12.07.2015 Aufrufe

1 Gemeinde Harztor Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates ...

1 Gemeinde Harztor Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates ...

1 Gemeinde Harztor Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong><strong>Protokoll</strong> über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong>am: 12.12.2012um: 19.00 Uhrim: <strong>Sitzung</strong>szimmer, Kirchplatz 2, OT NiedersachswerfenAnwesend waren:Stephan Klante, BürgermeisterHartmut SauermannJeanette GoedeckeGisela GärtnerJens ClaußKlaus EngelhardtChristoph ZyrusGünter Steikert (ab 18.54 Uhr)Dirk LägelRamona SchmidtGottfried SchätzPetra GerlachFred BaumannGünter KurziusKarin BärEs fehlten:Bernd Fiebig, entschuldigt (Kur)Rudolf Vogel, entschuldigtFrauke Adamitz, entschuldigt (Dienst)Bernd Niebelschütz, entschuldigt (Dienst)Ulrich Wilke, entschuldigt (krank)Gast:Frau Rembe, Planungsbüro – zu TOP 6Tagesordnung:I. Öffentlicher Teil:1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der ordnungsgemäßen Ladung2. Anträge zur Tagesordnung gemäß Geschäftsordnung3. Bericht <strong>des</strong> Bürgermeisters und Beschlusskontrolle4. Bericht der Ausschussvorsitzenden und Ortschaftsbürgermeister5. Bürgeranfragen6. Bauleitplanung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> – Planverfahren zur Aufstellung der 2. Änderung <strong>des</strong>Flächennutzungsplanes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> –hier: Beschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung gemäß § 4 a (3) BauGB7. Beschlussfassung über <strong>die</strong> Aufhebung <strong>des</strong> Beschlusses Nr. 80-8/2012 vom 10.10.2012(Aufhebung der Nutzungs- u. Gebührenordnung für DGH V.-Jahn-Str. 7, OT Niedersachswerfen)8. Informationen zur Vereinbarung gem. Eisenbahnkreuzungsgesetz (Bahnübergang Straße derEinheit)II. Nichtöffentlicher Teil:9. Beratung über den Abschluss einer Kommunal-Rechtsschutzversicherung10. Sonstiges1


zu TOP 1:Herr Baumann begrüßt als <strong>Sitzung</strong>sleiter <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder, Gäste und Bürger, stellt <strong>die</strong>Beschlussfähigkeit (14 GRM anwesend) und <strong>die</strong> ordnungsgemäße Ladung fest.zu TOP 2:Es liegen keine Anträge/Anfragen gem. Geschäftsordnung vor.zu TOP 3:Bericht <strong>des</strong> Bürgermeisters:- Der Ortschaftsbürgermeister von Niedersachswerfen u. <strong>Sitzung</strong>sleiter, Herr Wilke, lässt sichentschuldigen, er ist krank. Der Ortschaftsbürgermeister von Ilfeld, Herr Schröter-Appenrodt, istnicht entschuldigt.- Die in der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung beschlossenen Satzungen (Hebesatzsatzung,Feuerwehrsatzung u. Feuerwehrentschädigungssatzung) sind von der Kommunalaufsicht genehmigtund werden im nächsten Amtsblatt bekannt gemacht.- Die Erstellung <strong>des</strong> <strong>Protokoll</strong>s über <strong>die</strong> GR-<strong>Sitzung</strong> vom 28.11.12 war auf Grund der Kürze der Zeitnicht möglich, es wird in der nächsten <strong>Sitzung</strong> mit vorgelegt.- In der Kreistagssitzung wurde der Haushaltsplan <strong>des</strong> Landkreises verabschiedet, obwohl er nichttragbar ist. Er bringt Erhöhungen für <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong>n, <strong>die</strong> Steuerkraftmesszahl hat erheblicheAuswirkungen. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> muss im nächsten Jahr ca. 100.000 € mehr Kreisumlage und ca.70.000 – 80.000 € mehr Schulumlage zahlen. Das bedeutet eine vorläufige Haushaltsführung miteinem Defizit von 7 – 8 % vom Verwaltungshaushalt, das mit Einsparungen allein nicht gedecktwerden kann.- Der Weihnachtsmarkt in Niedersachswerfen war gut besucht; <strong>die</strong> Vereine haben sich daranbeteiligt, der Kultur- und Sozialausschuss hatte <strong>die</strong> Organisation übernommen.- Der Weihnachtsmarkt in Ilfeld findet am Wochenende statt. Auf Grund der Witterung ist der Bauhofan seiner Leistungsgrenze angelangt. Der Transport und der Aufbau der Buden wird schwierig, da sich<strong>die</strong> Fahrzeuge im Winter<strong>die</strong>nst eingesetzt werden.- Herr Klante bedankt sich bei den <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern für <strong>die</strong> bisher gute und konstruktiveZusammenarbeit.zu TOP 4:Bericht der Ausschussvorsitzenden:- Bauausschusssitzung am 02.10.12 – Beratung über <strong>die</strong> erneute Stellungnahme der UnterenWasserbehörde zum B-Plan Sophienhof –> Sanierungsanordnung für den Teich oder Trasse vonSophienhof nach Rothesütte, bei<strong>des</strong> ist vom Abwasserzweckverband nicht durchzuführen.- Frau Schmidt berichtet über <strong>die</strong> Kultur- und Sozialausschusssitzung vom 04.12.12, in der folgendeThemen behandelt wurden: Vorbereitung der Seniorenweihnachtsfeier in Ilfeld; <strong>die</strong> Organisation vonFesten in den Ortschaften ist nicht Sache <strong>des</strong> Kultur- und Sozialausschusses, nach § 45 a ThürKO istder Ortschaftsrat für seine Veranstaltungen im Ort zuständig. Im Januar 2013 wird ein KSA mitVertretern der Vereine durchgeführt, es soll ein Veranstaltungskalender erstellt werden. AlsNachrücker für Frau P. Gerlach wurde Frau Anja Geyer als berufene Bürgerin im KSA vorgeschlagen.Frau Geyer würde auch gern mitarbeiten. Frau Gärtner fragt noch jemanden bezüglich der Mitarbeitim Ausschuss (Nachrücker für M. Schmeichel im KSA).2


