01.12.2012 Aufrufe

Nr. 143 - IEB Verlag

Nr. 143 - IEB Verlag

Nr. 143 - IEB Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nr</strong>. 144<br />

November 2012<br />

«Religion»<br />

ab Seite 5<br />

www.moena-verlag.ch<br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

Heftmitte


Praxis für chinesische Medizin<br />

Dr. Haijun Wang<br />

Dorfplatz 3<br />

8132 Egg ZH<br />

Tel. 043 2770006<br />

Dr. Yiqiang Xu<br />

Bahnhofstr. 156<br />

8620 Wetzikon<br />

Tel. 043 5426606<br />

�<br />

GUTSCHEIN<br />

TCM-Beratung mit Probebehandlung<br />

für nur CHF 30.–<br />

(statt CHF 120.– bis 160.–)<br />

Terminvereinbarung erforderlich<br />

�<br />

Bei diesen Beschwerden kann Ihnen<br />

chinesische Medizin helfen:<br />

� Nacken-, Rücken- und Gelenkschmerzen<br />

� Migräne, Schwindel und Kopfschmerzen<br />

� Schlafstörung, Erschöpfung und Depression<br />

� Allergien (Ekzeme, Heuschnupfen)<br />

� Magen- und Verdauungsbeschwerden<br />

� Menstruations- und Wechseljahrbeschwerden<br />

� Folgeschäden von Schlaganfällen<br />

und Lähmungen<br />

� Herz- und Kreislauf-Erkrankungen<br />

� Entwöhnungen (Rauchen, Übergewicht)<br />

� Angst/Panikstörungen, Burn-out<br />

� Hauterkrankungen (Akne, Neurodermitis,<br />

Psoriasis)<br />

� Rheumatische Erkrankungen<br />

� Stärkung des Immunsystems<br />

� Durchblutungsstörungen<br />

� Stoffwechselstörungen<br />

� Blasenentzündungen


Impressum<br />

www.moena-verlag.ch<br />

Ausgabe 6/2012<br />

<strong>Nr</strong>. 144, 34. Jahrgang<br />

Erscheint 6-mal pro Jahr<br />

Redaktionsmitglieder<br />

Rösli Konrad-Menzi, <strong>Verlag</strong>sleitung<br />

Stefan Büchi<br />

Anne-Käthi Frei<br />

Ernst Lee<br />

Manuela Schlumpf<br />

Björn Thomann<br />

Gerda Zbinden<br />

Korrespondenzadresse<br />

Mönchaltorfer Nachrichten<br />

c/o <strong>IEB</strong> <strong>Verlag</strong> AG<br />

Industriestrasse 6, 8627 Grüningen<br />

Telefon 043 8338040<br />

Fax 043 8338044<br />

E-Mail info@ieb.ch<br />

Inserate<br />

<strong>IEB</strong> Ihr externes Büro<br />

Industriestrasse 6, 8627 Grüningen<br />

Telefon 043 8338040<br />

E-Mail info@ieb.ch<br />

Layout<br />

<strong>IEB</strong> Ihr externes Büro<br />

Industriestrasse 6, 8627 Grüningen<br />

Telefon 043 8338040<br />

www.ieb.ch, info@ieb.ch<br />

Druck<br />

FO-Fotorotar, ein Geschäftsbereich der<br />

FO Print & Media AG, 8132 Egg<br />

Auflage<br />

2100 Exemplare<br />

Nächste Nummer<br />

Redaktionsschluss 10.1.2013<br />

Erscheinung geplant 8.2.2013<br />

Texte dürfen nicht für andere Veröffentlichungen<br />

verwendet werden.<br />

Die «Mönchaltorfer Nachrichten» sollen<br />

für wichtige Telefonnummern, als Veranstaltungsnachweis<br />

und für das Vereinsleben<br />

aufbewahrt werden, bis jeweils die<br />

nächste Nummer erscheint.<br />

Zum Titelbild<br />

Katholische Kirche, Egg<br />

Foto: Rösli Konrad-Menzi<br />

Editorial<br />

Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

In der vorliegenden Ausgabe schreiben wir über die fünf Weltreligionen.<br />

Religionen beschäftigen die Welt momentan leider mehr in<br />

negativer als in positiver Hinsicht. Obwohl Glauben – im Guten gelebt<br />

– vielen Leuten Kraft und Zuversicht gibt, kann Glauben auch<br />

anders ausgelegt werden – und bis zum Krieg führen.<br />

Kurz vor der Weihnachtszeit, vor unserem christlichen Fest der<br />

Geburt Jesu, sind wir angeregter denn je, über Sinn und Unsinn von<br />

Glaubenskämpfen nachzudenken. In der Geschichte der Menschheit<br />

gab es leider immer wieder Glaubenskriege. Ich hoffe, die<br />

Bewohner unserer Erde finden den Glauben, Konflikte auch ohne<br />

Waffen bewältigen zu können.<br />

Bereits sind die Nächte markant länger geworden, und die ersten<br />

Christbäume bringen etwas Licht in die Dunkelheit. Wir hoffen, dass<br />

diese feinen, kleinen Erhellungen der grossen, dunklen Welt guttun,<br />

und sie für viele Menschen etwas Hoffnung bringen.<br />

Wir wünschen Ihnen für die bevorstehenden Festtage ruhige,<br />

besinnliche und vor allem friedliche Stunden sowie einen guten<br />

Rutsch in ein erfolgreiches und ebenso friedliches neues Jahr.<br />

im Namen des Redaktionsteams<br />

Rösli Konrad-Menzi<br />

«Mach’ es wie die Sonnenuhr, zähl’ die heitren Stunden nur.»<br />

Sonnenuhr der reformierten Kirche Mönchaltorf. Foto: Rösli Konrad-Menzi.<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Ausgabe 6/2012<br />

Thema<br />

Religion 5<br />

Vereine, Organisationen<br />

Vereinsverzeichnis 24<br />

Top Klassik Oberland 27<br />

Musikverein 29<br />

Cevi-Fröschli 31<br />

Pfadi vis-à-vis 33<br />

Turnverein 35<br />

FC Mönchaltorf 45<br />

Älterwerden in Mönchaltorf 49<br />

Frauezmorge 53<br />

Frauenverein 53<br />

Wichteln 55<br />

Christliche Gemeinde 57<br />

Veranstaltungskalender 2012 59<br />

Veranstaltungskalender 2013 Heftmitte<br />

Gemeinde und Schule<br />

Bibliothek 60<br />

Kultur-Matinee 61<br />

Hauswirtschaftliche Fortbildung 62<br />

Notfall 63<br />

Kirchen – Ökumenische Seite 65<br />

Gewerbe<br />

Gebrüder Schenk GmbH 67<br />

FO-Security 69<br />

Spatenstich LANDI Mönchaltorf 71<br />

Weihnachtswünsche der «Gewerbler» 73<br />

Dies und Das<br />

Samichlausversli 81<br />

Hot Shots 82<br />

4 MöNa 6/2012


Die fünf Weltreligionen<br />

im Allgemeinen<br />

Christentum, Islam, Hinduismus,<br />

Buddhismus und Judentum sind,<br />

der Anzahl Mitglieder entsprechend<br />

geordnet, die fünf existierenden<br />

sogenannten Weltreligionen.<br />

Es gibt jedoch keinen<br />

Konsens, wie viele Anhänger<br />

eine Religion haben muss, um<br />

als Weltreligion zu gelten. Verschiedentlich<br />

wird auch das Alter<br />

als Kriterium genannt, weshalb<br />

die im 20./21. Jahrhundert entstandenen<br />

Religionen als «Neue<br />

religiöse Bewegungen» bezeichnet<br />

werden.<br />

Das Wort «religio» stammt<br />

aus dem antiken Rom. Darunter<br />

verstand man die Pflichterfüllung<br />

und Erhaltung des Gemeinwesens.<br />

Etwa im vierten<br />

Jahrhundert gab ein Schriftsteller<br />

dem Wort einen neuen Sinn.<br />

Er wollte, dass unter dem Begriff<br />

die gefühlsmässige Verbindung<br />

des Menschen mit einem Gott,<br />

als Urgrund aller Dinge, verstanden<br />

wird. Heute hat Religion<br />

umgangssprachlich verschiedene<br />

Bedeutungen. So sind zum<br />

Beispiel im europäischen Kulturkreis<br />

jenseitsgerichtete Heilslehren<br />

gemeint oder im ostasiatischen<br />

Raum die Gültigkeit von<br />

Weltgesetzen sowie das Weiterexistieren<br />

in einem nächsten Leben<br />

(Reinkarnation).<br />

Religion hat eine subjektive<br />

und eine objektive Seite<br />

Subjekt ist der Mensch, Objekt<br />

sind die durch den Menschen<br />

eingebrachten Wesen<br />

und Ideen. Verschiedene Objekte<br />

können in Frage kommen,<br />

so zum Beispiel Geister und<br />

Tote, Himmelskörper, Steine in<br />

speziellen Formen, Tiere, Menschen<br />

oder ein gedachtes höchstes<br />

Prinzip (Gott) sowie eine un-<br />

Thema<br />

fassbare Leere (Nirwana). Entsprechend<br />

vielfältig sind die<br />

subjektiven Formen der Verehrung.<br />

Nicht nur die Schöpfungsgeschichte,<br />

sondern auch emotionales<br />

Erleben hat Platz in der<br />

Religion. Ehrfürchtiges Erschaudern<br />

vor dem grossen Weltschöpfer,<br />

das Gefühl der Einheit<br />

mit dem Universum sowie des<br />

Eingebettetseins in transzendente<br />

Gesetze.<br />

Sieben Weltreligionen?<br />

Laut diverser Lexika gibt es zur<br />

Frage, wie viele Anhänger eine<br />

Weltreligion haben muss, keinen<br />

Konsens. Zu den fünf Weltreligionen<br />

erwähnt der Theologe Gerhard<br />

Wehr im Jahr 2002 zusätzlich<br />

den Daoismus* und Konfuzianismus*<br />

(und ist daher der<br />

Überzeugung, dass es nun sieben<br />

Weltreligionen seien). Die<br />

sieben Weltreligionen bestätigt<br />

2005 auch der Religionswissenschaftler<br />

Manfred Hutter. Er ist<br />

aber der Meinung, dass die sieben<br />

Weltreligionen aus Buddhismus,<br />

Judentum, Christentum,<br />

Daoismus, Islam, Bahai* und<br />

Hinduismus bestehen. Den Konfuzianismus<br />

schliesst er aus, da<br />

die Anhängerzahl zu gering sei.<br />

* Daoismus ist eine Chinesische<br />

Philosophie, eine Weltanschauung<br />

und wird als Chinas<br />

eigene und authentische Religion<br />

angesehen. Konfuzianismus ist<br />

der Begriff für Philosophien und<br />

politische Vorstellungen, die sich<br />

in die Tradition des Konfuzius<br />

und seiner Schüler stellen. Konfuzius‘<br />

Lehre wird in China auch<br />

als Rujia bezeichnet, was<br />

«Schule der Gelehrten» bedeutet.<br />

Neben Buddhismus und<br />

Daoismus gehört Konfuzianismus<br />

zu den sogenannten «Drei<br />

Lehren». Bahai ist eine weltweit<br />

verbreitete Religion, welche sich<br />

auf die Schriften ihres Stifters Baha’ullah<br />

(1817–1892) beruft. Im<br />

Ursprungsland Iran bilden sie<br />

heute die grösste religiöse Minderheit.<br />

Wir baten die offiziellen regionalen<br />

Vertreter der fünf Weltreligionen,<br />

sich in dieser Ausgabe<br />

der «MöNa» vorzustellen.<br />

Bewusst haben wir von weiteren<br />

Glaubensgemeinschaften abgesehen,<br />

denn deren Anzahl hat<br />

in den letzten Jahrzehnten stark<br />

zugenommen und würde unseren<br />

Rahmen sprengen.<br />

Rösli Konrad-Menzi<br />

Schätzung der Religionszugehörigkeit der Weltbevölkerung<br />

(Adherents.com 2007)<br />

Christentum<br />

31,04 Prozent<br />

Islam<br />

22,17 Prozent<br />

Sonstige<br />

1,42 Prozent<br />

primal-indigenous<br />

4,43 Prozent<br />

Buddhismus 5,56 Prozent<br />

Chinese traditional religion<br />

5,82 Prozent<br />

Hinduismus<br />

13,30 Prozent<br />

Konfessionslose<br />

16,26 Prozent<br />

5


Religion – Christentum<br />

Evangelisch-reformierte Kirche<br />

Welches Symbol steht für<br />

Ihre Religion?<br />

Das Kreuz steht als wichtigstes<br />

Symbol in der Mitte des Christentums<br />

und im Zentrum der<br />

Evangelisch-reformierten Landeskirche.<br />

Und welche Bedeutung hat es?<br />

Das Kreuz symbolisiert, dass<br />

Gott in Jesus Mensch geworden<br />

ist, aus der Liebe zu den Menschen<br />

und im Vertrauen auf Gott.<br />

Jesus hat in seiner Botschaft<br />

und seinem Wirken Gottes Solidarität<br />

mit den Menschen angeboten,<br />

auch mit dessen Leiden<br />

und Schuld. Dieser neuen Beziehung<br />

zu Gott blieb er treu, auch<br />

als er nicht verstanden, verstossen<br />

und – wie der grösste Verbrecher<br />

– schuldlos gekreuzigt<br />

wurde. Diese Hingabe an Gott<br />

lebte er in seinem ungebrochenen<br />

Vertrauen und aus Liebe zu<br />

allen Menschen. In der Auferste-<br />

Evang.-ref. Kirche Mönchaltorf. Foto: Rösli Konrad-Menzi.<br />

hung Christi offenbart sich, dass<br />

er durch seine Art zu sterben –<br />

im bedingungslosen Vertrauen<br />

und in der unerschütterlichen<br />

Liebe statt der Resignation und<br />

der Gewalt – den neuen Bund<br />

Gottes mit den Menschen und<br />

deren Glauben daran wirksam<br />

ermöglicht hat.<br />

Im Glauben an Jesus Christus<br />

nehmen wir Anteil an seiner Beziehung<br />

zu Gott, die uns zur Erlösung<br />

wird. Durch den Glauben<br />

schliesst sich die Kluft zwischen<br />

uns und Gott. Damit wird ausgesagt,<br />

dass der Mensch allein<br />

durch den Glauben («sola fide»)<br />

und nur dank der Vermittlung der<br />

Gnade in Jesus Christus («sola<br />

gratia») gerechtfertigt wird.<br />

Was ist der Glaubensinhalt<br />

Ihrer Religion bzw. worauf<br />

beruht Ihr Glaube?<br />

Wir glauben, dass der dreifaltige<br />

Gott der Gott der Liebe<br />

ist, der an uns Interesse hat und<br />

mit uns in Beziehung leben<br />

möchte. Gott, der uns himmlischer<br />

Vater und himmlische<br />

Mutter ist, gibt uns Kraft und ist<br />

um die ganze Schöpfung besorgt.<br />

In Jesus Christus kommt<br />

uns Gott nahe, er nimmt die<br />

Menschen so an, wie sie sind,<br />

und er erlöst sie. Gott steht uns<br />

stets bei durch den Heiligen<br />

Geist, der uns schöpferische<br />

und belebende Kraft ist, für jeden<br />

Einzelnen und die gesamte<br />

Gemeinschaft der Gläubigen,<br />

die Kirche, in Liebe und Gerechtigkeit,<br />

auf all unseren neuen<br />

Wegen. Gott ist für uns erfahrbar,<br />

erlebbar und erreichbar.<br />

Welche Bräuche gibt es<br />

in Ihrer Religion?<br />

Diese Gemeinschaft der<br />

Gläubigen lebt im Gottesdienst<br />

6 MöNa 6/2012


und in der Verkündigung, im sozialdiakonischen<br />

Wirken und<br />

der Bildung, für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene.<br />

Daraus haben sich auch bestimmte<br />

Bräuche ergeben wie<br />

das frühmorgendliche Osterfeuer,<br />

die Osterkerze, das Symbol<br />

des wirksamen Glaubenslichtes,<br />

der Adventskranz, die<br />

Krippe und der Christbaum zum<br />

Geburtsfest Jesu, der ökumenische<br />

Gottesdienst mit anschliessendem<br />

Reisessen nach Aschermittwoch,<br />

das Erntedankfest in<br />

ländlichen Gegenden, das<br />

Taizé-Singen, das Läuten der<br />

Glocken gemäss einem Tagesrhythmus.<br />

Welche Bedeutung haben<br />

Geburt und Tod<br />

in Ihrer Religion?<br />

Wir betrachten den neugeborenen<br />

Menschen als einzigartiges<br />

Individuum, dessen Leben<br />

und Dasein wir der ursprünglichen<br />

Lebenskraft Gottes verdanken.<br />

Die gläubigen Eltern übernehmen<br />

die Verantwortung,<br />

diese Beziehung zum Schöpfer<br />

mit dem Kind sichtbar und spürbar<br />

zu gestalten.<br />

In der Taufe wollen die Eltern<br />

ihr Kind in die Gemeinschaft, zu<br />

der sie selber gehören, aufnehmen<br />

lassen. Sie bekräftigen so<br />

die Verbundenheit mit Jesus<br />

Christus, der in seinem Leben,<br />

Sterben und Auferstehen diese<br />

Gemeinschaft vermittelt und ermöglicht<br />

hat.<br />

Als Christen glauben wir,<br />

dass der Tod der einmalige<br />

Übergang zu einem unverbrüchlichen<br />

Leben in Gott ist, auch<br />

wenn die Art und Weise dieses<br />

neuen Daseins sich unserer<br />

Kenntnis entzieht. Der Tod ist<br />

aber auch eine Befreiung vom<br />

Leiden dieser Welt und den Belastungen,<br />

die sich in der menschlichen<br />

Geschichte ergeben.<br />

Wir gedenken der Verstorbenen,<br />

ihres Lebens und beson-<br />

Thema<br />

ders ihrer vorbildlichen Eigenschaften<br />

und Taten, in denen<br />

sich auch die Geschichte Gottes<br />

mit uns ereignet und verwirklicht<br />

hat. Deshalb vergegenwärtigen<br />

die kirchliche Bestattung und die<br />

Abdankung in der Kirche wesentlich<br />

den gläubigen Abschied<br />

von den Verstorbenen.<br />

Wir erinnern uns ihrer am<br />

Sonntag nach der Bestattung.<br />

Während eines besonderen Aktes<br />

der Erinnerung, «Abkündigung»<br />

genannt, nimmt die Gemeinde<br />

als ganze Gemeinschaft<br />

Abschied vom verstorbenen Mitglied.<br />

Wir rufen den Abschied von<br />

unseren Verstorbenen und unseren<br />

Glauben an das Weiterleben<br />

in Gott am Ewigkeitssonn-<br />

Kirchenfenster in Mönchaltorf. Foto: Rösli Konrad-Menzi.<br />

tag in Erinnerung. Das ist jeweils<br />

der letzte im Kirchenjahr, also<br />

der Sonntag vor dem ersten Adventssonntag.<br />

Eine besinnliche<br />

Feier auf dem Friedhof und der<br />

Gottesdienst stellen Leben und<br />

Sterben in den Mittelpunkt.<br />

Was unternehmen Sie, um<br />

den Glauben Kindern und<br />

Jugendlichen näherzubringen?<br />

Zunächst sind die Eltern verantwortlich,<br />

den Glauben weiterzugeben<br />

und in ihrem Kind zu<br />

fördern. Die Kirchgemeinde bietet<br />

für die Drei- bis Fünfjährigen<br />

monatlich das «Fiire mit de<br />

Chliine» und für die Fünf- bis Elfjährigen<br />

den «Kolibri» an. Ab der<br />

2. Klasse besuchen die Kinder<br />

den für die Konfirmation ver-<br />

7


Usterstrasse 24<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480134<br />

