12.07.2015 Aufrufe

Head-Up-Guidance-Systeme und Mensch-Maschine - Zeitschrift für ...

Head-Up-Guidance-Systeme und Mensch-Maschine - Zeitschrift für ...

Head-Up-Guidance-Systeme und Mensch-Maschine - Zeitschrift für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daniel Bandowdbs systems engineering GmbH<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktion· <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong> · Autopilot-<strong>Systeme</strong> · Belastung <strong>und</strong> Beanspruchung ·Situationsbewußtsein · BlickbewegungsanalyseZusammenfassungBasierend auf dem integrierten Belastungs- <strong>und</strong>Beanspruchungskonzept nach Rohmert wurde evaluiert, inwiefernsich der Einsatz des „<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-Systems“(HGS) 2100 auf die <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktion im Vergleichzum automatischen System des Flugzeugtyps BombardierCRJ200 während der Landeanflugphasen auswirkt. Dazu wurdeeinem polygraphischen Meßkonzept folgend eine kognitiveTätigkeitsanalyse <strong>und</strong> eine Blickbewegungsanalyse basierendauf einer Systemanalyse durchgeführt. Besonders scheinensich beim Einsatz des HGS die Belastungsniveauunterschiede<strong>und</strong> -steigungen kurz vor dem Aufsetzen, bei Eintretendes Systemfehlers <strong>und</strong> beim Einleiten des Go-Aro<strong>und</strong>-Manövers zu vermindern. Die Beanspruchungen <strong>und</strong> die Qualifikationder Piloten korrelieren nur bei Einsatz des Autopilot-Systems <strong>und</strong> erreichen erst ab einem mittleren Erfahrungsgraddas Beanspruchungsniveau für HGS-Landeanflüge. DasSituationsbewußtsein wird bei HGS-Einsatz höher eingestuft.Praktische Relevanz„<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong>“, manuelle Flugführungssystememit vermindertem Automationsgrad <strong>und</strong> permanenterSicht aus dem Cockpitfenster, erweitern die Systemfähigkeitender Autopilot-<strong>Systeme</strong> während des gesamten Fluges. Nebender operationellen Erweiterung <strong>und</strong> flugtechnischenVerbesserung wird in diesem Beitrag erörtert, wie diese<strong>Systeme</strong> durch Optimierung der <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktionbesonders während der Landeanflugphasen <strong>und</strong> unterSchlechtwettersichtbedingungen zur Verringerung derProblembereiche der Automation <strong>und</strong> letztendlich zurFlugsicherheit beitragen können.<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> Systems et Interaction d’Homme-Machine· <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> Systems · Pilote automatique ·Charge et effort · Conscience de la situation · Analyse demouvement d’oeilRésuméBasé sur le brouillon intégré de charge et effort de Rohmert ilsoit évalué, dans quelle mesure l’emploi de «<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong>System» (HGS) Modèle 2100 influe sur l’interaction d’hommemachineen comparaison de la système automatique du modèled’avion Bombardier CRJ200 pendant les approches. Pour celaon a conduit d’après un mesurage polygraphique une analysed’activité cognitive et une analyse de mouvement de regardbasé sur une analyse de la système. Avec l’emploi de l’«<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> System» particulièrement les differences et lesmontées du niveau de la charge semblent (à ce qu’il paraît) dediminuer. Les efforts et la qualification des pilotes ne corrélentqu’avec l’emploi de la système pilotage automatique. Ilségalent le niveau d’effort des approches avec le HGS d’abordun niveau de la qualification moyenne des pilotes. Laconscience de la situation est appréciée plus haute avecl’emploi de l’«<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> System».Importance Pratique«<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> Systems», des appareils indicateur depilotage semi-automatique avec une vue permanente par lesfenêtres de cockpit, élargent les capacités (capabilités) de lasystème pilotage automatique pendant tout le vol. Entre unélargissement opérationnel et une amélioration aérotechniqueen ce rapport on a discuté, comme ces systèmes peuventdiminuer les problèmes de l’automation et améliorer la sécuritédu vol par l’optimisation de l’interaction homme-machinesurtout pendant les phases des approches et les procéduresde la visibilité restreinte (low-visibility).(60) 2006/2 Z. ARB. WISS. <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktion 107Bandow.pmd 10731.05.2006, 23:02


<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> Systems and Human-Machine Interaction· <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> Systems · Autopilot-Systems · Workload, stress and strain · Situational awareness · Eye movementanalysisSummaryBased on Rohmert’s integrated stress-strain concept this thesisanalyzes how the semi-automatic flight guidance display system“<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> System“ (HGS) Model 2100 affects thehuman-machine interaction and in particular the stress, strain,situational awareness and the pilot’s attention compared to theautolandsystem of the Bombardier CRJ200 during the approachin different flight situations. Based on a systems analysis theseindicators were determined within a cognitive task analysis andby an eye movement analysis following a polygraphic measuringconcept.For HGS approaches, the differences and increases of the stresslevels seem to be lower shortly before touchdown, during theoccurrence of a system error and while initiating a go-aro<strong>und</strong>.The strain and the increasing pilots’ qualification correlate duringautoland approaches only. Only for pilots with an intermediatelevel of qualifications does the level of strain during autolandapproaches adapt to the level of strain during HGS approaches.According to the pilots’ rating, the use of the HGS improves thesituational awareness. Based on these results the design of theHGS was optimized by integrating system status informationand improved energy state awareness.The semi-automatic flight guidance display system “<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong><strong>Guidance</strong> System“ (HGS) Model 2100 was developed to minimizethe „ironies of automation“ and to enhance flight safety,especially during the critical final approach. Systems like thiswere designed to keep pilots „in the loop“ through a lower levelof automation and to improve situational awareness through the“head-up“-flight guidance.In this thesis, written at the Institute of Ergonomics of the DarmstadtUniversity of Technology, both flight guidance systems ofthe Bombardier Canadair Regional Jet CRJ200 are evaluated<strong>und</strong>er normal, abnormal and go-aro<strong>und</strong> flight situations. Basedon Rohmert’s integrated stress-strain concept, the humanmachineinteraction and in particular the stress, strain, situationalawareness and pilot’s attention are analyzed.The system model, developed from a systems analysis, is usedas the basis of the following measuring concept: within acognitive task analysis seven measured quantities of stress (taskelements, fligth path, design, illumination, complexity, levels ofcontrol of human actions and the change between the levels)and the environment are determined. The behavioral data isgathered by a systematic observation in a simulator environment.The flight data is collected with the simulator’s data system.Two physical measured quantities of strain are simultaneouslygathered by physiological (heart rate and eye blink rate) andsubjective methods of measurements (interview, NASA-TLX).Through questionnaires and interviews physical (height, weight,gender, age, eyesight, circadian rhythm) and psychical(motivation and qualification through numbers of hours flown,years of duty and rank) influences of strain are collected.The complexity of the flight deck displays is calculated by ananalysis of interdependence. The situational awareness isdetermined through interviews and by SART, whereas the pilot’sattention is measured by an eye movement analysis. In a fullflight-simulatorenvironment of the Lufthansa CityLine CanadairSimulator <strong>und</strong> Training GmbH, 141 approaches of 60 LufthansaCityLine crews were recorded during their recurrent training forthe stress-strain analysis. For the eye movement analysis, 18approaches of three flight crews were done during experimentalsessions.With deployment of the <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> System a tendencyto stress reduction can be observed particularly during abnormalflight situations and the final approach. For <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong><strong>Guidance</strong> System approaches the differences and slopes of thestress level are lower shortly before touchdown, at the abnormals’occurrence, and while initiating the go-aro<strong>und</strong>-maneuver. Duringautoland approaches a combination of these events increasesthe stress even further.Moreover the strain and the stress correlate. During <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong><strong>Guidance</strong> System approaches the heart rate’s slope decreasesmainly for normal and abnormal flight situations and the eyeblink rate decreases for go-aro<strong>und</strong> scenarios. Also the strain ofinexperienced pilots seems to be lower during <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong>System approaches compared to autoland approaches.The strain and the increasing pilots’ qualification correlate duringautoland approaches only. Only for pilots with an intermediatelevel of qualifications does the level of strain during autolandapproaches adapt to the level of strain during <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong>System approaches. Furthermore - according to the pilots’ SARTrating - the <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> System improves the situationalawareness.Based on these results the design of the <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong>System is optimized by integrating system status information(thrust reverser, gear and flaps) and through improved energystate awareness.Practical Relevance“<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> Systems“, semi-automatic flight guidancedisplay systems with a lower level of automation and a permanentview out of the cockpit, expand the systems capabilitiesof Autoland systems during all flight phases. Among anoperational enhancement and an improvement in flightguidance it will be discussed in this report, how these systemscan minimize the problems of automation and ultimatelyenhance flight safety through optimisation of the humanmachineinteraction especially during the final approach andlow visibility procedures.108 D. Bandow(60) 2006/2 Z. ARB. WISS.Bandow.pmd 10831.05.2006, 23:02


