01.12.2012 Aufrufe

Produktionstelegramm aus PP 10/12 - Professional Production

Produktionstelegramm aus PP 10/12 - Professional Production

Produktionstelegramm aus PP 10/12 - Professional Production

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deren Grauzonen. Maravan hat Sorge, das Geschäft könne unanständig<br />

werden. Doch er benötigt das Geld dringend, um seine Familie zu unterstützen.<br />

Drehzeit ....................................................................... ab Frühjahr 2013<br />

Drehort ................................................................. Schweiz, Deutschland<br />

Produktion ........................... Network Movie Film- und Fernsehproduktion,<br />

..................................................... Senator Film Produktion, C-Films (CH)<br />

Produzenten ....................... Peter Nadermann, Sonja Ewers, Helge Sasse,<br />

.......................................................................................... Anne Walser<br />

Drehbuch ............................................................................... Ruth Toma<br />

................................... nach dem gleichnamigen Roman von Martin Suter<br />

Regie ................................................................................. Ralf Huettner<br />

#R<br />

Der Minister (AT)<br />

Fernsehproduktion, Polit-Satire<br />

Aufstieg und Fall des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor von<br />

und zu Guttenberg, der über die so genannte Doktor-Affäre stolperte.<br />

Drehzeit ................................................................................... ab 09.<strong>12</strong><br />

Produktion .............................................................................. teamWorx<br />

Auftraggeber .................................................................................. Sat.1<br />

Produzent ......................................................................... Nico Hofmann<br />

Drehbuch ....................................................................... Dorothee Schön<br />

Regie .................................................................................. Uwe Janson<br />

Darsteller ................. Johann von Bülow, Kai Schumann, Alexandra Neldel,<br />

.................................................. Robert Atzorn, Katharina Thalbach u.v.a.<br />

#R<br />

Der Stollen (AT)<br />

Kino-Koproduktion, Historiendrama<br />

Drehzeit ......................................................................................... 20<strong>12</strong><br />

Produktion ................................ FFL Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg<br />

Produzenten ........................................ Philipp Kn<strong>aus</strong>s, Matthias Drescher<br />

Mail .................................................................................. info@ffl-lb.de<br />

Förderung ................................................................. MFG Filmförderung<br />

Drehbuch ................................................................... Philipp Koblmillers<br />

#R<br />

Die Aquas<br />

Kinoproduktion, Animationsfilm<br />

Drehort ..................................................................................... Stuttgart<br />

Produktion .................................. M.A.R.K.13 G<strong>aus</strong>s, Schuchmann, Weiss<br />

Mail ........................................................................ office@mark13.com<br />

Förderung ................................................................. MFG Filmförderung<br />

Drehbuch ................................................... Claudia Fink, Norbert Kerkhey<br />

#R<br />

Die Giftküche / The Poison Kitchen (AT)<br />

Kinoproduktion<br />

Geschichte der Journalisten der Tageszeitung »Münchener Post«, die in den<br />

20ern und Anfang der 30er Jahre gegen die kommende Diktatur Hitlers ankämpften<br />

und schon sehr früh« über die Aktivitäten der NSDAP berichtete.<br />

Hitler wiederum titulierte die Zeitung als »Münchener Pest«. Beide Seiten<br />

überzogen einander mit gerichtlichen Klagen. Immer wieder kam es zu<br />

rechtsradikalen Gewaltübergriffen auf die Redaktion, doch bis zuletzt wehrten<br />

sich die Journalisten gegen den Nationalsozialismus. Die letzte Ausgabe<br />

der »Münchener Post« erschien am 9. März 1933. An diesem Tag verwüstete<br />

die SA die Redaktionsräume und zerstörte die Maschinen in der Druckerei.<br />

Das Verlagsvermögen wurde beschlagnahmt, die Zeitung verboten und<br />

die Redakteure in Haft genommen.<br />

Drehzeit ......................................................................................... 20<strong>12</strong><br />