www.mühli-mönchi.ch<br />

Restaurant zur Mühle<br />

Ihr Restaurant für. . . Di–Fr 8.30–24.00 Uhr<br />

den feinen Znüni Sa 11.00–23.00 Uhr<br />

das währschafte Mittagessen So + Mo geschlossen<br />

das lockere Feierabendbier<br />

das schmackhafte Nachtessen<br />

den gemütlichen Vereinstreff Wir freuen uns<br />

das heimelige Familienfest auf Ihren Besuch<br />

jeden Anlass zu jeder Zeit Ernst Kunz und Team<br />

Bachstrasse 3, 8617 Mönchaltorf � Werkhof Sandgrueb, 8132 Egg ZH<br />

Tel. 044 9480414 � Fax 044 9480313 � Mobile 079 6615379<br />

E-Mail: wettsteingmbh@bluewin.ch � www.wettstein-baugeschäft-gmbh.ch<br />

Ausführung von:<br />

� Hoch-/Tiefbau<br />

� Umbau<br />

� Renovationen<br />

� Fassaden<br />

� Aussenisolationen<br />

� Gerüste<br />

� Umgebungen<br />

� Fliessestriche<br />

� Gipser-/Plattenarbeiten<br />

� Schachtsanierungen<br />

� Kernbohrungen<br />

8 MöNa 6/2012


pflichtenden kirchlichen Unterricht,<br />

der bis zur 5. Klasse mit einer<br />

wöchentlichen Schulstunde<br />

dotiert ist. Ab der 6. Klasse bis<br />

zur 2. Oberstufe nehmen sie an<br />

stufengerechten Jugendprojekten<br />

und zum Teil an Jugendgottesdiensten<br />

teil. Sie verpflichten<br />

sich gleichzeitig, an mindestens<br />

zwölf Gottesdiensten pro Jahr<br />

teilzunehmen. Den Abschluss<br />

bildet der Konfirmationsunterricht<br />

im letzten Schuljahr, der<br />

auch zwei Konfirmationsweekends<br />

umfasst und mit der Konfirmation<br />

im Juni feierlich<br />

abgeschlossen wird. Sie ist die<br />

bewusste Bekräftigung und Vertiefung<br />

der aktiven Zugehörigkeit<br />

zur Kirche, die von den Eltern<br />

bei der Taufe verantwortet<br />

wurde. Ab 16 Jahren verfügen<br />

die Jugendlichen zudem über<br />

das aktive Stimm- und Wahlrecht<br />

in der Landeskirche des<br />

Kantons Zürich, ab 18 dann<br />

auch über das passive. Für die<br />

Zeit danach entwickelt unsere<br />

Sozialdiakonin Projekte und Anlässe<br />

besonderer Art.<br />

Gibt es in Ihrer Religion<br />

ein heiliges Schriftstück?<br />

Die Bibel ist das zentrale<br />

Schriftstück. Sie umfasst das Alte<br />

– zuweilen auch das erste genannt<br />

– und Neue Testament. Im<br />

ersten knüpft sie nahtlos an die<br />

hebräische Tradition, im zweiten<br />

stellt sie die Botschaft, das Leben<br />

und die Wirksamkeit Jesu wie<br />

auch die Entstehung der ersten<br />

christlichen Gemeinschaften in<br />

den Mittelpunkt. Die Bibel ist<br />

somit die einzige Schrift, die<br />

als Basis für den einzelnen<br />

Gläubigen wie auch für die<br />

ganze Gemeinde gilt. Im reformatorischen<br />

Prinzip der «sola<br />

scriptura» wird ihr diese Stellung<br />

ausdrücklich zuerkannt. Darum<br />

steht sie in vielen Kirchen auf<br />

dem Taufstein. Sie ist und bleibt<br />

die grundlegende Quelle der<br />

Verkündigung, besonders in den<br />

Gottesdiensten.<br />

Thema<br />

Bald stehen die christlichen<br />

Festtage vor der Tür. Wie feiert<br />

Ihre Religion «Weihnachten»?<br />

Dem Fest der Geburt Jesu<br />

geht die Vorbereitung, die Adventszeit,<br />

voraus. Die Bedeutung<br />

des Festes wird initiiert: Die<br />

Menschwerdung Gottes in Jesus<br />

Christus ist ein Prozess. Wenn es<br />

möglich ist, führen die Kinder<br />

des «Kolibri» eine Kinderweihnacht<br />

auf.<br />

Die Kirchgemeinde feiert<br />

Weihnachten am Vorabend, dem<br />

24. Dezember 2012. Um 17.00<br />

Uhr findet ein Gottesdienst statt,<br />

der vorwiegend Familien mit<br />

Kindern gewidmet ist; um 22.00<br />

Uhr versammelt sich die übrige<br />

Gemeinde. Im Mittelpunkt steht<br />

die Erzählung der Geburt nach<br />

Matthäus oder Lukas.<br />

Am Weihnachtstag wird die<br />

Geburt Jesu theologisch vertieft<br />

und erweitert. Alle drei Gottesdienste<br />

werden auch musikalisch<br />

auf je besondere Weise interpretiert.<br />

Dabei fehlt ein<br />

Christbaum nie.<br />

Welches sind die wichtigsten<br />

Feiertage Ihrer Religion?<br />

Dass Weihnachten dazugehört,<br />

versteht sich aus dem Kom-<br />

mentar des vorherigen Punkts<br />

von selber. Aber die wichtigsten<br />

Feiertage sind selbstverständlich<br />

der Karfreitag, gefolgt vom<br />

Ostersonntag, dem Fest der Auferstehung.<br />

Ohne den Tod und<br />

die Auferstehung Jesu ist der<br />

christliche Glaube und ist die<br />

Gemeinschaft der Christen gar<br />

nicht denkbar. Indem Jesus im<br />

Vertrauen auf Gott die tiefste<br />

Verlassenheit ertragen hat, eröffnete<br />

er einen Weg der Hoffnung<br />

auf Gott, der stärker ist als<br />

die grösste Verzweiflung und<br />

Zerstörung. Der Glaube an die<br />

Auferstehung bekennt das Weiterleben<br />

dieses Hoffens in der<br />

Geschichte der Menschheit, getragen<br />

von der unerschütterlichen<br />

Liebe Gottes. An Pfingsten<br />

feiern wir die Geburtsstunde der<br />

ersten christlichen Gemeinschaft,<br />

der ersten Kirche. Wir<br />

vergegenwärtigen die einzigartige<br />

Wirksamkeit des Geistes<br />

Jesu in seinen Jüngern und seine<br />

Dynamik in der Geschichte bis<br />

heute und für die Zukunft.<br />

Für die evang.-ref. Kirche<br />

Jürg Kühnis und<br />

Paul Boschung<br />

Konfirmation. Foto: Ref. Kirche.<br />

9


Religion – Christentum<br />

Römisch-katholische Kirche<br />

Welches Symbol steht für<br />

Ihre Religion?<br />

Einerseits das Kirchengebäude<br />

(vor allem in der traditionellen<br />

Form mit Turm/Turmspitz<br />

oder Satteldach wie in Mönchaltorf<br />

), und das Kreuz. Eventuell<br />

auch die Bibel, aber dann mit<br />

Inschrift AT – NT.<br />

Und welche Bedeutung hat es?<br />

Der Kirchturm weist nach<br />

oben, zu Gott hin, in das Jenseitige<br />

– unsichtbare Ewige.<br />

Das Kreuz weist auf Jesus<br />

hin, der am Kreuz gestorben ist,<br />

der aber nach christlichem<br />

Glauben durch seine Auferstehung<br />

Leid und Tod besiegt hat.<br />

Was ist der Glaubensinhalt<br />

Ihrer Religion bzw. worauf<br />

beruht Ihr Glaube?<br />

Der Inhalt besteht nicht so<br />

sehr in Worten, Gedanken, Regeln,<br />

sondern im Vertrauen auf<br />

Jesus Christus und die Verbundenheit<br />

mit ihm. Die Christen<br />

sehen in ihm denjenigen, der<br />

Himmel und Erde verbindet, als<br />

der Gott-Mensch.<br />

Welche Bräuche gibt es<br />

in Ihrer Religion?<br />

Vor allem im katholischen<br />

Bereich und speziell in katholisch<br />

geprägten Gegenden sind<br />

es viele: zu Weihnachten,<br />

Ostern, aber auch Fastenzeit<br />

(Aschermittwoch, Fasten, Fastenopfer)<br />

und Advent (Rorate-<br />

Messen frühmorgens), oder Prozessionen<br />

(Fronleichnam, ital.<br />

St.-Antonius-Prozession in Egg),<br />

Segnungen (Früchte, Blumen,<br />

Personen).<br />

Welche Bedeutung haben<br />

Geburt und Tod<br />

in Ihrer Religion?<br />

Jedes Leben ist ein Geschenk<br />

von Gott. Als Christ darf man<br />

wissen, dass die Liebe Gottes<br />

jeden Menschen begleitet, ob<br />

arm/reich, ob weiss/schwarz,<br />

ob Mann/Frau, ob gesund/<br />

krank, usw. Leben ist Zeichen<br />

der Liebe Gottes, auf die der<br />

Katholische Kirche St. Antonius in Egg. Foto: Rösli Konrad-Menzi.<br />

10 MöNa 6/2012


Mensch antworten darf durch<br />

ein Leben auf Gott und die Mitmenschen<br />

hin.<br />

Sterben heisst, sozusagen<br />

den Stab an andere weitergeben,<br />

und selber in das Leben bei<br />

Gott für immer hineinzugehen –<br />

mit all denen, die schon durchs<br />

enge und oft schmerzliche Tor<br />

des Todes gegangen sind. Die<br />

Katholiken betonen die Verbundenheit<br />

untereinander über das<br />

Sterben hinaus – im Gedenken<br />

und im Gebet.<br />

Was unternehmen Sie,<br />

um den Glauben Kindern und<br />

Jugendlichen näherzubringen?<br />

Den eigenen Glauben so<br />

leben, dass er zu überzeugen<br />

vermag. Die Jugendlichen ermuntern<br />

zum Religionsunterricht<br />

sowie zum Gottesdienstbesuch<br />

und zu gelebter Ehrlichkeit und<br />

Thema<br />

Aufmerksamkeit gegenüber dem<br />

Mitmenschen. Helfen, dass Jugendliche<br />

dies gemeinschaftlich<br />

leben, auch durch Jugendvereine.<br />

Gibt es in Ihrer Religion<br />

ein heiliges Schriftstück?<br />

Ja, die Bibel. Sie setzt sich<br />

zusammen aus den heiligen<br />

Schriften des Judentums (= Altes<br />

oder Erstes Testament) und<br />

den Schriften, die von Jesus und<br />

seiner Gemeinschaft sprechen<br />

(= Neues oder Zweites Testament).<br />

Bald stehen die christlichen<br />

Festtage vor der Tür. Wie feiert<br />

Ihre Religion «Weihnachten»?<br />

Mit der Adventszeit – am ersten<br />

bis vierten Sonntag vor Weihnachten<br />

wird eine neue Kerze<br />

angezündet. Mit Liedern und<br />

Geschichten werden die Kinder<br />

auf die Geburt Jesu vorbereitet<br />

und im Krippenspiel am 24. Dezember<br />

dürfen sie es «miterleben».<br />

Die Erwachsenen feiern in<br />

der Mitternachtsmesse die weihnachtliche<br />

Gemeinsamkeit.<br />

Welches sind die wichtigsten<br />

Feiertage Ihrer Religion?<br />

Weihnachten, Karfreitag,<br />

Ostern, Christi Himmelfahrt und<br />

Pfingsten. An gewissen Orten<br />

auch der Kirchweihetag und das<br />

Fest des Kirchenpatrons.<br />

Für die röm.-kath. Kirche<br />

Monika Simeon<br />

Kircheneingang. Foto: Rösli Konrad-Menzi.<br />

11


Brauchli-Rasenmäher<br />

Gewerbestrasse 16 · CH-8132 Egg/ZH<br />

Telefon +41449121617 · Fax +41 44 9121618<br />

Natel +41793551264 · info@brauchli-rasenmaeher.ch<br />

A v a n c e<br />

Die Adresse für professionelle Beratung<br />

von Privat- und Geschäftskunden<br />

Unternehmensberatung<br />

Gründung, Finanzierung, Umwandlung, Controlling<br />

Buchhaltung<br />

Führen der Buchhaltung, Abschlussberatung, Abschlusserstellung<br />

Steuerberatung<br />

Für Unternehmen und Privatpersonen<br />

Erbschafts- und Nachfolgeplanung<br />

Testamenterstellung, Erbschaftsteilung, Willensvollstreckung<br />

Vermögensverwaltung<br />

langfristig ausgerichteter Vermögensaufbau<br />

Rolf Zbinden · Sunneweg 6 · 8617 Mönchaltorf · Telefon 044 9482288 · Fax 044 9482280 · mail@avance-treuhand.ch<br />

12 MöNa 6/2012


Religion<br />

Islam<br />

Welches Symbol steht für<br />

Ihre Religion?<br />

Symbole sind in unserer Religion<br />

deshalb nebensächlich,<br />

weil im muslimischen Verständnis<br />

die gesamte Schöpfung eine<br />

Manifestation von Gottes Wirklichkeit<br />

darstellt – und deshalb<br />

insgesamt «Symbol» (Zeichen)<br />

für seine Wahrheit und Wirklichkeit<br />

ist.<br />

Thema<br />

In der Anfangszeit des Islam<br />

wurden Flaggen verschiedener<br />

Farben – vorzugsweise Grün<br />

aber auch Schwarz und Weiss –<br />

benutzt. Von den späteren Osmanen<br />

wurde das Symbol des<br />

Halbmondes übernommen,<br />

welches sich bis in die heutige<br />

Zeit erhalten hat.<br />

Und welche Bedeutung hat es?<br />

Die Bedeutung ist die, dass<br />

der islamische Kalender durch<br />

den Mond und seinen Zyklus bestimmt<br />

ist. Darauf beruht die Bestimmung<br />

vieler Jahresanlässe,<br />

die zum Teil Säule des Islam<br />

sind, wie z. B. der Beginn des Fastenmonats<br />

Ramadan, die Pilgerfahrtzeit<br />

sowie die Bestimmung<br />

beider islamischen Feste (Opfer-<br />

und Fastenbrechenfest) der übrigen<br />

Monate.<br />

Was ist der Glaubensinhalt<br />

Ihrer Religion bzw. worauf<br />

beruht Ihr Glaube?<br />

Der zentrale Glaubensinhalt<br />

des Islam ist zuallererst der<br />

Glaube an Gott («ALLAH» =<br />

arab. der Gott) und seine Einheit.<br />

Der Glaube an seine Erschaffung<br />

und Erhaltung alles<br />

Lebendigen in einem weisen<br />

Gleichgewicht. Ihm kommen<br />

alle vollkommenen Eigenschaften<br />

zu. Er hat heilige Schriften zu<br />

den Menschen herabgesandt,<br />

damit er sie recht leitet. Diese<br />

heiligen Schriften haben Gesandte<br />

von Gott empfangen.<br />

Ihre Aufgabe bestand darin, die<br />

Der Koran.<br />

13


Einheit Gottes, den Glauben am<br />

Tag des Gerichts zu verkünden.<br />

Ein weiterer Glaubensinhalt ist<br />

der an die Engel, welche bestimmte<br />

Aufgaben von Gott bekommen<br />

und ihm in allem gehorsam<br />

sind. Auch der Glaube<br />

an die Vorherbestimmung ist ein<br />

wichtiger Inhalt des Islam, nachdem<br />

der Mensch mit allem zufrieden<br />

sein soll, bei dem er<br />

keine Wahl hat, wie z. B. Rasse,<br />

Sprache, Hautfarbe, Eltern usw.<br />

Aber diese Zufriedenheit rechtfertigt<br />

keine Faulheit oder Nachlässigkeit.<br />

Schliesslich glauben<br />

wir, wie oben erwähnt, auch an<br />

den Jüngsten Tag, an dem die<br />

Menschen Rechenschaft ablegen<br />

müssen.<br />

Welche Bräuche gibt es<br />

in Ihrer Religion?<br />

Im Islam unterscheidet man<br />

zwischen Religion (heiligem Text)<br />

und Bräuchen. Die Religion regelt<br />

die Beziehung zwischen<br />

dem Anbeter und seinem Herrn –<br />

die fünf Säulen des Islam:<br />

Bekenntnis, Salah (Gebet),<br />

Zakah (Almosensteuer), Sawm<br />

(Fasten), und Hajj (Pilgerfahrt) –,<br />

aber auch zwischen ihm und seinen<br />

Mitmenschen (Regelungen,<br />

die das persönliche wie das<br />

gesellschaftliche Verhalten/Vorgehen<br />

verpflichtend betreffen).<br />

Daneben lässt der Islam<br />

Platz für verschiedene Bräuche,<br />

solange diese nicht eine Vorschrift<br />

brechen oder ein Verbot<br />

erlaubt machen, und solange<br />

sie dem Menschen ermöglichen,<br />

ein anständiges Leben mit den<br />

Mitmenschen in Frieden zu führen.<br />

Und welche davon<br />

befolgen Sie?<br />

Als Konvertit/-in befolgt man<br />

vor allem die (verpflichtenden)<br />

Gebote des Islam, und macht<br />

von den lokalen «Bräuchen» so<br />

viele mit, wie einem sinnvoll und<br />

tragbar erscheinen. Bräuche sind<br />

von Land zu Land anders, und je-<br />

der folgt den Bräuchen seines<br />

Landes. Wenige Leute sind in der<br />

Lage, ihre eigenen Bräuche komplett<br />

zu ändern, wenn sie in ein<br />

anderes Land reisen.<br />

Welche Bedeutung haben<br />

Geburt und Tod<br />

in Ihrer Religion?<br />

Geburt bedeutet den Beginn<br />

eines Lebensabschnittes und zugleich<br />

die «Prüfung» im Sinne<br />

einer persönlichen Entscheidungsmöglichkeit<br />

(Wahl) und<br />

Verantwortung. Zwischen beiden<br />

soll man alles investieren,<br />

um möglichst viel «Belohnung»<br />

von Gott zu bekommen. Mit<br />

dem Tod endet die Phase der Arbeit<br />

und der Anstrengung – man<br />

wartet auf die Abrechnung. Deshalb<br />

versteht der Muslim – wie<br />

der Koran betont – das Diesseits<br />

als eine kurze Strecke. Das Jenseits<br />

ist eine neue Stufe der Existenz,<br />

der wirkliche, dauernde<br />

Aufenthaltsort. Wir sehen uns<br />

dort mit dem Resultat unserer<br />

Handlungen in der Welt konfrontiert.<br />

Sind Sie bereits seit Kindesalter<br />

gläubig oder fanden Sie erst<br />

später zum Glauben?<br />

Ich bin katholisch erzogen<br />

worden, habe mich aber von<br />

diesem Glauben schon früh distanziert.<br />

Was unternehmen Sie,<br />

um den Glauben Kindern und<br />

Jugendlichen näherzubringen?<br />

Ich lebe meinen Glauben<br />

nach bestem Wissen und Gewissen.<br />

Er drückt sich in allen meinen<br />

Entscheidungen und Handlungen,<br />

Gedanken und Worten<br />

aus. Das ist für eigene Kinder<br />

natürlich prägend. Für «fremde»<br />

Kinder mache ich z. B. Moscheeführungen<br />

(für Schulklassen).<br />

Gibt es in Ihrer Religion<br />

ein heiliges Schriftstück?<br />

Ja, das ist der heilige<br />

Qur’an. Der Qur’an ist das<br />

wahre Wort Gottes, unabänderlich,<br />

besitzt die Eigenschaft der<br />

Ewigkeit – und ist somit heilig.<br />

Bald stehen die christlichen<br />

Festtage vor der Tür. Wie feiert<br />

Ihre Religion «Weihnachten»?<br />

Im Islam feiert man keine<br />

Weihnachten, aber in Form von<br />

guter Behandlung unserer Mitmenschen<br />

können wir mitmachen.<br />

Das heisst, wir wünschen<br />

jedenfalls den Christen frohe<br />

Weihnachten.<br />

Für uns hat Weihnachten<br />

keine religiöse Bedeutung – obwohl<br />

der «Weihnachtsrummel»<br />

im Sinne einer Ankurbelung der<br />

Wirtschaft um «Weihnachten»<br />

herum auch in muslimischen<br />

Ländern Einzug gehalten hat!<br />

Welches sind die wichtigsten<br />

Feiertage Ihrer Religion?<br />

Es sind zwei Feste: das Fastenbrechenfest,<br />

wenn die Fastenzeit<br />

zu Ende ist, «Idul Fitr» genannt,<br />

(nach dem Fasten von Ramadan,<br />

9. Monat im islamischen<br />

Kalender) und das Opferfest<br />

(10. Tag vom 12. Monat, in dem<br />

viele Muslime die Pilgerfahrt<br />

unternehmen), arabisch Idul-<br />

Adha.<br />

Angelina Mohamed-Wegenstein<br />

14 MöNa 6/2012


Religion<br />

Buddhismus<br />

Welches Symbol steht für<br />

Ihre Religion?<br />

Das achtspeichige Rad.<br />

Und welche Bedeutung hat es?<br />

Es symbolisiert den buddhistischen<br />

Weg zu unvergänglichem<br />

Glück und zur Fähigkeit,<br />

auch anderen auf dem Weg zu<br />

diesem Glück zu helfen.<br />

Was ist der Glaubensinhalt<br />

Ihrer Religion bzw. worauf<br />

beruht Ihr Glaube?<br />

Buddhismus ist keine Glaubensreligion,<br />

sondern eine Erfahrungsreligion.<br />

Man kann<br />

auch sagen, Buddhismus ist die<br />

Wissenschaft von unserem Erleben<br />

(vom Geist).<br />

Buddha Shakyamuni hat uns<br />

vor bald 2600 Jahren Methoden<br />

gegeben, mit denen wir einen<br />

stabilen Zustand von Einsicht,<br />

Weisheit, Wissen, aktiver<br />

Liebe, Mitgefühl und Glück erreichen<br />

können. Wir nennen<br />

diesen Zustand auch «frei sein<br />

von allem Leid» und «Erleuchtung».<br />

Wenn wir Buddhas Methoden<br />

anwenden, machen wir entsprechende<br />

Erfahrungen. Dadurch<br />

wächst unser Vertrauen in diese<br />

Methoden, und wir verwenden<br />

sie mit zunehmendem Einsatz, bis<br />

wir das Ziel erreicht haben.<br />

Thema<br />

Welche Bräuche gibt es<br />

in Ihrer Religion?<br />

Keine. Die Essenz von<br />

Buddhas Lehre ist in jede humanistische<br />

Kultur übertragbar.<br />

Die äusseren Formen passen<br />

sich den jeweiligen Gegebenheiten<br />

an. So sind die unterschiedlichen<br />

Traditionen in den<br />

einzelnen asiatischen Ländern<br />

entstanden. Und so entstehen<br />

zurzeit Ausdrucksformen, die in<br />

unsere westliche Welt passen.<br />

Und welche davon<br />

befolgen Sie?<br />

Ich befolge eine westliche<br />

Herangehensweise. So höre und<br />

lese ich z. B. buddhistische Texte<br />

und Meditationsanweisungen in<br />

meiner Sprache (Deutsch). Viele<br />

sind von westlichen buddhistischen<br />

Lehrern auf dem Hintergrund<br />

ihrer Lebenserfahrung im<br />

Westen gegeben worden.<br />

Welche Bedeutung haben<br />

Geburt und Tod<br />

in Ihrer Religion?<br />

Geburt und Tod zeigen die<br />

Bedingtheit und Vergänglichkeit<br />

unseres Lebens.<br />

Buddha sagte – wie andere<br />

Religionsstifter auch – dass mit<br />

dem Tod nicht alles zu Ende ist.<br />

Unsere Erfahrungen werden<br />

weitergehen, angenehm oder<br />

unangenehm, entsprechend unseren<br />

jetzigen Handlungen.<br />

Wir haben als Menschen riesige<br />

Möglichkeiten, um uns und<br />

andere froh zu machen. Und wir<br />

können zu einer Erfahrungsebene<br />

kommen, die jenseits von Geburt<br />

und Tod liegt, wo wir vor dem Tod<br />

keine Angst mehr haben, weil wir<br />

wissen, dass er «nur» der Übergang<br />

vom jetzigen Leben in eine<br />

andere Erfahrung ist.<br />

15


�� Restaurant ��<br />

�� Bürolieferung ��<br />

�� Take Away ��<br />

�� Hauslieferung ��<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch–Samstag 11.00–13.00/17.30–21.30 Uhr<br />