1 EinführungDie Federal Aviation Administration(FAA) geht in ihrem Bericht „AviationForecast Fiscal Years 2003-2014“ beieinem optimistischen Szenario der Entwicklungdes Passagieraufkommensder kommerziellen Luftfahrt von durchschnittlich4,6 % p. a. bis zum Jahr 2014aus. Der Anteil der Unfälle in Abhängigkeitvon den Flugphasen verteiltsich im Zeitraum 1993 bis 2002 zu 54 %auf die Landeanflugphasen. Dabei werdenZusammenbrüche menschlicherVerhaltensweisen mit bis zu 75 % alsHauptfehlerursache genannt (Boeing2003).Dieser Bef<strong>und</strong> ist im Kontext der seitAnfang der achtziger Jahre des vorigenJahrh<strong>und</strong>erts steigenden Automationsgradesdes Flugdecks durch Einführungneuer Technologien zu sehen.Allerdings nimmt mit höherer Systemkomplexitätauch der Umfang des mentalenModells zu, das sich der Pilot vomSystemzustand erstellen muss, um„künftige Ereignisse vorherzusagen,Ursachen für beobachtete Ereignissezu finden <strong>und</strong> geeignete Maßnahmenzum Zustandswechsel einzuleiten“(Rasmussen 1979. In: Sarter 1994).Zudem entfernt sich der Pilot zunehmendvon der direkten Einflussnahmeauf die Flugführungsaufgabe (Billings1989). Viele Ausprägungen desSituationsbewusstseins („situationawareness“) werden ebenfalls durchAutomatisierung im Cockpit beeinflusst.Die Auswirkungen dieses neuenArbeitsumfelds auf den <strong>Mensch</strong>en, wieErmüdung, Vigilanzverlust oder überhöhtesVertrauen sind weitreichend.Problembereiche der AutomationBild 1:Figure 1:Illustration 1:Wechsel des AufgabenanforderungsgradChange of WorkloadlevelsChangement des niveaus de charge de travailBeispielhaft wird auf folgende dreiProblembereiche der Automation nähereingegangen. Durch den deutlichenAnstieg der Komplexität, Autorität <strong>und</strong>Autonomie gegenüber älteren Flugführungssystemenhat das Flight ManagementSystem (FMS), bestehendaus verschiedenen Subsystemen, mehrerenBetriebsmodi <strong>und</strong> vielfachenSystemmodi die Zahl zwischengeschalteter<strong>Systeme</strong> zwischen Pilot<strong>und</strong> Flugzeugsteuerflächen erhöht <strong>und</strong>die direkte Einflussnahme durch denPiloten auf das Flugzeug verringert.Dadurch nimmt der Pilot eher die Rolleeines Systemmanagers <strong>und</strong> -beobachtersein. Er wird „peripherisiert“(„pilot-out-of-the-loop“; Wickens1997). Entdeckt der menschlicheBediener einen Unterschied zwischenerwartetem <strong>und</strong> aktuellem Ergebnis seinerEingaben, spricht Sarter (1998) vonden „Überraschungen der Automation“.Dazu führen vor allem ein unvollständigesmentales Modell der verschiedenenModi <strong>und</strong> Funktionen automatischer<strong>Systeme</strong>, unbewussteWissenslücken des Anwenders, eigenständigeHandlungen der Automatik<strong>und</strong> die mangelhafte Rückmeldung automatischer<strong>Systeme</strong>.Schließlich ist gemäß dem Gesetz vonYerkes <strong>und</strong> Dodson (1908) der <strong>Mensch</strong>in einem Bereich mittlerer Aufgabenanforderungam leistungsfähigsten. UnterliegenSystembenutzer automatisierter<strong>Systeme</strong> einer Unterforderung, entstehtnach Roscoe (1984) bei einemWechsel zu einem höheren Aufgabenanforderungsgraddurch ein <strong>Systeme</strong>reignis,wie unerwartete Aufgabenoder Systemfehler, eine höhere Belastungals bei zuvor nicht unterfordertenAnwendern. Das Situationsbewusstseindes Piloten ist bei Flugzeugen mitgeringerem Automationsgrad nach Last(1988) höher, da der Pilot aktiv an derFlugführung teilnimmt <strong>und</strong> aufmerksamergegenüber Systemzustandswechselnseiner Umgebung ist. Dieswirkt sich vorteilhaft bei einemSituationswechsel zu einem abnormalenoder Notfall-Zustand bei Problemlösungsprozessenaus. Die Differenzder Arbeitslastniveaus <strong>und</strong> die Steigungfallen geringer aus, so dass demSystemnutzer mehr Zeit verbleibt, sicheinem ähnlicheren Aufgabenanforderungsgradanzupassen (Bild 1).Systemlösungsansatz „<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-System 2100“Das Flugführungssystem „<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-System“ (HGS) des Modelltyps2100 stellt eine mögliche Systemlösungdar, die die Problembereiche derAutomation im Cockpit minimieren <strong>und</strong>somit zur Flugsicherheit besonderswährend der kritischen Landeanflugphasen<strong>und</strong> unter Schlechtwettersichtbedingungen(bis zur Kategorie CATIIIa) beitragen soll. Es dient als beispielhafteAusführung für diese Flugführungs-Anzeigesysteme,die dieSystemfähigkeiten der Autoland-<strong>Systeme</strong>erweitern, mittels eines vermindertenAutomationsgrads („intermediatelevel“) die manuelle Flugführung alsHauptbetriebsmodus fördern („pilot-inthe-loop“),wodurch der Umfang desmentalen Modells der Piloten verringertwerden soll. Durch eine permanenteSicht aus dem Cockpitfenster („headup“)soll während der Landung dasSituationsbewusstsein gesteigert werden.Der Einsatz während des gesamtenFluges („all-phases-of-flight“) istseit 2005 zugelassen. Die manuelle Flugführungerfolgt durch Verfolgen derFlugführungssymbole auf dem(60) 2006/2 Z. ARB. WISS. <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktion 109Bandow.pmd 10931.05.2006, 23:02


Eine Verbesserung der Flugführungsgenauigkeitdurch Einsatz des HGS istfür die Landephase bereits mehrfachanhand einer Verkleinerung der Aufsetzzoneauf der Landebahn („TDZ-Area“) <strong>und</strong> der Flugwegablagen nachgewiesenworden (Desmond 1986). Indieser Arbeit ist jedoch vielmehr evaluiertworden, ob <strong>und</strong> inwiefern sich derEinsatz dieses Systems optimierend aufdie Belastung, Beanspruchung <strong>und</strong>das Situationsbewusstsein der Piloten<strong>und</strong> letztendlich auf die Flugsicherheitim Vergleich zum automatisierten Flugführungssystem(Autopilot-System(AP)) im Flugzeugtyp BombardierCanadair Regional Jet CRJ200 auswirkt.Weiterhin sollte festgestellt werden, obdie obigen Parameter durch die Flugführungmittels des HGS nicht nur unternormalen Systemumweltbedingungen,sondern auch währendabnormaler Flugsituationen <strong>und</strong> bei Go-Aro<strong>und</strong>-Manövern positiv beeinflusstwerden. Die Informationsaufnahme, -verarbeitung <strong>und</strong> -abgabe des <strong>Mensch</strong>enist dazu in Zusammenhang mitdem HGS untersucht worden. AufGr<strong>und</strong>lage der Bef<strong>und</strong>e ist ein Gestaltungsvorschlagzur Systemoptimierungerstellt worden.Bild 2:Figure 2:Illustration 2:Ansicht des Canadair Jet-Flightdecks mit HGS 2100 (Quelle: CST GmbH)View of the Canadair Jet-Flightdeck including the HGS 2100 (Source: CST GmbH)Vue de la cockpit du Canadair Jet avec l’HGS 2100 (source (de): CST GmbH)3 Methodik <strong>und</strong> DurchführungDie Flugführungsaufgabe beim Landeanflugentspricht einer vorwiegend informatorisch-mentalenArbeitsform miteinem Anteil körperlicher Tätigkeiten inAbhängigkeit des gewählten Automationsgrads.Combiner. Dabei ist der Blickwechselauf interne Cockpitanzeigen prozeduralnicht zugelassen (Bild 2).Das elektrooptische System besteht imWesentlichen aus folgenden Komponenten:<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> <strong>Guidance</strong> Computer(HGC), HGS Control Panel (HCP),Over<strong>Head</strong> Unit (OHU) <strong>und</strong> Combiner.Daten von den Sensoren <strong>und</strong> anderenFlugzeugsystemen speisen den HGC,der diese in Symbole umwandelt.Ebenso werden die System- <strong>und</strong> Anflugleistungberechnet. Über das HCP,das im Lower Centre Pedestal eingebautist, können die Piloten Daten, wieGleitpfadwinkel <strong>und</strong> Landebahnhöhe,eingeben <strong>und</strong> die HGS-Modi selektieren<strong>und</strong> aktivieren. Im holografischenCombiner wird die von der OHU projizierteFlugführungssymbologiewellenlängenselektiv teilreflektiert, optischim Unendlichen fokussiert <strong>und</strong>konform mit der vom Piloten wahrgenommenenAußenweltansicht überlagert.Die OHU ist über dem Sitz desFlugkapitäns (CM1) installiert <strong>und</strong>strahlt nach vorn auf den oberhalb desbackbordseitigen Cockpitfenstersmontierten Combiner.Das für den Flugzeugtyp BombardierCanadair Regional Jet (CRJ) ausgelegteHGS 2100 wird derzeit in mehr als 40Flugzeugen dieses Baumusters von derLufthansa CityLine GmbH eingesetzt.2 FragestellungDie Vorgehensweise bei Analyse <strong>und</strong>Bewertung dieser Flugführungsaufgabefolgt dem erweiterten Belastungs-Beanspruchungs-Konzept.Ein theoretisches Systemmodell, dasdurch eine dekompositorische, funktionalabstrahierende Systemanalysegebildet worden ist, stellt wiederum dieGr<strong>und</strong>lage für das polygraphischeMesskonzept der Arbeit dar.Insgesamt sind für die Belastungs-Beanspruchungs-Analyse141 Landeanflügevon 60 Flugbesatzungen währendihrer Trainings- <strong>und</strong> Checkflügein einer Full-Flight-Simulatorumgebungder Lufthansa CityLine Canadair Simulator<strong>und</strong> Training GmbH analysiert<strong>und</strong> mit einer Auflösung von 0,1 s kodiertworden. Für die Blickbewegungsanalysesind 18 Landeanflüge von dreiFlugbesatzungen in einer Experimentalreiheuntersucht <strong>und</strong> mit einer Auflösungvon 0,001 s kodiert worden. Diesstellt einen statistisch, optimalenStichprobenumfang dar.Um den Echtheitsgrad zu maximieren,sind die Messungen einerseits im Full-110 D. Bandow(60) 2006/2 Z. ARB. WISS.Bandow.pmd 11031.05.2006, 23:02