Produktion ...................................................................... Constantin Film<br />

Produzenten .............................................. Robert Kulzer, Margo Klewans<br />

Executive Producer .................................................... Martin Moszkowicz<br />

Drehbuch ......................................................................... Matthew Sand<br />

............................ nach dem Buch »Die Hitler-Debatte. Explaining Hitler. –<br />

.......... Auf der Suche nach dem Ursprung des Bösen von Ron Rosenbaum<br />

Regie .......................................................................... Robert Schwentke<br />

#R<br />

Die Hälfte der Stadt<br />

Fernsehproduktion, Dokumentarfilm mit Animationskern<br />

Produktion ................................................. Leykauf Film, Follow Me Films<br />

Auftraggeber ..................................................................................... rbb<br />

Redaktion ................................................................... Jens Stubenrauch<br />

Produzentin ...................................................................... Nicole Leykauf<br />

Förderung ............................................................................. FFF Bayern<br />

Buch und Regie .................................................................. Pawel Siczek<br />

#R<br />

Die Mittagsfrau (AT)<br />

Fernsehproduktion, Literaturverfilmung<br />

Berlin in den 20er Jahren. Helene ist jung, hat mit Carl ihre große Liebe gefunden<br />

und feiert das Leben. Als Carl kurz vor der Verlobung stirbt, verliert<br />

Helene den Sinn für ihr Dasein. Sie stürzt sich in Arbeit und will nur das Leben<br />

überleben. Als die Nazis die Macht übernehmen, wird die Halbjüdin Helene<br />

gezwungen, einen Arier zu heiraten. Die schnell scheiternde Ehe mit<br />

ihm führt Helene nach Stettin, wo ihr Sohn zur Welt kommt. Die Liebe, die der<br />

kleine Junge fordert, die Nähe, die er sucht, werden ihr zunehmend unerträglich,<br />

und bald schon geht ihr der Gedanke vom Verschwinden nicht mehr<br />

<strong>aus</strong> dem Kopf. Schließlich trifft sie eine ungeheuerliche Entscheidung.<br />

Produktion ..................................................... teamWorx Television & Film<br />

Auftraggeber .................................................................................. WDR<br />

Produzenten ........................................ Nico Hofmann, Benjamin Benedict<br />

Drehbuch ................................................. Julia Franck, Michael Gutmann<br />

................................... nach dem gleichnamigen Roman von Julia Franck<br />

Die Silvergirls reiten wieder<br />

Kinoproduktion<br />

Drehzeit ........................................................................... Sommer 2013<br />

Produktion ................................................................................... Viafilm<br />

Produzenten .................................... Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht<br />

Förderung ............................................................................. FFF Bayern<br />

Drehbuch ........................................................................... Rochus Hahn<br />

#R<br />

Die Verantwortlichen (AT)<br />

Kino-Koproduktion, Drama<br />

Produktion ................................................................. av medien penrose<br />

Mail .................................................................... feisele@penrosefilm.de<br />

Produzent .............................................................................. Felix Eisele<br />

Förderung ................................................................. MFG Filmförderung<br />

Buch und Regie ............................................................... Gerd Schneider<br />

#R<br />

Die Wunderheiler<br />

Kino-Koproduktion, Dokumentarfilm<br />

Produktion ....................................................................... Eikon Südwest<br />

Mail .................................................................. info@eikon-suedwest.de<br />

Förderung ................................................................. MFG Filmförderung<br />

Buch und Regie ............................................................... Andreas Geiger<br />

#R<br />

Dora Heldt – Ausgeliebt<br />

– Unzertrennlich<br />

Fernsehproduktion, Literaturverfilmungen<br />

Produktion .......................................................... made in munich movies<br />

Auftraggeber .................................................................................... ZDF<br />

Redaktion .................................................................... Alexander S. Tung<br />