Sonntag 17.30–21.00 Uhr<br />

Montag + Dienstag Ruhetag<br />

8132 Egg am Pfannenstiel<br />

Gewerbestrasse 16<br />

www.giallo-pizza-egg.ch<br />

Tel. 044 9948094, Fax 044 9948098<br />

16 MöNa 6/2012


Sind Sie bereits seit Kindesalter<br />

gläubig oder fanden Sie erst<br />

später zum Glauben?<br />

Ich bin in einer katholischen<br />

Familie aufgewachsen und habe<br />

mich als Kind und Jugendlicher<br />

aktiv in der Kirche beteiligt. Später<br />

bin ich über Freunde zum<br />

Buddhismus gekommen.<br />

Was unternehmen Sie,<br />

um den Glauben Kindern und<br />

Jugendlichen näherzubringen?<br />

Wir geben Auskunft auf ihre<br />

Fragen und lassen sie entsprechend<br />

ihren Interessen und<br />

Möglichkeiten an unseren Aktivitäten<br />

teilnehmen. Oft haben<br />

wir Schulklassen zu Besuch.<br />

Thema<br />

Wir haben in Zusammenarbeit<br />

mit anderen deutschsprachigen<br />

Buddhisten ein Lehrmittel<br />

für die Oberstufe erarbeitet, in<br />

dem die wichtigsten buddhistischen<br />

Themen altersgerecht behandelt<br />

werden (www.buddhismus-schule.de).<br />

Gibt es in Ihrer Religion<br />

ein heiliges Schriftstück?<br />

Es gibt die Lehren von<br />

Buddha Shakyamuni. Und es<br />

gibt viele Kommentare dazu und<br />

Schriften von Meistern, die seine<br />

Methoden angewendet und das<br />

Ziel erreicht haben.<br />

Bald stehen die christlichen<br />

Festtage vor der Tür. Wie feiert<br />

Ihre Religion «Weihnachten»?<br />

In unserem Zentrum treffen<br />

sich einige, um gemeinsam zu<br />

feiern. Grundsätzlich gibt es dazu<br />

aber keine Regeln. Jeder gestaltet<br />

dieses Fest entsprechend seiner<br />

Lebenssituation (Eltern, Familie,<br />

Kinder, Freunde …).<br />

Welches sind die wichtigsten<br />

Feiertage Ihrer Religion?<br />

Geburtstag und Erleuchtungstag<br />

von Buddha Shakyamuni.<br />

Marco Guerini<br />

17


Religion<br />

Hinduismus<br />

Welches Symbol steht für<br />

Ihre Religion?<br />

Om – die Schrift.<br />

Und welche Bedeutung hat es?<br />

«Om» heisst atmen. Von tief<br />

unten nach ganz weit oben.<br />

Was ist der Glaubensinhalt<br />

Ihrer Religion bzw. worauf<br />

beruht Ihr Glaube?<br />

Gott ist überall, er ist der<br />

«Höchste Herr». Die Natur ist<br />

Gott. Daher leben wir nach den<br />

fünf Elementen: Feuer, Luft,<br />

Erde, Himmel und Wasser.<br />

Welche Bräuche gibt es<br />

in Ihrer Religion?<br />

Der Alltag. Gut gelebt gibt er<br />

Ordnung in das gesamte Leben.<br />

Dazu gehört, kein Fleisch und<br />

keinen Fisch zu essen sowie<br />

keinen Alkohol zu trinken.<br />

Und welche davon<br />

befolgen Sie?<br />

Ich lebe in allen Angelegenheiten<br />

mit der Natur. «Nature of<br />

life» bildet den Mittelpunkt und<br />

gibt unwahrscheinlich Kraft und<br />

Stärke. Ich praktiziere das Leben<br />

mit der Natur aus Überzeugung.<br />

Dazu gehört für mich auch die<br />

Kleidung, zum Beispiel das Lendentuch.<br />

Es gibt zwar keine Verbote,<br />

jeder kann den Religionsbräuchen<br />

frei folgen, und ich<br />

kann für ihn beten – dies gehört<br />

zu meinen Aufgaben als Priester.<br />

Welche Bedeutung haben<br />

Geburt und Tod in<br />

Ihrer Religion?<br />

Geburt und Tod sind ein sich<br />

ständig wiederholender Kreislauf<br />

(Samsara). Wir werden immer<br />

wieder geboren. Gott hat<br />

dem menschlichen Leben eine<br />

Chance und ein gutes Karma<br />

gegeben. Und dies wiederholt<br />

er bei jeder Geburt. Die Wiedergeburt,<br />

Reinkarnation, ist dadurch<br />

das Paradies. Die Geburt<br />

hat im ganzen Leben verschiedene<br />

Rituale, wie zum Beispiel<br />

das Reinigen mit Gott. 31 Tage<br />

nach der Geburt feiern wir das<br />

erste Ritual – wie die Taufe im<br />

Christentum –, insgesamt üben<br />

wir bis zum Tod 48 Rituale aus.<br />

Und nachher kommt bereits wieder<br />

die Geburt ...<br />

Sind Sie bereits seit Kindesalter<br />

gläubig oder fanden Sie erst<br />

später zum Glauben?<br />

Ich bin seit der Geburt Hindu –<br />

und das sehr gerne. Ich bin<br />

glücklich, hier in einer fremden<br />

Kultur mit einer fremden Sprache<br />

leben zu dürfen. Als Priester<br />

bin ich das Auge von Gott. Und<br />

Gott heisst in Englisch GOD.<br />

G = Generator, O = Operator,<br />

D = Destroyer.<br />

Was unternehmen Sie,<br />

um den Glauben Kindern und<br />

Jugendlichen näherzubringen?<br />

Am 24. Oktober 2012 waren<br />

120 Kinder hier, welche mit<br />

drei Jahren das erste Mal in den<br />

Tempel kamen. Sie lernen unser<br />

Alphabet, die Sprache und das<br />

Singen. Wir haben zwölf sogenannte<br />

Seelenbuchstaben und<br />

18 Körperbuchstaben. Diese<br />

lernen die Kinder in spielerischer<br />

Art, indem wir die einzelnen<br />

Zeichen in einer Reisschale<br />

mit einem Finger zeichnen. Solche<br />

Anlässe führen wir viele<br />

durch – wunderbar, wie die Kinder<br />

lernen, den Glauben zu leben.<br />

Zeichnen im Reis: Kinder lernen die Schrift spielerisch.<br />

18 MöNa 6/2012


Gibt es in Ihrer Religion<br />

ein heiliges Schriftstück?<br />

Ja, die ältesten heiligen<br />

Schriften sind die Veden, das<br />

heilige Wissen. Wir haben jedoch<br />

auch weitere Schriften wie<br />

der Rigveda, der Sameveda, der<br />

Yajurveda oder der Atharvaveda.<br />

Dazu kommen unsere<br />

Schriftstücke zu Ehren der<br />

Hauptgötter Brahma, Vishnu<br />

oder Shiva.<br />

Bald stehen die christlichen<br />

Festtage vor der Tür. Wie feiert<br />

Ihre Religion «Weihnachten»?<br />

In der Schweiz schmücken<br />

wir wie die Christen einen Weihnachtsbaum.<br />

Am 24. Dezember<br />

Thema<br />

Der Priester im Haupttempel.<br />

um 12.00 Uhr feiern wir einen<br />

Gottesdienst – ebenso am 31.<br />

Dezember. Bei uns wird gebetet<br />

und nicht gegessen, getrunken<br />

und «wild» gefeiert.<br />

Welches sind die wichtigsten<br />

Feiertage Ihrer Religion?<br />

Das Neujahr, der 14. Januar<br />

(Thai Pongal) sowie im Oktober/November<br />

das Lichterfest<br />

(Dipawali – Divali). Diese Feiertage<br />

bringen alle Hindus zusammen.<br />

Daneben haben wir jedoch<br />

weitere Festivitäten, welche jeder<br />

Tempel selbst festlegt sowie personenspezifische<br />

Feiertage.<br />

«Der Hinduismus ist eine sehr<br />

offene Religion, es gibt keine<br />

strikten Verbote. Ich komme aus<br />

Sri Lanka und bin sehr dankbar,<br />

dass die Schweiz die Religionsfreiheit<br />

praktiziert. Hier können<br />

wir dank der Toleranz unseren<br />

Glauben leben – und wir akzeptieren<br />

das Umfeld. Wir feiern<br />

und beten zusammen und leben<br />

die ‹Einheit in der Vielfalt›.<br />

Wir leben nach folgenden vier<br />

Prinzipien, denn ohne diese gäbe<br />

es kein Land, kein Universum.»<br />

– Brahmanen = die «Schrift»<br />

Priester, Gelehrter<br />

– Kshatriyas = die «Politik»<br />

König, Prinz, Krieger,<br />

höherer Beamter<br />

– Vaishyas = die «Wirtschaft»<br />

Landwirt, Kaufmann, Händler<br />

– Shudras = die «Arbeit»<br />

Knecht, Dienstleister<br />

«Unser Tempel in Dürnten<br />

steht allen Menschen offen und<br />

ich freue mich, hier als Priester<br />

arbeiten zu dürfen», erwähnt der<br />

Priester freudig und abschliessend.<br />

Rösli Konrad-Menzi<br />

19


20 MöNa 6/2012


Religion<br />

Judentum<br />

Welches Symbol steht für<br />

Ihre Religion?<br />

Der Davidstern.<br />

Und welche Bedeutung hat es?<br />

Der Davidstern ist nicht jüdischen<br />

Ursprungs. Jedoch wurde<br />

er von den israelitischen Kriegern<br />

auf ihrem Schild als göttlicher<br />

Schutz getragen. Die zwölf<br />

Ecken stellen die zwölf Stämme<br />

Israels dar, die sechs Dreiecke<br />

für sechs Schöpfungstage und<br />

das grosse Rechteck in der Mitte<br />

steht für den 7. Tag, den Ruhetag<br />

(Sabbat).<br />

Was ist der Glaubensinhalt<br />

Ihrer Religion bzw. worauf<br />

beruht Ihr Glaube?<br />

Es gibt nur einen Gott, den<br />

Gott unser Urväter, welcher uns<br />

aus Ägypten befreit hat und uns<br />

die Tora mit den zehn Geboten<br />

gegeben hat.<br />

Welche Bräuche gibt es<br />

in Ihrer Religion?<br />

Das jüdische Gesetz regelt<br />

das Leben der Juden sehr detailliert.<br />

Am bekanntesten ist der<br />

Sabbat, der jüdische Ruhetag,<br />

an dem wir uns ganz der Einheit<br />

Gottes widmen. An dem Tag ist<br />

keine Arbeit erlaubt.<br />

Und welche davon<br />

befolgen Sie?<br />

Das entscheidet jede Person<br />

für sich selber.<br />

Thema<br />

Sind Sie bereits seit Kindesalter<br />

gläubig oder fanden Sie erst<br />

später zum Glauben?<br />

Seit Kindesalter.<br />

Was unternehmen Sie,<br />

um den Glauben Kindern und<br />

Jugendlichen näherzubringen?<br />

Jüdische Grundschule, Teilnahme<br />

am Sabbat Gottesdienst<br />

usw.<br />

Gibt es in Ihrer Religion<br />

ein heiliges Schriftstück?<br />

Ja, die Tora (das Alte Testament).<br />

Bald stehen die christlichen<br />

Festtage vor der Tür. Wie feiert<br />

Ihre Religion «Weihnachten»?<br />

Gar nicht, aber Chanukka<br />

fällt ungefähr auf die Zeit von<br />

Weihnachten. Dann gedenken<br />

wir des Sieges der Makkabäer<br />

über die Römer und die Wiedereinweihung<br />

des Tempels.<br />

Welches sind die wichtigsten<br />

Feiertage Ihrer Religion?<br />

– Rosch Haschana (Neujahr)<br />

– Jom Kippur (Versöhnungstag)<br />

– Sukkot (Laubhüttenfest)<br />

– Chanukka (Lichterfest)<br />

– Pessach (das «jüdische<br />

Ostern»)<br />

– Schavuot<br />

Sylvie Goldberger<br />

Jüdisch Liberale Gemeinde,<br />

Zürich<br />

Tora – Altes Testament.<br />

21


Industriestrasse 7<br />

8625 Gossau ZH<br />

MARCEL HUBLARD<br />

IM LINDHOF 18<br />

8617 MÖNCHALTORF<br />

TEL. 044 94822 44, FAX 044 94822 52<br />

NATEL 079 23890 40<br />

www.green-line.ch m.hublard@green-line.ch<br />

Telefon 044 9366444<br />

Telefax 044 9366445<br />

Fritz Grob AG Gips- und Stukkaturgeschäft<br />

Jürg Hegnauer<br />

Büro Atelier und Magazin<br />

Mülibachstrasse 36 Karoweg 1<br />

8617 Mönchaltorf 8127 Forch<br />

Tel. 044 8252530 (auf Voranmeldung)<br />

Mobil 079 6082491<br />

info@fritzgrobag.ch<br />

www.fritzgrobag.ch<br />

I H R G A R T E N B A U T E A M<br />

1111999900007777 –––– 2222000011112222<br />

GGGGiiiippppssss mmmmiiiitttt QQQQuuuuaaaalllliiiittttäääätttt<br />

Gipserarbeiten – Stukkaturen – Um- und Neubauten – Renovationen – Kundenarbeiten<br />

BERATUNG � PLANUNG � DEVISIERUNG<br />

AUSFÜHREN VON NEUANLAGEN + UMÄNDERUNGEN<br />

NATURSTEINARBEITEN<br />

BIOTOPBAU<br />

SCHWIMMTEICHE<br />

DACHGÄRTEN<br />

GARTENPFLEGE<br />

22 MöNa 6/2012


Religion<br />

Konfessionslose<br />

Immer häufiger legen Personen<br />

ihre Religionszugehörigkeit ab.<br />

Den Beweggründen wollte ich<br />

auf die Spur kommen. Ist es, weil<br />

man sich nicht mehr verstanden<br />

fühlt oder weil man mit der Kirche<br />

allgemein nichts mehr zu tun<br />

haben will?<br />

Ich fragte bei rund zehn Konfessionslosen<br />

in verschiedenen<br />

Gemeinden des Zürcher Oberlandes<br />

nach, warum sie aus der<br />

Landeskirche ausgetreten seien.<br />

Erstaunlich viele Antworten bezogen<br />

sich auf den dorfeigenen<br />

Pfarrer oder die Kirchenpflege.<br />

Allerdings wurden die Gründe<br />

auch weitläufiger erwähnt – bis<br />

hin zum Papst. Verschiedentlich<br />

wollen Personen mit der «gesparten»<br />

Kirchensteuer aber soziale<br />

Institutionen im In- oder<br />

Ausland unterstützen, und sich<br />

dadurch «ein gutes Gewissen»<br />

verschaffen.<br />

Sollen Kinder religiös<br />

erzogen werden?<br />

Auf die Frage, ob sie als<br />

Kind die Religionszugehörigkeit<br />

schätzten, waren wiederum sehr<br />

unterschiedliche Meinungen zu<br />

finden. Einige erinnern sich<br />

gerne an den Religionsunterricht,<br />

welcher sich positiv von der<br />

Schule abhob. Genauso vernahm<br />

ich das Gegenteil, dass es<br />

ein absolutes Muss gewesen sei<br />

und man, wo immer möglich, im<br />

Unterricht fehlte. Ob es sinnvoll<br />

sei, Kinder religiös zu erziehen,<br />

wurde dann jedoch mehrheitlich<br />

bejaht. Es sei wichtig, Kindern<br />

und Jugendlichen in irgendeiner<br />

Art eine «schützende Hand» zu<br />

bieten. Wie man sich gegenüber<br />

den Kindern verpflichte, sei eine<br />

absolut persönliche Anschauung.<br />

Der Ansicht, dass Kinder<br />

Thema<br />

gegen ihren Willen in eine Religion<br />

gedrängt würden, wurde<br />

widersprochen. Letztlich können<br />

die Jugendlichen ab 16 Jahren<br />

selbst entscheiden, ob und wo<br />

sie bleiben, aus- oder beitreten<br />

wollen.<br />

Geburt und Tod<br />

Dies sind zwei Wörter, bei<br />

denen der Glaube – oder auch<br />

die Religionszugehörigkeit – viel<br />

mehr Emotionen hervorruft, als<br />

man auf Anhieb annimmt. Da<br />

wurden die Antworten dann<br />

doch etwas länger oder man<br />

schweifte schnell ab. Über Geburten<br />

freuen sich alle und hoffen,<br />

für ihr Kind das Richtige zu<br />

tun. Beim Tod sind viele überfordert<br />

und exakt dann tritt die<br />

Glaubenszugehörigkeit, respektive<br />

der daraus resultierende<br />

Halt, ins Zentrum. Dass man,<br />

egal ob einer Kirche angehörend<br />

oder nicht, auf dem Gemeindefriedhof<br />

beerdigt werden<br />

kann, ist anscheinend ein kleiner<br />

Trost. Die Mehrheit ist sich einig,<br />

dass man heute noch nicht<br />

wisse, wo man sich in einer solchen<br />

Stunde den Halt hole. Vielleicht<br />

beim Sport oder in der Familie<br />

...<br />

Wie denkt man über Gläubige?<br />

Jeder muss selber wissen, ob<br />

er an etwas glauben will oder<br />

nicht, war die meist genannte<br />

Antwort. Glaube ist so etwas<br />

Persönliches, dass man diese<br />

Freiheit haben muss. Ebenso<br />

wird aber klar und deutlich darauf<br />

hingewiesen, dass aufgrund<br />

des Glaubens keine<br />

Kriege geführt werden sollten.<br />

Im Alter einer Religion beitreten?<br />

«Können Sie sich vorstellen,<br />

zu einem späteren Zeitpunkt<br />

oder im Alter (wieder) einer Religion<br />

beizutreten?», lautete die<br />

letzte meiner Fragen. Und da erfuhr<br />

ich Erstaunliches. So nach<br />

dem Motto, «wenn man älter<br />

wird, braucht man mehr Halt»,<br />

bejahrte der Grossteil. Ob dies<br />

jedoch bei einer Landeskirche<br />

oder bei einer anderen Glaubensgemeinschaft<br />

sei, darüber<br />

wollten die Befragten keine Auskunft<br />

geben.<br />

Wie ich bei meiner Umfrage<br />

erfahren musste, gibt es doch<br />

mehr Menschen als ich annahm,<br />

welche über den Glauben<br />

oder über Religion nicht<br />

reden oder Auskunft geben wollen.<br />

Trotzdem ist es meines Erachtens<br />

wichtiger denn je, über<br />

Sinn – oder leider auch Unsinn –<br />

gewisser Glaubensextremisten<br />

zu diskutieren. Und vielleicht ergeben<br />

sich aus Ihren persönlichen<br />

Diskussionen weitere Perspektiven<br />

und Ansichtsweisen.<br />

Rösli Konrad-Menzi<br />

23


Mönchaltorfer Vereine<br />

(Gr=Gründungsjahr, Mi=Mitgliederzahl)<br />

Albanischer Kulturverein «ATDHEU» Gr 2011<br />

Bajram Kllokoqi, Langenmattstrasse 5 043 2778037 Mi 36<br />

Cevi Mönchaltorf Gr 1988<br />

Tina Berger, Gartenstrasse 10 044 9482284 Mi 60<br />

Cevi-Verein Gr 1993<br />

Rahel Aschwanden, Mülibachstrasse 14 079 6214064 Mi 20<br />

Damenriege Bettina Roth, Weibelacherstrasse 5 043 8449072 Gr 1979<br />

Ansprechperson Mädchenriege: Ivana Cucic, Seestr. 5 044 9481636 Mi 25<br />

Elterngruppe «Schnäggehüsli» Gr 1986<br />

Nicole Krismer, Südstrasse 6g 044 9949215 Mi –<br />

Familienverein Gr 1989<br />

Nicole Krismer, Südstrasse 6g 044 9949215 Mi 50<br />

Faustballgruppe Gr 1979<br />

Rolf Möckli, Brandstr. 53 043 2778600 Mi 25<br />

Feuerwehrverein Gr 1996<br />

Andreas Scheiwiller, Seestr. 17 044 9481531 Mi 85<br />

Fitness für alle Gr 1968<br />

Rolf Unold, Im Heugarten 12 044 9949231 Mi 30<br />

Frauenriege Gr 1972<br />

Monika Frei, Ackerstrasse 5 044 9481173 Mi 33<br />

Frauenverein Gr 1914<br />

Ursula Winkler, Hohfurrenstr. 10 043 8430788 Mi 240<br />

Fussballclub Mönchaltorf Gr 1956<br />

Hano Oertle, In der Schwerzi 38 043 2778240 Mi 377<br />

Gewerbeverein Gr 1988<br />

Peter Morf, Im Widenbüel 11 044 9480595 Mi 80<br />

Gönnerverein «Tonprojekte Sela Bieri» Gr 2005<br />

Theo Sutter, Im Widenbüel 4 044 9949115 Mi 17<br />

IG Interessengemeinschaft Stockwerkeigentümer Bruggächer Gr 1975<br />

Hanspeter Oppliger, Seestr. 21 044 9480646 Mi 140<br />

Internationaler Kochklub Mönchaltorf Gr 2004<br />

Alicia Senn-Suarez, Widenbüelstr. 42 044 9491273 Mi 16<br />

Jodelclub «Heimelig» Gr 1962<br />

Niklaus Forrer, Vogelsangstr. 6, 8618 Oetwil am See 044 9110892 Mi 11<br />

Katholische Kindergruppe «JuBla» Gr 1985<br />

Benjamin Allemann, Pfannenstielstr. 6, 8618 Oetwil am See 078 8450962 Mi 42<br />

Landwirtschaftlicher Verein Gr 1927<br />

Heinz Kunz, Heidihof 044 9480351 Mi 40<br />

Lauftreff Mönchaltorf (Nordic Walking, Jogging) Gr 2005<br />

Käthi Trüb, Bruggächerstrasse 3 044 9481197 Mi 32<br />

Männerchor am Greifensee Gr 1901<br />

Eduard Meier, Mülibachstr. 53 044 9480541 Mi 28<br />

Männerkochklub Mönchaltorf Gr 1996<br />

Beat Blumer, Widenbüelstr. 11 044 9480949 Mi 12<br />

Männerriege Gr 1948<br />

Peter Keller, In der Schwerzi 8 044 9481539 Mi 75<br />

mh – Vereinigung für Heimatkunde und Heimatschutz Gr 1967<br />

Heinz Schürch, Hanflandstr. 14 044 9480565 Mi 135<br />

24 MöNa 6/2012


Vereine, Organisationen<br />

(Gr=Gründungsjahr, Mi=Mitgliederzahl)<br />

Mobility Gr 1996<br />

Otto Schwander, Seestr. 27 044 9480462 Mi 10<br />

Möncholdies Gr 1987<br />

Gerhard Ostwaldt, Bruggächerstr. 16 079 2470840 Mi 8<br />

Musikverein Gr 1946<br />

Maurus Bachmann, Lindhofstr. 31 044 9481839 Mi 30<br />

Naturschutzverein Gr 2012<br />

Heinz Schürch, Hanflandstr. 14 044 9480565 Mi 72<br />

Pfadi vis-à-vis Gossau-Grüningen-Mönchaltorf Gr 1992<br />

Michael Baur v/o Mio, Brunnenstrasse 21, 8610 Uster 079 5466160 Mi 150<br />

Plausch-Chor Gr 1985<br />

Anita Bucher, Im Heugarten 28 044 9480791 Mi 30<br />

Quiltgruppe Gr 1988<br />

Erika Bollinger, In der Schwerzi 9 044 9481185 Mi 21<br />

Samariterverein Gr 1934<br />

Nathalie di Lorenzo, Büelstr. 17, 8132 Hinteregg 043 2770383 Mi 25<br />

Schützenverein Gr 1860<br />

Hanspeter Müdespacher, Stäpfetlistr. 1, 8606 Werrikon 044 9406622 Mi 50<br />

Schwingklub Zürcher Oberland Gr 1905<br />

Erich Bleicher jun., Usterstr. 9 044 9480131 Mi 905<br />

Segelclub Gr 1978<br />

Marc Vollmer, Corrodistr. 3, 8037 Zürich 043 2714238 Mi 50<br />

Slacklining Mönchaltorf Gr 2009<br />

Timo Sulzer, Weibelacherstr. 5 077 4239944 Mi 12<br />

tawanka blaskapelle Gr 1997<br />

Christian Bolt, Hohfurrenstr. 10 044 9482404 Mi 13<br />

Tennisclub Gr 1976<br />

Peter Stadler, Langenmattstr. 68 044 9481603 Mi 217<br />

Theaterverein Gr 1990<br />

Roger Staub, Langenmattstr. 18 079 3870772 Mi 19<br />

Turnverein Gr 1912<br />

Martin Schweizer, Im Mattenhof 2 044 9480185 Mi 35<br />

TVM Juniors (Leichtathletik für Jugendliche) Gr 2002<br />

Silvan Studer, Auenstrasse 2 079 7602205 Mi 20<br />

TVM Geräteriege (Geräteturnen für Jugendliche)<br />

Jan Müdespacher, Im Tobel 1 044 9481906 Mi 20<br />

Unihockeyclub Mönchaltorf Gr 1996<br />

Daniel Roth, Postfach 2 044 9481184 Mi 35<br />

Verkehrsverein Gr 1935<br />

Vreni Hafner, Usterstr. 3 044 9480784 Mi –<br />

Verein Pfadibewegung Mönchaltorf Gr 1980<br />

Roland Haller, Hanflandstr. 8 043 2778278 Mi 23<br />

Verein Privatwaldverband Gr 2002<br />

Ernst Müdespacher, Tobel 1 044 9481906 Mi 44<br />

Volkstanzgruppe Gr 1985<br />

Hans Hugentobler, Mülibachstr. 57 044 9480300 Mi 20<br />

Volleyballclub Gr 2003<br />

Stefan Reimann, Sternenweg 2 044 9482365 Mi 20<br />

WAM Werkatelier Mönchaltorf Gr 1999<br />

Annemarie Portmann, Seestr. 27 044 9480462 Mi 48<br />

25


26 MöNa 6/2012


Top Klassik Oberland<br />

mit musikalischen Höchstleistungen<br />

Zum Jahresabschluss präsentiert<br />

Top Klassik Oberland nochmals<br />

einige Konzerte der Extraklasse.<br />

Reservieren Sie sich einen Platz<br />

und freuen Sie sich schon heute<br />

auf die musikalischen Leckerbissen.<br />

Dienstag, 27. November 2012,<br />

19.30 Uhr, Aula Wetzikon<br />

Tokyo String Quartett und<br />

Werner Bärtschi<br />

Nach einer beispiellosen<br />

Karriere von über 40 Jahren verabschiedet<br />

sich das Tokyo<br />

Quartett mit letzten Konzerten<br />

vom Podium. Im nächsten Sommer<br />

wird sich das Quartett auflösen,<br />

da die Gründergeneration<br />

endgültig ausscheidet.<br />

Ravels einziges Streichquartett<br />

in F-dur und Mendelssohns<br />

e-moll-Quartett bilden den ersten<br />

Konzertteil. Nach der Pause<br />

gesellt sich im leidenschaftlichen<br />

f-moll-Quintett von César Franck<br />

der Pianist Werner Bärtschi<br />

hinzu.<br />

Vereine, Organisationen<br />

Zwei Abende in der<br />

Kirche Hinwil:<br />

Beethovens späte Quartette mit<br />

dem Juilliard Quartett<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013,<br />

