gegen den immer wieder auftretenden<br />

Steinschlag wurden so genannte, nicht<br />

entastete „Raubäume“ quer geschlägert. Auf eine<br />

Aufforstung hat man verzichtet, die Fläche soll sich<br />

natürlich verjüngen und überall kommen in den Seillinien<br />

und Lücken die jungen Fichten und Lärchen.<br />

Die natürliche Verjüngung geht zwar langsam vor<br />

sich, aber auf anderen Flächen hat die Naturverjüngung<br />

Sonnenkompass<br />

stabil sein und sollten die starke Mittagssonne fernhalten,<br />

aber die mildere Morgen- und Abendsonne<br />

auf die Schlitze lassen. Die Sonneneinstrahlung auf<br />

einzelnen Punkten kann mit dem Sonnenkompass<br />

für den Tagesablauf und für die einzelnen Monate in<br />

der Vegetationszeit ermittelt werden. Außerdem<br />

kann mit dem Sonnenkompass in gelungenen Ver-


2 / <strong>2009</strong> <strong>Verband</strong> Österreichischer Förster Seite 7<br />

jüngungen die optimale Sonneneinstrahlung gemessen<br />

werden und die Messergebnisse bieten<br />

einen Vergleich für die Verjüngungsflächen.<br />

Im natürlichen Bergwald entstehen immer wieder<br />

an begünstigten Stellen Baumgruppen, so genannte<br />

Rotten, in der Pflege wird auf diese Rottenstruktur<br />

Rücksicht genommen und gefördert. Rotten erreichen<br />

eine Größe von eineinhalb Baumlängen, in der<br />

Dickungspflege wird in die Rotte selbst nicht eingegriffen,<br />

sondern nur dazwischen, später werden<br />

ganze Kleinrotten entfernt werden. Erläutert wurde<br />

die Rottenpflege vom zuständigen Bezirksförster<br />

Ing. Artur Juen.<br />

Rotwildstand wird in Tirol um 30 % reduziert!<br />

Es ist beschlossen, dass in Tirol der derzeitige Rotwildstand<br />

im Schnitt um 30 Prozent abgesenkt werden<br />

soll, um die Auswirkungen auf den Wald zu<br />

mildern. In den beiden Exkursionsgemeinden<br />

Pfunds und Spiss hat man den Wildstand bereits abgesenkt.<br />

Es war dies eine Auflage der Wildbachund<br />

Lawinenverbauung. Spiss hat heute einen Rotwildstand<br />

von ca. 3 Stück je 100 Hektar, was vom<br />

Waldaufseher und Bürgermeister Richard Jäger als<br />

verträglich betrachtet wird und auf 1.200 ha werden<br />

im Jahr ca. 16 Stück Rotwild geschossen.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Jagden im<br />

obersten Inntal an Auswärtige, hauptsächlich<br />

Schweizer, verpachtet und die waren vor allem an<br />

den Trophäenträgern interessiert. Es wurde zu<br />

wenig Kahlwild geschossen und die Auswirkungen<br />

auf die Waldverjüngung waren zu groß. In den letzten<br />

Jahrzehnten haben heimische Jäger die Jagden<br />

gepachtet und den Wildstand verringert. Interessant<br />

ist eine Beobachtung im Bezirk Landeck, wo 2008<br />

der Bezirk in zwei Teile geteilt wurde. In einer Hälfte<br />

hat man den körperlichen Nachweis des Abschusses<br />

verlangt, in der anderen nicht. Bis zum 15. Oktober<br />

war der Abschuss beim weiblichen Wild in<br />

beiden Hälften ziemlich gleich, danach lag er in der<br />

Hälfte ohne Vorlage um 40 % höher, so die Aussagen<br />

von Bezirksforstinspektor DI Hauser. Infolge<br />

dieser „Papierabschussmeldungen“ wird es zur Vorlage<br />

im ganzen Bezirk kommen. Außerdem sollen<br />

im ganzen Landecker Wald flächendeckend Kontrollzäune<br />

von 6 mal 6 m errichtet werden und zwar<br />

je 50 ha Wald eine Zäunungsfläche.<br />

Große Agrargemeinschaften<br />

Die Agrargemeinschaft in Pfunds verfügt über<br />

eine Waldfläche von 3.346 Hektar, davon 778 ha<br />

Wirtschaftswald, 859 ha Schutzwald im Ertrag und<br />

1.709 ha Schutzwald außer Ertrag, 1954 ha sind<br />

Almen und landwirtschaftliche Flächen, insgesamt<br />

besitzt die Agrargemeinschaft über 5.352 ha und sie<br />

hat über 300 Anteilsberechtigte. Für diese Fläche<br />

wurde ein Einschlag von 9.700 Efm im Jahr festgelegt<br />

(500 Fm Durchforstung und 1.600 Fm Nutzung<br />

im Schutzwald außer Ertrag). Für einen Anteil gibt<br />

es 2 Fm im Jahr für das Haus, 2 Fm für das Wirtschaftsgebäude<br />

und 8 Fm Brennholz, plus Zuschläge<br />

für die Viehhaltung. Das Nutzholz kann bis<br />

zu 50 Fm angespart werden, Brennholz nicht, aber<br />

der Brennholzbezug kann in Nutzholz umgewandelt<br />

werden. Die Nutzungen werden vom Waldaufseher<br />

Rupert Schuchter in Losen ausgezeigt. 120 Berechtigt<br />

nutzen ihre Lose selbst, 150 lassen sich ihre<br />

Nutzungen nach Abzug der Werbungskosten zustellen.<br />

3.000 Fm sind zur Bedeckung der Einforstungen<br />

notwendig. <strong>Der</strong> Rest wird vorwiegend nach<br />

Italien verkauft. Die Agrargemeinschaft beschäftigt<br />

sechs Personen, wovon drei im Wald arbeiten, ein<br />

Fleischer ist für den betriebseigenen Schlachthof<br />

angestellt. Auf zwei Almen werden 150 Mutterkühe<br />

aufgetrieben und die fünf Jagden sind an Einheimische<br />

verpachtet, die größte hat 2.200 ha, sie muss<br />

einen Berufsjäger beschäftigen. Außerdem betreibt<br />

die Agrargemeinschaft ein Biomasse-Heizwerk in<br />

Pfunds. Die Bauern in Pfunds haben keinen nennenswerten<br />

Eigenwald, wogegen der Privatwald in<br />

Tirol 36 % ausmacht, etwas höher ist der Anteil der<br />

Agrargemeinschaften mit 37 %. Die Gemeindewälder<br />

machen 5 % aus, und die Bundesforste besitzen<br />

in Tirol 22 % der Waldfläche.<br />

Schlechter bestellt ist es bezüglich Waldverhältnisse<br />

in der höchst gelegenen Gemeinde Spiss, die<br />

bereits 1302 urkundlich erwähnt wurde und seit<br />

1547 eigene Gemeinde ist, dort sind von 486 ha<br />

Wald nur 17 ha Wirtschaftswald, von 40 bäuerlichen<br />

Betrieben halten nur mehr zwei Rinder und ca.<br />

sechs auch noch Schafe. Die Nächtigungszahlen<br />

sind seit dem Zusammenschluss des benachbarten,<br />

schweizerischen Zollausschlussgebietes Samnaun<br />

mit dem Fremdenverkehrsgebiet Ischgl im Paznauntal<br />

von 5.000 im Jahr sprunghaft auf 21.000 gestiegen.<br />

Seither nimmt auch die Einwohnerzahl<br />

wieder zu.<br />

Roman Schmiedler<br />

Kontrollfläche...