Flight-Simulator mit den alltäglichenSystemanwendern, den Linienpilotenwährend ihrer Trainings- <strong>und</strong> Checkflüge,durchgeführt worden. Die bei derCST GmbH seit 1992 in Betrieb genommenenCAE Full-Flight-Simulatorenzeichnen sich durch ein 180°-Sichtsystem,ein Steuerkraft-, ein Flugdynamik-,ein Rauch-, ein Geräusch<strong>und</strong>ein hydraulisches Bewegungs-Simulationssystem mit sechs Freiheitsgradenaus, die durch ein IBM RISCSystem Rechnersystem gesteuert werden.Das Flugabteil besteht aus demCockpit für eine Flugbesatzung, einemLeitstand für den Trainingskapitän, einemBeobachtersitz <strong>und</strong> einem JumpSeat.Um andererseits die Variabilität derLandeanflüge zu maximieren, wurdenkeine Szenarien vorgegeben. Diedaraus resultierenden erhöhten Normierungs-<strong>und</strong> Synchronisierungsanforderungenwurden durch die Erstellungeines visual-basic-orientiertenDatenintegrations- <strong>und</strong> Belastungs-Beanspruchungs-Analyseprogrammserfüllt.3.1 Ermittlung der BelastungsgrößenMittels einer Kognitiven Tätigkeitsanalyse(CTA; Shepherd 1998), wodurchmentale Prozesse <strong>und</strong> Fertigkeitenbei der Erfüllung kognitiv komplexerAufgaben erfasst werden können,wurden sieben Belastungsmessgrößenerfasst:1. TätigkeitsartenDie möglichen Basis-Interaktionen des<strong>Mensch</strong>en im CRJ-Flightdeck wurdenfür Perzeption (visuelles <strong>und</strong> auditivesWahrnehmungssystem) <strong>und</strong> Motorik(Hand-, Arm-, Fuß- <strong>und</strong> Beinsystem,Sprechorgan) bestimmt <strong>und</strong> mit den<strong>Systeme</strong>lementen der <strong>Maschine</strong> verknüpft.2. Beleuchtung der CockpitelementePer Definition der Leuchtdichtenebenendes Flightdecks wurden Hell-Dunkel-Adaptationen erfasst.3. Räumlicher GestaltungszustandDurch Bestimmung von Entfernungsebenenwurde auf Akkomodationsvorgängedes Piloten geschlossen.4. Informatorische ArbeitsschwierigkeitZur Messung der Belastungsgröße „informatorischeArbeitsschwierigkeit (einerTätigkeit für den <strong>Mensch</strong>en)“ wurdeim Zusammenhang mit der Interaktionmit den <strong>Systeme</strong>lementen der <strong>Maschine</strong>die „Ebene der Steuerung dermenschlichen Handlungen“ nach Rasmussen(1986) bestimmt. Der Grad derkognitiven Inanspruchnahme währendder Ausübung der Tätigkeiten kannnach Rasmussen durch drei VerhaltensoderFertigkeitsebenen differenziertwerden: fertigkeitsbasiertes („skillbasedbehaviour“), regelbasiertes(„rule-based b.“) <strong>und</strong> wissensbasiertesVerhalten („know-ledge-based b.“).5. Wechsel der VerhaltenssteuerungsebenenZwischen diesen Verhaltenssteuerungsebenenkann durch stereotypischeReaktionen der Entscheidungsfindungsprozessabgekürzt werden.Somit wurden diese Wechselebenfalls berücksichtigt.6. Informatorischer GestaltungszustandDie Belastungsgröße „InformatorischerGestaltungszustand“ wurde über denKomplexitätsgrad der Anzeigen <strong>und</strong>Bedienelemente erfasst.7. FlugsituationSystemumwelteinflüsse wie Windböenkennzeichnen die Flugsituation. Daherwurde die Gleitpfadablage als Indikatorfür die Flugsituation ermittelt.Diese Verhaltensdaten wurden durcheine verdeckte, nicht teilnehmende,systematische Fremdbeobachtungstechnikin einer Simulatorumgebung erfasst.Die Flugdaten wurden über dasRechnersystem des Simulators ermittelt.Zur Belastungsmessung wurden dieBild- <strong>und</strong> Tondaten während der gesamtenTrainingssitzung im Simulatorüber Kamera- <strong>und</strong> Videorecordersystemeaufgezeichnet <strong>und</strong> perVerhaltensbeobachtungssoftware„Noldus Observer V5.1“ kodiert. DieGleitpfadablage wurde im Simulatordatensystemgespeichert. Der Versuchspersonwurden die oben gewähltenBelastungsgrößen, die Wechsel derVerhaltenssteuerungsebenen, die informatorischeArbeitsschwierigkeit, dieBeleuchtung, der räumliche Gestaltungszustand<strong>und</strong> der informatorischeGestaltungszustand des Cockpitelementesder aktuellen Interaktion zugeordnet.Die Dauer des Verhaltenswurde automatisch von der Verhaltensbeobachtungssoftwareberechnet <strong>und</strong>gespeichert.Zur Messung der Belastungsgröße„Informatorischer Gestaltungszustand“sind innerhalb der Systemanalyse80 <strong>Systeme</strong>inheiten des Flightdecksdes Canadair Jets definiert worden.Das Komplexitätsmaß der Anzeigen<strong>und</strong> Bedienelemente ist durch eineInterdependenzanalyse bestimmt worden.Dabei wurde analysiert, ob <strong>und</strong> inwelchem Maße die Interaktion des<strong>Mensch</strong>en mit einem <strong>Systeme</strong>lementder <strong>Maschine</strong> die anderen <strong>Systeme</strong>lementehinsichtlich ihrer Systemzuständebeeinflusst. Dazu wurde auchdas Ausmaß der Beeinflussung eines<strong>Systeme</strong>lements bei Benutzung auf alleanderen <strong>Systeme</strong>lemente bestimmt.3.2 Ermittlung der Einflussgrößen derBeanspruchungAcht physiologische Einflussgrößender Beanspruchung wurden durch dieIndikatoren für die physiologische Leistungsfähigkeit(Körpergröße <strong>und</strong> -gewicht, Geschlecht, Alter, Träger vonKorrektur- <strong>und</strong> Sammellinsen), dieLeistungsbereitschaft (Tageszeit), dieQualifikation (geleisteten Flugst<strong>und</strong>en,Dienstjahre in der Luftfahrt <strong>und</strong> Rang)<strong>und</strong> die psychische Leistungsbereitschaft(Motivation) erfasst.Mittels Fragebogen mit standardisiertenFragen <strong>und</strong> nicht-standardisiertenAntworten wurden diese Indikatorenerfasst. Die Daten wurden anschließendkodiert <strong>und</strong> gespeichert.3.3 Ermittlung der Meß- <strong>und</strong> Beschreibungsgrößender BeanspruchungParallel wurden mit „Herzschlagfrequenz“(per Pulsoxymetrie) <strong>und</strong> Lidschlussfrequenz(per Bilddaten-(60) 2006/2 Z. ARB. WISS. <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktion 111Bandow.pmd 11131.05.2006, 23:02


Bild 3: Blickbewegungsanalysesystem „SMI iView X HED“Figure 3: Eye movement analysis system „SMI iView X HED“Illustration 3: Systéme de capture de la vision «SMI iView X HED»analyse) zwei Beanspruchungsmessgrößenerfasst. Während der experimentellenSitzungen wurde eine subjektiveBeanspruchungsskalierunganhand des „NASA Task Load Index“durchgeführt.3.4 Ermittlung der SituationsbewusstseinsgrößenDas Situationsbewusstsein (Sarter1993) wurde durch eine subjektiveBeschreibungsgröße erfasst. Dazuwurden von den Probanden durchInterviewtechnik vor dem Trainingsbetriebsubjektive Bewertungen derÄnderung des Situationsbewusstseinsbei Einsatz des HGS abgegeben. Bei derExperimentalbetriebsversuchsreihe gabder Proband direkt nach jedem Landeanflugeine subjektive Einschätzungdes Situationsbewusstseins in einemSART-Fragebogen an (Endsley 2000).Diese Daten wurden ebenfalls kodiert<strong>und</strong> gespeichert.3.5 Ermittlung der AufmerksamkeitsverteilungZwei Aufmerksamkeitsverteilungsmessgrößen(Sakkaden <strong>und</strong> Fixationsdauer<strong>und</strong> -häufigkeit) ermöglichtenRückschlüsse auf die Aufmerksamkeitsverteilungbei der visuellenBeobachtung während der Landeanflüge.Diese Blickbewegungsdaten wurdenmittels des kopfgeb<strong>und</strong>enen Blickbewegungsanalysesystem„SMI iViewX HED“ gewonnen (Bild 3). Die Erfassungder Kopfposition zur automatischenAuswertung über ein <strong>Head</strong>-Tracking-System war aus Platzgründennicht durchführbar. Die Blickdatenkonnten daher nicht automatisch kodiertwerden, so dass eine manuelleAuswertung der Blickbewegungenobligatorisch war. Dazu wurden dieBlickbewegungsanalysefilme mittelsder Verhaltensbeobachtungssoftwareim „frame-by-frame“-Verfahren (tr =0,001 s) nach Areas of Interest (80 Cockpit-<strong>und</strong> 40 HGS-<strong>Systeme</strong>lemente) kodiert.Zur Analyse der Aufmerksamkeitsverteilungwurden dann dieSakkaden, die Fixationsdauer <strong>und</strong> -anzahlherangezogen.4 ErgebnisseDas Probandenkollektiv besteht aus120 Linienpiloten <strong>und</strong> 60 Nutzern des<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-Systems, da dasSystem nur backbordseitig installiert ist.Das Lebensalter des Probandenkollektivsbeträgt zwischen 27 <strong>und</strong> 60Jahren (Durchschnitt 42). Die Probandenweisen eine Körpergröße von 165bis 193 cm normalverteilt aus. Während37 Probanden (63,8 %) normalgewichtigsind, weisen 19 Piloten (32,8 %) Übergewichtauf. Nur zwei Probanden (3,5%) zählen zur BMI-Kategorie AdipositasGI bzw. GII. Jeweils zwölf Piloten(20,7 %) haben unter 5.000 <strong>und</strong> zwischen5.000 <strong>und</strong> 7.500 Flugst<strong>und</strong>engeleistet. Nur acht Piloten (13,8 %) weisenzwischen 7.500 <strong>und</strong> 10.000 Flugst<strong>und</strong>enauf, jedoch haben über 26 Piloten(44,8 %) bereits über 10.000 Flugst<strong>und</strong>enabsolviert. Die Dienstjahre derProbanden in der Luftfahrt verteilensich relativ normal auf die Intervalle bis10, 20 <strong>und</strong> 30 Jahre. Neun der 58 teilnehmendenFlugkapitäne (15,5 %) habenüberdies den Rang einesTrainingskapitäns. Während neun (15,5%) bzw. zehn (17,2 %) Piloten den Einsatzdes HGS in der zivilen Luftfahrtschlecht oder neutral bewerten, sind 15(25,9 %) bzw. 24 (41,4 %) Probandenmotiviert oder sehr motiviert, diesesMMS zu nutzen. Da eine Pilotin dieTeilnahme an der Tätigkeitsanalyseablehnte, zählen nur sechs Probandinnen(10,4 %) im Vergleich zu 52 Probandenzum Versuchskollektiv. Von deninsgesamt 58 Piloten mussten 22 (37,9%) beim Landeanflug Korrektur- bzw.Sammellinsen tragen.4.1 BelastungsdokumentationDer für die Mehrzahl der Versuchspersonencharakteristische Verlauf derBelastung für die gesamte Landeanflugdauerzeigt für abnormale Situationen(Landeanflüge mit Auftreten vonSystemfehlern) beim AP-System-Einsatzein niedrigeres mittleres Belastungsniveaubei höheren Belastungsniveauunterschieden<strong>und</strong> -steigungen im Vergleichzum HGS-Einsatz.Wird die letzte Landeanflugphase vont = 25 s untersucht, verringern sich dieBelastungen während der HGS-Anflügegegenüber den Belastungen der AP-Anflüge schwach signifikant für normaleSzenarios ( Δ Ν= -24,5 %; α < 5 %;t-Test). Für abnormale Situationen verringertsich der Unterschied signifikantum Δ Α= -28,3 % (α < 5 %; t-Test). DieBelastungen während der Go-Aro<strong>und</strong>-Manöver nehmen leicht beim HGS-Einsatzab (Δ GA= -0,5 %; t-Test) (Bild 4).Der Unterschied der Belastungsniveausder Endanflug- <strong>und</strong> der Auf-112 D. Bandow(60) 2006/2 Z. ARB. WISS.Bandow.pmd 11231.05.2006, 23:02