19.30 Uhr: Quartette a-moll<br />

op. 132, B-dur op. 130 und<br />

Tokyo String Quartett und Werner Bärtschi.<br />

Juilliard Quartett.<br />

Grosse Fuge B-dur op. 133<br />

Samstag, 19. Januar 2013,<br />

17.30 Uhr: Ein Werkstattbesuch<br />

beim späten Beethoven<br />

Samstag, 19. Januar 2013,<br />

19.30 Uhr: Quartette Es-dur<br />

op. 127, cis-moll op. 131 und<br />

F-dur op. 135<br />

Wenige Komponisten haben<br />

in ihrem Schaffen einen so weiten<br />

Weg zurückgelegt wie Beethoven.<br />

Für die weite, eindrückliche<br />

Entwicklung vom Frühwerk über<br />

die mittlere Zeit in den Spätstil<br />

fand Liszt die Formel «l‘adolescent<br />

– l‘homme – le dieu». Die<br />

Gruppe der letzten Streichquartette<br />

gilt als Beethovens musikalisches<br />

Vermächtnis. Das legendäre<br />

Juilliard Quartett bringt sie<br />

an zwei Abenden zu Gehör. Eine<br />

kostbare und seltene Gelegenheit,<br />

sich ganz in diesen musikalischen<br />

Kosmos einzuleben, in<br />

dem sich unglaubliche Vitalität<br />

und höchste Geistigkeit die<br />

Waage halten, wo berührend<br />

tiefste Musikerlebnisse zu finden<br />

und gewinnen sind.<br />

27


Vor dem zweiten Abend findet<br />

um 17.30 Uhr, bei freiem<br />

Eintritt, eine Einführung in die<br />

«Grande Fugue, tantôt libre,<br />

tantôt recherchée» statt. Dieses<br />

Ausnahmewerk, sperrig beim ersten<br />

Anhören, wird uns, nachdem<br />

es schon zwei Tage vorher zu hören<br />

gewesen sein wird, durch<br />

eine Einführung, Hörhilfen und<br />

je einer Aufführung der beiden<br />

gleichberechtigen, original aus<br />

Beethovens Feder stammenden<br />

Fassungen für Quartett und für<br />

Klavier zu vier Händen (mit Werner<br />

Bärtschi und Georges Martin)<br />

nahegebracht.<br />

Freitag, 18. Januar 2013,<br />

19.30 Uhr, Steiner Schule<br />

Wetzikon<br />

Die Geschichte vom Soldaten,<br />

mit Dimitri<br />

Eine Koproduktion von Kulturplatz<br />

Wetzikon und Musikkollegium<br />

Zürcher Oberland<br />

Eine illustre Künstlertruppe<br />

um Dimitri und Musiker der Berliner<br />

Philharmoniker kommen<br />

mit einer szenischen Aufführung<br />

von Strawinskys «Geschichte<br />

vom Soldaten» ins Zürcher<br />

Oberland.<br />

Die bekannte «Geschichte<br />

vom Soldaten», seiner Geige<br />

und dem Teufel, nach einem Text<br />

von Charles-Ferdinand Ramuz,<br />

verspricht hochkarätiges und lebendiges<br />

Musiktheater. Erzähler,<br />

Schauspieler und eine Tänzerin<br />

lassen sich von Strawinskys witziger<br />

und intrikater Musik mit<br />

Verve durch die Handlung tragen.<br />

Anklänge an russische<br />

Volksmusik, Märsche, Choräle,<br />

Walzer, Jazz und Tango sind le-<br />

Dimitri begeistert das Publikum.<br />

bendiges Zeugnis einer musikalischen<br />

Moderne, die bis heute<br />

nichts von ihrer Frische verloren<br />

hat.<br />

Die ideale Gelegenheit, wieder<br />

einmal einen Auftritt des<br />

legendären Clowns Dimitri zu<br />

erleben.<br />

Karten unter<br />

www.topklassikoberland.ch<br />

oder Telefon 0900 441 441.<br />

Rösli Konrad-Menzi<br />

28 MöNa 6/2012


Musikverein Mönchaltorf<br />

Vielseitige Programme<br />

Seit einem Jahr stehen wir nun<br />

unter der musikalischen Leitung<br />

von Olivier C. Scurio. Mit seiner<br />

Wahl zum neuen Dirigenten haben<br />

wir ins Schwarze getroffen.<br />

Er begeistert uns mit seiner zupackenden<br />

Art, seinem Humor,<br />

seiner Fröhlichkeit und der kompetenten<br />

Führung von uns Bläserinnen<br />

und Bläsern.<br />

Diese positive Stimmung<br />

möchten wir an unseren Konzerten<br />

in den Kirchen von Oetwil<br />

am See und Mönchaltorf auf Sie<br />

übertragen. Daten untenstehend.<br />

Bitte kommen Sie vorbei<br />

und urteilen Sie selbst. Wir<br />

freuen uns schon heute auf Ihren<br />

Konzertbesuch.<br />

Wir stehen kurz vor dem Jahresende<br />

und können auf ein<br />

recht intensives Vereinsjahr zurückblicken.<br />

Im Mai stand das<br />

gelungene Frühlingskonzert auf<br />

dem Programm. Nochmals<br />

herzlichen Dank an den Jodlerclub<br />

für seine Mitwirkung. Tags<br />

darauf spielten wir zum Muttertag<br />

auf. Es ist schon zur Tradition<br />

Vereine, Organisationen<br />

geworden, dass wir am «Weissen<br />

Sonntag» zum Apéro aufspielen<br />

dürfen. Im Juni folgten<br />

dann der Empfang des Turnvereins<br />

und das Konzert am<br />

Grümpi. Am Regionalmusiktag<br />

in Hinwil umrahmten wir den<br />

Festgottesdienst vor einer ansehnlichen<br />

Besucherzahl. Den<br />

gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

im Verein untermauerten wir<br />

mit der Vereinsreise in den Kanton<br />

Graubünden. Bald schon<br />

rief uns die Pflicht für die Mitwirkung<br />

am 1. August, und im Sep-<br />

Musikverein Mönchaltorf.<br />

tember stand dann der Chilbieinsatz<br />

auf dem Programm. Den<br />

vorläufigen Abschluss bildeten<br />

dann die Mitwirkung am Erntedankfest,<br />

am Räbeliechtliumzug<br />

und das Konzert am Jubilarennachmittag.<br />

Festhalten möchten wir den<br />

Jahresablauf mit ein paar Bildern.<br />

Unsere nächsten Auftritte<br />

– Sonntag, 25. Nov. 2012,<br />

16.00 Uhr, Kirche Oetwil,<br />

Konzert<br />

– Sonntag, 2. Dez. 2012,<br />

16.00 Uhr, Kirche Mönchaltorf,<br />

Konzert<br />

– Samstag, 11. Mai 2013,<br />

20.00 Uhr, Mönchhof,<br />

Frühlingskonzert<br />

– Sonntag, 12. Mai 2013,<br />

11.00 Uhr, Mönchhof,<br />

Muttertagskonzert<br />

Wir proben jeweils am Mittwoch,<br />

ab 20.15 Uhr, im Feuerwehrgebäude.<br />

Neumitglieder sind herzlich<br />

willkommen. Haben Sie Interesse,<br />

so setzen Sie sich mit<br />

unserem Präsidenten, Maurus<br />

Bachmann, in Verbindung.<br />

Musikverein Mönchaltorf<br />

Moritz Ackermann<br />

29


Küchen-Winter<br />

in Magnolienweiss.<br />

Telefon 044 9771905<br />

Natel 079 6914192<br />

SieMatic Küchen in<br />

magnolienweiss mit<br />

Sonderausstattung<br />

in Schränken und<br />

Schubkästen.<br />

www.toggweiler-partner.ch KÜCHENBAU & BADDESIGN GMBH<br />

30 MöNa 6/2012


Cevi-Fröschli<br />

Unsere Kleinsten<br />

So heisst die neue Cevi-Gruppe<br />

für die jüngsten Kinder, die in die<br />

1. und 2. Grundstufe gehen (vier<br />

bis sieben Jahre alt). Sie treffen<br />

sich ausserhalb der Schulferienzeit<br />

einmal monatlich am Samstagnachmittag.<br />

Cevi-Fröschli ist für die Kleinen<br />

die Gelegenheit, schon vor<br />

Schulbeginn den Cevi kennenzulernen.<br />

Inhalt und Ziel der<br />

Programme sind das Beisammensein,<br />

Freundschaften knüpfen,<br />

spielen, basteln, die Natur<br />

kennenlernen und vieles Interessantes<br />

mehr. Zusammen mit<br />

gleichaltrigen Kindern können<br />

sie lernen, in Gruppen zu spielen,<br />

aufeinander Rücksicht zu<br />

nehmen und vor allem miteinander<br />

viel Spass zu haben! An<br />

jedem Nachmittag ist auch unser<br />

Cevi-Frosch (Handpuppe)<br />

mit dem Namen «Karli» dabei.<br />

Er wird uns viele interessante<br />

und spannende Geschichten erzählen.<br />

Die Fröschliprogramme<br />

leben stark von wiederkehrenden<br />

Abläufen wie Begrüssung,<br />

Geschichten, und der Verabschiedung.<br />

Natürlich gibt es<br />

auch immer einen feinen Zvieri.<br />

Kommen die Fröschli in die<br />

zweite Klasse, wechseln sie in<br />

eine Jungschargruppe vom Cevi<br />

Mönchi.<br />

Die nächsten Daten für<br />

die Cevi-Fröschli sind:<br />

8. Dezember 2012, 19. Januar<br />

und 9. Februar 2013.<br />

Wenn du Lust hast, bei uns<br />

vorbeizuschauen: Meistens treffen<br />

sich die Fröschli um 14.00<br />

Uhr bei der Cevi-Baragge. Natürlich<br />

kann es auch einmal eine<br />

Ausnahme geben. Damit du am<br />

richtigen Tag am richtigen Ort<br />

Vereine, Organisationen<br />

bist, bitten wir dich, im Internet<br />

die Agenda der Fröschli anzuschauen:<br />

www.cevimoenchi.ch.<br />

Bei Fragen zu den Cevi-<br />

Fröschli oder zum Cevi Mönchi<br />

allgemein, wenden Sie sich an<br />

Tina Berger v/o Sirius,<br />

Telefon 044 9482284,<br />

sirius@cevimoenchi.ch<br />

Schnuppernachmittag<br />

Cevi Mönchaltorf-Egg<br />

Am 22. September 2012<br />

fand unser zweiter Schnuppernachmittag<br />

in diesem Jahr statt.<br />

Dieses Mal galt es, Noah zu hel-<br />

fen. Noah hatte zwar seine riesige<br />

Arche bereits eine Woche<br />

zuvor fertiggestellt, sodass sie<br />

jeder bei der Grundstufe Rietwis<br />

betrachten konnte, war dann jedoch<br />

so erschöpft, dass er nicht<br />

mehr zum Einfangen der Tiere<br />

kam. Glücklicherweise stellten<br />

sich ihm die Cevi- und die vielen<br />

Schnupperkinder zur Seite und<br />

halfen, die im Wald verbliebenen<br />

Tiere einzufangen. Diese<br />

Aufgabe war gar nicht so einfach,<br />

doch die meisten Tiere waren<br />

schon gezähmt, und man<br />

musste sie nur bei einem Händler<br />

kaufen. Dieser übergab sie<br />

31


aber nur, wenn er sicher war,<br />

dass das Tier artgerecht gehalten<br />

würde. So musste man zum<br />

Beispiel für einen Hund einen<br />

Knochen mitbringen oder für<br />

einen Elefanten einen Zirkusdirektor.<br />

Allerdings gab es auch<br />

Tiere, die nicht so einfach einzufangen<br />

waren: Die wilden Dinosaurier<br />

liessen sich nämlich nicht<br />

zähmen und konnten somit nicht<br />

mit auf die Arche kommen, was<br />

der wahre Grund ist, wieso diese<br />

ausgestorben sind. Als wir dann<br />

alle anderen Tiere eingefangen<br />

hatten, ging es zurück zur Arche,<br />

damit wir pünktlich vor der Flut<br />

die Tore des Schiffes schliessen<br />

konnten. Auf dem Rückweg wurden<br />

wir jedoch noch von einem<br />

Piraten überfallen, und da wir<br />

kein Gold bei uns hatten, stahl<br />

er unsere Einhörner, die seither<br />

nicht mehr gesehen wurden. Zurück<br />

bei der Baragge gab es<br />

dann Griessbrei zum Aufwärmen.<br />

Nach dieser Stärkung ging<br />

es zum Schiff. Pünktlich, wie<br />

Noah es vorausgesagt hatte,<br />

kam dann ein sintflutartiger<br />

Regen, der einen bis auf die<br />

Knochen durchnässte. Man behauptet,<br />

dass selbst ein Feuerwehrschlauch<br />

nicht mehr Wasser<br />

regnen lassen könne. Der<br />

Schnuppernachmittag als Ganzes<br />

war ein grosser Erfolg. Noah<br />

konnte noch vor der Flut able-<br />

gen und kann sich die nächsten<br />

40 Tage erholen, die meisten<br />

Tiere wurden gerettet, und seither<br />

besitzt der Cevi Mönchaltorf<br />

eine neue Knabengruppe und<br />

neu eine Fröschlistufe.<br />

Jürg Spaak v/o Merlin<br />

32 MöNa 6/2012


Pfadi vis-a-vis à<br />

feiert Jubiläum<br />

1992 ist das Jahr, in dem Bill<br />

Clinton Präsident der USA, die EU<br />

in der heutigen Form gegründet<br />

und Dänemark überraschend<br />

Fussball-Europameister wurde.<br />

Aber auch das Jahr, in dem unsere<br />

Pfadfinderabteilung entstand,<br />

die Pfadi vis-à-vis. Einige<br />

Jahre später, genauer gesagt am<br />

7. Juli 2012, feierte eben diese<br />

Abteilung ihr 20-Jahr-Bestehen.<br />

Intensive Vorbereitung<br />

Ende 2011 beschlossen wir,<br />

den runden Geburtstag mit allen<br />

Mitgliedern der Abteilung,<br />

wie auch mit Bekannten, Verwandten<br />

und insbesondere ehemaligen<br />

Pfadfindern mit einem<br />

grossen Fest zu feiern. Während<br />

das OK von diesem Zeitpunkt<br />

an mit einer Glanzleistung im<br />

Hintergrund uns diesen Anlass<br />

überhaupt ermöglichte, begannen<br />

für die restlichen Leiter sowie<br />

alle Kinder die Vorbereitungen<br />

«erst» vier Wochenenden<br />

vor dem Jubiläumsanlass. In<br />

verschiedenen Gruppen verbrachten<br />

wir drei Samstagnach-<br />

Vereine, Organisationen<br />

mittage mit Basteln von Dekorationen<br />

und Bühnenbildern, Proben<br />

von Liedern, dem Einüben<br />

des Musicals und vielem mehr.<br />

Am Freitag, unmittelbar vor<br />

dem Jubiläumstag, wurde der<br />

Festplatz präpariert. Rund um<br />

die Gossauer Altrüti wurden Tische,<br />

Stände und ein riesiges<br />

Blachenzelt, ein sogenannter<br />

Sarasani, aufgebaut. Auch die<br />

Verpflegung, insbesondere die<br />

Getränke, wurden geliefert, es<br />

wurde schliesslich ein warmer<br />

Samstag erwartet.<br />

Der grosse Tag<br />

Schon als frühmorgens alle<br />

Leiter bei der Altrüti eintrafen<br />

und von der Sonne freundlich<br />

begrüsst wurden, war klar:<br />

Heute wird ein toller Tag! Nachdem<br />

am Morgen dem Musical<br />

und dem Gelände der letzte<br />

Schliff verpasst worden waren,<br />

trafen kurz nach Mittag die ersten<br />

Gäste ein. Das Gelände<br />

begann sich zu füllen, und auch<br />

der Andrang an den Spielständen,<br />

am Schmink- und auch am<br />

Essensstand wurde immer grösser.<br />

Vor allem für die älteren Besucher<br />

war auch der Archivstand<br />

sehr interessant, an welchem<br />

alte Pfadikleider und -zeitschriften<br />

bestaunt werden konnten.<br />

Im Verlaufe des Nachmittags<br />

hatte das Programm auch sonst<br />

einiges zu bieten: Nach einer<br />

Diashow über vergangene Pfadijahre,<br />

wo viele bemerkten, wie<br />

herzig man doch als Kind war,<br />

kam mit dem selbstgeschriebenen<br />

Musical sicher der Höhepunkt<br />

des Tages! In verschiedenen<br />

Rollen wuchsen die teils<br />

noch sehr jungen Pfadikinder<br />

über sich hinaus. Nebst der<br />

schauspielerischen Leistung war<br />

auch das Bühnenbild hervorragend<br />

gestaltet, die darin investierte<br />

Zeit der Pfadis war unübersehbar.<br />

Kurz darauf hatte<br />

die Leiterband ihren ersten und<br />

bis auf Weiteres einzigen öffentlichen<br />

Liveauftritt, bevor man<br />

den Tag bei einem gemütlichen<br />

«Sing-Song» am Lagerfeuer ausklingen<br />

lassen konnte. Gegen<br />

23.00 Uhr machten sich auch<br />

die letzten der rund 350 Besucher<br />

auf den Heimweg, müde,<br />

aber zufrieden! Den meisten<br />

33


wird dieser besondere «Pfadisamstag»<br />

wohl noch lange in<br />

guter Erinnerung bleiben. Wir<br />

freuen uns auf die nächsten<br />

mindestens zwanzig Jahre Pfadi<br />

vis-à-vis.<br />

Sommerlager 2012<br />

Nach dem Jubiläumsanlass<br />

Anfang Juli dauerte es gerade<br />

mal eine Woche, bis wir uns auf<br />

den Weg ins nächste Abenteuer<br />

machten – das Sommerlager<br />

2012. Etwas mehr als eine Woche<br />

verbrachte die Pfadi vis-àvis<br />

in Gohl im Emmental. Eigentlich<br />

wurden wir vom Tourismusdirektor<br />

des Emmentals für<br />

ein spannendes Erlebniscamp<br />

eingeladen. Doch bald stellte<br />

sich heraus, dass im beschaulichen<br />

Emmental nicht alles<br />

mit rechten Dingen zu und her<br />

geht – die Milch der Kühe färbte<br />

sich und strahlte im Dunkeln,<br />

die einheimische Bevölkerung<br />

machte einen durchaus verwirrten<br />

Eindruck, und sogar der<br />

würzige Emmentaler schmeckte<br />

eigenartig. Während den Nightgames<br />

fanden wir sie dann – die<br />

Sonde, welche wohl der Grund<br />

für all die mysteriösen Verände-<br />

rungen im Emmental war. Bald<br />

stellte sich heraus, dass diese<br />

Sonde nicht von unserem Planeten<br />

sein kann. Dies lockte natürlich<br />

eine Unmenge an Journalisten<br />

in unser Lager, welche<br />

darüber berichteten (ein eigenes<br />

Journalisten-Informations-Video<br />

findet man auf unserer Facebookseite).<br />

Nach vielen tollen<br />

Spielblöcken, Bastelateliers, einer<br />

schönen Wanderung, intensivem<br />

Lagerbau, einem Wasserplausch<br />

und vielem mehr<br />

begegneten wir in der letzten<br />

Nacht dann doch noch einigen<br />

Aliens. Wer mehr über deren<br />

Aussehen oder unsere Pfadiaktivitäten<br />

erfahren möchte, ist<br />

herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen!<br />

Wir freuen uns<br />

über jedes neue Gesicht! News,<br />

Informationen und Fotos finden<br />

Sie auf unserer Internetseite<br />

www.pfadivisavis.ch oder auf<br />

unserer Facebook-Seite Pfadi<br />

vis-à-vis.<br />

Für die Pfadi vis-à-vis:<br />

Franco Müller v/o Remus und<br />

Michael Baur v/o Mio<br />

34 MöNa 6/2012


Schweizer Meisterschaften<br />

im Gymnastikturnen einzel und zu zweit und in der Dorfstafette<br />

Wie alles begann ...<br />

Im Frühjahr 2010, nachdem<br />

die Wettkampfleitung die Wettkampfsanlage<br />

besichtigt hatte,<br />

bewarb sich der Turnverein<br />

Mönchaltorf für die Durchführung<br />

der Schweizer Meisterschaften<br />

im Einzel und zu zweit.<br />

Die Bestätigung erhielten wir im<br />

September 2010, und kurz darauf<br />

fingen auch schon die Vorbereitungen<br />

an.<br />

Das OK der Schweizer Meisterschaften<br />

setzte sich aus folgenden<br />

Personen zusammen:<br />

Ernst Müdespacher<br />

OK Präsident<br />

Sven Wittwer<br />

Vizepräsident und<br />

Festwirtschaft<br />

Sandra Lange<br />

Sekretariat<br />

Stefan Rotschi<br />

Finanzen<br />

Rene Steuri<br />

Turn- und Baukomitee<br />

René Sidler<br />

Festwirtschaft/Werbung<br />

Sylvia Berger<br />

Ehrengäste und<br />

Auszeichnungen<br />

Christian Heiss<br />

Vertreter STV<br />

Dominik Eberle<br />

Das OK der Dorfstafette<br />

100-Jahre-OK<br />

Nach sechs OK-Sitzungen<br />

und etlichen Zusatzstunden fingen<br />

am Freitag, 28. September<br />

2012, die Aufbauarbeiten an.<br />

Die Tribüne stand nach nur wenigen<br />

Stunden, und die Festwirtschaft<br />

nahm auch sehr schnell<br />

Form an. Das Fliess, welches als<br />

Wettkampfläche galt, verlangte<br />

den Beteiligten alles ab. Mit viel<br />

Präzision, Nerven und Umher-<br />

Vereine, Organisationen<br />

kriechen auf den Knien wurden<br />

die sieben Bahnen Fliess zu<br />

einer 12x12-Meter-Wettkampf-<br />

Fläche verlegt.<br />

Das Ziel dieses Wochenendes<br />

war es, nur fröhliche Gesichter<br />

zu sehen, und jede Person<br />

war ein Teil eines grossen Teams.<br />

Auch war es Ernst Müdespachers<br />

Ziel, dass die Turnerinnen, die<br />

Betreuer sowie die Zuschauer<br />

den Event in Mönchaltorf in bester<br />

Erinnerung behalten werden<br />

und sie noch lange an dieses<br />

Wochenende denken.<br />

Jeweils um 5.30 Uhr mussten<br />

die ersten Helfer das Frühstück<br />

für die Turnerinnen, welche in<br />

der Turnhalle Hagacher übernachtet<br />

hatten, bereitstellen.<br />

Der Wettkampf begann<br />

pünktlich um 9.00 Uhr bzw. um<br />

8.00 Uhr. Verteilt über den Tag<br />

wurden dem Publikum sehr gute<br />

und vielfältige Vorführungen<br />

präsentiert, wobei der Fantasie<br />

keine Grenzen gesetzt waren.<br />

Jeweils drei Wertungsrichter<br />

beurteilten die Vorführungen.<br />

Nach der Bekanntgabe der<br />

Note gab es lachende sowie<br />

leider auch weinende Gesichter.<br />

Am Abend wurden die besten<br />

Turnerinnen zu Schweizer<br />

Meisterinnen gekürt.<br />

Die Helfer und Helferinnen,<br />

welche in der Festwirtschaft arbei-<br />

teten, wurden an diesem Wochenende<br />

herausgefordert, da<br />

viele Turnerinnen aus der Westund<br />

Südschweiz kamen. Längst<br />

vergessene Franzsösisch- und Italienischkenntnisse<br />

mussten aus<br />

den hintersten Ecken des Gedächtnisses<br />

geholt werden, was<br />

zu viel Gelächter führte. Die fröhliche<br />

und familiäre Stimmung erstreckte<br />

sich von den Turnenden<br />

bis hin zum Publikum und über<br />

das ganze Wochenende.<br />

Am Samstag fand zeitgleich<br />

zum Turnerevent die Dorfstafette,<br />

die von Dominik Eberle organisiert<br />

wurde, in Mönchaltorf<br />

statt. Trotz schlechten Wetters<br />

nahmen 26 Gruppen mit insgesamt<br />

100 Teilnehmern an der<br />

Stafette teil. An neun von Mönchaltorfer<br />

Vereinen organisierten<br />

Posten, welche im Dorf verteilt<br />

waren, wurden die Teilnehmer<br />

in vielen Bereichen gefordert.<br />

So musste genau getroffen werden,<br />

z. B beim Fussball- und<br />

Tennisclub sowie beim Schützenverein.<br />

Staatskundewissen verlangte<br />

der Posten der FDP, und<br />

bei der Cevi wurde Memory gespielt.<br />

Das Stricken am Posten<br />

des Frauenvereins stellte einige<br />

Teilnehmer vor schier unüberwindbare<br />

Probleme und weckte<br />

bei einigen sogar wieder die vergessene<br />

Freude am Stricken. Bei<br />

35


Turnfamilie Mönchaltorf<br />

www.tvmoenchi.ch<br />

Chränzli<br />

1912 – 2012<br />

Jahre Turnverein Mönchaltorf ...<br />

24. November 2012<br />

... DAMALS UND HEUTE<br />

� Bar bis 4 Uhr mit «DJ Betschi»<br />

� grosse Tombola<br />

� Kaffistubä<br />

� Musik & Tanz mit «die Entertainer»<br />

Turnhalle Rietwis, Mönchaltorf<br />

Nachmi�agsvorstellung:<br />

13.00 Uhr Türöffnung<br />

13.30 Uhr Start Vorführungen<br />

Abendvorstellung:<br />

18.00 Uhr Türöffnung/Abendessen<br />

20.00 Uhr Beginn Chränzli<br />

36 MöNa 6/2012


der Feuerwehr galt es, Wasser<br />

ohne Verluste zu transportieren,<br />

und beim Unihockey wurde das<br />

theoretische Unihockeywissen<br />

und das Geschick mit dem<br />

Schläger getestet. Schliesslich<br />

war am Posten der Pfadi das<br />

Wissen in der Pfaditechnik zu<br />

beweisen. Dank der super Organisation<br />

waren die Rückmeldungen<br />

nur positiv, und alle hatten<br />

Spass. Einen besonderen<br />

Das Erlebnis-Weekend<br />

im Jubiläumsjahr<br />

Die Turnerfamilie von Mönchaltorf<br />

traf sich zu einem sportlichen<br />

Wochenende vom 25.<br />

und 26. August 2012 in der<br />

Sportanlage des Kantons Zürich<br />

in Filzbach GL.<br />

Vereine, Organisationen<br />

Dank sprechen wir somit an Dominik<br />

Eberle und sein Team aus.<br />

Während des ganzen Wochenendes<br />

verwöhnte uns der<br />

Mönchhof-Beck mit frisch gebackenen<br />

Berlinern, die Metzgerei<br />

Bleicher lieferte uns die<br />

Fleisch- und Wurstwaren, und<br />

am Samstagabend kamen die<br />

noch anwesenden Gäste in den<br />

Genuss der frisch zubereiteten<br />

Drinks an der Bar, welche vom<br />

Restaurant Traube geführt<br />

wurde. Hans Borsch und seine<br />

Tochter waren für die musikalische<br />

Umrahmung besorgt. Am<br />

Sonntagmorgen wurde das Dorf<br />

kulinarisch bei einem Brunch<br />

von der Festwirtschaft verwöhnt<br />

und dabei von den Hörnli-Fägern<br />

musikalisch unterhalten.<br />

Konsumation an der SM:<br />

Pommes frites 180 kg<br />

Fleisch 103,08 kg<br />

Würste 420 Stück<br />

Kuchen Unzählige<br />

Kaffee 1011 Tassen<br />

Nachdem sich am Sonntag<br />

die letzten Besucher auf den<br />

Heimweg begaben, fingen die<br />

fleissigen Helferinnen und Helfer<br />

des Turnvereins, des Uffangbeckis,<br />

der Damenriege, Männerriege<br />

und der Frauenriege<br />

mit dem Abbau der Tribüne und<br />

dem Aufräumen der Turnhalle<br />

an. Nach nur wenigen Stunden<br />

waren die Spuren des Anlasses<br />

verwischt.<br />

Wir danken dem OK, dem<br />

Schweizerischen Turnverband,<br />

den Sponsoren und Gönnern,<br />

allen Helfern und Helferinnen,<br />

den anderen Dorfvereinen, allen<br />

beteiligten Gewerbebetrieben<br />

für die geleistete Arbeit und<br />

Unterstützung. Der Dorfbevölkerung<br />

danken wir für das Verständnisen,<br />

während den zwei<br />

Tagen.<br />

Für das OK:<br />

Ernst Müdespacher<br />

und Sandra Lange<br />

90 Turnerinnen und Turner<br />

im Alter von 16 bis 79 Jahren<br />

nahmen die sportliche Herausforderung<br />

an und trafen sich<br />

am Samstagmorgen in Filzbach<br />

zum Start. Das Angebot an<br />

Sportarten war gross, und jede<br />

Person konnte nach ihrem Geschmack<br />

aus dem reichen Angebot<br />

das für sie Zutreffende<br />

auswählen. Vom Habergschwänd nach Filzbach.<br />

37


SSeeiitt 1989 ein zuverlässiger Partner<br />

Cheminéebau �� Plattenbeläge �� Maurerarbeiten �� Kaminbau<br />

Bertschikerstrasse 17 � 8625 Gossau ZH<br />

Telefon 044 9353932 � Fax 0449353933 � Natel 079 3522838<br />

info@bauteam-zueri-oberland.ch � www.bauteam-zueri-oberland.ch<br />

Isenrietstrasse 17<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 043 2778263<br />

