01.12.2012 Aufrufe

WIR IM FRANKENWALD - Schwarzenbach am Wald

WIR IM FRANKENWALD - Schwarzenbach am Wald

WIR IM FRANKENWALD - Schwarzenbach am Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WIR</strong><br />

Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg<br />

Nr. 2·22. Januar 2010<br />

Ausgabe <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Naila<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Bad Steben<br />

Geroldsgrün<br />

Berg<br />

Lichtenberg<br />

Hollerbach Bestattungen in<br />

Naila weiht Neubau ein<br />

<strong>IM</strong> <strong>FRANKENWALD</strong><br />

Wanderausstellung in<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

VR-Bank: Info-Veranstaltungen<br />

über Photovoltaik


2<br />

<strong>WIR</strong><br />

Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>, Bad Steben, Geroldsgün, Berg, Lichtenberg<br />

Dachdeckerei<br />

Wir im Frankenwald<br />

<strong>IM</strong> <strong>FRANKENWALD</strong><br />

Unser Medienberater für Ihre<br />

Anzeigen- und Prospektwerbung:<br />

Dieter Pilz<br />

Telefon 09282/5187<br />

E-Mail: anzfrankenwald@kurier.tmt.de<br />

Dachdeckerei<br />

Zeppelinstr. 20 · 95131 <strong>Schwarzenbach</strong>/<strong>Wald</strong><br />

Tel.: 09289-1200 · Mobil: 0175-3600890<br />

E-Mail: dachdeckerei.eckstein@freenet.de<br />

<strong>WIR</strong><br />

Dachklempnerei<br />

<strong>IM</strong> <strong>FRANKENWALD</strong><br />

Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>, Bad Steben, Geroldsgün, Berg, Lichtenberg<br />

Alles Gute!<br />

Hochzeit, Glückwünsche oder Geburtstag<br />

Mit einer F<strong>am</strong>ilienanzeige erreichen Sie alle Verwandten,<br />

Freunde und Bekannten.<br />

Unser Angebot:<br />

Eine F<strong>am</strong>ilienanzeige in der Fixgröße 2 Spalten/50 mm<br />

für nur 15 Euro<br />

in Ihrer Lokalausgabe, Ausgabe Regional 25 Euro<br />

Anzeigenannahme: Stichwort Wir im Frankenwald<br />

Telefonisch oder per Fax an:<br />

Telefon: 0921-294-294, Fax: 0921-294-194<br />

Regional ❑<br />

Lokal*<br />

Naila 491 ❑ <strong>Schwarzenbach</strong> 492 ❑<br />

Bad Steben 493 ❑ Geroldsgrün 494 ❑<br />

Berg 495 ❑ Lichtenberg 496 ❑<br />

*nur 1 Ausgabe möglich Anzeigenschluss: Montag vor Erscheinen<br />

w<br />

<strong>WIR</strong><br />

Ihre private Anzeige jetzt günstig<br />

im Interkommunalen Amtsblatt<br />

der Städte und Gemeinden:<br />

Naila, <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>,<br />

Bad Steben, Geroldsgün,<br />

Berg, Lichtenberg<br />

Ich sage danke allen<br />

die mir zu meinem 70. Geburtstag<br />

<strong>am</strong> 5. November 2009<br />

so viel Freude bereitet haben<br />

Hedwig Schreiner<br />

geb. Meier<br />

Naila, im November 2009<br />

Private Vermietungsanzeigen<br />

1/25<br />

Regional 8,- Euro<br />

Lokal 5,- Euro<br />

Anzeigenannahme:<br />

Stichwort Wir im Frankenwald<br />

Telefonisch oder per Fax an:<br />

Muster<br />

Wir freuen uns riesig!<br />

Endlich ist unsere Tochter da!<br />

Julia<br />

Es freuen sich Micha und Gerd<br />

Vielen Dank für alle Glückwünsche und Geschenke<br />

DG-Wohnung<br />

3 Zi., Kü., Bad, 66 m2 , im Zentrum,<br />

sofort zu vermieten, komplett<br />

renoviert, 400,- € mtl. WM.<br />

Informationen unter<br />

h 091234/1234<br />

Muster<br />

<strong>IM</strong> <strong>FRANKENWALD</strong><br />

Glückwunschanzeigen 2/50<br />

Regional 25,- Euro Lokal 15,- Euro<br />

Muster<br />

Glückwunschanzeigen 2/25<br />

Regional 12,50 Euro Lokal 7,50 Euro<br />

Fahrrad Serotta 26"<br />

Titan, Karbon, Federgabel,<br />

24 Gang, guter Zustand<br />

verkauft günstig<br />

Tel. 0171-1234567<br />

Muster<br />

Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer<br />

Private<br />

Verkäufe 1/25<br />

Regional 8,- Euro<br />

Lokal 5,- Euro<br />

Telefon: 0921-294-294, Fax: 0921-294-194<br />

Anzeigenschluss: ig Montagg vor Erscheinen<br />

Regional ❑<br />

Lokal*<br />

Naila 491 ❑ <strong>Schwarzenbach</strong> 492 ❑<br />

Bad Steben 493 ❑ Geroldsgrün 494 ❑<br />

Berg 495 ❑ Lichtenberg 496 ❑<br />

*nur 1 Ausgabe möglich


AUS DEM INHALT<br />

Tischtennis Mini-<br />

Meisterschaften<br />

An die Winterwanderer<br />

Liebe Wanderfreunde „Rund um<br />

den Döbraberg“!<br />

Wir, die Stadt <strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.<strong>Wald</strong>, sind momentan wieder<br />

in der glücklichen Lage, einen<br />

Großteil unserer Loipen sowie<br />

auch die Skatingloipe zu spuren<br />

bzw. zu walzen. Gut gespurte<br />

Langlaufloipen sind, und so wollen<br />

wir es auch beibehalten, das<br />

beste Aushängeschild für das<br />

Skizentrum Döbraberg.<br />

Für Winterwanderer wurde extra<br />

der Winterwanderweg Dö 36<br />

ausgeschildert. Ferner bietet sich<br />

noch ein zusätzlicher Winterwanderweg<br />

ab Wanderparkplatz<br />

in Döbra bis Rodeck und wieder<br />

zurück an, mit einer Länge von<br />

4,5 km. Sollte dennoch eine<br />

Wanderung an den präparierten<br />

Loipen unumgänglich sein, wird<br />

eindringlich darum gebeten, nur<br />

den äußersten Rand zu benutzen,<br />

d<strong>am</strong>it die aufwendig angelegten<br />

Loipen nicht durch Fußstapfen<br />

zertr<strong>am</strong>pelt werden.<br />

Wir hoffen auf ein rücksichtvolles<br />

Miteinander.<br />

Denn ein Skilanglauf durch tief<br />

verschneite Wälder oder eine<br />

Winterwanderung sind doch<br />

Bals<strong>am</strong> für Körper und Seele.<br />

Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Skisaison<br />

eröffnet<br />

710-15<br />

Aus dem Rathaus<br />

6 18<br />

Wir stehen<br />

für Qualität:<br />

• Polstermöbel aller Art<br />

• Eckbänkeauch nach Mass<br />

• Wohn-und Kleinmöbel<br />

• Relax und Ruhesessel<br />

• Speisezimmer<br />

VR-Bank:<br />

Info-Veranstaltung<br />

<strong>WIR</strong>MACHENPLATZ -SIE MACHEN SCHNÄPPCHEN<br />

GROSSER MÖBEL<br />

WINTERSCHLUSSVERKAUF<br />

MÖBEL ZUL<strong>IM</strong>IT-PREISEN!!!<br />

SONDERANGEBOT:<br />

ESSTISCH (4 Holzarten) +6Stühle (3 Stofffarben)<br />

Wirhaben geöffnet:<br />

Euro999,-<br />

Mo. –Fr. von8:30 –12Uhr,12:30 –18Uhr<br />

Sa. +Mi. von8:30 –14Uhr<br />

Klöppelschule 8<br />

96365 Nordhalben<br />

info@dietz-moebel.de<br />

MÖBEL-DIETZ<br />

QUALITÄTSMÖBEL<br />

AUSNORDHALBEN<br />

Tel.: 09267/341 www.dietz-moebel.de<br />

Wir im Frankenwald<br />

3


Erste Ausgabe vom interkommunalen Amtsblatt „Wir im Frankenwald“<br />

„<strong>WIR</strong>“ kommt gut an<br />

Am vergangenen Freitag überreichten<br />

Hans-Jürgen Moos,<br />

Verlagskoordinator vom Nordbayerischen<br />

Kurier, Sandra<br />

Hüttner, Ansprechpartner für<br />

den redaktionellen Teil vor Ort<br />

und Anzeigenberater Dieter Pilz<br />

an die Bürgermeister der sechs<br />

4<br />

Bert Horn, 1. Bürgermeister des<br />

Marktes Bad Steben und Redakteurin<br />

Sandra Hüttner.<br />

Peter Rödel, 1. Bürgermeister der<br />

Gemeinde Berg und Redakteurin<br />

Sandra Hüttner.<br />

Wir im Frankenwald<br />

beteiligten Kommunen Stadt<br />

Naila Frank Stumpf, Stadt<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> Dieter<br />

Frank, Markt Bad Steben Bert<br />

Horn, Stadt Lichtenberg Elke<br />

Beyer, Gemeinde Geroldsgrün<br />

Helmut Oelschlegel und Gemeinde<br />

Berg Peter Rödel die<br />

gelungene Erstausgabe vom interkommunalen<br />

Amtsblatt „Wir<br />

im Frankenwald“. In den Rathäusern<br />

gab es viele Lobesworte<br />

und nur wenige kritische<br />

Anmerkungen, die mehr als gut<br />

gemeinte Hinweise zu verstehen<br />

waren. Gemeins<strong>am</strong> wird<br />

Frank Stumpf, 1. Bürgermeister<br />

der Stadt Naila und Kurier Verlagskoordinator<br />

Hans-Jürgen Moos.<br />

daran gearbeitet, die kleinen<br />

Ungereimtheiten auszuschalten,<br />

was sicherlich von Ausgabe zu<br />

Ausgabe zu erkennen sein wird.<br />

Ein Projekt in den Kinderschuhen<br />

braucht etwas Zeit, um<br />

Laufen zu lernen.<br />

Sandra Hüttner<br />

Geschäftstellenleiter der Stadt Rainer<br />

Feulner (links), Dieter Frank, 1. Bürgermeister<br />

der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.<strong>Wald</strong> und Kurier Verlagskoordinator<br />

Hans-Jürgen Moos (rechts).<br />

Helmut Oelschlegel, 1. Bürgermeister des Gemeinde Geroldsgrün, <strong>WIR</strong>“-Anzeigenberater<br />

Dieter Pilz (rechts) und Ulrike Horn, die bei der Gemeinde für das Amtsblatt verantwortlich ist.<br />

Elke Beyer, 1. Bürgermeisterin<br />

der Stadt Lichtenberg und<br />

Redakteurin Sandra Hüttner.


Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Bayerischen Architektenk<strong>am</strong>mer<br />

Aktuelle Beratungstermine<br />

Bayreuth - Die Beratungsstelle<br />

Barrierefreies Bauen der Bayerischen<br />

Architektenk<strong>am</strong>mer bietet<br />

in der Regierung von Oberfranken<br />

allen <strong>am</strong> Bau Beteiligten -<br />

Nutzern, Bauherren, Verwaltungen,<br />

Sonderfachleuten und Architekten<br />

-viermal im Jahr eine<br />

gebührenfreie Beratung an.<br />

Bei den Beratungsterminen geben<br />

die Fachberater der Beratungsstelle<br />

Auskünfte und beantworten<br />

Fragen zum barrierefreien Planen<br />

und Bauen sowie über öffentliche<br />

finanzielle Förderung und Wohnformen<br />

im Alter.<br />

Nächster Beratungstermin<br />

Mittwoch, 3. Februar 2010 von<br />

16.30 bis 18.30 Uhr bei der Regierung<br />

von Oberfranken, Besprechungszimmer<br />

Präsidium L<br />

106, Ludwigstraße 20, 95444<br />

Bayreuth, Tel. (09 21) 6041215<br />

Weitere Beratungstermine im<br />

Jahr 2010: 05.05.2010,<br />

04.08.2010 und 03.11.2010<br />

Anfahrtsbeschreibung<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

ist die Regierung von Oberfranken<br />

mit Stadtbuslinie 14,<br />

Haltestelle Stadtkirche, oder<br />

Stadtbuslinie 6, 10, 14, Haltestelle<br />

Sternplatz erreichbar.<br />

Ansprechpartner für Informationen<br />

und Rückfragen:<br />

Marianne Bendl Bayerische Architektenk<strong>am</strong>mer,Beratungsstelle<br />

