12.07.2015 Aufrufe

Broschüre MediPlanOnline - CGM SYSTEMA

Broschüre MediPlanOnline - CGM SYSTEMA

Broschüre MediPlanOnline - CGM SYSTEMA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einer für alle:<strong>MediPlanOnline</strong>.Medikationsmanagerfür Pflege, Arztund Apotheke.<strong>CGM</strong> verbindet.


Der Medikationsprozessheute: umständlich, zeitintensivund fehleranfällig.Betrachtet man den Medikationsprozess von der Verordnungüber die Arzneimittelbeschaffung bis zur Verabreichungdes Arzneimittels, so können in jeder Phase Fehlerauftreten. Diese gefährden insbesondere geriatrische,von Polypharmazie betroffene Menschen. Die Folgeneiner Über-, Unter- oder Fehlversorgung gefährden denalten Menschen und belasten Angehörige und Pflegendeerheblich.Das „herkömmliche”Medikationsmanagement.• Medienbrüche• Doppeldokumentation• Zeitintensive Kommunikation• Intransparenz• Fehleranfälligkeit• SubstitutionsproblematikAlt.Abb.: MedikationsstammblattDiagnostiziertund ordnet an.Setzt die Verordnungwie verschrieben um.Liefert derPflegeeinrichtungdie benötigtenMedikamente.


Der intersektoraleMedikationsmanager.Hochwertige Pflege benötigt Zeit, sorgfältige Dokumentationund einheitliche, sektorenübergreifende Standards.Und sie muss nachweisen, dass die vom Arzt verordneteMedikation richtig beim Patienten ankommt. Daskonnte bislang nur mit großem Kommunikations- undOrganisationsaufwand über Sektorengrenzen hinwegumgesetzt werden. <strong>MediPlanOnline</strong>, das digitale interdisziplinäreMedikationsmanagement, macht diesen Prozessjetzt einfach, transparent und sicher. Alle Akteurearbeiten entweder gemeinsam direkt über die Webanwendungoder auf Basis der daraus generierten Dokumente.So gehen Kommunikation und Dokumentationrund um die Medikamentenorganisation Hand in Hand.Ein ganzheitlicher Medikationsplan fasst die Medikationender behandelnden Ärzte zentral und übersichtlich zusammen.Medikations-Checks und die Berücksichtigung vonSubstitutionserfordernissen bei der Verordnungserstellungvereinfachen den Prozess vom Arzt zum Apotheker weiter.Neu.Das neueMedikationsmanagement:<strong>MediPlanOnline</strong>.• Intersektoral• Webbasiert• Transparent• Sicher• VollständigAbb.: <strong>MediPlanOnline</strong>-Arbeitsplatz


<strong>MediPlanOnline</strong>.Nur positive Nebenwirkungen.In Summe fördern die <strong>MediPlanOnline</strong> Funktionen dieArzneimitteltherapiesicherheit sowie die Ergebnisqualitätund entlasten gleichzeitig die Mitarbeiter im StationärenWohnen und der Apotheke. In einer Wohneinheit mit zehnVerordnungsänderungen täglich, bedeutet der Einsatz von<strong>MediPlanOnline</strong> bis zu 4½ Stunden mehr Zeit am Tag fürdie Bewohner. In der Apotheke ergibt sich etwa 1 StundeZeitersparnis täglich.Hausärzte behandeln in ihrer Praxis durchschnittlich 53Patienten am Tag. Dabei bleibt wenig Zeit für die Kommunikationmit dem Stationären Wohnen. <strong>MediPlanOnline</strong>bündelt die Kommunikation und optimiert u. a. die Abläufebei Rezeptanforderungen für Dauermedikation.Die <strong>MediPlanOnline</strong>-Vorteile:• Weniger Koordinationsaufwand.• Gemeinsame Dokumentation in einer Akte(keine Redundanz).• Mehr Zeit für den Betreuten bzw. Patienten.• Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit.• Kostensenkung.• Schnelle, direkte Abstimmungs- bzw.Kommunikationsprozesse.• Nachhaltiges, qualitativ hochwertigesMedikationsmanagement.• Qualitätssicherung in der Pflege.• Reichweitenberechnung inkl.Rezept- und Lieferstatusübersicht.