Seite 8 <strong>Verband</strong> Österreichischer Förster 2 / <strong>2009</strong><br />

EFNS<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> slowakische Wintersportort Donovaly in der<br />

Niederen Tatra, etwa 20 km nördlich von Banska Bistryca<br />

gelegen, war im Februar Austragungsort der<br />

diesjährigen Europäischen Nordischen Schiwettkämpfe.<br />

Obwohl noch zum Wochenende zuvor die<br />

berühmten Hundeschlittenrennen stattgefunden hatten,<br />

war Schnee in der Start- und Zielarena bei der<br />

Ankunft der Athleten Mangelware. Ein Sturm hatte<br />

die weiße Pracht im wahrsten Sinn des Wortes verblasen.<br />

So mussten die Organisatoren das Programm<br />

ändern und die Rennen auf eine fast<br />

vollständig im Wald gelegene verkürzte Ausweichloipe<br />

verlegen. Das Schießen auf die Biathlonscheiben<br />

musste schon einen Tag vorher durchgeführt<br />

werden, da die Loipen zum und vom Schießstand<br />

ebenfalls nicht mit Langlaufschiern befahrbar waren.<br />

Zur Laufzeit bei den Einzelrennen am nächsten<br />

Tag wurden dann pro Fehlschuss 40 Strafsekunden<br />

hinzugerechnet. Nach einem Schneefall am Abend<br />

fanden die fünf Teilnehmer am Klassischen und drei<br />

am Bewerb in der Skatingtechnik hervorragende Bedingungen<br />

vor. Aus österreichischer Sicht war Otto<br />

Pabst/Stmk. in der Klasse Herren 51 sowohl im klassischen<br />

Stil als auch in der freien Technik mit jeweils<br />

einem vierten Platz der Beste. Dabei schmerzte der<br />

undankbare vierte Platz besonders im klassischen<br />

Stil. Hier wurde die Bronzemedaille nur um 0,4 Sekunden<br />

verpasst und dies mit bester Laufzeit, aber<br />

den Strafsekunden von drei Schießfehlern am Vortag.<br />

<strong>Der</strong> Höhepunkt des Schifestes ist jeweils der Staffellauf.<br />

<strong>Der</strong> aufgekommene Sturm schien einen Start<br />

des Rennens in Frage zu stellen. Aber die Veranstalter<br />

hatten gute Arbeit geleistet und die „Förster“<br />

zeigten einmal mehr, dass sie wetterhart sind. Nach<br />

einem spannenden Wettkampf konnten die Schweizer<br />

Herren vor den Mannschaften von Polen und<br />

Tschechien den Sieg<br />

feiern. Die Mannschaft<br />

Österreich I mit<br />

Otto Pabst, Albert<br />

Sickl, Gerhard Huber<br />

und Arnold Moser erreichte<br />

unter den 103<br />

teilnehmenden Männerstaffeln<br />

den 18.<br />

Rang.<br />

Bei der mit Folklore umrahmten eindrucksvollen<br />

Schlussfeier, konnte der Mannschaftsführer der<br />

österreichischen Mannschaft - HR DI Franz Zaunbauer<br />

- zusammen mit dem Direktor des Tourismusverbandes<br />

Ramsau – Hr. Heinz Brugger die<br />

EFNS-Fahne in einem feierlichen Übergabeakt<br />

übernehmen. Österreich ist der Veranstalter der<br />

nächsten EFNS vom 28. Februar bis 6. März 2010<br />

in Ramsau am Dachstein. Die Ramsauer werden sicherlich<br />

wieder ein nordisches Schifest auf den<br />

Weltmeisterschaftsloipen veranstalten.<br />

Prof. DI Othmar Frauenholz<br />

verstorben<br />

Am 19. März.<strong>2009</strong> verstarb der langjährige Direktor<br />

der Forstlichen. Ausbildungsstätte Ort, Prof.<br />

DI Othmar Frauenholz, nach längerer Krankheit, jedoch<br />

unerwartet, im 83.<br />

Lebensjahr.<br />

Frauenholz, der in<br />

Berndorf geboren wurde,<br />

später selbst die Försterschule<br />

in Ort besucht<br />

hatte und in weiterer<br />

Folge das Studium der<br />

Forstwirtschaft an der<br />

BOKU absolvierte, kehrte<br />

letztlich wieder als Lehrer<br />

an die Försterschule Ort<br />

zurück und übernahm in<br />

weiterer Folge, nach der<br />

Auflassung der Försterschule,<br />

die Leitung der FASt Ort. In dieser Zeit befasste<br />

er sich intensiv mit der forstlichen<br />

Arbeitslehre, was ihm auch internationale Anerkennung<br />

einbrachte.<br />

Seinen Lebensabend verbrachte Prof. Frauenholz<br />

in Gmunden, wo er sich bis zuletzt für die forstlichen<br />

Gegebenheiten sehr interessiert zeigte. Er war<br />

ein vielseitiges Talent und widmete sich in seinem<br />

Ruhestand vor allem der Malerei und der Musik.<br />

Frauenholz wurde am 26. März <strong>2009</strong> unter großer<br />

Anteilnahme der Bevölkerung am Stadtfriedhof<br />

Gmunden beigesetzt.<br />

Wir werden unserem ehemaligen Lehrer stets ein<br />

ehrendes Andenken bewahren.<br />

Johann Schallmeiner<br />

Jahrgangstreffen<br />

Am 8. und 9. Mai <strong>2009</strong> hielt der Jahrgang 1957/59<br />

der ehemaligen Bundesförsterschule Ort, anlässlich<br />

des 50-jährigen Schulaustrittes ein Absolvententreffen<br />

in der FASt Ort/Gmunden ab. Von den 30 Kollegen<br />

sind leider sechs bereits verstorben, 17<br />

Absolventen waren, mehrheitlich mit Gattin, zu dem<br />

Treffen angereist.<br />

<strong>Der</strong> FASt Ort und dem Organisator Kollegen Horst<br />

Hebenstreit sei an dieser Stelle herzlich gedankt.<br />

Wolf Wenter


ZVR Nr.: 927411777<br />

Österreichischer<br />

Staatsförsterverein<br />

Einladung<br />

zur<br />

97. Jahreshauptversammlung<br />

des<br />

Österreichischen Staatsförstervereins<br />

welche am Samstag, dem 5. September <strong>2009</strong><br />

in Melk stattfindet.<br />

Programm:<br />

11 Uhr: Treffpunkt Stiftsparkplatz, Führung durch das Stift (Dauer ca. 1 Stunde)<br />

12 Uhr: Möglichkeit eines Mittagessens im Wachauerhof. Vom Parkplatz zu Fuß leicht erreichbar<br />

14.30 Uhr: Jahreshauptversammlung im Wachauerhof, Melk, Wiener Straße 30<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Grussworte der Gäste<br />

4. Referate der Gäste<br />

5. Bericht des Bundesobmanns<br />

6. Kassabericht und Bericht der Kassaprüfer<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Festlegung des Mitgliedsbeitrags 2010<br />