Barrierefreies Bauen, Waisenhausstraße<br />

4, 80637 München,<br />

Tel: (0 89) 13 98 80 -31,<br />

E-Mail: barrierefrei@byak.de<br />

Joe Cycle -Stempel s<strong>am</strong>meln<br />

Die Jagd beginnt<br />

Seit Jahresbeginn hat an den<br />

Wertstoffhöfen und –mobilen<br />

wieder die Jagd auf die Joe Cycle<br />

-Stempel für den Wertstoff-Pass<br />

2010 begonnen. Der Abfallzweckverband<br />

Stadt und Landkreis<br />

Hof lädt alle Bürgerinnen<br />

und Bürger ein, fleißig Joe Cycle<br />

-Stempel zu s<strong>am</strong>meln und wertvolle<br />

Preise zu gewinnen.<br />

Wie in den vergangenen Jahren<br />

befindet sich der Wertstoff-Pass<br />

zum Ausschneiden auf der Rück-<br />

All-inclusive-<br />

Angebot<br />

Mathe, Deutsch und<br />

Englisch, so viel Ihr Kind<br />

braucht<br />

EinPreis –alles drin<br />

TÜV-geprüfte Qualität:<br />

Studienkreis Naila<br />

Weststr. 2, 09282/98 47 20<br />

Rufen Sie uns an: Mo-Sa 8-20 Uhr<br />

Einfach gute Noten<br />

Anzeigenwerbung –Erfolgswerbung<br />

seite des Abfallkalenders oder<br />

kann beim Wertstoffhofbetreuer<br />

<strong>am</strong> Wertstoffhof/-mobil abgeholt<br />

werden. In jedem Kalendermonat<br />

wird der Besuch eines<br />

Wertstoffhofes oder Wertstoffmobiles<br />

mit einem „Joe Cycle –<br />

Stempel“ bestätigt. Alle, die acht<br />

Stempel haben, erhalten bei Abgabe<br />

ihres Passes <strong>am</strong> Wertstoffhof<br />

oder -mobil einen Zollstock!<br />

Zehn Gewinner dürfen sich auf<br />

Einkaufsgutscheine von je 100<br />

Euro zum regionalen Einkauf<br />

Schieferwerk Lotharheil &<br />

Teichmann SchieferZentrum<br />

Inh. Manfred Teichmann e.K.<br />

Lotharheil 2<br />

95179 Geroldsgrün<br />

Telefon: 09267-91010<br />

Telefax: 09267-91011<br />

www.schieferbergwerk.de<br />

NatürlicherGarten-u.Landschaftsbau<br />

Bodenständigkeit für Dach und Wand<br />

WohnlichesAmbientefürInnenräume<br />

individuelle Naturschieferprodukte<br />

Geschenkartikel<br />

bei bäuerlichen Direktvermarktern<br />

freuen. Zur Verfügung gestellt<br />

wird der Preis vom Kompostring<br />

Hof e.V. Des Weiteren<br />

werden 3 mal 2 Konzertkarten<br />

für das Theater Hof verlost. Für<br />

Kids bis 16 Jahren gibt es zwei<br />

GPS-Empfänger für „Geocaching“<br />

oder andere Outdoor-Aktivitäten<br />

zu gewinnen. Weitere<br />

10 Eintrittskarten werden für<br />

den Kletterpark Untreusee verlost.<br />

Infos: www.azv-hof.de<br />

oder 09281/7259-15.<br />

Vorträge<br />

Pünktlich mit dem neuen Jahr<br />

bietet die Deutsche Rentenversicherung<br />

Nordbayern<br />

wieder zahlreiche Vorträge zu<br />

aktuellen Themen an.<br />

In vielen Beratungsstellen in<br />

ganz Franken informieren Experten<br />

über Altersvorsorge<br />

und Rentenansprüche. Sie beantworten<br />

in verschiedenen<br />

Vorträgen Fragen wie „Wie<br />

wirkt sich Arbeitslosigkeit auf<br />

meine Rente aus?“, „Berufsunfähig<br />

–was wäre wenn?“ oder<br />

„Rente und Steuern - Was<br />

muss ich wissen?“.<br />

Komplexe Themen und komplizierte<br />

Gesetze verständlich<br />

erklärt –ein kostenloser Service<br />

der Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen<br />

Rentenversicherung. Unter w<br />

ww.deutsche-rentenversicher<br />

ung-nordbayern.de finden<br />

sich in der Rubrik Beratung die<br />

Termine der Vorträge und<br />

Seminare. Die Anmeldung<br />

kann per E-Mail oder telefonisch<br />

erfolgen. Weitere Informationen<br />

gibt es bei allen Auskunfts-<br />

und Beratungsstellen<br />

oder <strong>am</strong> kostenlosen Bürgertelefon<br />

unter 0800 1000 480 18.<br />

Wir im Frankenwald<br />

5


Bundesweite Tischtennis-Aktion<br />

für Mädchen und Jungen<br />

Ganz vorne<br />

mit dabei<br />

Naila - Die Freie Turnerschaft<br />

Naila führte den Ortsentscheid<br />

der Tischtennis-Mini-Meisterschaften<br />

in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit<br />

der Kreis- und Stadtsparkasse<br />

Hof sowie den örtlichen Schulen<br />

in der Turnhalle der Volksschule<br />

Frankenwald durch. Die mini-<br />

Meisterschaften sind die erfolgreichste<br />

Breitnsportaktion im<br />

deutschen Sport. In 26 Jahren<br />

haben über 1.093.000 Kinder<br />

daran teilgenommen. Auch in<br />

Naila waren in der Gruppe 9+10<br />

jährige, sowie 11+12 jährige<br />

zehn Teilnehmer an den Tischen.<br />

Die Gruppe bis 8 Jahre<br />

6<br />

<strong>WIR</strong><br />

Wir im Frankenwald<br />

war nicht besetzt. Unter den<br />

Augen der mitfiebernden Eltern<br />

gab es manch sehenswerte<br />

Ballwechsel. Vor allen Dingen<br />

aber hatten die Kinder Spaß <strong>am</strong><br />

Tischtennissport und einige bewiesen<br />

ihr Talent. In der Gruppe<br />

der 9-10 jährigen war Annika<br />

Schober einzigstes Mädchen. Sie<br />

konnte sich aber auch mit den<br />

Jungs messen. Ohne Spiel- und<br />

Satzverlust gewann Florian<br />

Böhm diese Gruppe. Zweiter<br />

wurde Felix Zeitler vor Jonathan<br />

Kummertz und Hassan Karnib.<br />

Ebenso souverän setzte sich in<br />

der Gruppe 11+12 Jahre Daniel<br />

Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>, Bad Steben, Geroldsgün, Berg, Lichtenberg<br />

Ihre Ansprechpartner vor Ort:<br />

<strong>IM</strong> <strong>FRANKENWALD</strong><br />

Für die Redaktion:<br />

Sandra Hüttner<br />

Tel. 0160/8368773 oder Tel. 09293/7568<br />

E-Mail: redfrankenwald@kurier.tmt.de<br />

Nicole Roesmer<br />

Tel. 0921/294-325<br />

E-Mail: redfrankenwald@kurier.tmt.de<br />

Für Anzeigen- und Prospektwerbung<br />

Dieter Pilz<br />

Tel. 09282-5187<br />

E-Mail: anzfrankenwald@kurier.tmt.de<br />

Für den <strong>am</strong>tlichen Teil:<br />

Naila: Jutta Pilz Tel. 09282/6831<br />

<strong>Schwarzenbach</strong>: Herta Michel Tel. 09289/5044<br />

Bad Steben: Ina Tübel Tel. 09288/7442<br />

Geroldsgrün: Ulrike Horn Tel. 09288/961-12<br />

Berg: Tanja Kinze Tel. 09293/943-11<br />

Lichtenberg: Corina Hagen Tel. 09288/9737-13<br />

Geschäftsstelle<br />

Jeden Donnerstag von 14–17 Uhr<br />

im Rathaus Naila, Erdgeschoss, Zimmer 8,<br />

Anzeigenannahme – Auskunft – Informationen<br />

Oks durch. Platz zwei belegte<br />

Daniel Sommermann vor Andreas<br />

Kahl und Dennis Blum.<br />

Robin Hildner verlor seine Spiele<br />

denkbar knapp und belegte<br />

Platz fünf. Für den Kreisentscheid<br />

<strong>am</strong> 27. März in Konradsreuth<br />

haben sich die ersten vier<br />

jeder Altersgruppe qualifiziert.<br />

Von dort aus kann man sich<br />

wiederum für den Bezirks- und<br />

weiter für den Landesentscheid<br />

qualifizieren. Bei der Siegerehrung<br />

zeigte sich der Vorsitzende<br />

der FT Naila, Hermann Spörl, erfreut<br />

über die Teilnahme der<br />

Kinder und bedankte sich auch<br />

bei den Helfern der Tischtennisabteilung.<br />

Anschließend wurden<br />

noch Urkunden ausgehändigt<br />

und jeder Teilnehmer erhielt<br />

einen Preis.<br />

Hollerbach Bestattungen<br />

Neubau eingeweiht<br />

1. Bürgermeister Frank Stumpf, Ralf Hollerbach, Pfarrer Arpad Bernath,<br />

Dekan Günter Förster, stellvertretender Landrat Hannsjürgen Lommer<br />

(von links)<br />

Naila .Inder Albin-Klöber-Straße<br />

17 in Naila hat das Bestattungsunternehmen<br />

Hollerbach<br />

im Rahmen einer Einweihungsfeier<br />

seinen Neubau in Betrieb<br />

genommen.<br />

1. Bürgermeister Frank Stumpf<br />

begrüßte den Entschluss des Generationsunternehmens,<br />

seine<br />

Dienstleistungen auch weiterhin<br />

in der Stadt Naila anzubieten<br />

und lobte die vertrauensvolle<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit.<br />

Auch stellvertretender Landrat<br />

Hannsjürgen Lommer würdigte<br />

den Entschluss der F<strong>am</strong>ilie Hollerbach<br />

und lobte die Entscheidung<br />

zum Neubau in der Stadt.<br />

Von der Geistlichkeit waren von<br />

der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche Dekan Günter Förster,<br />

von der Römisch-Katholischen<br />

Kirche Pfarrer Arpad Bernath,<br />

sowie von der Evangelisch-Methodistischen<br />

Kirchengemeinde<br />

Pastor Bernhard Schäfer anwesend,<br />

die die neuen Räumlichkeiten<br />

segneten.


Döbraberg –die höchste Erhebung im Frankenwald<br />

Die Skisaison ist eröffnet<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> - Am<br />

vergangenen Freitag startete in<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> <strong>am</strong> <strong>Wald</strong> an der<br />

Bergwiese der Doppelschlepplift<br />

in die Wintersaison. Neben dem<br />

Doppelschlepplift mit einer Liftlänge<br />

von 300 Metern steht für<br />

die Kinder noch extra ein Kleinskilift<br />

von 100 Meter Länge zur Ver-<br />

fügung. Die Abfahrtsfans können<br />

auf einer Länge von 400 Metern<br />

ins Tal brettern. Am vergangenen<br />

Wochenende herrschte an der<br />

Bergwiese reges Getümmel von<br />

kleinen und großen Skifahrern<br />

sowie Snowboardern. Auf die<br />

Bretter, fertig los hieß es auch bei<br />

verschiedenen Kursen von Verein<br />

Weiterführung der Wanderausstellung<br />

Städtekooperation<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> - Im<br />

Rahmen der Durchführung von<br />

Stadtumbaumaßnahmen in den<br />

Städten <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>,<br />

Selbitz und Naila ist die dazugehörige<br />

Ausstellung nun im Rathaus<br />

von <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

zu sehen. Zur Eröffnung begrüßte<br />

Bürgermeister Dieter Frank einige<br />

Stadträte, seinen Geschäftsführer,<br />

Nailas Bürgermeister<br />

Fotos: Hüttner/Rittweg<br />

Frank Stumpf, 2. Bürgermeister<br />

Karlheinz Färber aus Selbitz und<br />

Kornelia Ott von der KEWOG<br />

Städtebau. Nachdem die drei<br />

Städte schon bei der Oberfrankenausstellung<br />

in Hof an einem<br />

Messestand ihre Interkommunale<br />

Kooperation präsentierten, ist<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> nun<br />

nach Naila und Selbitz die dritte<br />

Station für die Ausstellung.<br />

„Snow- und Fun Frankenwald“.<br />

Die rührigen Mitglieder bringen<br />

Steppkes wie auch größeren Leuten<br />

das Ein mal Eins des Skifahrens<br />

bei. Das beginnt mit dem Erlernen<br />

vom so genannten Pflug<br />

geht über das Kurven fahren und<br />

wer schon richtig fit ist, kann das<br />

kurvensichere parallele Skifah-<br />

ren üben. Für eine gemütliche<br />

Einkehr dazwischen lädt das<br />

„Liftstüberl“ direkt an der Bergwiese<br />

ein. Hier sorgen die Betreiber<br />

Katja und Peter Brühschwein<br />

für reichhaltiges Getränke- und<br />

Speisenangebot. Die Öffnungszeiten<br />

sind denen des Liftbetriebes<br />

angepasst.<br />

GUTE VORSÄTZE FÜR 2010:<br />

HOHER FAHRSPASS, GERINGER PREIS.<br />

z.B. DER PEUGEOT 206+<br />

•ABS, EBV, Notbremsassistent<br />

•Fahrer- und Beifahrerairbag<br />

•Fensterheber vorn elektr.<br />

•Servolenkung<br />

•Rücksitzbank geteilt<br />

umklappbar<br />

•Nebelscheinwerfer<br />

•EZ2009<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 8,0; außerorts<br />