E-Mail info@sa-ma.ch<br />

Verputzarbeiten<br />

Leichtbauwände<br />

Akustikdecken: Baswaphon / Sto<br />

Dienstleistungen wie:<br />

Devis erstellen / Beratung<br />

38 MöNa 6/2012


Gymnastik und Tanz «Nia»<br />

oder «Zumba», Pilates, Smolball,<br />

Tennis, Squash, Volleyballschulung,<br />

Badminton, Beachvolleyball,<br />

Mountainbike, Nordicwalking,<br />

Wandern, Hochseilpark,<br />

Trottinett, Kletterwand, Schnitzelgrube,<br />

Schiessen, Kraftraum,<br />

Spinning, Aqua Fit, Entspannen,<br />

Sauna, Sprudelbad, Disc-Golf,<br />

Boccia, Jassen, Kegeln.<br />

Am Sonntagnachmittag wurden<br />

Turniere im Volleyball und<br />

Unihockey angeboten.<br />

Vereine, Organisationen<br />

Letzte Anweisungen im Hallenbad.<br />

Klar wurden für die Sportarten<br />

auch kompetente Leiter aufgeboten.<br />

So konnten alle auch<br />

unbekannte Disziplinen ausprobieren.<br />

Es zeigte sich einmal mehr,<br />

dass Turnen eine Grundvoraussetzung<br />

bildet, um alle diese<br />

Sportarten (und noch einige<br />

mehr) ausüben zu können. Ja<br />

auch die Jüngsten und die Ältesten<br />

fanden die für sie passenden<br />

Disziplinen.<br />

Der Apéro zum Einstieg in<br />

den Abend brachte die gewünschte<br />

Lockerheit. Nach dem<br />

Nachtessen wurden z. B. die Kegelbahn,<br />

der Jassteppich in Beschlag<br />

genommen. Andere verbrachten<br />

den Abend mit dem<br />

Austausch von Erinnerungen,<br />

oder man benutzte den Spielraum<br />

der mit Musik von unserm<br />

DJ beschallt wurde, was auch<br />

zum Tanzen anregte. Auch die<br />

offene Feuerstelle wurde benutzt,<br />

um Würste zu bräteln.<br />

Trotz zum Teil schwerer Glieder,<br />

wurde der Sonntagmorgen<br />

von allen wieder mit viel Elan in<br />

Angriff genommen.<br />

Mit den Spielturnieren am<br />

Sonntagnachmittag konnte das<br />

in allen Teilen gelungene Wochenende<br />

abgeschlossen werden.<br />

Das Sportzentrum Filzbach<br />

mit seinen enormen Möglichkeiten<br />

hat allen so gut gefallen,<br />

dass eine Wiederholung von vielen<br />

nicht ausgeschlossen wurde.<br />

Es zeigte aber auch, wie Alt<br />

und Jung gemeinsam Sport in<br />

einer fröhlichen Art erleben und<br />

betreiben können.<br />

René Sidler<br />

Die Erlebnis-Weekend-Teilnehmer.<br />

39


Feedback zum<br />

Erlebnis-Weekend in Filzbach<br />

Es war ein tolles Wochenende<br />

mit sehr viel Spass. Am<br />

meisten hat mich gefreut, wobei<br />

ich sicher auch für andere Leiter<br />

spreche, dass wirklich alle Kinder<br />

miteinander klarkamen und<br />

so auch neue Freunde finden<br />

konnten. Bei den älteren Kindern<br />

fand ich super, dass sie auf<br />

die Kleinen aufpassten und ihnen<br />

unter die Arme griffen.<br />

Viele kamen zu mir und auch<br />

zu anderen Leitern und fragten,<br />

ob wir wieder einmal mit allen<br />

Riegen gemischt nach Filzbach<br />

gehen könnten. Am liebsten<br />

wollen sie gerade eine Woche<br />

ins Sportzentrum.<br />

Auch die Motivation bei den<br />

Spielen, Geräten, Stafetten usw.<br />

war riesig. Alle haben toll mitgemacht<br />

und Spass gehabt. Am<br />

Samstagnachmittag konnten sie<br />

sich im Hallenbad so richtig<br />

austoben. Für den Sonntagmorgen<br />

durfte ich ja den Plauschwettkampf<br />

organisieren, was mir<br />

unheimliche Freude bereitete.<br />

Mir kam sofort eine tolle Idee.<br />

So machten wir am Sonntagmorgen<br />

eine kleine Olympiade,<br />

wo die Gruppen selber ihren eigenen<br />

Posten aufstellen mussten,<br />

wo sie finden, sie seien<br />

stark. Wir Leiter waren sehr<br />

überrascht, als wir sahen, wie<br />

viel Kreativität und Ideen in den<br />

Kids steckten. Sie hatten alle so<br />

geniale Posten aufgestellt. Sie<br />

hatten einfach einen Riesenspass.<br />

Die Organisation sowie den<br />

Zusammenhalt der Leiter fand<br />

ich einfach super. Auch wir als<br />

Leiter hatten riesigen Spass.<br />

Alles zusammen war SUUU-<br />

PPPEEERRR!<br />

Nadine<br />

40 MöNa 6/2012


Veranstaltungskalender 2013<br />

Datum Zeit Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

Januar 2013<br />

Februar 2013<br />

März 2013<br />

2. 11.00 Uhr mh Neujahrsapéro Mönchhof<br />

8. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Christbaum-Häckseln<br />

8. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

11. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

11. 20.00 Uhr Männerriege Generalversammlung<br />

17. 19.30 Uhr Kirchgemeinde, NSV,<br />

Älterwerden in Mönchaltorf Greifensee-Ranger Mönchhof<br />

19. 9.00 Uhr Frauezmorge-Team Frauezmorge Mönchhof<br />

19. 10.00 Uhr Turnverein Startschuss Turnhalle Rietwis<br />

20. 12.00 Uhr Kulturkommission Gilbert & Oleg Mönchhof<br />

24. 20.00 Uhr Zeitfragen Podiumsdiskussion Mönchhof<br />

29. 14.00 Uhr Frauenverein Welt der Farben, Vortrag Pinto, Pfäffikon ZH<br />

30. 20.00 Uhr Musikverein Schnupperprobe Feuerwehrgebäude<br />

1. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

3. 9.45 Uhr Ref. Kirchgemeinde Einsetzungsfeier für Pfarrer<br />

Martin Scheidegger – Pfarrinstallation Kirche/Mönchhof<br />

3. 17.00 Uhr Ref. Kirchgemeinde Konzert Kirche<br />

7. 14.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Lichtbildvortrag Chile Mönchhof<br />

8. Frauenriege Generalversammlung<br />

8. 19.00 Uhr Turnverein Generalversammlung Mönchhof<br />

12. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

14. 19.00 Uhr Frauenverein Spielabend offen<br />

17. 15.00 Uhr Albanischer Kulturverein Fest zum kosovarischen<br />

Nationalfeiertag Mönchhof<br />

1. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

1. 19.00 Uhr Kirchgemeinden Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum Weltgebetstag Kirche<br />

1. 20.00 Uhr Verkehrsverein Generalversammlung Mönchhofsaal<br />

3. Gemeindeverwaltung Abstimmung<br />

5. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Häckseldienst<br />

www.moenchaltorf.ch


Datum Zeit Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

März 2013 (Fortsetzung)<br />

5. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

7. 17.30 Uhr Samariterverein Blutspenden Mönchhof<br />

8. Frauenverein Generalversammlung Mönchhof<br />

9. 9.00 Uhr Frauezmorge-Team Frauezmorge Mönchhof<br />

14. 19.30 Uhr Kirchgemeinden Basiswissen Christentum II Mönchhof<br />

16. 14.00 Uhr Pfadi vis-à-vis Pfaditag (Schnuppernachmittag) Pfadiheim<br />

16. Cevi Cevitag Cevibaragge<br />

16. Musikverein Papiersammlung Dorf<br />

16.–23. Absprache Kirchgemeinde Mönchaltorf Fasten im Alltag Chilestube<br />

17. 17.00 Uhr Kirchgemeinde Mönchaltorf Konzert Trio Ars Amata Kirche<br />

19. 14.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Besinnlicher Nachmittag<br />

22./23 ganzer Tag Kulturkommission/<br />

Film Club Uster Kurzfilmtage Mönchhof<br />

23. 18.00 Uhr Jodelklub Heimelig Jodlerchränzli Rietwis<br />

April 2013<br />

2. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Häckseldienst<br />

2. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

4. 8.50 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

4. 20.00 Uhr Theaterverein Mönchaltorf Premiere von «Villa Schmetterling» Mönchhof<br />

5. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

6. 20.00 Uhr Theaterverein Mönchaltorf Aufführung von «Villa Schmetterling» Mönchhof<br />

7. 8.00 Uhr Cevi Zopfbackaktion Mönchaltorf<br />

12.–14. 20.00 Uhr Theaterverein Mönchaltorf Aufführung von «Villa Schmetterling» Mönchhof<br />

14. 9.00 Uhr Männerriege Dorf-OL Rietwis<br />

14. 17.00 Uhr Orchester Stäfa-Uerikon Konzert Kirche<br />

19. 8.50 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

23. Älterwerden in Mönchaltorf Frühjahrsreise<br />

Mai 2013<br />

1. Tennisclub Tag der offenen Tür Schwerzi<br />

3. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

3. 9.10 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

7. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

7. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Häckseldienst<br />

11. 9.00 Uhr Frauenverein Frühlingsmarkt Mönchhofplatz<br />

11. 20.00 Uhr Musikverein Frühlingskonzert Mönchhofplatz<br />

18.–20. Pfadi vis-à-vis Pfingstlager<br />

23. 8.50 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

28. 14.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Zürich West entdecken<br />

Juni 2013<br />

1. 8.00 Uhr Samariterverein Altkleidersammlung Hagacher<br />

4. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Häckseldienst<br />

4. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhofsaal<br />

6. 9.10 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

7. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

8. Musikverein Papiersammlung<br />

9. 10.00 Uhr Reformierte Kirchgemeinde Konfirmationsfeier Kirche<br />

www.moenchaltorf.ch


Datum Zeit Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

Juni 2013 (Fortsetzung)<br />

9. Gemeindeverwaltung Abstimmung<br />

12. ev. 19. Frauenverein Wurstbrötlete FVM-Bänkli<br />

13.–23. Turnvereine Eidgenössisches Turnfest Magglingen<br />

15. 16.00 Uhr Kulturkommission Sommeranlass Mönchhof<br />

15. 20.00 Uhr Kulturkommission New Harlem Ramblers – Jazz Mönchhof<br />

18. 9.10 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

20. 20.15 Uhr Gemeindeverwaltung Gemeindeversammlung Mönchhof/Rietwis<br />

27. 14.30 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Loogartennachmittag Loogarten<br />

28.–30. Fussballclub Grümpelturnier Schwerzi<br />

Juli 2013<br />

August 2013<br />

2. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Häckseldienst<br />

2. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Möchhofsaal<br />

4. 9.10 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

5. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

6. Cevi 25-Jahr-Jubiläum<br />

10. atelier93 Schuh- und Ledersammlung<br />

25. 8.50 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

1. 18.00 Uhr Div. Vereine Bundesfeier Buchholz<br />

6. Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

8. 8.50 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

9. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

12.–16. Fussballclub Fussballcamp<br />

22. 9.10 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

September 2013<br />

2.–4. Frauenverein Böllezöpfle Toggweiler<br />

3. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Häckseldienst<br />

3. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

5. Älterwerden in Mönchaltorf Herbstreise<br />

6. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

7. 9.00 Uhr Gemeinde, vvm, Parteien Hol- und Bringtag Rällikerstrasse<br />

7./8. Chilbiteam Chilbi-Märt Rällikerstrasse<br />

11. 20.00 Uhr Musikverein Schnupperprobe Feuerwehr<br />

12. 8.50 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

13. 8.30 Uhr Gemeindeverwaltung Sonderabfall-Mobil Werkhof<br />

14. Turnverein Papiersammlung Dorf<br />

14. 14.00 Uhr Pfadi vis-à-vis Pfaditag (Schnuppernachmittag) Pfadiheim<br />

19. 9.10 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

21. Cevi Cevitag 2 Cevibaragge<br />

22. Gemeindeverwaltung Abstimmung<br />

22. 9.45 Uhr Ref. Kirchgemeinde Erntedank-Gottesdienst, Bauernhof offen<br />

23. 20.00 Uhr Verkehrsverein Delegiertenversammlung Mönchhof<br />

www.moenchaltorf.ch


Datum Zeit Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

Oktober 2013<br />

1. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Häckseldienst<br />

1. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

3. 9.10 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

4. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

17. 8.50 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Senioren-Wanderung ab Mönchhof<br />

25. Frauenverein Herbsthöck – Plauschessen Mönchhof<br />

29. 18.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Information zur Zuckerkrankheit Mönchhof<br />

November 2013<br />

1. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

1. ganzer Tag Schützenverein Gemeindeschiessen Feuerwehr<br />

Anfang Frauenverein Kerzenziehen<br />

2. 9.00 Uhr Gemeindeverwaltung Laubaktion<br />

2. 9.00 Uhr Frauezmorge-Team Frauezmorge Mönchhof<br />

2. 19.30 Uhr Plauschchor Herbstkonzert Mönchhof<br />

3. 15.00 Uhr Kulturkommission Kinderanlass Mönchhof<br />

4. 18.00 Uhr Diverse Räbeliechtliumzug Mönchhof<br />

5. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Häckseldienst<br />

5. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

10. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Jubilaren im Dorf Mönchhof<br />

16. 9.00 Uhr Gemeindeverwaltung Laubaktion<br />

22. 15.00 Uhr Frauenverein Klemensmarkt Mönchhofplatz<br />

23. 13.00 Uhr Turnvereine Chränzli Rietwis<br />

23. 16.00 Uhr Musikverein Kirchenkonzert Kirche Oetwil<br />

24. Gemeindeverwaltung Abstimmung<br />

26. Älterwerden in Mönchaltorf Chlausfahrt<br />

28/29. Ustermärt Uster<br />

Dezember 2013<br />

1. 16.00 Uhr Musikverein Kirchenkonzert Kirche<br />

1.–24. Frauenverein Adventsfenster<br />

3. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

6. 7.00 Uhr Gemeindeverwaltung Kartonabfuhr<br />

7. Fussballclub Junioren Hallenturnier<br />

7. Turnverein Papiersammlung<br />

9. 20.15 Uhr Gemeindeverwaltung Gemeindeversammlung Mönchhof/Rietwis<br />

9. Schlusschlaus<br />

10. Älterwerden in Mönchaltorf Adventsnachmittag Mönchhof<br />

11. Älterwerden in Mönchaltorf Guetslibacken<br />

14. 17.00 Uhr Cevi Waldweihnacht Mönchhof<br />

22. 19.00 Uhr Frauenverein Adventsfenster-Rundgang<br />

Wiederkehrende Veranstaltungen<br />

Finden Sie im aktuell nachgeführten Veranstaltungskalender der aktuellen «Mönchaltorfer Nachrichten».<br />

Veranstaltungen melden an Elisabeth Eberle, Langenmattstrasse 48,<br />

Telefon 044 9481453, lis_eberle@yahoo.com<br />

www.moenchaltorf.ch


Interview mit Stefan Diethelm –<br />

Filialleiter der Zürcher Kantonalbank Uster<br />

Seit der aktuellen Spielzeit<br />

(Saison 2012/13) wird die<br />

Juniorenabteilung des<br />

FC Mönchaltorf von der<br />

Zürcher Kantonalbank<br />

unterstützt.<br />

Wie kam es dazu?<br />

Bei der Zürcher Kantonalbank<br />

wird das Engagement im<br />

Jugendsegment grossgeschrieben,<br />

wo wir uns gerne beteiligen.<br />

Mönchaltorf liegt im Einzugsgebiet<br />

von Uster, wo wir<br />

einen Sponsoringschwerpunkt<br />

setzen wollten. Nach einer internen<br />

Vorselektion wurde unser<br />

Team auf den FCM aufmerksam.<br />

Der FCM ist dann in die<br />

engere Wahl gekommen. Wir<br />

haben mit der Vereinsleitung<br />

Kontakt aufgenommen und<br />

Vereine, Organisationen<br />

Hano Oertle zu uns eingeladen.<br />

Am Meeting konnte er uns seinen<br />

Verein und vor allem sein<br />

Konzept der Jugendförderung<br />

vorstellen und in einer Präsentation<br />

aufzeigen. Das überzeugte<br />

uns, und der Investitionsentscheid<br />

war anschliessend rasch<br />

gefällt.<br />

Inwiefern können Sie als<br />

Zürcher Kantonalbank einen<br />

Dorfverein, wie den<br />

FC Mönchaltorf, unterstützen?<br />

In erster Linie ist sicher die finanzielle<br />

Unterstützung zu nennen.<br />

Alle Juniorinnen und Junioren<br />

können von neuen Tenues<br />

mit dem Logo der Zürcher Kantonalbank<br />

profitieren. Als Verein<br />

darf der FCM aber auch das<br />

Stefan Diethelm, Filialleiter der Zürcher Kantonalbank, Uster.<br />

Materialangebot der Zürcher<br />

Kantonalbank in Anspruch nehmen.<br />

Wir bieten vielfältige Produkte,<br />

die zum grössten Teil kostenlos<br />

ausgeliehen werden, an.<br />

Wir von der Zürcher Kantonalbank<br />

können uns aber auch<br />

eine weitergehende Zusammenarbeit<br />

vorstellen, wo beide Seiten<br />

profitieren können. Warum<br />

sollen wir nicht mal zusammen<br />

einen Anlass machen? Die Juniorinnen<br />

und Junioren des FC<br />

Mönchaltorf sind doch Sympathieträger<br />

für den Verein und die<br />

Bank. Wie können wir uns vermehrt<br />

gegenseitig unterstützen?<br />

Das sind Fragen, die wir uns<br />

momentan auch stellen, um die<br />

Partnerschaft so interessant wie<br />

möglich für beide Seiten zu gestalten.<br />

Was waren die ausschlaggebenden<br />

Gründe, die Sie<br />

überzeugten, beim FC Mönchaltorf<br />

die Jugendabteilung<br />

mittelfristig (vorerst über drei<br />

Jahre) fördern zu wollen?<br />

Unsere Bank hat aus dem<br />

Leistungsauftrag einen Unterstützungsauftrag,<br />

in dem wir den<br />

Kanton bei seinen Aufgaben in<br />

den Bereichen der Wirtschaft,<br />

der Umwelt sowie der Gesellschaft<br />

unterstützen möchten.<br />

Dabei steht die Förderung der<br />

Bereiche Kultur, Natur, Jugend<br />

und Sport ganz oben auf dem<br />

Programm. Uns geht es wie gesagt<br />

darum, einen Verein zu unterstützen,<br />

der den Kindern und<br />

Jugendlichen die Möglichkeit<br />

bietet, sich zu entfalten und weiterzuentwickeln.<br />

Die präventive<br />

Jugendarbeit erachten wir gerade<br />

in der heutigen Zeit als entscheidend.<br />

Hano Oertle und<br />

seine Crew verstehen es sehr<br />

gut, unseren Vorstellungen ge-<br />

45


Hans Spörri<br />

Kaminfegermeister/Feuerungskontrolleur<br />

Isenrietstrasse 9<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480620 Fax 044 9482062<br />