9. Anträge und Beschlüsse<br />

10. Bestimmung des nächstjährigen Versammlungsortes<br />

11. Allfälliges<br />

17 Uhr: Ausklang der Veranstaltung bei einem gemeinsamen Abendessen im Wachauerhof<br />

Damenprogramm:<br />

14 Uhr 30: Besuch der Gartenanlagen des Stiftes mit Kaffeejause<br />

Quartierbestellung: Hotel Wachauerhof, 3390 Melk, Wiener Straße 30<br />

Tel:02752 / 52235, Mail: wachauerhof@pgv.at<br />

Die Sitzung des Vereinsausschusses findet am Freitag, dem 4. September <strong>2009</strong> um 18 Uhr<br />

im Wachauerhof statt.<br />

Da der Versammlungsort mit dem Zug und über die Autobahn leicht erreichbar ist, freuen wir uns<br />

schon sehr auf Euer Kommen. Bitte erscheint recht zahlreich, denn nur durch Eure Anwesenheit<br />

können wir Stärke zeigen und auch etwas erreichen.<br />

Friedrich Holzinger<br />

Landesgruppenobmann<br />

Lukas Stepanek<br />

Bundesobmann


Seite 10 Österreichischer Staatsförsterverein 2 / <strong>2009</strong><br />

Aus den Landesgruppen<br />

Niederösterreich, Wien, Burgenland und<br />

Steiermark<br />

Gemeinsame Landesgruppenversammlung<br />

Am 15. Mai <strong>2009</strong> fand in Maria Schutz die diesjährige<br />

Versammlung der beiden Landesgruppen<br />

statt.<br />

Die beiden Landesgruppenobmänner Fritz Holzinger<br />

und Peter Weißnar begrüßten das Ehrenmitglied<br />

Helmut Dier und die anwesenden Kollegen.<br />

Nach dem Totengedenken wurde über die Zusammenführung<br />

der beiden Landesgruppen diskutiert.<br />

Da die Landesgruppe Steiermark nur mehr aus<br />

Mitarbeitern des Forstbetriebes Steiermark besteht,<br />

wurde, im Sinne einer besseren Vernetzung der Kollegen,<br />

ein einstimmiger Beschluss über die Zusammenlegung<br />

der beiden Landesgruppen gefasst.<br />

Bei der anschließenden Neuwahl wurde der Wahlvorschlag<br />

einstimmig angenommen.<br />

Landesgruppen-Obmann: Fritz Holzinger<br />

Obmann-Stellv.: Andreas Freistetter<br />

Kassier: Heinz Zorn<br />

Kassier-Stellv.: Walter Heigl<br />

Schriftführer: Thomas Weißnar<br />

Schriftführer-Stellv.: Franz Strutzenberger<br />

Kollege Holzinger ging in seinem Bericht auf die<br />

sehr gute Zusammenarbeit mit der Personalabteilung<br />

und der Försterschule Bruck ein. Das Ausbildungsprogramm<br />

für Forstadjunkten beginnt zu<br />

greifen. Für <strong>2009</strong> ist die Aufnahme von mehreren<br />

jungen Kollegen geplant. Das Ziel sollte junge<br />

Schulabgänger mit einer guten Leistungsbeurteilung<br />

sein. Wenn sich die Försterschüler schon bei ihrem<br />

Praxisbetrieb bewährt haben, sind in Zukunft vielleicht<br />

aufwändige Aufnahmeverfahren nicht mehr<br />

nötig.<br />

Im März <strong>2009</strong> hat ein Workshop in Bruck stattgefunden,<br />

wo einige Försterkollegen eingebunden<br />

waren.<br />

Die Betriebsführung der ÖBf ist an einer gemeinsamen<br />

Arbeit und der Einbindung der Revierleiter,<br />

in der Funktion des Bundesobmannes Lukas Stepanek,<br />

sehr interessiert. Die Meinung der Mitarbeiter<br />

auf der Fläche, die alle Projekte zum Leben und<br />

zur Umsetzung bringen sollen ist dem Vorstand ein<br />

Anliegen.<br />

Die Dividendenforderung des Bundes von 20 Mio.<br />

Euro für <strong>2009</strong> wird von der Belegschaft in keiner<br />

Weise für gut geheißen. <strong>Der</strong> ZBR sieht es als seine<br />

Verpflichtung, als Belegschaftsvertreter im Aufsichtsrat,<br />

beim Minister vorstellig zu werden.<br />

Die Sorge des Landesgruppenobmanns, dass<br />

manche Führungskräfte ihren Mitarbeitern nicht die<br />

nötige Unterstützung bei Überforderung zukommen<br />

lassen, wird vom Bundesobmann an die zuständigen<br />

Personen weitergegeben.<br />

Ebenso soll auf eine, wie auch vom Vorstand geforderte<br />

Arbeitsverteilung zwischen Innen- und Aussendienst<br />

geachtet werden . Wie die Arbeitszeitaufzeichnungen<br />

in den letzten Jahren gezeigt<br />

haben, ist der Büroaufwand sehr hoch.<br />

Nach der Diskussion wurde die offizielle Veranstaltung<br />

beendet.<br />

Bei einem gemeinsamen Abendessen wurde beim<br />

gemütlichen Teil der Tagung an der weiteren Zusammenführung<br />

der beiden Landesgruppen gearbeitet.<br />

Fritz Holzinger<br />

Personalnachrichten<br />

Neuaufnahmen<br />

Daniel Egger, FB Traun-Innviertel (mit 1. 4.<strong>2009</strong>),<br />

Lukas Hirschbichler, FB Steyrtal (mit 1. 4.. <strong>2009</strong>),<br />

Tamara Schäfer, FB Traun-Innviertel (mit 1. 4. <strong>2009</strong>),<br />

Jürgen Webersberger, FB Steyrtal (mit 1. 4. <strong>2009</strong>),<br />

Stephan Feistritzer, FB Unterinntal (mit 14. 4. <strong>2009</strong>),<br />

Ben Schüßler, FB Steiermark (mit 15. 4. <strong>2009</strong>),<br />

Michael Korp, FB Steiermark (mit 1. 5. <strong>2009</strong>),<br />

Josef Schultes, FB Pinzgau (mit 4. 5. <strong>2009</strong>),<br />

Stefan Schmuck, FB Waldviertel-Voralpen<br />

(mit 11. 5. <strong>2009</strong>).<br />

Bestellungen<br />

Mit 1. April <strong>2009</strong>:<br />

Josef Fritzenwallner, RL des FR Kleinarl, FB Pongau,<br />

Heinrich Priller, Spezialist Forst/Holz/Jagd, FB<br />

Pinzgau,<br />

Anton Salchegger, Spezialist Fort/Holz, FB Pongau,<br />

Mit 1. Juni <strong>2009</strong>:<br />

Ing. Georg Lettner, RL des FR Breitenau, FB Steyrtal,<br />

Mit 1. Juli <strong>2009</strong>:<br />

Ing. Dietmar Keck, RL des FR Frauschereck, FB<br />

Traun-Innviertel,<br />

Ing. Stefan Mößler, RL des FR Traunstein, FB<br />

Traun-Innviertel,<br />

Mit 16. Juli <strong>2009</strong>:<br />

Ing. Andreas Wagner, RL des FR Großraming, FB<br />

Steyrtal.