4,5; kombiniert5,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert<br />

135; gemäß RL 80/1268/EWG<br />

MOTION &EMOTION<br />

Abb. enthält Sonderausstattung.<br />

BARPREIS<br />

€8.888,--<br />

Für einen zugelassenen PEUGEOT<br />

206+ 1,1l 60, 3Türer<br />

206+<br />

Wir im Frankenwald<br />

7


Geschichten aus der Heimat<br />

Gewässer des Ober<strong>am</strong>tes<br />

Lichtenberg /Thierbach von 1767<br />

Teil 1-mitgeteilt von<br />

Werner Munzert<br />

In der Bayreuther Zeitschrift<br />

„Wöchentliche Historische<br />

Nachrichten“ ist in den Ausgaben<br />

vom 25. November bis 16. Dezember<br />

1767 ein Beitrag mit dem<br />

Titel „Versuch einer topographischen<br />

Beschreibung des Ober<strong>am</strong>ts<br />

Lichtenberg und Thierbach“<br />

erschienen, der auch eine<br />

Gewässerbeschreibung dieses<br />

Gebietes enthält. Weil der Druck<br />

nur mühs<strong>am</strong> zu finden ist und für<br />

manchen Heimatfreund von Interesse<br />

sein wird, soll er hier vorgestellt<br />

werden. Für die Textbeschaffung<br />

danke ich Herrn<br />

Kreisheimatpfleger Dieter Blechschmidt,<br />

der übrigens im Heimatkalender<br />

2010 des Ackermann-Verlages<br />

auszugsweise eine<br />

Beschreibung dieses Ober<strong>am</strong>tes<br />

von 1799 vorstellt, das der<br />

Stebener Pfarrer J. G. G. Kießling<br />

fertigte.<br />

Auffällig häufig lässt der Autor<br />

die Gewässer in Brunnen entspringen,<br />

obwohl meistens oberhalb<br />

des Brunnens ein Bächlein,<br />

wenn auch teilweise verrohrt,<br />

vorhanden ist. Zuflüsse die aus<br />

einem Bergwerksstollen entspringen,<br />

werden oft genannt.<br />

Die eigentümliche, oft unterschiedliche<br />

Schreibweise wird<br />

beibehalten. Sie macht ja auch<br />

einen gewissen Reiz aus. Die<br />

überlangen Sätze wurden aufgelöst.<br />

Der Originaltext ist hier kursiv<br />

gesetzt.<br />

Der Autor ist Johann Georg<br />

Wunderlich (*1734 in Regnitzlosau,<br />

+ 1802 in Wunsiedel), Er<br />

war von 1761 bis 1767 Adjunkt<br />

in Lichtenberg, dann von 1767<br />

bis 1782 Pfarrer in Zell und von<br />

1782 bis 1802 Pfarrer und Superintendent<br />

in Wunsiedel.<br />

Es sind in diesem Amte auch verschiedene<br />

n<strong>am</strong>hafte Flüsse und<br />

Bäche, welche, ob sie gleich nicht<br />

schiffbar, doch grose Lasten bis<br />

8<br />

Wir im Frankenwald<br />

Flößerei im Langenauer Tal um 1938. Auch von hier wurden große Lasten<br />

den Main und Rhein abwärts gebracht. Hier an der Grenze der Landkreise<br />

HO-KC, werden an der Wolfersgrüner Brücke die Blöcher eingeworfen.<br />

Den erhöhten Wasserstand dazu lieferten die Floßteiche <strong>am</strong><br />

Forsthaus und in der unteren Steinbacher Langenau. Die letzte Flößerei<br />

soll hier noch um 1950 stattgefunden haben. Foto: Karl Sell, Froschgrün.<br />

nach Holland und H<strong>am</strong>burg<br />

bringen könnten, jetzt aber nur<br />

zur Holz- und Eisenflöse nach<br />

Franken, dann zu Mahl- und<br />

H<strong>am</strong>merwerken wohl genutzet<br />

werden. Nämlich<br />

1. Die Selbitz. Diese entspringet<br />

aus dem Taziansbrunnen unter<br />

dem Bühl, oberhalb Wiestenselbitz,<br />

welches an der Strasse von<br />

Hof auf Culmbach eine Stunde<br />

von Helmbrechts lieget. Lenket<br />

sich auf Ottengrün, unter Waisenbach<br />

und Helmbrechts vorbey,<br />

streichet durch Volkmannsgrün<br />

im Amt Schauenstein, geht<br />

daselbst von dem jetzt Löwelischen,<br />

sonst Dorschen oder<br />

Drechselsh<strong>am</strong>mer auf etliche<br />

Mühlen und dem Ditmarischen<br />

oder untern Schauensteiner-<br />

H<strong>am</strong>mer auf Weitesgrün und<br />

Selbitz. Nähert sich Neula und<br />

nimmt zu sich die Culmiz und<br />

Dreygrün, eilet auf Froschgrün<br />

und die Schleifmühle. Von da auf<br />

den mit dem Lahm ins Amt Lichtenberg<br />

gehörigen Hohenofen<br />

und H<strong>am</strong>mer, obern Klingensporn,<br />

den mittlern vorbey, auf<br />

den untern Klingensporn und<br />

Marksgrün, scheidet dieses Dorf<br />

in 2 Theile, welche bey dem<br />

H<strong>am</strong>mer eine hölzerne Brücke<br />

und unten ein hoher Steg verbindet,<br />

bey dessen untersten<br />

Hause sie mit dem Einfluß des<br />

Froschbaches die Gränze des<br />

Amts betrit. Darauf flieset sie ge-<br />

rade von Mittag gegen Mitternacht<br />

auf die an ihren rechten<br />

Ufer liegende Modelsmühle,<br />

dann auf den Kleinschmidner<br />

H<strong>am</strong>mer, weiter auf die Höllmühl,<br />

über welche sie noch den<br />

von Abend her rauschenden<br />

Stebenbach und den von Morgen<br />

kommenden Ißigauer Bach, Kupfergraben,<br />

oder auch sogenannten<br />

heimlichen Bach zu sich genommen<br />

hat. Von da gehet sie<br />

durch den Höllgrund in die Selbitzmühl,<br />

ziehet darunter das<br />

hinter Lichtenberg herein fliesende<br />

Loh- L<strong>am</strong> oder Laub-, auch<br />

Wallenfelser Bächlein an sich,<br />

bedienet die Blechschmiden,<br />

vereiniget sich darunter mit der<br />

Thüringischen Muschwitz und<br />

verlässet mit dieser des Amtes<br />

Gränzen, da sie nach Blankenberg<br />

und darunter in die von<br />

südost herschleichende Sale eilet.<br />

2. Die thüringische Muschwiz.<br />

Diese entspringet auf dem Krötensee,<br />

aus einem frischen Brunnen,<br />

der schwarze Brunnen genannt,<br />

gleich beim schwarzen<br />

Teich, im Langenbacher Forst.<br />

(Sie) flieset 6bis 700 Schritt von<br />

südwest gen Nordost an der Reu-<br />

Die nicht näher lokalisierte Ansichtskarte zeigt ein handkoloriertes Foto<br />

der Einzel Fichten. Im Vordergrund rechts steht der heute noch vorhandene<br />

Brunnen, der als Quelle des Thierbaches beschrieben wird. Jene<br />

liegt jedoch ca. 150 moberhalb in Richtung Hirschberglein. Das Wasser<br />

kommt vermutlich aus einem alten Bergwerk.<br />

Foto: um 1905, Gemeindearchiv Geroldsgrün.<br />

sischen Gränze, nimmt dann<br />

einen aus dem jenseitigen Gebiete<br />

westnordwärts kommenden<br />

Zufluß an.


Gehet durch den zur Sachsenflöße<br />

ehehin gebrauchten Schutzund<br />

Flößweiher gegen Morgen,<br />

erhält von Mittag herein verschiedene<br />

Zuflüsse und endlich<br />

nach einer Stunde, das Carlsgrüner<br />

Bächlein und bedienet die aus<br />

einem Mahl- und Schneidgang<br />

bestehende Krötenmühl. Hierauf<br />

durchlauft sie den Dürren Grund,<br />

nimmt das von Seubiz (Seibis)<br />

Nordwärts herein kommende,<br />

und die ebenfalls noch im gräflich<br />

Reusischen liegende Buttermühle<br />

versorgende Seubisbächlein,<br />

dann die Stollenwasser des Vitriolwerkes,<br />

der todte Mann benannt,<br />

und den Wagnersbach, alle<br />

von Norden aus dem Reusischen<br />

herrinnend, zu sich. (Sie)<br />

eilet mit den Friedensgrübner<br />

und Rükersberger Stollenwassern<br />

vereinigt, auf die Dorschenmühl,<br />

von da durch den Grund<br />

weiter gegen Morgen, schluket<br />

das von Küßling kommende und<br />

auf der Kupferplatten im Reusischen<br />

zu dasiger Kupferschmelz<br />

ges<strong>am</strong>mlete Bächlein in sich. Und<br />

(sie) flieset nach einen 2stündigen<br />

Lauf unter der Blechschmidten<br />

in die Selbitz, so dass sie beständig<br />

gegen Norden mit dem<br />

gräflich Reußischen die Gränze<br />

bestimmet, aber in Ansehung der<br />

Nutzniesung und Fraisch noch in<br />

hiesiges Amt gehöret.<br />

3. Carlsgrünerbach. S<strong>am</strong>mlet<br />

sich in dem Dorfe Carlsgrün aus<br />

den abfliesenden Brunnen, rinnet<br />

in dem Grund herab von Mittag<br />

gegen Mitternacht, trinket die<br />

Mordlauer Hülfe, Gotteser, zufälligen<br />

Glücks, graue Wölfer und St.<br />

Johanneser Stollenwasser in sich<br />

und flieset ober der Krötenmühl<br />

in die thüringische Muschwitz.<br />

4. L<strong>am</strong>bach, Laubbach, Lohbach,<br />

<strong>Wald</strong>enfelser Bach, entspringet<br />

nahe bey Lichtenberg<br />

gegen Abend auf dem Pinzig, und<br />

wird durch die Abflüße der dasigen<br />

vielen Teiche ziemlich gestärket,<br />

lauft gegen Morgen den<br />

Ziegel und Holzteich vorbey bis<br />

Erst seit kurzem ist in Hölle dieser Ausblick vom Felsen, abwärts ins Höllental wieder frei. Links vorne hat sich der<br />

Zeichner dieser col. Lithografie, Georg Könitzer aus Hof, selbst dargestellt. Vorne kommt von links der Stebenbach<br />

und mündet rechts in die Selbitz. Rechts zeigt sich, etwas undeutlich, die überdachte Selbitzbrücke, wo die<br />

Straße rechts nach Issigau führt. Die Ansicht entstand zwischen 1850 und 1855. Siehe Münzer-Glas, Kluge: Ins<br />

Bild gesetzt, 4.2.6., Abb. S. 59*.<br />

an den Tränkteich. (Er) lenket<br />

sich da gegen Mittag bis an den<br />

Frauheinrichsteich, wendet sich<br />

wieder gegen Morgen unter dem<br />

Galgenberg weg, krümmet sich<br />

da wieder mit seinen Lauf gegen<br />

Norden zwischen dem alten Haag<br />

unter Lichtenberg und den Burkholz<br />

hin. Allwo er sich abermals<br />

bey dem Weg nach der Selbitzmühle<br />

gegen Osten lenket und<br />

etwan 100 Schritte unter derselben<br />

Mühle sich in die Selbiz ergieset.<br />

5. Stebenbach kommt aus den<br />

Oberstebner Feldern, Wiesen<br />

und Gehölzen, stärket sich an den<br />

Ausgüssen der dasigen vielen<br />

Brunnen, Röhrkästen und Teichen,<br />

flieset von Abend gegen<br />

Morgen auf Untersteben und<br />

heißet bis dahin der Goldbach.<br />

(Er) vereiniget sich auf dem Anger<br />

daselbst unweit des Sauerbrunnens<br />

mit dem zwischen<br />

Steinbach und Lochau in einer<br />

Gegend, die Allersgrün genannt,<br />

urquellenden von Südwest an<br />

den Seifentrithen (-triften?) hereinkommenden<br />

Seifenbach. (Er)<br />

bedienet eine Mühle …, flieset an<br />

dem Dorf nach zu sich genom-<br />

menen Abfällen der dasigen Rörkästen<br />

und Stollenwasser vorbey,<br />

durch den Stebener Anger und<br />

Grund in dem Thal an der<br />

Schaflinten immer gegen Morgen<br />

auf die Höll zu. (Er) versorget das<br />

dasige Kupferschmelz und Vitriolwerk<br />

und gehet unter der Kleinschmiden<br />

gleich bei dem Oberhöller<br />

Sauerling in den dasigen<br />

Mühlgraben der Selbiz.<br />

6. Froschbach kommt von des<br />

hohen Burksteins östlicher Seite<br />

(ein Irrtum, richtig: entspringt<br />

nahe Grubenberg) im Gerlaßer<br />

Forst. (Er) giebt einem Stück<br />

<strong>Wald</strong>ung und einem Dorfe im<br />

schwarzenbachischen gleich dabey<br />

rechter Hand den N<strong>am</strong>en,<br />

flieset von Abend gegen Morgen<br />

an der schwarzenbachischen und<br />

neulaischen Gränze bis an den<br />

Spiegel oder Spitalwald unter<br />

Christesgrün weg, wo er sich gegen<br />

Mitternacht wendet. Rinnet<br />

das Thal hinab bis in den Bobengrüner<br />

Grund, dann nach zu sich<br />

genommenen Gerlas und Thierbach<br />

sich gegen Morgen wendet,<br />

daselbst eine ansehnliche Mühle<br />

von 2 Mahl, ein Schlag und<br />

Schneidgang versorget, darunter<br />

auch den Stab und Zainh<strong>am</strong>mer,<br />

das H<strong>am</strong>merlein genannt, bedienet<br />

und nach einer völligen Wendung<br />

gegen Osten bey den untersten<br />

Häusern zu Marxgrün in die<br />

Selbiz eilet.<br />

7. Gerlasbach entspringet in<br />

Ober Gerlas aus unterschiedlichen<br />

Quellen, flieset von Südwest<br />

in einer Krümmung durch einen<br />

schönen Wiesgrund und Unter<br />

Gerlas gegen Südost, erhält da<br />

noch verschiedene Zugänge,<br />

sonderlich bey der Ziegelhütten,<br />

ein von Mittag aus dem <strong>Wald</strong><br />

kommendes Forellenbächlein,<br />

gehet an der Erlaburg und Hurwagen<br />

vorbey auf Bobengrün.<br />

Treibet daselbst eine Mühle von 2<br />

Mahlgängen, und vereiniget sich<br />

oberhalb der Thierbacher Mühle<br />

mit dem Froschbach.<br />

8. Thierbach flieset aus einem<br />

Brunnen bey der Fichten von<br />

Nordwest gegen Südost in einem<br />

schönen Wiesgrund unter dem<br />

Thierbacher Schafhof, und hinter<br />

dem Schloße zu Thierbach vorbey,<br />

von daher er einen starken<br />

Zufluß erhält, sich gegen Mittag<br />

lenket und den Froschbach auf<br />

dasiger Ebene vermehret.<br />

Wir im Frankenwald<br />

9


Amtliche Mitteilungen der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

STADTVERWALTUNG <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Anschrift<br />

Hausanschrift<br />

Frankenwaldstr. 16, 95131 <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Postanschrift<br />

Postfach 147, 95127 <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Telefon –Telefax –Internet<br />

Vermittlung: 09289 -500, Telefax: 09289 -5050 oder 5056<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag –Freitag 08 –12Uhr<br />

Montag nachm. 14 –17Uhr<br />

Dienstag nachm. 14 –16Uhr<br />

Donnerstag nachm. 14 –18Uhr<br />

Internet<br />

www.schwarzenbach-wald.de, E-Mail: info@schwarzenbach-wald.de<br />

Telefonverzeichnis (09289)<br />

Erster Bürgermeister<br />

Herr Frank ...............5021 oder 500<br />

Vorzimmer<br />

Frau Wirth ................5021, pia.wirth@schwarzenbach-wald.de<br />

Verwaltungsleiter, hauptverwaltung@schwarzenbach-wald.de<br />

Herr Feulner .............5024, reiner.feulner@schwarzenbach-wald.de<br />

Hauptverwaltung, hauptverwaltung@schwarzenbach-wald.de<br />

Einwohnermelde-, Pass-, Wahl-, Fund<strong>am</strong>t,<br />

einwohnermelde<strong>am</strong>t@schwarzenbach-wald.de<br />

Herr Peetz ................5045, werner.peetz@schwarzenbach-wald.de<br />

Frau Größner ............5030, andrea.groessner@schwarzenbach-wald.de<br />

Gewerbe-, Standes<strong>am</strong>t, Friedhofswesen<br />

standes<strong>am</strong>t@schwarzenbach-wald.de<br />

Herr Wunner .............5041, juergen.wunner@schwarzenbach-wald.de<br />

Frau Schiller ..............5042, britta.schiller@schwarzenbach-wald.de<br />

Sozial<strong>am</strong>t<br />

Herr Weidauer.......... 5031, juergen.weidauer@schwarzenbach-wald.de<br />

Stadtrundschau Redaktion<br />

Frau Michel ...............5044, herta.michel@schwarzenbach-wald.de<br />

Tourist-Information, tourismus@schwarzenbach-wald.de<br />

Frau Kühnel ..............5055, elli.kuehnel@schwarzenbach-wald.de<br />

Frau Rittweg............. 5043, christine.rittweg@schwarzenbach-wald.de<br />

Finanzverwaltung, finanzverwaltung@schwarzenbach-wald.de<br />

Stadtkämmerer<br />

Herr Burgstaller ........5028,<br />

edmund.burgstaller@schwarzenbach-wald.de<br />

10<br />

Wir im Frankenwald<br />

Allgemeine Finanzverwaltung /EDV<br />

Herr Hohberger ........5047<br />

guido.hohberger@schwarzenbach-wald.de<br />

Anordnungswesen<br />

Frau Peetz ...............5039, carmen.peetz@schwarzenbach-wald.de<br />

Stadtkasse<br />

Herr Bayer ...............5029, werner.bayer@schwarzenbach-wald.de<br />

Wassergebühren, Steuern<br />

Herr Hofmann ..........5027, heinz.hofmann@schwarzenbach-wald.de<br />

Bauverwaltung, bau<strong>am</strong>t@schwarzenbach-wald.de<br />

Stadtbaumeister<br />

Herr Wolf .................5026, herbert.wolf@schwarzenbach-wald.de<br />

Stadtbau<strong>am</strong>t –Verwaltung<br />

Herr Clauß ...............5025, fredi.clauss@schwarzenbach-wald.de<br />

Frau Michel ..............5044, herta.michel@schwarzenbach-wald.de<br />

Städtische Einrichtungen, info@schwarzenbach-wald.de<br />

Bücherei ..................7103<br />

Friedhof ...................7105<br />

Hallenbad ................7102, hallenbad@schwarzenbach-wald.de<br />

Fund<strong>am</strong>t<br />

1schwarzer Herren Skihandschuh gefunden<br />

1/Handschuh<br />

einzelner schwarzer Herren Skihandschuh wurde <strong>am</strong><br />

15.01.2010 vor der Raiffeisenbank in <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

gefunden.<br />

Empfangsberechtigte werden hiermit aufgefordert, bis spätestens 6<br />

Wochen nach dieser Veröffentlichung, ihre Rechtsansprüche an der<br />

/ den genannten Fundsache/n bei der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.<strong>Wald</strong>, Fund<strong>am</strong>t, Zimmer E17, Telefon 50 45, anzumelden.<br />