Natel 079 6313529<br />

46 MöNa 6/2012


echt zu werden. Diese engagierte<br />

Jugendarbeit wirkt leidenschaftlich<br />

und professionell. Ein<br />

gutes Beispiel erlebe ich ja gerade<br />

heute am Fototermin – es<br />

macht Spass, das mit anzusehen<br />

und dabei sein zu können.<br />

Wieso haben Sie sich für<br />

einen Dorfverein wie den<br />

FC Mönchaltorf entschieden,<br />

und was haben die beiden<br />

Institutionen gemeinsam?<br />

Zum einen sind da die Juniorinnen<br />

und Junioren, die mir<br />

einen sehr teamorientierten und<br />

motivierten Eindruck machen,<br />

was mich beeindruckt. Das Andere<br />

ist die Vereinsführung, die<br />

wie erwähnt eine ausgezeichnete<br />

Leistung mit ihrer Arbeit abgibt.<br />

Es gibt auch gemeinsame<br />

Nenner: Die Zürcher Kantonalbank<br />

pflegt die Nähe zur Zürcher<br />

Bevölkerung, was ja unser<br />

Slogan «die nahe Bank» treffend<br />

aussagt. Zudem leben wir konsequent<br />

unsere zentralen Werte,<br />

persönlich, kompetent und verantwortungsvoll.<br />

Alles Werte,<br />

die dem FCM auch wichtig sind.<br />

Deshalb finden wir, dass die Zürcher<br />

Kantonalbank und der<br />

FCM ideal zusammenpassen.<br />

Vereine, Organisationen<br />

War das weitbekannte und<br />

jährlich stattfindende Fussball-<br />

Grümpelturnier, wo die Zürcher<br />

Kantonalbank zukünftig auch<br />

präsent sein wird, auch ein Teil<br />

Ihrer Überlegungen, beim FC<br />

Mönchaltorf aktiv zu werden?<br />

Lacht – das Grümpi kennt<br />

man zwar, es war aber nicht ausschlaggebend<br />

für eine Zusammenarbeit<br />

im Jugendbereich.<br />

Wir freuen uns aber zusätzlich,<br />

dass wir mit unserem Material<br />

und der Werbung auch am<br />

Grümpi präsent sein dürfen,<br />

und werden im nächsten Jahr sicher<br />

vor Ort auch persönlich<br />

anwesend sein.<br />

Wie kann die Zürcher<br />

Kantonalbank von einem<br />

solchen Engagement profitieren?<br />

Es ist unsere Absicht, bei den<br />

Jugendlichen sowie den Eltern<br />

einen positiven Eindruck zu hinterlassen.<br />

Die Marke Zürcher<br />

Kantonalbank hat bei den Zürcherinnen<br />

und Zürchern bereits<br />

einen hohen Stellenwert. Mit unserem<br />

Engagement möchten wir<br />

in unserem Marktgebiet punktuell<br />

einzelne Akzente setzen und<br />

uns auch für eine geschäftliche<br />

Zusammenarbeit empfehlen.<br />

Der Trend ist eindeutig: Immer<br />

mehr Unternehmen aus dem<br />

Finanzsektor investieren in den<br />

Fussball. Um zwei Beispiele zu<br />

nennen: Die Credit Suisse als<br />

langjähriger Sponsor des SFV<br />

oder die Raiffeisen Bank seit<br />

der aktuellen Spielzeit als Sponsor<br />

der obersten Schweizer<br />

Fussballliga «Super League».<br />

Ist diese Entwicklung auch ein<br />

Grund dafür, dass die Zürcher<br />

Kantonalbank zukünftig in den<br />

nationalen Fussball investieren<br />

will? Gibt es diesbezüglich<br />

spruchreife Pläne?<br />

Nein, dazu gibt es keine<br />

Pläne. Es ist auch nicht die Idee<br />

der Zürcher Kantonalbank, den<br />

Spitzensport zu unterstützen. Aus<br />

unserem Leistungsauftrag geht<br />

hervor, dass die Bevölkerung zugunsten<br />

des Leistungsauftrages<br />

auf eine Renditemaximierung<br />

47


48 MöNa 6/2012


verzichtet, dafür jedoch am Gewinn<br />

der Bank partizipiert. Somit<br />

ist es uns wichtig, einen substanziellen<br />

Beitrag an eine möglichst<br />

breite Bevölkerungsschicht zurückzugeben,<br />

damit die Lebensqualität<br />

und die Wertschöpfung<br />

Sommerfahrt nach Murten<br />

der Kommission «Älterwerden in Mönchaltorf»<br />

Am 6. September 2012 lud die<br />

Kommission «Älterwerden in<br />

Mönchaltorf» zur Sommerfahrt<br />

ein. Der Reiseverantwortliche,<br />

Heinz Mattenberger, organisierte<br />

eine Tagesfahrt nach Murten,<br />

wo optional am Besuch und<br />

einer Führung im historischen<br />

Städtchen teilgenommen werden<br />

konnte.<br />

Dabei bot sich die einmalige<br />

Gelegenheit, (laut dem Stadtführer<br />

Kurt Marti) just auf dem<br />

«Röstigraben» zu stehen! Der<br />

Graben entlang der Stadtmauern<br />

war deutlich sichtbar, und<br />

auch die Erklärungen, wo sich<br />

nun die Deutschschweiz bzw. die<br />

Suisse romande befinden schienen<br />

plausibel. Zitat: «Heei jaa, Auf dem Murtensee.<br />

Vereine, Organisationen<br />

im Kanton Zürich verbessert<br />

werden können.<br />

Zur Person<br />

Stefan Diethelm ist seit Mai<br />

2009 Leiter der ZKB-Filiale in<br />

Uster. Er ist verheiratet und Vater<br />

von zwei schulpflichtigen Kindern.<br />

Seine Hobbys<br />

Familie und Triathlon.<br />

Sein Lebensmotto<br />

Immer und überall positiv<br />

denken.<br />

Das freut mich<br />

Die Zusammenarbeit mit<br />

meinen Mitarbeitenden und unseren<br />

Kunden, die immer wieder<br />

lehrreich und sehr interessant ist.<br />

Das ärgert mich<br />

Dass in unserem Garten der<br />

Rasen und die Sträucher schneller<br />

wachsen, als ich in der Lage<br />

wäre, sie wieder stutzen zu können.<br />

Hano Oertle<br />

49


50 MöNa 6/2012


daa heeii mer dää Graabää ...».<br />

Was sollte man dazu noch sagen?<br />

Lebhaft erzählt, war während<br />

rund 75 Minuten viel Interessantes<br />

zu erfahren. Geschichtliches<br />

über die Schlacht um Murten<br />

(22. Juni 1476) mit dem Heer<br />

von Karl dem Kühnen, und<br />

warum die Anhöhe «Bodemünzi»<br />

heute noch liebevoll<br />

«zbode müend si» genannt wird.<br />

Aber auch Historisches über<br />

Zähringerstädte – und dass deren<br />

Burgen ausschliesslich am<br />

Stadtrand gebaut wurden und<br />

niemals in der Mitte.<br />

Unvergesslicher Tag<br />

Das Mittagessen wurde im<br />

Restaurant «Des Bains» serviert,<br />

das wahlweise als Fleisch- oder<br />

Fischgang bestellt werden konnte<br />

und eine grandiose Aussicht auf<br />

den Murtensee bot. Nach ausgiebiger<br />

Mittagsrast wartete bereits<br />

das Schiff, und auf einer gemütlichen<br />

See- bzw. Kanalfahrt<br />

durch den Broyekanal wurde<br />

über Murten philosophiert oder<br />

über Gesehenes geplaudert.<br />

Perfekt organisiert stand wenige<br />

Meter neben der Anlegestelle<br />

in La Sauge bereits der<br />

Reisebus einstiegsbereit und<br />

wartete auf die insgesamt 48<br />

Teilnehmenden. Auf der Fahrt<br />

Vereine, Organisationen<br />

via Ins nach Aarberg wies der<br />

Chauffeur gelegentlich auf Sehenswürdigkeiten<br />

hin und erklärte<br />

deren Hintergründe.<br />

Während gut einer Stunde<br />

bot sich dann die Gelegenheit,<br />

Aarberg ganz individuell zu erkunden<br />

oder im reservierten Tea<br />

Room Steffen eine Stärkung zu<br />

sich zu nehmen.<br />

Pünktlich um 17.00 Uhr<br />

führte anschliessend die Heimreise<br />

via Lyss, Solothurn, Zürich<br />

Nordring, (und das für einmal<br />

ganz ohne Stau!) zurück nach<br />

Mönchaltorf.<br />

Heinz, sicherlich im Namen<br />

von allen Beteiligten, ganz herzlichen<br />

Dank für dein Engage-<br />

... und entspannende Rast.<br />

Spannende Geschichte von Murten ...<br />

ment und die stets bestens organisierten<br />

Reisen!<br />

Weitere Angebote der<br />

Kommission «Älterwerden in<br />

Mönchaltorf»<br />

– 27. November 2012<br />

Chlausfahrt (Anmeldungen<br />

an: Heinz Mattenberger,<br />

Seestrasse 42, Mönchaltorf)<br />

– 4. Dezember 2012<br />

GnüüsserZmittag<br />

(Anmeldungen an: L.& E.<br />

Treichler, Tel 044 9481401)<br />

– 5. Dezember 2012<br />

Weihnachtsguetsli backen<br />

(Anmeldungen an: Pia Lanz,<br />

Himmelsbergstr.10,<br />

Mönchaltorf)<br />

– 11. Dezember 2012<br />

Advents-Brunch mit weihnachtlichen<br />

Geschichten<br />

(Anmeldungen an: Regula<br />

Bieri, Fachstelle Altersfragen<br />

und Freiwilligenarbeit,<br />

Mönchhof 1, Mönchaltorf)<br />

Nähere Einzelheiten entnehmen<br />

Sie bitte dem Jahresprogramm,<br />

den Gemeindeseiten im<br />

Internet oder im Aushang beim<br />

Durchgang Mönchhof. Wir sind<br />

Ihnen jedoch für eine frühzeitige<br />

Anmeldung dankbar.<br />

Für die Kommission<br />

«Älterwerden in Mönchaltorf»<br />

Pia Lanz<br />

51


Felix Egli-Kneubühl<br />

Gärtnerei/Blumenladen<br />

Topfpflanzen/Schnittblumen<br />

8132 Egg, Telefon 044 9840814<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 8.00–12.00 Uhr<br />

In der übrigen Zeit Selbstbedienung<br />

Sie finden für jeden Anlass: Blumen und Pflanzen für Haus und Garten.<br />

Gartenbau und Unterhaltsabteilung<br />

Leitung: Michael Egli<br />

– Neugestaltungen<br />

– Änderungen<br />

– Unterhalt<br />

– Gartenwünsche jeder Art<br />

Auskunft: Michael Egli, Telefon 079 2801407 oder Gärtnerei 044 9840814<br />

52 MöNa 6/2012


Frauezmorge Mönchaltorf<br />

Vortragsmorgen<br />

Herzliche Einladung zum nächsten<br />

Frauezmorge vom Samstag,<br />

19. Januar 2013, 9.00–11.00<br />

Uhr, im grossen Mönchhofsaal.<br />

Susan Reinert Rupp, Lebensfreudevermittlerin<br />

und Betriebsökonomin<br />

FH, spricht zum<br />

Thema<br />

«Lebensfreude ist ansteckend»<br />

Lebensfreude steckt in jedem<br />

Menschen. Oft wird sie im Alltag<br />

jedoch nicht wahrgenommen<br />

Adventsfenster<br />

Rundgang 2012<br />

Als langjährige Tradition führt der<br />

Frauenverein Mönchaltorf auch<br />

dieses Jahr wieder einen Rundgang<br />

durch, an welchem alle im<br />

Quartier «Oberdorf» gestalteten<br />

Fenster oder Hausdekorationen<br />

besichtigt werden können.<br />

Dieser festliche Anlass, welcher<br />

so richtig auf die Weihnachtstage<br />

einstimmen soll,<br />

findet wie immer am 22. Dezember<br />

statt. Gestartet wird<br />

beim Mönchhof. Der ganze<br />

Rundgang wird auch dieses Jahr<br />

wieder von den Ustermer Turmbläsern<br />

begleitet, welche mit ihrer<br />

stimmungsvollen Musik den<br />

Anlass umrahmen.<br />

Zum Abschluss serviert der<br />

Frauenverein auf dem Mönch-<br />

Vereine, Organisationen<br />

und zu wenig gelebt. Frau Reinert<br />

Rupp gibt uns in ihrem Vortrag<br />

einen Überblick über den<br />

aktuellen Stand der Glücksforschung.<br />

Zudem erfahren wir, wie<br />

die Sprache unsere Lebensfreude<br />

beeinflusst, und wir lernen<br />

verschiedene Werkzeuge<br />

kennen, um Lebensfreude im Alltag<br />

(noch besser) integrieren und<br />

leben zu können.<br />

Die Kosten betragen CHF<br />

18.– pro Person für Frühstück<br />

und Unkosten.<br />

hofplatz noch heissen Punsch<br />

und Weihnachtsgebäck. Wir<br />

hoffen, dass möglichst viele<br />

Mönchaltorfer sich die Zeit nehmen,<br />

und diesen lieb geworde-<br />

Anmeldung<br />

bitte bis 17. Januar 2013 an<br />

frauezmorge-moenchaltorf<br />

@gmx.ch<br />

oder<br />

Michaela Sprüngli<br />

Räbacherstrasse 14<br />

Telefon 043 2778220<br />

Das Frauezmorge-Team freut<br />

sich auf Ihr Kommen.<br />

Veronika Kuttruff Wolfer<br />

nen Brauch unterstützen und am<br />

Rundgang teilnehmen werden.<br />

Rita Good<br />

Weihnachtsfenster. Foto: Vreni Keller.<br />

53


Auch Fahrberatung für Senioren<br />

Rigistrasse 23, 8625 Gossau ZH<br />

Tel. 044 9752110, Fax 044 9752113, Mobile 076 3391028<br />

hj.boelsterli@vtxmail.ch, www.fahrschule-boelsterli.ch<br />

Barbara Sigrist<br />

Bönlerstrasse • 8626 Ottikon<br />

Telefon 044 9354795<br />

www.zur-goldschmiede.ch<br />

Ihr Atelier<br />

für persönlich gestalteten Schmuck<br />

Blatt & Blüte<br />

Blumenfachgeschäft<br />

Franziska Briner<br />

Rällikerstrasse<br />

8617 Mönchaltorf<br />

044 9480448<br />

54 MöNa 6/2012


Wichteln für alle<br />

im Advent<br />

Nachdem im Dezember 2011<br />

rund zwanzig Damen und Herren<br />

unterschiedlichen Alters sich<br />

gegenseitig gewichtelt haben,<br />

darf das Wichteln dieses Jahr<br />

keinesfalls fehlen.<br />

Wer im Advent einem Wichteli<br />

gerne Freude bereitet und<br />

selber auch Post bekommen<br />

möchte, ist genau richtig fürs<br />

Wichteln. Am ersten Advent<br />

startet das Wichteln, und alle<br />

angemeldeten Personen erhalten<br />

davor die Adressangaben<br />

von ihrem zugeteilten Wichtel.<br />

Mitmachen können alle im Dorf,<br />

die gerne wichteln.<br />

Was ist Wichteln?<br />

Wichteln ist ein vorweihnachtlicher<br />

Brauch. Dabei wird<br />

durch zufällige Auswahl für jedes<br />

Mitglied ein anderes Gruppenmitglied<br />

bestimmt, durch<br />

das es dann beschenkt wird. Innerhalb<br />

der Adventszeit werden<br />

Vereine, Organisationen<br />

einander heimlich Briefchen<br />

oder kleine Geschenke überbracht.<br />

Nach der Wichtelzeit<br />

gibt es eine Auflösung der Wichtelis.<br />

Diese Auflösung fand<br />

2011 im gemütlichen Rahmen<br />

im Mönchhof statt.<br />

Dieses Jahr sollen auch<br />

Menschen, die besonders in der<br />

Adventszeit das Alleinsein noch<br />

mehr spüren, regelmässig mit<br />

einem Briefli oder Schöggeli<br />

aufgemuntert werden.<br />

Rahel Aschwanden freut sich<br />

über solche Meldungen und organisiert,<br />

dass den betroffenen<br />

Menschen auch gewichtelt wird.<br />

Ich will mitmachen<br />

Anmeldung bitte bis am<br />

3. Dezember 2012 mit Name,<br />

Alter und Adresse an:<br />

rahel.aschwanden@zh.ref.ch<br />

oder<br />

Rahel Aschwanden,<br />

Sozialdiakonie, Mönchhof 1,<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Wenn du jemanden kennst,<br />

der in der Adventszeit besonders<br />

alleine ist und dieser Person<br />

auch gewichtelt werden soll,<br />

ohne dass sie wichtelt, melde<br />

dich auch bei Rahel.<br />

Rahel Aschwanden<br />

55


56 MöNa 6/2012


Christliche Gemeinde<br />

Mönchaltorf<br />

Gerne möchten wir die Gelegenheit<br />

wahrnehmen, den Einwohnern<br />

der Gemeinde die Grundlagen<br />

der Christlichen Gemeinde<br />

Mönchaltorf vorzustellen.<br />

In einer christlichen Gemeinde<br />

ist Jesus Christus und<br />

sein Wort der Mittelpunkt. Denn<br />

die Bibel sagt, dass «Jesus der<br />

Weg, die Wahrheit und das Leben»<br />

ist. Als evangelische Freikirche<br />

gründet sich unser<br />

Glaube auf die Bibel, denn sie<br />

ist und bleibt Gottes Wort. Im Alten<br />

Testament liegt das Augenmerk<br />

auf der Geschichte des<br />

Volkes Gottes (der Juden) und<br />

den Ankündigungen des von<br />

Gott verheissenen Erlösers. Das<br />

Neue Testament beginnt mit<br />

dem Leben Jesu und seinen Jüngern.<br />

Darauf folgt das Leiden<br />

und Sterben des Sohnes Gottes<br />

und das Wunder seiner Auferstehung.<br />

Schon bald darauf war<br />

die Geburtsstunde der ersten<br />

christlichen Gemeinde, zudem<br />

erfährt man viele Anweisungen<br />

für ihr Wachstum und deren<br />

Ausbreitung. Am Ende wird ein<br />

Blick in die Zukunft geworfen<br />

(Offenbarung).<br />

Wir glauben, dass Jesus<br />

Christus der im AT verheissene<br />

Erlöser ist. Das Zentrum der Bibel<br />

ist das Leben und Sterben<br />

von Jesus Christus. Weil er, im<br />

Gegensatz zu uns Menschen,<br />

sündlos lebte, war sein Sterben<br />

einzigartig. Jesus ist stellvertretend<br />

für uns Sünder gestorben.<br />

Durch seinen Tod ist persönliche<br />

Sündenvergebung möglich geworden.<br />

Da Gott gerecht und<br />

heilig ist, muss Sünde bestraft<br />

werden. Jeder Mensch, der<br />

glaubt, dass Jesus Christus für<br />

seine Schuld gestorben ist, sie<br />

Gott bekennt und reuevoll um<br />

Vereine, Organisationen<br />

Vergebung bittet, wird mit Gott<br />

versöhnt. Dieser Mensch wird<br />

aus Dankbarkeit sein Leben<br />

Gott anvertrauen. Dadurch<br />

kommt Gott durch seinen Geist<br />

in sein Leben und gibt ihm die<br />

Kraft, nach Gottes Plan zu leben.<br />

Es ist ein grosses Vorrecht, die<br />

Herausforderungen des Lebens<br />

mit der Hilfe Gottes anzugehen.<br />

Dabei dürfen wir einander als<br />

Christen in der Gemeinde unterstützen<br />

und ermutigen.<br />

Untenstehend sehen Sie die<br />

Auswertung der Meinungsumfrage,<br />

welche wir an der Chilbi<br />

durchgeführt haben. Es wurden<br />

102 Fragebogen prozentual<br />

ausgewertet. An dieser Stelle<br />

nochmals ein herzliches Dankeschön<br />

all denen, die mitgemacht<br />

haben.<br />

Zu welcher Religion oder<br />

Weltanschauung fühlen Sie sich<br />

am ehesten hingezogen?<br />

Christentum 81,0 Prozent,<br />

Atheismus 7,0 Prozent, Buddhismus<br />

6,0 Prozent, Islam 2,0 Prozent,<br />

Diverse 4,0 Prozent.<br />

Welches sind die wichtigsten<br />

Dinge im Leben?<br />

Familie und Kinder 26,0<br />

Prozent, Gesundheit 19,5 Prozent,<br />

Glaube (Gott, Jesus Christus,<br />

Bibel) 8,5 Prozent, Frieden<br />

und Zufriedenheit 8,0 Prozent,<br />

Freunde 5,0 Prozent, Liebe 5,0<br />

Prozent, Diverse 20 Prozent.<br />

Gibt es ein Leben<br />

nach dem Tod?<br />

Ja 69,5 Prozent, nein 20,5<br />

Prozent, weiss nicht 10,0 Prozent.<br />

Wenn ja, in welcher Form?<br />

Weiss nicht 27,5 Prozent,<br />

Auferstehung, ewiges Leben im<br />

Paradies, Himmel oder Hölle<br />

17,5 Prozent, Reinkarnation,<br />

östliches Gedankengut 9,0 Prozent.<br />

Was ist die Bibel für Sie?<br />

Gottes Wort 37,0 Prozent,<br />

Geschichtsbuch 24,5 Prozent,<br />

interessantes Buch 22,0 Prozent.<br />

Wer war Jesus Christus?<br />

Gottes Sohn 55,0 Prozent,<br />

Guter Mensch 20,0 Prozent,<br />

Prophet 11,5 Prozent.<br />

Ist Jesus Christus am Kreuz<br />

gestorben und am dritten Tag<br />

auferstanden?<br />

Ja 65,5 Prozent, nein 19,0<br />

Prozent, weiss es nicht 7,0 Prozent,<br />

gestorben ja, auferstanden<br />

nein 6,0 Prozent, Diverse 2,0<br />

Prozent.<br />

Jeden Sonntag treffen wir<br />

uns zum Gottesdienst um 10.00<br />

Uhr im Mehrzweckraum des<br />

Feuerwehrgebäudes. Bei Fragen<br />

dürfen Sie uns gerne kontaktieren.<br />

Familie Minder, Telefon<br />

044 9380305.<br />

Karin Bachofen<br />

57


Südstrasse 27<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480967<br />

Natel 079 6627137<br />

Fax 044 9482292<br />

Dorfplatz 4, Tel. 044 9843131<br />

täglicher Hauslieferdienst<br />

58 MöNa 6/2012


Veranstaltungskalender 2012<br />

Verkehrsverein Mönchaltorf<br />

Datum Zeit Veranstalter Veranstaltung Ort<br />

Dezember 2012<br />

2. 16.00 Uhr Musikverein Mönchaltorf Konzert Kirche Mönchi<br />

4. 12.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag Mönchhof<br />

5. 14.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Guetslibacken Schulküche<br />

5. 18.30 Uhr Frauenverein Guetslibacken Schulküche<br />

7./8. Turnverein Papiersammlung Mönchaltorf<br />

10. 20.00 Uhr Gemeinde Mönchaltorf Gemeindeversammlung Mönchhof<br />

11. 9.00 Uhr Älterwerden in Mönchaltorf Advents-Brunch Mönchhof<br />

22. 19.00 Uhr Frauenverein Adventsfenster-Rundgang<br />

Wiederkehrende Veranstaltungen<br />

Älterwerden in Mönchaltorf GnüüsserZmittag jeden ersten Dienstag im Monat<br />

im grossen Mönchhofsaal<br />

Leichte Gymnastik Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr, Mönchhofsaal<br />

Gymnastik Männer Mittwoch, 15.00 bis 16.00 Uhr, Hagacher<br />

FitGym vital Mittwoch, 10.00 bis 11.00 Uhr, Turnhalle Rietwis<br />

Für Frauen ab 60, Auskunft:<br />

Regula Bieri Sutter, Telefon 044 9949115<br />

Wandern Albert Eberle, Telefon 044 9481453<br />

Müttertreff Elterngruppe Schnäggehüsli, zweimal im Monat jeweils Mittwoch,<br />

9.00 bis 11.00 Uhr, kleiner Mönchhofsaal, ausgenommen Schulferien<br />

Leiterin: Nicole Krismer, www.fa-moe.ch, Telefon 044 9949215<br />

Frauenverein Die detaillierten Ausschreibungen sind auf der Homepage<br />

www.moenchaltorf.ch/vereine/Frauenverein Mönchaltorf aufgeführt<br />

Frauenverein/Stubete jeden ersten und dritten Montag im Monat Stubete-Treff zum Stricken<br />

und Häkeln, kleiner Mönchhofsaal, 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Auskunft: Annemarie Trüb, Telefon 044 9480938<br />

Werkatelier Mönchaltorf Öffnungszeiten von März bis Dezember,<br />

jeden Samstag, 10.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Töpfermorgen für Anfänger und Hobbytöpfer<br />