2 / <strong>2009</strong> Österreichischer Staatsförsterverein Seite11<br />

Pensionierungen<br />

Mit 1. April <strong>2009</strong> schieden<br />

Ofö.Ing. Manfred Albrecht, FB Oberinntal,<br />

Ofö.Ing. Siegfried Gamsjäger, FB Inneres Salzkammergut,<br />

Ofö. Karl Hampel, FB Waldviertel-Voralpen,<br />

Ofö.Ing. Rudolf Spielbüchler, FB Inneres Salzkammergut,<br />

Mit 1. Mai <strong>2009</strong> schied<br />

Ofö. Gerhard Huber, FB Oberinntal,<br />

aus dem aktiven Dienstverhältnis zur ÖBf-AG.<br />

Todesfälle<br />

Oberförster i.R. Fritz Zeiringer verstorben<br />

Nach kurzer, schwerer Krankheit ist im 88. Lebensjahr<br />

unser Kollege Fritz Zeiringer verstorben.<br />

1921 in Pöllau als Drittes von fünf Kindern (allesamt<br />

Brüder) geboren, besuchte Fritz Zeiringer die<br />

Volksschule in Pöllau und anschließend die Hauptschule<br />

in Hartberg.<br />

Mit 15 Jahren begann er als Forstpraktikant bei<br />

der Forstverwaltung Stift Rain, bei Gratwein, seine<br />

forstliche Laufbahn.<br />

Wir wünschen den ausgeschiedenen Kollegen<br />

viel Glück und vor allem Gesundheit auf ihrem weiteren<br />

Lebensweg!<br />

Beendigung des Dienstverhältnisses<br />

Mit 30. April <strong>2009</strong> schied<br />

Ofö. Alfred Pfemeter, FB Steiermark,<br />

aus dem Dienstverhältnis zur ÖBf-AG<br />

Wir wünschen dem ausgeschiedenen Kollegen<br />

weiterhin viel Glück auf seinem weiteren Lebensweg!<br />

In Pension verstorben:<br />

Ofö. Herbert Heller, zuletzt UL.<br />

Jubiläen<br />

Wir gratulieren zum<br />

85. Geburtstag:<br />

Ofö.i.P. Ing. Leopold Gruber, Gmunden (14. 7.),<br />

Ofö.i.P. Ing. Herbert Jasser, Windischgarsten (15. 8.),<br />

80. Geburtstag:<br />

Ofö.i.P. Karl Pleskott, Enzesfeld-Lindabrunn (18. 7.),<br />

75. Geburtstag:<br />

Fvw..i.P. Ing. Hubert Hasenauer, Bruck (26. 8.),<br />

70. Geburtstag:<br />

Ofö.i.P. Ing. Sigurd Becke, Munderfing (15. 7.),<br />

Ofö.i.P. Gisbert Rabeder, Aigen-Voglhub (11. 9.),<br />

Ofö.i.P. Norbert Pernthaner, Saalbach (12. 9.),<br />

Ofö.i.P. Ing. Robert Wallnöfer, Innsbruck (13. 9.),<br />

65. Geburtstag:<br />

Ofö.i.P. Horst Plank, Eben (2. 9.),<br />

Ofö.i.P. Horst Dochnal, Uttendorf (20. 9.),<br />

Ofö.i.P. Ing. Josef Viehhauser, Hüttschlag (28. 9.),<br />

60. Geburtstag:<br />

Ofö. Erich Lasser, Gmunden (3. 8.),<br />

Ofö. Rupert Rohrmoser, Großarl (15. 9.).<br />

1938 bis 1940 besuchte er die Försterschule in<br />

Bruck / Mur. Ab 1940 war er in Wildalpen Leiter des<br />

Försterbezirks Fachwerk. Hier war ihm aber nur<br />

eine kurze Zeit vergönnt, da er im November 1940<br />

zum Arbeitsdienst, später zum Wehrdienst einrükken<br />

musste und anschließend an der russischen<br />

Front seinen Dienst versah. Das letzte Kriegsjahr<br />

verbrachte er in Italien und Frankreich, wo er 1945<br />

in amerikanische Gefangenschaft geriet und erst im<br />

Mai 1946 aus dieser entlassen wurde. Nach seiner<br />

Heimkehr kehrte Kollege Zeiringer wieder nach Wildalpen<br />

zurück.<br />

1949 erfolgte die Verehelichung, aus dieser Ehe<br />

gingen drei Töchter hervor.<br />

Im Jahr 1961 übernahm Fritz Zeiringer im Bereich<br />

der Forstverwaltung Villach das Forstrevier Neu-Finkenstein<br />

und 1969 noch zusätzlich das Forstrevier<br />

Alt-Finkenstein. Neben seinem exzellenten Wissen<br />

in forstlichen Belangen sowie seiner großen Freude<br />

an der Natur war er auch begeisterter Jäger und Fischer.<br />

Besonders die Niederwildjagd hat es ihm angetan.<br />

1981 trat Fritz Zeiringer in den wohlverdienten Ruhestand<br />

und zog zu seiner Tochter nach<br />

Nötsch/Gail. Hier konnte er bei der örtlichen Jagdgesellschaft<br />

seiner Leidenschaft, der Jagd, bis wenige<br />

Wochen vor seinem Ableben, nachgehen.<br />

<strong>Der</strong> Österreichische Staatsförsterverein dankt<br />

dem Verstorbenen für seine langjährige Mitgliedschaft<br />

und drückt den Hinterbliebenen sein Mitgefühl<br />

aus<br />

Christian Maier<br />

Lds. Gr. Obmann


Seite 12 Österreichischer Staatsförsterverein 2 / <strong>2009</strong><br />

Oberförster i.R. Herbert Pointner verstorben<br />

Am 15. März <strong>2009</strong> verstarb, im 82. Lebensjahr,<br />

unser Kollege Ofö. Herbert Pointner. Unter reger Anteilnahme<br />

der Trauergemeinde, der Kollegenschaft,<br />

darunter fünf Jahrgangskollegen aus der Försterschule,<br />

wurde Herbert am 18. März <strong>2009</strong> in Golling<br />

beigesetzt.<br />

Kollege Pointner wurde am 14. Februar<br />

1928 in Tenneck geboren.<br />