Mit dem Ablauf von 6Monaten nach der Anzeige des Fundes bei<br />

der zuständigen Behörde erwirbt der Finder das Eigentum an der<br />

Sache, es sei denn, dass vorher ein Empfangsberechtigter dem<br />

Finder bekannt geworden ist oder sein Recht bei der zuständigen<br />

Behörde angemeldet hat. Mit dem Erwerb des Eigentums erlöschen<br />

die sonstigen rechte an der Sache (§ 973 BGB).<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>, 15.01.2010<br />

Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>, Fund<strong>am</strong>t


Bekanntmachung<br />

Herstellungsbeiträge für die Wasserversorgungsanlage;<br />

Änderung des Umsatzsteuersatzes<br />

Bis einschl. dem Jahr 2000 hat die Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

auf die Wasserherstellungsbeiträge den ermäßigten Umsatzsteuersatz<br />

in Höhe von 7%berechnet.<br />

Mit Schreiben vom 04.07.2000 hat das Bundesministerium der Finanzen<br />

verfügt, dass ab dem Jahr 2001 Wasser-Herstellungsbeiträge<br />

mit dem regulären Umsatzsteuersatz (bis 31.12.2006: 16 %,<br />

ab 01.01.2007: 19 %) zu versteuern sind.<br />

Nunmehr hat der Bundesfinanzhof mit Urteilen vom 08.10.2008<br />

entschieden, dass für die Herstellungsbeiträge grundsätzlich der<br />

ermäßigte Steuersatz anzuwenden ist.<br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung <strong>am</strong> 17.12.2009 beschlossen, alle<br />

Beitragspflichtigen, die seit dem Jahre 2001 einen Wasserherstellungsbeitrag<br />

mit vollem Mehrwehrtsteuersatz entrichtet haben, anzuschreiben<br />

und sie unter Beifügung eines Antragsformblattes darauf<br />

hinzuweisen, dass die Rückerstattung der zu viel bezahlten Umsatzsteuer<br />

auf Antrag möglich ist. Anträge können bis zum<br />

31.12.2010 gestellt werden.<br />

Als Kleinbetragsregelung erfolgt wegen des enormen Verwaltungsaufwandes<br />

eine Berichtigung nur bei Bescheiden in einer Ges<strong>am</strong>thöhe<br />

von über 50,00 Euro.<br />

Um den Unterschiedsbetrag zwischen dem vollen und dem ermäßigten<br />

Umsatzsteuersatz unbürokratisch und schnell auszahlen<br />

zu können, ist es also notwendig, dass der Antrag vollständig ausgefüllt<br />

bis zum 31.12.2010 bei der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

vorgelegt wird.<br />

Der Antrag wird in allen betroffenen Fällen von der Stadt, soweit<br />

dies auf Grund von Ermittlungen möglich ist, ausgefüllt und den betroffenen<br />

Beitragszahlern automatisch zugestellt.<br />

Hinweis:<br />

Dieser Antrag ist deshalb notwendig, weil Beitragspflichtige, die<br />

vorsteuerberechtigt sind und den Vorsteuerabzug getätigt haben,<br />

nichts mehr zurück erhalten können. Ihnen wurde die Vorsteuer bereits<br />

durch das Finanz<strong>am</strong>t zurück erstattet.<br />

in diesen Fällen ist der Antrag bei den betreffenden Fragen besonders<br />

sorgfältig und vollständig ausfüllen.<br />

STADT SCHWARZENBACH A.WALD<br />

Frank<br />

Erster Bürgermeister<br />

ALTERSJUBILARE<br />

Wir gratulieren herzlich zum<br />

80. Geburtstag <strong>am</strong> 27.01.2010,<br />

Herrn Martin Dill, Döbra, Schauensteiner Weg 9.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.schwarzenbach-wald.de<br />

E-Mail: info@schwarzenbach-wald.de<br />

Amtliche Mitteilungen der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Schwimmkurs<br />

im Hallenbad der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Beginn: 02. März 2010 bis einschl. 19. März 2010<br />

Zeiten: drei Wochen, jeweils Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag, Freitag (12 Std.) jeweils von 14 bis 15 Uhr<br />

Gebühr: 50 Euro<br />

Anmeldungen bitte bei den Bademeistern, Herrn Drescher und<br />

Herrn Strößner im Hallenbad unter Tel. 7102 ab 14.00 bis 18 Uhr<br />

(außer montags)<br />

Bekanntmachung über die<br />

Festsetzung der Grundsteuer für 2010<br />

Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage<br />

(Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert<br />

hat, wird durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß §27<br />

Abs. 3des Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 (Bundesgesetzblatt<br />

IS.965) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2010 in der zuletzt<br />

für das Kalenderjahr 2009 veranlagten Höhe festgesetzt.<br />

Die Grundsteuer 2010 wird mit den in den zuletzt erteilten Grundsteuer-<br />

bescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils <strong>am</strong><br />

15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2010 fällig.<br />

Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des §28Abs. 3des<br />

Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer<br />

für 2010 in einem Betrag <strong>am</strong> 01.07.2010 fällig.<br />

Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern<br />

sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden Änderungsbescheide<br />

erteilt.<br />

Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung<br />

treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen<br />

ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid<br />

zugegangen wäre.<br />

Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat,<br />

die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch<br />

bei der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> angefochten werden.<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>, den 14. Januar 2010<br />

Frank<br />

Erster Bürgermeister<br />

<strong>IM</strong>PRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Nordbayerischer KURIER GmbH &Co. Zeitungsverlag KG,<br />

Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth und Maximilianstr. 58/60,<br />

95444 Bayreuth<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Für den <strong>am</strong>tlichen Teil: Dieter Frank,<br />

1. Bürgermeister der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>,<br />

Für den allgemeinen Teil: Nicole Roesmer<br />

Anzeigenleitung: Andreas Weiß<br />

Verlagskoordination: Hans-Jürgen Moos<br />

Satz und Druck: Nordbayerischer KURIER;<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags;<br />

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr; Ges<strong>am</strong>tauflage: 17.000<br />

Wir im Frankenwald<br />

11


Amtliche Mitteilungen der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Wassergymnastik im Hallenbad<br />

Machen Sie mit bei Wirbelsäulenstabilisation, Fettverbrennung,<br />

Kräftigung und Dehnung<br />

Beginn: 15. Februar 2010<br />

Dauer: 10 xmittwochs, von 18 bis 19 Uhr<br />

Ort: Hallenbad <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Leitung: Sportlehrerin und Therapeutin Bärbel Schmidt<br />

Gebühr: 30 Euro zzgl. Eintritt Hallenbad oder Abrechnung über<br />

Krankenkasse<br />

Anmeldeschluss: Mittwoch, 17. Februar 2010<br />

Anmeldung: Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>, Frankenwaldstraße 16,<br />

Frau Kühnel, Tel. 09289/5055<br />

oder Frau Wirth Tel. 09289/5021<br />

Bitte beachten, bei diesem Kurs ist es möglich, dass die Krankenkassen<br />

die Gebühr des Kurses übernehmen. Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an Frau Wirth, Tel. 09289/5021.<br />

Öffnungszeiten der Stadtbücherei<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>,<br />

„Hotel Döbraberg“ -Zeppelinstr. 4<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 15.00 –17.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 –18.30 Uhr<br />

Telefon: Frau Michel 7103 oder 500<br />

Internet:<br />

www.schwarzenbach-wald.de<br />

E-Mail:<br />

info@schwarzenbach-wald.de<br />

Gebühren -Ausleihzeiten<br />

Ausleihe der Bücher und Medien kostenlos<br />

Nur einmalige Gebühr für Leserausweis<br />

Kinder und Jugendliche 3,-- EURO<br />

Erwachsene 6,-- EURO<br />

Ausleihzeit für Bücher und Medien<br />

14 Tage (Verlängerung jederzeit möglich)<br />

12<br />

Der nächste<strong>WIR</strong> im Frankenwald<br />

erscheint<strong>am</strong>29. Januar 2010<br />

Anzeigen-und Redaktionsschluss:<br />

Dienstag, 26.Januar 2010<br />

Anzeigenberatung:<br />

Johannes Hartmann, Telefon: 0921/294-466,<br />

E-Mail:johannes.hartmann@kurier.tmt.de<br />

Redaktion:<br />

NicoleRoesmer,Telefon:0921/294-325,<br />

E-Mail:nicole.roesmer@kurier.tmt.de<br />

Wir im Frankenwald<br />

<strong>WIR</strong><br />

<strong>IM</strong> <strong>FRANKENWALD</strong><br />

DienächsteAusgabe<br />

des interkommunalen Amtsblattes<br />

„Wir im Frankenwald“<br />

erscheint<strong>am</strong>Freitag,29. Januar.<br />

Redaktionsschluss ist <strong>am</strong><br />

Dienstag,26. Januar um 10 Uhr.


VHS-Termine<br />

Bauchtanz<br />

Orientalischer Tanz fordert die<br />

ganze Frau. Der Körper wird<br />

durch Aufwärmen und Dehnen<br />

optimal auf die vielfältigen Bewegungsabläufe<br />

des Bauchtanzes<br />

vorbereitet. Inhalte des Kurses<br />

sind das Erlernen von Kicks,<br />

Drops, Shimmies, Body-Wawes,<br />

Drehungen und Schrittkombinationen.<br />

Dabei wird während<br />

der Übungen auf eine korrekte<br />

Körperhaltung geachtet.<br />

Beginn: Dienstag, 2. Februar,<br />

Dauer: 12 mal dienstags, 19.15<br />

bis 20.45 Uhr (24 UE), Ort:<br />

Gymnastikraum im Seniorenwohnheim<br />

<strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.<strong>Wald</strong>;<br />

Leitung: Marie-Claude Millitzer,<br />

VHS-Lehrerin für Bewegung,<br />

Fitness und Körpererfahrung,<br />

Gebühr: 60 Euro, Mitbringen:<br />

bequeme Kleidung, Tuch für die<br />

Hüften, Matte, Handtuch, evtl.<br />

kleines Kissen, Getränk<br />

VDK-Advent<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> - Sehr<br />

viele VdK-Mitglieder mit Angehörigen<br />

und Freunden k<strong>am</strong>en zur<br />

traditionellen VdK-Adventsfeier,<br />

die diesmal im Gasthof „Zum Rodachtal“<br />

in Unterschwarzenstein<br />

stattfand. Für die musikalische<br />

Bodyforming<br />

Durch gezieltes Training vernachlässigte<br />

Muskelgruppen,<br />

zum Beispiel Bauch, Beine und<br />

Po wieder aufbauen und festigen.<br />

Warm-ups, Kräftigung des<br />

Rückens, Stretching und Entspannungsübungen<br />

sind eine<br />

optimale Ergänzung dieser Kursstunde,<br />

um das Wohlbefinden zu<br />

steigern und Stress abzubauen.<br />

Beginn: Dienstag, 2. Februar,<br />

Ort: Gymnastikraum im Seniorenwohnheim<br />

<strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.<strong>Wald</strong>, Leitung: Marie-Claude<br />

Millitzer, VHS-Lehrerin für Bewegung,<br />

Fitness und Körpererfahrung,<br />

Gebühr: 36 Euro, Bitte<br />

mitbringen: Matte, Handtuch,<br />

evtl. kleines Kissen, Getränk<br />

WSW-500201 Kurs 1<br />

Dauer: 12 mal dienstags,<br />

17 bis 18 Uhr (16UE)<br />

WSW-500202 Kurs 2<br />

Dauer: 12 mal dienstags,<br />

18 bis 19 Uhr (16 UE)<br />

Untermalung sorgte der Chor<br />

„Querbe(e)t“ unter der Leitung<br />

von Michaela Groß. 2. Bürgermeister<br />

Matthias Wenzel sprach<br />

besinnliche Worte zur Weihnachtszeit<br />

und Renate Baderschneider<br />

trug ein Gedicht vor.<br />

Aus dem Rathaus der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Geburtstag mit Sekt und Häppchen<br />

Fanny Grüner ist 103<br />

Zur Erinnerung an den 103. Geburtstag: Heimleiterin Heike Schmidt,<br />

Bürgermeister Dieter Frank, Renate und Manfred Grüner mit der Jubilarin<br />

Fanny Grüner (von links)<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> -Fanny<br />

Grüner ist die älteste Einwohnerin<br />

im Stadtgebiet. Im Seniorenheim<br />

in der Hochstraße konnte<br />

die Jubilarin ihren 103. Geburtstag<br />

im Kreise ihrer F<strong>am</strong>ilie feiern.<br />

Zu diesem freudigen, nicht alltäglichen<br />

Ereignis gratulierte<br />

Bürgermeister Dieter Frank mit<br />

einem Blumengruß und überbrachte<br />

auch Glückwünsche vom<br />

Landrat. Mit einem Geschenk<br />

gratulierte auch Heike Schmidt<br />

von der Heimleitung und Pfarrer<br />

Jens Güntzel überbrachte einen<br />

Bibelvers in Bildformat. Die Jubilarin<br />

lebt seit über sechs Jahren<br />

im Seniorenheim.<br />

Kinderfasching<br />

Am Fastnachtsdienstag,<br />

16. Februar, finden folgende<br />

Kinderfaschings-Veranstaltungen<br />

statt: Beginn 13.30<br />

Uhr: <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> im<br />

Schützenhaus; Veranstalter:<br />

Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

+++ Straßdorf im Sportheim;<br />

Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr<br />

Straßdorf +++ Göhren im<br />

Gasthaus Rank Veranstalter:<br />

FFW Göhren, MSC Göhren +++<br />

Gottsmannsgrün im Gasthaus<br />

Schuberth. Beginn 14 Uhr: Lerchenhügel<br />

im Sportheim, Veran-<br />

stalter: SV Meierhof-Sorg, FFW<br />

Meierhof +++ Döbra im Sportheim<br />

(Turnhalle), Veranstalter:<br />

SpVgg Döbra; Sonntag: 14. Februar,<br />

13.30 Uhr: Schwarzenstein<br />

im Sportheim, Veranstalter:<br />

ATSV Schwarzenstein<br />

Kommt S<strong>am</strong>stag, 23. Januar 2010 zum REWE-Markt nach<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> von 9–14 Uhr<br />