Bild 4:Änderung der Belastung [-] für den Landeanflugmit einer Anflugdauer von t = 25 s vor demTouchdown (in Abhängigkeit der MMSe [HGS;AP] <strong>und</strong> der Landeanflugszenarien [N: normal; A:abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (Fehlerbalken mitMittelwert, Standardabweichung <strong>und</strong>Stichprobenumfang des direkten Vergleichs; t-Test) (***: höchst signifikant auf α= 0,5%-Niveau; **: hoch signifikant auf α= 1%-Niveau; *: signifikant auf α= 5%-Niveau)Figure 4:Difference of stress [-] for the approach with aduration of t = 25 s before touchdown(depending on MMS [HGS; AP] and the flightscenarios [N: normal; A: abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (error bar with average, standarddeviation and sample size in direct comparison;t-test) (***: highly significant on α= 0.5%-level; **: significant on α= 1%-level; *:slightly significant on α= 5%-level)Illustration 4:Différence de la charge [-] pour l’approche avecune durée de t = 25 s avant de touchdown(dépendant de la MMS [HGS; AP] et desscénarios [N: normal; A: abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (barre d’erreur avec la moyenne, l’écarttype et le nombre d’échantillon en comparaisondirecte; t-test) (***: significant le plus haut enniveau α= 0.5%; **: significant haut enniveau α= 1%; *: significant en niveau α=5%)setzphase nimmt für normale HGS-Landeanflüge um Δ Ν= -55,1 % höchstsignifikant ab (α < 0,5 %; t-Test). DerBelastungsniveauunterschied verringertsich ebenfalls bei abnormalen Flugsituationenhöchst signifikant um Δ Α=-65,7 % (α < 0,5 %; t-Test). Auch dieBild 5:Änderung der Belastung [-] für den Landeanflugmit einer Anflugdauer von t = 25 s vor demTouchdown (in Abhängigkeit der MMSe [HGS;AP] <strong>und</strong> der Landeanflugszenarien [N: normal; A:abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (Fehlerbalken mitMittelwert, Standardabweichung <strong>und</strong>Stichprobenumfang des direkten Vergleichs; t-Test) (***: höchst signifikant auf α= 0,5%-Niveau; **: hoch signifikant auf α= 1%-Niveau; *: signifikant auf α= 5%-Niveau)Figure 5:Difference of stress [-] for the approach with aduration of t = 25 s before touchdown(depending on MMS [HGS; AP] and the flightscenarios [N: normal; A: abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (error bar with average, standarddeviation and sample size in direct comparison;t-test) (***: highly significant on α= 0.5%-level; **: significant on α= 1%-level; *:slightly significant on α= 5%-level)Illustration 5:Différence de la charge [-] pour l’approche avecune durée de t = 25 s avant de touchdown(dépendant de la MMS [HGS; AP] et desscénarios [N: normal; A: abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (barre d’erreur avec la moyenne, l’écarttype et le nombre d’échantillon en comparaisondirecte; t-test) (***: significant le plus haut enniveau α= 0.5%; **: significant haut enniveau α= 1%; *: significant en niveau α=5%)Differenz der Belastungsniveaus beiden Go-Aro<strong>und</strong>-Szenarien sinkthöchst signifikant um Δ GA= -46,6 %(α< 0,5 %; t-Test) (Bild 5).Die Steigung der Belastung verringertsich bei HGS-Anflügen unter normalenFlugbedingungen höchst signifikantum Δ Ν= -45 % (α < 0,5 %; t-Test)<strong>und</strong> unter abnormalen Bedingungensignifikant um Δ Α= -64,4 % (α < 5 %; t-Test). Bei den Go-Aro<strong>und</strong>-Szenariennimmt die Steigung der Belastung signifikantum Δ GA= -39,6 % (α < 5 %; t-Test) ab (Bild 6).Werden die Belastungen für die Landeanflügemit dem Auftreten des Systemfehlersinnerhalb einer Zeitspanne vont AB-TD< 30 s getrennt dargestellt, wirdder Unterschied der Erhöhung der Belastungenbei AP-System-Landeanflügenfür dieses Szenario deutlich. DerMedian der Belastungen für AP-System-Anflügeim Vergleich zu HGS-Anflügennimmt bei Auftreten des Fehlersinnerhalb eines Zeitraumes bis zumAufsetzen von t AB-TD< 30 s um denBetrag Δ AP-HGS= +66,3 % zu.Non-prozedurales VerhaltenInnerhalb des Probandenkollektivs interagieren30 Piloten (54,6 %) mit demMMS „<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-System“nicht prozedural (vorgeschriebene Prozedurenwährend des Landeanflugswerden teilweise nicht befolgt). 25 Piloten(45,4 %) verbleiben während desLandeanfluges mit ihren Blickzuwendungennicht nur innerhalb desCombiners des HGS, sondern interagierenauch mit dem Primary Flight Display(PFD), obwohl alle Flugführungsinformationenim HGS-Combiner in einerdem PFD entsprechendenSymbologie dargestellt werden. 15 Piloten(27,3 %) verhalten sich auch inder Endphase (t = 25 s) non-prozedural.Eine noch größere Anzahl der Piloten(n = 34; 61,8 %) nutzt eine Energiestatusanzeige,die so genannte N1-Anzeige (≅ Umdrehungen des LowSpeed Rotors [% RPM]) des EICAS(Primary Page), um den Energiestatusdes Luftfahrzeugs zu überprüfen, obwohlzwei Energiestatusanzeigen imHGS-Combiner angezeigt werden. BeimDurchführen der HGS-Landeanflügesehen 17 Piloten (31 %) sowohl auf dasPFD als auch auf die N1-Anzeige. Diesführt insgesamt zu zusätzlichen <strong>und</strong>vom <strong>Systeme</strong>ntwurf nicht vorgesehenenBlickzuwendungen, Kopfbewegungen,Akkomodationen <strong>und</strong> Hell-Dunkel-Adaptationen. Nur 13 Piloten(23,6 %) verhalten sich bei den HGS-Landeanflügen prozedural (Bild 7).(60) 2006/2 Z. ARB. WISS. <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktion 113Bandow.pmd 11331.05.2006, 23:02


4.2 BeanspruchungsdokumentationDer nicht signifikante Unterschied derSteigung der prämaximalen HSF (dasMaximum der HSF wird während desAufsetzens (Touchdown) auf der Landbahnerreicht) beträgt bei HGS-Anflügenunter normalen Bedingungen Δ Ν= -47,2 % <strong>und</strong> unter abnormalen BedingungenΔ Α= -133,1 % (t-Test). Bei denGo-Aro<strong>und</strong>-Szenarien erhöhen sich dieWerte der Steigung der normierten HSFbei HGS-Anflügen nicht signifikant aufΔ GA= +2,2 % (t-Test) (Bild 8).Die zweite Beanspruchungsgröße, diemittlere Lidschlussfrequenz, nimmt beiHGS-Landeanflügen bei normalen Szenariosum Δ Ν= -18,3 % <strong>und</strong> unter abnormalenFlugbedingungen um Δ A=-12,8 % nicht signifikant ab (t-Test). Jedochsinkt die mittlere Lidschlussfrequenzbei HGS-Anflügen höchst signifikantbei Go-Aro<strong>und</strong>-Manövernum Δ GA= -20,5 % (α < 0,5 %; t-Test)(Bild 9).Dagegen weist die während desExperimentalbetriebs (N VPN= 3) durchden NASA-TLX ermittelte subjektiverlebte Beanspruchung während derAP-System-Anflüge deutlich höhereWerte auf als die subjektiv erlebte Beanspruchungwährend der HGS-Anflü-Bild 6:Änderung der Steigung der Belastung [-] für denLandeanflug mit einer Anflugdauer von t = 25 svor dem Touchdown (in Abhängigkeit der MMSe[HGS; AP] <strong>und</strong> der Landeanflugszenarien [N:normal; A: abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (Fehlerbalkenmit Mittelwert, Standardabweichung<strong>und</strong> Stichprobenumfang des direkten Vergleichs;t-Test) (***: höchst signifikant auf α= 0,5%-Niveau; **: hoch signifikant auf α= 1%-Niveau; *: signifikant auf α= 5%-Niveau)Figure 6:Difference of slope of stress [-] for theapproach with a duration of t = 25 s beforetouchdown (depending on MMS [HGS; AP] andthe flight scenarios [N: normal; A: abnormal; GA:Go-Aro<strong>und</strong>] (error bar with average, standarddeviation and sample size in direct comparison;t-test) (***: highly significant on α= 0.5%-level; **: significant on α= 1%-level; *:slightly significant on α= 5%-level)Illustration 6:Différence de la montée de la charge [-] pourl’approche avec une durée de t = 25 s avantde touchdown (dépendant de la MMS [HGS;AP] et des scénarios [N: normal; A: abnormal;GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (barre d’erreur avec lamoyenne, l’écart type et le nombred’échantillon en comparaison directe; t-test)(***: significant le plus haut en niveau α=0.5%; **: significant haut en niveau α= 1%;*: significant en niveau α= 5%)Bild 7:Häufigkeitsverteilung non-prozeduralerInteraktion mit dem HGS für den Landeanflugmit einer Dauer von t = 25 s vor demTouchdown nach Blickzuwendungen auf dasPFD <strong>und</strong> auf die N1-Anzeige des EICAS-1 desProbandenkollektivs [-]Figure 7:Number (percentage) of pilots with nonproceduralinteraction with the HGS for theapproach with a duration of t = 25 s beforetouchdown after fixations at the PFD and theN1-indicator of the EICAS-1 [-]Illustration 7:Nombre (pourcentage) des pilotes avecl’interaction non-procédurale avec l’emploi del’HGS pour l’approche avec une durée de t =25 s avant de touchdown après des fixationssur le PFD et l’indicator N1 de l’EICAS-1 [-]Bild 8:Änderung der Steigung der HSF vor Erreichender maximalen HSF für den Landeanflug miteiner Dauer von t = 25 s vor dem Touchdown(in Abhängigkeit der MMSe [HGS; AP] <strong>und</strong> derLandeanflugszenarien [N: normal; A: abnormal;GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (Fehlerbalken mit Mittelwert,Standardabweichung <strong>und</strong> Stichprobenumfangdes direkten Vergleichs; t-Test) (***: höchstsignifikant auf α= 0,5%-Niveau; **: hochsignifikant auf α= 1%-Niveau; *: signifikantauf α= 5%-Niveau)Figure 8:Change of slope of the premaximal heart ratefor the approach with a duration of t = 25 sbefore touchdown (depending on MMS [HGS;AP] and the flight scenarios [N: normal; A:abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (error bar withaverage, standard deviation and sample size indirect comparison; t-test) (***: highlysignificant on α= 0.5%-level; **: significanton α= 1%-level; *: slightly significant on α=5%-level)Illustration 8:Changement de la montée de la fréquence del’attaque d’apoplexie (pouls) prémaximale pourl’approche avec une durée de t = 25 s avantde touchdown (dépendant de la MMS [HGS;AP] et des scénarios [N: normal; A: abnormal;GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (barre d’erreur avec lamoyenne, l’écart type et le nombred’échantillon en comparaison directe; t-test)(***: significant le plus haut en niveau α=0.5%; **: significant haut en niveau α= 1%;*: significant en niveau α= 5%)114 D. Bandow(60) 2006/2 Z. ARB. WISS.Bandow.pmd 11431.05.2006, 23:02