Nach dem Besuch der Grundschulen<br />

absolvierte er das zweijährige<br />

Gymnasium in Salzburg. Seinem<br />

Berufswunsch Förster kam er dann<br />

als Forstlehrling in Blühnbach,<br />

1944, näher. Kurz vor Kriegsende<br />

wurde er zur Wehrmachtsausbildung<br />

in den Allgäu eingezogen,<br />

konnte aber nach einigen Monaten<br />

in den Wirren des zu Ende gehenden<br />

Krieges unter Bombenhagel nach Hause flüchten.<br />

Er besuchte die Försterschule Gmunden und<br />

begann danach als Förster im Dienste der Familie<br />

Krupp von Bohlen und Halbach in seinem heißgeliebten<br />

Beruf, der für ihn sicher so etwas wie Berufung<br />

war, zu arbeiten.<br />

Er nahm rege am Gesellschaftsleben teil, sang in<br />

der Gollinger Liedertafel und erspielte sich einen Ruf<br />

als Tormannlegende des SC Golling.<br />

Im Jahr 1961 heiratete er seine Frau Lisi, welche<br />

ihm eine Tochter schenkte. Wann immer es möglich<br />

war, nahm er seine Frau auf seinen Reviergängen<br />

mit und erstaunte sie oft mit ungeheurem Wissen<br />

über die Natur und sein Revier, wo er jedes Fleckchen<br />

Erde mit Namen kannte. Auch war er ein begeisterter<br />

Schifahrer, Bergsteiger und Tourengeher.<br />

Im Jahre 1974 wurde sein Revier in Blühnbach an<br />

die Österreichischen Bundesforste veräußert und<br />

Herbert wurde als Oberförster übernommen. Er<br />

konnte sein Revier behalten und erhielt zusätzlich<br />

das Revier Bluntau dazu. 1988 zog er sich nach 44<br />

Berufsjahren in seinen wohlverdienten Ruhestand<br />

zurück. Nun konnte er sich seinen Hobbies wie dem<br />

Reisen, der klassische Musik, dem Fussball, um nur<br />

einige zu nennen, voll widmen. Als es ihm später gesundheitlich<br />

nicht mehr so gut ging, war es ihm<br />

immer wichtig, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.<br />

Besonders an sein Herz wuchsen ihm<br />

seine „Enkerln“, mit denen er sehr viel Zeit in der<br />

Natur verbrachte.<br />

Er war ein treues Mitglied unserer Standesvertretung.<br />

Wir werden ihm gerne ein ehrendes Andenken<br />

bewahren, und möchten unsere aufrichtige Anteilnahme<br />

der Familie aussprechen.<br />

Rene Obetzhofer<br />

Schriftführer<br />

Oberförster i.R. Karl Pucher verstorben<br />

Am 21. März <strong>2009</strong> hat uns unser langjähriger Kollege<br />

Oberförster Karl Pucher unerwartet für immer<br />

verlassen.<br />

Kollege Pucher wurde am 9. Dezember 1922 in<br />

Klosterneuburg geboren. Nach dem Pflichtschulbesuch<br />

war er Forstpraktikant beim Chorherrenstift<br />

Klosterneuburg. 1940/41 besuchte er den ersten<br />

Jahrgang der Forstschule in Bruck/Mur. Im Oktober<br />

1941 wurde er zum Wehrdienst einberufen, kam in<br />

amerikanische Gefangenschaft und kehrte von dort<br />

erst Anfang 1946 in die Heimat zurück. Bei der<br />

Forstverwaltung Klosterneuburg der Stadt Wien<br />

konnte er seine Praxis bis Ende September 1946<br />

fortsetzen. Anschließend besuchte er den zweiten<br />

Jahrgang der Forstschule in Gmunden. Nach der<br />

Forstschule kam er zur Forstverwaltung Neuwaldegg<br />

der ÖBF wo er im Kanzleidienst, zum Teil als<br />

Kanzleiförster, tätig war. Ab November 1961, bis zu<br />

seiner Pensionierung, Ende September 1984, war<br />

er Revierförster des Försterbezirks Kierling.<br />

<strong>Der</strong> nunmehr Verstorbene war ein geselliger Kollege<br />

der mit seiner Gattin Elisabeth viele Fernreisen<br />

unternahm.<br />

Kollege Pucher war viele Jahre Hegeringleiter in<br />

Klosterneuburg und begeisterter Jäger und Jagdpächter.<br />

Bei unserem Staatsförsterverein war er seit der<br />

Wiedergründung nach dem Krieg Mitglied und war<br />

gerne bei unseren Versammlungen.<br />

Wir haben den Verewigten am 1. April <strong>2009</strong> in<br />

Kritzendorf bei Klosterneuburg, unter zahlreicher<br />

Beteiligung seiner Freunde und Kollegen zur letzten<br />

Ruhe begleitet. Unser Pucher-Charly wird uns<br />

fehlen!<br />

Helmut Dier<br />

Oberförster i.R. Ing. Rudolf Dabernigg<br />

verstorben<br />

Am 11. Mai <strong>2009</strong> wurde Oberförster Ing. Rudolf<br />

Dabernigg unter großer Anteilnahme der örtlichen<br />

Bevölkerung, der Jägerschaft und vieler Försterkollegen,<br />

in Bramberg, zu Grabe getragen.<br />

Er wurde am 22. August 1927, in der Gemeinde<br />

Bramberg geboren und wuchs in sehr bescheidenen<br />

Verhältnissen auf. Nach der Absolvierung der<br />

Schulzeit war er ab dem Jahre 1942 bei den Bundesforsten<br />

beschäftigt.