Veranstaltungen melden an Elisabeth Eberle, Langenmattstrasse 48,<br />

Telefon 044 9481453, lis_eberle@yahoo.com<br />

Veranstaltungskalender<br />

www.moenchaltorf.ch<br />

59


Lesen ist cool<br />

und fördert nebst der Bildung die Phantasie<br />

Lesen ist der Schlüssel für Bildung.<br />

Lesen weckt Phantasie<br />

und Neugierde. Lesen regt an,<br />

Fragen zu stellen und weiterzudenken.<br />

Lesen ist cool. Ein gutes<br />

Buch weckt nicht nur Interesse<br />

für ein bestimmtes Thema, sondern<br />

verstärkt die bei Kindern<br />

und Jugendlichen ohnehin vorhandene<br />

Neugierde und regt eigenständige<br />

Lernprozesse an.<br />

Im Vorschulalter werden die<br />

Grundlagen für die Sprach- und<br />

Lesefähigkeit gelegt. Kinder, die<br />

mit Büchern und Geschichten<br />

aufwachsen, lernen besser lesen<br />

und haben mehr Freude daran.<br />

Vorlesen kann für den, der zuhört,<br />

wie auch für den, der liest<br />

eine Bereicherung sein. Es kann<br />

verwandeln, faszinieren, berühren<br />

und auch einfach Spass machen.<br />

Lauschen, sich in eine andere<br />

Welt hineinversetzen und<br />

verwandeln lassen, wird, wie<br />

auch der Boom der Hörbücher<br />

zeigt, mehr und mehr wiederentdeckt.<br />

Gerne stelle ich Ihnen neue<br />

Bücher zum Vorlesen und Bücher<br />

für das erste Lesealter vor:<br />

Sieben auf einen Streich<br />

Die schönsten Märchenbilderbücher<br />

zum Vorlesen<br />

Die bekanntesten Grimm-<br />

Märchen wunderschön bebildert<br />

von den beliebtesten Märchenillustratorinnen.<br />

Ganz nach dem<br />

Motto des tapferen Schneiderleins,<br />

«Sieben auf einen Streich»,<br />

landet man mit diesem Band<br />

gleich sieben märchenhafte<br />

Treffer.<br />

Der kleine Rabe Socke<br />

Das Buch zum Film<br />

Eigentlich hat der kleine<br />

Rabe Socke nur mal einen Stock<br />

aus dem Staudamm gezogen,<br />

weil er ein Schwert zum Spielen<br />

brauchte. Aber jetzt droht der<br />

Damm zu brechen, der ganze<br />

Wald ist in Gefahr, und Socke ist<br />

schuld. Begleitet vom ängstlichen<br />

Schaf Wolle und dem starken<br />

Eddi-Bär, macht er sich auf<br />

den Weg, die Biber zu suchen.<br />

Sie haben diesen Damm gebaut,<br />

sie können ihn auch reparieren.<br />

Ein spannender Vorlesespass<br />

für alle Rabenfans!<br />

Peter Pan<br />

Klassiker zum Vorlesen<br />

Von Nimmerland kann man<br />

nie genug erfahren. Eines<br />

Nachts bekommen Wendy und<br />

ihre Brüder Besuch: Ein Junge<br />

namens Peter Pan und eine<br />

kleine Elfe tauchen in ihrem<br />

Zimmer auf. Die beiden zeigen<br />

ihnen, wie man fliegt, und nehmen<br />

sie mit nach Nimmerland.<br />

Wer hätte gedacht, dass sie dort<br />

Meerjungfrauen, wilde Indianer<br />

und gefährliche Piraten erwarten?<br />

Ein echtes Vorlesevergnügen<br />

für Kinder ab vier Jahren.<br />

Im Fussballfieber<br />

Vorlesespass für kleine Kicker<br />

Neun Vorlesegeschichten<br />

rund ums runde Leder, mit spannenden<br />

Sachinfos zu jeder Geschichte.<br />

Für alle kleinen Torjäger<br />

und Ballzauberer ab vier<br />

Jahren.<br />

Sag nein zu Fremden<br />

Ich für dich, du für mich<br />

Eines wissen die Geschwister<br />

Tina und Ben ganz genau: Mit<br />

Fremden darf man nicht mitgehen!<br />

Doch was ist, wenn ein<br />

Fremder scheinbar dringend<br />

Hilfe braucht? Auf behutsame<br />

Weise vermittelt dieses Buch<br />

Kindern den richtigen Umgang<br />

mit Fremden und bietet ihnen<br />

zugleich Orientierungshilfe für<br />

60 MöNa 6/2012


kritische Situationen. Das abwechselnde<br />

Vorlesen sorgt ganz<br />

nebenbei für einen spielerischen<br />

Einstieg in ein wichtiges Thema.<br />

Der magische Fussball<br />

Zu zweit leichter lesen lernen<br />

Schon wieder beim Fussball<br />

verloren! Bei Ole, Tina und Jo ist<br />

die Stimmung schlecht. Sehr<br />

schlecht. Vom Pokal können die<br />

Kultur-Matinee<br />

Gilbert und Oleg<br />

Sonntag, 20. Januar 2013, um<br />

12.00 Uhr, im grossen Mönchhofsaal<br />

Gilbert und Oleg<br />

«Restaurant zum Goldenen<br />

Gaukler»<br />

Die beiden multitalentierten<br />

Musikclowns Gilbert und Oleg<br />

kredenzen ihrem Publikum magische,<br />

artistische und musika-<br />

Gemeinde und Schule<br />

kurzen Kicker nur träumen. Da<br />

bekommen sie ein geheimnisvolles<br />

Geschenk: einen magischen<br />

Fussball. Einen Ball, mit<br />

dem man angeblich jedes Spiel<br />

gewinnt ...<br />

Ein Sach-Comic-Lese-Buch<br />

über Piraten<br />

Willst du es wissen?<br />

Michi soll beim Entrümpeln<br />

von Opas Dachboden helfen.<br />

Davon ist er zuerst wenig begeistert.<br />

Doch als er dann mit seiner<br />

Schwester Anna in den alten Sachen<br />

stöbert, entdecken sie eine<br />

Kiste mit Piratenkostümen. Ein<br />

goldenes Fernrohr versetzt sie<br />

zurück in die Zeit der Piraten –<br />

und plötzlich sind sie auf hoher<br />

See mitten in einem gefährlichen<br />

Abenteuer. Die Sach-Comic-<br />

Lese-Bücher richten sich gezielt<br />

lische Delikatessen. In ihrem<br />

«Restaurant zum Goldenen<br />

Gaukler» veranstalten sie ein interaktives<br />

Theaterspektakel.<br />

Wir servieren die Speisen<br />

für Ihr Gemüt<br />

Gilbert und Oleg servieren<br />

Ihnen eine publikumsnahe Varieté-Show,<br />

bei welcher Sie aus<br />

einer reichhaltigen Speisekarte<br />

an Kinder, die an Sachwissen interessiert<br />

sind und ausserdem<br />

eine spannende Geschichte lesen<br />

wollen.<br />

Was gibt es Schöneres als an<br />

langen Winterabenden oder bei<br />

Schmuddelwetter in der warmen<br />

Stube zu sitzen, in einem Buch zu<br />

blättern und mit dem Satz zu beginnen:<br />

Es war einmal ...<br />

Gerne beraten wir Sie in der Bibliothek<br />

oder Sie finden unsere<br />

Neuheiten im Online-Katalog:<br />

www.moenchaltorf.ch oder<br />

www.bibliotheken-zh.ch<br />

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche<br />

Adventszeit.<br />

Für das Bibliotheksteam<br />

Ursi Oertli<br />

Bücherkaffee<br />

Donnerstag,<br />

13. Dezember 2012<br />

Weihnachtsgeschichten<br />

Jahresplanung 2013<br />

zwischen Jonglagen, Zauberei,<br />

Musik und Kuriositäten auswählen<br />

dürfen. Nach den Bestellungen<br />

folgen die gewünschten<br />

Darbietungen, die schnell und<br />

pikant serviert werden ...<br />

Das unberechenbare Publikum<br />

Aber trotz der perfekten Organisation<br />

des Chef de Service<br />

geschehen vor, während und<br />

61


nach den Darbietungen immer<br />

wieder unvorhergesehene Zwischenfälle,<br />

die nicht zuletzt auf<br />

den neuen Küchengehilfen<br />

Oleg und das unberechenbare<br />

Publikum zurückzuführen sind.<br />

Eine Verbindung von Komik und<br />

Theater, mit Improvisation und<br />

Spiellust verfeinert.<br />

Ein Varieté-Spektakel für die<br />

ganze Familie.<br />

Weitere Infos zur Veranstaltung<br />

unter<br />

www.moenchaltorf.ch/kultur<br />

Rita Fischer<br />

Hauswirtschaftliche Fortbildung<br />

Kurse für Erwachsene und Erwachsenenbildung<br />

Programm 1. Semester 2012/13<br />

Brühteig<br />

Pikante Häppchen als Apéro, als Beilage zu<br />

Salat oder die süsse Variante zum Zvieri oder Dessert.<br />

Brühteig-Gebäck herzustellen ist keine Hexerei,<br />

und die Speisen mit den abwechslungsreichen<br />

Füllungen kommen bei Klein und Gross gut an.<br />

Datum Montag, 14. Januar 2013<br />

Zeit/Dauer 18.30–22.15 Uhr, 1x5 Lektionen<br />

Ort Schulhaus Rietwis, Mönchaltorf,<br />

Kochschule B01<br />

Kursgeld CHF 40.–, plus Nahrungsmittelkosten,<br />

etwa CHF 30.–<br />

Kursleitung Svenja Bögeholz<br />

Hauswirtschaftslehrerin<br />

Anmeldung Freitag, 28. Dezember 2012<br />

Anmeldungen bitte schriftlich an:<br />

Svenja Bögeholz<br />

Etzbergstrasse 42a<br />

8405 Winterthur<br />

svenja.boegeholz@schulemoenchaltorf.ch<br />

Bei Durchführung des Kurses erhalten Sie etwa<br />

eine Woche vorher eine Kursbestätigung mit<br />

Rechnung von der Schulverwaltung. Falls der Kurs<br />

abgesagt werden muss, meldet sich Svenja Bögeholz<br />

frühestens zehn Tage vor Kursbeginn bei Ihnen.<br />

Ihre Anmeldung ist verbindlich! Für Abmeldungen<br />

durch den Kursteilnehmer muss eine Umtriebsentschädigung<br />

von CHF 20.– erhoben<br />

werden. Nach der Anmeldefrist wird der ganze<br />

Kursbetrag in Rechnung gestellt, sofern kein Ersatzteilnehmer<br />

vorhanden ist.<br />

Svenja Bögeholz<br />

62 MöNa 6/2012


Notfallnummern<br />

der Gemeinde Mönchaltorf<br />

Feuerwehr 118<br />

Polizei 117<br />

Rega, Schweizerische<br />

Rettungsflugwacht 1414<br />

Sanitätsnotruf 144<br />

Telefonhilfe für Kinder<br />

und Jugendliche 147<br />

Vergiftungen 145<br />

Ärzte Notruf Mönchaltorf 0900 144 484<br />

Ärzte in Mönchaltorf<br />

Dr. Markus Meier 044 948 11 66<br />

Rällikerstrasse 21<br />

Dr. Janine Schüepp 044 949 20 20<br />

Widenbüelstrasse 7<br />

Dr. Joseph Schüepp 044 949 20 20<br />

Widenbüelstrasse 7<br />

Akupunkturpraxis TMC-Medicare 044 321 70 70<br />

Apotheker-Notfalldienst 0900 55 35 55<br />

(CHF 1.50/Min., Festnetztarif)<br />

Elternnotruf 044 261 88 66<br />

Kaminfegermeister 079 631 35 29<br />

Hans Spörri<br />

Mediation im Bezirk Uster 044 940 72 17<br />

Zentralstrasse 32<br />

8610 Uster<br />

Notfall<br />

Paarberatung im Bezirk Uster 044 940 97 42<br />

Zentralstrasse 32<br />

8610 Uster<br />

Psychiatrischer Notfalldienst<br />

Klinik Schlössli 044 929 81 11<br />

Psychiatrische Uniklinik 044 384 21 11<br />

Ref. Kirche Pfarramt 044 948 25 37<br />

Kath. Kirchgemeinde, 044 277 20 20<br />

Pfarramt Egg<br />

Seerettungsdienst 044 905 34 00<br />

für den Greifensee<br />

Spitäler<br />

Spital Männedorf 044 922 22 11<br />

Spital Uster 044 911 11 11<br />

Spital Wetzikon 044 934 11 11<br />

Spitex Mönchaltorf 044 948 01 83<br />

Mönchhof 079 213 95 39<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

14.00 bis 15.00 Uhr<br />

übrige Zeit Telefonbeantworter<br />

Tierambulanz 0800 55 70 10<br />

Toxikologisches Zentrum 044 251 51 51<br />

Wildhüter/Jagdaufseher 079 659 78 65<br />

Georg Arzethauser<br />

in der Waldau 1<br />

Zahnarzt<br />

Med. dent Dusan Mijatovic 044 948 08 06<br />

Rällikerstrasse 21<br />

63


Tanja Götte<br />

Rällikerstrasse 15<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480950<br />

Natel 079 3628805<br />

Coiffeur und Kosmetik<br />

Damen und Herren<br />

Esther Schlumpf-Rust<br />

Pédicure<br />

Usterstrasse 14, 8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 948 06 70<br />

Auf gepflegten Füssen<br />

durch’s Leben gehen!<br />

64 MöNa 6/2012


Ökumenische Seite<br />

Mönchaltorf<br />

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde<br />

Pfarramt Sekretariat<br />

Im Widenbüel 2 Im Widenbüel 2<br />

8617 Mönchaltorf 8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9482537 Telefon 044 9480137<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 8.30–11.00 Uhr<br />

sekretariat@kirchemoenchaltorf.ch<br />

Kirchenpflegepräsident Sigrist<br />

Paul Boschung Peter Schoch<br />

Südstrasse 36 Brunnenweg 4<br />

8617 Mönchaltorf 8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9482170 Telefon 044 9480370<br />

Informationen zum Leben in der Kirchgemeinde finden Sie in unserer<br />

Gemeindeseite als 14-tägliche Beilage zur Zeitschrift «reformiert».<br />

In der Broschüre «Erwachsenenbildung».<br />

Im «Anzeiger von Uster»/«Zürcher Oberländer» und auf unserer<br />

Webseite:<br />

www.kirchemoenchaltorf.ch<br />

Römisch-katholische Kirchgemeinde<br />

Pfarramt/Sekretariat<br />

Flurstrasse 10, 8132 Egg<br />

Telefon 043 2772020<br />

www.antoniuskirche-egg.ch<br />

Kirchenpflegepräsident Vertreter in Mönchaltorf<br />

Louis Landolt Armin Studer<br />

Im grünen Hof 22 Weibelacherstrasse 7<br />

8133 Esslingen 8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9841488 Telefon 044 9480954<br />

louis_landolt@hotmail.com armin.studer@sunrise.ch<br />

Informationen zum Leben in der Kirchgemeinde finden Sie im<br />

«forum» alle 14 Tage. In der Broschüre «Erwachsenenbildung» auf<br />

unserer Webseite:<br />

www.antoniuskirche-egg.ch<br />

Kirchen<br />

65


66 MöNa 6/2012


Gebrüder Schenk GmbH<br />

40 Jahre Traditionshandwerk<br />

Ernst Schenk, der Vater der beiden<br />

heutigen Geschäftsinhaber<br />

Beat und Jürg Schenk, gründete<br />

1972, also vor 40 Jahren, in<br />

Stäfa eine kleine Schreinerei. In<br />

den folgenden Jahren entwickelte<br />

sich der Einmannbetrieb<br />

zu einem Kleinunternehmen mit<br />

bis zu acht Mitarbeitenden.<br />

Exaktes Arbeiten und Qualität<br />

waren für den leider im letzten<br />

Jahr verstorbenen Gründer,<br />

Ernst Schenk, die Markenzeichen.<br />

Dies verhalf ihm zu einer<br />

immer grösser werdenden und<br />

zugleich treuen Kundschaft.<br />

Zweite Generation<br />

1976 traten die Söhne Beat<br />

und acht Jahre später Jürg<br />

Schenk in den väterlichen<br />

Betrieb ein. Zum 20-Jahr-<br />

Jubiläum im Jahr 1992 übergab<br />

Vater Schenk sein Unternehmen<br />

an die zweite Generation. Bereits<br />

zehn Jahre später zog das<br />

neu benannte Unternehmen<br />

Gebrüder Schenk aus Platzgründen<br />

an ihr heutiges Domizil in<br />

Wolfhausen. «Wir sind beide in<br />

Gossau ZH aufgewachsen und<br />

leben nach wie vor dort. Wir<br />

Gewerbe<br />

schätzen den kurzen Arbeitsweg<br />

und den Werkplatz in Wolfhausen»,<br />

ergänzt Beat Schenk.<br />

Dritte Generation<br />

Die beiden Brüder sind bestrebt,<br />

die Tradition des Familienunternehmens<br />

und damit des<br />

Schreinergewerbes zusammen<br />

mit ihrem Team, wozu auch zwei<br />

Lehrlinge zählen, in bewährtem<br />

Stil weiterzuführen. Zudem haben<br />

Sie die Einzelunternehmung<br />

mittlerweile in eine GmbH umfirmiert.<br />

«Bereits seit sieben Jah-<br />

Terrassenrost.<br />

ren zählt mein Sohn Reto zu unserer<br />

Crew. Dass das Unternehmen<br />

damit bereits die dritte Generation<br />

beschäftigt, darauf sind<br />

mein Bruder und ich sehr stolz»,<br />

so Beat Schenk. Dem 50-Jahr-<br />

Jubiläum kann somit gelassen<br />

entgegengesehen werden – den<br />

Fokus stets auf die Ur-Philosophie<br />

von exaktem Arbeiten und<br />

Qualität gerichtet.<br />

www.gebrueder-schenk.ch<br />

Rösli Konrad-Menzi<br />

Fotos: Felix Wolfensperger<br />

Esstisch. Haustüre.<br />

67


Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag 9.00–12.00 Uhr<br />

15.00–18.30 Uhr<br />

Samstag 9.00–12.30 Uhr<br />

13.30–16.00 Uhr<br />

Wir besorgen jedes lieferbare Buch.<br />

SPEZIALIST<br />

Hans Wiener Automobile<br />

Kreuzgarage Esslingen<br />

8133 Esslingen, Tel. 044 9840571, Fax 044 9840825<br />

Fusspflege<br />

dipl. Fusspflegerin<br />

Bergstrasse 1<br />

8625 Gossau ZH<br />

Tel. P 044 9352016<br />

Tel. G 044 9353329<br />

Natel 079 2483334<br />

Ihre Buchhandlung in Egg<br />

Pfannenstielstrasse 5<br />

Telefon 0449841929<br />

www.pfannenstiel.biz – buch@pfannenstiel.biz<br />

Dorothee Neubauer und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

� bei uns günstig tanken!<br />

� Reparaturen aller Marken<br />

� Carrosserie- und Malerarbeiten<br />

� Lenkgeometrie<br />

� Pneuservice<br />

� Ersatzwagen<br />

Verkauf/Leasing<br />

Neuwagen, Occasionen<br />

Tausch und Teilzahlungen<br />

C h ä s l ä d e l i<br />

Rällikerstrasse 3<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Tel. 043 2778286<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di–Fr 10.00–12.00 Uhr<br />

Sa 8.00–16.00 Uhr<br />

68 MöNa 6/2012


FO-Security aus Egg<br />

Der aufstrebende Abfallbewirtschafter expandiert<br />

Das Egger Unternehmen FO-Security,<br />

ein Bereich der FO Print &<br />

Media AG, gehört seit Jahrzehnten<br />

zu den drei zertifizierten<br />

Sicherheitsdruckereien<br />

der Schweiz. Seit vielen Jahren<br />

werden Gebührenmarken und<br />

OKS-zertifizierte Gebührensäcke<br />

an Städte und Gemeinden in<br />

den Kantonen Zürich, Bern,<br />

St.Gallen und Wallis geliefert.<br />

Nun vertraut auch der Kanton<br />

Jura auf das Know-how des Zürcher<br />

Oberländers.<br />

Im Rahmen einer öffentlichen<br />

Ausschreibung des «Syndicat<br />

intercommunal du district de<br />

Porrentruy» im Kanton Jura erhielt<br />

das aus Egg stammende<br />

Unternehmen kürzlich den Zuschlag<br />

für die Herstellung und<br />

den Vertrieb von Kehrichtsäcken<br />

für den Bezirk Pruntrut. Ebenfalls<br />

im Rahmen einer Ausschreibung<br />

wurde FO-Security von der Gemeinde<br />

Oberentfelden mit der<br />

Lieferung von Kehrichtsäcken<br />

beauftragt. Der Service von FO-<br />

Security rund um die Abfallbewirtschaftung<br />

wird damit schweizweit<br />

von über 20 Städten und<br />

Gemeinden beansprucht.<br />

Eroberung der Westschweiz<br />

Die Abfallbewirtschaftung<br />

besitzt in der Schweiz einen hohen<br />

Stellenwert und ist ein gut<br />

funktionierendes System. Die<br />

gebührenpflichtigen Kehrichtsäcke<br />

und -marken waren in<br />

der Westschweiz jedoch lange<br />

Zeit verpönt. Die dortigen Gemeinden<br />

finanzierten die Abfallbeseitigung<br />

einzig mittels Steuern.<br />

Der Widerstand löste sich<br />

erst durch ein bundesgerichtliches<br />

Urteil im Jahr 2011, welches<br />

eine verursacherorientierte<br />

Entsorgung und finanzielle Ab-<br />

Gewerbe<br />

geltung vorschreibt. Dies verhalf<br />

der Sackgebühr schweizweit<br />

zum Durchbruch und öffnete<br />

Anbietern gebührenpflichtiger<br />

Abfallsäcke und Marken, wie<br />

der FO-Security, einen neuen<br />

Markt.<br />

Spezialist seit 2009<br />

2009 wurde das Unternehmen<br />

erstmals mit der Herstellung<br />

von Kehrichtsäcken betraut.<br />

Die Stadt Winterthur<br />

suchte einen zuverlässigen Partner,<br />

der ausreichend Schutz vor<br />

Fälschungen gewährleisten und<br />

gleichsam Kriterien der Nachhaltigkeit,<br />

Materialfestigkeit und<br />

des Controllings erfüllen<br />

konnte. 2011 konnte Bern als<br />

Kunde gewonnen werden, und<br />

nun dringt das Unternehmen<br />

erstmals in die französischsprachige<br />

Region vor. «Unsere Kehrichtsäcke<br />

weisen einen hohen<br />

Anteil an Recyclingmaterial auf<br />

und werden kundenspezifisch<br />

mit entsprechenden Sicherheitsmerkmalen<br />

gefertigt. Die Zustellung<br />

erfolgt mit einem firmeneigenen<br />

Transporter, sodass die<br />

Ware gegen Diebstahl gesichert<br />

ist», erklärt Geschäftsbereichsleiter<br />

Roger Pallavicini.<br />

Sicherheit aus einer Hand<br />

Eine monatliche Abrechnung<br />

mit Verkaufsstatistiken, die sichere<br />

Zustellung der Ware im<br />

firmeneigenen Sicherheitstransporter<br />

sowie eine unabhängige<br />

Instanz, welche regelmässige<br />

Controllings durchführt, dies alles<br />

bietet FO-Security den zuständigen<br />

Behörden als feste<br />

Bestandteile des Vertragswerkes<br />

an. «Der Auftrag Pruntrut ist auf<br />

sieben Jahre befristet, die erste<br />

Lieferung für die rund 25 000<br />

Bezirksbewohner erfolgt Anfang<br />

2013», fügt Roger Pallavicini erfreut<br />

an.<br />

Rösli Konrad-Menzi<br />

FO-Security liefert Kehrichtsäcke, die aus 85 Prozent Recyclingmaterial bestehen.<br />

69


GmbH<br />

70 MöNa 6/2012


Spatenstich<br />

für die neue LANDI Mönchaltorf<br />

Die LANDI Zola AG lud im September<br />

2012 ins Industriegebiet<br />

Mettlenbach zum Spatenstich für<br />

den neuen LANDI-Marktplatz<br />

in Mönchaltorf. Gemeindepräsidentin<br />

Annemarie Beglinger<br />

durfte die Männerrunde begleiten<br />

und einige Grussworte an<br />

die Bauherrschaft richten.<br />

Die neue LANDI Mönchaltorf<br />

zeichnet sich durch eine zeitgemässe<br />

Architektursprache in<br />

Form und Material aus und fügt<br />

sich dadurch optimal ins Bild der<br />

Industriezone ein. Auf zwei<br />

Stockwerken werden der Laden,<br />

der Aussenverkauf, das Landwirtschafts-Hochregallagersowie<br />

eine moderne Bäckerei integriert.<br />

Durch diesen Neubau<br />

schafft LANDI rund 40 Arbeitsplätze<br />

und zwei neue Lehrstellen.<br />

Den infolge der Standort-<br />

Gewerbe<br />

verlegung betroffenen Mitarbeitenden<br />

in Egg und Hinwil wird in<br />

Mönchaltorf ein gleichwertiger<br />

Arbeitsplatz angeboten. Bereits<br />

im Herbst 2013 wird der rund<br />

20 Millionen Franken teure minergie-zertifizierte<br />

Neubau eröffnet.<br />

Rösli Konrad-Menzi<br />

Fotos: Ernst Lee<br />

Gemeindepräsidentin Annemarie Beglinger mit Peter Meier, Daniel Bischof, Jürg Kägi, Kaspar Stiefel und Heinrich Wintsch<br />

(von links) vom Fenaco-Verwaltungsrat.<br />

71


www.huser-automobile.ch<br />

www.huser.mehrmarken.net<br />

Servicepartner<br />

Ihr Partner für alles rund ums Auto<br />

Huser Automobile AG<br />

Garage • Carrosserie • Spritzwerk<br />

Mettlenbachstrasse 7 • 8617 Mönchaltorf<br />

Tel. 044 9491000 • Fax 044 9491001<br />

info@huser-automobile.ch<br />

uhrenwerkstatt@sunrise.ch<br />

BEERLI<br />

Schloss- und<br />

Schlüsselservice<br />

Offizielle Kaba-Vertretung<br />

Schliessanlagen<br />

Sicherheitstechnik<br />

24 Std.-Aufsperrservice<br />

Schreinerei<br />

Allgemeine Arbeiten<br />

Bruchglas<br />

Einbruch-Sofortservice<br />

Einbruchsicherungen<br />

Gas-Depot<br />

Hans Beerli<br />

Bertschikerstrasse 15<br />

8625 Gossau ZH Tel. 044 9351450<br />

Natel 079 6052353 Fax 044 9352230<br />

E-Mail schluesselbeerli@bluewin.ch<br />

72 MöNa 6/2012


Apotheken<br />

Dorf-Apotheke Gossau<br />

Dr. Chr. und J. Timeus<br />

Grütstrasse 49<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9361330<br />

Fax 044 9361301<br />

Natel 079 6931111<br />

dorfapotheke@reise-apotheken.ch<br />

www.reise-apotheken.ch<br />

Architektur / Bauökonomie<br />

Blickpunkt Lebensraum<br />

Seestrasse 98<br />

8610 Uster<br />

Telefon 043 4442600<br />

Fax 043 4442609<br />

info@blickpunkt-lebensraum.ch<br />

www.blickpunkt-lebensraum.ch<br />

Wohlgemuth<br />

Architekturbüro AG<br />

Gossauerstrasse 6<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480209<br />

Fax 044 9481602<br />

wohlgemuth.arch@bluewin.ch<br />

Autogewerbe<br />

Buchmann Carrosserie-<br />

und Abschleppdienst AG<br />

Grütstrasse 35<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9361515<br />

Fax 044 9361520<br />

www.car-rep.ch<br />

Gewerbe — Weihnachtswünsche<br />

Frohe Festtage<br />

und ein erfolgreiches neues Jahr<br />

wünschen Ihnen Ihre «Gewerbler»<br />

Garage Bamert AG<br />

Zürichstrasse 976<br />

8610 Uster<br />

Telefon 044 9052030<br />

Fax 044 9052035<br />

www.bamert.ch<br />

Garage Mettlenbach AG<br />

Isenrietstrasse 16<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9481339<br />

Fax 044 9481907<br />

www.mettlenbachag.ch<br />

Huser Automobile AG<br />

Patricia Huser<br />

Mettlenbachstrasse 7<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9491000<br />

Fax 044 9491001<br />

info@huser-automobile.ch<br />

www.huser-automobile.ch<br />

Weidmann B. Automobile AG<br />

Wildsbergstrasse 44<br />

8606 Greifensee<br />

Telefon 044 9407097<br />

Fax 044 9408095<br />

www.auto-weidmann.ch<br />

Wiener Automobile<br />

Kreuzgarage Esslingen<br />

Löwenstrasse 1<br />

8133 Esslingen<br />

Telefon 044 9840571<br />

Fax 044 9840825<br />

Banken<br />

Raiffeisenbank<br />

Zürcher Oberland<br />

Bahnhofstrasse 2<br />

8610 Uster<br />

Telefon 044 9052950<br />

Fax 044 9052960<br />

zuercher-oberland@raiffeisen.ch<br />

www.raiffeisen.ch/zuercher-oberland<br />

Zürcher Kantonalbank<br />

Filiale Uster<br />

Freiestrasse 2<br />

8610 Uster<br />

Telefon 044 9054444<br />

Fax 044 9054440<br />

www.zkb.ch<br />

Baugewerbe / Gartenbau<br />

Braun Volker Gartenbau<br />

Mettlenbachstrasse 17<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Natel 079 2182378<br />

Green Line Gartenbau<br />

Marcel Hublard<br />

Im Lindhof 18<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9482244<br />

Fax 044 9482252<br />

Natel 079 2389040<br />

m.hublard@green-line.ch<br />

www.green-line.ch<br />

✯<br />

73


E. & L. Winiger Transporte<br />

Isenrietstrasse 11b, 8617 Mönchaltorf<br />

Kranarbeiten bis 35 m<br />

Greiferarbeiten bis 31,5 m<br />

Natel 079 4245610 (Lukas) Fax 044 9482467<br />

www.winigertransporte.ch<br />

74 MöNa 6/2012


Baugewerbe / Gartenbau (Forts.)<br />

Künzli AG<br />

Bauunternehmung<br />

Industriestrasse 2<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9367070<br />