1 Paar Bratwürste zum Sonderpreis 1,50 €<br />

Wir im Frankenwald<br />

13


Aus dem Rathaus der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Ehrungen bei der Räumlaser Wehr<br />

Bierkrug vom Stadtoberhaupt<br />

Räumlas -Bei der Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Räumlas wurden<br />

zwei langjährige und verdiente<br />

Mitglieder geehrt. Horst Wich als<br />

ehemaliger Feuerwehrdienstleistender<br />

erhielt vom 1. Vorsitzenden<br />

Herbert Wolf die Urkunde<br />

für 50-jährige Mitgliedschaft.<br />

Eine weitere Urkunde wurde ihm<br />

für seine 20-jährige ehren<strong>am</strong>tliche<br />

Tätigkeit als Reiseorganisator<br />

und Reiseleiter überreicht.<br />

Emil Reuther, der aus gesund-<br />

VR Bank spendet 1000 Euro<br />

„Helfen gewinnt“<br />

VR Bank-Geschäftsstellenleiterin Ute Sölch (Mitte) überreichte die<br />

Spenden an Beate Schorn und Mario Brucker.<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> - Die<br />

evangelisch-lutherische Kindertagesstätte<br />

„Arche Noah“ und<br />

der Förderverein der Grund- und<br />

Hauptschule hatten allen Grund<br />

zur Freude: Kurz vor dem Jahreswechsel<br />

spendete die VR<br />

Bank in <strong>Schwarzenbach</strong> im<br />

Rahmen der Aktion „Helfen gewinnt“<br />

insges<strong>am</strong>t 1.000 Euro.<br />

Bei dem Geld handelt es sich um<br />

den Zweckertrag aus dem Gewinnsparen.<br />

Zur Spendenübergabe<br />

hatte Geschäftsstellenleiterin<br />

Ute Sölch von der VR Bank<br />

die Leiterin von „Arche Noah“,<br />

Beate Schorn, sowie den Vorsit-<br />

14<br />

Wir im Frankenwald<br />

heitlichen Gründen nicht anwesend<br />

sein konnte, wurde mit einer<br />

Urkunde für 60-jährige Mitgliedschaft<br />

geehrt. Den Glückwünschen<br />

schlossen sich 1. Bürgermeister<br />

Dieter Frank, Kreisbrandinspektor<br />

Willi Zemsch,<br />

Kreisbrandmeister Andreas Bittermann<br />

sowie die Kommandanten<br />

Karl-Heinz Wolf und Dieter<br />

Ernst an. Im N<strong>am</strong>en der Stadt<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> überreichte<br />

der Bürgermeister den<br />

Geehrten einen Bierkrug.<br />

zenden des Fördervereins der<br />

Grund- und Hauptschule, Mario<br />

Brucker, in die Geschäftsräume<br />

der Bank eingeladen. Die Spendenschecks<br />

über jeweils 500 Euro<br />

wurden in einer kleinen Feierstunde<br />

übergeben. „Als Heimatbank<br />

mit genossenschaftlicher<br />

Struktur leben wir von, für<br />

und mit der Region und sind<br />

deshalb mit ihr geschäftlich wie<br />

auch gesellschaftlich eng verbunden.<br />

Deshalb ist es nur konsequent,<br />

die Gemeinschaft an<br />

unserem Erfolg teilhaben zu lassen“,<br />

betonte Geschäftsstellenleiterin<br />

Ute Sölch.<br />

1. Bürgermeister Dieter Frank, 2. Kommandant Dieter Ernst, das geehrte<br />

Mitglied Horst Wich, 1. Kommandant Karl-Heinz Wolf, 1. Vorsitzender<br />

Herbert Wolf, Kreisbrandinspektor Willi Zemsch und Kreisbrandmeister<br />

Andreas Bittermann (von links).<br />

Wasserwacht <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Üben an der Puppe<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> - Der<br />

neu gegründete gemeinnützige<br />

Förderkreis Wasserwacht<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> e.V. hat<br />

die Wasserwacht Ortsgruppe<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> kurz vor<br />

Weihnachten materiell unterstützt<br />

und ein für die Ausbildung -<br />

speziell der Jugend - wichtiges<br />

Übungspuppenset für die Herz-<br />

Lungen-Widerbelebung sowie<br />

einige Notfalltaschenbücher für<br />

die Helfer vor Ort der Wasserwacht<br />

im Wert von über 500 Euro<br />

übergeben. Intention des Fördervereins<br />

ist die Beschaffung von<br />

Mitteln für die BRK Wasserwacht<br />

Ortsgruppe <strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.<strong>Wald</strong>. Um effiziente Hilfeleistungen<br />

nicht nur im Wasser, sondern<br />

auch ums Wasser herum erbringen<br />

zu können, bedarf es zu-<br />

sätzlicher finanzieller Unterstützung.<br />

Die Vorstandschaften beider<br />

Vereine freuten sich über die<br />

Übergabe der Sachspende, resultiert<br />

ein doch nicht unerheblicher<br />

Teil der finanziellen Mittel aus<br />

dem Erlös des Weihnachtsmarktes<br />

in <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>.<br />

Dank geht auch an die Bevölkerung<br />

<strong>Schwarzenbach</strong>s, die diese<br />

Geräte mit ermöglichten.<br />

Foto: 1. Vorsitzender Wasserwacht<br />

Heinz Thüroff, 1. Vorsitzender<br />

Wasserwacht Karin Höger,<br />

Techn. Leiter der Wasserwacht<br />

und 2. Vors. Förderverein<br />

Werner Engelhardt, Kassier Förderverein<br />

Gerald Werner, Fördervereins-Vorsitzender<br />

Jörg-<br />

Steffen Höger, Jugendleiterin<br />

Wasserwacht Martina Werner<br />

(von links).


Weihnachtsfeier der Mädchen der SpVgg Döbra<br />

Mit neuen Trikots auf Sieg<br />

Döbra - Pünktlich zur<br />

Mädchen-Weihnachtsfeier<br />

der SpVgg Döbra überreichten<br />

die Sponsoren<br />

Jürgen Eckstein, Thomas<br />

Walle und Günter Walle<br />

neue Trainingsanzüge<br />

und Wendejacken.<br />

Vorstand Walter Meister<br />

und die jungen Spielerinnen<br />

bedankten sich bei<br />

den großzügigen Spendern<br />

mit einem kleinen<br />

Präsent und hoffen im<br />

neuen Outfit abermals die<br />

Meisterschaft nach Döbra<br />

zu holen.<br />

23.01. 20.15–21.30 Uhr SpVgg Döbra Tanzabteilung Silberkurs<br />

23./24.01.<br />

26.01.<br />

29.01.<br />

29.01. 19 Uhr<br />

04.02. 20 Uhr<br />

07.02<br />

Jeden<br />

Dienstag<br />

Do., ab<br />

19.00 Uhr,<br />

So., ab<br />

10.00 Uhr.<br />

20 Uhr<br />

Bergwacht<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Bergwacht<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Bergwacht<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Reisegruppe<br />

Edelweiss Gemeinreuth<br />

Oldtimerfreunde rund um den<br />

Döbraberg<br />

Wasserwacht<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Chorverein Liederkranz<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

GKSS Großkaliber<br />

Schützenverein<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Aus dem Rathaus der Stadt <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Hüttendienst<br />

Ausbildung Winterrettung,<br />

Vorbereitung Winterprüfung 4<br />

(Theorie-Wiederholung)<br />

Freitagstreff<br />

Fahrt der Reisegruppe vom<br />

22.08.–28.08. nach Embach<br />

im Nationalpark Hohe Tauern.<br />

St<strong>am</strong>mtischabend und<br />

Filmvorführung<br />

„Oldtimer-Bergrennen“.<br />

Rettungsschwimmk<strong>am</strong>pf (Jugend)<br />

der Kreiswasserwacht<br />

Staubitzer Heinz, Schulz Martin, ausserdem<br />

Rank Gerhard, wenn kein Liftbetrieb<br />

Liftdienst: Hagen Gunter, Brütting<br />

Gerhard, Rank Gerhard, Pültz Benj<strong>am</strong>in,<br />

Schulz Christoph, Kürsten Christoph,<br />

Olischer Patrick; Sprechabend für alle<br />

Infoabend; Gaststätte <strong>Wald</strong>frieden in<br />

Oberleupoldsberg, Lothar Hermann zeigt<br />

einen Film von der Fahrt 2009. Fotos von<br />

dieser Fahrt sollen mitgebracht werden.<br />

Heinz Löhner, Gemeinreuth<br />

Tel. 09289/96227.<br />

Hotel Döbraberg<br />

Hof<br />

Chorprobe Vereinslokal Gasthof-Hotel Döbraberg<br />

Vereinstraining inder<br />

Schießanlage Knoll<br />

Vereinstermine<br />

St<strong>am</strong>mtisch „QUÄRKLA“,<br />

Göhren: Fr., 29.01.2010,<br />

19.00 Uhr, Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

im Vereinslokal.<br />

+++ Arbeiter –Sport– u.<br />

Gesangverein Bernstein<br />

a.<strong>Wald</strong>: Mi., 27.01.2010, ab<br />

18.30 Uhr, Hallentraining der<br />

Alt-Liga und der 1. Mannschaft.<br />

19.30 Uhr: D<strong>am</strong>engymnastik<br />

in der Turnhalle<br />

des ASGV. Do., 28.01.2010,<br />

19 Uhr, Vorstands-und Ausschusssitzung,<br />

Sportheim.<br />

+++ Obst- und Gartenbauverein<br />

(OGV), Räumlas, Meierhof<br />

u. Umgebung. Fr.,<br />

22.01.2010, 19.30 Uhr, Vorstands-<br />

und Ortsobmännersitzung<br />

in Gottsmannsgrün im<br />

Gasthof „Zum Zegasttal“.<br />

VERANSTALTUNGEN in<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Schießsportinteressierte sind willkommen<br />

Wir im Frankenwald<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

15


Geldspenden<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> -Eine<br />

freudige Überraschung für 25<br />

Vereine, Kirchen und Kindergärten<br />

aus dem Bereich <strong>Schwarzenbach</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Wald</strong>, Döbra und<br />

Marlesreuth hat es kurz vor<br />

Weihnachten in der Geschäftsstelle<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> <strong>am</strong> <strong>Wald</strong><br />

der Raiffeisenbank Frankenwald<br />

Ost-Oberkotzau gegeben.<br />

Prokurist Wolfgang Gluth begrüßte<br />

dazu 1. Bürgermeister<br />

Dieter Frank, die Vertreter der<br />

Kirchen sowie die Vereinsvorstände.<br />

Unter dem Slogan: „Aus<br />

der Region für die Region“ -so<br />

kann man die Einrichtung des<br />

Gewinnsparens der Volks- und<br />

Raiffeisenbanken in Bayern bezeichnen.<br />

Beim Gewinnsparen<br />

mit einem Einsatz von monatlich<br />

5Euro, werden 4Euro einem<br />

Sparbuch des Kunden gutgeschrieben<br />

und 1 Euro ist<br />

Spielbetrag. Davon werden<br />

dann die Zweckerträge an soziale<br />

und kulturelle Einrichtungen<br />

Bis nach Mistelgau<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> - Sein<br />

herzförmiger Ballon ist <strong>am</strong> Weitesten<br />

geflogen -bis nach Mistelgau<br />

im Landkreis Bayreuth.<br />

Dort landete er im Garten von<br />

F<strong>am</strong>ilie Arnold, die Nicolas Osel<br />

aus der Klasse 1ader Volksschule<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a. <strong>Wald</strong> auch<br />

prompt einen Brief zurück<br />

schrieben. Zweiter Sieger des<br />

von den beiden Klassen der<br />

Volksschule veranstalteten Luftballon-Wettbewerbs<br />

ist Lucas<br />

Ataseven aus der Klasse 1b.Sein<br />

Ballon flog bis nach Maierhof<br />

bei Guttenberg.<br />

16<br />

Wir im Frankenwald<br />

vergeben. Aus dem Losaufkommen<br />

unserer Raiffeisenbank<br />

wurden an 57 Vereine,<br />

Schulen und Kirchen in unserem<br />

Geschäftsgebiet insges<strong>am</strong>t<br />

ein Spendenbetrag von rund<br />

36.000 Euro vergeben.<br />

Für den Marktbereich <strong>Schwarzenbach</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Wald</strong>, Döbra und<br />

Marleseuth erhielten jeweils ei-<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong>/Bad Steben/Geroldsgrün/Lichtenberg/<br />

Naila –Wie jedes Jahr hat die Pfarrei<br />

Schwarzenstein/ <strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.<strong>Wald</strong> mehrere Gruppen<br />

von Sternsingern in den Ort entsendet.<br />

Kinder, die Könige aus<br />

dem Morgenland verkörpern und<br />

eine Begleitperson gehen von<br />

Haus zu Haus, um den Segen in die<br />

Wohnungen zu tragen und mit<br />

geweihter Kreide den Segen anzuschreiben.<br />

Die Organisation hierzu<br />

ist groß und Ilse Brütting hatte alle<br />

Hände voll zu tun, um möglichst<br />

viele Sternsinger zu „casten“. Das<br />

Mittagessen durfte bei Gastf<strong>am</strong>ilien<br />

eingenommen werden und<br />

abends gab es für alle Beteiligten<br />

nochmals „Essen fassen“ im Marienheim<br />

wo Birgit Meitner an 3Tagen<br />

für 30 bis 40 Leute aufkochte.<br />

Die Sternsinger der Pfarrgemeinde<br />

Bad Steben sind ganz schön<br />

stolz. Über 9.000 Euro k<strong>am</strong>en bei<br />

ihrer diesjährigen Sternsinger-Aktion<br />

zus<strong>am</strong>men. Dieses Ergebnis<br />

konnte erreicht werden, da sich<br />

viele Kinder verschiedener Kon-<br />

ne Spende: Helfer vor Ort ,die<br />

Kirchengemeinden <strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.<strong>Wald</strong>, Döbra und Marlesreuth,<br />

Ges<strong>am</strong>tkirchengemeinde<br />

Hof, Kindergarten Marlesreuth,<br />

Förderverein der Volksschule,<br />

Frankenwaldverein <strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.W., Döbra ,Meierhof<br />

und Haidengrün, die Freiwilligen<br />

Feuerwehren Döbra, Marle-<br />

fessionen bei der Sternsingeraktion<br />

beteiligten. Von Freitag bis<br />

Sonntag waren die Kinder und Jugendliche<br />

als Heilige Drei Könige<br />

gekleidet in den Straßen des<br />

Pfarrgebiets unterwegs, brachten<br />

den Menschen den Segen „Christus<br />

segne dieses Haus“. 49 Kinder<br />

und Jugendliche der Kath. Pfarrei<br />

Naila mit Selbitz und Schauenstein<br />

waren drei Tage unterwegs.<br />

Über 14.500 Euro können an Kin-<br />

seruth, Culmitz, Bergwacht<br />

<strong>Schwarzenbach</strong>, SSV <strong>Schwarzenbach</strong>,<br />

Spielvereinigung Döbra,<br />

SV Marlesreuth, Turnverein<br />

Culmitz, Tennisgemeinschaft<br />

Culmitz, Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> und Döbra<br />

, Kleintierzuchtverein Döbra,<br />

Musikverein Marlesreuth<br />

und Gesangverein Döbra.<br />

Entsendung der Sternsinger<br />

Für die 3. Welt ges<strong>am</strong>melt<br />

der in den armen Ländern<br />

der dritten Welt überwiesen werden.<br />

Bundesweit beteiligten sich<br />

die Sternsinger an ihrer 51. Aktion<br />

Dreikönigssingen unter dem Motto<br />

„Kinder finden neue Wege“.<br />

Jährlich können mit den Mitteln<br />

aus der bundesweiten Aktion rund<br />

3.000 Kinderprojekte in Afrika,<br />

Latein<strong>am</strong>erika, Asien, Ozeanien<br />

und Osteuropa unterstützt werden.


Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung der Feuerwehr Naila<br />

Bei 119 Einsätzen dabei<br />

Feuerwehr-Ehrenkreuz für Rald Kannhäuser:Zweiter<br />

Bürgermeister Adolf Markus, Gerhard Wagenlechner,<br />

Ralf Kannhäuser, Kommandant Hans Münzer (v. l.)<br />

Naila - Zur Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Feuerwehr Naila<br />

konnte Vorsitzender Gerhard<br />

Wagenlechner im vollbesetzten<br />

Unterrichtsraum neben zahlreichen<br />

Ehrenmitgliedern 2.Bürgermeister<br />

Adolf Markus und<br />

Stadträtin Renate McInnes<br />

begrüßen.In seinem Jahresrückblick<br />

rief er die zahlreichen Veranstaltungen,<br />

die der Verein<br />

durchgeführt hat, nochmals in Erinnerung.<br />

Das Frühlings- und das<br />

Schlachtfest sind ebenso wie der<br />

Kinderfasching feste Bestandteile<br />

im Veranstaltungskalender der<br />

Stadt und immer<br />

gut besucht.<br />

Das Jahr des<br />

Doppeljubiläums,<br />

140 Jahre<br />

Feuerwehr<br />

Naila und 25<br />

Jahre Jugendfeuerwehr,<br />

sei<br />

wirtschaftlich<br />

wieder erfolgreich<br />

gewesen<br />

und habe<br />

auch einen<br />

leichten Anstieg<br />

der Mitgliederzahlen gebracht,<br />

so Wagenlechner.<br />

Kommandant und Kreisbrandmeister<br />

Hans Münzer berichtete<br />

von einem arbeitsreichen<br />

Jahr 2009.<br />

Überwiegend technische Hilfe<br />

musste bei den 119 Einsätzen<br />

in 2009 geleistet werden. Nur<br />

noch 21 mal rückte die Wehr<br />

zu Bränden aus, in 24 Fällen<br />

wurde ein Fehlalarm verzeichnet.<br />

Kommandant Hans Münzer<br />

dankte Markus für die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit Stadtrat und<br />

VR Bank Naila spendet 2.750 Euro an die Vereine<br />

„Helfen gewinnt“<br />

Naila -Die Nailaer Stadtkirche,<br />

die Feuerwehr und drei örtliche<br />

Vereine hatten allen Grund zur<br />

Freude: Kürzlich spendete die<br />

VR Bank in Naila im Rahmen der<br />

Aktion „Helfen gewinnt“ insges<strong>am</strong>t<br />

2.750 Euro. Bei dem Geld<br />

handelt es sich um den Zweckertrag<br />

aus dem Gewinnsparen. Zur<br />

Spendenübergabe hatte Filialleiter<br />

Klaus Wurzbacher von der<br />

VR Bank die Vertreter der Vereine,<br />

der Feuerwehr und der Kirchengemeinde<br />

in die Geschäftsräume<br />

der Bank <strong>am</strong> Marktplatz<br />

eingeladen. Die Spendenschecks<br />

wurden in einer kleinen Feierstunde<br />

übergeben. „Als Heimatbank<br />

mit genossenschaftlicher<br />

Struktur leben wir von, für und<br />

mit der Region und sind deshalb<br />

mit ihr geschäftlich wie auch gesellschaftlich<br />

eng verbunden.<br />

Deshalb ist es nur konsequent,<br />

die Gemeinschaft an unserem<br />

Erfolg teilhaben zu lassen“, betonte<br />

VR Bank-Filialleiter Klaus<br />

Wurzbacher.<br />

Von der VR Bank mit einer<br />

Spende bedacht wurden die Jugendgruppe<br />

der Feuerwehr Naila,<br />

die Ortsvereinigung der Helfer<br />

und Förderer des Technischen<br />

Hilfswerks Naila, der Lions-Club<br />

Frankenwald für die<br />

Tafel Naila, der Museumsverein<br />

Naila und die evangelisch-lutherische<br />

Kirchengemeinde Naila.<br />

-verwaltung und das immer offene<br />

Ohr für die Belange der<br />

Feuerwehr. Anschließend konnte<br />

er noch einige Beförderungen<br />

und Ehrungen vornehmen.<br />

Alexander Dohnalek erhielt den<br />

Ärmelstreifen für 20 Jahre aktiven<br />

Dienst, Gerhard Wagenlechner<br />

sogar für 40-jährige<br />

Dienstzeit. Ralf Kannhäuser<br />

wurde mit dem Feuerwehrehrenkreuz<br />

in Silber für 25-jährige<br />

Dienstzeit ausgezeichnet.<br />

Jackline Dohnalek wurde zur<br />

Feuerwehrfrau ernannt, Daniela<br />

Zienert zur Hauptfeuerwehrfrau.<br />

Den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann<br />

tragen künftig<br />

Thorsten Grunert, Daniel Suttner<br />

und Mario Wirth.<br />

Die Beförderten und Geehrten: Gerhard Wagenlechner, 2. Bürgermeister<br />

Adolf Markus, Daniela Zienert, Thorsten Grunert, Alexander Dohnalek,<br />

Mario Wirth, Jackline Dohnalek, Ralf Kannhäuser, Daniel Suttner,<br />

Kommandant Hans Münzer (von links)<br />

VR Bank-Filialleiter Klaus Wurzbacher, Dekan Günter Förster, Dr. Wolfgang<br />

Grafen, Hannelore Walther, Hans Münzer und Fred Schuberth (von links)<br />

Wir im Frankenwald<br />

17


Wie viel Kraft die Sonne hat,<br />

spüren wir ganz deutlich auf der<br />

eigenen Haut. Jahr für Jahr<br />

strahlt sie mehr als das 8.000-fache<br />

des Weltenergiebedarfs auf<br />

die Erde. Und diese Energie<br />

können Sie nutzen, um Strom zu<br />

erzeugen – mit einer Photovoltaik-Anlage<br />

auf Ihrem eigenen<br />

Dach. Seit der Einführung des<br />

Erneuerbare-Energie-Gesetzes<br />

(EEG) wächst der Absatz von<br />

Photovoltaik-Anlagen jährlich<br />

im zweistelligen Prozentbereich.<br />

Hier die wichtigsten Fragen und<br />

natürlich Antworten rund um<br />

Photovoltaik-Anlagen:<br />

18<br />

Photovoltaik<br />

Strom aus Sonnenkraft<br />

Wir im Frankenwald<br />

Wie groß soll die Photovoltaik-Anlage<br />

sein?<br />

Als Faustregeln gilt: Wer 1kWp<br />

erreichen will, braucht rund 10<br />

Quadratmeter Photovoltaik-<br />

Modulfläche -jehöher dabei der<br />

Wirkungsgrad, desto kleiner die<br />

Fläche, die man braucht. Allerdings<br />

ergibt sich die Größe oft<br />

aus der dafür nutzbaren Dachfläche<br />

und den finanziellen<br />

Möglichkeiten.<br />

Ist eine Photovoltaik-Anlage<br />

überhaupt wirtschaftlich?<br />

Wie schnell sich eine Photovoltaik-Anlage<br />

<strong>am</strong>ortisiert, hängt<br />

von ihrer Größe, den Investiti-<br />

onskosten, dem aktuellen Vergütungssatz<br />

und von der Finanzierung<br />

ab. Achten Sie bei der<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

darauf, dass neben einem<br />

Tausch der Wechselrichter nach<br />

ca. 10 Jahren auch Kosten für<br />

die Instandhaltung der Anlage<br />

oder für eine Versicherung mit<br />

eingerechnet werden.<br />

Wie lange hält eine Photovoltaik-Anlage?<br />

Einladung<br />

Die Module sind in der Regel<br />

sehr zuverlässig und haben eine<br />

Lebensdauer, die über den Zeitraum<br />

der gesetzlich geregelten<br />

Einspeisevergütung hinausgeht.<br />

Das Gleiche gilt für gute Montagesysteme.<br />

Die Lebensdauer der<br />

Wechselrichter ist von verschiedenen<br />

Faktoren (z. B. Umgebungstemperatur<br />

und Auslegung<br />

der Anlage) abhängig und<br />

wird mit 8-12Jahren angesetzt.<br />

Unsere Idee: Die ProRegion-Sonnenrente<br />

Die Sonne liefert alle 8Minuten soviel Energie, wie die ges<strong>am</strong>te Menschheit in einem Jahr<br />

verbraucht. Durch das EEG bedeutet die Erzeugung von Energie aber auch viel Ertrag.<br />

Erschließen auch Sie sich die Energiequelle der Zukunft und schaffen Sie sich ein zweites<br />

Standbein für ihre Altersvorsorge oder die Erfüllung Ihrer ganz individuellen Wünsche.<br />

Wie? Das ist ganz einfach und wir helfen Ihnen gern dabei.<br />

Wir möchten Sie über das interessante Thema Photovoltaikanlagen informieren und Ihnen die<br />

ProRegion-Sonnenrente vorstellen. Dazu laden wir herzlich zu einer Informationsveranstaltung<br />

mit anschließender Gesprächsrunde ein.<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Frau Kapitän, Tel. 09289-930 10, verbindlich an.<br />

Wir freuen uns auf Sie! Ihre Raiffeisenbank Frankenwald Ost -Oberkotzau eG.<br />

Kundeninformationsveranstaltung<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, 03.02.2010 um 19.00 Uhr<br />

Gasthof Völkel •Neudorf 63 •95197 Schauenstein-Neudorf<br />

Kundeninformationsveranstaltung<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, 10.02.2010 um 19.00 Uhr<br />

ATSV-Turnhalle •95145 Oberkotzau<br />

ProRegion✔<br />

Raiffeisenbank<br />

Frankenwald Ost -Oberkotzau eG<br />

Geschäftsstelle Döbra: Raiffeisenplatz 1•95131 <strong>Schwarzenbach</strong>/<strong>Wald</strong> •Telefon: 09289 -930 10 •Telefax: 09289 -930 25<br />

Geschäftsstelle Marlesreuth: Raiffeisenplatz 4•95119 Naila •Telefon: 09282 -960610•Telefax: 09282 -960625<br />

Geschäftsstelle <strong>Schwarzenbach</strong>/<strong>Wald</strong>: Postplatz8•95131 <strong>Schwarzenbach</strong>/<strong>Wald</strong> •Telefon: 09289 -967010•Telefax: 09289 -967025<br />

Geschäftsstelle Leupoldsgrün: Konradsreuther Str. 6•95191 Leupoldsgrün •Telefon: 09292 -959010•Telefax: 09292 -959025<br />

Geschäftsstelle Oberkotzau: Hofer Str. 46•95145 Oberkotzau •Telefon: 09286 -95100•Telefax: 09286 -951010<br />

Geschäftsstelle Schauenstein: Nailaer Str. 10•95197 Schauenstein •Telefon: 09252 -999910•Telefax: 09252 -999925<br />

Geschäftsstelle Döhlau: Hofer Str. 1•95182 Döhlau •Telefon: 09286 -585 •Telefax: 09286 -586


Wie bekomme ich die Einspeisevergütung?<br />

Seit 1. Januar 2009 müssen Sie<br />

Neuanlagen bei der Bundesnetzagentur<br />

anmelden, d<strong>am</strong>it Sie die<br />

Einspeisevergütung bekommen.<br />

Das Meldeformular können Sie<br />

sich übrigens einfach herunterladen<br />

unter<br />

www.bundesnetzagentur.de –<br />

Stichwort „Anlagenbetreiber“.<br />

Im vergangenen Jahr wurden<br />

von fast allen Produzenten die<br />

Dachdeckungen<br />

Flachdachabdichtungenn<br />

Bauspenglerarbeiten<br />

Preise um rund 20 Prozent gesenkt.<br />

Die Module sind so günstig<br />

wie nie zuvor, der Staat garantiert<br />

20 Jahre eine feste Einspeisungsvergütung<br />

und die Hersteller<br />

geben Leistungsgarantien von<br />

bis zu 25 Jahre und letztendlich<br />

ermöglicht derzeit das historisch<br />

niedrige Zinsniveau eine günstige<br />

Fremdfinanzierung auch von<br />

großen Anlagen. Anders gesagt:<br />

Mit Solarstrom kann man richtig<br />

Geld verdienen. Deshalb die Idee<br />

Meisterbetrieb<br />

seit 1957<br />

Fassadenverkleidungenn<br />

Lippertsgrüner Str. 37<br />

95131 <strong>Schwarzenbach</strong> <strong>am</strong> <strong>Wald</strong><br />