2 / <strong>2009</strong> Österreichischer Staatsförsterverein Seite13<br />

1944 wurde er zum Wehrdienst eingezogen, wobei<br />

er 1945 eine schwere Kriegsverwundung erlitt, welche<br />

zur Versteifung des linken Fußgelenkes und zur<br />

einer 50%igen Invalidität führte.<br />

Danach war er wieder bei den Bundesforsten in<br />

den Forstverwaltungen Wald und Mühlbach als<br />

Kanzleiförster bis zu seiner Pensionierung, im Jahre<br />

1985, tätig.<br />

1951 heiratet er seine Hilda, aus dieser Ehe entstammen<br />

zwei Töchter und ein Sohn. Seine Familie<br />

war stets Rückhalt und Mittelpunkt seines Lebens.<br />

Unter großen Entbehrungen errichtete er ein Eigenheim<br />

in seiner Heimatgemeinde.<br />

Ing. Rudolf Dabernigg war ein oft und sehr gern<br />

gesehener Teilnehmer bei den verschiedensten Veranstaltungen<br />

innerhalb der Försterschaft. <strong>Der</strong> Forstberuf<br />

lag im sehr am Herzen und er war auch in<br />

seiner Pension stets an der Entwicklung der Bundesforste<br />

interessiert.<br />

Er hatte stets ein offenes Ohr für seine Mitmenschen,<br />

er war zuvorkommend, hilfsbereit und in den<br />

verschiedensten ehrenamtlichen Tätigkeiten innerhalb<br />

der Gemeinde engagiert.<br />

Unser Kollege musste viele, sehr schwere Schicksalsschläge<br />

hinnehmen und war zuletzt auch noch<br />

von einer schweren Krankheit gezeichnet.<br />

Nachhaltig denken und handeln<br />

n<br />

Herkunftsgarantie<br />

3-Jahres-Vororder<br />

- profitieren Sie<br />

von LIECO Ballenpflanzen<br />

- wir garantieren richtige Herkünfte<br />

und<br />

Höhenlagen<br />

gemäß dem Forstlichen<br />

Vermehrungsgutgesetz<br />

-<br />

wir sichern<br />

Erträge<br />

-<br />

wir<br />

sind<br />

Mitglied<br />

des<br />

FfV<br />

e.V.<br />

Verein Forum forstliches s Vermehrungsgut<br />

e.V.<br />

-<br />

3<br />

Jahre<br />

Vorausdenken und<br />

bestellen<br />

- optimale<br />

Pflanzenverfügbarkeit<br />

nverfügbarkeit<br />

- Ballenpflanzen<br />

zum richtigen<br />

Zeitpunkt<br />

LIECO GmbH&CoKG<br />

Wir durften ein Stück des Weges gemeinsam mit<br />

ihm gehen, dafür sind wir sehr dankbar. Wir Försterkollegen<br />

werden ihm stets ein ehrendes Andenken<br />

bewahren.<br />

Rudolf Göstl<br />

Schutzwaldtagung <strong>2009</strong><br />

Vom 24. bis 25. Juni <strong>2009</strong> findet in Assling/Osttirol<br />

die diesjährige Jahrestagung des Vereins zur Erhaltung<br />

und Verbesserung des Schutzwaldes statt. Alle<br />

aktiv im Schutzwald tätigen Försterkollegen sind<br />

dazu herzlich eingeladen. Das diesjährige Thema<br />

lautet: Schutzwald – Yes he can 40 Jahre HSS<br />

Programm – 40 Jahre erfolgreich für den Schutzwald.<br />

Neben der Tagung am 24. Juni <strong>2009</strong> ab 15 Uhr<br />

30 im Kulturheim Assling mit interessanten Vorträgen<br />

und einer Abendveranstaltung im Wildpark Assling<br />

mit Weggefährten der Schutzwaldverbesserung<br />

ist für den 25. Juni von 8.30 bis 12.30 Uhr eine Exkursion<br />

in die Umgebung von Assling geplant. <strong>Der</strong><br />

Abschluss ist beim Hochstein. Die Kosten belaufen<br />

sich auf Euro 30,- pro Teilnehmer/-in. Anmeldung bei<br />

der Bezirksforstinspektion Osttirol (Tel.: 04852 6633<br />

6722 oder via E-Mail: ida.tschapeller@tirol.gv.at<br />

Siehe dazu auch: www.schutzwaldverein.at<br />

Mit<br />

t<br />

LIECO planen und sparenn<br />

www.lieco.at<br />

LIECO GmbH & Co KGA-8775 7 Kalwang 102b<br />

www.lieco.atTel.: ww.lieco.a<br />

el.: +43(0)3846<br />

8693-0Fax.:+43(0)3846 8693-22E-Mail: 2 -Mail<br />

lieco@sfl.at


ZVR Nr.: 318356287<br />

Verein der Förster<br />

im Öffentlichen Dienst<br />

Ausschusssitzung des VFÖ <strong>2009</strong><br />

Von 16. bis 17. April <strong>2009</strong> fand die schon traditionelle<br />

zweitägige Ausschusssitzung des Vereins der<br />

Förster im Öffentlichen Dienst in Oggau, im Burgenland,<br />

bzw. im Bundesministerium für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, in<br />

Wien, statt.<br />

Aus den Ländern<br />

Landesgruppe Wien<br />

Erfolgreicher „Försterfamilienausflug“<br />

nach Poysbrunn<br />

Die Landesgruppe Wien veranstaltete am 9.<br />

Mai <strong>2009</strong> bei herrlichem Wetter eine gelungene<br />

forstliche und kulturelle Exkursion ins Weinviertel<br />

und Südmähren. Über Einladung unseres Mitgliedes<br />

Dieter Auer fuhren wir, nach einer zünftigen<br />

Stärkung, mit Traktor und Anhänger drei<br />

Nach den interessanten Beiträgen über das Geschehen<br />

in den einzelnen Bundesländern durch die<br />

Landesobmänner wurde am Donnerstag bis in die<br />

Nacht hinein mit MR Dr. Albert Knieling über die<br />

forstliche Förderung und im Besonderen deren Abwicklung<br />

diskutiert. Eine Entsendung von Förstervertretern<br />

in einen Arbeitskreis konnte vereinbart<br />

werden.<br />

<strong>Der</strong> Tag wurde mit einer Führung und Weinverkostung<br />

im Weingut MAD abgerundet. Hier sei dem<br />

Wiener Landegruppenobmann Ing. Thomas Baschny<br />

herzlicher Dank für die hervorragende Organisation<br />

der Ausschusssitzung samt Rahmenprogramm<br />

ausgesprochen.<br />

Nach kurzer Anreise ins Ministerium, am 17. April,<br />

berichtete dort Kollege Ing. Michael Annerl über die<br />

„Staatsprüfung neu“ und über grundsätzliche Änderungen<br />

in der forstlichen Ausbildung. Den Abschluss<br />

der Sitzung bildete eine Besprechung mit SC-Stv.<br />

MR. Dr. Johannes Schima, welcher insbesondere<br />

einen Überblick über die Organisation und Zielsetzungen<br />

der Forstsektion gab.<br />

Die nächste Ausschusssitzung, voraussichtlich mit<br />

Hauptversammlung des VFÖ, wurde für Mitte April<br />

2010 in Vorarlberg vereinbart.<br />

Leo Gruber<br />

Stunden durch den Wald im Raum Poysbrunn /<br />

Falkenstein. Dieter Auer – ein begeisterter Waldbauer<br />

und ehemals aktiver Forscher an der Forstlichen<br />

Bundesversuchsanstalt zeigte uns dabei zu<br />

Recht voller Stolz seine dienstlich bei Grundbesitzern<br />

in der Region und auch privat auf seinem Besitz<br />

angelegten Versuchsflächen mit Douglasie,<br />

Kirsche, Schwarznuss und Elsbeere.<br />

Allgemeiner Tenor der Kollegenschaft: die Flächen<br />

können sich sehen lassen und sind für waldbaubegeisterte<br />

Förster äußerst sehenswert!<br />

<strong>Der</strong> kulturelle Teil kam mit der Besichtigung des<br />

ehemaligen Liechtensteinschlosses Eisgrub (Lednice)<br />

und des 1846 errichteten Palmenhauses<br />

nicht zu kurz.<br />

Alles in allem war der Ausflug so gemütlich, dass<br />

die meisten Kollegen erst spät in der Nacht den<br />

Heimweg vom Heurigen in Falkenstein antraten.<br />

Unserem Kollegen Dieter Auer ein herzliches<br />

Dankeschön für die Organisation und Abwicklung.<br />

Thomas Baschny<br />

Obmann


2 / <strong>2009</strong> Verein der Förster im Öffentlichen Dienst Seite15<br />