Fax 044 9367071<br />

info@kuenzli-ag.ch<br />

www.kuenzli-ag.ch<br />

Liechti AG<br />

Tief- und Gartenbau<br />

Im grünen Hof 52<br />

8133 Esslingen<br />

Telefon 043 2778627<br />

Fax 043 2778628<br />

Natel 079 9348690<br />

Meier & Hürlimann AG<br />

Stalleinrichtung / Bau-<br />

und Agrobedarf<br />

Rällikerstrasse 12<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9947227<br />

Fax 044 9947228<br />

info@meierhuerlimann.ch<br />

www.meierhuerlimann.ch<br />

Straub Peter<br />

Cheminéebau, Plattenbeläge,<br />

Maurerarbeiten, Kaminbau<br />

Bertschikerstrasse 17<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9353932<br />

Fax 044 9353933<br />

Mobile 079 3522838<br />

info@bauteam-zueri-oberland.ch<br />

www.bauteam-zueri-oberland.ch<br />

Tius AG Uster<br />

Tief- und Strassenbau<br />

Riedikerstrasse 63<br />

8616 Riedikon/Uster<br />

Telefon 044 9055323<br />

Fax 044 9408191<br />

tius@tius.ch<br />

www.tius.ch<br />

Gewerbe — Weihnachtswünsche<br />

Beauty + Wellness<br />

Baumann Cecile<br />

Fusspflege<br />

Bergstrasse 1<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9353329<br />

Natel 079 2483334<br />

Goll Fusspflege<br />

Marie-Claire Goll<br />

Goldistenstrasse 2<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 079 5018946<br />

Schlumpf Esther<br />

Fusspflege, Pédicure<br />

Usterstrasse 14<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon/Fax 044 9480670<br />

Beratungen<br />

Hess Felix<br />

Erbrechtsberatung<br />

Zentralstrasse 26<br />

8610 Uster<br />

Telefon 044 9945666<br />

Fax 044 9945665<br />

Zweckverband Soziale Dienste<br />

für Erwachsene im Bezirk Uster<br />

Bettlistrasse 22<br />

8600 Dübendorf<br />

Telefon 044 8019920<br />

www.sdbu.ch<br />

Blumen<br />

Blatt und Blüte<br />

Franziska Briner<br />

Rällikerstrasse<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480448<br />

Bluemelade Grünau GmbH<br />

Elisabeth Pfister und<br />

Irène Buchmann<br />

Grüningerstrasse 62<br />

8624 Grüt<br />

Telefon 044 9322770<br />

Fax 044 9322872<br />

Buchhaltungen / Treuhand<br />

Avance Treuhand GmbH<br />

Sunneweg 6<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9482288<br />

Fax 044 9482280<br />

mail@avance-treuhand.ch<br />

www.avance-treuhand.ch<br />

<strong>IEB</strong> Ihr externes Büro<br />

Industriestrasse 6<br />

8627 Grüningen<br />

Telefon 043 8338040<br />

Fax 043 8338044<br />

info@ieb.ch<br />

www.ieb.ch<br />

Buchhandlungen<br />

Buchhandlung Pfannenstiel<br />

Dorothee Neubauer<br />

Pfannenstielstrasse 5<br />

8132 Egg<br />

Telefon 044 9841929<br />

Dienstleistungen<br />

<strong>IEB</strong> Ihr externes Büro<br />

Industriestrasse 6<br />

8627 Grüningen<br />

Telefon 043 8338040<br />

Fax 043 8338044<br />

info@ieb.ch<br />

www.ieb.ch<br />

Drogerien<br />

Büelgass Drogerie<br />

Im Zentrum 14<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9351489<br />

Fax 044 9353188<br />

info@buelgassdrogerie.ch<br />

www.buelgassdrogerie.ch<br />

75


Druckereien / Buchbindereien<br />

BUBU<br />

Buchbinderei Burkhardt AG<br />

Isenrietstrasse 21<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9494444<br />

Fax 044 9494455<br />

buchbinderei@bubu.ch<br />

www.bubu.ch<br />

www.bookfactory.ch<br />

FO-Fotorotar<br />

Ein Geschäftsbereich der<br />

FO Print & Media AG<br />

Gewerbestrasse 18<br />

8132 Egg<br />

Telefon 044 9863510<br />

Fax 044 9863536<br />

info@fo-fotorotar.ch<br />

www.fo-fotorotar.ch<br />

Elektro / EDV<br />

Elektro Maag AG<br />

Elektrofachgeschäft<br />

Glärnischstrasse 71<br />

8618 Oetwil am See<br />

Telefon 044 9296080<br />

Fax 044 9296081<br />

www.elektro-maag.ch<br />

Hustech AG<br />

Elektro Telecom Informatik<br />

Industriestrasse 37<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9366464<br />

Fax 044 9366465<br />

info@hustech.ch<br />

www.hustech.ch<br />

Kellenberger+Huber AG<br />

Elektro-Telecom<br />

Strickstrasse 3<br />

8610 Uster<br />

Telefon 044 9437000<br />

Fax 044 9437007<br />

info@kellenberger-huber.ch<br />

www.kellenberger-huber.ch<br />

✯<br />

Sidmar AG<br />

Computer Support<br />

Mettlenbachstrasse 29<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480714<br />

Fax 044 9480719<br />

info@sidmar.ch<br />

www.sidmar.ch<br />

Ernährungsberatungen<br />

Schlank-fit-gsund<br />

Katharina Hasler<br />

Tränkibach-Strasse 1<br />

8627 Grüningen<br />

Telefon 078 8081936<br />

info@schlank-fit-gsund.ch<br />

www.schlank-fit-gsund.ch<br />

Vitalyse Uster<br />

Monika Steuri<br />

Braschlergasse 10<br />

8610 Uster<br />

Telefon 044 9406119<br />

Fax 044 9406120<br />

info@vitalyse-uster.ch<br />

www.vitalyse-uster.ch<br />

Fabrikation / Handel<br />

Solexperts AG<br />

Instrumentierungen<br />

Mettlenbachstrasse 25<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 8062929<br />

Fax 044 8062930<br />

info@solexperts.com<br />

www.solexperts.com<br />

STIHL Vertriebs AG<br />

Motorsägen, Motorgeräte<br />

Isenrietstrasse 4<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9493030<br />

Fax 044 9493020<br />

info@stihl.ch<br />

www.stihl.ch<br />

Testo AG<br />

Mess- und Registriergeräte<br />

Isenrietstrasse 32<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 043 2776666<br />

Fax 043 2776667<br />

info@testo.ch<br />

www.testo.ch<br />

Fahrschulen<br />

Bölsterli Hansjürg<br />

Fahrschule<br />

Rigistrasse 23<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9752110<br />

Fax 044 9752113<br />

Natel 076 3391028<br />

hj.boelsterli@vtxmail.ch<br />

www.fahrschule-boelsterli.ch<br />

Freizeit / Ferien / Sport<br />

Baumann Reisen AG<br />

Carbetrieb<br />

Haldensteig 23<br />

8708 Männedorf<br />

Telefon 044 9204422<br />

Fax 044 9204433<br />

info@baumannreisen.ch<br />

www.baumannreisen.ch<br />

fit xperience AG<br />

Fitnesscenter<br />

Gewerbestrasse 12a<br />

8132 Egg<br />

Telefon 043 2445550<br />

info@fit-x.ch<br />

www.fit-x.ch<br />

Naturstation Silberweide<br />

Seestrasse 37<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 043 2778373<br />

www.silberweide.ch<br />

Sun Yachting & Travel GmbH<br />

Reisebüro Büelgass<br />

Elisabeth Zosso<br />

Industriestrasse 8, Zentrum<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9354242<br />

Fax 044 9353528<br />

info@sunyachting.ch<br />

www.sunyachting.ch<br />

Gärtnereien<br />

Egli-Kneubühl Felix<br />

Mönchaltorferstrasse 54<br />

8132 Egg<br />

Telefon 044 9840814<br />

Fax 044 9843706<br />

76 MöNa 6/2012


Gärtnereien (Fortsetzung)<br />

Ernst Meier AG Garten Center<br />

Kreuzstrasse 2<br />

8635 Dürnten<br />

Telefon 055 2517171<br />

Fax 055 2517172<br />

info@meier-ag.ch<br />

www.meier-ag.ch<br />

Geschenkartikel<br />

Fotobücher, Fotokalender,<br />

Fotopuzzles<br />

Bookfactory<br />

Isenrietstrasse 21<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 0449494499<br />

service@bookfactory.ch<br />

www.bookfactory.ch<br />

Gesundheit<br />

Knappe Integrative Kinesiologie<br />

Knappe Susanne<br />

Chapfstrasse 12<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 043 8337015<br />

susanne@knappe.ch<br />

www.knappe.ch<br />

Physiotherapie Gossau<br />

Physiotherapie und<br />

Sportrehabilitation<br />

A. Jenny, R. Hofland,<br />

M. Brussee<br />

Sunneweg 1<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9481818<br />

www.physio-gossau.ch<br />

Praxis Harmony<br />

Brunnenstrasse 10<br />

8610 Uster<br />

Telefon 044 5583811<br />

www.praxis-harmony.ch<br />

Hundesalon<br />

Schnufi Hundesalon<br />

Usterstrasse 13<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9406400<br />

info@hundesalon-schnufi.ch<br />

www.hundesalon-schnufi.ch<br />

Gewerbe — Weihnachtswünsche<br />

Immobilien<br />

Blickpunkt Lebensraum<br />

Seestrasse 98<br />

8610 Uster<br />

Telefon 043 4442600<br />

info@blickpunkt-lebensraum.ch<br />

www.blickpunkt-lebensraum.ch<br />

Göldi & Partner Immobilien<br />

Isenrietstrasse 1a<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 043 2776633<br />

Fax 043 2776634<br />

info@goeldi-immobilien.ch<br />

www.goeldi-immobilien.ch<br />

Nova Bautreuhand AG<br />

Industriestrasse 37<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 043 8337050<br />

Fax 0438337051<br />

info@nova-ag.ch<br />

www.nova-ag.ch<br />

Innenausbau / Einrichtungen<br />

Beerli Hans<br />

Schloss- und Schlüsselservice<br />

Bertschikerstrasse 15<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9351450<br />

Fax 0449352230<br />

Natel 079 6052353<br />

schluesselbeerli@bluewin.ch<br />

Gebrüder Schenk GmbH<br />

Innenausbau<br />

Lochrütistrasse 4a<br />

8633 Wolfhausen<br />

Telefon 055 2434643<br />

Fax 055 2434645<br />

info@gebrueder-schenk.ch<br />

www.gebrueder-schenk.ch<br />

Sieber W.+M.<br />

Parkettgeschäft AG<br />

Mettlenbachstrasse 17<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9482048<br />

Fax 044 9482174<br />

Theiler Rolf<br />

Feuerungs- und Wärmetechnik<br />

Oelestrasse 4a<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9354165<br />

Fax 044 9752765<br />

Natel 079 4181751<br />

Toggweiler & Partner<br />

Küchenbau & Baddesign GmbH<br />

Kemptnerstrasse 11<br />

8340 Hinwil<br />

Telefon 044 9771905<br />

Fax 044 9771909<br />

info@toggweiler-partner.ch<br />

www.toggweiler-partner.ch<br />

Widmer Rollladen AG<br />

Sunnehofstrasse 1<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9354100<br />

Fax 044 9354241<br />

info@widmer-rollladen.ch<br />

www.widmer-rollladen.ch<br />

Kaminfeger<br />

Spörri Hans Kaminfeger<br />

Isenrietstrasse 9<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480620<br />

Fax 044 9482062<br />

Mobile 079 6313529<br />

Lebensmittel / Getränke<br />

Chäslädeli<br />

Marianne Spillmann<br />

Rällikerstrasse 3<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 043 2778286<br />

Denner Satellit<br />

Lorenz Schlecker<br />

Rällikerstrasse 21<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9949173<br />

Kunz Heinz<br />

Biolandwirt<br />

Heidihof 2<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480351<br />

77


Lebensmittel / Getränke (Forts.)<br />

Schatt Getränke AG<br />

Gastroservice, Festservice,<br />

Hauslieferungen<br />

Isenrietstrasse 15<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9821010<br />

Fax 044 9821019<br />

www.getraenke-schatt.ch<br />

Maler / Gipser<br />

Fritz Grob AG<br />

Gipsergeschäft, Stukkaturen<br />

Mülibachstrasse 36<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 8252530<br />

Fax 044 8252538<br />

Natel 079 6082491<br />

info@fritzgrobag.ch<br />

www.fritzgrobag.ch<br />

Heusser Roland<br />

Malergeschäft<br />

Feldhofweg 2<br />

8610 Uster<br />

Telefon 044 9412223<br />

Fax 044 9412292<br />

Natel 079 6653258<br />

SA.MA GmbH<br />

Gipsergeschäft<br />

Iserrietstrasse 17<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 043 2778263<br />

info@sa-ma.ch<br />

Maschinenbau<br />

Geiger + Kamer<br />

Isenrietstrasse 17<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 043 2778177<br />

Fax 043 2778179<br />

Metallbau<br />

Bühler Hans Metallbau GmbH<br />

Industriestrasse 7<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9366444<br />

Fax 044 9366445<br />

Lerch AG<br />

Laserschneiden &<br />

Metallbearbeitung<br />

Mettlenbachstrasse 1<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 043 2777080<br />

Fax 043 2777089<br />

info@lerchag.ch<br />

www.lerchag.ch<br />

Optiker<br />

Steiner Optik<br />

Steiner Urs<br />

Laufenbachstrasse 12<br />

8625 Gossau<br />

Telefon/Fax 044 9354545<br />

Papeterien<br />

Papeterie Müller<br />

Mönchaltorferstrasse 8<br />

8132 Egg<br />

Telefon 044 9841055<br />

Fax 044 9840180<br />

papeterie.mueller@bluewin.ch<br />

Partyservice<br />

Schöni PartyWare AG<br />

Isenrietstrasse 9a<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9844405<br />

www.partyware.ch<br />

Rasenmäher<br />

Brauchli Rasenmäher<br />

Gewerbestrasse 16<br />

8132 Egg<br />

Telefon 044 9121617<br />

Fax 044 9121618<br />

Natel 079 3551264<br />

info@brauchli-rasenmaeher.ch<br />

Restaurant / Pizzeria / Bar<br />

Giallo Pizza & Pasta<br />

Gewerbestrasse 16<br />

8132 Egg<br />

Telefon 044 9948094<br />

Fax 044 9448098<br />

www.giallo-pizza.ch<br />

Restaurant Gasthof Löwen<br />

Usterstrasse 7<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480105<br />

Fax 044 9480112<br />

Restaurant Zur Mühle<br />

Usterstrasse 24<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480134<br />

www.mühli-mönchi.ch<br />

Sanitär / Heizung / Spenglerei<br />

Attenhofer AG<br />

Spenglerei / Dachdeckerei<br />

Isenrietstrasse 11<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9481686<br />

Fax 044 9480507<br />

info@attenhoferag.ch<br />

www.attenhoferag.ch<br />

Leutenegger Installations AG<br />

Sanitär / Heizung / Spenglerei<br />

Industriestrasse 39<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9366565<br />

Fax 044 9366566<br />

info@leutenegger-insta.ch<br />

www.leutenegger-insta.ch<br />

Schmuck / Uhren<br />

Goldschmiede-Atelier<br />

Pfister Maya<br />

Stockenstrasse 37<br />

Krummacker<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9353777<br />

Zur Goldschmiede<br />

Sigrist Barbara<br />

Bönlerstrasse 23<br />

8626 Ottikon<br />

Telefon 044 9354795<br />

Fax 044 9354612<br />

www.zur-goldschmiede.ch<br />

✯<br />

78 MöNa 6/2012


Schreinereien / Zimmereien<br />

Herrmann AG<br />

Isenrietstrasse 27<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 043 2777070<br />

Fax 043 2777077<br />

info@herrmann-holzbau-ag.ch<br />

www.herrmann-holzbau-ag.ch<br />

Rütschi Hanspeter Schreinerei<br />

Mettlenbachstrasse 2a<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9492000<br />

Fax 044 9492001<br />

Schulen<br />

English at home<br />

Elsbeth Mäder<br />

Oelestrasse 12<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9354565<br />

engl.home.gos@bluewin.ch<br />

www.englishathome.ch<br />

Lernatelier<br />

Sekundar- und Mittelschulvorbereitung<br />

Binzikerstrasse 10<br />

8627 Grüningen<br />

Telefon 044 9361507<br />

www.lernatelier.ch<br />

Lernhüsli<br />

Im Heugarten 29<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 076 3253817<br />

info@lernhuesli.ch<br />

www.lernhuesli.ch<br />

Transporte / Verkehr<br />

Grimm J. AG<br />

Holzhusen 16<br />

8618 Oetwil am See<br />

Telefon 044 9291147<br />

Fax 044 9296259<br />

info@grimm.ch<br />

www.grimm.ch<br />

Gewerbe — Weihnachtswünsche<br />

Hurter Transporte<br />

Walter Hurter<br />

Südstrasse 27<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480967<br />

079 6627137<br />

Fax 044 9482292<br />

Verkehrsbetriebe Zürichsee<br />

und Oberland (VZO)<br />

Binziker-Strasse 2<br />

8627 Grüningen<br />

Telefon 044 9365300<br />

Fax 044 9365301<br />

info@vzo.ch<br />

www.vzo.ch<br />

Versicherungen<br />

Swiss Life<br />

Generalagentur Uster<br />

Thomas Neeser<br />

Poststrasse 6<br />

8610 Uster<br />

Telefon 0449445073<br />

thomas.neeser@swisslife.ch<br />

Werbung<br />

Frey Lukas<br />

Interactive Media<br />

Isenrietstrasse 16<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 043 2776070<br />

Fax 043 2776077<br />

info@imnet.ch<br />

www.imnet.ch<br />

<strong>IEB</strong> Ihr externes Büro<br />

Industriestrasse 6<br />

8627 Grüningen<br />

Telefon 043 8338040<br />

Fax 043 8338044<br />

info@ieb.ch<br />

www.ieb.ch<br />

Zahnarzt<br />

Dental Labor Hofer<br />

Silvia Hofer<br />

Widenbüelstrasse 22<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 079 2266342<br />

hofer.silvia@hotmail.com<br />

Mijatovic Dusan<br />

Dorfzahnarzt<br />

Rällikerstrasse 21<br />

8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480806<br />

Fax 044 9480088<br />

Schuler Sepp<br />

Praxis für Zahnprothesen<br />

Berghofstrasse 15<br />

8625 Gossau<br />

Telefon 044 9751252<br />

Fax 044 9751253<br />

info@zahnprothetik-schuler.ch<br />

www.zahnprothetik-schuler.ch<br />

Zweiräder<br />

Flatera Radsport<br />

Hans Temperli<br />

Industriestrasse 3<br />

8610 Uster<br />

Telefon 044 9416332<br />

Velo Sport Putzi<br />

Binziker-Strasse 1<br />

8627 Grüningen<br />

Telefon 044 9361416<br />

Fax 044 9751402<br />

putzi@velo-sport-putzi.ch<br />

www.velo-sport-putzi.ch<br />

79


80 MöNa 6/2012


Samichlausversli<br />

für unsere Kleinen<br />

Von draus vom Walde komm ich her,<br />

ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr.<br />

Und auf den Tannenspitzen<br />

sah ich lauter goldene Lichtlein blitzen.<br />

Von draus vom Walde komm ich her,<br />

Ich sage euch, der Samichlaus freut sich sehr.<br />

Samichlaus du guete Maa,<br />

ändlich bisch du weder da!<br />

Chunsch cho luege, was ich mache,<br />

wie-n-ich spiele, singe, lache.<br />

Tuesch mi lehre Fröid z'verschänke,<br />

und au chli a die andere z' dänkenur<br />

so bin ich sälber frohund<br />

d' Wiehnachtsfröid cha zue mer choh!<br />

✯<br />

Dies und Das<br />

✯<br />

✯<br />

✯<br />

Lueg, Samichlaus, ich bi no chlii<br />

und scho mängisch äs Luusmeitli gsii<br />

Aber weisch, ich cha au ganz e liebi si,<br />

drum Samichlaus, gell, chunnsch wider verbii!<br />

Dass Du nömme muesch sovell träge,<br />

muess ich Der grad öpis säge,<br />

loh doch das Säckli för mich do,<br />

hesch es denn liechter zum wiitergo!<br />

✯ ✯ ✯<br />

✯<br />

Samichlaus im schöne Gwand<br />

mit em Chrummstab i de Hand,<br />

du luegsch so lieb, du guete Maa,<br />

dass mir Chind kei Angscht müend ha.<br />

Gäll du bisch nöd bös mit mir,<br />

weisch ich han chli Angscht vor dir.<br />

Gfolget hani scho nöd immer,<br />

Gäll das wämmer jetzt vergässe,<br />

lieber us dim gschänkte Säckli ässe.<br />

✯<br />

Gäll ich dörf jetzt wieder gaa,<br />

Samichlaus du liebe Maa.<br />

✯<br />

Was isch säb für es Liechtli? Was isch säb für en Schiin?<br />

De Chlaus mit de Latärne lauft grad de Wald dur y.<br />

Sin Esel, de hed glaade, er rüeft, J-a, J-a!<br />

Hüt dörf i mid mim Meischter emal is Stedtli ga!<br />

Im Sack, da heds vill Nusse,<br />

au Tirgel und Zimmedschtärn,<br />

die träg ich, wärs en Zentner,<br />

für dChinde erscht no gärn!<br />

Gefunden von Rösli Konrad-Menzi<br />

81


Hot Shots<br />

unsere Geheimtipps<br />

«Flauschiger USB-Fusswärmer» für wohlig warme Füsse<br />

Frösteln die Füsse unter dem Schreibtisch? Anstatt einen<br />

teuren und aufwändigen Heizofen anzuschaffen, kann<br />

dieser kleine Helfer an besonders kalten Wintertagen<br />

ganz einfach via USB-Kabel an den Computer angeschlossen<br />

werden. Nach bereits fünf Minuten sind wohlige<br />

38 Grad erreicht. Einfach die Schuhe ausziehen und<br />

rein in die rutschfeste Tasche. Dank der Akku-Einlage<br />

bleiben die Füsse auch noch ohne Computer-Verbindung<br />

warm, z. B. während des Essens, vor dem Fernseher usw.<br />

Erhältlich für CHF 34.90<br />

«Snowball Blaster» gewinnt jede Schneeballschlacht<br />

Während Ihre Freunde mit roten, steifen Fingern<br />

mühsam einen Schneeball formen, sind Sie schon<br />

längst wurfbereit: Die Schneeballkanone «Snowball<br />

Blaster» kann mit Handschuhen bedient werden und<br />

formt den Schnee im Nu zu Kugeln, die sich sehen lassen<br />

können. Diese Schneeballkanone verschafft Ihnen<br />

den entscheidenden Vorteil, denn 25 Meter Reichweite<br />

mit drei Schneebällen im Magazin lehren jeden Gegner<br />

das Fürchten. Nun fehlt nur noch die perfekte<br />

Schneeburg, von dieser aus die weisse Munition abgefeuert<br />

werden kann.<br />

Erhältlich für CHF 59.95<br />

Helmkamera «ContourHD» für Pistenfreaks<br />

«Und dann flog ich durch die Luft, ein Three Sixty, vor<br />

dem Landen lässig das Brett gehalten …» In<br />

solchen Fällen lässt man besser Bilder sprechen.<br />

Doch bis das perfekte Bild im Kasten ist: Handschuhe<br />

ausziehen, Kamera rauskramen, im richtigen<br />

Moment abdrücken (die Verzögerungszeit bei<br />

eisiger Kälte nicht vergessen einzuberechnen!),<br />

Kamera wieder einpacken und verstauen. Doch<br />

Erlösung naht: Die Helmkamera «ContourHD» ist<br />

gerade einmal so gross wie ein Lippenstift und<br />

wird direkt am Helm befestigt. Die Aufnahme wird<br />

durch eine Schiebevorrichtung gestartet und wieder<br />

gestoppt – sogar mit dicken Handschuhen möglich. In<br />

wärmeren Monaten wird sie zur Unterwasserkamera, genauso<br />

gut kann sie aber auch am Mountainbike, Motorrad,<br />

Skateboard, Fallschirm usw. platziert werden.<br />

Erhältlich für CHF 255.–<br />

Bezugsquellen können infolge Bevorzugungen nicht angegeben werden.<br />

Manuela Schlumpf<br />

82 MöNa 6/2012


GASTHOF LÖWEN<br />

– «Löwen-Hit» Entrecôte<br />

– saisonale Menuauswahl<br />

– Spitzenweine zu Spitzenpreisen<br />

– Gourmet-Abteil<br />

– Bar-Ecke<br />

– Gartenwirtschaft/Grillgarten<br />

bei schönem Wetter Grillspezialitäten<br />

– 18 Hotelzimmer neu renoviert<br />

Usterstrasse 7, 8617 Mönchaltorf<br />

Telefon 044 9480105<br />

Fax 044 9480112<br />

www.gasthofloewen.ch<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag–Freitag 7.00–23.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag Ruhetag<br />

Anlässe ab 15 Personen mit Reservation


P.P. 8627 Grüningen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!