Bild 9:Änderung der mittleren Lidschlußfrequenz [Hz]für den Landeanflug mit der gesamtenLandeanflugdauer vor dem Touchdown [t appr](in Abhängigkeit der MMSe [HGS; AP] <strong>und</strong> derLandeanflugszenarien [N: normal; A: abnormal;GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (Fehlerbalken mit Mittelwert,Standardabweichung <strong>und</strong> Stichprobenumfangdes direkten Vergleichs; t-Test) (***: höchstsignifikant auf α= 0,5%-Niveau; **: hochsignifikant auf α= 1%-Niveau; *: signifikantauf α= 5%-Niveau)Figure 9:Change of mean eye blink rate [Hz] for theapproach before touchdown [t appr] (dependingon MMS [HGS; AP] and the flight scenarios [N:normal; A: abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (error barwith average, standard deviation and samplesize in direct comparison; t-test) (***: highlysignificant on α= 0.5%-level; **: significanton α= 1%-level; *: slightly significant on α=5%-level)Illustration 9:Changement de la fréquence moyenne du clind’œil [Hz] pour l’approche avant de touchdown[t appr] (dépendant de la MMS [HGS; AP] etdes scénarios [N: normal; A: abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>] (barre d’erreur avec la moyenne, l’écarttype et le nombre d’échantillon en comparaisondirecte; t-test) (***: significant le plus haut enniveau α= 0.5%; **: significant haut enniveau α= 1%; *: significant en niveau α=5%)Die qualifikationsbezogenen Parameter„Lebensalter“, „geleistete Flugst<strong>und</strong>en“<strong>und</strong> „Dienstjahre in der Luftfahrt“<strong>und</strong> die Beanspruchungsgrößen (HSF,LSF) korrelieren ausschließlich bei AP-System-Landeanflügen.Mit Zunahme der von den Piloten geleistetenFlugst<strong>und</strong>en erhöhen sich dieWerte der Beanspruchungsgrößen beiAP-System-Landeanflügen für eineuntersuchte Landeanflugdauer von t =3 min unter Go-Aro<strong>und</strong>-Bedingungen(Pearsonkoeffizient r = -0,455; α < 5 %)<strong>und</strong> für eine Anflugdauer von t = 25 sunter normalen Flugbedingungen (r =-0,510; α< 5 %).Die Dienstjahre in der Luftfahrt <strong>und</strong> dieBeanspruchungsgrößen korrelierennegativ bei AP-System-Landeanflügenfür eine untersuchte Landeanflugdauervon t = 3 min unter Go-Aro<strong>und</strong>-Bedingungen(r = -0,452; α < 5 %), für eineAnflugdauer von t = 25 s unter normalenFlugbedingungen (r = -0,553;α < 5 %) <strong>und</strong> unter Go-Aro<strong>und</strong>-Bedingungen(r = -0,450; α < 5 %).In einer Gegenüberstellung der beiden<strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-<strong>Systeme</strong> „HGS“<strong>und</strong> „AP-System“ zeigen sich insgesamthöhere mittlere Werte derBeanspruchungsgrößen bei geringerQualifikation der Piloten bei AP-System-Landeanflügengegenüber HGS-Landeanflügen (Bild 10). Die mittlerenWerte der Beanspruchungsgrößennehmen bei AP-System-Landeanflügenmit zunehmendem Lebensalter kontinuierlichab <strong>und</strong> erreichen bei Piloten miteinem Alter von ungefähr 45 Jahren dasNiveau der Beanspruchungen bei HGS-Landeanflügen. Danach sinken dieWerte der Beanspruchungsgrößen beiAP-System-Landeanflügen unterhalbdes Beanspruchungsgrads bei HGS-Anflügen. Die Werte der Beanspruchungsgrößender Piloten mit einergeringen Anzahl an geleistetenFlugst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Dienstjahren sind beiAP-System-Anflügen unter allen Flugbedingungenhöher als bei HGS-Anflügen.Bei diesen beiden Einflussgrößensteigt das Beanspruchungsniveaubei AP-Landeanflügen bis zueinem gewissen Erfahrungsgrad (geleisteteFlugst<strong>und</strong>en (NHF) ≈ 9.000 h;Dienstjahre (YoD) ≈ 15 a) im Gegensatzzum Lebensalter an. Mit weiter zunehmenderQualifikation sinken dieBeanspruchungswerte bei AP-Lande-ge (Δ Ν= +17 %; Δ Α= +21 %; Δ GA= +12%).4.3 Beanspruchungsdokumentation -Individuelle EinflüsseBild 10: Mittlere Beanspruchung (Beanspruchungsgröße HSF <strong>und</strong> LSF) der MMSe (HGS; AP) alsFunktion der Qualifikation (Indikator: Lebensalter [a]) für den Landeanflug mit einer Anflugdauervon t = 25 s vor dem Touchdown <strong>und</strong> der Flugszenarien [N: normal; A: abnormal; GA:Go-Aro<strong>und</strong>]Figure 10: Mean strain (HR and EBR) of the MMS (HGS; AP) as a function of qualification (indicator:age [a]) for the approach with a duration of t = 25 s before touchdown and the flightscenarios [N: normal; A: abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>]Illustration 10: Effort moyen (HR et EBR) de la MMS (HGS; AP) dépendant de la qualification (indicateur:âge [a]) pour l’approche avec une durée de t = 25 s avant de touchdown et des scénarios[N: normal; A: abnormal; GA: Go-Aro<strong>und</strong>](60) 2006/2 Z. ARB. WISS. <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktion 115Bandow.pmd 11531.05.2006, 23:02


anflügen auf das Beanspruchungsniveaubei HGS-Anflügen. Sehr erfahrenePiloten (geleistete Flugst<strong>und</strong>en(NHF) > ca. 10.000 h; Dienstjahre (YoD)> ca. 20 a) werden bei AP-Landeanflügenetwas geringer beansprucht alsbei HGS-Anflügen. Wird dasProbandenkollektiv auf Piloten mit einemHöchstalter von 44 Jahren beschränkt,verringern sich die Beanspruchungswertefür die letzte Landeanflugphasevon t = 25 s während derHGS-Anflüge gegenüber den Beanspruchungender AP-Anflüge für normaleFlugbedingungen um Δ Ν= -7,1 %<strong>und</strong> für abnormale Situationen um Δ Α=-6 %. Die Beanspruchungswerte fürGo-Aro<strong>und</strong>-Manöver Flugsituationennehmen um Δ GA= -7,6 % ab.4.4 Dokumentation des SituationsbewusstseinsInsgesamt wurde von den Piloten dasSituationsbewusstsein bei Einsatz des<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-Systems höher eingestuft.45 Piloten geben in den währendder Interviews gewonnenen Einschätzungen(77,6 %) eine Verbesserungdes Situationsbewusstseins beiHGS-Landeanflügen (Verbesserung:N VPN= 34 (58,6 %); erhebliche Verbesserung:N VPN= 11 (19 %)) gegenüberfünf Piloten (8,6 %) mit der Nennungeiner Verschlechterung an. Acht Piloten(13,8 %) nehmen keine Unterschiededes Situationsbewusstseins beiHGS-Einsatz wahr.Das während des Experimentalbetriebs(N VPN= 3) durch die SART-Analyseermittelte Situationsbewusstsein verringertsich während der AP-System-Anflüge im Vergleich zu den HGS-Landeanflügen um Δ Ν= -37 % unternormalen Bedingungen, um Δ Α= -27 %unter abnormalen Bedingungen <strong>und</strong>um Δ GA= -38 % unter Go-Aro<strong>und</strong>-Bedingungen.Bild 11: Sakkaden für das Probandenkollektiv der Experimentalversuchsreihe der Landeanflüge mit Einsatz des HGS im PRI-Mode bei normalen Flugszenarien(Linienbreite = Sakkadenanzahl)Figure 11: Saccades of the subjects measured during the experimental sessions for the approaches with deployment of the HGS in PRI-Mode <strong>und</strong>er normal flightconditions (width of lines = number of saccades)Illustration 11: Saccades des sujets d’expérience mesurée pendant les séances expérimentales pour les approches avec l’emploi de l’HGS en PRI-Mode en conditionsde vol normales (largeur des lignes = nombre des saccades)116 D. Bandow(60) 2006/2 Z. ARB. WISS.Bandow.pmd 11631.05.2006, 23:02