zu TOP 5:Auf Anfrage von Herrn Kurzius zur Brandursache im Wohnblock in der Goethestraße antwortet HerrKlante, dass dazu nichts bekannt ist.zu TOP 6:Frau Rembe, Planungsbüro, erläuterte das Planverfahren zur Aufstellung der 2. Änderung <strong>des</strong>Flächennutzungsplanes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> – Beschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung.In der Wohnbauflächenbetrachtung für <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> (Anlage 5, wurde von Herrn Meißnererarbeitet) sind auch alle Wohngebiete enthalten, <strong>die</strong> sich in Aufstellung befinden.Die Aufstellung der 2. Änderung <strong>des</strong> F-Planes ist erforderlich, um <strong>die</strong> Voraussetzungen zurAufstellung eines verbindlichen Bauleitplanes zur Ausweisung eines Wohngebietes zu schaffen –> B-Plan Nr. 14 Obertor“, das Verfahren läuft parallel. Derzeitig ist im F-Plan <strong>die</strong> Fläche fürLandwirtschaft ausgewiesen. Die öffentliche Auslegung und Trägerbeteiligung muss noch erfolgen.Die Daten werden im pdf-Format dem Bürgermeister zur Verfügung gestellt.Beschluss Nr. 100-10/2012Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> beschließt in seiner öffentlichen <strong>Sitzung</strong>:a) Die Billigung <strong>des</strong> Entwurfs der 2. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> imfestgesetzten räumlichen Geltungsbereich sowie <strong>die</strong> Begründung in den vorliegendenFassungen.b) Die erneute öffentliche Auslegung <strong>des</strong> Entwurfs der 2. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der<strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> sowie der Begründung in den vorliegenden Fassungen.c) Als umweltbezogene Informationen für das Planverfahren sind erforderlich und zur Zeitverfügbar: Regionalplan Nordthüringen, wirksamer Flächennutzungsplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong>,Offenlandbiotopkartierung, Entwurf <strong>des</strong> Umweltberichtes und Stellungnahmen derFachbehörden.Auf Grund der zurzeit vorliegenden Erkenntnisse legt <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> zurBerücksichtigung der Umweltbelange gemäß § 2 (4) Satz 2 BauGB den Umfang und denDetaillierungsgrad für <strong>die</strong> Ermittlung der umweltbezogenen Informationen dahingehend fest,dass nur <strong>die</strong> folgenden Ermittlungen oder Ausführungen im Rahmen <strong>des</strong> in Rede stehendenPlanverfahrens vorgesehen werden: Fortschreibung <strong>des</strong> Umweltberichtes und Stellungnahmender Fachbehörden.Abstimmung: 14 Ja-Stimmen0 Nein-Stimmen0 Enthaltungenzu TOP 7:Herr Klante erklärt, dass der Beschluss vom 10.10.2012, mit dem <strong>die</strong> Nutzungs- undGebührenordnung für das Dorfgemeinschaftshaus in Niedersachswerfen zum Jahresende außer Kraftgesetzt wurde, wieder aufgehoben werden muss. Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, <strong>die</strong> einenLösungsvorschlag zur Nutzung <strong>des</strong> Saales erarbeiten soll. In der Kürze der Zeit kann noch keinErgebnis präsentiert werden. Um als <strong>Gemeinde</strong> handlungsfähig zu sein und Mieteinnahmen zuerzielen, soll der Beschluss aufgehoben werden, d. h. <strong>die</strong> Benutzungs- und Gebührenordnung giltweiter. Außerdem soll gemäß § 45 a ThürKO der Ortschaftsrat in <strong>die</strong> Entscheidung mit einbezogenwerden.Der Ortschaftsrat Niedersachswerfen wird angeschrieben und ihm das Ergebnis aus den <strong>Protokoll</strong>enmitgeteilt mit der Bitte um Entscheidung, wie weiter verfahren werden soll. Der OrtschaftsratNiedersachswerfen wird im Januar 2013 tagen.3