Personalnachrichten<br />

Pensionierung<br />

Mit 1. April <strong>2009</strong> trat Bezirksoberförster Ing. Johann<br />

Lengfellner, FASt. Schärding in den wohlverdienten<br />

Ruhestand.<br />

Jubiläen<br />

Wir gratulieren zum<br />

80. Geburtstag:<br />

Lofö.i.P. Ing.Alois Innwinkl, Solbad Hall (20. 6.),<br />

Bofö.i.P. Ing. August Moser, Gallizien (10. 9.),<br />

75. Geburtstag:<br />

Ofö.i.P. Franz Gruber, Achenkirch (25. 7.),<br />

70. Geburtstag:<br />

FAR.i.P. Willibald Aschaber, Zell (7. 7.),<br />

Ofö.i.P. Ing. Carl Schenk, Solbad Hall (1. 8.),<br />

Bofö.i.P. Ing. Kurt Spitaler, Wölfnitz (27. 8.),<br />

Bofö.i.P. Ing. Hubert Ziegerhofer, Feldbach (24. 9.),<br />

Bofö.i.P. Ing. Wolfram Wagner, Feldbach (25. 9.),<br />

65. Geburtstag:<br />

Ofö.i.P. Ing. Peter Vock, Gstatterboden (18. 7.),<br />

Bofö.i.P. Ing. Herbert Irschik, Pulkau (23. 7.),<br />

Bofö.i.P. Ing. Gerhard Rüscher, Donnersbach (5. 8.),<br />

60. Geburtstag:<br />

SR Ing. Kaspar Schreder, Wiesing (9. 7.),<br />

FI Eduard Wagmeister, Melk (2. 8.),<br />

Bofö.Ing. Johann Schaffler, Anger (13. 8.),<br />

FOI Ing. Emmerich Stummer, Neusiedl (21. 8.),<br />

Fö. Ing. Franz Gruber, Wien (9. 9.).<br />

Ing. Siegfried Fulterer - 75<br />

<strong>Der</strong> Jubilar hat am 29. März 1939 in Rankweil das<br />

Licht der Welt erblickt und ist in Feldkirch aufgewachsen.<br />

Nach dem Besuch der Grundschulen begann<br />

er 1955 mit dem Praktikum für den Forstberuf<br />

bei der Gräflichen Gutsverwaltung Waldburg Zeil, in<br />

Hohenems. Die Forstschule besuchte er in Gmunden.<br />

Nach der Ableistung des Präsenzdienstes legte<br />

der Jubilar 1961 die Staatsprüfung in Linz ab. In den<br />

Jahren 1960–1963 war Siegfried als Lehrer an der<br />

Försterschule und an der Forstlichen Ausbildungsstätte<br />

in Ort beschäftigt. Danach arbeitete er an der<br />

Waldarbeiterschule Pichl in der Steiermark.<br />

Aus seiner Ehe, welche er ebenfalls 1963 mit Elisabeth<br />

schloss, resultieren drei Kinder.<br />

Im Mai 1967 begann seine langjährige Tätigkeit als<br />

Förster und Gutsverwalter bei der Stadt Hohenems<br />

und beim Grafen Waldburg Zeil. Zugleich war Siegfried,<br />

basierend auf das alte Waldaufsichtsgesetz,<br />

als Waldaufseher für die Gemeinden Hohenems und<br />

Lustenau, bis 1995 im Dienst. In der Zeit als Forstverwalter<br />

ermöglichte er 14 angehenden Förstern<br />

die Ableistung des Pflichtpraktikums und der Adjunktenzeit.<br />

Doch auch für sozial Benachteiligte und<br />

Langzeitarbeitslose fand der Jubilar Möglichkeiten,<br />

diese in den Arbeitsprozess zu (re)integrieren.<br />

1969 baute Kollege Fulterer sein Eigenheim in der<br />

Parzelle Hohenems Reute. Im Jahr 1975 wurde er<br />

gerichtlich beeideter Sachverständiger sowie Beisitzer<br />

bei der Sozialversicherung und dem Arbeitsgericht.<br />

1982 begann seine Tätigkeit in der Prüfungskommission<br />

für die Försterstaatsprüfung,<br />

welcher er viele Jahre angehörte. 1985 ernannte man<br />

ihn zum Vertreter der Landwirtschaftskammer Vorarlberg<br />

für Gemeindewälder im Landesholzwirtschaftsrat;danach,1989,zum<br />

Bundesholzwirtschaftsratsmitglied<br />

als Vertreter der Landwirtschaftskammer<br />

Vorarlberg. Bereits zwei Jahre später<br />

belegte er das Amt des Kammerrates und 2001<br />

wurde er zum Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer<br />

gewählt, wo er als geschickter Interessenvertreter<br />

der Dienstnehmersektion agierte. Er hat<br />

maßgeblich zur Weiterentwicklung der Landwirtschaftskammer<br />

als Servicestelle für die bäuerliche<br />

Bevölkerung und die Dienstnehmer in der Landund<br />

Forstwirtschaft beigetragen. Weiters stand<br />

Siegfried Fulterer 30 Jahre lang als Obmann dem<br />

Vorarlberger Försterbund (jetzt Verein Vorarlberger<br />

Förster) vor. 2005 erhielt er vom Landeshauptmann<br />

das Verdienstzeichen des Landes Vorarlberg<br />

überreicht.<br />

Wenn man diesen beeindruckenden Lebenslauf<br />

liest, könnte man fast meinen, dass dieser nicht nur<br />

einer einzigen Person zuzuordnen ist. Jedoch noch<br />

viel beeindruckender ist jene Tatsache, dass es<br />

Siegfried neben diesem Engagement in diversen Bereichen<br />

geschafft hat immer humorvoll, kollegial und<br />

verständnisvoll zu sein.<br />

Die Försterkollegen wünschen ihm und seiner<br />

Familie alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

Mag. Walter Aman<br />

Vorarlberger Försterverein<br />

Nächster Einsendeschluss:<br />

1. September <strong>2009</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

September <strong>2009</strong><br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland €uro 8,-<br />

plus 20% MWSt


Seite 16 Verein der Förster im Öffentlichen Dienst 2 / <strong>2009</strong><br />