Bei AP-System-Landeanflügen findenBlickbewegungen hauptsächlich zwischenden primären Flugführungsinstrumentenstatt. Diese Informationsgewinnungerfordert sowohl zusätzlicheBlick- als auch Kopfbewegungen.Diese Kopfbewegungen entfallen beimHGS aufgr<strong>und</strong> der integriertenInformationsdarstellung vollständig.Unter derartigen Flugbedingungen tretenzudem bei der Informationsgewinnungaus verschieden entfernten<strong>und</strong> beleuchteten Cockpitinstrumentenbei AP-System-Anflügen simultaneVergenzbewegungen <strong>und</strong> konjugierteAugenbewegungen beim Blick vonrechts fern nach links vorn <strong>und</strong> Hell-Dunkel-Adaptationen auf (Bild12).Bild 12: Sakkaden für das Probandenkollektiv der Experimentalversuchsreihe der Landeanflüge mitEinsatz des AP-Systems bei normalen Flugszenarien (Linienbreite = Sakkadenanzahl)Figure 12: Saccades of the subjects measured during the experimental sessions for the approacheswith deployment of the AP-system <strong>und</strong>er normal flight conditions (width of lines = numberof saccades)Illustration 12: Saccades des sujets d’expérience mesurée pendant les séances expérimentales pour lesapproches avec l’emploi de la système pilotage automatique en conditions de vol normales(largeur des lignes = nombre des saccades)4.5 Dokumentation der AufmerksamkeitDie aus den während des Trainingsbetriebs(N appr= 141) innerhalb derVerhaltensanalyse erfassten Daten ergebeneinen Anteil der Blickzuwendungenauf Combiner <strong>und</strong> Cockpitscheiben(<strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-Anteil; gemessenfür die gesamte untersuchte Landeanflugdauer(t appr)) von 96 % für dieHGS-Landeanflüge im Vergleich zu 5bis 16 % bei AP-System-Anflügen. Derwährend der Blickbewegungsanalysegemessene zeitliche <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-Anteilbeträgt für HGS-Landeanflüge unternormalen Flugbedingungen für beideHGS-Flugmodi im Mittel 86,3 % im Gegensatzzu einem Anteil von 54,2 % beiAP-System-Anflügen. Bei abnormalenFlugbedingungen erhöht sich der Unterschieddes <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-Anteils vonHGS-Anflügen (88,4 %) zu AP-Anflügen(30,4 %). Bei den Go-Aro<strong>und</strong>-Szenariosnimmt der Anteil der Blickzuwendungenauf die Außenwelt bei AP-System-Landeanflügen weiter bis auf22,2 % ab. Der <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-Anteil bei HGS-Anflügen verbleibt bei Go-Aro<strong>und</strong>-Bedingungen bei 87,6 %.Besonders im PRI-Modus des HGSwendet sich der Blick der Piloten kaumvom Combiner ab (durchschnittlicheBlickzuwendung: 91,3 %). Blickzuwendungenin das Cockpit finden nuraufgr<strong>und</strong> des Eindrehens der Referenzgeschwindigkeiten<strong>und</strong> des Entsichernsdes Approach Modes am FlightControl Panel (FCP) <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> vonÜberprüfungen innerhalb des EICAS(Primary Page) statt. Bei der Nutzungdes <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-Systems wirdebenfalls das erlernte Standardinstrumenten-Suchmuster„T-scanpattern“ als Suchpfad („scan path“)zwischen den zentralen Flugführungssymbolenangewendet.In der Darstellung der Sakkaden innerhalbdes HGS-Combiners (vergrößertdargestellt) <strong>und</strong> zum Cockpit werdendiese Blickzuwendungen deutlich (Bild11).5 Diskussion5.1 Einfluss des HGS-Einsatzes auf dieBelastungDie Steigungen der Belastung halbierensich bei HGS-Anflügen unter normalen,abnormalen Flugbedingungen<strong>und</strong> bei Go-Aro<strong>und</strong>-Szenarien teilweisehöchst signifikant. Ebenso halbierensich die Unterschiede der Belastungsniveausder Endanflugphase <strong>und</strong> derAufsetzphase für HGS-Landeanflügebei normalen, abnormalen <strong>und</strong> Go-Aro<strong>und</strong>-Szenarien höchst signifikant.Dies bestätigt die von Roscoe (1984)beschriebene (<strong>und</strong> gemäß dem NPAHFzu verringernde) höhere Belastung beieinem Wechsel von einem vergleichsweiseniedrigeren zu einem höherenAufgabenanforderungsgraddurch ein abnormales <strong>Systeme</strong>reignisbei zuvor unterforderten Anwendernwährend automatisierter Landeanflüge(Roscoe 1984; Lofaro 1991). Ebensoweist diese Beobachtung auf die nachLast (1988) ermittelte höhere Differenzder Belastungsniveaus von normalenzu abnormalen Situationen bei Einsatzautomatisierter <strong>Systeme</strong> hin (Last1988). Die von Ewell <strong>und</strong> Chidester(1994) beobachteten hohen <strong>und</strong> häufigenBelastungswechsel innerhalb derFlugphasen bei automatischen Flugführungssystemenkönnen gleichermaßennachgewiesen werden.Die psycho-physischen Beanspruchungendes muskulären Apparates<strong>und</strong> des visuellen Wahrnehmungs-(60) 2006/2 Z. ARB. WISS. <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktion 117Bandow.pmd 11731.05.2006, 23:02


systems des Piloten nehmen bei Landeanflügenmittels automatisierter Flugführungssystemeauch durch die erhöhteAnzahl an Kopfbewegungen,durch vermehrte simultane Vergenzbewegungen<strong>und</strong> konjugierte Augenbewegungenbeim Blick von rechts fernnach links vorn <strong>und</strong> durch vermehrteHell-Dunkel-Adaptationen auf verschiedenentfernte <strong>und</strong> beleuchteteCockpitinstrumente zu. Dies bewirktinsgesamt eine höhere muskuläre <strong>und</strong>nervöse Belastung des visuellen Wahrnehmungssystems(Converse 1989).5.2 Einfluss des HGS-Einsatzes auf dieBeanspruchungDie durch Skalierungsmethoden ermittelten,subjektiv erlebten Beanspruchungensinken um bis zu einem Fünftelbei Einsatz des HGS während derLandeanflüge.5.3 Einfluss des HGS-Einsatzes auf dieBeanspruchungsgröße HerzschlagfrequenzBei Einsatz des HGS ist eine vor demAufsetzpunkt vorangegangene, geringereBeanspruchung besonders beiabnormalen Flugszenarien aufgr<strong>und</strong> dergeringeren Steigung der Mittelwerteder normierten HSF zu verzeichnen.Ebenfalls liegen niedrigere Steigungender normierten HSF bei normalen Flugbedingungengegenüber AP-System-Landeanflügen vor. Eine nach demAufsetzen vorangegangene leicht niedrigereBeanspruchung tritt ebenso beiHGS-Einsatz auf, da die HSF schnellerzur Ruhe-Herzschlagfrequenz zurückkehrt,welches geringere postmaximaleHSF-Verzögerungswerte belegen. In gewissemMaße trifft dies auch für abnormale<strong>und</strong> Go-Aro<strong>und</strong>-Bedingungen zu.5.4 Einfluss des HGS-Einsatzes auf dieBeanspruchungsgröße LidschlussfrequenzDie Beanspruchungsgröße Lidschlussfrequenznimmt bei HGS-Landeanflügenunter normalen <strong>und</strong> abnormalenFlugbedingungen <strong>und</strong> besondersbei Go-Aro<strong>und</strong>-Manövern über diegesamte Landeanflugdauer höchst signifikantab. Daraus kann zumindestbei Go-Aro<strong>und</strong>-Manövern auf eine geringereBeanspruchung bei Einsatz desHGS geschlossen werden.5.5 Einfluss der Qualifikation auf dieBeanspruchungsgrößenDer Erfahrungsstand, indiziert durchdas Lebensalter, die geleisteten Flugst<strong>und</strong>en<strong>und</strong> Dienstjahre, scheint sichnur bei AP-System-Anflügen auf dieBeanspruchung auszuwirken. Nachdembei unerfahreneren Piloten die Beanspruchungerhöht ist, wird das Niveauder Beanspruchungen von HGS-Landeanflügen erst bei Piloten mit einemLebensalter von ungefähr 45 Jahrenerreicht.Wird das Probandenkollektiv mit einemLebensalter von unter 45 Jahren betrachtet,nehmen die Werte der Beanspruchungsmessgrößenbei Landeanflügenmit Einsatz des <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-Systems um ungefähr 7 % beiallen Flugbedingungen ab.Werden aus dem Probandenkollektivmit einem Lebensalter von unter 45 Jahrennur Piloten mit einer maximalenAnzahl an geleisteten Flugst<strong>und</strong>en vonNHF < 5.500 h untersucht, erhöhen sichinsbesondere bei normalen Flugbedingungen<strong>und</strong> auch bei Go-Aro<strong>und</strong>-Manövern die Beanspruchungen währendder AP-System-Anflüge. Diescheinbare Abhängigkeit der Beanspruchungenausschließlich bei Einsatzvon Flugführungssystemen höherenAutomationsgrads von der Qualifikationder Anwender könnte auf wirkendeKonditionierungseffekte bei komplexeren<strong>Systeme</strong>n gemäß Rasmussen(1986) zurückzuführen sein. Nach erlebtenerfolgreichen Problemlösungsprozessenfindet die Informationsverarbeitungvermehrt auf regelbasierterstatt auf wissensbasierterEbene statt. Durch Handlungsroutinenwerden Interaktionen von der regelbasiertenauf die fertigkeitsbasierteEbene verlagert.Ebenso unterstützen diese BeobachtungErgebnisse der Studie nachBesnard (2003), in der auf dieFehlbarkeit <strong>und</strong> die Genauigkeit mentalerModelle in Verbindung mit automatisierten<strong>Systeme</strong>n hingewiesenwird. Das Vertrauen in das eigene mentaleModell des automatisierten Systemskann zum Zurückweisen unerklärlicherDaten oder zum Übersehen wichtigerInformationen besonders bei unerfahrenerenPiloten führen. Billings(1997) verweist in diesem Zusammenhangauf eine Zunahme der Komplexitätdes mentalen Modells des Pilotenbei fortschreitendem Automationsgradder Flugführungssysteme. Die bei unerfahrenerenPiloten gemessenen geringerenBeanspruchungen bei HGS-Landeanflügen unterstreicht ebenfallsdie Forderung nach Roscoe (1980),wonach sich ein optimales Anzeige<strong>und</strong>Steuerungssystem durch eine einfache<strong>und</strong> präzise Steuerung mit ausreichendermanueller Steuerungsautoritätauszeichnet, um auf wechselndeBedingungen flexibel antwortenzu können.5.6 Korrelation der Belastungen <strong>und</strong>BeanspruchungenDie Beanspruchungs- <strong>und</strong> die Belastungswertekorrelieren insgesamt gemäßdem Belastungs-Beanspruchungs-Konzept,was auf die Validitätdes Systemmodells hinweist.5.7 Steigerung des SituationsbewusstseinsDas durch subjektive Befragungsmethodenermittelte Situationsbewusstseinder Piloten ist, wie vonLast (1988) beobachtet, bei der Flugführungmit geringerem Automationsgradaufgr<strong>und</strong> seiner aktiven Teilnahmean der Flugführung höher. Dies gehtauch mit dem von Sarter <strong>und</strong> Woods(1993, 1994), Ewell <strong>und</strong> Chidester (1994)<strong>und</strong> im NPAHF beobachteten vermindertenSituationsbewusstsein bei automatisiertenCockpitsystemen einher,bei denen zudem Einbußen desModusbewusstseins <strong>und</strong> des Systembewusstseinsnachgewiesen wurden.5.8 TunneleffekteNach Williams (1982, 1985) verkleinertsich die Ausdehnung des visuellen118 D. Bandow(60) 2006/2 Z. ARB. WISS.Bandow.pmd 11831.05.2006, 23:02