Herr Engelhardt weist darauf hin, dass mit der bestehenden Gebührensatzung <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> Minusmacht. Es ist dringend erforderlich, <strong>die</strong> Gebührenordnung zu überarbeiten.Beschluss Nr. 101-10/2012Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> beschließt <strong>die</strong> Aufhebung <strong>des</strong> Beschlusses Nr. 80-8/2012vom 10.10.2012.Die bestehende Nutzungsordnung und <strong>die</strong> Gebührenordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Vater-Jahn-Str. 7 im OT Niedersachswerfen vom 28.01.2011 sowie <strong>die</strong> Ergänzung vom 17.01.2012 bleibenweiterhin bestehen.Abstimmung: 14 Ja-Stimmen0 Nein-Stimmen0 Enthaltungenzu TOP 8:Herr Klante erläuterte das vorliegende Schreiben der Deutschen Bahn – Vereinbarung gemäßEisenbahnkreuzungsgesetz für Bahnübergang Straße der Einheit:Der Anteil für <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> beträgt 242.500 € (Drittelregelung 1/3 DB, 1/3 Land Thüringen, 1/3<strong>Gemeinde</strong>). Die Planunterlagen können beim Bürgermeister eingesehen werden.Es wird nicht beabsichtigt, <strong>die</strong> Kreuzungsvereinbarung zu unterschreiben, da <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> kein Geldhat.Herr Klante bittet den <strong>Gemeinde</strong>rat um das Votum, dass er <strong>die</strong> Vereinbarung nicht unterschreibensoll.(Herr Sauermann ab 19.30 Uhr anwesend)Herr Engelhardt bittet um <strong>die</strong> Erarbeitung einer Übersicht, welche Bahnübergänge gebaut werdenmüssen (HSB und DB) bzw. welche Kosten auf <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> zukommen bezüglich <strong>des</strong>Ausbaus der Bahnübergänge. Weiterhin soll geprüft werden, ob der Grünstreifen in der NordhäuserStraße neben der HSB, den der Bauhof mäht, der <strong>Gemeinde</strong> gehört.Die <strong>Gemeinde</strong> ist Gesellschafter der HSB. Wenn <strong>die</strong> HSB keinen ausgeglichenen Haushalt hat, muss<strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> Geld zuschießen.Herr Kurzius sagt, dass <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> keine Chance hat, sich gegen den Ausbau bzw. <strong>die</strong>Kostenbeteiligung zu wehren. Die <strong>Gemeinde</strong> Ilfeld musste auch für den Ausbau <strong>des</strong> Bahnübergangsam Rosensteg zahlen.Herr Sauermann vertritt <strong>die</strong> Meinung, dass <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>die</strong> Maßnahmen finanziell nicht stemmenkann, aber das Gesetz auf der Seite der HSB ist. Er ist dafür, eine Bürgerinitiative ins Leben zu rufen,z. B. Bahn blockieren, in dem man sich auf <strong>die</strong> Schienen setzt.Herr Klante informiert, dass der Bescheid vom Ministerium für Verkehr .. bereits vorliegt. Gegen denBescheid wäre nur noch <strong>die</strong> Klage möglich, <strong>die</strong> ebenfalls viel Geld kosten würde.Herr Engelhardt schlägt vor, einen Antrag auf Bedarfszuweisung beim Land zu stellen für den Bau <strong>des</strong>Bahnübergangs. Er spricht sich dafür aus, dass das Schienennetz erhalten bleibt bzw. weiterausgebaut werden soll, auch im Hinblick auf <strong>die</strong> Tourismusentwicklung.Frau Bär kritisiert <strong>die</strong> Entwicklung der Deutschen Bahn; große Städte werden von wichtigenZugverbindungen abgekoppelt.4


Frau Gerlach ärgert sich über <strong>die</strong> Fahrzeiten der HSB – Strecke Ilfeld – Krankenhaus NDH, <strong>die</strong> sie fürihren Schichtbetrieb kaum nutzen kann.Votum <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>ratesDer <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Harztor</strong> gibt <strong>die</strong> Zustimmung, dass der Bürgermeister <strong>die</strong>Eisenbahnkreuzungsvereinbarung mit der DB – Bau Bahnübergang Straße der Einheit – nichtunterschreibt, da <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>die</strong> Anteilsfinanzierung nicht aufbringen kann.Abstimmung: 15 Ja-Stimmen (einstimmig)Ende der <strong>Sitzung</strong>: 20.00 UhrKlante Baumann RübesamenBürgermeister <strong>Sitzung</strong>sleiter <strong>Protokoll</strong>antin5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!