Produzent .................................................................... Mark von Seydlitz<br />

Drehbuch ............................. Vivien Hoppe, Felix Binder, Regine Bielefeldt,<br />

....................................................................................... Heidrun Arnold<br />

................................... nach den gleichnamigen Romanen von Dora Heldt<br />

Regie .......................................................................... Mark von Seydlitz<br />

#R<br />

Elser – Ein einfacher Mann <strong>aus</strong> dem Volk<br />

Kino-Koproduktion<br />

Johann Georg Elser, 1903 im württembergischen Hermaringen geboren,<br />

verübte am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller einen Bombenanschlag<br />

auf Adolf Hitler. Ein Mann wie Millionen andere Deutsche hat<br />

den damals mächtigsten Mann der Welt im Zenit seiner Macht angegriffen<br />

und zusammen mit dessen Führungsriege <strong>aus</strong>zulöschen versucht – der Versuch<br />

eines Tyrannenmordes ohnegleichen in der Geschichte.<br />

Drehzeit ........................................................................... Frühjahr 2013<br />

Produktion ........................ Yellow Bird Pictures, Delphi Medien, SWR, Arte<br />

Mail ......................... os@yellowbirdpictures.de; ba@yellowbirdpictures.de<br />

Redaktion Manfred Hattendorf, Michael Schmidl, Prof. Dr. Andreas Schreitmüller<br />

Produzenten .................................... Oliver Schündler, Fred Breinersdorfer<br />

Förderung ................................................................. MFG Filmförderung<br />

Drehbuch ....................................... Léonie-Claire und Fred Breinersdorfer<br />

Regie .......................................................................... Torsten C. Fischer<br />

Casting ........................................................................ An Dorthe Braker<br />

#R<br />

Frauen, die Geschichte machten (AT)<br />

– Kleopatra – Mit den Waffen einer Frau<br />

– Jeanne d’Arc – Die verratene Heldin<br />

– Elisabeth I. – Verheiratet mit England<br />

– Katharina II. – Die Deutsche auf dem Zarenthron<br />

– Königin Luise – Die preußische Madonna<br />

– Sophie Scholl – Die Seele des Widerstands<br />

Fernsehproduktion, Dokudramen, 6x43,30'<br />

»Die Weltgeschichte ist nichts anderes als die Biografie großer Männer«,<br />

schrieb ein Historiker des 19. Jahrhunderts. Und auch heute hält sich das<br />

Klischee hartnäckig, dass eigentlich nur die »Herren der Schöpfung« den<br />

Weltenlauf bestimmten. Doch begehrten Frauen immer wieder gegen die<br />

Zustände ihrer Epoche auf. Sie mussten Gewalt und Verachtung ihrer männlichen<br />

Gegner ertragen, leisteten trotz erheblicher Widerstände Großes und<br />

zahlten dafür häufig einen hohen Preis. Wie schafften es diese Frauen, sich<br />

in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten? Welche Methoden<br />

setzten sie ein, um ihre Ziele zu erreichen? Und unterschieden sich diese<br />

von denen ihrer männlichen Gegenspieler?<br />

Drehzeit ............................................... Spätherbst 20<strong>12</strong> - Frühjahr 2013<br />

KINO & TV | PRODUKTIONSTELEGRAMM<br />

Drehort ................... Deutschland, Russland, Ägypten, England, Frankreich<br />

Produktion ........................................................ Gruppe 5 Filmproduktion<br />

Auftraggeber ................................................................... ZDF, ZDFE, Arte<br />

Redaktion ...................................................... Georg Graffe, Anja Greulich<br />

Produzent ........................................................................... Uwe Kersken<br />

Gesamtleitung .......................................... Peter Arens, Stefan Brauburger<br />

Drehbuch Stefan Brauburger, Martin Carazo Mendez, Christian Feyerabend,<br />

............. Georg Graffe, Anja Greulich, Friederike Haedecke, Cristina Trebbi,<br />