Todesfall<br />

Revierförster Ing. Peter Schöggl verstorben<br />

Tief erschüttert und fassungslos mussten wir am<br />

11. März <strong>2009</strong> den Tod unseres Freundes und Kollegen<br />

Peter Schöggl zur Kenntnis nehmen. Er erlag<br />

im 33. Lebensjahr in Ausübung seines Dienstes dem<br />

plötzlichen Herztod und wurde am 18. März in der<br />

Pfarrkirche St. Gallen unter großer Anteilnahme verabschiedet.<br />

Zahlreichen Freunden, Jagdkameraden,<br />

und Berufskollegen erwies ihm die letzte Ehre,<br />

seine Jagdhornbläsergruppe verabschiedete sich<br />

mit den Klängen eines seiner Lieblingsstücke.<br />

Peter Schöggl wurde<br />

am 23. Februar 1977<br />

in Mürzzuschlag geboren.<br />

Schon in seiner<br />

frühen Jugend zeigte<br />

sich seine große Naturverbundenheit.<br />

So<br />

absolvierte er nach<br />

seiner Pflichtschulausbildung,<br />

wie auch<br />

schon sein Bruder<br />

zuvor, die Försterschule<br />

in Bruck an der<br />

Mur, an der er im Jahre 1996 die Matura ablegte. Er<br />

erfüllte sich dadurch einen Herzenswunsch und<br />

machte sein Hobby zum Beruf.<br />

Nachdem er seine Zeit als Adjunkt im heimatlichen<br />

Mürztal abgeleistet hatte, legte er die Staatsprüfung<br />

mit einem „sehr befähigt“ in Ossiach ab. Sein<br />

Wunsch sich beruflich zu verändern führte Ihn ins<br />

untere Ennstal, wo er schließlich ab Jänner 2003<br />

von den Steiermärkischen Landesforsten mit der<br />

Leitung des Revieres Oberlaussa betraut wurde.<br />

Wie sich zwei Menschen finden können so kann<br />

auch ein Förster sein Revier finden, in seinem Fall<br />

war es die Oberlaussa, welches er, wie sein Eigentum,<br />

aufopfernd und mit großer Hingabe betreute.<br />

In der kurzen Zeit seiner Revierleitung fielen einige<br />

elementare Großereignisse. Seine Bewährungsprobe<br />

war neben dem großen Murenabgang vom<br />

Maiereck vor allem das Orkantief „Kyrill“. Eine Bewährungsprobe,<br />

die er aufgrund seines fachlichen<br />

Wissens und seines Organisationsvermögens bravourös<br />

bestand. Seine Kompetenz bewies er auch<br />

in den vergangenen schneereichen Wintern als Mitglied<br />

der Lawinenkommission, wenn es darum ging<br />

die Notwendigkeit einer Straßensperre zu beurteilen.<br />

Neben dem Forstmann gab es aber auch den begeisterten<br />

Jäger. Seit 1998 treues Mitglied beim<br />

Steirischen Jagdschutzverein, war er trotz seines Alters<br />

bereits als Vortragender bei den Jagdkursen im<br />

heimatlichen Mürztal tätig. Als sein Revier krankheitsbedingt<br />

ohne Berufsjäger auskommen musste,<br />

übernahm er auch diese Funktion. Mit vollem Einsatz<br />

und wenig Schlaf konnte er auch diese, für seinen<br />

Betrieb schwierige Zeit überbrücken und seinem<br />

Jagdpächter ein reibungslos verlaufendes<br />

Jagdjahr ermöglichen. Im Frühjahr 2003 trat er der<br />

Jagdhornbläsergruppe „Eisenwurzen“ bei und wurde<br />

zum leidenschaftlichen Jagdhornbläser. Bei zahlreichen<br />

Wettbewerben gab es Auszeichnungen und<br />

unter anderem auch den Landessieg 2007.<br />

Privat wäre für ihn gerade die Zeit gekommen<br />

eine Familie zu gründen doch leider ist er mit diesem<br />

neuen Lebensabschnitt auch schon am Ende<br />

seines kurzen Weges angekommen.<br />

Jürgen Horn<br />

Klassentreffen zum 20-jährigen<br />

Maturajubiläum<br />

in Bad Vöslau<br />

Am 16. Mai <strong>2009</strong> traf sich fast die gesamte B-<br />

Klasse des Maturajahrganges 1989 der ehemaligen<br />

HLF-Gainfarn in Bad Vöslau zum ersten Klassentreffen<br />

und zur Feier des 20-jährigen Maturajubiläums.<br />

Nach der Ersteigung des Harzberges wurden im<br />

Lokal neben der Jubiläumswarte die zahlreichen Erinnerungen<br />

an die Försterschule ausgetauscht.<br />

Erfreulicherweise sind viele Kollegen dem Forstberuf<br />

treu geblieben. Von den ehemaligen Lehrern<br />

konnten wir Prof. Hannes Chytil am Nachmittag und<br />

unseren Klassenvorstand DI Heinrich Hödl am<br />

Abend begrüßen. Beim Bierhof in Bad Vöslau wurde<br />

dann das Maturajubiläum noch ausgiebig gefeiert.<br />

Robert Welser


2 / <strong>2009</strong> Förster in der Privatwirtschaft Seite17<br />

Personalnachrichten<br />

Jubiläen<br />

Wir gratulieren zum<br />

80. Geburtstag:<br />

Fvw.i.P. Ing. Herbert Wienerroither, Spillern (16. 6.),<br />

75. Geburtstag:<br />

Fvw.i.P. Ing. Ferdinand Engelhardt, Rabenstein (1. 6.),<br />

Ofö.i.P. Ing. Viktor Tulnik, Rottenmann (19. 8.),<br />

Ofö.i.P. Ing. Franz Kubin, Lackenbach (8. 9.)<br />

70. Geburtstag:<br />

Ofö.i.P.Ing. Peter Thomasberger, St. Andrä (17. 7.),<br />

Rentm.i.P. Ing. Werner Vogl, Wagrain (12. 8.),<br />

Ofö.i.P. Wolfgang John, Wiener Neustadt (10. 9.),<br />

65. Geburtstag:<br />

Ofö.i.P. Walter Tulnik, Niklasdorf(6. 7.),<br />

60. Geburtstag:<br />

Ofö. Fritz Kleewein, Liezen (20. 8.),<br />

Ofö. Karl Petter, Stein (21. 9).<br />

Forstverwalter i.P. Ing. Heribert Gratzer --<br />

80. Geburtstag<br />

Am 8. März <strong>2009</strong> feierte Fvw. i.P. Ing. Heribert<br />

Gratzer seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie<br />

und Freunde. <strong>Der</strong> Jubilar begann seine berufliche<br />

Laufbahn 1943 bei der Forstverwaltung Gleiss<br />

der Kärntner Montanindustrie in Hollenstein/Ybbs.<br />

Mit diesem Forstbetrieb war er mehr als sechzig<br />

Jahre sehr eng verbunden. Neben der Führung dieses<br />

Forstgutes war Gratzer ein passionierter Jäger.<br />

Er war zwei Perioden Hegeringleiter des Hegerings<br />

Hollenstein sowie jahrelang Oberschützenmeister<br />

der Schützengilde Hollenstein. Das Interesse des rüstigen<br />

Achtzigers an Wald und Wild ist nach wie vor<br />

ungebrochen.<br />

Bei einer kleinen Feier in Hollenstein konnten sich<br />

der Landessprecher von Niederösterreich Fvw. Ing.<br />

Leopold Ivan und der Bundessprecher Josef Leichtfried<br />

von der Vitalität des junggebliebenen Achtzigers<br />

überzeugen.<br />

Kaiser Franz Joseph-Jugendheimstiftung<br />

“Hubertus”<br />

Bedingungen für die Gewährung von Freiplätzen<br />

an der Höheren Lehranstalt für<br />

Forstwirtschaft<br />

1.) Die Kaiser Franz Joseph-Jugendheimstiftung<br />

„Hubertus“ ist berechtigt, jährlich insgesamt<br />

vier Freiplätze an der Höheren Lehranstalt<br />

für Forstwirtschaft in Bruck/Mur mit Kindern bedürftiger<br />

Berufsjäger, Forstwarte oder Förster zu<br />

besetzen.<br />

2.) Ansuchen um Gewährung von Freiplätzen<br />

sind im Wege der Schulleitung bis spätestens<br />

31. Oktober an den Oberkurator der<br />

Stiftung, Abteilungsleiter DI Martin Nöbauer, p.a.<br />

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,<br />

Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung<br />

IV/2, Marxergasse 2, 1030 Wien, Telefon 01-<br />

71100-7218, zu richten. Die Ansuchen sind<br />

handschriftlich zu verfassen und haben einen<br />

kurzen Lebenslauf des Bewerbers zu enthalten.<br />

<strong>Der</strong> bisherige Lernerfolg und das schulische wie<br />

auch außerschulische Verhalten des Bewerbers<br />

ist durch eine Bestätigung der Schulleitung, die<br />

Einkommens- und Vermögensverhältnisse der<br />

Eltern des Bewerbers bzw. desselben sind durch<br />

entsprechende Bestätigungen und Bescheide<br />

nachzuweisen. Zur Überprüfung dieser Angaben<br />

durch das Kuratorium der Stiftung hat der Bewerber<br />

bzw. dessen gesetzlicher Vertreter seine<br />

Zustimmung zu erteilen.<br />

3.) Freiplätze werden jeweils für eine<br />

Schulstufe (Jahrgang) gewährt. Bei gegebenen<br />

Voraussetzungen ist eine wiederholte Gewährung<br />

mögich.<br />

4.) Nach Maßgabe des Stiftungsvermögens<br />

kann das Kuratorium unter den gleichen<br />

Bedingungen wie für die Freiplatzvergabe Zuwendungen<br />

wie z.B. Taschengeld, Zuschüsse<br />

zur Verpflegung, Erziehung oder Ausbildung im<br />

Rahmen schulischer oder außerschulischer Veranstaltungen<br />

bewilligen. Ansuchen um Gewährung<br />

derartiger Zuwendungen sind ebenfalls im<br />

Wege der Schulleitung an den Oberkurator zu<br />

richten und haben die erforderlichen Nachweise<br />

gemäß Punkt 2 zu enthalten.<br />

5.) Die Kaiser Franz Joseph-Jugendheimstiftung<br />

„Hubertus“ behält sich vor, Ansuchen um<br />

Gewährung von Freiplätzen oder sonstige Zuwendungen<br />

ohne Angabe von Gründen abzulehnen.<br />

Wien, am 15. Juni Dezember <strong>2009</strong> 2007<br />

<strong>Der</strong> Oberkurator


Anzeige_A4_05-09:Anzeige April <strong>2009</strong> 13.05.09 11:05 Seite 1<br />

GRUBE-FORST<br />

Fordern Sie<br />

kostenlos unsere<br />

Kataloge an!<br />

GRUBE-FORST GmbH<br />

A-4663 Laakirchen, Gmundner Straße 25<br />

Telefon 07613-44 7 88 · Telefax 07613-44 7 88-20<br />

Internet: www.grube.at, E-mail: info@grube.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!