01.12.2012 Aufrufe

Nr. 143 - IEB Verlag

Nr. 143 - IEB Verlag

Nr. 143 - IEB Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einheit Gottes, den Glauben am<br />

Tag des Gerichts zu verkünden.<br />

Ein weiterer Glaubensinhalt ist<br />

der an die Engel, welche bestimmte<br />

Aufgaben von Gott bekommen<br />

und ihm in allem gehorsam<br />

sind. Auch der Glaube<br />

an die Vorherbestimmung ist ein<br />

wichtiger Inhalt des Islam, nachdem<br />

der Mensch mit allem zufrieden<br />

sein soll, bei dem er<br />

keine Wahl hat, wie z. B. Rasse,<br />

Sprache, Hautfarbe, Eltern usw.<br />

Aber diese Zufriedenheit rechtfertigt<br />

keine Faulheit oder Nachlässigkeit.<br />

Schliesslich glauben<br />

wir, wie oben erwähnt, auch an<br />

den Jüngsten Tag, an dem die<br />

Menschen Rechenschaft ablegen<br />

müssen.<br />

Welche Bräuche gibt es<br />

in Ihrer Religion?<br />

Im Islam unterscheidet man<br />

zwischen Religion (heiligem Text)<br />

und Bräuchen. Die Religion regelt<br />

die Beziehung zwischen<br />

dem Anbeter und seinem Herrn –<br />

die fünf Säulen des Islam:<br />

Bekenntnis, Salah (Gebet),<br />

Zakah (Almosensteuer), Sawm<br />

(Fasten), und Hajj (Pilgerfahrt) –,<br />

aber auch zwischen ihm und seinen<br />

Mitmenschen (Regelungen,<br />

die das persönliche wie das<br />

gesellschaftliche Verhalten/Vorgehen<br />

verpflichtend betreffen).<br />

Daneben lässt der Islam<br />

Platz für verschiedene Bräuche,<br />

solange diese nicht eine Vorschrift<br />

brechen oder ein Verbot<br />

erlaubt machen, und solange<br />

sie dem Menschen ermöglichen,<br />

ein anständiges Leben mit den<br />

Mitmenschen in Frieden zu führen.<br />

Und welche davon<br />

befolgen Sie?<br />

Als Konvertit/-in befolgt man<br />

vor allem die (verpflichtenden)<br />

Gebote des Islam, und macht<br />

von den lokalen «Bräuchen» so<br />

viele mit, wie einem sinnvoll und<br />

tragbar erscheinen. Bräuche sind<br />

von Land zu Land anders, und je-<br />

der folgt den Bräuchen seines<br />

Landes. Wenige Leute sind in der<br />

Lage, ihre eigenen Bräuche komplett<br />

zu ändern, wenn sie in ein<br />

anderes Land reisen.<br />

Welche Bedeutung haben<br />

Geburt und Tod<br />

in Ihrer Religion?<br />

Geburt bedeutet den Beginn<br />

eines Lebensabschnittes und zugleich<br />

die «Prüfung» im Sinne<br />

einer persönlichen Entscheidungsmöglichkeit<br />

(Wahl) und<br />

Verantwortung. Zwischen beiden<br />

soll man alles investieren,<br />

um möglichst viel «Belohnung»<br />

von Gott zu bekommen. Mit<br />

dem Tod endet die Phase der Arbeit<br />

und der Anstrengung – man<br />

wartet auf die Abrechnung. Deshalb<br />

versteht der Muslim – wie<br />

der Koran betont – das Diesseits<br />

als eine kurze Strecke. Das Jenseits<br />

ist eine neue Stufe der Existenz,<br />

der wirkliche, dauernde<br />

Aufenthaltsort. Wir sehen uns<br />

dort mit dem Resultat unserer<br />

Handlungen in der Welt konfrontiert.<br />

Sind Sie bereits seit Kindesalter<br />

gläubig oder fanden Sie erst<br />

später zum Glauben?<br />

Ich bin katholisch erzogen<br />

worden, habe mich aber von<br />

diesem Glauben schon früh distanziert.<br />

Was unternehmen Sie,<br />

um den Glauben Kindern und<br />

Jugendlichen näherzubringen?<br />

Ich lebe meinen Glauben<br />

nach bestem Wissen und Gewissen.<br />

Er drückt sich in allen meinen<br />

Entscheidungen und Handlungen,<br />

Gedanken und Worten<br />

aus. Das ist für eigene Kinder<br />

natürlich prägend. Für «fremde»<br />

Kinder mache ich z. B. Moscheeführungen<br />

(für Schulklassen).<br />

Gibt es in Ihrer Religion<br />

ein heiliges Schriftstück?<br />

Ja, das ist der heilige<br />

Qur’an. Der Qur’an ist das<br />

wahre Wort Gottes, unabänderlich,<br />

besitzt die Eigenschaft der<br />

Ewigkeit – und ist somit heilig.<br />

Bald stehen die christlichen<br />

Festtage vor der Tür. Wie feiert<br />

Ihre Religion «Weihnachten»?<br />

Im Islam feiert man keine<br />

Weihnachten, aber in Form von<br />

guter Behandlung unserer Mitmenschen<br />

können wir mitmachen.<br />

Das heisst, wir wünschen<br />

jedenfalls den Christen frohe<br />

Weihnachten.<br />

Für uns hat Weihnachten<br />

keine religiöse Bedeutung – obwohl<br />

der «Weihnachtsrummel»<br />

im Sinne einer Ankurbelung der<br />

Wirtschaft um «Weihnachten»<br />

herum auch in muslimischen<br />

Ländern Einzug gehalten hat!<br />

Welches sind die wichtigsten<br />

Feiertage Ihrer Religion?<br />

Es sind zwei Feste: das Fastenbrechenfest,<br />

wenn die Fastenzeit<br />

zu Ende ist, «Idul Fitr» genannt,<br />

(nach dem Fasten von Ramadan,<br />

9. Monat im islamischen<br />

Kalender) und das Opferfest<br />

(10. Tag vom 12. Monat, in dem<br />

viele Muslime die Pilgerfahrt<br />

unternehmen), arabisch Idul-<br />

Adha.<br />

Angelina Mohamed-Wegenstein<br />

14 MöNa 6/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!