die Problematik des Ebenenwechselszwischen virtueller <strong>und</strong> realer Ebene(oder „mental tunneling“; nach Faddenet al 2000: „attention switching strategybetween far and near domain“) <strong>und</strong> resultierenderkognitiver Beanspruchung(Brickner 1989) während der Landeanflugphase.6 Systemoptimierung durchGestaltungBild 13: Mittlere Fixationshäufigkeit [-] für das Probandenkollektiv der Experimentalversuchsreiheder HGS-Landeanflüge im AIII-Mode bei normalen, abnormalen <strong>und</strong> Go-Aro<strong>und</strong>-Flugszenarien[N, A <strong>und</strong> GA]Figure 13: Mean fixation frequency [-] of the pilots measured during the experimental sessions for theapproaches with deployment of the HGS in PRI-Mode <strong>und</strong>er normal, abnormal and goaro<strong>und</strong>flight conditions [N, A and GA]Illustration 13: Fréquence des fixations moyenne [-] des pilotes mesurée pendant les séances expérimentalespour les approches avec l’emploi de l’HGS en PRI-Mode en conditions de vol normales,abnormales et go-aro<strong>und</strong> [N, A et GA]Anhand der ermittelten Ergebnisse istein Gestaltungsvorschlag zur Optimierungdes Systems durch Integrationbestimmter Systemstatusanzeigen <strong>und</strong>durch eine veränderte Energiestatusdarstellungentwickelt worden. Dabeiempfiehlt sich eine analoge Informationsdarstellung,da eine Verringerungder mittleren Fixationsdauer umca. 100 ms bei der Informationsverarbeitunganaloger Symbole gegenüberder Informationsverarbeitung digitaler<strong>und</strong> hybrider Symbole festgestelltworden ist.Feldes bei einer Steigerung der Menge<strong>und</strong> der Schwierigkeit foveal zu verarbeitenderInformationen („tunnelvision“ oder „cognitive tunneling“ bzw.„attentional narrowing“ nach Ververs& Wickens 1998). Zwar verkleinert sichdie Sakkadenausdehnung unter abnormalenFlugbedingungen <strong>und</strong> bei Go-Aro<strong>und</strong>-Manövern nicht, jedochnimmt die prozentuale Fixationshäufigkeit<strong>und</strong> -dauer äußerer Symbole<strong>und</strong> Anzeigen ab. Bei einer für dieverschiedenen Flugbedingungenvergleichsweise konstanten mittlerenFixationsdauer der <strong>Guidance</strong> Cue desHGS von t f N= 2,36 s (t f A= 2,082 s <strong>und</strong>t f GA= 1,061 s) <strong>und</strong> einer zunehmendenmittleren Fixationshäufigkeit vonn fN = 58,5 (n f A= 82 <strong>und</strong> n f GA= 128)sind daher insbesondere bei Go-Aro<strong>und</strong>-Manövern Tunneleffektenicht auszuschließen. Lediglich die der<strong>Guidance</strong> Cue lokal nahen SymboleFlight Path Acceleration <strong>und</strong> SpeedError Tape <strong>und</strong> die entfernt angeordnetendigitalen Anzeigen DigitalAirspeed, Digital Altitude <strong>und</strong> RadioAltitude and DH werden durchschnittlichmit nf N = 7 bis 49mal (n f A= 10 bis42 <strong>und</strong> n f GA= 13,5 bis 43,5) fixiert (Bild13).Während der HGS-Landeanflüge unternormalen Flugbedingungen wurdenBlickwechsel zwischen Combiner- <strong>und</strong>Außenweltebene nur durchschnittlichdreimal kurz vor dem Touchdown festgestellt(n C76-C80(HGS-A) = 9; n C76-C80(HGS-GA) = 5). Diese Wechsel sindprozedural vorgeschrieben, da im AIII-Modus kurz vor dem Aufsetzen die realeLandebahn mit dem Landebahnsymbol(„runway edgelines“) imCombiner auf Kongruenz überprüftwerden müssen. Diese geringe Anzahlan mentalen Ebenenwechseln bei <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong> <strong>Systeme</strong>n mindert nachFoyle (1993, 1999) <strong>und</strong> McCann (1993)Das Flight Path Symbol wird daher umeine analoge Darstellung des Landeklappen-,Landefahrwerk- <strong>und</strong> Schubumkehrsystemzustands(FLAPS,GEAR <strong>und</strong> T/R) erweitert, der währendder Final Checklist bisher nur durchzusätzliche Kopf- <strong>und</strong> Blickbewegungenverb<strong>und</strong>en mit weiterenAkkomodations- <strong>und</strong> Adaptationsvorgängender EICAS Primary Page bzw.EICAS Secondary Page entnommenwerden kann. Dazu werden die Landeklappenin 45°-Stellung als Linien links<strong>und</strong> rechts unterhalb der symbolischenFlügeldarstellung des Flight Path Symbolspräsentiert. Dadurch wird der Forderungeiner möglichst geringenSymbolüberdeckung der Außenweltentsprochen. Bei vollständig ausgefahrenemHauptlande- <strong>und</strong> Bugfahrwerkwerden Reifensymbole unterhalbdes Flight Path Symbols eingeblendet.Das entsicherte Schubumkehrsystemwird seitlich des Kreises desFlight Path Symbols in Form zweierViertelkreislinien eingeblendet. Dadurchsollen die ausgefahrenen T/R-Klappen bei Aktivierung symbolisiertwerden. Diese Symbole können zumDecluttern des zentralen Blickfelds unterhalbeiner gewissen Flughöhe (RA< 500 ft) langsam (mindestens t = 10 s)(60) 2006/2 Z. ARB. WISS. <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktion 119Bandow.pmd 11931.05.2006, 23:02