Besser für alle:ein effizienterVerordnungskreislauf.<strong>MediPlanOnline</strong> optimiert das Medikamentenmanagementsicher und effizient: Prozessanalysen ergeben eineinrichtungsseitiges Einsparpotenzial von durchschnittlich28 Minuten je Verordnung. Damit reduzieren Sie den Zeitdruckin der Pflege und können sich noch intensiver für dieErgebnisqualität Ihrer Einrichtung und die LebensqualitätIhrer Bewohner einsetzen. <strong>MediPlanOnline</strong> greift nicht inden Verordnungskreislauf ein, sondern gestaltet ihn deutlichtransparenter und wirtschaftlicher. Die Abläufe ent-sprechen den Anforderungen in der Heimversorgung. DerAufbau des Medikationsplans orientiert sich an den papierbasiertenVordrucken. Die erfassten Medikationen einesPatienten sind für alle Beteiligten jederzeit einsehbar, egalin welcher Phase sich der Verordnungsprozess aktuell befindet.Im Medikationsplan des Patienten ist der Status desErfassungsvorgangs farblich abgegrenzt. Mit Aktivierungstehen die Medikamente für den Patienten in den meistenFällen bereits am Folgetag zur Verfügung.Stufe 1: ErfassungStufe 2: FreigabeStufe 3: AktivierungAbb.: Mehrstufiger Erfassungsprozess nach dem 4-Augenprinzip.


Akteure und Aufgabenim Verordnungsprozess.Einrichtungen mit konventionellerPflegeplanung und Dokumentation.Einrichtungen, die bislang keine eigene Planungs- undDokumentationssoftware einsetzen, haben mit <strong>MediPlanOnline</strong> neben Abbildung des vollständigen Verordnungs-kreislaufs optional die Möglichkeit, das Richten und dieMedikamentengabe zu dokumentieren. Dabei wird diePflegefachkraft durch umfangreiche Filtermöglichkeiten unterstützt,egal ob dies die Organisationsstruktur wie Wohn-gruppe oder Station oder den Zeitpunkt der Gabe betrifft.Abb.: Der <strong>MediPlanOnline</strong>-ArbeitsplatzEinrichtungen, die Pflegeplanungs-und Dokumentationssoftware nutzen.Mit einer Schnittstelle zu <strong>CGM</strong> SOZIAL SIC ist eine Übergabeder Patienten und der zugehörigen Messwerte möglich.Der Empfang der Medikations- und Dosierungsänderungenist mit <strong>MediPlanOnline</strong> ebenfalls verfügbar. Schnittstel-len zu weiteren führenden Softwareanwendungen für diePlanung- und Dokumentation werden bedarfsweise angeboten.Erkundigen Sie sich, ob Ihr Hersteller schon eineSchnittstelle für <strong>MediPlanOnline</strong> bereitstellt.Abb.: Messwerte Blutzucker


<strong>MediPlanOnline</strong>.Viele Vorteile für alle.• Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS).• Effiziente Kommunikation mit Arzt und Apotheken.• Weniger Verwaltungsaufwand und Kosten ineinem sicheren Verordnungskreislauf.• Transparentes, effizientes Medikamenten-management inkl. automatischer Rezeptanforderung,Änderungserfassung, Arztfreigabe und Substitutiondurch die Apotheke.• Alle Arzneimittelinformationen stets im Zugriff,auch für verblisterte Medikation.• Vollständiger Medikationsplan online überall verfügbar.• Das Pflegepersonal kann sich auf die Qualität seinerKernaufgaben konzentrieren.Seit Jahren erhalten wir die Medikamentenstellungdurch eine Apotheke. Mit<strong>MediPlanOnline</strong> habenunsere Mitarbeiter nun auch die Medikamenteninformationinkl. Tablettenbild zu jedem gestelltenMedikament. Wir setzen auf<strong>MediPlanOnline</strong> –für kürzere Wege beim Verordnungsmanagement.Christian Schultz, Bürgerheim Biberach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!