Solaranlagen<br />

Tel. 09289 1482<br />

Fax 09289 6727<br />

Photovoltaik<br />

info@dachdeckerei-wunder.de<br />

Ihr Solarspezialist<br />

der Raiffeisenbank Frankenwald<br />

Ost-Oberkotzau eG: „Die ProRegion-Sonnenrente“.<br />

Das Angebot<br />

richtet sich an private Eigenheimbesitzer,<br />

egal ob mit Altoder<br />

Neubau. Die Finanzierung<br />

kann ohne Eigenkapital erfolgen,<br />

dabei ist die Kalkulation so ausgelegt,<br />

dass genügend Überschuss<br />

erwirtschaftet wird. Um<br />

zum einen den Kredit abzuzahlen<br />

und zum anderen noch etwas<br />

auf die sprichwörtlich „hohe<br />

� Sanitär<br />

� Heizung<br />

� Solar<br />

� Photovoltaik<br />

� Wärmepumpen<br />

� Pelletskessel<br />

� Holzkessel<br />

� Öl-/ Gasheizung u.v.m.<br />

www.wirthbedachungen.de<br />

Anzeigen-Spezial<br />

Kante“ zu legen; zum Beispiel in<br />

eine „Riesterrente“, so dass die<br />

Sonne zur Altersversorgung beträgt.<br />

Um über das interessante<br />

Thema Photovoltaikanlagen zu<br />

informieren und die „ProRegion-<br />

Sonnenrente“ vorzustellen findenInformationsveranstaltungen<br />

statt.<br />

Und noch ein Tipp: Unsere inserierenden<br />

Firmen stehen Ihnen<br />

gerne mit Rat und Angeboten zur<br />

Seite.<br />

Firma Beate Hahn<br />

Feldstr. 2<br />

95119 Naila – Marlesreuth<br />

Tel. 09282/979030<br />

Fax 09282/9790320<br />

www.hahn-heizung.de<br />

Alles unter Dach...<br />

Solar- und Photovoltaikanlagen<br />

Naturschieferarbeiten<br />

Steildach -Flachdach<br />

Fassadenbau -Blitzschutz<br />

Vordächer aus Holz und Stahl<br />

Bauspenglerei -Gerüstbau<br />

Gründach -Dämmung<br />

Abdichtungen mit Flüssigkunststoff<br />

Tageslichtsysteme fürs Dach<br />

Langesbühlweg 2 . 95179Geroldsgrün/Steinbach . Tel. 09288/82 16<br />

Wir im Frankenwald<br />

19


Gottesdienste und Bibelkreise<br />

Naila<br />

Evangelisch-methodistische Kirche Naila<br />

Sa., 23.01.14.00 Uhr: Jungschar<br />

So., 24.01. 9.30 Uhr, 14.30 Uhr: Gottesdienst,<br />

Sonntagsschule, Kreis „querbeet“,<br />

Mo., 25.01. 19.30 Uhr: Posaunenchor,<br />

20 Uhr: Gebetskreis,<br />

Do., 28.01. 19.30 Uhr: Kleingruppe<br />

Fr.,29.01. 15.15 Uhr: Kleingruppe;<br />

19.45 Uhr: Kirchlicher Unterricht<br />

Evang.-Luth. Pfarr<strong>am</strong>t Naila<br />

Sa., 23.1.16 Uhr: Gottesdienst im Seniorenstift<br />

Letzter Sonntag nach Epiphanias,<br />

24.1.: 9Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

in der Kath. Kirche „Verklärung Christi“<br />

Marxgrün<br />

Letzter Sonntag n. Epiphanias, 24.1.: 9.30 Uhr:<br />

Gottesdienst, 10.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

Culmitz<br />

Letzter Sonntag nach Epiphanias,<br />

24.1.: 10.15 Uhr Gottesdienst<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

„Verklärung Christi“ Naila<br />

Sa., 23.01.: 17.30 Uhr: Beichte und<br />

Rosenkranz; 18 Uhr: Hl. Messe<br />

So., 24.01.: Keine Hl. Messe!<br />

Mi., 27.01.: 18 Uhr Hl. Messe<br />

Veranstaltungen: Di., 26.01. 14 Uhr: Seniorenkreis<br />

im Kettelerhaus: „Aktuelles aus dem Gesundheitswesen“<br />

mit Markus Rother, AOK Naila<br />

Evang.- Luth.<br />

Kirchengemeinde Lippertsgrün<br />

Sa. 23.01., 19.30 Uhr: Bibelabend mit Pfr.<br />

Putschky im Gemeindehaus in <strong>Schwarzenbach</strong><br />

a. <strong>Wald</strong><br />

So. 24.01., 9Uhr: Gottesdienst<br />

Di. 26.1., 14.30 Uhr: Seniorennachmittag<br />

im Gemeinderaum mit Dekan Förster<br />

Di. 26.01., 19.15 Uhr: Gebet im Gemeinderaum,<br />

Di 26.01., 20 Uhr: Chor Felsenfest<br />

Mi. 27.01., 19 Uhr: Teeniechor der Döbraberggemeinden<br />

im Gemeindehaus in Bernstein, Fr.<br />

29.01., 15 -16Uhr: Kinderstunde im Gemeinderaum,<br />

Fr. 29.01., 16.30-18 Uhr:<br />

Jungschar im Gemeinderaum<br />

Zeugen Jehovas Naila<br />

So., 24.01.: 9.30-11.15 Uhr:<br />

Vortrag:“Wie man in einer gesetzlosen Welt<br />

Liebe bekundet“ anschl. Bibel- und Wachtturm-<br />

Studium, Fr., 29.01., 19.30 Uhr: Vers<strong>am</strong>m–<br />

lungsbibelstudium: Kap. 16 Abs. 1-9 aus dem<br />

Buch:“Bewahrt euch in Gottes Liebe“<br />

20.05 Uhr Predigtdienstschule<br />

20<br />

Wir im Frankenwald<br />

20.35 Uhr Dienstzus<strong>am</strong>menkunft<br />

<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Evangelisch-methodistische<br />

Kirche <strong>Schwarzenbach</strong><br />

Mi., 27.01.15 Uhr: Hausbibelkreis bei T.Korn<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t Schwarzenstein/<strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.<strong>Wald</strong><br />

So., 24.01., 3. Sonntag im Jahreskreis 9Uhr:<br />

Heilige Messe in St. Marien-<strong>Schwarzenbach</strong><br />

a.<strong>Wald</strong>.<br />

Di., 26.01., 18 Uhr: Heilige Messe<br />

in St. Marien-<strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong><br />

Mi., 27.01., 19 Uhr: Ökum. Frie-densgebet<br />

in der Christuskirche.<br />

Progr<strong>am</strong>m CVJM <strong>Schwarzenbach</strong> a.<strong>Wald</strong> &<br />

Jesusgemeinde Frankenwald<br />

Fr.,22.01:Bubenjungschar 17 Uhr.<br />

Sa.,23.01.: Gottesdienst 19.30 Uhr,<br />

gleichzeitig Minis und Jesus-Kids.<br />

Mo.,25.01.: Kinderstunde 17 Uhr.<br />

Di., 26.01.: M<strong>am</strong>binis 9.30 Uhr.<br />

Mi., 27.01.: Mädchenjungschar 16.30 Uhr.<br />

Hauskreise 20 Uhr<br />

Bad Steben<br />

Kath. Pfarrgemeinde Bad Steben<br />

Sa.,23.01.: Keine Vorabendmesse<br />

So.,24.01.:10.30 Uhr: Hl. Messe<br />

Mi.,27.01.: 19 Uhr: Kommunionhelferund<br />

Lektorentreffen<br />

Do., 28.01., 17 Uhr: Rosenkranz<br />

Fr.,29.01. 9Uhr: Hl. Messe<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Sa., 23.01.15.15 Uhr: Gottesdienst im<br />

Seniorenwohnpark, So., 24.01., 8.30 Uhr:<br />

Hauptgottesdienst in der St. Pauluskirche Bobengrün,<br />

10 Uhr: Kindergottesdienst in der St.<br />

Pauluskirche Bobengrün, 9.30 Uhr: Hauptgottesdienst<br />

in der Lutherkirche, 10.45 Uhr Kindergottesdienst<br />

in der Lutherkirche, 15.30<br />

Uhr„Wohin sonst –dem Sinn des Lebens<br />

nachgespürt“ -Konzert des Evang. Freundeskreises<br />

Hof in der Lutherkirche, Di., 26.01.<br />

19.30 Uhr: Bibelstunde bei F<strong>am</strong>. Beyer, Christusgrün,<br />

Mi., 27.01. 19 Uhr: Stunde der Landeskirchl.<br />

Gemeinschaft im Martin-Luther-Haus<br />

19.30 Uhr Bibelstunde im Sportheim Thierbach<br />

Do.,28.01., 18.30 Uhr: „angedacht“ -Ökum.<br />

Andacht zum Tagesausklang in der Klinik Frankenwarte,<br />

19.30 Uhr: Bibelstunde im Gasthaus<br />

Sommermann, Lochau<br />

Geroldsgrün<br />

Evangelisch-methodistische<br />

Kirche Geroldsgrün<br />

Fr., 22.01.19.30 Uhr: Mitarbeiterabend im Andreaskeller,<br />

Sa., 23.01. 9.30 –12Uhr: Kinderbrunch<br />

im Gemeindehaus –Kinder von der<br />

1.-7. Klasse sind eingeladen zu einem fröhlichen<br />

Vormittag mit leckerem Frühstück.<br />

So., 24.01., 9.30 Uhr: Gottesdienst und Kindergottesdienst,<br />

19.30 Uhr Gemeindebibelabend<br />

im oberen Gemeindesaal, Mo., 25.01.<br />

19.30 Uhr: Frauenkreis im oberen Gemeindesaal,<br />

Mi., 27.01.19.30 Uhr: Gebetsabend im<br />

Andreaskeller<br />

Dürrenwaid<br />

So., 24.01. 10 Uhr: Gottesdienst mit Hl.<br />

Abendmahl mit Saft, 10 Uhr Kindergottesdienst<br />

Steinbach<br />

So., 24.01., 8.45 Uhr: Gottesdienst mit Hl.<br />

Abendmahl mit Saft, 10 Uhr Kindergottesdienst<br />

Kirchengemeinde Langenbach<br />

Sa., 23.01.16.15 Uhr: Gottesdienst, Alten- und<br />

Pflegeheim Frankenhöhe, So., 24.01. 9.45 Uhr:<br />

Hauptgottesdienst St. Lukaskirche, 10.45 Uhr:<br />

Kindergottesdienst, St. Lukaskirche, Di.,<br />

26.01. 19.30 Uhr Bibelstunde bei F<strong>am</strong>. Einsiedel,<br />

Hermesgrün, Do., 28.01. 19.30 Uhr: Bibelstunde<br />

im Gemeinderaum<br />

Berg<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Berg<br />

So. 24.01.: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst;<br />

19.30 Uhr: Männerabend im Cafe<br />

Royal; Thema: „Männer in Bewegung“ mit Dekanats-Männerpfarrer<br />

Martin Gölkel, Hof<br />

Di., 26.01.17.30 Uhr: Präparandenunterricht;<br />

Mi:,27.01.9.30 Uhr: Krabbelgruppe im Gemeindehaus-Dachboden,<br />

17.30 Uhr: Konfirmandenunterricht,<br />

20 Uhr: Blaues Kreuz Begegnungsgruppe<br />

im Dachboden;<br />

20 Uhr: Hauskreistreffen im Cafe Royal<br />

Do., 28.01. 19.30 Uhr: Posaunenchorprobe;<br />

19.30 Uhr: Bibelstunde in Rudolphstein (Saalehotel),<br />

20 Uhr: Bibelstunde in Hadermannsgrün<br />

(Feuerwehrhaus), Fr., 29.01.15.30 Uhr: Jungscharstunden,<br />

17. Uhr: Kinderbibelleseclub<br />

18.00 Uhr: Fisherman’s Friends<br />

Anmeldewoche in Jakobuskindertagesstätte<br />

Berg für September 2010: Vom 25. bis 29. Januar,<br />

Mo. –Do. von 7.00 –12.45 Uhr und<br />

14.00 –16.30 Uhr; Freitag von 7.00 –14.00<br />

Uhr im Kindergarten Berg, Schlegelweg 1, Tel.<br />

09293-264 für Kinder, die das 1. Lebensjahr erreicht<br />

haben und Schulkinder, die die Verbandschule<br />

Berg besuchen.


VERANSTALTUNGEN inder Region<br />

22.01.<br />

23.01.<br />

VA-Beginn:<br />

20 Uhr<br />

ganze Halle<br />

12 –19Uhr<br />

ganze Halle<br />

Steingräber, Naila Reckless-Konzert Frankenhalle<br />

HG Naila HGN –Punktspiele Frankenhalle<br />

23.01. Montessori Schule Tag der offenen Tür Schule Berg<br />

24.01.<br />

30.01.<br />

31.01.<br />

8–18Uhr<br />

ganze Halle<br />

11.30 –15.30 Uhr<br />

ganze Halle<br />

8–17Uhr<br />

ganze Halle<br />

Mondscheinlauf<br />

Carlsgrün -Auch in den Wintermonaten<br />

trifft sich die Laufgruppe<br />

um die beiden NordicWalkingTrainer<br />

Karin und Thomas<br />

Brendel wöchentlich.<br />

Alle Nordic Walker sind zum<br />

zweiten Mondschein-Lauf des<br />

TSV Carlsgrün/Frankenwald <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 28. Januar eingeladen.<br />