ausgeblendet werden, um nicht denAusfall der <strong>Systeme</strong> zu suggerieren. Umdie Wahrnehmung der Zusammengehörigkeitdieser Elemente zu fördern, istdem Gesetz der nahen Anordnung gefolgtworden (Wickens 2000). Ebensowird der Forderung nach Kompatibilitätzu AP-System-Prozeduren <strong>und</strong> -Kontrollstrategien entsprochen (Newman1995).Die <strong>Guidance</strong> Cue wird durch eine Vollkreisskalader N1-Anzeige ergänzt.Dabei sollte die niedrigere Umdrehungszahlder beiden Low Speed-Rotorenin einem Bereich von 50 bis 100[% RPM] angezeigt werden. Das nonprozeduraleVerhalten der Hälfte derPiloten bei der Überwachung desEnergiestatus’ trotz technisch ausreichenderInformationsdarstellung durchdas Speed Error Tape <strong>und</strong> das FlightPath Acceleration Symbol weist auf einebisherige, nicht anwendergerechte Darstellunghin. Die oben beschriebenenzusätzlichen Belastungen entstehenhierbei gegenüber der FLAPS-, GEAR<strong>und</strong>T/R-Überwachung nicht nur währenddes Verlesens der Final Checklist,sondern während des gesamten Anflugesdurch Überwachung der N1-Anzeigeder EICAS Primary Page. Fällt dieUmdrehungszahl unter 50 [% RPM],verringert sich simultan auch der visuelleStimulus der <strong>Guidance</strong> Cue. Somitwird auf einen bevorstehenden Verlustder Landekonfiguration (mit Auswirkungauf die Flugführung) hingewiesen.Die Rollführungssymbolik der<strong>Guidance</strong> Cue des HGS 4200 verbessertdurch Integration zweier, äußerer,lateraler Linienansätze die Rollflugführung.Die digital dargestellten Anzeigen fürdie Fluggeschwindigkeit <strong>und</strong> -höhe(Digital Airspeed; Digital Altitude) werdenaufgr<strong>und</strong> ihrer hohen Verarbeitungsdauerum eine analoge Vollkreisskalaergänzt. Aus Konsistenzgründenlehnt sich die Gestaltung <strong>und</strong>die Richtung bei Parameteränderung andie N1-Vollkreisskala der <strong>Guidance</strong> Cuean. Eine Banddarstellung wie im PrimaryMode könnte zu unbewußten Rollsteuerungseingabenführen. Grenzbereiche(V NE, V S0; DH) sind schraffierthervorgehoben. Aufgr<strong>und</strong> der hohenFixationshäufigkeit <strong>und</strong> Sakkadenausdehnungwird das Selected AirSpeed Mark Symbol (V REF) der AirspeedScale in Form eines äußeren, dreieckigenUmrisses in die analoge Vollkreisskalaintegriert. Bei Übereinstimmungder Digital Airspeed mit der Referenzgeschwindigkeitbilden das innen dargestellte,solide Dreieckssymbol derDigital Airspeed mit dem äußerenReferenzgeschwindigkeitssymbol eingeschlossenes, umgekehrtes Dreieck<strong>und</strong> damit einen höheren visuellenReiz, der auch peripher wahrgenommenwerden kann. Die Richtung derParameteränderung soll durch stetigdurchlaufende Endzahlen der digitalenDarstellung <strong>und</strong> durch einen zeitlichnachlaufenden Halbstrich eindeutigerpräsentiert werden. Die Radio Altitudesollte aus Übersichtlichkeitsgründennur unterhalb einer gewissen Höhe (RA< 200 [ft]) um eine analoge Vollkreisskalaergänzt werden. Die Vollkreisskalader Digital Airspeed sollte dann simultanausgeblendet werden.In der monochromatischen Darstellungsollten Meldungen <strong>und</strong> Warnungen,wie beispielsweise eine ApproachWarning, weiterhin im zentralen Blickfelddargestellt werden. Aufgr<strong>und</strong> dergeringen Häufigkeit dieser Informationenwird dieser Bereich nur zeitweiseüberladen dargestellt („clutter“).Im optimierten HGS Control Panel kanndie Dateneingabe über einen zweiachsigenDreh-Drücksteller <strong>und</strong> einenHGS-Modus-Aktivierungsschalterreichweitengerecht im Flight ControlPanel erfolgen. Die Informationsdarstellungerfolgt im HGS-Combiner.Im Zuge der künftigen Fortschritte <strong>und</strong>Technologien <strong>und</strong> besonders mit Rücksichtauf die Zunahme des Luftverkehrsaufkommens<strong>und</strong> der Unfallzahlenwährend der Landeanflugphasenist die Weiterentwicklung <strong>und</strong>der Einsatz von <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong>n im Bereich der zivilen Luftfahrtaus arbeitswissenschaftlicherSicht zur Optimierung der Belastungen<strong>und</strong> Beanspruchungen <strong>und</strong> desSituationsbewusstseins während derFlugführung empfehlenswert.LiteraturBesnard, D.; Greathead, D.; Baxter, G.: When mental modelsgo wrong: co-occurrences in dynamic, critical systems. pp. 117– 128. In: International Journal of Human-Computer Studies,Vol. 60, Issue 1, University of Newcastle upon Tyne, U.K. 2003Billings, C. E.: Toward a Human-Centered Aircraft AutomationPhilosophy. pp. 1 – 8. In: Proceedings of the Fifth InternationalSymposium On Aviation Psychology, The Ohio State University,Department of Aviation. Columbus, OH 1989Billings, C. E.: Aviation Automation: The Search For A Human-Centered Approach. The Ohio State University, Department ofAviation. Columbus, OH. Lawrence Erlbaum Associates,Publishers. Mahwah, NJ 1997Boeing: Statistical Summary of Commercial Jet AirplaneAccidents: Worldwide Operations 1959-2001. http://www.boeing.com/news/techissues/ pdf/2001_statsum.pdf.Seattle, WA. 2003Brickner, M. S.: Apparent Limitations of <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-Displaysand Thermal Imaging Systems. pp. 704 – 707. In: Proceedingsof the Fifth International Symposium On Aviation Psychology,The Ohio State University, Department of Aviation. Columbus,OH. 1989Converse, S. A.: Principles of Design for Complex Displays: AComparative Evaluation. pp. 257 – 262. In: Proceedings of theFifth International Symposium On Aviation Psychology, TheOhio State University, Department of Aviation. Columbus, OH.1989Desmond, J. P.: Improvements in Aircraft Safety and OperationalDependability from a Projected Flight Path <strong>Guidance</strong> Display.pp. 113 – 124. In: Proceedings of the Fifth Aerospace BehavioralTechnology Conference [SAE Aerospace Technology Conference& Exposition] # 861732, Long Beach, CA. 1986Endsley, M. R. : Evaluation of Situation Awareness in FlightOperations Employing Synthetic Vision Systems, SATECH-00-11, SA Technologies Inc.; Marietta, GA. 2000Ewell & Chidester. 1994. In: Chidester, T.: Introducing FMSAircraft Into Airline Operations. pp. 153 – 194. In: Dekker, S.;Hollnagel, E. (edd.): Coping with Computers in the Cockpit.Linköping University. Linköping, S. 1999Fadden, S.; Ververs, P. M.; Wickens, C. D.: Pathway HUDs:Are They Viable? Technical Report ARL-00-13/NASA-00-3.Aviation Research Lab – Institute of Aviation, University ofIllinois at Urbana-Champaign. Savoy, IL. 2000-09Foyle, D. C.; McCann, R. S.; Sanford, B. D.; Schwirzke, M.F. J.: Attentional Effects With Superimposed Symbology:Implications For <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> Displays (HUD). pp. 1340 – 1344.In: Proceedings of the 37th Annual Meeting of the Human Factors& Ergonomics Society. Santa Monica, CA. 1993Foyle, D. C.; Shively, J.: Display Designs To Improve SituationalAwareness. http://human-factors.arc.nasa.gov/projects/ihi/displaydesigns.html. 1999Last, S. R.: Should Technology Assist or Replace the Pilot? pp.151 – 155. In: Proceedings of the Seventh Aerospace BehavioralTechnology Conference (SAE Aerospace Technology Conference& Exposition) # 880774. Anaheim, CA. 1988Lofaro, R. J.: An Overview of Human Factors R & D inFlightdeck Automation: The National Plan for Aviation HumanFactors. pp. 880 – 885. In: Proceedings of the Sixth InternationalSymposium On Aviation Psychology, The Ohio State University,Department of Aviation. Columbus, OH. 1991McCann, R. S.; Foyle, D. C.; Johnston, J. C.: AttentionalLimitations With <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> Displays. http://humanfactors.arc.nasa.gov/ihi/papers/publications/foyle/av_psych93_mccan/av_psych93_mccan.html. Sterling Software. Palo Alto, CA. San Jose State University.San Jose, CA. NASA Ames Research Center. Moffett Field,CA. 1993McCann, R. S.; Lynch, J.; Foyle, D. C.; Johnston, J. C.: PerformanceWith <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> Displays Affected By AttentionSwitching And The Ease Of Segregating Domains. http://humanfactors.arc.nasa.gov/IHpublications/foyle/hfes93_mccann/hfes93_mccann.html. Sterling Software. Palo Alto, CA. SanJose State University. San Jose, CA. NASA Ames ResearchCenter. Moffett Field, CA. 1993Newman, R. L.: <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> Displays - Designing the way ahead.Ashgate Publishing Company. Brookfield, VT. 1995Rasmussen, J.: Information Processing And Human MachineInteraction - An Approach To Cognitive Engineering. NorthHolland. New York, NY. 1986Rohmert, W.: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. pp.193 – 200. In: <strong>Zeitschrift</strong> für Arbeitswissenschaft, 30. (10. NF)Jahrgang 1984/4, Verlag Dr. Otto Schmidt KG. Köln, D. 1984Roscoe, S. N.: Aviation Psychology. The Iowa State UniversityPress. Ames, IA. 1980Roscoe, S. N. 1984. In: Sandry-Garza, D. L.; Boucek, G. P.,Jr.; Logan, A. L.; Biferno, M. A.; Corwin, W. H.: TransportAircraft Crew Workload Assessment – Where have we been andwhere are we going? pp. 5 – 51. In: Proceedings of the SixthAerospace Behavioral Technology Conference (SAE AerospaceTechnology Conference & Exposition) # 871769. Long Beach,CA. 1987Sachs, G.; Sperl, R.: Vereinfachte manuelle Flugbahn-Steuerungsstruktur durch 3D-Display mit Prädiktor. pp. 103 –114. In: Gärtner, K.-P. (Hrsg.). Multimodale Interaktion imBereich der Fahrzeug- <strong>und</strong> Prozeßführung. DGLR-Bericht.München, D. 2000-02Sarter, N. B.; Woods, D. D.: Cognitive Engineering inAerospace Application: Pilot Interaction with Cockpit Automation.NASA Ames Research Center, Contract-No.: NCC2-592,Report-Nr.: NASA/CR-1993-177617. Moffett Field, CA.1993Sarter, N. B.: „Strong, Silent, And ‘Out-Of-The Loop’“:Properties Of Advanced (Cockpit) Automation And Their ImpactOn Human-Automation Interaction. Ph. D. Thesis.Columbus, OH. 1994Sarter, N. B. 1998. In: Woods, D. D.; Sarter, N. B.: LearningFrom Automation Surprises And ‘Going Sour’ Accidents: ProgressOn Human-Centered Automation. Final Report, NASAAmes Research Center, Contract-No.: NCC2-592, NCC1-209,Report-Nr.: NASA/CR-1998-207061. Moffett Field, CA. 1998120 D. Bandow(60) 2006/2 Z. ARB. WISS.Bandow.pmd 12031.05.2006, 23:02


Shepherd. 1998. In: Annett, J.; Stanton, N. A.: Task Analysis.Taylor & Francis. London, U.K. 1998Ververs, P. M.; Wickens, C. D.: Conformal Flight PathSymbology for <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong> Displays: Defining the Distribution ofVisual Attention in Three-Dimensional Space. Final TechnicalReport ARL-98-5/NASA-98-1. Aviation Research Lab – Instituteof Aviation, University of Illinois at Urbana-Champaign.Savoy, IL. 1998-08Wickens, C. D.; Hollands, J. G.: Engineering Psychology AndHuman Performance. Prentice Hall, 3rd Edition. <strong>Up</strong>per SaddleRiver, NJ. 2000Williams. 1982; 1985. In: Rötting, M.: Parametersystematikder Augen- <strong>und</strong> Blickbewegungen für arbeitswissenschaftlicheUntersuchungen. Dissertation. RWTH Aachen. SchriftenreiheRationalisierung <strong>und</strong> Humanisierung - Band 34. Shaker-Verlag.Aachen, D. 2001Usability EngineeringFlorian SarodnickHenning BrauMethodender UsabilityEvaluationWissenschaftlicheGr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktischeAnwendung2006. 251 S., 22 Abb., 16 Tab., Kt 26.95 / CHF 43.50(ISBN 3-456-84200-7)Anschrift des VerfassersDr.-Ing. Daniel Bandowdbs systemsengineering GmbHThielallee 15D-14195 BerlinE-Mail: mail@dbs-se.deEine Einführung in das komplexe Fachgebiet der Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeitvon Hard- <strong>und</strong> Software, das so genannte«Usability Engineering».Es werden die Evaluationsmethoden neuer Soft- <strong>und</strong> Hardwarebeschrieben <strong>und</strong> anhand von Beispielen aus der Praxis vorgeführt.Weiterhin wird gezeigt, wie die Einführung <strong>und</strong> Gestaltungvon Computersystemen die Arbeit der <strong>Mensch</strong>en beeinflusst<strong>und</strong> ganze Organisationen verändern kann.www.verlag-hanshuber.com(60) 2006/2 Z. ARB. WISS. <strong>Head</strong>-<strong>Up</strong>-<strong>Guidance</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-Interaktion 121Bandow.pmd 12131.05.2006, 23:02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!