......................................................................................... Susanne Utzt<br />

Regie ............................................................................ Christian Twente<br />

#R<br />

Galapagos Affaire<br />

Kinoproduktion<br />

Produktion ................................... Tatfilm, Telepool, KJ Entertainment, MFI<br />

Produzentinnen .......... Christine Ruppert, Kathrin Lohmann, Katharina Otto<br />

Drehbuch ......................................................................... Petra Lüschow<br />

Regie ........................................................................... Marc Rothemund<br />

#R<br />

Göttertage<br />

Kinoproduktion, historisches Drama<br />

Worpswede um 1900: Die Ankunft der lebensfrohen jungen Malerin Paula<br />

Becker bringt die beschauliche Künstlerkolonie am Teufelsmoor in produktive<br />

Unordnung. Mit aller Kraft sucht Paula ihren Weg als Künstlerin und<br />

gleichzeitig ihr privates Glück. Während sie zwischen dem verschlafenen<br />

Worpswede und der Kunstmetropole Paris lustvoll ihre erotisch-künstlerische<br />

Selbstfindung betreibt, ahnt sie nicht, dass ihr nur noch wenige Jahre<br />

bleiben.<br />

Drehzeit ......................................................................................... 20<strong>12</strong><br />

Produktion ............................................................................ enigma film<br />

Produzenten ....................................... Fritjof Hohagen, Clarens Grollmann<br />

Förderung ................................................................. MFG Filmförderung<br />

Drehbuch ........................................................ Gabi Glang, Martina Fluck<br />

Rubinrot. Was steckt hinter dem Geheimnis der<br />

Loge? Gideon (Jannis Niewöhner) und Gwendolyn<br />

(Maria Ehrich) versuchen es aufzudecken. Kinostart<br />

14.03.13. © Concorde / Meike Birck<br />

#R<br />

Guardian Angel<br />

Kinoproduktion<br />

Englischsprachige Version zu Til Schweigers »Schutzengel«, der bis April<br />

20<strong>12</strong> gedreht wurde und in dem es um den ehemaligen KSK-Soldaten und<br />

Personenschützer Max Fischer geht, der die 15-jährige Kronzeugin Nina beschützen<br />

soll.<br />

Drehzeit ......................................................................... ab Anfang 2013<br />

Produktion .............................. Barefoot <strong>Production</strong>, Warner Bros. Pictures<br />

Regie ................................................................................. Til Schweiger<br />

Darsteller .............................................................. Luna Schweiger u.v.a.<br />

#R<br />

Habib Rhapsody<br />

Kino-Koproduktion, Ensmblefilm, Drama<br />

Geschichte von vier Männern am Stuttgarter Wilhelmsplatz, von ihren<br />

Lebenslügen und der Kunst, ehrlich zu sich selbst zu sein. Denn ein richtiges<br />

Leben im Falschen – gibt es nicht mal im Film.<br />

Drehzeit ................................................................. 18.09.<strong>12</strong> - 06.11.<strong>12</strong><br />

Drehort ..................................................................................... Stuttgart<br />

Produktion ........................................................................ Indi Film, SWR<br />

Produzent ............................................................................ Arek Gielnik<br />

Fon .............................................................................. 0711 99797766<br />

Mail .............................................................................. info@indifilm.de<br />

Förderung ...................................................... MFG Filmförderung, Media<br />

Herstellungsleitung .......................................................... Boris Michalski<br />

Aufnahmeleitung ............................................................ Moritz Schreiner<br />

Drehbuch .............................. Michael Baum bvkann, Sabine Westermaier<br />

Regie .................................................................... Michael Baum bvkann<br />

Kamera .......................................................................... Bernhard Keller<br />

Ton ......................................................................... Bernd von Bassewitz<br />

WWW.PROFESSIONAL-PRODUCTION.DE <strong>10</strong> | <strong>12</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!