Treffpunkt ist um 18.30<br />

Uhr im Bad Stebener Kurpark,<br />

gleich hinter der Wandelhalle an<br />

der Nordic Walking Tafel. Den<br />

etwa einstündigen Lauf möchten<br />

die beiden NordicWalking Trainer<br />

Karin und Thomas Brendel<br />

gerne mit einem gemütlichen<br />

Beis<strong>am</strong>mensein an der Vereinsturnhalle<br />

in Carlsgrün beschließen.<br />

Zur möglichen Einkehr in<br />

den Jugendraum gibt es Krautund<br />

Gulasch-Suppe, Schmalzbrot<br />

und Glühwein und natürlich<br />

auch anderes Getränk. Infos und<br />

Anmeldungen unter<br />

09288/8298. Hierzu sind Neuinteressierte<br />

und Nichtmitglieder<br />

herzlich eingeladen.<br />

1. FFC Hof e.V. Frauenfußball-Turnier Frankenhalle<br />

HG Naila HGN –Punktspiele Frankenhalle<br />

FT Naila -Abt. Tischtennis Tischtennisturnier Frankenhalle<br />

Therme Bad Steben<br />

24-Stunden-Schwimmen<br />

Bad Steben - 24Stunden geöffnet<br />

–von 17 bis 17 Uhr –hat<br />

die Therme Bad Steben <strong>am</strong><br />

S<strong>am</strong>stag und Sonntag, 27. und<br />

28. Februar, wenn man zus<strong>am</strong>men<br />

mit der DLRG zum<br />

24-Stunden-Schwimmen einlädt.<br />

Ob Sportschwimmer oder<br />

Freizeitschwimmer, ein jeder<br />

kann mitmachen. Die beste<br />

Einzelschwimmerin und der<br />

beste Einzel-schwimmer sowie<br />

der beste Verein oder die beste<br />

Gruppe erhalten wertvolle Gutscheine<br />

der Therme Bad<br />

Steben. Die Besucher erwartet<br />

ein abwechslungsreiches Rahmenprogr<strong>am</strong>m<br />

mit Musik,<br />

Bauchtanz und hübschen Models<br />

bei einer Bademoden-<br />

Schau.<br />

Natürlich müssen die Teilnehmer<br />

nicht 24 Stunden nonstop<br />

ihre Bahnen ziehen. Bei allem<br />

sportlichen Ehrgeiz sind länge-<br />

re und kleinere Pausen erlaubt,<br />

ja sogar erwünscht. Und wer<br />

will, kann nachts selbstverständlich<br />

zum Schlafen nach<br />

Hause gehen und <strong>am</strong> Sonntag<br />

wieder kommen. Außerdem<br />

steht ein Masseur bereit, bei<br />

dem sich die Teilnehmer kostenlos<br />

ihre Glieder lockern lassen<br />

können.<br />

Das Rahmenprogr<strong>am</strong>m wird<br />

abgerundet von einem<br />

Schnuppertauchen mit der<br />

DLRG und Schnuppermassagen<br />

zur Entspannung. Die Teilnahmegebühr<br />

<strong>am</strong> 24-Stunden-<br />

Schwimmen beträgt für Erwachsene<br />

5Euro, für Kinder bis<br />

14 Jahre 2,50 Euro. Während<br />

die Wasserwelten durchgängig<br />

geöffnet sind, haben Saunaland<br />

und Wellness-Dome an<br />

diesem S<strong>am</strong>stag bis 24 Uhr geöffnet<br />

–und <strong>am</strong> Sonntag wieder<br />

regulär ab 10 Uhr.<br />

Jahrestreffen<br />

Bad Steben/Hof - Der SPD-<br />

Kreisverband Hof-Land lädt <strong>am</strong><br />

Sonntag, 24. Januar, zum traditionellen<br />

Jahrestreffen in den<br />

Großen Kurhaussaal nach Bad<br />

Steben ein.<br />

Zu Gast ist Dr. Ivo Holzinger,<br />

Oberbürgermeister der Stadt<br />

Memmingen und Vorsitzender<br />

der Sozialdemokratischen Gemeinschaft<br />

für Kommunalpolitik<br />

in Bayern. Dr. Holzinger ist seit<br />

1980 Oberbürgermeister der<br />

kreisfreien Stadt Memmingen.<br />

Er war d<strong>am</strong>als mit 32 Jahren<br />

jüngster OB einer kreisfreien<br />

Stadt in Deutschland. Während<br />

seiner Amtszeit entwickelte sich<br />

die Stadt Memmingen (seit 1993<br />

als Oberzentrum eingestuft) zu<br />

einer der wirtschaftsstärksten<br />

Städte im bayerischen Regierungsbezirk<br />

Schwaben und hat<br />

mit dem Industriegebiet Nord das<br />

zweitgrößte zus<strong>am</strong>menhängende<br />

Industriegebiet Bayerisch-<br />

Schwabens.<br />

Wir im Frankenwald<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

21


Notdienste und<br />

Gesundheitswesen in der Region<br />

Notruf Polizei, Tel: 110<br />

Notruf Feuerwehr, Tel. 112<br />

Notfalldienst des BRK, Integrierte Leitstelle Hof, Tel. 112<br />

Abruf der ärztlichen Bereitschaftsdienste, Tel. 0180 5/191212<br />

Dienstbereitschaftsplan der Apotheken<br />

22.01. -29.01. Arcus Apotheke, Naila<br />

29.01. -05.02. Sonnen Apotheke, <strong>Schwarzenbach</strong> a. W.<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt <strong>am</strong> Freitag um 8.30 Uhr und<br />

endet <strong>am</strong> darauf folgenden Freitag um 8.30 Uhr<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 23./24.01.<br />

ZA Schaller Thomas<br />

Schloßstraße 4, Konradsreuth, Tel. 09292/6888<br />

(Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich auf die Zeit von 10<br />

bis 12 Uhr u. 18 bis 19 Uhr.)<br />

Tierärztlicher Notdienst 23./24. Januar<br />

•Dr. Peter Kanzler, Hofer Straße 7, Konradsreuth<br />

Tel. 09292/967877<br />

•Eric Falk, Poststraße 3, Selb<br />

Tel. 09287/889800<br />

Sozialdienste<br />

BKK Faber-Castell &Partner –jeden zweiten u. vierten Di. im Monat<br />

von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Nä. Sprechstunde <strong>am</strong> Di., 26.01.<br />

Psychologische Beratungsstelle Hof<br />

Außensprechstunden der Psychologischen Beratungsstelle<br />

In Naila, Marktplatz 8:<br />

• Schwangerenberatung, Tel. 09282/9621916, Mo., 13.30 bis 17 Uhr<br />

•Suchtberatung, Tel. 09282/9621917, Di, 14 bis 18 Uhr<br />

•Erziehungsberatung, Tel. 09282/9621923, Do., 9.30 bis 12 Uhr<br />

und 14.30 bis 18 Uhr<br />

Anmeldung auch in Hof über Tel. 09281/837200<br />

Heilpraktiker:<br />

• Hannes Laubmann, Badstr. 31, Tel. 550458<br />

• Manuela Langheinrich, Obersteben -Bachwiesenstraße 37,<br />

Tel. 550950<br />

• Annette Spiegl, Obersteben -AmWolfsbühl 18, Tel. 92 41 79<br />

22<br />

Wir im Frankenwald<br />

KASA –Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit<br />

Die KASA ist erste Anlaufstelle für Menschen in persönlichen, finanziellen<br />

oder sozialen Schwierigkeiten. Sprechzeiten: Mo. 8.30 -<br />

12.30 Uhr und 13.30 -17.30 Uhr, Mi., 8.30 -12.30 Uhr und nach<br />

Vereinbarung im Dekanat Naila, Marktplatz 8, Tel. 09282/96219 -12<br />

Hospizverein Bad Steben-Naila-Selbitz e.V.<br />

Ehren<strong>am</strong>tliche Wegbegleitung für ein Leben bis zuletzt. Büro in Naila:<br />

Haus der Diakonie, Marktpl. 8, Sprechzeit: Do., 10 -12 Uhr,<br />

ständig erreichb.:Tel. 0162 /3864795<br />

Diabetiker Bund Bayern- Selbsthilfegruppe Naila<br />

Nä. Treffen des Diabetikerbundes Bayern –Selbsthilfegruppe Naila<br />

ist <strong>am</strong> Do., 28. 01., um 15 Uhr in Selbitz, Gasthaus „Reußenstube“.<br />

Thema: „Wenn Zucker weh tut“– Behandlung bei neuropath.<br />

Schmerzen –Dr. Stefan Richter, Selbitz. Infos erteilt Inge Loge unter<br />

09288/92284<br />

Gesundheitsservice Bad Steben<br />

•Gesundheitszentrum in der Therme Bad Steben<br />

Bayer. Staatsbad Bad Steben GmbH, Badstr. 31, Tel. 9600<br />

•Optik Walter, Badstr. 5, Tel. 55199<br />

•Sanitätshaus Richter Orthopädie-Technik im GRZ, Dr. Gebhardt-<br />

Steuer-Str. 22 -24, Tel. 920169<br />

•Praxis für energetische Therapien, Annette Spiegl (Physiotherapeutin),<br />

Am Wolfsbühl 18, Tel. 924179<br />

•Physiotherapie und Ergotherapie im GRZ, Holger Wellner, Dr. Gebhardt<br />

Steuer Str. 24, Tel. 920180<br />

•Praxis für Physiotherapie, Harald Narr, Geroldsgrüner Str. 10,<br />

Tel. 9253 55<br />

•Praxis für Krankengymnastik Burger, Praxis für Podologie Jahreiß,<br />

Badstr. 14, Tel. 7566<br />

•Med. Fußpflegepraxis (Podologie), Heike Jahreiß, Bahnhofstr. 3,<br />

Tel. 1371 (auch Hausbesuch)<br />

Etwas nachlesen können,<br />

heißt, nie das Nachsehen haben


Planen Sie Ihre Fassadenrenovierung jetzt!<br />

Wir versprechen Ihnen einen Fassadenanstrich gegen<br />

Algen- und Moosbewuchs<br />

Welcher auf Jahre hindurch Farbbrillianz und dauerhafte<br />

Schönheit verspricht<br />

Thermosan oder Amphisilan mit Nano-Quarz-Gitter von Caparol!<br />

Maler Grießbach<br />

Meisterbetrieb<br />

Inh. D. Oelschlegel<br />

Geroldsgrüner Str. 17 · 95131 <strong>Schwarzenbach</strong> a. <strong>Wald</strong><br />

Tel. 0 92 89/14 49 · Fax 0 92 89/72 12 · www.maler-griessbach.de<br />

Ihr Solarspezialist<br />

Wir haben radikal reduziert<br />

Preisnachlass auf die ges<strong>am</strong>te Winterkollektion<br />

20% 30% 40%<br />

50%<br />

www.wirthbedachungen.de<br />

95131 Schwarzenb<br />

95131 <strong>Schwarzenbach</strong> a. <strong>Wald</strong> - Kirchstraße 16/18<br />

95119 Naila - Hofer Straße 4<br />

Ihr<br />

freundliches Sportfachgeschäft<br />

im Frankenwald<br />

60%<br />

kreativ<br />

innovativ<br />

vielseitig ...<br />

Alles unter Dach...<br />

Solar- und Photovoltaikanlagen<br />

Naturschieferarbeiten<br />

Steildach -Flachdach<br />

Fassadenbau -Blitzschutz<br />

Vordächer aus Holz und Stahl<br />

Bauspenglerei -Gerüstbau<br />

Gründach -Dämmung<br />

Abdichtungen mit Flüssigkunststoff<br />

Tageslichtsysteme fürs Dach<br />

Langesbühlweg 2 . 95179Geroldsgrün/Steinbach . Tel. 09288/82 16<br />

SEEBER KG<br />

Matratzenfachmarkt<br />

Hof, Marienstr. 55+59, � 09281/18509, Fax 84636<br />

Rahmen &Matratzen<br />

entscheiden über gesundes Liegen<br />

und besseres Schlafen!<br />

FACHBERATUNG<br />

TOP-ANGEBOT<br />

Matratzen-Aktion 30% Rabatt!<br />

Bis zu70%aufEinzelteile!<br />

Wir nehmen Ihre alten Rahmen +<br />

Matratzen selbstverständlich mit!<br />

Landgasthof<br />

zur mÜhle<br />

95119 Naila - Culmitz<br />

☎ 09282/6361<br />

Wir kochen für Sie<br />

Stockfisch<br />

und andere Gerichte<br />

<strong>am</strong> Sonntag, den 14. 2. 2010.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

F<strong>am</strong>ilie Bodenschatz<br />

Bewegung ist die beste Medizin<br />

Yogaschule<br />

Dr.-Hans-Künzel-Straße 7, Therapiehaus, Naila<br />

Tu Deinem Körper etwas Gutes, d<strong>am</strong>it die<br />

Seele Lust bekommt, darin zu wohnen.<br />

kostenlose Probestunde<br />

Anmeldung erbeten<br />

Montag 01. 02. 19 – 20.30 Uhr<br />

oder<br />

Donnerstag 04. 02. 10 – 11.30 Uhr<br />

Kontakt: Ute Weinrich<br />

Telefon : 0 92 88 – 92 54 98<br />

QIGONG in der chinesischen Lebenspflege<br />

Ein Wochenende<br />

zur Erholung<br />

und Entspannung im<br />

Übernahme von<br />

kaufmännischen und<br />

organisatorischen Dienstleistungen,<br />

sowie Besorgungen fast aller Art.<br />

Fa. Schubert - Tel: 0171/216 75 14<br />

• Freitag, 29. 1. 10 17 Uhr - ca. 20 Uhr<br />

• S<strong>am</strong>stag, 30. 1. 10 10 Uhr - ca. 17 Uhr<br />

• Qigong-Übungen zur besseren Versorgung der Augen<br />

in der Theorie und Praxis<br />

• Tunia-Techniken (Akupressur und Selbstmassage)<br />

• Diätetik/Zubereitung eines schmackhaften Gerichtes<br />

nach TCM-Richtlinien<br />

• kleine Teilnehmergruppe (6 Personen)<br />

• Anmeldung und Info 09280 - 9 22 22<br />

Wir im Frankenwald<br />

23


�������<br />

���������<br />

��������������<br />

����� ������������� �� ����<br />

24<br />

��� ������<br />

����������<br />

��� ���<br />

���� ����������� ���<br />

��� ���� ��� ��� ������<br />

22. 01.–24. 01.<br />

05. 02.–07. 02.<br />

19. 02.–21. 02.<br />

05. 03.–07. 03.<br />

19. 03.–21. 03.<br />

und Karfreitag<br />

�������������<br />

�������� ���� ���������<br />

������������ ��������<br />

��� ����������<br />

��� ������ ��� ��� ���� ������� ������<br />

Wir im Frankenwald<br />

70<br />

Über die zahlreichen<br />

Glück- und Segenswünsche,<br />

Aufmerks<strong>am</strong>keiten und<br />

Geschenke anlässlich meines<br />

70. Geburtstags<br />

habe ich mich sehr gefreut.<br />

Allen Gratulanten sage ich dafür<br />

herzlichen Dank.<br />

Reinhard Kube<br />

Geroldsgrün, im Januar 2010<br />

Brautkleid<br />

c<strong>am</strong>pagner, Größe 40,<br />

NP 1200.- ¤, günstig<br />

abzugeben.<br />

Telefon 09288/6866<br />

Dorfwirtshaus<br />

Hildner<br />

www.dorfwirtshaus-hildner.de<br />

Neuengrün, Tel. 09262/8433<br />

Jeden Sonntag<br />

- Stockfisch -<br />

u. reichhaltiger Mittagstisch<br />

mit Salatbuffet<br />

Mittwoch, 27. Januar<br />

ab 18 Uhr (13.- € p. P.)<br />

- Griechisches Bufett -<br />

(nur auf Anmeldung)<br />

Hauptstraße 68<br />

95131 <strong>Schwarzenbach</strong> a. <strong>Wald</strong><br />

Telefon 09289/320<br />

Fax 09289/963220<br />

metzgerei-gross-schwbch@t-online.de<br />

<strong>WIR</strong><br />

<strong>IM</strong> <strong>FRANKENWALD</strong><br />

Ihr Partner<br />

für Physiotherapie, Prävensionssport und Entspannung<br />

Dorntherapeut<br />

und<br />

Nordic Walking<br />

Schule<br />

Praxis für Physiotherapie, Sport, Entspannung<br />

Tel. 0 92 82/96 30 36<br />

Neue Straße 1 - 95119 Naila (neben vormals WEKA)<br />

e-mail: physiopoint-vogt@t-online.de<br />

Manuelle Therapie, PNF, Krankengymnastik, craniosacrale Osteopathie, kinesiologisches Tapen,<br />

Lymphdrainage, Rückenschule, Nordic Walking, XCO – Reaktivtraining, Traktionsbehandlung,<br />

klassische Massage, Arom<strong>am</strong>assage, Schröpfmassage, Fußreflexzonenmassage, Heißluft, Fango,<br />

Sportmassage, Migränetherapie, Hausbesuche, Pflegeprodukte und Hilfsmittel zum Eigentraining<br />

Unser Wochenangebot vom 21.01.10–27.01.10<br />

Rinderbrust o. Knochen...............................1 kg 6,95 €<br />

Schweinekotelett .............................................1 kg 5,99 €<br />

Schinkenaufschnitt.........................................100 g 1,19 €<br />

Delikatessleberwurst ....................................100 g -,79 €<br />

Bauernwürste .....................................................100 g -,89 €<br />

Würstchenparade .............................................100 g -,75 €<br />

Fleischwurst .........................................................100 g -,69 €<br />

Für Ihre Faschingspartys unser Platten- und Partyservice

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!